MÖBELTISCHLER Cabinetmaker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MÖBELTISCHLER Cabinetmaker"

Transkript

1 AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 Budapest/Ungarn MÖBELTISCHLER Cabinetmaker Berufsinformationsmesse BIM November2016 Salzburg Version September 2016 Für den Inhalt verantwortlich: Bundesinnung der Tischler und Holzgestalter WKÖ/SkillsAustria

2 Anmerkung: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit werden geschlechtsspezifische Bezeichnungen nur in ihrer männlichen Form angeführt. 1. Information Berufswettbewerbe bieten die Möglichkeit, die Vorzüge einer Berufsausbildung herauszustellen, und geben einen Überblick über den Ausbildungs- und Leistungsstand. Die Staatsmeisterschaften sind ein mehrtägiger Wettbewerb, welche sich am Niveau internationaler Wettbewerbe orientieren. Die Staatsmeisterschaften sind als ein Sprungbrett zu sehen, die den teilnehmenden Fachkräften die Möglichkeit geben, sich durch die Anwesenheit und Beobachtung der Veranstaltungsbesucher auf die psychische sowie mentale Belastung in der Öffentlichkeit vorzubereiten, um sich auf Großwettbewerbe entsprechend einstellen zu können. Dies ist ein wesentlicher Punkt, welcher es erst ermöglicht, die fachliche Qualifikation überhaupt entsprechend umzusetzen. Internationale Berufswettbewerbe sollen zu länderübergreifendem Erfahrungsaustausch und Kommunikation beitragen. Im Fokus soll jedoch das Gemeinsame vor dem Trennenden der Teilnehmerländer stehen. Die Liebe zum jeweiligen Beruf, egal in welcher Branche, sowie der soziale respektvolle Umgang miteinander, soll hervorgehoben und entsprechend gelebt werden. 1.1 Teilnahmevoraussetzungen Überdurchschnittliches Können, Einsatzbereitschaft sowie physische und psychische Belastbarkeit. Aufrechtes Beschäftigungsverhältnis im erlernten Beruf (Ausnahme ist die Ableistung des Präsenz- bzw. Zivildienstes) Einverständnis und volle Unterstützung des Betriebes. Berufsspezifische Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Bereitschaft, den bevorstehenden Präsenz- bzw. Zivildienst zu verschieben. Teilnehmer, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, können an der Staatsmeisterschaft, der Europameisterschaft sowie an der Weltmeisterschaft nur dann für Österreich teilnehmen, wenn sie die Berufsausbildung in Österreich absolviert und in Österreich ihren ordentlichen Wohnsitz haben. Die Teilnahme an der Staatsmeisterschaft kann mehrmals erfolgen. Die Teilnahme bei EuroSkills bzw. WorldSkills kann nur einmal erfolgen. 1.2 Qualifikation Mit den österreichischen Staatsmeisterschaften findet die Qualifikation für WorldSkills 2017 und EuroSkills 2018 statt. Bei der Durchführung und Bewertung des Wettbewerbs werden Sie von einem Jury-Team begleitet, welche die Bewertung der Projekte vornehmen wird. Alle Teilnehmer werden gemeinsam eine faire und bestmögliche Unterstützung erhalten, um ein Höchstmaß an Objektivität zu bieten. 2

3 Die Entscheidung, wer zu WorldSkills bzw. EuroSkills entsendet wird, findet nicht nur auf Grund des fachlichen Abschneidens statt, sondern erfolgt aus dem Gesamtbild folgender Kriterien: fachliches Abschneiden, Erkenntnisse aus einem persönlichen Interview allgemeine Eindrücke (z.b. wertschätzender/respektvoller Umgang mit anderen Kandidaten). Die Entscheidung, wer sich qualifiziert, wird in einem Gremium gefällt. Dieses Gremium setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Mag. Johannes Fraiss (Offizieller Delegierter SkillsAustria) Ing. Stefan Praschl (Technischer Delegierter SkillsAustria) Leo Moser ( Experte WorldSkills) Mathias Lenzhofer (Experte EuroSkills) 1.3 Alterslimit Das Höchstalter liegt für WorldSkills bei 22 Jahren und für EuroSkills bei 25 Jahren im Wettbewerbsjahr. WorldSkills 2017: geboren am oder nach dem EuroSkills 2018: geboren am oder nach dem Die Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt des Wettbewerbes volljährig sein. 1.4 Anmeldung zur Staatsmeisterschaft Alle Österreichischen Staatsmeisterschaften werden öffentlich angekündigt. Die Teilnahme ist nur nach schriftlicher Anmeldung mittels Online-Anmeldeformular unter direkt bei SkillsAustria möglich Hier geht s zum Anmeldeformular Nach der Anmeldung zur Staatsmeisterschaft werden die Teilnehmer und der entsprechende Betrieb/die Schule über die weiteren Details von SkillsAustria zeitgerecht informiert. Anmeldeschluss: 30. September Persönliches Interview Der Wettbewerbsexperte oder ein Vertreter von SkillsAustria werden mit den drei Erstplatzierten ein persönliches Gespräch führen. In diesem Gespräch werden informell folgende Themen besprochen: Motivation für die Teilnahme am Berufswettbewerb, familiäres/berufliches Umfeld, ggf. geplante private/berufliche Vorhaben bis Oktober 2017 bzw. September 2018 (wichtig im Falle einer Qualifikation für EuroSkills bzw. WorldSkills). Das persönliche Interview dient dazu, ein Gesamtbild der Persönlichkeit und der Motivation zu erhalten und wird in den Entscheidungsprozess, wer zu EuroSkills bzw. WorldSkills entsendet wird, einbezogen. 3

4 1.6 Kosten für Teilnehmer Für die Teilnahme an den Staatsmeisterschaften entstehen für Teilnehmer keine Nächtigungskosten (werden von Skills Austria direkt übernommen) und Reisekosten (werden im Nachhinein vergütet). Material wird ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Erforderliches Werkzeug und persönliche Schutzausrüstung ist von jedem Teilnehmer selbst mitzubringen. 2. Erforderliche Kompetenzen Der Teilnehmer sollte in der Lage sein, ein komplexes Möbelstück ohne fremde Hilfe genau laut Plan zu fertigen. Dabei ist besonders Wichtig: Organisation und Management der Arbeitsabläufe. Problemlösendes Denken. Arbeitssicherheit und Sauberkeit Genaues Lesen und Verstehen der Zeichnung. Material Auswahl Herstellen von Holzverbindungen Herstellen von lackierfertigen Oberflächen 4

5 3. Projektaufgabe 3.1 Test Projekt Ein Möbelstück ist laut Plan anzufertigen dabei ist folgendes zu beachten: 3.2 Arbeitszeit Die Arbeitszeit beträgt 22 Stunden. 3.3 Material Das Material wird beigestellt, das Massivholz ist gehobelt mit 0,5mm Übermaß und Übermaß in der Länge, Die Platten sind fertig furniert, Anleimer sind zum Teil beim Bewerb Anzuleimen. Furnier wird beigestellt. 3.4 Furnierarbeit Es gibt immer eine Furnierarbeit, meistens eine Front oder die Oberseite einer Platte. (Kreuzfuge mit Ader oder ähnliches) Bei der Vorausscheidung wird die Furnierarbeit im Design nicht vorgegeben, nur die Mindestanzahl der Furnierteile und das zu furnierende Teil wird definiert. 3.5 Oberfläche Schleifpapier bis max. Körnung 220 nicht höher. 3.6 Maschinen/Werkzeug/Schablohnen Maschinen laut Maschinenliste werden vor Ort beigestellt. - Formatkreissägen - 1 Tischfräse - 1 Tischfräse mit Schiebetisch - 1 Abricht/Dickenhobelmaschine - 1 Bandsäge - Langlochbohrmaschinen (eine mit Stemmeinrichtung) - 1 Ständerbohrmaschine - 1 Kantenschleifmaschine - 2 Festool Oberfrästische - 2 Festool Kappsägen - 1 Zwingenwaagen mit Schraubzwingen passend zum Test Projekt An den Maschinen dürfen nur vor Ort beigestellte Werkzeuge verwendet werden (Fräser, Kreissägeblätter) An der Ständer- bzw. Langlochbohrmaschine dürfen mitgebrachte Bohrer verwendet werden. Grundsätzlich können alle arbeiten an Maschinen durchgeführt werden solange die gültigen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden, einzige Ausnahme: Die Lade muss Handgezinkt werden. 5

6 Eingespannte Handmaschinen sind nicht zulässig (Handmaschinen nur Handführend) Handwerkzeug und Handmaschinen sind vom Teilnehmer mitzubringen. Grundsätzlich sind nur handelsübliche Werkzeuge erlaubt (keine selbstgebauten Schablohnen) Das Mitbringen von Frässchablohnen ist nicht erlaubt (Schablohnen müssen vor Ort in der Wettbewerbszeit gefertigt werden, Plattenwerkstoffe und Holz werden beigestellt) Zulagen werden Beigestellt ( mitgebrachte Zulagen dürfen nicht verwendet werden) 3.7 Wettbewerbsstück Ein Plan zum Wettbewerbsstück wird 3 Monate vor Wettbewerb veröffentlicht. Dieser wird im Umfang von mindestens 30 % geändert die Änderung bleibt bis Wettbewerbsbeginn geheim. Die Teilnehmer bekommen Eine Stunde vor Wettbewerbsbeginn Zeit um den Plan zu studieren, das Material zu kontrollieren und eventuell zu tauschen bzw. offene Fragen zu klären. Danach beginnt der Wettbewerb. 3.8 Arbeitssicherheit Persönliche Schutzausrüstung ist während der Arbeit an Maschinen jederzeit zu tragen. 6

7 4. Wettbewerbszeit Die Arbeitszeit beträgt 22 Stunden innerhalb von 3 Arbeitstagen. Der folgende Zeitplan dient als Orientierung. An diesen Zeiten können auf Grund des Projektes bzw. bei Bedarf während des Wettbewerbes auch gemeinsame Anpassungen vorgenommen werden. Anlieferung Werkzeug und Treffpunkt Mittwoch, , 14 Uhr, Messegelände Salzburg, Halle 10 Mittwoch, 16 November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit 14:00-18:00 4h Begrüßung, Arbeitsplatzauslosung, Arbeitsplatz einrichten, Sicherheitseinweisung, kennenlernen der Maschinen Donnerstag, 17. November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit 08:00-09:00 1h Offizielle Begrüßung aller Teilnehmer der Staatsmeisterschaft :00-10:00 1h Bekanntgabe des Test Projekts 10:00-12:30 2,5 h Wettbewerb 12:30-13:30 1h Mittagspause 13:30-15:30 2h Wettbewerb 15:30-15:45 0,25 h Pause 15:45-17:45 2h Wettbewerb Arbeitszeit:6.5 Std. Freitag, 18. November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit 08:00-10:15 2,25 h Wettbewerb 10:15-10:30 0,25 h Pause 10:30-12:30 2h Wettbewerb 12:30-13:30 1h Mittagspause 13:30-15:30 2h Wettbewerb 15:30-15:45 0,25 h Pause 15:45-17:45 2h Wettbewerb Arbeitszeit: 8,25 Std. 7

8 Samstag, 19. November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit 08:00-10:15 2,25 h Wettbewerb 10:15-10:30 0,25 h Pause 10:30-12:30 2h Wettbewerb 12:30-13:30 1h Mittagspause 13:30-16:30 3h Wettbewerb 16:30-18:30 2h Wegräumen Werkzeug Arbeitszeit: 7,25 Std. Sonntag, 20. November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit Bis 10:30 Eintreffen in der Halle 7 11:00 Siegerehrung auf der Bühne in Halle 7 8

9 5. Bewertung und Kriterien 5.1 Allgemeines In diesem Wettbewerb werden bewertet: Anreißen Verbindungen vor dem Leimen Verbindungen nach dem Leimen Furnierarbeit Bewegliche Teile Oberfläche Übereinstimmung mit der Zeichnung Hauptmasse Nebenmasse Materialverbrauch 5.2 Anreißen Nur Winkelzeichen und Verleimdreieck (das Anreisen der Verbindungen wird nicht bewertet) 5.3 Verbindungen vor dem verleimen Die Verbindungen werden vor dem verleimen abgegeben und bewertet. Besonders geachtet wird auf Passgenauigkeit, Sauberkeit der Innenflächen, hauptsächlich dort wo man nach dem Leimen nicht hinsieht. Eine Verbindung wird dann mit den Höchstnoten bewertet wenn sie sich leicht mit nur wenig Druck ohne Spiel zusammenstecken lässt und innen sauber bearbeitet ist. 5.4 Verbindung nach dem Leimen Passgenauigkeit der Verbindung nach dem Leimen. 5.5 Furnierarbeit Bewertet wird Design, Komplexität und Ausführung 5.6 Bewegliche Teile Die Funktion von Laden und Türen oder Klappen wird bewertet. 5.7 Oberfläche Das Schleifen der Flächen sowie Kantenbrechen 5.8 Übereinstimmung mit der Zeichnung Es muss genau nach Zeichnung gearbeitet werden (z.β. Zinkeneinteilung, Detail Nut beim Ladenboden, Profile, ) 9

10 5.9 Hauptmasse Diese werden vorab definiert und sind im Plan als solche gekennzeichnet. Hauptmasse werden mit einer Toleranz von + /- 0.9mm mittels Schablohne gemessen, dabei gilt: In der Toleranz Volle Punkte außerhalb der Toleranz 0 Punkte. (an einem vorgelegten Lineal kann jeder Teilnehmer seine Messwerkzeuge abgleichen) 5.10 Nebenmasse wie Hauptmasse 5.11 Materialverbrauch Erstes Ersatzmaterial -2 Punkte, jedes weitere -1 Punkt Abzug 10

11 6. Gründe, die GEGEN eine Entsendung zu EuroSkills bzw. WorldSkills sprechen Für die Entsendung sind die Erbringung eines hohen fachlichen Niveaus sowie eine entsprechende physische und psychische Eignung und die volle Unterstützung des Betriebes unbedingt erforderlich. SkillsAustria legt daher großen Wert auf eine gezielte fachliche und mentale Vorbereitung der Teilnehmer zwischen den Staatsmeisterschaften und der Entsendung zu EuroSkills bzw. WorldSkills. Es wird daher nicht jeder Sieger einer Staatsmeisterschaft automatisch für EuroSkills/WorldSkills nominiert. Hinderlich wären: Fehlende Bereitschaft des Teilnehmers für eine sorgfältige Vorbereitung Trainingsumfang von mindestens einem Monat gemeinsam mit dem internationalen österreichischen Experten. Fehlende Bereitschaft/Unterstützung des Betriebes/der Schule für eine sorgfältige Vorbereitung. Fehlende Bereitschaft, den bevorstehenden Präsenz- bzw. Zivildienstes im Jahr des Wettbewerbes zu verschieben. Berufswechsel Ergebnis des persönlichen Gesprächs bei der Staatsmeisterschaft mit dem Experten 7. Wettbewerbsreglement 7.1. Vor Wettbewerbsstart Lesen Sie die Wettbewerbsanleitungen genau durch. Überprüfen Sie Arbeitsmittel und Materialien. Überprüfen des Werkzeuges, sowie der einsetzbaren Maschinen und sicherheitstechnischen Einrichtungen. Überprüfen des Verbandskasten auf Vollständig- und Tauglichkeit 7.2. Während des Wettbewerbes Arbeitszeit nach zentraler Uhr und Zeitplan. Die Jury signalisiert Arbeitsbeginn und Arbeitsende. Alle projektrelevanten Unterlagen werden am Abend eingesammelt. In den Pausen ist kein Teilnehmer am Arbeitsplatz. Während des Bewerbes ist jede Kommunikation mit den Teilnehmern von AUSSEN untersagt. Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes während der Arbeitszeit oder bei Unklarheiten, ist die Meldung bei der Jury unbedingt erforderlich. Zeitgutschriften werden nur bezüglich einer Bewertungsunterbrechung berücksichtigt (für Entspannungs- WC- bzw. Rauchpausen gibt es keine Zeitgutschriften) 7.3. Arbeitssicherheit Jeder Teilnehmer hat zusätzlich zu seinem persönlichen Schutz auch darauf zu achten, dass keine Situation 11

12 hervorgerufen wird, wo andere Mitmenschen in Mitleidenschaft gezogen werden können. Werkzeuge, Maschinen und Geräte haben den nationalen Sicherheitsanforderungen zu entsprechen Unerlaubte Handlungen/Hilfsmittel und Wettbewerbsregeln Jeder Verstoß gegen Juryanweisungen, Sicherheitsinstruktionen und Wettbewerbsregeln kann bis zum Wettbewerbsausschluss führen. Es ist keinesfalls erlaubt, außerhalb der Wettbewerbsarbeitsstätte erstellte Unterlagen, während der Arbeitszeit bei sich zu haben. Ferner ist es nicht erlaubt, während der Arbeitszeit erstellte Skizzen oder Zeichnungen aus dem Wettbewerbsgelände mitzunehmen. Unerlaubte Hilfestellung von anderen Personen, auch außerhalb des Wettbewerbsgeländes ist nicht erlaubt. Der Besitz von Datenübertragungseinrichtungen (CD-ROM, Memory-Sticks, Bluetooth- Geräte, etc.) ist verboten. Die Benützung von Handys oder sonstigen Kommunikationsmitteln ist grundsätzlich verboten. In Notfällen ist der Gebrauch eines Handys zu melden und das Kommunikationsmittel bei der Jury zu hinterlegen, welche den Kandidaten bei Kontaktaufnahme alarmieren kann Fotorechte uneingeschränkte Freigabe der Wettbewerbsfotos Der Teilnehmer stimmt der uneingeschränkten Aufzeichnung und Veröffentlichung von digitalen Datenträgern, während des Wettbewerbes und der Siegerehrung zu. Diese Aufzeichnungen dienen der Dokumentation und Pressearbeit von SkillsAustria Schlussbestimmungen Mit der Anmeldung zur Staatsmeisterschaft werden alle in dieser Wettbewerbsbeschreibung angegebenen Informationen anerkannt. Alle Kandidaten unterliegen dem alleinigen Weisungsrecht der Experten bzw. der Jury des Veranstalters der AustrianSkills

PLATTEN- UND FLIESENLEGER Wall and Floor Tiling

PLATTEN- UND FLIESENLEGER Wall and Floor Tiling Austrian Skills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 Budapest, Ungarn PLATTEN- UND FLIESENLEGER Wall and Floor Tiling

Mehr

IT NETZWERK- UND SYSTEMADMINISTRATION IT Network Systems Administration

IT NETZWERK- UND SYSTEMADMINISTRATION IT Network Systems Administration AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate IT NETZWERK- UND SYSTEMADMINISTRATION IT Network Systems Administration Berufsinformationsmesse

Mehr

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 Budapest/Ungarn GRAFIKER Graphic Design Berufsinformationsmesse

Mehr

TISCHLER/IN Cabinet Maker / Joinery (Einzelbewerb)

TISCHLER/IN Cabinet Maker / Joinery (Einzelbewerb) TISCHLER/IN Cabinet Maker / Joinery (Einzelbewerb) Berufsinformationsmesse Salzburg 22. 25. November 2018 45. WorldSkills 2019, Kazan/Russland 7. EuroSkills 2020, Graz/Österreich Version 3.0 INHALT 1.

Mehr

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate KONDITOR

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate KONDITOR AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate KONDITOR Pâtisserie and Confectionery Landesberufsschule Baden 15. 17. Oktober 2016

Mehr

ZIMMERER/HOLZBAU Carpentry

ZIMMERER/HOLZBAU Carpentry AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 12. TCE Europameisterschaft 2018 Luxemburg 45. WorldSkills 2019 Kazan/Russland ZIMMERER/HOLZBAU Carpentry Berufsinformationsmesse BIM 2016 17.

Mehr

SKILL 16 ELEKTRONIK Electronics

SKILL 16 ELEKTRONIK Electronics ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden SKILL 16 ELEKTRONIK Electronics Landesberufsschule 4 Salzburg 11. - 12. März 2016 Version Jänner 2016 Anmerkung: Im Sinne einer

Mehr

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien Rennweg 24. 25. Februar 2016 Version November 2015 1. Information 1.1

Mehr

MASCHINENBAU CAD [CAD-Konstrukteur] Mechanical Engineering Design - CAD

MASCHINENBAU CAD [CAD-Konstrukteur] Mechanical Engineering Design - CAD AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate MASCHINENBAU CAD [CAD-Konstrukteur] Mechanical Engineering Design - CAD Berufsinformationsmesse

Mehr

HotelrezeptionistIn Hotel Receptionist

HotelrezeptionistIn Hotel Receptionist ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 6. EuroSkills 2018 Budapest/Ungarn HotelrezeptionistIn Hotel Receptionist Berufsschule Altmünster 31. Oktober - 2. November 2016 Version September 2016 Für den Inhalt

Mehr

SKILL 39 ICT-Specialists Netzwerktechnik

SKILL 39 ICT-Specialists Netzwerktechnik ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF ICT-Specialists EuroSkills 2018 Budapest, Ungarn SKILL 39 ICT-Specialists Netzwerktechnik HTL Wien 3 Rennweg 23. bis 24. November 2017 Version September 2017

Mehr

SCHWEISSEN Welding (Einzelbewerb)

SCHWEISSEN Welding (Einzelbewerb) SCHWEISSEN Welding (Einzelbewerb) Berufsinformationsmesse Salzburg 22. 25. November 2018 45. WorldSkills 2019, Kazan/Russland 7. EuroSkills 2020, Graz/Österreich Version 3.0 INHALT 1. Allgemeine Informationen...

Mehr

SKILL 11 DRUCKTECHNIK

SKILL 11 DRUCKTECHNIK ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF DRUCKTECHNIK 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden SKILL 11 DRUCKTECHNIK Print Media Technology HTBLA Wien 14 die

Mehr

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF ANLAGENELEKTRIK. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF ANLAGENELEKTRIK. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF ANLAGENELEKTRIK 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden SKILL 19 ANLAGENELEKTRIK Industrial Control Berufsinformationsmesse

Mehr

LANDSCHAFTSGÄRTNER Landscape Gardening

LANDSCHAFTSGÄRTNER Landscape Gardening ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi, VAE 6. EuroSkills 2018 Budapest, Ungarn SKILL 37 LANDSCHAFTSGÄRTNER Landscape Gardening Messe

Mehr

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 Budapest/Ungarn ANLAGENELEKTRIK Industrial Control Berufsinformationsmesse

Mehr

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate BÄCKER.

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate BÄCKER. AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate BÄCKER Bakery Berufsinformationsmesse BIM 2016 17. 20. November2016 Salzburg Version

Mehr

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 Budapest/Ungarn Berufsgruppe der Steinmetze STEINMETZ Architectural

Mehr

SKILL 39 IT NETWORK SYSTEMS ADMINISTRATION IT Netzwerk- und Systemadministration

SKILL 39 IT NETWORK SYSTEMS ADMINISTRATION IT Netzwerk- und Systemadministration ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF IT NETWORK SYSTEMS ADMINISTRATION 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien SKILL 39 IT NETWORK SYSTEMS ADMINISTRATION IT Netzwerk- und Systemadministration

Mehr

CNC Fräsen CNC Milling

CNC Fräsen CNC Milling AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 Budapest, Ungarn CNC Fräsen CNC Milling Berufsinformationsmesse

Mehr

SPEDITIONSKAUFMANN/-FRAU Freight Forwarding

SPEDITIONSKAUFMANN/-FRAU Freight Forwarding ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden SPEDITIONSKAUFMANN/-FRAU Freight Forwarding WIFI Linz 5. 7. November 2015 Version September 2015 Anmerkung zum gesamten Text:

Mehr

CNC DREHEN CNC Turning (Einzelbewerb)

CNC DREHEN CNC Turning (Einzelbewerb) CNC DREHEN CNC Turning (Einzelbewerb) Berufsinformationsmesse Salzburg 22. 25. November 2018 45. WorldSkills 2019, Kazan/Russland Version 2.0 INHALT 1. Allgemeine Informationen... 1 1.1 Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

SKILL 5 MASCHINENBAU CAD Mechanical Engineering Design - CAD

SKILL 5 MASCHINENBAU CAD Mechanical Engineering Design - CAD ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF MASCHINENBAU CAD 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien SKILL 5 MASCHINENBAU CAD Mechanical Engineering Design - CAD Berufsinformationsmesse Salzburg (BIM)

Mehr

Polymechanik Polymechanics

Polymechanik Polymechanics AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate Polymechanik Polymechanics Berufsinformationsmesse BIM 2016 17. - 20. November 2016

Mehr

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT IM BERUF CNC FRÄSEN. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien. SKILL 07 CNC Fräsen.

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT IM BERUF CNC FRÄSEN. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien. SKILL 07 CNC Fräsen. ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT IM BERUF CNC FRÄSEN 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien SKILL 07 CNC Fräsen CNC Milling Berufsinformationsmesse Salzburg (BIM) 20. - 23. November 2014 Version

Mehr

INFORMATIONEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFT UND ZUR INTERNATIONALEN BERUFSWELTMEISTERSCHAFT

INFORMATIONEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFT UND ZUR INTERNATIONALEN BERUFSWELTMEISTERSCHAFT INFORMATIONEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFT UND ZUR INTERNATIONALEN BERUFSWELTMEISTERSCHAFT MÖBELTISCHLER BAUTISCHLER/MASSIVHOLZTISCHLER Erstellt von BLW LIMStv. Alois Kitzberger, Mag. Dietmar

Mehr

Meisterprüfungsprojekt. 1 David Dückmann

Meisterprüfungsprojekt. 1 David Dückmann Meisterprüfungsprojekt 1 Dokumentation Meisterprüfungsprojekt Schuhschrank In Buche 2 Inhalt Einleitung Stückbeschreibung 4 Entwicklung Kundenwünsche 5 Raumkonzept 6 Gestaltungsmöglichkeiten 7 Holz 8 Türen

Mehr

Europameisterschaft

Europameisterschaft EUROSkills 2020 Europameisterschaft der Berufe 16. - 20.09.2020 EuroSkills // 003 EuroSkills 2020 - Erstmals in Österreich // 005 EuroSkills 2020 - Mehr als ein Event // 007 Road to EuroSkills 2020 //

Mehr

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B)

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B) Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 02.04.2014 Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG für die Praxistage der Hauptschulklassen 9

PROJEKTBESCHREIBUNG für die Praxistage der Hauptschulklassen 9 PROJEKTBESCHREIBUNG für die Praxistage der Hauptschulklassen 9 Berufsfeld: Projektthema: Bilderrahmen Klasse: Holztechnik Holz zum Einrahmen schön 9 Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Mehr

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14

Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Prüfungssituationsbeschreibung der Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/innen im Schuljahr 2013/14 Die Gesellenprüfung für Bau- und Galanteriespengler/-innen besteht aus zwei Teilen: a) praktische

Mehr

ENTREPRENEURSHIP TEAM CHALLENGE

ENTREPRENEURSHIP TEAM CHALLENGE ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden ENTREPRENEURSHIP TEAM CHALLENGE BHAK & BHAS Wien 10 27. 28. Februar 2016 Version Oktober 2015 1. Information Entrepreneurship

Mehr

BERUFSWELTMEISTERSCHAFTEN.

BERUFSWELTMEISTERSCHAFTEN. BERUFSWELTMEISTERSCHAFTEN www.worldskills.at Qualifikation und Innovation sind heute ausschlaggebende Faktoren. Österreichs Wirtschaft besteht im internationalen Wettbewerb vor allem auch durch den hohen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

Feber 2010 Auftrag durch Herrn Direktor Winkler. März 2010 Erster Kontakt mit dem Technischen Delegierten, Herrn Ing. Stefan Praschl in Wien, IBW WKO

Feber 2010 Auftrag durch Herrn Direktor Winkler. März 2010 Erster Kontakt mit dem Technischen Delegierten, Herrn Ing. Stefan Praschl in Wien, IBW WKO Feber 2010 Auftrag durch Herrn Direktor Winkler März 2010 Erster Kontakt mit dem Technischen Delegierten, Herrn Ing. Stefan Praschl in Wien, IBW WKO April 2010 Auswahl eines geeigneten Kandidaten Viktor

Mehr

Die Schlitz- und Zapfenverbindung

Die Schlitz- und Zapfenverbindung Die Schlitz- und Zapfenverbindung Material und Werkzeug: 2 Holzstücke (am besten nicht zu hart, z.b. Kiefer), 250 x 60 x 30 mm 1 Zollstock 1 spitzen Bleistift (2H) 1 Winkel 1 Streichmaß 1 Absetz- Gestellsäge

Mehr

WorldSkills Die Berufe-Weltmeisterschaften

WorldSkills Die Berufe-Weltmeisterschaften WorldSkills Die Berufe-Weltmeisterschaften Im Jahr 1950 fand zum ersten Mal ein Berufswettbewerb in Spanien statt. Was einst mit 24 Teilnehmern in zwei Ländern begann, ist heute, nach mehr als 60 Jahren,

Mehr

GENERALZEITPLAN STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN

GENERALZEITPLAN STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN GENERALZEITPLAN STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN Obertrum (Salzburg) 2016 05. - 08. Oktober 2016 Mittwoch, 05. Oktober 2016 WANN** WAS WO 13:00 Uhr Jurorenbesprechung (alle Juroren)

Mehr

Schülerbetriebspraktikum

Schülerbetriebspraktikum Schülerbetriebspraktikum Berichtsheft vom: bis: Ulrich von Hutten - Oberschule Große Müllroser Str. 16 15232 Frankfurt (Oder) 0335/540208 Name: Vorname: Klasse: Betrieb: Adresse: Telefon/Fax: Betreuung

Mehr

AUFGABENSTELLUNG FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT 2012 BERUF MALER/IN UND BESCHICHTUNGSTECHNIKER/IN INFORMATION ALLGEMEIN: Wenn anschließend ausschließlich die Männlichkeit angesprochen ist,

Mehr

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland AUSSCHREIBUNG zur STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland (Montag, 24. März bis Donnerstag, 27. März 2014) Organisation: Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Burgenland

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Anmeldung für das Bewerbungsgespräch-Training - Im Vorfeld der Messe: Download des Anmeldeformulars unter http://www.steu-dat.de oder http://www.abizukunft.de/standorte/osnabrueck.

Mehr

Vorbereitung Ablauf. Lehrabschlussprüfung Tischlerei RICHTLINIEN

Vorbereitung Ablauf. Lehrabschlussprüfung Tischlerei RICHTLINIEN Vorbereitung Ablauf Lehrabschlussprüfung RICHTLINIEN Stand - Juli 2015 Prüfungsansuchen: Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung erfolgt bei der Lehrlingsstelle. Lehrlingsstelle: Tel: 05/90909-2100 Fax:

Mehr

Ablaufplan zum Bundeswettbewerb CNC-Drehen

Ablaufplan zum Bundeswettbewerb CNC-Drehen Ablaufplan zum Bundeswettbewerb CNC-Drehen WorldSkills Germany e.v. Friedrichstraße 8 D 70736 Fellbach A member of Ablaufplan zum 6. Bundeswettbewerb CNC-Drehen 2018 Next two International Competitions

Mehr

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Der Bewerbungsprozess 6. Ausbildungsvertrag 1. Bewerbung 5. Gesundsheitscheck Bewerbungsprozess im IPWG 2. Vorauswahl 4. Auswahl Absage Warteliste Zusage Ggf.

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 120 Metallwerkstätte Raum: W020/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung

Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung WorldSkills Germany e.v. Friedrichstraße 8 D 70736 Fellbach WorldSkills Germany Wir machen Weltmeister! A member of Berufliche Wettbewerbe: Höchstleistung

Mehr

RIGIPS LEHRLINGS-TROPHY 2016

RIGIPS LEHRLINGS-TROPHY 2016 RIGIPS LEHRLINGS-TROPHY 2016 Wann? 4. bis 5. April 2016 Wo? Saint-Gobain Rigips Austria Unterkainisch 24 8990 Bad Aussee Seite 1 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 3 Vorbemerkung 3 TeilnehmerInnen 3 Begleitpersonen

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Holzmechaniker/-in Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Holzmechaniker/-in Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen Berufs-Nr. 2 5 1 6 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2017/18 W17 2516

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/IN EFZ FACHRICHTUNG ARCHIEKTUR 13. BIS 17. JUNI 2016 KANTON GRAUBÜNEN PRÜFUNGSKREISE CHUR UND ENGADIN / SÜDTÄLER

QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/IN EFZ FACHRICHTUNG ARCHIEKTUR 13. BIS 17. JUNI 2016 KANTON GRAUBÜNEN PRÜFUNGSKREISE CHUR UND ENGADIN / SÜDTÄLER Qualifikationsverfahren ZeichnerIn EFZ Fachrichtung Architektur Roland Malgiaritta, Chefexperte Telefon 081 834 80 80 Fax 081 834 80 81 Via da la Resgia 20, 7502 Bever qv-zfa@bauplaner-gr.ch www.bauplaner-gr.ch

Mehr

BUNDESLEHRLINGSWETTBEWERB METALLTECHNIK BIS 08. OKTOBER

BUNDESLEHRLINGSWETTBEWERB METALLTECHNIK BIS 08. OKTOBER EINLADUNG BUNDESLEHRLINGSWETTBEWERB METALLTECHNIK 2016 07. BIS 08. OKTOBER Wer im Wettbewerb besteht, ist fit für die Zukunft. Um im Wettbewerb zu bestehen, braucht die Metalltechnik hervorragend ausgebildete

Mehr

Phase 1: Selektionsphase für die WorldSkills. 10 wichtige Persönlichkeitseigenschaften. Phase 2: Wie fördere ich die Stärken der/ des Kandidaten/in

Phase 1: Selektionsphase für die WorldSkills. 10 wichtige Persönlichkeitseigenschaften. Phase 2: Wie fördere ich die Stärken der/ des Kandidaten/in Phase 1: Selektionsphase für die WorldSkills. 10 wichtige Persönlichkeitseigenschaften Phase 2: Wie fördere ich die Stärken der/ des Kandidaten/in 1 Die berufliche Grundbildung war, ist und wird mitentscheidend

Mehr

S A T Z U N G. für die Durchführung der Thüringer Jugendmeisterschaft in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen. 1 Zweck

S A T Z U N G. für die Durchführung der Thüringer Jugendmeisterschaft in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen. 1 Zweck S A T Z U N G für die Durchführung der Thüringer Jugendmeisterschaft in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen 1 Zweck Die Thüringer Jugendmeisterschaft in den Ausbildungsberufen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau

Mehr

Ausschreibung für den Landesentscheid 4er Cup 13. Mai 2017 in der HTL Ried im Innkreis

Ausschreibung für den Landesentscheid 4er Cup 13. Mai 2017 in der HTL Ried im Innkreis Landjugend Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz Tel +43 (050) 6902-1261 Fax +43 (050) 6902-91261 ref-landj@lk-ooe.at www.ooelandjugend.at ZVR-Zahl: 865760424 Ausschreibung für den Landesentscheid 4er

Mehr

DAS GOLDENE BESTECK 2017 UND 6. LANDESMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2017 AUSSCHEIDUNG ZUR STAATSMEISTERSCHAFT 2017

DAS GOLDENE BESTECK 2017 UND 6. LANDESMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2017 AUSSCHEIDUNG ZUR STAATSMEISTERSCHAFT 2017 DAS GOLDENE BESTECK 2017 UND 6. LANDESMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2017 AUSSCHEIDUNG ZUR STAATSMEISTERSCHAFT 2017 Die beiden gastgewerblichen Fachgruppen der Wirtschaftskammer Salzburg

Mehr

Fränkische Grillmeisterschaft 2014 am Samstag, in Hof/Saale

Fränkische Grillmeisterschaft 2014 am Samstag, in Hof/Saale Fränkische Grillmeisterschaft 2014 am Samstag, 28.06.2014 in Hof/Saale Anschrift: Veranstalter: Anmeldung: Städtisches Stadion Grüne Au Oelsnitzer Str. 101, 95028 Hof/Saale SpVgg Bayern Hof durch Anmeldeformular

Mehr

Deutsche Meisterschaften Visual Merchandising

Deutsche Meisterschaften Visual Merchandising Deutsche Meisterschaften Visual Merchandising WorldSkills Germany e.v. Friedrichstraße 8 D 70736 Fellbach WorldSkills Germany Wir machen Weltmeister! Berufliche Wettbewerbe: Höchstleistung und Leidenschaft

Mehr

Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau

Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau ZUM KURS DIE BAUSTELLE IM GALABAU Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau Diese Arbeitsunterlagen sind fortlaufend zum Kurs auszufüllen. Ablaufplan 3 Bewertungskriterien Kurs 12 4 Abläufe rund

Mehr

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst grenzenlos 22.-25.10.2016 IN ERFURT kochen MEMBER OF: Einzelaussteller Teilnahmebedingungen Inoga IKA/Olympiade der Köche 22.-25. Oktober 2016 in Erfurt

Mehr

7. Österreichischer. Berufswettbewerb. Karriere trotz Barriere. für Menschen mit Behinderungen

7. Österreichischer. Berufswettbewerb. Karriere trotz Barriere. für Menschen mit Behinderungen 7. Österreichischer Berufswettbewerb Wir suchen Sie! Sie sind in Ihrem Beruf eine Fachfrau/ein Fachmann wollen sich selbst und anderen Ihr berufliches Können beweisen haben eine Minderung der Erwerbsfähigkeit

Mehr

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN VISUAL MERCHANDISING 2017 MESSE FRANKFURT WORLDSKILLS GERMANY VMM

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN VISUAL MERCHANDISING 2017 MESSE FRANKFURT WORLDSKILLS GERMANY VMM DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN VISUAL MERCHANDISING 2017 MESSE FRANKFURT WORLDSKILLS GERMANY VMM WILLKOMMEN: Bei den Weltmeisterschaften der Berufe Beim Lernen im Wettbewerb Bei den Helden von morgen Bei inspirierenden

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch Kandidat: Datum: Vorgesehene Position: Außendienstmitarbeiter - Handwerk Interviewer: Teil 1) Gesprächseröffnung - Begrüßung, Sitzposition, Wasser/Getränk anbieten

Mehr

Praktikumshefter zum Betriebspraktikum

Praktikumshefter zum Betriebspraktikum Max-von-Laue-Oberschule -Integrierte Sekundarschule- Dürerstr. 27, 12203 Berlin Tel. 030/ 84414920 Praktikumshefter zum Betriebspraktikum Name des Schülers/der Schülerin: _ Praktikumszeitraum vom: bis:

Mehr

TIROL 2013/14. Kreativität und Talent in Holz ein innovatives Kooperationsprojekt zwischen Schule und Wirtschaft. die TISCHLER TROPHY

TIROL 2013/14. Kreativität und Talent in Holz ein innovatives Kooperationsprojekt zwischen Schule und Wirtschaft. die TISCHLER TROPHY die TISCHLER TROPHY TIROL 2013/14 Kreativität und Talent in Holz ein innovatives Kooperationsprojekt zwischen Schule und Wirtschaft Markus Decker, Wolfram Allinger-Csollich Wir wollen: Junge Menschen für

Mehr

Führen des Praktikumsheftes

Führen des Praktikumsheftes Inhaltsverzeichnis 1. Führen des Praktikumshefts 2. Praktikumsregeln 3.Mein Praktikumsbetrieb 4. Praktikumsprotokoll 5. Praktikumszeugnis 6.Fazit 7. Praktikumsvertrag http://pixabay.com/en/question-mark-question-characters-452707/

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Österreichische Klettermeisterschaft

Österreichische Klettermeisterschaft 26. Juni 2010 Österreichische Klettermeisterschaft in Eisenstadt Schlosspark - Esterhazy Veranstalter: INTERNATIONAL SOCIETY OF ARBORICULTURE Internationale Gesellschaft für Baumpflege CHAPTER ISA-AUSTRIA

Mehr

Aufgabenstellung für die Österreichischen Staatsmeisterschaften

Aufgabenstellung für die Österreichischen Staatsmeisterschaften Aufgabenstellung für die Österreichischen Staatsmeisterschaften Experte: Michael Tobisch Beruf: Maler und Beschichtungstechniker/-in EuroSkills Schweden 206 - Worldskills Brasilien 205 / 20.- 23. November.

Mehr

Alpe Adria/Cup Österreich Florist 2015

Alpe Adria/Cup Österreich Florist 2015 Alpe Adria/Cup Österreich Florist 2015 Europäische BlumenkünstlerInnen zeigen Spitzenleistungen in Oberösterreich! Die besten Floristinnen und Floristen Österreichs und unserer Nachbarländer Italien, Slowenien,

Mehr

Deutsche Zimmerer in Wettbewerben

Deutsche Zimmerer in Wettbewerben Deutsche Zimmerer in Wettbewerben Kassel, 21. Oktober 2010 BERUFSWETTBEWERBE - NATIONAL Was sind Berufswettbewerbe? Praktische Arbeitsproben! Vier Stufen: 1. Abschlussprüfung zum Geselle auf Innungsebene

Mehr

WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD

WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD 31 Ausgabedatum Dokument No. WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD TD31 Genehmigt Arbeitsverfahren für den Beruf - Damenschneider Überarbeitung 1 Die Internationale Organisation für Berufsbildung (IVTO)

Mehr

Eissportverband Baden-Württemberg. Heiko Fischer Pokal 2016

Eissportverband Baden-Württemberg. Heiko Fischer Pokal 2016 Eissport-Verband Baden-Württemberg e.v. Heiko Fischer Pokal 2016 25. Internationaler Eiskunstlauf Wettbewerb für Damen, Herren und Paarlaufen Kategorien: Junioren, Advanced Novice, Basic Novice Kadernachweiswettbewerb

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: W00/W040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle

Mehr

E R. Check In - Bewerberdaten selbst eingeben I N F O R M AT I O N E N F Ü R A R B E I T N E H M E R. Bedienungshinweise

E R. Check In - Bewerberdaten selbst eingeben I N F O R M AT I O N E N F Ü R A R B E I T N E H M E R. Bedienungshinweise E R Check In - Bewerberdaten selbst eingeben I N F O R M AT I O N E N F Ü R A R B E I T N E H M E R Bedienungshinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, damit wir Sie bei Ihrer Stellensuche optimal

Mehr

Dr. Herbert Rausch; Ralf Kassirra (TUM) Basisqualifikation Berufsorientierung

Dr. Herbert Rausch; Ralf Kassirra (TUM) Basisqualifikation Berufsorientierung 1 Das Dozententeam Dr.-Ing. Herbert Rausch rausch@tum.de 2 Unsere Zielgruppe Studierende der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen die Arbeitslehre nicht im Unterrichtsfach studieren; die sich für ein

Mehr

Fachbereich. Bau. Ausschreibung Dornbirn, Vorarlberg

Fachbereich. Bau. Ausschreibung Dornbirn, Vorarlberg Fachbereich Bau Ausschreibung 15.06. 17.06.2016 Dornbirn, Vorarlberg Ehrenschutz: Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Kaufmann Andrea, Landesinnungsmeister BM Peter Keckeis Anmeldung Anmeldung bis 27. Mai 2016 mit

Mehr

ANGEBOT. Potential Diagnose

ANGEBOT. Potential Diagnose ANGEBOT Potential Diagnose I. Vorbemerkung 3 II. Konzeption 4 1. Beispielhafte Inhalte 5 2. Ergebnisdarstellung und mitteilung 6 3. Kompetenz-Profil 7 III. Ergebnisdarstellung Kompetenz-Profil 8 I. VORBEMERKUNG

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G FÜR DEN BUNDESENTSCHEID 4ER-CUP 2015 VOM 09. BIS 12. JULI IN VELDEN AM WÖRTHERSEE, KÄRNTEN Die Arbeitsgemeinschaft für Landjugendfragen in der Landwirtschaftskammer Österreich

Mehr

Deutscher Konditorenbund Büro München Landsberger Str. 148, München Tel.: 089 / Fax: 089 /

Deutscher Konditorenbund Büro München Landsberger Str. 148, München Tel.: 089 / Fax: 089 / An alle Mitglieder der Konditoreninnungen Büro München Landsberger Str. 148, 80339 München Tel.: 089 / 74 38 88 50 Fax: 089 / 74 38 88 511 Sehr geehrte Damen und Herren, 22. Juni 2015 im Rahmen der IBA

Mehr

DIE ROSE VOM WÖRTHERSEE 2015 BEDINGUNGEN

DIE ROSE VOM WÖRTHERSEE 2015 BEDINGUNGEN DIE ROSE VOM WÖRTHERSEE 2015 BEDINGUNGEN 1. LEHRJAHR 1a: Damen Trendstyling 14:30 Uhr Die Frisur soll dem aktuellen Modetrend entsprechen. Die Haare müssen vor Beginn des Wettbewerbes vollständig nass

Mehr

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Tischlerei Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend und

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Ansbach, den 21.10.2016 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ab diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen

Mehr

Zur Ausübung einer Tätigkeit als Metallbauer(in) in unserem Unternehmen sind folgende Vorraussetzungen erforderlich:

Zur Ausübung einer Tätigkeit als Metallbauer(in) in unserem Unternehmen sind folgende Vorraussetzungen erforderlich: Sehr geehrter Bewerber, wir sind ein modernes metallverarbeitendes Unternehmen. Der Schwerpunkt unserer Fertigung liegt im Bereich der Blechverarbeitung. Unser abwechslungsreiches Produktspektrum sorgt

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Schnupperlehrtagebuch

Schnupperlehrtagebuch Schnupperlehrtagebuch Meine Schnupperlehre als Firma Betreuer/in vom bis Warum ein Schnupperlehrtagebuch? damit du die vielen Eindrücke besser ordnen und überblicken kannst weil sonst vieles schnell vergessen

Mehr

Fragen- und Antwortkatalog

Fragen- und Antwortkatalog Fragen- und Antwortkatalog Hinweise: Fragen und deren Beantwortung werden zum Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen. Nr. Bezug Fragetext Beantwortung 1 00-81204005-Anschreiben- TN-Antrag 2 Schema für

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 0 Metallwerkstätte Raum: C00/C040 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben. Prüfungsablauf

Mehr

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich . Realschule Mechernich Fachbereich Technik Peter Schick 53894 Mechernich Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik 53894 Mechernich Flaschenöffner Der Kronenkorken- oder

Mehr

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03.

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03. Bundessportleiterin Gewehr, Sportkoordinatorin Margit Melmer Mariettaweg 25/3 9081 Reifnitz Österreich M: +43-660-555 46 80 E: m.melmer@schuetzenbund.at An alle Landessportleiter 50m Gewehr das Präsidium

Mehr

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014 Landjugend Kärnten Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz 9020 Klagenfurt Telefon 0463/5850 2520 Fax 0463/5850 2555 www.ktnlandjugend.at ktn@landjugend.at DVR 0546054 Ausschreibung zum Landesentscheid

Mehr

Teilnahmeerklärung. Mit der Bewerbung akzeptiere ich im Namen der o.g. Organisation die Teilnahmebedingungen des DUIHK Berufsbildungspreises 2017.

Teilnahmeerklärung. Mit der Bewerbung akzeptiere ich im Namen der o.g. Organisation die Teilnahmebedingungen des DUIHK Berufsbildungspreises 2017. Teilnahmeerklärung Der Unterzeichner erklärt hiermit seine Teilnahme am Wettbewerb um den DUIHK Berufsbildungspreis 2017. Bewerbende Organisation: Name Vertreten durch Anschrift Kontaktperson für den Berufsbildungspreis:

Mehr

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby Steirischer Behindertensportverband H o m e p a g e : w w w. s t b s v. a t Österreichischer Behindertensportverband Termin: Samstag 17.10.2015 Eintreffen der Spieler, Betreuer u. Schiedsrichter (Aula

Mehr

Der Wettbewerb ist öffentlich.

Der Wettbewerb ist öffentlich. Der Wettbewerb entstand mit dem Gedanken, der Ballett-Jugend von 10 bis 18 Jahren eine Plattform zu bieten, sich jährlich mit Gleichgesinnten zu treffen und sich vor einer internationalen Jury zu positionieren.

Mehr