AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN"

Transkript

1 AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 Budapest/Ungarn GRAFIKER Graphic Design Berufsinformationsmesse BIM November 2016 Salzburg Version Juli 2016 Für den Inhalt verantwortlich: WKÖ/SkillsAustria

2 Anmerkung: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit werden geschlechtsspezifische Bezeichnungen nur in ihrer männlichen Form angeführt. 1. Information Berufswettbewerbe bieten die Möglichkeit, die Vorzüge einer Berufsausbildung herauszustellen, und geben einen Überblick über den Ausbildungs- und Leistungsstand. Die Staatsmeisterschaften sind ein mehrtägiger Wettbewerb (min. 16 Stunden), welche sich am Niveau internationaler Wettbewerbe orientieren. Die Staatsmeisterschaft ist als ein Sprungbrett zu sehen, welche den teilnehmenden Fachkräften die Möglichkeit gibt, sich durch die Anwesenheit und Beobachtung der Veranstaltungsbesucher auf die psychische sowie mentale Belastung in der Öffentlichkeit vorzubereiten, um sich auf Großwettbewerbe entsprechend einstellen zu können. Dies ist ein wesentlicher Punkt, welcher es erst ermöglicht, die fachliche Qualifikation überhaupt entsprechend umzusetzen. Internationale Berufswettbewerbe sollen zu länderübergreifendem Erfahrungsaustausch und Kommunikation beitragen. Im Fokus soll jedoch das Gemeinsame vor dem Trennenden der Teilnehmerländer stehen. Die Liebe zum jeweiligen Beruf, egal in welcher Branche, sowie der soziale respektvolle Umgang miteinander, soll hervorgehoben und entsprechend gelebt werden Teilnahmevoraussetzungen Überdurchschnittliches Können, Einsatzbereitschaft sowie physische und psychische Belastbarkeit. Aufrechtes Beschäftigungsverhältnis im erlernten Beruf (Ausnahme ist die Ableistung des Präsenz- bzw. Zivildienstes) Einverständnis und volle Unterstützung des Betriebes. Berufsspezifische Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Bereitschaft, den bevorstehenden Präsenz- bzw. Zivildienst zu verschieben. Teilnehmer, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, können an der Staatsmeisterschaft, der Europameisterschaft sowie an der Weltmeisterschaft nur dann für Österreich teilnehmen, wenn sie die Berufsausbildung in Österreich absolviert und in Österreich ihren ordentlichen Wohnsitz haben. Die Teilnahme an der Staatsmeisterschaft kann mehrmals erfolgen. Die Teilnahme bei EuroSkills bzw. WorldSkills kann nur einmal erfolgen Qualifikation zu WorldSkills 2017 und EuroSkills 2018 Mit den österreichischen Staatsmeisterschaften 2016 findet auch die Qualifikation zu WorldSkills Abu Dhabi 2017 und EuroSkills Budapest 2018 statt. Bei der Durchführung und Bewertung des Wettbewerbs werden Sie von einem Jury-Team begleitet, welche die Bewertung der Projekte vornehmen wird. Alle Teilnehmer werden gemeinsam eine faire und bestmögliche Unterstützung erhalten, um ein Höchstmaß an Objektivität zu bieten. Die Entscheidung, wer zu WorldSkills bzw. EuroSkills entsendet wird (nur ein Kandidat kann entsendet werden), findet nicht nur auf Grund 2

3 des fachlichen Abschneidens statt, sondern erfolgt aus dem Gesamtbild folgender Kriterien: fachliches Abschneiden, Erkenntnisse aus einem persönlichen Interview (Erläuterungen hierzu folgen später in diesem Dokument) der allgemeinen Eindrücke (zb wertschätzender/respektvoller Umgang mit anderen Kandidaten). Der Entscheidung wer sich qualifiziert wird in einem Gremium beschlossen. Dieses Gremium setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Mag. Johannes Fraiss (Offizieller Delegierter SkillsAustria) Ing. Stefan Praschl (Technischer Delegierter SkillsAustria) Mag. Christoph Elmecker (Österreichischer Experte WorldSkills/EuroSkills) 1.3. Alterslimit Das Höchstalter liegt für WorldSkills bei 22 Jahren und bei EuroSkills bei 25 Jahren im Wettbewerbsjahr. WorldSkills 2017: geboren am oder nach dem EuroSkills 2018: geboren am oder nach dem Die Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt des Wettbewerbes (Oktober 2017 bzw. September 2018) volljährig sein Anmeldung zur Staatsmeisterschaft Alle Österreichischen Staatsmeisterschaften werden öffentlich angekündigt. Die Teilnahme ist nur nach schriftlicher Anmeldung mittels Online-Anmeldeformular ter direkt bei SkillsAustria möglich Hier geht s zum Anmeldeformular Anmeldeschluss ist der 15. September 2016 Nach der Anmeldung zur Staatsmeisterschaft werden die Teilnehmer und der entsprechende Betrieb/die Schule über die weiteren Details von SkillsAustria zeitgerecht informiert Persönliches Interview Herr Elmecker wird mit jedem Teilnehmer während der Pausen ein persönliches Gespräch führen. In diesem Gespräch werden informell folgende Themen besprochen: Motivation für die Teilnahme am Berufswettbewerb, familiäres/berufliches Umfeld, ggf. geplante private/berufliche Vorhaben bis Oktober 2017 bzw. September 2018 (wichtig im Falle einer Qualifikation für WorldSkills bzw. EuroSkills). 3

4 Das persönliche Interview dient dazu, ein Gesamtbild der Persönlichkeit und der Motivation zu erhalten und wird in den Entscheidungsprozess, wer zu WorldSkills entsendet wird, einbezogen Kosten für Teilnehmer Die Teilnahme an den Staatsmeisterschaften ist für Teilnehmer kostenlos. Darüber hinaus wird Nächtigung mit Frühstück organisiert und die Kosten direkt übernommen. Infos zur Unterkunft werden zeitgerecht übermittelt. Reise und Aufenthalt etwaiger Betreuer oder Begleiter der Teilnehmer (zb Reise, Nächtigung etc.) sind vom jeweiligen Betrieb bzw. der Schule selbst zu tragen und werden nicht organisiert. 4

5 2. Projekt Praxisnähe und ein limitiertes Zeitbudget sind die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs, in dem die Teilnehmer in einem möglichst realistischen Projektumfeld ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Ausführung sämtlicher Arbeiten des Fachgebietes Graphic Design unter Beweis stellen. 2.1 Notwendige Kompetenzen Für einen erfolgreichen Bewerb sind folgende Fertigkeiten von den Teilnehmern gefordert: Verständnis für die Wichtigkeit die Vorstellungen des Auftraggebers im Designprozess zu berücksichtigen Fähigkeit mit unterschiedlichen Designstrategien auf verschiedene Zielgruppen und Märkte einzugehen Designprinzipien anwenden zu können, die bei einer komplexen Aufgabenstellung eine Durchgängigkeit gewährleisten Kenntnisse über Druck- und Produktionstechnik und die daraus resultierenden technischen Anforderungen an Druckunterlagen (Reinzeichnung) Kenntnis der verschiedenen Speicherformate und deren Einsatz 2.2 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung teilt sich in 4 Teilprojekte, die folgende Aufgaben beinhalten: Teilprojekt 1: Corporate and information design Entwurf eines Logos eines Favicon 16x16 Pixel eines Stylsheets Teilprojekt 2: Editorial design Entwurf eines 8-seitigen Folders, Format 100 x 210 mm (geschlossen) Teilprojekt 3: Advertising and display design Entwurf einer Teaserkampagne, 16-Bogen Plakate Teilprojekt 4: screen design Entwurf einer App (look and feel) 5

6 3. Wettbewerbszeit Als Zeit für die Ausführung des Wettbewerbsprojektes sind 17 Stunden vorgesehen. Treffpunkt Donnerstag, , 7:45 Uhr, Messegelände Salzburg, Halle 10 Donnerstag, 17. November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit 08:00 09:00 h 1 h Offizielle Begrüßung aller Teilnehmer in allen Berufen 09:00-10:00 h 1 h Arbeitsplatzauslosung, Arbeitsplatzeinrichtung, Briefing 10:00-12:30 h 2,50 h Teilprojekt 1 12:30-13:30 h 1 h Mittagspause 13:30-16:30 h 3 h Teilprojekt 1 Freitag, 18. November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit 08:00-08:30 h 0,5 h Briefing 08:30-12:30 h 4 h Teilprojekt 2 12:30-13:30 h 1 h Mittagspause 13:30-17:00 h 3,5 h Teilprojekt 3 Samstag, 19. November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit 08:30-09:00 h 0,5 h Briefing 09:00-13:00 h 4 h Teilprojekt 4 Sonntag, 20. November 2016 Zeit Dauer Tätigkeit Bis 10:30 h Eintreffen in der Halle 7 11:00 h Beginn der Siegerehrung auf Bühne in Halle 7 6

7 4. Bewertung der Arbeiten Die Experten legen mit der Aufgabenstellung die Bewertungskriterien fest. Die Aufteilung erfolgt nach folgenden Kriterien: 40 % subjektive Kriterien, laut Aufgabenbeschreibung und festgelegter Bewertungspunkte 60 % objektive Kriterien, laut Aufgabenbeschreibung und festgelegter Bewertungspunkte insgesamt 100 mögliche Punkte, je Teilprojekt 25 Ideenentwicklung 4 Originalität Konzeptionelle Qualität Zielgruppenorientierung Durchgängigkeit Designqualität 6 Komposition Farbauswahl Typographie Computerkenntnisse 5 Korrekte Auflösung von eingebetteten oder verlinkten Bildern Korrekter Farbmodus Korrekte Vektorgraphik Kerning, Spacing Handwerkliche Fähigkeiten 2 Qualität des Präsentationscharts Qualität des 3D-Dummys Kenntnisse über Drucktechnik 4 Formatmarken, Passmarken, Beschnittzugabe, Faltmarken Korrekter Einsatz von Stanzlinien Überdruckeinstellungen Farbseparation Überfülleinstellungen Archivierung und Datenformate 4 Anwendung des korrekten Datenformates (.ai,.eps,.tiff etc.) Einsatz von spezifizierten ICC-Profilen Erstellung eines spezifizierten Druck-pdf Korrekte Ordnerstruktur Exakte Dateibezeichnung Summe/Teilprojekt 25 7

8 5. Mitzubringendes Werkzeug obligatorisch: Skizzenpapier und Stifte Schneidmesser Schneidunterlage Metall-Lineal Doppelklebeband optional: Pantonefächer Zeichentablett (inkl. Treiber) (kabellose) Maus 6. Zur Verfügung gestelltes Equipment imac 21 Tastatur + Maus CS 6 Suite Schriftverwaltungsprogramm Schriften (50) Scanner Farbdrucker Präsentationscharts (3) 8

9 7. Wettbewerbsreglement 7.1 Unerlaubte Hilfsmittel Der Besitz von Datenübertragungseinrichtungen (CD-ROM, Memory-Sticks, Bluetooth etc.) ist verboten und wird unweigerlich zur Disqualifikation führen. Die Benützung von Handys oder sonstigen Kommunikationsmitteln ist grundsätzlich verboten und kann zur Disqualifikation führen. In Notfällen ist der Gebrauch eines Handys zu melden und das Kommunikationsmittel bei der Jury zu hinterlegen, welche den Kandidaten bei Kontaktaufnahme alarmieren kann. Der Gebrauch von Unterhaltungsmedien (MP3-Player, I-Pods etc.) ist ausnahmslos verboten! 7.2 Vor Wettbewerbsstart Auslosung der Arbeitsplätze durch die Jury. Lesen Sie die Wettbewerbsanleitungen genau durch. Überprüfen Sie Werkzeuge und Materialien. 7.3 Während des Wettbewerbes Arbeitszeit nach zentraler Uhr und Zeitplan. (Chef) Experte signalisiert Arbeitsbeginn und Arbeitsende. Unterlagen werden in den Pausen eingesammelt. In den Pausen ist kein Teilnehmer am Arbeitsplatz. Während des Bewerbes ist jede Kommunikation mit den Teilnehmern von AUSSEN untersagt. Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes während der Arbeitszeit, ist die Abmeldung bei der Jury unbedingt erforderlich. Bei Unklarheiten NUR an die Jury wenden. Zusätzlicher Materialverbrauch nur von der Jury. Bei defekten Elementen melden Sie diese an einen Juror, verlassen Sie den Arbeitsplatz und die Zeit wird so lange angehalten, bis ein Ersatzteil vorhanden ist und Sie die Arbeit wieder aufnehmen können 7.4 Arbeitssicherheit Jeder Teilnehmer hat auf seinen persönlichen Schutz zu achten und hat darauf zu achten, dass keine Mitarbeiter gefährdet werden können. Werkzeuge, Maschinen und Geräte haben den nationalen Sicherheitsanforderungen zu entsprechen. Die Juroren kontrollieren die verwendeten Werkzeuge vor Bewerbsbeginn und sind berechtigt, gefährliche Werkzeuge zu sperren (Verwendung ist nicht gestattet) 7.5 Maßnahmen bei unerlaubten Handlungen Jeder Verstoß gegen Juryanweisungen kann bis zum Wettbewerbsausschluss führen. Ebenso können folgende Verstöße zum Wettbewerbsausschluss führen: o Verstoß gegen Sicherheitsinstruktionen, o Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, o Einfluss von außen. 9

10 7.6 Fotorechte uneingeschränkte Freigabe der Wettbewerbsfotos Der Teilnehmer stimmt der uneingeschränkten Aufzeichnung und Veröffentlichung von digitalen Datenträgern, während des Wettbewerbes und der Siegerehrung zu. Diese Aufzeichnungen dienen der Dokumentation und Pressearbeit von SkillsAustria. 7.7 Schlussbestimmungen Mit der Anmeldung zur Staatsmeisterschaft werden alle in dieser Wettbewerbsbeschreibung angegebenen Informationen anerkannt. Alle Kandidaten unterliegen dem alleinigen Weisungsrecht der Experten bzw. der Jury des Veranstalters der AustrianSkills

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN. 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden WEB DEVELOPER Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien Rennweg 24. 25. Februar 2016 Version November 2015 1. Information 1.1

Mehr

MASCHINENBAU CAD [CAD-Konstrukteur] Mechanical Engineering Design - CAD

MASCHINENBAU CAD [CAD-Konstrukteur] Mechanical Engineering Design - CAD AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate MASCHINENBAU CAD [CAD-Konstrukteur] Mechanical Engineering Design - CAD Berufsinformationsmesse

Mehr

SKILL 16 ELEKTRONIK Electronics

SKILL 16 ELEKTRONIK Electronics ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden SKILL 16 ELEKTRONIK Electronics Landesberufsschule 4 Salzburg 11. - 12. März 2016 Version Jänner 2016 Anmerkung: Im Sinne einer

Mehr

SKILL 39 IT NETWORK SYSTEMS ADMINISTRATION IT Netzwerk- und Systemadministration

SKILL 39 IT NETWORK SYSTEMS ADMINISTRATION IT Netzwerk- und Systemadministration ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF IT NETWORK SYSTEMS ADMINISTRATION 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien SKILL 39 IT NETWORK SYSTEMS ADMINISTRATION IT Netzwerk- und Systemadministration

Mehr

LANDSCHAFTSGÄRTNER Landscape Gardening

LANDSCHAFTSGÄRTNER Landscape Gardening ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi, VAE 6. EuroSkills 2018 Budapest, Ungarn SKILL 37 LANDSCHAFTSGÄRTNER Landscape Gardening Messe

Mehr

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF ANLAGENELEKTRIK. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF ANLAGENELEKTRIK. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF ANLAGENELEKTRIK 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden SKILL 19 ANLAGENELEKTRIK Industrial Control Berufsinformationsmesse

Mehr

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 Budapest/Ungarn ANLAGENELEKTRIK Industrial Control Berufsinformationsmesse

Mehr

Briefing: Teilprojekt_1

Briefing: Teilprojekt_1 Österreichische Staatsmeisterschaften: Graphic Design Technology World Skills Leipzig 03 Briefing: Teilprojekt_ 4 Stunden ATTAC* ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial

Mehr

SKILL 5 MASCHINENBAU CAD Mechanical Engineering Design - CAD

SKILL 5 MASCHINENBAU CAD Mechanical Engineering Design - CAD ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN IM BERUF MASCHINENBAU CAD 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien SKILL 5 MASCHINENBAU CAD Mechanical Engineering Design - CAD Berufsinformationsmesse Salzburg (BIM)

Mehr

ENTREPRENEURSHIP TEAM CHALLENGE

ENTREPRENEURSHIP TEAM CHALLENGE ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 5. EuroSkills 2016 Göteborg, Schweden ENTREPRENEURSHIP TEAM CHALLENGE BHAK & BHAS Wien 10 27. 28. Februar 2016 Version Oktober 2015 1. Information Entrepreneurship

Mehr

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT IM BERUF CNC FRÄSEN. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien. SKILL 07 CNC Fräsen.

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT IM BERUF CNC FRÄSEN. 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien. SKILL 07 CNC Fräsen. ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT IM BERUF CNC FRÄSEN 43. WorldSkills 2015 São Paulo, Brasilien SKILL 07 CNC Fräsen CNC Milling Berufsinformationsmesse Salzburg (BIM) 20. - 23. November 2014 Version

Mehr

Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung

Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung Deutsche Meisterschaft Mechatronik Ausschreibung WorldSkills Germany e.v. Friedrichstraße 8 D 70736 Fellbach WorldSkills Germany Wir machen Weltmeister! A member of Berufliche Wettbewerbe: Höchstleistung

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Der Bewerbungsprozess 6. Ausbildungsvertrag 1. Bewerbung 5. Gesundsheitscheck Bewerbungsprozess im IPWG 2. Vorauswahl 4. Auswahl Absage Warteliste Zusage Ggf.

Mehr

Mitarbeiterfördergespräch

Mitarbeiterfördergespräch Mitarbeiterfördergespräch Organisationsbereich: Datum: Mitarbeiter: Führungskraft: 1. Vergangenheit ( Zeit seit dem letzten Mitarbeiterfördergespräch am...) Was ist gut gelaufen? Kommentar Wo gab es Schwierigkeiten?

Mehr

Personalrekrutierung in Spanien

Personalrekrutierung in Spanien Personalrekrutierung in Spanien Kurzreise nach Madrid Donnerstag, 03. bis Samstag, 05. April 2014 Anmeldeschluss: 24. Jänner 2014 Information Thema / Hintergrund Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland AUSSCHREIBUNG zur STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland (Montag, 24. März bis Donnerstag, 27. März 2014) Organisation: Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Burgenland

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Feber 2010 Auftrag durch Herrn Direktor Winkler. März 2010 Erster Kontakt mit dem Technischen Delegierten, Herrn Ing. Stefan Praschl in Wien, IBW WKO

Feber 2010 Auftrag durch Herrn Direktor Winkler. März 2010 Erster Kontakt mit dem Technischen Delegierten, Herrn Ing. Stefan Praschl in Wien, IBW WKO Feber 2010 Auftrag durch Herrn Direktor Winkler März 2010 Erster Kontakt mit dem Technischen Delegierten, Herrn Ing. Stefan Praschl in Wien, IBW WKO April 2010 Auswahl eines geeigneten Kandidaten Viktor

Mehr

Azubi-Cup Einladung und Ausschreibung. Sonntag, den Friseur-Innung Stadt & Kreis Offenbach & Friseur-Innung Hanau Stadt & Land

Azubi-Cup Einladung und Ausschreibung. Sonntag, den Friseur-Innung Stadt & Kreis Offenbach & Friseur-Innung Hanau Stadt & Land Einladung und Ausschreibung Azubi-Cup 2016 Friseur-Innung Stadt & Kreis Offenbach & Friseur-Innung Hanau Stadt & Land Sonntag, den 17.04.2016 VERANSTALTUNGSORT Friseur-Innung Stadt und Kreis Offenbach

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

Ausschreibung. Tiroler Meisterschaften im Hängegeleiten 2013

Ausschreibung. Tiroler Meisterschaften im Hängegeleiten 2013 Ausschreibung Tiroler Meisterschaften im Hängegeleiten 2013 mit internationaler Beteiligung 8.6. - 9.6.2013 Ausweichtermin: 15. - 16.6.2013 Veranstalter: Para Delta Club Kaiserwinkl Kössen, Mooslenz 8,

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Kaufleute für Marketingkommunikation sind in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen beschäftigt.

Mehr

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen Schüler*innenpraktikum Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen Gliederung Einstimmen und Abholen Vielfalt der Variationen Biete Suche Im Dschungel der Paragraphen Davor, danach und mittendrin

Mehr

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung Die duale Ausbildung ist eine betriebliche Form der Ausbildung und findet im Betrieb und in der Berufsschule statt Die Ausbildung schließt mit einem Kammerabschluss

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna

Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna Resident-Ausbildung an der Vetmeduni Vienna 19.10.2015 Veterinärmedizinische Universität Wien Inhalt Inhalt 1. Präambel 3 2. Ausbildungsstruktur 3 2.1. Universitäre Voraussetzungen 3 2.2. Ausbildungsinhalte

Mehr

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung 1 Das Dozententeam Dr.-Ing. Herbert Rausch rausch@lfe.mw.tum.de 26.01.2015 Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung 2 Unsere Zielgruppe Studierende der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Formulierungshilfen für den Bewerbungs-Auswahlprozess

Formulierungshilfen für den Bewerbungs-Auswahlprozess Formulierungshilfen für den Bewerbungs-Auswahlprozess Zwischenbescheid haben Sie vielen Dank für Ihre Bewerbung. Sicherlich sind Sie nun gespannt auf eine Antwort. Wir bitten Sie noch um etwas Geduld.

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

design graphic Projekt: Ansprechpartner: Datum:

design graphic Projekt: Ansprechpartner: Datum: INFORM graphic / jürgen wunder / georgherbertstr. 3 / 68519 viernheim fon +49 (0) 62 04 913 777 / fax +49 (0) 62 04 913 888 / wunder4@tonline.de / www.informgraphic.de Projekt: Ansprechpartner: Datum:

Mehr

CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten

CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten 1 CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten Bei der Anlage von Druckdaten gilt es einiges zu beachten, um eine optimale Druckdatei zu erstellen.

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

INFORMATIONEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFT UND ZUR INTERNATIONALEN BERUFSWELTMEISTERSCHAFT

INFORMATIONEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFT UND ZUR INTERNATIONALEN BERUFSWELTMEISTERSCHAFT INFORMATIONEN ZUR ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFT UND ZUR INTERNATIONALEN BERUFSWELTMEISTERSCHAFT MÖBELTISCHLER BAUTISCHLER/MASSIVHOLZTISCHLER Erstellt von BLW LIMStv. Alois Kitzberger, Mag. Dietmar

Mehr

Erfahrungsbericht Praktikum in Sulaimaniya/Irak

Erfahrungsbericht Praktikum in Sulaimaniya/Irak Erfahrungsbericht Praktikum in Sulaimaniya/Irak Fachhochschule für Technik Architektur WS 10/11 Renas Hasan Ahmed Zeitraum: 01.09.10-28.02.11 Projektstelle: Qaiwan Group Company Sulaimanyia Mall Building,

Mehr

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze Service Engineering Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen 1 Aufgabenbeschreibung 2 Aufgabe 1 Entwickeln Sie auf der Basis von mind. 2 frei zu wählenden Web APIs eine mobile Applikation

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist Schülerwettbewerb Anmeldefrist 15. 04. 2016 Gewinnt einen 3D-Drucker! FabCon 3.D 14. 16.06.2016, Erfurt The 3D Printing Community Event. www.fabcon-germany.com Seite 2 Ausschreibung für den Schülerwettbewerb

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Zeitmanagement das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Zeitmanagement Wenn jemand behauptet: Ich habe keine

Mehr

7. Österreichischer. Berufswettbewerb. Karriere trotz Barriere. für Menschen mit Behinderungen

7. Österreichischer. Berufswettbewerb. Karriere trotz Barriere. für Menschen mit Behinderungen 7. Österreichischer Berufswettbewerb Wir suchen Sie! Sie sind in Ihrem Beruf eine Fachfrau/ein Fachmann wollen sich selbst und anderen Ihr berufliches Können beweisen haben eine Minderung der Erwerbsfähigkeit

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN

UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN UMGANG MIT STOFF VERBOTEN UND SCHADSTOFFLISTEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGEMENT VERTIEFUNGSSEMINAR 3. JUNI 2014 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) und die REACh-Verordnung [(EG) Nr.

Mehr

Visitenkarten 85 x 55 mm

Visitenkarten 85 x 55 mm Ihre Online Druckerei in Österreich www.businessdruck.at Datenblatt für Visitenkarten Bestimmungen für Druckvorlagen Visitenkarten Dateiformat: PDF Endformat: Druckformat: 89 x 59 mm inkl. 2 mm Anschnitt*

Mehr

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings Bewerbungscheck - Basic (Analyse, Beratung und Optimierung vorhandener Bewerbungsunterlagen) Analyse Ihrer bereits bestehenden Bewerbungsunterlagen Mündliche Beratung hinsichtlich Ihrer Bewerbungsunterlagen

Mehr

Ihre Online-Bewerbung

Ihre Online-Bewerbung Ihre Online-Bewerbung Seite 1 Kurzanleitung Bevor es losgeht Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten sich bei uns bewerben? Dann können Sie das jetzt ganz einfach online tun. Wir haben die entsprechenden

Mehr

Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Projekt der bayerischen Handwerkskammern und des Landesinnungsverbandes des bayerischen Maler- und Lackiererhandwerks

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

Bewerbungsformular zur Bewerbung um eine konkret ausgeschriebene Kassenplanstelle

Bewerbungsformular zur Bewerbung um eine konkret ausgeschriebene Kassenplanstelle Bewerbungsformular zur Bewerbung um eine konkret ausgeschriebene Kassenplanstelle Ich bewerbe mich um die ausgeschriebene Kassenplanstelle für einen Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin/ Fachärztin/Facharzt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Einstellungsinterviews

Einstellungsinterviews Karl-Heinz List 30 Minuten für qualifizierte Einstellungsinterviews 30-Minuten-Reihe Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG Projektleitung: Mitarbeiter: Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Anja Strobel Dipl.-Psych. Anna Koch Dipl.-Psych.

Mehr

Multimediale Entwürfe

Multimediale Entwürfe FACHCURRICULUM MULTIMEDIALE ENTWÜRFE 5. Klasse - Abschlussklasse TFO = Grafik und Kommunikation Fach: Multimediale Entwürfe Das Fach Multimediale Entwürfe trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Nur Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer

Mehr

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Kita Team/Gruppe Datum der Abfrage Anzahl der Mitarbeiter insgesamt Anzahl ausgewerteter Bögen/ beteiligter Mitarbeiter Moderation/Dokumentation

Mehr

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Trage hier den Namen der befragten Person ein Interviewleitfaden Name: Trage hier den Namen der befragten Person ein Interview Nr: Trage hier die Interviewnummer ein Dieses Dokument dient als Hilfestellung bei der Durchführung deiner Interviews zum

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung 1 Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierenden, die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Mehr

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Vortrag: Vorstellungsgespräch Vortrag: Vorstellungsgespräch Referent: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Richter Interessante Fragen:. Worauf achten Personaler bei der Beurteilung von Bewerbern? 2. Wie kann ich mich besonders gut positionieren?

Mehr

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Mitglieder Interview

Mitglieder Interview E-Interview mit Jan-Hinnerk Maxl Name: Funktion/Bereich: Organisation: Jan-Hinnerk Maxl 1. Wachoffizier HL-Boot HAMELN 5. Minensuchgeschwader Sehr geehrter Herr Maxl, Frage 1: Was waren bisher in Ihrem

Mehr

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung. Zeigen Sie uns was Sie können und wer Sie sind in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren! Stufe 1 ist ein Exposé als

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT)

Mehr

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 «Interkulturelles Dolmetschen im Trialog» Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Übersicht Qualifizierte interkulturelle Dolmetscher/innen ermöglichen

Mehr

Zur Ausübung einer Tätigkeit als Metallbauer(in) in unserem Unternehmen sind folgende Vorraussetzungen erforderlich:

Zur Ausübung einer Tätigkeit als Metallbauer(in) in unserem Unternehmen sind folgende Vorraussetzungen erforderlich: Sehr geehrter Bewerber, wir sind ein modernes metallverarbeitendes Unternehmen. Der Schwerpunkt unserer Fertigung liegt im Bereich der Blechverarbeitung. Unser abwechslungsreiches Produktspektrum sorgt

Mehr

6. Internationales Marmorsymposium in Laas (Südtirol)

6. Internationales Marmorsymposium in Laas (Südtirol) Grußwort Seit Jahren begeistert das internationale in Laas im Rahmen des Kulturfestes marmor&marillen Einheimische und Gäste und erfreut sich großer Beliebtheit. Den Künstlern beim Arbeiten über die Schulter

Mehr

Ausbilden mit Lernaufträgen

Ausbilden mit Lernaufträgen Ausbilden mit Lernaufträgen Was verstehe man unter einem Lernauftrag? Die Ausbildung mit Lernaufträgen eignet sich insbesondere für das Lernen am Arbeitsplatz. Betriebliche Tätigkeiten werden im Lernauftrag

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Energiemanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Auditor

Mehr

Johannes Gutenberg. Realschule Bensberg. Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach

Johannes Gutenberg. Realschule Bensberg. Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach Johannes Gutenberg Realschule Bensberg Saint Gobain ISOVER G+H AG Bergisch Gladbach - Bewerbungstraining Inhalt: Die Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen Bewertung aus der Praxis gesehen Das Vorstellungsgespräch

Mehr

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 48066 Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Inhalt: 1. Bedeutung der öffentlichen Bestellung...2 2. Voraussetzungen...2

Mehr

Vorbemerkungen/ Einführung

Vorbemerkungen/ Einführung Test-ID: Befragte(r): Interviewer: Datum: Uhrzeit: Vorbemerkungen/ Einführung Begrüßung, Vorstellung Heute werde ich mit Ihnen ein Interview durchführen. Bei der Befragung von geht es um.. Sie wurden als

Mehr

Schnupperlehrtagebuch

Schnupperlehrtagebuch Schnupperlehrtagebuch Meine Schnupperlehre als Firma Betreuer/in vom bis Warum ein Schnupperlehrtagebuch? damit du die vielen Eindrücke besser ordnen und überblicken kannst weil sonst vieles schnell vergessen

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Ihre Online-Bewerbung bei der Gemeinde Weyhe

Ihre Online-Bewerbung bei der Gemeinde Weyhe Ihre Online-Bewerbung bei der Gemeinde Weyhe Anleitung für Ihre Online-Bewerbung 1 / 7 Kurzanleitung Bevor es losgeht Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten sich bei uns bewerben? Dann können

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Bericht des Abschluss-Workshops

Bericht des Abschluss-Workshops Bericht des Abschluss-Workshops Vorprojekt zur Entwicklung eines neuen Qualifikationsverfahrens für Erwachsene im Bauhauptgewerbe Zürich, 17. April 2015 Gérard Bottazzoli Inhaltsverzeichnis 1. Ziele, Ablauf

Mehr

Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz

Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz SFBW - Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz Bieterinformation vom 31.08.2016 An die Vergabestelle sind folgende Fragen gerichtet worden. Frage 1: Wie

Mehr

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht. Art des Angebotes / der Hilfe / Tätigkeit / Leistung Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagspflege gem. 43 SGB VIII Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am 15.10.2014 und dem Jugendhilfeausschuss

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mobile Display Advertising Spezifikationen WEB.DE, GMX, 1&1, top.de & auto-service.de

Mobile Display Advertising Spezifikationen WEB.DE, GMX, 1&1, top.de & auto-service.de Mobile Display Advertising Spezifikationen WEB.DE, GMX, 1&1, top.de & auto-service.de Allgemeine Hinweis zu Erstellung & Anlieferung Notwendige Werbemittelkennzeichnung für alle Werbeformen Um den User

Mehr

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung Öffentlich bestellte Sachverständige Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung Stand: März 2004 Präambel Die Bedeutung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom 11.11.-22.11.2013 Anforderungen: Erstellen einer Praktikumsmappe Formale Anforderungen Checkliste Titelblatt mit Name, Betrieb, Datum Schreibweise mit dem

Mehr

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche für Eltern und Lehrkräfte am Gymnasium Ohmoor (Stand: 15.10.2012) 1. Warum Lernentwicklungsgespräche? Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind neben den Jahreszeugnissen für alle Hamburger Schüler regelmäßige

Mehr

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A)

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sicherheit Flugbetrieb Richtlinie 318.11.320 D Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A) (Flächenflugzeug)

Mehr

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Inhalt 1. Kurzbeschreibung Kompakt e. V. 2. Organisation und Durchführung - Der Informationsfluss - Seminarformulare A C 3. Anforderungsprofil Dozent/innen

Mehr

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Personalauswahl

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Personalauswahl Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels Personalauswahl Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer.de Überblick Personalauswahl

Mehr

Erfassung einer Onlinebewerbung

Erfassung einer Onlinebewerbung Beim Starten der Onlinebewerbung auf der Internetseite https://onlinebewerbung.tirolwerbung.at erscheint folgendes Einstiegs-Fenster: Damit der Weiter -Button aktiviert wird, muss der Bewerber der Datenschutzerklärung

Mehr