Inhalte der Vorlesung (vorläufig)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte der Vorlesung (vorläufig)"

Transkript

1 Vorlesung P2P Netzwerke 5: Pastry Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems berlin.de berlin de Inhalte der Vorlesung (vorläufig) Einleitung Was ist P2P? Definition Einsatzgebiete Unstrukturierte Netze Napster Gnutella Super Peer Netzwerke Small World Netzwerke etc. Fortgeschrittenes Sicherheit Strukturierte Netze Verteilte Hash Tabellen Grundlagen Chord, CAN, Pastry, Kademlia Programmieren von DHTs Gradoptimierte Netzwerke SkipNet, P Grid Lastverteilung in strukturierten Netzen Anwendungen OceanStore BabelPeers Amazon Multicast Dominic Battré P2P Netzwerke 2

2 Pastry und Tapestry Pastry Antony Rowstron and Peter Druschel: "Pastry: Scalable, decentralized objectlocationandroutingforlarge scale peer to peer systems", IFIP/ACMInternationalConference International Conference on Distributed Systems Platforms (Middleware), 2001 Tapestry Kirsten Hildrum, John Kubiatowicz, Satish Rao, Ben Y. Zhao, "Distributed object location in a dynamic network.", SPAA, 2002, pp Grundlage: Routing nachplaxton/rajaraman/richa C. Greg Plaxton, Rj Rajmohan Rj Rajaraman, A. W. Richa, "Accessing Nearby Copies of Replicated Objects in a Distributed Environment", SPAA, 1997, pp Dominic Battré P2P Netzwerke 3 Grundidee: Präfix Routing ID wird zur Basis 2 b dargestellt, z.b. b=4 bedeutet Hexadezimaldarstellung bei 160 Bit sind das 40 Ziffern Grundidee: Sende die Nachricht an den Knoten aus der Routing Tabelle, dessen gemeinsamer Präfix mit der Ziel ID maximale Länge hat. Was für Einträge braucht man in der Routing Tabelle? Dominic Battré P2P Netzwerke 4

3 Routing Tabelle Knoten , Knoten b=3, d.h. Oktalziffern ID Länge 8 Ziffern, d.h. 3*8 = 24 Bit Präfix Dominic Battré P2P Netzwerke 5 Beispiel: Graphische Darstellung eines Teils der Routing Tabelle eines Knotens mit der ID 021xxxx Jeweils ein Zeiger in den Sektor 1xxx, 2xxx, 3xxx Dann je ein Zeiger in die Sektoren 00xxx, 01xxx, 03xxx Dann je ein Zeiger in die Sektoren 020xxx, 022xxx, 023xxx etc. Routing Tabelle Dominic Battré P2P Netzwerke 6

4 Probleme Wie geht das Routing weiter, wenn man auf einen leeren Eintrag in der Routing Tabelle trifft? Hier unterscheiden sich Pastry und Tapestry Frage: Sind die Routing Tabellen konsistent? d.h., gibt es für einen leeren Eintrag niemals einen passenden Knoten? Antwort von Pastry: Nicht konsistent Antwort von Tapestry: Konsistent Entsprechend dieser Annahme unterscheidet sich das weitere Vorgehen Dominic Battré P2P Netzwerke 7 Pastry Zuordnung von Bereichen: Root Knoten ist der numerisch dichteste Aufpassen: der numerisch dichteste Knoten kann ein ganz anderes Präfix haben! Beispiel: Knoten 2700, Ziel 2777, nächster Knoten 3000 (Oktal) Dh Daher: Pastry wechselt am Ende auf ein anderes Routing Verfahren Dazu wird ein Leaf Set verwendet, das die L dichtesten Knoten beinhaltet Also: Mit Präfix Routing wird in die Nähe des Ziels gesprungen Die genaue Positionierung geht dann über das Leaf Set Dominic Battré P2P Netzwerke 8

5 Vergleich mit Chord In beide Richtungen routen (statt nur im Uhrzeigersinn) Restdistanz pro Schritt durch 2 b teilen (statt halbieren) Routing Einträge werden jeweils aus einem Intervall ausgesucht (statt deterministisch einen zu nehmen) Verantwortlichkeiten werden anders definiert Dominic Battré P2P Netzwerke 9 Pastry: Routing Algorithmus 1 // Knoten A: Route Schlüssel D 2 if LeafSet[ L/2] <= D <= LeafSet[L/2] // im Leafset? 3 weiterleiten an LeafSet[i] s.d. D LeafSet[i] minimal 4 else 5 l = Länge des gemeins. Präfixes von A und D 6 if R[l, D[l]] <> nil 7 weiterleiten an R[l, D[l]] 8 else 9 // seltener Fall (Eintrag leer/knoten nicht erreichbar) 10 suche Knoten T in R und L so dass 11 Länge des gemeins. Präfixes von T und D >= l 12 T D < A D 13 weiterleiten and T Solch ein Knoten existiert zumindest im Leaf Set Dominic Battré P2P Netzwerke 10

6 Pastry: Performance Anzahl Einträge in der Routing Tabelle: O(log 2 b N ) Routing Performance: O (log 2 N) b Wenn Routing Tabellen leer: O ( N / L ) Dominic Battré P2P Netzwerke 11 Lokalität Einträge in der Routing Tabelle können frei gewählt werden (entsprechend den Constraints) Tabellen werden mit "nahen" Knoten befüllt Art der Distanzbestimmung ist dabei offen gelassen Anforderung: es muss eine Metrik sein Die Befüllung der Routing Tabellen mit "nahen" Knoten wird durch den Join Algorithmus gewährleistet: Annahme dabei: neuer Knoten ist "nahe" zu seinem Bootstrap Knoten A Also sind die Knoten B, C, auf dem Pfad auch "nahe" Daher ist die so konstruierte Tabelle schon relativ gut Dominic Battré P2P Netzwerke 12

7 Ankunft eines Knoten Route Nachricht an eigene ID id über bekannten Knoten A Die Nachricht wird über Knoten B, C, an Knoten Z geroutet Jeder Knoten auf der Route schickt seine Routing Tabelle zurück Daraus baue ich meine eigene Tabelle auf: Zeile 0 wird von Knoten A genommen Zeile 1 wird von Knoten B genommen Leaf Set wird von Knoten Z genommen Alle jetzt bekannten Knoten werden informiert Dominic Battré P2P Netzwerke 13 Varianten beim Einfügen Einfache Variante SL (von vorheriger Folie): Jeweils eine Zeile auf dem Weg vom Join Knoten zum Ziel nehmen Variante WT: Gesamten Status von jedem Knoten auf dem Weg zum Ziel nehmen Variante WTF (in FreePastry implementiert): Eine Ebene weiter gehen, von allen so bekannten Knoten den Status holen In den Varianten WT und WTF wird idjeweils die Lokalität geprüft (RTT Messungen) Beimehreren Möglichkeiten, eine Zelle zu füllen, wirdjeweils der dichteste Knoten genommen Dominic Battré P2P Netzwerke 14

8 Probleme beim Einfügen Ich bin der erste Peer mit einem bestimmten Präfix Dann müssen potentiell alle Knoten im Netz mich kennenlernen Es lernen mich aber nur Teile des Netzwerkes kennen Der Rest wird überdenreparaturmechanismus erledigt, korrektes Leaf Set erlaubt langsames aber korrektes Routing. Für korrektes Routing wird nur ein korrektes Leaf Set benötigt. Nur beim Leaf Set wird aktiv geprüft, ob Peers noch anwesend sind Dominic Battré P2P Netzwerke 15 Auffüllen der Routing Tabelle: Ausfall eines Knoten Um einen Eintrag R[l, d] zu ersetzen, wird zunächst ein Knoten R[l, i], i!= d, gefragt. g Wenn dieser einen passenden Eintrag hat, wird er genommen. Wenn nicht, wird ein Knoten R[l+1, i], gefragt, g etc. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird so ein Knoten gefunden, der die Tabelle auffüllen kann Dominic Battré P2P Netzwerke 16

9 Ausfall eines Knotens Wenn ein toter Knoten im LeafSet bemerkt wird: Kontaktiere den äußersten lebendigen Knoten im LeafSet, um das LeafSet wieder aufzufüllen Mein LeafSet Dieser Knoten füllt mein LeafSet auf LeafSet von Knoten Dominic Battré P2P Netzwerke 17 Hop Anzahl: Messungen Parameter b=4, L=16 also log(n) = log 16 (N) Gute Übereinstimmung Analyse / Messungen Quelle: Antony Rowstron and Peter Druschel: Pastry: Scalable, decentralized object location and routing for large scale peer to peer systems Dominic Battré P2P Netzwerke 18

10 Messungen Abweichung von der Hop Distanz: Quelle: Antony Rowstron and Peter Druschel: Pastry: Scalable, decentralized object location and routing for large scale peerto peer systems Geringe Abweichung von erwarteter Hop Distanz Dominic Battré P2P Netzwerke 19 Messungen Messung des sog. Stretch: Verhältnis zum optimalen Routing Quelle: Antony Rowstron and Peter Druschel: Pastry: Scalable, decentralized object location and routing for large scale peerto peer systems Latenz nur ca. 40%langsameralsdirektes als Internet Routing Dominic Battré P2P Netzwerke 20

11 Routing Geschwindigkeit Für die Reihe 0 gibt es pro Feld N/2 b Möglichkeiten D.h. die Wahrscheinlichkeit, einen nahen Knoten zu finden, ist hoch Für Reihe 1 gibt es pro Feld N/2 2b Möglichkeiten Für Reihe 2 gibt es pro Feld N/2 3b Möglichkeiten Für den Nachbarn im LeafSet gibt es nur eine Möglichkeit sehr weit entfernt Daraus folgt: Die ersten Schritte Shitt sind dbillig Die letzten Schritte sind teuer Mehr Schritte sind nicht viel teurer, da die teuren Schritte immer anfallen! Dominic Battré P2P Netzwerke 21 Qualität der Routing Tabellen Messungen Quelle: Antony Rowstron and Peter Druschel: Pastry: Scalable, decentralized objectlocation androuting forlarge scale peer to peer systems b=4, L=16, Knoten Dominic Battré P2P Netzwerke 22

12 Messungen Knotenausfall: von 5000 Knoten fallen 500 aus Quelle: Antony Rowstron and Peter Druschel: Pastry: Scalable, decentralized objectlocation androuting forlarge scale peer to peer systems Dominic Battré P2P Netzwerke 23 Basieren beide auf Prefix Routing Pastry Vergleich Tapestry/Pastry "Lockeres Verfahren": Routing Tabellen müssen nicht korrekt sein Leaf Set reicht zum korrekten Routing Tabellen nur zur Beschleunigung In der Praxis besser einsetzbar Tapestry Routing Tabellen werden immerkorrekt gehalten Dadurch beweisbare Eigenschaften Dahertheoretisch interessant Dominic Battré P2P Netzwerke 24

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 10. Vorlesung 28.06.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester 2007 11. Vorlesung 05.07.2007 rwanka@cs.fau.de

Rolf Wanka Sommersemester 2007 11. Vorlesung 05.07.2007 rwanka@cs.fau.de Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 11. Vorlesung 05.07.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 16. Vorlesung 29.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Skip-Net J. Aspnes and G. Shah. Skip graphs, 2003 SkipNet: A Scalable

Mehr

Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester 2004 04.06.2004 7. Vorlesung

Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester 2004 04.06.2004 7. Vorlesung Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester 2004 04.06.2004 7. Vorlesung 1 Kapitel III Skalierbare Peer to Peer-Netzwerke Tapestry von Zhao, Kubiatowicz und Joseph (2001) Netzw erke 2 Tapestry

Mehr

Inhalt. Organisation. Vorstellung. Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems. Vorstellung Organisatorisches. Webseite. /me stellt sich vor

Inhalt. Organisation. Vorstellung. Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems. Vorstellung Organisatorisches. Webseite. /me stellt sich vor Inhalt Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Vorstellung Organisatorisches Einführung in P2P Netzwerke 15.04.2009

Mehr

Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems

Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems Vorlesung P2P Netzwerke 2: Unstrukturierte Netze Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Inhalt Napster Erstes "P2P" Netzwerk Kein wirkliches P2P Enormes

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 12. Vorlesung 14.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 8. Vorlesung 14.06.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Dominic Battré P2P Netzwerke

Dominic Battré P2P Netzwerke Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Vorstellung Organisatorisches Einführung in P2P Netzwerke Inhalt 15.04.2009

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 15. Vorlesung 28.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung

Mehr

Organic Computing: Peer-to-Peer-Netzwerke

Organic Computing: Peer-to-Peer-Netzwerke Organic Computing Peer-to-Peer-Netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2015 rwanka@cs.fau.de Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter dem Overlay Die ersten Peer-to-Peer-Netzwerke

Mehr

Inhalt. Inhalte der Vorlesung (vorläufig) Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems. Napster. Eigenschaften von Gnutella

Inhalt. Inhalte der Vorlesung (vorläufig) Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems. Napster. Eigenschaften von Gnutella Vorlesung P2P Netzwerke 2: Unstrukturierte Netze Dr. Dominic Battré Complex and Distributed IT Systems dominic.battre@tu berlin.de berlin de Inhalt Napster Erstes "P2P" Netzwerk Kein wirkliches P2P Enormes

Mehr

Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.de

Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.de Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.de Inhalte der Vorlesung Einleitung Was ist P2P? Definition Einsatzgebiete Unstrukturierte

Mehr

19.07.2007. Inhalte der Vorlesung. Ziele der Vorlesung. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.

19.07.2007. Inhalte der Vorlesung. Ziele der Vorlesung. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin. Vorlesung P2P Netzwerke 1: Einführung Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.de Inhalte der Vorlesung Einleitung Was ist P2P? Definition Einsatzgebiete Unstrukturierte

Mehr

Laptop A location aware peer-to-peer overlay network

Laptop A location aware peer-to-peer overlay network Laptop A location aware peer-to-peer overlay network Chi-Jen Wu, De-Kai Liu and Ren-Hung Hwang Seminar peer-to-peer Netzwerke Prof. Dr. Christian Schindelhauer 29. Juli 2009 Überblick Was ist Laptop? Aufbau

Mehr

Theorie von Peer-to-Peer-Netzwerken: Tapestry

Theorie von Peer-to-Peer-Netzwerken: Tapestry Theorie von Peer-to-Peer-Netzwerken: Tapestry Peter Janacik pjanacik@upb.de Institut für Informatik, Universität Paderborn Seminar Perlen der Theoretischen Informatik AG Algorithmen und Komplexität 11.

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 1. Vorlesung 26.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s06/

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 23.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung

Mehr

Anfragenbasierte Datenreplikation in Peer-to-Peer-Netzen

Anfragenbasierte Datenreplikation in Peer-to-Peer-Netzen Anfragenbasierte Datenreplikation in Peer-to-Peer-Netzen Sven Herschel Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik LFE Datenbanken und Informationssysteme Unter den Linden 6 10099 Berlin herschel@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 5. Vorlesung 24.05.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Zusammenfassung Internet als

Mehr

Pastry - Tapestry. Raimar Wagner. November 2006

Pastry - Tapestry. Raimar Wagner. November 2006 Pastry - Tapestry Raimar Wagner November 2006 1 Einleitung Das Schlagwort Peer-to-Peer ist in den heutigen Medien zu einem Synonym für Filesharing geworden, es wird jedoch meist nur die juristische und

Mehr

Lookup Performanz von Verteilten Hashtabellen

Lookup Performanz von Verteilten Hashtabellen Lookup Performanz von Verteilten Hashtabellen Vortrag von Martin Christian 1.Verteilte Hashtabellen 2.Routing-Strategien 3.Lookup-Strategien 4.Replikationsstrategien 5.Zusammenfassung

Mehr

Bayeux. Dirk Ewerlin

Bayeux. Dirk Ewerlin Bayeux Dirk Ewerlin Inhalt Einleitung Routing & Loaklisierung Basisstruktur Erweiterung der Skalierbarkeit Fehlertolerante Paketzustellung Einleitung Multicast-Lösung auf Anwendungsebene über Unicast-

Mehr

Chord. Zusätzliche Quelle: Christian Schindelhauer, Vorlesung: Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke

Chord. Zusätzliche Quelle: Christian Schindelhauer, Vorlesung: Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Chord Zusätzliche Quelle: Christian Schindelhauer, Vorlesung: Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Peer-to-peer Netzwerke Peer-to-peer Netzwerke sind verteilte Systeme: ohne zentrale Kontrolle oder hierarchische

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme 13. Übung Constantin Timm Arbeitsgruppe Entwurfsautomatisierung für Eingebettete Systeme Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund constantin.timm@cs.tu-dortmund.de http://ls12-www.cs.tu-dortmund.de/staff/timm/

Mehr

Inhalt. Literatur. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems

Inhalt. Literatur. Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems Vorlesung P2P Netzwerke 2: Unstrukturierte Netze Dr. Felix Heine Complex and Distributed IT-Systems felix.heine@tu-berlin.de Inhalt Napster Erstes "P2P" Netzwerk Kein wirkliches P2P Enormes Medienecho

Mehr

Automotive.verstehen.gestalten.bewegen. Car2Car Systeme. Java und Peer2Peer ziehen ins Auto. 1 Adam Kovacs

Automotive.verstehen.gestalten.bewegen. Car2Car Systeme. Java und Peer2Peer ziehen ins Auto. 1 Adam Kovacs Automotive.verstehen.gestalten.bewegen Car2Car Systeme Java und Peer2Peer ziehen ins Auto 1 Agenda Peer2Peer Netzwerke Einleitung Von Client-Server zu P2P Standards und Lösungen Vor- und Nachteile Chord

Mehr

11 Peer-to-Peer-Netzwerke

11 Peer-to-Peer-Netzwerke 11 Peer-to-Peer-Netzwerke Überblick Gnutella Freenet Chord CAN Pastry 11.1 11.1Überblick Grundform des Internet (1969-1995) Informationsanbieter Informationskonsument 11.2 11.1 Überblick Web-dominiertes

Mehr

1.8 Shift-And-Algorithmus

1.8 Shift-And-Algorithmus .8 Shift-And-Algorithmus nutzt durch Bitoperationen mögliche Parallelisierung Theoretischer Hintergrund: Nichtdeterministischer endlicher Automat Laufzeit: Θ(n), falls die Länge des Suchwortes nicht größer

Mehr

Motivation Kenngrößen von Graphen Modelle. Small Worlds. in Vorlesung Semantische Suche in P2P-Netzwerken. Florian Holz

Motivation Kenngrößen von Graphen Modelle. Small Worlds. in Vorlesung Semantische Suche in P2P-Netzwerken. Florian Holz Small Worlds in Vorlesung Florian Holz 14.06.2005 in Vorlesung Small Worlds Florian Holz bekannte Arten der Vernetzung zur Zusammenarbeit (Graphen) regelmäßige, z.b. parallele Hardwarestrukturen vollständige

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 12. Vorlesung 12.07.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Aufbau Viceroy Knoten in Viceroy

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen Multicast Routing in Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Gliederung Einleitung Was sind Ad Hoc Netzwerke Herausforderungen Anwendungsgebiete Multicast Routing

Mehr

Strukturierte Peer-to-Peer Netze

Strukturierte Peer-to-Peer Netze Strukturierte Peer-to-Peer Netze Distributed Operating Systems Konrad Miller 06.07.2009 Ein Großteil der Folien ist von der Vorlesung: Protokollanalyse Selbstorganisierender

Mehr

pdfmachine trial version

pdfmachine trial version Universität des Saarlandes, Fachbereich Informatik Analysis of the Evolution of Peer-to-Peer Systems Jan Conrad Ausarbeitung im Rahmen des Seminars "Peer-to-peer Systems" David Liben-Nowell, Hari Balakrishnan,

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 ETH Zürich Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Angelika Steger Florian Meier, Ralph Keusch HS 2017 Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1

Mehr

Pastry: Ein skalierbarer und verteilter Location-Service

Pastry: Ein skalierbarer und verteilter Location-Service 1 Motivation Pastry: Ein skalierbarer und verteilter Location-Service Timo Holm timo.holm@fau.de Kurzzusammenfassung Pastry stellt auf Applikationsebene einen Objekt-Lokations- und Objekt-Routing- Dienst

Mehr

Einführung in Peer-to-Peer Netzwerke

Einführung in Peer-to-Peer Netzwerke Einführung in Peer-to-Peer Netzwerke Die Geschichte von Peer-to-Peer Die Natur von Peer-to-Peer: Paradigmen Unstrukturierte Peer-to-Peer Systeme Strukturierte Peer-to-Peer Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Mehr

Wahlalgorithmen auf beliebigen Netzstrukturen. Verteilte Algorithmen (VA), WS 2003/04 43

Wahlalgorithmen auf beliebigen Netzstrukturen. Verteilte Algorithmen (VA), WS 2003/04 43 Wahlalgorithmen Überblick/Problemstellung Wahlalgorithmen auf Ringstrukturen Beispiel TokenRing Wahlalgorithmen auf Baumstrukturen Wahlalgorithmen auf beliebigen Netzstrukturen Verteilte Algorithmen (VA),

Mehr

Verteilte Systeme - P2P-Computing

Verteilte Systeme - P2P-Computing Verteilte Systeme - PP-Computing... alois.schuette@h-da.de Alois Schütte. Oktober / 7 Inhaltsverzeichnis Die Kommunikation in verteilten Systemen, bei denen eine Menge von gleichberechtigten Partnern gemeinsam

Mehr

a) Fügen Sie die Zahlen 39, 38, 37 und 36 in folgenden (2, 3)-Baum ein:

a) Fügen Sie die Zahlen 39, 38, 37 und 36 in folgenden (2, 3)-Baum ein: 1 Aufgabe 8.1 (P) (2, 3)-Baum a) Fügen Sie die Zahlen 39, 38, 37 und 36 in folgenden (2, 3)-Baum ein: Zeichnen Sie, was in jedem Schritt passiert. b) Löschen Sie die Zahlen 65, 70 und 100 aus folgendem

Mehr

Verteilte Systeme. Synchronisation II. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Synchronisation II. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Synchronisation II Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Synchronisation 1 Zeit in verteilten Systemen Verfahren zum gegenseitigen Ausschluss Synchronisation 2 Globale Zustände Wahlalgorithmen

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 7. Vorlesung 05.06.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Lookup in CAN Verbindungsstruktur:

Mehr

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Rechnernetze Übung 10 rank Weinhold Professur VSR akultät für Informatik TU hemnitz Juni 2011 Das Weiterleiten (Routing) erfüllt die wichtige ufgabe, einzelne Teilstrecken des Kommunikationsnetzes so zu

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Symstry: Ein P2P-System für Ortsbezogene Anwendungen

Symstry: Ein P2P-System für Ortsbezogene Anwendungen Symstry: Ein P2P-System für Ortsbezogene Anwendungen Martin Saternus, Torben Weis, Mirko Knoll und Frank Dürr SFB 627 Nexus, Universität Stuttgart {saternmn, weistn, knollmo, duerrfk}@ipvs.uni-stuttgart.de

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Organic Computing. Rolf Wanka Sommersemester 2008 26. Juni 2008. rwanka@cs.fau.de. Organic Computing: Peer-to-Peer-Netzwerke

Organic Computing. Rolf Wanka Sommersemester 2008 26. Juni 2008. rwanka@cs.fau.de. Organic Computing: Peer-to-Peer-Netzwerke Organic Computing Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2008 26. Juni 2008 rwanka@cs.fau.de P2P-Netzwerke aktuell Juni 2004 Quelle: CacheLogic 2005 Über 8 Mio. aktive Teilnehmer an Peer-to-Peer-Netzwerken

Mehr

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Einleitung In welchen Situationen ist Apriori teuer, und warum? Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Data Warehousing und Mining 1 Data Warehousing und Mining 2 Schnelles Identifizieren

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 9. Vorlesung 26.06.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof Dr-Ing Georg Carle Dipl-Ing Stephan Günther, MSc Nadine Herold, MSc Dipl-Inf Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze

Mehr

Beyond Music File Sharing: A Technical Introduction to P2P Networks

Beyond Music File Sharing: A Technical Introduction to P2P Networks Beispielbild Beyond Music File Sharing: A Technical Introduction to P2P Networks Christian Cikryt Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin 29. Januar 2010 Gliederung 1. Motivation 2. Überblick

Mehr

Definition. Gnutella. Gnutella. Kriterien für P2P-Netzwerke. Gnutella = +

Definition. Gnutella. Gnutella. Kriterien für P2P-Netzwerke. Gnutella = + Definition Gnutella Ein -to--netzwerk ist ein Kommunikationsnetzwerk zwischen Rechnern, in dem jeder Teilnehmer sowohl Client als auch Server- Aufgaben durchführt. Beobachtung: Das Internet ist (eigentlich

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 7

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 7 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 00/0 Übung 7 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und

Mehr

Sichere und effiziente Namensauflösung für dezentrale IP-Telefonie

Sichere und effiziente Namensauflösung für dezentrale IP-Telefonie Sichere und effiziente Namensauflösung Ingmar Baumgart Welche IP-Adresse hat? KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu IP-Telefonie

Mehr

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können.

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. 8. A & D - Heapsort Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. Genauer werden wir immer wieder benötigte Operationen durch Datenstrukturen unterstützen.

Mehr

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel EADS 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen 16/36

Mehr

IP routing und traceroute

IP routing und traceroute IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing

Mehr

Randomisierte Datenstrukturen

Randomisierte Datenstrukturen Seminar über Algorithmen DozentInnen: Helmut Alt, Claudia Klost Randomisierte Datenstrukturen Ralph Schäfermeier 13. 2. 2007 Das Verwalten von Mengen, so dass ein schneller Zugriff auf deren Elemente gewährleistet

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 21. Vorlesung 19.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Inhalte Kurze Geschichte der Peer-to-Peer- Netzwerke Das Internet: Unter

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 9 (28.5.2014) Hashtabellen III Algorithmen und Komplexität Offene Adressierung : Zusammenfassung Offene Adressierung: Alle Schlüssel/Werte

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Replikation in einem homogenen strukturierten Chord Peer-to-Peer Netz

Replikation in einem homogenen strukturierten Chord Peer-to-Peer Netz INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Replikation in einem homogenen strukturierten Chord Peer-to-Peer Netz VFF IND/IKR-Workshop Andreas Reifert,

Mehr

Algorithmen des Internets

Algorithmen des Internets Algorithmen des Internets Sommersemester 2005 20.06.2005 10. Vorlesung schindel@upb.de Überblick Das Internet: Einführung und Überblick Mathematische Grundlagen IP: Routing im Internet TCP: Das Transport-Protokoll

Mehr

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder. Wo geht s lang: Routing Erstellt von. 1. Routing allgemein efinition: Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung in Rechnernetzen - Paketvermittelte Übertragung (so auch

Mehr

Internet Protokolle II

Internet Protokolle II Lecture 12 Internet Protokolle II Unstructured & Structured Peer-to-Peer Networks Thomas Fuhrmann Network Architectures Computer Science Department Technical University Munich Unstructured P2P Networks

Mehr

Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten

Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten Prof. Dr. P. Tran-Gia Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten 4. Würzburger Workshop IP Netzmanagement, IP Netzplanung und Optimierung Robert Henjes, Dr. Kurt Tutschku

Mehr

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik P2P DATENBANKEN Anwendungen 1 WS 2009/2010 Julissa Cusi Juarez Department Informatik HAW Hamburg 02.12.2009 1 Agenda 1. Motivation 2. Klassische Datenbanksysteme 3. Verteilte Datenbanksysteme 4. Peer to

Mehr

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1

Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Stud.-Nummer: Datenstrukturen & Algorithmen Seite 1 Aufgabe 1. / 16 P Instruktionen: 1) In dieser Aufgabe sollen Sie nur die Ergebnisse angeben. Diese können Sie direkt bei den Aufgaben notieren. 2) Sofern

Mehr

13. Woche: NP-Vollständigkeit Satz von Cook-Levin Anwendungen in der Kryptographie

13. Woche: NP-Vollständigkeit Satz von Cook-Levin Anwendungen in der Kryptographie 13 Woche: NP-Vollständigkeit Satz von Cook-Levin Anwendungen in der Kryptographie 13 Woche: NP-Vollständigkeit, Satz von Cook-Levin, Anwendungen 276/ 333 N P-Vollständigkeit Ḋefinition NP-vollständig Sei

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Einführung in unstrukturierte P2P Systeme Wie Gnutella.

Einführung in unstrukturierte P2P Systeme Wie Gnutella. Einführung in unstrukturierte P2P Systeme Wie Gnutella. Hamza Ould Bakar 1 Einführung in unstrukturierte P2P Systeme wie Gnutella 1 Was ist Peer To Peer? 2 Klassifikationen und Architekturen in P2P: 2.1

Mehr

Freiburg Embedded Systems Talks Academia meets Industry

Freiburg Embedded Systems Talks Academia meets Industry Freiburg Embedded Systems Talks Academia meets Industry Vorträge: 16.-18. Oktober 2006 Workshops: 19.-20. Oktober 2006 Festveranstaltung mit Live-Musik: 16. Oktober 2006, ab 18:00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Sortierte Folgen 250

Sortierte Folgen 250 Sortierte Folgen 250 Sortierte Folgen: he 1,...,e n i mit e 1 apple applee n kennzeichnende Funktion: M.locate(k):= addressof min{e 2 M : e k} Navigations Datenstruktur 2 3 5 7 11 13 17 19 00 Annahme:

Mehr

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung

Rolf Wanka Sommersemester Vorlesung Peer-to to-peer-netzwerke Rolf Wanka Sommersemester 2007 4. Vorlesung 14.05.2007 rwanka@cs.fau.de basiert auf einer Vorlesung von Christian Schindelhauer an der Uni Freiburg Inhalte Kurze Geschichte der

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Das Problem des Handlungsreisenden

Das Problem des Handlungsreisenden Seite 1 Das Problem des Handlungsreisenden Abbildung 1: Alle möglichen Rundreisen für 4 Städte Das TSP-Problem tritt in der Praxis in vielen Anwendungen als Teilproblem auf. Hierzu gehören z.b. Optimierungsprobleme

Mehr

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar?

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar? Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar? Definition Suffix Sei C ein Code. Ein Folge s {0, 1} heißt Suffix in C falls 1 c i, c j C : c i = c j s oder 2 c C und einen Suffix s in C: s = cs oder 3 c C

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

Übersicht. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Greedy Algorithmen. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Datenstrukturen & Algorithmen

Übersicht. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Greedy Algorithmen. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Übersicht Greedy Algorithmen Einführung Aktivitäten-Auswahl-Problem Huffman Codierung Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2009 2 Greedy Algorithmen Entwurfsstrategie

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 200: Internet Protokolle Name:... Vorname:...

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 09.11.2009] 7-1 Problem: Adressierung 7-2 7-2 MAC-Adresse (Erinnerung)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Next Generation Internet

Next Generation Internet Next Generation Internet Peer-to-Peer Netze Thomas Zahn Freie Universität Berlin Institut für Informatik Next Generation Internet SoSe03 1 Peer-to-Peer Netze - Ausblick letzte Vorlesung: heute: Grundlagen

Mehr

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt:

3. Minimale Spannbäume. Definition 99 T heißt minimaler Spannbaum (MSB, MST) von G, falls T Spannbaum von G ist und gilt: 3. Minimale Spannbäume Sei G = (V, E) ein einfacher ungerichteter Graph, der o.b.d.a. zusammenhängend ist. Sei weiter w : E R eine Gewichtsfunktion auf den Kanten von G. Wir setzen E E: w(e ) = e E w(e),

Mehr

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Andreas Moser Dietmar Ebner Christian Schauer Markus Bauer 9. Dezember 2003 1 Einführung Der in der Vorlesung gezeigte Algorithmus für das Steiner

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 9 (25.5.2016) Hashtabellen II, Binäre Suchbäume I Algorithmen und Komplexität Hashtabellen mit Chaining Jede Stelle in der Hashtabelle

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Wo soll ein Datum gespeichert werden? Einsatzgebiete Komplexität und Eigenschaften

Wo soll ein Datum gespeichert werden? Einsatzgebiete Komplexität und Eigenschaften Übersicht Allgemeine Probleme in P2P-Systemen Was sind verteilte Hashtabellen? Wo soll ein Datum gespeichert werden? Einsatzgebiete Komplexität und Eigenschaften Betrachtete Systeme - MIT Publish( Inhalt,...)

Mehr

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche: Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 24/ 44 Zwei Beispiele a 0

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Effizientes Routing in Peer-to-Peer Netzwerken

Effizientes Routing in Peer-to-Peer Netzwerken Universität des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät I Fachbereich Informatik Diplomarbeit Effizientes Routing in Peer-to-Peer Netzwerken vorgelegt von Dennis Schade Angefertigt unter der

Mehr

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer Verteiltes Backup Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken Client/Server Peer-to-Peer Einleitung Backup: Das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 21.06.2011 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr