3 Technikarchitekturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Technikarchitekturen"

Transkript

1 3 Technikarchitekturen 3.1 Rechnerarchitektur Definition Taxonomien Komponenten Rechnergrößentypologie 3.2 Kommunikationssystemarchitektur ISO-Referenzmodell TCP/IP Grundlagen der Telekommunikation 3.3 Betriebssysteme Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-10

2 3.1 Rechnerarchitektur -Begriffsumfang- Der Begriff Rechnerarchitektur umfasst die Analyse, die Bewertung, den Entwurf und die Synthese von Rechnern und Rechnerkomponenten. Dazu müssen strukturelle, organisatorische und implementierungstechnische Aspekte berücksichtigt und auf der globalen Systemebene, der Maschinenbefehlssatzebene und der Mikroarchitekturebene untersucht werden. Zwischen den beteiligten Ebenen und den verschiedenen Teilaspekten der Rechnerarchitektur sind gegenseitige Rückkopplungen möglich und zu untersuchen. Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-20

3 Begriffsmodell zur Rechnerarchitektur Topologie Betriebssysteme Hardware Entwurf Compileraufbau u. Softwaretechnik Globale Systemebene Struktur Organisation Implementierungstechnik Maschinenbefehlssatz Mikroarchitektur Rechnerarchitektur Software Entwurf Software Ergonomie Algorithmen Entwurf spez. Anwendungsge biete Märtin / Rechnerarchitektur / S.3 veränderte Darstellung Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-30

4 Rechnerarchitektur: Definition Unter dem Begriff Rechnerarchitektur versteht man die interne Struktur des Rechners, d.h. seinen Aufbau aus verschiedenen Komponenten, und die Organisation der Arbeitsabläufe im Rechner Stahlknecht / Hasenkamp 02 S. 22 Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-40

5 Taxonomien für Rechnerarchitekturen Rechnerarchitekturen von-neuman-architektur Parallele Architekturen - Sequenzielle Befehlsabarbeitung Vektorrechner Multiprozessor- Systeme Asymmetrische Systeme Symmetrische Systeme Stahlknecht / Hasenkamp 02 S. 36 Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-50

6 Wiederholung: Programme Erstellung in höherer Programmiersprache Übersetzer Maschinensprache! Ausführung Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-60

7 Rechnerarchitekturen nach Flynn Basis: Befehls- und Datenströme SISD: SIMD: MISD: MIMD: Single Instruction - Single Data Single Instruction - Multiple Data Multiple Instruction - Single Data Multiple Instruction - Multiple Data Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-70

8 SISD Befehlsstrom Steuerwerk Befehlsstrom Rechenwerk Datenstrom Speichermodul Hauptspeicher Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-80

9 Von Neumann-Architektur Rechner Zentraleinheit Hauptspeicher Zentralprozessor Datenwege - Bus-Prinzip - Kanal-Prinzip Arbeitsspeicher Festwertspeicher Steuerwerk Rechenwerk Stahlknecht / Hasenkamp 02 S.23 Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-90

10 SIMD Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-100

11 MISD Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-110

12 MIMD Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-120

13 3.1.2 Komponenten einer Rechnerarchitektur CPU Befehlszähler Befehlsregister STEUERWERK Funktionsentschlüsselung Ausführungssteuerung Steuerleitungen / Rückmeldungen Zentraleinheit Multiplikandenregister Akkumulator RECHENWERK Verknüpfungswerk Multiplikator- / Quotientenregister System-Bus (Befehle und Daten) Datenregister SPEICHERWERK Befehlsregister w-bit (Befehls- / Datenwortlänge) Speicher E-/A-WERK Ein-/Ausgaberegister Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-130

14 Steuerwerk Multiplikandenregister Zentraleinheit CPU STEUERWERK Befehlszähler Funktionsentschlüsselung Steuerleitungen / Rückmeldungen Befehlsregister Akkumulator RECHENWERK Ausführungssteuerung Verknüpfungswerk Multiplikator- / Quotientenregister System-Bus (Befehle und Daten) Datenregister SPEICHERWERK Befehlsregister w-bit (Befehls- / Datenwortlänge) Speicher E-/A-WERK Ein-/Ausgaberegister Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-140

15 Rechenwerk Zentraleinheit CPU STEUERWERK Befehlszähler Funktionsentschlüsselung Befehlsregister Ausführungssteuerung RECHENWERK Steuerleitungen / Rückmeldungen Multiplikandenregister Akkumulator Verknüpfungswerk Multiplikator- / Quotientenregister System-Bus (Befehle und Daten) SPEICHERWERK Datenregister Befehlsregister w-bit (Befehls- / Datenwortlänge) Speicher E-/A-WERK Ein-/Ausgaberegister Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-150

16 Speicherwerk Multiplikandenregister Zentraleinheit CPU Befehlszähler Befehlsregister STEUERWERK Funktionsentschlüsselung Ausführungssteuerung Steuerleitungen / Rückmeldungen Akkumulator RECHENWERK Verknüpfungswerk Multiplikator- / Quotientenregister SPEICHERWERK System-Bus (Befehle und Daten) Datenregister Befehlsregister w-bit (Befehls- / Datenwortlänge) Speicher E-/A-WERK Ein-/Ausgaberegister Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-160

17 3.1.3 Rechnergrößentypologie Personal Computer Mittlere Systeme Großrechner Supercomputer Personal Digital Assistant Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-170

18 Von CISC zu RISC (und zurück?) CISC Complex Instruction Set Computer RISC Reduced Instruction Set Computer komplexer Maschinenbefehlssatz, um kleiner Maschinenbefehlssatz (30-100) Programme zu verkürzen einheitliches Maschinenbefehlsformat wenige Register viele Register (heute von ) diverse Speicherzugriffe möglich (z.b. Organisation der Maschinenbefehle Move zum Verschieben ganzer Speicherblöcke) als Register-Register-Maschine (Load / Store Architecture) direkte Speicheradressierung in fast allen Befehlen Ausführung möglichst jedes Maschinenbefehls in einem Maschinenzyklus Befehlspipeline oft aufwendige Mikroprogramme kein Mikrocode => Kompatibilität => Schnelligkeit Vertreter: IBM 360 / 370, 304x, 308x, 309x IBM System/6000 IBM ES9000 IBM-POWER-Prozessor Intel Prozessoren bis Pentium Pro SUN-Sparc Zilahi-Szabo / Wirtschaftsinformatik / S.1501 ff. Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-180

19 RISC Pipeline Zerlegung der Aufgabe in Teilschritte Pipelining zur Befehlsausführungsoptimierung Befehlsfluss S1 S2 S3 S4 S5 S1 S2 S3 S4 S5 S1 S2 S3 S4 S5 S1 S2 S3 S4 S5 S1 S2 S3 S4 S5 Befehl 1 Befehl 2 Befehl 3 Befehl 4 Befehl 5 aktueller Inhalt der Pipeline Gumm, Sommer S. 446 Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-190

20 Personal Computer für den persönlichen Gebrauch ursprünglich weniger leistungsstark als Workstations Chip Jahr der Markteinführung Preis bei Markteinführung Preis nach einiger Zeit MIPS bei Markteinführung MIPS nach einiger Zeit Zahl der Transistoren $ / 0,33 0, $ 8$ 1,20 2, $ 91$ 5,00 11, $ 317$ 20,00 54, Pentium $? 112,00? PentiumPro P III Athlon P Informations- und Athlon Kommunikationssystemarchitekturen XP

21 AMD: Athlon Funktionseinheiten: - 3 Integer -3 Adresse - 3 Gleitkomma L1-Cache: 128 KByte L2-Cache: 512 KByte 37 Mio Transistoren Stiller 99 Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-210

22 Athlon-Architektur Stiller 99 Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-220

23 Pentium 4 zur Zeit max. 3.2 GHz 8 KByte L1-Cache, 512 KByte L2-Cache, 42 Mio. Transistoren Hyper-Threading kaum schneller als Pentium 4 mit 3 GHz, Architektur scheint ausgereizt (CW 27/2003) Nachfolger 2. Hälfte 2003 mit größerem Cache Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-230

24 Intel Xeon Server Prozessor 8 KByte L1-Cache, 512 KByte L2-Cache, max. 2 MB L3-Cache max 2,8 GHz Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-240

25 Intel: Celeron vs. Pentium 4 Celeron: Pentium 4: L1-Cache: 8 KByte L2-Cache: 128 KByte Bustakt: 100 MHz Vorteile bei Rechenaufgaben, die wenig Cache in Anspruch nehmen Preis 07/2007: Celeron 2400: ca. 100 L1-Cache: 8 KByte L2-Cache: 512 KByte Bustakt: 200 MHz Vorteile bei Gleitkommaberechnungen; Multimedia Preis 07/2003: P MHz: ca. 470 Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-250

26 Mittlere Systeme begrenzte Zahl von Anwendungssystemen, Filial- bzw. Abteilungsrechner, zentraler Rechner in kleinen und mittleren Unternehmen an der Schwelle zu 64 Bit Architekturen durch entsprechendes Softwareangebot (Betriebssystem, Datenbanken) Benchmark: z. B. spez. Datenbank-Tests: TPC-C Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-260

27 64-Bit-Prozessoren Vorteile 64 Bit Adressraum und 64 Bit Register für 64 Bit Code größerer Adressraum, z.b. 10fache Beschleunigung von Datenbanken (CZ 21/2003) Cluster-, Workload-, Partitionskonzepte fast lineare Skalierbarkeit Vergleich: kein F1-Wagen, sondern Lastwagen Hersteller AMD: Opteron 32/64 Intel: Itanium Sun: Sparc IBM: Power Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-270

28 abwärtskompatibel zu bestehenden 32 Bit Anwendungen gutes Preisleistungsverhältnis breite Herstellerunterstützung angekündigt Speicherausbau bis zu 32 GB pro Prozessor Software: Suse Linux; später Win 2003 Server AMD: Opteron Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-280

29 AMD: Opteron Architektur Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-290

30 Intel: Itanium 2 mittlerweile 3. Generation (Madison) 400 Mio. Transistoren max. 1,5 GHz max. 6 MByte L3-Cache; 256 KB L2- Cache, 32 KB L1-Cache Software: u.a. Windows 2003 Server Produkte: z.b. HP Integrity Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-300

31 - SUN (SPARC) Scalable Processor Architecture ; zunächst 69 Befehle, seit 1989 offener Architekturstandard auf RISC-Basis neueste Ausführung: Sun UltraSPARC IIIi max. 1 GHz 64KB (data) 32 KB (instruction) L1-Cache, 1 MB L2-Cache max. 16 GB pro Prozessor adressierbarer Speicher Hersteller: z.b. Sun, Fujitsu-Siemens Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-310

32 -IBM (POWER) Performance Optimizied With Enhanced RISC, ca. 200 Befehle, seit 1990 Rechnerfamilie: RS/6000 (POWER 3); Power-PC-970 in Apple-Rechnern (max. 2 GHz) Hersteller: z.b. IBM i-series (früher AS/400) Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-320

33 Die POWER-Architektur hardware/whitepapers/power/ppc_arch.html ( ) Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-330

34 Power 5 geplant für 1. Halbjahr mal schneller (SPECint; SPECfp) 1,9 MByte L2-Cache; 36 MByte L3-Cache Prozessor-Bus: InfiniBand Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-340

35 Großrechner große, teure Mehrbenutzersysteme, Interne Sicht der Großrechnerprozessoren: fest gekoppelte Systeme - gemeinsamer Arbeitsspeicher - meist symmetrisch lose gekoppelte Systeme - jede CPU eigener Hauptspeicher proprietäre Systeme, oft nicht kompatibel sehr hohe Verfügbarkeit Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-350

36 IBM Z-Serie Topmodell: Z 990 Auslieferung: Oktober 2003 max. 30 Logical Partitions/ CPU 9000 Mips max. 256 GB RAM Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-360

37 Supercomputer nach Lincoln: Rechner mit mindestens 20 MFLOPS skalarer und 100 MFLOPS Vektorverarbeitung (untaugliche Definition, da mit technischem Fortschritt überholt) LINPACK-Benchmark Top500: 1. NEC (Earth Simulator, Yokohama, Japan)..24. IBM (Max Planck, Garching, Deutschland) Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-370

38 Personal Digital Assistant (PDA) kleine Computer, die in der Hand gehalten werden können Tastatur, Bildschirm, Andockschnittstelle Aufgaben: Datenspeicherung, Kalenderfunktion, Kartei, Planer, , usw. Betriebssysteme: Palm OS; Windows Mobile 2003 Pen-Computer: Handschriftliche Eingabe Palm V (3Com) Newton (Apple) Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-380

39 Literatur Gumm, H.-P.; Sommer, M Gumm, Heinz-Peter; Sommer, Manfred; Einführung in die Informatik, 5. Aufl., München, Wien 2002 Heinrich / Roithmayr 1998 Heinrich, Lutz; Roithmayr, Friedrich; Wirtschaftsinformatik-Lexikon, 6. Aufl., München, Wien 1998 Herrmann 2002 Märtin 94 Herrmann, Paul: Rechnerarchitektur, Braunschweig, Wiesbaden, 2002 Märtin, Christian; Rechnerarchitektur: Struktur; Organisation, Implementierungstechnik, München, Wien 1994 Stahlknecht / Hasenkamp 02 Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich; Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 10. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 2002 S Stiller 99 Stiller, Andreas; Architektur-Wettbewerb, in C t 16/99 S Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen 3-390

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte

Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 11. Vorlesung Inhalt Evaluation der Lehre (Auswertung) Synchroner/asynchroner Systembus Kontrollfluss/Datenfluss RISC vs. CISC Speicherhierarchie Cache Lesen Schreiben Überschreiben

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Hardware-Architekturen

Hardware-Architekturen Kapitel 3 Hardware-Architekturen Hardware-Architekturen Architekturkategorien Mehrprozessorsysteme Begriffsbildungen g Verbindungsnetze Cluster, Constellation, Grid Abgrenzungen Beispiele 1 Fragestellungen

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Implementierung Gliederung Wiederholung: Biomechanik III Statische Elastomechanik Finite Elemente Diskretisierung Finite Differenzen Diskretisierung

Mehr

Instruktionen pro Takt

Instruktionen pro Takt (c) Peter Sturm, Universität Trier (u.a.) 1 Instruktionen pro Takt 500 MIPS (Dhrystone) Taktfrequenz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 8086 80286 80386 80486 Pentium Pentium Pro Die-Größen: Intel Vorlesung

Mehr

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien

Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur, Prof. Spallek Die Architektur des Sun UltraSPARC T2 Prozessors, Anwendungsszenarien Tobias Berndt, to.berndt@t-online.de

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme

Proseminar Rechnerarchitekturen. Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme wwwnet-texde Proseminar Rechnerarchitekturen Parallelcomputer: Multiprozessorsysteme Stefan Schumacher, , PGP Key http://wwwnet-texde/uni Id: mps-folientex,v

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Aufbau von modernen Computersystemen

Aufbau von modernen Computersystemen Kapitel 2: Aufbau von modernen Computersystemen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Software Anwendersoftware Betriebssystem Hardware von Neumann Architektur

Mehr

Xeon, Opteron, UltraSPARC höher, schneller, weiter?

Xeon, Opteron, UltraSPARC höher, schneller, weiter? Xeon, Opteron, UltraSPARC höher, schneller, weiter? best OpenSystems Day Spring 2006 Trends im CPU- und Systemdesign Unterföhring Wolfgang Stief stief@best.de Senior Systemingenieur best Systeme GmbH GUUG

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

11.0 Rechnerarchitekturen

11.0 Rechnerarchitekturen 11.0 Rechnerarchitekturen Die Ziele dieses Kapitels sind: Kennen lernen der Rechnerklassifikation nach Flynn Betrachtung von Prozessorarchitekturen auf verschiedenen Abstraktionsebenen - Befehlsarchitektur

Mehr

Technische Informatik I, SS 2001

Technische Informatik I, SS 2001 Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

das Grundprinzip findet sich auch heute noch, trotz aller gewaltigen technologischen Veränderungen, in modernen Mikroprozessoren D.

das Grundprinzip findet sich auch heute noch, trotz aller gewaltigen technologischen Veränderungen, in modernen Mikroprozessoren D. 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (1) Urvater der meisten Rechner ist der klassische Universalrechenautomat (URA) geht zurück auf John von Neumann, Goldstine, Barks (Princeton, 1946) das Grundprinzip

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Informatik II SS 2006. Von Neumann Prinzipien (1946) Bestandteile eines von Neumann Rechners. Speicher

Informatik II SS 2006. Von Neumann Prinzipien (1946) Bestandteile eines von Neumann Rechners. Speicher Von Neumann Prinzipien (1946) Informatik II SS 2006 Kapitel 3: Rechnerarchitektur Teil 2: von Neumann Architektur Dr. Michael Ebner Dr. René Soltwisch Lehrstuhl für Telematik Institut für Informatik 1.

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen)

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) Dr. Jens Döbler Arbeitsgruppe Quantenchemie jd@chemie.hu-berlin.de Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Beschaffung vom Informationssystemen

Mehr

Thema 4. Prozessoren

Thema 4. Prozessoren Thema 4 Prozessoren Wo sind wir? Rechenwerk Steuerwerk CPU Speicherwerk Ein- und Ausgabekanal Befehle Daten Adressen Datenbus Adressbus Steuerbus }Sammelleitungen Abgrenzung Mikroprozessor Im wesentlichen

Mehr

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung Alpha virtualisierung Nutzung von Softwareinvestitionen auf neuer plattform Jörg Streit, Reinhard Galler Inhalt: Alpha überblick Wozu Alpha? Prinzip der Produkte Performance Cluster Support Zusammenfassung

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

Architektur paralleler Plattformen

Architektur paralleler Plattformen Architektur paralleler Plattformen Freie Universität Berlin Fachbereich Informatik Wintersemester 2012/2013 Proseminar Parallele Programmierung Mirco Semper, Marco Gester Datum: 31.10.12 Inhalt I. Überblick

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

Kirchstrasse 11 CH - 5643 Sins Telefon: 041-787 35 35 Fax: 041-787 35 32 Email: info@tinline.ch

Kirchstrasse 11 CH - 5643 Sins Telefon: 041-787 35 35 Fax: 041-787 35 32 Email: info@tinline.ch Systemanforderungen AutoCAD 2013 System-Voraussetzung Windows 32Bit Betriebssystem: Browser: Internet Explorer 7.0 oder höher. CPU Windows 7: Intel Pentium 4 or AMD Athlon dual-core processor, 3.0 GHz

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Technische Informatik WS 2010/2011 Prof. Dr. Uwe Schwiegelshohn 11.10.2010 Vorlesungsinformationen Prof. Dr. Uwe Schwiegelshohn Raum: IRF-314 Telefon: 2634 Betreuer (siehe Webseite) Alexander Fölling Raum:

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen 4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen Ein Rechner besteht aus den folgenden Bestandteilen: Rechenwerk Rechenoperationen wie z.b. Addition, Multiplikation logische Verknüpfungen

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 4 AM 21.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners INFORMATIK Oberstufe Funktionsweise eines Rechners Lehrplan Inf 12.3 (ca. 17 Std.): Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Rechners und seiner prinzipiellen Funktionsweise helfen den Schülern, den

Mehr

Teil Rechnerarchitekturen M07. Multiprogramming und Tasking, Flynn-Klassifikation, Parallelismus. Corinna Schmitt

Teil Rechnerarchitekturen M07. Multiprogramming und Tasking, Flynn-Klassifikation, Parallelismus. Corinna Schmitt Teil Rechnerarchitekturen M07 Multiprogramming und Tasking, Flynn-Klassifikation, Parallelismus Corinna Schmitt corinna.schmitt@unibas.ch Multiprogrammierung und -Tasking 2015 Corinna Schmitt Teil Rechnerarchitekturen

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Multiprogramming und -Tasking Flynn-Klassifikation, ILP, VLIW 26. Oktober 2012 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NextPhysio Videos abspielen zu können, müssen ihr Computer und ihre Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier finden Sie alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4

Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 Benchmarking Intel Pentium III-S vs. Intel Pentium 4 André Ceselski Raphael Rosendahl 30.01.2007 Gliederung Motivation Vorstellung der Architekturen Intel P6 Architektur Intel NetBurst TM Architektur Architektur-Unterschiede

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden.

5. Was ist ein CPU, wie wird die Geschwindigkeit angegeben? 6. Nennen Sie 4 Elemente die sich direkt auf einem Mainboard befinden. Informatik Übung Grundlagen Informatik Fragen: 1. Nennen ie vier Eingabegeräte. 2. Was ist die Aufgabe des RAM? 3. Nennen ie Eigenschaften des ROM. 4. Wozu dient das Bussystem? 5. Was ist ein CPU, wie

Mehr

Umsetzung in aktuellen Prozessoren

Umsetzung in aktuellen Prozessoren Kapitel 8: Umsetzung in aktuellen Prozessoren 4 Realisierung elementarer Funktionen Reihenentwicklung Konvergenzverfahren 5 Unkonventionelle Zahlensysteme redundante Zahlensysteme Restklassen-Zahlensysteme

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Um NewMoove Videos abspielen zu können, müssen dein Computer und deine Internetverbindung bestimmte Anforderungen erfüllen. Hier findest du alles - übersichtlich aufbereitet

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten

CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten Hochleistungs-CPUs CISC ( Complex Instruction Set Computer ) mächtige Instruktionssätze zur Unterstützung von Hochsprachenkonstrukten durch Hardware (Idee: don t do in software what you can do in hardware

Mehr

Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath

Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath Checkliste Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath CPU Pentium III oder höher Pentium IV oder höher RAM 512 MB 512 MB oder höher Festplatte Freier Speicher

Mehr

Mobilgeräte, Smartphone, PDA & Co. (C) 2004 PI-Data GbR, Voigt Consulting AG - http://www.pi-data.de, http://www.voigt-ag.de

Mobilgeräte, Smartphone, PDA & Co. (C) 2004 PI-Data GbR, Voigt Consulting AG - http://www.pi-data.de, http://www.voigt-ag.de Mobilgeräte, Smartphone, PDA & Co Wozu Mobilgeräte? Geräteklassen Industriegeräte Geräte im Detail Vorführgeräte 1.1 Wozu Mobilgeräte? PIM (Personal Information Management) Address- und Telefonbuch Kalender

Mehr

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012 INDEX Netzwerk Überblick Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

Beispiel Parallelisierung 2D Laplace. Lagrange Formulierung/Hyperelastisches Material. Finite Differenzen Diskretisierung

Beispiel Parallelisierung 2D Laplace. Lagrange Formulierung/Hyperelastisches Material. Finite Differenzen Diskretisierung Simulation von physikalischen Feldern im menschlichen Körper Implementierung Gliederung Gliederung Wiederholung: Biomechanik III Statische elastomechanische Probleme Finite Elemente Diskretisierung Finite

Mehr

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Grundlagen der Hard- und Software Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Gliederung Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgabe der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1632-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Grundlagen der Hard- und Software Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgaben der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten eines

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

The world we live in and Supercomputing in general

The world we live in and Supercomputing in general The world we live in and Supercomputing in general Achim Streit aktuelle Prozessoren Desktop Intel Pentium 4 mit 3.2 GHz AMD Athlon XP 3200+ mit 2.2 GHz IBM PowerPC G5 mit 2.0 GHz (64-bit) Server & Workstation

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

Systemanforderungen. Finanzbuchführung. Anlagenbuchführung. Kostenrechnung. Personalwirtschaft

Systemanforderungen. Finanzbuchführung. Anlagenbuchführung. Kostenrechnung. Personalwirtschaft anforderungen Finanzbuchführung Anlagenbuchführung Kostenrechnung Personalwirtschaft IMPRESSUM Varial World Edition Beschreibung der voraussetzungen Februar 2008 by Varial Software AG Hauptstraße 18 57074

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen INDEX Netzwerk Überblick Benötigte n für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

849,- Arbeitsplatzlösungen. Bereichen PC, Workstation und Display. Success Solution Juli 2015. Intel Inside. Starke Sicherheitslösungen Outside.

849,- Arbeitsplatzlösungen. Bereichen PC, Workstation und Display. Success Solution Juli 2015. Intel Inside. Starke Sicherheitslösungen Outside. 849,- Arbeitsplatzlösungen aus den Bereichen PC, Workstation und Display Success Solution Juli 2015 Äußerst ausbaufähig 92% Energieeffizienz Intel Inside. Starke Sicherheitslösungen Outside. ESPRIMO P720

Mehr

Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (CBS)

Vorlesung Struktur von Mikrorechnern (CBS) Ziele eines Mehrrechnerkonzeptes - Aufteilung von Aufgaben auf mehrere en kostengünstige Leistungssteigerung -einzelne en können auf privaten und auf gemeinsamen zurückgreifen -en können selbständig agieren

Mehr

Kurzvortrag zum Thema Coprozessoren Ingenieurinformatik, Hauptstudium

Kurzvortrag zum Thema Coprozessoren Ingenieurinformatik, Hauptstudium Technische Universitaet Ilmenau Fakultaet fuer Informatik und Automatisierung Institut fuer Theoretische und Technische Informatik Fachgebiet Rechnerarchitekturen Kurzvortrag zum Thema Coprozessoren Ingenieurinformatik,

Mehr

Spielst du noch oder rechnest du schon?

Spielst du noch oder rechnest du schon? Spielst du noch oder rechnest du schon? Mit Spielkonsole und Co. zum Supercomputer der Zukunft Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Mehr

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium Andrew S.Tanenbaum James Goodman Technische Universität Darmatadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Sachgebiete:. Standort: Computerarchitektur Strukturen Konzepte Grundlagen Pearson Studium

Mehr

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008

enerpy collaborative webased workflows collaborative webbased groupware INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 INDEX 1. Netzwerk Überblick 2. Windows Server 2008 3. SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) 4. Benötigte Komponenten 5. Client Voraussetzungen 1 1. Netzwerk Überblick mobile Geräte über UMTS/Hotspots Zweigstelle

Mehr

UNIX Server Markt am Scheideweg

UNIX Server Markt am Scheideweg Ismaning, 22. September 2012 UNIX Server Markt am Scheideweg Lange Zeit waren Unix Server mit entsprechenden RISC-Prozessoren die führende Plattform für Mission Critical Anwendungen wie beispielsweise

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Energiesparmechanismen des

Energiesparmechanismen des Energiesparmechanismen des Prozessors (x64) 2 Gliederung Motivation Einleitung Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) P-States C-States Implementierung Intel AMD 3 Motivation von Marius Eschen

Mehr

cytan Systemvoraussetzungen

cytan Systemvoraussetzungen cytan Systemvoraussetzungen Version 4.1.0.X / Oktober 2015 Systemvoraussetzungen / Seite 1 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen... 3 2. Für Einzelarbeitsplatz und Laptop... 3 2.1. Technik... 3 2.2. Betriebssysteme...

Mehr

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software

Mehr

Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012.

Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012. PASS TIME DIENSTLEISTUNGEN Produktinformation Freigabe Galaxy V7 Allgemein Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober

Mehr

OS Datensysteme GmbH

OS Datensysteme GmbH Systemvoraussetzungen OSD-CNC-Generator, Version 2.7 Voraussetzungen für den Einsatz von OSD-CNC-Generator, - OSD-SPIRIT Version 2012 pro / 2013 / 2014 Version 2.7 - OSD-Branchenprogramm ab Version 7.1

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 1 Einleitung Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Technische Informatik 1 2 Was ist Technische Informatik? A. Ralston, E.D. Reilly: Encyclopedia of Computer

Mehr

Rechnerarchitektur. Dr. Andreas Müller TU Chemnitz Fakultät für Informatik Fakultätsrechen- und Informationszentrum anmu@informatik.tu-chemnitz.

Rechnerarchitektur. Dr. Andreas Müller TU Chemnitz Fakultät für Informatik Fakultätsrechen- und Informationszentrum anmu@informatik.tu-chemnitz. Rechnerarchitektur Dr. Andreas Müller TU Chemnitz Fakultät für Informatik Fakultätsrechen- und Informationszentrum anmu@informatik.tu-chemnitz.de Rechnerarchitektur Dr. Andreas Müller TU Chemnitz Fakultät

Mehr

S = Schüler-Version; L = Lehrer-Version Schritt ID SbX-Typ Inhalt S L. Sichern 6608 Bildschirmpräsentation 15 Folien zum Thema Zentraleinheit

S = Schüler-Version; L = Lehrer-Version Schritt ID SbX-Typ Inhalt S L. Sichern 6608 Bildschirmpräsentation 15 Folien zum Thema Zentraleinheit Zentraleinheit Lerneinheit 2: Zentraleinheit Diese Lerneinheit behandelt Bauformen und Bestandteile von Computersystemen, wie Mainboard, Chipset, Front Side Bus, Speicher und Cache, sowie Bussysteme, wie

Mehr

VMware als virtuelle Plattform

VMware als virtuelle Plattform VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /

Mehr