Mit dem "finde"-kommando kann man gezielt nach Titel- oder Normdaten suchen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem "finde"-kommando kann man gezielt nach Titel- oder Normdaten suchen."

Transkript

1 1/53 1. Kommando "FINDE" - Der Suchbefehl Suchschlüssel Suchbegriffe Hilfsmittel bei der Suche Suche mit Platzhaltern (Trunkieren und Maskieren) Boolesche Operatoren Die Booleschen Operatoren Kombination von Suchbegriffen über Boolesche Operatoren Boolesche Operatoren und Sets Kombination von Operatoren: Reihenfolge der Bearbeitung Suche ohne Operatoren ADI-Werte Allgemeines Begrenzung der Suchergebnisse über ADIs Anzeige der aktuellen ADI-Einstellung Zurücksetzen der ADI-Werte Das Kommando "SCAN" Allgemeines Sortierung in Indexlisten Die einzelnen Suchschlüssel Titeldaten Suchschlüssel tit (Titel / Stichwörter) Suchschlüssel "tis" (Titel / Phrase) Suchschlüssel "tsl" ( Titelschlüssel) Werktitel Suchschlüssel tiw (Werktitel / Stichwörter) Suchschlüssel uwk (Werktitel / Phrase) Personennamen Suchschlüssel per (Verfasser und sonstige beteiligte Personen) Suchschlüssel pef (Gefeierte Personen) Indextyp prs (Alle Personen) Körperschaften, Geografika und Kongresse Suchschlüssel "kor" (Körperschaften / Stichwörter) Suchschlüssel "kos" (Körperschaft / Phrase) Suchschlüssel "rl" (Normdaten, spez.: Körperschaft / Relationen) Personennamen und Körperschaftsdaten Indextyp "auw" (Personen und Körperschaften / Stichwörter) Suchschlüssel "pew" (Personen / Stichwörter) Suchschlüssel "pfw" (Gefeierte Personen / Stichwörter) Sacherschließungsdaten Indextyp "sw" (Schlagworte / Stichwörter) Indextyp "sp" (Schlagworte / Phrase) Indextyp "cod" (Sacherschließungs-Codes) Suchschlüssel "lct" (Ländercode / Stichwörter) Suchschlüssel "sgt" (Sachgruppen DNB) Suchschlüssel "sgz" (ZDB-Notation) Suchschlüssel "rvp" (Regensburger Verbundklassifikation) Suchschlüssel "adc" (Dewey Decimal Classifikation / all-index) rd6th9th Suchschlüssel "lsw" (Library of Congress Subject Headings / Stichwörter)...41

2 2/53 3rd6th10th Suchschlüssel "lsp" (Library of Congress Subject Headings / Phrase) Nummern Indextyp "num" (Nummernauswahl für Benutzer) Indextyp "nui" (Nummernauswahl für Fachpersonal) Suchschlüssel "ppn" (Pica-Produktionsnummer) Elektronische Adressen / URLs Suchschlüssel "edo" (Elektronische Dokumente / Stichwörter) Suchschlüssel "eds" (Elektronische Dokumente / Phrase) Weitere Suchschlüssel im Titeldatenbereich Suchschlüssel "ort" (Ort) Suchschlüssel "vrl" (Verlag) Suchschlüssel "kms" (Maßstab) Suchschlüssel "amb" (Allgemeine Materialbenennung bei Zeitschriften) Suchschlüssel "saa" (Satzart) Suchschlüssel "hss" (Hochschulschriften) Suchschlüssel "src" (Schriftcode bei originalschriftlichen Werken / Stichwörter) Suchschlüssel "tgw" (Gesamtwerke Vorlageform / Stichwörter) Suchschlüssel "tgs" (Gesamtwerke Vorlageform / Phrase) Suchschlüssel "tia" (Titel und maschinelle Indexate / Stichwörter) All-Index (Suche über alles) Suchschlüssel im Lokaldatenbereich Suchschlüssel "epn" (Exemplarsatznummer) Suchschlüssel "sig" (Signatur) Suchschlüssel "bnu" (Buchnummer) Bibliotheksnormdaten Suchschlüssel "nam" (Bibliotheksname / Stichwörter) Indextyp "bib" (Bibliotheksnormdaten) Suchschlüssel "sgl" (Sigel) Suchschlüssel "isi" (Internationales Bibliothekssigel) Suchschlüssel "int" (ELN/Abteilungscode bzw. ILN/Abteilungscode) Suchschlüssel "bik" (Bibliothekskennzeichen) Provenienzen Kommando "FINDE" - Der Suchbefehl Mit dem "finde"-kommando kann man gezielt nach Titel- oder Normdaten suchen. Ein Suchbefehl wird aus unterschiedlichen Bausteinen zusammengesetzt. Für die lautet der Grundbefehl "f" (für "finde"). Zu diesem Grundbefehl muss ein Suchschlüssel angegeben werden, der aus einer zwei- oder dreistelligen Feldbezeichnung besteht (z.b. "per" für Personenname oder "tit" für Titel). Schließlich werden noch die Suchbegriffe aufgeführt, die aus Wörtern oder Ziffern bestehen können. Der Suchbefehl wird in die Kommandozeile eingetragen. Ein Suchbefehl hat folgende Struktur: f <suchschlüssel> <suchbegriffe>

3 3/ Suchschlüssel Durch die Angabe eines Suchschlüssels legt man fest, nach welcher bzw. nach welchen Kategorien eines Datensatzes man suchen möchte. Jedem Suchschlüssel ist ein Buchstabenkürzel zugeordnet. Suchschlüssel teilen sich auf in Schlüsseltypen und Indextypen. Durch die Angabe eines Schlüsseltyps wird eine Suchanfrage auf bestimmte Kategorien beschränkt. Mehrere inhaltlich zusammengehörige Schlüsseltypen können zu einem Indextyp zusammengefasst werden, so dass bei der Suche mit Indextypen auf mehr Kategorien zugegriffen werden kann, als bei der Suche mit einzelnen Schlüsseltypen. Achtung: Einem Indextyp kann auch nur ein einziger Schlüsseltyp zugeordnet sein, der dann in der Regel auch das gleiche Buchstabenkürzel erhält. In einem solchen Fall kann man Index- und Schlüsseltyp nicht mehr anhand der Benennung unterscheiden (z.b. lautet für eine Suche nach Titelphrasen der Schlüssel- wie auch der Indextyp "tis"). Durch Angabe des Schlüsseltyps "isb" (für die Suche nach einer ISBN) ist eine spezifische Suche nach einer ISBN möglich f isb X Über den Indextyp "num", der für "Nummernauswahl für Benutzer" steht und die Schlüsseltypen für ISBN, ISSN, ISMN, Reportnummern, Normnummer, ZDB-Nummer u.a. zusammenfasst, ist eine ISBN aber auch suchbar f num X Näheres zu den einzelnen Suchschlüsseln s. 3. Suchschlüssel. Eine Übersicht aller Suchschlüssel (Indextypen und zugehörige Schlüsseltypen) finden Sie unter KatHB, - Übersicht über die Suchschlüssel. Gibt man bei der Aufgabe eines Kommandos mit "f" keinen Index- oder Schlüsseltyp an, so nutzt das System den in den Parametern voreingestellten Index- bzw. Schlüsseltyp (s. SysHB, WinIBW- Anleitung, Parameter) Suchbegriffe Ein Suchbegriff kann aus Wörtern oder Ziffern bestehen. f tit dienstfahrt f per lewit, tamara f num X Spezifische Erklärungen zur Suche mit den einzelnen Suchschlüsseln befinden sich unter 3. Suchschlüssel. Allgemeine Hinweise zum Eintragen der Suchbegriffe Groß- und Kleinschreibung muss bei einem Suchauftrag nicht beachtet werden. Umlaute und "ß" müssen nicht, dürfen aber aufgelöst werden.

4 4/53 Achtung: Eine Ausnahme bildet der Suchschlüssel "tsl": Hier müssen Umlaute als solche eingegeben werden und dürfen nicht aufgelöst werden. Das "ß" dagegen darf nicht eingegeben, sondern muss aufgelöst werden. Semikolons, runde Klammern, geschweifte Klammern auf und Klammeraffen dürfen in Suchbegriffen nicht eingegeben werden, da sie in PICA als Kommandos fungieren und dementsprechend die Suchaufträge vom System nicht verstanden werden. Sonderzeichen, die für die eine spezielle Bedeutung haben (&, +,, - (Bis-Strich),, *, #, /,!,? ), dürfen nicht mit eingegeben werden. Bei String-Suchschlüsseln (wie tis oder kos ) können sie auch eingegeben werden, müssen dann aber durch den Backslash "entwertet" werden (z.b. f tis romeo \& juliet). Diese Zeichen werden i.d.r. in Blank umgewandelt. Eine Ausnahme bildet die Indexierungsroutine für tsl sowie für Nummern. Hier werden die Sonderzeichen einfach entfernt. Andere Sonderzeichen, wie z.b. >, = usw. können i.d.r. bei einer Suchanfrage eingegeben oder weggelassen werden. Diese Zeichen werden im Allgemeinen ebenfalls in Blank umgewandelt, mit der Ausnahme der tsl - sowie der Nummern-Routine. Diakritika (Zeichen, die die besondere Aussprache eines Buchstabens anzeigen, z.b. ein Accent) wurden für die Indexeinträge früher "weggeworfen", d.h. sie konnten bei einer Suche wahlweise mit eingegeben oder weggelassen werden. Bei der aktuellen Indexierung gibt es zwar auch diese Wahl, aber das Ergebnis sind unterschiedliche Treffermengen. Beim Weglassen der Diakritika werden alle Titel angezeigt, bei denen die sogenannte "normalisierte" Form, also die Form ohne irgendwelche Sonderzeichen, mit der Suchanfrage übereinstimmt. Bei der Eingabe mit allen Diakritika werden nur die Titel gefunden, bei denen exakt das gleiche Sonderzeichen erfasst wurde. f tit general Gefunden werden alle Titel, in denen "General", "général", "gèneral" u.ä. vorkommt f tit général Gefunden werden nur die Titel, in denen das Wort "général" (oder auch "Général") enthalten ist. Alle anderen Varianten werden mit dieser Eingabe nicht gefunden. Achtung: Beim Suchschlüssel "tsl" dürfen Diakritika nicht eingegeben werden. Es empfiehlt sich daher in der Regel, Suchbegriffe normalisiert, also ohne Diakritika, einzugeben, um z.b. auch Datensätze mit fehlerhaften Eingaben in der Treffermenge zu bekommen. Wichtig ist, dass innerhalb eines Suchterms entweder alle Diakritika eingegeben oder alle komplett weggelassen werden. Mischformen führen zu Null-Treffer-Mengen. f tis république américaine falsch: f tis republique américaine Achtung: Umlaute werden vom System wie Diakritika behandelt: Das hat zur Folge, dass sobald ein Suchterm mit Umlaut eingegeben wird, eventuell sonst noch vorhandene Diakritika in den Suchbegriffen ebenfalls eingegeben werden müssen!

5 Z.B.: f per müller, rene -> 0 Treffer, da der Vorname "René" lautet 5/53 Statt dessen muss gesucht werden mit: - f per müller, rené oder - f per mueller, rene Sonderbuchstaben (wie z.b. das "polnische ł" oder das "dänische ø") können bei der Suche eingegeben oder durch ihren Sortierwert ersetzt werden. Für die Sortierwerte der Sonderbuchstaben s. SysHB, WinIBW-Anleitung, Anhang 1: HeBIS- Zeichenvorrat. So ist z.b. der Sortierwert für das "polnische ł" nach dieser Liste "l" und der Sortierwert für das "dänische ø" ist "oe". Gibt man bei einer Suchanfrage einen Begriff, eine Phrase oder eine Nummer nicht vollständig ein, muss man trunkieren bzw. maskieren (s. 2. Hilfsmittel). Bestimmte Wörter sind bei der Suche im Vorhinein ausgeschlossen. Dies sind die sogenannten Stoppwörter. Werden sie bei einem Suchbefehl miteingetragen, sortiert das System diese automatisch heraus. Eine Auflistung aller Stoppwörter kann man sich mit dem Hilfe-Button in der unteren Symbolleiste über den Registereintrag Stoppwörter anzeigen lassen. Bei einer Suche sollte die Verwendung "weiter Begriffe" möglichst vermieden werden (z.b. Geschichte, Institut), da man in diesen Fällen zu große Treffermengen erhält. 2. Hilfsmittel bei der Suche 2.1. Suche mit Platzhaltern (Trunkieren und Maskieren) Platzhalter können eingesetzt werden, wenn man sich über die Schreibweise des Suchbegriffs unklar ist oder aber ähnliche Wörter in einem Suchvorgang suchen will. Platzhalter können am Ende (Trunkieren) oder in die Mitte, nie aber an den Anfang eines Suchbegriffs gesetzt werden (links vom Platzhalter muss mindestens ein Buchstabe stehen).? Platzhalter für eine beliebige Anzahl aufeinanderfolgender Zeichen (rechts oder in der Mitte eines Wortes). f tit sprachh? Man erhält Titel, die z.b. folgende Titelstichworte enthalten: Sprachheilpädagogik, Sprachheiltherapie, Sprachhandlung f per schulz, d? Falls man den Vornamen einer Person nicht genau weiß, bietet sich diese Form der Suche an. Es werden alle Denise, Dorothy, Dirk... Schulz gefunden. f per ha?mann

6 6/53 Gefunden werden Personen mit Namen wie Hamann, Hagmann, Hartmann, Habermann etc. f tit fähr?e Gefunden werden Titel mit Stichwörtern wie Fähre, Fährte, Fährleute, Fährschiff, Fährschiffbau, etc. # Platzhalter für maximal ein Zeichen. f per ha#mann Gefunden werden Personen mit den Namen Hamann, Hagmann und Haumann, nicht aber Hartmann oder Habermann f tit fähr#e Es werden Titel gefunden mit den Stichwörtern Fähre oder Fährte, nicht jedoch Fährschiffe, Fährleute etc.! Das Ausrufungszeichen steht für genau ein Zeichen. f per ha!mann Gefunden werden Personen mit den Namen Hagmann, Haumann, jedoch nicht Hamann, Habermann etc. f tit fähr!e Es werden Titel gefunden mit dem Stichwort Fährte, jedoch nicht Fähre, Fährschiffe, Fährleute etc Boolesche Operatoren Eine Suche kann mit Hilfe Boolescher Operatoren eingegrenzt oder erweitert werden. Dabei werden Suchbegriffe und/oder Sets logisch miteinander verknüpft Die Booleschen Operatoren Unterschieden werden die folgenden Booleschen Operatoren (Eingabe ist jeweils in den Sprachen Englisch/Deutsch/Französisch/Niederländisch möglich): Und-Verknüpfung bildet die Schnittmengen von Begriffsmengen Mögliche Operatoren für die "Und-Verknüpfung" in Pica: and / und / et / en Oder-Verknüpfung bildet die Vereinigungsmenge von Begriffsmengen Mögliche Operatoren für die "Oder-Verknüpfung" in Pica:

7 or / oder / ou / of 7/53 Negierung schließt eine Begriffsmenge aus Mögliche Operatoren für eine "Negierung" in Pica: not / nicht / non / niet Kombination von Suchbegriffen über Boolesche Operatoren a) Kombination mehrerer Suchbegriffe desselben Schlüsseltyps Der Schlüsseltyp muss bei einer solchen Suchanfrage nur einmal angegeben werden. Zornige Frauen, wütende Männer f tit frauen und männer (es ist nicht notwendig "f tit frauen und tit männer" anzugeben) Barbara oder Karl O. Schmidt f per schmidt, karl? oder schmidt, barbara? Suche nach dem Namen Schmitter, aber nicht nach A. Schmitter f per schmitter not schmitter, a? b) Kombination mehrerer Suchbegriffe aus verschiedenen Schlüsseltypen Die Schlüsseltypen müssen bei einer solchen Suchanfrage jeweils angegeben werden. Herta Müller: Herztier f tit herztier und per müller Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse f per habermas and tit erkenntnis Suche nach dem Schlagwort für das Verfasserwerk Bernhard, Thomas: Beton f hs bernhard und us beton Boolesche Operatoren und Sets a) Allgemeines zu Sets Bei jeder aufgegebenen Suchanfrage bildet das System aus den gefundenen Treffern ein Set. Jedes gebildete Set wird automatisch mit einer Nummer versehen (s. SysHB, WinIBW-Anleitung, Parameter). Aufgelistet findet man die in einer Sitzung bereits gebildeten Sets im Review-Bildschirm. Über den Button "Review" oder über Eingabe des Befehls "r" kann man sich diese Auflistung anzeigen lassen. In der linken Spalte des Review-Bildschirms wird die Setbezeichnung angegeben, die aus einem "s" (=für "set") und der Setnummer besteht. Das Set Nr. 1 hat so die Setbezeichnung s1, das Set Nr.4 die Setbezeichnung s4.

8 In der rechten Spalte wird die Anzahl der gefundenen Treffer aufgeführt. 8/53 Durch Doppelklick in die Spalte eines gewünschten Sets kann man sich dessen Inhalt erneut anzeigen lassen. Über den "show"-befehl hat man aber auch die Möglichkeit, sich ein bestimmtes Set aus jedem Bildschirm heraus direkt anzeigen zu lassen. Anzeige des Sets Nr. 3 s s3 b) Kombinationen von Sets über Boolesche Operatoren Ergebnisse von bereits durchgeführten Suchaktionen, die als Set registriert werden, können über Boolesche Operatoren kombiniert werden. Die Suche "f tit organisation" bildet das Set 1, also "s1" Die Suche "f tit verwaltung" bildet das Set 2, also "s2" f s1 and s2 f s1 oder s2 f s1 not s2 c) Kombinationen von Suchbegriffen und Sets Ein oder mehrere Suchbegriffe können mit dem Ergebnis einer oder mehrerer bereits durchgeführten Suchaktionen (= Sets) kombiniert werden. Die Suche "f tit organisation" bildet das Set 1, also "s1" f s1 and tit personal Die Suche "f tit organisation" bildet das Set 1, also "s1" Die Suche "f tit verwaltung" bildet das Set 2, also "s2" f s1 and s2 and tit personal and stellenverwaltung Kombination von Operatoren: Reihenfolge der Bearbeitung Bei einer Kombination von Operatoren muss die Reihenfolge ihrer Bearbeitung beachtet werden: Die Negierung (not) wird vor der Und-Verknüpfung (and) und diese vor der Oder-Verknüpfung (or) durchgeführt. Nicht Und Oder Durch Klammerung der Suchanfrage kann man die Reihenfolge der Abarbeitung des Kommandos beeinflussen. Anweisungen in runden Klammern werden zuerst bearbeitet. Gotthold Ephraim Lessing: D. Faust Christopher Marlowe: Die tragische Geschichte von Doktor Faustus f tit faust? and (per lessing or marlowe)

9 9/53 Unnötige Klammern stören nicht f tit faust? and (per lessing not marlowe) Suche ohne Operatoren Setzt man beim Kommando "Finde" zwischen die einzelnen Suchbegriffe keinen Operator, wird die Suche so bearbeitet, als sei der Operator "und" gesetzt. Auch wenn man zwei oder mehr unterschiedliche Suchschlüssel verbinden möchte, braucht man den Operator "und" nicht einzugeben. Das System sucht sich aus der Eingabezeile alle Wörter heraus, die mit Suchschlüssel-Benennungen identisch sind, und geht defaultmäßig davon aus, dass diese mit "und" gesucht werden sollen. Achtung: Dieses Interpretieren von Sucheingaben erfolgt auch dann automatisch, wenn gar kein Suchschlüssel "gemeint" ist, sondern ein echter Suchbegriff zufällig einem Suchschlüssel- Mnemocode entspricht. Am ehesten passiert das bei Suchschlüsseln, die einem deutschen Wort entsprechen, das auch in Titeln vorkommen kann (z.b. "ort"). Bei der Suche nach Signaturen, aber auch Abkürzungen von Zeitschriftentiteln z.b. kann das Problem aber auch bei weniger geläufigen Suchschlüsseln auftauchen. Das Ergebnis ist dann u.u. ein "Nicht gefunden", obwohl der gesuchte Titel vorhanden ist. Dies sollte man bei einer Suche mit zwei- bzw. dreibuchstabigen Suchbegriffen immer bedenken. Setzt man den Begriff in Hochkommata (also z.b.: f tit anderen "ort"), wird er nicht mehr als Suchschlüssel behandelt. Im OPAC kann alternativ auch ein Doppelpunkt nach dem Suchschlüssel gesetzt werden (z.b.: f tit: ort).

10 10/ ADI-Werte Allgemeines Die Abkürzung "ADI" steht für "Additional discriminating information" (= zusätzliche unterscheidende Information). ADIs sind zusätzliche Suchkriterien zum Einschränken der Treffermenge. Unterschieden werden folgende ADIs: ADI rec Begrenzung des Suchergebnisses über die Satzart ADI mat Begrenzung des Suchergebnisses über die Materialart ADI jhr Begrenzung des Suchergebnisses über das Erscheinungsjahr ADI nad Begrenzung des Suchergebnisses über den Indikator aus einem SWD-Satz ADI spr Begrenzung des Suchergebnisses über die Sprache ADI inuse Begrenzung des Suchergebnisses über den Bestand Diese werden jeweils weiter unterteilt: ADI rec t = Titeldaten n = Normdaten * = Titel- und Normdaten ADI mat b = Buch (Druckschriften und multimediale Materialien) t = Periodika (Zeitschrift, Schriftenreihen) o = Online-Ressourcen (ohne Zeitschriften) p = Online-Zeitschriften s = Computerlesbares Material (CD-Roms, Disketten) a = Aufsätze e = Mikroformen c = Blindenschriftträger (Papier) d = Briefe f = Geografika g = Tonträger (CD, LP, MC u.a.) h = Handschriften i = Illustrationen (Plakate, Fotos u.a.) k = Karten m = Noten r = Bibliotheksnormdaten v = Audiovisuelles Material (Filme, Videokassetten u.a.) x = Objekte * = Alle Materialarten

11 11/53 ADI jhr - Vierstelliges Erscheinungsjahr - Zeitraum - Erscheinungsjahr mit Relationsangabe ADI nad s p c g k t = Sachschlagwort = Personenschlagwort (individualisierter Personennormdatensatz) = für ortsgebundene Körperschaften = geographische und ethnographische Schlagworte sowie Sprachbezeichnungen = für Körperschaften, die unter dem Individualnamen anzusetzen sind = Werktitelschlagwort ADI spr (Abkürzungen der einzelnen Sprachen s. HeBIS-Handbuch Kategorie 1500) ADI inuse 0 = Datensätze, die nicht mit Exemplardaten verknüpft sind 1 = Datensätze, die mit Exemplardaten verknüpft sind 3 = Datensätze, die nur mit BIBDIA-Exemplaren verknüpft sind 4 = Datensätze, die nur mit Allegro-Exemplaren verknüpft sind 5 = Datensätze, die nur mit Lars-Exemplaren verknüpft sind Begrenzung der Suchergebnisse über ADIs Die Standardeinstellung für die ADIs umfasst alle Erscheinungsjahre, sämtliche Materialarten, beide Satzarten und alle Schlagwortarten. Es gibt 2 Möglichkeiten, diese Standardeinstellung zu ändern und somit Suchergebnisse zu begrenzen. Achtung: ADIs können nicht dauerhaft geändert werden (s. in diesem Kapitel unter Zurücksetzen der ADI-Werte) a) Über den Befehl "k adi" Soll bei einer Suche nicht die voreingestellte Standardeinstellung gelten, lassen sich die Werte für die ADIs "rec", "mat" und "jhr" mit dem Kommando "k adi" verändern. Mit diesem Kommando wird der Bildschirm "ADI einstellen" aufgerufen, und die ADIs für die Satzart, Materialart und Erscheinungsjahr können geändert werden. Anschließend unbedingt über den Enter-Button bestätigen! b) Über den Suchbefehl ba) Einschränkung auf eine bestimmte Satzart Standardmäßig wird bei der nach beiden Satzarten, d.h. nach Titel- und Normdatensätzen gesucht.

12 12/53 Soll bei einem Suchauftrag nach einer bestimmten Satzart recherchiert werden, muss "rec" (= record) zusammen mit der gewünschten Satzart ("n" oder "t") mit der eigentlichen Suchanfrage kombiniert werden. Möglich ist die Verknüpfung mit "und" sowie eine Verknüpfung über Komma ("und" bzw. Komma können auch weggelassen werden, s Suche ohne Operatoren). Wurde die Suche auf Normdatensätze eingeschränkt, kann man sich die mit einem bestimmten Normdatensatz verknüpften Titeldatensätze über den Befehl "rel tt" anzeigen lassen. Suche nach dem Normdatensatz des Naturschutzbundes Deutschland f rec n und kor naturschutzbund deutschland f rec n kor naturschutzbund deutschland f kor naturschutzbund deutschland, rec n f kor naturschutzbund deutschland rec n Mit "n" wird die Satzart auf Normdatensätze eingeschränkt. Man erhält als Ergebnis auch Normdatensätze von Körperschaften, die dem Naturschutzbund Deutschland untergeordnet sind. Beschränkung der Suche auf Normdatensätze f rec n und kor unternehmensführung bonn Die mit der Körperschaft verknüpften Titeldatensätze werden nicht angezeigt. Beschränkung der Suche auf Titeldatensätze f rec t und kor universidad madrid Angezeigt werden nur Titel, an denen die Universidad Madrid oder eine ihr untergeordnete Körperschaft beteiligt ist, aber nicht die Normdatensätze. bb) Einschränkung auf eine bestimmte Materialart Standardmäßig wird bei der nach allen Materialarten gesucht. Soll bei einem Suchauftrag nach einer bestimmten Materialart recherchiert werden, wird der ADI "mat" und der Schlüssel für die gewünschte Materialart (z.b. "t" für Zeitschriften und Schriftenreihen) mit der Suchanfrage kombiniert. Möglich ist die Verknüpfung mit "und sowie eine Verknüpfung über Komma ("und" bzw. Komma können auch weggelassen werden, s Suche ohne Operatoren). Suche nach der Zeitschrift "Geo-Wissen" f mat t und tit geo-wissen f mat t tit geo-wissen f tit geo-wissen, mat t f tit geo-wissen mat t Man erhält mehrere Treffer, bei denen an 2. Position der Spalte "Bibliographische Gattung und Status" entweder ein "b" für Zeitschrift/Zeitung oder ein "d" für Schriftenreihe steht. Suche nach den Noten "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart f mat m and per mozart and tit giovanni f mat m per mozart tit giovanni f per mozart tit giovanni, mat m f per mozart tit giovanni mat m Man erhält mehrere Treffer, bei denen an 1. Position der Spalte "Bibliographische Gattung und Status" ein "M" für Noten steht.

13 bc) Einschränkung auf ein bestimmtes Jahr 13/53 Standardmäßig wird bei der nach allen Erscheinungsjahren gesucht. Soll bei einem Suchauftrag nach einem bestimmten Erscheinungsjahr oder einer Zeitspanne recherchiert werden, wird der ADI "jhr" und die gewünschte Jahresangabe mit der Suchanfrage kombiniert. Möglich ist die Verknüpfung mit "und" sowie eine Verknüpfung über Komma ("und" bzw. Komma können auch weggelassen werden, s Suche ohne Operatoren). Folgendes kann angegeben werden: Vierstelliges Erscheinungsjahr Suche nach dem Titel "Ende einer Dienstfahrt" in der Ausgabe von 1989 f jhr 1989 und tit ende dienstfahrt f jhr 1989 tit ende dienstfahrt f tit ende dienstfahrt, jhr 1989 f tit ende dienstfahrt jhr 1989 Zeitraum in der Form "Erscheinungsjahr-Erscheinungsjahr" Suche nach Titeln von Heinrich Böll, die zwischen 1970 und 1972 erschienen sind f jhr und per böll, heinrich f jhr per böll, heinrich f per böll, heinrich, jhr f per böll, heinrich jhr Erscheinungsjahr mit Relationsangabe Titel ab einem bestimmten Erscheinungsjahr (das angegebene Jahr ist nicht eingeschlossen): Titel vor einem bestimmten Erscheinungsjahr (das angegebene Jahr ist nicht eingeschlossen): Titel ab einem bestimmten Erscheinungsjahr (das angegebene Jahr ist eingeschlossen): Titel vor einem bestimmten Erscheinungsjahr (das angegebene Jahr ist eingeschlossen): jhr >Erscheinungsjahr jhr <Erscheinungsjahr jhr >=Erscheinungsjahr jhr <=Erscheinungsjahr Suche nach Titeln von Heinrich Böll, die nach 1993 erschienen sind f jhr >1993 und per böll, heinrich f jhr >1993 per böll,heinrich f per böll,heinrich, jhr >1993 f per böll, heinrich jhr >1993 Suche nach Titeln von Heinrich Böll, die 1993 und später erschienen sind f jhr >=1993 und per böll, heinrich f jhr >=1993 per böll, heinrich f per böll, heinrich, jhr >=1993 f per böll, heinrich jhr >=1993

14 14/53 Bei jeder aufgegebenen Suche mit einer Sucheinschränkung über ein Jahr werden immer die Datensätze ohne Erscheinungsjahr (z.b. bei übergeordneten Stufen mehrbändiger Werke) mitangezeigt. Ebenso werden auch die zur Suchanfrage gehörenden Zeitschriften angezeigt, die im gesuchten Erscheinungsjahr bzw. Erscheinungszeitraum erschienen sind. bd) Einschränkung auf eine bestimmte Schlagwortart Jeder Schlagwortnormdatensatz enthält zur formalen Kennzeichnung der Schlagwortkategorie einen Kleinbuchstaben als Indikator. Soll ein Suchauftrag eingeschränkt werden nach einem solchen Indikator, muss der ADI "nad" und der gewünschte Indikator (z.b. "p" für Personenschlagwort) mit der Suchanfrage kombiniert werden. Möglich ist die Verknüpfung mit "und" sowie eine Verknüpfung über Komma ("und" bzw. Komma können auch weggelassen werden, s Suche ohne Operatoren). Suche der SWD-Sätze, in denen das Sachschlagwort "Fichte" vorkommt mit den verknüpften Titelsätzen f nad s and sw fichte f nad s sw fichte f sw fichte, nad s f sw fichte nad s be) Einschränkung auf eine bestimmte Sprache Standardmäßig wird bei der nach allen Sprachen gesucht. Soll bei einem Suchauftrag nach einer bestimmten Sprache recherchiert werden, wird der ADI "spr" und die gewünschte Sprache mit der Suchanfrage kombiniert. Möglich ist die Verknüpfung mit "und" sowie eine Verknüpfung über Komma ("und" bzw. Komma können auch weggelassen werden, s Suche ohne Operatoren). Suche nach Titeln von Heinrich Böll, die auf französisch erschienen sind f spr fre und per böll, heinrich f spr fre per böll, heinrich f per böll, heinrich, spr fre f per böll, heinrich spr fre bf) Einschränkung auf Titel mit und ohne Bestand In bestimmten Fällen kann es nützlich sein, die Treffermenge nur auf solche Titel zu beschränken, die entweder mit Bestand verknüpft sind oder eben nicht. Dabei hilft der ADI "inuse". Suche nach Titeln über Frankfurt, die mit Bestand verknüpft sind: f inuse 1 und sw frankfurt Suche nach Titel über Frankfurt, die nur mit BIBDIA-Exemplaren verknüpft sind: f inuse 3 und sw frankfurt c) Kombination verschiedener ADIs Die verschiedenen Möglichkeiten zur Einschränkung von Suchergebnissen können in einer Suchanfrage kombiniert werden.

15 15/53 Kombination von ADI "mat" und ADI "jhr" f mat t jhr 1990 und f tit verwaltung f mat t jhr 1990 tit verwaltung f tit verwaltung, mat t, jhr 1990 f tit verwaltung mat t jhr 1990 Kombination von ADI "rec" und ADI "nad" f rec n nad s und sw fichte f rec n nad s sw fichte f sw fichte, rec n, nad s f sw fichte rec n nad s Anzeige der aktuellen ADI-Einstellung Mit dem Kommando "s adi" erscheinen die aktuellen ADI-Werte in der oberen Meldezeile des Bildschirms. Auch wenn einem "finde"-kommando eine ADI-Einstellung vorausgeht, meldet das System nach Abschicken des Suchkommandos die aktuellen ADI-Werte. Im Review-Bildschirm ist ebenfalls immer die aktuelle ADI-Einstellung sichtbar Zurücksetzen der ADI-Werte Beim Zurücksetzen von Adi-Werten unterscheidet man 2 Varianten. Über das Kommando "k par" (= korrigiere Parameter) hat der Benutzer bei jeder Sitzung die Möglichkeit, sich unter "Automatischer ADI-Reset nach FIND" zwischen diesen Varianten zu entscheiden (s.a. IBW-Anleitung, Parameter). 1. Variante (Standardeinstellung) Bei "Automatischer ADI-Reset nach FIND" ist ein Haken gesetzt Bei dieser Einstellung werden veränderte ADI-Einstellungen nach jeder Suchanfrage standardmäßig zurückgesetzt. 2. Variante Bei "Automatischer ADI-Reset nach FIND" ist kein Haken gesetzt Die veränderten ADI-Einstellungen bleiben so lange gültig, bis sie vom Benutzer manuell zurückgesetzt werden oder der Benutzer das System verlässt. Möchte man die ADI-Einstellung gezielt zurücksetzen, muss man das Kommando "res adi" (= reset adi) eingeben, das die Standardeinstellung der ADI-Werte (alle Erscheinungsjahre, sämtliche Materialarten, beide Satzarten und alle Sprachen) wiederherstellt.

16 16/ Das Kommando "SCAN" Allgemeines Das Kommando "scan" wird auch Index-Browsing genannt. Hierbei geht es um die Suche in einem Index. Ein Index ist eine sortierte Liste von Wörtern, Codierungen oder Ziffern, die auf zugehörige Datensätze verweisen. Pica kennt mehrere Indices, die mit Hilfe von Indexroutinen generiert werden. Bei jeder, die ein Benutzer aufgibt (mit "f" für finde"), sucht das System über diese Indices. Mit dem jeweiligen Suchschlüssel gibt der Benutzer an, in welchem Index das System suchen soll. Für eine direkt in einem Index lautet der Suchbefehl "sc" (für "scan"). Zu diesem Suchbefehl muss ein Indextyp angegeben werden. Wird anstatt eines Indextyps ein Schlüsseltyp angegeben, greift das System automatisch auf den zughörigen Indextyp zu (zu Indexund Schlüsseltyp s Suchschlüssel). Schließlich fehlt noch die Angabe des gewünschten Suchbegriffs (kann aus Wörtern oder Ziffern bestehen). Mit dem Suchbegriff bestimmt man, an welcher Stelle der Index aufgeblättert werden soll. Das Kommando zur Suche in einem Index lautet: sc <indextyp> <suchbegriff> Da beim Kommando "scan" automatisch trunkiert wird, ist bei unvollständiger Eingabe des Suchbegriffs kein Trunkierungszeichen nötig. Körperschaft "Haus am Checkpoint Charlie <Berlin> sc kos haus a Aufgeblättert wird der Index bei "haus a sutter essen" und einige Einträge weiter findet sich auch "haus am checkpoint charlie berlin" automatische Trunkierung Gibt man bei der Aufgabe eines Kommandos mit "sc" keinen Indextyp an, so nutzt das System den in den Parametern voreingestellten Indextyp (s. SysHB, WinIBW-Anleitung, Parameter). Gibt man keinen Suchbegriff an, so wird der Index beim ersten Eintrag aufgeblättert. Nach dem Abschicken des scan-befehls schlägt das System die Stelle im gewünschten Index auf, die dem Suchbegriff unmittelbar folgt. Es kann mit den Bild Auf- und Ab-Tasten der Tastatur vor- und zurückgeblättert werden. Im Index wird vor dem jeweiligen Suchbegriff die Anzahl der Treffer (Titel und Normdaten) angegeben. Hinweis: Nach dem Aufruf eines Indexeintrags in die Voll- bzw. Kurzanzeige kann man in die Indexliste zurückkehren, indem man in der WinIBW in der unteren Symbolleiste den Button Index anklickt (s. SysHB, WinIBW-Anleitung, Untere Symbolleiste) Sortierung in Indexlisten Zur Einordnung eines Begriffs in eine Indexliste werden den einzelnen Buchstaben des Wortes Sortierwerte nach Unicode zugeordnet. Eine Indexliste sortiert linksbündig, d.h. für die Sortierung wird zuerst das am weitesten links stehende Zeichen des Wortes herangezogen.

17 17/53 Grundsätzlich gilt: Zahlen sortieren in der Regel nicht nach ihrem Zahlenwert; sie sortieren als Ziffernfolge. Buchstaben werden alphabetisch sortiert. Bei Identität der Buchstabenfolge sortiert die normalisierte Schreibweise (ohne Diakritika) vor dem gleichen Wort mit Akzenten. Reihenfolge der Sortierung: 1. Leerzeichen 2. Zahl 3. Buchstabe (verkürzter Ausschnitt der "Indexliste tit") kunst kuns.t kun s.t kunst2 kunstaankopen kunstårbog

18 18/53 3. Die einzelnen Suchschlüssel Erläuterungen zum Aufbau des Suchbefehls in Pica finden sich unter 1. Kommando Finde. Dort sind auch verschiedene allgemeine Hinweise zum Eintragen der Suchbegriffe aufgeführt! 3.1. Titeldaten Suchschlüssel tit (Titel / Stichwörter) Mit dem Suchschlüssel tit" können alle Normdatensätze zu Werken (Tu-Sätze) sowie alle Titelsätze gesucht werden. Indexiert sind Stichwörter aus dem Sachtitel (Hauptsachtitel, Paralleltitel, Einheitssachtitel, Formalsachtitel, Ansetzungssachtitel, Kurztitel, Nebentitel, Sachtitel beigefügter Werke, Sachtitel einer Abteilung) und dem Zusatz zum Sachtitel sowie der zu ergänzende Urheber. Es handelt sich um eine wortweise Indexierung, d.h. aus jedem einzelnen Wort (definiert als eine Zeichenfolge bis zu einem Blank) wird ein Indexeintrag gebildet. a) Einfache Titel Ende einer Dienstfahrt f tit dienstfahrt f tit ende dienstfahrt f tit ende und dienstfahrt (Suche mit Booleschen Operatoren s. 2.2 Boolesche Operatoren) b) Apostroph, Bindestrich, Punkt, Komma und andere Satzzeichen Diese Zeichen werden in Indexeinträgen und Suchbegriffen vom System eliminiert, können aber bei der Suche mit eingegeben werden. Sowohl die einzelnen Bestandteile ab und bis Bindestrich bzw. Apostroph (wenn sie nicht in der Stoppwortliste stehen) als auch das ganze Wort werden indexiert. Das Allgäu-Radelbuch Indexbegriffe: allgäu radelbuch allgäuradelbuch f tit allgäu-radelbuch f tit allgäuradelbuch f tit allgäu radelbuch

19 19/53 Peter O'Toole Indexbegriffe: peter o toole otoole f tit otoole f tit toole f tit o toole f tit o'toole Henry, June und ich f tit henry, june ich f tit henry june ich Über eine "Freie (d.h. freie) Universität" f tit dh f tit d.h. Re:working Eisenman f tit reworking f tit re:working c) Sonderzeichen und Satzzeichen mit Sonderbedeutung Diese Zeichen werden im Indexeintrag i.d.r. in Blank umgewandelt. Sonderzeichen, die für die eine spezielle Bedeutung haben ( &, +,, - (Bis-Strich),, *, #, /,!,? ), dürfen nicht mit eingegeben werden, sondern müssen durch Blanks ersetzt werden (s Suchbegriffe). Andere Sonderzeichen, wie z.b. >, = usw. können i.d.r. bei der Suchanfrage eingegeben oder weggelassen werden. d) Suchbegriff identisch mit Suchschlüssel Ist ein Suchbegriff identisch mit einem Suchschlüssel, so muss dieser Suchbegriff in Hochkommata gesetzt werden. Im OPAC kann alternativ auch ein Doppelpunkt nach dem Suchschlüssel gesetzt werden. New US strategic debate ("us" ist der Suchschlüssel für "Unterschlagwort") f tit strategic und us Wort und Ort ("ort ist der Suchschlüssel für "Ort") f tit: ort

20 20/53 e) Suche mit Stoppwörtern Bestimmte Wörter sind bei der Suche im Vorhinein ausgeschlossen. Dies sind die sogenannten Stoppwörter (siehe 1.2. Suchbegriffe). Eine Auflistung aller Stoppwörter finden Sie hier. Bei der Suche nach einem Stoppwort und einem weiteren Suchbegriff wird bei der Suche das Stoppwort herausgefiltert. Mit dir laß ich die Erde unter mir f tit mit dir laß ich die erde Bei der Suche nach nur einem Stoppwort wird die Suche nicht durchgeführt. Titel, die nur aus einem Stoppwort bestehen, sind nur über den Suchschlüssel "tis" suchbar. Mit falsch: f tit mit richtige Suche: f tis "mit f) Nichtsortierende Bestandteile und Sprachbezeichnungen in Spitzwinkelklammern Nichtsortierende Bestandteile vor "@" (= Klammeraffe) und Sprachbezeichnungen in Spitzwinkelklammern sind nur suchbar, wenn sie nicht Bestandteil der Stoppwortliste sind. de Memorial do Convento de José Saramago f tit uma ("uma" findet sich nicht in der Stoppwortliste) d'orléans <dt.> f tit pucelle orleans dt ("dt" findet sich nicht in der Stoppwortliste) Suchschlüssel "tis" (Titel / Phrase) Mit dem Suchschlüssel "tis" wird der Titel als Phrase (= String) gesucht, d.h. für den Titel wird vom System ein einziger zusammenfassender Indexeintrag gebildet, der ggf. aus mehreren Wörtern bestehen kann, die durch Blank voneinander getrennt sind. Durch diese phrasenweise Indexierung muss der Titel entweder vollständig eingegeben oder trunkiert werden. Mit tis" können alle Normdatensätze zu Werken (Tu-Sätze) sowie alle Titelsätze gesucht werden. Indexiert sind Hauptsachtitel, Paralleltitel, Einheitssachtitel, Formalsachtitel, Ansetzungssachtitel, Kurztitel, Nebentitel, Sachtitel eines beigefügten Werkes, Sachtitel einer Abteilung und weitere Indexeinträge. Achtung: Artikel am Anfang des Titels können übergangen werden. Befinden sich Wörter der Stoppwortliste oder Artikel im "Inneren" des Titels, werden sie für den Indexeintrag berücksichtigt. Nichtsortierende Bestandteile nach { werden nicht in den Indexeintrag übernommen und dürfen bei einer Suchanfrage auch nicht angegeben werden.

21 a) Einfache Beispiele 21/53 des Tormanns beim Elfmeter f tis angst des tormanns beim elfmeter f tis die angst des tormanns beim elfmeter Köstliches mit Käse f tis köstliches mit käse ("mit" ist ein Stoppwort) b) Bindestrich, Apostroph, Punkt, Komma und andere Satzzeichen Diese Zeichen werden im Indexeintrag entfernt, können aber bei der Suche mit eingegeben werden. Wörter mit Bindestrich bzw. Apostroph zählen als 1 Wort. Achtung: Semikolons, runde Klammern, geschweifte Klammern auf und Klammeraffen dürfen in Suchbegriffen nicht eingegeben werden (s Suchbegriffe). Hamburger Ballett-Tage f tis hamburger ballett-tage f tis hamburger balletttage CD-rom for library users f tis cd-rom for library users f tis cdrom for library users Gérer l'emploi public f tis gerer l'emploi public f tis gerer lemploi public Martinique, Guadeloupe f tis martinique, guadeloupe f tis martinique guadeloupe c) Sonderzeichen und Satzzeichen mit Sonderbedeutung Diese Zeichen werden im Indexeintrag i.d.r. in Blank umgewandelt. Sonderzeichen, die für die eine spezielle Bedeutung haben ( &, +,, - (Bis-Strich),, *, #, /,!,? ), dürfen nicht mit eingegeben werden, sondern müssen durch Blanks ersetzt oder durch den Backslash "entwertet" werden (s Suchbegriffe) f tis f tis 1900 \ falsch: f tis

22 22/53 Angels & insects f tis angels insects f tis angels \& insects falsch: f tis angels & insects 100 % Illustrator f tis 100 illustrator f tis 100 \% illustrator falsch: f tis 100 % illustrator Andere Sonderzeichen, wie z.b. >, = usw. können i.d.r. bei der Suchanfrage eingegeben oder weggelassen werden. d) Boolesche Operatoren im Hauptsachtitel Kommt im Hauptsachtitel ein Boolescher Operator vor (and, or, not, und, oder, nicht, et, en), so muss dieser oder die ganze Suchphrase in Hochkommata gesetzt werden. Romeo and Juliet f tis romeo 'and' juliet f tis 'romeo and juliet' e) Besonderheiten Begriffe in Winkelklammern werden bei Formal- und Einheitssachtiteln nicht ausgewertet. Bei Verträgen und Verfassungen ist dies ungünstig. Verträge und Verfassungen sollten generell mit "tit" gesucht werden Suchschlüssel "tsl" ( Titelschlüssel) Mit tsl" können alle Normdatensätze zu Werken (Tu-Sätz) sowie alle Titelsätze gesucht werden. Dieser sog Schlüssel setzt sich aus einem Titel folgendermaßen zusammen: 4 Buchstaben des ersten Ordnungswortes 2 Buchstaben des zweiten Ordnungswortes 2 Buchstaben des dritten Ordnungswortes 1 Buchstabe des vierten Ordnungswortes Gebildet wird der Schlüssel "tsl" jeweils aus den Worten des Hauptsachtitels, des Paralleltitels, des Einheitssachtitels, des Formalsachtitels, des Ansetzungssachtitels, des Kurztitels, des Nebentitels, des Sachtitels eines beigefügten Werkes, des Gesamttitels, des Sachtitels einer Abteilung, des zu ergänzenden Urhebers und der zusätzlichen Indexeinträge. Stoppwörter werden bei der Bildung des Suchschlüssels berücksichtigt. Artikel am Anfang eines Titels bzw. die nichtsortierenden Bestandteile und nach { werden übergangen (Artikel im Innern des Titels werden aber berücksichtigt). a) Einfaches Beispiel der frühen Jahre f tsl brotdefrj

23 23/53 b) Zu kurze Wörter Zu kurze Wörter werden mit Blanks auf die vorgeschriebene Länge erweitert. Bis hierher und nicht weiter f tsl bis hiunn c) Sachtitel mit weniger als 4 Ordnungswörtern Titelschlüssel kürzerer Titel werden aus den vorhandenen Wörtern zusammengesetzt. Winnetou f tsl winn d) Umlaute und "ß" Umlaute müssen als solche eingegeben werden und dürfen nicht aufgelöst werden. Das "ß" dagegen darf nicht eingegeben, sondern muss aufgelöst werden. e) Ziffern Süßer Tod f tsl süssto falsch: f tsl suesto falsch: f tsl süßeto Auch im Titel enthaltenen Ziffern werden in diesen Suchschlüssel übernommen. Kyrie D 49 f tsl kyrid 49 f) Apostrophe, Interpunktionszeichen und sonstige Sonderzeichen Apostrophe, Interpunktionszeichen und sonstige Sonderzeichen werden vom System für die Indexierung eliminiert. Die Wortteile werden zusammengezogen. Dementsprechend müssen auch in Suchanfragen die Wortteile zusammengezogen werden. Semikolons, runde Klammern, geschweifte Klammern auf und Klammeraffen dürfen bei der Suche nicht mit eingegeben werden. Alle anderen Satz- und Sonderzeichen können bei der Suche eingegeben werden, soweit es sich nicht um Sonderzeichen handelt, die für die eine spezielle Bedeutung haben ( &, +,, - (Bis-Strich),, *, #, /,!,? ). Diese Zeichen dürfen ebenfalls nicht eingegeben werden (s Suchbegriffe). Ome d'oc f tsl ome do f tsl ome d o Kleine K-&-F-Reihe für Auswanderer und Kaufleute f tsl kleikffua

24 24/53 falsch: f tsl kleik&ffua f) Spatien innerhalb von Abkürzungen Interpunktionszeichen mit folgendem Leerzeichen können bei der Suche eingegeben werden. D. H. Lawrence's poetry f tsl d h lap f tsl d. h. lap g) Bindestrich ohne umgebende Blanks Wenn im Sachtitel ein Bindestrich ohne umgebende Blanks vorkommt, werden dafür immer zwei Indexeinträge gebildet - der Titel kann also auf 2 Arten gefunden werden. Beim ersten Indexeintrag werden Bindestriche als Wortgrenze interpretiert (der Bindestrich wird durch ein Blank ersetzt). Beim zweiten Indexeintrag werden Bindestriche eliminiert (die Worte werden zusammengezogen). für Alt-Österreich f tsl lebefualo f tsl lebefual h) Bis-Striche Bis-Striche werden vom System für die Indexierung eliminiert und dürfen auch in Suchanfragen nicht eingegeben werden. Bei der Bildung des Titelschlüssels werden sie nicht als Ordnungsworte gezählt f tsl falsch: f tsl Boolesche Operatoren am Anfang des Hauptsachtitels Beginnt ein Hauptsachtitel mit einem Booleschen Operator (and, or, not und deren deutsche, holländische und französische Entsprechungen), so muss dieser oder die ganze Suchphrase in Hochkommata gesetzt werden. Und ewig singen die Wälder f tsl 'und' ewsid f tsl 'und ewsid' i) Besonderheiten Begriffe in Winkelklammern werden bei Formal- und Einheitssachtiteln nicht ausgewertet.

25 25/ Werktitel Suchschlüssel tiw (Werktitel / Stichwörter) Mit dem Suchschlüssel tiw" können alle Normdatensätze zu Werken (Tu-Sätze) sowie alle damit verknüpften Titelsätze gesucht werden. Der Suchschlüssel tiw" ermöglicht eine kombinierte Suche mit Stichworten aus dem Werktitel (auch abweichende Namensformen) und dem Namen des Verfassers oder Komponisten. Es handelt sich um eine wortweise Indexierung, d.h. aus jedem einzelnen Wort (definiert als eine Zeichenfolge bis zu einem Blank) wird ein Indexeintrag gebildet. Die Reihenfolge der Suchbegriffe ist beliebig, zu beachten ist aber, dass die Person nur mit Stichworten aus der bevorzugten Namensform (= Kat. 100 im Tp-Satz) gesucht werden kann, da lediglich die Expansion aus Kat. 500 des Tu-Satzes ausgewertet wird. Möchte man die Suche nur auf Normdaten einschränken, hat man dazu 2 Möglichkeiten: Einschränkung der Treffermenge auf Normdaten über den ADI rec (s ADI-Werte) Über die Parametereinstellung kann festgelegt werden, dass die mit den Normdaten verknüpften Titeldaten dem Set nicht gleich beigefügt werden (s. SysHB, WinIBW- Anleitung, Parameter) Zu Besonderheiten bei der Eingabe von Sonderzeichen s Suchschlüssel tit (Titel / Stichwörter). Ščelkunčik / Čajkovskij, Pëtr Ilʹič f tiw Cajkovskij, Petr Ilic nussknacker f tiw Cajkovskij nussknacker f tiw Petr Cajkovskij nussknacker f tiw nussknacker Petr f tiw nussknacker falsch: f tiw Tchaikovski Peter nussknacker (kein Treffer, da bevorzugte Namensform = Čajkovskij, Pëtr Ilʹič) Suchschlüssel uwk (Werktitel / Phrase) Mit dem Suchschlüssel uwk" können alle Normdatensätze zu Werken (Tu-Sätze) sowie alle damit verknüpften Titelsätze gesucht werden. Der Suchschlüssel uwk" ermöglicht eine kombinierte Suche aus dem Werktitel und dem Namen des Verfassers, Komponisten oder auch Urhebers. Dabei erfolgt die Suche als Phrase (= String), d.h. für den Namen und den Titel wird vom System jeweils ein einziger zusammenfassender Indexeintrag gebildet, der ggf. aus mehreren Wörtern bestehen kann, die durch Blank voneinander getrennt sind. Durch diese phrasenweise Indexierung muss die Eingabe von Namen und Titel jeweils entweder vollständig oder trunkiert erfolgen Der Name der Person oder des Urhebers muss zuerst eingegeben werden, Person und Titel müssen bei der Suche mit _:_ verbunden werden Person oder Urheber sowie der Titel können nur mit der bevorzugten Namensform gesucht werden! ein einleitender Artikel muss weggelassen werden!

26 26/53 Möchte man die Suche nur auf Normdaten einschränken, hat man dazu 2 Möglichkeiten: Einschränkung der Treffermenge auf Normdaten über den ADI rec (s ADI-Werte) Über die Parametereinstellung kann festgelegt werden, dass die mit den Normdaten verknüpften Titeldaten dem Set nicht gleich beigefügt werden (s. SysHB, WinIBW- Anleitung, Parameter) Zu Besonderheiten bei der Eingabe von Sonderzeichen s Suchschlüssel tis (Titel / Phrase) Eine kleine Nachtmusik / Mozart, Wolfgang Amadeus f uwk mozart, wolfgang amadeus : kleine nachtmusik f uwk mozart, wolfgang? : kleine nachtmusik falsch: f uwk mozart, wolfgang? : eine kleine nachtmusik (kein Treffer, da einleitender Artikel nicht mit eingegeben werden darf) Ščelkunčik / Čajkovskij, Pëtr Ilʹič f uwk Cajkovskij, Petr Ilic : Ščelkunčik f uwk Cajkovskij? : Ščelkunčik falsch: f uwk Cajkovskij, Petr Ilic : nussknacker (kein Treffer, da Einheitssachtitel = Ščelkunčik) falsch: f uwk Cajkovskij Petr : Ščelkunčik (kein Treffer, da Name mit der bevorzugten Namensform= Čajkovskij, Pëtr Ilʹič eingegeben werden muss) 3.3. Personennamen Suchschlüssel per (Verfasser und sonstige beteiligte Personen) Mit dem Suchschlüssel per" werden alle Personennormdatensätze sowie alle Titelsätze gesucht, in denen der Name in den Kategorien für 1. bis 3. Verfasser, sonstige beteiligte Personen (Herausgeber, Bearbeiter etc.), Interpreten und scheinbare Doppelnamen eingetragen ist. Es können sowohl Ansetzungs- als auch Verweisungsformen gesucht werden. Achtung: Titelsätze zu gefeierten Personen sind nicht mit per" suchbar. Möchte man die Suche nur auf Normdaten einschränken, hat man dazu 2 Möglichkeiten: Einschränkung der Treffermenge auf Normdaten über den ADI rec (s ADI-Werte) Über die Parametereinstellung kann festgelegt werden, dass die mit den Normdaten verknüpften Titeldaten dem Set nicht gleich beigefügt werden (s. SysHB, WinIBW- Anleitung, Parameter) Es besteht auch die Möglichkeit den Einstieg über einen Index zu wählen (s Das Kommando Scan).

27 a) Einfache Namen 27/53 Der Name muss in der Form "Nachname, Vorname" eingegeben werden, wenn mit Vor- und Nachnamen gesucht wird. Ein Blank nach dem Komma muss nicht gesetzt werden. Tamara Lewit f per lewit,tamara Nachnamen können ohne Vornamen eingegeben werden. Tamara Lewit f per lewit f per lewit? f per lewit,? falsch: f per lewit, findet alle "Lewit" findet auch "Lewitzki" u.ä. findet alle "Lewit" - das Fragezeichen muss direkt an das Komma angefügt werden! (kein Treffer; es sei denn, es gäbe einen Funktionsbezeichnungen (z.b. Hrsg., Übers.) sind nicht suchbar. b) Doppelnamen Doppelnamen (Bindestrich oder Blank im Nachnamen) sind folgendermaßen suchbar: Hugo Müller-Vogg Ein Doppelname wird nach folgendem Schema in den Indices abgelegt: mueller vogg, hugo vogg, hugo mueller Bei Eingabe des gesamten Doppelnamens erhält man die kleinste Ergebnismenge. f per müller-vogg, hugo f per müller vogg, hugo Bei einer Suche nur mit dem ersten Namensbestandteil muss trunkiert werden, was aber zu einer sehr großen Treffermenge führen kann. f per müller? Der zweite Namensbestandteil ist einzeln suchbar (da bei Doppelnamen zusätzliche Indexbegriffe entstehen, in denen die weiteren Namensbestandteile jeweils an die erste Position treten - siehe oben). Achtung: Nach der Eingabe des Vornamens muss trunkiert werden, oder der erste Bestandteil des Nachnamens muss mit eingegeben werden. f per vogg, hugo? f per vogg Für scheinbare Doppelnamen gibt es folgende Suchmöglichkeiten: Bauer-Hengst,...

28 28/53 Indexbegriffe: f per bauer hengst f per hengst, bauer bauer hengst hengst, bauer c) Großbuchstaben inmitten von Nachnamen Wenn inmitten von Nachnamen Großbuchstaben auftreten, werden zusätzliche Indexeinträge erzeugt, in denen die mit dem Großbuchstaben beginnenden Teile jeweils an die erste Position treten. Lurlene MacDaniel f per macdaniel, lurlene f per daniel, lurlene mac d) Persönliche Namen Die Ordnungshilfe ist bei persönlichen Namen suchbar. Kommas in der Ordnungshilfe dürfen nicht eingegeben werden, da alle Bestandteile nach einem Komma vom System als Vornamen interpretiert werden. Sonderzeichen (z.b. Spitzwinkelklammern) fallen bei Personennamen im Index ersatzlos weg, können aber bei der Suche mit eingegeben werden. Wird mit dem persönlichen Namen ohne die Ordnungshilfe gesucht, muss trunkiert werden. Hildegardis <Bingensis> f per hildegardis bingensis f per hildegardis <bingensis> f per hildegardis? Gregorius <Papa, I.> f per gregorius papa i f per gregorius <papa i> f per gregorius papa? falsch: f per gregorius <papa,i> (kein Treffer, da Bestandteil nach Komma als Vorname interpretiert wird) e) Ordnungshilfen bei Nachnamen Ordnungshilfen bei Nachnamen werden indexiert und müssen daher bei der Suche eingegeben werden. Alexandre Dumas <père> Indexbegriff: dumas, alexandre pere f per dumas, alexandre pere f) Apostroph

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen...

1. Der Katalog Einfache Suchanfrage Erweitern und Einschränken von Treffermengen Ergebnisanzeige Bestellen... Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Online-Katalog Inhaltsverzeichnis 1. Der Katalog... 2 2. Einfache Suchanfrage... 2 3. Erweitern und Einschränken von Treffermengen... 3 3.1. Trunkierung,

Mehr

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Inhalt: 1. Allgemeine Hinweise 2. Suchtipps 3. Suchmöglichkeiten 4. Anzeige der Suchergebnisse 5. Zugriff auf Suchanfragen und -ergebnisse 6. Benutzeranmeldung

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

Hilfe zum Web-OPAC. Benutzeroberfläche. Suche. Inhalt dieser Hilfe: Suchfunktion. Benutzeroberfläche

Hilfe zum Web-OPAC. Benutzeroberfläche. Suche. Inhalt dieser Hilfe: Suchfunktion. Benutzeroberfläche Hilfe zum Web-OPAC Inhalt dieser Hilfe: Benutzeroberfläche Suche Suchfunktion Einfache Suche durchführen Übersicht der Suchergebnisse (Trefferliste) Detailanzeige Kontofunktionen Browser- und Sicherheitseinstellungen

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

ZDB-WinIBW3: Was ist neu?

ZDB-WinIBW3: Was ist neu? ZDB-WinIBW3: Was ist neu? Inhaltsverzeichnis 1 Installation...2 2 Automatisches Update...2 3 Unicode-Zeichensatz...2 4 Aufrufen der Startseite...2 5 Kommandozeile...3 6 Kurzanzeige...3 7 Markieren und

Mehr

Navigation und Auswertung

Navigation und Auswertung Navigation und Auswertung Nach dem Start der Online-Anwendung über Ihren Web-Browser öffnet sich eine Seite, auf der alle Inhalte zu sehen sind: die zwölf Kapitel wie im Kursbuch "Berliner Platz 1 NEU".

Mehr

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun? - 1 - Suchtipps FZB-Online-Katalog [Aug 09] Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog Sucheinstieg und Navigation Zu viele Treffer? Gar keine Treffer? Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch

Mehr

Die Trunkierung bzw. Maskierung ist ein sehr effektives Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie die Anzahl der Treffer erheblich erweitern können.

Die Trunkierung bzw. Maskierung ist ein sehr effektives Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie die Anzahl der Treffer erheblich erweitern können. Die Trunkierung bzw. Maskierung ist ein sehr effektives Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie die Anzahl der Treffer erheblich erweitern können. Klassischerweise wird die Trunkierung eingesetzt, um verschiedene,

Mehr

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER VERSION: 1.1 STAND: 10.08.2011 WWW.OBVSG.AT Hinweise

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Die Recherche in Datenbanken. am Beispiel der. Saarländischen Bibliographie

Die Recherche in Datenbanken. am Beispiel der. Saarländischen Bibliographie Die Recherche in Datenbanken am Beispiel der Saarländischen Bibliographie Was beinhaltet die Saarländische Bibliographie? Die SB verzeichnet Schrifttum in allen Medienarten über das Saarland. Derzeit über

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL In der Praxis werden öfter Tabellen mit Spaltenüberschriften, die Buchstabenfolgen haben, versehen. Dabei ist es müßig, diese Überschriften immer

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

2.8.1. Listenanzeige... 7 2.8.2. Titelvollanzeige... 7

2.8.1. Listenanzeige... 7 2.8.2. Titelvollanzeige... 7 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Fernleihe Inhaltsverzeichnis 1. Fernleihe was ist das?... 2 2. Online-Fernleihe... 2 2.1. Voraussetzungen... 2 2.2. Start... 2 2.3. Bildschirmaufbau...

Mehr

Tipp: Berücksichtigen Sie stets alte und neue Rechtschreibung von Begriffen

Tipp: Berücksichtigen Sie stets alte und neue Rechtschreibung von Begriffen Waisenhausgasse 36-38a 50676 Köln Recherchetipps Tel.: +49 221 4724-315 Fax: +49 221 4724-444 www.dimdi.de Recherchetipps für die DIMDI SmartSearch Alte und neue Rechtschreibung Alte und neue Rechtschreibung

Mehr

4 Landesbibliographie

4 Landesbibliographie LIS Handbuch 4 4.1 Alternativabruf Die datenbank kann komfortabler über das Internetangebot des Statistischen Landesamtes http://www.statistik-bw.de/labi verwendet werden. Die Internetdatenbank ist mit

Mehr

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen Benutzung der Recherchesysteme Kataloge und bibliographischen Datenbanken für Studenten der Psychologie und Pädagogik Anknüpfung an Einführung Thema nun

Mehr

Interested Parties Information (IPI) Bedienungshinweise Version 1.3 vom 10.11.2009

Interested Parties Information (IPI) Bedienungshinweise Version 1.3 vom 10.11.2009 GESELLSCHAFT FÜR MUSIKALISCHE AUFFÜHRUNGS- UND MECHANISCHE VERVIELFÄLTIGUNGSRECHTE Interested Parties Information (IPI) Bedienungshinweise Version 1.3 vom 10.11.2009 Inhalt: 1. Warum Interested Parties

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

PubMed - Kurzinformation

PubMed - Kurzinformation PubMed - Kurzinformation Medline ist eine Literaturdatenbank, in der Artikel aus rund 5.300 internationalen medizinischen Zeitschriften erfasst und ausgewertet werden. Sie wird erstellt in der National

Mehr

Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen.

Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen. Lucene Hilfe Begriffe Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen. Ein einzelner Begriff ist ein einzelnes

Mehr

Onlinehilfe. Hilfe. Aufbau der Webseite

Onlinehilfe. Hilfe. Aufbau der Webseite Hilfe Allgemeines Diese Webseite reagiert mittels responsiver Darstellung auf die Bildschirmgröße und Eigenschaft Ihres genutzten Endgeräts (Smartphone, Tablet, E-Reader, PC usw.). Das bedeutet, dass sich

Mehr

Gebrauchsanleitung ItaVok V2.1

Gebrauchsanleitung ItaVok V2.1 Gebrauchsanleitung ItaVok V2.1 Heinz Fichte 2013 Kurze Gebrauchsanleitung und kleine Hilfestellung. Aber lernen müßt ihr schon selber. Heinz Fichte Schützengraben 23a, 91074 Herzogenaurach heinz.fichte@t-online.de

Mehr

Kommandosyntax: s sta bib <eln> [<monat> <jahr>] [bis <monat> <jahr>]

Kommandosyntax: s sta bib <eln> [<monat> <jahr>] [bis <monat> <jahr>] CBS-Online-Statistik Stand: Februar 2013 CBS-Version: 6.0 ff Datenbestände Die Statistik wird pro Datenbestand erhoben. Bibliotheken, die gleichzeitig in mehreren Beständen Daten erfassen (z. B. in Bestand

Mehr

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon Seit November 2016 bietet die C3-Bibliothek für die Suche in den wissenschaftlichen Beständen die Suchmaschine Summon an. Damit ist nun zusätzlich zur Suche in

Mehr

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500 NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500 1. NWBib-Daten... 1 1.1 Migrierte Daten... 1 2. NWBib-Redaktionsverfahren... 3 2.1 Grundsatz... 3 2.2 NWBib-Titeldaten (in HBZ01)... 3 2.3 NWBib-Personennamen

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

Tutorial KITopen. Stand:

Tutorial KITopen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze Tutorial KITopen Stand: 23.11.2016 Kontakt: KIT-Bibliothek Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-46722 Internet: http://www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Die Katalogrecherche in ORBIS

Die Katalogrecherche in ORBIS Bibliotheksführung im Fach Geschichte - Skript 2: 2 Katalogrecherche Die Katalogrecherche in ORBIS Oldenburger Regionales Bibliotheks- und Informationssystem Im Internet: http://katalog.bis.uni-oldenburg.de

Mehr

Die neue Standardsuche in IOS2000/DIALOG Version ab (Dezember 2016)

Die neue Standardsuche in IOS2000/DIALOG Version ab (Dezember 2016) Die neue Standardsuche in IOS2000/DIALOG Version ab 2.100 (Dezember 2016) Inhalt Vorwort...1 Allgemein gültige Suchregeln...2 Suchmethoden...2 Allgemeine Platzhalter, gültig für alle Suchdirektiven...2

Mehr

1

1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzer-Anmeldung 2 Startseite 3 Veranstaltung erfassen 3.1 Titel 3.2 Veranstalter 3.3 Stätte 3.4 Termin 3.5 Terminregel 3.6 Sonstiges 4 Daten suchen 5 Shortcuts 2 1 Benutzer-Anmeldung

Mehr

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung Bestellung und Inventarisierung Die Bestellung Im CBS wird am c-satz einer Loseblattsammlung oder eines mehrbändigen Werkes oder am d-satz einer Serie die Kategorie 70xy mit da[bibliothekskennung], z.b.:

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

Chronologische Verknüpfungen 4244

Chronologische Verknüpfungen 4244 PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. 4244 039E J Chronologische Verknüpfungen Vorgänger ohne $a N Spezifischer Vortext 531z 780 00 $i f#!...! $9 N IDN eines Vorgängers 531z 780 00 $w f#{...}

Mehr

ZDB-Skripte für die WinIBW 3

ZDB-Skripte für die WinIBW 3 () INHALT Automatische Suche / Hole IDN...2 MerkeIDN...3 Datensatzkopie...3 DigiConfig...4 Digitalisierung...5 Parallelausgabe...6 Bibliothek definieren...6 Exemplar erfassen...7 Kennung wechseln...8 Mailboxsatz

Mehr

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< enthält folgende Abschnitt Englische oder deutsche Suche? Wonach lässt sich suchen? Das (einfache) Suchfeld Die Suche über >Alle Dokumente< Die >Erweiterte Suche

Mehr

Empfehlenswerte Referenzen

Empfehlenswerte Referenzen Wenn Google etwas nicht finden kann, fragen sie Jack Bauer. ("Fakten über Jack Bauer") Inhalt Empfehlenswerte Referenzen...1 0 Wozu reguläre Ausdrücke?...1 1 Die Elemente regulärer Ausdrücke...2 2 Ein

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Geschäftsgangsregelungen. Gravierende Korrekturen

Geschäftsgangsregelungen. Gravierende Korrekturen Gravierende Korrekturen Gravkorr-Fälle Als gravierende Korrekturen werden Korrekturen des Feldes 4025 behandelt, die Auswirkungen auf die Exemplardaten haben, die mit der Titelaufnahme verknüpft sind.

Mehr

Wie man einen neuen Index einrichtet

Wie man einen neuen Index einrichtet B E N U T Z E R D O K U M E N TAT I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Wie man einen neuen Index einrichtet Alephino Version 5.0 1/9 zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 INHALT 1) Einführung.3 2) Definition Indexdatei

Mehr

ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN

ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN ANLEITUNG: PUBLIKATIONEN IN FACTSCIENCE EINGEBEN Stand: April 2016 A. DOWNLOAD DER PUBLIKATIONEN DIREKT AUS PUBMED 1. Wählen Sie in FACTScience in der Navigationsleiste (links) EINRICHTUNGEN an. 2. Markieren

Mehr

Benutzerhandbuch E-Mail Archivierung

Benutzerhandbuch E-Mail Archivierung Benutzerhandbuch E-Mail Archivierung Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt den Umgang mit der E-Mail Archivierung bei. Änderungskontrolle Version Datum Überarbeitungsgrund Ersteller 1.0 27.01.2014

Mehr

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch Direkt zu Inhalt Sprache der Suchanfragen Suchtipps Trefferliste Datenexport 1. Inhalt MLA International Bibliography listet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Dissertationen, Tagungsberichte etc. zu allen

Mehr

Access Grundlagen. David Singh

Access Grundlagen. David Singh Access Grundlagen David Singh Inhalt Access... 2 Access Datenbank erstellen... 2 Tabellenelemente... 2 Tabellen verbinden... 2 Bericht gestalten... 3 Abfragen... 3 Tabellen aktualisieren... 4 Allgemein...

Mehr

-1- Bedienungsanleitung. EIS-Board

-1- Bedienungsanleitung. EIS-Board -1- Bedienungsanleitung EIS-Board -2- Inhaltsverzeichnis EIS-Oberfläche 3 Status 3 User/Nutzer/Profile 3-4 Seminare 4 Projekte 4 EIS-Autoren 5 News 6 Materialien 7 Quellen 8 Das Relevanzprinzip 9 Newsgruppen

Mehr

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Stand: 14.11.12 ZPID Universität Trier Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 1 Inhalt 1. Zweck der Suche definieren 2. Auswahl der

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

FLOCOM. Google beachtet nicht die Groß- bzw. Kleinschreibung: KOCHREZEPTE, kochrezepte und Kochrezepte bringen alle das gleiche Ergebnis.

FLOCOM. Google beachtet nicht die Groß- bzw. Kleinschreibung: KOCHREZEPTE, kochrezepte und Kochrezepte bringen alle das gleiche Ergebnis. Suchmaschinen richtig Mit über 200 Millionen Suchanfragen täglich hat sich Google zu der wichtigsten und meist genutzten Suchmaschine im WWW entwickelt. Deshalb werden wir für unsere Übungen auch Google

Mehr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0 MEZ-TECHNIK Online-Shop Handbuch Version 1.0 01. Allgemein Der neue MEZ-TECHNIK Online-Shop bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über das komplette Sortiment an Produkten für die Produktion, Montage

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen: 1. Aufgabe Erzeugen von Verzeichnissen Ausgehend vom Verzeichnisbaum Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz ist folgende Struktur zu erzeugen: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Die

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

BHA Bibliography of the History of Art

BHA Bibliography of the History of Art Württembergische Landesbibliothek BHA Bibliography of the History of Art Stand 7/07 Inhaltsverzeichnis 1. Über BHA...1 2. Suchtipps... 2 3. Einfache Suche (Search)...2 4. Erweiterte Suche (Advanced)...3

Mehr

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 Seriendruck Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 SERIENDRUCK... 1 WORKFLOW FÜR EINEN SERIENBRIEF... 1 1. Hauptdokument einrichten... 1 2. Datenquelle einrichten... 2 3. Hauptdokument mit

Mehr

für Nokia 3110 classic Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 19 Kapiteln auf 10 Seiten.

für Nokia 3110 classic Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 19 Kapiteln auf 10 Seiten. telecomputer marketing Handy-leich leicht-gemacht! für Nokia 3110 classic Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 19 Kapiteln auf 10 Seiten. Handy Nokia 3110 classic, einschalten Handy Nokia 3110 classic,,

Mehr

Anleitung für Korrektoren. Mac OS X. Stand

Anleitung für Korrektoren. Mac OS X. Stand Anleitung für Korrektoren Mac OS X Stand 8.11.2007 Vorbereitung...3 Laden und Installieren eines geeigneten Texteditors...3 Einstellungen in der Retro bib...7 Arbeiten mit Texten...8 Finden von Texten...8

Mehr

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS Was macht eine Abfrage? Eine Abfrage speichert keine Daten, sondern nur die Vorschrift, welche Daten wie angezeigt und ausgewertet werden sollen. Abfragen können Daten aus

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung Inhalt 1 Einführung... 1 2 Werktitel der Musik in Titelsätzen (HBZ01)... 1 2.1 Katalogisierung... 1 2.2 Indexierung... 5 3 Werktitel

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten ALEPH oder wie finde ich was (und wo) in unserer Bibliothek? Juristisches Arbeiten Einführung Boolsche Operatoren Boolsche Operatoren sind von dem englischen Mathematiker George Boole (1815-1864) erfundene

Mehr

Installation. Aufruf der Jagdverwaltung. Aufbau der Jagdverwaltung

Installation. Aufruf der Jagdverwaltung. Aufbau der Jagdverwaltung Jagdverwaltung Installation Die Installation wird durch den Aufruf des Installationsprogramms gestartet. Bei der CD-Version wird die Installation automatisch beim Einlegen der CD gestartet. Geschieht dies

Mehr

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden

Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Anleitung online Findsystem des Staatsarchivs Graubünden Inhalt 1 Was ist ein online Findsystem?... 2 2 Recherchemöglichkeiten... 2 2.1 Navigation... 2 2.2 Allgemeine Suche... 2 2.3 Suche nach Urkunden...

Mehr

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 D-14195 Berlin-Dahlem Germany Monika Kuberek / Monika Lill / Stefan Lohrum / Beate Rusch Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management 1 Abonnierte Themenpakete Finden Datenbankauswahl In der Suchoberfläche TecFinder werden die abonnierten Themenpakete in der Datenbankauswahl

Mehr

CRM. Frequently Asked Questions

CRM. Frequently Asked Questions CRM Frequently Asked Questions Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...3 Wieso werden beim Import einer

Mehr

KBA-Fahrzeugdaten - Anleitung

KBA-Fahrzeugdaten - Anleitung Stand: 06/2013 Übersicht: Seite 0. Aufbau der Fahrzeugsuche...2 1. Suchmaske...2 1.1 Autocomplete Felder...3 1.1.2 Volltextsuche...4 1.2 Einfache Suchfelder...4 1.2.1 Allgemeines...4 1.2.2 Bereichsuche

Mehr

Teil 2. Recherche. Schulungsmaterial

Teil 2. Recherche. Schulungsmaterial Teil 2 Recherche Schulungsmaterial 2. Recherche... 3 2.1 EINFÜHRUNG... 3 2.2 VORSTELLUNG DER EINZELNEN SUCHMÖGLICHKEITEN... 3 2.2.1 Recherche in Titel- und Normdaten... 3 2.2.2 Überblick Suchmöglichkeiten...

Mehr

Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren

Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten bei einem Wechsel von Canto Cumulus nach Daminion importieren können. Cumulus bietet keine Funktion, alle

Mehr

A N L E I T U N G Z U R B E N U T Z U N G D E S B I B L I O T H E K S S Y S T E M A N D E R S C H U L E S A R N E N

A N L E I T U N G Z U R B E N U T Z U N G D E S B I B L I O T H E K S S Y S T E M A N D E R S C H U L E S A R N E N A N L E I T U N G Z U R B E N U T Z U N G D E S B I B L I O T H E K S S Y S T E M A N D E R S C H U L E S A R N E N 1 S t a r t d e s B i b l i o t h e k s k a t a l o g s i m W e b Start des Katalogs

Mehr

Handbuch für das Cimatron Helpdesk. Cimatron Helpdesk

Handbuch für das Cimatron Helpdesk. Cimatron Helpdesk Handbuch für das Cimatron Helpdesk Cimatron Helpdesk Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Hinweise... 1 2 Das Cimatron Helpdesk... 2 2.1 Login... 2 2.2 Startseite... 2 2.3 Navigationsleiste... 3 2.4 Erzeuge Ticket...

Mehr

Einsteigen in PERSUISSE 2. Das Menü Lohndaten 4. Das Menü Personen 5. Das Menü Dokumente 6. Das Menü Links 8. Das Menü Mailings 10

Einsteigen in PERSUISSE 2. Das Menü Lohndaten 4. Das Menü Personen 5. Das Menü Dokumente 6. Das Menü Links 8. Das Menü Mailings 10 Einsteigen in PERSUISSE 2 PERSUISSE Homepage 2 Anmelden im System 2 Passwort vergessen 3 Passwort ändern 3 Befehle der Menüleiste 3 Das Menü Lohndaten 4 Lohndaten anzeigen 4 Lohndaten bearbeiten 4 Lohndaten

Mehr

2017/01/23 15:50 1/5 Bedienung

2017/01/23 15:50 1/5 Bedienung 2017/01/23 15:50 1/5 Bedienung Bedienung (J.Müller, Hilfe zu JTCEMU) Das originale 2K-System Das 2 KByte große Betriebssystem bietet die wichtigsten Funktionen zur Eingabe und Verwaltung von BASIC-Programmen.

Mehr

9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen

9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen 9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen Informationen werden in Access nicht nur gespeichert, sondern können auch gezielt abgerufen werden. Dazu stehen Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung,

Mehr

Anleitung zum Umgang:

Anleitung zum Umgang: Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: Alle meine Passworte (AmP) Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.alle-meine-passworte.de/ Funktion des Programmes:

Mehr

Journals Online & Print

Journals Online & Print Journals Online & Print Dokumentation des ICON-Dienstes Von Patrick Danowski (SBB) Tanja Hernandez (DNB), Gerald Schupfner (UB Regensburg), Johann Rolschewski (SBB), und Christoph Poley (UB Regensburg)

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Büchern Bevor Sie mit der Recherche beginnen, überlegen

Mehr

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für SAGEM MY210X Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 18 Kapiteln auf 12 Seiten. Handy SAGEM MY210X, einschalten Zuerst Automatische Tastensperrung abschalten

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Titelfolie

Titelfolie Titelfolie 20.04.2016 1 Einführung in die Datenbank beck-online 20.04.2016 2 Was erwartet Sie heute? Was bietet mir beck-online? Wie finde ich beck-online? Suchhilfen, -techniken Recherchieren in beck-online

Mehr

Anleitung fu r die Vorlage restpunkte.xlsx

Anleitung fu r die Vorlage restpunkte.xlsx Anleitung fu r die Vorlage restpunkte.xlsx Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Grundsätzliche Bedienungshinweise... 1 3 Wichtige Regeln für das Ausfüllen... 2 4 Erfassen der Information... 2 4.1 Das Blatt Inspektionen...

Mehr

Science Citation Index

Science Citation Index Science Citation Index 2 Inhalt Der Science Citation Index (SCI) ist eine multidisziplinäre Datenbank, die Zeitschriftenliteratur in den Naturwissenschaften nachweist. Es werden 5.300 Zeitschriften aus

Mehr

VERFASSEN VON ARTIKELN AUF DEN MITARBEITERSEITEN

VERFASSEN VON ARTIKELN AUF DEN MITARBEITERSEITEN VERFASSEN VON ARTIKELN AUF DEN MITARBEITERSEITEN Hier einige Hinweise, wie Sie selbst die Mitarbeiterseiten nutzen können, um eigene Artikel zu verfassen. Nur Mut, es ist nicht so kompliziert, wie zunächst

Mehr

Windows 7 Suchfunktionen

Windows 7 Suchfunktionen WI.006, Version 1.0 05.12.2013 Kurzanleitung Windows 7 Suchfunktionen Auch in einer durchdachten Ordnerstruktur kann es vorkommen, dass Dateien nicht mehr auffindbar sind. Windows 7 hilft Ihnen bei der

Mehr

Recherchetipps für die DIMDI ClassicSearch

Recherchetipps für die DIMDI ClassicSearch Waisenhausgasse 36-38a Recherchetipps für die DIMDI ClassicSearch 50676 Köln Tel.: +49 221 4724-315 Fax: +49 221 4724-444 www.dimdi.de Alte und neue Rechtschreibung Alte und neue Rechtschreibung handhaben

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Voraussetzungen für die Integration von Datenbanken in die Suchmaschine der Digitalen Bibliothek via HTTP

Voraussetzungen für die Integration von Datenbanken in die Suchmaschine der Digitalen Bibliothek via HTTP Voraussetzungen für die Integration von Datenbanken in die Suchmaschine der Digitalen Bibliothek via HTTP Inhaltsverzeichnis 1 Suche...1 2 Kurztitelliste...2 2.1 Formatbeschreibung...2 2.2 Beispiel...3

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

Artikel suchen und finden. Viele Wege führen zum Ziel

Artikel suchen und finden. Viele Wege führen zum Ziel Viele Wege führen zum Ziel Inhalt 1. Stöbern in Kategorien Einleitung... 2 Kategorien und Unterkategorien... 3 Artikel sortieren... 8 Anzeige anpassen... 10 ebay Shops... 12 Artikel auswählen... 14 2.

Mehr