Campus Kaiserslautern I, II. Campus Pirmasens. Campus Zweibrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Campus Kaiserslautern I, II. Campus Pirmasens. Campus Zweibrücken"

Transkript

1 Campus Kaiserslautern I, II Campus Pirmasens Campus Zweibrücken

2 Vorwort Vizepräsident Prof. Hans-Joachim Schmidt Bibliotheksleiterin Marion Straßer In unserem Jahresbericht möchten wir über wichtige Themen, Entwicklungen und Fakten der Hochschulbibliothek informieren. Wir stellen Ihnen Schwerpunkte und Projekte vor und wir geben einen Ausblick, was die künftigen Zielsetzungen sind. Die Informations- und Medienwelt ändert sich rasant. Hinzu kommen Veränderungen im Nutzerverhalten und in den Nutzererwartungen. Unsere Hochschulbibliothek setzt sich ständig mit diesen sich wandelnden Rahmenbedingungen auseinander und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Ausgangspunkt dieser Weiterentwicklung war die Zusammenführung der Bibliotheken an den verschiedenen Standorten, die in den letzten Jahren durchgeführt wurde. Mit der Zusammenführung der Bibliotheks-Datenbanken im Jahr 21 wurde die strukturelle, organisatorische und fachliche Zusammenführung der verschiedenen Standorte der Hochschulbibliothek angestoßen. Diese neue Struktur wurde mit dem Ziel eingeführt, Geschäftsgänge weitgehend zu vereinheitlichen, Synergieeffekte zu erzielen und Entscheidungswege zu verkürzen. Genauso wichtig war es auch, durch die Verminderung von Doppelarbeit durch unterschiedliche Vorgehensweisen an den verschiedenen Standorten die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen. In den darauffolgenden Jahren wurde diese Entwicklung vom Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Führungskräfte getragen und systematisch und konsequent fortgesetzt. Mit der Konzentration der Bibliotheksleitung auf eine Person ist dieser Prozess nun strukturell und organisatorisch abgeschlossen. Auch die inhaltliche Zusammenführung ist weitgehend beendet, so dass man mit Recht feststellen kann: Wir sind jetzt eine einzige, einheitliche, leistungsfähige, moderne Bibliothek mit vier Standorten in den drei Städten der Westpfalz. Campus Kaiserslautern I Campus Kaiserslautern II Campus Pirmasens Campus Zweibrücken

3 Medienerwerb / Bestandsentwicklung Medienerwerbung 215 Insgesamt wurde aus Fachbereichsmitteln ,58 für Medien aufgewendet. Ausgaben für Medien Bücher ebooks ejournals Zeitschriften und Loseblattwerke Normen Ausgabenstände Bücher ebooks ejournals Zeitschriften und Loseblattwerke Normen

4 Bestandsentwicklung Bücher ebooks Zeitschriften und Loseblattwerke Erwerbung und Bestand: Printmedien Nachdem im Printbereich die Zahl der neu erworbenen gedruckten Bücher in den Jahren 212 bis 214 rückläufig war (212 betrug der Zugang 4.996, , ), zeigt das Jahr 215 wieder einen Aufwärtstrend (Zugang 2.767). Im Zuge der Umsystematisierung des Bestandes wurden in den letzten Jahren viele gedruckte Medien ausgesondert, im Berichtsjahr 215 insgesamt Exemplare. Die Zahl der laufend gehaltenen gedruckten Kaufzeitschriften ging um 25 Titel auf 158 Titel zurück. Aufgrund der hohen Zahl an Aussonderungen hat sich der Gesamtbestand der Hochschulbibliothek im Berichtsjahr 215 verringert. Aktuell beläuft sich der Bestand auf gedruckte Medien (Stand: Januar 216). Erwerbung und Bestand: e-medien Seit 28 erwirbt die Hochschulbibliothek Springer-eBook-Pakete aus den Bereichen Technik/Informatik, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Hinzu Pick&Choose-Käufe der Verlage Oldenbourg und Hanser ebooks stehen aktuell [Stand: Januar 216] aus den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Naturwissenschaften zum Download für die Nutzer bereit. Wurden bis Ende 215 ebooks ganz überwiegend als Verlagspakete bezogen, so wird ab 216 auch der Kauf von einzelnen ebooks möglich sein, vorausgesetzt es handelt sich um eine Mehrplatzlizenz, die in die bestehende Plattform milibib integriert werden kann. Die Hochschulbibliothek nutzt hierzu ab zusätzlich einen Aggregator als Provider und hat dadurch die Möglichkeit einzelne ebooks mit Zugriff auf die Verlagsplattform unterschiedlicher Verlage zu beziehen. Alle von uns erworbenen ebooks sind im Online-Katalog und auf der ebook-plattform milibib nachgewiesen. Dank der Mittelbereitstellung der Fachbereiche kann das ebook-angebot bis Ende 218 ausgebaut werden. Die Zahl der elektronischen Kaufzeitschriften beläuft sich aktuell [Stand Januar 216] auf neun Titel, die als Campuslizenz zur Verfügung stehen. Die Zeitschriftentitel sind über unseren Online-Katalog recherchierbar. Des Weiteren ist der Zugriff auf elektronische Zeitschriften über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und den Zeitschriftendienst Springer Link möglich. Die EZB bietet den NutzerInnen freien Zugang zu mehr als 47. ejournals aus allen Fachgebieten. Freien Zugang auf derzeit ca. 2.9 Zeitschriften des Springer-Verlages hat die Hochschulbibliothek über ein Springer-Konsortium, das vom Land Rheinland-Pfalz finanziert wird. Die Versorgung der Hochschule mit elektronischen Fachinformationen ist nur durch günstigere Lizenzierungen über Konsortien oder National- bzw. Allianzlizenzen möglich. Bislang fehlen für die Lizenzierung von Online-Datenbanken bzw. von elektronischen Zeitschriften, die besonders im Bereich der Forschung unabdingbar sind, die Mittel.

5 Entwicklung e-medien Gesamtbestand e-book Zugriffe Hanser Oldenbourg degruyter Springer

6 Bestandserschließung Über den Web-Katalog ist der gesamte Medienbestand (auch die ebooks) der Hochschulbibliothek erfasst. Der Online-Katalog kann jederzeit von jedem Internet-Arbeitsplatz, auch von zu Hause aus, genutzt werden (Recherche, Verlängerung, etc.). Die ebooks sind zusätzlich über das Rechercheportal milibib recherchierbar. Benutzung Die zentralen Dienstleistungen der Hochschulbibliothek liegen traditionell in dem Erwerb, der Bereitstellung und Ausleihe von Medien sowie der Bereitstellung von Arbeitsplätzen. Ebenso wird die Vermittlung von Informationen und Informationskompetenz zunehmend zu einer zentralen Aufgabe, der wir uns stellen. Auskunfts- und Informationsdienste sowie die Nutzerberatung sind als zentraler, persönlicher Service fest etabliert. Der Bedarf für Nutzerschulungen, in Form von Erstsemestereinführungen und Rechercheschulungen steigt. Zum Nutzerkreis der Hochschulbibliothek gehören Hochschulangehörige, Studierende und externe Nutzer. Die Anzahl der Leser beläuft sich auf 1.21, davon haben aktiv Medien entliehen Aktive Leser Passive Leser Die Hochschulbibliothek verzeichnet an allen Standorten 145,5 Öffnungsstunden pro Woche (KLI 35,5/ KLII 25/ PS 32,5/ ZW 52,5) und ist 274 Tage im Jahr geöffnet. Am Standort in Zweibrücken sind während des Semesters auch studentische Hilfskräfte zur Verlängerung der Öffnungszeiten im Einsatz. Ausleihzahlen inkl. Verlängerungen KL I KL II PS ZW GESAMT Im Bereich der Medienentleihungen setzt sich der rückläufige Trend der letzten Jahre fort. Der Rückgang könnte aus dem vermehrten Kauf bzw. der steigenden Nutzung der ebooks resultieren, oder aus den zahlreichen, doch veralteten Titeln.

7 Fernleihe Die Hochschulbibliothek ist an den regionalen Leihverkehr angeschlossen und nimmt somit an der aktiven und passiven Fernleihe teil. Aktive Fernleihe: Im Jahr 215 wurden 493 Medien der Hochschulbibliothek an externe Bibliotheken bzw. Besteller geschickt. Passive Fernleihe: Im Jahr 215 wurden 521 Medien externer Bibliotheken über die Hochschulbibliothek an unsere Nutzer geliefert. Sowohl die aktiven als auch die passiven Fernleihbestellungen sind seit 212 kontinuierlich rückläufig. Auch hier kann der rückläufige Trend der passiven Fernleihe auf die steigende Nutzung der ebooks zurückzuführen sein. Schulungen Die Schulungsaktivitäten der Hochschulbibliothek zielen vor allem darauf ab, die Bibliothek mit Ihren Dienstleistungen vorzustellen, gezielte Literatur- und Informationsrecherchen zu vermitteln sowie Wege der Literaturbeschaffung aufzuzeigen. Hierzu bietet die Hochschulbibliothek an allen Standorten Bibliothekseinführungen und zielgruppenspezifische Literaturrecherche-schulungen an. Im Jahr 215 führten wir an allen Standorten 24 Schulungen mit insgesamt 37 Teilnehmern durch. Ebenso wurden zahlreiche Bibliothekseinführungen für Studierende und Schulklassen durchgeführt. Online-Tutorials auf unserer Web-Seite runden das Angebot ab (siehe auch Projekte) Schulungen Teilnehmer

8 Öffentlichkeitsarbeit Flyer Die Bibliothek präsentiert sich mit Ihren Standorten und Dienstleistungen auf einem Info-Flyer in deutscher und englischer Sprache. Webseiten Die Bibliothek präsentiert sich mit einer übersichtlichen aktuellen Webseite. Ausstellungen In allen Campusbibliotheken werden jährlich Themen-Ausstellungen präsentiert. Kinder-Uni Seit 29 beteiligt sich die Hochschulbibliothek mit Veranstaltungen im Rahmen der Kinder- Uni. Die Programme Der kleine Prinz, Bücherrecycling, Bibliotheksrallye und Bibliotheksquiz A, B oder C stoßen auf große Begeisterung bei den jungen Nachwuchsstudierenden. Die Veranstaltungen sind stets ausgebucht. Im Jahr 215 wurde ein Live-Mitschnitt der Veranstaltung im OKTV Südwestpfalz ausgestrahlt. Vorlesewettbewerbe In Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Bipontina/LBZ und der Stadtbücherei Zweibrücken findet im 2-Jahresrythmus ein Vorlesewettbewerb für Erwachsene statt. Zuletzt wurde der Wettbewerb 215 veranstaltet. Lange Nacht der Bibliotheken In Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Bipontina/LBZ und der Stadtbücherei findet im 2-Jahresrythmus eine Lange Nacht der Zweibrücker Bibliotheken statt. An diesem Abend werden in den drei Einrichtungen nacheinander Veranstaltungen angeboten. Die nächste Lange Nacht ist für den 4. November 216 geplant. 2 Jahre Campus Zweibrücken Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 2-jährigen Jubiläum des Campus Zweibrücken präsentierte die Campusbibliothek Zweibrücken (12/214) die Ausstellung Von A bis O Die Entwicklung der Campusbibliothek Zweibrücken. Kontaktarbeit Die Bibliothek hält Kontakt zu den institutionellen Nutzern (Dekane, Professoren, sonstige Mitarbeiter). Pressearbeit Die Bibliothek präsentiert sich regelmäßig mit Artikeln in der HS-Rundschau, der Zeitschrift Bibliotheken heute und in der lokalen Presse. Im Jahr 215 sind 16 Artikel erschienen.

9 Projektarbeit Projekt Reorganisation Mit diesem Projekt wurde der Grundstein für das einheitliche Bibliothekskonzept gelegt. Die einheitliche EDV-Infrastruktur und das Arbeiten mit einer gemeinsamen Bibliotheksdatenbank waren grundlegende Voraussetzung für die Umsetzung des Konzepts. Folgendes wurde erreicht: Vereinheitlichung/Optimierung der EDV-Infrastruktur Vereinheitlichung/Optimierung der organisatorischen Vorgänge (soweit sinnvoll und möglich) aller Campusbibliotheken Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an allen Standorten Projekt Informationskompetenz (HSP-Förderung) In diesem Projekt hat die Hochschulbibliothek ein umfassendes, fachbereichsspezifisches Sonderprogramm zur Entwicklung der Informations- und Medienkompetenz auf die Beine gestellt. Ziel: Gezielte Weiterentwicklung der Informations- und Medienkompetenz spezifisch nach den Erfordernissen verschiedener Berufsbilder (Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften etc.) durch Entwicklung und Durchführung angepasster Schulungsmaßnahmen. Das Projekt wird bis 22 weiter über HSP-Mittel gefördert. Das Schulungsangebot wird sowohl inhaltlich als auch methodisch erweitert. Geplant sind weitere Elemente des Wissenschaftlichen Arbeitens, wie z. B. Wissenschaftliches Schreiben (inkl. Literaturverwaltungsprogramme, Zitationstechniken etc.) und die Einbeziehung der Lernplattform OLAT. Ziel: Verankerung der Schulungen der Hochschulbibliothek im Curriculum und somit feste Integration in die Lehre. 214 Inventur An den Campusbibliotheken wurde eine umfangreiche Inventur durchgeführt mit dem Ziel die Bestandsqualität zu sichern. Insgesamt wurden Medien eingescannt und ein Verlust von 244 Medien festgestellt. 213 bis heute Qualitätsmanagement (QM) Im Zuge des Qualitätsmanagement, welches sich am QM der Hochschule orientiert, werden folgende Maßnahmen umgesetzt: Ziele: Rund drei Jahre nach dem Reorganisationsprojekt ist das Prozessmanagement ein fester Bestandteil der Organisation der Hochschulbibliothek. Festlegung von verbindlichen Standards und deren Umsetzung (Handlungsempfehlungen in den Bereichen Kundenorientierung, Zusammenarbeit etc.) Einführung eines Feedbackmanagement für die Nutzer. das Sicherstellen einer gleichbleibenden Servicequalität, das Sicherstellen der Einhaltung von Vorschriften, Vorgaben sowie die Förderung eines allgemeinen Verständnisses für die Abläufe und das Erkennen von Verbesserungspotenzial. 214 bis heute Projekt Corporate Design (CD) Im Zuge der Namensänderung der Hochschule und der Einführung des neuen Logo hat die Hochschulbibliothek zeitnah das CD in allen Geschäftsbereichen angepasst. Pünktlich zum Relaunch der Webseite am geht die neue Webseite der Hochschulbibliothek online. 214 bis heute Projekt icms Die Hochschulbibliothek beteiligt sich aktiv am Projekt integriertes Campus-Management-System. 214 bis heute Projekt Einheitliche Aufstellungssystematik Alle Standorte der Hochschulbibliothek werden auf eine einheitliche Aufstellungssystematik umgestellt. Ziel: Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit der Campusbibliotheken, in erster Linie durch leichtere Auffindbarkeit der Medien. Das Projekt wird voraussichtlich Ende 218 abgeschlossen sein.

10 Ausblick / Ziele 216 Umzug der Hochschulbibliotheksstandorte Kaiserslautern I und II in das neue Kammgarngebäude - Frühjahr/Sommer 216 Einheitliche Aufstellungssystematik an allen Standorten (siehe Projekte) Erweiterung des Angebots an E-Medien und die damit verbundene stärkere Orientierung der Geschäftsgänge an digitalen Medienwerken. Personal Jutta Schultze, Leiterin der Campusbibliothek Kaiserslautern I und II verlässt im Oktober 214 die Hochschule. Marion Straßer übernimmt zunächst kommissarisch die Gesamtleitung der Hochschulbibliothek. Im Oktober 215 wird Marion Straßer die Leitung aller Campusbibliotheken der Hochschule Kaiserslautern übertragen. Ausbildung Die Hochschulbibliothek der Hochschule Kaiserslautern bildet an den Campusbibliotheken Kaiserslautern und Zweibrücken zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Bereich Bibliothek aus Drei junge Auszubildende wurden im Jahr 215 beschäftigt, davon zwei am Campus Zweibrücken und eine am Campus Kaiserslautern. Ein Auszubildender hat im Juli 215 erfolgreich seine Abschlussprüfung bestanden und wird für ein Jahr übernommen. Im Jahr 216 sind zwei weitere Ausbildungsstellen zu besetzen, jeweils für den Campus Zweibrücken und Kaiserslautern. Des Weiteren ermöglichen wir Schul- bzw. Berufspraktika für junge Menschen, die an einer Ausbildung in einer Bibliothek interessiert sind. Team der Campusbibliotheken

11 Kontakt Internet: Campus Kaiserslautern I Camus Kaiserslautern II Morlauterer Straße 31 Schoenstraße Kaiserslautern Kaiserslautern Gebäude B, Raum 2 Gebäude B, Raum 22 Tel.: 631 / Tel.: 631/ Fax: 631 / Fax: 631/ bibliothek-kl@hs-kl.de bibliothek-kl@hs-kl.de Campus Pirmasens Campus Zweibrücken Carl-Schurz-Straße 1-16 Amerikastr Pirmasens Zweibrücken Gebäude A, Raum 27 Gebäude O, Raum O 11 Tel.: 631 / Tel.: 631/ Fax: 631 / Fax: 631/ bibliothek-ps@hs-kl.de bibliothek-zw@hs-kl.de Impressum Herausgeber: Layout: Fotos: Hochschulbibliothek Januar 216 Kirstin Gros Hochschulbibliothek

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Seite 1 von 5 1 Einleitung... 3 2 Ziele... 3 3 Leistungsauftrag... 4 3.1 Erwerbungspolitik... 4 3.2 Bestandserschliessung... 4 3.3 Bestandspflege... 4 3.4

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

E-books der ULB Darmstadt

E-books der ULB Darmstadt E-books der ULB Darmstadt Frühjahrstagung Sektion IV Passau 7./8.6.2006 Aspekte Angebot der ULB Darmstadt Präsentation der Angebote Beispiel Ciando Rahmenbedingungen (Leistungen/Kosten) Nutzung Perspektiven

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Die Universitätsbibliothek der TUM

Die Universitätsbibliothek der TUM Die Universitätsbibliothek der TUM 1 Die Teilbibliotheken der TUM Straubing Garching Wissenschaftszentrum Straubing Mathematik /Informatik Maschinenwesen Physik Chemie Freising Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub Informationskompetenz Veranstaltung am 8.5.2008 Peter Daub Facts 85% der Benutzer beginnen Ihre Recherche mit Suchmaschinen,nur 1% nimmt z. Bsp. eine Bibliotheksseite als Ausgangspunkt 90% aller Benutzer

Mehr

DBS Fragebogen - Druckansicht

DBS Fragebogen - Druckansicht Deutsche Bibliotheksstatistik DBS 1 von 16 16.03.2015 16:17 DBS Fragebogen - Druckansicht IDN: DY149 - Name: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg - Bibliothek (Rottenburg/N HS Forstw), Rottenburg

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Produktmarketing / Produktplatzierung

Produktmarketing / Produktplatzierung Erwerbung und Verzeichnung von Online-Ressourcen Produktmarketing / Produktplatzierung Berlin, 27. und 28. Oktober 2011 Alice Keller und Christian Rüter NEUES PRODUKT IN DER BIBLIOTHEK BEWERBEN Strategisches

Mehr

Bestandsentwicklung durch Aussonderung

Bestandsentwicklung durch Aussonderung Bestandsentwicklung durch Aussonderung Hochschulbibliothek HTWG Konstanz Bernd Hannemann Rahmenbedingungen - HTWG Konstanz mit ca. 4.500 Studierenden (geplanter Endausbau 2014 5.000 Studierende) - sehr

Mehr

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Die Bibliothek Ihr Partner fürs Studium Mediensoziologische Fachliteratur finden & beschaffen Stand 15.06.2012 Die Bibliothek stellt sich vor.. Wir befassen uns heute

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design!  powered by Das neue wiso 2010 Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! www.wiso-net.de powered by So suchen Sie Für die Recherche stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung: Von der Schnellsuche über alle Medien

Mehr

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung

Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung 1 Bibliothek der Universität Groningen in Bewegung Die Bibliothek im Jahr 2020 Frau Drs. Marjolein Nieboer, Direktorin Inhalt 1. Einführung, Daten und Fakten 2. Entwicklung Leitbild 2020 3. Fünf Zukunftsleitbilder

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

Fernleihe was ist das?

Fernleihe was ist das? Fernleihe was ist das? Die Fernleihe ist eine Dienstleistung Ihrer Bibliothek. Damit können Sie Bücher und Zeitschriftenaufsätze, die in den Düsseldorfer Bibliotheken nicht vorhanden sind, aus anderen

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 0 () Erfasste Fragebögen = 9 Guido Hölting, Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Dr. Jochen Johannsen (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.09 Agenda 1. Was sind Konsortien? 2. Konsortien in Deutschland 3. Konsortien im hbz 4.

Mehr

Kostenordnung zu 7 der Benutzungsordnung für die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.

Kostenordnung zu 7 der Benutzungsordnung für die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Kostenordnung zu 7 der Benutzungsordnung für die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. 1 Bibliotheksausweis (1) Für die Neuausfertigung eines in Verlust geratenen Bibliotheksausweises oder

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister Bestandsentwicklung und externe Dienstleister Nutzung von Dienstleistungen für das Ebook-Angebot der USB Köln Birgit Otzen, USB Köln Fortbildungsveranstaltung An den Schnittstellen von Bestandsentwicklung

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb. Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter

Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb. Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter Corrensstraße 25 fon +49 (0)251.83 64-850 klotz-berendes@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49 (0)251.83

Mehr

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Wirtschaft Anna Grasmik Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Lösungsansätze für den Einstieg und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern?

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern? Workshop Hochschule 4.0 Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern? Beispiele für die sozialen und ökonomischen Folgen der Digitalisierung:

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Simone Wittkopf Wintersemester 2016/17 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Neue Konzepte auf

Neue Konzepte auf Neue Konzepte auf www.informationskompetenz.de W- und P-Seminare der gymnasialen Oberstufe, Literaturverwaltung, E-Tutorials und Information Literacy Assessment Verbundkonferenz 2010 Dr. Fabian Franke

Mehr

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Nina Gust Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 1 Einflussfaktoren 2 Einrichtungen müssen sich

Mehr

Leitfaden zur Nutzung der Ebooks

Leitfaden zur Nutzung der Ebooks Leitfaden zur Nutzung der Ebooks Seit Anfang 2013 verfügt die Bibliothek der Evangelischen Hochschule f. Soziale Arbeit & Diakonie über eine Reihe sorgfältig ausgewählter Ebooks, die sie exklusiv für ihre

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen

E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen 2015 Inhalt Einleitung 2 Elektronische Medien 3-6 E-Books 3 E-Zeitschriften und EZB

Mehr

Einführung in die Recherche

Einführung in die Recherche Einführung in die Recherche Arbeitsschritte 1. Suche vorbereiten 2. Suche durchführen 3. Literatur beschaffen 1. Suche vorbereiten Bedarf feststellen Literaturliste: rein formale Suche im Bibliothekskatalog

Mehr

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011 Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011 In der Zeit vom 14.11. 11.12.2011 führte die Universitätsbibliothek Bielefeld zeitgleich mit 11 weiteren nordrhein-westfälischen Hochschulbibliotheken eine Befragung

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig für Studierende der TU Braunschweig Wer sind wir? (http://www.biblio.tu-bs.de) Herzlich willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig! Die Universitätsbibliothek

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster Erfahrungsaustausch Informationskompetenz, 19. November 2015 Angelika Kachel 2 Inhalt 1) Was heißt

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

Qualitätssicherung in der Lehre

Qualitätssicherung in der Lehre Qualitätssicherung in der Lehre Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren Praxisbeispiele aus dem Hochschulpakt 01. Juni 2015 HSP-Konferenz HESW MBWWK HS Mainz Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern,

Mehr

GESTALTUNG UND BESCHÄFTIGUNG ALS GRUPPENARBEIT BEI SENIOREN FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GESTALTUNG UND BESCHÄFTIGUNG ALS GRUPPENARBEIT BEI SENIOREN FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUPPENARBEIT BEI SENIOREN FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Auch in diesem Jahr kann die Stadtbücherei Büdelsdorf ein Rekordergebnis verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausleihzahlen im Berichtsjahr um 3,2%

Mehr

WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK

WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) Die Mediathek der Hochschule für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich IMST Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) bietet aktuell sechs Bachelor- und drei Master-Präsenzstudiengänge aus den Fachrichtungen

Mehr

Benutzerbefragung 2011 gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

Benutzerbefragung 2011 gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken NRW Benutzerbefragung 2011 gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Erfahrungen / Erste Ergebnisse

Mehr

Hochschulbibliothek Weingarten

Hochschulbibliothek Weingarten Hochschulbibliothek Weingarten Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt werden, sofern

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend 19. November 2014 1 / 12 Bibliothekslandschaft der Universität zu Köln funktional einschichtiges Bibliothekssystem Universitäts- und Stadtbibliothek

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 4 / 2 0 1 5 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung von Stiftungsprofessuren

Mehr

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn Dekan Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Math. Julia Timmermann Raum W 3.201 Fon 0 5251 60-5574 Fax 0 5251 60-5580 E-Mail Julia.Timmermann@rtm.unipaderborn.de Web http://rtm.upb.de/

Mehr

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung z. B. E-Books suchen und nutzen Jörg Müller, lic. phil. Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch E-Books etablieren

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität

Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität Öffnungszeiten Die Bibliothek ist für Sie geöffnet Mo Fr Universitätsbibliothek 7:00-24:00 10.00-20:00

Mehr

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Mehr

Ausbildung mit Qualität. Für Dich!

Ausbildung mit Qualität. Für Dich! Initiative Ausbildung mit Qualität Für Dich! Bereit zum Durchstarten? Interessiert an einer Ausbildung in der Hotel- oder Gastronomie? Dann achte auf das Siegel Ausbildung mit Qualität, eine Initiative

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II)

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II) Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II) Christina Strom, Akademisches Auslandsamt der Fachhochschule Brandenburg DAAD Leiter/-innentagung, 12.11.2015 Fachhochschule

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger Das PDA Modell Ciando Jürgen Stickelberger Über Ciando Über Ciando Über 1000 Verlage haben ciando als Partner in Sachen ebook-vertrieb gewählt,... Direkt 350.000 Nutzer machen ciando zu einer der großen

Mehr

Die Phasen des Projekts

Die Phasen des Projekts Die Phasen des Projekts Christine Baron, hbz 15.04.15 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de 1 Phasen des Projekts Schnellsuche Phase I Katalog-Recherche über den Suchindex hbz ÖB Phase II Aufbau Schnellsuche-Index

Mehr

Informations- und Medienmanagement

Informations- und Medienmanagement Informations- und Medienmanagement Um- und Ausbau des Bibliotheksgebäudes abgeschlossen Mit der baulichen Fertigstellung des Untergeschosses im Haus 6C konnte nunmehr auch der zweite Bauabschnitt für die

Mehr

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011 SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011 SpringerLink ebooks : Nutzerbefragung an der UB Chemnitz Juli 2011 2 Zusammenfassung 1.

Mehr

"Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"

Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Best-Practice-Wettbewerb Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv "Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06.

Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06. Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06. August 2006 Die TeilnehmerInnen Zahl der TeilnehmerInnen Status der TeilnehmerInnen

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013 1.Zahlen 2013 2.BIX 2013 3.Neuigkeiten 2013 4.Veranstaltungen 2013 5.Vorhaben 2014 2013: Die Stadtbücherei in Zahlen

Mehr

FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES

FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES Beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten oder Referaten ist es wichtig, diese mit ausreichend

Mehr

Ordnung über die Organisation und Benutzung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Mainz (Bibliotheksordnung) vom 30.

Ordnung über die Organisation und Benutzung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Mainz (Bibliotheksordnung) vom 30. Ordnung über die Organisation und Benutzung der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Mainz (Bibliotheksordnung) vom 30. November 2005 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 3, des 76 Abs. 2 Nr. 4 und des 95 Abs.

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO

Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO Vorteile für das Unternehmen: Unsere Mitarbeiter sind die Energie des Unternehmens unser Team kennzeichnet sich durch gestärktes Selbstbewusstsein

Mehr

Hinweise zu Recherchen an Hochschulbibliotheken in Rheinland-Pfalz

Hinweise zu Recherchen an Hochschulbibliotheken in Rheinland-Pfalz Hinweise zu Recherchen an Hochschulbibliotheken in Rheinland-Pfalz Juni 2015 1 Übersicht Universitäten 1 Bibliothek der Johannes Gutenberg Universität Mainz... 3 2 Bibliothek des Fachbereichs Translations-,

Mehr

Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS

Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Dr. Bruno Klotz-Berendes Fachhochschule Münster Hochschulbibliothek

Mehr

Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange

Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange Willkommen in der Universitätsbibliothek Inhalt : Wo Wann Was Wie Wie lange 06.10.14 Werner Kalkhoff 1 Wo 06.10.14 Werner Kalkhoff 2 Wann l Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-24.00 (Bücherbox bereits

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html

Mehr

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli 2014 Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit Initiative Erstausbildung junger Erwachsener AusBILDUNG

Mehr

Ergebnisbericht. Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen

Ergebnisbericht. Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen Befragung Bibliothek Fachhochschule Nordostniedersachsen Ergebnisbericht Dipl.-Psych. D. Schultz-Amling FB Wirtschaftspsychologie 11/2000 Seite 1 von 33 Inhalt 1. Stichprobe und beurteilte Bibliotheken

Mehr