Die Kaiserproklamation im Spiegelsaal zu Versailles... 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kaiserproklamation im Spiegelsaal zu Versailles... 9"

Transkript

1

2 Inhalt Die Kaiserproklamation im Spiegelsaal zu Versailles Die Reichsgründung Auf dem Weg zur deutschen Einheit Deutschland unter preußischer Vormacht Deutschland ohne Österreich Die Habsburger Kleinstaaterei und Einigung des Reiches Deutschland in der Zeit der Restauration Die Befreiungskriege Der Wiener Kongress Der Deutsche Bund Der Vormärz Liberalismus und Nationalismus Das Hambacher Fest Soziale Veränderungen Deutscher Zollverein Auswanderung aus Deutschland Das Lied der Deutschen Revolution und Nationalversammlung Das Bürgertum Die Revolution von 1848/ Das revolutionäre Geschehen in Berlin Österreich in der Revolution Das Paulskirchenparlament Das Scheitern von Parlament und Revolution Innere Entwicklung in Deutschland nach der Revolution Die Reichseinigungskriege Der preußische Verfassungskonflikt und der Beginn der Ära Bismarck Der Deutsch-Dänische Krieg

3 Inhalt +++ Das Attentat auf Bismarck Der Deutsche Krieg Otto von Bismarck Die Emser Depesche Der Deutsch-Französische Krieg 1870/ Die Gründung des Deutschen Reiches Die süddeutschen Staaten treten dem Norddeutschen Bund bei Außenpolitische Voraussetzungen Die Kaiserproklamation Das Schloss zu Versailles Kaiser Wilhelm I Die Berliner Siegesfeier Die Verfassung des Deutschen Reiches Die Parteienlandschaft im Kaiserreich Die Verfassungen der außerpreußischen Bundesstaaten Die Eingliederung von Elsass und Lothringen Reaktionen auf die Gründung des Kaiserreiches Aufstieg zur Weltmacht Die Gründerjahre Vom Gründerboom zum Gründerkrach Frauen im Kaiserreich Vereinheitlichungen im Kaiserreich Sedantag und Reichsgründungstag Militarismus im Kaiserreich Der Hauptmann von Köpenick Konsolidierung einer»verspäteten Nation« Hochindustrialisierung im Kaiserreich Der Kulturkampf Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie Bismarcks Sozialgesetzgebung Bismarcks Außenpolitik Deutsche Kolonialpolitik Wissenschaft und Forschung im Kaiserreich Berlin wird Metropole

4 +++ Inhalt Der Untergang des Kaiserreiches Das Drei-Kaiser-Jahr »Der Lotse geht von Bord«Bismarcks Abgang Kaiser Wilhelm II Die Flottenrüstung Architektur im Kaiserreich Außenpolitische Isolation des Reiches Der Weg in den Ersten Weltkrieg Das Ende des Kaiserreiches Die Bedeutung der Reichsgründung Folgen für das deutsch-französische Verhältnis Das Kaiserreich in der Populärkultur Die»Kaiserproklamation«von Anton von Werner Bedeutung der Reichsgründung für die Bundesrepublik Deutschland Was von den Kaisern blieb Wie wäre die deutsche Geschichte ohne die Reichsgründung verlaufen? Anhang Zeittafel Die preußischen Könige Die Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches Literatur Verzeichnis der Karten und Schaubilder Register

5 Kleinstaaterei und Einigung des Reiches +++ Das Lied der Deutschen Das Lied der Deutschen, häufig auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland gedichtet, die damals Besitz der britischen Krone war. Die Melodie stammt aus Joseph Haydns»Kaiserquartett«von 1797, der späteren Kaiserhymne»Gott erhalte Franz den Kaiser«. Das Lied wurde von der nationalen und liberalen Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts bereitwillig aufgenommen, weshalb es Friedrich Ebert, der erste Reichspräsident der Weimarer Republik, 1922 zur Nationalhymne erklärte. Von 1933 bis 1945 wurde nur noch die erste Strophe als Nationalhymne gesungen wurde die dritte Strophe des Deutschlandliedes zur Nationalhymne der Bundesrepublik, 1991 zu der des vereinten Deutschlands. Hoffmann von Fallersleben dichtete das Lied vor dem Hintergrund der Rheinkrise 1841, als Frankreich den Rhein als seine natürliche Ostgrenze beanspruchte, wodurch viele deutsch- sprachige Gebiete an Frankreich gefallen wären. Er drückte dabei die Sehnsucht nach einem geeinten, starken Deutschland aus, das den französischen Bestrebungen entgegentreten könnte. Dabei ist von großer Bedeutung, dass Hoffmann von Fallersleben von»schutz und Trutze«spricht und nicht von einer Aggression gegen Frankreich, wie die französische Übersetzung von»trutz«mit»attaquer«nahelegt. Die Zeile»Deutschland, Deutschland über alles«fordert im Sinne des Rufs nach nationaler Einheit dazu auf, die Einheit der Nation über die Bedürfnisse der einzelnen deutschen Staaten zu stellen. In der ersten Strophe wird das Gebiet»Deutschland«durch den Vers»Von der Maas bis an die Memel von der Etsch bis an den Belt«geografisch umrissen. Heute liegen alle vier Gewässer klar außerhalb der Grenzen Deutschlands. Im 19. Jahrhundert jedoch, als die Frage diskutiert wurde, wer einem vereinten Deutschland angehören sollte, lagen sie an den Grenzen des Deutschen Bundes.

6 +++ Das Lied der Deutschen Die Maas durchfloss im Westen das Herzogtum Limburg, die Etsch lag vollständig im damaligen Österreich, und die Memel bildete die äußerste Grenze Preußens im Osten. Die Meerenge des Belt lag in Dänemark nördlich der Grenzen des Herzogtums Schleswig. Diese Einteilung ergab sich für Hoffmann von Fallersleben, weil die deutsche Sprachgrenze und damit die Grenze der deutschen Kulturnation fließend war. Er vermied es, auf das damals heikle Thema Elsass-Lothringen und damit die Abgrenzung zu Frankreich sowie die Frage der slawischen, ungarischen und rumänischen Landesteile in der Habsburgermonarchie einzugehen. Der Dichter konnte im August 1841 noch nicht wissen, wie bekannt sein Lied werden würde. Er weilte auf Helgoland, wo ihn sein Hamburger Verleger Julius Campe besuchte und ihm das Lied für vier französische Goldmünzen abkaufte. Campe brachte es mit der Melodie von Haydn zusammen und stellte es Hoffmann von Fallersleben am 4. September vor. Zur Uraufführung kam es einen Monat später, als der badische Politiker Carl Theodor Welcker, ein Vertreter des Liberalismus, in einem Hotel am Hamburger Jungfernstieg übernachtete. Ihm zu Ehren sang ein kleiner Chor mit einer Kapelle der Hamburger Bürgerwehr am 5. Oktober 1841 zum ersten Mal das Deutschlandlied. Schnell wurde das Lied der Deutschen populär. Und obwohl Campe seine ersten Drucke mit dem Hinweis»Text ist Eigentum des Verlegers«versah, erreichte es bald eine derartige Beliebtheit, dass es vielfach kopiert und abgedruckt wurde.

7 Kleinstaaterei und Einigung des Reiches +++ Revolution und Nationalversammlung Ausgelöst von der Februarrevolution 1848 in Frankreich bekamen die revolutionären Tendenzen auch in Deutschland neue Impulse. In den meisten deutschen Staaten kam es zu Umsturzversuchen und Straßenkämpfen. Die Forderungen der Opposition hatten sich in den letzten Jahren nicht geändert, doch nun im Anblick der Revolution schienen die Fürsten bereit, auf die Forderungen einzugehen. Die Revolutionäre forderten die Einheit der Nation, die Einführung von Verfassungen sowie demokratische Wahlen und Freiheit für jedermann. Um die Forderungen in die Tat umzusetzen, trat in der Frankfurt er Paulskirche eine Nationalversammlung zusammen, die über die Zukunft eines deutschen Staates beraten sollte. Die Nationalversammlung diskutierte darüber, ob das Staatsgebiet eine»kleindeutsche«oder»großdeutsche«lösung umfassen sollte. Doch an der Vielzahl der Entscheidungen, der unterschiedlichsten politischen Ideen und der wiedererstarkten Fürsten scheiterte die Nationalversammlung schließlich und löste sich letztlich auf, während die Fürsten wieder an Macht gewannen. Das Bürgertum Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert des Bürgertum s. Die Gesellschaft befand sich durch die Aufhebung der alten Zunftordnungen im Wandel, und das Bürgertum rückte als Rückgrat der Wirtschaft an die Stelle der alten Zünfte. Vor allem das Großbürgertum trieb den industriellen und technischen Fortschritt voran. Das Kleinbürgertum umfasste Handwerker, Händler und niedere Beamte und bildete den neuen Mittelstand, der zwischen der Arbeiterschaft und dem Großbürgertum stand. Neue Unternehmen wurden gegründet, und es entstand ein neues Verständnis für privates Unternehmertum. Dabei wurde das Bürgertum zur treibenden Kraft in Deutschland. Aus ihm heraus entstanden neue Organisationsformen, Berufsverbände und Interessengruppen. Für das Bürgertum wurde die Unantastbarkeit des Individuums zur Grundlage einer neuen Staatsidee. Der Ein-

8 +++ Revolution und Nationalversammlung zelne sollte sich nach seinem Willen frei entfalten können. Dies forderte eine Kultur der Individualität, die, mit zunehmender Frustration durch den Verlust des politischen Einflusses, zu einem Rückzug des Bürgertums in die Privatwirtschaft führte, wie beispielsweise in der Zeit des Biedermeier s. Nach der gescheiterten Revolution von 1848 gab das Bürgertum seinen Reform- und Revolutionswillen zugunsten wirtschaftlicher Vorteile auf. So ließ die bürgerliche Elite von ihrer ursprünglichen politischen Grundüberzeugung, selbst politischer Träger des Staates zu werden, vor allem aus ökonomischen Gründen ab. Das Bürgertum fügte sich in die bestehende Herrschaftsordnung ein. Die Reichsgründung schwächte das Bürgertum zusätzlich, da die deutschen Monarchen dessen Forderung nach nationaler Einheit»von oben«erfüllt hatten, mit Blut-und-Eisen-Politik im Sinne Bismarcks. Politisch waren die Nationalliberale n und Linksliberale n bei den ersten Reichstagswahlen 1871 mit zusammen 39,4 Prozent noch die stärkste politische Strömung. Jedoch unterlag der Liberalismus einem Verfallsprozess und verlor seine beherrschende Stellung. Bei den letzten Reichstagswahlen im Kaiserreich kamen beide Parteien zusammen nur noch auf 25,9 Prozent der Wählerstimmen. Die Revolution von 1848/49 Der Schlesische Weberaufstand von 1844 und die Hungersnot 1846/47 lassen sich aus dem Rückblick als Vorboten der Revolution deuten. Nach der Februarrevolution 1848 in Frankreich sprang der Funke bald nach Deutschland über. Ähnlich wie nach der Julirevolution von 1830 entstanden nun Unruhen in der Bevölkerung jener Staaten, die an Frankreich grenzten. Die Restauration und das System Metternich standen dem Wunsch der Bevölkerung nach Meinungsfreiheit, größeren politischen Mitwirkungsrechten und Abschaffung der Kleinstaaterei entgegen. Krisen, Arbeitslosigkeit und Hungersnöte trugen zur wachsenden Unzufriedenheit bei. Die Industrialisierung sorgte zudem für soziale Missstände unter Bauern, Handwerkern und in

9 Kleinstaaterei und Einigung des Reiches +++ der entstehenden Arbeiterschaft. Unzufrieden war auch das liberale Bürgertum, das sich an die Spitze der Bewegung stellte. Die Revolution nahm ihren Ausgang im Südwesten Deutschlands, wo die bürgerlich-liberalen, zunehmend aber auch radikalen Kräfte lautstark nach demokratischen Prinzipien riefen. An erster Stelle stand Baden, wo am 27. Februar eine Volksversammlung Presse- und Vereinsfreiheit, Volksbewaffnung und die Einführung eines deutschen Parlaments forderte. Bald folgten ähnliche Versammlungen in Württemberg, in der bayerischen Pfalz und in anderen süddeutschen Staaten. Sie alle schlossen sich den badischen Forderungen an. Was in Süddeutschland begann, griff bald in ganz Deutschland um sich. Schnell kam die Revolution in Gang. Am 13. März 1848 kam es zu heftigen Unruhen in Wien. Wenige Tage später, am 18. März, folgten die ersten Unruhen in Berlin. Die Ereignisse überschlugen sich, und Deutschland befand sich im März 1848 mitten in einer Revolution liberaler und nationaler Kräfte, die zu Volksversammlungen und Demonstrationen aufriefen. Sie formulierten die sogenannten Märzforderungen und richteten sie an die deutschen Fürsten. Die Märzforderungen beinhalteten: Pressefreiheit und die Einführung von Schwurgerichten, Volksbewaffnung und die Einrichtung eines nationalen Parlaments. Die Fürsten versuchten auf Zeit zu spielen und die Bevölkerung mit der Berufung liberaler Minister zu beruhigen, den sogenannten Märzministerien. Doch die Lage eskalierte, und die Revolutionäre gaben sich mit der Geste der Fürsten nicht zufrieden. In der österreichischen Hauptstadt Wien kam es zu offenen Auseinandersetzungen zwischen Aufständischen und Regierungstruppen. Die Lage beruhigte sich erst, als Kaiser Ferdinand dem Volk eine Verfassung versprach. Auch in Berlin demonstrierten die Menschen auf der Straße, wobei es mehrfach zu blutigen Zusammenstößen mit dem Militär kam. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hob unter dem Druck der Bevölkerung schließlich die Zensur auf, die durch die Karlsbader Beschlüsse eingeführt worden war, und berief eine Nationalversammlung für Preußen ein. Er demonstrierte weiterhin Geschlossenheit mit dem Volk, indem er mit schwarz-rot-gold ener Binde durch Berlin ritt und»seinen

10 Anhang +++ Register A Alexander I. 27 Alexander II., Zar 119 Alldeutscher Verband 121 Auswanderung 40, 41, 101 B Baden 29, 38, 39, 46, 47, 54, 66, 72, 85, 91, 92, 150 Badischer Aufstand 47, 54 Balkan 74, 96, 134 Balkankrise 119 Bayern 29, 36, 38, 39, 66, 71, 72, 84, 85, 91, 92, 105, 150 Berlin 11, 46, 47, 53, 60, 62, 81 84, 89, 100, 107, 110, 113, 122, , 146, 148, 149 Biedermeier 35, 45, 55 Bismarck, Otto von 10 14, 45, 56 ff., 62 f. Blum, Robert 51 Bundestag 28, 59, 61, 62, 146 Bürgertum 26, 29, 32, 37, 44 47, 49, 52, 55, 77, 116, 151 C Code civil 25, 26, 35, 36 D Dänemark 24, 43, 58, 59, 60, 82 Deutsch-Dänischer Krieg 58, 59 Deutscher Bund 11, 19, 22, 24, 28, 29, 38, 42, 54, 58, 59, 61, 63, 66, 75, 87, 137, 146 Deutscher Kolonialverein 121 Deutscher Krieg 29, 61, 64 Deutscher Zollverein 39, 104 Deutsch-Französischer Krieg 68, 137 Deutsch-Ostafrika 121 Doppelmonarchie 21, 74, 95, 96, 150 Dreikaiserabkommen 119, 120 Dreikaiserjahr 125 Dualismus 18, 19, 55, 56, 62, 84, 146 E Elsass-Lothringen 43, 69, 81, 86, 87, 93, 94, 137 Emser Depesche 66, 67 Entente cordiale 122, 133, 138 Erster Weltkrieg 129, 134 F Februarrevolution 44, 45 Flottenrüstung 130, 131 Frankfurt am Main 11, 19, 22, 28, 35, 37, 39, 44, 51, 52, 54, 62, 65, 69, 81, 106, 146 Frankfurter Nationalversammlung 51 Frankreich 11, 13, 16, 18, 21, 22, 24, 25, 27, 35, 42 45, 47, 53, 62, 65 69, 71, 75, 80 84, 86, 93, 94, 95, 98, 100, 104, 108, 109, 113, 119, , 133, 134, , 143, 144, 149, 150, 152 Franz Ferdinand, Erzherzog 21, 134 Franz II., Kaiser 21, 27 Franz Joseph I., Kaiser 21, 51, 74 Franz Joseph I., Kaiser von Österreich 119 Französische Revolution 27, 32 Friedrich Ebert 42, 135 Friedrich, Großherzog von Baden 13, 76 Friedrich III., Dt. Kaiser 18, 20, 57, 125, 126, 128, 155 Friedrich II., König von Preußen 18, 56, 155 Friedrich Wilhelm III., König von Preußen 26, 27, 82, 155 Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen 46 48, 54, 55, 73, 82 G Gagern, Heinrich von 52 Großbritannien 28, 63, 64, 75, 95, 113, 125, 129, 131, 133, 134 Großdeutsche Lösung 19, 52, 72 Gründerboom 97, 98

11 +++ Register Gründerkrach 98, 99 Gründerzeit 98, 123, 132 H Habsburger 20, 24, 52, 74 Hambacher Fest 35, 36 Hauptmann von Köpenick 110, 141 Hecker, Friedrich 41 Heeresreform 57, 62, 82»Heil Dir im Siegerkranz«, Lied 73, 107 Heilige Allianz 28, 84 Helgoland, Insel 42, 43 Hindenburg, Paul von 108, 135 Historismus 132, 147 Hoffmann von Fallersleben, Heinrich 42, 43 Hohenzollern 10, 11, 109 I Industrialisierung 38, 41, 45, 93, 97, 98, 113, 132, 141 J Johann, Erzherzog 52 Julirevolution 35, 39, 45 K Kaiserproklamation 10 14, 63, 75 77, 81, 94, 106, 107, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 122 Karlsbader Beschlüsse 34, 40, 46 Kleindeutsche Lösung 19, 29 Kleinstaaterei 16, 17, 23, 45 Kolonialpolitik 120, 121, 130, 138 Königgrätz, Schlacht von 22, 64, 65 Konservative 52, 63, 89, 115 Kotzebue, August von 34 Kulturkampf 63, , 130 L Leo XIII., Papst 116 Liberalismus 29, 32, 34, 43, 45, 101, 151 Lied der Deutschen 42, 43 Linksliberale 45, 89, 90 Ludwig II., König von Bayern 14, 72 Ludwig I., König von Bayern 35, 37 Ludwig XIV., König von Frankreich 13, 80, 81, 144 M Made in Germany 113 Maria Theresia, Kaiserin 56 Märzgefallene 48 Märzrevolution 17 Max von Baden, Prinz 135 Metternich, österreichischer Staatskanzler 24, 26 28, 34, 45, 49, 51 Moltke, Helmuth Graf von 68, 69, 85 N Napoleon I., Kaiser 17, 21, 24 27, 33, 48, 66, 80 Napoleon III., Kaiser 10, 64, 65, Nationalismus 32, 33 Nationalliberale 45, 89, 90, 104, 114, 147 Nationalstaat 11, 17, 19, 26, 28, 33, 52, 55, 63, 73, 77, 86, 87, 95, 97, 137, Norddeutscher Bund 22, 63, 65, 72, 73, 104, 150 O Österreich-Ungarn 74, 95, 96, 99, 134, 150 P Paris 10 12, 16, 25, 57, 69, 80, 82, 104 Paulskirche, Frankfurter 19, 44, 52 54, 70, 136 Paulskirchenparlament 51, 52, 152 Pfalz 35, 36, 46, 68 Pillersdorf, Franz von, Innenminister 49 Pillersdorfsche Verfassung 49, 50 Planck, Max 122, 123

12 Anhang +++ Polen 18, 27, 35, 74, 89, 114 Pressefreiheit 32, 46, 47, 49 Preußen 11, 12, 14, 18, 19, 22, 25 29, 37 39, 46 48, 55 57, 59 69, 71 76, 81, 82, 84, 87, 92, 95, 98, 127, 137, 146, , 155 Preußische Landwehr 56, 57 R Reichseinigungskriege 55, 56, 109, 119, 149 Reichstag 50, 53, 73, 84, 87, 88, 89, 91, , 127, 131, 135, 146, 147 Reichstagswahlen 45, 89, 92, 104, 114, 116, 130 Restauration 24, 26, 29, 34 36, 45, 49, 51 Rogge, Bernhard 12, 13 Russland 18, 25, 26, 27, 62 64, 74, 95, 101, , 133, 134 S Sachsen 18, 27, 39, 71, 84, 91, 92, 126 Sand, Karl Ludwig 34 Sarajewo, Attentat von 21, 134 Schlesischer Weberaufstand 45 Schleswig-Holstein 58, 59, 65, 128 Schurz, Carl 41 Schutzzollpolitik 101, 121 Schwarz-Rot-Gold 34, 37, 46, 48 Schwarz-Weiß-Rot 73, 116 Sedan, Schlacht von 69, 71, 83, 149 Sedantag Siegessäule 149 Simson, Eduard von 73 Sozialdemokratie 63, 89, Sozialgesetzgebung, Bismarcksche 117, 118, 147 Sozialistengesetz 63, 91, 117 Spielhagen, Friedrich 112 System Metternich 34, 45 T Thüringen 39 U Ultramontanisten 115 V Verfassung 17, 32, 35, 36, 46, 48 50, 53, 54, 56, 58, 59, 61, 65, 68, 72, 75, 86, 88, 89, 91, 105, 135, 145 Versailler Vertrag 138, 139, 151 Versailles, Schloss 10 13, 17, 69, 75, 77, 80, 81, 83, 107, 138, 142, 143 Vormärz 29, 40, 152 W Wartburgfest 34, 35 Waterloo, Schlacht von 24, 25 Werner, Anton von Wiener Kongress 19, 24, 26 29, 34, 37 Wilhelm I., Kaiser 13, 14, 48, 57, 67, 69, 73, 76, 81 83, 89, 94, 104, 106, 107, 116, 118, 119, 125, 126, 128, 143, 148, 155 Wilhelm II., Kaiser 63, 83, 107, 110, 119, 121, 122, , , 138, , 155 Wilhelminismus 132 Wittelsbacher 21 Württemberg 29, 38, 46, 66, 71, 72, 85, 92, 150 Z Zweibund 120

Deutschland im 19. Jahrhundert

Deutschland im 19. Jahrhundert Manfred Görtemaker Deutschland im 19. Jahrhundert Entwicklungslinien Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt I. Das Zeitalter der Französischen Revolution 14 Zeittafel 14 1. Die geistige Vorbereitung

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe) Synopse Geschichte Klasse 8 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---70-6 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (8.

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK Landeskunde Deutschlands Staat demokratischer parlamentarischer Bundesstaat seit 1949 Geschichte der deutschen Einheit 1871 1914 1918 1919 1933 1933 1945 1949 1990 1990 Geschichte

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla V 19. Jahrhundert Beitrag 7 Bismarcks Politik (Klasse 8/9) 1 von 32 Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich Silke Bagus, Nohra OT Ulla it dem deutschen Kaiserreich entsteht

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Geschichte-Skript für Leistungskurs 12 Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Der Liberalismus 14 І. Herkunft liberaler Gedanken 14 II. Forderungen und Ziele 15 III. Beispiele

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Grundwissen Geschichte 8. Klasse

Grundwissen Geschichte 8. Klasse Grundwissen Geschichte 8. Klasse Aufklärung Menschenrechte Verfassung Volkssouveränität Gewaltenteilung Bürgertum Beginn der Französischen Revolution 14.7.1789 Nation Die Französische Revolution und Europa

Mehr

Geschichtsreferat 1848/1849. Martin Majewski 13c

Geschichtsreferat 1848/1849. Martin Majewski 13c Geschichtsreferat 1848/1849 Martin Majewski 13c Inhalt: 1. Der Vormärz 1.1 Der Deutsche Bund 1.2 Restauration oder Reformen? 1.3 Die Julirevolution und der Vormärz 1.4 Der Pauperismus 2. Die Märzrevolution

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Das Scheitern der bürgerlich-liberalen Einheits- und Freiheitsbewegung in Deutschland [Überblick von Paul]

Das Scheitern der bürgerlich-liberalen Einheits- und Freiheitsbewegung in Deutschland [Überblick von Paul] Das Scheitern der bürgerlich-liberalen Einheits- und Freiheitsbewegung in Deutschland [Überblick von Paul] Wirkung der Französischen Revolution und Napoleons auf Deutschland - Ausgangssituation (um 1800)

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern 27.01.1859: Eine Geburt im Kronprinzenpalais Unter den Linden Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern 1701-1918 Der Stammsitz der Familie:

Mehr

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig) Jahrgang 7 (eine Wochenstunde Geschichtsunterricht, das Curriculum wurde geplant auf 16 Doppelstunden) Thema I: Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Absolutismus in Frankreich; Ludwig XIV., der Staat bin

Mehr

Europäische Geschichte tabellarisch

Europäische Geschichte tabellarisch Europäische Geschichte tabellarisch Jan Bruners 1813 16. 19. Oktober Völkerschlacht bei Leipzig 1814 1. Vertrag von Chaumont 31. Einzug der Koalition in Paris 6. April Abdankung Napoleons 11. April Erklärung

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

DEUTSCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK. HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGELEHRTER VON PETER RASSOFF (f) EIN HANDBUCH

DEUTSCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK. HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGELEHRTER VON PETER RASSOFF (f) EIN HANDBUCH DEUTSCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGELEHRTER VON PETER RASSOFF (f) EIN HANDBUCH Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage HERAUSGEGEBEN VON THEODOR SCHIEFFER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12 Inhaltsverzeichnis Europa im Zeitalter des Absolutismus Die europäischen Mächte in der Epoche des Ancien Regime {Fortsetzung) Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus

Mehr

Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 7

Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 7 Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 7 I. Europäische Politik 1852-1871 1852-1890 1853-1856 Krimkrieg: Im ersten industriell geführten Krieg der Geschichte wird Russland von England,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 Kapitel 1 Die Herkunft Feudalherrschaften um 1200 Ursprünge 11. Jh. Havechtsberch (= Habichtsberg)

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Föderalismus historisch Einstieg Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen das Arbeitsblatt Deutsche Geschichte und versuchen im Gitternetz

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Wilhelminisches Zeitalter

Wilhelminisches Zeitalter Wilhelminisches Zeitalter Kaiser Wilhelm II. Innen- und Außenpolitik Wilhelms II. Militarismus Kunst und Kultur zu Beginn des 20. Jhds. Der Weg in den 1. Weltkrieg Der 1. Weltkrieg - Verlauf Das Ende des

Mehr

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse Grundwissen Geschichte der 8. Klasse Die Französische Revolution und Europa 14. Juli 1789 Beginn der Französischen Revolution: Sturm auf die Bastille 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher

Mehr

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit Nationalhymnen sind patriotische Gesänge oder auch Instrumental- melodien ohne Text (z. B. ussland), die das nationale Selbstverständnis ausdrücken und stärken sollen. Ihre Ausbreitung und Einführung begann

Mehr

Das 2. Deutsche Kaiserreich Von Bismarck gegründet?

Das 2. Deutsche Kaiserreich Von Bismarck gegründet? Das 2. Deutsche Kaiserreich Von Bismarck gegründet? Gruppe 1: Die Kartenspezialisten (aus: Geschichte, Der Weg zum 2. Kaiserreich, 3/2002, S. 45) 1) Betrachte die Karte vom Deutschen Reich von 1871! a)

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg

Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg Ausstellung Feldpostkarten aus dem I. Weltkrieg 1914-1918 Waldperlacher Familien haben die Zeitdokumente bewahrt. Kommunalwahlen am 16. März und Europawahlen am 25. Mai 2014 im Eingangsbereich der Gänselieselschule

Mehr

Die Revolution von 1848 / Ein Überblick von Felix Heckert

Die Revolution von 1848 / Ein Überblick von Felix Heckert Ein Überblick von Felix Heckert 1) Langfristige Revolutionsursachen Bevölkerungswachstum Arbeitslosigkeit Landflucht Pauperismus Verschärfung der sozialen Gegensätze zwischen Armen und Reichen Adel: Weigerung

Mehr

Arbeitsblatt 1 Vorgeschichte und Gründe für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 1 Vorgeschichte und Gründe für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges Arbeitsblatt 1 Vorgeschichte und Gründe für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges Arbeitsauftrag 1. Lest euch in Kleingruppen den Text durch. Überlegt und diskutiert gemeinsam, ob der Ausbruch des Ersten

Mehr

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster Mit Karl Vocelka, Institut für Österreichische Geschichtsforschung Ö1: Betrifft: Geschichte Teil 1-5 Gestaltung: Gudrun Braunsperger

Mehr

Grundwissen Geschichte 8

Grundwissen Geschichte 8 1. Die Französische Revolution und Europa Grundwissen Geschichte 8 14. Juli 1789 Beginn der Französischen Revolution: Sturm auf die Bastille. 1806 Reichsdeputationshauptschluss: Ende des Heiligen Römischen

Mehr

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN Ziele: Vorherrschaft in Europa, Wettstreit um die Kolonien Deutsches Kaiserreich wirtschaftliche, politische und militärische Großmacht Frankreich

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 12.10.2016 Seraina Rüegger Konfliktforschung

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland Amtssprache: Deutsch Hauptstadt: Berlin Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik Regierungsform: Parlamentarische Demokratie Staatsoberhaupt: Bundespräsident Christian

Mehr

Der Erste Weltkrieg ( )

Der Erste Weltkrieg ( ) Der Erste Weltkrieg (1914-1918) Der Erste Weltkrieg (1914-1918) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangssituation vor dem Kriegsausbruch S. 4 1.2. Das Attentat von Sarajevo S. 4 2. Das Kriegsjahr

Mehr

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort Inhalt Vorwort Industrielle Revolution und Soziale Frage... 1 1 Die Entstehung der Industriegesellschaft... 3 1.1 Das alte System: Grundherrschaft und Gutsherrschaft... 3 1.2 Das Bevölkerungswachstum als

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443135-9) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Otto v. Bismarcks Innenpolitik

Otto v. Bismarcks Innenpolitik 1 Otto v. Bismarcks Innenpolitik 2 Otto von Bismarck wird am 1.4.1815 als Sohn des Rittergutsbesitzers Ferdinand von Bismarck auf Schloß Schönhausen im Elbe - Marschland nahe Stendal geboren. Vom siebten

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Inhalt. 1. Die Entstehung des Westens: Prägungen eines Weltteils

Inhalt. 1. Die Entstehung des Westens: Prägungen eines Weltteils Vorbemerkung......................... 13 Einleitung........................... 17 1. Die Entstehung des Westens: Prägungen eines Weltteils Monotheismus als Kulturrevolution: Der östliche Ursprung des Westens..........................

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Band 7 Vom Deutschen Bund zum Kaiserreich 1815-1871 Herausgegeben von Wolfgang Hardtwig und Helmut Hinze Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 1

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 1789 1871 1848 1917 Der Absolutismus und der Kampf um bürgerliche Rechte und Partizipation Die Entwicklung in England und den USA Scheitern des

Mehr

Grundwissen Geschichte Klasse 8

Grundwissen Geschichte Klasse 8 Wirtschaftswissenschaftliches und technologischnaturwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth Grundwissen Geschichte Klasse 8 Zeittafel vom Zeitalter der Aufklärung bis zum Beginn der Weimarer Republik

Mehr

BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG

BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG Unter Mitarbeit von Rudolf von Albertini, Karl Erich Born, Gotthard Jäschke, Hermann Kellenbenz, Paul

Mehr

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Gliederung Einleitende Worte Definition des Nationalismus Merkmale Französische Revolution Folgen der Revolution

Mehr

Vorstufe der Berufsoberschule. Alle Ausbildungsrichtungen GESCHICHTE

Vorstufe der Berufsoberschule. Alle Ausbildungsrichtungen GESCHICHTE Vorstufe der Berufsoberschule Alle Ausbildungsrichtungen GESCHICHTE Fachprofil: Die Schüler der Vorstufe haben die Hauptschule und eine berufliche Ausbildung abgeschlossen. Der Geschichtsunterricht dieser

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Umverteilung der Gebiete durch die Reichsdeputation, einen Ausschuss beim RT in Regensburg,

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Thomas Herntrich Thüringen Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung PETER LANG Internationaler

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ULRICH LAPPENKÜPER Einführung MANFRED KANTHER Ansprache aus Anlass des 100. Todestages Otto von Bismarcks ( )...

Inhaltsverzeichnis. ULRICH LAPPENKÜPER Einführung MANFRED KANTHER Ansprache aus Anlass des 100. Todestages Otto von Bismarcks ( )... Inhaltsverzeichnis Einführung... 11 MANFRED KANTHER Ansprache aus Anlass des 100. Todestages Otto von Bismarcks (1815-1898)... 15 HENRY A. KISSINGER Einige Lehren aus der Außenpolitik Otto von Bismarcks.

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Frank

Mehr

Militarismus in Deutschland

Militarismus in Deutschland Wolfram Wette Militarismus in Deutschland Geschichte einer kriegerischen Kultur Einführung 9 I. Wege und Irrwege der Militarismus-Forschung 13 1. Wehrhaft oder militaristisch? 14 2. Militarismus - ein

Mehr

BAND 5 EUROPA VON DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION ZU DEN NATIONALSTAATLICHEN BEWEGUNGEN DES 19. JAHRHUNDERTS

BAND 5 EUROPA VON DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION ZU DEN NATIONALSTAATLICHEN BEWEGUNGEN DES 19. JAHRHUNDERTS 990,2 BAND 5 EUROPA VON DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION ZU DEN NATIONALSTAATLICHEN BEWEGUNGEN DES 19. JAHRHUNDERTS Unter Mitarbeit von Mathias Bernath, Erich Grüner, Walther Hubatsch, Richard Konetzket, Rudolf

Mehr

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus 1 III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus 1. Der allgemeinpolitische Rahmen - Märzrevolution in Deutschland als Kette von Erhebungen in Hauptstädte und Provinzstädte, sowie sozialen Unruhen

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Die Prinzipien der Reichsverfassung von 1871

Die Prinzipien der Reichsverfassung von 1871 Die Prinzipien der Reichsverfassung vn 1871 (Buch Seiten 115 119) Balance vn Unitarismus und Föderalismus: Unitarismus: Streben nach einem einheitlichen, zentral regierten Staat. Föderalismus: Frm des

Mehr

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert Strukturierungsvorschlag gemäß Variante B Thema der Reihe: Europa im 19. Jh. Einheit oder Vielfalt?

Mehr

Der Tag von Potsdam - Hitlers Aufstieg zur Macht zwischen Nationalsozialismus und Preußentum

Der Tag von Potsdam - Hitlers Aufstieg zur Macht zwischen Nationalsozialismus und Preußentum Geschichte Jane Jannke Der Tag von Potsdam - Hitlers Aufstieg zur Macht zwischen Nationalsozialismus und Preußentum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Quellenkritik... 2 1.1 Vorstellung

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8 Schaubilder Herrscherbilder Visualisierung Texte aus Jugendbüchern erarbeiten Kloster Maulbronn Vogtsbauernhöfe (Gutach) 1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 1.1 Mittelalterliche

Mehr

Grundwissen Geschichte in der 8. Klasse

Grundwissen Geschichte in der 8. Klasse Die Französische Revolution und Napoleon 14. Juli 1789 1806 Beginn der Französischen Revolution Ende des Heiligen Römischen Reichs Aufklärung Bürgertum Gewaltenteilung Kaisertum Napoleons Die Aufklärung

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Deutsche Gesellschaftsgeschichte

Deutsche Gesellschaftsgeschichte Hans-Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte Dritter Band Von der «Deutschen Doppelrevolution» bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914 Verlag C. H. Beck München Inhalt des Dritten Bandes

Mehr

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Germanistik Nils Peters / Linus Beyer Die Epoche des Realismus von 1848-1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Facharbeit (Schule) Epochenreferat REALISMUS VON 1848-1890 Facharbeit mit

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Novemberrevolution und der Friedensvertrag von Versailles Aufgabe 1 Nennt die Gründe für die Meuterei der Matrosen in Wilhelmshaven. Aufgabe 2 Überlegt, warum sich auch Arbeiter den Aufständen in Kiel

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Vom Staatenbund zum Nationalstaat Deutschland

Vom Staatenbund zum Nationalstaat Deutschland WOLFRAM SIEMANN Vom Staatenbund zum Nationalstaat Deutschland 1806-1871 VERLAG CH.BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort 5 Einleitung 15 Erster Teil VON DER STÄNDEORDNUNG ZUR STAATSBÜRGER-GESELLSCHAFT - ENTWICKLUNGEN

Mehr

L Ä T T E R. Die Revolution 1848/49 R H E I N L A N D - P F A L Z. im heutigen Rheinland-Pfalz

L Ä T T E R. Die Revolution 1848/49 R H E I N L A N D - P F A L Z. im heutigen Rheinland-Pfalz R H E I N L A N D - P F A L Z BB B L Ä T T E R Z U M L A N D 3 99 Die Revolution 1848/49 im heutigen Rheinland-Pfalz Deutschland gedenkt wie seine europäischen Nachbarländer 1998/99 der demokratischen

Mehr

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen Inhalt Einleitung I. Vorbemerkungen und Themenstellung Seite: 11 II. Exkurs: Der Krieg als zentrales Phänomen der Seite: 14 Menschheitsgeschichte Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Mehr

Der Hitlerputsch 1923

Der Hitlerputsch 1923 Geschichte Sabrina Döppl Der Hitlerputsch 1923 Studienarbeit 1 Universität Bayreuth WS 2003/2004 Bayerische Landesgeschichte Hauptseminar: Bayern in der Weimarer Republik Der Hitlerputsch 1923 Sabrina

Mehr

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Kurt Bauer Nationalsozialismus Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Vorbemerkungen n 1 Ursprünge des Nationalsozialismus 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus 16 Vom

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr