TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20. (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20. (Stand )"

Transkript

1 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20 Taekwondo Theorie (Stand )

2 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 1 / 20 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln im Dojang 2 Die Kommandosprache 3 Die Kardinalzahlen 4 Phonetik 4 Wichtige Begriffe 5 Weitere Begriffe 6 Die Stellungen 7 Die Armtechniken (Blocktechniken) 8 Die Armtechniken (Fauststöße) 10 Die Ellenbogentechniken 10 Die Beintechniken 11 Die Geschichte des Taekwondo 13 Ethik 14 Physikalische Gesetzmäßigkeit 15 Prinzipien des Taekwondo 16 Was ist Taekwondo? 16 Fragen, Fragen, Fragen - und Antworten 17 Was besagt eigentlich der Notwehrparagraph 21 Gürtelfarben 22

3 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 2 / 20 Verhaltensregeln im Dojang Die nachfolgenden Verhaltensregeln sollen in jedem Dojang eingehalten werden. Auch wenn z.b. in einem anderen Ort ein Gasttraining besucht wird. Die Regeln gelten für jeden, unabhängig vom Geschlecht, Alter und Rang. 1. Wer den Dojang (Übungsraum), bzw. die Trainingsmatte betritt, bleibt am Eingang stehen (Charyot) und grüßt durch eine Verbeugung (Kyongle) den Übungsraum/Übungsbereich und vermittelt somit seine Achtung vor dem Sport und zeigt sogleich seine Bereitschaft sich ab nun dem Training zu widmen. Die Trainingstasche und die Straßenschuhe, sowie Schmuck sind vorher abzulegen bzw. zu verstauen. 2. Wer zu spät kommt, wartet auf ein Zeichen des Trainers und betritt erst dann den Dojang. Falls die Gymnastik schon beendet ist, wärmt er sich selbstständig auf, bis der Trainer ihm ein Zeichen gibt, er geht dann zum Trainer, verbeugt sich vor ihm (Charyot und Kyongle) und reiht sich dann hinten ein. 3. Wer vorzeitig das Training verlassen muss, wendet sich VOR dem Training an den Trainer und meldet dies an. Verlassen und Betreten des Dojang, siehe Punkt Mit der Verbeugung vor und nach dem Training zeigt man seinen Respekt vor dem Trainer und den Mitschülern, bzw. dem Trainingspartner. Man legt damit auch alles Private ab und ist von nun an nur noch auf das Training/die Übung konzentriert. 5. Das Training beginnt mit der Aufstellung der Schüler zum gemeinsamen Grüßen. Je nach Verlangen des Trainers erfolgt sie in Vierer-, Fünfer- oder Sechserreihen. Der Höchste Gürtelgrad steht immer vorne rechts. Je tiefer der DAN bzw. KUP Grad ist, desto weiter links bzw. hinter steht man. Der tiefste Gürtelgrad steht in der letzten Reihe am weitesten links. 6. Während des Trainings verfolgt der Schüler die Anweisungen des Trainers konzentriert und ohne Kommentare. Wenn der Trainer den Schülern eine Pause gewährt, ist im Dojang Ruhe zu bewahren. Wer auf Toilette gehen muss oder etwas Trinken möchte, hat den Dojang / die Trainingsmatte mit einer Verbeugung zu verlassen. Er betritt den Dojang / die Trainingsmatte natürlich wieder mit einer Verbeugung. Der Dojang ist ein Raum, in dem der Weg zur Vervollkommnung angestrebt wird, daher begegnet man ihm mit Respekt! Weitere Regeln: 1. Rauchen ist im Dojang verboten 2. unnutzes Geschwätz ist untersagt. 3. Getränke und Nahrungsmittel sind auf der Trainingsfläche untersagt. 4. Das Tragen von Straßenschuhen ist verboten. 5. Niemand darf ohne Erlaubnis des Trainers unterrichten. 6. Niemand darf den Dojang ohne Erlaubnis des Trainers verlassen. 7. Jegliche Art von Schmuck ist abzulegen.

4 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 3 / 20 Die Kommandosprache Charyot Achtung Blick zum Trainer bzw. zum Trainingspartner. Stellung: Moa-Sogi Kyongle Grüßen Verbeugung vor dem Trainer bzw. dem Trainingspartner Chunbi Zum Anfangen vorbereiten Bei Chunbi wird das links Bein zu Pyŏnhi Sogi zur Seite gestellt und beide Fäuste werden vor den Bauch gebracht. Bei Partnerübungen wird zuerst das linke Bein und dann das rechte Bein zur Seite gestellt, so dass anschließend Pyŏnhi Sogi eingenommen wird. Sijack Anfangen z.b. Beginn einer Taeguk, einer Poomsae oder einer Partnerübung Guman Ende der Übung Zurück in Chunbi also Pyŏnhi Sogi. Die Übung bzw. Form wird beendet. Baro Entspannt stehen Der Schüler bleibt in Pyŏnhi Sogi und nimmt eine Hand hinter dem Körper in die andere. Er steht entspannt aber gerade. Kalyo Unterbrechen Mit diesem Kommando wird eine Übung sofort unterbrochen. Es darf nicht weiter agiert werden.

5 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 4 / 20 Die Kardinalzahlen 1 - hana 2 - dul 3 - set 4 - net 5 - dasŏt 6 - yŏsŏt 7 - ilgop 8 - yŏdul 9 - ahŏb 10 - yol Phonetik ae = ä wie in Märchen ŏ = offener Laut zwischen a und o wie im englischen: not oo = u ŭ = fast stimmloser Laut zwischen u und e y = ein Laut zwischen i und j Andere Vokale werden wie im Deutschen ausgesprochen! ch = tsch wie in Deutschland j = dsch wie in Dschungel s = ß wie in daß oder Faß w = flüchtiges, mit für u geformten Lippen gesprochenes w wie im englischen: will

6 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 5 / 20 Wichtige Begriffe Taekwondoin - jemand der/die Taekwondo betreibt (auch Mehrzahl) Die Höhenstufen Arae - Unterleib, unter dem Nabel Momtong - der Rumpf zwischen Bauchnabel und Schlüsselbein Ŏlgul - Gesicht (mit Hals) Der Fauststoß Baro- Jirŭgi - gleichseitig = rechtes Bein ist hinten rechts Fauststoß Bandae- Jirŭgi - gegenseitig = rechtes Bein ist vorn rechts Fauststoß Dubŏn-Jirŭgi - 2 gleich aufeinander folgende Fauststöße Grundschule Dosoo-Dallyon - Gymnastik mit Dehnungs- und Aufwärmübungen Kibon-Yeonaeup - Techniken und Stellungen Partnertraining Hanbon-Kyorugi - (Ilbo-Taeryon) Einschrittkampf Formenlauf Gibon-Donjak - Kreuzformen Taeguk - Formen bis zum Meistergrad Poomsae - Formen für die Meistergrade Freestyle - Eigene Kreation einer Form, mit Akrobatik, auf Musik abgestimmt. Selbstverteidigung Hŏsinsul - Taekwondo Selbstverteidigung gegen z.b. Fassen, Greifen, Würgen,... Wettkampf Sihap - Wettkampf mit Schutzkleidung (Kampfweste, Tief-, Kopf-, Mundschutz usw. ) Chayu-Kyorugi - Freier Übungskampf ohne Schutzausrüstung Bruchtest Kyŏk-Pa - Bruchtest (Brettern, Steine oder anderen Materialien)

7 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 6 / 20 Weitere Begriffe Chagi Tritt mit dem Fuß Chigi Schlag mit der Hand Makki Block mit dem Arm Gubi Lange Stellung Sogi Kurze Stellung Kyorugi Kampf Jirugi Fauststoß Momdolyo Körperdrehung Taeguk Schülerformen Poomsae Meisterformen

8 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 7 / 20 Die Stellungen Moa-Sogi - Geschlossene Stellung Narani Sogi - Vorbereitungsstellung Juchum-Sogi - Sitzstellung Ap-Sogi - Vorwärts-/Schrittstellung Ap-Gubi - Lange Schrittstellung Dwit-Gubi - Rückwärtsstellung Koa-Sogi - Kreuzstellung Bŏm-Sogi - Tigerstellung Oreun-Sogi - Rechtsstellung Wen-Sogi - Linksstellung Hagdari-Sogi - Kranichstellung

9 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 8 / 20 Die Armtechniken (Blocktechniken) Arae-Makki Block gegen einen Angriff zum Bein. Blockender Arm wird von der gegenüberliegenden Schulter aus nachunten zum gleichen Bein geführt. Außenkante Arm schließt mit dem Bein ab. Olgul-Makki Block gegen Angriffe von oben zum Kopf. Blockender Arm wird vom gegenüberliegenden Ellenbogen aus nach oben geführt. Yop-Makki Block gegen einen Angriff zur Körpermitte. Block wird von der gegenüberliegenden Schulter nach außen gedreht. Handrücken zeigt zu mir. (von innen nach außen) Bakkat-Palmok- Gŏdŭro-Makki (Kampfstellung) Beide Fäuste sind geschlossen. (Ähnlich Sonnal-Makki, nur sind beide Fäuste geschlossen) An-Palmok- Makki Block gegen einen Angriff zur Körpermitte. Der Blockende Arm wird von der gegenüberliegenden Hüfte aus nach vorne gedreht. Handrücken zeigt anschließend nach vorne. (von innen nach außen) An-Makki Block gegen einen Angriff zur Körpermitte. Der Blockende Arm wird von der gleichseitigen Seite aus nach vorne gedreht. (von außen nach innen) Sonnal-Makki Handkantenblock gegen einen Angriff zur Körpermitte. Bockender Arm wird von der Gegenüberliegenden Schulter nach vorne gedreht. Der andere Arm wird nach hinten gewinkelt und dreht sich dann zur eigenen Körpermitte. Beide Hände sind offen. Hansonnal- Makki Einarmiger Handkantenblock gegen einen Angriff zur Körpermitte. Yop-Makki, nur Blockhand ist offen.

10 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 9 / 20 Hechyŏ-Makki Block mit beiden Armen, der z.b. einen Würgeangriff abwehren soll. Es wird mit beiden Armen gleichzeitig ein Yop-Makki ausgeführt. Batangson- Nullŏ-Makki Es wird mit der offenen Hand ein Angriff nach unten gedrückt. Dieser Block wird meist in Verbindung mit einer zweiten Technik verwendet. Z.B. Sonkut-Chirugi. Batangson- Momtong-Makki Wie Batangson-Nullo-Makki, jedoch wird mit der offenen Hand ein Angriff zur Seite geleitet. Hansonnal-Yop- Makki Ausführung genau wie der Yop-Makki, jedoch mit offener Hand. Ŏtgŏrŏ-Arae- Makki Doppelblock mit beiden Armen gegen einen Tiefen Angriff. Beide Fäuste werden von einer Hüftseite aus nach unten geführt. Am Ende Kreuzen Sie sich. Gawi-Makki Scherenblock. Bestehend aus An-Palmok-Makki und Arae- Makki (Siehe Chil-Jang)

11 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 10/ 20 Die Armtechniken (Fauststöße) Baro-Jirŭgi Gleichseitig = rechtes Bein ist hinten rechts Fauststoß Bandae-Jirŭgi Gegenseitig = rechtes Bein ist vorn rechts Fauststoß Dubŏn-Jirŭgi 2 gleich aufeinander folgende Fauststöße Yop-Jirugi Wie Bandae-Jirugi jedoch zur Seite. Z.B. in Dwit-Gobi Dŭng-Jumŏk- Ape-Chigi Faustrückenstoß, wobei der Fauststoß mit dem Faustrücken nach vorne ausgeführt wird. Du-Jumok- Momtong- Jochyo-Jirŭgi Doppelseitiger Fauststoß, wobei die Arme am Ende nicht ausgestreckt, sondern in 90 Grad angewinkelt bleiben. Die Faustrücken zeigen nach unten. (Chil- Chang) Dunk-Jumok- Olgul-Bakkat- Chigi Faustdrehstoß. Die Faust wird von der gegenüberliegenden Gesichtshälfte nach vorne gedreht. Am Ende zeigt der Faustrücken nach außen. (Chil-Chang) (von innen nach außen) Die Ellenbogentechniken Palkup-Pyojŏk- Chigi Ellenbogen wird von der Hüfte aus nach vorne gedreht, dabei bleibt die Faust dicht am Körper. Die andere Hand zieht das Ziel auf den Ellenbogen. Palkup-Dollyŏ- Chigi Ellenbogendrehschlag. Die Hand des anderen Armes umfasst die Faust des schlagenden Armes. Nun wird der Ellen bogen nach vorne zum Ziel gedreht.

12 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 11/ 20 Die Beintechniken Ap-Chagi Gerader Fußtritt nach vorne. Es wird mit dem Fußballen getroffen. Yop-Chagi Seitlicher Fußtritt. Es wird mit der Verse getroffen. Dollyŏ-Chagi Halbkreisdrehkick. Ansatz, wie beim Ap-Chagi, jedoch wird am Ende die Hüfte eingedreht und das Ziel seitlich mit dem Fußballen getroffen. Paldung-Chagi Wettkampfkick. Wird wie ein Ap-Chagi angesetzt, kurz vor dem Ziel wird jedoch die Hüfte leicht eingedreht und mit dem Fußspann getroffen. Naeryo-Chagi Das Bein wird gestreckt am Ziel vorbei angehoben und in schneller Bewegung, in der Mitte runtergezogen. Es wird mit der hinteren Verse getroffen. Huryo-Chagi Entgegengesetzter Halbkreisdrehkick. Wie ein Yop- Chagi der am Ziel vorbeigeht. Kurz vor dem Endpunkt wird der Unterschenken angezogen und das Ziel wird mit der hinteren Verse getroffen. Momdolyo- Huryo-Chagi 180 Grad Drehkick. Drehung über den Rücken, dann Ausführung wie Huryo-Chagi. Ziel wird mit der hinteren Verse getroffen. Momdolyo-Yop- Chagi 180 Grad Drehkick. Drehung über den Rücken nun wird ein Yop-Chagi ausgeführt.

13 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 12/ 20 Dwit-Chagi Rückwärtskick. Drehung über den Rücken. Rücken bleibt dem Ziel zugewandt. Nun wird der Kick ausgeführt. Treten, wie ein Pferd Pyojok-Chagi Es wird mit der Sohle des einen Fußes gegen die Handfläche der gegenüberliegenden Hand gekickt. Sewo-An-Chagi Senkrechter Innenkick. Es wird mit senkrecht stehender Fußsohle das gestreckte oder leicht gebeugte Bein in einem Bogen von außen nach innen geführt. Sewo-Bakkat- Chagi Senkrechter Innenkick. Es wird mit senkrecht stehender Fußsohle das gestreckte oder leicht gebeugte Bein in einem Bogen von innen nach außen geführt. Miro-Chagi Wird ähnlich, wie der Ap-Chagi ausgeführt, nur dass es kein Stoßtritt ist, sondern ein Schubtritt. Der Gegner wird schnell weggeschoben.

14 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 13/ 20 Die Geschichte des Taekwondo TAEKWON-DO hat eine rund 1800 Jahre alte Tradition. Am Anfang stand eine einfache Kampftechnik, "Subak", in der vorwiegend Handtechniken angewendet wurden. Die alten Koreaner betrieben Subak auch als Turnierkampf, allerdings ohne Schutzwesten. Etwa 300 bis 400 Jahre später kam als zweite Kampfart das "Taekyon" hinzu, bei der die Beintechniken dominierten. Dieser Name blieb, als sich beide Kampfarten schließlich zu einem System vermischt hatten. Während der dann folgenden Jahrhunderte erlebte Taekyon Höhen und Tiefen. In verschiedenen Provinzen Koreas wurde es stark mit chinesischen Techniken durchsetzt, woraus Namen wie "Kung-Su", "Tae-Soo-Do" usw. resultieren. Taekyon wurde in manchen Gebieten dank einiger alter Meister überliefert, in anderen Gegenden fiel es schließlich der Vergessenheit anheim. Taekyon ist so alt wie die Geschichte des "Hwarang-Do"; seine primitiven Anfänge reichen 1300 Jahre zurück, bis zur Sylla-Dynastie. Sylla war das kleinste jener drei Königreiche, in die Korea damals geteilt war, und lebte in ständiger Furcht, entweder aus dem Norden vom Königreich "Koguryo" oder aus dem Westen von "Baekchae" überfallen und besetzt zu werden. Etwa um 500 n. Chr. wurden die übergriffe seitens Koguryo unerträglich. Syllas König Chin-Hung, der bereits seit 37 Jahren regierte, rief die Jugend auf, das Vaterland zu verteidigen, es wurde eine straffe Organisation, "Hwarang-Do", gebildet, um die nationale Krise zu beenden. Hwarang-Do respektierte die Monarchie, förderte und übte die Kriegskünste, aber auch Literatur, Musik und Moral; man pilgerte zu berühmten Bergen und Flüssen, um dort das körperliche und geistige Training zu vervollkommnen. Dem Hwarang-Do-General Kim-Yu-Sin gelang es um 668 n. Chr. schließlich, die drei Königreiche zu vereinigen. In der folgenden Dynastie "Yi" erreichte Taekyon seinen Höhepunkt, um in den dann folgenden Jahrhunderten immer mehr abzuflachen und schließlich nur noch von Veteranen aufrechterhalten zu werden. Nach der Besetzung durch Japan wurde das Taekyon-System nochmals vermischt durch Karate. Der Name TAEKWONDO wurde erst 1955 durch die höchsten Dan-Träger Koreas geprägt. "Tae" heißt soviel wie Springen, Stoßen und Schlagen mit den Füßen, Kwon" (wörtlich: Faust) bezeichnet die Handtechniken, und "Do" bedeutet Art und geistigen Gehalt dieser Sportart. Der Name resultiert aus folgender Überlegung der Dan-Träger: Da in dieser Sportart Hände und Füße als Waffen eingesetzt werden, sollte dies aus dem Namen sofort zu erkennen sein; gleichzeitig sollte der Name auch zeigen, dass Taekwondo nicht nur eine körperliche Disziplin ist. Große Verdienste erwarb sich General a. D. Choi Hong-Hi bei der Systematisierung und Verbreitung des OHDOKWAN-TAEKWONDO.

15 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 14/ 20 Er führte es als einer der Ersten in der koreanischen Armee ein und zeichnet sich auch für den Namen "TAEKWONDO" verantwortlich. Daher wird er von seinen Anhängern noch heute als "Vater des TaekwonDo" bezeichnet. Seinen Richtungsanhängern, allen voran Kwon Jae-Hwa und Kim Kwang-II, verdankt die Bundesrepublik die starke Verbreitung des Taekwondo in den ersten sieben Jahren seit seinen Anfängen Der rasante Kampfsport gewann rasch Anhänger und so konnten die ersten Deutschen Meisterschaften bereits 1968 durchgeführt werden. Zwei Jahre Organisationsarbeit waren erforderlich, um Taekwondo im DJB zu festigen. Die Richtlinien mussten für europäische Verhältnisse erarbeitet werden. Die ersten Weltmeisterschaften im Taekwondo fanden 1973 in Seoul (Korea) statt. Die deutsche Mannschaft belegte den 5. Platz. Bei diesem Anlass wurde die Welt Taekwondo Föderation (WTF) unter Mitwirkung der Bundesrepublik gegründet. Seit 1975 werden auch nationale und internationale Damenmeisterschaften durchgeführt und ab 1983 sogar Weltmeisterschaften. Auf dem Dan-Tag von 1977 wurde beschlossen, alle vorhandenen Taekwondo-Richtungen anzuerkennen löste sich unter der Führung von Heinz Marx, dem Sektionsvorsitzenden, die Taekwondo-Sektion aus dem DJB und gründete die Deutsche Taekwondo Union (DTU). Im Dezember 1982 wurde die DTU in den Deutschen Sportbund aufgenommen wurde Taekwondo als olympische Disziplin anerkannt. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul und 1992 in Barcelona war es als Demonstrationssportart dabei. Bei der IOC-Sitzung 1994 in Paris wurde Taekwondo zur vollwertigen Olympischen Sportart erklärt und ist somit als solche bei der Olympiade 2000 in Sydney zur Austragung gekommen. Auch bei diesem denkwürdigen Ereignis war ein Team der DTU dabei. Nun ist Taekwondo als olympische Disziplin etabliert. Ethik Durch kontinuierliches Training und bewusste Ausübung dieser Disziplinen sollen die Taekwondoins ihren Geist schulen. General Choi Hong-hi, der Begründer des ursprünglichen Taekwondo, hat dies in fünf zu erreichenden Zielen zusammengefasst, die als Grundsätze des Taekwondo gelten: 1. Ye-Ui, die Höflichkeit 2. Yom-Chi, die Integrität 3. In-Nae, das Durchhaltevermögen 4. Guk-Gi, die Selbstdisziplin 5. Beakjul-bool-gul, die Unbezwingbarkeit

16 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 15/ 20 Um diese Ziele zu erreichen, stellte Choi Hong-hi einen Eid auf, dem sich alle Taekwondo-Schüler verpflichtet fühlen sollen: Ich verpflichte mich, die Grundsätze des Taekwondo einzuhalten Ich verpflichte mich, meinen Trainer und alle Höhergestellten zu achten Ich verpflichte mich, Taekwondo nie zu missbrauchen Ich verpflichte mich, mich für Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen Ich verpflichte mich, bei der Schaffung einer friedlicheren Welt mitzuarbeiten Physikalischer Gesetzmäßigkeiten Um mit einer Taekwondo-Technik die nötige Kraft und die damit verbundene durchschlagende Wirkung zu erzielen, bedient sich der Taekwondoin bestimmter physikalischer Gesetzmäßigkeiten. Das Wissen um diese physikalischen Gesetze nannte Choi Hong-hi Theorie der Kraft. Sie besteht aus: Konzentration: Reaktionskraft: Gleichgewicht: Die gesamte Kraft genau im Moment des Schlages auf eine möglichst kleine Fläche wirken zu lassen. Große Fläche = kleine Kraftwirkung, kleine Fläche = große Kraftwirkung. Gegnerische Kraft plus eigene Kraft = Kraft, die auf den Gegner einwirkt. Angriff wird wirksamer und Abwehr wird stabiler, wenn der Körper sich im Gleichgewicht befindet. Atmungskontrolle: Eigene Schlagwirkung und Schutz des eigenen Körpers erhöhen sich durch Anspannen der Bauchmuskeln (Ausatmen und Pressen) im Moment des Schlages. Schnelligkeit: Masse: Je größer die Geschwindigkeit, desto größer ist die wirksame Kraft. Je größer die am Schlag beteiligte Masse (Hüfte und gesamter Körper, nicht nur das schlagende/tretende Körperteil), desto größer die wirksame Kraft.

17 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 16/ 20 Prinzipien des Taekwondo Wer TAEKWONDO erlernen will, hat meistens zunächst den Gedanken, schnell mal ein paar Tricks zu lernen, wie man am besten "jemanden umhaut". Nach dem ersten Training meint man, dann buchstäblich nichts gelernt zu haben, denn anfangs muss man unverständlich scheinende, zum Teil schmerzhafte und langweilige Stellungen lernen. So wird der Schüler aber sofort mit einem wichtigen Teil des "DO" konfrontiert, nämlich Ausdauer. Vier von fünf Anfängern scheitern bereits an dieser ersten Hürde. Wer trotz anfänglicher Enttäuschung weiter trainiert, bekommt bald kräftigere Muskeln, seine Reaktionsfähigkeit steigert sich, er wirkt lockerer als vorher und wird körperlich gewandter. Neben solchen Vorteilen beginnt - für den Schüler meist unmerklich - ein positiver geistiger Umwandlungsprozess. Das Selbstvertrauen wächst. Das Benehmen ändert sich. Der Schüler wird zunehmend höflicher und bescheidener. Er übt Selbstkritik. Das sind erklärte Ziele des TAEKWONDO, die aber nur erreichen kann, wer sich in diesen Dingen übt, und zwar bereits im Training. Taekwondo will körperlich und geistig rege, faire Menschen heranbilden. Was ist Taekwondo? Die Kampfsportart Taekwondo stammt aus Korea, wo sie ein Volkssport ist. Wörtlich übersetzt bedeutet Tae Kwon Do: Fuß Faust Weg. Die beiden ersteren Begriffe stehen für die wichtigsten Techniken der Sportart Kicks mit dem Fuß und Stöße mit der Faust, der letztere Begriff bezeichnet die innere Entwicklung, die der Taekwondo- Sportler durchläuft. Taekwondo ist nicht nur eine Sportart, sondern vor allem auch eine Form der Charakterschulung. Viele Sportler werden deshalb schnell bemerken, dass nicht der Sparring-Partner der schlimmste Gegner ist, sondern das eigene Ich. Die beiden wichtigsten Bereiche des Taekwondo sind der Wettkampf und der Formenlauf. Beim Vollkontakt-Wettkampf (Ban-Chayu-Taeryon) geht es darum, Treffer zu machen, Punkte zu sammeln und den Gegner so zu bezwingen. Der Wettkampf ist eine Olympische Disziplin. Der Formenlauf (Taeguk/Poomsae) umfasst verschiedene, von der Gürtelgraduierung abhängige Formen, die jeweils eine bestimmte Bedeutung haben. In diesen Formen werden abwechselnd Angriffs- und Abwehrtechniken gegen einen imaginären Gegner ausgeführt. Der Formenlauf wird nach Altersklassen durchgeführt und ist deshalb auch für nicht mehr ganz junge Sportler interessant. Daneben gibt es drei weitere Sparten. Das Partnertraining (Hanbon-Kyorugi) hier werden Angriffs- und Verteidigungstechniken am Partner, jedoch ohne Kontakt ausgeführt, der Bruchtest (Kyŏk-Pa) bei der Durchschlagskraft der gelernten Techniken erprobt werden kann, und die Selbstverteidigung (Hosinsul). Die Grundschule stellt keine eigene Disziplin dar, hier werden die Basistechniken und Stellungen korrekt und effektiv geübt. Das Taekwondo Training fördert nicht nur Kraft und Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Auch weniger greifbare Qualitäten, wie Selbsterkenntnis, Selbstüberwindung und Respekt vor dem Trainingspartner entstehen im Training und wirken sich auf die Persönlichkeit des Sportlers aus.

18 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 17/ 20 Fragen, Fragen, Fragen... Was ist eigentlich Taekwondo? Siehe Seite 16 unten. Wie ist eigentlich die Geschichte des Taekwondo? Siehe Seite 13 und 14. Was ist eigentlich eine Hebeltechnik? Eine Hebeltechnik wird bei der Selbstverteidigung (Hosinsul) eingesetzt. Ein Gelenk wird soweit gedreht und auf Spannung gesetzt, dass es dem Gegner Schmerzen bereitet. Im Training klatscht der Gegner bei einer guten Hebeltechnik ab. Was ist eigentlich eine Stoßtechnik? Eine Stoßtechnik ist eine Technik, bei der eine schnelle Geradlinige Bewegung ausgeführt wird. Z.B. bei einem Yop-Chagi oder einem Jirŭgi. Was ist eigentlich eine Schnapptechnik? Bei einer Schnapptechnik wird ähnlich, wie bei einer Stoßtechnik, die Technik schnell und geradlinig ausgeführt, jedoch wird Sie ebenso schnell und geradlinig wieder zurückgezogen. Zum Beispiel Ap-Chagi oder Dollyo-Chagi Was bedeutet eigentlich die Verhältnismäßigkeit der Mittel? Es bedeutet im angemessenen Verhältnis zu reagieren. Wenn mich jemand schuppst, so darf ich nicht überreagieren und übertrieben reagieren. Also, leichter Angriff erfordert eine leichte Abwehr Bei einem schweren Angriff darf entsprechend verteidigt werden. Was ist eigentlich eine Form (Taeguk / Poomsae)? Eine Taeguk / Poomsae ist ähnlich einem Schattenkampf. Es wird mit vorgeschriebenen Techniken in einer vorgeschriebenen Reihenfolge gegen imaginäre Gegner gekämpft. Was ist eigentlich eine Freestyle Form? Eine Freestyle Form ist eine eigene Choreographie, die aus Grundtechniken und Stellungen der Grundschule, sowie Stepps und Kicks aus dem Wettkampf, aber auch akrobatischen Teilen besteht und zu einer Musik vorgetragen wird. Was ist eigentlich der Sinn der Formen (Taeguk / Poomsae)? Früher kannte man noch keine Schutzkleidung und nur den Vollkontakt Wettkampf. Um seine Techniken auch alleine zu üben wurden die Formen entwickelt. Hierbei werden Techniken gegen imaginäre Gegner ausgeführt. Das Formentraining ist ein optimales Training für gute und exakte Techniken. Richtig einstudierte Formen gleichen einer Meditationsübung!

19 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 18/ 20 Was ist eigentlich Hanbon-Kyorugi? Es handelt sich hier um ein Partnertraining bei dem die erlernte Technik geübt werden können. Es wird jeweils abwechseln angegriffen bzw. verteidigt. (Ausweichen / blocken / kontern / abschließen) Was ist eigentlich unter Gleichgewicht brechen zu verstehen? Dieser Begriff taucht in der Selbstverteidigung (Hosinsul)auf. Es bedeutet den Schwerpunkt des Gegners einnehmen und somit den Gegner aus dem Gleichgewicht bringen. Was ist eigentlich unter Ausweichen auf der Linie zu verstehen? Das Ausweichen auf der Linie ist eine Bezeichnung aus dem Wettkampf (Kyorugi). Es bedeutet, wenn ein Gegner angreift, in dieser Linie vorwärts oder rückwärts auszuweichen. Nicht seitlich! Was ist eigentlich die WOT? Die W.O.T. ist die Wettkampf Ordnung im Taekwondo. Hier werden alle Regeln für den Taekwondo Vollkontakt Wettkampf beschrieben. Auch z.b. was wie viele Punkte gibt. Was ist eigentlich die WOP? Die W.O.P. ist die Wettkampf Ordnung im Poomsae. Hier werden alle Regeln für Poomsae Meisterschaften geregelt und auch die Vergabe der Punkte Was ist eigentlich die WTF, ETU, DTU, HTU und TVBB? WTF - World Taekwondo Federation ETU - European Taekwondo Union DTU - Deutsche Taekwondo Union HTU - Hessische Taekwondo Union TVBB - Taekwondo-Verein Bergstraße Bensheim e.v. Was ist eigentlich die Steppschule? Als Steppschule wird im Taekwondo das Bewegen in einem Wettkampf bezeichnet. Es gibt Stepps für das Bewegen nach vorne und hinten, zur Seite usw. Was ist eigentlich das Pratzentraining? Eine Pratze ist ein Lederpolster mit einem Lederpolster-Griff. Das Lederpolster hat etwa eine Größe von 20/30 cm. Es wird trainiert Handund Fußtechniken punktgenau und effektiv auszuführen. Bei der Handpratze gibt es kaum Wiederstand. Was ist eigentlich das Sandsacktraining? Ein Sandsack ist ein mit Polster gefüllter Leder- oder Stoffsack. Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Gewichten. Das es sich um eine gewölbte Angriffsfläche handelt sollte der Trainierende schon etwas Erfahrung mitbringen, bevor er an einem Sandsack trainiert. Der Vorteil vom Sandsack gegenüber der Handpratze liegt darin, dass es hier sehr viel Wiederstand gibt. Hier kann die Effektivität der Technik gut geprüft werden.

20 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 19/ 20 Was ist eigentlich unter Verhaltensregeln im Dojang zu verstehen? Siehe Seite 2. Wofür ist eigentlich das Aufwärmtraining? Es dient zur Aufwärmung des Körpers und zur Dehnung. Nur ein gut aufgewärmter Körper kann volle Leistung bringen und die Gefahr von Verletzungen wird minimiert. (Zerrungen, Muskel- und Bänderrisse, usw.) Wofür ist eigentlich die Meditation? Die Meditation dient dazu seinen Körper besser kennen zu lernen, die Ruhe und die Kraft des eigenen Körpers zu finden und zu spüren. Nur wer seine Körpermitte gefunden und gespürt hat wird seine Kraft richtig trainieren, einsetzen und entfalten können. Wie heißt der Präsident der DTU? DTU Präsident ist Herr Stefan Klawiter (seit 2016) Wie heißt der Präsident der WTF? WTF-Präsident ist Herr Chung-Won Choue (seit 2004) Was ist eigentlich das Kukkiwon und wo steht es? Das Kukkiwon ist das Welt Taekwondo Zentrum und steht in Seoul (Süd- Korea) Was bedeutet die koreanische Flagge (Süd-Korea)? Das koreanische Wappen ist das rot-blaue Ying -Yang Zeichen, das bereits dem damaligen koreanischen Kaiserreich als Nationalzeichen diente. Umgeben ist die sonst weiße Flagge mit den vier schräggestellten Zeichen aus der Pakwaschrift. Sie bedeuten Himmel, Wasser, Feuer und Erde, gleich den vier Himmelsrichtungen. Wie kann ein Vollkontakt Wettkampf gewonnen werden? Der Gegner tritt nicht an oder ist 1 Minute nach dem Aufruf nicht Kampfbereit. (z.b. keine komplette Kampfausrüstung) Am Ende der zweiten Runde hat ein Kämpfer einen Punktevorsprung von 12 Punkten Am Ende der regulären Wettkampfzeit führt ein Wettkämpfer. Sieg durch KO (knock-out). Disqualifikation des Gegners. Der Coach wirft das Handtuch (Aufgabe) Welches Mindestalter und Graduierung ist für den Erwerb einer Trainer-C Lizenz erforderlich? 16 Jahre und 1. Kup für die Teilnahme. Erhalt der Lizenz erst mit 18 Wer ist für die Ausbildung einer Trainer-C Lizenz zuständig? Der Landesverband oder der Landessportbund

21 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 20/ 20 Wer trägt Kup-Prüfungen in den DTU-Pass ein? Der Eintrag darf nur von lizensierten Prüfern der DTU vorgenommen werden. (Mindestens Lizenzstufe C) Wer trägt Dan-Prüfungen in den DTU-Pass ein? Der Eintrag darf nur von lizensierten Prüfern der DTU vorgenommen werden. (Mindestens Lizenzstufe B) Ab welchem Dan-Grad dürfen Prüferlizenzen erworben werden? Ab dem 3. Dan (Lizenzstufe C - Vereinsebene) Ab dem 4. Dan (Lizenzstufe B) Ab dem 6. Dan (Lizenzstufe A) Was ist die DTU-VWDB? Das ist die Verwaltungsdatenbank der Deutschen Taekwondo Union. Hier werden sämtliche Taekwondoin mit Name, Geburtsdatum, Vereinszugehörigkeit und absolvierten Kup- bzw. Danprüfungen eingetragen. Was ist eine Kampfrichterlizenz? Kampfrichter (KR) Lizenzen werden in Kampf und Technikbereich unterschieden. Zudem in verschiedene Lizenzstufen. Landesebene KR-Anwärterlizenz (Abgeschlossener Lehrgang mit Prüfung, 16 Jahre, 1. Kup) KR C-Lizenz (Wie vor, jedoch mit praktischer Prüfung) KR B-Lizenz (wie vor + Kenntnis Formen Aufbaulehrgang) KR A-Lizenz (Wie vor + Aufbaulehrgang) Bundesebene Wird vom Bundesreferenten für den jeweiligen Bereich vorgeschlagen und vom DTU-Präsidenten vergeben. Zum Erwerb gehören eine schriftliche, eine mündliche und eine praktische Prüfung. Für den Bereich Kampf muss ein Fitnesstest absolviert werden. Kampfrichter Kampf (18 Jahre + mind. 1. Dan + Lehrgang) Kampfrichter Technik (18 Jahre + mind. 3. Dan + Lehrgang)

22 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 21/ 20 Was besagt eigentlich der Notwehrparagraph? Auszug aus dem StGB (Strafgesetzbuch) Niemand will wohl in eine Situation kommen, in der er sich selbst (oder eine andere Person) verteidigen muss. Landet er jedoch einmal unerwartet in einer solchen Situation, dann sollte er sich bewusst sein, dass es eine Grenze gibt, an der die Notwehr überschritten wird. Gerade jemand der Kampftechniken beherrscht, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er strengeren Regeln unterliegt als ein ungeschulter Mensch. Paragraph 32 StGB Notwehr 1. Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. 2. Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Die entscheidenden Worte hier sind 'gegenwärtig' und 'rechtswidrig'. Paragraph 33 StGB Notwehrüberschreitung Überschreitet der Täter die Grenzen der Notwehr aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken, so wird er nicht bestraft. Paragraph 34 StGB - Rechtfertigender Notstand Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden. Paragraph 35 StGB - Entschuldigender Notstand 1. Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib oder Freiheit eine rechtswidrige Tat begeht, um die Gefahr von sich, einem Angehörigen oder einer anderen ihm nahestehenden Person abzuwenden, handelt ohne Schuld. Dies gilt nicht, soweit dem Täter nach den Umständen, namentlich weil er die Gefahr selbst verursacht hat oder weil er in einem besonderen Rechtsverhältnis stand, zugemutet werden konnte, die Gefahr hinzunehmen; jedoch kann die Strafe nach 49 Abs. 1 gemildert werden, wenn der Täter nicht mit Rücksicht auf ein besonderes Rechtsverhältnis die Gefahr hinzunehmen hatte. 2. Nimmt der Täter bei Begehung der Tat irrig Umstände an, welche ihn nach Absatz 1 entschuldigen würden, so wird er nur dann bestraft, wenn er den Irrtum vermeiden konnte. Die Strafe ist nach Paragraph 49 Abs. 1 zu mildern.

23 TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 22/ 20 Gürtelfarben Graduierung Farbe Bedeutung 10. Kup weiß Der Anfänger trägt die Farbe der Unwissenheit, des unbeschriebenen Blattes. 9. Kup weiß/gelb 8. Kup gelb Farbe der Erde, erste Wurzeln zeigen sich. 7. Kup gelb/grün 6. Kup grün Die Wurzeln haben ausgeschlagen, die Pflanze beginnt zu wachsen. 5. Kup grün/blau 4. Kup blau Die Pflanze wächst in den Himmel. 3. Kup blau/braun 2. Kup braun(rot) Farbe für Gefahr. Mahnung an den Schüler vorsichtig mit seinem Können zu sein. 1. Kup braun(rot)/schwarz 1. Dan schwarz schwarz ist die Kombination aller Farben Dan schwarz 10. Dan schwarz WTF-Präsident

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Taekwondo-Quiz Anfänger / 1 Für Anfänger - 5 Kup weißer bis grüner Gürtel mit blauen Streifen 01.) Was ist Taekwondo? a) Ein japanischer Kampfsport b) Ein chinesischer Kampfsport c) Ein thailändischer

Mehr

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15 Taekwondo -Prüfungsprogramm- 9. bis 1. Kup Seite 1 von 15 Vorwort Liebe Taekwondo Sportler, das Ihnen / Euch hier vorliegende Prüfungsprogramm misst sich an den Anforderungen der World Taekwondo Federation

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008)

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008) Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand 06.11.2008) 10. Kup (weisser Gürtel) - ohne Prüfung - Verhaltensregeln innerhalb und außerhalb des Trainingsraums (Dojang) Jeder

Mehr

Mögliche Prüfungsfragen

Mögliche Prüfungsfragen Mögliche Prüfungsfragen (Zusammengestellt von Patricia Twachtmann) Was heißt Tae-kwon-do? Tae Kwon Do Springen, mit dem Fuß schlagen (steht für alle Fußtechniken) Faust (steht für alle Handtechniken) Weg,

Mehr

Fair Play im Taekwondo Sport

Fair Play im Taekwondo Sport Fair Play im Taekwondo Sport 1. Der Spaß am Taekwondo Sport steht an erster Stelle 2. Fairness hat Vorrang und sollte belohnt werden 3. Die Taekwondo Werte zählen überall. Auch für die Zuschauer. 4. Die

Mehr

Lernblätter für KUP Prüfungen

Lernblätter für KUP Prüfungen Lernblätter für KUP Prüfungen SO-SAN Schellbronn e.v. Stand 30.11.2013 Inhalt 10. Kup (weißer Gürtel, ohne Prüfung)... 2 9. Kup (weiß/gelber Gürtel)... 3 8. Kup (gelber Gürtel)... 5 7. Kup (gelb/grüner

Mehr

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do Die Bedeutung des schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung im Tae Kwon Do Ausarbeitung von Tamara Schindler zum 1. DAN Tae Kwon Do (Oktober 2013) Die Bedeutung der Gürtelgraduierungen Im Taekwondo gibt

Mehr

Theoretische Fragen. Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen

Theoretische Fragen. Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen Theoretische Fragen Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen zum weiß-gelben Gürtel (9. Kup) 1.) Was ist Taekwondo? 2.) Was heißt Tae Kwon Do? 3.) Woher kommt Taekwondo? 4.) Wann ist Taekwondo nach Deutschland gekommen

Mehr

Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in

Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in Taekwondo Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Kwon Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Do Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in Ursprungsland Korea Übungsgebiete Poomse Ilbo-Taeryon

Mehr

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland Seite 36 Seite 1 Inhalt: Vorbemerkung 1 Prüfungsprogramm zum 4. Kup 2 1. Angriff: Hand festhalten und ziehen (mit drohendem Fauststoß) 3 2. Angriff: Handgelenk fassen geradeaus (mit drohendem Fauststoß)

Mehr

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip Besonderheiten der Dan-Prüfungs-: Alles mit Kihab Beintechniken: (Ap-, Dollyo, Yop-Chagi) Kommando: Pal-Chagi-Junbi (linkes Bein vorsetzen, in links Ap-Kubi mit Hecho-Arae-Makki und Kihab) Nach Kommando

Mehr

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung.

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Mit welcher Dan-Graduierung ist man in Korea Lehrer? Was heißt Lehrer auf koreanisch? Wieviel TKD-Stilrichtungen

Mehr

Shaolin. Xiao Hong Quan

Shaolin. Xiao Hong Quan Shaolin Xiao Hong Quan Mit Bildern von Shi De Yu 31. Generation von Shaolin Text: Urs Krebs, Bern 1) Beginn Beide Füsse stehen nebeneinander, beide Hände sind seitlich angelegt. Kopf und Körper sind aufrecht.

Mehr

Prüfungsordnung. Österreichischer Taekwondo Verband. Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR Durchführung von Prüfungen

Prüfungsordnung. Österreichischer Taekwondo Verband. Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR Durchführung von Prüfungen Prüfungsordnung Österreichischer Taekwondo Verband Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR 012244781 http://www.oetdv.at Durchführung von Prüfungen 1.0.0 Entsprechend der Graduierung sind technisches Können,

Mehr

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement Gürtelfarbe Erreichbare Punkte (1-10) Min. zum Bestehen Gelb 70 Punkte 60 % Orange 70 Punkte 60 % Grün 80 Punkte 60 % Blau 90 Punkte 70 % Braun

Mehr

WAS BEDEUTET HAP KI DO?

WAS BEDEUTET HAP KI DO? WAS IST HAP KI DO? HAP KI DO ist eine koreanische Die Ursprünge des HKD liegen in Korea. moderne Die Techniken werden laufend weiterentwickelt. Es werden die neuesten sportmedizinischen Erkenntnisse in

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

Taekwondo. Januar Hosinsul

Taekwondo. Januar Hosinsul Taekwondo Sicherheit und Fairness: Januar 2015 Hosinsul Diese Regeln sind unbedingt und immer einzuhalten, da es sonst zu erheblichen Verletzungen kommen kann! Die hier trainierten en dürfen nur zur Notwehr

Mehr

Taekwondo-Prüfung zum 9. Kup (ab 9 Jahre) Taekwondo-Prüfung Regeln

Taekwondo-Prüfung zum 9. Kup (ab 9 Jahre) Taekwondo-Prüfung Regeln TaekwondoPrüfung Regeln TaekwondoPrüfung zum 9. Kup Die Trainingseinheit gibt die Mindesteinheiten für die nächste Prüfung an. Allerdings ist dies nur das Minimum. Die Trainingsdauer gibt die Mindestzeit

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

(Kukkiwon Textbook 2006 / The Explanation of Official Taekwondo Poomsae 2007, Head of Team Meeting der WM 2008)

(Kukkiwon Textbook 2006 / The Explanation of Official Taekwondo Poomsae 2007, Head of Team Meeting der WM 2008) Keypoints: (Kukkiwon Textbook 2006 / The Explanation of Official Taekwondo Poomsae 2007, Head of Team Meeting der WM 2008) Bewegungs- Kriterien: Die Ausholbewegungen sollen rund und weich sein, die Betonung

Mehr

Taekwondo in der Praxis

Taekwondo in der Praxis Taekwondo in der Praxis Das Aufwärmen Zum Aufwärmen erfolgt die Aufstellung der Kursteilnehmer in ca. gleichgroßen Reihen. Die Teilnehmer haben dabei den Blick zur Kursleiterin. Der Vorteil der Aufstellung:

Mehr

17 Übungen. Schulterschule

17 Übungen. Schulterschule 17 Übungen aus der Schulterschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 24.11.2009 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Der Sport für Kinder, Jugendliche. tae kwon do. G_Flyer_ _ABLAUF.indd :48

Der Sport für Kinder, Jugendliche. tae kwon do. G_Flyer_ _ABLAUF.indd :48 und Erwachsene Der Sport für Kinder, Jugendliche tae kwon do G_Flyer_20121106_ABLAUF.indd 1 06.11.12 14:48 Taekwondo ist... die korea nische waffenlose Kampfkunst, die aus der Beherrschung der Bewegungsformen

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Besonderheiten des Tong Lu Wu Shu Wing Chun Kung Fu

Besonderheiten des Tong Lu Wu Shu Wing Chun Kung Fu Besonderheiten des Tong Lu Wu Shu Wing Chun Kung Fu Im folgenden werden die grundsätzlichen Merkmale und Prinzipien des Wing Chun Kung Fu, wie es von der Tong Lu Wu Shu Schule unterrichtet wird, aufgeführt.

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori DEHNUNGSÜBUNGEN

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

Gruppe I Taekwondo Kinder (0. bis 9. Kup)

Gruppe I Taekwondo Kinder (0. bis 9. Kup) Gruppe I Taekwondo Kinder (0. bis 9. Kup) Programm 1 Programm 2 Programm 3 Grundschule Allgemein 8 Aufstellungen 3 Positionen Kommandos Beinstellungen Ap-gubi in Bahnen Dwit-gubi in Bahnen Moa-sogi Pyonhi-sogi

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20! 1 von 5 31.10.08 09:41 Gymnastik und Dehnung Ich erinnere mich noch sehr gut an die Zeit, wo ich meine Gesundheit in die Hände diverser Lehrer legte, in der Annahme, Sie wüssten Bescheid. Leider musste

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen Superman, Käfer, Brücke. Was sich so nett anhört, gehört zu dem gerne vernachlässigten Bereich des Stabilisations- und Athletiktrainings. Wir sind schließlich Outdoor Sportler und keine Gymnastikgruppe,

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Prüfungsordnung für Kinder, Jugend und Erwachsene

Prüfungsordnung für Kinder, Jugend und Erwachsene MUDO KWAN Sportschule Prüfungsordnung für Kinder, Jugend und Erwachsene CHUN KUK TANG SOO DO (TAE KWON DO) Vorwort 1965 besuchte das koreanische Good-Will-Team u. a. Deutschland, um die Kampfkunst Tae

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten Alfred Spill, September 2015 Abfolge der Übungen: Übung 1: Liegen Übung 2: Mit den Armen atmen Übung 3: Die Beine einzeln heben Übung 4: Den unteren

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Im Folgenden ein Auszug aus dem zweiten Kapitel des Übungsbuches von Petra Schmidt und Tanja Mayer:

Im Folgenden ein Auszug aus dem zweiten Kapitel des Übungsbuches von Petra Schmidt und Tanja Mayer: Im Folgenden ein Auszug aus dem zweiten Kapitel des Übungsbuches von Petra Schmidt und Tanja Mayer: Ki-Karate Vorbereitung, Ki-Übungen, Karate-Techniken ISBN: 978-3-932337-47-5 Man kann einen Menschen

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre

Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre Taekwondo ist eine koreanische Kampfsportart, bei der Geist und Körper trainiert werden: Schim schin tall jon Die 5 Bestandteile des Taekwondo Formenlauf = Kibobo

Mehr

5. Prüfungsnorm gemäß ÖTDV/ETU/WTF

5. Prüfungsnorm gemäß ÖTDV/ETU/WTF 5. Prüfungsnorm gemäß ÖTDV/ETU/WTF Die Prüfungsnorm des ÖTDV sieht ein bestimmtes Mindestmaß an Wartezeit, und eine genau geregelte Anzahl von Themenbereichen vor, die zur Erreichung des nächst höheren

Mehr

TAEKWONDO CLUB TANGUN TULLN LEHR- & LERNBEHELF

TAEKWONDO CLUB TANGUN TULLN LEHR- & LERNBEHELF TAEKWONDO CLUB TANGUN TULLN LEHR- & LERNBEHELF - 1 - Inhalt 1. 1.1. Allgemeine Information über den Verein. 3 Allgemeines...3 1.2. Trainingszeiten...3 1.3. Beiträge...4 1.4. Prüfungen...4 1.5. Clublokale...4

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

INTERNATIONAL TAEKWON-DO FEDERATION

INTERNATIONAL TAEKWON-DO FEDERATION 9. Kup Übungsformen Meine erste Kup - Prüfung Weißer Gürtel mit gelbem Streifen Saju Makgi (Block in vier Richtungen) Saju Jirugi (Fauststoß in vier Richtungen) 8 Bewegungen 7 Bewegungen Formen- Diagramm

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) 1. Allgemeines: Dan Dojo Karate-Gi Kata Kihon Kun-Tai-Ko Kyu Mokuso Mokuso Yame Morote Rei Tshinien Za-Zen Gyaku Ushi Soto Meistergrad Trainingsraum Kimono, Trainingsanzug

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Rahmenprüfungsordnung

Rahmenprüfungsordnung Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Rahmenprüfungsordnung WAS IST Koshinkan Karate? Koshinkan Koshinkan

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm GELBER Gürtel (8 Kyu) Kinder 10 Liegestütz/ 20 Kniebeugen/ 4 x 30 sec Kniehebelauf 20 Liegestütz/ 40 Kniebeugen/ 4 x 30 sec Kniehebelauf zwei Stellungen:

Mehr

Prüfungsleitfaden Nachwuchs Kup:

Prüfungsleitfaden Nachwuchs Kup: Prüfungsleitfaden Nachwuchs 10.-9. Kup: Was bedeutet Taekwondo? TAE = springen, stoßen, treten; steht für die Beintechniken KWON = wörtlich Faust ; kennzeichnet die Handtechniken DO = (übers.: Weg, System,

Mehr

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) 1. Sitzt im Schneidersitz. Halte die durchgedrückten Arme so, dass sie einen Winkel von 60 bilden, die

Mehr

& Yoga. Nordic Walking

& Yoga. Nordic Walking aktiv Yoga & Walking Nordic Walking & Yoga Yoga an der frischen Luft ist ein tolles Erlebnis! Wir machen es möglich und das ganz ohne Matte und besondere Vorkenntnisse. Kombinieren Sie einfach Nordic Walking

Mehr

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Gesunder Rücken Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Die Ursache der meisten Rückenbeschwerden liegt im Muskelbereich.

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

In Schwung kommen und Körperkoordination

In Schwung kommen und Körperkoordination In Schwung kommen und Körperkoordination Freudensprung und Begrüßung der Mompitze: Paarweise aus der Hocke hochspringen und am höchsten Punkt abklatschen. Mompitzsprung: Die Beine sind am Anfang schulterbreit

Mehr

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen

5. Kyu Gelber Gürtel. Auspendeln. 1. Bewegungsformen. 1.1 Stellungen. 3. Falltechniken. 4. Bodentechniken. 5. Ju-Jutsu Techniken in Kombinationen 5. Kyu Gelber Gürtel 1. Bewegungsformen 1.1 Stellungen 1.1 Verteidigungsstellung 2.1 Auslagenwechsel - nach vorn - auf der Stelle 2.2 Meidbewegungen Auspendeln - zur Seite Abducken Abtauchen 2.3 Gleiten

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom 1. Vorbereitung Legen (setzen) Sie sich bequem auf Ehre Unterlage oder Ihren Stuhl. Ändern Sie Ihre Lage bis Sie nichts an Ihrer Lage mehr stört Die

Mehr

Die Geschichte des Taekwondo

Die Geschichte des Taekwondo Die Geschichte des Taekwondo Autor: Jan-Christoph Im Rahmen der Trainer-C-Lizenzausbildung Taekwondo Dezember 2005 Wuppertal Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Ursprung S. 4 2.1 Drei Königreiche

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v.

Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v. Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v. Erlaubte Techniken: Atemitechniken: Zum Körper: Zum Kopf: Alle Atemitechniken mit Fuß, Hand, Knie, Ellenbogen oder Kopf zur Vorderseite (einschl. vorderer Seitenbereich)

Mehr

Die Dojang-Etikette. Der Dojang und seine Philosophie

Die Dojang-Etikette. Der Dojang und seine Philosophie Die Dojang-Etikette Der Dojang und seine Philosophie Um dies zu erreichen muss der Dojang von allen störenden Einflüssen befreit und "rein" gehalten werden. Ein Dojang muß aber nicht zwangsläufig ein durch

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

7. Internationaler Pfingstlehrgang

7. Internationaler Pfingstlehrgang 7. Internationaler Pfingstlehrgang 14.-16.5.2016 Auch dieses Jahr nahm eine 13-köpfige Gruppe der TG Würzburg und des Hochschulsports-Würzburg am internationalen Pfingstlehrgang in München teil. Darunter

Mehr

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA ASANAS RÜCKENYOGA 37 Unterer Rücken Muskeln und Bänder stärken Stärken Sie Muskeln und Bänder im unteren Rücken. Durch regelmässiges Üben verschwinden nicht nur Ihre Schmerzen, Sie beugen auch der altersbedingten

Mehr

Die Top 10 CORE - Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen Die Top 10 CORE - Übungen In den Top 10 unserer Kräftigungs- uns Stabilisationsübungen stellen wir Euch einen kleinen Auszug unseres breiten Übungsangebotes bereit. Durch auf den Athleten individuell angepasste

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch bekannt als Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Tiefenentspannung) handelt es sich um ein Entspannungsverfahren,

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Die Entstehung des Kickboxen

Die Entstehung des Kickboxen Die Entstehung des Kickboxen von: Christian Marcus Thom Entstehung und Geschichte Kickboxen entstand nach dem 2. Weltkrieg, in Amerika (USA), aus verschiedenen asiatischen Kampfsport- und Kampkunstarten.

Mehr

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag Vorwort... 8 Einleitung... 9 Kapitel 1 Was ist Entspannung? 13 1.1 Entspannung im Sport... 15 1.2 Entspannung im Alltag... 17 Kapitel 2 Wie wirkt Entspannung? 19 2.1 Psychologische Wirkung von Entspannung...

Mehr

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren. Zirkel Training Zirkel Training ist jedem sicherlich bekannt aus dem Schulsport. Im ersten Moment denkt man an Langbänke, Medizinbälle, Weichbodenmatten oder Springseile. Heute hat sich die Form des Zirkeltrainings

Mehr

Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber

Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber 1. Verhaltensregeln beim Training / im Dojang 1.1 Verhaltensregeln im Training 01. Welchen Sinn haben Verhaltensregeln bzw. die Dojang-Etikette? Zum eigenen

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Teil 9. Richtig Ausruhen. Teil 9. Richtig Ausruhen. 98 Richtig ausruhen. Was tust du gerne um dich zu entspannen... 99 Richtig Ausruhen. Entspannungsübungen. Zusätzlich zu den Dingen die du sonst tust um dich auszuruhen, kannst

Mehr

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 11 Jahren 5.2. Kyu (Gelb - Orange) Bewegungsformen Verteidigungsstellung in 2 verschiedenen Aktionsstellungen Offensive Aktionsstellung Defensive Aktionsstellung

Mehr