HAUPTPROGRAMM. Gemeinsam veranstaltet von: Gesellschaften. Beteiligte Gesellschaften. Deutsche Gesellschaft für Osteologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUPTPROGRAMM. Gemeinsam veranstaltet von: Gesellschaften. Beteiligte Gesellschaften. Deutsche Gesellschaft für Osteologie"

Transkript

1 HAUPTPROGRAMM Gemeinsam veranstaltet von: Veranstalter Ausrichtende Gesellschaften Beteiligte Gesellschaften Deutsche Gesellschaft für Osteologie

2 Osteoanabole Power gegen Osteoporose mit hohem Frakturrisiko FORSTEO. Mehr Trabekel stark vernetzt 1 Zugelassen zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose der primären Osteoporose des Mannes der glukokortikoidinduzierten Osteoporose Inhaltsverzeichnis Veranstaltende Gesellschaften Grußwort Veranstaltungsübersicht Allgemeine Informationen Hinweise für Referenten Hinweise zur Posterausstellung Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 24. März Freitag, 25. März Samstag, 26. März Posterübersicht Industriesymposien DEFRT00294 Begleitende Veranstaltungen Fort- und Weiterbildungstagung für Osteoporose-Selbsthilfe Lilly Symposium Osteologie 2011 Donnerstag, 24. März Kleiner Saal 13:00 14:30 Uhr Osteoanabole Osteoporosetherapie was sehen wir, was wissen wir? Wissenschaftliche Preise Rahmenprogramm Individuelle Ausflugstipps Referenten und Vorsitzende Anfahrt Parkmöglichkeiten Schienennetz Jiang Y et al., J Bone Miner Res 2003; 18(11): Bezeichnung des Arzneimittels: FORSTEO 20 μg/80 μl, Injektionslösung in einem vorgefüllten Injektor, Wirkstoff: Teriparatid. Zusammensetzung des Arzneimittels: Wirkstoff: 20 μg/80 μl Teriparatid. Sonstige Bestandteile: Eisessig, wasserfreies Natriumacetat, Mannitol, m-cresol 3,0 mg/ml (Konservierungsstoff), Wasser für Injektionszwecke. Salzsäure-Lösung u./od. Natriumhydroxid-Lösung. Anwendungsgebiete: FORSTEO ist angezeigt zur Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen u. bei Männern mit hohem Frakturrisiko. Bei postmenopausalen Frauen wurde eine signifikante Reduktion der Inzidenz vertebraler u. extravertebraler Frakturen, aber nicht von Hüftfrakturen nachgewiesen. Behandlung der mit einer systemischen Langzeit-Glukokortikoidtherapie assoziierten Osteoporose bei Frauen u. Männern mit hohem Frakturrisiko. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff od. einen der sonstigen Bestandteile, Schwangerschaft u. Stillzeit, vorbestehende Hypercalcämie, schwere Niereninsuffizienz, metabolische Knochenkrankheiten (einschl. Hyperparathyreoidismus u. Paget-Krankheit) mit Ausnahme der primären od. der glukokortikoidinduzierten Osteoporose, ungeklärte Erhöhung der alkalischen Phosphatase, vorausgegangene Strahlentherapie mit externer od. implantierter Strahlenquelle, bei der das Skelett im Strahlenfeld lag, maligne Skeletterkrankungen od. Knochenmetastasen. Nebenwirkungen: Nausea, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Anämie, Hypercholesterinämie, Depression, Ischiassyndrom, Synkope, Vertigo, Herzpalpitation, Hypotonie, Dyspnoe, Emesis, Hiatusbruch, Refluxösophagitis, vermehrtes Schwitzen, Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Thoraxschmerz, Ödeme (hauptsächlich peripher), Asthenie, Tachykardie, Emphysem, Hämorrhoiden, Harninkontinenz, Polyurie, Harndrang, Nierenversagen/Verschlechterung der Nierenfunktion, Gewichtszunahme, kardiale Geräusche, Hyperurikämie, Bildung von Antikörpern, die mit Teriparatid kreuzreagieren, allergische Ereignisse, selten Hypercalcämie >3,25 mmol/l (13 mg/dl), gelegentl. Hypercalcämie >2,7 mmol/l (11 mg/dl), Myalgie, Arthralgie; Anstieg der alkalischen Phosphatase, Rückenkrämpfe/- schmerzen, häufig leichte u. vorübergehende Reaktionen an der Injektionsstelle mit Schmerz, Schwellung, Erythem, lokalem Hämatom, Juckreiz od. leichter Blutung, vereinzelt vorübergeh. orthostatische Hypotonie. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Eli Lilly Nederland B.V., Grootslag 1 5, NL 3991 RA Houten, Niederlande. Lilly Deutschland GmbH, Stand: März 2010 Ausstellungsplan Aussteller Sponsoren und Inserenten Notizen Ankündigung Bildquelle Titelseite: Stadt Fürth; Innenteil: DeVIce Fotolia.com (wenn nicht anders angegeben) 3

3 Veranstaltende Gesellschaften Grußwort Veranstalter DVO Dachverband der deutsch sprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften für Osteologie Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kongressteilnehmer, im Namen des Dachverbands Osteologie (DVO) begrüßen wir Sie recht herzlich auf dem Osteologie-Kongress 2011 in Fürth. Wir freuen uns sehr, Ihnen ein spannendes und wissenschaftlich interessantes Programm präsentieren zu können, das bereits viele Kolleginnen und Kollegen zur Teilnahme angeregt hat. Ausrichtende Gesellschaften Wie auch in den vergangenen Jahren lebt dieser Kongress von Ihrer Beteiligung, Ihrem Engagement und Ihrem Interesse. Die Vorträge und Abstracts reflektieren die Qualität der osteologischen Forschung im deutschsprachigen Raum und thematisieren die Probleme der osteologischen und rheumatologischen Versorgung in der täglichen Routine. DGRh Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie Beteiligte Gesellschaften DAdorW Deutsche Akademie der osteologischen und rheumatologischen Wissenschaften State-of-the-Art-Updates durch anerkannte Experten geben Auskunft über den derzeitigen Wissensstand und einen Ausblick auf kommende Entwicklungen in den Bereichen der Prävention, Diagnose und Therapie osteologischer Erkrankungen. Schwerpunkte der Osteologie liegen in der Interaktion von Immunsystem und Entzündung mit dem Knochen (Osteoimmunologie), den sekundären Osteoporosen inklusive Knochenveränderungen bei rheumatischen Erkrankungen, dem Stand und der Entwicklungen von bildgebenden Maßnahmen zur Diagnose der Osteoporose. Daneben sei Ihnen auch die Lektüre der vielen Arbeiten junger Forscher ans Herz gelegt, für deren Präsentation drei spezielle Sitzungen reserviert sind. Viel Gelegenheit zur Diskussion wird sich auch in den Postersessions ergeben. AGKT Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren e. V. DGOOC Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. Sektion Osteologie OGO Orthopädische Gesellschaft für Osteologie Wir wünschen Ihnen einen interessanten, stimulierenden und erfolgreichen Kongress sowie einen schönen Gesellschaftsabend im Museum für Industriekultur in Nürnberg und hoffentlich etwas Zeit einen Abstecher in die vielseitige Umgebung des Städtedreiecks Nürnberg Fürth Erlangen zu unternehmen. Ihre DGG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. DGU Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie ÖGEKM Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoff - wechsels DGGEF Deutsche Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie und Fortpfanzungsmedizin e. V. DMG Deutsche Menopause Gesellschaft DOG Deutsche Osteoonkologische Gesellschaft ÖGR Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie Prof. Dr. med. univ. Georg Schett Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke DGO Deutsche Gesellschaft für Osteologie IGOST Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische und unfallchirurgische Schmerztherapie e. V. SK Sektion Knochen stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie SVGO Schweizerische Vereini gung gegen die Osteoporose 4 5

4 Mittwoch, 23. März Get-together Foyer Stadthalle Fürth Veranstaltungsübersicht Donnerstag, 24. März 2011 Freitag, 25. März 2011 Zeit Großer Saal Kleiner Saal Wintergarten Tagungsraum Rednitz Konferenzraum 301 Kulturforum Zeit Großer Saal Kleiner Saal Wintergarten Tagungsraum Rednitz Konferenzraum 301 Kulturforum S 1 DVO Klinische Bedeutung von Vitamin D Vorsitz: F. Jakob Eröffnung der Osteologie 2011 S 2 DAdorW Präklinische Bild gebung des Knochens Vorsitz: C.-C. Glüer, K. Engelke S 3 DGU / DGOOC Frakturheilung und Einheilung von Implantaten Vorsitz: M. Schieker, A. Roth S 4 DGO Renale Osteopathie Vorsitz: G. Lehmann, P. Jehle S 5 ÖGEKM Hot topics Osteologie Vorsitz: H. Resch, A. Fahrleitner- Pammer S 16 DGRh Diabetes mellitus Knochen Gelenke Vorsitz: G. E. Hein S 17 SVGO Osteoporose im Jugendalter Vorsitz: M. Kraenzlin, P. Burckhardt S 18 ÖGR Glucocorticoidinduzierte Osteoporose Vorsitz: B. Rintelen, M. Herold S 19 DVO / OGO Orthopädische Therapien vertebraler Frakturen Vorsitz: H. Schwarz, A. Kurth DGOOC Arbeitsgruppentreffen: Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen Vorsitz: A. Roth S 37 DGO Young Investigator Forum Junge Wissenschaftler I Vorsitz: G. N. Duda, F. Jakob S 6 DAdorW / DGO Neue und kommende Therapien der Osteoporose Vorsitz: L. C. Hofbauer, H. Siggelkow S 7 DGO Neues aus der Mechanobiologie des Knochens Vorsitz: G. N. Duda S 8 Arbeitskreis Experimentelle Osteologie der DGO Knochenersatz experimentelle Grundlagen und klinische Probleme Vorsitz: H.-J. Rolf, J. Brandt S 9 DAdorW YIOSS Vorsitz: C.-C. Glüer, N. Schütze S 10 DGRh Entzündliche Erkrankungen und Osteoporose Vorsitz: G. Schett, F. Buttgereit Pause und Besuch der Industrie- und Posterausstellung / Posterbegehung Gruppen P 4 und P S 20 DVO-Session: Epidemiologie Vorsitz: H. Schwarz S 21 DGG Osteoporose im Alter Vorsitz: C. Bollheimer, W. Swoboda S 22 DGG Hypophosphatasie Vorsitz: F. Jakob, M. Amling S 23 AGKT Tumorerkrankungen des Skeletts wissenschaftliche Sitzung der AGKT Vorsitz: G. Jundt, M. Werner S 36 Freie Session Abstract-Session Vorsitz: G. Schett Pause und Besuch der Industrie- und Posterausstellung I 1 Industriesymposium AMGEN / GlaxoSmithKline Paradigmenwechsel in der Behandlung der Osteoporose? Neueste klinische Daten und Erfahrungen aus der Praxis I 2 Industriesymposium Lilly Osteoanabole Osteoporosetherapie was sehen wir, was wissen wir? Pause und Besuch der Industrie- und Posterausstellung S 11 OEGP / DGPARO Zahn und Knochen Vorsitz: R. Gruber S 12 DGRh Osteitis Patho logie, Bildgebung und Klinik Vorsitz: J. Braun S 13 DOG Osteoonkologie Knochenmetastasen Vorsitz: I. J. Diel S 15 DGOOC Verkalkungen und Ossifikationen Vorsitz: A. Roth, M. Schieker Pause und Besuch der Industrie- und Posterausstellung / Posterbegehung Gruppen P 1, P 2 und P I 4 Industriesymposium Warner Chilcott Deutschland / DFine Europe Innovative Bausteine der Osteoporose- Versorgung I 5 Industriesymposium Novartis Oncology Zoledronat Therapie am Knochen und am Tumor Pause und Besuch der Industrie- und Posterausstellung I 6 Industriesymposium Daiichi-Sankyo Das Dilemma der Langzeittherapie bei postmenopausaler Osteoporose: Sicherheit im Fokus! Pressekonferenz I 3 Industriesymposium Servier Osteoporose ein Live! Symposium Pause und Besuch der Industrie- und Posterausstellung Posterbegehung Gruppen P 6, P 7 und P I 7 Industriesymposium Roche Pharma Osteoporose at the Limits I 8 Industriesymposium AWD.pharma/ CT Arzneimittel Knochen Muskel Schmerz Was ist neu? Was ist wichtig? Was ist richtig? Pause und Besuch der Industrie- und Posterausstellung S 24 DGRh Ankylosierende Knochenerkrankungen Vorsitz: G. Schett S 25 DGE Neues aus dem Knochenstoffwechsel Vorsitz: C. Kasperk I 9 Industriesymposium Medtronic GmbH Tumoren und Metas tasen in der Wirbelsäule eine interdisziplinäre Herausforderung S 26 AKOLVD / DGG Praktische Versorgungsforschung in der Osteologie Vorsitz: A. Defèr, G. Lehmann I 10 Industriesymposium MSD Osteoporose und Schmerz: Therapieoptionen jetzt und in der Zukunft S 27 DAdorW Frakturreduktion durch körperliches Training? Vorsitz: W. Kemmler, B. Kladny Mitgliederversammlung der DAdorW Kleiner Saal Vorstellung der Preisträger des Friedrich Heuck Osteologie Preises 2011 und des Osteologie Forschungsgruppenpreises der DAdorW und des DVO Fort- und Weiterbildungstagung für Osteoporose- Selbsthilfe 2. Fort- und Weiterbildungstagung für Osteoporose- Selbsthilfe Mitgliederversammlung der DGO Mitgliederversammlung der REKO Mitgliederversammlung der DGOOC ab Gesellschaftsabend COPP-Preis 6 7

5 Veranstaltungsübersicht Samstag, 26. März 2011 Zeit Großer Saal Kleiner Saal Wintergarten Tagungsraum Rednitz S 28 ÖGEKM Low Bone Turn over Frakturen Vorsitz: P. Pietschmann S 29 DMG / DGGEF Östrogene und Knochen: Grundlagen und neue Einblicke Vorsitz: P. Hadji Pause und Besuch der Industrie- und Posterausstellung S 30 IGOST Schmerz bei Osteoporose: Klinik und Behandlung Vorsitz: C. Drebenstedt, S. Middeldorf S 31 DAdorW Neues aus der Bildgebung des Knochens Vorsitz: K. Engelke Kulturforum Fort- und Weiterbildungstagung für Osteoporose- Selbsthilfe Sicherheitsdaten aus mehr als 10 Jahren Markterfahrung S 32 DVO Praktische Anwendung der Leitlinien Vorsitz: C.-C. Glüer, P. M. Kern S 33 DGO Young Investigator Forum Junge Wissenschaftler II Vorsitz: G. N. Duda, F. Jakob S 34 DAdorW Muskuloskeletale Rehabilitation Vorsitz: M. Pfeifer, W. Kemmler S 35 DGG Frakturprävention bei funktionell eingeschränkten Patienten Vorsitz: C. Becker 2. Fort- und Weiterbildungstagung für Osteoporose- Selbsthilfe Abschluss Meine Osteoporose- Therapie kann mehr. Signifikante Verringerung des Frakturrisikos schnell und anhaltend*, 2, 3 Physiologischer Wirkmechanismus 4 Für mehr Knochengesundheit 8 Evista 60 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Raloxifenhydrochlorid. Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. 60 mg Raloxifen-HCl, entspr. 56 mg Raloxifen. Sonst. Bestandteile: Povidon, Polysorbat 80, Lactose, Lactose-Monohydrat, Crospovidon, Magnesiumstearat, Titandioxid (E 171), Hypromellose, Macrogol 400, Carnaubawachs, Schellack, Propylenglycol, Indigocarmin (E 132). Anwendungsgebiete: Behandl. u. Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen. Nachgewiesene signifik. Verminderung der Inzidenz von vertebralen Frakturen, aber nicht von Hüftfrakturen. Weit. Hinw. s. Fachinformation. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. Noch gebärfähige Frauen. Schwangerschaft, Stillzeit. Bestehende od. in der Vorgeschichte aufgetretene venöse thromboembolische Ereignisse, einschl. tiefer Venenthrombose, Lungenembolie, Retina-Venenthrombose. Eingeschränkte Leberfunktion einschl. Cholestase. Stark eingeschränkte Nierenfunktion, schwere Nierenschädigung. Ungeklärte Uterusblutungen. Pat. m. klin. Zeichen od. Symptomen eines Endometriumkarzinoms. Heredit. Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel, Glucose-Galactos Malabsorption. Vorsichtsmaßnahmen/Warnhinweise: Vorsicht b. leicht und mäßig eingeschränkter Nierenfunktion! Gleichzeit. Anwend. von systemisch wirkenden Östrogenen nicht empfohlen. Erhöhtes Risiko für venöse thromboembolische Ereignisse (Vorsicht bei Risiko-Pat.!). Evista soll bei läng. Phase der Immobilisierung unmittelbar bzw. wenn vorhersehbar 3 Tage vor Eintreten abgesetzt werden. Erhöhte Inzidenz tödlich verlaufender Schlaganfälle gegenüber Plazebo (sollte bei Pat. m. Risikofaktoren wie Schlaganfall od. TIA in der Anamnese od. Vorhofflimmern berücksichtigt werden). Jede Uterusblutung bedarf vollständ. Abklärung. Sicherheit bei Brustkrebs-Pat. nicht ausreichend untersucht; Anwend. erst nach Abschluß einer Brustkrebsbehandl. einschl. adjuvanter Therapie. Kontrolle von Gesamtbilirubin, Gamma-GT, alk. Phosphatase, ALT, AST; Kontrolle der Triglyceride bei anamnestisch durch Östrogene induzierter Hypertriglyceridämie. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Vasodilatation (Hitzewallungen); grippeähnl. Symptome. Häufig: Wadenkrämpfe; periphere Ödeme; leicht erniedrigte Thrombozyten-Konzentrationen; Cholelithiasis. Gelegentlich: Venöse thromboembolische Ereignisse einschl. tiefer Venenthrombose, Lungenembolie, Retina-Venenthrombose; oberflächliche Thrombophlebitiden. Selten: Anstieg von AST u./od. ALT. Sehr selten: Thrombozytopenie; gastrointestinale Symptome wie Nausea, Emesis, Bauchschmerzen, Dyspepsie; erhöhter Blutdruck; Kopfschmerzen (einschl. Migräne); Hautausschlag; leichte Brustbeschwerden wie Schmerzen, Vergrößerung u. erhöhte Schmerzempfindlichkeit; arteriell thromboembolische Ereignisse. Verschreibungspflichtig. Bitte Fachinformation beachten! Stand der Information: September DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH, München. Passion & Precision For Medicines since 1899 * Signifikante Reduktion vertebraler Frakturen (siehe Fachinformation) 1) Data on file. PSUR (19) - Elli Lilly and Company. 2) Maricic M et al. Arch Intern Med 2002; 162: ) Delmas PD et al. J Clin Endocrinol Metab 2002, 87; ) Prestwood KM. J Clin Endocrinol Metab 2000; 85:

6 Allgemeine Informationen Kongresspräsident Prof. Dr. med. univ. Georg Schett Direktor der Medizinischen Klinik 3 Immunologie und Rheumatologie Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr Erlangen Co-Kongresspräsident Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg Henkestr Erlangen Kongresssekretariat Medizinische Klinik 3 Immunologie und Rheumatologie Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr Erlangen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) sandra.jeleazcov@uk-erlangen.de Veranstalter DVO Dachverband Osteologie e. V. Ausrichtende Gesellschaften DGRh Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. DAdorW Deutsche Akademie der osteologischen und rheumatologischen Wissenschaften Tagungsort Stadthalle Fürth Rosenstr Fürth Tagungsbüro Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Homepage Kongressorganisation und Veranstalter der Industrieausstellung, der Industriesymposien und des Rahmenprogramms Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH Seifgrundstr. 2 AMCON-Center Bad Homburg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@kmb-lentzsch.de Homepage: Lokales Programmkomitee Prof. Dr. med. univ. Georg Schett, Erlangen Prof. Dr. rer. nat. Klaus Engelke, Erlangen Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Kemmler, Erlangen Prof. Dr. med. Bernd Kladny, Herzogenaurach Prof. Dr. med. Cornel-C. Sieber, Nürnberg Priv.-Doz. Dr. med. Cornelius Bollheimer, Regensburg Programmkomitee Prof. Dr. med. Michael Amling, Hamburg Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Herne Prof. Dr. med. Ingo J. Diel, Mannheim Dipl.-Med. Alexander Defèr, Dresden Prof. Dr.-Ing. Georg N. Duda, Berlin Univ. Priv.-Doz. Dr. med. Reinhardt Gruber, Wien Prof. Dr. med. Franz Jakob, Würzburg Prof. Dr. med. Gernot Jundt, Basel Prof. Dr. med. Christian Kasperk, Heidelberg Prof. Dr. med. Andreas Kurth, Mainz Dr. med. Michael Pfeifer, Bad Pyrmont Univ.-Prof. Dr. med. Peter Pietschmann, Wien Prim. Univ. Prof. Dr. med. Heinrich Resch, Wien Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Roth, Eisenberg Prof. Dr. med. Matthias Schieker, München Dr. med. Hermann Schwarz, Freudenstadt Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, Göttingen Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Werner, Berlin Öffnungszeiten Registrierungscounter Mittwoch, 23. März Uhr Donnerstag, 24. März Uhr Freitag, 25. März Uhr Samstag, 26. März Uhr 10 11

7 Allgemeine Informationen Hinweise zur Anmeldung Anmeldung Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular auf der Kongress-Website an. Auf Anfrage kann auch ein Anmelde formular per Post oder Fax beim Kongress- und MesseBüro Lentzsch angefordert werden. Eine Anmeldung vor Ort am Registrierungscounter ist auch noch möglich. Anmeldebestätigung Eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach Zahlungs eingang. Teilnahmegebühren ab Referenten 130,00 Mitglieder der Tagungsgesellschaften 130,00 Nichtmitglieder 170,00 Assistenzärzte * 70,00 Studenten * 20,00 * Für die Gewährung reduzierter Teilnehmergebühren sind gültige Bescheinigungen an das Kongress- und MesseBüro Lentzsch zu senden. Fax +49 (0) Zahlungshinweise Zahlungsmöglichkeiten per Kreditkarte (MasterCard oder Visa) per Bank-Überweisung unter Angabe Ihres Namens auf folgende Bankverbindung: Konto-Nr , Bankleitzahl Deutsche Bank Privat- und Gexschäftskunden AG IBAN: DE BIC (Swift Code): DEUTDEDBFRA Tageskarten Donnerstag, ,00 Freitag, ,00 Samstag, ,00 Stornierung Bei der schriftlichen Stornierung Ihrer Tagungsteilnahme vor dem werden 30, EUR pro Person Stornierungsbzw. Bearbeitungsgebühren berechnet. Ab dem ist eine Rückzahlung der Teilnehmergebühren nicht mehr möglich. Maßgeblich für die Einhaltung der Fristen ist der Eingangsstempel der Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH. Zertifizierung Für die Teilnahme am Kongress werden am Donnerstag, den 24. März, und Freitag, den 25. März, jeweils 6 Fortbildungspunkte und am Samstag, den 26. März, 3 Fortbildungspunkte von der Bayerischen Landesärztekammer vergeben. Eine Buchung des DVO Spezialkurses am Mittwoch, den 23. März, ändert nichts an der vollen Buchung und Anerkennung des Kongresses. Alle Fortbildungspunkte der Landesärztekammer können für die Zertifizierung zum Osteologen DVO als sog. freie Fortbildungspunkt egeltend gemacht werden. Für die Rezertifizierung zur/m Osteologin DVO/Osteologen DVO wird der Kongressbesuch (mindestens ein Tag) mit 4 DVO-Punkten anerkannt. DVO Kurse im Kontext des Kongresses Im Kontext des Kongresses findet in Nürnberg ein DVO Spezialkurs und ein DVO Grundkurs I für Neuzertifizierer statt. Detaillierte Hinweise siehe Internetseite: Kongressunterlagen Ihr Namensschild sowie die bestellten Karten für das Tagungs- und Rahmenprogramm werden Ihnen zusammen mit der Anmeldebestätigung vorab zugesandt. Bitte bringen Sie diese Unterlagen mit nach Fürth. Ihre Kongressmappe mit aktuellem Programm liegt im Tagungsbüro für Sie bereit. Haftung Die Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH tritt in jedem Falle nur als Vermittler auf und haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden an Personen und Sachen, gleich welchen Ursprungs. Die Haftung der mit den Fahrten beauftragten Personen und Unternehmen bleibt hiervon unberührt. An allen Ausflügen, Touren usw. beteiligt sich der Reisende auf eigene Gefahr. Mündliche Nebenabsprachen sind unverbindlich, sofern sie nicht schriftlich bestätigt werden. Hotelreservierung Ausgewählte Hotels bieten den Teilnehmern dieses Kongresses Übernachtungen im Zeitraum vom März 2011 zu Sonderkonditionen an. Bitte nehmen Sie Ihre Buchung unter dem Stichwort Osteologie vor. Hotels in Fürth Hotel am Forum **** Foerstermühle Fürth Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Hotel Pyramide **** Europa Allee Fürth Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Fürther Hotel Mercure Nürnberg West *** Laubenweg Fürth Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Hotels in Nürnberg Park Inn Nürnberg **** Sandstr Nürnberg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Holiday Inn Nürnberg City Centre **** Engelhardsgasse Nürnberg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Hotel Maximilian **** Obere Kanalstr Nürnberg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen zu den Hotelzimmern sind auf der Kongress-Homepage ersichtlich oder auch über die Tourist-Information Fürth buchbar: Tel. +49 (0) , tourist-info@fuerth.de 12 13

8 Allgemeine Informationen Technische Hinweise für Referenten Anmeldung Bitte melden Sie sich unter Verwendung des Online-Anmeldeformulars auf der Website möglichst frühzeitig für den Kongress an. Die Annahme eines Vortrages oder eines Posters führt nicht zur Befreiung von der Teilnahmegebühr. Redezeit Die im Programm ausgewiesenen Redezeiten sind mit Rücksicht auf den Ablauf des Programms unbedingt einzuhalten. Mediencheck-Standort Foyer, in unmittelbarer Nähe zur Registrierung (bitte der Beschilderung folgen) Im Mediencheck stehen MS Windows XP-Notebooks für alle Referenten bereit, um dort Präsentationen zu prüfen, zu bearbeiten und abzugeben. Darüber hinaus wird in jedem Vortragssaal ein Kongress-Laptop mit der gleichen Konfiguration, Software- und Hardware-Ausstattung wie im Mediencheck bereitgestellt. Es ist nicht vorgesehen, eigene Notebooks für die Präsentation im Saal zu nutzen. Empfehlungen für Referenten Erstellen Sie ein Verzeichnis für jeden Ihrer Vorträge und benennen Sie diese Verzeichnisse jeweils: Vortragsnummer Referentenname. Kopieren bzw. Speichern Sie alle der Präsentation zugehörigen Dateien direkt in das jeweilige Verzeichnis. Vermeiden Sie das Anlegen weiterer Unterverzeichnisse. Falls Sie die genauen Dateinamen oder Ablageorte Ihrer zugehörigen Filmdateien nicht kennen, so können Sie bei Verwendung von MS Powerpoint 2000 oder neuer diese die Funktion Pack&Go bzw. Verpacken für CD nutzen. Verknüpfte Bilder, Filme, Tabellen usw. sollten ebenfalls als externe Datei direkt in das oben genannte Verzeichnis gespeichert werden. Speichern Sie das komplette Verzeichnis auf ein externes Medium (siehe oben). Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit ausschließlich MS Windows-Standard-True-Type Schriftarten oder speichern Sie zusätzliche Schriftarten eingebettet innerhalb Ihrer Powerpoint-Präsentation. Referenten, die Ihre Präsentation auf einem Apple-Computer erstellen, sollten diese unbedingt vorab auf einem Windows-XP-PC mit MS Office 2007 testen bzw. zusätzlich zur Powerpoint-Datei jede einzelne Folie als externe Grafik im JPEG- oder PNG-Format abspeichern. Bitte reichen Sie Ihre Präsentation mindestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn ein! Öffnungszeiten Mediencheck Mittwoch, 23. März 2011 Donnerstag, 24. März 2011 Freitag, 25. März 2011 Samstag, 26. März Uhr Uhr Uhr Uhr Die folgenden Medien werden entgegengenommen CD-ROM, DVD-ROM, Windows XP-kompatible USB-Memory Sticks oder -Festplatten Betriebsystem Microsoft Windows XP Professional Präsentations-Software im Saal Microsoft Powerpoint (bis MS Office 2007), Adobe Acrobat Reader, keine Apple Keynotes-Präsentationen möglich! Sollten Sie Schriftarten in Ihrer Präsentation verwenden, die nicht auf Standard-Installationen von MS Windows XP bzw. MS Office 2007 bereitgestellt werden, so sollten Sie diese in der finalen Version Ihrer Präsentation als eingebettete Schriftarten abgespeichert werden. In Powerpoint integrierte Filme sollten als externe Datei im selben Verzeichnis wie die Powerpoint-Datei abgespeichert werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Filme mittels Standard- Windows-XP-Codecs erstellt wurden. Erlaubte Video-Formate Standards (z. B. *.wmv, *.mpg, *.avi), die auf einem Standard-MS Windows-PC mittels MS Windows Media Player abgespielt werden können. Darüber hinaus können DivX, MOV und MPEG-4 abgespielt werden

9 Allgemeine Informationen Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand, Nummer 131 Hinweise zur Posterausstellung Anmeldung Die Kongressanmeldung ist eine unbedingte Voraussetzung für eine Teilnahme an der Posterausstellung. Posterbegehungen Die Poster sind thematisch nach Gruppen eingeteilt (siehe Posterübersicht in diesem Hauptprogramm ab Seite 48). Die Poster werden im Rahmen einer Poster ausstellung auf Posterwänden präsentiert. Alle Posterreferenten werden gebeten, für eine 3-minütige Kurzpräsentation am Poster im Rahmen der Posterbegehung anwesend zu sein. Standort Die Posterausstellung findet im Foyer der Stadthalle Fürth statt. Die Platzierung des Posters entspricht der Nummerierung des Posters gemäß dieses Programms. Die Posterflächen sind entsprechend mit Kennziffern beschriftet. Postergröße Die Postergröße beträgt maximal 90 cm Breite x 150 cm Höhe. Hochformat ist unbedingt einzuhalten. Befestigung Die Befestigung der Poster kann mit bereitliegenden Materialien vor Ort erfolgen. Posterzeiten Die Montage der Poster sollte am Mittwoch, 23. März, zwischen Uhr oder am Donnerstag, 24. März, zwischen Uhr erfolgen. Die Posterentfernung ist am Samstag, 26. März 2011, zwischen Uhr möglich, bis Uhr sollten alle Poster abgehängt sein. Die Kongressorganisation haftet nicht für ver bliebene Poster bzw. für deren Rücksendung. Paradigmenwechsel in der Behandlung der Osteoporose? Neueste klinische Daten und Erfahrungen aus der Praxis Besuchen Sie unser Symposium auf dem Osteologie-Kongress Donnerstag, 24. März 2011, 13:00 14:30 Uhr, Großer Saal Posterbegehungen Donnerstag, 24. März Uhr (P 1, P 2, P 3) Freitag, 25. März Uhr (P 4, P 5) Uhr (P 6, P 7, P 8) Prolia 60 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Wirkstoff: Denosumab Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jede Fertigspritze enthält 60 mg Denosumab in 1 ml Lösung (60 mg/ml). Denosumab ist ein humaner monoklonaler IgG2-Anti körper, der mittels rekombinanter DNA-Technologie in einer Säugetierzelllinie (CHO) hergestellt wird. Sonstige Bestandteile: Essigsäure 99 %*, Natriumhydroxid (zur ph-wert-einstellung)*, Sorbitol (E420), Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. *Der Acetatpuffer wird durch Mischen von Essigsäure mit Natriumhydroxid gebildet. Anwendungsgebiete: Behandl. der Osteoporose b. postmenopausalen Frauen m. erhöht. Frakturrisiko. Prolia vermindert signifikant d. Risiko für vertebrale, nicht-vertebrale und Hüft frakturen. Behandl. von Knochenschwund i. Zusammenhang m. Hormonablation bei Männern m. Prostatakarzinom und erhöht. Fraktur risiko. Prolia vermindert b. Männern m. Prostatakarzinom unter Hormon ablationstherapie signifikant d. Risiko für vertebrale Frakturen. Gegenanzeigen: Hypokalzämie, Überempfindlichkeit gegen Denosumab oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Harnwegsinfektion, Infektion der oberen Atemwege, Ischiassyndrom, Katarakte, Obstipation, Hautausschlag, Gliederschmerzen; gelegentlich: Divertikulitis, bakterielle Entzündung des Unterhautgewebes, Infektion der Ohren, Ekzeme; selten: Osteonekrosen im Kieferbereich; sehr selten: Hypokalzämie. Weitere Angaben: s. Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Mai 2010 AMGEN Europe B.V., 4817 ZK Breda, Niederlande (örtlicher Vertreter Deutschland: AMGEN GmbH, München) Amgen. Alle Rechte vorbehalten.

10 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, Mittwoch, Get-together Foyer Stadthalle Fürth Donnerstag, S 1 DVO Großer Saal Klinische Bedeutung von Vitamin D Vorsitz: F. Jakob, Würzburg Auswirkung von Vitamin D auf Sturz- und Frakturprävention F. Jakob, Würzburg Auswirkung von Vitamin D auf die Entzündung im Innern J. Zwerina, Wien Auswirkung von Vitamin D auf das kardiovaskuläre System A. Zittermann, Bad Oeynhausen S 2 DAdorW Kleiner Saal Präklinische Bildgebung des Knochens Vorsitz: K. Engelke, Erlangen und C.-C. Glüer, Kiel Micro-CT Kleintierbildgebung in vivo F. A. Schulte, Zürich Therapiekontrolle bei Knochenmetastasen im Tiermodell T. Bäuerle, W. Semmler; Heidelberg Molecular imaging of bone metabolism S. Tiwari, Kiel Non-invasive monitoring of callus formation by quantitative focused ultrasound (QUS): Fundamentals by numerical sound propagation simulations in phantoms and rat D. Rohrbach, B. Hesse, B. Preininger, K. Raum, C. Perka; Berlin Towards non-invasive monitoring of callus formation in small animals by quantitative focused ultrasound (QUS): Assessment of soft and mineralized tissue formation in a rat bone healing model B. Hesse, D. Rohrbach, K. Raum, B. Preininger, C. Perka; Berlin S 3 DGU / DGOOC Wintergarten Frakturheilung und Einheilung von Implantaten Vorsitz: M. Schieker, München und A. Roth, Eisenberg Frakturheilung und Knochenregeneration bei Osteoporose (DFG FOR 793) M. Amling, Hamburg Grundlagen der Frakturheilung G. N. Duda, Berlin Einheilung von Implantaten unter spezifischer Osteoporose-Therapie A. Kurth, Mainz Das stumpfe Thoraxtrauma verzögert die Frakturheilung im Rattenmodell S. Recknagel, R. Bindl, T. Wehner, C. Ehrnthaller, F. Gebhard, M. Huber-Lang, L. Claes, A. Ignatius; Ulm Inflammation und Angiogenese interagieren in der frühen Phase der Knochenheilung K. Schmidt-Bleek, J. Lienau, N. Schulz, P. Hoff, F. Buttgereit, G. N. Duda, H. Schell; Berlin Klonierung und funktionelle Charakterisierung des porcinen srankl als Voraussetzung zur Etablierung eines transgenen Schweinemodells W. Böcker, München Die Verabreichung von Denosumab ist nicht mit Komplikationen bei der Frakturheilung bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose assoziiert: Ergebnisse G. Möller, J. Adachi, N. Gilchrist, G. Lyritis, S. Palacios, K. Pavelka, H. Resch, C. Roux, D. Uebelhart, L. de Gregorio, E. Siris, A. Wang, C. Libanati, S. Cummings; Zug/Hamilton/Christchurch/Athen/Madrid/Prag/Wien/Paris/Zürich/Rio de Janeiro/ New York/Thousand Oaks/San Francisco 18 19

11 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, S 4 DGO Tagungsraum Rednitz Renale Osteopathie Vorsitz: G. Lehmann, Jena und P. Jehle, Witteberg CKD MBD eine Gefahr für die Gefäße! M. Ketteler, Coburg Differentialtherapie der CNI Cinacakcet, Phosphatbinder und Vitamin D Analoga was wann? P. Jehle, Wittenberg Management der Transplantationsosteopathie am Beispiel der Nierentransplantation R. Fiedler, Halle/Saale Beziehungen zwischen Alter und Nierenfunktionseinschränkung bei Patienten mit Osteoporose G. Lehmann, Jena Disturbed TGF- signaling as cause for reduced bone mineral density in Hepatic Osteodystrophy? A. Nüssler, A. Schmid, Y. Lau, S. Dooley, U. Stöckle, B. Wildemann, S. Ehnert; München/Berlin/Mannheim S 5 ÖGEKM Kulturforum Hot topics Osteologie Vorsitz: H. Resch, Wien und A. Fahrleitner-Pammer, Graz Eröffnung Großer Saal Grußwort der Tagungspräsidenten S 6 DAdorW / DGO Großer Saal Neue und kommende Therapien der Osteoporose Vorsitz: L. C. Hofbauer, Dresden und H. Siggelkow, Göttingen Neue anti-resportive Therapien M. Amling, Hamburg Neue osteoanabole Therapien M. Kraenzlin, Basel Kombinations- und Squenztherapie F. Jakob, Würzburg Wirkung von Denosumab auf das Frakturrisiko über 3 Jahre bei älteren postmenopausalen Frauen mit Osteoporose: Ergebnisse der FREEDOM-Studie K. Lippuner, O. Törring, J. Adachi, Z. Man, J. Farrerons, J. C. Gallagher, M. McClung, S. Cummings, N. Franchimont, J. San Martin, A. Wang, S. Boonen; Bern/Stockholm/Hamilton/ Buenos Aires/Barcelona/Omaha/Portland/San Francisco/Zug/Thousand Oaks/Leuven Die gepaarte Knochenbiopsie: Sinn und Unsinn? A. Fahrleitner-Pammer, Graz Epigenetische Regulation des Knochenmetabolismus F. Varga, Wien Sensivität und Spezifität von BMD Messungen am Calcaneus mit Implementation klinische Risikofaktoren C. Muschitz, Wien Die Wirkung von Parathormon in Kombination mit und nach Bisphosphonat-Therapie auf die Knochenmaterialqualität bei postmenopausaler Osteoporose B. Misof, N. Fratzl-Zelman, S. Blouin, E. Paschalis, D. Dempster, H. Zhou, F. Cosman, J. Nieves, R. Lindsay, P. Roschger, K. Klaushofer; Wien/New York Abschlussdiskussion 20 21

12 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, S 7 DGO Kleiner Saal Neues aus der Mechanobiologie des Knochens Vorsitz: G. N. Duda, Berlin Mechanobiological rules of tissue adaptation G. N. Duda, Berlin Quantitative prediction of bone strength with finite element analysis P. K. Zysset, D. Pahr; Wien Midkine-Defizienz erhöht die kortikale Knochenbildung nach mechanischer Belastung A. Liedert, L. Mattausch, V. Röntgen, R. Blakytny, D. Vogele, M. Pahl, R. Bindl, C. Neunaber, T. Schinke, M. Amling, A. Ignatius; Ulm/Hamburg Osseointegration von Implantaten mit biofunktioneller Beschichtung R. Lutz, J. Rieder, M. Voll, K. A. Schlegel ; Erlangen In vivo Charakterisierung der Knochendefektheilung stimuliert durch BMP2 und GDF5 V. Glatt, D. Wulsten, A. Petersen, G. N. Duda; Berlin Biomechanische und computertomographische Charakterisierung von Mausmodellen R. P. Marshall, T. Kummer, N. Götzen, M. Hahn, A. Schilling, M. Amling; Hamburg S 8 Arbeitskreis Experimentelle Osteologie der DGO Wintergarten Knochenersatz experimentelle Grundlagen und klinische Probleme Vorsitz: H.-J. Rolf, Göttingen und J. Brandt, Halle State-of-the-Art der Prozessierung von Knochenallografts G. Herr, Wetzlar Die Ratte als Modell zum Studium der Implantateinheilung R. Gruber, Wien S 9 DAdorW Tagunsraum Rednitz YIOSS Vorsitz: N. Schütze, Würzburg und C.-C. Glüer, Kiel Begrüßung N. Schütze, Würzburg Absence of NFATc2 results in high bone mass and impaired hematopoiesis M. Rauner, W. Bauer, I. Habermann, M. Haase, G. Ehninger, L. C. Hofbauer, A. Kiani; Dresden Expressionsprofil von WNT-Signalmolekülen in Prostatakrebszellen und deren Regulation durch Aminobisphosphonate S. Thiele, M. Rauner, C. Goettsch, L. C. Hofbauer; Dresden Integrin ist für die Funktion der Osteoblasten notwendig N. Kawelke, S. Kraft, C. Hoffmann, I. Nakchbandi; Martinsried/Heidelberg Zirkulierendes Fibronektin ist für das Tumorwachstum unerlässlich A. von Au, M. Vasel, C.-C. Glüer, S. Tiwari, I. Nakchbandi; Heidelberg/Martinsried/Kiel mirna-125b is involved in osteogenic transdifferentiation of vascular smooth muscle cells C. Goettsch, M. Rauner, S. R. Bornstein, L. C. Hofbauer; Dresden Vitamin D-unabhängige Regulation der renalen Calcium-Reabsorption durch Fgf-23 O. Andrukhova, C. Streicher, A. Heyny, R. Anour, U. Zeitz, B. Lanske, R. Erben; Wien Genetic polymorphisms in 11ß-hydroxysteroid dehydrogenase HSD11B1 influence dexamethasone suppressed cortisol levels as possible pathogenetic factor of bone mineral density in osteoporosis patients M. Etmanski, S. Bozkurt, P. Mohammadi, R. Koepp, M. Tzvetkov, H. Siggelkow; Göttingen Überreichung der Urkunden Die Mechanismen der Osteoporose männlicher Ratten und deren Konsequenzen für das Verständnis der Implantateinheilung K. G. Wiese, Göttingen Die Wirkung radioaktiver Strahlung auf die Einheilung von Implantaten J. Brandt, Halle Übertragung von Transkriptionsfaktoren durch nanotubuläre Zellverbindungen H. J. Rolf, Göttingen 22 23

13 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, S 10 DGRh Kulturforum Entzündliche Erkrankungen und Osteoporose Vorsitz: G. Schett, Erlangen und F. Buttgereit, Berlin Die Rolle von Vitamin D bei entzündlichen Erkrankungen W. Demary, Hildesheim Evidenz von Bisphosphonaten J. Braun, Herne Einsatz von Parathormon bei sekundärer Osteoporose im Rahmen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen sinnvoll? U. Lange, Bad Nauheim Entzündliche Erkrankungen und Osteoporose Potenzial von RANKL-Hemmung G. E. Hein, Jena Complement moduliert die Entzündungsantwort von osteoblastären Zellen in Abhängigkeit vom Differenzierungszustand P. Schoengraf, L. Kreja, R. Brenner, M. Huber-Lang, A. Ignatius; Ulm Pause und Besuch der Poster- und Industrieausstellung I 1 Industriesymposium Großer Saal AMGEN/GlaxoSmithKline Paradigmenwechsel in der Behandlung der Osteoporose? Neueste klinische Daten und Erfahrungen aus der Praxis Vorsitz: H. Siggelkow, Göttingen Begrüßung und Einführung Effektive Osteoporose-Therapie: Wunsch und Wirklichkeit K. Dreinhöfer, Berlin Regulation of Bone Remodelling the Effects of RANK-Ligand Inhibition and other Antiresorptive Drugs G. Russell, Oxford I 2 Industriesymposium Kleiner Saal Lilly Osteoanabole Osteoporosetherapie was sehen wir, was wissen wir? Vorsitz: P. Hadji, Marburg und C.-C. Glüer, Kiel Begrüßung Was können bildgebende Verfahren zur Abschätzung von Therapiebedürftigkeit und Therapieeffekt beitragen? C.-C. Glüer, Kiel Was können wir von den Ergebnissen klinischer Studien in die Praxis übertragen? S. Scharla, Bad Reichenhall Welche Evidenz haben wir für die sequenzielle oder kombinierte Anwendung verschiedener Therapieprinzipien? P. Hadji, Marburg Diskussion und Zusammenfassung I 3 Industriesymposium Kulturforum SERVIER Osteoporose ein Live! Symposium Vorsitz: A. Kurth, Mainz Materialeigenschaften des Knochens und klinische Relevanz D. Felsenberg, Berlin Knochenstoffwechsel und Biomechanik F. Jakob, Würzburg Frakturen und Bone healing A. Kurth, Mainz Pause und Besuch der Poster- und Industrieausstellung RANK-Ligand Inhibierung in der klinischen Praxis L. C. Hofbauer, Dresden Zusammenfassung 24 25

14 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, S 11 OEGP / DGPARO Großer Saal Zahn und Knochen Vorsitz: R. Gruber, Wien Histologie und Histopathologie des parodontalen Gewebes D. Bosshardt, Bern Parodontitis! Was und wie häufig ist das? Wie behandelt man Parodontitis? P. Eickholz, Frankfurt Strategien zur Förderung der Osseointegration dentaler Implantate und der Konsolidierung von Knochenersatzmaterialien R. Gruber, Wien Vergleichende Untersuchungen zu Rank(L)-assozierter Inflammation und Alteration des Remodelings bei entzündlichen Erkrankungen des Kieferknochens F. Wehrhan, P. Hyckel, A. Schlegel, E. Nkenke, F. W. Neukam, K. Amann; Erlangen/Jena S 12 DGRh Kleiner Saal Osteitis Pathologie, Bildgebung und Klinik Vorsitz: J. Braun, Herne Was ist Osteitis? Die Perspektive aus Sicht eines Pathologen A. Schulz, Bad Homburg Diagnostik einer Osteitis und Differentzialdiagnostische Überlegungen F. Kainberger, J. Patsch, C. Schüller-Weidekamm; Wien Klinik und Therapie der CRMO und des SAPHO-Syndroms H. Girschik, Berlin Effekte von Alendronat und Clodronat auf die in vitro Genexpression & Proteinfreisetzung von IL-1beta, TNFalpha, OPG und OPGL in carpalem Articulosynovitisgewebe von Patienten mit mutilierender RA H. Knorth, K. Siemens, U. Vieregge, R. E. Willburger; Gelsenkirchen/Köln/Bochum S 13 DOG Wintergarten Osteoonkologie / Knochenmetastasen Vorsitz: I. J. Diel, Mannheim Biologie der Knochenmetastasen F. Jakob, Würzburg Systemische Therapie I. J. Diel, Mannheim Chirurgische Therapie A. Kurth, Mainz Die Bildung eines Hämatoms im Knochen ist nicht mit einer Erhöhung der Metastasierungsrate assoziiert M. Vasel, A. von Au, I. Nakchbandi; Martinsried/Heidelberg S 15 DGOOC Tagungsraum Rednitz Verkalkungen und Ossifikationen Vorsitz: A. Roth, Eisenberg und M. Schieker, München Extraossäre Weichteil-Kalzifikationen bei Dialysepatienten: Pathogenese, Klinik und Prävention P. Spiegel, Nürnberg Heterotope Ossifikationen beim Traumapatienten C. Zeckey, F. Hildebrand, M. Frink, H. Andruszkow, P. Mommsen, C. Krettek; Hannover Tendinitis calcarea P. Magosch, Heidelberg Der Fersensporn Diagnose, DD und Therapie M. Walther, München Eine neue GDF-5 Mutante vermittelt die Rekonstruktion von Röhrenknochen mit Wiederherstellung einer Markhöhle im nicht heilenden Knochendefekt im Kaninchen J. Holschbach, K. Kleinschmidt, F. Plöger, J. Glockenmeier, J. P. Kretzer, W. Richter; Heidelberg Is there a Potential Role of FGF-23 in Regulation of Fracture Healing? U. Stumpf, B. Willmann, J. Windolf, H. Willenberg, W. Fassbender; Düsseldorf/Kempen am Ndrrhn

15 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, Pause und Besuch der Poster- und Industrieausstellung P 1 Posterbegehung Foyer Osteoporose I P 2 Posterbegehung Foyer Osteoporose II P 3 Posterbegehung Foyer Osteoporose III / Osteoimmunologie I 4 Industriesymposium Großer Saal Warner Chilcott Deutschland / DFine Europe Innovative Bausteine der Osteoporose-Versorgung Vorsitz: H. Minne, Halberstadt Vertebroplastie, Kyphoplastie, Osteoplastie Ein Update 2011 A. Kurth, Mainz Jahre Bisphosphonate und was nun??? H. Minne, Halberstadt Gesundheitsforschung: aus der Praxis, für die Praxis U. Deuß, Köln I 6 Industriesymposium Wintergarten Daiichi-Sankyo Das Dilemma der Langzeittherapie bei postmenopausaler Osteoporose: Sicherheit im Fokus! Vorsitz: H. Resch, Wien und S. Scharla, Bad Reichenhall Begrüßung und Einführung H. Resch, Wien SERMs: eine therapeutische Option mit Zukunft V. Ziller, Marburg Sicherheitsaspekte der Therapieoptionen im sich wandelnden Osteoporose-Markt K. Lippuner, Bern Möglichkeiten und therapeutische Rationale von Sequenztherapien A. Fahrleitner-Pammer, Graz Zusammenfassung S. Scharla, Bad Reichenhall Mitgliederversammlungen Mitgliederversammlung DGO Kleiner Saal Vorsitz: G. N. Duda, Berlin Mitgliederversammlung REKO Wintergarten Vorsitz: O. Stenglein-Gröschel, Coburg Mitgliederversammlung DGOOC Tagungsraum Rednitz Vorsitz: A. Roth, Eisenberg I 5 Industriesymposium Kleiner Saal Novartis Oncology Zoledronat Therapie am Knochen und am Tumor Vorsitz: P. Hadji, Marburg Knochen und Tumorprogress die Metastasierung verstehen F. Jakob, Würzburg Bisphosphonate in der osteoonkologischen Forschung T. Fehm, Tübingen Bisphosphonate beim Mammakarzinom mehr als Knochenschutz? P. Hadji, Marburg 28 29

16 Wissenschaftliches Programm Freitag, Freitag, S 16 DGRh Großer Saal Diabetes mellitus Knochen Gelenke Vorsitz: G. E. Hein, Jena Knochenstoffwechsel bei Diabetes mellitus T. Neumann, Jena Periartikuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus A. Bahrmann, Heidelberg Carpaltunnelsyndrom bei Diabetes mellitus P. Young, Münster Diabetische Osteoarthropathie H. Franck, Bonn S 18 ÖGR Wintergarten Glucocorticoid-induzierte Osteoporose Vorsitz: B. Rintelen, Stockerau und M. Herold, Insbruck Welchen Stellenwert hat die Osteoporose in der Rheumatologie M. Herold, Insbruck Pro und Contra von Glucocorticoiden bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen P. Peichl, Wien Neue Glucocorticoidpräparate: Wie ist der Entwicklungsstand? F. Buttgereit, Berlin Unterschiede verschiedener nationaler und internationaler Leitlinien zur GIO B. Rintelen, Stockerau Diskussion Diskussion S 17 SVGO Kleiner Saal Osteoporose im Jugendalter Vorsitz: P. Burckhardt, Lausanne und M. Kraenzlin, Basel Osteoporose bei Kinder und Jugendlichen M. Kraenzlin, Basel Knochenentwicklung bei jugendlichen Tänzerinnen P. Burckhardt, Lausanne Stereoidinduzierte Osteoporose beim Jugendlichen C. Meier, Basel 30 31

17 Wissenschaftliches Programm Freitag, S 19 DVO / OGO Tagungsraum Rednitz Orthopädische Therapien vertebraler Frakturen Vorsitz: H. Schwarz, Freudenstadt und A. Kurth, Mainz Konservative Therapie vertrebraler Frakturen H. Schwarz, Freudenstadt Evidenzlage zur Osteoplastie Was wissen wir? M. Weisskopf, München Verschiedene Techniken der Osteoplastie Was gibt es? A. Kurth, Mainz Sakroplastie Was ist das? U. Maus, Aachen Die Radiofrequenz-Kyphoplastie zur Behandlung osteoporotischer und neoplastischer Wirbelkörperfrakturen Erste Erfahrungen und klinische Ergebnisse nach 6 Monaten F. Elgeti, B. Gebauer; Berlin Ballon-Sacroplastie bei osteoporosebedingten Insuffizienzfrakturen R. Andresen, S. Radmer, P. Kamusella, C. Wissgott, J. Banzer, H.-C. Schober; Heide/Berlin/Rostock Verlaufsbeurteilung von Wirbelkörperfrakturen bei Patienten vor und nach Ballon-Kyphoplastie sowie im 12 Monate-follow-up mittels computergestützter quantitativer Wirbelkörpermorpho - metrie (MorphoXpress ) J. Banzer, S. Radmer, G. Möller, H.-C. Schober, R. Andresen; Berlin/Zug/Rostock/Heide DGOOC Konferenzraum R Arbeitsgruppentreffen: Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen Vorsitz: A. Roth, Eisenberg S 37 DGO Kulturforum Young Investigator / Forum Junge Wissenschaftler I Vorsitz: G. N. Duda, Berlin und F. Jakob, Würzburg Humane MSC aus Osteoporose-Patienten weisen auf RNA-Ebene Anzeichen von Seneszenz auf P. Benisch, L. Seefried, S. Frey, F. Jakob, R. Ebert; Würzburg Low-Oxygen-Kultivierung von hmsc verzögert den Eintritt der Seneszenz und moduliert das Expressionsniveau von PSG-Proteinen B. Klotz, R. Ebert, F. Jakob; Würzburg Osteoprotegerin beeinträchtigt das Wachstum von Knochenmetastasen durch seine duale Rolle A. von Au, M. Vasel, C.-C. Glüer, S. Tiwari, I. Nakchbandi; Heidelberg/Martinsried/Kiel Longitudinal time course of micro-architectural changes at the proximal tibia after ovariectomy in a rat model A. Keiler, R. Bernhardt, O. Zierau, I. Käppler, G. Vollmer, D. Scharnweber; Dresden Ein neues bildgebendes Ultraschallverfahren ermöglicht den Ausgleich von Repositionierungsfehlern am Kalkaneus M. Daugschies, C.-C. Glüer, K. Rohde, R. Barkmann; Kiel Einfluss von Neurofibromin-Verlust auf die Knochenheilung im Maus-Modell T. El Khassawna, G. N. Duda, H. Schell, K. Schmidt-Bleek, M. Kolanczyk, S. Mundlos, D. Toben; Berlin Histologische Untersuchung der Prozesse bei der Entstehung einer Non-union C. Schwarz, A. Peters, K. Schmidt-Bleek, A. Ellinghaus, G. N. Duda, H. Schell, J. Lienau; Berlin Muscle power and force changes in post-menopausal women with whole-body vibration vs. proprioceptive training N. Stolzenberg, D. Belavý, D. Felsenberg; Berlin Diskussion 32 33

18 Wissenschaftliches Programm Freitag, Pause und Besuch der Poster- und Industrieausstellung P 4 Posterbegehung Foyer Sekundäre Osteoporose P 5 Posterbegehung Foyer Bildgebung / YIOSS S 20 DVO-Session Großer Saal Epidemiologie Vorsitz: H. Schwarz, Freudenstadt Epidemiologie der Osteoporose in Deutschland Daten aus der bundesweiten Studie des RKI C. Scheidt-Nave, Berlin Erste Ergebnisse aus dem DVO-Osteoporoseregister A. Defèr, Dresden BEST Aktuelle deutsche Versorgungsforschungsdaten P. Hadji, Marburg Prävalenz und Inzidenz von Frakturrisiken in einem epidemiologischen Kollektiv frühpostmenopausaler Frauen: Ergebnisse der Bochumer Postmenopausenstudie C. Kremers, Essen Inzidenzen osteoporoseassoziierter Frakturen in einer definierten Population Vergleich mit der Malmö-Studie H.-C. Schober, K. Bäßgen, P. Haar, T. Westphal, T. Mittlmeier; Rostock S 22 DGG Wintergarten Hypophosphatasie Vorsitz: F. Jakob, Würzburg und M. Amling, Hamburg Hypophosphatasia the diversity of genotypes and phenotypes E. Mornet, Le Chesnay Fallstudie Genotype / Phänotyp in einer Familie mit Hypophosphatasie E. Kunstmann, Würzburg Odonto-Hypophosphatasie Befunde bei Erkrankten und Merkmalsträgern U. Schlagenhauf, S. Fickl; Würzburg Verleihung des HPP Förderpreises S 23 AGKT Tagungsraum Rednitz Tumorerkrankungen des Skeletts Wissenschaftliche Sitzung der AGKT Vorsitz: G. Jundt, Basel und M. Werner, Berlin Das CAS-System beim Osteosarkom: sind Responder und Non-Responder schon an der Biopsie zu identifizieren? D. Baumhoer, J. Smida, M. Rosemann, A. Walch, S. Bielack, C. Poremba, K. Remberger, E. Korsching, W. Scheurlen, C. Dierkes, S. Burdach, G. Jundt, M. Atkinson, M. Nathrath; Basel/München/Stuttgart/Trier/Homburg/Münster/Nürnberg Der Einsatz von MRT und CT in der Knochentumordiagnostik R. Erlemann, Duisburg Primäre maligne Lymphome des Knochens G. Jundt, Basel S 21 DGG Kleiner Saal Osteoporose im Alter Vorsitz: C. Bollheimer, Regensburg und W. Swoboda, Nürnberg Klinische Aspekte F. Jakob, Würzburg Wenn die Osteoporose manifest wird: die Gerontotraumtologie K. Singler, Nürnberg Aspekte der Rehabilitation C. Becker, Stuttgart Abschlussdiskussion 34 35

19 Wissenschaftliches Programm Freitag, S 36 Freie Session Kulturforum Abstract-Session Vorsitz: G. Schett, Erlangen Begrüßung G. Schett, Erlangen Evidence based numerical ultrasound simulations at the human femoral neck D. Rohrbach, J. Grondin, Q. Grimal, P. Laugier, R. Barkmann, K. Raum; Berlin/Paris Effekt von Parathormon (1-34 hpth) auf die Frakturheilung und die Skelettmuskulatur des intakten und osteoporotischen Organismus Untersuchungen am Rattentiermodell E. K. Stürmer, C. Dullin, M. Komrakova, S. Sehmisch, M. Tezval, M. Wicke, C. Werner; Göttingen/Hannover Einjährige Übersichtsstudie über ein neues Augmentationsverfahren (Radiofrequenz- Kyphoplastie) zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen A. W. Licht, W. Kramer; Kandel Zementinterdigitation und Knochen-Zement Interface unterschiedlicher Wirbelkörperaugmentationsverfahren eine Kadaverstudie L. Oberkircher, A. Krüger, C. Bliemel, M. Kratz, S. Ruchholtz; Marburg Expression des C5a-Rezeptors durch Knochenzellen in vitro und in vivo S. Recknagel, P. Schoengraf, R. Brenner, L. Kreja, M. Huber-Lang, A. Ignatius; Ulm Wirkung von Zoledronsäure 5 mg einmal jährlich in Kombination mit Teriparatide (PTH) bei postmenopausalen Frauen mit Osteoprose C. Kasperk, F. Cosman, E. Eriksen, C. Recknor, P. Miller, S. Greenspan, P. Papanastasiou, H. Rao, J. Gasser, C. Bucci-Rechtweg, S. Boonen; Heidelberg/West Haverstraw/New York/ Oslo/Gainesville/Lakewood/Basel/Hyderabad/East Hanover/Leuven Abschlussdiskussion P 6 Posterbegehung Foyer Maligne Knochenerkrankungen P 7 Posterbegehung Foyer Forum Junge Wissenschaftler P 8 Posterbegehung Foyer Sonstige Themen I 7 Industriesymposium Großer Saal Roche Pharma Osteoporose at the Limits Vorsitz: J. Pfeilschifter, Essen Eine Entdeckungsreise: Möglichkeiten zur individuellen Therapiebegleitung mit Bone Markern H. Siggelkow, Göttingen Die Nichtinterventionelle Studie VIVA: Erste Einblicke in eine Versorgungsforschungsstudie mit Patientinnen P. Hadji, Marburg Frakturheilung und Implantateinheilung: Studiendaten und klinische Erfahrung mit Bisphosphonaten A. Kurth, Mainz Langzeittherapie in der Osteoporose: notwendig, aber wie? J. Pfeilschifter, Essen Abschlussdiskussion Vorstellung der Preisträger Kulturforum Kleiner Saal Friedrich Heuck Osteologie Preis 2011 Osteologie Forschungsgruppenpreis der DAdorW und des DVO

20 Wissenschaftliches Programm Freitag, I 8 Industriesymposium Kleiner Saal AWD.pharma / CT Arzneimittel Knochen Muskel Schmerz Was ist neu? Was ist richtig? Was ist wichtig? Wissenschaftlicher Leiter: M. Runge, Esslingen Stärkung der Muskel-Knochen-Einheit Optimierung der Osteoporosetherapie M. Runge, Esslingen Innovative Kombinationstherapie in praktischer Anwendung S. Scharla, Bad Reichenhall Schmerzen bei Osteoporosepatienten rationale und verträgliche Therapie T. Wagner, Würselen I 9 Industriesymposium Wintergarten Medtronic GmbH Tumoren und Metastasen in der Wirbelsäule eine interdisziplinäre Herausforderung Vorsitz: M. Schultheiß, Ulm Begrüßung M. Schultheiß, Ulm Die Ballon-Kyphoplastie als Therapieoption bei Wirbelsäulenmetastasen und tumorindizierten Wirbelkörperfrakturen M. Schultheiß, Ulm Register für Patienten mit onkologischen Läsionen in der Wirbelsäule und Fallbeispiele M. Markmiller, Kempten Osteoonkologie und die Aufgaben und Ziele der neu gegründeten Fachgesellschaft Deutsche Osteoonkologische Gesellschaft DOG F. Schütz, Heidelberg Diskussion I 10 Industriesymposium Tagungsraum Rednitz MSD Osteoporose und Schmerz: Therapieoptionen jetzt und in der Zukunft Vorsitz: M. Amling, Hamburg Begrüßung und Einführung M. Amling, Hamburg Die Komponenten der Osteoporosetherapie: Wo liegen die Synergien? L. C. Hofbauer, Dresden Osteoporotischer Schmerz: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten F. Jakob, Würzburg Cathepsin K Inhibitor: Ein vielversprechender Ansatz in der Osteoporosetherapie M. Amling, Hamburg Diskussion und Zusammenfassung M. Amling, Hamburg Pause und Besuch der Poster- und Industrieausstellung S 24 DGRh Großer Saal Ankylosierende Knochenerkrankungen Vorsitz: G. Schett, Erlangen Pathophysiologie der Ankylose G. Schett, Erlangen Klinik und Therapie der Ankylose aus der chirurgischen Perspektive S. Schären, Basel Klinik und Therapie der Ankylose aus internistisch-rheumatologischer Sicht J. Rech, Erlangen 38 39

21 volkerlau.de Wissenschaftliches Programm Freitag, S 25 DGE Kleiner Saal Neues aus dem Knochenstoffwechsel Vorsitz: C. Kasperk, Heidelberg und S. Scharla, Bad Reichenhall Vitamin D Derivate bei der Behandlung der renalen Osteopathie C. Sommerer, Heidelberg Aktuelle Diagnose- und Therapiekonzepte bei Osteogenesis imperfecta im Kindes- und Jugendalter O. Semler, Köln Calciphylaxie Pathophysiologie und therapeutische Konzepte M. Ketteler, Coburg Diskussion S 26 AKOLVD / DGG Wintergarten Praktische Versorgungsforschung in der Osteologie Vorsitz: A. Defèr, Dresden und G. Lehmann, Jena Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose zwischen dem BdO Niedersachsen und der Barmer-GEK W. Demary, Hildesheim Die schleichenden Niereninsuffizienz als Problematik in der Versorgungstherapie der Osteoporose M. Söhling, Willich Frakturerfassung durch ICD-Kodierung Trifft es die Wirklichkeit? H.-C. Schober, Rostock Versorgungsstudie Kompetenznetz Berlin 3-Jahresdaten E. U. Wieland, Berlin Antiosteoporotische Therapie nach erfolgreicher Kypho- und Vertebroplastie osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen eine Analyse der Versorgungssituation in Sachsen und Thüringen J. Krannich, G. Lehmann; Friedrichroda/Jena OSTEOproaktiv Ergebnisse der Evaluation nach drei Jahren A. Defèr, K. Abendroth, W. Möhrke, D. Gamerdinger, U. Gröber, K.-H. Hammer; Dresden/Jena/Darmstadt/Bautzen/Zwickau/Kirchberg S 27 DAdorW Tagungsraum Rednitz Frakturreduktion durch körperliches Training? Vorsitz: W. Kemmler, Erlangen und B. Kladny, Herzogenaurach Einführung: Sportliches Training und Frakturprophylaxe W. Kemmler, S. von Stengel, M. Bebenek; Erlangen Körperliches Training und Sturz(häufi gkeit) C. Becker, Stuttgart Körperliches Training und Knochen(dichte)veränderung B. Kladny, Herzogenaurach Inhalte und Reizkompositionen zur Verbesserung der Knochenfestigkeit S. von Stengel, M. Bebenek, W. Kemmler, Erlangen Verringerung des postmenopausalen Knochen-substanzverlustes durch Hochfrequenz-Ganzkörper-Vibration. Ergebnisse aus dem Rattentiermodell S. Sehmisch, R. Galal, M. Tezval, M. Komrakova, K. M. Stürmer, E. K. Stürmer; Göttingen Mitgliederversammlungen Mitgliederversammlung DAdorW Konferenzraum 301 Vorsitz: C.-C. Glüer, Kiel ab Gesellschaftsabend Osteologie März 2011 Stadthalle Fürth Gesellschaftsabend im Museum Industriekultur Äußere Sulzbacher Str Nürnberg Freitag, 25. März 2011 Beginn Uhr 60, pro Person inkl. Speisen und Getränken (inkl. MwSt.) Bustransfer ab Fürth: ab Uhr Führung im Museum: Beginn Uhr Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort! 40 41

22 Wissenschaftliches Programm Samstag, Samstag, S 28 ÖGEKM Großer Saal Low Bone Turn over Frakturen Vorsitz: P. Pietschmann, Wien Low Bone Turnover: pathophysiologische Grundlagen P. Pietschmann, Wien Biomechanik der Schenkelhalsfraktur G. Holzer, Wien A typical Subtrochanteric Fracture Of A Female Patient With Osteoporosis And Bisphosphonate Therapy Over 15 Years F. Kühne, J. Haschka, H. Resch, C. Muschitz, T. Pirker; Wien Untermineralisierung der Knochenmatrix ohne Hinweise auf erhöhten Knochenumbau in Männern mit idiopathischer Osteoporose N. Fratzl-Zelman, P. Roschger, B. M. Misof, K. Nawrot-Wawrzyniak, S. Pötter-Lang, C. Muschitz, H. Resch, K. Klaushofer, E. Zwettler; Wien Evidence of alternations in bone characteristics in female idiopathic osteoporosis E. Paschalis, B. Misof, S. Gamsjaeger, B. Buchinger, A. Cohen, E. M. Stein, D. Dempster, H. F. Rogers, R. Recker, D. McMahon, J. Lappe, H. Zhou, T. L. Nickolas, E. Shane, P. Roschger, K. Klaushofer; Wien/New York S 29 DMG / DGGEF Kleiner Saal Östrogene und Knochen: Grundlagen und neue Einblicke Vorsitz: P. Hadji, Marburg Wie wirken Östrogene auf den Knochen Grundlagen und neue Einblicke L. C. Hofbauer, Dresden Einfluss der Östrogenmangel und Ovulationshemmern auf den Knochenstoffwechsel M. Ziller, Marburg Schwangerschafts-assoziierte Osteoporose: Neue Daten neue Fakten J. Boekhoff, Marburg Hormontherapie, SERMs oder gar kombiniert? Neue Möglichkeiten in der Prävention und Therapie der Osteoporose V. Ziller, Marburg Abschlussdiskussion S 30 IGOST Wintergarten Schmerz bei der Osteoporose: Klinik und Behandlung Vorsitz: C. Drebenstedt, Nürnberg und S. Middeldorf, Bad Staffelstein Schmerztherapie der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur D. Schöffel, Mannheim Schmerzmedikamente: Was ist beim älteren Menschen erlaubt? C. Drebenstedt, Nürnberg Evedenz-basierte physikalische Therapie nach Wirbelkörperfraktur U. Lange, Bad Nauheim 42 43

23 Wissenschaftliches Programm Samstag, S 31 DAdorW Tagungsraum Rednitz Neues aus der Bildgebung des Knochens Vorsitz: K. Engelke, Erlangen Texture Analysis in Quantitative Osteoporose Assessment A. Valentinitsch, Wien Mikrostrukturanalyse der Wirbelsäule mittels hochauflösender CT (HRCT) in vivo C. Graeff, Kiel Phasenkontrasttomographie eine neue Bildgebungsmodalität F. Pfeifer, München QCT des Kniegelenkes K. Engelke, Erlangen Dreidimensionale CT-Vermessung zur präoperativen Planung in der primären Hüfttotalendoprothetik S. Radmer, A. Huppertz, U. Erxleben, M. Sparmann, R. Andresen; Berlin Pause und Besuch der Poster- und Industrieausstellung S 32 DVO Großer Saal Praktische Anwendungen der Leitlinien Vorsitz: P. M. Kern, Fulda und C.-C. Glüer, Kiel Begrüßung und Einleitung Anwendungen der Leitlinien aus rheumatologischer Sicht P. M. Kern, Fulda Risikoabschätzung mittels DVO oder FRAXs: Wem kann man trauen? C.-C. Glüer, Kiel DVO-Leitlinien 2009 in der Praxis P. Clarenz, Hauzenberg S 33 DGO Kleiner Saal Young Investigator / Forum Junge Wissenschaftler II Vorsitz: G. N. Duda, Berlin und F. Jakob, Würzburg Einfluss einer Vitamin D-Supplementierung auf metabolische und endokrine Parameter bei Frauen mit PCOS E. Wehr, T. Pieber, B. Obermayer-Pietsch; Graz Werden histomorphometrische Parameter zur Charakterisierung trabekulärer Struktur mit μct richtig quantifiziert? Ein direkter Vergleich mit histologischen Schnitten J. Lu, O. Museyko, R. P. Marshall, G. Schett, M. Amling, K. Engelke; Erlangen/Hamburg Humane mesenchymale Stammzellen (hmscs) und Tc28a2 Chondrozyten benötigen WISP1 zum Überleben K. Schlegelmilch, A. Keller, V. Zehe, R. Schenk, N. Schütze; Würzburg Physiko-chemische Veränderung der Substratoberfläche durch resorbierende humane Osteoklasten T. Winkler, A. Schlüter, E. Hoenig, G. Mielke, M. M. Morlock, A. F. Schilling; Hamburg/München Immunologische Charakterisierung des humanen Frakturhämatoms P. Hoff, T. Gaber, M. Hahne, K. Schmidt-Bleek, D. Matziolis, G. Matziolis, F. Unterhauser, G. Schmidmaier, G.-R. Burmester, C. Perka, G. N. Duda, F. Buttgereit; Berlin Inflammation in der Frakturheilung I. Schröder, T. El Khassawna, K. Schmidt-Bleek, H. Schell, A. Serra, A. Radbruch, G. N. Duda, D. Toben; Berlin The transcription factor Nrf2 is participated in fracture healing R. Beckmann, S. Lippros, F. Özdogru, S. Brüggemann, M. Tohidnezhad, D. Varoga, C.-C. Glüer, T. Pufe, C. J. Wruck; Aachen/Kiel Funktionsaufklärung von WISP3 Protein in humanen Chondrozyten S. Hilpert, V. Monz, K. Schlegelmilch, A. Keller, S. Jatzke, N. Schütze; Würzburg Diskussion Fracture Risk Prediction Using Clinical Risk Factors in addition to BMD Measurements of the Calcaneus and other skeletal sites in Postmenopausal Women C. Muschitz, Wien Zusammenfassung und Verabschiedung 44 45

24 Wissenschaftliches Programm Samstag, S 34 DAdorW Wintergarten Muskuloskeletale Rehabilitation Vorsitz: M. Pfeifer, Bad Pyrmont und W. Kemmler, Erlangen Evaluation eines Modells zur Integrierten Versorgung zur Behandlung der Osteoporose zwischen Bad Pyrmont und Hannover M. Pfeifer, C. Hinz, A. D. Lazarescu, H. Minne; Bad Pyrmont Rolle der Bewegungs- und Physiotherapie bei fortgeschrittener Osteoporose in einem Modell zur Integrierten Versorgung R. Hinz-Bettauer, Bad Pyrmont Körperliches Training und Fraktur 12 Jahres-Ergebnisse der Erlanger-Fitness und Präventions-Studie (EFOPS) M. Bebenek, W. Kemmler, S. von Stengel, K. Engelke, W. A. Kalender; Erlangen Der Mensch als Abhängiger der Schwerkraft optimiertes Muskeltraining für Astronauten und Patienten U. Gast, Berlin Muskuloskeletale Reaktion des gesunden und osteoporotischen Organismus auf Ganzkörper-Vibration (WBV) während der Frakturheilung im Rattentierexperiment E. K. Stürmer, M. Komrakova, S. Sehmisch, M. Tezval, M. Wicke, C. Dullin; Göttingen S 35 DGG Tagungsraum Rednitz Frakturprävention bei funktionell eingeschränkten Patienten Vorsitz: C. Becker, Stuttgart Ziele des PrOFinD Verbunds C. Becker, Stuttgart Osteoporotische Hüftfrakturen bei älteren Menschen: Inzidenzraten und erhöhte Sterblichkeit G. Büchele, A. Kleiner, K. Rapp; Ulm/Stuttgart Kosten von Stürzen und Frakturen F. Bleibler, S. Heinrich, H.-H. König; Hamburg Bevölkerungsbasiertes Projekt zur Sturz- und Frakturprävention K. Rapp, D. Klein, M. Küpper, P. Benzinger, C. Becker; Stuttgart Multifactorial RCT to reduce fear of falling and increase physical activity after a proximal femoral or pelvic fracture M. Jamour, C. Becker, K. Stranzinger, M. Küpper, K. Stöver, M. Hautzinger, K. Pfeiffer; Ehingen/Stuttgart/Tübingen Abschluss 46 47

25 Posterübersicht Donnerstag, Donnerstag, P 1 Osteoporose I Foyer Posterbegehung Vorsitz: K. Peters, Nümbrecht P 1 P 2 P 3 P 4 Einfluss einer Sporttherapiemassnahme auf Patienten mit Osteoporose A. Raabe-Oetker, Köln Effekte einer multifunktionalen Osteoporose-Orthese auf Gangsicherheit und Alltagsfunktion L. Vogt, K. Schmidt, M. Hübscher, H.-D. Hildebrandt, M. Fink, W. Banzer; Frankfurt/Ahnatal/Hannover Radiofrequenz (RF) Kyphoplastie eine neues Kyphoplastieverfahren 1 Jahr prospektive Nachuntersuchung in der Behandlung von osteoporotischen R. Bornemann, T. Randau, R. Pflugmacher; Bonn Auswirkungen eines standardisierten Osteoporosetrainings auf die Knochendichte, den Knochenstoffwechsel, die Koordination/Balance sowie Kraft und Ausdauer eine 2-jährige Prospektivstudie U. Lange, C. Gelsebach, U. Müller-Ladner; Bad Nauheim P 2 Osteoporose II Foyer Posterbegehung Vorsitz: G. Schett, Erlangen P 10 P 11 P 12 P 13 Beziehungen zwischen Alter und Nierenfunktionseinschränkung bei Patienten mit Osteoporose G. Lehmann, K. Abendroth, L. Beer, D. Gamerdinger, K.-H. Hammer, U. Gröber, S. Gueffroy, J. Krannich, A. Linzmayer, R. Poetzschner, A. Schmidt, P. Arndt, C. Jacob, L. Unger; Jena/Dresden/Bautzen/Kirchberg/Zwickau/Riesa/Friedrichroda/angewiesen/Gera/ Bad Liebenstein Verbesserung der Muskelkraft und -funktion und Rückenschmerzen bei älteren Patienten durch eine Kombinationstherapie mit Alfacalcidol und Alendronat J. D. Ringe, E. Schacht; Leverkusen/Zollikerberg Alfacalcidol verbessert Muskelkraft, Muskelfunktion, Gleichgewicht und verringert die Sturzangst bei älteren Patienten mit reduzierter Knochendichte J. D. Ringe, E. Schacht; Leverkusen/Zollikerberg Verbesserung von Muskelkraft, Muskelfunktion und Rückenschmerzen bei älteren GIOP Patienten durch eine Alfacalcidol-Alendronat-Kombinationstherapie J. D. Ringe, E. Schacht; Leverkusen/Zollikerberg P 5 P 6 Wirksamkeit von Denosumab auf die Inzidenz nonvertrebraler Frakturen bei Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko: Subgruppenanalyse der FREEDOM-Studie N. Franchimont, C. Roux, S. Cummings, H. G. Bone, R. Rizzoli, S. Minisola, A. Wang, C. L. Benhamou, J. Halse, H.-C. Hoeck, S. Boonen, S. Siddhanti, M. McClung; Zug/Paris/San Francisco/Detroit/Genf/Rom/Thousand Oaks/Orleans/Oslo/Aalborg/ Leuven/Portland Die Compliance bei Osteoporosetherapie des Mannes steigt von Risedronat wöchentlich über Ibandronat monatlich zu Ibandronat i.v. alle 3 Monate an J. D. Ringe, P. Farahmand; Leverkusen P 7 Compliance und Wirksamkeit von Ibandronat 3 mg i.v. im Vergleich mit Alendronat 70 P. Hadji, D. Felsenberg, M. Amling, L. C. Hofbauer, J. Pfeilschifter, A. Defér, O. Stenglein-Gröschel, J. Glaab, A. Kurth; Marburg/Berlin/Hamburg/Dresden/Essen/ Coburg/Grenzach-Wyhlen/Mainz P 8 P 9 Unterschiede in der Knochenstruktur im Xtreme CT bei postmenopausalen Frauen mit und ohne Wirbelfrakturen L. Achner, H. P. Kruse, I. Frieling; Hamburg Einfluss von Denosumab auf die Knochendichte und das Frakturrisiko bei postmenopausalen Frauen in Abhängigkeit von der Nierenfunktion C. Stehman-Breen, S. A. Jamal, O. Ljunggren, S. Cummings, M. McClung, S. Goemaere, P. R. Ebeling, E. Franek, Y. Yang, O. Egbuna, S. Boonen, P. D. Miller; Thousand Oaks/Toronto/ Uppsala/San Francisco/Portland/Ghent/Melbourne/Warschau/Leuven/Denver P 15 P 16 P 17 P 18 P 19 P 20 Development and set-up of a Fracture Liaison Service (FLS) E. Sampl, H. Dobnig, B. Obermayer-Pietsch, H. P. Dimai, T. Pieber, A. Fahrleitner-Pammer; Graz Alters- und Geschlechtsstruktur der Hüftfrakturen 2007 in Sachsen & Thüringen A. Defèr, K. Abendroth, W. Möhrke; Dresden/Jena/Darmstadt Einfluss eines periodisierten körperlichen Trainings auf die Knochendichte bei früh postmenopausalen Frauen. Die Training und Cimicifuga Racemosa - (TRACE) Studie. M. Bebenek, W. Kemmler, S. von Stengel, K. Engelke, W. A. Kalender; Erlangen Schwere schwangerschaftsassoziierte Osteoporose: ein Fallbericht J. Boekhoff, L. Hellmeyer, V. Ziller, P. Hadji; Marburg/Hamburg Strontiumranelat verbessert die biomechanischen Eigenschaften des Frakturkallus in ovariektomierten Ratten B. Habermann, K. Kafchitsas, A. Kurth, P. Augat; Mainz/Murnau Einfluss einer schriftlichen oder mündlichen Patientenerinnerung auf die Knochendichte bei Therapie mit einem wöchentlichen Bisphosphonat nach 12 Monaten im Vergleich zur Standardaufklärung Ergebnisse der COMBI-Studie V. Ziller, I. Kyvernitakis, K. Höntsch, J. Boekhoff, P. Hadji; Marburg 48 49

26 Posterübersicht Freitag, Donnerstag, P 3 Osteoporose III / Osteoimmunologie Foyer Posterbegehung Vorsitz: M. Kraenzlin, Basel Freitag, P 4 Sekundäre Osteoporose Foyer Posterbegehung Vorsitz: H. Resch, Wien P 21 Zoledronsäure Osteoporose Monitoring (ZOOM): Eine nicht-interventionelle Studie R. Möricke, C. Kasperk, J. Klatt; Magdeburg/Heidelberg/Nürnberg P 29 Anorexia nervosa und Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel J. Wild, H. Resch; Wien P 23 Ein Markov-Modell zu Kosten und Effekten von Risedronsäure bei Radius-, Humerus- und proximalen Femurfrakturen W. Möhrke, K. Abendroth, H.-P. Kruse; Darmstadt/Jena/Hamburg P 30 Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen-Hyperthermie auf zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus bei ankylosierender Spondylitis U. Lange, U. Müller-Ladner, B. Kürten; Bad Nauheim/Bad Hofgastein P 24 Rasche Mobilisation bei osteoporotischen Wirbelköperfrakturen mit einem Rahmenstützkorsett H. Schleenbecker, Bad Endbach P 31 Verlauf von Knochendichtemessungen bei onkologischen Patienten J. Weiß, C. Scheede, M. Reuss-Borst; Bad Kissingen/Göttingen P 25 P 81 P 82 P 26 Untersuchung einer kodierten Sendesignalerzeugung zur Messung des Quantitativen Ultraschalls (QUS) am proximalen Femur K. Rohde, C.-C. Glüer, M. Daugschies, P. Laugier, R. Barkmann; Kiel/Paris ROSE-Studie: Rapid Onset & Sustained Efficacy Study Quality of Life P. Hadji, V. Ziller, D. Gamerdinger, W. Spieler, K. Articus, M. Baier, R. Möricke, P. Kann; Marburg/Bautzen/Zerbst/Nürnberg/Magdeburg Zoledronsäure 5 mg einmal pro Jahr und Anzahl der Tage mit Behinderung, Bettruhe und Rückenschmerzen The HORIZON Pivotal Fracture Study P. Hadji, C. Jane, S. Boonen, C. Steven, D. Black, P. Mesenbrink, M. Olson, Z. Man, I. R. Reid; Marburg/Pittsburgh/Leuven/San Francisco/East Hanover/Buenos Aires/Auckland Grüntee-Extrakt führt zu einer signifikanten Reduktion von oxidativem Stress in humanen Osteoblasten und verbessert die Zellviabilität signifikant H. Vester, N. Holzer, L. Schyschka, S. Benzing, S. Ehnert, M. Neumaier, U. Stöckle, A. Nüssler; München/Oberursel P 32 P 33 P 35 P 36 Skelettale and systemische Mastozytose Klinische und histologische Studie von 300 Patienten S. Seitz, C. von Domarus, M. Priemel, J. Zustin, F. Barvencik, H. Minne, J. Semler, M. Amling; Hamburg/Bad Pyrmont/Berlin/Hamburg Vitamin D Mangel, erhöhte spth Spiegel und erniedrigte Knochenqualität in Patienten mit Schenkelhalsfraktur S. Seitz, C. Ries, T. Köhe, F. Barvencik, A. De Novo Oliviera, J. Rueger, K. Püschel, M. Amling; Hamburg Zoledronat 5 mg (Aclasta ) vs. Placebo bei Multiple Sklerose-Patienten mit Osteoporose: Design einer Phase IIIb-Studie (EXALT) G. Armbrecht, J. Haas, S. Ortler, M. Baier, J. Klatt, M. Meergans, D. Felsenberg; Berlin/Nürnberg Erhöhte Knochenresorption in einem Mausmodell der Mukolipidose Typ II J. M. Pestka, K. Kollmann, R. P. Marshall, M. Schweizer, M. Amling, T. Braulke, T. Schinke; Hamburg P 28 Einfluß einer Glukokortikoid-Therapie auf die Beziehung zwischen Vitamin D-Status und Serumspiegel von freiem srankl bei Rheumatoider Arthritis P. Oelzner, Jena P 37 P 38 Kasuistik: Atypische chronisch lymphatische Leukämie als Ursache für Hyperkalzämie S. Scharla, Bad Reichenhall Osteoporosis associated with Mastocytosis S. Reid, A. Jung, M. Schoen, U. Lippert, H. Siggelkow; Göttingen/Dessau 50 51

27 Posterübersicht Freitag, P 5 Bildgebung / YIOSS Foyer Posterbegehung Vorsitz: C.-C. Glüer, Kiel P 39 P 40 P 41 P 60 P 61 P 62 P 63 Morphological changes in osteocyte lacunae in paired iliac crest biopsies of men with primary idiopathic osteoporosis after 2 year- intravenous ibandronate treatment H. Resch, J. Patsch, M. Stauber, P. Schneider, P. Roschger, A. Berzlanovich, P. Pietschmann; Wien/Zürich Einfluss unterschiedlicher klinischer CT-Geräte auf die Mikrostrukturanalyse der Wirbelsäule J. Peña, C. Graeff, A. Krebs, C.-C. Glüer; Kiel/Cottbus Comparison of Magnetic Resonance Imaging (MRI) and 99mTechnetium-labeled methylene diphosphonate (Tc-99m MDP) bone scintigraphy in the initial assessment of chronic nonbacterial osteomyelitis of childhood and adolescents C. Beck, Schwarz, Düren, Raab, Beer, Schneider, Girschick, Morbach; Würzburg Funktion von CTGF in Lungenendothelzellen und mesenchymalen Stammzellen R. Laug, V. Zehe, S. Kunzmann, N. Schütze; Würzburg Bestimmung der Apoptose und Proliferation von hmscs, MCF7, MDA und LNCaP nach Inkubation mit Cimicifuga racemosa N. Raaijmakers, D. Schneider, D. Hetzer, R. Ebert, F. Jakob; Würzburg Scaffold-based segmental bone defect healing in sheep tibiae A. Cipitria, J. Reichert, H. Schell, J. Lienau, M. Mehta, D. Epari, C. Lange, P. Fratzl, D. Hutmacher, G. N. Duda; Berlin/Würzburg/Brisbane/Potsdam Strontium Ranelate: Mono therapy or combination? With Calcium or without one? T. B. Minasov, Ufa P 44 P 45 P 46 P 47 P 79 P 80 Kontrollierte experimentelle Knochenablation durch eine neue navigierbare Radiofrequenzablationstechnik A. Kurth, J. Aust, D. Proschek, A. Germain, R. Poser; Mainz/San Jose Das Großtiermodell zur Induktion experimenteller Knochentumoren eröffnet gänzlich neue Möglichkeiten D. Proschek, M. Tonak, K. Kafchitsas, A. Kurth; Mainz Effects of Exemestane and Tamoxifen on Hormone Levels within the Tamoxifen Exemestane Adjuvant Multicentre (TEAM) Trial: Results of a German, Randomized T. Bauer, A. Naumann, E. Funk, A. Kauka, M. Struck, P. Hadji; Marburg Einfluss einer Bisphosphonattherapie in einem Fall eines Therapie bedingten Knochendichteverlustes bei einer Patientin mit Mammakarzinom und chemo-endokriner Therapie A. Kauka, B. Seker-Pektas, M. Struck, M. Ziller, E. Funk, P. Hadji; Marburg Breast cancer and bone mineral density:the Marburg Breast Cancer and Osteoporosis Trial (MABOT II) B. Seker-Pektas, M. Kalder, C. Jäger, E. Funk, I. Kyvernitakis, P. Hadji; Marburg Einfluss einer Therapie mit Exemestan oder Tamoxifen auf den Knochenstoffwechsel im Rahmen der Tamoxifen Exemestan Adjuvant Multinational (TEAM) Studie: Auswertungen einer Meta- Analyse M. Ziller, L. Asmar, J. G. H. van Nes, T. Menschik, A. Hasenburg, J. Kuck, J. W. R. Nortier, S. Jones; Marburg/Houston/Leiden/Paris/Freiburg/Berlin P 7 Forum Junge Wissenschaftler Foyer Posterbegehung Vorsitz: G. N. Duda, Berlin P 6 Maligne Knochenerkrankungen Foyer Posterbegehung Vorsitz: N. Schütze, Würzburg P 42 P 43 Wirkung von Bisphosphonaten auf die Apoptose und Proliferation von MDA-MB-231 und MCF7 Brustkrebszellen KLF2, 4 und 6 und Ki-67 als Zielgene von Zoledronat in MCF7 Zellen R. Ebert, J. Meissner-Weigl, S. Zeck, T. D. Rachner, P. Benad, L. C. Hofbauer, F. Jakob; Würzburg/Dresden Primäres B-Zell-Lymphom des Knochens als Ursache von Knieschmerzen Kasuistik M. Zuber, M. Kouba, S. Rudolph, G. Lorenz, P. Hrdlicka; Chemnitz P 49 P 50 P 51 P 52 Das onkofetale Gen Survivin Expression und Funktion in primären Osteoblasten P. Lechler, F. X. Köck, J. Grifka, J. Schaumburger; Bad Abbach Migrationsverhalten und Vitalität humaner, primärer Osteoblasten in synthetischen dreidimensionalen Knochen-Scaffolds aus Tricalciumphosphat A. Jonitz, A. Marrot, J. Wieding, M. Cornelsen, H. Seitz, K. Lochner, R. Bader; Rostock Einfluss von Vitamin D auf den Vitamin A-Metabolismus in humanen Mesenchymalen Stammzellen J.-N. Walther, S. Stoll, F. Jakob, B. Mentrup; Würzburg Grüntee Extrakt reduziert signifikant die ROS Formation in primären humanen N. Holzer, H. Vester, L. Schyschka, S. Ehnert, B. Steffen, M. Neumaier, U. Stöckle, A. K. Nüssler; München/Bad Homburg 52 53

28 Posterübersicht Freitag, P 53 P 54 P 55 P 56 P 57 P 58 P 59 P 78 Vitalität und Kollagensynthese humaner, primärer Osteoblasten unter dem Einfluss der elektrischen Stimulation in-vitro A. Marrot, A. Jonitz, P. Grunert, Y. Haba, D. Hansmann, R. Bader; Rostock Einfluss artifizieller extrazellulärer Matrix auf die Osteoklastogenese J. Salbach, C. Göttsch, L. C. Hofbauer; Dresden M. Paget der Wirbelsäule histomorphometrische Analyse von 101 Fällen J. M. Pestka, S. Seitz, J. Zustin, J. M. Rueger, T. Schinke, M. Amling, F. Barvencik; Hamburg Isolation, Characterisierung und Differentiation von mesenchymalen Stammzellen aus osteoporotisch frakturierten Wirbelkörpern T. Randau, F.-A. Schildberg, E. Haddouti, D.-C. Wirtz, R. Pflugmacher; Bonn Histomorphometrische Unterschiede bei Braunen Tumoren T. O. Klatte, J. Zustin, J. M. Rueger, M. Amling; Hamburg Einblicke in die in vitro Alterung von mesenchymalen Stammzellen G. Lehmann, S. Geissler, J. Adjaye, J. Klose, C. Wilson, G. Kasper, G. N. Duda; Berlin The role of PRP in fracture healing; new insight M. Tohidnezhad, R. Beckmann, S. Lippross, D. Varoga, J. Bornemann, M. Bovi, B. Hermanns-Sachweh, N. Kweider, C. J. Wruck, T. Pufe; Aachen/Kiel Osteoblasten werden durch verschiedene Fibronektinisoformen unterschiedlich feinabgestimmt A. von Au, N. Kawelke, C. Sens, I. Nakchbandi; Heidelberg/Martinsried P 8 Sonstige Themen Foyer Posterbegehung Vorsitz: Ch. Meier, Basel P 64 P 65 P 66 Frakturen als Komplikationen eines M. Paget zwei Kasuistiken G. Stapfer, W. Hermann, U. Müller-Ladner, U. Lange; Bad Nauheim Critical Illness and Metabolic Bone Disease K. Amrein, H. Sourij, T. Pieber, H. P. Dimai, A. Fahrleitner-Pammer, C. Schnedl, H. Dobnig; Graz Die Radiofrequenz-Kyphoplastie in der Behandlung osteoporotischer Wirbelkörperkompressionsfrakturen: Erste Erfahrungen und klinische Ergebnisse nach 6 Monaten S. Mattyasovszky, K. Kafchitsas, P. Drees, S. Thomczyk, J. Gemidji, A. Kurth; Mainz/Koblenz/Mainz P 68 P 69 P 70 P 71 P 72 Infectious non-tuberculous spondylodiscitis: A retrospective series of 23 patients J. Boltuch-Sherif, M. Gaugg, R. Kondo, L. Erlacher; Wien Risikofaktoren bei Stress-/Insuffizienzfrakturen in der osteologischen Praxis F. Barvencik, R. P. Marshall, P. Catala-Lehnen, J. Pestka, T. Schinke, M. Amling; Hamburg Short-term activation of liver X receptors inhibits osteoblasts but long-term activation does not have an impact on murine bone in vivo F. T. Beil, J. Prawitt, R. P. Marshall, A. Bartelt, W. Rüther, J. Heeren, M. Amling, B. Staels, A. Niemeier; Hamburg/Lille Intravenöses Ibandronat 3 mg verhindert die periprothetische Osteopenie nach TEP Implantation A. Kurth, J. Aust, H. Arabmotlagh, T. Hennig, B. Habermann; Mainz/Frankfurt Radiofrequenz-Kyphoplastie zur Behandlung von Wirbelkörperfrakturen: Erfahrungen aus über 300 behandelten Frakturen T. Randau, R. Bornemann, K. Kabir, D.-C. Wirtz, R. Pflugmacher; Bonn P 73 Teriparatid in der Behandlung der Osteogenesis imperfecta (TOI-Trial) Zwischenergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie P. Farahmand, J. D. Ringe; Leverkusen P 74 P 75 P 76 P 77 P 83 Die Gabe von Ibandronat Lv. zur Schmerzreduktion bei Knochenmarködem am Femurkondylus eine Pilotstudie C. Niedhart, U. Maus; Aachen/Mainz Zellkulturelle Untersuchungen zum Einfluss von Dosis und ph-wert auf die Pathogenese Bisphosphonat-assoziierter Kiefernekrosen S. Otto, J. Schwager, C. Opelz, I. Westphal, F. Bauss, M. Ehrenfeld, C. Pautke, M. Schieker; München/Penzberg The adaptive response of cancellous bone to in vivo loading is diminished in adulthood: A longitudinal study M. Aido, A. Birkhold, T. Thiele, A. Schill, R. P. Main, G. N. Duda, B. M. Willie; Berlin/Ithaca Zur Verwendbarkeit von Beckenkamm-Bioptaten für die Knochenspiegelbestimmung von Antibiotika C. Günther, R. Ezold, C. Tauchnitz, E. Mehner, C. Stamm, T. Blattert; Bad Füssing/Leipzig/Schwarzach Hospitalisationen aufgrund osteoporotischer Frakturen in der Schweiz: eine Trendanalyse zwischen 2000 und 2007 A. W. Popp, P. Schwab, C. Senn, R. Perrelet, K. Lippuner; Bern P 67 Extraossäre Weichteilverkalkungen bei Dialysepatienten: Pathogenese, Klinik und Prävention P. Spiegel, Nürnberg 54 55

29 Industriesymposien Donnerstag, Freitag, AMGEN GmbH / GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Lilly Deutschland GmbH SERVIER Deutschland GmbH Donnerstag, Paradigmenwechsel in der Behandlung der Osteoporose? Neueste klinische Daten und Erfahrungen aus der Praxis Donnerstag, Osteoanabole Osteoporosetherapie was sehen wir, was wissen wir? Donnerstag, Osteoporose ein Live! Symposium Großer Saal Kleiner Saal Kulturforum Roche Pharma AG AWD.pharma / CT Arzneimittel Medtronic GmbH Freitag, Osteoporose at the Limits Freitag, Knochen Muskel Schmerz Was ist neu? Was ist richtig? Was ist wichtig? Freitag, Tumoren und Metastasen in der Wirbelsäule eine interdisziplinäre Herausforderung Großer Saal Kleiner Saal Wintergarten Warner Chilcott Deutschland GmbH / DFine Europe Donnerstag, Innovative Bausteine der Osteoporose-Versorgung Großer Saal MSD SHARP & DOHME GmbH Freitag, Osteoporose und Schmerz: Therapieoptionen jetzt und in der Zukunft Tagungsraum Rednitz Novartis Oncology Donnerstag, Zoledronat Therapie am Knochen und am Tumor Kleiner Saal DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH Donnerstag, Das Dilemma der Langzeittherapie bei postmenopausaler Osteoporose: Sicherheit im Fokus! Wintergarten 56 57

30 Begleitende Veranstaltungen 2. Fort- und Weiterbildungstagung für Osteoporose-Selbsthilfe Mittwoch, Hotel am Forum Foerstermühle Fürth (gegenüber der Stadthalle) ca DVO Vorstandssitzung ca DVO Industriebord-Sitzung ca DVO Mitgliederversammlung ca OSTAK Beiratssitzung ca Redaktionssitzung Zeitschrift OSTEOLOGIE Stadthalle Fürth Rosenstr Fürth DGO-Vorstandssitzung Donnerstag, Stadthalle Fürth Raum 301 Rosenstr Fürth Pressekonferenz Freitag, ab Mittagsimbiss Uhr Vorsitz: Prof. Dr. med. Walter Josef Faßbender (Düsseldorf) und Dieter Debus (Vorstand BfO, Witten) Begrüßung Birgit Eichner (Präsidentin BfO, Wertheim) Grußwort Dr. Hermann Schwarz (DVO-Präsident, Freudenstadt) Radiologische Befunde bei Osteoporose Dr. Gabriele Armbrecht (Berlin) Schmerztherapie bei Osteoporose Dr. Dieter Schöffel (Mannheim) Kaffeepause Physiotherapie und physikalische Therapie Prof. Dr. Klaus Peters (Nümbrecht) Medikamente: Was, wann, wie lange? Prof. Dr. Heide Siggelkow (Göttingen) Antikörper gegen Osteoporose: Denosumab PD Dr. Andreas Knauerhase (Rostock) Samstag, Uhr Vorsitz: Christian Günther (Passau) und Gisela Klatt (Vizepräsidentin BfO, Wendelstein) Begrüßung Prof. Dr. med. univ. Georg Schett (Tagungspräsident, Erlangen) Hauptvortrag Pleiotrope Wirkungen von Vitamin D (anschließend Diskussion) PD Dr. Vincent Brandenburg (Aachen) Kaffeepause Workshop 1 + Workshop Workshop 1 + Workshop 2 Workshop 1 Leitlinien-Patientenmodule Priv. Doz. Dr. Stephan Scharla (Bad Reichenhall) Workshop 2 Sinn und Unsinn von Blut- und Urin-Laborwerten Prof. Dr. med. Walter Josef Faßbender (Düsseldorf) Abschlusssitzung Moderation: Prof. Dr. med. Walter Josef Faßbender (Düsseldorf), Birgit Eichner (Präsidentin BfO, Wertheim) und Sabine Habicht (Pressereferentin BfO, Stiefenhofen) Gemeinsame Schlussdiskussion, Ausblick, Sammlung von Anregungen Mittagsimbiss 58 59

31 Wissenschaftliche Preise Im Rahmen des Kongresses werden die folgenden Preise verliehen: Copp-Preis Die Deutsche Gesellschaft für Osteologie e. V. verleiht im Jahre 2011 wieder ihren wissenschaftlichen Preis (Copp- Preis), der mit 7.500, EUR dotiert ist. Durch die Verleihung und die damit verbundene Dotierung sollen hervorragende und wegweisende Arbeiten aus dem gesamten osteologischen Gebiet gefördert werden. Die Preisverleihung findet am Freitag, 25. März 2011, im Rahmen des Gesellschaftsabends im Museum Industriekultur in Nürnberg statt. Osteologie Forschungsgruppenpreis der DAdorW und des DVO 2011 Die Deutsche Akademie der osteologischen & rheumatologischen Wissenschaften (DAdorW) und der Dachverband Osteologie (DVO) zeichnen mit diesem mit 2.500, EUR dotierten Preis die Forschungsgruppe aus, die sich in den drei Vorjahren (dieses Jahr also ) durch die eindrucksvollsten Forschungserfolge im Feld der osteologischrheumatologischen Wissenschaften ausgezeichnet hat. Die Vorstellung der erstplatzierten Forschungsgruppe erfolgt am Freitag, 25. März 2011, von Uhr im Kleinen Saal des Kulturforums in Fürth. Die Preisverleihung findet am Freitag, 25. März 2011, im Rahmen des Gesellschaftsabends im Museum Industriekultur in Nürnberg statt. YIOSS 2011 Young Investigator Osteologie Symposium Die Deutsche Akademie der osteologischen & rheumatologischen Wissenschaften (DAdorW) verfolgt das Ziel, zusätzlich zu den eingereichten Beiträgen zum Osteologiekongress 2011 junge Forscherinnen und Forscher zur Präsentation von exzellenten Projekten in einem YIOSS 2011 Young Investigator Osteologie Symposium zu motivieren. Posterpreise DVO Im Rahmen des Kongresses werden fünf je mit 250, EUR dotierte Posterpreise verliehen. Die Verleihung findet am Freitag, 25. März 2011, im Rahmen des Gesellschaftsabends im Museum Industriekultur in Nürnberg statt. Die sieben besten eingereichten Beiträge werden je in einem 10-minütigen Vortrag (+ 5 Min. Diskussion) auf dem Kongress präsentiert. Zusätzlich erhalten die Vortragenden eine Erstattung der Reise kosten nach Fürth. Weiter wird der beste Vortrag mit einem Reise stipendium zur ASBMR 2011 in San Diego, USA, prämiert. Friedrich Heuck Osteologie Preis 2011 Mit diesem mit 2.500, EUR dotierten Preis zeichnet die Deutsche Akademie der osteologischen & rheumatologischen Wissenschaften (DAdorW) seit 2005, 2010 erstmals unter dem Namen Prof. Friedrich Heucks, eine osteologische Forscherpersönlichkeit aus, die schon in jungen Jahren und zumindest zum Teil an deutschsprachigen Forschungsinstitutionen ein beeindruckendes wissenschaftliches Werk erarbeitet hat. Ein international besetztes Preiskomitee wird mit dem Vorstand der DAdorW die Auswahl der/des Preisträgerin/s vornehmen. Der/die Preisträger/-in stellt sein/ihr Forschungsfeld im Rahmen des Osteologiekongress 2011 des Dachverbands Osteologie DVO am Freitag, 25. März 2011, von Uhr im Kleinen Saal des Kulturforums in Fürth vor. Die Preisverleihung findet am Freitag, 25. März 2011, im Rahmen des Gesellschaftsabends im Museum Industriekultur in Nürnberg statt

32 Rahmenprogramm Mittwoch, 23. März Uhr Get-together im Foyer der Stadthalle Fürth Hajo Dietz Donnerstag, 24. März Uhr Stadtführung Fürth für Einsteiger Über 1000 Jahre Fürth dahinter steckt eine spannende, höchst eigenwillige Geschichte: speziell die Dreiherrschaft über Jahrhunderte, das friedliche Zusammen leben dreier Religionen, die große jüdische Gemeinde und der kometenhafte Aufschwung vom handwerklich geprägten Ort zur aufstrebenden Industriestadt. Fürth für Einsteiger ist ein kompakter Spaziergang, nicht trocken und wissenschaftlich, sondern locker, leicht, launig, gewürzt mit netten Geschichten. Treffpunkt: Uhr ab Stadthalle Fürth, Registrierungscounter Dauer ca. 2 Stunden (zu Fuß) Kostenbeitrag: 10, pro Person Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Freitag, 25. März Uhr Stadtführung Eisenbahn Fürth entlang der alten Trasse und Bauschönheiten in den Prachtstraßen Das erste Nahverkehrsmittel zwischen Nürnberg und Fürth war auch ein Meilenstein der deutschen Eisenbahngeschichte. Am 7. Dezember 1835 fuhr erstmals die Ludwigs-Eisenbahn mit dem legendären Adler auf der neuen Trasse neben der Chaussee von Nürnberg nach Fürth, um diese zu entlasten. Warum die Bauherren und Bewohner der Prachthäuser, die später beiderseits errichtet wurden, sich nicht von Lärm, Ruß- und Funkenflug stören ließen, und ob wirklich gleich zwei Lederer-Bierfässer transportiert wurden, erfahren Sie mit anderen interessanten Details bei dieser Führung entlang der ehemaligen Schienentrasse. Treffpunkt: Uhr ab Stadthalle Fürth, Registrierungscounter Dauer ca. 2 Stunden (zu Fuß) Kostenbeitrag: 10, pro Person Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Hajo Dietz Donnerstag, 24. März Uhr Stadtrundfahrt Nürnberg wikipedia.de/manfred Braun Erleben Sie Fürth und Nürnberg bei einer 3-stündigen Busrundfahrt. Die Fahrt führt unter anderem vorbei an der St. Michael Kirche und dem Fürther Rathaus zum Stadtmuseum Fürth Ludwig-Erhard. Nach einem kurzen Blick auf das Berolzheimerianum, der Comödie Fürth, geht es weiter zur Hornschuchpromenade und Königswartestraße. In Nürnberg ankommend steuert der Bus den Schwurgerichtssaal 600 der geschichtsträchtigen Nürnberger Prozesse mit Justizgebäude und JVA an. Weiter geht es Richtung Innenstadt. Während der Fahrt in Richtung Reichparteitagsgelände erfahren Sie interessante Fakten von Fürth und Nürnberg von Ihrer Stadtführerin. Treffpunkt: Uhr ab Stadthalle Fürth, Registrierungscounter Dauer der Busfahrt mit Ausstiegen ca. 3 Stunden Kostenbeitrag: 30, pro Person Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Freitag, 25. März Uhr Fahrspaß und Geschichte(n) mit dem Segway Es ist kein Roller. Es ist kein Luftkissenfahrzeug. Kompakt und kraftvoll tragt Sie das Segway durch die Stadt. Seine Technik besteht aus einem intelligenten Netzwerk von Sensoren, me cha nischen Komponenten sowie einem Kontroll system, das es ermöglicht, ausbalanciert auf einer Achse zu fahren. Das Genialste daran: es bewegt sich allein durch Verlagerung des Körpergewichts. Ganz mühelos. Ganz fließend. Sie lehnen sich einfach in die Richtung, in die Sie fah ren möchten, das Segway folgt jeder Ihrer Bewegungen. So macht es noch mehr Spaß, die schöne Stadt Fürth kennen zu lernen. Nach kurzem Einrollen und einer Einführung in die Bedienung des Segway warten ca. 90 Minuten reines Fahrvergnügen und viel Wissenswertes auf Sie. Treffpunkt: Uhr ab Stadthalle Fürth, Registrierungscounter Dauer ca. 1,5 Stunden Kostenbeitrag: 50, pro Person Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Claus Rupprecht 62 63

33 Rahmenprogramm Freitag, 25. März 2011 ab Uhr Gesellschaftsabend Andreas Hub Der Gesellschaftsabend fi ndet im Museum für Industriekultur statt. Entlang der so genannten Museumsstraße gruppieren sich im historischen Fabrikgebäude Objekt-Ensembles rund um die Geschichte der Industrialisierung am Beispiel Nürnbergs. Hier wird das Arbeits- und Alltagsleben aus Vergangenheit und Gegenwart wieder lebendig. Kostenbeitrag: 60, pro Person inkl. Speisen und Getränken (inkl. MwSt.) Bustransfer ab Fürth: ab Uhr Führungen im Museum: Beginn und Uhr Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort! Anschrift: Äußere Sulzbacher Str Nürnberg Samstag, 26. März Uhr Stadtführung Die Altstadt und ihre Höfe Auf Schritt und Tritt spüren Sie bei diesem Spaziergang durch die liebenswerte Altstadt die vielschichtige, tausend jährige Geschichte der Kleeblattstadt. Vor allem die vielen versteckten, aufwändig renovierten Höfe lohnen einen Blick. Sie zeigen die Entwicklung vom dörfl ich geprägten Fürth mit den kleinen Handwerksbetrieben bzw. den industriell geprägten Höfen. Hier lagen Leben und Arbeiten ganz nah beieinander. Heute sind viele Höfe liebevoll umgestaltet in Räume der Entspannung und Kreativität. Treffpunkt: Uhr ab Stadthalle Fürth, Registrierungscounter Dauer ca. 1,5 Stunden (zu Fuß) Kostenbeitrag: 10, pro Person Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen 64 65

34 Individuelle Ausflugtipps Rundfunkmuseum Auf über m 2 präsentiert die Ausstellung in interessanten Raum- Ensembles und Installation die Geschichte des Rundfunks und der Schallaufzeichnung von den Anfängen bis in die Gegenwart. Das Museumscafé im Stil der 50er Jahre und zehn Musikboxen mit alten Schlagern laden ein. Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Samstag + Sonntag Uhr jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr Kontakt Kurgartenstr. 37 a Fürth Tel. +49 (0) Das Museum ist mit der U-Bahnlinie 1 (Richtung Nürnberg Langwasser) von der Stadthalle bequem zu erreichen. Ausstieg ist hier die Haltestelle Stadtgrenze, von dort sind es noch ca. 5 Minuten zu Fuß zum Museum. Jüdisches Museum Franken Fürth gilt als leuchtendes Beispiel für ein tolerantes Mitein an der. Jahrhundertelang lebten hier Juden, Protestanten und Katholiken Tür an Tür. In Fürth entstand im 17. Jahrhundert das größte jüdische Gemeinwesen in Süddeutschland. Das Museum thematisiert neben der Geschichte und Kultur der Juden in Fürth und Franken auch die Gegenwart und Zukunft. Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag Uhr Dienstag Uhr Kontakt Königstraße Fürth Tel. +49 (0) Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard Das Stadtmuseum zeigt die interessante Geschichte Fürths, mit bedeutenden stadtgeschichtlichen Ereignissen weist sie den Weg durch die Ausstellung, die viele einzigartige Exponate zeigt. Spannen de Medienstationen, die einzelne Themenbereiche der Fürther Geschichte vertiefen, laden zum Verweilen ein. Schwerpunkte der Ausstellung sind die Stadtentwicklung von der ersten urkundli chen Erwähnung bis heute sowie der wirtschaftliche Aufstieg vom Handwerkerort zur Industriestadt. Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr jeden ersten Donnerstag im Monat Uhr Kontakt Ottostraße Fürth Tel. +49 (0) Auch das Museum ist schnell von der Stadthalle aus erreicht, ca Minuten zu Fuß. kunst galerie fürth Ab 18. März zeigt die kunst galerie fürth Werke der finnischen Künstlerin und Bildhauerin Heli Ryhänen zum Thema Heli Ryhänen unscharf. Öffnungszeiten Mittwoch bis Samstag Uhr Sonntag Uhr Kontakt Königsplatz Fürth Tel. +49 (0) Dieses Museum ist ganz in der Nähe der Stadthalle, von dort ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt. Bildquellen: Rundfunkmuseum + Jüdisches Museum Franken wikipedia.de/magnus Gertkemper; Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard Erich Malter; kunst galerie fürth 66 67

35 Referenten und Vorsitzende Achner Lara Osteoporosezentrum Hamburg Neuer Wall Neuer Wall 32 D Hamburg Aido Marta Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 Forum 4 D Berlin Armbrecht Gabriele Dr. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung für Radiologie Hindenburgdamm 30 D Berlin Amling Michael Prof. Dr. med. Institut für Klinische und Experimentelle Osteologie und Biomechanik University Medical Center Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52 D Hamburg Amrein Karin Dr.med. Medizinische Universität Graz Endokrinologie und Stoffwechsel Auenbruggerplatz 15 A-8036 Graz Andresen Reimer PD Dr. Westküstenklinikum Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie Esmarchstr. 50 D Heide Andrukhova Olena PhD Veterinärmedizinische Universität Wien Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik Abteilung für Pathophysiologie Veterinärplatz 1 A-1210 Wien Armbrecht Gabriele Dr. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Zentrum für Muskel- und Knochenforschung Hindenburgdamm 30 D Berlin Bahrmann Anke Dr. med. Bethanien Krankenhaus Heidelberg Geriatrisches Zentrum Rohrbacher Str. 149 D Heidelberg Banzer Jan Dr. med. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Klinik für Strahlenheilkunde Augustenburger Platz 1 D Berlin Barvencik Florian Dr. med. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Zentrum für Biomechanik und Skelettbiologie Martinistr. 52 D Hamburg Bauer Thomas Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Klinik für Gynäkologie, Endokrinologie und Onkologie Baldingerstr. D Marburg Bäuerle Tobias Dr. med. Deutsches Krebsforschungszentrum Medizinische Physik in der Radiologie Im Neuenheimer Feld 280 D Heidelberg Baumhoer Daniel Dr. med. Universitätsspital Basel Institut für Pathologie Schönbeinstr. 40 CH-4031 Basel Bebenek Michael Dipl. Sportwissenschaftler Universität Erlangen-Nürnberg Osteoporose-Forschungszentrum Henkestr. 91 D Erlangen Beck Christine Dr. Universitätskinderklink Würzburg Kinderklink Josef-Schneider-Str. 2 D Würzburg Becker Clemens PD. Dr. med. Robert-Bosch-Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation mit Tagesklinik Auerbachstr. 110 D Stuttgart Beckmann Rainer Dipl. Biologe Universitätsklinikum RWTH Aachen Institut für Anatomie und Zellbiologie Wendlingweg 2 D Aachen Beil Frank Timo Dr. med. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Biomechanik und Skelettbiologie Martinistr. 52 D Hamburg Benisch Peggy Universität Würzburg Orthopädie Orthopädisches Zentrum für Muskuloskeletale Forschung Brettreichstr. 11 D Würzburg Bleibler Florian Dipl. oec. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG) Martinistr. 52 D Hamburg Böcker Wolfgang PD. Dr. Ludwig-Maximilians-Universität Chirurgische klinik und Poliklinik Innenstadt Experimentelle Chirurgie und Regenrative Medizin Nussbaumstr. 20 D München Boekhoff Jelena Dr. Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Klinik für Gynäkologie, Endokrinologie und Onkologie Baldingerstr. D Marburg Bollheimer Cornelius PD. Dr. med. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universität Regensburg D Regensburg 68 69

36 Referenten und Vorsitzende Boltuch-Sherif Johanna Dr.med. Kaiser Franz Josef Spital Rheumatologie und Osteologie Kundratstr. 3 A-1100 Wien Bornemann Rahel Universitätsklinikum Bonn Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Sigmund-Freud-Str. 25 D Bonn Bosshardt Dieter PD Dr. sc.nat. Zahnmedizinische Kliniken Freiburgstr. 7 CH-3010 Bern Brandenburg Vincent Dr. RWTH Aachen Innere Medizin Abteilung für Kardiologie Pauwelsstr. 30 D Aachen Brandt Jörg Dr. med. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin Magdeburger Str. 22 D Halle Braun Jürgen Prof. Dr. med. Rheumazentrum Ruhrgebiet Landgrafstr. 15 D Herne Büchele Gisela Dr. med. Universität Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Helmholtzstr. 22 D Ulm Burckhardt Peter Prof. Dr. med. Clinique Bois Cerf Ave d Ouchy 31 CH-1006 Lausanne Buttgereit Frank Prof. Dr. med. Charité Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie Centrum Innere Medizin und Dermatologie Charitéplatz 1 D Berlin Cipitria Amaia Dr. med. Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 Forum 4 D Berlin Clarenz Peter Gemeinschaftspraxis für Orthopädie Chirotherapie und Sportmedizin Eckmühlstr. 7 D Hauzenberg Daugschies Melanie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Diagnostische Radiologie Medizinische Physik Am Botanischen Garten 14 D Kiel Debus Dieter Bommerholzer Str. 22 D Witten Defèr Alexander Dipl. med. Bund der Osteologen Sachsen e. V. Ambulantes Osteologisches Zentrum DVO Großenhainer Str. 129 D Dresden Demary Winfried Dr. med. Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Osteologie Bahnhofsallee 3 4 D Hildesheim Diel Ingo J. Prof. Dr. med. Quadrat P7, D Mannheim Drebenstedt Corinna Dr. med. Klinikum Nord Medizinische Klinik II Geriatrie Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 D Nürnberg Duda Georg N. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 Forum 4 D Berlin Ebert Regina Dr. Universität Würzburg Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Forschung Brettreichstr. 11 D Würzburg Eichner Birgit Dr. Präsidentin des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e.v. Untere Dorfstr. 1 D Wertheim Eickholz Peter Prof. Dr. med. Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt ZZMK (Carolinum) Poliklinik für Parodontologie Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Theodor-Stern-Kai 7 D Frankfurt El Khassawna Thaqif Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 Forum 4, D Berlin Elgeti Florian Dr. Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Strahlenheilkunde Bereich Interventionelle Radiologie Augustenburger Platz 1 D Berlin Engelke Klaus Prof. Dr. rer. nat. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Inst. Med Physik Henkestr. 91 D Erlangen Erlemann Rainer Prof. Dr. med. Klinik St. Johannes-Hospital Institut für Radiologie An der Abtei 7 11 D Duisburg Etmanski Michael University Medicine of Göttingen Department of Clinical Pharmacology and Department of Gastroenterology and Endocrinology Robert-Koch-Str. 40 D Göttingen Fahrleitner-Pammer Astrid Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Medizinische Universität Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel Auenbruggerplatz 15 A-036 Graz 70 71

37 Referenten und Vorsitzende Farahmand Parvis Dr. med. Westdeutsches Osteoporose Zentrum (WOZ) Klinikum Leverkusen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Am Gesundheitspark 11 D Leverkusen Faßbender Walter Josef Prof. Dr. med. Lehrbeauftragter des Universitätsklinikum Düsseldorf Innere Medizin Moorenstr. 5 D Düsseldorf Fiedler Roman PD. Dr. med. Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg Universitätsklinik für Innere Medizin II Abteilung für Nephrologie und Hypertonologie Ernst-Grube-Str. 40 D Halle/Saale Franchimont Natalie Dr. AMGEN (Europe) GmbH Dammstr. 23 CH-6301 Zug Franck Helmut Priv. Doz. Dr. med. Schwerpunktspraxis Rheumatologie/Endokrinologie/Osteologie Godesbergerallee 90 D Bonn Fratzl-Zelman Nadja Dr. med. Hanusch-Krankenhaus Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie im Hanusch-Krankenhaus der WGKK und Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA 4. Medizinische Abteilung Heinrich Collin-Str. 30 A-1140 Wien Gamsjäger Sonja Dr. med. Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie im Hanusch-Krankenhaus der WGKK und Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA 4. Medizinische Abteilung Heinrich Collin-Str. 30 A-1140 Wien Gast Ulf Dr. med. Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik und Poliklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Zentrum für Muskel-und Knochenforschung Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 D Berlin Girschik Herman Prof. Dr. med. Klinikum im Friedrichshain Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Landsberger Allee 49 D Berlin Glatt Vaida Dr. Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 Forum 4 D Berlin Glüer Claus-Christian Prof. Dr. rer. nat. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Klinik für Diagnostische Radiologie Medizinische Physik Am Botanischen Garten 14 D Kiel Goettsch Claudia Dr. med. Medizinische Klinik III Endokrinologie, Diabetes und metabolische Knochenerkrankungen Fetscher Str. 74 D Dresden Graeff Christian Dipl.-Ing. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Medizinische Physik Am Botanischen Garten 18 D Kiel Gruber Reinhardt Univ. Doz. DI Dr. med. Medizinische Universität Wien Bernhard-Gottlieb Universitätszahnklinik GmbH Abteilung für Orale Chirurgie Sensengasse 2a A-1090 Wien Günther Christian Dr. med. Eduard Hamm-Str. 18 D Passau Habermann Björn, Dr. med. Universitätsmedizin Mainz Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Langenbeckstr. 1 D Mainz Habicht Sabine Pressereferentin Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.v. Wolfsried FE 5 D Stiefenhofen Hadji Peyman Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Klinik für Gynäkologie, Endokrinologie und Onkologie Baldingerstr. D Marburg Hein Gert E. Prof. Dr. med. Universität Jena Rheumazentrum Erlanger Allee 101 D Jena Heinrich Sven Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Martinistr. 52 D Hamburg Herold Manfred Univ.-Prof. Dr. med. Haydnplatz 4 A-6020 Wien Herr Gerhard Dr. med. Turmstr. 16 D Wetzlar Hesse Bernhard Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 Forum 4 D Berlin Hilpert Simone Dipl.-Biol. Universität Würzburg Orthopädische Klinik Zentrum für Muskuloskelettale Forschung Brettreichstr. 11 D Würzburg Hinz-Bettauer Ruth Krankengymnastik-Praxis Rathausstr. 23 D Bad Pyrmont Hofbauer Lorenz C. Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik und Poliklinik III Bereich Endokrinologie, Diabetes und Osteologie Fetscherstr. 74 D Dresden 72 73

38 Referenten und Vorsitzende Hoff Paula Dr. Charité Unversitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik m. S. Rheumatologie und Klinische Immunologie Charitéplatz 1 D Berlin Holschbach Jeannine Universitätsklinik Heidelberg Department für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie Forschungszentrum für Experimentelle Orthopädie Schlierbacher Landstr. 200a D Heidelberg Holzer Gerold Univ.-Prof. Dr. med. Medizinische Universität Wien Orthopädie Währinger Gürtel A-1090 Wien Holzer Nina Klinikum Rechts der Isar Unfallchirurgie Ismanningerstr. 22 D München Hümpfer Anton Dr. med. Nieren- und Diabeteszentrum Saarbrücken Trierer Str. 40 D Saarbrücken Jakob Franz Prof. Dr. med. Universität Würzburg Orthopädische Klinik / König-Ludwig-Haus Experimentelle und klinische Osteologie Brettreichstr. 11 D Würzburg Jamour Michael Dr. med. Kreiskrankenhaus Ehingen Geriatrische Rehabilitationsklinik Ehingen Spitalstr. 29 D Ehingen Jehle Peter Prof. Dr. med. habil. Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhard Stift Klinik für Innere Medizin Paul-Gerhardt-Str. 42 D Wittenberg Jonitz Anika Dipl. Biol. Universität Rostock Orthopädische Klinik und Poliklinik Forschungslabor Doberaner Str. 142 D Rostock Jundt Gernot Prof. Dr. med. Pathologisches Institut der Universität Basel Knochentumor-Referenzzentrum Schönbeinstr. 40 CH-4031 Basel Kainberger Franz Prof. Dr. med. AHK Medical University of Vienna Dpmt. of Diagnostic Radiology Währinger Gürtel A-1090 Wien Kasperk Christian Prof. Dr. med. Medizinische Universitätsklinik, Heidelberg Innere Medizin I und Klinische Chemie Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel Im Neuenheimer Feld 410 D Heidelberg Kauka Annette Dr. med. Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Osteologie Baldingerstr. D Marburg Kawelke Nina Dr. Max-Planck Institut für Biochemie Institut für Immunologie Labor Nakchbandi Am Klopferspitz 14 Im Neuenheimer Feld 305 D Martinsried, Heidelberg Keiler Annekathrin Dipl.-Biol. TU Dresden Professur für Molekulare Zellphysiologie und Endokrinologie Zellescher Weg 20 b D Dresden Kemmler Wolfgang Prof. Dr. rer. nat. Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Medizinische Physik Osteoporose-Forschungszentrum Henkestr. 91 D Erlangen Kern Peter PD. Dr. med. Franz von Prümmer Klinik Rheumatologie Bahnhofstr. 16 D Fulda Ketteler Markus Prof. Dr. med. Klinikum Coburg GmbH Medizinische Klinik III Nephrologie Ketschendorfer Str. 33 D Coburg Kladny Bernd Prof. Dr. med. Fachklinik Herzogenaurach Abteilung Orthopädie In der Reuth 1 D Herzogenaurach Klatt Gisela Föhrenstr. 47 D Wendelstein Klatte Till Orla Dr. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Martinistr. 52 D Hamburg Klotz Barbara Universität Würzburg Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Erkrankungen Brettreichstr. 11 D Würzburg Knauerhase Andreas PD Dr. med. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Abteilung für Endokronologie und Stoffwechselkrankheiten Ernst-Heydemann-Str. 6 D Rostock Knorth Holger Dr. med. medicos. Auf Schalke Reha GmbH & Co. KG Orthopädie Parkallee 1 D Gelsenkirchen Kraenzlin Marius E. Prof. Dr. med. FMH für Innere Medizin und Endokrinologie Missionsstr. 24 CH-4055 Basel Krannich Jens Orthopädische Praxis Reinhardsbrunner Str. 17 D Friedrichroda Kremers Carla Dr. med. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Klinik für Innere Medizin III Hellweg 100 D Essen Kühne Friederike Dr. med. Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien II. Med. Abteilung Stumpergasse 13 A-1060 Wien 74 75

39 Referenten und Vorsitzende Kunstmann Edmunte Dr. med. Universität Würzburg Institut für Humangenetik Biozentrum Am Hubland D Würzburg Kurth Andreas Prof. Dr. med. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Orthopädische Klinik und Poliklinik Langenbeckstr. 1 D Mainz Lange Uwe Prof. Dr. med. Universität Gießen Kerkhoff-Klinik Abteilung für Rheumatologie, klinische Immunologie, physikalische Medizin und Osteologie Benekestr. 2 8 D Bad Nauheim Laug Roderich König-Ludwig-Haus Wissenschaftliches Labor Brettreichstr. 11 D Würzburg Lechler Philipp Dr. med. Universität Regensburg Klinik für Orthopädie Kaiser Karl V Allee 3 D Bad Abbach Lehmann Gabriele PD. Dr. med. Friedrich-Schiller-Universität Jena Klinik Innere Medizin III Rheumatologie und Osteologie Erlangener Allee 101 D Jena Licht Andreas W. Dr. med. Asklepios Südpfalzkliniken Orthopädie/Unfallchirurgie/Wirbelsäulenchirurgie Luitpoldstrasse 14 D Kandel Liedert Astrid Dr. med. Universität Ulm Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik Helmholtzstr. 14 D Ulm Lippuner Kurt Prof. Dr. Universitätsspital Bern Inselspital, CH-3010 Bern Lu Jing Dipl.-Ing. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Medizinische Physik Henkestr. 91 D Erlangen Lüttje Dieter Hon. Prof. Dr. med. Klinikum Osnabrück Klinik für Geriatrie Sedanstr. 115 D Osnabrück Lutz Rainer Dr. med. Universitätsklinikum Erlangen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik Glückstr. 11 D Erlangen Magosch Petra Dr. med. Bismarckstr D Heidelberg Marrot Annika Dipl.-Biol. Orthopädische Klinik und Poliklinik Universität Rostock Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologien Doberaner Str. 142 D Rostock Marshall Robert Percy Dr. med. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Osteologie und Biomechanik Lottestr. 59 D Hamburg Mattyasovszky Stefan Dr. med. Universitätsmedizin Mainz Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Langenbeckstr. 1 D Mainz Maus Uwe PD. Dr. med. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Orthopädische Klinik und Poliklinik Langenbeckstr Mainz Meier Christian PD. Dr. med. Gemeinschaftspraxis Missionsstr. 24 CH-4055 Basel Middeldorf Stefan Dr. med. Schön Klinik Bad Staffelstein Orthopädische Klinik Am Kurpark 11 D Bad Staffelstein Minasov Timur B. PhD MD Medical University Ufa Department of Urgent trauma and Orthopedics Bashkirian State Medical University Ufa/Republik Bashkortostan Misof Barbara Dr. med. Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie im Hanusch-Krankenhaus der WGKK und Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA 4. Medizinische Abteilung Heinrich Collin-Str. 30 A-1140 Wien Möhrke Werner Dr. Warner Chilcott Deutschland GmbH Medical department Mornewegstr. 30 D Darmstadt Möller Gerd Dr. AMGEN (Europe) GmbH Dammstr. 23 Opus 105 CH-6301 Zug Möricke Rüdiger Prof. Dr. med. Praxis für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Johannes-Schlaf-Str. 35 D Magdeburg Mornet Etienne Prof. Dr. med. Centre Hospitalier de Versailles Laboratoire SESEP Batiment EFS 2 rue Jean-Louis Forain F Paris Muschitz Christian Dr. med. Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien Innere Medizin II Medizinische Abteilung Stumpergasse 13 A-1060 Wien Neumann Thomas Dr. med. Universitätsklinikum Jena Klinik für Innere Medizin III Erlanger Allee 101 D Jena Niedhart Christopher PD Dr. med. Osteologisches Schwerpunktzentrum Heinsberg Liecker Str. 23 D Aachen 76 77

40 Referenten und Vorsitzende Nüssler Andreas Prof. Dr. med. Klinikum rechts der Isar der TUM Unfallchirurgie Ismaningerstr. 22 D München Oberkircher Ludwig Philipps-Universität Marburg Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Baldingerstr. D Marburg Oelzner Peter PD Dr. Klinik für Innere Medizin III Rheumatologie/Osteologie Erlanger Allee 101 D Jena Otto Sven Ludwig-Maximilians-Universität München Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Lindwurmstr. 2a D München Paschalis Eleftherios Dr. Ludwig Boltzmann Institute of Osteology at the Hanusch Hospital of WGKK & AUVA Trauma Centre Meidling 1st Med. Dept Heinrich Collin Str. 30, A-1140 Vienna Peichl Peter Prim. Priv. Doz. Dr. Evangelisches Krankenhaus Wien Interne Abteilungen mit Rheumatologie und Osteologie Hans-Sachsgasse A-1180 Wien Peña Jaime Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Klinik für Diagnostische Radiologie Medizinische Physik Am Botanischen Garten 14 D Kiel Peters Klaus Prof. Dr. med. Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik Orthopädie und Osteologie Höhenstr. 30 D Nümbrecht Pestka Jan M. Dr. med. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf IOBM, Martinistr. 52 D Hamburg Pfeifer Michael Dr. med Institut für Klinische Osteologie Gustav Pommer Am Hylligen Born 7 D Bad Pyrmont Pfeiffer Franz Prof. Dr. rer. nat. Technische Universität München Lehrstuhl für Biomedizinische Physik James-Franck-Str. 1 D München Pfeilschifter Johannes Prof. Dr. med. Alfried-Krupp-Klinikum Essen Lutherhaus Klinik für Innere Medizin III Hellweg 100 D Essen Pietschmann Peter Prof. Dr. med. Medizinische Universität Wien Institut für Pathophysiologie Währinger Gürtel A-1090 Wien Popp Albrecht W. Dr. med. Universitätspoliklinik für Osteoporose Inselspital CH-3010 Bern Proschek Dirk Dr. med. Universitätsmedizin Mainz Orthopädische Klinik und Poliklinik Langenbeckstr. 1 D Mainz Raabe-Oetker Anke Dr. med. Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Bewegungstherapie Am Sportpark Müngersdorf 6 D Köln Raaijmakers Nadja Julius-Maximilian-Universität Würzburg Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Forschung Brettreichstr. 11 D Würzburg Radmer Sebastian Dr. Zentrum für Bewegungsheilkunde Bozener Str. 17 D Berlin Randau Thomas Universitätsklinikum Bonn Orthopädie/Unfallchirurgie Sigmund Freud Str. 25 D Bonn Rapp Kilian PD. Dr. med. Robert-Bosch-Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Auerbachstr. 110 D Stuttgart Rauner Martina Dr. scient. med. Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik III Abteilung für Endokrinologie Fetscherstr. 74 D Dresden Rech Jürgen Dr. med. Universitätsklinikum Erangen Medizinische Klinik 3 Rheumatologie und Immunologie Ulmenweg Erlangen Recknagel Stefan Universität Ulm Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik im Zentrum für Muskuloskelettale Forschung Helmholtzstr. 14 D Ulm Reid Sebastian Universitätsmedizin Gastroenterologie und Endokrinologie Robert-Koch-Str. 40 D Göttingen Resch Heinrich Univ. Prof. Dr. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern II. Med.Abteilung Stumpergasse 13 A-1060 Wien Ringe Johann Diederich Prof. Dr. Klinikum Leverkusen Allgemeine Innere und Westdeutsches Osteoporose Zentrum (WOZ) Am Gesundheitspark 11 D Leverkusen Rintelen Bernhard Dr. med. Landesklinikum Weinviertel Stockerau Niederösterreichisches Zentrum für Rheumatologie Karl Landsteiner Institut für klinische Rheumatologie Landstrasse 18 A-2000 Stockerau 78 79

41 Referenten und Vorsitzende Rohde Kerstin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Kiel Klinik für Diagnost. Radiologie Med. Physik Am Botanischen Garten 14 D Kiel Rohrbach Daniel Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 Forum 4 D Berlin Rolf Hans Joachim Dr. rer. nat. Universitätsmedizin Göttingen MKG-Chirurgie Klinische Forschung Robert-Koch-Str. 40 D Göttingen Roth Andreas PD. Dr. med. Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Orthopädie am Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH Klosterlausnitzerstr. 81 D Eisenberg Salbach Juliane Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus TU Dresden MK III L08 Fetscherstr. 74 D Dresden Sampl Eva Dr. Universitätsklinik für Innere Medizin Endokrionologie und Stoffwechsel Auenbruggerplatz 15 A-8036 Graz Schären Stefan PD. Dr. med. Universitätsspital Wirbelsäulen-Chirurgie Spitalstr. 21 CH-4031 Basel Scharla Stephan PD Dr. med. habil. Praxis für Innere Medizin und Endokrinologie Salinenstr. 8 D Bad Reichenhall Scheidt-Nave Christa Dr. med. Robert Koch Institut Abteilung 2 Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung General-Pape-Str D Berlin Schett Georg Prof. Dr. med. univ. Universitätsklinikum Erlangen Medizinische Klinik 3 Immunologie und Rheumatologie Krankenhausstr. 12 D Erlangen Schieker Matthias Prof. Dr. med. Klinikum der Universität München Chirurgische Klinik Innenstadt Nussbaumstr. 20 D München Schlagenhauf Ulrich Prof. Dr. med. Abteilung für Parodontologie in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Paordontologie Universitätsklinikum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Pleicherwall 2 D Würzburg Schleenbecker Heinz Dr. med. Rheumazentrum Mittelhessen Sebastian Kneipp Str. 36 D Bad Endbach Schmidt-Bleek Katharina Dr. rer. nat. Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut und Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Augustenburgerplatz 1 D Berlin Schober Hans-Christof PD. Dr. med. habil. Klinikum Südstadt Rostock Klinik für Innere Medizin I Südring 81 D Rostock Schoengraf Philipp Universitätsklinikum Ulm Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik im Zentrum für Muskuloskelettale Forschung Hemholtzstr. 14 D Ulm Schöffel Dieter Dr. med. Praxis für Rheumatologie und Schmerztherapie Kaiserring 36 D Mannheim Schröder Ireen Charite Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Biologie der Knochenheilung Augustenburger Platz 1 D Berlin Schulte Frederike A. ETH Zürich Institut für Biomechanik Wolfgang-Pauli-Str. 10 CH-8093 Zürich Schulz Andreas Prof. em. Dr. med. Main-Taunus-Institut für Pathologie Urseler Str. 33 D Bad Homburg Schütze Norbert Prof. Dr. med. Universität Würzburg Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Forschung Molekulare Orthopädie und Zellbiologie Brettreichstr. 11 D Würzburg Schwarz Hermann Dr. med. DVO-Präsident Lauterbachstr. 4 D Freudenstadt Schwarz Carolin Dipl.-Biologin Charité Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 D Berlin Seefried Lothar Dr. med. Orthopädische Klinik KLH Muskuloskelettales Centrum Würzburg (MCW) Brettreichstr. 11 D Würzburg Sehmisch Stephan Dr. med. Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Unfallchirurgie Robert-Koch-Str. 40 D Göttingen Seitz Sebastian Dr. med. Universitätsklinikum HH-Eppendorf Lehrstuhl für Orthopädie Martinistr. 46 D Hamburg Schlegelmilch Katrin König-Ludwig-Haus Wissenschaftliches Labor Brettreichstr. 11 D Würzburg 80 81

42 Seker-Pektas Berna Dr. med. Universitätsklinikum Gießen und Marburg Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Osteologie Baldingerstr. D Marburg Semler Oliver Dr. med. Uni-Kinderklinik Köln Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Kerpenerstr. 62 D Köln Siggelkow Heide Prof. Dr. med. Endokrinologikum Göttingen Osteologisches Zentrum DVO Von-Siebold-Str. 3 D Göttingen Singler Katrin Dr. med. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Biomedizin des Alterns Heimerichstr. 58 D Nürnberg Söhling Manfred Dr. med. Schageshofstr. 2 D Willich Sommerer Claudia PD. Dr. med. Nierenzentrum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 162 D Heidelberg Spiegel Peter Dr. med. Internistische Gemeinschaftspraxis Spitalgasse 2 D Nürnberg Stapfer Gerald Kerckhoff-Klinik Rheumatologie Benekestr. 2 8 D Bad Nauheim Stehman-Breen Catherine Dr. AMGEN Inc. One Amgen Center Drive USA Thousand Oaks Stolzenberg Nils Charité Universitätsmedizin Berlin Zentrum für Muskel- und Knochenforschung Hindenburgdamm 30 D Berlin Stumpf Ulla Dr. med. Uniklinik Düsseldorf Unfall- und Handchirurgie Moorenstr. 5 D Düsseldorf Stürmer Ewa Klara PD Dr. med. Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Robert-Koch-Str. 40 D Göttingen Swoboda Walter Dr. med. Klinikum Nürnberg Medizinische Klinik 2 Schwerpunkt Geriatrie Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 D Nürnberg Tiwari Sanjay Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Sektion Molekular Onkologie Campus Kiel Arnold-Heller-Str. 7 D Kiel Tohidnezhad Mersedeh Dipl.-Ing. Biotechn. Anatomie und Zellbiologie Wendlingweg 2 D Aachen Valentinitsch Alexander Dr. med. Medical University of Vienna Department of Radiology Computational Image Analysis and Radiology Lab Lazarettgasse 14 A-1090 Wien Varga Franz Dr. med. Hanusch-Krankenhaus Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie im Hanusch-Krankenhaus der WGKK und Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA 4. Medizinische Abteilung Heinrich Collin-Str. 30 A-1140 Wien Vasel Matthäus Max-Planck Institut für Biochemie Institut für Immunologie Labor Nakchbandi Am Klopferspitz 14 D Martinsried Vester Helen Dr. med Klinikum rechts der Isar TU München Unfallchirurgie Ismaningerstr. 22 D München Vogt Lutz Prof. Dr. phil. Goethe-Universität Frankfurt/Main Sportmedizin Ginnheimer Landstr. 39 D Frankfurt/Main von Au Anja Max-Planck Institut für Biochemie Martinsried Institut für Immunologie Heidelberg Labor Nakchbandi Im Neuenheimer Feld 305 D Heidelberg von Stengel Simon Dr. med. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Medizinische Physik Osteoporose-Forschungszentrum Henkestr. 91 D Erlangen Walther Markus Prof. Dr. med. Schön Klinik München Harlaching Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie Harlachinger Str. 51 D München Walther Johannes-Nils Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Forschung Universität Würzburg Brettreichstr.11 D Würzburg Wehr Elisabeth Dr. Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz 15 A-8036 Graz Thiele Sylvia Universitätsklinikum Dresden Endokrinologie, Diabetes und metabolische Knochenerkrankungen Fetscherstr. 74 D Dresden 82 83

43 Wehrhan Falk Dr. med. Dr. med. dent. Univesitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik Glückstr. 11 D Erlangen Weiß Johannes Dr. med. Rehaklinik Am Kurpark Kurhausstr. 9 D Bad Kissingen Weisskopf Markus PD Dr. med. Orthopädische Fachklinik Schwarzach Dekan-Graf-Str. 2 6 D Schwarzach Wendlova Jaroslava Doz. Dr. med. PhD University Hospital and Policlinic Osteologie Krizna 30, SK Bratislava Werner Mathias PD Dr. med. HELIOS Klinikum Emil von Behring Institut für Pathologie Orthopädische Pathologie Walterhöferstr. 11 D Berlin Wieland Eberhard Ulrich Dr. med. Kompetenznetz Osteoporose e. V. Bundesallee 20 D Berlin Ziller Volker Dr. med. Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Klinik für Gynäkologie, Endokrinologie und Onkologie Baldingerstr. D Marburg Zittermann Armin Prof. Dr. med. Herz- und Diabeteszentrum NRW Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Georgstr. 11 D Bad Oeynhausen Zuber Margit Priv.-Doz. Dr. Dr. Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie Zeisigwaldstr. 101 D Chemnitz Zwerina Jochen PD. Dr. med. Hanusch-Krankenhaus 4. Medizinische Abteilung Heinrich Collin-Str. 30 A-1140 Wien Zysset Philippe K. Prof. Dr. med. Technische Universität Wien Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik Gußhausstr / 317 A-1040 Wien Wiese Karl Günter Prof. Dr. Dr. med. Universitätsmedizin Göttingen MKG-Chirurgie Klinische Forschung Robert-Koch-Str. 40 D Göttingen Wild Julia Dr. med. Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien II. Medizinische Abteilung für Osteoporose und Rheumatologie Stumpergasse 13 A-1060 Wien Winkler Thomas Dipl. Biol. Technische Universität Hamburg Harburg Institut für Biomechanik Denickestr. 15 D Hamburg Wulsten Dag Dipl.-Ing. Charite Universitätsmedizin Berlin Julius Wolff Institut Augustenburger Platz 1 D Berlin Young Peter Univ.-Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 D Münster Zeckey Christian Dr. med. Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover Zentrum Chirurgie Abt. Unfallchirurgie Carl-Neuberg-Str. 1 D Hannover Ziller May Dr. med. Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Klinik für Gynäkologie, Endokrinologie und Onkologie Baldingerstr. D Marburg 84 85

44 Anfahrt Parkmöglichkeiten Stadthalle Fürth Kulturforum Fürth Parkhaus Stadthalle / Rosenstr. 50 Rosenstr Fürth Würzburger Str Fürth Mit dem Auto Über die A3, A6 und A9, immer über die A73, dann in Richtung Stadtmitte, hier weiter nach der Ausschilderung (Stadthalle P) Mit dem Auto B8 (Würzburger Str.) A 73 (Ausfahrt FürthPoppenreuth / Poppenreuther Str. / Kapellenstr.) Öffnungszeiten: 24 Stunden, keine Höchstparkdauer! Parkplätze gesamt: 300 (Frauenparkplätze: 16; Behindertenparkplätze: 9) Preise: bis 4 Std EUR, jede weitere Std. 0,50 EUR, Tagesmaximum 8,00 EUR Mit der Bahn (Veranstaltungsticket ab 99, Euro) Über die IC/ICE-Station Nürnberg oder Bahnhof Fürth, dann direkt Öffentliche Verkehrsmittel U-Bahn Linie 1 (Station Stadthalle) Buslinien 172, 179 (Haltestelle Kulturforum) Mit der U-Bahn Haltestelle Stadthalle Mit dem Flugzeug Flughafen Nürnberg, dann Transfer per Taxi (15 AutoMinuten) oder direkt ab Flughafen mit der U- Bahn 86 87

45 Schienennetz Schienennetz Nürnberg, Fürth Stand: S1 S2 S3 S4 R1 R11 R12 R11 R2 R21 R3 R31 R4 R5 Bamberg/Forchheim Erlangen Fürth Hauptbahnhof Nürnberg Hauptbahnhof Lauf (links Peg) Hersbruck (links Peg) Hartmannshof Roth Schwabach Nürnberg Hauptbahnhof Feucht Altdorf Nürnberg Hauptbahnhof Feucht Neumarkt Nürnberg Hauptbahnhof Ansbach Nürnberg Hauptbahnhof Neustadt a. d. Aisch Kitzingen Fürth Hauptbahnhof Zirndorf Cadolzburg Fürth Hauptbahnhof Markt Erlbach Nürnberg Hauptbahnhof Erlangen Forchheim Bamberg Zapfendorf Nürnberg Nordostbahnhof Eschenau Gräfenberg Nürnberg Hauptbahnhof Lauf (rechts Peg) Hersbruck (rechts Peg) Neuhaus (Pegnitz) Bayreuth Hauptbahnhof Nürnberg Hauptbahnhof Neunkirchen am Sand Simmelsdorf-Hüttenbach Nürnberg Hauptbahnhof Hersbruck (rechts Peg) Hartmannshof Neukirchen (b. S-R) Amberg Nürnberg Hauptbahnhof Neumarkt Parsberg R6 R7 R9 U 1 U 11 U 2 U 21 U Nürnberg Hauptbahnhof Schwabach Roth Pleinfeld Treuchtlingen Nürnberg Hauptbahnhof Ansbach Schnelldorf Nürnberg Hauptbahnhof Allersberg (Rothsee) Fürth Hardhöhe Langwasser Süd Eberhardshof Messe Röthenbach Flughafen Röthenbach Ziegelstein Gustav-Adolf-Straße Maxfeld Gibitzenhof Thon Tiergarten Hauptbahnhof Doku-Zentrum Westfriedhof Bayernstr. Hauptbahnhof Worzeldorfer Str. Erlenstegen Doku-Zentrum Thon P+R-Anlage Umsteigemöglichkeit zum Bus VAG-KundenCenter im U-Bahn-Verteilergeschoss R 2 Erlangen Forchheim Bamberg Zapfendorf Hardhöhe U 1 FÜRTH Rathaus R 1 Neustadt a. d. Aisch Kitzingen R12 Markt Erlbach Burgfarrnbach Unterfürberg R11 Zirndorf Cadolzburg S 1 Erlangen Forchheim Bamberg Vach Unterfarrnbach Klinikum Westvorstadt Dambach Alte Veste Stadthalle Stadthalle Fürth Hauptbahnhof R 11 R 12 S 4 Ansbach R 7 Ansbach Schnelldorf 4 9 NÜRNBERG NÜ6 6 Landgrabenstr. Jakobinenstr. Gustav- Adolf-Str. U 3 Unterasbach Stein Rothen Sündersbüh St. Leon Schw Röthenbach U 2 U 21 M Sündersbühl Stein Röthenbach St. Leonhard Schweinau U 2 U 21 Gostenhof Rothenburger Str. Hohe Marter Sandreuth Eibach Reichelsdorf Thon Bucher Str./ Nordring Juvenellstr. Schweiggerstr. Plärrer 4 Tiergärtnertor Obere Turnstr. Brehmstr. U 2 Krelingstr. Maxfeldstr. Hallertor Kohlenhof Steinbühl Heynestr. Alemannenstr. Dianaplatz Lothringer Str. Gibitzenhof Flughafen ALTSTADT Weißer Turm Opernhaus U 3 Maxfeld Rathenauplatz Wöhrder Wiese Humboldtstr. Schuckertstr. Siemensstr. Trafowerk Am Rangierbahnhof U 21 Ziegelstein Hauptbahnhof R 21 Schoppershof R21 Eschenau Gräfenberg Nordostbahnhof Marientor Wurzelbauerstr. Rennweg Stresemannplatz Deichslerstr. Lorenzkirche Marientunnel Herrnhütte Harsdörfferplatz Peterskirche Wodanstr. Frankenstr. Tristanstr. Hasenbuck Bauernfeindstr. Messe 7 Tauroggenstr. Business Tower Marthastr. Dürrenhof Arminiusstr. Norikerstr. Scheurlstr. Fliegerstr./ EWF Immelmannstr. Holzgartenstr. Scharrerstr. Platz d. Opfer d. Faschismus Bayernstr. Meistersingerhalle Widhalmstr. Hummelsteiner Weg Aufseßplatz Maffeiplatz Christuskirche Lechnerstr. Ostring 6 R 3 Lauf (rechts Peg) Hersbruck (rechts Peg) Neuhaus (Pegnitz) Bayreuth Hauptbahnhof R31 Neunkirchen am Sand Simmelsdorf-Hüttenbach Erlenstegen Platnersberg 8 Siedlerstr. Gleißhammer Dutzendteich Luitpoldhain 9 5 Doku-Zentrum R 9 Allersberg (Rothsee) Mögeldorf Rehhof R 4 Hersbruck (rechts Peg) Hartmannshof Neukirchen (b. S-R) Amberg Laufamholz Westfriedhof Westfriedhof Fr.-Ebert- Platz Ju Julienstr. Stadtgrenze St. Johannisfriedhof Muggenhof uggenhof Eberhard Eberhardshof Hallerstr. M Maximilianstr. U 11 U 11 Bärenschanze Thumenberger Weg Ostbahnhof Tafelhalle S 1 Lauf (links Peg) Hersbruck (links Peg) Balthasar- Hartmannshof Neumann-Str. Tiergarten Frankenstadion Fischbach S 2 Feucht Altdorf S 3 Feucht Neumarkt R 5 Neumarkt Parsberg Reich R 6 Reichelsdorfer Keller Katzwang R 6 Schwabach Roth Pleinfeld Treuchtlingen S 2 Schwabach Roth Finkenbrunn Südfriedhof Saarbrückener Str. 8 U 11 Worzeldorfer Str. Langwasser Nord Scharfreiterring Langwasser Mitte Gemeinschaftshaus Langwasser Süd U

46 Ausstellungsplan Vortragsraum Kleiner Saal Vortragsraum Wintergarten Zugang Tagungsraum Rednitz Kaffee- Station Großes Foyer Übergang Kulturforum 200 Kaffee- Station Kaffee- Station Eingangsfoyer Vortragsraum Groer Saal Registrierung Gastrostation/ Posterausstellung / Medien-Check 90 91

47 Aussteller Firma Ort Stand-Nr. AMGEN GmbH D München 131 AWD.pharma / CT Arzneimittel D Berlin 121 Bauerfeind AG D Zeulenroda 141 DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH D München 123 DFine Europe GmbH D Mannheim 100 GE Healthcare D Solingen 101 Geschäftsstelle Deutsche Menopause Gesellschaft e.v. D Marburg 140 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG D München 131 Firma Ort Stand-Nr. Schattauer GmbH Verlag für Medizin und Naturwissenschaften D Stuttgart 211 SERVIER Deutschland GmbH D München 120 Stratec Medizintechnik GmbH D Pforzheim 106 TECOmedical AG CH-4450 Sissach/Schweiz 130 THUASNE DEUTSCHLAND GmbH D Burgwald 132 TRB Chemedica AG D Haar 105 Warner Chilcott Deutschland GmbH D Weiterstadt 103 Grünenthal GmbH D Aachen 213 IDS IMMUNODIAGNOSTIC SYSTEMS Deutschland GmbH D Frankfurt 145 Immundiagnostik AG D Bensheim 144 INTERCELL Pharma GmbH D Höhenkirchen 210 Lilly Deutschland GmbH D Bad Homburg 124 medi GmbH & Co. KG D Bayreuth 113 Medi-ManAge Innovation GmbH D Mainz 220 MEDREFLEXX GmbH D München 142 Medtronic GmbH D Meerbusch 102 MEI Medical Electronics Vertriebs-GmbH D Wiesbaden 112 MMS Medicor Medical Supplies GmbH D Kerpen 114 MSD SHARP & DOHME GmbH D Haar 143 Novartis Pharma GmbH D Nürnberg 200 Nycomed Deutschland GmbH D Konstanz 122 OSTAK Osteologie Akademie GmbH D Essen 212 Reichert GmbH Buchhandlung für Medizin D Bensheim 214 Roche Pharma AG D Grenzach-Wyhlen 125 Sponsoren und Inserenten Firma AMGEN GmbH AWD.pharma / CT Arzneimittel DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Lilly Deutschland GmbH Medtronic GmbH MSD SHARP & DOHME GmbH Novartis Pharma GmbH Roche Pharma AG SERVIER Deutschland GmbH Warner Chilcott Deutschland GmbH Ort D München D Berlin D München D München D Bad Homburg D Meerbusch D Haar D Nürnberg D Grenzach-Wyhlen D München D Weiterstadt 92 93

48 Notizen Notizen 94 95

49 Notizen Notizen 96 97

50 Notizen OSTEOLOGIE 2O MÄRZ 2O12 BASEL CONGRESS CENTER Gestaltung Laurent Cocchi, Lausanne 98 VERANSTALTER: AUSRICHTENDE GESELLSCHAFTEN:

51 Tevabone 70 mg Tabletten und 1 Mikrogramm Weichkapseln Wirkstoffe: Mononatriumalendronat 1 H 2 O/ Alfacalcidol; Verschreibungspflichtig; Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: 81,2 mg Mononatriumalendronat 1 H 2 O, entspr. 70 mg Alendronsäure. Sonst. Bestandteile: Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose Natrium, Magnesiumstearat (Ph.Eur.). 1 Weichkapsel enthält: 1 μg Alfacalcidol. Sonst. Bestandteile: Citronensäure, Propylgallat (Ph. Eur.), all-rac-alpha-tocopherol, Ethanol, Erdnussöl, Gelatine, Glycerol 85 %, D-Mannitol-D-Glucitol-Sorbitan-höhere Polyole-Gemisch (0-6 % / % / % / 12,5-19 %) u. Titandioxid (E 171). Drucktinte: Schellack, Eisen(II,III)-oxid (E 172), Ethanol, 2-Propanol (Ph. Eur.), Butan- 1-ol, Ethylacetat. Anwendungsgebiete: Behandl. der postmenopausalen Osteoporose. Alendronsäure vermindert das Risiko von Wirbel- u. Hüftfrakturen. Alfacalcidol vermindert signifikant die Sturzrate bei Älteren. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. gg. Alendronat u./od. Alfacalcidol od. ein. Hilfsstoff, Erkrank. d. Ösophagus u. andere Faktoren, die die Ösophagusentleer. verzögern wie Striktur. od. Achalasie, Unfähigk., für mind. 30 min aufrecht zu stehen od. zu sitzen, Hypokalzämie, manif.vit.-d-intoxik., Ca-Konzentr. im Plasma über 2,6 mmol/l, ein Ca-Phosphat-Produkt > 3,7 (mmol/l) 2 u. Alkalose mit ph-werten > 7,44 im venösen Blut (Milch-Alkali-Syndrom, Burnett-Syndrom), Hyperkalzämie, -magnesiämie, Dialysepat., Pat. mit Nierensteinen in der Vorgeschichte od. mit Sarkoidose haben größ. Risiko, Kinder u. Jugendliche. Schwangerschaft u. Stillzeit: Kontraindiziert Nebenwirkungen: Alendronat: Immunsystem: Selten: Überempf. reakt. einschl. Urtik. u. Angioödeme. Stoffwechsel- u. Ernährung: Sympt. Hypokalzämie (meist bei Pat. mit prädisponier. Faktoren). Nervensystem: Häufig: Kopfschmerzen. Augen: Selten: Uveitis, Skleritis, Episkleritis. Gastrointestinaltrakt: Häufig: Bauchschm., Dyspep., Verstopf., Durchf., Flatul., ösophageales Ulkus, Dysphagie, aufgetrieb. Abdomen, saures Aufstoßen. Gelegentlich: Übelk., Erbrech., Gastrit., Ösophagit., ösophageale Erosion., Meläna. Selten: Ösophagusstrikt., oropharyngeale Ulzerat., Perforat., Ulzera u. Blut. im ob. GI- Trakt (PUBs). Haut u. Unterhautzellgewebe: Gelegentlich: Hautausschl., Prurit., Erythem. Selten: Ausschl. mit Photosensit. Sehr selten, einschließl. Einzelfälle: schw. Hautreakt. einschließl. Stevens-Johnson-Syndr. u. tox. epiderm. Nekrolyse. Skelettmuskulatur, Bindegewebe u. Knochen: Häufig: muskuloskelett. (Knochen-, Muskelod. Gelenk-)Schmerz. Selten: Osteonekrose des Kiefers; meist bei Krebs-, aber auch bei Osteopor.-Pat.; Osteonekr. des Kiefers steht im Zusammenh. mit Zahnextrakt. u./od. lokaler Infektion (einschließl. Osteomyelitis). Krebsdiagn., Chemo-, Strahlenther., Kortikoster. u. unzureich. Mundhyg. sind ebenfalls Risikofaktoren. Starke muskuloskelett. (Knoch.-, Muskel- od. Gelenk-) Schmerzen. Allgemein u. Verabreichungsort: Selten: Vorübergeh. Sympt. ein. Akute-Phase-Reakt. (Myalg., Unwohlsein u. selten Fieber), meist bei Therapiebeginn. Laborwerte: asympt., leichte u. vorübergeh. Abnahmen d. Serum-Ca u. -Phophats bei ca. 18 % der Pat. mit 70 mg/woche- Alendronateinn. bzw. 10 % der Pat. mit 10 mg/ Tag-Alendronateinn., gg.-über ca. 12 % u. 3 % derjen. mit Placeboeinnahme. Alfacalcidol: Selten schw. allerg. Hautreakt. u. anaphyl. Schock durch Erdnussöl, ein. Inhaltsstoff. Bei Nichtanpass. d. individ. Dosis sind erhöhte Ca- Konz. im Blut möglich. Die Konz. normalisiert sich bei vorübergeh. Absetzen. Fatigue, gastroint. Sympt., Durstgef. u. Juckreiz sind Anzeich. für eine Ca-Konz.-Erhöh. im Blut. Sehr selten u. reversibel: Heterot. Kalzifizier. (Hornhaut u. Blutgef.). Selten: leichte, vorübergeh. Anstiege der Phosphatkonz., vermeidb. durch Gabe von Inhibit. d. Phosphatresorpt. (z. B. Ca-Präparate). Konz. von Ca u. Phosphat im Blut regelm., in wöch. bis monatl. Abst. kontrollieren. Zu Behandlungsbeg. könn. häufigere Bestimm. nötig sein. Alendrons. u. Alfacalcidol könn. entgegengesetzte Wirk. ausüben u. die Ca-Konz. im Blut beeinflussen: Alendrons. kann sie vermindern, Alfacalcidol erhöhen. Handelsformen: 4 Alendronat-Tabletten u. 28 Alfacalcidol-Weichkapseln; 12 Alendronat- Tabletten u. 84 Alfacalcidol-Weichkapseln. Stand: November Weitere Informationen siehe Fach- bzw. Gebrauchsinformation. GRY-Pharma GmbH, Kirchzarten/Mitvertrieb AWD.pharma GmbH & Co. KG, Radebeul. Jetzt für alle Osteoporosepatienten* Alles in Einem entsprechend der DVO-Leitlinie : bedeutend stärkere Fraktursenkung 2 mehr Muskelkraft und Koordination 3, 4 deutliche Verminderung der Sturzrate 5 empfehlungsgerechte CaD-Basistherapie 4 Alendronsäure Alfacalcidol * Anwendungsgebiete (Fachinformation, Stand: Februar 2010): Behandlung der postmenopausalen Osteoporose. Alendronsäure vermindert das Risiko von Wirbel-und Hüftfrakturen und für Alfacalcidol wurde eine signifikante Verminderung der Sturzrate bei Älteren nachgewiesen. 1 DVO Leitlinie Ringe JD et al. Superiority of a combined treatment of Alendronate and Alfacalcidol compared to the combination of Alendronate and plain vitamin D or Alfacalcidol alone in established postmenopausal or male osteoporosis (AAC-Trial). Rheumatol Int 2007 Mar;27(5): (2-Jahres-Daten) 3 Scharla SH et al. Arthritis Rheum (2003) 23: ; zusätzliche Gabe von 500 mg Ca/Tag 4 J. D. Ringe, Therapeutisches Potenzial von Alfacalcidol bei Osteoporose und Sturzrisiko; MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. IV/2008 (150. Jg.), S (Betr. Basistherapie: leicht supraphysiologische D-Hormon-Spiegel, wie sie z. B. durch eine Alfacalcidolbehandlung erreicht werden. ; Steigerung der intestinalen Kalziumresorption ) 5 Dukas L et al. JAGS (2004) 52: (55 % weniger Patienten, die in der Alfacalcidol- Gruppe im Vergleich zu Placebo stürzten [bei einer minimalen Calcium-Aufnahme von 512 mg pro Tag] nach Adjustierung von Faktoren, die das Sturzrisiko beeinflussen, wie z. B. Alter, Geschlecht, BMI, Creatinin-Clearance etc.)

25 Jahre. Hauptprogramm. Interdisziplinäre Osteologie. Gemeinsam veranstaltet von: Gesellschaft. Beteiligte Gesellschaften

25 Jahre. Hauptprogramm. Interdisziplinäre Osteologie. Gemeinsam veranstaltet von: Gesellschaft. Beteiligte Gesellschaften Hauptprogramm 25 Jahre Interdisziplinäre Osteologie Gemeinsam veranstaltet von: Veranstalter Ausrichtende Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Osteologie Beteiligte Gesellschaften Osteoanabole Power

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Kursprogramm Herzlich Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Symposium zum Thema Der Bewegungsapparat im Alter, Osteoporose Frailty Frakturen dürfen wir Sie

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2015

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2015 Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2015 Freitag, 16. Oktober 2015 8.30 14.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Leitung Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth

Mehr

28. Februar bis 3. März 2007 Wiener Hofburg Kongresszentrum Österreich. Ehrenschutz Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

28. Februar bis 3. März 2007 Wiener Hofburg Kongresszentrum Österreich. Ehrenschutz Bundespräsident Dr. Heinz Fischer 28. Februar bis 3. März 2007 Wiener Hofburg Kongresszentrum Österreich Ehrenschutz Bundespräsident Dr. Heinz Fischer 28. Februar bis 3. März 2007 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Als Kongresspräsident und

Mehr

DONNERSTAG, 27.05.2010

DONNERSTAG, 27.05.2010 DONNERSTAG, 27.05.2010 12:30 14:30 Vorstandssitzung ÖGEKM (Weisses Rössel) 15:00 15:05 KONGRESSERÖFFNUNG Harald Dobnig, Graz 15:05-16:55 Ein aufgefrischter Blick auf das Frakturrisiko Vorsitz: Heinrich

Mehr

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN IN KOOPERATION MIT: AG SEPTISCHE UND REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE

Mehr

Osteoporose. PD Dr. med. habil. Stephan H. Scharla 1,2 & Dr. rer. nat. Uta G. Lempert-Scharla 1

Osteoporose. PD Dr. med. habil. Stephan H. Scharla 1,2 & Dr. rer. nat. Uta G. Lempert-Scharla 1 Osteoporose im Erwachsenenalter PD Dr. med. habil. Stephan H. Scharla 1,2 & Dr. rer. nat. Uta G. Lempert-Scharla 1 1 Osteologisches Labor, Praxis für Innere Medizin und Endokrinologie, Bad Reichenhall

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Ankündigung. Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie. 20. - 21. Februar 2009

Ankündigung. Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie. 20. - 21. Februar 2009 Ankündigung Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie 20. - 21. Februar 2009 Vorsitz Prof. Dr. med. Ch. Sohn Prof. Dr. med. O. D. Wiestler Prof. Dr. med. Ch. von Kalle Prof. Dr. med. D. Jäger

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient? Berliner Dialyse Seminar 2011 Osteoporose ein Problem beim Dialysepatient? W. Grotz Osteoporose bei Dialyse? Histologie: Typ 3b- Dialyse: Knochendichte vermindert Frakturrate erhöht Knochendichte [ T-Wert

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35 Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose Mosekilde, Bone Miner 199; 1: 13-35 Dr. E. Edelmann Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bad Aibling 1/23 Definition u. Häufigkeit der Osteoporose

Mehr

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie Im Rahmen der 27. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie In Zusammenarbeit mit Im Haus der Wirtschaft, Karlsruhe

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren.

Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren. München, 03.09.2014 Prolia 60 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von Kieferosteonekrosen und n zu minimieren.

Mehr

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl Osteoporose Prävention - Diagnostik - Therapie Reiner Bartl Unter Mitarbeit von Christoph Bartl 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Management der Osteoporose 2015 Freitag, 16. Oktober 2015 8.30 14.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Leitung Ehrenschutz: Mag. a Sonja Wehsely Amtsführende

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Grußwort Von 15. bis 17. Dezember 2016 veranstaltet

Mehr

26. Symposium der AGNP. München

26. Symposium der AGNP. München 26. Symposium der AGNP München 7.-10. Oktober 2009 Vorstand der AGNP Prof. Dr. Rainer Rupprecht (Vorsitzender) Prof. Dr. Josef B. Aldenhoff (Stellvertreter des Vorsitzenden) Prof. Dr. Edith Holsboer-Trachsler

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg. www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Stand: 30.4.2015 Grußwort Trauma Imaging kommt nach Hamburg! Am 18. und

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg  Tel. Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, 96049 Bamberg www.feogmbh.de Tel. 0951 1503600 oder 0173 8465833 (Marion Schauf) E-Mail: info@feogmbh.de

Mehr

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de

14. 16.01.2016 PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de 14. 16.01.2016 Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) PROGRAMM www.forum-wirbelsaeulenchirurgie.de Grußwort der Tagungsleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Ehre Sie

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen EINLADUNG Universitäts-Herzzentrum Thüringen Friedrich-Schiller-Universität Jena JENAER HERZGESPRÄCHE Herzrhythmusstörungen Sonnabend, 23. August 2014 10.00 Uhr 13.20 Uhr, Jena Hotel Steigenberger Esplanade

Mehr

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier Update SGED Workshops 2016: Osteoporose Christian Meier Endokrinologische Praxis & Labor, Basel und Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus Universitätsspital Basel www.svgo.ch Frakturrisiko

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE Veranstalter & Wissenschaftliches Sekretariat Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel Präsident: Sekretariat: Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Landeskrankenhaus

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Patientenschulung. Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose

Patientenschulung. Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose Patientenschulung Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose Voraussetzung für den Beginn einer Behandlung: knochengesunde Ernährung Förderung von Koordination und Muskelkraft Sturzvermeidung Wirkprinzipien

Mehr

Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: Denosumab (Prolia ) schafft gute Voraussetzungen für Therapieerfolg

Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: Denosumab (Prolia ) schafft gute Voraussetzungen für Therapieerfolg Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: Denosumab (Prolia ) schafft gute Voraussetzungen fü Behandlung der postmenopausalen Osteoporose: Denosumab (Prolia ) schafft gute Voraussetzungen für Therapieerfolg

Mehr

20. OSTEOPOROSE FORUM Jubiläumstagung Mai 2012 St. Wolfgang

20. OSTEOPOROSE FORUM Jubiläumstagung Mai 2012 St. Wolfgang 20. OSTEOPOROSE FORUM Jubiläumstagung 10. - 12. Mai 2012 St. Wolfgang Topics: Frakturmanagement Vitamin D und Ernährung Geriatrie Nebenniere/Herz/Knochen Hyperparathyreoidismus Sarkopenie Renale Osteodystrophie

Mehr

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November

FISI 2016 MRT FÜR DEN ALLTAG November FISI 2016 17. Frankfurter Interdisziplinäres Symposium für Innovative Diagnostik und Therapie MRT FÜR DEN ALLTAG 11. 12. November 2016 HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMM Freitag, 11. November 2016 Sehr geehrte

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Der frühe Vogel fängt den Wurm Frühdiagnostik und Frühtherapie

Der frühe Vogel fängt den Wurm Frühdiagnostik und Frühtherapie Immanuel KRankenhaus Berlin Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Der frühe Vogel fängt den Wurm Frühdiagnostik und Frühtherapie Wannseer Rheumatologie-Symposium 2015 Samstag, 21. März 2015 9.00

Mehr

Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen. 20. Pauwels-Symposium

Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen. 20. Pauwels-Symposium 20. Pauwels-Symposium Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen Freitag, 6. November 2015 Konferenzzentrum der AGIT, Aachen Liebe Kolleginnen und Kollegen, verbesserte

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Osteoporosis is a skeletal disorder characterized by compromised bone strength predisposing a person to an increased risk of fracture. 1 Normal 2 Osteoporosis 2 1. Consensus

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie

Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Symposium Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie Freitag, 9. Dezember 2016 10:00 17:30 Uhr UniversitätsSpital Zürich Willkommen Liebe Kolleginnen

Mehr

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe Take Home Message Abklärungen - 1 : Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe Leitlinien, FRAX etc nur bedingt brauchbar individueller Entscheid

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C. Pneumo-Highlights Mit Kinderprogramm Programmgestaltung und Vorsitz: Samstag, 30. November 2013 9.00 bis 12.45 Uhr Courtyard Marriott Wien Messe Trabrennstraße 4 1020 Wien Anmeldung erforderlich, limitierte

Mehr

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben. Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie, Hand- und Fußchirurgie Klinik für Anästhesie und Interventionelle Schmerztherapie Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Mehr

XGEVA 120 mg (Denosumab)

XGEVA 120 mg (Denosumab) München, 03.09.2014 XGEVA 120 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von n und n zu minimieren. Sehr geehrte Frau

Mehr

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops XI. Sailersymposium Grazer Gerinnungstage für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS Altersmedizin 11. 12. September 2015 Mannheim Grußwort Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor, der alte, multimorbide Patient stellt in der Praxis nicht selten

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung 29. und 30. Mai 2015 SAVE THE DATE! 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Anhang 3: Medikamentöse Therapie. Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission

Anhang 3: Medikamentöse Therapie. Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission Anhang 3: Medikamentöse Therapie Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission Behandlungspfad Medikamentöse Versorgung Osteoporose Die Basis dieses Behandlungspfads stellen die jeweils aktuell

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule aktuelle Entwicklungen in der konservativen, interventionellen und operativen Therapie Mittwoch 09. März 2016 16.00 Uhr St.

Mehr

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln OSTEOPOROSE Knochenschwund Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln Erkennung Richtige Diagnose weniger Gefahr Osteoporose zählt zu den häufigsten Knochenerkrankungen insbesondere im

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Festsymposium St. Radegund

Festsymposium St. Radegund Festsymposium St. Radegund Anlässlich der Eröffnung der neuen Reha-Klinik der Pensionsversicherung 13. bis 14. Juni 2014 Reha Risiko Chirurgie und Intervention SKA-RZ St. Radegund Quellenstraße 1 8061

Mehr

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften - Kardiologie KKlinkl Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin Sport- und Rehabilitationsmedizin

Mehr

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2 2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2 28. März 2015 Millerntor Stadion, St. Pauli, Hamburg VORWORT REFERENTEN Sehr

Mehr

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Ankündigung 2016 Symposium Transsexuelle Chirurgie Ergebnisse - Komplikationen und deren Management 21. 22. Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Tagungsleiter Dr. med. Jürgen Schaff, München Fortbildungspunkte

Mehr

Osteoporose. Prävention, Diagnostik, Therapie. Bearbeitet von Reiner Bartl

Osteoporose. Prävention, Diagnostik, Therapie. Bearbeitet von Reiner Bartl Osteoporose Prävention, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Reiner Bartl 4. vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 404 S. Paperback ISBN 978 3 13 105754 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Sport Diana Hochgräfe Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Abschlussarbeit an der Meridian Academy, Hamburg OSTEOPOROSE - eine noch immer unterschätzte

Mehr

OSTEOLOGIE 2009. Hauptprogramm. 5. 7. März 2009 Congress Center Messe Frankfurt. Erstmalig mit DVO-Forum Junge Wissenschaftler

OSTEOLOGIE 2009. Hauptprogramm. 5. 7. März 2009 Congress Center Messe Frankfurt. Erstmalig mit DVO-Forum Junge Wissenschaftler Hauptprogramm OSTEOLOGIE 2009 5. 7. März 2009, Congress Center Messe Frankfurt Hauptprogramm OSTEOLOGIE 2009 Erstmalig mit DVO-Forum Junge Wissenschaftler 5. 7. März 2009 Congress Center Messe Frankfurt

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

Osteoporose. Obergurgl 9. Februar Osteoporose. Epidemiologie, Screening, Leitlinien

Osteoporose. Obergurgl 9. Februar Osteoporose. Epidemiologie, Screening, Leitlinien Osteoporose Epidemiologie, Screening, Leitlinien HEROLD Manfred Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Rheumaambulanz & Rheumalabor A-6020 Innsbruck e-mail: manfred.herold@i-med.ac.at manfred.herold@uki.at

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues Vorprogramm Nutraceuticals: Bewährtes und Neues Wiesbaden, Samstag 7. März 2009 Einladung Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten wissenschaftlichen Tagung ein, diesmal in Wiesbaden mit dem Leitthema

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm 1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin 23. - 25. Oktober 2013 Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien Frankgasse 4 A - 1090 Wien Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 23. Oktober 2013: 14.00

Mehr

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Prof.Dr. Rudolf W. Gasser Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Osteoporoseseminar 2009 20./ 21. 3. 2009 Keutschach / Kärnten Wirkungsweise

Mehr

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Zeitschrift für Rheumatologie Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Ein Service von Springer Medizin Z Rheumatol 2012 71:138 141 DOI 10.1007/s00393-012-0954-3 zur nichtkommerziellen Nutzung auf der

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 26. 28. September 2008 Audimax - Hörsaal 1 Universitätsklinik Eine Veranstaltung des Netzwerk Neuroendokrine

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Handchirurgie aktuell Fokus Gelenkersatz und Prothetik 28. November 2015, Gießen Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns

Mehr

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Begrüßung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir laden Sie herzlich zum 8. Brachytherapie Symposium der DEGRO / ÖGRO / SASRO ein, welches am Freitag den 16. bis Samstag den 17. September 2016 in Wien stattfinden

Mehr

Freitag, , Saal 1

Freitag, , Saal 1 Programm Freitag, 27.02.2015, Saal 1 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Moderne Therapie bei Typ 2 Diabetes mellitus: Sicherheit für Herz und Niere! M. Kellerer, Stuttgart J. Seufert, Freiburg Wie sicher sind alte

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen PROGRAMM Das Karzinom des rechten Colon Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen 3./4. November 2016 Sheraton Grand Salzburg AFS MEDICAL organisiert seit 2007 im Rahmen der AFS ACADEMY Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See Februar 2016

Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See Februar 2016 Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See 26.-27. Februar 2016 ( rené r. wenzel) "2. Wissenschaftliches Symposium Multiple Sklerose" Ort: Ferry Porsche Congress Center, Zell am See Am 26. und

Mehr

ÖGKM. Herbsttagung 2010 VORPROGRAMM. der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels

ÖGKM. Herbsttagung 2010 VORPROGRAMM. der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels Wissenschaftliche Herbsttagung 2010 der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels VORPROGRAMM Freitag, 26. November 2010 Volkskundemuseum Palais Schönborn Laudong.

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr