SWR2 OPER. Gaëtano Donizetti: Lucia di Lammermoor. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR2 OPER. Gaëtano Donizetti: Lucia di Lammermoor. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr"

Transkript

1 SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen Gaëtano Donizetti: Lucia di Lammermoor Sonntag, , Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. 1

2 Auf dem Spielplan steht Lucia di Lammermoor von Gaëtano Donizetti nach einem Text von Salvatore Camarano, der sich wiederum auf einen Roman von Walter Scott bezog; uraufgeführt am 26. September 1835 im Teatro San Carlo zu Neapel. Sie hören dieses Dramma tragico in due parti in einer legendären Aufnahme; sie entstand während eines Gastspiels der Mailänder Scala im September 1955 in Berlin. In der Titelpartie Maria Callas, außerdem dabei Giuseppe di Stefano und Rolando Panerai. Dirigent war Herbert von Karajan. Unter den etwa 70 Opern Gaëtano Donizettis, dürfte Lucia die Nummer 47 sein. Sie entstand im Rahmen eines Vertrags, den der Komponist 1834 für insgesamt drei Opern abschloss. Im Jahr darauf mussten die Stücke realisiert werden. Etwa einen Monat, vielleicht auch noch einige Tage mehr, länger hat er für Lucia di Lammermoor nicht gebraucht. Die letzten Feinjustierungen ergaben sich dann noch bei den Proben. So hat Donizetti produziert, in gewisser Weise wie am Fließband. Dass eine ganze Reihe dieser Schnellschüsse heute vergessen sind, - ja zu recht vergessen sind, verwundert nicht. Umso erstaunlicher ist, dass einige davon mittlerweile zu anerkannten Klassikern gereift sind. Lucia gehört auf jeden Fall dazu. Das brauchte seine Zeit. Mitte des letzten Jahrhunderts galt dieses Repertoire allerdings fast schon als erledigt. An der Wiederentdeckung Donizettis und anderer Protagonisten des romantischen Belcanto, um es mal ganz einfach zu sagen, - an der Neubewertung dieser Ästhetik war eine Primadonna wie Maria Calles maßgeblich mit beteiligt. Und das ist die vollständige Besetzung: Lucia Maria Callas Edgardo Giuseppe di Stefano Enrico Rolando Panerai Raimondo Nicola Zaccaria Arturo Giuseppe Zampieri Alisa Luisa Villa Normanno Mario Carlin Der Chor des Teatro alla Scala di Milano (Chordirektor Norberto Mola) Das RIAS Sinfonie-Orchester Berlin Leitung Herbert von Karajan Wie gesagt, das ist eine Aufzeichnung vom September 1955, ein offizieller Radiomitschnitt des SFB. Das Ensemble der Scala ist seinerzeit ohne ihr Orchester gereist. Deshalb hatte Herbert von Karajan den Orchesterpart mit dem damaligen RIAS Orchester nochmals einstudiert. Dieser Klangkörper, dem die tagtägliche Opernerfahrung fehlte, schlug sich 2

3 wacker. Der Chor, der das Stück eigentlich besser können musste, wackelte etwas, aber man war diesbezüglich im Jahr 1955 durchaus großherzig. Aus heutiger Perspektive erscheint das etwas gewöhnungsbedürftig. Die technische Qualität dieser Radioaufnahme ist zufriedenstellend. Der Zauber dieses Mitschnitts geht von der LIVE Atmosphäre aus. Es entstand das akustische Abbild einer lebendigen Theateraufführung, mit allen dafür notwendigen Bühnengeräuschen, die eine durch und durch traditionelle Inszenierung vermuten lassen. Das Ensemble wuchs in diesem Rahmen über sich hinaus. Das glückliche Publikum ging begeistert mit, in Berlin herrschten diesbezüglich fast italienische Verhältnisse. Am Schluss der Vorstellung war klar: Das ist eine Sternstunde gewesen; gut dass es eine akzeptable Aufzeichnung davon gibt! Soviel nur zur Vorbereitung dessen, was Sie gleich erwartet. Beginnen wir mit dem ersten Teil. Noch ehe der Vorhang aufgeht, müssen wir über die Vorgeschichte Bescheid wissen. Enrico Ashton ist zwar Herr von Ravenswood, er hat die Herrschaft dieses Besitztums aber an sich gerissen. Der rechtmäßige Erbe ist dagegen Edgar von Ravenswood; im Italienischen also Edgardo. Bei Walter Scott ist das natürlich viel komplizierter, aber der Librettist Camarano war ein genialer Vereinfacher, der die Handlung und das entsprechende Personal so auf den Punkt bringen konnte. Das stimmungsvolle (kurze) Vorspiel entführt uns in die phantastische Kulisse Schottlands, das Textbuch gibt als Zeit das Ende des 16. Jahrhunderts an. Der Vorhang geht auf, wir sind im Park von Ravenswood. Dort ist am frühen Morgen ein Fremder gesehen worden, nach dem jetzt die Gegend durchkämmt wird. Die Männer besprechen in einer szenischen Introduktion den Fall. Und: Enrico, der Herr dieser Liegenschaften, hat Sorgen. Er ist hoch verschuldet, nur eine Hochzeit seiner Schwester Lucia mit dem reichen Lord Bucklow kann ihn aus seiner Verlegenheit retten. Aber Lucia weigert sich, das einzusehen. Andere aus dieser Männerrunde wissen mehr. Lucia liebt Edgardo, der fremd und unerkannt durch den Park schleicht, weil er sich mit ihr heimlich zu treffen pflegt. Szenenwechsel: Harfenklänge künden eine gefühlvolle Welt an. Nach der Männerrunde folgt effektvoll kontrastierend eine Frauenszene. Lucia öffnet der Vertrauten Alisa ihr Innerstes. Sie hat böse geträumt. Edgardo tritt hinzu. Und das ist keiner der männlichen Haudegen der ersten Szene, sondern ein durch und durch Liebender, der sich von Lucia aber erst einmal verabschieden muss, weil ein diplomatischer Posten in Frankreich auf ihn wartet. In einem empfindsamen Duett schwören sie einander ewige Treue und tauschen zum Zeichen dieses festen Bundes Ringe aus. Die Hymnische Melodie der beiden geht den Zuhörern nicht so schnell aus dem Sinn. Gaëtano Donizetti, Lucia di Lammermoor, die ersten beiden Szenen, bzw. der erste Akt, der mit La partenza überschrieben ist, also mit Der Abschied. Lucia di Lammermoor, Ouvertüre und 1. Akt =

4 SWR2 Opernabend, Sie hören Lucia di Lammermoor von Gaëtano Donizetti in einer historischen Aufnahme, die im September 1955 als Mitschnitt eines Scala Gastspiels in Berlin entstand. In der Titelpartie Maria Callas, Edgardo ist Giuseppe di Stefano und Enrico Rolando Panerai. Die musikalische Leitung hat Herbert von Karajan. Unter Callas-Enthusiasten genießt diese Aufnahme Kult Status. Zwar hat sie etwa vier Jahre später in London eine Studioproduktion unter Tullio Serafin gemacht, die ebenfalls Referenzcharakter beanspruchen kann, doch in diesem Falle hat das Live-Ereignis Vorrang. Callas war eben doch eine dramatische Sängerin, die unter idealtypischen Bedingungen zur Höchstform auflief. Wir werfen einen Blick in das kundige und intelligent gedachte Callas- Huldigungs-Buch von Jürgen Kesting aus dem Jahr Da ist zu lesen, dass Callas unter Serafin ein Rollenporträt von gleichsam brütender Melancholie gibt. Der Autor beruft sich mit dieser Bemerkung auf eine Einschätzung von John Ardoin. Den Callas-Zauber dieser Berliner Aufnahme macht er an der durchgehenden Kleinmädchenstimme der Primadonna fest. Gemeint ist damit wohl eine Anmutung, die man mit dem Stichwort Kindfrau präzisieren kann. In diesem Fall wird eine Unschuld charakterisiert, Callas ist die femme fragile in dem Stück, in dem die Männer, also die erwachsenen Männer die Katastrophe in die Wege leiten. Der erste Bösewicht ist in diesem Sinne Enrico, der in dieser Aufzeichnung freilich mit leicht lamoryanter Note gezeichnet wird, sprich: Durch den ergreifenden Rolando Panerai. Und dann wäre da noch Edgardo, der Liebende, der die unglückliche Lucia durch seine verzweifelte Unbedingtheit (unwissend) ins Unglück treibt. Das ist in dieser Aufnahme der schlank singende auch etwas schwelgerische Giuseppe di Stefano, der ein kultivierter Naturbursche des Gesanges war. Nicht zu vergessen ist der Dirigent. Herbert von Karajan war in seinen besten Zeiten einer, der mit den Sängern atmete und mit dieser angeborenen Fähigkeit zur Vermittlungsinstanz zwischen Bühne und Graben wurde. Wie schon gesagt, das Gastspiel wurde zur Sternstunde, akklamiert von einem Publikum, das von Anfang an begriff, welchem Ereignis es beiwohnte. Man kann sich diesen Abend auch in einer durch und durch angemessenen Umgebung vorstellen. Die Scala war nämlich in der Deutschen, der Städtischen Oper in Westberlin zu Gast. Die residierte damals noch im Theater des Westens, einem architektonischen Schmuckstück aus Kaisers Zeiten. In diesem kleinen entzückenden Haus, entfaltete die Oper einen ungebrochenen Zauber. Es geht weiter mit dem zweiten Teil, der überschrieben ist mit Il contratto nuziale, also mit Der Ehevertrag. Enricos Intrige überrollt die Liebenden und macht Edgardo zum zornigen (unwissenden) Werkzeug des Bösen. Vor allen Dingen ist zu erleben, wie Lucia brachial in das Konzept männlicher Wünsche gepresst wird. Das Konfliktpersonal dieser Oper ist ja nicht durch das gängige Dreieck aufgeladen, wonach ein Sopran von einem Bariton und einem Tenor gleichzeitig begehrt wird, sondern durch den Dualismus von Liebe und Heirats- Politik. Im ersten Bild des zweiten Aktes zeigt Enricos Machtstreben seine grausame Fratze. Seit dem Liebesschwur ist schon einige Zeit vergangen. Edgardo ist in Frankreich, doch seine zahlreichen Briefe haben Lucia nicht erreicht, da ihr Bruder Enrico sie abgefangen ließ. Mit seinem Mitverschworenen Normanno beschließt er zusätzlich, zu dieser Verunsicherungstaktik, Lucia mit einem gefälschten Brief zu konfrontieren, um sie gefügig zu machen. Denn bis jetzt hat sie sich geweigert, die gewünschte Ehe einzugehen. Die Hochzeit selbst hat er bereits angebahnt, er muss sie jetzt nur noch dazu bringen, in das Kommende einzuwilligen. Der folgenden Auseinandersetzung sieht Enrico freilich eine wenig bange entgegen. 4

5 Er setzt also alle vorbereiteten Mittel ein, die Standhafte zu brechen. Zuletzt die ganze Familienehre, und dann redet auch der ehemalige Erzieher Raimondo auf sie ein, bis sie schließlich erschöpft aufgibt. Im Kontrast dazu trumpft in der nächsten Szene der Chor der ahnungslosen Hochzeitsgäste auf. Der Tenor des vorgesehenen Bräutigams, Lord Arturo hat seinen kurzen Auftritt. Lucia, dem Wahnsinn nahe, unterzeichnet taumelnd den Ehevertrag. Kaum ist das geschehen, betritt, völlig unerwartet, Edgardo den Saal. Er kann nicht wissen, was geschehen ist, er sieht nur so etwas wie den Verrat Lucias. Wutentbrannt löst er den heiligen Bund. Er wirft ihr den Ring vor die Füße und bringt sie damit, ohne es zu ahnen, um den Verstand. Mit einem großartigen Sextett-Finale schließt die Szene. Edgardo entflieht. Lucia di Lammermoor, 2. Akt = SWR2 Opernabend, Sie hören Lucia di Lammermoor von Gaëtano Donizetti in einer historischen Aufnahme, die im September 1955 als Mitschnitt eines Scala Gastspiels in Berlin entstand. In der Titelpartie Maria Callas, Edgardo ist Giuseppe di Stefano und Enrico Rolando Panerai. Die musikalische Leitung hat Herbert von Karajan. Der dritte Akt bringt die (unvermeidliche) Katastrophe. Die Hochzeitsgesellschaft auf Schloss Ravenswood feiert noch, obwohl Lucia und Arturo sich bereits zurückgezogen haben. Die vordergründige auch etwas bange Feierlaune hält nur für kurze Zeit, denn Raimondo stürzt irgendwann leichenblass in den Saal mit der grausigen Nachricht, dass Lucia ihren frischgebackenen Gatten eben umgebracht hat. Kaum ist das durchgedrungen, tritt Lucia mit dem blutigen Dolch in den Saal. Es folgt eine, bzw. die Wahnsinnsszene! Das war auf der einen Seite eine Art Konvention, denn solche Höhepunkte waren in der italienischen Romantischen Oper dieser Zeit sehr modern; die Kunst besteht aber darin, so ein Versatzstück mit möglichst viel Unbedingtheit auszustatten. Das ist Donizetti hier gelungen. Lucia ruft den verlorenen Geliebten Edgardo an. Das Thema des Duetts aus dem ersten Akt fliegt kurz vorüber. Langsam findet sie sich in ihrem Wahnsinn ein, die Koloraturen werden zu Fieberkurven. Der Chor formuliert gelegentlich, stellvertretend für uns, sein Mitleid. Vor den Ohren der gerührten Zuhörer erscheint ein wunderbar ausgewogenes Mittelding zwischen Zirkusnummer und Psychogramm. Das ist eine Gesangsszene von schöner Faszinationskraft, in der das Leid einer gebrochenen Frau in aller Öffentlichkeit vorgeführt wird. Der Komponist zieht alle Register einer Überwältigung durch Kunstfertigkeit und Wahrhaftigkeit. Der Beifall kennt keine Grenzen; deutlich ist der Schnitt zu hören, den die Techniker der EMI gemacht haben, als sie diese Aufnahme, die lange illegal kursierte, 1990 erstmals veröffentlichten. Lucia geht ab, sie wird noch in dieser Nacht sterben. Dem Tenor, dem gebrochenen Edgardo, gehört der ganze Schluss. Das letzte Bild ist eigentlich eine lange Tenorarie, wenn man so will als Gegenstück zur eben verklungenen Wahnsinnsszene. Edgardo dämmert, dass er in Bezug auf Lucias Untreue geirrt hat. Ein Trauerzug naht, Edgardo erfährt die Ereignisse von der Bluthochzeit, von Lucias Wahnsinn und Tod. Er ersticht sich, er stirbt seinen Liebestod. Bei dieser Gelegenheit fallen zwei Dinge auf; dass zum Einen der Tenor hier seine erste Arie, seine erste Soloszene hat, also erst wenn die Primadonna abgetreten ist. Und es fällt auf, wie empfindsam und natürlich der Tenor seine Gefühle aussingen darf. 5

6 Bei aller Bewunderung für die Primadonnenpartien, - vielleicht liegt Donizettis eigentliche Stärke in seinen Tenorarien. Lucia di Lammermoor, 3. Akt = SWR2 Opernabend, auf dem Spielplan stand Lucia di Lammermoor von Gaëtano Donizetti nach einem Text von Salvatore Camarano, der sich wiederum auf einen Roman von Walter Scott bezog. Die Ausführenden dieser historischen Aufnahme waren: Lucia Maria Callas Edgardo Giuseppe di Stefano Enrico Rolando Panerai Raimondo Nicola Zaccaria Arturo Giuseppe Zampieri Alisa Luisa Villa Normanno Mario Carlin Der Chor des Teatro alla Scala di Milano (Chordirektor Norberto Mola) Das RIAS Sinfonie-Orchester Berlin Leitung Herbert von Karajan Dieser Live-Mitschnitt entstand am 29. September 1955 bei einem Scala Gastspiel in Berlin, im Theater des Westens. 6

Auf Sänger, greifet in die Saiten. Zur Geschichte des Kunstgesangs

Auf Sänger, greifet in die Saiten. Zur Geschichte des Kunstgesangs Auf Sänger, greifet in die Saiten. Zur Geschichte des Kunstgesangs Universität Hannover, 8. September 2014, 9:30 Uhr bis 13 Uhr Dr. phil. Sabine Sonntag Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok

Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok Der holländische Meistermagier gastiert am 6. und 7. September in Duisburg zur WestSpiel Gala der Stars und spielt mit den großen Illusionen. Hans Klok lässt

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT KNM campus ensemble Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT 2 Teilnahme des KNM campus ensemble am Festival of Contemporary Music for All (CoMA) London 4. und. 5.

Mehr

SWR2 OPER. Arrigo Boito: Mefistofele. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Arrigo Boito: Mefistofele. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen Arrigo Boito: Mefistofele Sonntag, 21.02.2016, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

SWR2 OPER. Gaetano Donizetti: Roberto Devereux. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Gaetano Donizetti: Roberto Devereux. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Ulla Zierau Gaetano Donizetti: Roberto Devereux Sonntag, 31.01.2016, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch

Mehr

Freie Trauung Für Freie Menschen Uwe Peters

Freie Trauung Für Freie Menschen Uwe Peters Freie Trauung Für Freie Menschen Uwe Peters Freie Trauung für freie Menschen? Unsere Gedanken und Vorstellungen sind in der Regel von unseren alten Traditionen geprägt und die Gewohnheiten schaffen es,

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Wahrscheinliche Geschichten von unmöglichen Liebschaften aus dem Mittelalter

Wahrscheinliche Geschichten von unmöglichen Liebschaften aus dem Mittelalter Wahrscheinliche Geschichten von unmöglichen Liebschaften aus dem Mittelalter Wahrscheinliche Geschichten von unmöglichen Liebschaften aus dem Mittelalter Die Geschichte spielt sich im Jahre 1270 in einer

Mehr

Die Welt des Arlecchino

Die Welt des Arlecchino Die Welt des Arlecchino Musik, Geschichten und Szenen der Commedia dell Arte Die Welt des Arlecchino ist ein Stück über das wundersame Leben der Hauptcharaktere der Commedia dell Arte und natürlich über

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Gottesdienst am Sonntag, den 21.06.2015 in der Ev. Kirche Tägerwilen Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Ich habe hier einen Schirm dabei! Vermutlich ist der Schirm eine der praktischsten Erfindungen,

Mehr

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich 4. Sonntag im Jahreskreis C 2010 Jesus in Nazareth 2. Teil Liebe Schwestern und Brüder, an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich auftrat, wie Er in einer Predigt

Mehr

Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim

Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim 13. November 2015 Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim (rap) Mit Diana Damrau, Vittorio Grigolo, Thomas Hampson und der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Francesco Ciampa!

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Ein Leichenschmaus in Attendorn auf Burg Schnellenberg Südwestfale...

Ein Leichenschmaus in Attendorn auf Burg Schnellenberg Südwestfale... - Südwestfalen-Nachrichten SüWeNa - http://www.suedwestfalen-nachrichten.de - Ein Leichenschmaus in Attendorn auf Burg Schnellenberg Veröffentlicht von Despina Tagkalidou am 1. August 2016 Attendorn Nicht

Mehr

SWR2 OPER. Arrigo Boito: Mefistofele. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Arrigo Boito: Mefistofele. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen Arrigo Boito: Mefistofele Sonntag, 18.09.2016, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Hans Christian Andersen Des s neue Kleider für die Bühne eingerichtet von Peter Dehler 1 Die Musik von John R. Carlson ist bei Bedarf über das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin zu beziehen, wo am

Mehr

Predigt zu Lukas 14,

Predigt zu Lukas 14, Predigt zu Lukas 14, 1.12-24 Liebe Gemeinde, Jesus war bereit, die Einladung eines angesehenen Pharisäers anzunehmen, obwohl die Atmosphäre dieses Essens für ihn nicht sonderlich angenehm gewesen sein

Mehr

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Ihr bekommt meinen Hass nicht! so der Titel eines offenen Briefes an die Attentäter von Paris im vergangenen Jahr. Geschrieben hat

Mehr

Presse MOLLY SWEENEY

Presse MOLLY SWEENEY Presse MOLLY SWEENEY Berührendes Stück vom Glück: "Molly Sweeney" in Weilheim Weilheim - Mit einer berührenden Inszenierung von Brian Friels Schauspiel Molly Sweeney begann das städtische Kulturprogramm

Mehr

SWR2 OPER. Giuseppe Verdi: La Traviata. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Giuseppe Verdi: La Traviata. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Ulla Zierau Giuseppe Verdi: La Traviata Sonntag, 02.03.2014, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Venedig - Gran Teatro La Fenice

Venedig - Gran Teatro La Fenice Venedig - Gran Teatro La Fenice Die Lagunenstadt Venedig mit Ihren unzähligen Kanälen und Brücken, dem wunderschönen Markusplatz und Ihrer einzigartiger Tradition verfügt außerdem über eines der schönsten

Mehr

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Ewigkeitssonntag, 20.11.11 Kreuzkirche Reutlingen Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Liebe Gemeinde, heute hören wir gemeinsam auf ein Lied unseres Gesangbuches und denken

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem.

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Die Handlung spielt

Mehr

Halt Dich fest beim Achterbahnfahren!

Halt Dich fest beim Achterbahnfahren! Halt Dich fest beim Achterbahnfahren! Predigt zu Johannes 11, 1-44 / 16. So.n.Trin. / 15. September 2013 // Stephanus-Kirche Borchen Ungeduldig wird man bei dieser Geschichte. Regelrecht nervös. Trommelt

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Die Größe der Gnade Gottes Lukas 15

Die Größe der Gnade Gottes Lukas 15 0. Wo der Text steht - Kontext Die Heuchler ärgern sich (15,2) 1. Ein Mensch hat zwei Söhne Die Tiefe unserer Verlorenheit 2. Ein Vater, der rennt, umarmt, küsst und - feiert Die Größe der Liebe Gottes

Mehr

SERGIU CELIBIDACHE THE COMPLETE RECORDINGS. Berlin audite (3 CD-Box)

SERGIU CELIBIDACHE THE COMPLETE RECORDINGS. Berlin audite (3 CD-Box) SERGIU CELIBIDACHE THE COMPLETE RECORDINGS BERLINER PHILHARMONIKER RIAS-SYMPHONIE-ORCHESTER / RADIO-SYMPHONIE-ORCHESTER BERLIN (heute: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) Berlin 1948-1957 audite 21.406

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich.

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich. Rumpelstilzchen 1. Szene 1 Erzähler: Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Nun traf es sich, dass er mit dem König zu sprechen kam, und um sich ein Ansehen zu geben,

Mehr

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn Krystyna Kuhn Name: Chiara Cortese Klasse: 7D Fach: Deutsch Abgabe: 16.12.2011 Titel: Das Tal - Das Spiel Autorin: Krystyna Kuhn Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Deckblatt S.1 2. Inhaltsverzeichnis S.2 3.

Mehr

Ein Teil österreichischer Musik-Geschichte außerhalb der Lehrbücher

Ein Teil österreichischer Musik-Geschichte außerhalb der Lehrbücher Sepp s musikalisches Wirken bis 1979 Bereits im zarten Alter von 8 Jahren erhielt Sepp Akkordeon- und Violinunterricht an der Musikschule Kapfenberg. Als frischgebackener Teenager gründete er mit Gleichgesinnten

Mehr

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Liebe Gemeinde, Was ist ein Versprechen wert? Diese Frage stellt sich in unserem Alltagsleben immer wieder. Da hören wir von den Politikern, der EURO

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Ein letzter Brief zum Abschied

Ein letzter Brief zum Abschied HELGA MEND Ein letzter Brief zum Abschied Mein Weiterleben nach dem Suizid meines Sohnes Magic Buchverlag Christine Praml Magic Buchverlag im Internet: www.magicbuchverlag.de 2007 by Magic Buchverlag,

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

SWR2 OPER. Giacomo Puccini: Madama Butterfly. Moderationsmanuskript von Dorothea Enderle. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Giacomo Puccini: Madama Butterfly. Moderationsmanuskript von Dorothea Enderle. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Dorothea Enderle Giacomo Puccini: Madama Butterfly Sonntag, 12.03.2017, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch

Mehr

MACBETH Gala-Premiere: 7 Juli 2017 Schloss Marchegg

MACBETH Gala-Premiere: 7 Juli 2017 Schloss Marchegg Presseinformation THEATER PUR Das neue Sommertheater im Marchfeld! MACBETH Gala-Premiere: 7 Juli 2017 Schloss Marchegg Das Marchfeld bekommt eine neue Attraktion! Ein neues Sommertheater rund um eines

Mehr

Ein Liederbuch der Europäischen Romantik

Ein Liederbuch der Europäischen Romantik 240. am 18.01.2014. Nachklang! Ein Liederbuch der Europäischen Romantik Liederabend des Tenors Wolfram Lattke und des Pianisten Hendrik Bräunlich Das Programm des Liederabend Felix Mendelssohn Bartholdy

Mehr

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben Musik bewegt! Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben die starke Wirkung der Musik. Da summt ein Glücklicher ein fröhliches

Mehr

Peter Tschaikowsky Pique Dame op. 68 (1890) nach der gleichnamigen Novelle A. C. Puschkins, Libretto von Modest Tschaikowsky

Peter Tschaikowsky Pique Dame op. 68 (1890) nach der gleichnamigen Novelle A. C. Puschkins, Libretto von Modest Tschaikowsky Peter Tschaikowsky Pique Dame op. 68 (1890) nach der gleichnamigen Novelle A. C. Puschkins, Libretto von Modest Tschaikowsky Neufassung für Soli und Orchester op. 75 von Eberhard Kloke Ausgangslage Für

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien

Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien Mailand, Italien (Kulturexpresso). Irgendwie dachte man an die große Vergangenheit der Klassik im Salla Verdi in Milano als der Wiener Concert-Verein,

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

MUSIKER GESUCHT FÜR KONZERTVERANSTALTUNG IM STADION VON HANNOVER 96

MUSIKER GESUCHT FÜR KONZERTVERANSTALTUNG IM STADION VON HANNOVER 96 MUSIKER GESUCHT FÜR KONZERTVERANSTALTUNG IM STADION VON HANNOVER 96 Für ein Großprojekt im Rahmen der 25. Niedersächsischen Musiktage mit dem Titel Das Spiel hat 90 Minuten wird der Komponist Benjamin

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Reinhard Barby erinnerte sich an das Jahr 1908

Reinhard Barby erinnerte sich an das Jahr 1908 Reinhard Barby erinnerte sich an das Jahr 1908 [2. Reinhard Barby 1908.doc] Am heutigen Tage, dem 03. Mai 1943, erinnere ich mich, indem ich auf den blauen Haussee und Feldbergs roten Kirchturm blicke,

Mehr

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27 Weinfelder Oktober 2015 Nr. 769 Predigt Zum Glauben gehören Hoch und Tief Johannes 11, 21-27 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 11.10.2015 Johannes 11,21-27 Marta sagte zu Jesus:»Herr, wenn du hier gewesen

Mehr

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Unser Sponsor: JO KRAWATTE Unser Sponsor: JO KRAWATTE Der doppelte Knoten Der kleine Knoten Atlantik Knoten Der Diagonale-Rechts Knoten http://www.krawattenknoten.info/krawatten/krawattenknoten/ary.html (1 di 8) [13/03/2003 11.37.02]

Mehr

Kritik der Kritik. Gespräch mit Alban Berg und Clemens Krauß. Die Wiener Oper hat einen triumphalen Erfolg zu verzeichnen: die Wozzeck- Premiere vom

Kritik der Kritik. Gespräch mit Alban Berg und Clemens Krauß. Die Wiener Oper hat einen triumphalen Erfolg zu verzeichnen: die Wozzeck- Premiere vom Kritik der Kritik. Gespräch mit Alban Berg und Clemens Krauß Die Wiener Oper hat einen triumphalen Erfolg zu verzeichnen: die Wozzeck- Premiere vom Sonntag. Es war ein Ruhmesabend des Hauses, des Dirigenten,

Mehr

SWR2 OPER. Peter Joseph von Lindpaintner: Il Vespro Siciliano. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , 20.

SWR2 OPER. Peter Joseph von Lindpaintner: Il Vespro Siciliano. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , 20. SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen Peter Joseph von Lindpaintner: Il Vespro Siciliano Sonntag, 22.05.2016, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen,

Mehr

Hochfeierliches Hofzeremoniell Die fröhliche Hochzeit eines Sportlers

Hochfeierliches Hofzeremoniell Die fröhliche Hochzeit eines Sportlers Hochfeierliches Hofzeremoniell Die fröhliche Hochzeit eines Sportlers Anlässlich der 3. Tour der Wienerwald (5.9.2009) mit Franz Klammer und Freunden Im Wienerwaldhof Rieger Die Vorgeschichte: Deutschlands

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Letzte Sätze. Letzter Satz aus dem Roman Hiob von Joseph Roth: Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder.

Letzte Sätze. Letzter Satz aus dem Roman Hiob von Joseph Roth: Und er ruhte aus von der Schwere des Glücks und der Größe der Wunder. Letzte Sätze Predigt zu Silvester 2016 Das Reizende an jedem Film ist doch: Wie geht es aus? Gibt es ein Happy-End? Endet die Geschichte tragisch? Wird der Fall aufgeklärt? Werden die Unschuldigen am Ende

Mehr

Sommerferien gezählt hatte, in der Hoffnung, sie würden niemals zu Ende gehen. Der Minutenzeiger auf meiner neuen, aufklappbaren Super-Mario-Uhr

Sommerferien gezählt hatte, in der Hoffnung, sie würden niemals zu Ende gehen. Der Minutenzeiger auf meiner neuen, aufklappbaren Super-Mario-Uhr Sommerferien gezählt hatte, in der Hoffnung, sie würden niemals zu Ende gehen. Der Minutenzeiger auf meiner neuen, aufklappbaren Super-Mario-Uhr bewegte sich wie im Schneckentempo. Ich war in eine neue

Mehr

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht.

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht. Liebe Gemeinde, was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht. Aber was ist ihm zu Ohren gekommen? Dass die Gemeinde

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND MANUSKRIPT Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht. EINSHOCH6

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

ERICH KÄSTNER. BALLGEFLÜSTER (Ist sehr sachlich zu sprechen)

ERICH KÄSTNER. BALLGEFLÜSTER (Ist sehr sachlich zu sprechen) ERICH KÄSTNER BALLGEFLÜSTER (Ist sehr sachlich zu sprechen) Ich bin aus vollster Brust modern und hoffe, man sieht es mir an. Ich schlafe mit allen möglichen Herrn, nur nicht mit meinem eigenen Mann. Ich

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Sir Peter Ustinov als Kaiser Nero - Darstellung und Wirklichkeit

Sir Peter Ustinov als Kaiser Nero - Darstellung und Wirklichkeit Geschichte Verena von Waldow Sir Peter Ustinov als Kaiser Nero - Darstellung und Wirklichkeit Essay DAS JULISCH-CLAUDISCHE KAISERHAUS Sommersemester 2007 ESSAY Sir Peter Ustinov als Kaiser Nero Darstellung

Mehr

einen Herzschlag umarmen!

einen Herzschlag umarmen! einen Herzschlag umarmen! A) voller Gnade und Wahrheit 1. starkes Wochenende hinter uns, Danke an alle Beteiligten und wie gut, dass wir es im Juni angesetzt haben und nicht erst im Herbst :-) 2. die Meisten

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen?

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen? Ostern 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen? 2. Ordne die 3 Ereignisse den oben genannten Festen zu: a. Geburt Jesus: b. Kreuzigung und Auferstehung Jesus: c. Fest des Heiligen Geistes, Geburt

Mehr

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16 1 Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16 (23 Bögen ausgeteilt 17 Bögen kamen zurück in den Kindergarten) Wie empfanden Sie die Eingewöhnung Ihres Kindes? Unproblematisch 14

Mehr

Szenarium Emilia Galotti

Szenarium Emilia Galotti Szenarium Emilia Galotti Akt Szene Ort Personen Geschehen 1 Der Prinz schaut sich Post an, Kammerdiener läßt Conti und Marchese rufen Conti, Der Prinz Conti erzählt Prinz von zwei Porträts Der Prinz Conti

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel. Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel. Der Apostel schreibt: Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Warum dieses Buch?... 4 Formales... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum dieses Buch?................. 4 Formales.......................... 4 Die Bibel verstehen einige Grundgedanken 7 Grundlagen und Texte der Bibel Der historisch-kulturelle

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Kasper und die Legende vom Nikolaus Kasper und die Legende vom Nikolaus Figuren: 1.Akt: Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter. 2.Akt: Nikolaus, Vater, Tochter1, Tochter2,Tochter3 und Erzähler. 3.Akt: Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Material:

Mehr

SPIELPLAN OKTOBER 2017

SPIELPLAN OKTOBER 2017 SPIELPLAN OKTOBER 2017 SO 1. OKTOBER 2017 11:30 UHR OPERNHAUS VERLEIHUNG DER HUGO-WOLF-MEDAILLE KARTEN AUSSCHLIEßLICH ERHÄLTLICH ÜBER DIE INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE UNTER WWW.IHWA.DE ODER TEL. 0711.72

Mehr

Öffne dich und liebe

Öffne dich und liebe Kurt Tepperwein Öffne dich und liebe I. EINE BESTANDSAUFNAHME 14 I. EINE BESTANDSAUFNAHME Wir sind nicht auf der Welt, um geliebt zu werden, sondern um Liebende zu werden. (Kurt Tepperwein) Beziehungen

Mehr

ENNIO MORRICONE - Minus 10 % HARRY POTTER IN CONCERT- Minus 10 %

ENNIO MORRICONE - Minus 10 % HARRY POTTER IN CONCERT- Minus 10 % ACHTUNG: für Buchungen bitte Mails an TICKETS@LSKONZERTE.AT Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Stammkunden! sichern Sie sich noch rasch die letzten Tickets für: ENNIO MORRICONE - Minus 10 % HARRY POTTER

Mehr

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alexander Kluge: 30.April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann Mit einem Gastbeitrag von Reinhard

Mehr