Schulprofil NTG. Schulzweige am RDG. Englisch. Latein. Französisch. Bildungsangebot / Ausbildungsrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprofil NTG. Schulzweige am RDG. Englisch. Latein. Französisch. Bildungsangebot / Ausbildungsrichtungen"

Transkript

1 Schulprofil Bildungsangebot / Ausbildungsrichtungen Das Rudolf-Diesel-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sprachliches Gymnasium (SG) für Jungen und Mädchen. Als staatliches Gymnasium sind wir weltanschaulich neutral. Persönlichkeitsbildung und Werteerziehung besitzen einen hohen Stellenwert. Sie ist gemeinsame Aufgabe aller Fächer. Alle Kinder beginnen mit Englisch, als zweite Fremdsprache stehen Latein und Französisch zur Auswahl. Die endgültige Festlegung der Ausbildungsrichtung erfolgt erst mit dem Eintritt in die 8. Klasse. In den ersten drei Schuljahren besteht Durchlässigkeit zwischen den Schulzweigen: Zweigwechsel ohne Schulwechsel! Auch die Wahl der beiden Fremdsprachen bedeutet keine Festlegung auf einen Schulzweig. Schulzweige am RDG 5. Jgst. Englisch 6. Jgst. Französisch Latein Wahl der Ausbildungsrichtung unabhängig von den ersten beiden Fremdsprachen! 8. Jgst. NTG neu SG Nur im NTG, dem Naturwissenschaftlichen Gymnasium, werden alle MINT-Fächer unterrichtet (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Dies bietet für die spätere Berufswahl beste Voraussetzungen. Nur im NTG sind Physik und Chemie Kernfächer, sie werden vertieft unterrichtet. Nur in diesem Zweig gibt es das Fach Informatik (kein Kernfach) mit je zwei Wochenstunden in den Klassenstufen 9 und 10. Im SG, dem Sprachlichen Gymnasium, stehen als dritte Fremdsprache Französisch und Spanisch zur Auswahl. Das Rudolf-Diesel-Gymnasium bietet das SG mit Latein oder mit den drei modernen Fremdsprachen (Englisch - Französisch Spanisch) an. Dies erhöht die Berufschancen in Handel und Wirtschaft enorm. Chemie ist im SG (wie auch im Wirtschaftlichen und Musischen Gymnasium) kein Kernfach, das Fach Informatik gibt es hier nicht.

2 Rudolf-Diesel-Gymnasium, Schulprofil Seite 2 5. Jgst. 6. Jgst. Naturwissenschaftlich technologisches Gymnasium Französisch Englisch Latein (2 moderne Fremdsprachen) (2 Fremdsprachen) NTG 8. Jgst. 9. Jgst. Chemie Physik vertieft Informatik Sprachliches Gymnasium 5. Jgst. 6. Jgst. Französisch Englisch Latein SG 8. Jgst. 9. Jgst. Chemie 3. Fremdsprache Spanisch oder Französisch Pädagogische Grundsätze / Leitlinien Wir stellen uns auf jedes Kind ein und nehmen es ganzheitlich wahr. Wir fördern individuelle Stärken, Kreativität und Begabungen. Wir erwarten von unseren Schülerinnen und Schülern Interesse und Lernbereitschaft. Vertrauen und Respekt sind Grundlage des täglichen Miteinanders. Schule und Elternhaus müssen bei der Erziehung und Bildung der Kinder und Jugendlichen vertrauensvoll zusammenarbeiten.

3 Rudolf-Diesel-Gymnasium, Schulprofil Seite 3 Das Rudolf-Diesel-Gymnasium steht für eine moderne Bildung in einer modernen Welt. Wir vermitteln Schlüsselkompetenzen, die Voraussetzung sind für den Erfolg im Studium und im Beruf. Grundlegendes Wissen und Grundkompetenzen werden ergänzt durch wesentliche Arbeitstechniken wie zum Beispiel Teamarbeit, Referieren, Präsentieren, Debattieren und durch den effizienten wie verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien. Interessen wecken und fördern Die beste Voraussetzung für den nachhaltigen Lernerfolg bietet ein Unterricht mit aktuellen Bezügen, der das Interesse der Schüler weckt und mit modernen Medien präsentiert wird. Die engagierten Lehrer des Rudolf-Diesel- Gymnasiums leiten ihre Schüler mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen dazu an, sich fundiertes Wissen anzueignen und sich mit den Grundfragen des Lebens zu beschäftigen. Wahlfächer ergänzen das Pflichtprogramm. Zur Zeit sind Italienisch, Schwedisch, Schultechnik, Computer-Hardware, Bibel und Liturgie, Schreibwerkstatt, Tastschreiben, Aqua- und Terraristik, Schultheater, Erste Hilfe, Ausbildung zum Schulsanitäter, Debating in English, DELF und DELE, Robotik, Ausbildung zum Streit- und Konfliktmediator im Angebot. Schüleraustausche gibt es mit Frankreich, England, Polen, Italien, Israel und der Türkei. Im Sommer 2013 startet ein europäisches Comenius-Projekt. Affektive Ziele Sport, Kunst und Musik Eines der Markenzeichen für das RDG ist das weitläufige Sportgelände mit zwei Fußballplätzen, einem Hartplatz und mehreren Laufbahnen. Daneben stehen für den Unterricht auch eine bestens ausgestattete Dreifachturnhalle sowie ein Kraftraum zur Verfügung. Neben dem Basissport in allen Jahrgangsstufen wird Sport in differenzierter Form und in zahlreichen Neigungsgruppen angeboten: Zurzeit gibt es Badminton, Kanu, Tennis, Tischtennis, Volleyball und Zirkuskünste. Mit Vereinen arbeiten wir im Rahmen von Sport nach eins erfolgreich zusammen. Das RDG ist Stützpunktschule für Badminton und Leistungsstützpunktschule für Kanu in Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt in München. Schulmannschaften des RDG nehmen regelmäßig an regionalen und überregionalen Wettkämpfen teil und können dabei beachtliche Erfolge verbuchen. Musik begreifen durch Musik machen - dieser Ansatz wird in besonderer Weise in den sogenannten Bläserklassen (5 und 6) umgesetzt. Die beteiligten Schüler lernen im Unterricht ein Blasinstrument. Im Rahmen des Wahlunterrichts gibt es

4 Rudolf-Diesel-Gymnasium, Schulprofil Seite 4 den großen Schulchor, die Bigband und das Blasorchester, die bei vielen Auftritten ihr Können unter Beweis stellen. Kunst am RDG das ist das Erlangen von Wissen und von vielfältigen Fähigkeiten unter professioneller Anleitung. In wechselnden Ausstellungen werden die Schülerarbeiten präsentiert. Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler des RDG an Wettbewerben teil und engagieren sich bei Kunstveranstaltungen im Stadtteil. Innovative Schulstruktur Basis für erfolgreiches Arbeiten Am Rudolf-Diesel-Gymnasium finden die Kinder und Jugendlichen ein innovatives Lehrerteam, das die Herausforderungen der Gesellschaft annimmt. Sich ändernde Ansprüche von Universitäten und Wirtschaft auf der einen Seite, das sich wandelnde Umfeld der Schülerinnen und Schüler auf der anderen Seite sind den Lehrerinnen und Lehrern am RDG ein steter Ansporn, ihren Unterricht flexibel zu gestalten. So wird am RDG langjährige pädagogische Erfahrung gewinnbringend mit modernen didaktischen und methodischen Konzepten verknüpft. Moderne Pädagogik gedeiht auf dem Boden einer innovativen Führungsstruktur. Das Rudolf-Diesel-Gymnasium ist MODUS-F-Modellschule, was bedeutet, dass ein Führungsteam für die Leitung verantwortlich ist. Wichtige Entscheidungen werden im Direktoratsteam getroffen, die Zuständigkeiten sind geregelt. Für Schüler und Eltern ergeben sich daraus feste Ansprechpartner, die auf der Homepage der Schule unter \Schulprofil\Zuständigkeiten\ zu finden sind. Im erweiterten Direktorat bilden die Stufenbetreuer und Fachleiter die mittlere Führungsebene. Schulausstattung - Schule als Lebensraum Das Lernen im Klassenraum wird ergänzt durch Unterricht in zahlreichen Fachräumen, deren Ausstattung ständig erneuert und verbessert wird. Der Elternbeirat, der Innovatives, erfahrenes Lehrerteam Innovative Schulorganisation Schüler Erfolg moderne pädagogische Konzepte Förderverein und weitere Sponsoren halfen unter anderem bei der Einrichtung des dritten Computerraums, des Fitnessraums sowie des Methodenraums kräftig mit. Methodenraum Computerraum 3

5 Rudolf-Diesel-Gymnasium, Schulprofil Seite 5 Biologiesaal Das RDG will auch vom Gebäude und der Umgebung her die Schüler ansprechen und ihnen das Gefühl geben, hier zu Hause zu sein. Die Schulhausgestaltung ist ein gemeinsames Projekt von Kunsterziehern und Schülern. Zur Unterstützung hat die SMV (Schülermitverantwortung) einen Arbeitskreis zur Schulhausgestaltung gegründet, Chemie-Vorbereitungsraum der mit dem entsprechenden Wahlkurs zusammenarbeitet. Das RDG ist eine Schule im Grünen; während der Pausen und am Nachmittag können sich Schülerinnen und Schüler im parkähnlichen Gelände im Sommer gefahrlos auf dem Rasen entspannen, jüngere vergnügen sich an den zahlreichen Tischtennisplatten oder spielen mit den Geräten der Bewegten Pause. Schulhausgestaltung Außengelände Soziales Miteinander Die Schule verstärkt die emotionale Einbindung in die schulische Gemeinschaft durch das Leitbild und den Schulvertrag beides von Schülern und Lehrern gemeinsam formuliert. Das Bewusstsein der Mitverantwortung der Schüler für eine saubere, schöne und umweltgerechte Schule wurde durch die Zertifizierung im Rahmen des Öko-Audits betont. Am Rudolf-Diesel-Gymnasium gibt es ein spezielles Programm zur sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Muttersprache. Geleitet wird es durch die Beauftragte für interkulturelles Lernen.

6 Rudolf-Diesel-Gymnasium, Schulprofil Seite 6 Bereits in der Unter- und Mittelstufe sind soziale Verantwortung und soziales Miteinander wichtige Ziele. Unsere Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, sich vielfältig in dieser Hinsicht zu engagieren, zum Beispiel als Klassensprecher, als Redakteur der Schülerzeitung oder des Schulradios, als Tutor für Fünftklässler (um ihnen die Eingewöhnung zu erleichtern) oder als Streit- und Konfliktmediatoren ( SUK ), die bei Streitigkeiten unter Schülern schlichtend eingreifen. Zukunftsorientierte Bildung braucht viele Instrumente, auch den Blick über den schulischen Abschluss hinaus auf Studium und Beruf. Beratung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler am RDG schließt die kontinuierliche Vorbereitung auf die spätere Berufswahl ein. Vorträge und eine zusammen mit dem Elternbeirat veranstaltete Reihe von Berufsinformationen sowie freiwilligen Berufspraktika bilden das Maßnahmenpaket in der Oberstufe. Schon in der Mittelstufe können die Schüler im Rahmen des Programms Fit für die Zukunft Change in Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln. Zur Vorbereitung auf die Erfordernisse in Studium und Beruf betonen wir im Unterricht die Kompetenz zur Rhetorik und zur Debatte. Der Wettbewerb Jugend debattiert hat am RDG eine lange Tradition. Vorbereitung und Wettbewerb selbst vermitteln die Fähigkeit, vor anderen Menschen sicher aufzutreten und Inhalte überzeugend zu präsentieren und zu vermitteln. Mathematik (Geometrie) begreifbar machen Kunst am RDG das ist auch Gestalten Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg Peterhofstraße 9, Augsburg Tel. 0821/ Fax 0821/ Stand: 17. Januar 2013 (Schulprofil2012.doc)

Interessen wecken und fördern. Affektive Ziele Sport, Kunst und Musik

Interessen wecken und fördern. Affektive Ziele Sport, Kunst und Musik Schulprofil Bildungsangebot / Ausbildungsrichtungen Das Rudolf-Diesel-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sprachliches Gymnasium (SG) für Jungen und Mädchen. Als staatliches

Mehr

Willkommen am Gymnasium Tegernsee

Willkommen am Gymnasium Tegernsee Gymnasium Tegernsee Willkommen am Gymnasium Tegernsee Schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren! Als ehemaliges Benediktinerkloster blickt das Gymnasium Tegernsee bereits auf eine über 1200-jährige

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Möglichkeiten Du kannst! So wolle nur! Die Tür steht offen! (J. W. v. Goethe, Faust I) Möglichkeiten ab Klasse 5 Für SchülerInnen der Klasse 5 und deren Eltern sind 3 Möglichkeiten

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013 Informationen zur Profiloberstufe Montag, 28. Januar 2013 Programm 1. Vortrag mit Informationen (6. Stunde) Mittagspause (30 Minuten) 2. Fragestunde (7. Stunde) Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule Siegmund-Loewe-Schule Staatliche Realschule Kronach II Dr. Siegmund Loewe 04/02/2014 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Wichtige Daten 2010/2011 Gründung 1970 142 Lehrkräfte 46 Klassen (5-10) 1689 Schülerinnen und Schüler Davon 490 in der Oberstufe Durchschnittliche

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Clavius-Gymnasium Bamberg

Clavius-Gymnasium Bamberg Clavius-Gymnasium Bamberg Clavius-Gymnasium Bamberg Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtsch. wiss. Schwerpunkt Schulversuch Achtjähriges

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen an unserer Schule! Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Zusammen arbeit mit Eltern. Was kann man bei uns lernen? Fördern und fordern. Unsere Schule. Qualität entwickeln. Ohm-Gymnasium

Zusammen arbeit mit Eltern. Was kann man bei uns lernen? Fördern und fordern. Unsere Schule. Qualität entwickeln. Ohm-Gymnasium Ohm-Gymnasium Zahlen und Fakten Das Ohm gibt es seit 183 Jahren. In diesem Gebäude befindet sich das Ohm- Gymnasium seit 1954. Etwa 1150 Schülerinnen und Schüler besuchen das Ohm-Gymnasium Sanierung Alles

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen. Zeppelin-Realschule Rielasinger Straße 37 78224 Singen Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.de http://www.zrs-singen.de Leitbild der Zeppelin-Realschule Die ZRS - eine

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule

Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule führt ab Klasse 11 eine gymnasiale Oberstufe, die rechtlich der Oberstufe aller Gymnasien in NRW entspricht. Es wird nach

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

BG TANZENBERG LEITBILD. TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft

BG TANZENBERG LEITBILD. TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft BG TANZENBERG LEITBILD TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft Wir sind eine traditionsreiche Schule, deren Bildungsangebot auf das humanistische Weltbild aufbaut und

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt I. Wir über uns Das Vöhlin Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium für Mädchen und Jungen, das derzeit von 928 Schülerinnen und Schülern (davon 57% Mädchen) in 27 Klassen der

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2015 2 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend. Die Schulfamilie stellt sich vor

Herzlich willkommen zum Informationsabend. Die Schulfamilie stellt sich vor Herzlich willkommen zum Informationsabend Die Schulfamilie stellt sich vor Programmüberblick Ein Schultag am AKG ein virtueller Rundgang 19.00 20.00 Uhr: Schnuppermöglichkeiten für die Viertklässler in

Mehr

Ausbildungsrichtungen am FRG

Ausbildungsrichtungen am FRG Stand: 16.03.2009 Ausbildungsrichtungen am FRG 1. Überblick Das Friedrich-Rückert-Gymnasium bietet zwei Ausbildungsrichtungen: das Naturwissenschaftlichtechnologische Gymnasium (NTG) und das Sprachliche

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen so eine lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm scholl herzlich willkommen Als UNESCO-Projektschule und Partnerschule für Europa wollen wir am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016 HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016 WIE IST DER BILDUNGSGANG DER REALSCHULE AUFGEBAUT? WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET DIE REALSCHULE? ANKOMMEN Sanfter Übergang von der Grundschule, Klassenverbände

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

König-Karlmann-Gymnasium Altötting. Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Ganztagsbetreuung und Einführungsklasse

König-Karlmann-Gymnasium Altötting. Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Ganztagsbetreuung und Einführungsklasse König-Karlmann-Gymnasium Altötting Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Ganztagsbetreuung und Einführungsklasse März 2012 König-Karlmann-Gymnasium Altötting Gestaltung: Barbara

Mehr

Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe

Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe Informationen zur Sprachenwahl in der fünften Jahrgangsstufe 15.0.016 Sigena-Gymnasium Sprachenwahl-5 G 8 Jahrgangsstufe 5 bis 7 5 6 7 Relgion/Ethik Deutsch 5 5 Latein/Französisch Intensivierung - Pflicht

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Eltern. 19.00 19.40 Begrüßung in der Aula mit kleiner Bigband und Chorklasse 19.40 20.45 Informationen zum Gymnasium Eckental. Aula Arnet/Trautnitz

Eltern. 19.00 19.40 Begrüßung in der Aula mit kleiner Bigband und Chorklasse 19.40 20.45 Informationen zum Gymnasium Eckental. Aula Arnet/Trautnitz 19.00 19.40 Begrüßung in der Aula mit kleiner Bigband und Chorklasse 19.40 20.45 Informationen zum Gymnasium Eckental Aula Arnet/Trautnitz Parcours zum Kennenlernen der Schule Fachräume Bibliothek Tutoren

Mehr

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Der heutige Abend Profil des Gymnasiums Übertritt und Begleitung Wege durch das HLG Fächer und Stundentafel Akzente am HLG Ausbildungsrichtungen Schulleben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern -  - Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania(Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 09.11.2016 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Hildegard Wegscheider Gymnasium Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.

Mehr

Städt. Theodolinden-Gymnasium. Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für die zukünftigen 5. Klassen

Städt. Theodolinden-Gymnasium. Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für die zukünftigen 5. Klassen Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für die zukünftigen 5. Klassen Bitte schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus! 02.03.2016 Folie 2 Programm: 1. Musikalische Begrüßung 2. Information über das Theodolinden-Gymnasium

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Collegium Bernardi Privates Gymnasium für ganzheitliche Bildung Tag der offenen Tür Freitag, 22.01.2016 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Unser Selbstverständnis

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule

Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule Tagesordnung Die Realschule Informationen zur Bläserklasse Als Schule im bayerischen Schulsystem Übertritt von der Grundschule Der

Mehr

Herzlich willkommen am Humboldt-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Humboldt-Gymnasium! Herzlich willkommen am Humboldt-Gymnasium! Freitag, 4. März 2016 Heutiges Kinder-Programm Schnupperübungen Vorstellung einzelner Schulfächer Ausstellungen Spiele Schulhausführungen 1 Heutiges Eltern-Programm

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2016 Stand: 01.01.2014 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien Zwei Schulen Ein Projekt Schulcampus Tuttlingen Sanierung der Gymnasien Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Sanierung der Gymnasien macht die Stadt Tuttlingen ein Bildungsprojekt zur größten Baumaßnahme

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule Integrierte Gesamtschule Bruchköbel Heinrich-Böll-Schule Bildungsgänge bzw. Schulformen Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule Bildungsgang Gymnasium Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule

Mehr

Chiemgau-Gymnasium Traunstein Schule mit Herz im Herzen des Chiemgaus

Chiemgau-Gymnasium Traunstein Schule mit Herz im Herzen des Chiemgaus Chiemgau-Gymnasium Traunstein Schule mit Herz im Herzen des Chiemgaus Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Welche Schule ist für mein Kind die richtige? Diese wichtige Frage steht für Sie zur

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor ... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor ... Prinzipien umfassende höhere Allgemeinbildung wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung zeitgemäßes Bildungsangebot moderne Ausstattung Eintracht im Ziel Vielfalt

Mehr

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg 1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg 1. Grundsätzliche Überlegungen 1. Grundsätzliche Überlegungen 1. Grundsätzliche

Mehr