Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 2 Wärmeschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 2 Wärmeschutz"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen Allgemeines Physikalische Größen und Einheiten Länge l Zeit t Geschwindigkeit v Beschleunigung a Masse m Kraft F Arbeit W Leistung P Druck p Stoffmenge v Stromstärke I Lichtstärke I Lichtstrom f Lichtausbeute Leuchtdichte L Beleuchtungsstärke E Temperatur Wärmewirkungen Wärmemenge Q Heizwert H Spezifische Wärmekapazität c (Stoffwärme, Artwärme) Wärmeinhalt Q i Spezifische Schmelzwärme q Wärmeleitfähigkeit l Wärmedurchlasswiderstand R Wärmeübergangskoeffizient h Wärmedurchgang U Wärmestromdichte q Wärmeschutz Zweck des Wärmeschutzes Gesundes Leben Behaglichkeit Geringer Energieverbrauch Wärmeverluste verschiedener Hausformen Wärmeschutztechnische Größen Zielsetzung der Energie-Einsparverordnung (EnEV) Energie-Einspargesetz (EnEG) Einführung EnEV Zielsetzungen für den Neubau... 63

2 IV Inhaltsverzeichnis Zielsetzungen für den Altbau Neuerungen der Energie-Einsparverordnung EnEV Erweiterung der Energiebilanz Neue Systematik der Anforderung zur Energieeinsparung Ganzheitliche Betrachtung bei der energetischen Gebäudeplanung Beschreibung der energetischen Effizienz mit Aufwandszahlen Dokumentierung des Energiebedarfs Anwendungsbereiche und flankierende Normen Normen in der Energieeinsparverordnung Begriffe der Energie-Einsparverordnung EnEV Inhalte der Energie-Einsparverordnung Anforderungen an neu zu errichtende Gebäude Anforderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen Begrenzung des Jahres-Primärenergiebedarfs Begrenzung des spezifischen Transmissionswärmeverlust H T Methodik des EnEV-Nachweises Ausnahmeregelungen bei Gebäuden mit normalen Innentemperaturen Anforderungen an Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen Anforderungen an Gebäude mit geringem Volumen Mindestanforderungen an den Wärmeschutz Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz Luftdichtigkeit von Gebäuden Abhängigkeit der Anforderungen von der Gebäudekenngröße A/V e Zonierung des Gebäudes Systemgrenzen für die Anforderungen an den Wärmeschutz Systemgrenzen bei Steildächern Systemgrenzen bei Flachdächern Systemgrenze Außenwand Systemgrenze Abseitenwände Systemgrenze unterer Gebäudeabschluss Systemgrenze Fenster, Fenstertüren und Außentüren Aneinander gereihte Gebäude Energiebedarfsausweis Umsetzung und Genehmigungsverfahren Anforderungen an bestehende Gebäude Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen Nachrüstverpflichtungen bei Anlagen und Gebäuden Berechnungsverfahren nach der Energie-Einsparverordnung Berechnung des Heizwärmebedarfs (Q h ) Heizperiodenbilanzverfahren (Vereinfachtes Verfahren) Transmissionswärmeverluste H T im Heizperiodenbilanzverfahren Transmissionswärmeverluste der Wärmebrücken (H wb ) Wärmedurchgangskoeffizient U Berechnungsbeispiele Transmissionswärmeverluste der Fenster und Fenstertüren U W Lüftungswärmeverluste H V Interne Wärmegewinne Q i Solare Wärmegewinne Q s Jahres-Warmwasserwärmebedarf

3 Inhaltsverzeichnis V Monatsbilanzverfahren Prüfung und Festlegung der Randdaten Ermittlung der gebäudespezifischen Daten und der Höchstwerte für Q" P und H ' T Ermittlung der vorhandenen Werte für: Q h, e p, Q" P und H ' T Ermittlung der Wärmeverluste im Monatsbilanzverfahren Ermittlung der spezifischen Transmissionswärmeverluste H T im Monatsbilanzverfahren Ermittlung der spezifischen Lüftungswärmeverluste H V im Monatsbilanzverfahren Ermittlung der monatlichen Wärmeverluste Ermittlung der Wärmegewinne im Monatsbilanzverfahren Ermittlung der internen Wärmegewinne Solare Wärmegewinne Ausnutzungsgrad und wirksame Wärmespeicherfähigkeit Berücksichtigung von Heizunterbrechungen Ermittlung des bezogenen Jahres-Heizwärmebedarfs Q h bei Wohngebäuden Ermittlung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e p Ermittlung des Jahres- Heizwärmebedarfs im Monatsbilanzverfahren Ermittlung des vorhandenen spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlustes H ' T Ausstellen des Energiebedarfsausweises Berechnung des End- und Primärenergiebedarfs Berechnungssystematik des End- und Primärenergiebedarfs Energetische Bewertung der Anlagentechnik mit dem Diagrammverfahren Energetische Bewertung der Anlagentechnik mit dem Tabellenverfahren Energetische Bewertung der Anlagentechnik mit dem detaillierten Verfahren Energetische Bewertung elektrischer Speicherheizungen Berechnungen für den Nachweis der EnEV Beispiel: Nachweis für ein Einfamilienhaus mit dem Heizperiodenbilanzverfahren Berechnungsschritte des Vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude Prüfung der Anwendbarkeit des Berechnungsverfahrens Ermittlung der gebäudespezifischen Daten Ermittlung der vorhandenen Werte für Q h, q h, e p, und H ' T Ermittlung des spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T Ermittlung der U- Werte und Berechnung der Wärmebrücken Ermittlung der Lüftungswärmeverluste H V Ermittlung der solaren Wärmegewinne Q S Ermittlung der internen Wärmegewinne Q i Bilanzierung Berechnung des vorhandenen Jahresheizwärmebedarfs Q h Berechnung des bezogenen Jahresheizwärmebedarfs q h Berechnung des vorhandenen Transmissionswärmeverlusts H ' T Berechnung des zulässigen Transmissionswärmeverlustes

4 VI Inhaltsverzeichnis Berechnung des Jahres-Trinkwasserbedarfs Q W Berechnung des Jahres- Primärenergiebedarf Q " P Maximale Anlagenaufwandzahl e p Wahl der Heizungsanlage Zusammenfassung der Ergebnisse mit alternativen Ansätzen Nachweis des Endenergiebedarfs Zusammenfassung des vereinfachten Verfahrens mittels Tabellenformulare Nachweis für ein Einfamilienhaus mit dem Monatsbilanzverfahren Prüfung und Festlegung der Randdaten Ermittlung der gebäudespezifischen Daten und der Höchstwerte für und Q " und H ' T Ermittlung des spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T und des monatlichen Transmissionswärmeverlustes Q TM Ermittlung des spezifischen Lüftungswärmeverlustes H V Ermittlung der solaren Wärmegewinne Q S Ermittlung der internen Wärmegewinne Ermittlung der wirksamen Wärmespeicherfähigkeit C wirk, η Ermittlung der Heizunterbrechung Ermittlung des Wärmegewinn-/Verlustverhältnisses γ des Gebäudes Ermittlung des monatlichen Heizwärmebedarfs Q h,m und des vorhandenen Jahres-Heizwärmebedarfs Q h Bericht zu den zugrunde gelegten Randbedingungen zur Ermittlung des Jahres-Heizwärmebedarfs nach Monatsbilanzverfahren Ermittlung des bezogenen Jahres-Heizwärmebedarfs q h für das Einfamilienhaus Ermittlung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e p Ermittlung des vorhandenen bezogenen Jahres-Primärenergiebedarfs Q" P und des Transmissionswärmeverlustes H ' T Zusammenfassung der Ergebnisse mit alternativen Ansätze Feuchteschutz Zweck des Feuchteschutzes Wassergehalt (Feuchtegehalt) Sättigungsgehalt der Luft Relative Luftfeuchte ϕ Tauwasserbildung Tautemperatur Wasserdampfdruck Wassergehalt von Baustoffen Wassertransport (Feuchtetransport) Wassertransport durch Diffusion Wassertransport durch kapillare Wasserwanderung Wasserverdunstung Wassertransport durch Luftströmung Wassertransport durch laminare Strömung Wassertransport durch elektrokinetische Einflüsse (Osmose) Rechenwerte der Wasserdampfdiffusion

5 Inhaltsverzeichnis VII Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl Wasserdampf-diffusionsäquivalente Luftschichtdicken Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand Wasserdampf-Diffusionsstromdichte Schutz gegen Tauwasser Tauwasserbildung auf Oberflächen von Bauteilen Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen Maßnahmen gegen schädliche Auswirkungen der Tauwasserbildung Absenkung der relativen Luftfeuchte im Raum Veränderung der Schichtenfolge Hinterlüftung einzelner Bauteilschichten Wahl der Baustoffe Einbau von Dampfbremsen oder Dampfsperren Einbau von Entspannungsschichten oder Entlüftern Diffusionstechnische Berechnungen Berechnung zur Tauwasserbildung auf Oberflächen von Bauteilen Berechnung zur Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen Berechnungsgleichungen für die Tauperiode (Winter) Berechnungsgleichungen für die Verdunstungsperiode (Sommer) Berechnungsbeispiele Schutz gegen Schlagregen Wasseraufnahme Beanspruchungsgruppen Erfüllung des Schlagregenschutzes Außenwände Wandbekleidungen Fugen und Anschlüsse Fenster Schutz gegen Bodenfeuchte Stoffe für Abdichtungen gegen Bodenfeuchte Abdichtungen nichtunterkellerter Gebäude Abdichtungen unterkellerter Gebäude Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen bei alten Bauwerken Schutz gegen nichtdrückendes Wasser Stoffe für Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser Abdichtungen mit bituminösen Stoffen und Kunststoff-Dichtungsbahnen Abdichtungen für hohe Beanspruchungen Abdichtungen für mäßige Beanspruchungen Bewegungsfugen Durchdringungen Abschlüsse Schutzschichten Abdichtungen mit wasserundurchlässigem Beton Schutz durch Dränung Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser Abdichtungen gegen drückendes Wasser Stoffe für Abdichtungen gegen drückendes Wasser Abdichtungen mit bituminösen Stoffen und Kunststoff-Dichtungsbahnen Bewegungsfugen Abdichtung von Bewegungsfugen Typ I Abdichtung von Bewegungsfugen Typ II

6 VIII Inhaltsverzeichnis Durchdringungen Anschlüsse Abschlüsse Abdichtungen mit wasserundurchlässigem Beton (Weiße Wannen) Kapillarität, Diffusion und Tauwasserbildung Form der Bauwerke für geringe Zwangbeanspruchung Abmessungen der Bauabschnitte für geringe Zwangbeanspruchung Bewegungsfugen (Dehnfugen) Arbeitsfugen (Betonierfugen) Durchdringungen Anwendungsgrenzen Zusammenfassende Beurteilung Schallschutz Schall als Schwingung und Wellenbewegung Schallwelle Arten des Schalls Schallgeschwindigkeit c Frequenz f Wellenlänge l Schall als Hörempfinden Schalldruck p Schallpegel L Hörfläche Hörempfinden Bewerteter Schallpegel L A Schall als Außenlärm Berechnungsverfahren für die Schallemission Straßenveerkehr Straßenverkehr Schienenverkehr Wasserverkehr Luftverkehr Gewerbe- und Industrieanlagen Sport- und Freizeitanlagen Mehrere Schallquellen Immissionsrichtwerte und ausreichende Abstände von den Schallquellen Schutz gegen Außenlärm Lärmpegelbereiche Schutz durch großen Abstand Schutz durch Abschirmung Luftschalldämmung Bewertetes Schalldämm-Maß R w Anforderungen an Außenbauteile Anforderungen an Decken und Dächer Anforderungen bei Fluglärm Eignung von Außenbauteilen Einschalige massive Außenwände Zweischalige Außenwände Massive Dächer

7 Inhaltsverzeichnis IX Leichte Dächer Fenster und Glasbaustein-Wände Rollladenkästen Bauteile bei Fluglärm Luftschall in Gebäuden Luftschalldämmung in Gebäuden Luftschalldämmung einschaliger Bauteile Luftschalldämmung zweischaliger Bauteile Flankenübertragung bei Luftschallanregung Trittschall in Gebäuden Trittschall Trittschalldämmung Flankenübertragung bei Trittschallanregung Schall durch haustechnische Anlagen und Betrieben Schutz gegen Schall in Gebäuden Kennzeichnende Größen für die Schalldämmung der Bauteile Anforderungen an den Schutz gegen Luft- und Trittschall Anforderungen der Schallschutzstufe I (SSt I) Anforderungen der Schallschutzstufe II (SSt II) Anforderungen der Schallschutzstufe III (SSt III) Anforderungen an den Schallschutz im eigenen Wohnbereich (EW) Nachweis der Eignung mit bauakustischen Messungen Nachweis der Eignung ohne bauakustische Messungen Luftschalldämmung in Gebäuden in Massivbauart Trennende Bauteile Einschalige, biegesteife Trennwände Zweischalige Wände aus zwei schweren, biegesteifen Schalen Einschalige, biegesteife Wände mit biegeweicher Vorsatzschale Zweischalige Wände aus zwei biegeweichen Schalen Geschossdecken Einfluss flankierender Bauteile Trittschalldämmung in Gebäuden in Massivbauart Massivdecken Holzbalkendecken Massive Treppenläufe und Treppenpodeste Luftschalldämmung in Gebäuden in Skelett- und Holzbauart Horizontale Schallübertragung Vertikale Schallübertragung Trittschalldämmung in Gebäuden in Skelett- und Holzbauart Anforderungen an den Schallschutz bei haustechnischen Anlagen und Gewerbebetrieben Bauteile zwischen besonders lauten und schutzbedürftigen Räumen Armaturen und Geräte der Wasserinstallation Lüftungsschächte und -kanäle Maßnahmen zur Minderung der Belastung durch Lärm Maßnahmen zum Schutz vor Außenlärm Maßnahmen zum Schutz vor Lärm im Gebäude Maßnahmen zum Schutz vor Lärm aus besonders lauten Räumen

8 X Inhaltsverzeichnis 5 Tageslicht Sonnenstrahlung Tageslichtquotient D Gleichmäßigkeit der Beleuchtung Blendungsfreiheit Schattigkeit Forderungen an Fenster Wohnräume Arbeitsräume Unterrichtsräume Krankenzimmer Kindergärten Hallen Mindest-Fenstergröße Brandschutz Bau- und Brandschutzvorschriften Bauvorschriften Brandschutzvorschriften Baustoffe Eigenschaften und Bezeichnung Eigenschaften der Baustoffe Beton Mauerwerk Holz Stahl Einteilung der Baustoffe Baustoffklassen Klassifizierte Baustoffe Bauteile Einteilung und Benennung Einheits-Temperaturzeitkurve Feuerwiderstandsklassen Benennung der Bauteile Bauteile mit Sonderanforderungen Feuerhemmende und feuerbeständige Bauteile Brandschutz-Anforderungen Anforderungen durch die Landesbauordnung Brandschutzklassen im Industriebau Bauartklassen der Feuerversicherer Klassifizierte Bauteile (DIN ; 3 bis 7) Klassifizierte Betonbauteile (DIN ; 3.1) Kritische Temperatur c rit Q des Betonstahls (DIN ; 3.1.3) Achsabstand der Bewehrung (DIN ; 3.1.4) Betondeckung der Bewehrung (DIN ; 3.1.5) Schutzbewehrung bei c > 50 mm (DIN ; 3.1.5) Putzbekleidungen (DIN ; 3.1.6) Feuchtegehalt und Abplatzverhalten (DIN ; 3.1.7) Klassifiziertes Mauerwerk (DIN ; 4) Wandarten und Wandfunktionen (DIN ; 4.1.1) Nichttragende Wände (DIN ; ) Tragende und aussteifende Wände (DIN ; )

9 Inhaltsverzeichnis XI Nichtraumabschließende, tragende Wände und Pfeiler (DIN ; ) Zweischalige Außenwände (DIN ; ) Zweischalige Haustrennwände (DIN ; ) Stürze, Balken, Unterzüge (DIN ; ) Klassifizierte Holzbauteile (DIN ; 5) Klassifizierte Stahlbauteile (DIN ; 6) Kritische Stahltemperatur c rit Q und Stahlsorte (DIN ; 6.1.1) Klassifizierte Verbundbauteile (DIN ; 7) Klassifizierte Wände und Pfeiler (DIN ; 4.1) Wände aus Mauerwerk und Wandbauplatten (DIN ; 4.5) Wände aus Beton und Stahlbeton (Normalbeton) (DIN ; 4.2) Wände aus Leichtbeton (DIN ; 4.4 u. 4.6) Wände aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge (DIN ; 4.4) Wände aus Leichtbeton mit haufwerkporigem Gefüge (DIN ; 4.6) Wände aus Porenbeton (DIN ; 4.7) Wände aus Holzwolle-Leichtbauplatten (DIN ; 4.9) Wände aus Gipskarton-Bauplatten (DIN ; 4.10) Fachwerkwände (DIN ; 4.11) Holztafelwände (DIN ; 4.12) Brandwände (DIN ,4.8) Klassifizierte Stützen Stützen aus Stahlbeton (DIN ,3.13) Stützen aus Holz (DIN , 5.6) Unbekleidete Holzstützen Bekleidete Holzstützen Stützen aus Stahl (DIN ,6.3) Verbundstützen (DIN , 7.3) Klassifizierte Zugglieder Zugglieder aus Stahlbeton und Spannbeton (DIN , Abschn. 3.14) Zugglieder aus Holz (DIN , Abschn. 5.7) Zugglieder aus Stahl (DIN , Abschn. 6.4) Klassifizierte Decken Klassifizierte Decken aus Stahlbeton und Spannbeton Decken aus Stahlbeton- und Spannbetonplatten aus Normalbeton (DIN ,3.4) Decken aus Stahlbeton- und Spannbetonplatten aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge (DIN , 3.4.6) Decken aus Stahlbetonhohldielen und Porenbetonplatten (DIN , 3.5) Stahlbeton- und Spannbetondecken aus Fertigteilen (DIN , 3.6) Stahlbeton- und Spannbeton-Rippendecken ohne Zwischenbauteile sowie Plattenbalkendecken (DIN , 3.7 und 3.8) Stahlbeton- und Spannbeton-Balkendecken sowie -Rippendecken mit Zwischenbauteilen (DIN , 3.10) Stahlsteindecken (DIN , 3.9)

10 XII Inhaltsverzeichnis Stahlbetondecken mit eingebetteten Stahlträgern sowie Kappendecken (DIN ,3.11) Klassifizierte Holzdecken Decken in Holztafelbauart (DIN , 5.2) Holzbalkendecken (DIN , 5.3) Klassifizierte Decken mit Unterdecken (DIN , 6.5) Klassifizierte Träger und Balken Balken aus Stahlbeton und Spannbeton (DIN , 3.2 und 3.3) Holzbalken (DIN , 5.5) Unbekleidete Holzbalken Bekleidete Holzbalken Stahlträger (DIN , 6.2) Verbundträger (DIN , 7.2) Klassifizierte Dächer Stahlbetondächer aus Normalbeton und Leichtbeton (DIN , Abschn. 3.12) Holzdächer (DIN , Abschn. 5.4) Dächer mit Sparren (DIN , Abschn ) Dächer mit Dachträgern oder Dachbindern (DIN , Abschn ) Dächer mit vollständig freiliegenden Sparren (DIN , Abschn ) Dächer mit teilweise freiliegenden Sparren (DIN , Abschn ) Bedachungen (DIN , Abschn. 8.7) Bauphysikalische Zusammenfassung Standardbetrachtungen Fußböden über dem Erdreich Kelleraußenwände Kellerdecken Außenwände Haustrennwände Wohnungstrennwände Treppenraumwände Treppen Wohnungstrenndecken Auskragende Decken, Balkone und Attiken Decken über Durchfahrten Dächer Türen Fenster Bäder und Toiletten Laute Räume Anhang Einheiten und ihre Bedeutung Basiseinheiten (Grundeinheiten) Vorsätze für Einheiter Andere Einheiten Abgeleitete Einheiten

11 Inhaltsverzeichnis XIII Umrechnungswerte für Einheiten Formelzeichen und ihre Bedeutung Formelsammlung Physikalische Grundlagen Wärmeschutz Feuchteschutz Schallschutz Tageslicht in Wohnräumen Brandschutz Wärmeschutz- und feuchteschutztechnische Kennwerte Normen und Vorschriften Physikalische Grundlagen Wärmeschutz Feuchteschutz Schallschutz Tageslicht Brandschutz Schrifttum Physikalische Grundlagen Wärmeschutz Feuchteschutz Schallschutz Tageslicht Brandschutz Sachverzeichnis

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Prof. Dr.-lng. Nabil A. Fouad Dipl.-lng. Astrid Schwedler Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln fur die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandskiassen F30

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3 Vorwort Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es notwendig, die DIN 4102 Teil 4 um den Anwendungsteil 22 zu erweitern,

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Sachverzeichnis. Einfachständerwände 494 Einheits-Temperaturzeitkurve 551 Elastizität 545, 548 elektrischer Speicherheizungen

Sachverzeichnis. Einfachständerwände 494 Einheits-Temperaturzeitkurve 551 Elastizität 545, 548 elektrischer Speicherheizungen Sachverzeichnis Abdichtungen 330 Abkantungen 379 Abplatzverhalten 564 Abschirmung 418 Abschlüsse 350, 365 Absorberauflage 501 Anlagenaufwandszahl e p 205,239 Anlagenbewertung 245 Anlagentechnik 215 Anschlüsse

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

Beton Brandschutz Handbuch

Beton Brandschutz Handbuch Beton Brandschutz Handbuch 2. Auflage von Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. K. Kordina und Prof. Dr.-Ing. C. Meyer-Ottens unter Mitarbeit von Dr.-Ing. E. Richter Verlag ßau+Technik Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle Dr.-Ing. Helmut Künzel

Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle Dr.-Ing. Helmut Künzel 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Professor Dr.-Ing. habil. Karl Gösele Professor Dr.-Ing. Walter Schüle

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV) Technische Information zum Thema Energieeinsparverordnung (EnEV) Inhalt: Vorwort... 2 Inhalte der EnEV... 2 Faustregeln für die Bauteile Wintergärten, Fenster, Falt- oder Schiebesysteme in Bezug auf die

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Bauphysik. iiiiiiiiiiiniii Bibliothek des technischen Wissens. Walter Bläsi. 6. Auflage. ULB Darmstadt

Bauphysik. iiiiiiiiiiiniii Bibliothek des technischen Wissens. Walter Bläsi. 6. Auflage. ULB Darmstadt RMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Bauphysik Walter Bläsi 6. Auflage ULB Darmstadt iiiiiiiiiiiniii 16543721 VERLAG EUROPA-Lehrmittel Nourney Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE FACHINFORMATION FÜR ARCHITEKTEN, PLANER UND HOLZBAUER Naturholzhäuser MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE Grundlagen Schallschutz Grundlagen zum Schallschutz Diese Informationen sollen Planern und ausführenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schall Von Heinz-Martin Fischer. 1 Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis. Schall Von Heinz-Martin Fischer. 1 Einleitung... 3 Inhaltsverzeichnis I Schall Von Heinz-Martin Fischer 1 Einleitung... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Physikalische Grundlagen... 4 2.2 Grundbegriffe der Bauakustik... 8 2.2.1 Messung von Schall... 8 2.2.2 Beurteilung

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2)

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2) Musterlösung Bauphysik-Klausur 25.02.2006 Seite 1 Anmerkung: Die hier formulierte Musterlösung ist nicht für alle Aufgaben zur Erreichung der vollen Punktzahl so gefordert. Speziell einige Theoriefragen

Mehr

Formeln und Tabellen Bauphysik

Formeln und Tabellen Bauphysik Wolf gang M.Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker Formeln und Tabellen Bauphysik Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz Mit 117 Abbildungen und 218 Tabellen vieweg I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort................................................ Abkürzungsverzeichnis.................................... Seite V XIII A. Verordnungstext Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Anhang: Muster A und B Muster einer Anlage gemäß 3 Abs. 2 Nr. 6 Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort Straße, Haus-Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen VII 1 Berechnungshilfen 1.1 Mathematische Grundlagen 1.1.1 Geometrie Flächenberechnung Volumenberechnung 1.1.2 Rechenregeln Potenzen Wurzeln Logarithmen Quadratische Gleichung Trigonometrie 1.1.3 Vielfache

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen 07. Oktober 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Wärmeschutzverordnung 17.08.1977 Seite 04 07 Wärmeschutzverordnung 24.02.1982 Seite 08 09 Wärmeschutzverordnung

Mehr

EnEV - Stand und Zielrichtung

EnEV - Stand und Zielrichtung EnEV - Stand und Zielrichtung Energie-Einspargesetz (EnEG) 1976: Vermeidung von Energieverlusten HeizAnlV (04.05.1998) WärmeschutzV (01.01.1995) HeizkostenV (01.10.1989) Energieeinsparverordnung EnEV Chance

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 Vorwort 5 TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Das BAFA-Förderprogramm zur Energiesparberatung

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Wie bauen wir in Franken Mehrfamilienhäuser? Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Tel: 09382/90585 m.mai@t-online.de Was ist Schall? Schallwellen breiten sich in der Luft

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Gütegemeinschaft

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Wolfgang Fasold und Eva Veres Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen 2. Auflage mit CD-ROM huss HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis: TEIL 1 1 Grundbegriffe und Berechnungshilfen 1.1 Einheiten-Umrechnungstafel Länge Fläche

Inhaltsverzeichnis: TEIL 1 1 Grundbegriffe und Berechnungshilfen 1.1 Einheiten-Umrechnungstafel Länge Fläche Inhaltsverzeichnis: TEIL 1 1 Grundbegriffe und Berechnungshilfen 1.1 Einheiten-Umrechnungstafel. 1.1 1.1.1 Länge. 1.1 1.1.2 Fläche. 1.1 1.1.3 Volumen. 1.1 1.1.4 Masse. 1.2 1.1.5 Zeit. 1.2 1.1.6 Kraft.

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik 9b) Bautechnik Zusammenfassung Bautechnischer Werte Grundwerte Wärme Schall Brand Statik Grundwerte für YTONG Produkte Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Gewichte, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit,

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Brandschutz ist doch ganz leicht Leichtbeton mit besten Werten Bundesverband Leichtbeton e.v. 1 Der Brandschutz Die für den Brandschutz zuständige Norm ist die DIN 4102. Die gültige Ausgabe datiert

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Vieweg Handbuch Bauphysik TeiM

Vieweg Handbuch Bauphysik TeiM Wolfgang M. Willems Kai Schild Simone Dinter Vieweg Handbuch Bauphysik TeiM Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung Mit 246 Abbildungen und 223 Tabellen vieweg Inhaltsverzeichnis TEIL1 1 Grundbegriffe

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Schallschutz. Wärmeschutz Feuchteschutz Brandschutz

Schallschutz. Wärmeschutz Feuchteschutz Brandschutz Katrina Bounin. Walter Graf Peter Schulz Schallschutz. Wärmeschutz Feuchteschutz Brandschutz Handbuch Bauphysik Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Vorworte............................................ 15 Teil

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

E DIN 4102-4: 2014-06 ("Restnorm")

E DIN 4102-4: 2014-06 (Restnorm) E DIN 4102-4: 2014-06 ("Restnorm") Bemessung der Bauteile für den Lastfall Brand im Wandel der Zeit Was ändert sich? Was bleibt? Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung und Zusammenhänge 2. Detaillierte

Mehr

Wandbauarten im Massivbau

Wandbauarten im Massivbau 90 4/2002 im Massivbau Worin liegen die Anwendungsschwerpunkte in Deutschland? Massivbauten aus Mauerwerk und Beton beherrschen in Deutschland auch weiterhin den Wohnungsbaumarkt. Weil alle massiven Außenwandkonstruktionen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Inhaltsverzeichnis AIA-Normenportal Stand:

Inhaltsverzeichnis AIA-Normenportal Stand: DIN-Normen DIN 105-5 2013-06 Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten DIN 105-6 2013-06 Mauerziegel - Teil 6: Planziegel DIN 105-100 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Gebäude / -teil PLZ, Ort Baujahr AZ. des LRA Nutzungsart Wohngebäude Straße, Hausnr. Jahr d. baulichen Änderung Datum d. Baugenehmigung

Mehr

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik Baustellenmontage vor dem Hintergrund der anerkannten Regeln der Technik DIN 4108-2 : 1981-08 WSchVo 1982/84 WSchVo 1994/95 V DIN 4108-7 : 1996-11, DIN 4108-7 : 2001-08 DIN 4108 Bbl. 2 : 1998-08, DIN 4108

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rechnerische Grundlagen... 17

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rechnerische Grundlagen... 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Rechnerische Grundlagen... 17 2.1 Größen... 17 2.2 Einheiten... 19 2.3 System... 20 2.3.1 Energie... 21 2.3.1.1 Wärme... 22 2.3.1.2 Mechanische Arbeit... 22 2.3.1.3

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

SCHALLSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Schallschutznachweis Positionspläne. Schallschutz

SCHALLSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Schallschutznachweis Positionspläne. Schallschutz DIPLOM SCHALLSCHUTZ Inhalt 4.0. Inhaltsverzeichnis 4.1. Schallschutznachweis 4.2. Positionspläne Schallschutz Inhaltsverzeichnis Seite 4.1. Schallschutznachweis nach DIN 4109 Pos. 1 Wohnungstrenndecke

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 1: Begriffe und Anforderungen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft III/1991) 1. Einleitung Die in der Fassung

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

DGfM. Anforderungen.  Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude Anforderungen Im Folgenden werden die technischen Anforderungen an Bauteile nach der Musterbauordnung (MBO) erörtert. Im Einzelfall gilt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die folgenden Ausführungen

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr. Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT 5. Auflage Mit einem Beitrag von Professor Dr. Bernhard Rauch Werner Verlag 2010 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext (EnEV) 4 3 Die rechtlichen

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom 7. März 2002

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom 7. März 2002 Verkündet im Bundesanzeiger Nr.52 vom 15.März 2002, Seiten 4865 ff. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis) Vom 7. März 2002 Nach 13 Abs. 1 Satz

Mehr