Foto: Rita Maurer. Frohe Weihnachten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foto: Rita Maurer. Frohe Weihnachten!"

Transkript

1 39. Jahrgang Freitag, den 23. Dezember 2016 Nummer 26 / Woche 51 Frohe Weihnachten! Foto: Rita Maurer Die Stadt Hallenberg wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Gästen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2017.

2 Tipps für ein gelungenes Fleischfondue Stundenlang zusammensitzen, dabei lecker essen und sich gut unterhalten: Fondue-Abende werden immer beliebter. Damit aus dem geselligen Beisammensein ein kulinarisches Erlebnis wird, sollten das Fleisch und das Öl für das Fondue sorgfältig ausgewählt werden. Hierzu einige Tipps von Manuel Almeida, Qualitätsmanager bei fleisch24.de: Die Ölsorte hat Einfluss auf das Fleisch. Empfehlenswert sind Raps- oder Sonnenblumenöle wegen des hohen Anteils gesunder ungesättigter Fettsäuren. Allerdings ist zu vermeiden, dass das Öl raucht, da sonst gesundheitsschädliche Stoffe entstehen. Wer es kross mag, kann heißes Kokosfett nutzen. Hier sind deutlich mehr ungesunde gesättigte Fettsäuren enthalten, dafür verträgt Kokosfett eine höhere Temperatur. Das Fleisch sollte eine möglichst hohe Qualität haben. Filet und Hüfte von südamerikanischen oder irischen Weideochsen sind besonders aromatisch und zart. Dadurch verkürzt sich die Garzeit und das Fleisch schmeckt einfach besser. Pro Person mindestens 300 Gramm einplanen. Traditionell wird das Fleisch in kleine Würfel geschnitten; wer es knusprig mag, nimmt schmale Streifen. Das Fleisch gut trockentupfen, damit das Öl weniger spritzt und raucht. txn-p. ANTONS R E S T A U R A N T Täglich à la carte 12:00-14:00 & 18:00-22:00 Uhr Mo. - Fr. wechselndes Mittagsgericht für nur 10,50 p.p. Das ANTONS im Hotel Diedrich Nuhnestr Hallenberg / 9330

3 Sekundarschule kooperiert mit Vereinen vor Ort Ein kleines Zeichen mit deutlichem Signal für die Zukunft: Beim Info-Abend in Medebach für die künftige Sekundarschule trugen alle anwesenden Lehrer Namensschilder mit dem neuen Sekundarschul-Logo und den Stadtwappen von Medebach und Winterberg. Schulleiter Uwe Kruse, die Bürgermeister Thomas Grosche, Werner Eickler und Michael Kronauge sowie die Lehrer stellten das pädagogische Konzept anhand einer Präsentation und von Unterrichtsbeispielen vor. Hier sind die wichtigsten Punkte und Fragen der Eltern zusammengefasst: Differenzierung In den Klassen 5 und 6 werden alle Schüler unabhängig von ihrer Leistungsstärke gemeinsam unterrichtet, können aber bereits Aufgaben in unterschiedlichen Kompetenzstufen lösen. Ab Klasse 6 kann Französisch, eine Naturwissenschaft oder Darstellen und Gestalten als Wahlfach belegt werden. Ab der Klasse 7 erfolgt in Mathe und Englisch eine Differenzierung der Schüler je nach Leistungsstand in Grund- oder Erweiterungskurse, ab der Klasse 8 in Deutsch, ab Klasse 9 in Chemie und Physik. Ein späterer Wechsel in einen Erweiterungskurs ist theoretisch möglich, von der Stoffmenge her jedoch anspruchsvoll, da die Erweiterungskurse gymnasialen Standards entsprechen, um nach Klasse 10 einen reibungslosen Wechsel in die Oberstufe des Gymnasiums zu fördern. Die Sekundarschule bietet alle nach der 9. und 10. Klasse möglichen Abschlüsse vom Förderabschluss bis hin zur Fachoberschulreife an. Grund- und Erweiterungskurs Die Einstufung in Grund- oder Erweiterungskurse und auch eventuelle Wechsel erfolgen in Absprache der Fachlehrer mit den Eltern. Es gibt Differenzierungsräume, so dass zusätzlich zum Klassenverband einzeln oder in Kleingruppen gelernt werden kann. Inklusion Schüler mit individuellem Förderbedarf werden durch einen zusätzlichen Förderlehrer betreut, der damit auch den anderen Schülern der Klasse zugute kommt. Fremdsprachen Englisch ist von Beginn an verpflichtende Fremdsprache, später So in etwa könnte der Stundenplan für die Tage mit Ganztagsunterricht aussehen. Der Unterricht am Mittwochnachmittag fällt weg, wenn ein schriftlicher Nachweis über das Engagement in einem Verein vorgelegt wird. können Französisch und Spanisch hinzugewählt werden. Diese Sprachen ergänzen sich mit dem Angebot des Gymnasiums in Winterberg. Hausaufgaben In der Sekundarschule gibt es keine Hausaufgaben. Stattdessen sind in den Stundenplan täglich so genannte Lernzeiten eingebaut, in denen die Schüler unter Aufsicht einen individuellen Lernplan abarbeiten. Klassengrößen In eine Klasse gehen zwischen 20 und 26 Schüler. Abschlüsse und Mindestnoten Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10: keine Erweiterungskurse, alle Grundkurse, Wahlfach und sonstige Fächer mit Note 4 Fachoberschulreife: zwei Erweiterungskurse mit Note 3, zwei Grundkurse mit Note 4, Wahlfach Note 4, sonstige Fächer zweimal Note 3, restliche Fächer Note 4 Fachoberschulreife mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe: drei Erweiterungskurse mit Note 3, ein Grundkurs mit Note 2, Wahlfach und sonstige Fächer mit Note 3 Abitur nach G8 oder G9 Generell können die Schüler nach der 10. Klasse zum Gymnasium wechseln, um dort die dreijährige Oberstufe bis zum Abitur zu absolvieren. Sehr leistungsstarke Schüler (Notendurchschnitt von 2 und aufwärts) haben die Chance, bereits nach der 9. Klasse zu wechseln und damit ein G8-Abitur zu machen. Ganztagsunterricht Montags, mittwochs und donnerstags ist Unterricht bis Uhr vorgesehen. Darin enthalten sind 45 Minuten Mittagspause, in der Essen in der Schulmensa bestellt werden kann. Kooper ooperation mit Vereinen Wenn ein Schüler schriftlich nachweist, dass er mindestens zwei Stunden pro Woche in einem Verein oder sozial engagiert ist, kann die Sekundarschule mit dieser Institution eine Kooperation in der Form eingehen, dass dem Schüler diese Vereinsarbeit an einem Ganztag auf den Stundenplan angerechnet wird und er mittags Schulschluss hat. Ansonsten stehen an diesem Nachmittag AGs wie Theater, Musik, Sport oder Mathe/Naturwissenschaften zur Auswahl, die an den beiden Tagen ohne Nachmittagsunterricht freiwillig wahrgenommen werden können. Die geplante Kooperation hat auch für die heimischen Vereine den Vorteil, dass sich sicherlich der eine oder andere Schüler zu einer aktiven Mitgliedschaft entschließen wird. Busverbindungen Die Busse sind so getaktet, dass alle Schüler innerhalb von fünf bis 10 Minuten nach Schulschluss abgeholt werden. Das von Eltern angesprochene Problem der teilweise überfüllten Busse wird mit den Busunternehmen geklärt. ProBe Das bewährte und mehrfach ausgezeichnete, zweijährige Berufsorientierungsprogramm ProBe wird auch an der Sekundarschule im bisherigen Umfang fortgeführt. Elternklagen Siedlinghausen Die derzeit offenen Klagen haben für die Sekundarschule in Medebach keinerlei Bedeutung und würden im Zweifelsfall nur den Standort Winterberg betreffen. Die Inhalte der beim Info-Abend gezeigten Präsentation sind auf der Internetseite der Verbundschule Medebach/Hallenberg unter vs-medebach-hallenberg.de abrufbar. Am Samstag, 21. Januar, können sich Eltern und Schüler ab 10 Uhr alle Schulräume in Medebach ansehen und mit den Leh- rern sprechen. Anmeldungen für die Sekundarschule sind vom Februar 2017 möglich. (Text und Fotos: Rita Maurer) Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 Einbringung des Haushalts 2017 durch Bürgermeister Michael Kronauge Meine sehr geehrten Damen und Herren des Stadtrates, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die heutige Sitzung hat gut angefangen. Das Jahresergebnis 2015 ist um 1.6 Mill. Euro besser ausgefallen als erwartet. Statt einem Fehlbedarf von schließt das Jahr mit einem Überschuss von ab. Klasse. Auch das Jahr 2016 wird wesentlich besser abschließen als wir vor einem Jahr erwartet haben. Damals sind wir von einem Defizit von 1.3 Mill. ausgegangen. Nach vorsichtigen Schätzungen unseres Kämmerers wird das Ergebnis mindestens 1. Mill. Euro besser sein. Ich prognostiziere, dass auch der Haushalt 2016 ausgeglichen werden kann. Das sind gute Ergebnisse für unsere Stadt. Machen wir noch etwas weiter mit den frohen Botschaften des Haushalts: Der Haushalt 2017 sieht keine Steuererhöhungen vor. Der Haushalt 2017 sieht keine Gebührenerhöhungen vor. Der Haushalt 2017 ist - wenn auch durch einen Griff in die Rücklage -ausgeglichen. Dies ist heute meine 19. Haushaltsrede als hauptamtlicher Bürgermeister. Wenn ich eine dieser Reden heute erneut gehalten hätte, nur die Zahlen verändert hätte, ich glaube keiner hätte es gemerkt. Die Probleme sind seit Jahren die gleichen. Das System ist immer das gleiche - egal, wem auf höherer Ebene Geld fehlt, er holt es sich bei den Kommunen über die Umlagen. Die folgenden Zahlen machen dies deutlich: Die Kreisumlage steigt um auf Die Jugendamtsumlage steigt um auf Wir erhalten wie im letzten Jahr keine Schlüsselzuweisungen. Hinzu kommt erstmals die Einzahlung in den Stärkungspakt von Bevor wir in die weiteren Beratungen gehen bedeuten allein diese 4 Positionen, dass wir 4 Mill. direkt an den Kreis oder das Land weiterleiten müssen. Wir haben keine Chance irgendwie gegenzusteuern oder was zu verändern. Natürlich wissen wir alle um die steigenden Soziallasten und zusätzliche Anforderungen an den Kreis und Landschaftsverband. Aber trotzdem muss man sich auch auf den höheren Ebenen Gedanken über Alternativen machen, um Kosten-steigerungen nicht unbedingt durch Umlageerhöhungen, sondern durch Einsparungen zu kompensieren. Etwas anderes machen wir im Bestreben, unseren Haushalt halbwegs im Griff zu behalten, doch schließlich auch nicht. Wir können doch auch nicht Kosten-steigerungen durch jährliche Erhöhungen der Steuersätze begegnen. Natürlich wäre das auch für uns der einfachere Weg. Ratzfatz die Steuern erhöht und das Defizit ist ausgeglichen. So gehen wir in Hallenberg nicht vor. So können wir nicht vorgehen. Auch der Haushaltsentwurf den ich Ihnen nun vorstelle, ist auf einer soliden Basis aufgestellt worden. Er enthält keine Luftschlösser und es wird deutlich, dass der Haushalt eng gestickt ist. Ein Haushalt, der dafür sorgt, dass die Verwaltung ihre Aufgabe wirtschaftlich und sparsam erledigen kann und wir aber dennoch Projekte und Maßnahmen angehen können, mit denen wir gemeinsam die Stadt Hallenberg voranbringen wollen. Finanzplan Schauen wir uns die Zahlen an und fangen wir wieder mit dem Finanzplanan, in dem die Einzahlungen und Auszahlungen und die Zahlungsströme dokumentiert werden. Im Finanzplan werden auch die investiven Zahlungen sowie die Kreditaufnahmen und Tilgungsleistungen ausgewiesen und die übrigen Ausgaben aus laufender Verwaltungstätigkeit, bei denen es sich zumeist um Pflichtaufgaben handelt. Finanzplan Einzahlungen Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit aus Investitions- u. Finanzierungstätigkeit Gesamt Fangen wir an mit den geplanten Investitionen und ihrer Finanzierung. Hier die wesentlichen Einzahlungen, (Einnahmen) die uns 2017 zur Verfügung stehen: 2017 Investitionspauschale Sportpauschale Schulpauschale Feuerschutzpauschale Einnahmen aus Grundstücksverkauf Ablösung für Baugebiet Sonnenhang Erschließungsbeiträge Mühlenstraße Erschließungsbeitrag Ahelle Erschließungsbeitrag An der Stede Erschließungsbeitrag Vor der Stimmbach Fördermaßnahmen In den letzten Jahren ist es immer wieder gelungen Förderungen und Zuschüsse einzuwerben, um verschiedene Maßnahmen umsetzen zu können. Dies wollen wir auch in diesem Jahr so weiterführen. Kosten Förderung Dorferneuerung Braunshausen Beleuchtungskonzept histor.ortskern Burgplatz Hallenberg Dorfplatz Braunshausen Bürgerradweg Hesborn Bürgerradweg Liesen Breitbandausbau Kosten Förderung Hesborn, Braunshausen (2017) (Landesprogramm) Wirtschaftlichkeitslücke (2018) Liesen / Gewerbegebiet Lehmbach (Bundesprogramm) Wirtschaftlichkeitslücke (2017) (2018) Hier die geplanten Investitionen in 2017 (über ). Straßenbau Antoniusstrasse Grundschule Heizung / Fenster Straßenbau An der Stede Rest Straßenbau Ahelle/An der Stede Rest Neue Spielgeräte Grundschule Energ. Sanierung Feuerwehrhäuser Hesborn und Liesen Ausstattung/ Geräte Marienpark Beleuchtung Marienpark Minibagger Bauhof Tandemanhänger Bauhof Umstellung Digitalfunk Feuerwehr Fußwege Altstadt Bushaltestelle Blumengärtchen Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von angemeldet und in den Haushaltsentwurf eingestellt. Sollten alle diese Investitionen umgesetzt werden, so würde das eine Kreditaufnahme von bedeuten, wobei jedoch auf einen zinslosen Kredit im Rahmen des Programms Gute Schule 2020 entfallen. Über dieses Programm stehen uns in den nächsten 3 Jahren jährlich zur Verfügung. Die Zinsen und die Tilgung übernimmt das Land. In den nachfolgenden Beratungen werden wir jede einzelne Ausgabe auf den Prüfstand stellen. Seit 2008 haben wir für Investitionen keine neuen Kredite aufgenommen und unsere Schulden Jahr für Jahr abgebaut. So werden wir es auch 2017 halten. Unsere Kredite für Investitionen Schulden Tilgung Tilgung Tilgung Tilgung Tilgung Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

5 Kreditaufnahme 2013 lt. Haushaltsentwurf Tilgung Tilgung Kreditaufnahme 2015 lt. Haushaltsentwurf Tilgung Kreditaufnahme 2016 lt. Haushaltsentwurf Tilgung Stand Im Jahr 2017 laufen Kreditverträge in Höhe von aus. Die Zinssätze betragen zwischen % Hier werden wir Umschuldun- gen vornehmen. Ergebnisplan Der Ergebnisplan / Ergebnisrechnung entspricht der Gewinn- und Verlustrechnung des Kaufmanns. Er ist im Wesentlichen vergleichbar mit dem ehemaligen Verwaltungshaushalt. Hier werden Erträge und Aufwand aufgeführt. Hier werden die Ressourcenverbräuche erfasst, das heißt einschließlich der Abschreibungen und der erst später zahlungswirksam werdenden Belastungen wie z.b. Pensionsrückstellungen. Und hier im Ergebnisplan entscheidet sich, ob der Haushalt ausgegli- chen ist. Ergebnis 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 Jahr Erträge Aufwendungen Ergebnis Schauen wir uns auch hier zuerst unsere Einnahmen - unsere Erträge - an. Die letzten Jahre waren bei uns geprägt von starken Schwankungen bei der Gewerbesteuer. Nachzahlungen und -rückforderungen, zum Teil in Millionenhöhe, haben in den letzten Jahren unseren Haushalt oft durcheinander gebracht. Gewerbesteuer bei Einbringung 2,5 Mill. 3,3 Mill. 2,8 Mill. 3.0 Mill. Gewerbesteuer Ergebnis 4,8 Mill. 2,2 Mill. 3,3 Mill. 4,0 Mil ,3 Mill. 5,1 Mill. Die Zahlen bei der Haushaltseinbringung beruhen auf Bescheiden des Finanzamtes. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie unregelmäßig und entsprechend unberechenbar im wahrsten Sinne des Wortes die Gewerbesteuereinnahmen sind. Steuereinnahmen 2017 Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Vergnügungssteuer Hundesteuer Gesamt Auch wenn die steigende Steuereinnahmen jeden Kämmerer grundsätzlich freuen, so haben sie auch Nebenwirkungen. Die Steuereinnahmen und damit die Finanzkraft der Stadt ist auch Grundlage für das Gemeindefinanzierungsgesetz. Dabei wird der Referenzzeitraum jeweils vom des Vorjahres berechnet. Hohe Steuereinnahmen in diesem Zeitraum haben auch Auswirkungen auf der Ausgabenseite, denn auch viele Aufwendungen errechnen sich nach der Finanzkraft. Bei höheren Gewerbesteuern steigt die Gewerbesteuerumlage, die Kreisumlage steigt, die Jugendamtsumlage steigt und Schlüsselzuweisungen werden geringer oder entfallen ganz. Schlüsselzuweisungen Schlüsselzuweisungen sind Finanzmittel, die das Land für jede Stadt anhand bestimmter Schlüssel u.a. Einwohner, Schüler, Steuerkraft ermittelt. Schlüsselzuweisungen Unsere wichtigsten Einnahmen: Erträge (Einnahmen) 2017 Gemeindeanteil Einkommensteuer Gemeindeanteil Umsatzsteuer Konzessionsabgaben Leistungen aus dem Familienausgleich Mieten/Pachten für städt. Wohnungen Grundstücke, Gebäude Mieten für städt. Mehrzweckgebäude Mieten Jugendzeltplätze Aufwendungen (Ausgaben) im Ergebnisplan Kreisumlage Jugendamt Kreisvolkshochschule Drogen- und Suchtberatung Personalaufwendungen / Pensionsrückstellung Abschreibungen Gewerbesteuerumlage Fond Dt. Einheit Krankenhausinvestitionsumlage Straßenunterhaltung Straßenbeleuchtung Gebäudemanagement Zinsaufwendungen Tierheim Brilon / Fundtiere SGB II Hartz IV Zuschussbedarf Betriebskostenzuschuss für neue Kita Gruppen Forst Erträge Aufwendungen Überschuss Stärkungspakt Ab sofort sind wir eine finanzstarke Stadt. Zumindest nach dem Willen der Landesregierung, denn in 2017 muss die Stadt Hallenberg ,44 an Kommunalsoli zahlen. Diesen Kommunalsoli, der als Teil des Stärkungspaktes für finanzschwache Kommunen von der rotgrünen Landesregierung beschlossen wurde müssen im nächsten Jahr 86 Kommunen mitfinanzieren. Aus dem HSK sind außer Hallenberg noch Brilon und Olsberg fällig. Das Geld geht an 61 überschuldete Städte oder von der Überschuldung bedrohte Kommunen (u.a. Wuppertal. Duisburg, Oberhausen, Hagen, Essen). Die Klage von 72 Kommunen wurde abgelehnt. Die 2015 eingeführte Umlage ist laut Verfassungsgericht verfassungsgemäß und gerecht. Ich finde ich es bedauerlich, dass die Kommunen, die in den vergangenen Jahren nachhaltig gewirtschaftet und enorme Sparanstrengungen unternommen haben, dafür bestraft werden. Vor allem kann ich es den Bürgern nicht erklären, dass wir einerseits einen nicht ausgeglichenen Haushalt vorweisen, andererseits aber für verschuldete Städte zahlen müssen. Verstehe es wer will. Flüchtlingskosten Erstattungen vom Land Personallaufwand /Sachkosten Die Flüchtlingssituation, die sich noch im letzten Jahr um diese Zeit äußerst prekär darstellte, hat sich im Laufe des Jahres 2016 weitestgehend entspannt. Dieses lag daran, dass es zu keinen neuen Zuweisungen gekommen ist, vielmehr im Jahresverlauf Flüchtlinge hauptsächlich den Kommunen zugeteilt wurden, die ihr Kontingent noch nicht erfüllt hatten, oder in denen sich - zwischenzeitlich leergezogene- Landeseinrichtungen befanden. Nach einer aktuellen Mitteilung der Bezirksregierung müssen wir jedoch davon ausgehen, dass uns in den nächsten Wochen wieder Personen zugewiesen werden. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Was die Flüchtlingskosten angeht, wird es ab Januar 2017 endlich zur stichtagsbezogenen Kostenerstattung kommen. Es bleibt jedoch abzuwarten und zu hoffen, dass die Erstattungen von Bund und Land insgesamt auskömmlich sein werden. Insofern verbleibt eine große Unbekannte in unserer Haushaltsplanung. Schulen Zuschussbedarf 2017 Grundschule (davon Schülerfahrtkosten ) Verbundschule Hierin sind die Kosten der Schülerbeförderung, Hausmeister, Sekretärin, des Gebäudemanagements, Verrechnungen Bauhof usw. enthalten. Alle Aufwendungen die im Haushaltentwurf aufgeführt sind, ergeben zusammen die Summe von Die Erträge lagen bei Im Ergebnis fehlen Wie geht es nun weiter? Bei der Haushaltskonsolidierung haben wir generell zwei Möglichkeiten. Entweder wir reduzieren unsere Ausgaben oder wir erhöhen unsere Einnahmen. Am besten ist es, wenn uns beides gelingt. Die Augen zu machen und auf steigende Steuereinnahmen zu hoffen, wäre unrealistisch und fahrlässig. Die Investitionen über neue Kredite zu finanzieren, kann ebenfalls keine Lösung sein. Der in den vergangenen Jahren eingeschlagene Weg, die Verschuldung zurückzuführen, muss grundsätzlich weiterverfolgt wären. Andernfalls wären höhere Zins- und Tilgungsleistungen fällig, welche unsere Handlungsspielräume in der Zukunft weiter einengen würden. Wir sollten uns in den Haushaltsberatungen darüber austauschen, in welchen Bereichen weitere Konsolidierungsmaßnahmen vorstellbar sind, um das Heft des Handelns in der Hand zu behalten und nicht Getriebene zu sein, wenn die Steuern und Zuweisungen eines Tages nicht mehr in dem Umfang sprudeln wie bisher. Haushaltsausgleich Wie kommen wir zum Haushausausgleich? Was machen wir mit , die uns in der Ergebnisrechnung fehlen? Übersicht über die Eigenkapitalentwicklung der Stadt Hallenberg Stand Ausgleichsrücklage Allgemeine Inanspruchnah Rücklage me der Allgemeinen Rücklage in % , Unterdeckung , Unterdeckung , Überschuss , Unterdeckung 2016 geschätzt , Unterdeckung ,76 Auch in den Folgejahren liegt die Inanspruchnahme der Allgemeinen Rücklage jeweils unter 5%. Damit besteht für die Stadt Hallenberg keine Verpflichtung ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen. Wir drehen jeden Euro zweimal um bevor wir ihn ausgeben, aber ein Fehlbetrag ist ein Fehlbetrag. Deshalb ist der Haushalt 2017 kein Grund zum Jubeln und Frohlocken. Dennoch freue ich mich, dass wir bei diesem Ergebnis auch in den nächsten Jahren Herr im eigenen Haus sind. Das ist ein Pfund um das uns viele Städte beneiden. Wir dürfen uns aber nicht zurücklehnen. Man sieht, wie abhängig wir von der Gewerbesteuer und damit von unseren heimischen Unternehmen sind. Ein Konjunktureinbruch, ein schlechte Wirtschaftslage und schon bricht unser Haushalt zusammen ohne das wir gegensteuern können. Ich sage es jedes Jahr: Es ist eigentlich traurig, dass trotz großer gesunder internationaler Firmen, trotz hoher und guter Gewerbesteuereinnahmen, trotz niedriger Arbeitslosigkeit, trotz jahrelanger Sparbemühungen unsere Einnahmen nicht ausreichen um unsere Ausgaben zu decken. Die Abgaben, Kosten und Vorgaben auf die wir keinen Einfluss haben sind einfach zu hoch. Wir knabbern auch weiterhin an unseren Rücklagen, d.h. wir verzehren unser Vermögen auf. Das dies derzeit fast alle Städte in Nordrhein- Westfalen machen ist dabei auch keine Beruhigung. Ich danke Ihnen, den Stadträtinnen und Stadträte für unsere sehr gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit. In den nächsten Wochen werden wir diesen Haushalt in den einzelnen Ausschüssen beraten. Ein großer Dank gilt auch unserem Kämmerer Hans-Georg Mettken und seinem Team, und an alle Amtsleiter und Produktverantwortlichen. Ich darf Sie, meine Damen und Herren Stadträte nun bitten, den Haushaltsplanentwurf ohne weitere Aussprach an die zuständigen Ausschüsse zur weiteren Beratung zu verweisen. Uns allen wünsche ich eine gute und erfolgreiche Beratung des Haushaltes Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. Ende: Amtliche Bekanntmachungen Breitbandversorgung wird zum Standard Telekom erhält Zuschlag für Breitband-Ausbau / Geschwindigkeiten bis zu 50 MBit/s / Schnelles Internet für rund 595 Haushalte Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in Hallenberg in den Ortsteilen Braunshausen und Hesborn gewonnen. Ab Ende Q können rund 595 Haushalte Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen. Die Stadt Hallenberg und Telekom haben dazu jetzt einen Vertrag unterschrieben. Die Telekom wird rund 11,7 Kilometer Glasfaser verlegen und 4 Verteiler aufstellen. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass nicht nur Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind, sondern auch Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet-Anschluss steigen ständig, sagt Michael Kronauge, Bürgermeister von Hallenberg. Deshalb freuen wir uns, dass die Ortsteile Braunshausen und Hesborn jetzt vom Ausbau-Programm der Telekom profitiert. So bleibt unsere Stadt als Wohn- und Arbeitsplatz attraktiv. Wir danken der Stadt Hallenberg für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns darauf, das Projekt zügig anzugehen, sagt Reinhard Rohleder, Regio Manager der Deutschen Telekom. Wir wissen wie wichtig ein schneller Internetanschluss ist. Deshalb wollen wir so vielen Menschen wie möglich einen solchen Anschluss zur Verfügung stellen. Wir versorgen die Bürger mit der neuesten Breitbandtechnologie und machen das Erschließungsgebiet damit zukunftssicher. So geht der Ausbau weiter 6 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

7 Der Breitbandvertrag für die Ortsteile Braunshausen und Hesborn wird unterzeichnet: Allg. Vertreter Holger Schnorbus, Bürgermeister Michael Kronauge und Reinhard Rohleder, Telekom (v.l.n.r.) Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Gleichzeitig wird eine Firma für die notwendigen Tiefbaumaßnahmen ausgesucht und das notwendige Material bestellt. Sobald alle Kabel verlegt und Multifunktionsgehäuse aufgestellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom. In der Regel vergehen zwischen dem Vertragsabschluss und der Buchbarkeit der Anschlüsse gerade einmal zwölf Monate. So kommt das schnelle Netz ins Haus Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupferdurch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini- Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Weitere Informationen Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: Neukunden: Telekom-Kunden: (kostenfrei) Auszug aus dem Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Hallenberg Heiligabendständchen Stadtkapelle "Concordia" :00 Heiligabend nicht allein Kump Bürgerhilfeverein :00 Weihnachtskonzert Schützenhalle Stadtkapelle "Concordia" :00 Neujahrsempfang Stadthalle Stadt Hallenberg :00 Sternsingeraktion Kath. Kirchengemeinde Dreikönigstreffen Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Neujahrskegeln Sauerländer Hof Kath. Burschenverein :00 Generalversammlung Feuerwehrhaus Löschzug Hallenberg :00 Jahreshauptversammlung Sauerländer Hof SGV :00 Mitgliederversammlung Pfarrheim Liesen FC Nuhnetal Hesborn :00 Weihnachtskonzert Schützenhalle Jägerkapelle NN Sternsinger Hesborn Kirchengemeinde :00 Einsammeln Weihnachtsbäume Hesborn Jugendfeuerwehr :00 Generalversammlung Feuerwehrgerätehaus Jugendfeuerwehr :00 Generalversammlung Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr :00 Generalversammlung Schützenhalle St. Hubertus Schützenbruderschaft Liesen Weihnachtseinstimmung Musikverein Doppelkopfturnier Gasthof Pfänder Jahresabschluss Schützenvorstand Schützenvorstand Aussendung der Sternsinger St. Thomas Kirche Kirchengemeinde Braunshausen Wir warten aufs Christkind - Gemeindehaus KLJB Kinderbetreuung :30 KFD-Messe Kirche KFD :00 Jahreshauptversammlung Gemeindehaus Feuerwehr, Löschgruppe Braunshausen ab 14:00 Tischtennisturnier für alle Kinder, anschließend Tischtennis für die "Großen" Gemeindehaus :00 Sternsingeraktion Treffen Kirche, anschl. Aussendung ins Dorf Tischtennisgruppe des Sportvereins Grün-Weiß Braunshausen 1974 e.v. PGR Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Notdienste Haus- und fachärztlicher Not- dienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen unter Tel Zahnärztlicher Notdienst Der notdiensthabende Zahnarzt ist zu erfragen unter Tel. (0291) Ende: Rathaus-Pinnwand Apothekennotdienst Die notdiensthabende Apotheke ist zu erfragen unter: Festnetz: Info-Nummer (0800) (kostenlos) Mobiltelefon: Rufnummer (69 ct/min) Internet: Wir gratulieren zum 86. Geburtstag An der Mühle 4, Herrn Hubert Lefarth, am Hallenberg, Auf der Stätte 4, am zum 89. Geburtstag Frau Ursula Mause, zum 88. Geburtstag Hallenberg, Herrn Richard Jungmann, An der Mauer 1, Braunshausen, am Veranstaltungskalender 2017 Stadtteil Braunshausen Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Januar :30 KFD-Messe Kirche KFD :00 Jahreshauptversammlung Gemeindehaus Feuerwehr, Löschgruppe Braunshausen ab 14:00 Tischtennisturnier für alle Kinder, anschließend Tischtennis für die "Großen" Gemeindehaus :00 Sternsingeraktion Treffen Kirche, anschl. Aussendung ins Dorf Tischtennisgruppe des Sportvereins Grün-Weiß Braunshausen 1974 e.v. PGR ab 10:00 Weihnachtsbäume einsammeln Dorf Jugend der Feuerwehr,? Löschgruppe Braunshausen :30 Antoniusmesse/ Patronatsmesse katholischer Neujahrsempfang Kirche PGR / Kirchenvorstand / Chor Chorioso Braunshausen / Schützenbruderschaft St. Antonius :00 Jahreswanderung nach Liesen Treffen am Gemeindehaus Feuerwehr, Löschgruppe Braunshausen :30 Jahreshauptversammlung Gasthof "Zum Ochsenwirt" Schützenbruderschaft St. Antonius Februar :00 Patronatsmesse mit anschl. Kirche / Gemeindehaus KFD Frühstück :30 Agathafeier, Hl. Messe Kirche / Haus Wiesengrund Feuerwehr, Löschgruppe Braunshausen Versammlung PGR Gemeindehaus PGR :30 Jahreshauptvesammlung Gasthof "Zum Ochsenwirt" Sportverein Grün-Weiß Braunshausen 1974 e.v. Grünkohlessen Gasthof "Zum Ochsenwirt" Fam. Melanie Knecht,? Inh. "Zum Ochsenwirt" März :30 Weltgebetstag Schützenhalle Braunshausen KFD :30 Jahreshauptversammlung CDU CDU Braunshausen Jahreshauptversammlung Haus Wiesengrund Verkehrs- & Heimatverein Braunshausen :00 Jahreshauptversammlung Haus Wiesengrund Jagdgenossen Seniorennachmittag Gasthof "Zum Ochsenwirt" KFD April :30 Familienkreuzweg Treffen: Transformatorenhäuschen Braunshausen PGR 8 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

9 :30 KFD-Messe Kirche KFD :00 Aktion saubere Landschaft Treffen vor dem Gemeindehaus alle Vereine :00 "Frühschicht" mit anschl. Gemeindehaus KFD Frühstück :30 Karfreitagskreuzweg Kreuzberg PGR :00 Osterlagerfeuer mit Fackelzug und Leckereien Treffen zum Fackelzug am Themengarten, Zug zum Verkehrs- & Heimatverein Braunshausen Lagerfeuer am Grillplatz Erstkommunion Kirche Hesborn Pastoralverbund Mai :30 KFD-Messe Kirche KFD Vatertagsgrillen Vor dem Jugendraum des KLJB Gemeindehauses :00 Nordic-walking für Jedermann Treffen: am Gemeindehaus KFD Juni Schützenfest Rengershausen Rengershausen Schützenverein Rengershausen :30 KFD-Messe Kirche KFD :00 Frauenvogelschießen Vogelstange/Schützenhalle Schützenbruderschaft St. Antonius :30 Ewige Anbetung Kirche PGR Sporttag Sportplatz Braunshausen Sportverein Grün-Weiß Braunshausen 1974 e.v. Juli Schützenfest Schützenhalle Schützenbruderschaft St. Antonius August :00 Erstes Themengartenfest am rund um den Themengarten Dorfgemeinschaft Wehlenbach mit "Jugend musiziert". Dorf & Gäste feiern ein schönes Sommerfest Kinderschützenfest Schützenhalle Schützenbruderschaft St. Antonius September :00 Offenes Singen mit dem Schützenhalle Chor "Chorioso Braunshausen" Chor "Chorioso Braunshausen" :30 KFD-Messe Kirche KFD Kleine Wanderung mit Einkehr KFD Herbstfest Gasthof "Zum Ochsenwirt" plus Außenbereich Fam. Melanie Knecht, Inh. "Zum Ochsenwirt" Oktober Erntedankfest und Kirche / Dorf PGR, KLJB "Aktion Minibrot" :00 KFD Messe mit Kirche / Gemeindehaus KFD anschl. Frühstück :00 Terminplanung 2018 Haus Wiesengrund Vertreter der Vereinsvorstände Braunshausen Keglerball Schützenhalle Braunshausen Jedes WE im Oktober Stadtmeisterschaft im Kegeln Haus Wiesengrund November Meditatives Rosenkranzgebet Friedhof PGR :30 "Ständchen" für die diesjährigen Gemeindehaus Chor "Chorioso Braunshausen" Geb.-Jubilare und Jubelpaare :30 KFD-Messe Kirche KFD (?) Martinszug PGR/KLJB Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 (?) Gedenkfeier Volkstrauertag Kirche / Kriegerdenkmal Schützenbruderschaft St. Antonius & Feuerwehr Löschgruppe Braunsh :00 Adventsfeier, anschl. Jahreshauptversammlung KFD Kirche/Gasthof "Zum Ochsenwirt" KFD? Sauerkrautessen Gasthof "Zum Ochsenwirt" Fam. Melanie Knecht, Inh. "Zum Ochsenwirt" Dezember Schlachteessen Haus Wiesengrund Fam. Dirk Knecht, Inh. "Haus Wiesengrund" Nikolausfeier Gemeindehaus PGR Adventskaffetrinken Gasthof "Zum Ochsenwirt" Fam. Melanie Knecht, Inh. "Zum Ochsenwirt" :00 Adventskonzert Kirche Chor "Chorioso Braunshausen" :00 Wallfahrt nach Hallenberg Treffen am Gemeindehaus KFD :30 Roratemesse Kirche KFD :00 Wir warten aufs Christkind - Gemeindehaus KLJB Kinderbetreuung :30 Krippenspiel Kirche Kindergruppe Stadtteil Liesen Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Januar Jahresabschluss Schützenvorstand Schützenvorstand Aussendung der Sternsinger St. Thomas Kirche Kirchengemeinde Jahreshauptversammlung Schützenhalle Schützenbruderschaft Februar Patronatsfest Pfarrheim kfd Frauenkarneval Schützenhalle kfd Agathafeier / nach dem Hochamt Löschgruppe Liesen Kappensitzung Schützenhalle LCV Seniorenkarneval Schützenhalle LCV Kinderkarneval Schützenhalle LCV ab Faschingsparty Schützenhalle LCV Karnevalsumzug ab Schützenhalle LCV Stadtverbandssitzung Schützenbruderschaft März Skifreizeit Skiclub Kreisversammlung Niedermarsberg Schützenbruderschaft Jahreshauptversammlung Musikraum Musikverein Hochsauerlandmarsch (HSM) Bürger- und Reservistenkameradschaft April Ewiges Gebet St. Thomas Kirche Kirchengemeinde Frühschicht anschl. Frühstück im Pfarrheim Kirchengemeinde Kreuzweg reinigen anschl. Palmsträußchen Kirchengemeinde binden Osterfeuerbau Dorfjugend Kreuzweg zum Kreuzberg und in der Kirche Kreuzberg / Kirche Kirchengemeinde Osterfeuer, Fackellauf ab Kirche St. Thomas Kirche Kirchengemeinde Aktion Saubere Landschaft Dorfplatz alle Vereine Jahreshauptversammlung Gasthof Pfänder Bürger- und Reservistenkameradschaft Anmeldung Backhausbrot Flyer in der Sparkasse Erstkommunion St. Goar Kirche Hesborn Kirchengemeinde Mai Frühjahrsbacken Backhaus Frühlingsfest Bürgerverein Wandertag ab St. Thomas Kirche Löschgruppe Juni Patronatsfest anschl. Fahrzeugsegnung St. Thomas Kirche Kirchengemeinde Kinder- und Jungsschützenfest Schützenhalle Schützenbruderschaft Fronleichnamsprozession in Liesen Kirchengemeinde 10 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

11 Motorradausfahrt ab Dorfplatz IG Motorrad Anmeldung Backhausbrot Backhaus Juli Sommerbacken Backhaus Schützenfest Schützenhalle Schützenbruderschaft August Muttergottestag - Wallfahrt Kirchengemeinde Grillfest Josefshütte Skiclub September Kreisschützenfest in Medebach Schützenbruderschaft Grillen am Gerätehaus Feuerwehrgerätehaus Löschgruppe Anmeldung Backhausbrot Flyer in der Sparkasse Herbstbacken Backhaus Oktober Erntedankfest mit Aktion Minibrot Kirchengemeinde Abschlussfahrt ab Dorfplatz IG Motorrad Helferfete Schützenhalle LCV Kartoffelbraten Schützenhalle Schützenvorstand Terminplanung 2018 Gasthof Pfänder Bürgerverein November Andacht anschl. Gräbersegnung St. Thomas Kirche Kirchengemeinde Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Feuerwehrschulungsraum Löschgruppe Jahreshauptversammlung Löschgruppe Feuerwehrschulungsraum Löschgruppe Hl. Messe anschl. Hubertusfrühstück Kirche / Schützenhalle Schützenbruderschaft Andacht anschl. Martinsumzug ab Kirche Löschgruppe :11 Jahreshauptversammlung Café Schnorbus LCV Volkstrauertag Sparfachleerung Gasthof Pfänder Adventsfeier und Generalversammlung Pfarrheim kfd Dezember Weihnachtsfeier Musikverein Rorate-Messe St. Thomas Kirche Kirchengemeinde :00 Adventsmarkt Dorfplatz Bürgerverein Weihnachtskonzert St. Thomas Kirche Musikverein Frühschicht anschl. Frühstück im Pfarrheim Kirchengemeinde Wir warten auf s Christkind Dorfplatz Weihnachtseinstimmung Musikverein :30 Wandertag Feld & Wiese Doppelkopfturnier Gasthof Pfänder Veranstaltungen 2018 Januar Jahresabschluss Schützenvorstand Schützenvorstand Aussendung der Sternsinger Kirchengemeinde Frauenkarneval Schützenhalle kfd Jahreshauptversammlung Schützenhalle Schützenbruderschaft Kappensitzung Schützenhalle LCV Februar Patronatsfest kfd Agathafeier / nach dem Hochamt St. Thomas Kirche Löschgruppe Seniorenkarneval Schützenhalle LCV Kinderkarneval Schützenhalle LCV ab Faschingsparty Schützenhalle LCV Karnevalsumzug ab Schützenhalle LCV Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Januar NN Sternsinger Hesborn Kirchengemeinde :00 Einsammeln Weihnachtsbäume Hesborn Jugendfeuerwehr :00 Generalversammlung Feuerwehrgerätehaus Jugendfeuerwehr :00 Generalversammlung Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr :00 Generalversammlung Schützenhalle St. Hubertus Schützenbruderschaft :30 Literaturcafe Hesborn Alte Schule Kolpingsfamilie :00 Generalversammlung Sportheim Blau-Weiß Hesborn :00 Mitgliederversammlung Alte Schule Kolpingsfamilie Februar :00 Agatha-Feier Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr NN Kinderkleiderbörse Schützenhalle :11 Frauenkarneval 1. Sitzung Schule Aula kfd :11 Kinder -u. Weiberkarneval Schützenhalle St. Hubertus Schützenbruderschaft /KLJB :00 KK Meisterschaft Schießstand Medebach RK Hesborn :11 Frauenkarneval 2. Sitzung Schule Aula kfd März :00 Weltgebetstag Schützenhalle Braunshausen kfd NN Geweihschau Schützenhalle Hegering :30 Literaturcafe Hesborn Alte Schule Kolpingsfamilie :00 Generalversammlung Alte Schule kfd April :00 80/90 Jahre-Party Schützenhalle Blau-Weiß Hesborn :30 Literaturcafe Hesborn Alte Schule Kolpingsfamilie :00 Osterkonzert Altenbüren Schützenhalle Altenbüren Schützenverein :00 Aktion saubere Landschaft Schulhof alle Vereine :00 Disco / Tanz in den Mai Steinbruch Freiwillige Feuerwehr Hesborn :00 Erstkommunion Pfarrkirche Hesborn Kirchengemeinde (Hesb/Lies. Braunsh.) Mai Stadtteil Hesborn :30 Jungschützenfest Schützenhalle / Vogelstange St. Hubertus Schützenbruderschaft :00 Vatertag im Steibruch mit Wanderung Steinbruch Förderverein :30 Urbanusprozession Kirche Kirchengemeinde Juni Priesterweihe Benedikt Heimann Hildesheim Kirchengemeinde :00 Primiz Benedikt Heimann Kirche Hesborn Kirchengemeinde NN 31. Internationales Militärschießen Schützenhalle Reservistenkameradschaft :30 Literaturcafe Hesborn Alte Schule Kolpingsfamilie NN Sommerfest Kolping Kolpinghütte Kolpingsfamilie Juli NN Schützenfest Schützenhalle St. Hubertus Schützenbruderschaft August :00 Fußwallfahrt Muttergottestag Kirche Kirchengemeinde NN Ausflug Kolping Kolpingsfamilie NN Sternwanderung Peter-Wilhelm-Borbet-Platz kfd September NN Kleiderbörse Schützenhalle :00 Wandern u. Grillen Gasthof Emderhof Reservistenkameradschaft :30 Lichter Prozession Kirche Kirchengemeinde NN Kreisschützenfest Medebach St. Sebastianus Schützenbruderschaft :30 Literaturcafe Hesborn Alte Schule Kolpingsfamilie :30 Kinderschützenfest Schützenhalle St. Hubertus Schützenbruderschaft Oktober :00 Erntedankfest Schützenhalle KLJB :00 Herbstübung Feuerwehr und THW :30 Literaturcafe Hesborn Alte Schule Kolpingsfamilie :30 Terminkalender 2018 Feuerwehrgerätehaus alle Verein November NN Patronatsfest / Schlachteessen Kirche / Schützenhalle St. Hubertus Schützenbruderschaft :30 Andacht, anschl. Martinszug Kirche St. Hubertus Schützenbruderschaft 12 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

13 :30 Literaturcafe Hesborn Alte Schule Kolpingsfamilie :00 Generalversammlung Gasthof Emderhof Reservistenkameradschaft :30 Volkstrauertag Kirche Reservistenkameradschaft :00 Ewige Anbetung Pfarrkirche Kirchengemeinde Dezember NN Fahrt zum Weihnachtsmarkt Feuerwehr :00 Kolpinggedenktag Pfarrheim Kolpingsfamilie :00 Nikolausumzug Schule Feuerwehr :00 Jahreshauptversammlung Feuerwehrgerätehaus Förderverein :30 Literaturcafe Hesborn Alte Schule Kolpingsfamilie :00 Weihnachtskonzert Schützenhalle Jägerkapelle Stadtteil Hallenberg Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Januar :00 Neujahrsempfang Stadthalle Stadt Hallenberg :00 Sternsingeraktion Kath. Kirchengemeinde Dreikönigstreffen Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Neujahrskegeln Sauerländer Hof Kath. Burschenverein :00 Generalversammlung Feuerwehrhaus Löschzug Hallenberg :00 Jahreshauptversammlung Sauerländer Hof SGV :00 Mitgliederversammlung Pfarrheim Liesen FC Nuhnetal :00 Jahreshauptversammlung mit Vortrag Sauerländer Hof Landfrauen "Was hilft, wenn nichts mehr hilft." Alternative Heilmethoden und ihre Methoden Wirkung; Referentin: Ute Sapp :00 Generalversammlung Musikhaus Stadtkapelle Concordia :00 Winterstück Freilichtbühne "Pension Schöller" Stadthalle Freilichtbühne :00 Generalversammlung Kameradschaftsverein :00 Winterstück Freilichtbühne "Pension Schöller" Stadthalle Freilichtbühne :00 Winterstück Freilichtbühne "Pension Schöller" Stadthalle Freilichtbühne Februar :00 Patronatsfest mit Frühstück KfD :00 Winterstück der Freilichtbühne "Pension Schöller" Stadthalle Freilichtbühne :00 Winterstück der Freilichtbühne "Pension Schöller" Stadthalle Freilichtbühne :45 Agathafeier Feuerwehrhaus Feuerwehr :00 Generalversammlung VdK Geschichtscafé Kump Förderverein Jahreshauptversammlung Oldtimerfreunde :00 Karnevalswanderung "Helau in Liesen" Radweg SGV :00 Burschenkarneval Schützenhalle Kath. Burschenverein März Weltgebetstag Braunshausen KfD Kreisschützenversammlung Marsberg Kreisschützenbund Brilon :00 Informationsabend rund um die "Patientenverfügung"; Sauerländer Hof Landfrauen Referent: Rechtsanwalt Marco Ludwig Wanderung "Mythen + Sagen" Kräutergartenfreunde :00 Ausstellungseröffnung "Art of Steinmann" Kump Stadt Hallenberg (Ausstellung bis ) :00 Frühlingswanderung 15 km Marktplatz SGV :00 Frühlingswanderung 8 km Marktplatz SGV Pokalschießen Stadthalle Kameradschaftsverein Comedyveranstaltung mit Maddin Schneider Stadthalle Stadt Hallenberg April :00 Stoffhühner nähen unter Anleitung von Nikoläum Landfrauen Elisabeth Kronauge :00 Generalversammlung Hotel Diedrich Schützengesellschaft Kräuterkümpchen Wanderung Kräuterkümpchen Kräutergartenfreunde "Burgen an unseren Grenzen" :00 Geschichtscafé Kump Förderverein Frauenkreuzweg KfD :00 Aktion "Saubere Landschaft" ab Schützenhalle alle Vereine :00 Jahreshauptversammlung Sauerländer Hof Kath. Burschenverein :00 Stangenschlagen ab Kindergarten Kath. Burschenverein :00 Osterfeuerbau Marktplatz Kath. Burschenverein Osternacht Marktplatz Kath. Burschenverein :00 Traditioneller Emmausgang - Osterwanderung Am Rees SGV Hallenberg :00 Erstkommunion in Hallenberg Pfarrkirche Kath. Kirchengemeinde Frühjahrsausfahrt Oldtimerfreunde :00 Maiübung Feuerwehrhaus Löschzug Hallenberg :00 Wanderung in den Mai Marktplatz SGV Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Mai Kräuterwanderung & Kochen Kräutergartenfreunde "Einkaufen in Wald und Wiesen" Ausflug Kameradschaftsverein Kameradschaftsverein :30 Kinder ab 6 Jahre basteln ein Muttertagsgeschenk Nikoläum Landfrauen unter Anleitung von Alexandra Latzke Kreisjugendfeuerwehrtag Schützenhalle Jugendfeuerwehr :00 "Hört ihr den Kuckuck?" - Nachmittagswanderung Marktplatz (Fahrgemeinschaften) SGV 20./ Ausstellung "Oldtimer-LKW und Behördenfahrzeuge" Ausstellungshalle Oldtimerfreunde :30 Christi Himmelfahrt; Hochamt mit anschl. Prozession Kath. Kirchengemeinde Sportfest Sportplatz FC Nuhnetal :30 Premiere: Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne Juni Mai/Juni Spargelessen bei Thomas Kappen Liesen Landfrauen "Gartenbewohner stellen sich vor" Kräuterkümpchen Kräutergartenfreunde :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne Jungschützenvogelschießen Schützenhalle Schützengesellschaft :00 40 Jahre Jagdhornbläsergruppe Hallenberg Marktplatz Jagdhornbläser Hallenberg :30 Premiere: Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Fronleichnamsprozession Liesen Kath. Kirchengemeinde :30 Jubiläum der Stadtkapelle "Concordia"/Tag der offenen Tür Musikhaus Stadtkapelle "Concordia" :30 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Gemütliches Beisammensein am Sonnwendfeuer Am Rees SGV :00 Walt Disney - Von Entenhausen nach Hallenberg Kump Stadt Hallenberg (Ausstellung bis ) Wanderwochenende SGV :30 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne Waldfest Hustättchen Kameradschaftsverein :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne Juli :00 Messe Trauergemeinschaft Kreuzberg :00 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Kaffeeklatsch in der SGV-Hütte SGV-Hütte SGV :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne Schützenfest Schützenhalle Schützengesellschaft :30 Abendwanderung Am Rees SGV :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Tageswanderung auf dem Wisentpfad bei Wingeshausen Marktplatz SGV :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne jähriges Bestehen Kräuterkümpchen Kräutergartenfreunde Altarbau Christophorus Kath. Burschenverein :30 Christophorus; Festhochamt mit anschl. Prozession Unterkirche Kath. Kirchengemeinde und Fahrzeugsegnung Christophorus Oldtimerfreunde August "Wie gestalte ich meinen Garten bienenfreundlich?" Kräuterkümpchen Kräutergartenfreunde :30 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Wanderung auf der Extratour "Klippenpfad" in Burgwald Marktplatz (Fahrgemeinschaften) SGV Hallenberg :30 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne Kräutersammeln für Muttergottestag Landfrauen :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Altarbau Marktplatz Kath. Burschenverein :00 Muttergottestag; Festhochamt Unterkirche Kath. Kirchengemeinde :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne Sternenwanderung aller Frauen aus dem Pastoralverbund Pastoralverbund Hallenberg :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne September :00 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Jim Knopf und die Wilde 13 Freilichtbühne Freilichtbühne :30 Sugar - manche mögens heiß Freilichtbühne Freilichtbühne Besichtigung des Otto-Ubbelohde-Gartens Kräutergartenfreunde 14 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr Dezember 2016 Woche 51

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Haushalt Entwurf -

Haushalt Entwurf - Haushalt 2015 - Entwurf - Einbringung in der Ratssitzung 12.11.2014 Ausgangssituation 2014 Haushalt 2014 mit Haushaltssicherungskonzept Haushaltsausgleich im Jahr 2021 Finanzieller Ausgleich 2017 Bestand

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen

Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen Förderverein Historisches Kirchengebäude Bödexen e. V. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Bödexen e.v. Freiwillige Feuerwehr Höxter Löschgruppe

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel 53 Entwurf Haushalt 215/216 Allgemeine Finanzmittel 54 Entwurf Haushalt 215/216 55 Entwurf Haushalt 215/216 Allgemeine Finanzmittel Stadt Troisdorf Produktinformation Erläuterung Den allgemeinen Finanzmitteln

Mehr

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Die Fachleistungsdifferenzierung in der Sekundarschule Medebach/Winterberg im Überblick: Englisch Mathematik Deutsch Chemie/Physik andere

Mehr

Herzlich Willkommen. 8.März zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 7 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Herzlich Willkommen. 8.März zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 7 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg Herzlich Willkommen zur INFO-Veranstaltung für die Eltern des neuen Jahrgangs 7 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 8.März 2016 Ablauf des heutigen Abend Begrüßung INFO-Block Präsentation Offene Fragen

Mehr

***** ***** Veranstaltungskalender für den Hagener Norden. Was? Wann? Wo?

***** ***** Veranstaltungskalender für den Hagener Norden. Was? Wann? Wo? ******************************************************************************************************************************************************** Veranstaltungskalender 2015 ***** ***** für den

Mehr

Wichtige Veranstaltungstermine 2012 für Haimbach

Wichtige Veranstaltungstermine 2012 für Haimbach Wichtige Veranstaltungstermine 2012 für Haimbach DATUM VEREINE/KIRCHEN/ FESTTAGE VERANSTALTUNG UHRZEIT Sa. 07.01.2012 Ende der Weihnachtsferien So. 08.01.2012 St. Markus Sternsinger Aktion Sa. 14.01.2012

Mehr

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012 Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1 Lagebericht zum Jahresabschluss 2012 - 2 - Gem. 44 Abs. 2 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) ist dem Jahresabschluss ein Lagebericht nach 52 GemHVO-Doppik beizufügen.

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur MEDIENINFORMATION Kaufbeuren, 21. November 2014 Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur Rund 21.600 Haushalte können ab sofort Vectoring-Technik nutzen. Geschwindigkeiten von maximal

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km Vorbericht Haushalt 2014 Markt Hohenwart I. Allgemeines a) Einwohnerzahl zum 31.12.2012 4465 b) Gemeindegröße zum 31.12.2011 5.223 ha davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 538 ha Gemeindestraßen 73,6 km

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten -

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - 1 Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - Einbringung in den Rat der Stadt am 20.09.2007 Ergebnisplanung 2007-2008 2 Entwicklung Gesamtergebnisplan 2007-2008 Veränderung Verbes s erung

Mehr

GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005

GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005 GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005 Monat Tag Veranstalter Art der Veranstaltung Ort Januar 06. Musikverein Dreikönigstreffen 09.-16. Ev. Allianz-Gebetswoche Ev. Gemeindehaus u. Ev.- meth.kirche

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Netzwerk-Themenworkshop am 14. September 2006 in der Bezirksregierung Münster Dr. Claudia Burger Dezernat Kommunalaufsicht Bezirksregierung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen Stadtnetz Bamberg GmbH Nr. 12/2016 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 02.02.2016 Presseinformation Altendorf, Buttenheim und Pettstadt:

Mehr

01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt Bürgerzentrum 05.01.2014 Musikverein

01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt Bürgerzentrum 05.01.2014 Musikverein Datum Verein/Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort/ Treffpunkt J a n u a r 01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt 05.01.2014 Musikverein Frühstück/ Brunch 06.01.2014 Katholische

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 Veranstaltungskalender 2015 Stand: 16.03.2015 Datum Veranstaltung Verein (Ort) Uhrzeit (Anfang) JANUAR 04.01.2015 Neujahrsempfang (Pfarrsaal) 10.30 Uhr 05.01.2015 Generalversammlung Reit- und Fahrverein

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Gewerbesteuer 13.200.000 Gemeindeanteil Einkommensteuer (einschl. Familienleistungsausgleich) 8.210.000 Gebühren und Entgelte (einschl. Abwassergebühren) 4.374.300

Mehr

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent V/0438/2010, Anlage 4, Seite 77 Konzept zur Haushaltskonsolidierung Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent Umfang: rund 7 Mio. Euro V/0438/2010, Anlage

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2016 1. Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich Pressekonferenz Essen, 15. Dezember 2016 Euro je Einwohner Finanzmittelsaldo Die skommunen erreichen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 Tag Datum Veranstaler Art der Veranstaltung. Januar

Veranstaltungskalender 2016 Tag Datum Veranstaler Art der Veranstaltung. Januar Veranstaltungskalender 2016 Tag Datum Veranstaler Art der Veranstaltung Januar Sonntag 03.01.2016 Ortsgemeinde Neujahrsempfang im Edelhof Montag 04.01.2016 kfd Neujahrsempfang mit Kinoabend Samstag 09.01.2016

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar:

Ab 2015 würden die Jahresergebnisse ohne Steuererhöhungen alle defizitär ausfallen, und zwar: Meine sehr geehrten Damen und Herren, zunächst darf ich feststellen, dass es der Verwaltung zeitnah gelungen ist, einen Haushaltsentwurf 2014 Anfang Dezember einzubringen. Dafür möchte ich allen beteiligten

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Termine 2016 / 2017 Veranstaltungen ab

Termine 2016 / 2017 Veranstaltungen ab Verzeichnis über Vereine und Verbände in der Gemeinde Steinfeld Stand. 19.10.2016 Alle Vereinsvorsitzenden werden gebeten, die nachstehende Anschriftenliste auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, damit sowohl

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Der Bürgermeister. Marl, 01.02.2010 Amt für kommunale Finanzen (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2010/0086.

Der Bürgermeister. Marl, 01.02.2010 Amt für kommunale Finanzen (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2010/0086. Der Bürgermeister Marl, 01.02.2010 Amt für kommunale Finanzen (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2010/0086 Bezugsvorlage Nr. x Öffentliche Sitzung Nichtöffentliche Sitzung Beschlussvorlage Beratungsfolge:

Mehr

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 48/2004 Version Datum 05.03.2004 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nicht-öffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Fachausschuss

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt 1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.

Mehr

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Samstag, 21. Januar 2012 (Sächsische Zeitung) Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Um die Ausgaben für den Neubau zu schultern, muss die Gemeinde sparen. Am deutlichsten spüren das die Kameraden.

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Haushalt 2015 Stadt Wesel

Haushalt 2015 Stadt Wesel Haushalt 2015 Stadt Wesel Kompakt Zusammenstellung: Stadt Wesel Die Bürgermeisterin Stabsstelle Haushalt und Controlling Datenbasis: Entwurf Haushalt Stadt Wesel 2015 Inhalt Inhalt Haushalt 2015 kompakt

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Gemeinde Schwangau: Bürgerversammlung 2015 Schlossbrauhaus Schwangau, 24.11.2015, 20:00 Uhr Herzlich willkommen! Rechenschaftsbericht des ersten Bürgermeisters Stefan Rinke für das Haushaltsjahr 2014 Tagesordnung:

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Termine für Westercelle im Jahr 2015

Termine für Westercelle im Jahr 2015 Termine für im Jahr 2015 JANUAR 2015 Montag, 22.12.14 bis Montag, 05.01.15 Donnerstag, 01.01. 17.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Montag, 05.01. 16.00 Uhr Mittwoch, 21.01. Freitag, 30.01. 19.30 Uhr Samstag,

Mehr

Entwurf Haushaltssatzung 2016 der Universitätsstadt Siegen. Einbringung in der Ratssitzung am 21. Oktober 2015

Entwurf Haushaltssatzung 2016 der Universitätsstadt Siegen. Einbringung in der Ratssitzung am 21. Oktober 2015 Entwurf Haushaltssatzung 2016 der Universitätsstadt Siegen Einbringung in der Ratssitzung am 21. Oktober 2015 Bürgermeister Steffen Mues Stadtkämmerer Wolfgang Cavelius 1 Gesamtergebnisplan mit Konsolidierungsmaßnahmen

Mehr

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015 Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Die Stadt Pforzheim wird gebeten, das Regierungspräsidium weiterhin halbjährlich über die

Mehr

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar Unterricht an der Gesamtschule Lohmar Klasse 5: Englisch wird als erste Fremdsprache fortgeführt bis einschl. Klasse 10 Klasse 6: Gesellschaftslehre wird integriert unterrichtet: im GL-Unterricht werden

Mehr

Wichtige Veranstaltungstermine 2014 für Haimbach

Wichtige Veranstaltungstermine 2014 für Haimbach Wichtige Veranstaltungstermine 2014 für Haimbach DATUM VEREINE/KIRCHEN/ FESTTAGE VERANSTALTUNG UHRZEIT JANUAR 2014 Sa. 04.01.2014 St. Markus Hl. Dreikönige So. 05.01.2014 St. Markus Hl. Dreikönige So.

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth Terminänderungen sind über Maren Storjohann möglich. Fr.01.03.13 Jahreshauptversammlung Sportlerheim 19.00 Uhr SG Seth Fr.01.03.13 Weltgebetstag Andreaskirche Seth 19.00 Uhr Kirchengemeinde Sa.02.03.13

Mehr

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft des 01 Steuern und ähnliche Abgaben -11.915.148,00-13.784.893,66-14.084.000,31-299.106,65 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -9.255.925,63-8.971.000,00-9.014.890,47-43.890,47

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

TERMINE 2017 für Schwabsoien und Sachsenried JANUAR FEBRUAR

TERMINE 2017 für Schwabsoien und Sachsenried JANUAR FEBRUAR Stand: 20.01.2017 TERMINE 2017 für und Datum Veranstaltung Verein zeit Ort JANUAR Fr. 06.01. Generalversammlung FFW 20.00 Zollhaus Sa. 07.01. FCS-Ball Faschingsclub 19.00 Halle Mi. 11.01. Seniorennachmittag

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

zunächst möchte ich meinen Mitarbeitern danken, dass wir es geschafft haben, den Haushalt 2013 noch im Dezember 2012 einzubringen.

zunächst möchte ich meinen Mitarbeitern danken, dass wir es geschafft haben, den Haushalt 2013 noch im Dezember 2012 einzubringen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, zunächst möchte ich meinen Mitarbeitern danken, dass wir es geschafft haben, den Haushalt 2013 noch im Dezember 2012 einzubringen. Im Vergleich zum Haushalt 2012 möchte

Mehr

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715 GEMEINDE Ergebnishaushalt (beinhaltet Erträge und Aufwendungen innerhalb des Haushaltsjahres, incl. Abschreibungen, Rückstellung und Sonderposten) geplant: 1.779.557 1.714.842 64.715 Erträge Aufwendungen

Mehr

Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2009. der Stadt Erlangen im Erlanger Stadtrat. am 27. Mai 2009. - Haushaltsrede des Oberbürgermeisters

Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2009. der Stadt Erlangen im Erlanger Stadtrat. am 27. Mai 2009. - Haushaltsrede des Oberbürgermeisters Verabschiedung des Nachtragshaushaltes 2009 der Stadt Erlangen im Erlanger Stadtrat am 27. Mai 2009 - Haushaltsrede des Oberbürgermeisters Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen

Mehr

Gegenüberstellung der Einnahmen des Verwaltungshaushaltes (in TEUR) Ist 2005 Ist 2006 Ist 2007 Ist 2008

Gegenüberstellung der Einnahmen des Verwaltungshaushaltes (in TEUR) Ist 2005 Ist 2006 Ist 2007 Ist 2008 Pressemitteilung Newsletter 5/10 03.02.10 Haushaltsplan Die Stadträte haben am Montag über den Haushalt für das Jahr entschieden. Im Verwaltungshaushalt befinden sich 20,5 Millionen, das sind knapp 240

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Pressemitteilung. Haushaltsrede des Kämmerers Marc Beer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2012 der Stadt Lohmar. 19.

Pressemitteilung. Haushaltsrede des Kämmerers Marc Beer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2012 der Stadt Lohmar. 19. Pressemitteilung Haushaltsrede des Kämmerers Marc Beer zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs der Stadt Lohmar Haupt- und Rechtsamt Rathaus, Rathausstr. 4 53797 Lohmar Ihre Ansprechpartnerin: Elke Lammerich-Schnackertz

Mehr

Veranstaltungen für Jung und Alt 2014. Veranstaltungskalender September 2014

Veranstaltungen für Jung und Alt 2014. Veranstaltungskalender September 2014 Veranstaltungen für Jung und Alt 2014 Veranstaltungskalender September 2014 06.09. 07.09. Bulldog- und Oldtimer-Team 7.09. 14.30-17.00 Uhr 13.09. Turnverein 14.09. 14.09. Krankenpflegeverein 17.09 Landfrauenverein

Mehr

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt 2014. -Entwurf - Fachdienst Finanzen

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt 2014. -Entwurf - Fachdienst Finanzen .: Stadt Barsinghausen Haushalt 2014 -Entwurf - .: Haushaltsplanergebnis Ergebnishaushalt HH 2012 HH 2013 HH 2014 Erträge 51.093.800 EUR 54.781.300 EUR 54.632.300 EUR Aufwendungen 54.469.800 EUR 54.776.400

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 der Ortsgemeinde Kirrweiler Tag Datum Veranstalter Art der Veranstaltung Januar Montag kfd Neujahrsempfang mit

Veranstaltungskalender 2015 der Ortsgemeinde Kirrweiler Tag Datum Veranstalter Art der Veranstaltung Januar Montag kfd Neujahrsempfang mit Veranstaltungskalender 2015 der Ortsgemeinde Kirrweiler Tag Datum Veranstalter Art der Veranstaltung Januar Montag 05.01.2015 kfd Neujahrsempfang mit Kinoabend Freitag 09.01.2015 Ortsgemeinde Neujahrsempfang

Mehr

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t lfd. Nr: Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 2015 1 2 3 4 5 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 1.200.000 1.400.000 1.400.000

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Haushaltsrede von Herrn Stadtrat Wolfgang Lachenauer. im Gemeinderat am 29.11.2012

Haushaltsrede von Herrn Stadtrat Wolfgang Lachenauer. im Gemeinderat am 29.11.2012 Haushaltsrede von Herrn Stadtrat Wolfgang Lachenauer im Gemeinderat am 29.11.2012 Meine Damen und Herren, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Herren Bürgermeister, Mitglieder der Stadtverwaltung, ich

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 21. August 2014 Ursberg wechselt auf die Daten-Überholspur: Bayersried, Premach und Teile Ursbergs werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen Deutsche Telekom und LEW TelNet setzen Vorhaben

Mehr

Veranstaltungskalender 2016

Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender 2016 Datum Verein bzw. Institution Ort Art Beginn Januar 05.01. Schützen- und Kegelverein "Goldberg" Königsfeier 5-6.01. Königsschießen 11.01. Gemeinde Gemeinderatssitzung 15.01.

Mehr

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch 2016 April 16 Sa Hatzfelder Kompanie Senioren-Kaffeetrinken Pfarrzentrum 17 So Feier der Erstkommunion in St. Michael 10.00 Uhr 17 So Verabschiedung Gabriele Merschmann Kirche/Pfarrzentrum 11.00 Uhr 19

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 sind nur bedingt für Vergleichszwecke geeignet, da sich durch das Buchführungsverfahren nach den Grundsätzen

Mehr

Dazu war in der PNP vom 05.12.2014 folgende Aussage des 1. BGM zu lesen. Ich zitiere: Die Verwaltung habe genügend Konsolidierungsvorschläge

Dazu war in der PNP vom 05.12.2014 folgende Aussage des 1. BGM zu lesen. Ich zitiere: Die Verwaltung habe genügend Konsolidierungsvorschläge 1 SPD-Haushaltsrede 2015 Für das Haushaltsjahr 2014 ist ein Sollfehlbetrag von ca. 627.000 zu erwarten. Durch den (gesetzlich vorgeschriebenen) Abgang von Haushaltseinnahmeresten aus dem Jahr 2013 und

Mehr

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von Bürgerfragebogen zum Haushalt 29 Die Gemeinde Friedewald INFORMIEREN BETEILIGEN ENGAGIEREN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Friedwald ist auf dem Weg zu einer offenen Bürgergesellschaft, deswegen

Mehr