Sachverzeichnis. Einfachständerwände 494 Einheits-Temperaturzeitkurve 551 Elastizität 545, 548 elektrischer Speicherheizungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Einfachständerwände 494 Einheits-Temperaturzeitkurve 551 Elastizität 545, 548 elektrischer Speicherheizungen"

Transkript

1 Sachverzeichnis Abdichtungen 330 Abkantungen 379 Abplatzverhalten 564 Abschirmung 418 Abschlüsse 350, 365 Absorberauflage 501 Anlagenaufwandszahl e p 205,239 Anlagenbewertung 245 Anlagentechnik 215 Anschlüsse 325,365 ArbeitW 17 Arbeitsfugen 378 Arbeitsräume 527 Attiken 685 Aufkantungen 531 aufstauendes Sickerwasser 357 Aufwandszahl 73 Außenbeleuchtungsstärke 530 Außenlärm 398,416,519 Außenwandbekleidung 435 Außenwände 320, 683 Bäder 687 Balkone 685 Barackenklima 54 Basiseinheiten 688 bauakustische Messungen 470 Bauartklassen 558 Bauphysik 2 Bau-Schalldämm-Maß 422 Baustoffe 279,715,- Eigenschaften und Bezeichnung 544 Baustoffklassen 550 Bedachungen 676 Behaglichkeit 52 Bekleidungen 602 Beleuchtungsstärke E 30 Berechnung des Jahres- Primärenergiebedarfs 83 Beschleunigung a 9 Beton 545 Betondeckung 563 Betonierfugen 378 Beurteilungspegel 399 Bewegungsfugen 348, 363, 377 Bewerteter Schallpegel 396 Bewertetes Schalldämm-Maß 423 bezogenen J ahresheizwärmebedarfs Bezugs-Schalldruck 390 biegeweicher Vorsatzschale 473 bituminösen Stoffen 343, 361 Blendungsfreiheit 526 Bodenfeuchte 327,330 Brandschutz 539,540,701, 734 Brandschutz-Anforderungen 554 Brandschutzklassen 557 Brandschutzvorschriften 540, 542 Brandverhalten 543 Brandwände 602 Brennwertkessel 218 Chemie 2 Dächer 685 -, aus Porenbeton 297,298 -, mit Belüftung 298 -, mit Dachneigung 298 -, mit Dampfsperrschicht 297,298 -, mit geschichteten Dachkonstruktionen 298 -, ohne Belüftung 297 Damptbremsen 300 Dampfsperren 300 Decken 685 Dehnfugen 377 Diffusion 287, 367 Diffusionsberechnungen 306 Diffusionstechnische Berechnungen 301 Doppelständerwände 494 Doppelwinkel 570 Dränung 354 Druckp 21 drückendes Wasser 360 Durchdringungen 349, 365, 381 Durchfahrten 685 Einfachständerwände 494 Einheits-Temperaturzeitkurve 551 Elastizität 545, 548 elektrischer Speicherheizungen 220 End- und Primärenergiebedarfs 208 Endenergiebedarfs 250 energetischen Gebäudeplanung 65 Energiebedarfs 66 Energiebedarfsausweis 128, 132,207 Energiebilanz 64 Energie-Einspargesetz (EnEG) 60 Energieeinsparung 65 Energie-Einsparverordnung (EnEV) 60, 132, 146 Energieverbrauch 56 Energiezufuhr 57 EnEV 75 EnEV-Nachweises 88 Entflammbarkeit 547 Entlüftern 301

2 Sachverzeichnis 741 Estriche 479,484 Fachwerkwände 592 Faserdämmstoffe 486, 487 Fassadenbekleidungen 323 Fenster 686 Fensterelemente 173 Fensterrahmen 728 Festigkeit 545,547 Feuchtebilanz 369 Feuchtegehalt 564 Feuchteschutz 277,698,731 Feuchteschutztechnische Größen 292 Feuchtestromdichten 369 Feuchtetransport 286 feuerbeständige Bauteile 554 Feuerversicherer 558 Feuerwiderstandsklassen 552 Flächenausdehnung 36 Flächenschallquelle 402 Flachstahl 570 Flankenübertragung 454 Flansch 570 Fluglärm 429 Formelsanunlung 694 Formelzeichen 692 Freizeitanlagen 411 Frequenz 387 Fugen 325 Fugenbänder 379 Fugenbleche 379 Fußböden 682 Fußwärme 54 Gebäudeabschlusswände 60 I Gebäudekenngröße A/V e 115 Geltungsbereich 75 Genehmigungsverfahren 130 Geräusche 397 Geschossdecken 478 Geschwindigkeit v 7 Gewerbegebiete 410 Gipskarton-Bauplatten 589 Grenzfrequenz 445 Hallen 529 haustechnischen Anlagen 510 Haustrennwand 495 Haustrennwände 683 Heizenergiebedarf 71 Heizperiodenbilanzverfahren 147,221 Heizungstechnische Anlagen 74 Heizunterbrechungen 199 Heizwärmebedarf 72, 146 HeizwertH 39 Hilfsenergie 72 Hinterlüftung 300 Hohlräume 479 Holz 547 Holzbalken 665 Holzbalkendecken 488, 654 Holzbauweise 435 Holzdächer 672 Holzfußböden 484 Holztafelbauart 597,649 Holztafelwände 593 Holzwolle-Leichtbauplatten 588 Hörempfmden 389,393 Hörtläche 392 Horizontale Schallübertragung 493 Horizontalfugen 602 Immissionsrichtwerte 414 Industrieanlagen 410 Industriegebiete 410 internen Wärmegewinne 196, 237 J ahres-primärenergiebedarf 78,80,227,239 J ahres-trinkwasserbedarfs Jahres Warmwasserwärmebedarf 182 kapillare Wasserwanderung 288 Kapillarität 367 Kelleraußenwände 682 Kellerdecken 682 Kellermauerwerk 336 Kellerwände 339 Kindergärten 529 Klimabedingungen 316 Körperschall 386 KraftF13 Krankenzimmer 529 Kunststoff-Dichtungsbahnen 343,361 Labor-Schalldämm-Maß 422 laminare Strömung 290 Länge I 6 Längenausdehnung 36 Lärm 519 Lärmpegelbereiche 416 Leichtbeton 583 Leistung P 20 Leuchtdichte L 29 Lichtausbeute 28 Lichteinfallsflächen 531 Lichteinfallsöfthungen 531 Lichtstärke I 26 Lichtstrom f/j 28 Lichtverteilung 531 Linienschallquelle 401 Lösungsdiffusion 288 Luft 278 Luftdänunung 456 Luftdichtheit 176 Luftdichtigkeit 113 Luftfeuchte 299 Luftschall 385 Luftschallanregung 449 Luftschalldänunung 422, 444,446,470 Luftschallschutz 466 Luftschichtdicken 292 Luftströmung 290 Lüftungsschächte 517 Lüftungssystem 192 Lüftungswärmeverluste 176, 176,192,235 Luftverkehr 409 Luftwechselrate 176 Massem 12 Massivbauart 470 Massivdecken 479,483 Massive Dächer 298 Mauerwerk 297,546,572 Mindest-Fenstergröße 535 Mittelungspegel 399 monatlichen Wärmeverluste 194

3 742 Sachverzeichnis Monatsbilanzverfahren 183, 186, 192, 196 Nachweis 250 nichtdrückendes Wasser 340 Niedertemperaturkessel 218 niedrigen Innentemperaturen 73,91 normalen Innentemperaturen 73, 78 Normen 729 Norm-Trittschallpegel 451 Nutzergeräusche 517 Oberflächendiffusion 288 Osmose 291 Pfeiler 571 Physik 2 Physikalische Größen und Einheiten 3 Plastiktütenklima 56 Polteppiche 485 Porenbeton 587 Porenbetonplatten 637 Porenluftfeuchte 368 Primärenergiebedarf 72 Putzbekleidungen 563 Raumluft 278 Raumproportionen 530 Relative Luftfeuchte 280 Riemchen 324 Rippendecken 642,643 Risse 376 Rollladenkästen 442 Sandwich-Elemente 434 Sättigungsgehalt 279 Sättigungsmenge 726 Schallbereiche 388 Schalldämm-Maß 422 Schalldämmung 445 Schalldruck 389 Schalleindruck 386 Schallemission 399 Schallgeschwindigkeit 386 Schallleistungspegel 399 Schallpegel 390 Schallpegeldifferenz 422 Schallquellen 413,414 Schallschluckung 445 Schallschutz 384, 699, 732 Schallschutzkennwerte 469 Schallschutzstufe 459, 466 Schallübertragung 506 Schallwelle 385 Schattigkeit 526 Schichtenfolge 300 Schienenverkehr 406 Schimmelpilzfreiheit 104 Schlagregen 318 Schlagregenschutzes 320 Schmelzwärme 43 Schrifttum 736 Schutzbewehrung 563 Schutzschichten 351 Schwingung 385,386 SI-Einheiten 3 Sohlplatte 378 Solare Wärmegewinne 197, 236 Solarkonstante 523 Sole-Wasser-Wärmepumpe 218 sommerlichen Wärmeschutz 107 Sonnenstrahlung 523 Sorptionsisothermen 284 Sparverblender 324 spezifischen Lüftungswärmeverlustes 255 Spezifischer Transmissionswärmeverlust 72 Sportanlagen 412 Stahl 548 Stahlbetonhohldielen 637 Stahlsteindecken 646 Stahltemperatur 548 Stahlträger 666 Stoffmenge v 25 Straßenverkehr 402 Straßenverkehrs lärms 404 Streifenfundamenten 336 Stromstärke I 25 Tageslicht 522, 734 Tageslichtquotient 524 Tauperiode 308 Taupunkttemperatur 726 Tautemperatur 281 Tauwasser 295 Tauwasserausfall 296, 306, 311 Tauwasserbildung 280,295, 299,301,367,370 Tauwassermasse 315 Temperatur 33 Temperaturpunkte 178 Temperaturspannung 36 Textile Fußbodenbeläge 485 Toiletten 687 Träger 571 Transmissionswärmeverlust 80,87,187,227 Transmissionswärmeverluste 187 Trenndecken 506 Treppen 684 Treppenläufe 490 Treppenpodeste 490 Treppenraumwände 684 Trinkwasser-Wärmebedarf 72 Trinkwasser-Wärmeenergiebedarf 72 Trinkwassererwärmung 216 Trittschall 386, 451, 451 Trittschallanregung 454 Trittschalldämmung 452, 457,482,507 Trittschallminderung 452 Trittschallpegel 451 Trittschallschutz 466 Trittschallverbesserungsmaß 484 Türen 686 Umkehrdächer 98 Umrechnungswerte 690 Unterrichtsräume 527 V-Werte 232 Verbundbauteile 569 Verbundbeläge 485 Verbundestriche 479 Verbundstützen 622 Verbundträger 670 Verdunstungsperiode 311 Verglasung 173 Vertikal fugen 607 Verwölbung 38 Volumenausdehnung 36

4 Sachverzeichnis 743 vorhandenen Jahresheizwärmebedarfs vorhandenen Transmissionswärmeverlusts Vorschriften 729 Wandarten 565 VVandbauarten 322 VVandbauplatten 572 VV andbekleidungen 321 VVanddicken 571 VVände 297 VVandfunktionen 565 VVandhöhen 571 VVärmebedarfsausweis 131 VVärmebrücken 232 VVärmedämmschichten 712 VVärmedämmstoffe 712 VVärmedehnung 546,547 VVärmedurchgang 48 VVärmedurchgangskoeffizient U 94, 140, 154 VVärmedurchlasswiderstand 45,96 VVärmegewinn-N erlustverhältnisses 266 VVärmegewinne 180 VVärmehaushalt 55 VVärmeinhalt 41 VVärmekapazität 41 Wärmeleitfähigkeit 44, 546, 547 VVärmeleitung 53 VVärmemenge 39 VVärmeschutz 51,94,695, 729 VVärmeschutztechnische Größen 59 VVärmespeicherfahigkeit 198 VVärmestrahlung 53 Wärme strom 232 VVärmestromdichte 49 VVärmeströmung 53 VVärmetechnische Größen 154 VVärmetransmission 53 VVärmeübergangskoeffizient 46 VVärmeübergangswiderstände 306, 721 VVärmeveriust 57,58 VVärmewirkungen 35 VV ARMKAL T 681 VV armwasseranlagen 74 VV asseraufnahme 318 VV asseraufnahmekoeffizienten 319 VV asserdampfdiffusion 287, 291,311 VV asserdampf-diffusionsdurchlasswiderstand 293 VV asserdarnpf-diffusionsstromdichte 294 VV asserdarnpf-diffusionswiderstandszahl 291 VV asserdarnpfdruck 283 VVasserdarnpfgehalt 279 VV asserdampfsättigungsdruck 285, 725 Wassergehalt 278,278 VV asserinstallation 514 Wassermasse 315 VVassertransport 286 wasserundurchlässigem Beton 351,367 VVasserverdunstung 289 VV asserverkehr 408 VVeiße VVannen 367 VVellenbewegung 385 VVellenlänge 388 VVinke1 570 VVohnräume 527 VV ohnungseingangstüren 466 VVohnungstrenndecken 684 VVohnungstrennwände 684 Zeit t 6 Zugglieder 628 Zugluft 56 zulässigen Transmissionswärmeverlustes Zwangbeanspruchung 373

5 Teubner Lehrbücher: einfach clever Otto w. Wetzell (Hrsg.) Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln 31., vollst. überarb. u. aktual. Aufl S. Geb. mit CD-ROM 49,90 ISBN Inhalt: Mathematik - Bauzeichnungen - Vermessung - Bauphysik - Lastannahmen - Statik und Festigkeitslehre - Stahlbeton- und Spannbetinbau nach DIN Beton nach DIN V EN Holzbau nach DIN Glasbau - Mauerwerk und Putz - Räumliche Aussteifung von Geschoßbauten - Geotechnik - Wasserwirtschaft - Abfallwirtschaft - Verkehrswesen Auf CD: Holzbau nach Eurocode 2 - Holzbau nach alter DIN Thermplan (Demo-Version) - TRLAST HydroDIM - Beispiele zur Statik und Festigkeitslehre - Statik und FEM - Programme von CSI (Demoversionen)... Dieses Standardwerk bautechnischer Informationen gehört zu der Grundausstattung der Bibliotheken wn Architekten und Ingenieuren. Bund Deutscher Baumeister, Landesspiegel Hessen. Jetzt mit neuer DIN 1052 für den Holzbau, neuer DIN für den Mauerwerksbau und neuer DIN 1054 im Abschnitt Geotechnik. Der Wendehorst, seit 70 Jahren unentbehrliches Standardwerk für die Bautechnik wurde für die 3l. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert. Der Abschnitt Stahlbeton- und Spannbetonbau wurde durch die Einarbeitung des Heftes 525 des DAfStB ergänzt. Der Abschnitt Statik und Festigkeitslehre wurde vollständig überarbeitet und ist damit deutlich verständlicher als bisher. Neu hinzugekommen sind unter anderem: Erdbebensicheres Bauen im Abschnitt Lastannahmen und Geotechnische Vermessungssysteme im Abschnitt Vermessung. Eine wichtige Ergänzung zu den Bautechnischen Zahlentafeln ist das Werk: Wendehorst. Beispiele aus der Baupraxis, in dem zahlreiche Beispiele die Anwendung der Normen und Formeln erklären. Damit bilden diese beiden Werke zusammen eine wichtige Ergänzung in Studium und Praxis. Stand August Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. B. G. Teubner Verlag Abraham-Lincoln-Straße Wiesbaden Fax Teubner

6 Teubner Lehrbücher: einfach clever Gottfried c.o. Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Gottfried c.o. Lohmeyer, Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Festigkeitslehre 9., vollst. überarb. Aufl S., mit 367 Abb. u. 42 Tab., 130 Beisp. u. 116 Übungsaufg. Br. 27,90 ISBN , vollst. überarb. Aufl ca. XVIII, 381 S., mit 266 Abb., 92 Tab. u. 48 Übungsaufg. Br. ca. 27,90 ISBN Gottfried C.O. Lohmeyer, Matthias Post, Heinz Bergmann Praktische Bauphysik Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen 5., vollst. überarb. Aufl ca. 705 S. mit 293 Abb., 300 Tab. u. 323 Beisp. Geb. ca. 49,90 ISBN Gottfried C.O. Lohmeyer (Hrsg.) Stahlbetonbau Bemessung / Konstruktion / Ausführung 6., neubearb. u. erw. Aufl S. mit 448 Abb., 194 Tab. u. zahlr. Beisp. Geb. 49,90 ISBN Stand August 2005 Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. B. G. Teubner Verlag Abraham-Uncoln-Straße Wiesbaden Fax Teubner

7 Teubner Lehrbücher: einfach clever Der "Frick/Knöll" ist seit über 90 Jahren das Standardwerk der Baukonstruktion. Beide Bände sind unentbehrlich für jeden Architekten und Bauingenieur und geben einen umfassenden Einblick vom Fundament bis zum Dach. Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner FrickjKnöll Baukonstruktionslehre 1 34., überarb. u. aktual. Aufl ca. 750 S. mit 637 Abb. u. 62 Beisp. Geb. ca. 49,90 ISBN Inhalt: Einführung und Grundbegriffe - Normen, Masse, Maßtoleranzen - Baugrund und Erdarbeiten - Fundamente - Beton- und Stahlbetonbau - Wände - Glasbau - Skelettbau - Außenwandbekleidungen - Geschossdecken und Balkone - Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge - Beheizbare Bodenkonstruktionen: Fußbodenheizungen - Installationsböden (Systemböden) - Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken - Umsetzbare Trennwände und vorgefertigte Schrankwandsysteme - Besondere bauliche Schutzmaßnahmen Neumann / Weinbrenner / Hestermann / Rongen FrickjKnöll Baukonstruktionslehre 2 32., vollst. überarb. u. akt. Aufl X, 760 S. mit 956 Abb., 96 Tab. u. 24 Beisp. Geb. 49,90 ISBN Inhalt: Geneigte Dächer - Flachdächer - Schornsteine (Kamine) und Lüftungsschächte - Treppen - Fenster - Türen - Horizontal verschiebbare Türund Wandelemente - Beschichtungen (Anstriche) und Wandbekleidungen (Tapeten) auf Putzgrund - Gerüste und Abstützungen Jetzt erweitert um das Kapitel "Fassadenflächen in Pfosten-Riegelbauweise". Wichtige Neuerungen sind u.a.: Neue Holzwerkstoffe bei Dächern - Steildachelemente aus Holz - Textile Flächentragwerke Stand August Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. B. G. Teubner Verlag Abraham-Lincoln-Straße Wiesbaden Fax Teubner

Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 2 Wärmeschutz

Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 2 Wärmeschutz Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Physikalische Größen und Einheiten... 3 1.3 Länge l... 6 1.4 Zeit t... 6 1.4.1 Geschwindigkeit v... 7 1.4.2 Beschleunigung a...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 2 Wärmeschutz

Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 2 Wärmeschutz 1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Physikalische Größen und Einheiten... 3 1.3 Länge l... 5 1.4 Zeit t... 6 1.4.1 Geschwindigkeit v... 7 1.4.2 Beschleunigung a... 9 1.5 Masse m...

Mehr

Praktische Bauphysik

Praktische Bauphysik Gottfried CO. Lohmeyer Matthias Post Heinz Bergmann Praktische Bauphysik Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen 7., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 262 Abbildungen und 310 Tabellen STUDIUM

Mehr

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Prof. Dr.-lng. Nabil A. Fouad Dipl.-lng. Astrid Schwedler Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln fur die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandskiassen F30

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Bauphysikalische Formeln und Tabellen

Bauphysikalische Formeln und Tabellen Bauphysikalische Formeln und Tabellen Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallschutz Dipl.-Ing. Rainer Hohmann Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Max J. Setzer Wemer-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten. 7.1 7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung. 7.9 7.2.1 Schallschwingung. 7.9 7.2.2 Schallgeschwindigkeiten.

Mehr

Buchtipps für Studierende von Bauwesen und Architektur

Buchtipps für Studierende von Bauwesen und Architektur springer-vieweg.de Buchtipps für Studierende von Bauwesen und Architektur A40623 Springer -Verlag GmbH Editorial Liebe Erstsemester, zum Spaß im Studium und Erfolg bei den Prüfungen wollen wir beitragen,

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Bauphysik. iiiiiiiiiiiniii Bibliothek des technischen Wissens. Walter Bläsi. 6. Auflage. ULB Darmstadt

Bauphysik. iiiiiiiiiiiniii Bibliothek des technischen Wissens. Walter Bläsi. 6. Auflage. ULB Darmstadt RMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Bauphysik Walter Bläsi 6. Auflage ULB Darmstadt iiiiiiiiiiiniii 16543721 VERLAG EUROPA-Lehrmittel Nourney Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall

Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall Prof. Dr.-lng. Klaus W. Liersch Dr.-lng. Normen Langner Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 070/6^ 3 auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen,

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3 Vorwort Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es notwendig, die DIN 4102 Teil 4 um den Anwendungsteil 22 zu erweitern,

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

und ihre Messung Prof. für Bauphysik

und ihre Messung Prof. für Bauphysik Leichtbauprüfstand Größen der indirekten Schallübertragung und ihre Messung Dr. Christoph h Geyer Prof. für Bauphysik 1 Schallübertragungswege F1 D F2 Schallübertragung erfolgt über das trennende Bauteil

Mehr

Schallschutz: Bauakustik

Schallschutz: Bauakustik Wolfgang M. Willems Kai Schild Diana Stricker Schallschutz: Bauakustik Grundlagen - Luftschallschutz TrittschaIischutz Mit 125 Abbildungen und 237 Tabellen Praxis ~ Springer Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formeln und Tabellen Bauphysik

Formeln und Tabellen Bauphysik Wolf gang M.Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker Formeln und Tabellen Bauphysik Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz Mit 117 Abbildungen und 218 Tabellen vieweg I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen VII 1 Berechnungshilfen 1.1 Mathematische Grundlagen 1.1.1 Geometrie Flächenberechnung Volumenberechnung 1.1.2 Rechenregeln Potenzen Wurzeln Logarithmen Quadratische Gleichung Trigonometrie 1.1.3 Vielfache

Mehr

Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle Dr.-Ing. Helmut Künzel

Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle Dr.-Ing. Helmut Künzel 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 1: Begriffe und Anforderungen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft III/1991) 1. Einleitung Die in der Fassung

Mehr

1. Begriffe und Maßeinheiten 4

1. Begriffe und Maßeinheiten 4 Inhalt Heft 14 Lärm - Schallschutz - Bauakustik 1. Begriffe und Maßeinheiten 4 A-Schalldruckpegel (5), Bauakustik (12), Biegesteifigkeit (9), Biegeweichheit (9), DIN 4109 (14), Dynamische Steifigkeit (11),

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2)

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2) Musterlösung Bauphysik-Klausur 25.02.2006 Seite 1 Anmerkung: Die hier formulierte Musterlösung ist nicht für alle Aufgaben zur Erreichung der vollen Punktzahl so gefordert. Speziell einige Theoriefragen

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau Die Wahl der Baustoffe im Industriebau muss neben dem Wärme- und Brandschutz zunehmend auch mit Rücksicht auf die Schallschutzanforderungen getroffen werden.

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Aufgabenteil Bauingenieurwesen (Bachelor) Prüfungstag: 06.04.2009 Prüfungsdauer: 60 Minuten Aufgabenstellung für Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Aufgabe 1.1

Mehr

springer-vieweg.de Verzeichnis genehmigter Lehrbücher für die technisch-gewerbliche Ausbildung

springer-vieweg.de Verzeichnis genehmigter Lehrbücher für die technisch-gewerbliche Ausbildung Verzeichnis genehmigter Lehrbücher für die technisch-gewerbliche Ausbildung Schulbuchaktion 2017/2018 Inhalt/Impressum Höhere Technische Lehranstalten LISTE 4100 Bautechnik 3 Elektrotechnik Elektronik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen Inhaltsverzeichnis 1 Berechnungshilfen 1.1 Mathematische Grundlagen... 1 1.1.1 Geometrie...1 Flächenberechnung... 1 Volumenberechnung...4 1.1.2 Rechenregeln... Potenzen... Wurzeln... Logarithmen... Quadratische

Mehr

Was Sie über Schallschutz wissen sollten

Was Sie über Schallschutz wissen sollten Was Sie über Schallschutz wissen sollten 47.Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister in Alpbach 2016 Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften / Arbeitsbereich Holzbau Ass.-Prof.

Mehr

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Horst Schulze Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Schadenfreies Bauen, Band 5 2., überarb. und erw. Aufl. 2011, 196 S., zahlr.

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt Name: KiTa Gahlensche Str. in Bochum Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Gahlensche Str. 180 PLZ/Ort: 44809 Bochum Bauherr/Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: AWO Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

Aufgabe. Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK: WS 2006 / 2007 ( ) Hinweise zur Bearbeitung

Aufgabe. Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK: WS 2006 / 2007 ( ) Hinweise zur Bearbeitung TU Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Aufgabe möglich Punkte erreicht Univ.-Prof. Dr. E. Cziesielski 1 34+4 Frau Herr Name... 2 40 3 26 Vorname... Matr.-Nr.... Summe 100 Note KLAUSUR IM FACH BAUPHYSIK:

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Fachinformation Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99 0 Telefax: (0 22 41) 2 13 51 oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schall Von Heinz-Martin Fischer. 1 Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis. Schall Von Heinz-Martin Fischer. 1 Einleitung... 3 Inhaltsverzeichnis I Schall Von Heinz-Martin Fischer 1 Einleitung... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Physikalische Grundlagen... 4 2.2 Grundbegriffe der Bauakustik... 8 2.2.1 Messung von Schall... 8 2.2.2 Beurteilung

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis AIA-Normenportal Stand:

Inhaltsverzeichnis AIA-Normenportal Stand: DIN-Normen DIN 105-5 2013-06 Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten DIN 105-6 2013-06 Mauerziegel - Teil 6: Planziegel DIN 105-100 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Bauphysikprüfung 28.09.2007 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz / 30 Schallschutz / 31 Wärmeschutz / 30 Feuchteschutz / 31 Gesamtpunktzahl / 122 Um die Klausur zu bestehen müssen insgesamt mind. 60 Punkte erreicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Bauleiter Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Bauleiter Stand: Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten DIN 105-5 2013-06 DIN 105-6 2013-06 Mauerziegel - Teil 6: Planziegel Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften

Mehr

Beton Brandschutz Handbuch

Beton Brandschutz Handbuch Beton Brandschutz Handbuch 2. Auflage von Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. K. Kordina und Prof. Dr.-Ing. C. Meyer-Ottens unter Mitarbeit von Dr.-Ing. E. Richter Verlag ßau+Technik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Aufgabenteil (mit Unterlagen) 1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Gegeben ist der unten dargestellte Ausschnitt aus einem Grundriss eines Wohnhauses. Sämtliche Wände bestehen aus Mauerwerk. Ergänzen bzw.

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bauakustik - schlechte Schalldämmung Bauakustik Die Wissenschaft und Sprache des baulichen Schallschutzes Ulrich Schanda, Hochschule Rosenheim 1/12 Die Wissenschaft. Raumakustik - gute Hörsamkeit in Räumen - Behaglichkeit Bauakustik - schlechte

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152) Labor für Bauphysik / (Ident.: 015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210

Mehr

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau

Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Tu Berlin Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau Univ.-Prof. r. E. Cziesielski TWLAK Bauing. Frau Herr Aufgabe möglich 1 35 2 10 Punkte erreicht Name... 3 35 Vorname... Matr.-Nr.... 4 20 Summe 100 Note KLAUSUR

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON semesterarbeit NACHWEIS DES ES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON INHALT 1. DAS OBJEKT Lageplan...2 Grundrisse...3 Fotos...4 2. schallschutz im hochbau

Mehr

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Schallschutz in Gebäuden Praxis-Handbuch für den Innenausbau mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen Guido Dietze Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Energetische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle

Energetische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Musterdokumentation Kriterium Nr. 35 Energetische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

Horst Schulze. Holzbau

Horst Schulze. Holzbau Horst Schulze Holzbau Horst Schulze Holzbau Wande - Oecken - 8auprodukte - Oacher - Konstruktionen- 8auphysik - Holzschutz 3., Oberarbeitete und aktualisierte Auflage 2005 Mit 448 Abbildungen und 68 Tabellen

Mehr

1 Einleitung Zur Situation Zum Inhalt Anforderungen... 5

1 Einleitung Zur Situation Zum Inhalt Anforderungen... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Zur Situation... 1 1.2 Zum Inhalt... 3 2 Anforderungen... 5 2.1 Geschichtliche Entwicklung... 5 2.1.1 Vorgeschichte... 5 2.1.2 Die Entwicklung der DIN 4109 Schallschutz

Mehr

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie. Welches sind die vier wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes der Musterbauordnung (MBO)

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie. Welches sind die vier wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes der Musterbauordnung (MBO) Bauphysikprüfung 26.09.2008 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz / 29 Schallschutz / 39 Wärmeschutz / 29 Feuchteschutz / 31 Gesamtpunktzahl / 128 Um die Klausur zu bestehen müssen insgesamt mind. 60 Punkte erreicht

Mehr

Formeln und Tabellen Bauphysik

Formeln und Tabellen Bauphysik Formeln und Tabellen Bauphysik Wolfgang M. Willems Kai Schild Diana Stricker Formeln und Tabellen Bauphysik Wärmeschutz Feuchteschutz Klima Akustik Brandschutz 4. Auflage Wolfgang M. Willems TU Dortmund

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Vom Altbau zum Passivhaus

Vom Altbau zum Passivhaus Henry Schäfer Vom Altbau zum Passivhaus Analyse, Zielstellung, Lösungsansätze VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 2.1 Ökologische und ökonomische Notwendigkeit des Energiesparens

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (Band 1) ISBN 978-3-87199-171-4 ( 3-87199-171-6 ) [ Seite 1 von 5 ] Inhalts- und [ auf 74 % verkleinertes Seitenformat ] BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Akustische Eigenschaften einer neuartigen Holzdecke Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Aktueller Anlass: Die neue DIN 4109 Änderungen im Vergleich zu Ausgabe 1989:11 Warum neue Vorschriften?

Mehr

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Schemazeichnungen und Regelwerke Heft 7-8/17, S. 32-35 1. Schemazeichnungen zur nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile gemäß WTA-Merkblatt 4-6-14/D

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE FACHINFORMATION FÜR ARCHITEKTEN, PLANER UND HOLZBAUER Naturholzhäuser MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE Grundlagen Schallschutz Grundlagen zum Schallschutz Diese Informationen sollen Planern und ausführenden

Mehr

Projekt: DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" Kurzeinführung

Projekt: DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Kurzeinführung Seite 1 von 13 Landshut 0871/14383-51 Projekt: Auftraggeber: bfz - Augsburg Referent: Dipl.-Ing. (FH) Johann Storr Telefon: 0821/34779-0 Stand: Mai 1999 Seite 2 von 13 Landshut 0871/14383-51 Inhaltsverzeichnis

Mehr