EULE Einrichtung der Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung Lernkultur und Evaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EULE Einrichtung der Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung Lernkultur und Evaluation"

Transkript

1 EULE Einrichung der Universiä Flensburg und des IQSH für Unerrichsenwicklung Lernkulur und Evaluaion in Kooperaion mi der Deuschen Auslandsgesellschaf e.v. Mini-Referendaria für finnische und polnische Deuschlehrkräfe in Ausbildung in Schleswig-Holsein 25. Februar 03. Mai 2013 geförder vom Auswärigen Am der Bundesrepublik Deuschland und vom Land Schleswig-Holsein

2 Impressum Diese Broschüre is auch auf den Webseien der EULE und der Deuschen Auslandsgesellschaf abzurufen: Herausgeber: Universiä Flensburg / EULE Auf dem Campus 1 (Erweierungsbau) Flensburg Veranworlich für den Inhal: Naalie Lorenzen 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Willkommen in Flensburg 1. ZUR BEGRÜSSUNG 5 2. RUND UM DAS STUDIUM DAS STUDIENANGEBOT DER UNIVERSITÄT FLENSBURG BACHELOR VERMITTLUNGSWISSENSCHAFTEN UND MASTER OF EDUCATION: MIT BACHELOR UND MASTER ZUM LEHRAMT AN GRUND-, HAUPT-, REAL- UND SONDERSCHULEN INTERNATIONAL MANAGEMENT MASTER-STUDIENANGEBOT AUF EINEN BLICK 7 3. INTERNATIONALER AUSTAUSCH AN DER UNIVERSITÄT FLENSBURG 8 4. ZUR ORIENTIERUNG IN DER UNIVERSITÄT DIE UNIVERSITÄT STELLT SICH VOR DIE UNIVERSITÄT IN ZAHLEN WO TRIFFT MAN SICH? DIE MENSA DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMEN DAS ORGANISATIONSTEAM DIE DEUTSCHE AUSLANDSGESELLSCHAFT DIE EULE ZIELSETZUNGEN DES AUSTAUSCHPROGRAMMS DAS KONZEPT AUFTAKTWOCHE IN LÜBECK PRAKTIKUM WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG LERNTAGEBUCH EXKURSIONEN UNTERBRINGUNG IN GASTFAMILIEN KOMMUNIKATIONSNETZWERK IN FLENSBURG KULTUR CAMPUSLEBEN VERLAUF: WER? WAS? WANN? WO? REFERENTINNEN UND REFERENTEN; SEMINARLEITERINNEN UND SEMINARLEITER IN FLENSBURG PRAKTIKUMSSCHULEN, MENTORINNEN UND MENTOREN STAMMSCHULEN VERTEILUNG DER GÄSTE AUF DIE STAMMSCHULEN HOSPITATIONSSCHULEN MENTORINNEN UND MENTOREN

4 Inhalsverzeichnis 14. DIE GASTELTERN ZUORDNUNG DER GÄSTE ZU DEN GASTELTERN UNTERBRINGUNG DER GÄSTE IN DER PROJEKTPAUSE ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR INTERNETZUGANG DRAHTLOSER INTERNETZUGANG PER WLAN ZUGANG WLAN ZENTRALE HOCHSCHULBIBLIOTHEK HOCHSCHULSPORT KULTUR IN FLENSBURG TIPPS FÜR LEIB UND SEELE ADRESSEN-LINKS ALLGEMEINE INFORMATIONEN MEDIEN SPRACHE

5 Willkommen in Flensburg 1. Zur Begrüßung Liebe Kommilioninnen und Kommilionen, Inhalsverzeichnis als Präsiden der Universiä Flensburg freue ich mich, Sie herzlich an unserer Universiä willkommen heißen zu dürfen. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich freuen uns sehr, dass Sie die nächsen neun Wochen in dem aus Ihrer Sich südlichen Flensburg verbringen werden, um sich auf Ihren zukünfigen Beruf als Lehrerin und Lehrer der deuschen Sprache vorzubereien. Das Mini-Referendaria finde nun schon zum 5. Mal auf dem Campus sa. Da die Universiä Flensburg auf eine langjährige Tradiion der Lehrerinnenund Lehrerbildung zurückblick, bin ich überzeug, dass das Ausauschprogramm Ihnen viele Impulse und Anregungen für Ihre weiere berufliche Qualifizierung kompeen vermieln wird. Die Lehrenden der Universiä und die Menorinnen und Menoren an den Schulen werden Sie dabei gerne unersüzen. Die Universiä Flensburg sreb ihre Weierenwicklung hin zu einer Europa-Universiä an. Wir sind deshalb versärk darum bemüh, ihre inernaionalen Konake zu erweiern. Die Flensburger Sudierenden sollen die Möglichkei bekommen, durch Begegnung mi Sudierenden des europäischen und außereuropäischen Auslands ihre eigenen gedanklichen und beruflichen Perspekiven zu erweiern. Unsere Nachbarsaaen rund um die Ossee spielen dabei in unseren Planungen schon immer eine herausgehobene Rolle. Auch deshalb freue ich mich über Ihren Aufenhal an unserer Universiä und wünsche Ihnen einen regen Ausausch zum besseren wechselseiigen Versändnis und zur Enwicklung einer persönlichen und wissenschaflichen Neugier auf die Besonderheien des jeweils (möglicher Weise) Fremden und Unbekannen. Sudierende unserer Universiä werden Sie dabei in den nächsen Wochen sicherlich gerne begleien. Wenn Ihnen im Verlauf Ihres Aufenhales die Fremde ein Sück heimisch und die Heima ein Sück fremd werden könne, dann wäre schon eine wichige Voraussezung für die Herausbildung von Fremdversehen und Empahie erreich. Aber was wäre ein solcher Ausausch ohne das kulurelle und das subkulurelle Beiprogramm? Ich wünsche Ihnen Zei und Muße, die Besonderheien unserer arakiven Förderegion, Sad wie Umland, kennenzulernen. Und ich bin sicher, dass die Gaselern, die hier auf Sie waren, den ein oder anderen Geheimipp für Sie bereihalen werden. Prof. Dr. Werner Reinhar Präsiden 5

6 Inhalsverzeichnis 2. Rund um das Sudium 2.1 Das Sudienangebo der Universiä Flensburg Die Universiä Flensburg is die nördlichse Hochschule Deuschlands. Sie wurde ursprünglich als Ausbildungssäe für Lehrerinnen und Lehrer gegründe, biee heue aber ein breieres Spekrum an Sudiengängen. Zurzei sudieren an der Universiä Flensburg rund Sudierende in elf unerschiedlichen Sudiengängen. 2.2 Mi Bachelor und Maser zum Lehram an Grundschulen, Regional- und Gemeinschafsschulen und Sonderschulen Sudienineressiere, die sich für eines dieser Lehrämer oder für eine vermielnde Täigkei im außerschulischen Bereich ineressieren, absolvieren zunächs den 6-semesrigen Bachelor of Ars in Bildungswissenschafen. Das Bachelor-Sudium umfass zwei Fächer und den Teilsudiengang Pädagogik. Darüber hinaus gehören auch Prakika und die Bachelor Thesis zum Sudienumfang. Im Bachelor Bildungswissenschafen sehen folgende Fächer zur Auswahl: Anglisik, Biologie, Chemie, Dänisch, Evangelische Theologie, Geographie, Germanisik (mi späeren Schwerpunken: Deusch, Deusch als Zwei- und Fremdsprache, Friesisch, Niederdeusch), Geschiche, Gesundhei und Ernährung, Kaholische Theologie, Kuns, Mahemaik, Musik, Philosophie, Physik, Sonderpädagogik, Spor, Technik, Texil, Wirschaf & Poliik. Mi dem Bachelor-Abschluss haben Absolven/inn/en je nach Fachrichung verschiedene Möglichkeien: Sie können auf dem außerschulischen Arbeismark äig werden, einen fachwissenschaflichen Maser-Sudiengang anschließen oder das Sudium zur Lehrerin/zum Lehrer in einem Maser of Educaion-Sudiengang für Grundschulen, Regional- und Gemeinschafsschulen oder Sonderschulen (jeweils 4 Semeser) weier verfolgen. Ausführliche Informaionen zur Sudiensrukur und zu den Fächerkombinaionen finden Sie uner: hp:// 2.3 Inernaional Managemen Der 6-semesrige dreisprachige (deusch/englisch plus spanisch oder dänisch) Bachelor of Ars-Sudiengang Inernaional Managemen kombinier eine klassische wirschafswissenschafliche Grundausbildung mi inernaionaler und sozialwissenschaflicher Akzenuierung. Es werden fundiere Kennnisse in Beriebswirschafslehre und Volkswirschaf sowie Grundlagen der Arbeis- und Organisaionspsychologie vermiel. Zur Wahl 6

7 Inhalsverzeichnis sehen klassische beriebswirschafliche Module und branchenfokussiere Schwerpunke. Besandeile des Sudiums sind zudem eine veriefende Sprachausbildung in Dänisch bzw. Spanisch sowie ensprechende Kulurraumsudien. Absolven/inn/en können sich für weierführende Maser-Sudiengänge wie z.b. Inernaional Managemen Sudies oder European Sudies an der Universiä Flensburg bewerben, direk bei einem kleinen oder mileren Unernehmen anfangen, an einem Trainee-Programm in einem Großunernehmen eilnehmen, die Selbssändigkei oder die Arbei für eine inernaionale Organisaion ansreben. Näheres zum Sudiengang finden Sie uner: Maser-Sudienangebo auf einen Blick Die Universiä Flensburg biee Hochschulabsolven/inn/en folgende Maser-Sudiengänge an: Energie- und Umwelmanagemen, Maser of Engineering European Sudies, Maser of Ars (englischsprachig) Kulur Sprache Medien, Maser of Ars Lehram an Grundschulen, Maser of Educaion Lehram an Regional- und Gemeinschafsschulen, Maser of Educaion Lehram an Sonderschulen, Maser of Educaion Inernaional Managemen Sudies, Maser of Ars Prävenion und Gesundheisförderung, Maser of Ars Vocaional Educaion / Lehram an berufsbildenden Schulen, Maser of Educaion In der Regel finden bei allen weierführenden Sudiengängen eigensändige Auswahlverfahren sa. Ausführliche Informaionen zu diesen Sudiengängen und ihren Voraussezungen gib es uner: Weiere Infos für ausländische Sudienineressiere gib es auf den Seien des Inernaional Office uner: Konak: Zenrale Sudienberaung Tel: sudienberaung@uni-flensburg.de 7

8 Inhalsverzeichnis 3. INTERNATIONALER AUSTAUSCH AN DER UNIVERSITÄT FLENSBURG Inernaionaliä is ein erkläres Ziel der Universiä Flensburg. Die Zahl der ausländischen Sudierenden ha sich in der Vergangenhei seig erhöh und soll auch in den nächsen Jahren weier seigen. Sudierende aus über 70 Ländern sind im Vollzeisudium oder im Ausausch hier zu Gas. Ihr Fachsudium wird zusäzlich durch ein breies Angebo an Deuschkursen und speziell abgesimmen Inegraionskursen in Landeskunde und Inerkuluraliä unersüz. Exracurriculare Akiviäen wie Exkursionen, iner-naionale Begegnungen und gemeinsame Feiern werden vom Inernaional Office und sudenischen und kulurellen Vereinen geförder. Einer akuellen Umfrage nach kann die große Mehrhei der ausländischen Sudierenden ein Sudium an der Universiä Flensburg empfehlen. Angereg durch die zunehmend inernaionale Amosphäre auf dem Campus nehmen auch immer mehr deusche Sudierende das Angebo eines Auslandsaufenhales an. Ob als Sudium an einer der über 80 Parnerhochschulen der Universiä Flensburg in Europa oder Übersee, als Prakikum in Berieben oder Bildungseinrichungen durch Vermilung oder selbs organisier, als Sprachaufenhal oder Job: Flensburger Sudierende sind inernaional mobil und bereien sich so auf einen globalen Arbeismark vor. Durch die grenznahe Lage zu Dänemark sind die ransnaionalen Sudiengänge ein besonderes Merkmal des Universiässandores Flensburg. Unerrich auf beiden Seien der Grenze in Englisch, Dänisch und Deusch, konsekuive Sudiengänge und Doppelabschlüsse bilden die Grundlage für dieses Modell. Neben der engen Zusammenarbei mi Hochschulen im skandinavischen Raum sind Kooperaionen mi Bildungseinrichungen in Nord-, Miel- und Laeinamerika ein weierer regionaler Schwerpunk der Inernaionalisierungssraegie der Universiä. In Asien is der European Overseas Campus auf Bali als An-Insiu der Universiä ein wichiger Parner für den Ausausch von Sudierenden und Dozenen. Mi der Einführung der Bachelor- und Maser-Sudiengänge im Rahmen des Bolognaprozesses sell sich die Universiä Flensburg zunehmend dem Webewerb auf dem inernaionalen Bildungsmark. Ein Zeugnis dafür sind zwei bereis vorhandene englischsprachige Masersudiengänge; weiere inernaional ausgerichee Sudiengänge sind in der Akkrediierungsphase und geplan. Die Universiässad Flensburg als Sandor biee mi der Kombinaion von Weloffenhei, Toleranz und einer einzigarigen Geschiche dafür ideale Voraussezungen. Konak: Inernaional Cener Leiung: Ulrike Bischoff-Parker Tel:

9 Inhalsverzeichnis 4. ZUR ORIENTIERUNG IN DER UNIVERSITÄT 4.1 Die Universiä sell sich vor Der Campus aus der Luf Die Universiä Flensburg is eine junge Universiä aus der Pädagogischen Hochschule ensanden, is sie heue eine sowohl vermilungs- als auch wirschafswissenschaflich ausgerichee Hochschule, in der rund 4000 Sudierende lernen und arbeien. Sudienbewerber können zurzei zwischen elf Sudiengängen wählen. Im Vergleich zu anderen Universiäen im Bundesgebie gehör die Universiä Flensburg somi zu den kleineren Universiäen. Diese Überschaubarkei is ein Voreil, ermöglich sie doch einen persönlichen Konak zwischen Lehrenden und Sudierenden. Diese guen, persönlichen Sudienbedingungen sollen erhalen bleiben, auch wenn die Universiä Flensburg in Zukunf weier wächs. Beginn der Vorlesungszei im Sommersemeser 2013: Diensag, den Eine viruelle Campus-Tour finden Sie uner: hp:// 9

10 Inhalsverzeichnis 4.2 Die Universiä in Zahlen Anzahl Sudierende zum Winersemeser 2012/ Professoren 91 wissenschafliche Miarbeier (Mielbau) 162 nichwissenschafliche Miarbeier 101 Auszubildende ab Lehraufräge im Winersemeser 12/ Die Universiä Flensburg widme sich gleichrangig der Forschung und der Lehre. Wissenschafliche Forschung auf einem hohen Sandard is die grundlegende Aufgabe in allen an der Hochschule verreenen Fachgebieen. Daneben gleichberechig seh die Lehre. Sie is praxisbezogen und versez die Sudierenden auf der Grundlage einer klaren Sudienorganisaion in die Lage, die geforderen Fähigkeien und Kennnisse im Rahmen des angesreben Sudienabschlusses zu erwerben. Mi neuen Bachelor- und Maser-abschlüssen, neuer Sudienorganisaion und durch inensive Zusammen-arbei aller Fächer wird in Zukunf das Sudium in allen Sudiengängen durchlässiger, flexibler und effekiver gesale. 10

11 Willkommen in Flensburg 4.3 Wo riff man sich? Campus Suie Haupgebäude Campus Suie Erweierungsbau Zwei Campus Suien bieen allen Hochschulangehörigen ein großes Sorimen an kalen und warmen Geränken sowie vielfäligen Snacks. Das alles in einer zum Verweilen und Enspannen einladenden Amosphäre. Eine Campus Suie befinde sich direk im Haupgebäude nahe der Eingangshalle, eine weiere Campus Suie befinde sich im Erdgeschoss des Erweierungsbaus. Campus Suie Haupgebäude Campus Suie Erweierungsbau Monag-Donnersag: 8: Uhr Monag-Donnersag: 8: Uhr Freiag: Uhr Freiag: Uhr Samsag: geschlossen Samsag: Uhr Sonnag: geschlossen Sonnag: geschlossen Während der vorlesungsfreien Zei is die Campus Suie im Haupgebäude geschlossen. Wiedereröffnung der Campus Suie im Haupgebäude: Di. den Die Campus Suie im Erweierungsbau is während der vorlesungsfreien Zei Mo. Fr. von Uhr geöffne. 11

12 Inhalsverzeichnis 4.4 Die Mensa Mensa und Cafeeria, Kanzleisr. 94, Flensburg Cafeeria Munkeof, Munkeof 3, Flensburg In der Mensa der Universiä Flensburg werden äglich von Monag bis Freiag vier verschiedene Geriche mi unerschiedlichen Beilagen angeboen. Außerdem gib es eine Salabar und mehrere Dessers zur Auswahl. Sudenen bezahlen für ein Haupgerich zwischen 1,30 und 1,70. Öffnungszeien: Mensa Mo. - Fr Uhr Cafeeria An der Cafébar kann man Heiß- und Kalgeränke zu sich nehmen oder sich Bröchen, Muffins, Croissans und Schokolade kaufen. In der Cafeeria Munkeof werden ebenfalls einige Miagsspeisen angeboen, das Angebo is jedoch ewas eingeschränker, da die Mensa dor nich sehr groß is. Die Essenspläne hängen in beiden Gebäuden (Kanzleisraße und Munkeof) aus oder können im Inerne nachgelesen werden:

13 Das Ausauschprogramm DAS AUSTAUSCHPROGRAMM 5. DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER Name Adresse Gebursag Mail Gonarz, Agaa PL Wilga Celejów Isola, Reea Kokkonen, Maija Kuramoinen, Essi FI Tampere Koreenie 9 A 2 FI Tampere Teiskonie 24 G 106 FI Tampere Pellervonkau 9 A reea.isola@ua.fi maija.kokkonen@ua.fi essi.kuramoinen@ua.fi Lepak, Sandra Lisiecka, Joanna Peni, Kaisa Pyel, Mariola PL Darlowo Emilia Plaer 54 PL Polczyn Zdrój Baalionów Chlopskich 10 FI Tampere Järvensivunie 17 A 112 PL Bialysok ul. Wiarakowa 4/2 m sandralepak@o2.pl lisica144@wp.pl kaisa.peni@ua.fi mariola.pyel8@gmail.com 13

14 Das Ausauschprogramm 6. DAS ORGANISATIONSTEAM Asmussen, Gabi Blank, Manuela Franzen, Dieer Herold, Marin Hoffmeier, Susanne Janicka, Monika Lorenzen, Naalie Pahl, Joachim Universiä Flensburg, Auf dem Campus 1, Flensburg EB 006 Deusche Auslandsgesellschaf e.v., Koberg2, Lübeck Schöne Aussich 14, Flensburg Deusche Auslandsgesellschaf e.v., Koberg2, Lübeck Deusche Auslandsgesellschaf e.v., Koberg2, Lübeck Skłodowskiej PL Lublin Uniwersye Marii Curie Universiä Flensburg, Auf dem Campus 1, Flensburg EB 007 Im Winkel 2, Wees Name Adresse Telefon Insiuion Aufgabenbereich ges.de foni-ne deuausges.de deuausges.de online.de EULE / Universiä Flensburg, Deusche Auslandsgesel lschaf e.v. EULE Deusche Auslandsgesel lschaf e.v. Deusche Auslandsgesellschaf e.v. Universiä Lublin Universiä Flensburg, Prakikumsbüro Projekleierin in Flensburg Finanzen Buchhalung Koordinierung der Zusammenarbei mi den Schulen in Flensburg Projekfinanzierung, Durchführung einzelner Programmpunke Organisaion Lübeck Akademische Koordinaorin Adminisraion EULE Koordinaion d. Unerbringung in Flensburg Schulz, Wolfgang Universiä Flensburg, Auf dem Campus 1, Flensburg EB wschulz@ uni-flensburg.de Universiä Flensburg, Zenrum für Lehrerbildung Projekleier in Flensburg Sihvo, Seija Louunkau 5 c 6, Tampere, Finnland Seija.sihvo@ua.fi Universiä Tampere Akademische Koordinaorin Woś, Damian ul.lodzka 36 c/4, Gdańsk wosdam@wp.pl Universiä Gdansk Akademischer Koordinaor 14

15 Das Ausauschprogramm 7. DIE DEUTSCHE AUSLANDSGESELLSCHAFT Die Deusche Auslandsgesellschaf e. V. wurde 1949 in Lübeck gegründe und is durch ihre Sazung der Förderung der inernaionalen Versändigung verpfliche. Sie is die kleinse Milerorganisaion des Auswärigen Ames der Bundesrepublik Deuschland. Neben drei fesen Angesellen arbeie eine Vielzahl von freien Miarbeierinnen und Miarbeiern akiv und mi großem Engagemen mi. Sei den 1960-er Jahren beseh das Haupbeäigungsfeld der Deuschen Auslandsgesellschaf in Organisaion und Durchführung von Forbildungsmaßnahmen für Deuschlehrkräfe aus Nord- und Nordoseuropa ( Belarus, Dänemark, Esland, Färöer, Finnland, Island, Leland, Liauen, Norwegen, Polen, Russland, Schweden ). Deuschlehrkräfe im akiven Schuldiens können sich in ihren Ländern für Sipendien zur Teilnahme an Forbildungskursen zur akuellen Landeskunde in Lübeck bewerben. Neben den Kursen gib es eine lange Tradiion von Projeken zum Kennenlernen des Schulallags in verschiedenen Bundesländern mi Unerbringung in Lehrerfamilien - und auch in Lübeck erfolgen Übernachung (in Einzelzimmern) und Frühsück zumeis bei privaen Gasgeberinnen und Gasgebern. Die Deusche Auslandsgesellschaf war und is insbesondere im Bereich Förderung der deuschen Sprache im Ausland akiv und such sich dabei immer wieder neue Wege. Adresse Deusche Auslandsgesellschaf e.v. Koberg 2 D Lübeck Telefon: 0451 /

16 Das Ausauschprogramm 8. DIE EULE Einrichung der Universiä Flensburg und des IQSH für Unerrichsenwicklung, Lernkulur und Evaluaion Mi der EULE haben die Universiä Flensburg und das IQSH (Insiu für Qualiäsenwicklung an Schulen in Schleswig-Holsein) eine gemeinsame Einrichung geschaffen, deren Ziel es is, die Weierenwicklung der pädagogischen Arbei in Schule und Lehrerbildung zu unersüzen. Die Aus-, For- und Weierbildung der Lehrerinnen und Lehrer wird als eine konzepionelle Einhei und als ein nich abschließbarer biografischer Prozess berache. Sudierende und Lehrkräfe in Ausbildung profiieren von den Erfahrungen und Problemlösungskompeenzen der in der Schule äigen Lehrerinnen und Lehrer. Schulen erwaren Impulse und Iniiaiven durch die Auszubildenden und Lehrenden der Universiä, die akuelles Theoriewissen und sysemaische Mehodenkompeenzen zugunsen von Schulenwicklungsprozessen nuzen. Die EULE sell sich zur Aufgabe, Synergien frei zu sezen zwischen der Ausbildungspraxis von Universiä und IQSH, schulnaher Enwicklungsforschung und den Erfordernissen des pädagogischen Allags in den Schulen. Adresse Auf dem Campus 1 (Erweierungsbau) D Flensburg Telefon: 0461 / Beraungs- und Ausleihzeien Monag Diensag Miwoch Donnersag Freiag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 16

17 Das Ausauschprogramm 9. ZIELSETZUNGEN DES AUSTAUSCHPROGRAMMS In vielen Ländern Nord- und Nordoseuropas ha Deusch als Unerrichsfach für die Schüler/Schülerinnen und Elern an Arakiviä und empfundener Bedeuung verloren. Mi dieser Enwicklung ging jahrelang ein Rück-gang der Anzahl junger Menschen einher, die sich für ein Hochschulsudium mi dem Ziel bzw. der Berufsperspekive Deuschlehrkraf enschieden haben. Zum Glück schein dieser Negaivrend in Nord- und Nordoseuropa nun vorers gesopp, es verbleib aber noch viel zu un. Die meisen Wirschafsverbände in Nord- und Nordoseuropa sowie auch viele Simmen aus der dorigen Poliik beklagen den Rückgang der Deuschund Deuschlandkennnisse junger Menschen, da Deusch - zusammen mi je nach Land verschiedenen anderen Sprachen - in der Region wichig is und eine Kommunikaion nur auf Englisch of weniger Erfolg bring als von vielen angenommen. Zurückgehend auf eine Iniiaive der Deuschen Boschaf Sockholm ha das Auswärige Am in Berlin die Deusche Auslandsgesellschaf 2006 beaufrag, ein Konzep für ein Mini-Referendaria für Lehramssudierende mi dem Fach Deusch zu enwickeln und sei 2008 gib es in jedem Jahr ein bis zwei Durchläufe. Der Aufenhal finde haupsächlich an deuschen Schulen mi Einbindung in den Lehrerfamilienallag sa und wird an den heimischen Universiäen offiziell als ein Schulprakikum anerkann. Neben der Unerrichskompeenz sollen sowohl die Sprachkompeenzen als auch akuelle Landeskunde-Kennnisse der Sudierenden geförder werden. Das Vorhaben Mini-Referendaria is langfrisig angeleg und soll, von der Deuschen Auslandsgesellschaf iniiier und koordinier, in den kommenden Jahren gemeinsam mi verschiedenen Parnerinsiuionen in Deusch-land sowie Hochschulen in Nord- und Nordoseuropa weierenwickel werden. Ziel is es, die Arakiviä eines Lehramssudiums mi dem Fach Deusch deulich zu erhöhen und somi möglichs viele moiviere, engagier-e und sprachlich wie fachlich gu ausgebildee junge Deuschlehrkräfe als Muliplikaorinnen und Muliplikaoren für Deusch zu gewinnen. 17

18 Das Ausauschprogramm 10. DAS KONZEPT Das Konzep zur Umsezung dieser Zielsezungen umfass unerschiedliche Bauseine, die die Komplexiä des Programmes kennzeichnen. Zur Einführung in das Ausauschprogramm und zur ersen Orienierung verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die erse Woche ihres Aufenhales in Deuschland in Lübeck. Anschließend werden sie in Flensburg und Umgebung für neun Wochen in Flensburger Gasfamilien unergebrach. Ihnen wird ein umfangreiches Prakikums-, sowie Seminar- und Vorragsprogramm angeboen, das eingerahm wird von unerschiedlichen kulurellen Angeboen und Exkursionen. Nich zulez lernen sie das Campusleben in Flensburg kennen, hospiieren in Seminaren und knüpfen Konake zu den Sudierenden der Universiä Flensburg. 25. Februar 03. Mai Aufakwoche in Lübeck Die Aufakwoche in Lübeck vom 25. Februar März 2013 dien neben dem Kennenlernen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unereinander haupsächlich der Informaion über die Schulsyseme in 16 deuschen Bundesländern sowie der Vorbereiung auf den Schulallag in Schleswig- Holsein. Außerdem wird allgemeine akuelle Landeskunde vermiel. Im Laufe des gesamen Projekes sollen zenrale Themen der ersen Woche an ausgewählen Sellen erneu aufgegriffen werden Prakikum Die Praxiserfahrungen sind als Herzsück des Aufenhales in Flensburg zu berachen und werden begleie von Angeboen zur wissenschaflichen Reflexion und Aufarbeiung in Form von Seminar- und Vorragsveransalungen. Dieses Konzep ensprich der Philosophie des Flensburger Modells einer Konzepion Schulprakischer Sudien, der zufolge die Praxissudien im Rahmen der Ausbildung keinen Selbszweck darsellen, sondern als Besandeil des Sudiums einer kriischen Berachung alläglicher Schul-praxis dienen. Dies soll zunehmend sysemaisch, uner Einbeziehung gängiger empirischer Forschungsmehoden geschehen, so dass die Akiviä-en der Sudierenden nich als Vorbereiung auf oder Anpassung an die Praxis versanden werden, sondern als Qualifizierungsprozess, in dessen Verlauf Kompeenzen Forschenden Lernens erworben werden. Der Bausein Prakikum beseh aus zwei Teilen. Die Sudierenden werden einer Sammschule zugewiesen, in der sie den größen Teil des Prakikums verbringen, i.d.r. vier Vormiage pro Woche. Den Ausauschsudierenden 18

19 Das Ausauschprogramm wird die Möglichkei gegeben, in umfassender Weise den Unerrichsallag in deuschen Schulen kennen zu lernen und akiv mi zu gesalen. Sie werden von ausgewählen Menorinnen und Menoren bereu, die sie bei der Inegraion in das Allagsleben der Schule unersüzen. Diese geben Hinweise zur gezielen Hospiaion sowie Ra und Unersüzung bei der Planung und Durchführung von zunächs kleineren, dann zunehmend komplexer werdenden Unerrichsäigkeien und aufgaben. Ergänzend hierzu werden einmal pro Woche Hospiaionen in unerschiedlichen Schularen durchgeführ. Hier geh es darum, die Besonder-heien der jeweiligen Schular kennen zu lernen. Einführende Vorräge durch die Schulleiungen, Unerrichsbesuche, gegebenenfalls anschließende Gespräche mi den unerrichenden Lehrkräfen und nachbereiende Gespräche mi dem zusändigen Bereuer der Universiä gehören zu den Besandeilen dieser Schulbesuche Wissenschafliche Begleiung Die Prakika werden mi einem umfassenden wissenschaflichen Rahmenprogramm vor- und nachbereie, in dem die prakischen Erfahrungen mi wissenschaflichen Erkennnissen zusammengeführ werden. Zum einen wird ein wöchenliches Begleiseminar angeboen, in dem die akuellen Eindrücke und Beobachungen aus dem Schulallag in der Sammschule zusammengeragen, reflekier und im Rahmen der akuellen wissenschaflichen Diskussion sysemaisier werden. Weiere Vorragsveransalungen dienen darüber hinaus zur Veriefung spezieller Fragesell-ungen, die im Rahmen des Ausausches eine besondere Relevanz besizen: zu nennen sind hier beispielhaf Aspeke der akuellen didakischen Diskussion um Deusch als Fremdsprache, akuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendlieraur in Deuschland usw. Die Referenen verfügen über umfassende Lehrerfahrungen in der Lehreraus- und - forbildung. Schließlich gehör weierhin eine sorgfälige Evaluaion des Ausauschprogrammes zum Konzep der wissenschaflichen Begleiung. In einem muliperspekivischen Verfahren ( Triangulaion ) werden die Erfahrungen der unerschiedlichen beeiligen Personengruppen erhoben, um das Programm im Sinne eines rollenden Prozesses zu überprüfen, weier zu enwickeln und ggf. anzupassen Lernagebuch: Anregungen und Ideen Mi dem Lernagebuch ersellen Sie ein Dokumen darüber, was Sie im Verlaufe des Mini-Referendarias gelern haben. Ziel is die Schärfung der Aufmerksamkei bzw. der Wahrnehmungsfähigkei in Bezug auf das eigene Verhalen und Denken und die Enwicklung einer Begrifflichkei für die Beschreibung pädagogischer Phänomene. Teilnehmen und Beobachen - dies zu lernen is 19

20 Das Ausauschprogramm die mehodische Herausforderung sowohl im Sudium als auch im Berufsallag. Enwickeln Sie also einen möglichs präzisen, d.h. durch wissenschafliche Mehoden gesüzen Blick auf die schulische Realiä! Viele Fragen sind produkiver als (vor-)schnelle Anworen! Konkreisieren Sie forlaufend nach den ersen Orienierungsagen in der Schule Ihre Beobachungsschwerpunke und formulieren Sie in Ihrem Prakikumsagebuch möglichs konkree Leifragen, die Ihnen bis zum Ende des Prakikums Orienierung bieen sollen: Was is neu für mich? Was is mir fremd? Was mach mich neugierig? Was will ich genauer wissen? Diese Fragen können Ausgangspunk der Enwicklung eines persönlichen und pädagogischen Ineresses sein. Erkunden Sie die Möglichkeien der Informa-ionsbeschaffung (der Anworen" auf Ihre Fragen) und sammeln/ noieren Sie alles, was Ihnen im Umfeld Ihrer Leifragen bemerkenswer erschein. Was? Hier einige Beispiele, womi sich Sudierende befass haben: Unerrichssiuaionen / Umgang mi Schülerinnen und Schülern Unklare, öfer wiederkehrende Siuaionen, z.b. mi einzelnen Schülern Siuaionen, in denen Schwierigkeien und Konflike aufauchen Belasende Siuaionen Aufreende Problemsellungen und Lösungsüberlegungen Erfolge, ihre Ursachen und Wirkungen Eigene Ideen, Verbesserungsvorschläge, Rahmenbedingungen, Visionen, Wünsche... Eigene kurzfrisige Zielsezungen, mielfrisige Absichen und langfrisige (Lern-)Pläne... Biografische Erfahrungen Erinnerungen an die eigene Schulzei Wie wurde ich erzogen? Was versehe ich uner Erziehung? Was is für mich guer Unerrich? Eine Lehrerin / ein Lehrer, die/den ich nich vergesse Eine Siuaion aus meiner Schulzei, die ich nich vergesse Meine Särken meine Schwächen Warum will ich Lehrerin werden? Wie möche ich als Lehrerin sein? Beschreibung der Prakikumsschule Sellen Sie die Schule mi ihrem Profil kurz vor. Fragen Sie nach dem Schulprogramm und versuchen Sie herauszufinden, welches die pädagogischen Schwerpunke der Schule sind. 20

21 Das Ausauschprogramm WIE? Erproben und erkunden Sie im Prakikumsagebuch möglichs vielfälige Formen der Aneignung: Experimenieren Sie mi verschiedenen Texsoren und Formen des sprachlichen Ausdrucks (wissenschafliche Analyse, Essay, Kurzgeschiche aus der Perspekive von X, innerer Monolog aus der Perspekive der Person Y ec.), malen/symbolisieren und foografieren Sie und gesalen Sie diese Täigkei in wissenschaflich-analyischer und kreaiver Form; schreiben Sie über Ihre Selbs-Wahrnehmung bei dieser Täigkei: Welche zusäzlichen Erkennnisse gewinnen Sie dami? Versuchen Sie, sich mi Inerpreaionen und vor allem mi Bewerungen zurück zu halen und sadessen Ihre beschreibenden und analyischsrukurierenden Kompeenzen zu üben. Jede Tagebucheinragung solle enhalen: Daum, Zeipunk, Or des Geschehens bzw. der Aufzeichnung; erklärende und hinweisende Überschrif ( Thema ). Abschließende Reflexion über das Tagebuchschreiben: Führ der Gedanke an einen poenziellen Leser zu Silisierungen meiner Person? Wie gesale ich den Zusammenhang von Privahei und Öffenlichkei? Wie offen bin ich bezüglich peinlicher Erfahrungen? Wie beziehe ich die sozialen und gesellschaflichen Bezüge ein? Welche Erfahrungen habe ich mi dem Tagebuchschreiben gemach? Zum Schluss: Dies alles sind Ideen und Anregungen. Sie müssen diese Punke nich abarbeien, sondern selbs Enscheidungen reffen, was Ihnen persönlich wichig erschein Exkursionen Eine Reihe von Exkursionen runde das Ausbildungsprogramm ab. In der schleswig-holseinischen Landeshaupsad Kiel wird mi Hilfe der Landeszenrale für poliische Bildung über das poliische Sysem sowie die poliische Praxis in Schleswig-Holsein als ein Beispiel für die Funkionsweise des Föderalsaaes Bundesrepublik Deuschland informier. Besuche in Schwerin und Hamburg ermöglichen durch angeleiee und selbssändige Erkundungen einen Einblick in die poliischen und kulurellen Besonderheien der norddeuschen Region. Schließlich darf auch ein Besuch im nördlichen Nachbarsaa Dänemark nich fehlen. Die Besonderheien der deusch-dänischen Grenzregion bieen ein europäisches Muserbeispiel für das friedliche Zusammenleben zweier benachbarer Saaen mi einer gemeinsamen Geschiche. 21

22 Das Ausauschprogramm 10.6 Unerbringung in Gasfamilien Ein wichiges Elemen des Ausauschprogrammes bilde die Unerbringung der Gassudierenden in deuschen Familien. Sie werden in die alläglichen Abläufe dieser Familien inegrier und beeiligen sich als Familienmiglied auf Zei möglichs an allen Akiviäen, die das Familienleben ausmachen. Im Ineresse der Sudierenden wird naürlich eine rege und inensive Kommunikaion zwischen allen Beeiligen in deuscher Sprache erware. Die Verbesserung der allagssprachlichen Kommunikaionsfähigkei in der den Sudierenden fremden Sprache gehör mi zu den wesenlichen Zielen des Ausausches. Kulurelle Gemeinsamkeien und Unerschiede des alläglichen Lebens werden sich den Sudierenden auf diese Weise sehr schnell offenbaren Kommunikaionsnezwerk in Flensburg Während des Aufenhals in Flensburg is es Ihnen möglich, sowohl größeneils in den Gasfamilien als auch in der Universiä Flensburg und in der EULE das Inerne als Kommunikaionsnezwerk zu nuzen. Bereis am ersen Tag werden Sie eine Empfangs erhalen, in der alle -Adressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ausausches sowie der Organisaorinnen und Organisaoren enhalen sind. Sämliche Informaionen bezüglich des Ablaufs, Änderungen im Zeiplan, neue Veransalungen, die zusäzlich safinden und Vereinbarungen über Treffpunke werden über den -Verkehr erbrach. Zudem is es Ihnen möglich, zu Ihren Kommilionen Konak aufzunehmen und privae Verabredungen zu reffen. Außerdem wird Naalie Lorenzen Sie herzlich in allen Fragen, Wünschen und Schwierigkeien in den Familien und Schulen unersüzen und seh Ihnen als Ansprechparnerin zur Verfügung Kulur Selbsversändlich gehör auch ein kulurelles Rahmenprogramm zur Konzepion dieses Ausauschprogrammes. Je nach Angebo und Ineresse sehen lokale und regionale Theaer, Museen, Konzer- und Sporveransalungen mi ihren Angeboen und Programmen zur Verfügung. In diesem Jahr gehör u.a. eine Sadführung, ein Besuch im Flensburger Sadheaer, in der Phänomena u.a. zum Programm. Auch ein Besuch in der Flensburger Brauerei darf nich fehlen Campusleben Um eine möglichs weigehende Inegraion der Gassudierenden in das Campusleben der Universiä Flensburg zu gewährleisen, sind unerschiedliche Maßnahmen vorgesehen. Eine Campusführung dien zur ersen räumlichen Orienierung, die Biblioheksführung ermöglich den 22

23 Das Ausauschprogramm Sudierenden die effekive Nuzung des in Flensburg vorhandenen wissenschaf-lichen Buch- und Zeischrifenbesandes. Ein kosenfreier Inernezugang is ebenso gewährleise, wie die kosenfreie Nuzung der umfassenden Ange-boe des Sporzenrums der Universiä. Beispielhafe Einblicke in die Ausbildungssiuaion werden durch Hospiaionen in Vorlesungen und Seminaren des laufenden Semesers ermöglich. Wir erwaren uns dadurch eine Inensivierung der sozialen Inegraion der Ausausch-Sudierenden sowie inensive sprachliche Konak- und Übungsmöglichkeien. 23

24 Das Ausauschprogramm 11 Verlauf: Wer? Was? Wann? Wo? Mini-Referendaria für finnische und polnische Referendare in Schleswig-Holsein im Frühjahr 2013 (25. Februar 03. Mai 2013) 1. Woche 25. Februar März Lübeck Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V o r m i a g ANREISE Fahr zu privaen Gasgebern SEMINAR Kennenlernen, Organisaorisches Referen: Marin Herold Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) STADTERKUNDUNG Leiung: Jörn von Hansen Zei: Uhr Gemeinsames Miagessen Zei: Uhr Or: Hoel Jensen WORKSHOP Saionenlernen im Fremdsprachenunerrich Referenin: Karen Springer Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) Gemeinsames Miagessen Zei: Uhr Or: Hoel Jensen Hospiaion: Kaharineum, Gymnasium Zei: Ablaufplan wird in Lübeck ausgehändig Or: Königsr Leiung: NN individuelles Miagessen Zei: Uhr Exkursion nach Schwerin Zei: 8.55 Uhr Or: Treffpunk am Lübecker Haupbahnhof, Eingangshalle Abfahr: 9.04 Uhr ab Lübeck Hbf., an Schwerin Hbf Uhr (Umsieg in Bad Kleinen) Leiung: Joachim Bussiek individuelles Miagessen (Ablaufplan wird in Lübeck bekann gegeben) Buddenbrookhaus Besichigung (mi Arbeisaufrägen) Zei: Uhr Or: Mengsr. 4, ZUGFAHRT nach FLENSBURG Treffen10.45 Hbf. Lübeck, Abfahr: Uhr, Lübeck Hbf Ankunf: Uhr, Kiel Hbf Abfahr: Uhr, Kiel Hbf Ankunf: Uhr, Flensburg Hbf Abholung vom Bahnhof durch die Gaselern 24

25 Das Ausauschprogramm N a c h m i a g Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, ANREISE Fahr zu privaen Gasgebern SEMINAR - Ermilung der Unerrichserfahrung - Was mach einen guen Lehrer aus? - Jugendsprache, Lehrersprache, Schulallag - Grundschule aus der Perspekive der Sekundarsufe I Referen: Lehrerin/Lehrer aus Lübeck (NN) Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) VORTRAG : Die deusche Schullandschaf in 16 Bundesländern Referen: Marin Herold Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) SEMINAR - Auswerung des Hospiaionsvormia gs - Ergänzungen zur Schullandschaf in 16 Bundesländern - Erfahrungsberiche, Diskussionen und Aufgaben - Vorschau auf die Zei in Flensburg ab Organisaorisches ReferenInnen: Gabi Asmussen / Marin Herold Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) RÜCKFAHRT Uhr ab Schwerin Hbf., an Lübeck Hbf Uhr (Umsieg in Bad Kleinen) SEMINAR Die Schule (und anderes) in meinem Heimaland klar versändlich auf Deusch erklär Referen: Lehrerin/Lehrer aus Lübeck (NN) Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) Vereilung auf Privaquariere / Gasfamilien A b e n d Begrüßung und Abendessen Zei: Uhr Or: Hoel Jensen, An der Oberrave 4-5, Lübeck KULTURELLE VERANSTALTUNG oder KINO Zei: noch offen GEMEINSAMES ABENDESSEN Zei: ab Uhr Or: Hoel Jensen Anschließend: geselliges Beisammensein ABENDESSEN individuell ABENDESSEN individuell 25

26 Das Ausauschprogramm 2. Woche März Flensburg Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V o r m i a g N a c h m i a g A b e n d EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG Uhr Leiung: Asmussen, Franzen, Pahl, Schulz Zei: Uhr Or: EULE 309, Auf dem Campus 1, Flensburg CAMPUSFÜHRUNG Leiung: Kaja Zulkowski Zei: Uhr Gemeinsames Miagessen Zei: Uhr Or: Mensa BIBLIOTHEKS- FÜHRUNG Leiung Dr. Eckhard Eichler Zei: Uhr Or: ZHB KAFFEEPAUSE Zei: Uhr Or: EULE 309 GESPRÄCH MIT MENTORINNEN Zei: Uhr Or: EULE 309 PRAKTIKUM Sammschule Fahrgemeinschafen falls nöig: Treffpunk Zei: 8.30 Uhr Or: Haupgebäude der Universiä Flensburg SEMINAR Erfahrungsausausch Referenin: Herzog Zei: Uhr Or: EULE PRAKTIKUM Sammschule STADTFÜHRUNG FLENSBURG Leiung: Ann Jensen Zei: Uhr Or: Eingang Tourisinformaion Roe Sr Flensburg PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule PUB CRAWL Leiung: Naalie L., Kaja Z., Zei: Uhr Or: Hansens Brauerei, Schiffbrücke 16, Flensburg

27 Das Ausauschprogramm 3. Woche März Flensburg Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V o r m i a g N a c h m i a g PRAKTIKUM Sammschule SEMINAR Deusch als Fremdsprache I Referenin: Dr. Schule-Buner Zei: Uhr Or: EULE 308 PRAKTIKUM Sammschule SEMINAR Erfahrungsausausch Referenin: Herzog Zei: Uhr Or: EULE 308 HOSPITATION Jens-Jessen-Skolen Dänische Privaschule Leiung: D. Franzen Zei: Uhr Or: Mürwiker Sr. 155 a Flensburg Termin wird evenuell verschoben, eine kurzfrisige Mieilung folg! EXKURSION: Dänemark Leiung: Sünje Mannchen Zei: Abfahr 8.00 Uhr Treffpunk: Eingang Uni Neubau EXKURSION: Dänemark Leiung: Sünje Mannchen PRAKTIKUM Sammschule A b e n d Freizeiangebo: Handballbundesliga SG Flensburg- Handewi gegen HSG Wezlar Zei: Uhr Or: Flens-Arena Campusallee Flensburg Leiung: N. Lorenzen 27

28 Das Ausauschprogramm 4. Woche März Flensburg Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V o r m i a g HOSPITATION Gemeinschafsschule Handewi Leiung: D. Franzen Zei: Uhr (inkl. Miagessen) Or: Aler Kirchenweg 38, Handewi PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule PROJEKTPAUSE PROJEKT- PAUSE N a c h m i a g A b e n d SEMINAR Erfahrungsausausch Referenin: Herzog Zei: Uhr Or: EULE 308 PHÄNOMENTA Leiung: Friz Schließmann Zei: Uhr Or: Nordersr , Flensburg ( Am Norderor ) BESICHTIGUNG Flensburger Brauerei Zei: Uhr Or: Eingang Brauerei, Munkeof 12, Flensburg Leiung: S. Dassel 5. Woche März Projekpause Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So,

29 Das Ausauschprogramm 6. Woche April Lübeck Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V VORTRAG HAMBURG- PROJEKTPAUSE PROJEKTPAUSE PROJEKTPAUSE Anmerkungen zur EXKURSION o deuschsprachigen r Lieraur der lezen m Jahre Zei: i Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 a (2. Sock) g N a c h m i a g A b e n d ANREISE nach Lübeck individuelle Fahren nach Lübeck in Privaquariere SEMINAR - Organisaorisches - Vorbereiung einer Inerviewarbei (srukuriere Inerviewführung) WORKSHOP Akuelle Anmerkungen zur deuschen Sprache I Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) Leiung: Marin Herold Gemeinsames Miagessen Zei: Uhr Or: Hoel Jensen WORKSHOP Akuelle Anmerkungen zur deuschen Sprache II Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) Leiung: Hans-Ulrich Neizel Gemeinsames Miagessen Zei: Uhr Or: Hoel Jensen Inerviewarbei (fese Termine; inkl. gemeinsame Auswerung) KULTURELLE VERANSTALTUNG oder Kino Zei: noch offen Zei: Uhr, Treffpunk Hbf Lübeck, Eingangshalle Abfahr: 09.08Uhr Hbf Lübeck Ankunf Hamburg: Uhr Leiung: Marin Herold Uhr Treffpunk am Hbf Hamburg Uhr ab Hamburg-Hbf an Lübeck Hbf Uhr WORKSHOP - Körperarbei (Simme, Aufreen, ) Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) Leiung: Gudrun Schröder, Claudia Siemsen Gemeinsames Miagessen Zei: Uhr Or: Hoel Jensen 29

30 Das Ausauschprogramm 7. Woche April 2013 Lübeck und Flensburg Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V o r m i a g WORKSHOP - Körperarbei (Simme, Aufreen, ) Zei: Uhr Or: Da Hoghehus, Koberg 2, Raum 23 (2. Sock) Leiung: Gudrun Schröder, Claudia Siemsen Miagspause KIEL EXKURSION Zei: Uhr, Abfahr: 09.06Uhr Hbf Lübeck Ankunf Hbf Kiel: Uhr Leiung: Marin Herold PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule N a c h m i a g A b e n d Rückfahr nach Flensburg Zei: Uhr Mie der Bahnhofshalle Abfahr: Uhr Or: Hbf Kiel Ankunf Flensburg Uhr THEATERBESUCH Die Ach Frauen Zei: Uhr Or: Sadheaer, Rahaussr. 22, Flensburg Leiung: S. Dassel 30

31 Das Ausauschprogramm 8. Woche April Flensburg Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V o r m i a g PRAKTIKUM Sammschule HOSPITATION Eckener Schule Berufsbildungszenru m Flensburg Leiung: D. Franzen Zei: Uhr Or: Friesische Lücke 15, Flensburg PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule N a c h m i a g A b e n d SEMINAR Zur Siuaion der Jugendlichen in Deuschland Referen: Wolfgang Schulz Zei: Uhr Or: EULE 308 SEMINAR Erfahrungsausausch Referenin: Herzog Zei: Uhr Or: EULE 308 VORTRAG Thema: Schule und Lehrerbildung in Finnland Referenen: Sudierende der Universiä Tampere Zei: Uhr Or: EULE 309 SEMINAR Assisenzlehrerprakikum Referen: Joachim Pahl Zei: Uhr Or: Erweierungsbau Uni Flensburg Raum: EB 162 KULTURELLE VERANSTALTUNG oder Kino Zei: noch offen 31

32 Das Ausauschprogramm 9. Woche April Flensburg Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V o r m i a g N a c h m i a g A b e n d PRAKTIKUM Sammschule SEMINAR Deusch als Fremdsprache II Referenin: Dr. Schule-Buner Zei: Uhr Or: EULE 308 PRAKTIKUM Sammschule SEMINAR Erfahrungsausausch Referenin: Herzog Zei: Uhr Or: EULE 308 PRAKTIKUM Sammschule VORTRAG Thema: Schule und Lehrerbildung in Polen Referenen: Sudierende der Universiä Danzig Zei: Uhr Or: EULE 309 PRAKTIKUM Sammschule PRAKTIKUM Sammschule KULTUR SPEZIAL Spring Break Pary Zei: Uhr Or: Deusches Haus, Berliner Plaz 1, Flensburg 32

33 Das Ausauschprogramm 10. Woche 29. April - 05.Mai Flensburg Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, V o r m i a g PRAKTIKUM Sammschule Gesalung eines Themenages mein Heimaland Termin nach Absprache mi der Schule HOSPITATION Osseeschule Privaschule Leiung: D. Franzen Zei: Uhr (inkl. Miagessen) Or: Kloserholzweg 30, Flensburg GESETZLICHER FEIERTAG VORBEREITUNG Abschlussfes Tn: Sudierende INTERNE EVALUATION: Zei: Uhr Or: EULE 308 Tn: Fran/Pa/He/Schu INDIVIDUELLE ABREISE N a c h m i a g A b e n d PLANUNG des Abschlussabends nach individueller Zeiabsprache SEMINAR Erfahrungsausausch Referenin: Herzog Zei: Uhr Or: EULE 308 EVALUATION: Zei: Uhr Or: EULE 309 Tn: As/Fran/Pa/He/Schu und Sudierende ABSCHLUSSFEST Teilnehmer: Sudenen, Hochschullehrer, Gaselern, Menoren, Zei: Uhr Or: EULE

34 Das Ausauschprogramm 12. REFERENTINNEN UND REFERENTEN, SEMINAR- LEITERINNEN UND SEMINARLEITER IN FLENSBURG Name Insiuion Telefon Mail Herzog, Julia EULE 0461/ Dr. Schule- Buner, Ellen Universiä Flensburg Insiu für Germanisik, Ab. Deusch als Fremdsprache 0461/ Dr. Schulz, Wolfgang Universiä Flensburg Insiu für Schulpädagogik/ EULE 0461/

35 Das Ausauschprogramm 13. PRAKTIKUMSSCHULEN - MENTORINNEN & MENTOREN 13.1 Sammschulen Schule Anschrif Telefon/ Mail Schule Hohlweg Grundschule Glücksburger Sr. 38a Flensburg Tel.: Hohlwegschule.flensburg@schule.landsh.de Schule Friedheim Grundschule Marrenshof Flensburg Tel.: schule-friedheim.flensburg@schule.landsh.de Schule Fruerlund Grundschule Bohlberg Flensburg Tel.: schule-fruerlund.flensburg@schule.landsh.de Osseeschule Privaschule Kloserholzweg Flensburg Tel.: dehn@osseeschule-flensburg.de Schule Ramsharde Grundschule Bauer Landsraße Flensburg Tel.: Schule-Ramsharde.Flensburg@schule.landsh.de Waldschule Grundschule Waldsr Flensburg Tel.: waldschule.flensburg@schule.landsh.de 35

36 Das Ausauschprogramm Vereilung der Gäse auf die Sammschulen Gas Schule Busverbindung Gonarz, Agaa Waldschule Bus Linie , 34 Min. Bus Linie 11/12 + 3, 40 Min Isola, Reea Hohlwegschule 400 m zu Fuß, 6 Minuen Kokkonen, Maija Waldschule 1,2 km zu Fuß, 15 Min. Kuramoinen, Essi Ramsharde 2 km zu Fuß, 20 Minuen Lepak, Sandra Fruerlund 400 m zu Fuß, 6 Minuen Lisiecka, Joanna Ramsharde Bus Linie 7, 32 Min. Peni, Kaisa Osseeschule Bus Linie , 37 Min. Pyel, Mariola Osseeschule 1,9 km zu Fuß, 18 Min. 36

37 Das Ausauschprogramm 13.2 Hospiaionsschulen Schule Anschrif Telefon/Mail/Web Jens-Jessen-Skolen Dänische Privaschule Mürwiker Sr. 155 A Flensburg Ansprechperson: Herr Jonassen Tel.: Mail: Carsen_Jonassen@skoleforeningen.de Homepage: Gems Handewi Gemeinschafsschule Aler Kirchenweg Handewi Schulleier: Herr Pawellek Tel.: Mail: Gemeinschafsschule. Handewi@schule.landsh.de Homepage: Eckener-Schule Berufsbildungszenrum Flensburg Friesische Lücke Flensburg Schulleier: Herr Dr. Mohr Tel.: Mail: sven.mohr@esfl.de Homepage: Osseeschule Flensburg GmbH Privaschule Kloserholzweg Flensburg Schulleier: Herr Dehn Tel.: Mail: info@osseeschule-flensburg.de Homepage:

38 Das Ausauschprogramm 13.3 Menorinnen und Menoren Schule Menorin Anschrif Tel. / Mail Schule Hohlweg Grundschule 1. Karen Olsen Flensburg Schule Friedheim Grundschule 1. Esher Timm Flensburg Schule Fruerlund Grundschule 1. Renae Seip Flensburg Osseeschule Privaschule 1. Barosz Ruff 2. Björn Schlapkohl Flensburg Flensburg Schule Ramsharde Grundschule 1. Simone Nüzelberger 2. Paula da Conceicao 3. Marianne Thiesen Harrislee Flensburg Harrislee Waldschule Grundschule 1. Regina Risig 2. Friederike Arnd Flensburg Flensburg 3. Angela Hansen Flensburg 38

39 Das Ausauschprogramm 14. DIE GASTELTERN Name Adresse Telefon Mail Fiche, Karin Flensburg Grenz, Helga und Hors Flensburg Hufenbach, Andrea Flensburg Kayser, Maren und Lars Flensburg Leupel, Maren und Julius Flensburg Nommensen, Angelika und Maren Flensburg Ouzen, Helmu, Dr. und Annemarie Flensburg Tof, Traue und Thomas Flensburg 39

40 Das Ausauschprogramm 14.1 Zuordnung der Gäse zu den Gaselern Name Adresse Gas Schule Fiche, Karin Flensburg Polin Gonarz, Agaa Waldschule Grenz, Helga und Hors Flensburg Finnin Isola, Reea Hohlwegschule Hufenbach, Andrea Flensburg Polin Lisiecka, Joanna Ramsharde Kayser, Maren und Lars Flensburg Polin Pyel, Mariola Osseeschule Leupel, Maren und Julius Flensburg Finnin Kokkonen, Maija Waldschule Nommensen, Angelika und Maren Flensburg Finnin Peni, Kaisa Osseeschule Ouzen, Helmu, Dr. und Annemarie Flensburg Polin Lepak, Sandra Fruerlund Tof, Traue und Thomas Flensburg Finnin Kuramoinen, Essi Ramsharde 40

41 Ausauschprogramm 14.2 Unerbringung der Gäse in der Projekpause Name Oserferien Gonarz, Agaa noch offen Isola, Reea noch offen Kokkonen, Maija im Privaquarier Kuramoinen, Essi noch offen Lepak, Sandra noch offen Lisiecka, Joanna noch offen Peni, Kaisa noch offen Pyel, Mariola noch offen 41

42 Wissensweres WISSENSWERTES 15. ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR Busverbindungen: Kosen: Die Sudierenden des Ausauschs bekommen eine Monaskare kosenlos zur Verfügung gesell und können dami im Raum Flensburg die Busverbindungen nuzen. Nachbus: Ab ca. 23 Uhr fahren in Flensburg keine Busse mehr, jedoch fähr in der Nach zu Samsag und Sonnag ein Nachbus von Uhr nachs. Bus zum Campus: Die Linie 5 fähr im Zwanzigminuenak vom Campus aus in die Innensad Flensburgs (ZOB) und anschließend in den öslichen Teil (Sadion, Hesof). Die Linie 4 fähr ebenfalls im Zwanzigminuenak vom Campus aus in die Innensad Flensburgs (ZOB) und anschließend in den weslichen Teil ( Burgplaz, Waldsraße, Ramsharde, Frösleeweg) Bushalesellen an den Schulen des Minireferendarias mi den möglichen Busverbindungen: Schule Hohlweg: Linie 10 und Linie 11, beide zum Südermark Schule Friedheim: Linie 3 bis Tannenweg (5 Min. Fußweg) oder Linie 7, 10 oder 11 bis Marrensberg (2 Min. Fußweg) Schule Fruerlund: Linie 5 bis Hesof (7 Min. Fußweg) oder Linie 3 oder 7 bis Blasberg (12 Min. Fußweg) Schule Ramsharde: Linie 1 bis Campus oder Krusau, Waldschule: Linie 4 bis Waldsr. (2 Min. Fußweg) Osseeschule: Linie 3 (4 Min. Fußweg) 42

43 Wissensweres Buslinien in Flensburg 43

44 Wissensweres Busfahrpläne im Nez: Linie und der Nachbus: Linie 1-7: Busfahren im Umland Flensburgs: In den Grenzgebieen Flensburgs, sowie in ganz Schleswig-Holsein beseh die Busverbindung durch die AUTOKRAFT-Busse. Die Fahrpläne und die unerschiedlichen Preiskaegorien sind zu finden uner: Deusche Bahn: Mi der Bahn kann Schleswig-Holsein von Flensburg aus erkunde werden. Es können die Busverbindungen der Linien 1, 4 und 5 zum Bahnhof in Flensburg genuz werden. Die Deusche Bahn biee außerdem das Schönes-Wochenende-Ticke an, mi dem man mi bis zu fünf Personen für insgesam 40,00 am Samsag und Sonnag von Uhr in ganz Deuschland (mi besimmen Zügen) fahren kann. Außerdem gib es das Schleswig-Holsein-Ticke, mi dem ebenfalls fünf Personen für insgesam 38,00 in allen Nahverkehrszügen in Schleswig-Holsein, Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern von Monag-Freiag von fahren können. Weiere Informaionen und Fahrpläne: hp://reiseauskunf.bahn.de Auch mi dem Keyvisual-Freunde-Ticke können 2 Personen für 44,00 einen Tag lang durch ganz Deuschland fahren - auch am Wochenende! Dabei können Gruppen bis zu fünf Personen oder ein Elern- bzw. Großelernpaar (max. 2 Erwachsene) mi beliebig vielen eigenen Kindern bzw. Enkeln uner 15 Jahren im Nahverkehr in der 2. Klasse fahren. Das Ticke is monags bis freiags von Uhr des nächsen Tages, an Samsagen und Sonnagen sowie an den in Schleswig-Holsein und Hamburg gesezlichen Feieragen ganzägig von 0.00 Uhr bis 3.00 Uhr des Folgeages gülig. Webadressen: Hier können die verschiedenen Verbindungen von Flensburg ins Umland Flensburgs eingesehen werden (Bus, Bahn, Schiff, Fahrrad, ). Dies is der Fahrplanauskunfsserver für Schleswig- Holsein. Es kann ein Ziel eingegeben werden und der Rechner beschreib die Roue mi unerschiedlichen Verkehrsmieln. Die Fahrpläne der deuschen Bahn, der Busse und der Flüge im Umkreis Flensburg können eingesehen werden. 44

45 Wissensweres 16. INTERNETZUGANG Die Universiä Flensburg verfüg über zwei hochschulöffenliche PC-Labore mi insgesam ca. 50 Arbeispläzen sowie über fünf Arbeispläze in der EULE, die während der Öffnungszei der Gebäude frei zugänglich sind. Die Arbeispläze verfügen über das Officepake, ein Brennprogramm, ein Grafikprogramm und eine Reihe von Freewareprogrammen, der Zugang zum Inerne is von allen Pläzen möglich. Sandore: Haupgebäude auf der zweien Ebene (Raum: HG 240) Öffnungszeien: Haupgebäude Mo Do Uhr Frei bis Uhr (vorlesungsfreie Zei: ) Sa & So Uhr (vorlesungsfreie Zei: geschlossen) EULE Mo, Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr Sa & So geschlossen Anmeldung: Bie direk mi Herrn Sarck in Verbindung sezen. Ansprechparner: Thomas Sarck, Telefon: (inern) 45

46 Wissensweres 16.1 Drahloser Inernezugang per WLAN (Wireless Local Area Nework) Das Zenrum für Informaions- und Medienechnologien (ZIMT) sell einen WLAN-Service für Gäse der Universiä Flensburg zur Verfügung. Auf dem gesamen Campus und im Munkeof 3 wird das WLAN "Campus-Visior" ausgesrahl, das für Gäse einen Zugang zum Inerne ermöglich. Der Zugang is innerhalb von wenigen Minuen möglich. Der Vorgang is weier unen beschrieben Zugang WLAN Die WLAN-Zugangsdaen finden Sie in Ihrer Informaionsmappe, die Ihnen im Rahmen der Einführungsveransalung am übergeben wird. 46

47 Wissensweres 17. ZENTRALE HOCHSCHULBIBLIOTHEK Öffnungszeien: Mo.-Fr Uhr Info-Theke: Mo.-Fr Uhr Zenrale Hochschulbibliohek Flensburg Auf dem Campus 3 D Flensburg hp:// Posanschrif: Posfach Flensburg Ausleihe: ausleihe@zhb-flensburg.de Informaion: info@zhb-flensburg.de Fernleihe: fernleihe@zhb-flensburg.de Fax: Die Zenrale Hochschulbibliohek seh den Ausauschsudierenden in der Zei ihres Aufenhales kosenfrei zur Verfügung. Eine Biblioheksführung finde im Rahmen des Ausauschprogramms sa: Modaliäen der Ausleihe werden während dieser Führung erläuer. 47

48 Wissensweres 18. HOCHSCHULSPORT Der Hochschulspor wird in Flensburg vom Sporzenrum der Universiä organisier. Und das is in jeder Hinsich op. Es is nich nur auf dem nördlichsen Campus der Republik gelegen, sondern wurde in bundesweien Rankings auch mehrfach mi Spizennoen bewere. Campushalle und Sporzenrum Das Sporzenrum biee über 60 Sporaren an, diese eilen sich in die Bereiche Aerobic, Ballspor, Cybex- Finessclub, Kampf- und Budospor, Rückschlagspor, Tanzsudio, Wasserspor & Sonsiges auf. In rund 200 Kurssunden pro Woche werden dabei die Kursbesucher/innen ins Schwizen gebrach. Besonders belieb im Hochschulspor is der Cybex-Finessclub, der zu den modernsen Einrichungen in der deuschen Hochschullandschaf zähl. Neben den über 100 Ausdauer- und Krafgeräen gehören eine Wellness- Lounge, ein Indoor-Cycling- und Freihanelraum zum Club. Cybex-Finessclub: Monag-Freiag, Uhr Samsag-Sonnag, Uhr Die Nuzung sämlicher Angeboe des Sporzenrums is für die Ausauschsudierenden während ihres Aufenhales an der Universiä Flensburg kosenfrei. Den ensprechenden Sporausweis finden Sie in Ihrer Informaionsmappe, die Ihnen im Rahmen der Einführungsveransalung am übergeben wird. 48

49 Wissensweres 19. KULTUR IN FLENSBURG Museen und Aussellungen in Flensburg: Museumshafen Flensburg e.v. Herrensall Flensburg Telefon Museumsberg Flensburg Museumsberg Flensburg Telefon Telefax Flensburger Schifffahrsmuseum Schiffbrücke Flensburg Telefon Telefax Museumsdampfer Alexandria Alex-Büro" Schiffbrücke 22, Flensburg Telefon Fax Naurwissenschafliches Museum Museumsberg Flensburg Telefon Telefax Phänomena science cener Nordersraße Norderor Flensburg Telefon Telefax Museumshafen: Der Museumshafen is direk an der Flensburger Förde gelegen. Hier werden radiionelle Segelschiffe und hisorische Wasserfahrzeuge in Sand gehalen und wiederhergesell. Hinweise zu den Veransalungen und den Öffnungszeien sind auf der Webseie zu finden. Museumsberg Flensburg: In den zwei Gebäuden des Museumsbergs gib es auf rund 3000qm Aussellungsfläche einen Einblick in die Kuns- und Kulurgeschiche des Landeseils Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhunder. Flensburger Schifffahrsmuseum: Das Schifffahrsmuseum führ seine Besucher durch eine Vielfal von alen Schiffsmodellen, Seekaren und Navigaionsinsrumenen. Es beschreib ca. 700 Jahre Schifffahrsgeschiche der Fördesad Flensburg. Im Keller des Museums dreh sich alles um den Rum, der den Flensburger Kaufleuen damals großen Reichum beschere. Museumsdampfer Alexandria: Der Salondampfer Alexandra oder auch Alexandria is 1908 erbau und feier dieses Jahr seinen 104. Gebursag. Er is das echnik- und kulurgeschichliche Denkmal Flensburgs und das leze seegehende Passagierdampfschiff Deuschlands. Die Fahrpläne sind auf der Inerneseie des Schiffes einzusehen. Naurwissenschafliches Museum: Das Naurwissenschafliche Museum befinde sich ebenfalls auf dem Museumsberg und sell die geologische 49

50 Wissensweres Geschiche sowie die Geschiche der Tier- und Pflanzenwel im nördlichen Schleswig-Holsein dar. Öffnungszeien Museumsberg, Schifffahrsmuseum und Naurwissenschafliches Museum: November-März Di - So 10:00-16:00 April-Okober Di - So 10:00-17:00 Einrispreise: Es gib für Sudenen die Möglichkei eine Tageskare für den Museumsberg, das Schifffahrsmuseum und das Naurwissenschafliche Museum für 2,50 zu erwerben. Phänomena Science Cener: In der Phänomena Flensburg können Erwachsene wie Kinder Wissenschaf zum Anfassen erleben. An mehr als 150 Experimeniersaionen dürfen die Besucher die Ionenorgel zum Klingen bringen, ihren Körper als Sromleier erfahren oder sich durch Spiegelungen und opische Täuschungen überraschen lassen. Anfassen is hier erwünsch! Weiere Veransalungen und Informaionen sind auf der Webseie der Phänomena zu finden. Freiags kosenfreier Einri. Öffnungszeien (Phänomena): Okober-Mai (außerhalb der Ferienzeiräume in Schleswig-Holsein) Mo Fr 9-17 Uhr, Sa, So und Feierage Juni-Sepember (sowie in allen Ferienzeiräumen in Schleswig-Holsein) Mo Fr Uhr, Sa, So und Feierage Uhr Schleswig-Holseinisches Landesheaer und Sinfonieorcheser: Das Landesheaer is in der Innensad Flensburg zenral zwischen der Großen Sraße und dem Holm gelegen. Hier können neben Schauspielsücken auch (meis klassische) Konzere, Musikheaersücke, Puppenheaer und Balle je nach Programmplan (s. Webseie uner Flensburg ) besuch werden. Orpheus Theaer Das Orpheus Theaer is in der Nähe des Nordermarks über dem Poricus zu finden. Es is mi seinen 60 Sizpläzen eines der kleinsen Theaer Deuschlands. Die Besucher dürfen auf roen Samsesseln Plaz nehmen und sizen an kleinen Tischen, an denen Geränke und Knabbereien, wie z. B. Sudenenfuer servier werden. Das Programm (s. Webseie) biee von Kabare über Tanz, Jazz und Improvisaionsheaer alles was das Herz begehr. Die Einrispreise variieren je nach Programmwahl zwischen 0 und 40,

51 Wissensweres Theaerwerksa Pilkenafel: In der Theaerwerksa Pilkenafel werden meis eigene Theaersücke für Kinder und Erwachsene gespiel. Die Abendvorsellung kose für Sudenen 7,00. Das akuelle Programm is der Inernepräsenz der Pilkenafel zu ennehmen. Niederdeusche Bühne: Sei 1982 exisier das pladeusche Theaer in Flensburg. Schauspielsücke für Kinder und Erwachsene werden auf plaoder auch niederdeusch aufgeführ, der in Norddeuschland zum Teil noch in ländlichen Gebieen verbreieen Mundar. Eine Einriskare für Sudenen kose zwischen 7,40 und 22 je nach Sizplaz. 51-Sufen-Kino: In gemülicher Amosphäre lassen sich in dem mi 120 Sizpläzen ausgesaeen Kino Filme aus den lezen Jahren, wie auch Klassiker ansehen. Das Kino is mi moderner Technik ausgesae. Das Kinoprogramm is der Inernepräsenz zu ennehmen. Kinoplex: Das Kino is direk am ZOB in Flensburg gelegen und läss sich dadurch leich durch viele Busverbindungen erreichen. Im Kinoplex lassen sich die akuellen Filme berachen. An manchen Wochenenden werden auch Fußballspiele oder Formel-1-Rennen überragen. Das Programm is den Webseie zu ennehmen. Akuell: folk balica: April 2013 mi über 30 Veransalungen beiderseis der deusch-dänischen Grenze Das Programm finden Sie uner: hp:// THEATER IN FLENSBURG Schleswig-Holseinisches Landesheaer u. Sinfonieorcheser Rahaussr. 22, Flensburg, Telefon Orpheus Theaer Mariensr. 1, Flensburg, Telefon Theaerwerksa Pilkenafel Pilkenafel 2, Flensburg, Telefon Niederdeusche Bühne Augusasr. 3 5, Flensburg, Telefon , Telefax

52 Wissensweres 20. TIPPS FÜR LEIB UND SEELE Grisou In einem kleinen Innenhof, angrenzend an die Flensburger Fußgängerzone, befinde sich das Grisou. Hier kann man miags und abends sowohl drinnen als auch draußen essen und rinken. Auf den Teller komm die radiionelle deusche Küche, als auch Pasa al Alfredo sowie Wokgeriche. Die Preise liegen für Haupgeriche zwischen 4,00 und 13,50. Exrabla Im Cafe Exrabla kann sowohl gefrühsück (in der Woche ab 5,00 fürs Buffe), als auch miags und abends warm gegessen werden. Des Nachs riff sich hier die jüngere Generaion zum Feiern oder auf ein kleines Flens (Flensburger Pilsener). Viva In der Roen Sraße mi seinen kleinen gemülichen Innenhöfen finde sich das Viva. Hier kann mexikanisch gespeis werden. Hansens Brauerei In der Hansens Brauerei is die nördlichse deusche Brauerei. Hier läss sich die gue deusche Küche genießen. Sie lieg direk an der Flensburger Förde und is von der Innensad aus leich zu Fuß zu erreichen. Außerdem gehör zu diesem Gashaus eine eigene Brauerei. Das Bier komm frisch auf den Tisch. Grisou Innenhof am Holm 45 äglich von Uhr und von Uhr (Sonnags bis Uhr) Cafe Exrabla Große Sraße 61 Viva Roe Sraße 15a Mo-Sa von Uhr, Küche von Uhr So von (Küche bis 22.00) Hansens Brauerei Schiffbrücke 16 Kriz Nordermark 3 Mo-Sa ab 8.00 Uhr, So ab 9.00 Uhr. Max-Diskohek Schiffsbrücke 50 Meisens Mi, Fr, Sa ab 22 Uhr, an einigen Tagen Sonderveransalungen. Kriz Im Kriz kann man in der Sonne auf dem Nordermark gemülich einen Milchkaffee genießen oder auch leckere Speisen zu sich nehmen. Abends wird das Kaffee zu einer Kneipe mi leckeren Cockails und Longdrinks im Programm. La asca Im La asca gib es original spanische Tapas, raffiniere Geriche, die man mi spanischem Wein genieß. Ein außergewöhnliches Ambiene mi direkem Blick über den Nordermark Flensburgs. Zu späerer Sunde wird ein Buchio zu spanischer Musik gerunken. 52

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference

Schulentwicklung ist in erster Linie Unterrichtsentwicklung. Teachers and instruction make the difference Mehoden der Prozessbegleiung senwicklung? Frank Lipowsky Universiä Kassel Jahresagung des Zenrums für Lehrerbildung (ZLB), 19. Juni 2010 1 Schulenwicklung is in erser Linie senwicklung senwicklung Teachers

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Seminarermine 2013 Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis?

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis? Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Oserholz Schlüsselqualifikaio - Welche Anforderun sell die Praxis? 6. November 2008 Inhal Mercedes-Benz Bedeuung der Berufsausbildung sberufe sverfahren Allgemeine

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v.

COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v. COLONIA KOCHKUNSTVEREIN UND GASTERIA 1884 e.v. IHR VERBAND DER KÖLNER KÖCHE Aus der Sazung Der im Jahre 1884 in Köln gegründee Verein führ den Namen: Colonia Kochkunsverein und Gaseria 1884 e.v. Nach

Mehr

k2017 Filmabend zur Eröffnung der Bethlehemer Kulturtage Bethlehemacker, Entstehung und Bau Grosser Preis von Bern

k2017 Filmabend zur Eröffnung der Bethlehemer Kulturtage Bethlehemacker, Entstehung und Bau Grosser Preis von Bern Orsarchiv Bümpliz Filmabend zur Eröffnung der Behlehemacker, Ensehung und Bau Grosser Preis von Bern 1949 1952 Diensag, 5. Sepember, 19.30 Uhr im Wohnheim Acherli Türöffnung 19.00 Uhr Einri Fr. 10., inkl.

Mehr

Vertiefungsprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache*

Vertiefungsprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache* Universiä Freiburg Deparemen Mehrsprachigkeis- und Fremdsprachenforschung www.unifr.ch/cerle Maser of Ars in Sprachen und Lierauren Veriefungsprogramm Deusch als Fremdsprache/ Deusch als Zweisprache* Die

Mehr

Malte Härtig KULINARISCHE WEITERBILDUNG

Malte Härtig KULINARISCHE WEITERBILDUNG Male Härig KULINARISCHE WEITERBILDUNG ANSATZ Unsere Kulur beinde sich im Wandel. Vor dem Hinergrund globaler, digialer Verneung und dem Bewusssein über die Auswirkungen unseres Konsums änder sich auch

Mehr

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit Geschwiser-Scholl-Schule Grundschule mi Ganzagsangebo Vor der Höhe 14 63225 Langen Tageseinrichung Sad Langen Am Seinberg Evangelische Kia Sadkirche Tageseinrichung Sad Langen Haus Bullerbü Tageseinrichung

Mehr

Dipl. Marketingleiter/in SGBS

Dipl. Marketingleiter/in SGBS S. Ga lle r B u s i n e s s S c h o o l DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN 2012 13 Dipl. Markeingleier/in SGBS g: ls Einsie sa v i a n r eb Ale nd Verri Gallen u g n i e Mark ika S. f i r e Z en managem

Mehr

DAS GOLDSTEIN PROJEKT

DAS GOLDSTEIN PROJEKT DAS GOLDSTEIN PROJEKT Evangelische Kinderagessäe Kahlische Kinderagessäe Kinderhaus Gldseinschule Evangelische Kinderagessäe Gldsein Kahlische Kinderagessäe Gldsein Kinderhaus Gldsein Gldseinschule Januar

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns!

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns! Wir bilden aus im Theresianum Komm zu uns! Wer sind wir? Komm zu uns! Das Theresianum is eine der modernsen und nach höchsen Sandards ausgerichee Senioreneinrichung im Landkreis Fürsenfeldbruck und genieß

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Regelung für projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung

Regelung für projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung documena Sad Jugendam Dezerna für Jugend, Schule, Frauen, Gesundhei Kassel is kinder- und jugendfreundlich Regelung für projekorieniere Kinder- und Jugendbeeiligung Eine Verfügung des Oberbürgermeisers

Mehr

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier

Auswertung der. -Fragebogen Aktion. im DPSG-Diözesanverband. Diözesanverband Trier Auswerung der -Fragebogen Akion im DPSG-Diözesanverband Diözesanverband Trier 2 Liebe Vorsände in den Sämmen und Bezirken im Diözesanverband Trier, liebe, an der Särkung des Verbandes, Ineressiere, die

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Nordeuropa

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Ihre Reise zu uns nach El Cabrito CHECKLISTE

Ihre Reise zu uns nach El Cabrito CHECKLISTE INFOS ZUM REISEVERLAUF Die Reise nach El Cabrio is immer noch ein kleines Abeneuer, weil die kleine Kanareninsel La Gomera keinen inernaionalen Flughafen ha und somi aus Europa nich direk angeflogen werden

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland

Eine Sonderauswertung zum Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sonderauswerung zum Inernenuzung und Migraionshinergrund in Deuschland Inhal Vorwore 4 Mehodenseckbrief 6 Zenrale Ergebnisse 7 Beschreibung

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt

WIR STELLEN UNS VOR. Friederike Meyn, Tristan Jorde Abteilung Verbraucherbildung, Abteilung Umwelt WIR STELLEN UNS VOR Friederike Meyn, Trisan Jorde Abeilung Verbraucherbildung, Abeilung Umwel 12.10.2017 Der roe Faden Wer is die Verbraucherzenrale (VZHH)? Warum brauch man die VZHH? Was mach die VZHH?

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Couponing. Studie Nr. 4714; 4. Quartal 2013 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Couponing. Studie Nr. 4714; 4. Quartal 2013 Powered by INTEGRL - I Trendmonior ouponing Sudie Nr. 474; 4. Quaral 0 Powered by INTEGRL & der usrian Inerne Monior INTEGRL is ein Full-Service-Insiu und nbieer maßgeschneiderer Markforschungslösungen auf wissenschaflicher

Mehr

Statistik I (Sozialwissenschaften)

Statistik I (Sozialwissenschaften) Dr. Hans-Ofried Müller Insiu für Mahemaische Sochasik Fachrichung Mahemaik Technische Universiä Dresden hp://www.mah.u-dresden.de/so/mueller/ Saisik I (Sozialwissenschafen) 2. Rechenübung, WS 2014/2015,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner

PAYMENT. Von der Commodity zum Technologieprodukt Payment von der Commodity zum Technologieprodukt Thomas Grabner PAYMENT Von der Commodiy zum Technologieproduk 1 Rollen und Produke der PayLife PayLife Karen 1,645 Mio. Acquiring rd. 67.000 Bankoma- Kassen, rd. 87.000 Akzepanzsellen Quick auf über 9 Mio. Karen (Maesro

Mehr

Ausbau des Bauherrenservice

Ausbau des Bauherrenservice Archiekenkammer Sachsen-Anhal Fürsenwall 3 I 39104 Magdeburg Tel. +49 (0) 391 53 61 10 I Fax +49 (0) 391 5 36 11 13 info@ak-lsa.de I www.ak-lsa.de Ausbau des Bauherrenservice Präsenaion auf den Baumessen

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Sicher Surfen 2008: Wie schüzen sich Onliner im Inerne? mi freundlicher Unersüzung von Sicher Surfen 2008: Wie schüzen

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Online-Banking Mi Sicherhei! Verrauen und Sicherheisbewusssein bei Bankgeschäfen im Inerne mi freundlicher Unersüzung

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres

Mediation innerhalb von Organisationen am Beispiel des Österreichischen Bundesheeres Mediaion beim Öserreichischen Oliver Jeschonek www.konfliklabor.a www.c-m-.a ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Landesvereidigungsakademie Wir bilden Zukunf Mediaion innerhalb von Organisaionen am Beispiel des

Mehr

ZA6286. Flash Eurobarometer 416 (The Charter of Fundamental Rights of the European Union, wave 2) Country Questionnaire Germany

ZA6286. Flash Eurobarometer 416 (The Charter of Fundamental Rights of the European Union, wave 2) Country Questionnaire Germany ZA686 Flash Eurobaromeer 6 (The Charer of Fundamenal Righs of he European Union, wave ) Counry Quesionnaire Germany FL6 Charer of Fundamenal Righs of he EU - DE D Darf ich fragen, wie al Sie sind? (BITTE

Mehr

EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR

EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR Produkkonfiguraion und Grundlagen CPQ Umfassender Einsieg und Überblick über Produkkonfiguraion und CPQ Termin 1: 31. März 2017, Exzenerhaus Bochum Termin 2: 27. Okober 2017,

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei! Ein Solarmobil bauen is keine Hexerei! Der Einsieg zum Erfolg Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@ www. 3 oder 4 Räder/ Räder 2 biee das richige Maerial und die besen Tipps. Die bebilderen Hinweise

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Familie aus interdisziplinärer Perspektive

Familie aus interdisziplinärer Perspektive Familie aus inerdisziplinärer Perspekive 4 Fakulä Sudiengang Sudiengang-Ar Sudiengang-Typ Dozen Dozen / Herkunf Veransalungsar Angebo Universiä Erfur Sudium Fundamenale und Berufsfeld Psychologie-Erziehungswissenschaf

Mehr

Angebote der Individuellen Förderung

Angebote der Individuellen Förderung Angeboe der Individuellen Förderung 3. Ausge Schuljahr 2017 /18 Liebe Schülerin und Schüler, auch in diesem Schuljahr gib es wieder unsere kleine Broschüre zur individuellen Förderung. Sie schaff dir einen

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz Inernaionale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmark Prof. Dr. Dominik Malriz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreib das Ausauschverhälnis zwischen diesen Währungen, d.h.

Mehr

Web 2.0, Social Networking & Trendanalyse

Web 2.0, Social Networking & Trendanalyse Einladung zur 1. inernaionalen Konferenz Web 2.0, Social Neworking & Trendanalyse Leadership Trus Securiy 17. Sepember 2007 9.00 18.00 Uhr Universiä Zürich Binzmühlesrasse 14, CH-8050 Zürich Social Neworking

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Polen

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008

Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008 Insiue for Finance & Banking Ludwig-Maximilians-Universiä München Philipp Geiler und Markus Franke Financial Analysis Using MATLAB - SoSe 2008 Hausarbei 1 Bearbeiungszei: 30. April 2008-21. Mai 2008 Arbeisaufrag

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung baltische

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Nordeuropa

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

PROTOKOLL 3. Opening Workshop

PROTOKOLL 3. Opening Workshop PROTOKOLL 3. Opening Workshop 6. Modul: Grenzüberschreiende Raum- und Verkehrsplanung Daum: 4. Februar 2005 Zei: 10:15 12:30 Uhr Or: Eisensad, Technologiezenrum Teilnehmer: L. Lise Prookollführung: Mag.

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Internetkompetenz für Eltern Kinder sicher im Netz begleiten

Internetkompetenz für Eltern Kinder sicher im Netz begleiten Inernekompeenz für Elern Kinder sicher im Nez begleien Leifaden für Elern Mehr Sicherhei im Inerne durch Medienkompeenz Impressum: Tiel: Inernekompeenz für Elern Kinder sicher im Nez begleien Leifaden

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Nordeuropa

Mehr

Technische Produktinformation Der mobile Stall. Überreicht durch: seit 1961

Technische Produktinformation Der mobile Stall. Überreicht durch: seit 1961 A R OW Technische Produkinformaion Der mobile Sall Überreich durch: sei 1961 Mobiler Sall ROWA 30 für Legehennen Der Kleinse von ROWA, der ROWA 30 is aus Sandwichplaen geferig und so besens isolier. Der

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Online-Banking Mi Sicherhei! Verrauen und Sicherheisbewusssein bei Bankgeschäfen im Inerne mi freundlicher Unersüzung

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

icbp 2012 INTERNATIONAL CONFERENCE ON BUILDING PERFORMANCE www.icbp-berlin.de

icbp 2012 INTERNATIONAL CONFERENCE ON BUILDING PERFORMANCE www.icbp-berlin.de 2012 www.-berlin.de Schirmherrschaf 2012 29. 30. Okober 2012, Berlin Konferenzzenrum des Bundesminiseriums für Wirschaf und Technologie Die is das inernaionale Experenforum für Gebäudeperformance. Mi der

Mehr

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Schutz vor Lärm. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung Schuz vor Lärm Die Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung Allgemeines Mi der Lärm- und Vibraions-Arbeisschuzverordnung vom 6. März 2007 wurden zwei europäische Arbeisschuz- Richlinien zu Lärm (2003/10/EG)

Mehr

D L U J JUDO MIT. Neu!!

D L U J JUDO MIT. Neu!! P D L U J LINE T H 3 INF 500 11 3k / Ec 0676 Barbara Ka JUD Ver mera för d an wor schaf der Ges chic ung K Diszip onz klic en lin und hke ra i ma ch Fairn ion eß Spa ß ww w.j ud opo ol.a. Mag JUD MIT n

Mehr

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp

1. Der Markeing-Check Zu wissen, weshab Paienen ausgerechne zu Ihnen kommen (soen), is Grundvoraussezung zur Führung der erfogreichen Unernehmung Arzp Machen Sie Ihre Praxis fi für die Zukunf! Die Herausforderungen, vor denen Sie as Arz und Unernehmer sehen, sind größer as je zuvor! Keine eiche Aufgabe denn dami Ihre Praxis erfogreich beib, müssen Sie

Mehr

Strukturen und Ziele

Strukturen und Ziele Srukuren und Ziele Geförder durch: Zerifizier: hp://cccc.charie.de Opimierung der onkologischen Versorgungssrukur in Deuschland Onkologisches Spizenzenrum Charie Comprehensive Cancer Cener (Zerifizieres)

Mehr

Abschlussbericht Junge Wohnungslose U25

Abschlussbericht Junge Wohnungslose U25 Abschlussberich Junge Wohnungslose U25 Reinhold Knopp Chrisian Bleck Anne van Rießen veröffenlich uner den socialne Maerialien Publikaionsdaum: 22.12.2014 URL: hp://www.socialne.de/maerialien/208.php Bibliografische

Mehr

" Einkommensteuer: Gewerblicher Grundstückshandel: Zählgrundstücke bei Personengesellschaft (BFH) 4

 Einkommensteuer: Gewerblicher Grundstückshandel: Zählgrundstücke bei Personengesellschaft (BFH) 4 "" seuer-journal.de Das Fachmagazin für Seuerberaer. Hef plus Web plus Webservices. STEUERN " Einkommenseuer: Gewerblicher Grundsückshandel: Zählgrundsücke bei Personengesellschaf (BFH) 4 " Einkommenseuer:

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN

Risikomanagement für IT-Projekte Oliver F. LEHMANN Risikomanagemen für IT-Projeke Oliver F. LEHMANN Oliver Lehmann, PMP, Informaion Technology Training, Wendelseinring 11, D-85737 Ismaning, oliver@oliverlehmann.com 1 METHODISCHE GRUNDLAGE Mehr noch als

Mehr

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

ESIGN Renderingservice

ESIGN Renderingservice Markeingmaerialien on demand ohne Fooshooings und Aufbauarbeien Mi dem ESIGN Renderingservice er sellen wir für Sie koseneffizien und zeinah neue, druckfähige Markeingmaerialien zur Gesalung von Broschüren,

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing Mi MarkeingManager vereinfachen und beschleunigen Sie die Verwalung, Konrolle und Vereilung aller relevanen Produkinformaionen. Dabei spiel es keine Rolle, ob es sich um Foos, Videos, Layouvorlagen, echnische

Mehr

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer Bezahlen 3.0 Wohin geh die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchenreff 1 PayLife Eigenümersiuaion PayLife is eine hunderprozenige Tochergesellschaf von SIX (Division Paymen Services) 18. Juni 2015

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Robert Half Technology. Gehaltsübersicht. Gehälter und Karrieretrends im IT-Bereich. 1 Gehaltsübersicht 2012

Robert Half Technology. Gehaltsübersicht. Gehälter und Karrieretrends im IT-Bereich. 1 Gehaltsübersicht 2012 Rober Half Technology Gehalsübersich Rober Half Technology Gehäler und Karriererends im IT-Bereich 1 Gehalsübersich 2012 Rober Half Technology Inhal s Inhal 6 9 4 Neuigkeien P S S T Besezung von IT-Posiionen:

Mehr

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft Insiu für Poliikwissenschaf Alersvorsorge 2020 Zwischenresulae März 2017 Prof. Dr. Silja Häusermann Dr. Denise Traber Thomas Kurer MA Michael Pinggera BA Insiu für Poliikwissenschaf Lehrsuhl für Schweizer

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Wir engagieren uns für Menschen in Not

Wir engagieren uns für Menschen in Not Mimachhef Sek. 2 Zivilgesellschaf gesalen! Verlag Berelsmann Sifung Wir engagieren uns für Menschen in No Armu und soziale No erfassen 1 Soziale No ha viele Gesicher 1 Relaive Armu Finde euch in Gruppen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Sozialkonzeption für die Universitätsstadt Tübingen

Sozialkonzeption für die Universitätsstadt Tübingen Sozialkonzepion für die Universiässad Tübingen Impressum Juni 2015 erausgegeben von der Universiässad Tübingen Fachbereich Familie, Schule, Spor und Soziales Vorwor zur Sozialkonzepion Liebe Leserinnen

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr