Der Kärntner Landtag 1861 bis 1873 Wahlen und Wahlrecht in einem zweisprachigen Kronland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kärntner Landtag 1861 bis 1873 Wahlen und Wahlrecht in einem zweisprachigen Kronland"

Transkript

1 Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé der Dissertation Titel der Dissertation Der Kärntner Landtag 1861 bis 1873 Wahlen und Wahlrecht in einem zweisprachigen Kronland Verfasser Mag. iur. Martin-Friedrich Tschuden angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Betreuer ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. iur. Christian Neschwara Wien, im Jänner 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A Studienrichtung lt. Studienblatt: Rechtswissenschaften Dissertationsfach: Rechts- und Verfassungsgeschichte

2 Inhaltsverzeichnis I. Inhaltliche Beschreibung des Dissertationsprojektes 1 II. Forschungsfragen 5 III. Überblick über den Forschungsstand 6 IV. Darstellung der geplanten Methoden 6 V. Vorläufige Gliederung 7 VI. Zeitplan 8 VII. Vorläufiges Quellen- und Literaturverzeichnis 9

3 I. Inhaltliche Beschreibung des Dissertationsprojektes Zu Beginn des Dissertationsvorhabens ist eine Einführung in die Verfassungsentwicklung in Österreich vor und nach 1848 notwendig, welche letztlich in der Reichsverfassung von 1861 mündet und damit in Zusammenhang zu sehen ist. Diesbezüglich erfolgt neben der Berücksichtigung des Konzepts einer landständischen Institution eine Darstellung der Reformen zwischen Revolution und dem Neoabsolutismus Kaiser Franz Josephs. Der Epoche des Frühkonstitutionalismus, die mit den Ereignissen des Jahres 1848 eingeleitet wurde, gingen Jahrzehnte des Vormärz voraus, der sich auf die altständische Monarchie gründete. Die Ablehnung einer Verfassungsgestaltung im Sinne einer konstitutionellen Monarchie erfolgte bereits auf dem Wiener Kongress. Dementsprechend folgt auch die Organisation und Funktion der Landtage einem altständischen Modell. 1 Die Revolution des Jahres 1848 führte in der Habsburgermonarchie zu grundlegenden Veränderungen in der Staatsorganisation. Das Kaisertum Österreich bekam zum ersten Mal eine Verfassungsurkunde und wandelte sich zu einem konstitutionellen Staat. In den Jahrzehnten davor existierte keine Verfassung im formellen Sinn, sondern der Gesamtstaat basierte auf einer Zersplitterung von verfassungsrechtlichen Bestimmungen verschiedenster Epochen. 2 Die maßgebliche Forderung der Revolutionäre, die Beteiligung des Bürgertums an der Staatsgewalt, wurde somit im April 1848 in der Pillersdorfschen Verfassung (Innenminister Franz Freiherr von Pillersdorf gilt als geistiger Vater der Verfassung von 1848) verwirklicht. 3 Die grundlegende Errungenschaft der Pillersdorfschen Verfassung (auch oft als Aprilverfassung bezeichnet) war der so genannte Reichstag, das erste österreichische Parlament. 4 Aufgrund der Maiunruhen des Jahres 1848, die vor allem durch die wenig fortschrittliche Wahlordnung zur Kammer der Abgeordneten ausgelöst wurden, erfolgte eine organisatorische Umbildung des Reichstags. Dieser sollte nunmehr ohne Senat, eben im Sinne eines 1 BRAUNEDER, Historisches Staatsrecht in der Praxis: Österreich 1852 bis 1861/67, in BRANDT, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, 121f. 2 BRAUNEDER, Die Verfassungsentwicklung in Österreich 1848 bis 1918, in RUMPLER/URBANITSCH, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 1. Teilband, Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, Zentrale Repräsentativkörperschaften, 69ff. 3 OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 2. Aufl., 47ff. 4 BRAUNEDER, Verfassungsentwicklung,

4 Einkammernsystems, bestehen und eine endgültige Verfassung für die Habsburgermonarchie erarbeiten. 5 Ebenso sollte eine Ständereform in den Ländern erfolgen, welche bis 1849 aber über Reformbemühungen nicht hinaus kam. 6 In der Folge zwang die Oktoberrevolution von 1848 den Reichstag zur Flucht aus Wien ins mährische Kremsier, wo die bereits begonnen Verfassungsentwurfsarbeiten finalisiert wurden. In diesem Kremsierer Verfassungsentwurf war vor allem das hochkonstitutionelle Prinzip der Volkssouveränität beinhaltet. 7 Bevor der Reichstag sein Werk, nämlich eine Verfassung, die inhaltlich konträr zum bestehenden Regierungssystem sowie der Haltung des Monarchen und des Ministerrats durch eine Parlamentsherrschaft geprägt war 8, förmlich beschließen konnte, erfolgte seine Auflösung durch die Regierung Schwarzenberg im März Der junge Neffe des Kaisers Ferdinand, genannt der Gütige, Franz Joseph, konnte Ende des Jahres 1848 nach der Abdankung seines Onkels den Thron besteigen. Im Zuge der Reichstagsauflösung im März 1849 wurde von Kaiser Franz Joseph eine Verfassung für den Gesamtstaat oktroyiert Oktroyierte Märzverfassung von Diese entsprach im Wesentlichen dem Kremsierer Verfassungsentwurf, jedoch mit Ausnahme des Prinzips der Volkssouveränität. Außerdem wurde ein Grundrechtspatent in Kraft gesetzt, das auf die ungarischen Länder keine Anwendung fand. 10 Jedoch löste sich bereits die Märzverfassung von 1849 vom alten Konzept der Ständeversammlungen und beinhaltete Regelungen für gewählte Landtage der Kronländer. Diese waren nach Kurien als Interessensvertretung mit ungleicher Stimmengewichtung aufgebaut. Ihre Funktion erschöpfte sich aber in der vorgesehenen Landesgesetzgebung. 11 Obwohl auch die Märzverfassung von 1849 einen Reichstag vorsah, regierte Kaiser Franz Joseph mit der Hilfe des verfassungsrechtlichen Notverordnungsrechts alleine. Damit wurde die Periode des Scheinkonstitutionalismus von 1849 bis 1851 eingeleitet OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, BRANDT, Das Projekt der Landesvertretungen , in BRANDT, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, 313f. 7 OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, 50f. 8 BRAUNEDER, Verfassungsentwicklung, OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, 50f. 10 OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, 50f. 11 BRANDT, Landesvertretungen, OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, 51f. 2

5 Zu Sylvester 1851 erfolgte die Aufhebung der Märzverfassung von 1849 und des Grundrechtspatents durch zwei Sylvesterpatente. Der Ministerrat wurde nach dem Tod des Ministerpräsidenten Schwarzenberg als eigenständiges Organ aufgehoben, womit die komplette Macht im Staat beim Monarchen lag und der Neoabsolutismus nunmehr auch formell feststand. 13 Grundlegende Folge dieser historischen Entwicklung war der Ausschluss der Bevölkerung von der Gesetzgebung. Anstelle von Repräsentativkörperschaften des Staatsvolks war eine neoabsolutistisch-neuständisches Staatsstruktur angedacht. Da den ständischen Gremien lediglich beratende Funktionen zukamen, kann man von einer neuständisch beschränkten Monarchie sprechen. 14 Dies wurde durch die Abschaffung der schon existierenden Repräsentativkörperschaften, Reichstag und Landtage, sowie der Landesverfassungen erreicht. 15 Die Landtage wurden somit wieder in ihre alte, landständische Rolle zurückgestuft. 16 Im Zuge der militärischen Niederlage Österreichs 1859 im Krieg gegen das Kaisertum Frankreich (Kaiser Napoleon III.) und gegen das Königreich Piemont-Sardinien (König Vittorio Emanuele II.) sowie der daraus folgenden Finanznot, musste Kaiser Franz Joseph seinen neoabsolutistischen Regierungsstil beenden. Einen ersten Schritt zur Rückkehr zum Konstitutionalismus stellte das Oktoberdiplom aus dem Jahr 1860 dar. 17 Es stellte aber noch keine konstitutionelle Verfassung dar. 18 Dies zeigte sich bereits in der Namensgebung, eben nur Diplom statt Verfassung. 19 So erschöpfte es sich nur im Bestreben, die vorgesehene neuständische Struktur anstelle des Konstitutionalismus zu errichten. 20 Außerdem war geplant, dass der Reichsrat als Engerer Reichsrat, ohne ungarische Abgeordnete, für cisleithanische Angelegenheiten zusammentritt OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, BRAUNEDER, Österreichische Verfassungsgeschichte, 10. Aufl., KLETECKA, Die Installation der Autokratie: Von den Augusterlässen 1851 bis zur Demontage des Ministerrates 1852, in BRANDT, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungsund Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, 100f. 16 BRAUNEDER, Staatsrecht, 125f. 17 OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, 54f. 18 OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, BRAUNEDER, Verfassungsgeschichte, OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, BRAUNEDER, Verfassungsgeschichte,

6 Dem ungarischen Landtag sollte eine verstärkte Autonomie zukommen, ein Weiterer Reichsrat nur für bestimmte Interessen des Gesamtstaats, wie beispielsweise Verteidigungsfragen oder Finanzen, zuständig sein. 22 In den Kronländern ändert sich vorerst noch nichts tiefgreifend. Sogenannte Landes-Statute sprechen zwar von Landtagen, jedoch wurde im Wesentlichen das Konzept der landständischen Struktur weitergeführt. 23 Die weitere Verfassungsentwicklung sollte dahin gehen, den Aufbau des Oktoberdiploms durch eine nähere Ausgestaltung im Sinne des Konstitutionalismus weiterzuentwickeln. 24 Diese Aufgabe wurde dem Staatsminister Anton von Schmerling übertragen. Dieser versuchte eine Verfassung zu entwerfen, die als Ausführung des Oktoberdiploms gelten sollte. 25 SCHMERLING über seine Audienz bei Kaiser Franz Joseph: Der Kaiser hatte geglaubt, ich würde ihm dazu raten, tabula rasa zu machen und das eben erst gegebene Oktoberdiplom zurückzunehmen. [ ] Aus diesen ganz dürftigen Umrissen einer Verfassung sollte etwas geschaffen werden, das in der Tat den Namen Verfassung verdiente [ ]. 26 Seine Arbeiten bestanden aus einem Reichsratsstatut sowie Landtagsstatuten einschließlich der jeweiligen Wahlordnungen. 27 Im Februarpatent vom 26. Februar 1861 erließ Kaiser Franz Joseph schließlich neben der Pragmatischen Sanktion von 1713 das Grundgesetz über die Reichsvertretung zur Durchführung des Oktoberdiploms sowie Landesordnungen samt Landtagswahlordnungen für Cisleithanien als Verfassung des Gesamtstaats. 28 Das Herzstück der Reichsverfassung von 1861 stellte das Grundgesetz über die Reichsvertretung dar. In der Bezeichnung als Statut kam das enge Verhältnis zum Oktoberdiplom zum Ausdruck. 29 Das Grundgesetz über die Reichsvertretung sah für den Reichsrat ein Zwei-Kammern-System vor. Er gliederte sich in ein Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten. Obwohl das Staatsvolk keine der beiden Kammern direkt wählen 22 OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, BRAUNEDER, Staatsrecht, 127f. 24 GOTTSMANN, Parlament und Parlamentarismus in Cisleithanien, Der Reichsrat 1848/49 und der Reichsrat 1861 bis 1865, in RUMPLER/URBANITSCH, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 1. Teilband, Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, Zentrale Repräsentativkörperschaften, OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte, SCHMERLING, Der Vater der Verfassung. Aus den Denkwürdigkeiten Anton Ritters von Schmerling, 33ff. 27 BRAUNEDER, Verfassungsentwicklung, BRAUNEDER, Verfassungsgeschichte, BRAUNEDER, Verfassungsentwicklung, 151ff. 4

7 konnte, erhielt der Reichsrat großteils ein Beschlussfassungsrecht, wodurch seine bisher beratende Funktion an Bedeutung verlor. 30 Die zweite Kammer des Reichsrats von 1861, das Abgeordnetenhaus, bestand aus insgesamt 223 entsandten Vertretern der einzelnen Landtage, wobei für jedes Kronland ein bestimmtes Kontingent vorgesehen war. Die regionalen Repräsentativkörperschaften bestimmten in der Vollversammlung die Personen, welche sie im Abgeordnetenhaus des Reichsrats in Wien vertreten sollten, nach den vorgegebenen Kurien. Dies waren, neben den Kurien der Städte und Märkte sowie der Landgemeinden, vor allem jene der Großgrundbesitzer. Andere Ernennungskriterien, wie zum Beispiel die vorgeschriebenen Wahlbezirke der Abgeordneten, protegierten besonders die deutschsprachigen Teile der Monarchie. 31 Kernpunkt der Dissertation wird sein, wie die Vorgaben der Reichsverfassung von 1861, für deren Landesordnungen und Landtagswahlordnungen insbesondere die Regelungen der Märzverfassung von 1849 (u.a. Landesverfassung, Organisation der Landtage, Kompetenzen der Landesorgane) als maßgebliches Vorbild dienten, im Herzogtum Kärnten verwirklicht wurden. Dargestellt werden soll die Formierung des Kärntner Landtags als modernes Landesparlament. Ich habe für mein Dissertationsprojekt dieses Kronland gewählt, da gerade dorthin ein familiärer Bezug meinerseits besteht. Darüber hinaus ist aufgrund der im Wesentlichen unverändert bestehenden räumlichen Größe die Vergleichbarkeit mit heute gegeben. II. Forschungsfragen Ausgehend von der Reichsverfassung von 1861 ergeben sich zu Volksvertretung und Wahlrecht im Kronland Kärnten nunmehr folgende Fragen: Wie war der Kärntner Landtag organisiert, aus welchen Bevölkerungsschichten setzte er sich zusammen (Kurien, Landesordnung und Landtagswahlordnung für Kärnten), welche Funktionen kamen ihm in Gesetzgebung und Selbstverwaltung aufgrund der Reichsverfassung von 1861 zu und wie veränderten sich diese bis 1873 (Entkopplung des Abgeordnetenhauses des Reichsrates von den Landtagen)? 30 BRAUNEDER, Verfassungsgeschichte, GOTTSMANN, Parlament, 622ff. 5

8 Inwiefern war die slowenischsprachige Volksgruppe im Kärntner Landtag repräsentiert (Mandatsverteilungsschlüssel)? Welchen Ausgang nahmen die bis 1873 zum Kärntner Landtag abgehaltenen Wahlen? Wie wurden die Wahlen zum Kärntner Landtag durchgeführt? Inwiefern war das Kronland Kärnten bis 1873 im Abgeordnetenhaus des Reichsrates repräsentiert? III. Überblick über den Forschungsstand Derzeit bestehen zu den cisleithanischen Landtagen bzw. zu Wahlen und Wahlrecht zwar teilweise Dissertationen, jedoch handelt es sich dabei um wissenschaftliche Arbeiten aus dem Fachgebiet der Geschichtswissenschaften, also ohne rechtliche Komponente, so etwa von BINDER 32 zum Kärntner Landtag. Die bislang einzige juristische Dissertation ist jene von SWOBODA 33 zum Niederösterreichischen Landtag. Das Kärntner Landesarchiv, das Österreichische Staatsarchiv sowie das Österreichische Parlamentsarchiv beinhalten dazu (weitgehend) gut erhaltene, entsprechend einschlägige Archivalien. Grundlegende Bedeutung hat dabei vor allem die Klagenfurter Zeitung mit dem Amtsblatt für Kärnten. Auf dieser Quellenlage basierend soll das gegenständliche Dissertationsprojekt dazu beitragen, die beschriebene Forschungslücke zu schließen. IV. Darstellung der geplanten Methoden Aufgrund des Umstandes, dass die Rechts- und Verfassungsgeschichte eine interdisziplinäre Wissenschaft ist, wird es geboten sein, im Zuge meiner Recherche den Methoden sowohl der Rechtswissenschaften als auch der Geisteswissenschaften Bedacht zu nehmen. Neben umfassender Literaturrecherche in Bibliotheken (u.a. ÖAW, ONB, UB Wien, Österr. Parlamentsbibliothek) und Sichtung von Originalquellen in Archiven wird zur Auswertung von online verfügbaren Materialen auch auf die entsprechenden Datenbanken (u.a. ALEX, ANNO) zurückgegriffen werden. Aus den im Zuge meiner Dissertation derart erzielten Ergebnissen sollen überdies am Ende Schlussfolgerungen gezogen werden. 32 Binder, Iris M., Der Kärntner Landtag, in RUMPLER/URBANITSCH, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilband, Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien SWOBODA, Wahlen und Wahlrecht in Niederösterreich von 1861 bis 1918, Wien

9 V. Vorläufige Gliederung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen 3. Die Wahlrechtsentwicklung in Österreich (Cisleithanien) vor 1848 und bis Der Kärntner Landtag Organisation, Zusammensetzung und Funktion 5. Die Stellung und Vertretung der slowenischsprachigen Volksgruppe 6. Die Wahlen zum Kärntner Landtag bis Die Praxis der Wahlen 8. Die Kärntner im Abgeordnetenhaus des Reichsrates 9. Ausblick auf die Zeit bis zum Ende der Habsburgermonarchie Zusammenfassung 11. Schlussfolgerungen Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis 7

10 VI. Zeitplan März 2014 bis Juni 2017 Sommersemester 2014 VO Juristische Methodenlehre KU Judikatur- / Textanalyse SE für Dissertanten PRI für DoktorandInnen Anleitung und Betreuung bei der Dissertation Lehrveranstaltungen aus dem Dissertationsfach oder dem Bereich der Wahlfächer Recherche Wintersemester 2014/15 SE im Dissertationsfach SE im Dissertationsfach zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens Recherche Sommersemester 2015 Recherche Abfassen der Dissertation Wintersemester 2015/16 Recherche Abfassen der Dissertation Sommersemester 2016 Recherche Abfassen der Dissertation Wintersemester 2016/17 Recherche Abfassen der Dissertation Sommersemester 2017 Fertigstellung der Dissertation Defensio 8

11 VII. Vorläufiges Quellen- und Literaturverzeichnis Quellen 1. Ungedruckte Quellen KLA, Landesregierung Präsidium 1870, Schachtel 94, Fasz ZL, 534 KLA, Landesregierung Präsidium 1871, Schachtel 98, Fasz ZL, 912 KLA, Landesregierung Präsidium 1871, Schachtel 98, Fasz ZL, Gedruckte Quellen Allgemeines Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Österreich (Wien , dann als: Allgemeines Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, Wien ). Beilagen zu den stenographischen Protokollen des kärntnerischen Landtages Carinthia, Ein Wochenblatt für Vaterlandskunde, 1861 Handbuch des Herzogthumes Kärnten auf das Jahr Zusammengestellt im Präsidial-Büreau der kk. kärntnerischen Landesregierung, Klagenfurt. Klagenfurter Adresskalender 1870 Klagenfurter Adresskalender 1883 Klagenfurter Haus- und Adresskalender 1868 Klagenfurter Haus- und Adresskalender 1881 Klagenfurter Zeitung mit dem Amtsblatt für Kärnten Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Kärnten Protokolle des Verfassungs-Ausschusses im Österreichischen Reichstage , Hrsg. und eingeleitet von Springer, Anton, Leipzig Stenographische Protokolle des Hauses der Abgeordneten Stenographische Protokolle des kärntnerischen Landtages Literatur Adlgasser, Franz, Der höhere Adel im altösterreichischen Parlament. Ein Überblick, in Tönsmeyer, Tatjana/Velek, Lubos, Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, München

12 Bär, Erwin, Die Grundlagen und die Gestaltung der konstitutionellen Staatsform im Kaisertum Österreich bis zum Ausgleich des Jahres 1867, (die Entwicklung der österreichischen Verfassung von der Revolution 1848 bis zur Dezemberverfassung), Wien Baum, Wilhelm, der Theorie nach stets für allgemeine Wahlen, Adolf von Tschabuschnigg und die Revolution von 1848 in Kärnten, in Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.), Adolf Ritter von Tschabuschnigg ( ), Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus, Wien Berchtold, Klaus, Die politischen Parteien und ihre parlamentarischen Klubs bis 1918, in Schambeck, Herbert, Österreichs Parlamentarismus, Werden und System, Berlin Berchtold, Klaus, Österreichische Parteiprogramme , Wien Binder, Iris M., Der Kärntner Landtag, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilband, Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien Bogataj, Mirko, Die Kärntner Slowenen, Klagenfurt Brandt, Harm-Hinrich, Das Projekt der Landesvertretungen , in Brandt, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, Wien Brandt, Harm-Hinrich, Verwaltung als Verfassung Verwaltung und Verfassung?, Zum historischen Ort des Neoabsolutismus in der Geschichte Österreichs, in Brandt, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, Wien Braumüller, Hermann, Geschichte Kärntens, Klagenfurt Brauneder, Wilhelm, Das Regierungssystem bis 1918, in Schambeck, Herbert, Österreichs Parlamentarismus, Werden und System, Berlin Brauneder, Wilhelm, Die Entstehung des Parlamentarismus 1861/1867 und seine Weiterentwicklung, in Schambeck, Herbert, Österreichs Parlamentarismus, Werden und System, Berlin Brauneder, Wilhelm, Die Funktionen des Reichsrats, in Schambeck, Herbert, Österreichs Parlamentarismus, Werden und System, Berlin Brauneder, Wilhelm, Die Verfassungsentwicklung in Österreich 1848 bis 1918, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, 10

13 Verfassung und Parlamentarismus, 1. Teilband, Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, Zentrale Repräsentativkörperschaften, Wien Brauneder, Wilhelm, Historisches Staatsrecht in der Praxis: Österreich 1852 bis 1861/67, in Brandt, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, Wien Brauneder, Wilhelm, Österreichische Verfassungsgeschichte, 10. Auflage, Wien Brauneder, Wilhelm, Studien I: Entwicklung des Öffentlichen Rechts I, Wien Burian, Peter, Die Nationalitäten in Cisleithanien und das Wahlrecht der Märzrevolution 1848/49, Graz Csendes, Peter (Hrsg.), Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Oesterreich Das Tagebuch einer Epoche, Wien Czerny, Wilhelm F., Das Hohe Haus an der Ringstraße. Das österreichische Parlamentsgebäude ist 70 Jahre alt. Vom Schmerling-Theater zum griechischen Traumprojekt, aus Die Presse. 1953, Nr. 49. Durchschlag, Patrick, Die Wahlen zum Kärntner Landtag , Klagenfurt Erhart, Karl, Das Parlamentsgebäude, in Pultar, Josef, Das Parlamentsgebäude, Wien Fellner, Fritz, Das Februarpatent von 1861, in Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 63, Wien Filipic, Hanzi, Die slowenischen politischen Parteien und Organisationen im 20. Jahrhundert, in Drobesch, Werner/Karner, Stefan (Hrsg.), Kärnten und die nationale Frage, 2. Nationale Frage und Öffentlichkeit, Klagenfurt Gottsmann, Andreas, Parlament und Parlamentarismus in Cisleithanien, Der Reichsrat 1848/49 und der Reichsrat 1861 bis 1865, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 1. Teilband, Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, Zentrale Repräsentativkörperschaften, Wien Halatsch, Peter David/Schefbeck, Günther, Eduard Lebiedzki Der verschollene Maler des Wiener Parlaments / Theophil Hansen, das Wiener Parlamentsgebäude und der Lebiedzki-Fries, Wien

14 Hänisch, Dirk/Wilscher, Heidi, Das Wahlverhalten der Volksgruppen in Kärnten , in Drobesch, Werner/Karner, Stefan (Hrsg.), Kärnten und die nationale Frage, 2. Nationale Frage und Öffentlichkeit, Klagenfurt Heindl, Waltraud, Bürokratie und Verwaltung im österreichischen Neoabsolutismus, in Österreichische Osthefte des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, Wien Heindl, Waltraud, Verwaltungseliten im Neoabsolutismus. Professionelles und politisches Profil vor dem Horizont der Modernisierung, in Brandt, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, Wien Höbelt, Lothar (Hrsg.), Österreichs Weg zur konstitutionellen Monarchie. Aus der Sicht des Staatsministers Anton von Schmerling, Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe, Band 9, Wien Höbelt, Lothar, Der Adel und die Kurie des Großgrundbesitzes , in Tönsmeyer, Tatjana/Velek, Lubos, Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, München Höbelt, Lothar, Die Vertretung der Nationalitäten im Reichsrat, in Schambeck, Herbert, Österreichs Parlamentarismus, Werden und System, Berlin Höbelt, Lothar, Parlament und Parlamentarismus in Cisleithanien, Parteien und Fraktionen im cisleithanischen Reichsrat, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 1. Teilband, Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, Zentrale Repräsentativkörperschaften, Wien Hye, Hans Peter, Das politische System in der Habsburgermonarchie: Konstitutionalismus, Parlamentarismus und politische Partizipation, Wien Hye, Hans Peter, Die Länder im Gefüge der Habsburgermonarchie, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilband, Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien Kann, Robert A., Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie, Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahre 1918, 1. Das Reich und die Völker, Graz

15 Kann, Robert A., Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie, Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahre 1918, 2. Ideen und Pläne zur Reichsreform, Graz Kletecka, Thomas, Die Installation der Autokratie: Von den Augusterlässen 1851 bis zur Demontage des Ministerrates 1852, in Brandt, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, Wien Knauer, Oswald, Das österreichische Parlament von , Wien Kurath, Ingrid, Kärnten und die nationale Frage, in Institut für Österreichkunde (Hrsg.), Österreich in Geschichte und Literatur, Wien Lußnig, Elisabeth, Wahlen in Kärnten , Klagenfurt Malfer, Stefan, Der Kampf um eine Verfassung , in Brandt, Harm-Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, Wien Marko-Stöckl, Edith, Der Steiermärkische Landtag, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilband, Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien Martinek, Jutta, Materialien zur Wahlrechtsgeschichte der Großgrundbesitzerkurie in den österreichischen Landtagen, Wien Mazohl, Brigitte, Die politischen und rechtlichen Voraussetzungen der sozialen Entwicklung, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band IX, Soziale Strukturen, 1. Teilband, Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Teilband 1/1, Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution, Wien Melik, Vasilij, Wahlen im alten Österreich, am Beispiel der Kronländer mit slowenischsprachiger Bevölkerung, Wien Melik, Vasilij, Zusammensetzung und Wahlrecht der cisleithanischen Landtage, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilband, Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien Moritsch, Andreas, Nationale Ideologien in Kärnten, in Moritsch, Andreas (Hrsg.), Die Kärntner Slovenen , Bilanz des 20. Jahrhunderts, Klagenfurt

16 N.N., Das Parlamentsgebäude in Wien. Erläuterungen zu seiner Gliederung und Ausschmückung, Wien Neschwara, Christian, Die verfassungsrechtlichen Funktionen von Landtagen und Gesamtstaatsparlament. Ein Überblick der Entwicklung seit 1861, in Protokoll Symposium Landtage auf dem Weg in die Zukunft Ogris, Alfred, Kurze Geschichte der Kärntner Landtage, in Wadl, Wilhelm (Hrsg.), Auf Spurensuche in Kärntens Geschichte, Diskussionen und Kontroversen, Klagenfurt Olechowski, Thomas, Rechtsgeschichte, Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 2. Auflage, Wien Olechowski, Thomas, Rechtsgeschichte, Materialien und Übersichten, 4. Auflage, Wien Parlamentsdirektion der Republik Österreich (Hrsg.), Das österreichische Parlament. Zum Jubiläum des 100jährigen Bestandes des Parlamentsgebäudes, Wien Parlamentsdirektion der Republik Österreich (Hrsg.), Das Parlamentsgebäude in Wien, Wien Parlamentsdirektion der Republik Österreich (Hrsg.), Neu zusammen geführt. Führungen durch das österreichische Parlament. Ein Leitfaden, Wien Parlamentsdirektion der Republik Österreich (Hrsg.), Übersichtsplan. Parlamentsgebäude, Wien Pernthaler, Peter, Folgegutachten zu einigen Rechtsproblemen im Zusammenhang mit der Einrichtung einer autonomen öffentlichen Vertretung der Slowenischen Volksgruppe in Kärnten, in Öhlinger, Theo/Pernthaler, Peter, Projekt eines Volksgruppenmandats im Kärntner Landtag, Wien Pultar, Josef, Das Parlamentsgebäude, in Pultar, Josef, Das Parlamentsgebäude, Wien Rahten, Andrej, Der Krainer Landtag, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilband, Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien Ranzoni, Emmerich, Das Reichsrathsgebäude, in Pultar, Josef, Das Parlamentsgebäude, Wien Renner, Karl, Stenographisches Protokoll, Festsitzung des Nationalrates und des Bundesrates der Republik Österreich aus Anlaß des 100. Jahrestages des Zusammentritts der ersten österreichischen Volksvertretung, in FS Jahre österreichische Volksvertretung, Wien

17 Rumpler, Helmut, Integration und Modernisierung, Der historische Ort des Neoabsolutismus in der Geschichte der Habsburgermonarchie, in Brandt, Harm- Hinrich (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, Wien Rumpler, Helmut, Parlament und Parlamentarismus in Cisleithanien, Parlament und Regierung Cisleithaniens 1867 bis 1914, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 1. Teilband, Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, Zentrale Repräsentativkörperschaften, Wien Rumpler, Helmut/Wolfram, Herwig (Hrsg.), Österreichische Geschichte , Eine Chance für Mitteleuropa, Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien Schambeck, Herbert, Entwicklungstendenzen der Demokratie in Österreich, in Schambeck, Herbert, Österreichs Parlamentarismus, Werden und System, Berlin Schambeck, Herbert, Von Sinn und Zweck des Parlamentarismus, in Schambeck, Herbert, Österreichs Parlamentarismus, Werden und System, Berlin Schmerling, Anton von, Der Vater der Verfassung. Aus den Denkwürdigkeiten Anton Ritters von Schmerling, Wien Schmitz, Georg, Organe und Arbeitsweise, Strukturen und Leistungen der Landesvertretungen, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 2. Teilband, Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Wien Simon, Thomas, Hundert Jahre allgemeines und gleiches Wahlrecht in Österreich, modernes Wahlrecht unter den Bedingungen eines Vielvölkerstaates, Frankfurt am Main Smolle, Karel, Die Kärntner Slowenen und die österreichischen politischen Parteien, in Moritsch, Andreas (Hrsg.), Die Kärntner Slovenen , Bilanz des 20. Jahrhunderts, Klagenfurt Steckl, Hannes, Reichtum und Wohlstand in der späten Habsburgermonarchie, in Bruckmüller, Ernst, Armut und Reichtum in der Geschichte Österreichs, Wien Stickler, Matthias, Die Herrschaftsauffassung Kaiser Franz Josephs in den frühen Jahren seiner Regierung. Überlegungen zu Selbstverständnis und struktureller Bedeutung der Dynastie für die Habsburgermonarchie, in Brandt, Harm-Hinrich 15

18 (Hrsg.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem, Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff, Wien Stimmer, Gernot, Eliten in Österreich , Wien Stourzh, Gerald, Die Entwicklung der ersten Kammer in der österreichischen Verfassung mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1848 bis 1861, Wien Sutter, Berthold, Die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses und das Wahlrecht, in Bruckmüller, Ernst, Parlamentarismus in Österreich, Wien Sutter, Berthold, Parlament und Parlamentarismus in Cisleithanien, Probleme einer österreichischen Parlamentsgeschichte 1848 bis 1918, in Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter, Die Habsburgermonarchie , Band VII, Verfassung und Parlamentarismus, 1. Teilband, Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, Zentrale Repräsentativkörperschaften, Wien Sutter, Berthold, Ständische, genossenschaftliche oder parteiabhängige Vertretung im österreichischen Reichsrat , in Brauneder, Wilhelm/Berger, Elisabeth, Repräsentation in Föderalismus und Korporativismus, Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe, Band 21, Wien Szegö, Johann, Alt-Wien neu entdeckt. Spaziergänge durch das Herz der Stadt, Wien Urbanitsch, Peter, Bürgertum und Politik in der Habsburgermonarchie. Eine Einführung, in Bruckmüller, Ernst/Döcker, Ulrike/Steckl, Hannes/Urbanitsch, Peter, Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Wien Urbanitsch, Peter, Der Politiker Adolf von Tschabuschnigg und der österreichische Reichsrat, in Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.), Adolf Ritter von Tschabuschnigg ( ), Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus, Wien Urbanitsch, Peter, Politisierung der Massen, in Kühnel, Harry, Niederösterreichische Landesausstellung, Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs, 2. Teil , Glanz und Elend 1, Beiträge, Schloß Grafenegg, 9. Mai 26. Oktober 1987, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. III/2 Kulturabteilung, 1. Auflage, Wien Wadl, Wilhelm, Die Wahlen zum österreichischen Reichstag des Jahres 1848 in Kärnten, in Carinthia 173, Klagenfurt Wagner-Rieger, Renate, Wiens Architektur im 19. Jahrhundert, Wien Wutte, Martin, Die geschichtliche Entwicklung der Kärntner Landtage und der Landesverfassung, in Pacher, Karl, Schlagwörterverzeichnis zum Landesgesetzblatt für Kärnten , Klagenfurt

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie Franz. Revolution 1789 Empire Vormärz Neo- Absolutismus 1806 1815 1848/49 Ende Hl. Röm. Reich Dt. Nation Wr. Kongress Dt. Bund 1. Verfassung 1851/52 Sylvesterpatente

Mehr

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Frühkonstitutionalismus in Deutschland A 2003/6945 Carola Schulze V Frühkonstitutionalismus in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Kapitel: Konstitutionalismus und Verfassung

Mehr

Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848

Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 Franz. Revolution 1789 Empire Vormärz 1806 1815 1848/49 Ende Wiener Revolution! Hl. Röm. Kongress Verfassung Reich Dt. Dt. Bund Nation 1851/52 Sylvesterpatente

Mehr

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Franz Zeilner Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Eine Darstellung der materiellen und formellen Verfassungssituation und der Lehre des Öffentlichen Rechts

Mehr

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat 1852-1867 Am Beginn des Jahres 1852 wird die Verfassung 1849 aufgehoben, an die Stelle einer formellen Verfassung treten von Monarchen aufgestellte Verfassungsgrundsätze.

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Der Ausgleich von Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie

Der Ausgleich von Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie Der Ausgleich von 1867 Entstehung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie Der Ausgleich von 1867 Hintergrund: I.) Das Ungarn-Problem : - Streben nach Eigenstatlichkeit - Festhalten an der eigenen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

IV. Periode: Frühkonstitutionalismus

IV. Periode: Frühkonstitutionalismus IV. Periode: Frühkonstitutionalismus 1848-1851 Dieser kurzen Periode kommt hinsichtlich der Verfassungsentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts eine zentrale Bedeutung zu. Das Kaisertum Österreich bekommt

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Geschichtswissenschaft WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Geschichtswissenschaft Band 24 Hanno Rebhan Entwicklung zur Demokratie

Mehr

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS ERNST JOSEPH GÖRLICH 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848

Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Verfassung, Verfassungsrecht und Lehre des Öffentlichen Rechts in Österreich bis 1848 Eine Darstellung der materiellen und formellen Verfassungssituation und der Lehre des Öffentlichen Rechts- Die Vorgängerfächer

Mehr

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Thomas Herntrich Thüringen Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung PETER LANG Internationaler

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung Professor Dr. Werner Heun Sommersemester 2007 Verfassungsgeschichte der Neuzeit Gliederung I. Zur Einführung Der Hannoversche Verfassungskonflikt und die "Göttinger Sieben" 1) Der Staatsstreich und seine

Mehr

Exposé zur DISSERTATION

Exposé zur DISSERTATION Exposé zur DISSERTATION Titel der Dissertation Transatlantische Verbindungslinien zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich und den USA Verfasserin Mag.Stephanie Studencki Wien, 2013

Mehr

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898

Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898 Josef Anker Die Militärstrafgerichtsordnung des Deutschen Reiches von 1898 Entwicklung, Einführung und Anwendung, dargestellt an der Auseinandersetzung zwischen Bayern und Preußen PETER LANG Europäischer

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick 1. Verfassung von 189 (): Konstitutionelle Monarchie mit starker Betonung des parlamentarischen Prinzips und der Volkssouveränität. Verfassung von : Konstitutionelle

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis. Der Vorbehalt des Gesetzes der liechtensteinischen konstitutionellen Verfassung von 1862 und die Rechtsetzungspraxis im Lichte der Formel «Freiheit und Eigentum» Cyrus Beck XI Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Handbuch der Politik

Handbuch der Politik Handbuch der Politik Erster Band: Die Grundlagen der Politik Zweiter Band: Die Aufgaben der Politik Herausgegeben von Dr. Paul Laband D. Dr. Adolf Wach D. Dr. Adolf Wagner Exzellenz, Wirklicher Geheimer

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit Geschichte Mario zur Löwen Die Julikrise 1914 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 02 II. Ursachen zur Entstehung der Julikrise Seite 03 II. 1. Europa am Ende des 19. Jahrhundert Seite

Mehr

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages. A 2003/3922 Der Alt-Bundestag Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages Von Albrecht Kochsiek UM Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart Eine okonomische Analyse im Lichte der Budgetfunktionen Von Sonia Strube Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Wiesbaden, 31. Januar 2017

Wiesbaden, 31. Januar 2017 Wiesbaden, 31. Januar 2017 Geförderte Publikationen und Projekte der Kommission für das Forschungsvorhaben Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen (1985 2016) Band 1.1 Nassauische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Prof. Dr. Giese: Staatsrecht

Prof. Dr. Giese: Staatsrecht Prof. Dr. Giese: Staatsrecht Dr. iur., Dr. rer. pol. h. c. Friedrich Giese Professor der Rechte in Frankfurt und Mainz Staatsrecht Grundlagen - Deutsche Verfassungen Ausländische Verfassungssysteme Springer

Mehr

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung

1. Begriffsbestimmung ( ) 2. Historische Entwicklung VO Föderalismuskonzepte in Mitteleuropa und im Nahen Osten Gernot Stimmer Föderalismus in der Österreichischen Monarchie Inhalte und Termine WS 2008 / 09 1. Begriffsbestimmung (30.10.2008) 2. Historische

Mehr

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht A 346313 Klaus Poier Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht Rechts- und.politikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der Wahlsystematik BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN GRAZ Inhaltsverzeichnis

Mehr

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis -9- Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Einleitung 17 II. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis 24 1. Bildung und gesellschaftlicher Wandel 24 2. Bildungspolitik

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger Geschichte im Postkartenbild Band9 Otto May Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger 1. Auflage November 2016 Veröffentlicht im Verlag Franzbecker Hildesheim 2016 Verlag Franzbecker, Hildesheim

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien

Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Herausgegeben von der Kommissionfür Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Band 135 Thomas Mergel Parlamentarische

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

GESCHICHTE ÖSTERREICHS

GESCHICHTE ÖSTERREICHS GESCHICHTE ÖSTERREICHS Ge 1 BARNEY, Pro Vorarlberg, Eine regionalistische Initiative, Bregenz 1983 Ge 2 BRUCKMÜLLER, Nation Österreich, Wien 1984 Ge 3 RETTINGER/SCHOLZ/POPP, Zeitgeschichte, Beiträge zur

Mehr

Revolution im deutschen Südwesten

Revolution im deutschen Südwesten Wolf gang von Hippel Revolution im deutschen Südwesten Das Großherzogtum Baden 1848/49 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorbemerkung des Autors 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Carl Auer von Welsbach und sein Beitrag zur frühen. Radioaktivitätsforschung und Quantentheorie

Carl Auer von Welsbach und sein Beitrag zur frühen. Radioaktivitätsforschung und Quantentheorie Gerd Löffler Carl Auer von Welsbach und sein Beitrag zur frühen Radioaktivitätsforschung und Quantentheorie Dissertation Zu Erlangung des akademischen Grades Doktor in der Philosophie Alpen-Adria-Universität

Mehr

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 Fritz Schellack Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII I. EINLEITUNG: 1 1. Zum Stand der Forschung

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Die Rolle des Bundespräsidenten

Die Rolle des Bundespräsidenten Politik Udo Krause Die Rolle des Bundespräsidenten Essay Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Proseminar:

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Landesparlamente und ihre Verwaltungen Landesparlamente und ihre Verwaltungen Hans Herz Landesparlamente und ihre Verwaltungen Eine vergleichende Studie zur Genese und Aktualität der Verhältnisse zwischen Parlamenten und Parlamentsverwaltungen

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 DAS AUSLANDERWAHLRECHT EIN EUROPÄISCHES GEBOT Eine rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse zur Umsetzung der Kommunalwahlrichtlinie der EU

Mehr

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik Thomas Mergel Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Vorwort 5 Einleitung 13 1. Ausgangsbeobachtungen:

Mehr

Kaiser und Bundesfürst Zwischenfazit Sachsen-Meiningen Georg Die K aiser

Kaiser und Bundesfürst Zwischenfazit Sachsen-Meiningen Georg Die K aiser Inhaltsverzeichnis 0. Danksagung...5 1. Einleitung...11 1.1 Fragestellung... 11 1.2 Methode... 18 1.2.1 Legitimation und Basislegitimation... 19 1.2.2 Skandal... 24 1.2.2.1 Forschungsprämisse...24 1.2.2.2

Mehr

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik

Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik A2003/ 184 Thomas Mergel y Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Vorwort 5 Einleitung

Mehr

Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé

Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé Dissertationsfach : Religionsrecht Betreuer: Univ. Prof. Dr. Richard Potz Verfasst

Mehr

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817) Thema: Vormärz 1. Vorgeschichte 2. Der Befreiungskrieg 3. Der Deutsche Bund 4. Biedermänner ( 1815-1848) 5. Wartburgfest (1817) 6. Hambacher Fest (1832) 7. Wiener Kongress 8. Metternich 9. Fragen zum Vortrag

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rudolf Meyer Bergedorfer Kopiervorlagen Bergedorfer

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 4 - Staat und Politik - Staatssystem der Schweiz Bundesverfassung - Fragenkatalog 1. Was bezweckt die Bundesverfassung: 2. Was wird in der Bundesverfassung bestimmt: 3. Mit was kann die Bundesverfassung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Der Artikel 48 in der Weimarer Verfassung und seine Bedeutung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT . DC SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT Voraussetzungen und Verlauf der böhmischen Revolution von 1618 in Schlesien VON CHRISTINE VAN EICKELS 1994 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Vorwort.. Einleitung

Mehr

MEDIENSTATIONEN IM BESUCHERINNENZENTRUM

MEDIENSTATIONEN IM BESUCHERINNENZENTRUM MEDIENSTATIONEN IM BESUCHERINNENZENTRUM Medienstationen im BesucherInnenzentrum Die Medienstationen im 1. und 2. Untergeschoß des Besucher- Innenzentrums bieten Informationen über Demokratie, Parlamentarismus

Mehr

Kanada: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen

Kanada: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen Kanada: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen Kanada Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen herausgegeben von Hiltrud Naß macher und Herbert Uppendahl Mit Beiträgen von Marlies

Mehr

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft - Volker Busse Bundeskanzleramt und Bundesregierung Aufgaben Organisation Arbeitsweise - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft - Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 1 Das Amt des Bundeskanzlers

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört!

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört! Staatsformen (FÖ) 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Schreibe je zwei Formen von Monarchie und auf! Gib für jede Form zwei Staaten als Beispiele an! Staatsform Matthias Pflügner, Berlin/öbv, Wien

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Fach Deutsche Sprache und Literatur Englische Sprache und Literatur Deutsche Sprache

Mehr

Exposé. Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen

Exposé. Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Exposé (25. März 2010) Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen Betreuer: ao. Univ.-Prof.

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad Exposé Titel der Dissertation Behinderung und Gerechtigkeit Verfasserin Mag. iur. Karoline Kumptner angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2011 Studienkennzahl

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Mirco Peter Hirsch Von der Erbbescheinigung des Preußischen Rechts zum Erbschein des Bürgerlichen Gesetzbuchs Historische Entwicklung und höchstrichterliche Rechtsprechung Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2010 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Einführung: Grundlagen Ostmitteleuropas 1 2. Adelsgesellschaft

Mehr

CHEMIE IN OSTERREICH

CHEMIE IN OSTERREICH Robert W. Rosner CHEMIE IN OSTERREICH 1740-1914 Lehre - Forschung - Industrie Böhlau Verlag Wien Köln Weimar INHALT Geleitwort (Christian R. Noe) 9 Einleitung 11 1. Der Beginn der modernen Chemie in Österreich

Mehr

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung Andreas Hinsch Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Erster Teil:

Mehr

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter, herausgegeben von Hannes Grandits, Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen ( ) Band 62

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Geschichte und Theorie Parlamentarismus Outline Nachkriegsentwicklung in Deutschland Parlamentarismus Geschichte und Theorie (1/17) Antike Athen: Volksversammlung Römische Republik: Senat und Volksversammlungen

Mehr

Volkssouveränität und Vereinbarungsweg

Volkssouveränität und Vereinbarungsweg Journée d étude La marche vers l unité allemande 1815 1871 IHA Paris, 13 décembre 2013 Volkssouveränität und Konkurrierende Modelle der deutschen Vereinigung in der Revolution von 1848/49 Thomas Stockinger

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Bundeskanzleramt und Bundesregierung Volker Russe v/ A2001 9649 Bundeskanzleramt und Aufgaben Organisation Arbeitsweise Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bundeskanzler Gerhard Schröder 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1

Mehr