Der Umwelt zuliebe. Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Umwelt zuliebe. Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze"

Transkript

1 Der Umwelt zuliebe Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußwort des Verbandsgeschäftsführers Der Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze stellt sich vor Mitgliedsgemeinden Angaben zur Schmutzwasserbeseitigung Kontakt Überblick Verbandsgebiet Kläranlagen Kläranlage Hettstedt Kläranlage Freist Kläranlagen Biesenrode, Vatterode und Ritzgerode Kläranlage Klostermansfeld Was gehört nicht ins Abwasser? Ausblick Impressum Umweltschutz... 20

3 Grußwort Grußwort des Verbandsgeschäftsführers Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, diese Informationsbroschüre soll Ihnen einen kleinen Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Abwasserzweckverbandes geben. Wasser ist das kostbarste Gut, dass die Menschen auf der Erde besitzen. Dieses wichtige Gut gilt es zu schützen, damit es auch nachfolgenden Generationen im ausreichenden Maße zur Verfügung steht. Daher ist es wichtig eine flächendeckende Reinigung von verschmutztem Abwasser zu gewährleisten. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Umwelt geleistet. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren im Verbandsgebiet zahlreiche Investitionsmaßnahmen durchgeführt. So entstanden neue bedarfsgerechte Kläranlagen, Ortskanalnetze, Ortsverbindungsleitungen und Pumpwerke. Aber auch bestehende Kanalnetze wurden Schritt für Schritt saniert und erweitert. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Umwelt, zur kommunalen Infrastruktur und zum Gewässerschutz geleistet. Diese umfangreichen Investitionen wurden unter Anderem durch die Bereitstellung von Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union möglich. Auch Sie liebe Bürgerinnen und Bürger haben einen großen Beitrag zum Wohle und Erhalt der Umwelt geleistet. Dafür gilt Ihnen mein Dank. Jedoch besteht kein Grund, auf dem Gebiet der Schmutzwasserbeseitigung sich auf dem Errungenen auszuruhen. So gilt es nun die noch nicht erschlossenen Gebiete einer geordneten Schmutzwasserbeseitigung Zugang zu verschaffen und die bestehenden An lagen zu erhalten. Packen wir es gemeinsam an! Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. (Thales von Milet, ) In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein informatives Weiterlesen. Ihr Steffen Zwanzig Verbandsgeschäftsführer Steffen Zwanzig Verbandsgeschäftsführer 1

4 Inhaltsverzeichnis Wasser hat einen Namen... Ihr zuverlässiger Dienstleister rund ums Wasser und mehr! Kontakt: Niederlassung Mansfelder Land-Querfurter Platte Am Wolferöder Weg Lutherstadt Eisleben Telefon: Fax: oder besuchen Sie uns bei Facebook Unsere Leistungen für Abwasserzweckverbände: Technische Betriebsführung, 24 h Bereitschaftsdienst Kaufmännische Betriebsführung, Finanzmanagement Abgabeneinzug Kundendienst Projektsteuerung, Ingenieurdienstleistungen 2

5 Der Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze stellt sich vor Der Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze stellt sich vor Der Abwasserzweckverband ist aus einer Reihe von Fusionen verschiedener Verbände hervorgegangen. Der Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze ist zum aus der Fusion der beiden Altverbände Mansfeld-Schlenze und Hettstedt und Um gebung entstanden. Der AZV Mansfeld-Schlenze war zuvor aus dem Zusammenschluss der beiden Altverbände AZV Mansfeld und AZV Schlenze gebildet worden. Der AZV Schlenze wurde 1991 gegründet. Aus juristischen Erwägungen heraus erfolgte 1998 die Neugründung des Ver bandes. Zum AZV Schlenze gehörten die Stadt Gerbstedt, sowie die Gemeinden Augsdorf, Burgsdorf, Freist, Friedeburg, Friedeburgerhütte, Heiligenthal, Hübitz, Ihlewitz, Polleben, Rottelsdof, Siersleben, Welfesholz und Zabenstedt. Der Sitz des Verbandes befand sich in Freist. Der ehemalige AZV Mansfeld gründete sich ebenfalls Dem Zweckverband Mansfeld gehörten die Stadt Mansfeld sowie die Gemeinden Biesenrode, Gorenzen, Großörner, Klostermansfeld, Piskaborn, Siebigerode und Vatterode an. Die Gemeinde Möllendorf trat 1993 dem Verband bei. Der Sitz des Verbandes befand sich zunächst in der Stadt Mansfeld. Nach Fertigstellung der Kläranlage Vatterode wurde der Sitz des Verbandes nach Vatterode verlegt. Am haben die beiden Abwasserzweckverbände Mansfeld und Schlenze zum neuen Abwasserzweckverband Mansfeld-Schlenze fusioniert. Dem neuen Verband sind im Jahr 2004 die Ortschaften Abberode, Braunschwende, Hermerode, Molmerswende und Ritzgerode beigetreten. Die Ortschaft Braunschwende hat jedoch den Verband zum wieder verlassen. Der Abwasserzweckverband Hettstedt und Umgebung wurde 1993 gegründet. Zum Verbandsgebiet 3

6 Der Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze stellt sich vor des AZV Hettstedt und Umgebung zählten zur Gründungzeit die Stadt Hettstedt, Gemeinde RItterode/Meisberg, Gemeinde Walbeck, Gemeinde Wiederstedt und die Gemeinde Greifenhagen. Aus juristischen Erwägungen heraus erfolgte 1999 die Neugründung, wobei von den Gründungsgemeinden Ritterode-Meisberg dem Neu -Verband nicht beigetreten war. Im Jahr 2002 traten die Gemeinden Arnstedt, Alterode, Bräunrode, Harkerode, Quenstedt, Stangerode, Sylda, Ulzigerode und Welbs leben dem AZV Hettstedt und Umgebung bei. Zum ist die Ortschaft Ritterode/ Meisberg dem AZV beigetreten. Den letzten Beitritt zum AZV Hettstedt und Umgebung erklärte die Ortschaft Sandersleben (Anhalt) im Jahr Das Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes Wipper- Schlenze erstreckt sich in West-Ost-Richtung vom Mansfelder Bergland (Einetal, Mansfeld) über das östliche Harzvorland (Hettstedt, Gerbstedt) bis hin zum Unteren Saaletal (Gerbstedt, OT Friedeburg). Im südlichen Bereich sind die Mansfelder Mulde, an deren NW-Rand Hettstedt liegt sowie die sich nördlich anschließende Pultscholle des Halle-Hettstedter Gebirgsrückens als raumbildende Einheiten zu benennen. Das Verbandsgebiet befindet sich im Lee des Harzes und ist dem Mitteldeutschen Trockengebiet zuzurechnen. Hauptgewässer bildet die Wipper (Mittellauf) mit ihrem Nebenfluss Eine, sowie der Saalenebenfluss Schlenze. Beide Gewässer werden zur Einleitung gereinigten Schmutzwassers genutzt und wurden deshalb als Name für den Verband gewählt. und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser. Als Schmutzwasser gelten auch die aus Anlagen zum Behandeln, Lagern und Ablagern von Abfällen austretenden und gesammelten Flüssigkeiten. Was ist Schmutzwasserbeseitigung? Die Schmutzwasserbeseitigung umfasst das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, Verregnen und Verrieseln von Abwasser sowie das Entwässern von Klärschlamm in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung. Zur Abwasserbeseitigung gehört auch die Beseitigung des in Kleinkläranlagen anfallenden Schlamms. Zu den Organen des AZV zählen die Verbandsversammlung und der Verbandsgeschäftsführer. Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern der sechs Mitgliedsgemeinden und wählt aus ihrer Mitte einen Verbandsvorsitzenden und einen Stellvertreter. Jedes Verbandsmitglied hat je angefangene Einwohner eine Stimme und einen Vertreter. Maßgeblich ist die Einwohnerzahl nach den amtlichen Feststellungen des Statistischen Landesamtes des Landes Sachsen-Anhalt vom des vorletzten Jahres. Soweit Gemeinden/Verbandsgemeinden nicht mit dem gesamten Gemeindegebiet/ allen Gemeinden Mitglied im Verband sind, gelten alternativ die Einwohnerzahlen des jeweils zuständigen Einwohnermeldeamtes (zum identischen Stichtag). Der AZV Wipper-Schlenze als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllt die ihm von den Mitgliedsgemeinden übertragenen Aufgaben im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung. Die Hauptaufgabe des Verbandes ist die Schmutzwasserbeseitigung für insgesamt Einwohner. Was ist eigentlich Schmutzwasser? Schmutzwasser ist gemäß 54 Wasserhaushaltsgesetz das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser 4

7 STEPAN & PARTNER Ingenieurgesellschaft mbh Klostermansfeld Klosterstraße 1a Telefon: / Telefax: / info@ibstepan.de Beratung, Planung, Bauleitung Wasser u. Abwasser,Straßen und Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Böschungen, Halden, Dämme Darüber hinaus ist unser Büro zugelassen als: Sicherheits und Gesundheitskoordination im Sinne der Baustellenverordnung zertifizierter Kanalsanierungsberater Umweltschutz - Tiefbau Umweltschutz- und Tiefbaugesellschaft Sangerhausen mbh Schachtstraße Sangerhausen Telefon: Fax: info@ut-sangerhausen.de Web: Unsere Leistungen: Straßen- und Erdbau Kanal- und Rohrleitungsbau Abbrucharbeiten Präzision und Zuverlässigkeit aus Sangerhausen 5

8 Mitgliedsgemeinden Mitgliedsgemeinden Stadt Hettstedt Stadt Mansfeld (außer die Ortschaften Annarode, Braunschwende und Friesdorf) Stadt Arnstein Lutherstadt Eisleben mit den Ortsteilen Burgsdorf und Polleben Stadt Gerbstedt Verbandsgemeinde Mansfelder Grund Helbra mit der Gemeinde Klostermansfeld Angaben zur Schmutzwasserbeseitigung Schmutzwassermenge: ca m 3 /a Einwohner: ca Schmutzwasserkanal: Druckleitungen: ca. 230 Km ca. 65 Km Kläranlagen: 6 Pumpstationen (Hauptpumpwerke und Hauspumpwerke): 211 Was sind Einwohnergleichwerte? Dies ist eine Einheit zum Vergleich von gewerblichem oder industriellem Schmutzwasser mit häuslichem Schmutzwasser. Der EGW kann auf den biologischen Sauerstoffbedarf, (1 EGW = 60 g BSB5/ Einwohner und Tag) bezogen werden. Er beschreibt die Schmutzfracht, die ein Mensch täglich produziert. 6

9 Kontakt Kontakt Ansprechpartner Verbandsgeschäftsführer: Steffen Zwanzig Anschriften und Nummern Postanschrift: Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze Sanderslebener Straße Hettstedt Unsere Verantwortung Als öffentlich-rechtliches Unternehmen richten wir unser Handeln an betriebswirtschaftlichen Kriterien aus. Im Vordergrund stehen für uns die Qualität der Abwasserreinigung, der Umwelt- und Ressour censchutz sowie der Dienstleistungsgedanke. Die Kosteneffizienz und der sorgsame Umgang mit den Fördermitteln, den Gebühren- und Beitragsgeldern spielen dabei stets eine zentrale Rolle. Telefon: Fax: Internet: Sprechzeiten Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Foto: Yuri Arcurs Fotolia 7

10 Bogenberg Ramsenberg Leineberg 330 Kalkberg 194 l Selke Eine E Wipper Schwennecke Leine Eine Brumbach Ludwigsstrauch Baumrode Leinemühle Horbeck Unterschloß Tübbeckenberg Burggrund Degenershausen Talmühle Falken Gartenhaus Pfersdorf Meisberg Willerode Friedrichrode Saurasen Rammelburg Wimmelrode Steinbrücken Tilkerode Popperode Blumerode Gräfenstuhl Opperode Hayda Hoheleite Leimbach Rödgen Waldsiedlung Liethe Hasental Wieserode Piskaborn Möllendorf Abberode Hermerode Ritzgerode Molmerswende Greifenhagen Ritterode Ziegelrode Kajendorf Endorf Meisdorf Pansfelde Neuplatendorf Biesenrode Vatterode Gorenzen Annarode Siebigerode Braunschwende Friesdorf Alterode Bräunrode Harkerode Stangerode Sylda Ulzigerode Arn G Wippra Welbsleben Quenstedt Walbeck Kloste Benn STEDT -STEIN /Harz A R N S T E I N MANSFELD

11 Fortschrittschacht Seidelschacht Kirschberg 161 Hirtenberg 207 Lindenberg 171 Wipper S SAALE Schachtberg Brucke Siedlung Neumühle Roda Haus Zeitz Poplitz Bebitz Zellewitz Straußhof Pfeiffhausen Thaldorf Adendorf Oeste Rumpin Tr Bösenburg Elben Helmsdorf Lochwitz Oberhütte Zörn G lb Naundorf Schwittersdorf Reidewitz Zabitz Mukrena Zweihausen Zickeritz Alt Mödewitz Friedeburgerhütte Kloschwitz Burgörner Altdorf Oberrißdorf Thondorf Burgörner Neudorf Strenznaundorf Belleben Nelben Trebnitz Beesenlaublingen Gnölbzig Piesdorf Tr Freckleben Drohndorf Schackstedt Freist Friedeburg (Saale) Augsdorf Hübitz Ihlewitz Rottelsdorf Welfesholz Zabenstedt Burgsdorf stedt Dederstedt Volkstedt roßörner Polleben Heiligenthal Siersleben Sandersleben (Anhalt) Beesenstedt Wiederstedt Roth rmansfeld dorf Helbra S a l z ALSLEBEN (Saale) GERBSTEDT KÖN Überblick Verbandsgebiet

12 Kläranlagen Kläranlagen Kläranlage Hettstedt Die Kläranlage Hettstedt ist die größte Anlage des Verbandes. In der Anlage wird das Schmutzwasser aus der Stadt Hettstedt, Stadt Arnstein und Stadt Mansfeld mit Ortsteil Leimbach und Ortschaft Großörner gereinigt. Die Kläranlage wurde in zwei Bauabschnitten errichtet. Der Erste Bauabschnitt erfolgte in den Jahren 1998/99. Mit dieser Ausbaustufe konnte das Schmutzwasser von Einwohnergleichwerten (EGW) gereinigt werden. Der zweite und letzte Bauabschnitt wurde in den Jahren 2001 / 02 realisiert und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, dass Schmutzwasser von bis zu Einwohnergleichwerten zu reinigen. Die Kläranlage Hettstedt arbeitet nach dem DIC-SBR-Verfahren (Differential Internal-Cyclestrategie-Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren). Dies ist eine Variante des konventionellen Belebtschlammverfahrens. Der SBR besteht aus einem Reaktionsraum, der zuerst die Funktion eines biologischen Reaktors und danach die eines Sedimentationsbeckens übernimmt. Im Gegensatz zu kontinuierlich durchflossenen Reaktoren wird der SBR diskontinuierlich aus einem großvolumigen Pufferbehälter befüllt. Die herkömmliche räumliche Trennung der biologischen Prozesse und der Sedimentation (Absetzung von Schlamm) wird durch eine zeitliche ersetzt. Das Zeitintervall vom Beginn des Füllvorgangs bis zum Ende des Klarwasserabzugs (Dekantierung) und einer Ruhephase wird als Zyklus bezeichnet. Beim DIC-Verfahrensprinzip werden im Pufferbehälter zwei unterschiedliche Abwasserteilströme hergestellt. Der eine Teilstrom besteht aus dünnem Abwasser mit einem hohen N/C-Verhältnis und wird in einem 1. internen Zyklus in die Reaktoren gefördert. Der zweite Teilstrom besteht aus dickem Abwasser mit einem sehr niedrigen N/C-Verhältnis und wird in einem 2. bzw. letzten internen Zyklus in die SBR-Reaktoren gepumpt. Durch dieses Prinzip werden extrem günstige Voraussetzungen für die biologische Phosphor-Elimination geschaffen und sehr niedrige Gesamt-Stickstoff-Ablaufwerte erzielt. Die Kläranlage Hettstedt verfügt über insgesamt 3 Reaktoren, die zeitlich versetzt die Zyklen durchlaufen. Auf dem Kläranlagengelände befindet sich das Verwaltungsgebäude des Verbandes. Neben der Verwaltung sind in dem Gebäude die Steuerungsanlagen, die sanitären Einrichtungen und das Labor untergebracht. Des Weiteren verfügt das Verwaltungsgebäude im Obergeschoss über einen Beratungsraum, der unter Anderem für Sitzungen der Verbandsversammlung genutzt wird. 10

13 Untere Bahnhofstr Hettstedt Tel Fax Funktel Mail: EDV-Beratung Mägel Inh. Christian Mägel Dipl. Mathematiker FÜR MINDESTENS 100 JAHRE DIE ROBUSTE PP-KANALNETZLÖSUNG Robust: Widerstandsfähig auch gegen hohe Belastungen bei der Verlegung und im Betrieb Sicher und langlebig: Zuverlässige Langzeiteigenschaften durch Polypropylen ohne Füll- und Verstärkungsstoffe Wirtschaftlich und nachhaltig: Geringer Aufwand für Wartung und Unterhalt, lange Abschreibungszeiträume gesichert UMWELTTECHNIK & WASSERBAU GmbH Kanal- und Rohrleitungsbau Straßenbau Kläranlagen, Anlagentechnik Ingenieurtief- und Brückenbau Behälter- und Speicherbau Rohr- und Kanalsanierung Spezialtiefbau Deponieanlagen Schachtausrüstung Wasserbau und Deichbau Wir sind ein mittelständisches, leistungsfähiges und zukunftsorientiertes regional agierendes Unternehmen mit Sitz in Teutschenthal OS Holleben. Schwerpunktmäßig werden Tief-, Kanal- und Straßenbauarbeiten von unserem Unternehmen ausgeführt. Zu unseren Kunden gehören öffentliche und private Bauherren, Bauunternehmen und Architekten. Zur professionellen Ausführung stehen unseren Mitarbeitern moderne Maschinen und Geräte zur Verfügung; mit Erfolg bilden wir fortwährend zum Tief- und Straßenbauer aus. Schriftliche Bewerbungen bitte an: Heitkamp Tiefbau GmbH, Mühlenstraße 18, Teutschenthal OS Holleben, Tel.: (03 45) , Fax: (03 45) Umwelttechnik und Wasserbau GmbH Geschäftsbereich Sachsen-Anhalt / Berlin / Brandenburg Grefestraße 2a Telefon: Blankenburg / Harz Fax: gb3@umwelttechnik-wasserbau.de 11

14 Kläranlagen Kläranlage Freist Die Kläranlage Freist wurde im Jahr 2001 in Betrieb genommen. Sie ist für die Reinigung von Schmutzwasser von Einwohnergleichwerten ausgelegt, und ist somit die zweitgrößte Anlage des Verbandes. Die Anlage arbeitet nach dem konventionellen Belebtschlammverfahren und verfügt dabei über zwei Belebungsbecken mit integrierter Nachklärung (Kombibecken). Das gereinigte Wasser aus der Nachklärung wird dabei in die Schlenze, welche unmittelbar an der Kläranlage vorbei fließt abgeleitet. Der durch Wachstum der Mikroorganismen überschüssige Teil, der Überschussschlamm, wird als Frischschlamm der Schlammbehandlung (Eindicker) zugeführt. Das in den Eindickern entstehende Trübwasser wird in die Belebungsbecken zurückgeführt und durchläuft erneut den Reinigungsprozess. Der Schlamm wird aus den Eindickern einer Zentrifuge zugeführt, wo er weiter entwässert wird. Anschließend wird der Schlamm in einem Trockenschlammlager gelagert, bis er einer landwirtschaftlichen Verwertung übergeben wird. Das Belebtschlammverfahren gilt als das meist angewandte Verfahren der biologischen Abwasserbehandlung. Die Kläranlage Freist verfügt wie die Kläranlage Hettstedt über eine Fäkalannahmestation. Diese Station ist für die Annahme von Fäkalien aus der dezentralen Entsorgung vorgesehen. Auf dem Kläranlagengelände befand sich die Verwaltung des ehemaligen Abwasserzweckverbandes Schlenze. Heute ist das Archiv des Abwasserzweckverbandes Wipper-Schlenze in diesen Örtlichkeiten untergebracht. Kläranlagen Biesenrode, Vatterode und Ritzgerode Die Kläranlage Biesenrode wurde im Zeitraum Oktober 2004 bis Juli 2005 errichtet, um das Schmutzwasser aus den Ortsteilen Biesenrode mit Saurasen, Piskaborn mit Wimmelrode und Gorenzen der Stadt Mansfeld zu reinigen. Die Anlage ist für die Behandlung von Schmutzwasser von Einwohnergleichwerten ausgelegt. Das Betriebsgebäude der Kläranlage ist auf dem Schlammeindicker errichtet. Neben den Betriebsräumen für die Rechensandfanganlage umfasst das Gebäude die Schaltanlagen und die Sanitärräume. Die Kläranlage Vatterode wurde in 2 Bauabschnitten realisiert. Im Jahr 2000 wurde der 1. Bauabschnitt mit Einwohnergleichwerten und im Jahr 2003 der 2. Bauabschnitt mit Einwohnergleichwerten realisiert. Die Kläranlage Vatterode ist im Endausbau 12

15 Lossaer Straße Rastenberg Tel.: / 72 0 Fax.: / vertrieb@sds.info.de Internet: sds-info.de Branchenlösungen für Ver- und Entsorgungsunternehmen, kommunale Einrichtungen, Zweckverbände und Betriebsführer Verbrauchsabrechnung für Trink-, Abwasser und Fernwärme Debitorenbuchhaltung Sachkontenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Zahlungsverkehr Anlagenbuchhaltung Ingenierbüro für Baugrund Feldversuche, Eigenüberwachung Gleis-, Kanal-, Straßen- u. Tiefbau Dipl. Ing. Baugrunduntersuchung Bornemann Uwe Hettstedt Handy : Randsiedlung 12 LP.LRS@t-online.de Tel./Fax: 03476/853018/19 Internet: Mitglied der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Ausgewählte Bauvorhaben die vom Ingenieurbüro für Baugrund Hettstedt in Zusammenarbeit mit dem AZV Wipper Schlenze, Sanderslebener Straße 40, Hettstedt realisiert wurden: Baugrunderkundung für die Kläranlage Hettstedt, die Ortserschließung Sandersleben, Ortserschließung Rottelsdorf, Ortserschließung Steinbrücken Ortserschließung Alterode Ortserschließung Hettstedt Ortserschließung Bräunerode Ortserschließung Walbeck Ortserschließung Wiederstedt Diese Referenzliste stellt einen Auszug durchgeführter Projekte dar. I U H Baugrunderkundung Bohrungen und Sondierungen Standsicherheit Bodenmechanik Verdichtungsprüfungen Gutachten u. Beratung Klausstraße 7, Mansfeld Tel.: Fax: Hafenstraße 40a, Halle (Saale) Tel.: Fax: Grundstücksverwaltung Globalrechnung ALB-Import Bescheidverwaltung Anschluss- und Genehmigungswesen Grunddienstbarkeiten (Leitungsrechte) Mobile Entsorgung Im- und Export- Widerspruchsmanager Ingenieurbüro für Umwelt- und Hydrogeologie GmbH Umweltgeologie Altlasten Deponien Sanierung Gutachten und Beratung Hydrogeologie Brunnenbau Pumpversuche Wasserhaltung Versickerung GW-Monitoring -Beratende Geowissenschaftler-BDGwww.baugrundgutachter.net mail@baugrundgutachter.net 13

16 Kläranlagen für die Behandlung von Schmutzwasser von Einwohnergleichwerten ausgelegt. In der Anlage wird das Schmutzwasser aus der Stadt Mansfeld und den Ortschaften Siebigerode, Möllendorf mit Blumerode und Vatterode mit Gräfenstuhl gereinigt. Auf dem Kläranlagengelände befindet sich das ehemalige Verwaltungsgebäude des Abwasserzweckverbandes Mansfeld. Im Betriebsgebäude sind neben der Rechensandfanganlage die Schaltanlagen und die Sanitärräume integriert. Die Schlammbehandlung erfolgt durch Klärschlammvererdung in Schilfbecken. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein naturnahes Verfahren zur Entwässerung und weitergehenden Mineralisierung des aufgebrachten aerob stabilisierten Überschussschlammes. Mit Hilfe der Schilfpflanzen können große Wassermengen verdunsten. Gleichzeitig wird über das Wurzelgeflecht der Schlamm durchdrungen, aufgelockert und durchlüftet und die Bodenbildung beschleunigt. Das Schlammwasser sickert durch die Bodenschicht und wird über die Flächendrainage als Filtrat in den Klärprozess zurückgeführt. Für das Vererdungsverfahren stehen drei Beete mit einem Gesamtvolumen von ca m 3 und einer Fläche von jeweils 500 m 2 zur Verfügung. Die Kläranlage Vatterode nimmt aufgrund der o. g. Schlammbehandlungsmethode eine Sonderstellung im Verband ein. Die Kläranlage Ritzgerode ist die jüngste und gleichzeitig auch die kleinste Kläranlage des Verbandes. Sie wurde in den Jahren 2012/13 errichtet. In der Kläranlage Ritzgerode wird das Schmutzwasser aus den Mansfelder Ortsteilen Ritzgerode, Abberode mit Tilkerode, Molmerswende mit Steinbrücken und Hermerode gereinigt. Die Anlage ist für die Schmutzwasserbehandlung von 786 Einwohnergleichwerten ausgelegt. Das Betriebsgebäude der Anlage ist analog zum Betriebsgebäude der Kläranlage Biesenrode errichtet. Alle drei oben genannten Kläranlagen arbeiten nach dem BIO COS-Verfahren (Biological Combined System) nach Prof. Dr.-Ing. Kurt Ingerle (patentrechtlich geschützt). Beim BIOCOS-Verfahren folgen dem Belebungsbecken zwei parallel angeordnete Sedimentations- und Umwälzbecken (SU-Becken). In dem Belebungsbecken werden Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen durch die Biomasse (Mikroorganismen) oxidiert. Der Abbau der gelösten 14

17 Kläranlagen Schmutzstoffe erfolgt durch Bakterien, welche in der biologischen Stufe stark angereichert werden. Um eine konstante Biomassekonzentration im Belebungsbecken zu gewährleisten, wird der Schlamm aus den Sedimentations- und Umwälzbecken im Wechsel über eine horizontal wirkende Umwälzpumpe in regelmäßigen Abständen zurückgeführt. Belebungsbecken und Sedimentations- und Umwälzbecken sind durch Öffnungen im Boden- und Wasserspiegelbereich miteinander verbunden. Während der Umwälzphase wird das Schlamm- Ab wasser-gemisch über eine Propellerpumpe aus dem BB-Becken in das SU-Becken gefördert. In der anschließenden Vorabsetzphase bildet sich eine Klarwasserzone, die in der Abzugsphase über die Abzugs öffnungen am Ende des SU-Beckens abfließt. In jeweils einem der beiden Sedimentations- und Umwälzbecken findet die Sedimentation des Belebtschlammes statt, während gleichzeitig das überstehende Klarwasser über die Abzugsvorrichtung im jeweils anderen Becken abfließt. Da beide SU-Becken zeitversetzt betrieben werden, ist ein Becken immer in der Abzugsphase und somit ist ein kontinuierlicher Ablauf aus der Kläranlage vorhanden. Kläranlage Klostermansfeld Ursprünglich wurde diese Kläranlage für die Entsorgung des Schmutzwassers aus dem Gewerbegebiet Klostermansfeld er richtet. Im Jahre 2002 wurde die Anlage so ausgebaut, dass das gesamte Schmutzwasser aus dem Ort Klostermansfeld in der Anlage gereinigt werden kann. Nunmehr ist die Kläranlage Klostermansfeld für die Schmutzwasserbehandlung von Einwohnergleichwerten ausgelegt. Die Kläranlage Klostermansfeld arbeitet nach dem konventionellen Belebtschlammverfahren und verfügt dabei über zwei Belebungsbecken mit integrierter Nachklärung (Kombibecken). In den Belebungsbecken werden die Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen durch Mikroorganismen oxidiert. Der Abbau der gelösten Stoffe erfolgt durch Bakterien, welche in der biologischen Stufe stark angereichert werden. Die hierfür notwendige Sauerstoffzufuhr erfolgt über feinblasige Druckbelüftung mittels Gummimembranbelüfter. Das Schlamm-Wasser-Gemisch aus dem Belebungsteil fließt in halber Beckentiefe über Einläufe in den Nachklärtrichter. Für die Zwischen lagerung und statischen Eindickung des Schlammes verfügt die Kläranlage Klostermansfeld über zwei Eindicker (Behälter). Das dabei entstehende Trübwasser wird wieder in den Klärprozess zurückgeführt. Der eingedickte Schlamm wird anschließend einer Verwertung zugeführt. Im Betriebsgebäude der Kläranlage be finden sich neben der Rechensandfanganlage und dem Gebläseraum auch die Steuerungsanlagen und sanitären Einrichtungen. 15

18 Kommunale Kalkulationen GlobalBerechnungen Organisationsuntersuchungen (Kernverwaltung, Bauhofuntersuchungen usw.) Beitragserhebungen (Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge, Anschlussbeiträge) Informationen, Referenzen: en, Referenzen: Bauunternehmung GmbH & Co. KG en, Referenzen: Straßen-, Tief-, Kanalund Hochbau Büro: Friesdorfer Hauptstraße Mansfeld/OT Friesdorf Tel.: / Tel.: / Fax: / Bauhof: Zum Neuen Schloß Sangerhausen/ OT Popperode Handy: / kaczor.bauunternehmung@gmx.net KUTTER HTS GmbH Christian-Ottiliae-Str Helbra Telefon ( ) 51-0 Telefax ( ) und info@kutter-hts.de Asphaltmischanlage: Telefon ( ) KUTTER HTS BaUUn TERn EHm U ng Ingenieurgesellschaft für Umweltschutz und Anlagenbau mbh Kieler Straße Leipzig Hochbau Tiefbau Straßenbau Recycling Asphaltmischanlage Immer für Sie da! Tel.: 0341/ Fax: 0341/

19 Was gehört nicht ins Abwasser? Was gehört nicht ins Abwasser? Abfälle gehören nicht in das Abwasser, da sie die Rohrleitungen verstopfen und mit hohem Aufwand und Kosten wieder entfernt werden müssen. Es sollte darauf geachtet werden, dass Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle und Medikamente nicht in das Abwasser gelangen! Feste Abfälle Feste Abfälle, die ins Abwasser gelangen, werden zwar in den Klärwerken wieder entfernt. Dies verursacht jedoch unnötige Kosten, die über die Abwassergebühr von allen Bürgerinnen und Bürgern getragen werden müssen. Zigarettenkippen, Wegwerfwindeln, Slipeinlagen, Wattestäbchen, Plastikstreifen von Klebeflächen, Speisereste, Katzenstreu und andere feste Abfälle gehören deshalb nicht ins Abwasser. Feste Abfälle können sich bereits in den Rohrleitungen der Hausinstallation ablagern. Die Folge sind Verstopfungen, die sich nur mit großem Aufwand beseitigen lassen. Speiseöle, Speisefette Speiseöle und Speisefette dürfen nicht über das Abwasser entsorgt werden. Speiseöle und Speisefette lagern sich vor allem in den Abwasserrohren der Hausinstallation, aber auch im Kanalnetz ab. Dort entstehen dann unangenehme Gerüche sowie Verstopfungen, die sich nur mit großem Aufwand beseitigen lassen. Mineralöle Wenn Mineralöl in die Kanalisation gelangt, können dort explosionsfähige Gasgemische entstehen. Bereits geringe Mengen von Altöl können den Reinigungsprozess in der Kläranlage schwer beeinträchtigen. Mineralöl, das in Gewässer oder in das Grundwasser gelangt, hat ernste Schäden für Pflanzen- und Tierwelt zur Folge. Es macht außerdem große Mengen von wertvollem Wasser ungenießbar. Problemabfälle Für Farben und Lacke, Batterien, Lösungsmittel, Medikamente und viele andere Chemikalien und Giftstoffe gibt es im Haushalt keine unmittelbare Entsorgungsmöglichkeit. Diese sogenannten Problemabfälle dürfen weder in den Hausmüll noch ins Abwasser gelangen. Chemikalien können zur Korrosion von Abwasserrohren und Kanälen führen. Auch die Rohre von Haus installationen können hierdurch geschädigt werden. Diese Schäden lassen sich nur durch aufwendige Baumaßnahmen beseitigen. Manche dieser Stoffe gefährden zudem den Reinigungsprozess in den Kläranlagen. Foto: MAURICIOJORDAN Fotolia 17

20 Beratend an Ihrer Seite! Wir sind Ihr Partner für Vermessung und Geo- Informationssysteme im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich. Leistungen: Kartographie Leistungen Geodäsie Geodatenmanagement Foto: nyul thinkstock VLK Vermessungs GmbH & Co. KG An der Gonna Sangerhausen Tel.: (03464) Fax: (03464)

21 Ausblick Ausblick Das Verbandsgebiet weist einen sehr hohen zentralen Anschlussgrad auf. Mit einer konsequenten Fortsetzung des Schmutzwasserkanalbaus im Verbandsgebiet schafft der Abwasser zweckverband die Voraussetzung für eine umweltgerechte Abwasserbeseitigung. Mit Blick in die Zukunft ist es von großer Bedeutung, die bestehenden Anlagen und das vorhandene Kanalnetz auf dem Stand der Technik zu halten. Hierzu wird auf die Wartung und Instandhaltung der Anlagen großes Augenmerk gelegt. Der Zweckverband wird sein Handeln dahingehend ausrichten, seiner Verantwortung gerecht zu werden, so dass auch nachfolgende Generationen in einer sauberen Umwelt leben können. Für die finanzielle Unterstützung zur Herausgabe der Broschüre bedanken wir uns bei der Firma Raab Karcher NL Sangerhausen und Vivus Assekuranzmakler GmbH IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn Tel.: Fax: in Zusammenarbeit mit: Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze, Sandeslebener Str. 40, Hettstedt Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze, weitere Quellenangaben sind an den den jeweiligen Fotos vermerkt /1. Auflage 2015 Druck: Wicher Druck Otto-Dix-Straße 1, Gera Höhe der Auflage: Exemplare Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. 19

22 Wasser Schutz einer lebenswichtigen Ressource Wasser Schutz einer lebenswichtigen Ressource Grundlage allen Lebens ist das Wasser. Der menschliche Körper besteht zu rund 70 Prozent aus diesem Element. Ohne Trinkwasser können wir nicht lange überleben. Doch nutzen wir diese Ressource nicht nur für unsere Ernährung. Sie ist auch unverzichtbar für die tägliche Hygiene. Und in der Freizeit gehen wir gerne ins Hallendbad, erfrischen uns im Sommer im Freibad oder im kühlen See um die Ecke. Unser Lebensraum wird von Wasser bestimmt. Man denke nur an die Meere, Flüsse, Feuchtgebiete und Seen, die unzählige Tierarten beherbergen. Doch auch die Wirtschaft gerät durch Wasser in Fahrt. Auf den verschiedensten Gewässern verkehren Schiffe, Wasserkraft liefert Energie. In Deutschland gibt es zwar keinen Wassermangel, dennoch ist es eine wertvolle Ressource. Damit die Umwelt intakt bleibt, ist es also sehr wichtig, die hervorragende Wasserqualität zu erhalten und damit auch die Umwelt zu schützen hygienisch, effektiv und nachhaltig. Das schmutzige Wasser muss abgeleitet, gesäubert und in den Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Schließlich soll das hohe Güteniveau der Gewässer erhalten bleiben. So bemüht sich der Abwasserzweckverband Wipper-Schlenze um saubere Gewässer, Entsorgungssicherheit für privates und gewerbliches Schmutzwasser. Als kommunales Unter nehmen sammelt, reinigt und transportiert der AZV Wipper-Schlenze das Abwasser, welches mehr als ca Menschen und das örtliche Gewerbe im Einzugsgebiet im nord östlichen Teil des Landkreises Mansfeld-Südharz produzieren. Neben dem Dienstleistungsgedanken ist also auch der Umwelt- und Ressourcenschutz von hoher Bedeutung Umweltschutz ist eine kommunale Aufgabe. 20

23 MehrWerte schaffen! Markt Hettstedt Tel.: Fax: Mail: WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT - Wirtschaftsprüfung - Steuerberatung - Unternehmensberatung - Gutachterliche Tätigkeit - Finanzbuchhaltung - Lohn- und Gehaltsabrechnung - Erstellen von Jahresabschlüssen & Steuererklärungen Planung Verkauf Service Pumpen-Druckentwässerungen Planung Verkauf Service Sanierung von Pumpwerken Pumpen-Druckentwässerungen Wartung von Abwasseranlagen Mietpumpendepot Sanierung von Pumpwerken Wartung befähigter von Betrieb Abwasseranlagen für explosionsgeschützte Anlagen Mietpumpendepot und Pumpen 24-Stunden-Havariedienst unter / Am Am Waggonbau Dessau-Roßlau efon: Fax: Fax: Telefon:

24 Ingenieurbüro für Bauwesen - NORBERT FRIEDRICH - Breuberg und Hettstedt Beratender Ingenieur, Mitglied der Ingenieurkammer der Länder Hessen und Sachsen-Anhalt, BWK und DWA Büro Breuberg (seit 1972): Büro Hettstedt (seit 1990): Am Hardtwald 17 Freimarkt Breuberg Hettstedt Tel Tel breuberg@ibnf.de hettstedt@ibnf.de Vorbereitung, Planung und Bauüberwachung im Straßen-, Kanal-, Wasser- und Ingenieurbau Straßenbau, SW-/RW-Kanalbau: Hettstedt: Markt, Mauergasse, Rathausstraße, Hadebornstraße, Maxgasse, Regenrückhaltebecken Kiefernweg Drohndorf: Wasserteich, Schmiedeplatz, Lutherstraße und Schenkgasse Gatersleben: Ortsdurchfahrt K1369 SW-Kanalbau: Ortsnetz Alterode, Harkerode, Großörner, Hettstedt, Ortsteil Altdorf Fertigstellung 2014 Wohngebiet Kiefernweg in Hettstedt Brückenbau: Hühnerbrücke Gatersleben, Gatersleben Ortsdurchfahrt Grenzgrabenbrücke zwischen Unseburg und Tarthun Brücke Rittergasse in Quedlinburg Brücke über die Wipper in Wippra zur Talsperre Brücke in Unseburg über den Mühlgraben Brücke über die Wipper Freianlagen: Stützwand mit Treppenanlage, Schulplatz in Gerbstedt Treppenanlage Rathaus Hettstedt Kirchenumfeld Leimbach Zuwegung zum Stadtpark Hettstedt Wasserbau: Wehrsanierung und Fischaufstiegsanlage Helme Rossla Gewässerausbau und Ufermauer in Bereich der Eine im Zuge der LAGA Deichsanierung in Groß Schierstedt Abbruch Wehr und Sohlgleite in Drohndorf Treppenanlage

Übersicht über die Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz

Übersicht über die Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz Übersicht über die Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz (Stand 25.08.2014) (Bevölkerungszahlen mit Stand 31.12.2013 vom STALA) Stadt Allstedt, 06542 Allstedt, Forststraße

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S rz 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Der Landkreis auf einen Blick 5 Verwaltungsorgane des Landkreises 7 Kreistag 8 Verwaltungsgliederungsplan 13 Finanzen des Landkreises 14 RAUMSTRUKTUR Raumstruktur

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes "Saale-Fuhne-Ziethe"

Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes Saale-Fuhne-Ziethe Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes "Saale-Fuhne-Ziethe" 1 Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Bernburg (Saale)

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung Merkblatt 1-2004-01 UMWELT AARGAU Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung Baudepartement Abteilung für Umwelt Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage schlucken vieles aber nicht alles! Dieses Merkblatt

Mehr

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann Kanal- und Kläranlagen Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann KANAL- UND KLÄRANLAGEN SCHLUCKEN VIEL ABER NICHT ALLES! Alles, was wir über Waschbecken, Klosetts, Waschmaschinen, Bodenabläufe

Mehr

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage hat sich in den letzten vier Jahrzehnten von einer einfachen Anlage zur Reinigung von Abwasser zu einem High-Tech Betrieb gewandelt. Derzeit müssen

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte) Droppies Reise (Sachgeschichte) Hallo liebe Kinder, ich bin Droppy. Ich freue mich, Euch von meinem spannenden Leben als tropfen zu erzählen und Euch meine Freunde beim werk in Bad Honnef vorzustellen,

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

BSC Blau-Weiß Ahlsdorf SV Allstedt FC Romonta Amsdorf Adrian Lamprecht Th.-Müntzer-Str. 168a Hergisdorf

BSC Blau-Weiß Ahlsdorf SV Allstedt FC Romonta Amsdorf Adrian Lamprecht Th.-Müntzer-Str. 168a Hergisdorf BSC Blau-Weiß Ahlsdorf 64213102 Jens Eckardt Neue Siedlung 3 06313 Ahlsdorf Jens Bothuer Annaröder Str. 102 06313 Ahlsdorf T: 034772 / 25568 H: 0162 / 6649869 Adrian Lamprecht Th.-Müntzer-Str. 168a 06313

Mehr

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Ein kommunales Unternehmen für den Umweltschutz Wo fließt denn unser Abwasser hin? Rein in den Neckar. Das GWK hat die Aufgabe, das aus der Ortskanalisation

Mehr

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten Die Stadt Bopfingen betreibt neben seinem Hauptklärwerk im Bopfinger Industriegebiet auch noch 4 weitere Kläranlagen in den Teilorten

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE!

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE! SACH INFORMATION Wasser ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Eine davon ist die Einleitung von Schmutzstoffen und Verunreinigungen in Oberflächengewässer oder in das Grundwasser. Giftstoffe aus der

Mehr

Amtsblatt. fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz

Amtsblatt. fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz Amtsblatt fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz Mitgliedsgemeinden des Verbandes: Stadt Thale mit der Ortschaft Westerhausen, Stadt Blankenburg mit der Kernstadt sowie den Ortschaften BÅrnecke,

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Co-Vergärung beim Ruhrverband Co-Vergärung beim Ruhrverband / Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit acht Talsperren und 69 Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher

Mehr

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung!

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung! Gas, Wasser und Strom sind für alle notwendig. Deshalb zählt eine gesicherte Versorgung und umweltgerechte Entsorgung von Abwasser und Abfall zu den wichtigsten Aufgaben. Abwechslungsreiche Berufe mit

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

Abwasserzweckverband Sude-Schaale Abwasserzweckverband Sude-Schaale Der Verbandsvorsteher Informationsblatt zu den Leistungen des Abwasserzweckverbandes Sude-Schaale bei der Entsorgung des Inhaltes von Kleinkläranlagen und abflusslosen

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Seite 1 Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Anselm J. Gleixner / Stefan Reitberger, INNOVAS GbR, Vortrag im Zentrum Energie, TerraTec 99, Leipzig am 02. März 1999 Einleitung Biogas wird

Mehr

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Bearbeiter: Zhang, Hui-Min G r u n d b e g r i f f Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamten Wasserkreislauf in besiedelten

Mehr

Objektbezeichnung: Gewerbegebiet "Federmarkt", Lutherstadt Eisleben

Objektbezeichnung: Gewerbegebiet Federmarkt, Lutherstadt Eisleben Exposé Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen Objektbezeichnung: Gewerbegebiet "Federmarkt", Kurzbeschreibung Das Grundstück im Eisleber Ortsteil Helfta ist um- und ausbaufähig und geeignet für Produktion,

Mehr

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen Polnische Gemeinde investiert in 1.170 Kleinkläranlagen Europaweit eines der größten Projekte für dezentrale Entwässerung Nach der neuen Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserentsorgung europaweit bis

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut

Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut Gemäß 2 und 17 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG- Land Sachsen-Anhalt) vom 09.10.1992 (GVBl. Land Sachsen-Anhalt Nr. 42/92, S. 730)

Mehr

DWA-Landesverband Nord-Ost

DWA-Landesverband Nord-Ost KLARE KONZEPTE SAUBERE UMWELT DWA-Landesverband Nord-Ost Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Ein starker Verband für die Region Nord-Ost Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder)

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt (Oder) hat aufgrund der 3 und 28

Mehr

Referenzliste Abwasser

Referenzliste Abwasser HWS Sanierung Mischwassersammler Lauchstädter Straße LP 1 bis LP 8, öbü ca. 365 m Mischwasserkanal ca. 68 St. Hausanschlusskanäle und 8 Schachtbauwerke 175.000 2014/2015 Sanierung MWK DN 300 bis DN 450

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

Wir stellen uns vor!

Wir stellen uns vor! Wir stellen uns vor! Schadenmanagement bei Brand- und Wasserschäden Bau. Sanierung. Pflege. Fachbetrieb für Brand- und Wasserschadensanierung. Sanierung rund um Gebäude, Hausrat, Inventar (Betriebseinrichtungen),

Mehr

Wir bringen Abwasser ins Reine

Wir bringen Abwasser ins Reine Wir bringen Abwasser ins Reine Wir sorgen für klare Verhältnisse Was wir für Sie tun Abwasser ableiten und reinigen heißt Verantwortung übernehmen. Eine intakte Umwelt und sauberes Wasser sind die Grundlage

Mehr

Kreislauf der Wasserversorgung

Kreislauf der Wasserversorgung Kreislauf der Wasserversorgung 0KW00 Quellwasser Wasser kann vielfältig gewonnen werden: Quellwasser, Grundwasser, Seewasser, Flusswasser. Je nach Reinheitsgrad muss es von Schmutz und Bakterien befreit

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt. 1 Die ARA Niederrad ist nicht nur die größte Kläranlage Hessens, sondern in ihren Ursprüngen auch die erste und älteste in Deutschland. Teile der historischen Anlage aus den Jahren 1883-1887 sind unterirdisch

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Wasser ist unsere Natur Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Der Verband stellt sich vor FÜHRUNSRIEGE DAS VER- UND ENTSORGUNGSGEBIET DIE MITGLIEDER DER VERBANDSVERSAMMLUNG WASSERPARLAMENT Großziethen

Mehr

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens Der Weg des Wassers Der natürliche und der wirtschaftliche Kreislauf des Wassers: Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens Für uns ist es selbstverständlich: Wasser kommt aus der Leitung.

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Niederschlagswasser

Abwasserbeseitigungskonzepte Niederschlagswasser Gesetzliche Grundlagen Inhaltliche Gestaltung der Abwasserbeseitigungskonzepte Teil Niederschlagswasser Aufgabenträger Schmutzwasser- und Niederschlagswasserbeseitigung Bearbeitungsstand der Abwasserbeseitigungskonzepte

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Damit alles bestens läuft

Damit alles bestens läuft Damit alles bestens läuft Reinigung, Inspektion und Sanierung des Berliner Kanalnetzes Das Berliner Kanalnetz ist rund 9600 km lang. Sieben Kanalbetriebsstellen im Stadtgebiet reinigen, untersuchen und

Mehr

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe 16 3 Das Klärwerk Im Klärwerk soll das Abwasser bestmöglichst gereinigt werden, um dann in den sogenannten Vorfluter (in Hamburg die Elbe) eingeleitet zu werden. Im großen und ganzen läßt sich ein modernes

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg Landkreis Ravensburg Topographische Lage Lage in Baden-Württemberg 1 zweitgrößter Flächenlandkreis in Baden-Württemberg 39 Städte und Gemeinden 276.000 Einwohner größte Stadt Ravensburg mit 49.500 Einwohnern

Mehr

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich rankreich achtagung Wasserwirtschaft im Wandel Kompetenzzentrum Wasser Berlin Berlin, den 25. Oktober 2007 Metropolitan Consulting Group GmbH

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen 1 Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Thomas Jung, Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Gliederung I. Rechtliche

Mehr

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen Abwasser und Gewässerschutz Diese Broschüre wendet sich an Haushalte und Betriebe im Außenbereich, für die ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Mehr

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Wasserwesen Wasserwesen (V/Ü/P) - - 3/0/0 (3) 4/1/0-4*/0/0 - - Wasserwirtschaft - - 2/0/0 2/0/0

Mehr

VERSTEHEN PLANEN BAUEN

VERSTEHEN PLANEN BAUEN KIP INGENIEURE UND PLANER AG 5610 Wohlen Stegmattweg 11 T 056 618 30 10 kip.wohlen@kip.ch www.kip.ch VERSTEHEN PLANEN BAUEN 5620 Bremgarten Sonnmattweg 6A T 056 631 62 20 kip.bremgarten@kip.ch www.kip.ch

Mehr

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST Am Aermen Düwel NIEDERLANDE ~ NIERS~ VERBAND Kläranlage Landwehrbach und BST "Am Aermen Düwel" KAUedem ü NIEDERLANDE NETTETAL e KA Dülken KABrüggen Herausgeber und Redaktion: Niersverband *Am Niersverband 10 * 41747 Viersen * www.niersverband.de

Mehr

10. Biologische Kleinkläranlagen

10. Biologische Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Abwasserzweckverband. Homberg ( Efze ) - Frielendorf. - Entwurf eines Betriebskonzeptes - Benjamin Neidert 1

Abwasserzweckverband. Homberg ( Efze ) - Frielendorf. - Entwurf eines Betriebskonzeptes - Benjamin Neidert 1 Abwasserzweckverband Homberg ( Efze ) - Frielendorf - Entwurf eines Betriebskonzeptes - Benjamin Neidert 1 Organisationsplan IKZ Homberg (Efze) - Frielendorf Beide Bürgermeister bilden den Vorstand Die

Mehr

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Sollten wir Abwasser trennen, genau wie Müll? Brauchen wir in Deutschland neuartige

Mehr

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011 Ansprechpartner: Referate 66 und 67 Personalbedarf auf kommunalen Abwasseranlagen Inhaltsverzeichnis 1 Fachliche Grundlagen 2 1.1

Mehr

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West 05.02.2009-Hof/Bayern Siegfried Schneider Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter Grundsatz Wohnungswesen und Städtebau,

Mehr

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Städte in Deutschland auszug aus dem Originaltitel: Städte in Deutschland 22a 1a Nimm einen Atlas zur Hilfe und finde die Städtenamen. 1 32 Städte in Deutschland 22b 1b Nr. 1 2 3 4

Mehr

Dachdecker Reinhard Huche GmbH & Co. KG Tannengärten

Dachdecker Reinhard Huche GmbH & Co. KG Tannengärten Firma Anschrift Telefon Fax / Handy Reinhard Huche GmbH & Co. KG Tannengärten 14 034462 20384 034462 61035 Heiko Grimm undronny Grimm GbR Merseburger Str. 3 (034444)20925/ 22333 (034444)41930 Meinhardt,

Mehr

Vom Wasser zum Abwasser.

Vom Wasser zum Abwasser. jc&partners asw Bern/Muri 0806-19 Vom Wasser zum Abwasser. Und was man der Umwelt zuliebe darüber wissen sollte. Gemeindebetriebe Muri Gas, Wasser, Abwasser und Telecom Thunstrasse 74, 3074 Muri bei Bern

Mehr

Kläranlagen. Beratende Ingenieure

Kläranlagen. Beratende Ingenieure Kläranlagen Beratende Ingenieure Zuverlässige Abwasserentsorgungssysteme sind notwendig, um die Gewässer und auch die Trinkwasserressourcen vor schädlichen Belastungen zu schützen. Wir erarbeiten für diese

Mehr

GP Günter Papenburg AG

GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG Anderter Straße 99c 30559 Hannover Fon: 0511/ 228899-0 Fax: 0511/ 228899-393 GP Günter Papenburg AG, Betriebsteil Halle Berliner Straße 239 06112 Halle (Saale)

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Präambel Gestützt auf Art. 43 und 52 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) vom 15. Mai 2003, LGBl. 2003 Nr. 159, Art. 38, Abs. 5,

Mehr

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene Jürgen Veser Begleitforschung und Koordination für die Programmgemeinden

Mehr

ENtwäSSERuNg EINE KLARE SACHE.

ENtwäSSERuNg EINE KLARE SACHE. entwässerung EINE KLARE SACHE. Inhalt Ganz klar für sauberes Abwasser. 5 Die Geschichte im Wandel. 8 Das Osnabrücker Kanalnetz. 10 Wie Wasser zu Schmutzwasser wird. 12 Regenrückhaltebecken sorgen für

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Drucksache 6/431 27.09.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Gerald Grünert (DIE LINKE) Veränderungen mit den neuen Gebietsstrukturen

Mehr

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich!

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich! Checkliste für die richtige Kleinkläranlage für Ihr Zuhause Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung Vorwort: Falls Sie einige Fragen nicht beantworten können,

Mehr

Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung

Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich der Ver-und Entsorgung Die Abwasserbehandlungsanlage Gubin Guben, ein Beispielprojekt von der deutsch - polnischen Grenze Internationale Konferenz am 01.07.2015

Mehr

Tiefbau/Umweltschutz Gewässerschutz

Tiefbau/Umweltschutz Gewässerschutz Tiefbau/Umweltschutz Gewässerschutz Abwasser-Reinigungsanlage ARA Bachwis ARA Bachwis eine saubere Sache Die Abwasserreinigungsanlage Bachwis (ARA Bachwis) wurde 1973 in Betrieb genommen. Ihr werden Abwasser

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling

Alternative Abwasserverwertung. solarcity Pichling Alternative Abwasserverwertung solarcity Pichling www.linzag.at Immer bestens betreut. Umweltbewusst leben Modern leben. Die solarcity Pichling in Linz ist ein Beispiel für nachhaltige und umweltbewusste

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren.

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren. Flora undfauna Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren. Die Rieselfelder Die Rieselfelder dienen in erster Linie zur Nachreinigung und Speicherung des im

Mehr

Objektbezeichnung: Gewerbe- und Industriegebiet "Strohügel", Lutherstadt Eisleben

Objektbezeichnung: Gewerbe- und Industriegebiet Strohügel, Lutherstadt Eisleben Exposé Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen Objektbezeichnung: Gewerbe- und Industriegebiet "Strohügel", Kurzbeschreibung MANSFELD-SÜDHARZ liegt im Südwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt mitten

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in dieser Stunde in Partnerarbeit die Funktionsweise eines Klärwerks durch Auswertung eines Faltblattes und eines Informationstextes. Zur Sicherung sollen die

Mehr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr Einführung der getrennten Abwassergebühr In der Stadt Ratingen werden seit dem 01.01.2007 die Abwassergebühren nach Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt abgerechnet. 1 Zusammensetzung des Abwassers

Mehr

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung D. Leonhardt Geschäftsführerin Bayerische Forschungsstiftung Dr.- Ing. Karl

Mehr

REINIGUNGSHOCHKONZENTRATE INDUSTRIEREINIGUNG

REINIGUNGSHOCHKONZENTRATE INDUSTRIEREINIGUNG INDUSTRIEREINIGUNG Geschäftsführung Horst Kiesewetter GmbH Ute Kiesewetter, Uwe Rümenapp Die Horst Kiesewetter GmbH, mit Sitz in Leverkusen, ist Hersteller von Reinigungshochkonzentraten für Industrie

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN

UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN BETRIEBLICHER UMWELTSCHUTZ INFORMATION FÜR PRIVATE BOOTSBESITZER UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN (TROCKEN- UND WINTERLAGER) AN WEN RICHTET SICH DIESES MERKBLATT? Das Merkblatt richtet sich an Benutzer,

Mehr

- ENTWURF - 1 Allgemeines

- ENTWURF - 1 Allgemeines Anlage 1 zur BV-StRQ/022/16 - ENTWURF - Orientierungssatzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Selke/Obere Bode der Welterbestadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und

Mehr

WASSER. Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer

WASSER. Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer 8 APPLIKATION SAUBERES Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer WASSER Mit einem Klärvolumen von rund 80 Millionen Kubikmeter Abwasser ist das Zürcher Klärwerk Werdhölzli das grösste und

Mehr