Willkommen im Leben. Broschüre für Pulheimer Babys und Familien. Jugendamt Soziale Dienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen im Leben. Broschüre für Pulheimer Babys und Familien. Jugendamt Soziale Dienste"

Transkript

1 Willkommen im Leben Broschüre für Pulheimer Babys und Familien Jugendamt Soziale Dienste 1

2 Willkommen im Leben Broschüre für Pulheimer Babys und Familien Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel (Johann Wolfgang von Goethe) Liebe Eltern, im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Pulheim sowie persönlich heiße ich Ihr Baby herzlich willkommen! Zur Geburt Ihres Kindes gratuliere ich Ihnen ganz herzlich. Die Ankunft eines neuen Erdenbürgers ist ein freudiges Ereignis, das vielfältige Veränderungen für die Eltern mit sich bringt. Damit Mütter und Väter den neuen Herausforderungen in ihrem Familienalltag besser begegnen können, gibt es in Pulheim für die frischgebackenen Eltern ein Geschenk! Das Baby-Begrüßungspaket. Impressum Herausgeber: Stadt Pulheim. Der Bürgermeister Jugendamt Astrid Keßler Alte Kölner Str. 26 Tel Fax Layout, Satz und Druck: Herzlich Willkommen im Leben so lautet der Titel dieser Broschüre, die Ihnen gemeinsam mit dem Begrüßungspaket übergeben wird. Sie ist ein Nachschlagewerk für Eltern und alle, die an Hilfs- und Freizeitangeboten für Familien interessiert sind. Sie finden wichtige Adressen, nützliche Hinweise zur Versorgung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Die Stadt Pulheim hält für Eltern und Kinder ein breites Spektrum an Angeboten bereit. Sie werden kontinuierlich weiterentwickelt und bei Bedarf werden neue Projekte initiiert. Private und öffentliche Einrichtungen helfen bei der Bewältigung alltäglicher Fragen. Das Baby-Begrüßungspaket und die Broschüre ist Ihnen bei einem persönlichen Gespräch übergeben worden. Ziel ist es, einen positiven und vertrauensvollen Kontakt herzustellen. Eltern sollen wissen, dass sie sich bei möglichen Fragen und Problemen vertrauensvoll an die zuständigen Behörden wenden können. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass die Kontaktaufnahme begrüßt wird. Ich hoffe, dass Sie die Informationen bekommen, die Sie benötigen. Danke sage ich allen, die die Broschüre verfasst und hergestellt haben. Bildnachweis: fotolia.de, shutterstock.com, Stadt Pulheim Veröffentlichung Copyright Stadt Pulheim Alle Rechte vorbehalten. Frank Keppeler Bürgermeister 2 3

3 Inhaltsverzeichnis Erziehung und Familie Jugendhilfe... 8 Soziale Dienste Pflegekinderdienst Jugendhilfe im Strafverfahren Frühe Förderung und frühe Hilfen Fachberatung im Kinderschutz Unterhaltsberatung, Beistandschaften und Amtsvormundschaften Erziehungs- und Familienberatungsstelle Beratung und Betreuung von ausländischen Flüchtlingen Gleichstellungsstelle Adoption Beratung zu verschiedenen Lebensfragen und Krisen Selbsthilfegruppen Frauenberatungsstellen / Hilfen bei Gewalt Schwangerenberatung Eheberatung Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern Alleinerziehende Elternteile Haushaltshilfe Hospiz Betreuung, Bildung und Förderung PEKiP-Gruppen, Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen ohne Eltern Kindertagespflege Babysitter-Kartei Tageseinrichtungen für Kinder Ganztagsangebote in Schulen Familienzentren Tageseinrichtungen für Kinder Schulen Offene Ganztagsschulen Gesund aufwachsen Telefonnummern für den Notfall Kinderärzte / innen vor Ort Krankenhäuser Sozialpädiatrie Hebammen Gesundheitsamt Früherkennungsuntersuchungen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Impfempfehlungen Frühförderzentrum Rhein-Erft Stillberatung Hilfen für Schreibabys Mutter / Vater-Kind Kuren Müttergenesungswerk LaLeLu Pulheim Kinder mit Behinderung Gold Krämer Stiftung Sprachtherapie, Logopädie, Ergotherapie, Lernförderung Schulsozialarbeit Spiel, Sport und Freizeitangebote Spielgruppen, Eltern-Kind-Gruppen Spielplätze, Bolzplätze, Skateflächen Schwimmbäder Spielgeräteverleih Freizeitangebote, Freizeitgestaltung und Ferienangebote Sportvereine Jugendzentren Mobile Jugendarbeit Volkshochschule Rhein-Erft Familien-und Weiterbildungsstätten Büchereien Ehrenamtsbörse Musik / Chöre Jugendorganisationen, Verbände Wirtschaftliche Hilfen Elterngeld, Elternzeit und Elterngeld Plus Kindergeld Kinderzuschlag Bildung und Teilhabe Arbeitslosengeld II Unterhaltsvorschuss Sozialhilfe Grundsicherung Wohngeld Pflegeberatung Schuldnerberatung Pulheimer Familienpass Kleiderstuben Malteser Tafel Pulheim Zum Weiterlesen Ihre Notizen Informationen in letzter Minute Mitarbeiter/innen Verzeichnis

4 I. Erziehung und Familie Beratung und Unterstützung durch das Jugendamt Liebe Eltern, ganz herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes. So wie ich wünschen Ihnen derzeit viele Mitmenschen das Beste für Ihr Kind. Die Geburt Ihres Kindes bewegt nicht nur Sie als stolze Eltern, sondern auch Ihr ganzes Umfeld. Alle wollen das Baby sehen und durch Geschenke und kleine Aufmerksamkeiten zeigen, dass sie sich über den neuen Erdenbürger freuen. Vielleicht ist Ihnen der Trubel gerade jetzt schon hin und wieder zu viel. Ein afrikanisches Sprichwort sagt: Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Übersetzt auf unsere Verhältnisse hier in Deutschland bedeutet das: Sie als Eltern sind für Ihr Kind die wichtigsten Menschen Aber: Sie haben ein Recht auf Unterstützung durch die Gemeinschaft. Das Sprichwort bedeutet auch: Es ist ganz normal, Unterstützung in Anspruch zu nehmen kein Zeichen eines Defizits oder von mangelnder Kompetenz. Im Gegenteil: Sich Rat und Hilfe zu suchen, im familiären Umfeld, im Freundeskreis oder von Fachkräften, ist ein Zeichen von Verantwortlichkeit. Nun leben wir hier nicht mehr in einer kleinen überschaubaren Dorfgemeinschaft, in der sich Unterstützung im täglichen Miteinander von selbst ergibt. Es ist für uns leider etwas komplizierter, die richtige Unterstützung zu finden. Gute Adressen werden früher wie heute meist von Mund zu Mund weitergegeben. Das ist gut so, denn wenn jemand in Ihrem Umfeld schon einmal gute Erfahrungen mit einer Anlaufstelle gemacht hat, vertrauen Sie auch darauf, dass Ihnen hier geholfen werden kann. Natürlich kann man auch Suchmaschinen befragen. Oder: Man kann unsere gut gegliederte Broschüre zur Hand nehmen. Das Jugendamt der Stadt Pulheim aktualisiert sie jährlich neu, damit es Ihnen leicht fällt, den Überblick zu behalten. Mit unserem Kinderwillkommensbesuch und dem Babybegrüßungspaket möchte das Jugendamt der Stadt Pulheim zum Ausdruck bringen: Wir, freie und öffentliche Träger von Jugend- und Gesundheitshilfe sind an Ihrer Seite, wir unterstützen Sie gerne. Wir wissen, dass der Alltag mit Kindern Eltern viel abverlangt und dass es nirgendwo, in keiner Familie, perfekt läuft. Das braucht es auch gar nicht, denn Krisen und Hindernisse sind Herausforderungen, die wir meistern können. Scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen, wenn Sie meinen, wir könnten Sie dabei unterstützen. Wir wissen, dass es für Eltern nichts Schöneres und Wichtigeres gibt, als ihr Kind gedeihlich aufwachsen zu sehen. Dieses Aufwachsen zu ermöglichen, ist Ihre wie unsere gemeinsame Mission. Ruth Hartmann Leiterin des Jugendamtes der Stadt Pulheim 6 7

5 Was leistet die Jugendhilfe? Jeder Mensch hat das Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. ( 1 Abs. 1 Kinder- und Jugendhilfegesetz) Die Jugendhilfe soll dazu beitragen, dass dieses Recht verwirklicht wird. Hierzu gehören folgende Aufgaben: 1. Förderung der Entwicklung junger Menschen 2. Beratung und Unterstützung bei der Erziehung 3. Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohlergehen 4. Schaffung von positiven Lebensbedingungen und einer kinderfreundlichen Umgebung Wer ist für die Pflege und Erziehung von Kindern zuständig? Wie funktioniert dieser Schutzauftrag? Wenn Eltern nicht ausreichend für ihr Kind und die Erfüllung seiner Bedürfnisse sorgen können, wird nach unserem geltenden Recht von ihnen erwartet, dass sie die nötige Hilfe annehmen, um die Gefährdung ihres Kindes abzuwenden. Sind sie dazu nicht bereit oder in der Lage, hat das Jugendamt das Familiengericht anzurufen, damit es eine Entscheidung für das Kind trifft. Das Jugendamt ist seinerseits verpflichtet, die nötigen Hilfen für das Kind und die Familie auch anzubieten und ihre Finanzierung zu sichern. Dies ist in 8a des Kinder- und Jugendhilfegesetzes so festgelegt. Kinder tagesstätten, Schulen, Ärzte und Beratungsstellen sind ebenfalls dem Schutz des Kindeswohls verpflichtet. Auch sie haben die Aufgabe, mit den Eltern über Gefährdungen, die sie wahrnehmen, zu sprechen und Hilfen zu vermitteln. Gemeinsam überlegen die dort tätigen Fachkräfte mit ihnen, wie Hilfe aussehen könnte, informieren über vorhandene Angebote und motivieren sie, diese zu nutzen. Wann nimmt das Jugendamt ein Kind in Obhut? In Krisensituationen kann ein Kind von den Mitarbeitern des Jugendamtes in Obhut genommen werden. Dies geschieht, wenn das Kind selbst darum bittet oder wenn eine dringende Gefahr für sein Wohlergehen besteht, die die Eltern nicht abwenden können oder aber nicht abwenden wollen. Ohne ihr Einverständnis ist eine Inobhutnahme nur für einen Zeitraum von 24 Stunden erlaubt. Danach muss das Familiengericht eine Entscheidung treffen. Erst einmal versuchen die Kolleginnen und Kollegen des Sozialen Dienstes aber mit den Eltern gemeinsam einen Ausweg aus der Krise zu finden. Sie haben den Auftrag, ihnen geeignete Hilfen anzubieten, damit sie den Schutz ihres Kindes innerhalb der Familie wieder sicherstellen können. Wie nimmt die Jugendhilfe diesen Hilfeauftrag wahr? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes sowie die Dienste und Einrichtungen der Jugendhilfe organisieren vielfältige Angebote der Erziehungs- und Familienberatung, Elternbildung, Familienerholung sowie ein breites Spektrum an pädagogischen und praktischen Erziehungshilfen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Aufgaben und Ansprechpartner in Ihrer Nähe: Fast alle Angebote des Jugendamtes der Stadt Pulheim finden Sie im Rathaus-Center, Alte Kölner Straße 26,. Die Erziehungs- und Familienberatung finden Sie: Alte Kölner Straße 44,. Den Pflegekinderdienst erreichen Sie unter den Tel.-Nr bzw Mutter und Vater sind im Regelfall Inhaber des Personensorgerechtes und tragen die volle Verantwortung für die Erziehung und das Wohlergehen ihres Kindes. Das Jugendamt hat den Auftrag, über den Schutz der Kinder zu wachen. Wenn Eltern gegen die Interessen ihres Kindes handeln, seine Rechte missachten und nicht bereit oder in der Lage sind, drohende Gefahren abzuwehren, sind die Mitarbeiter des Jugendamtes verpflichtet, den Schutz des Kindes zur Not auch gegen den Willen der Eltern zu sichern (Schutzauftrag). Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. ( 1 Abs. 1 Kinder- und Jugendhilfegesetz) Wer beurteilt, ob die Grundbedürfnisse eines Kindes ausreichend erfüllt sind? Wenn es deutliche Hinweise für die Gefährdung eines Kindes gibt, müssen mindestens zwei erfahrene Fachkräfte der Jugendhilfe und die Leitung der Sozialen Dienste oder deren Vertretung das Gefährdungsrisiko gemeinsam abschätzen. Dabei beziehen sie die sorgeberechtigten Eltern grundsätzlich mit ein, sofern dies den Schutz des Kindes nicht gefährdet. 8 9

6 Soziale Dienste Die Bezirkssozialarbeiter/innen bieten Ihnen Unterstützung und Beratung im Erziehungsund Familienalltag. In Krisen und Konfliktsituationen stehen sie Ihnen beratend zur Seite und sind bemüht, gemeinsam mit Ihnen individuell geeignete Lösungen zu finden. Sie informieren Sie gerne über Angebote in Ihrer Stadt aber auch Sozialraum übergreifend, je nach Problemlage. Ärzte, Fördereinrichtungen, Spielgruppen, Kindertagesstätten und Familienzentren, Schulen und Vereine können Ihnen vor Ort benannt werden. Falls Sie es wünschen und es notwendig ist, kann auch ein erster Kontakt für Sie dorthin hergestellt werden. In Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung sowie der Regelung der elterlichen Sorge und der Wahrnehmung elterlicher Verantwortung erhalten Sie ebenfalls kompetente Beratung und ein auf Vermittlung basierendes Angebot. Leitung Soziale Dienste Astrid Keßler Tel Bezirkssozialarbeiter (nach Bezirken) Dansweiler und Teile von Pulheim Stefanie Linnecke Tel Stommeln und Teile von Pulheim N.N. Tel Geyen und Teile von Pulheim Daniela Ackermann Tel Sinnersdorf und Stommelerbusch Ramona Warbel Tel Brauweiler und Sinthern Isabella Lenz Tel Eingliederungshilfe 35a SGB VIII Petra Gather Tel Fachdienst unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Martin Huckschlag Tel Pflegekinderdienst Wenn Kinder und Jugendliche in ihren Familien nicht nach ihren Bedürfnissen versorgt, erzogen und gefördert werden, bieten Pflegefamilien eine wichtige Alternative. Pflegefamilien schaffen Perspektiven für Kinder Das kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen Pflegeformen (Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege, Kurzzeitpflege). Wir suchen daher Familien, die Kindern ein Zuhause und neue Perspektiven bieten möchten. Pflegeeltern sein eine Aufgabe für Sie? Bewerber werden auf die Aufgabe in Gesprächen und Schulungen vorbereitet. Der Pflegekinderdienst ist an Ihrer Seite Wenn Sie ein Kind aufgenommen haben, sind wir weiter für Sie und das Kind da. Wir bieten kontinuierliche Beratung und Begleitung der Pflegeeltern sowie der Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen an. Ihre Ansprechpartnerinnen Nicole Röhrig Tel Christa Cirkel-Arenz Tel Jugendhilfe im Strafverfahren Jugendgerichtshilfe Wir werden immer informiert, wenn gegen einen Jugendlichen oder Heranwachsenden im Alter zwischen 14 und 21 Jahren ein Strafverfahren eingeleitet wurde. Wir arbeiten unabhängig von Polizei oder Staatsanwaltschaft und sind keine Ermittlungsbehörde. Uns geht es darum, die Jugendlichen und ihre Lebenssituationen kennenzulernen und im Gespräch herauszufinden, warum die Straftat passiert ist. Es ist unsere Aufgabe, nach dem Gespräch einen Bericht für das Gericht anzufertigen und eine erzieherische Maßnahme vorzuschlagen. An jeder Jugendgerichtsverhandlung sind wir beteiligt und begleiten Jugendliche und Heranwachsende bei der Erfüllung der Auflagen. Für jugendliche Opfer von Straftaten und deren Eltern sind wir Anlaufstelle. Ihr/e Ansprechpartner/in (nach Bezirken) Michael Hönnighausen Pulheim, Stommeln, Sinnersdorf, Manstedten, Orr, Ingendorf Tel Marion Kluft-Liesner Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf, Geyen, Sinthern, Stommelerbusch Tel Beratung und Hilfe im Umgang mit Straftaten von 11- bis 15-jährigen Offene Sprechstunde jeden ersten Donnerstag des Monats, bis Uhr 10 11

7 Koordinierungsstelle Frühe Förderung und Frühe Hilfen Eine Hauptaufgabe der Koordinierungsstelle ist die Organisation und fachliche Begleitung des Aufbaus und der Weiterentwicklung eines Netzwerkes der Frühen Hilfen und des Ausbaus einer Pulheimer Präventionskette mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0-21 Jahren. Selbstverständlich werden auch Angebote für deren Eltern vorgehalten. Der Ausbau vorbeugender Hilfen für Familien steht hierbei im Mittelpunkt. Weitere Themen dieses Bereiches sind die Beratung der Pulheimer Bürgerinnen und Bürger zu Fragen der ortsansässigen Familienzentren sowie Informationen rund um das Thema Babybegrüßungspaket. Es existiert ebenfalls eine enge Kooperation mit der regionalen Gesundheitshilfe, aber auch mit einer Vielzahl von Beratungsstellen und vielen anderen Einrichtungen und Institutionen rund um Themen von Familien im Stadtgebiet und im Rhein-Erft-Kreis. Sollte das Jugendamt je nach Anliegen und Bedarf keine Hilfen anbieten können, vermittelt Sie die Koordinierungsstelle aber auch alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes gerne an dementsprechende Institutionen weiter. Koordination Frühe Hilfen Stefanie Kemmerling Tel Fachkraft Frühe Hilfen Gaby Groß Tel und Fachberatung im Kinderschutz Die fachliche Beratung im Einzelfall (als insoweit erfahrene Fachkraft) sowie die Qualitätsentwicklung im Kinderschutz und somit die Unterstützung von Institutionen wie Schulen und Kindertagesstätten, jedoch auch Vereinen und Spielgruppen u.v.m. bei der Implementierung eines Kinderschutzkonzeptes und der notwendigen Verfahren im Kinderschutz sind Angebote der Fachberatung im Kinderschutz. Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes (BkischG) wurde erstmals eine bundeseinheitliche Regelung für Personen, die beruflich im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen und für Berufs- und Amtsgeheimnisträger zum Verfahren bei Kindeswohlgefährdung festgelegt ( 4 Abs. 3 KKG, 8 b SGB VIII). Wenn Sie dieser Personengruppe angehören, haben Sie Anspruch auf Beratung seitens des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe durch eine insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz. Sollten Sie nicht wissen, ob Sie zu diesem Personenkreis zählen, können Sie selbstverständlich dennoch eine Beratung in Anspruch nehmen. Die Beratung kann bereits erfolgen, wenn erste Anzeichen (gewichtige Anhaltspunkte) für eine Kindeswohlgefährdung wahrgenommen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die insoweit erfahrene Fachkraft für den Prozess der Risikoeinschätzung zuständig ist und die Verantwortung für den weiteren Fallverlauf nicht auf diese übergeht. Jugendamt, Rathaus-Center Alte Kölner Straße 26, Qualitätsentwicklung Kinderschutz Astrid Keßler Tel Fachdienst für Schulen und Kindertagesstätten Kirstin Feichtinger Tel Stefanie Kemmerling Tel Erziehungs- und Familienberatung Alte Kölner Straße 44, Vera Duell Christoph Stubbe Gisella Gnasso Jutta Krömmelbein Kontakt nehmen Sie bitte über das Sekretariat auf: Frau Dembski Tel Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt nach persönlicher Vereinbarung. Im Rahmen der Beratung zu allen Themen im Bereich Kinderschutz werden Ihre Anliegen, Anfragen und Hinweise auf Wunsch vertraulich behandelt. Diese Gefährdungseinschätzung erfolgt anonymisiert, entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Als insoweit erfahrene Fachkräfte stehen im Jugendamt Pulheim folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung

8 Unterhaltsberatung, Beistandschaften und Amtsvormundschaften Eltern, die eine einvernehmliche Unterhaltsregelung bezüglich ihrer Kinder oder mit dem volljährigen Kind erreichen wollen, können beim Jugendamt Beratung und Unterstützung zu allen relevanten Fragen in Anspruch nehmen. In strittigen Fällen besteht bei minderjährigen Kindern die Möglichkeit, eine Beistandschaft einzurichten, im Rahmen derer auch der Unterhalt geklärt werden kann. Auf schriftlichen Antrag des Elternteils, bei dem das Kind lebt, wird die Beistandschaft eingerichtet. Die Einrichtung der Beistandschaft geschieht freiwillig. Der Beistand hat folgende Aufgaben die Feststellung der Vaterschaft (außergerichtlich oder gerichtlich) und/oder die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen des Kindes gegenüber dem Unterhaltsverpflichteten (Vater oder Mutter). Der Beistand vertritt das Kind in den entsprechenden Bereichen. Die Beistandschaft endet, wenn die Aufgabe erledigt ist, durch Antrag oder wenn das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland nimmt. Das Jugendamt ist befugt, Beurkundungen durchzuführen Vaterschaftsanerkennungen mit Zustimmungserklärung (auch vor der Geburt) Gemeinsame Sorgeerklärungen (auch vor der Geburt) Festsetzungen / Abänderungen von Unterhaltsansprüchen des Kindes Amtsvormundschaften Bei Entzug des Sorgerechts für minderjährige Kinder kann das Vormundschaftsgericht das Jugendamt zum Vormund bestellen. Zuständigkeitsbereiche nach Buchstaben A R Judith Schwibbe Tel judith.schwibbe@pulheim.de S Z Roger Windus Tel roger.windus@pulheim.de Familienberatung der Stadt Pulheim Für Eltern, Kinder, Jugendliche und (Ehe-) Partner steht die städtische Erziehungs- und Familienberatung in allen Erziehungsfragen und schwierigen Lebenssituationen zur Verfügung. Ansprechpartnerin zur Terminvereinbarung Ursula Dembski Tel Alte Kölner Straße 44 ursula.dembski@pulheim.de Beratung und Betreuung von ausländischen Flüchtlingen Information und Betreuung von neu zugereisten Flüchtlingen Beratung und Hilfe zur Orientierung Integrationshilfen für bleibeberechtigte Menschen mit Migrationshintergrund Beate Haseloff Tel Sozialamt Pulheim Rathaus Zimmer 5 Alte Kölner Str. 26 Sprechzeiten Mo Do 8.30 bis Uhr (bitte Terminvereinbarung) Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pulheim Elvira Fabri Rathaus Zimmer 208 Tel elvira.fabri@pulheim.de Adoption Die Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamtes im Rhein-Erft-Kreis steht sowohl Eltern, die sich für eine Adoption interessieren, als auch Eltern, die ihr Kind zur Adoption freigeben möchten, zur Beratung zur Verfügung. Kreishaus Bergheim Willy-Brandt-Platz 1 Anja Stegmann Tel Klaus Vieth Tel Beratung zu verschiedenen Lebensfragen und Krisen Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.v. Schwangerschaftskonfliktberatung, AIDS-Prävention, Internationales Zentrum und Fachdienst für Migration und Integration, Sozial-Pädagogisches Zentrum, Frauen-Café, Präventive Familienarbeit (Frühe Hilfen) und mehr. Zeiss-Str. 1 Tel Fax Online-Beratung: Erziehungs- und 14 15

9 Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.v. Beratungsbereiche: Allgemeine soziale Probleme, Angehörige von Straffälligen, Behinderung und psychische Erkrankung, Eltern und Familie, Kinder und Jugendliche, Kuren für Mütter und Väter, Schulden, Sucht, Schwangerschaft, U 25 Suizidprävention u.a. Kreisgeschäftsstelle Reifferscheidtstraße Hürth Tel Fax Mo bis Fr 8.00 bis Uhr cv/ index.html Caritas Online-Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Jugendberatung, Kurberatung für Mütter und Väter, Schule und Ausbildung, esperanza-schwangerschaftsberatung, Schuldnerberatung, Adoptionsberatung, Allgemeine Sozialberatung, Sucht- und Glücksspielsucht, Beratung bei HIV /AIDS, Beratung bei Behinderung und psychischer Erkrankung. Online-Beratungsangebot der Caritas für suizidgefährdete Jugendliche Caritas-Beratungsstellen Anlaufstellen für allgemeine Beratung und Soziale Einzelfallhilfe, Vermittlung von weiteren Hilfen und Fachberatungen, Vermittlung von Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren sowie Mütter- Kuren und Organisation von Seniorenerholungsreisen. Caritas-Beratungsstelle Pulheim Irene Schüller Nordring 11 Tel Sprechzeiten - bitte Termin vereinbaren Di - Fr Uhr, Mi Uhr. schueller@caritas-rhein-erft.de Caritas-Beratungsstelle Frechen Beate Fabian An St. Severin Frechen Tel Fax Sprechzeiten: Mo Uhr, Di - Do Uhr fabian@caritas-rhein-erft.de Schuldnerberatung Caritas Reifferscheidtstr Hürth Tel Psychosozialer Dienst für Alkohol- und Medikamentenabhängige im Rhein-Erft-Kreis Erftstr Kerpen-Sindorf Tel Krebsberatungsstelle Caritas in Zusammenarbeit mit den Maltesern Reifferscheidtstr Hürth Tel und 9176 Migrationsberatung für Zuwanderer Reifferscheidtstr Hürth Tel und Mutter/Vater-Kind-Kuren Informationen und Beratung/ Hilfe bei Antragstellung Nordring 11 Frau Schüller Tel schueller@caritas-rhein-erft.de Stadtranderholungen - Ferienspiele für Hürth, Erftstadt, Kerpen, Pulheim und Bedburg Termine und Infos unter Tel Deutsches Rotes Kreuz Stadtverband Pulheim e.v. Geschäftsstelle Essen auf Rädern, Altkleider, Hausnotruf Stommeler Straße 145 Sinnersdorf Tel Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Pulheim Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Blutspende, Materialverleih, Jugendrotkreuz Postanschrift Postfach Pulheim Telefon Hausanschrift Boschstraße 20 Fachstelle Glücksspielsucht IBS Bergheim Kölner Straße 14 Tel Fax IBS Bergheim Information und Beratung zu Suchtlösungen Kölner Straße 14 Tel Fax bergheim@suchtloesungen.de Telefonische Erreichbarkeit Mo - Fr Uhr Di Uhr Beratungszeiten nach Vereinbarung Außenstelle Pulheim Im Zanderhof, Terminvereinbarung über IBS Bergheim 16 17

10 Fachstelle für Suchtprävention Information, Beratung, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen Hans-Böckler-Str Hürth Tel praevention@drogenhilfe.koeln Beratung für Jugendliche, Eltern und Erwachsene Hans-Böckler-Str Hürth Tel Weitere Links zu verschiedenen Suchtthemen und Hilfsangeboten ESCapade Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung Drogenhilfe Köln Fachstelle für Suchtprävention Hans Böckler Str Hürth Tel Suchtnotruf Köln e.v. Telefonberatung täglich bis Uhr Sucht- und Drogenhotline Bundesweiter Notruf rund um die Uhr Haschisch Hotline für den Rhein-Erft-Kreis Donnerstags bis Uhr Tel Alkoholprobleme Anonyme Alkoholiker Offenes Meeting Uhr jeden 2. Montag im Monat Pater-Kolbe-Haus Kaiser-Otto-Straße 39 Brauweiler Zugang über Parkplatz Blaues Kreuz Köln e.v. Donnerstags Uhr Gemeindezentrum der Gnadenkirche Gustav-Heinemann-Str AIDS-Beratung Rhein-Erft-Kreis Gesundheitsamt Willy-Brandt Platz 1 Tel Sprechzeiten Dienstag 9.00 bis Uhr Zimmer E. 33 oder nach telefonischer Vereinbarung Selbsthilfe Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis Willy-Brandt-Platz 1 Zimmer KT1.27 Tel Büro Mo von Uhr und Do von Uhr In Selbsthilfegruppen können Sie Ängste und Isolation abbauen, Kontakte finden, Mut und Selbstvertrauen gewinnen, Ihre Lebenserfahrung mit einbringen, ehrenamtlich mitarbeiten. Wichtigste Regeln: Gegenseitige Achtung, Schätzung, Vertrauen. Nichts wird nach außen getragen! Für wen gibt es im Rhein-Erft-Kreis Selbsthilfegruppen? Beispiele: Behinderungen Suchtproblematik Physische Erkrankungen Diabetes mellitus Parkinson Chronische Schmerzen Arthrose, Rheuma Osteoporose Vaskulitis Sklerose Alzheimer und Demenz Chronische Erkrankungen Tinnitus, Morbus Meniére Angst und Depressionen Begleitung in besonderen Lebenslagen (Organtransplantation) Vermittlung Interessierter in schon bestehende Gruppen, Beratung bestehender Gruppen und bei Neugründung, Unterstützung, Vertretung, Öffentlichkeitsarbeit Frauenberatungsstellen/ Hilfen bei Gewalt Die Frauenberatungsstelle im Café F. Venloer Str. 135 Tel frauenberatungsstelle@cafef.de Di Uhr u. n. V. Birgit Floßdorf Gewalt in engen sozialen Beziehungen Do Uhr u. n. V. Marlis Klöckner Coaching in Krisen und Entscheidungssituationen Café F. in Kooperation mit Der Paritätische Mi Uhr nach Vereinbarung über Tel sowie Margrit Zimmermann Beratung rund um Schwangerschaft und Elternschaft Kölner Str Frechen Tel schwangerenberatung-frechen@parisozial.de Frauenberatungsstelle Frauen helfen Frauen im Erftkreis e.v. Beratung bei Gewalt in der Familie, Lebenskrisen, sexueller Belästigung/Vergewaltigung, erlebter sexualisierter Gewalt in der Kindheit... Hauptstr Kerpen-Horrem Tel Fax kontakt@frauenberatungsstelle-kerpen.de

11 Frauenhaus Rhein-Erftkreis e.v. Telefon jederzeit Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen Online-Beratung Tel kostenlos, jederzeit Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen Frauen gegen Gewalt e.v. Steinberger Straße Köln Tel mailbox@notruf-koeln.de siehe auch Seite 58 Spurensicherung Internetberatung zu häuslicher Gewalt, Stalking... anonym und kostenfrei Schläge Tritte Vergewaltigung sexuelle Angriffe Beißen rituelle Gewalt Inzest körperliche Gewalt seelische Gewalt Stalking Mobbing Zusammenschlagen Diskriminierung sexueller Missbrauch Opfer Schnitte Blutergüsse Platzwunden Verfolgung Telefonterror Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuelle Gewalt Freio Kontakt-, Informations- und Präventionsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Rhein-Erft-Kreis. Freio Otto-Hahn-Straße 22 Tel Schwangerenberatung ProFamilia Familienplanung, Med. Dienstleistungen, Online- Beratung, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sexualberatung, Sexualpädagogik, Sozial- und Familienrecht, Verhütung, Vorgeburtliche Untersuchung, Wechseljahre u. a. ProFamilia Beratungsstelle Köln Zentrum Hansaring Köln Tel Fax Mo Fr Uhr, Mo Do Uhr und nach Vereinbarung telefonische Anmeldung erforderlich koeln-zentrum@profamilia.de ProFamilia Beratungsstelle Köln-Chorweiler Athener Ring 3 b Köln Tel Fax Montag 9 19 Uhr, Dienstag 9 17 Uhr, Mittwoch 9 16 Uhr, Donnerstag 9 13 Uhr, Freitag 9 bis 13 Uhr Offene Sprechstunde für die Schwangerschaftskonfliktberatung Donnerstag 9 11 Uhr koeln-chorweiler@profamilia.de Hilfetelefon Schwangere in Not kostenlos donum vitae Rhein-Erft e.v. Beratung bei Schwangerschaftskonflikten, Schwangerschaftsfragen, Onlineberatung, Männer-, Frauen-, Jugend- und Paarberatung. Frau Schamper / Frau Cepok Hauptstr. 61 Tel Fax Mo Fr 9 12 Uhr Di + Do Uhr u. n. Vereinbarung info@donum-vitae-rhein-erft.de Der Paritätische Rhein-Erft-Kreis Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Partner- / Sexualprobleme, Familienplanung, Sexualpädagogik auch Online-Beratung. Kölner Str Frechen Tel und Fax schwangerenberatung-frechen@parisozial.de Schwangerenberatungsstelle esperanza im Rhein-Erft-Kreis-Frechen Beratung vor, während und nach einer Schwangerschaft zu Alltagsfragen, Lebensplanung, Erziehung, Partnerschafts- fragen, Familienplanung, Tot- oder Fehlgeburt, Konfliktsituation vor oder nach Schwangerschaftsabbruch, finanziellen Hilfen. An uns kann sich jede Frau wenden, die Hilfe braucht. Konfession oder Nationalität spielen keine Rolle. Weitere Angebote: Babynest- und Bambini- Gruppen (Mutter-Kind) in allen Orten, Frauenfrühstück. esperanza An St. Severin Frechen Tel Mo Fr 9 12 Uhr u. n. V. Eheberatung Kath. Eheberatungsstelle Domacker Str Bergheim Tel Städt. Erziehungs- und Familienberatung Alte Kölner Straße 44 Terminvereinbarung unter Tel Frau Dembski 20 21

12 Nummer gegen Kummer Alleinerziehende Elternteile Haushaltshilfe Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern Nummer gegen Kummer e. V. ist die Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Tel Kinder- und Jugendtelefon Wenn Du über Deine Sorgen und Probleme mit uns reden möchtest, dann kannst Du uns vom Festnetz oder auch vom Handy aus anonym und kostenlos anrufen. Tel montags bis samstags Uhr oder Anonym und kostenlos erreichbar über das deutsche Festnetz und Handy Weitere Infos Jugendliche beraten Jugendliche Tel samstags Elterntelefon Das Elterntelefon ist ein bundesweites telefonisches Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das Sie in den oft schwierigen Fragen der Erziehung Ihrer Kinder schnell, kompetent und anonym unterstützt montags bis freitags 9 11 Uhr dienstags und donnerstags Uhr anonym und kostenlos erreichbar über das deutsche Festnetz und Handy Weitere Infos Der Paritätische Rhein-Erft-Kreis Beratung für Alleinerziehende Probleme mit einer Schwangerschaft? Probleme in der Schwangerschaft? Fragen zur Familienplanung? Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt erwünscht? Probleme mit dem Partner in der Sexualität? Fragen zur Liebe, Sexualität und Verhütung? Beschwerden in den Wechseljahren? Unsere Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Beratungen sind auch in englischer, französischer und italienischer Sprache möglich. Margrit Zimmermann Kölner Straße Frechen Tel und Fax schwangerenberatung-frechen@parisozial.de Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter hat vielfältige Ratgeber mit Tipps, Informationen und Adressen herausgegeben. Die Publikationen sind zu bekommen unter Offene Sprechstunden zur Beratung in familiären, persönlichen und sozialen Angelegenheiten werden in allen Familienzentren angeboten. Der Familien- und Seniorenservice Pulheimer Engel stellt kurzfristig eine Haushaltshilfe, wenn die Mutter durch Krankheit oder andere Gründe ausfällt. In sehr vielen Fällen trägt die Krankenkasse die Kosten. Alexandra Lindberg Johannistraße 20, Tel Fax Mobil lindberg@pulheimer-engel.de Sirius Betreuung & Beratung GmbH Hauswirtschaft mit Kinderbetreuung Thomas-Mann-Straße 49, Bonn Tel Fax info@sirius-hilft.de Ambulanter Kinder- & Jugendhospizdienst für den Rhein-Erft-Kreis Hospiz-Verein Erftstadt e. V. Carl-Schurz-Straße 105, Erftstadt Liblar Tel info@hospizverein-erftstadt.de Büro: Mo, Di, Do 9 12 Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hospiz Pulheim e. V. leistet Trauer- und Sterbebegleitung Hackenbroicher Str. 16 Ansprechpartnerinnen: Barbara Schwenzer und Petra Schenzler Di Uhr, Do Uhr Tel immer - evtl. Anrufbeantworter info@hospiz-pulheim.de

13 II. Betreuung, Bildung und Förderung Die Stadt Pulheim bietet verschiedene Betreuungsmöglichkeiten, die auf individuelle Bedürfnisse von Familien abgestimmt sind. Als bewährte Angebote haben sich vielfältige Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen, Tagesmütter und -väter sowie Tageseinrichtungen für Kinder etabliert. Dabei wird besonderer Wert auf Angebote der Integration und Inklusion von Kindern mit Behinderungen gelegt. In allen Angebotsformen gibt es deswegen Möglichkeiten des gemeinsamen Aufwachsens von behinderten und nicht behinderten Kindern. Die Stadt verfolgt ein ganzheitliches Verständnis von Bildung und legt insofern besonderen Wert auf ein gutes Übergangsmanagement zwischen den einzelnen Angeboten, welches die individuelle Bildung, Förderung und Erziehung von Kindern unter Berücksichtigung des Elternwillens zum Ziel hat. PEKiP-Gruppen, Eltern-Kind- Gruppen und Spielgruppen ohne Eltern Für ortsansässige Eltern und ihre Kinder gibt es in der Stadt Pulheim ein breites Betreuungsangebot, aus dem Sie unterschiedliche Betreuungsformen wählen können. Um diese Wahl etwas zu erleichtern, hat das Jugendamt der Stadt Pulheim eine Broschüre zusammengestellt, die Sie über das Angebot an Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen informiert. Diese Broschüre wird fortlaufend aktualisiert und kann im Jugendamt der Stadt Pulheim angefordert werden. PEKiP-Gruppen (Prager-Eltern-Kind-Programm) sind ein spezielles konzeptionelles Angebot für Kinder ab der vierten bis sechsten Lebenswoche. Hier treffen sich Eltern mit ihren Babys in kleinen Gruppen. Spiel- und Bewegungsanregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit und sind dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes angemessen. Das PEKiP Konzept unterstützt den Aufbau der positiven Beziehung zwischen Eltern und Kind durch gemeinsames Erleben von Bewegung, Spiel und Freude. Eltern-Kind-Gruppen werden von pädagogischen Fachkräften begleitet. Während sich die Kinder meist selbst beschäftigen, können sich die begleitenden Eltern in gezielt angebotenen pädagogischen Aussprachen über ihre Erfahrungen, Probleme und Sorgen austauschen. Im Rahmen dieser Angebotsform werden auf unterschiedlichen pädagogischen Konzepten basierende Kurse angeboten. Spielgruppen ohne Eltern sind ein seit Jahren bewährtes Angebot der Jugendhilfe. Träger der Spielgruppen sind unterschiedliche Institutionen wie die Kirchen, Wohlfahrtsverbände und qualifizierte, pädagogisch ausgebildete Privatpersonen. Das Spielgruppenangebot unterliegt der Fachaufsicht des Landesjugendamtes, wodurch Mindeststandards hinsichtlich der räumlichen Gegebenheiten und Ausstattung sowie der fachlichen Qualifikation der leitenden Fachkräfte gesichert werden. Spielgruppen ohne Eltern werden immer von zwei pädagogischen Fachkräften begleitet, wodurch die individuelle Förderung eines jeden einzelnen Kindes möglich ist. Das Wohl Ihres Kindes, das heißt, die Frage, welche Form einer Betreuung und Begleitung in einer Gruppe außerhalb der Familie richtig ist, sollte letztendlich die wesentliche Entscheidungsgrundlage für Sie als Eltern sein. Fachberatung Spielgruppen Michael Meyer Tel Kindertagespflege Die Kindertagespflege ist ein pädagogisches Betreuungsangebot für Kinder und steht gleichrangig neben der Betreuung in einer Kindertagesstätte. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII). Kindertagespflege ist eine familiäre Form der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern. Für die Kindertagespflege ist ein Online-Such- Portal eingerichtet worden, zu finden unter Sie bietet individuelle Betreuungszeiten im Haushalt der Tagespflegeperson, der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen mit maximal fünf Kindern gleichzeitig Die Tagespflegepersonen brauchen eine Erlaubnis des örtlichen Jugendamtes. Betreuungskosten und Förderung durch das Jugendamt Kindertagespflege beginnt ab 15 Stunden wöchentlich über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten. Möglich sind folgende Stundenstaffelungen: bis zu 25 Stunden bis zu 35 Stunden bis zu 45 Stunden Eine erste Voraussetzung für die öffentliche Förderung ist der Antrag der Eltern auf Förderung in der Kindertagespflege. Dieser ist im Jugendamt der Stadt Pulheim zu stellen. Es besteht ein Rechtsanspruch für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres. Der Elternbeitrag für einen Platz in der Kindertagespflege ist nach Betreuungszeiten und Höhe des Einkommens gestaffelt. Er entspricht in seiner Höhe genau dem Elternbeitrag für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung. Für Geschwister ist nur ein Beitrag der höhere zu leisten

14 Bei Fragen zur finanziellen Förderung beraten Sie gerne Hildegard Bienert Tel Doris Viersbach Tel Für weitere Informationen und Vermittlung von Kindertagespflegestellen beraten Sie gerne Daria Quotschalla Silke Brandt Fachberatung Kindertagespflege Tel Babysitter-Kartei Die Pulheimer Familienzentren verfügen jeweils über eine Kartei von ausgebildeten Babysittern. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Ihr Familienzentrum. Qualifizierungskurs für Babysitter Jugendliche ab 14 Jahren können einen Qualifizierungskurs für Jugendliche als Babysitter besuchen. Nach der Teilnahme wird ein Zertifikat über diese Qualifizierung ausgestellt. Die Qualifizierung ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Babysitter-Kartei. Tageseinrichtungen für Kinder In Pulheim stehen 12 städtische Kindertageseinrichtungen und 18 Einrichtungen in freier Trägerschaft zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt in den jeweiligen Kindertagesstätten. Zur Vormerkung in den Wunscheinrichtungen können Eltern das Online-Vormerksystem Kita-Navigator nutzen. Der Kita-Navigator ist zu finden unter Hier können Sie sich über alle Kindertagesstätten informieren und bei einer oder mehreren Einrichtungen vormerken lassen. Die Kindertageseinrichtungen setzen sich dann mit Ihnen in Verbindung. Auskünfte zur Höhe der Elternbeiträge und zum Beitragsverfahren geben im Jugendamt: Kathrin Bohnen, Tel Sabine Günterberg, Tel Für die pädagogische Qualität der städtischen Kindertageseinrichtungen sind im Jugendamt die beiden Fachberaterinnen zuständig. Karin Bahr, Tel Kirstin Feichtinger, Tel Ganztagsangebote in Schulen Die pädagogische Qualität im Zusammenhang mit dem Ausbau der Ganztagsangebote in Schulen wird begleitet durch die Fachberatung Kooperation Jugendhilfe-Schule. Andrea Wagner, Tel Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendförderung Andreas Großhennrich, Tel Familienzentren Familienzentren sind Kitas mit einem breitgefächerten Angebot. Sie sind Anlaufstellen für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien für alle Fragen und Anliegen rund um ihre Lebenssituation. Kurze Wege und ein Netz von unterschiedlichen Kooperationspartnern ermöglichen ein breites Angebot. Die Konzepte der Familienzentren sind so individuell wie die Stadtteile, in denen sie liegen. Sinthern/Geyen Städt. Familienzentrum Kleine Strolche Frau Dorn Am Fronhof 12, Tel Kindertagesstätte Bärenkinder Frau Mühlmann Von Harff-Str. 1 Tel kita-baerenkinder@netcologne.de Kath. Kita St. Martinus Frau Luckas-Groß Brauweilerstr. 16 Tel Fax kath.kita-sinthern@gmx.de Dansweiler Kath. Kita Maria Königin des Friedens Frau Dohmen Lindenplatz 7 -Dansweiler Tel kath.kiga.dansweiler@t-online.de Pulheim Katholisches Familienzentrum Caritas-Kindertagesstätte St. Elisabeth Frau Becker und Frau Fuchs Nordring 13 Tel kita-st.elisabeth@caritas-rhein-erft.de Kath. Familienzentrum St. Kosmas und Damian Frau Fedde Hackenbroicher Straße 9 a Tel kita_hackes@t-online.de Familienzentrum Hand in Hand Frau Troost und Herr Krieger Von-Bodelschwing-Straße 25 Tel dhh@hih-pulheim.info Brauweiler Evka Das Familienzentrum Ev. Kita Miteinander Frau Steinacker Friedhofsweg 4 -Brauweiler Tel kita-miteinander@web.de Kath. Kita St. Nikolaus Frau Ulrich Friedhofsweg 24 -Brauweiler Tel Fax nikolauskinder@web.de

15 Stommeln / Stommelerbusch Kath. Familienzentrum Mariengarten Frau Lemacher Christian-Klausmann-Str. 12 Tel oder mail@familienzentrum-mariengarten.de Sinnersdorf Städt. Familienzentrum Rappelkiste Frau Demmer Görreshofstraße 7a Tel fz-sinnersdorf@gmx.de Städt. Familienzentrum Kesselsgasse Frau Naber Kesselsgasse 4-6 Tel. O fz-sinnersdorf@gmx.de Tageseinrichtungen für Kinder Neben zwölf städtischen Kindertageseinrichtungen stehen den Eltern weitere 18 Einrichtungen in Trägerschaft der Kirchen oder anerkannter freier Träger der Jugendhilfe zur Verfügung. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise das Angebot an Plätzen für unter Dreijährige in Kindertageseinrichtungen auszubauen. Stommeln Städt. Kindertagesstätte Räuberhöhle Frau Schmandt Zu den Fußfällen 28 a Tel gruppig 0 bis 3 Jahre, kita.raeuberhoehle@netcologne.de Kindergarten Alte Mühle e.v. Frau Müller-Bonn Christinastr. 3a Tel gruppig info@kindergarten-alte-muehle.de Ev. Kindertagesstätte Regenbogen Frau Besser Paul-Schneider-Straße 4 Tel gruppig ev.kindergarten-stommeln@kirche-koeln.de Kath. Kindertagesstätte Marien-Kindergarten Frau Lemacher Christian-Klausmann-Straße 12 Tel gruppig marienkita@gmx.de Kath. Kindertagesstätte St. Bruno Frau Lemacher Kapellenweg Stommelerbusch Tel gruppig Kita-stbruno@stommeln.de Naturkindergarten Eulennest e.v. Frau Hoppe Hackenbroicher Weg Stommelerbusch Tel gruppig 3 bis 6 Jahre info@naturkindergarten-eulennest.de Brauweiler Städt. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Frau Höhse-Wald Karl-Zörgiebel-Straße 40 Tel gruppig karl-zoergiebelstr40@netcologne.de Städt. Kindertagesstätte Farbklecks Frau Mehlem Erfurter Str. 3 Tel gruppig, integrative KiTa 0 bis 3 Jahre, kita-farbklecks@netcologne.de Kindertagesstätte Krabbe Frau Hackenbroich Mathildenstraße 20a Tel gruppig 3 bis 6 Jahre info@kiga-krabbe.de Ev. Kindertagesstätte Miteinander Frau Steinacker Friedhofsweg 4 Tel gruppig kita-miteinander@web.de Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus Frau Ulrich Friedhofsweg 24 Tel gruppig nikolauskinder@web.de Dansweiler Städt. Kindertagesstätte Fliegenpilz Frau Pellenz-Sisolefsky Vochemsgasse 5a Tel gruppig 3 bis 6 Jahre kita-fliegenpilz@netcologne.de Kath. Kindertagesstätte Maria Königin des Friedens Frau Dohmen Lindenplatz 7 Tel gruppig kath.kiga.dansweiler@t-online.de Sinnersdorf Kindertagestätte Mach mit e. V. Frau Ehses Peter-Wolff-Straße 17 F Tel gruppig 3 bis 6 Jahre info@kiga-mach-mit-sinnersdorf.de Städt. Kindertagesstätte Rappelkiste Frau Demmer Görreshofstraße 7 a Tel gruppig 0 bis 3 Jahre, kita-rappelkiste@netcologne.de Städt. Kindertagesstätte Kesselsgasse Frau Naber Kesselsgasse 4-6 Tel gruppig 0 bis 3 Jahre, 3 bis 6 Jahre kita-kesselsgasse@netcologne.de 28 29

16 Sinthern / Geyen Städt. Kindertagesstätte Kleine Strolche Frau Dorn Am Fronhof 12 2-gruppig Tel kita-kleinestrolche@netcologne.de Kindergarten Kinder Kinder e.v. Frau Albig Brauweiler Straße 31 Tel gruppig 3 bis 6 Jahre vorstand@kindergarten-kinder-kinder.de Kath. Kindertagesstätte St. Martinus Frau Luckas-Groß Brauweilerstraße 16 Tel.: gruppig kath.kita-sinthern@gmx.de Kindertagesstätte Bärenkinder Frau Höttgen-Gindullis von-harff-straße 1 Tel.: gruppig kita-baerenkinder@netcologne.de Pulheim Städt. Kindertagesstätte Arche Frau Keßler Gustav-Heinemann-Straße 28 b Tel gruppig, integrative KiTa kita-arche@netcologne.de Städt. Kindertagesstätte Zwergenwald Frau Esser Sinnersdorfer Straße 70 Tel gruppig kita-zwergenwald@netcologne.de Städt. Kindertagesstätte Regenbogen Frau Malkomes Anemonenweg 2 Tel gruppig kita-regenbogen@netcologne.de Städt. Kindertagesstätte Pusteblume Frau Asar Sonnenallee 50 Tel gruppig kita-pusteblume@netcologne.de Kindertagesstätte Hand in Hand Frau Troost von-bodelschwingh-straße 25 Tel gruppig, integrative KiTa 3 bis 6 Jahre kita@hih-pulheim.info Kath. Kindertagesstätte Kosmas und Damian Frau Fedde Hackenbroicher Str. 7 Tel gruppig 0 bis 3 Jahre, kita_hackes@t-online.de Caritas Kindertagesstätte St. Elisabeth Frau Becker und Frau Fuchs Nordring 13 Tel gruppig 0 bis 3 Jahre, kita-st.elisabeth@caritas-rhein-erft.de Kindertagesstätte KiKu Kinderland Herr Teppe Pariser Straße 2 a Tel gruppig pulheim@kinderzentren.de Kindertagesstätte KiKu Hoppelhasen Frau Arnolds Albrecht-Dürer-Straße 101 Tel gruppig KiKu-hoppelhasen@kinderzentren.de Kindertagesstätte Am Wäldchen Frau Simons Friedrich-Ebert-Straße 1 Tel gruppig dss@lazarus.de Schulen Informationen erhalten Sie beim Schulverwaltungsamt der Stadt Pulheim Ursula Liendgens Tel ursula.liendgens@pulheim.de Monika Kertz Tel monika.kertz@pulheim.de Offene Ganztagsschulen Alle Pulheimer Grundschulen sind mittlerweile Offene Ganztagsgrundschulen. Die Offenen Ganztagsgrundschulen arbeiten nach jeweils eigenen pädagogischen Konzepten zur Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern im Grundschulalter und stellen eine enge Verknüpfung von schulischem Lernen und anderen Bildungsund Entwicklungsangeboten sicher. Auch einzelne weiterführende Schulen bieten nachmittags Betreuung an. Bitte erkundigen Sie sich bei Bedarf in der von Ihnen ausgewählten Schule. Träger der meisten Nachmittagsangebote ist der Verein Ganztag in Pulheim e. V. GiP Frau auf der Landwehr Tel gipev@netcologne.de 30 31

17 III. Gesund aufwachsen Im Bereich der Gesundheit bietet die Stadt Pulheim ein umfangreiches Angebot an kompetenten Kinderärzten, Allgemeinmedizinern und Fachärzten für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen Ihres Kindes, ebenso wie für die fachgerechte Behandlung bei Verletzungen und Krankheiten. Von der Soforthilfe beim Kleinen Schnupfen bis hin zur Therapie von ernsthaften Erkrankungen und Entwicklungsstörungen für fast alle Krankheitsbilder sind Fachärzte in Reichweite. Wichtige Telefonnummern für den Notfall Rettungsdienst 112 Polizei 110 Giftnotrufstelle Bonn Institut für Toxikologie Berlin / Giftnotrufzentrale Berlin Kinderärzte/innen vor Ort Dr. Ayse Baysal-Güls Dr. Dirk Peters Dr. Peter Schoberth Rommerskirchener Str. 21 Tel Dr. Birgitta Freifrau Heereman Nikolaus Freiherr Heereman Auf dem Driesch 32 Tel Kinder- und jugendpsychiatrische Praxis Pulheim Kilian Freiesleben Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Walzwerk Rommerskirchener Str. 21/1 Tel Krankenhäuser Universitätskliniken Köln Josef-Stelzmann-Straße Gebäude Köln-Lindenthal Tel Kinderklinik Köln-Riehl, Amsterdamer Straße Köln, Tel Heilig-Geist-Krankenhaus Graseggerstraße Köln-Gartenstadt-Nord Tel Kreiskrankenhaus Dormagen Dr.-Geldmacher-Str Dormagen-Hackenbroich Tel Notfallkrankenhäuser St. Katharinen-Hospital Kapellenstr Frechen, Tel Sozialpädiatrie Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) sind spezialisierte Einrichtungen zur Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen bei Erkrankungen im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen, Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten oder seelischen Störungen. Rhein-Erft-Kreis Ärztliche und kinderneurologische Untersuchung, psychologische und entwicklungsbezogene Diagnostik Heinrich-Meng-Institut GmbH Buchenweg Kerpen Tel Fax info@spz-rhein-erft-kreis.de SPZ der Universitätsklinik zu Köln Kerpener Str Köln Tel Fax SPZ Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str Köln Tel Fax spz@kliniken-koeln.de Hebammen Hebammen Netzwerk Köln e.v. c/o Gesundheitsamt Neumarkt Köln Tel Frau Seibel Pulheim Tel Hebammenpraxis Gasche Frau Gasche Tel Frau Herking Tel Ökologisch orientiertes Familienmagazin mit großer Themenvielfalt rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft und Babys erstes Jahr. Die babyclub.de Hebammensprechstunde entsteht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hebammenverband e.v. Ein festes Team von Hebammen beantwortet hier online individuell alle Fragen rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt & Baby. St. Franziskus-Hospital Schönsteinstr Köln-Ehrenfeld, Tel

18 Gesundheitsamt Frühe Hilfen für Mutter, Vater, Kind in besonderen Notlagen. Beratung bei Schwangerschaft, finanziellen Nöten, Partnerproblemen. Bundestiftung Mutter und Kind, Hilfen in besonderen Notlagen, gesundheitliche und psychosoziale Beratung und Begleitung bei Partnerproblemen und möglichen finanziellen Auswirkungen. Die Beratung ist kostenlos. Gesundheitsamt Rhein-Erft-Kreis Willy-Brandt-Platz 1 oder Friedrich-Ebert-Straße Hürth-Hermülheim Karla Mertes Familienkinderkrankenschwester Tel karla.mertes@rhein-erft-kreis.de Irina Schemp Dipl. Sozialarbeiterin und systemische Familientherapeutin Tel irina.schemp@rhein-erft-kreis.de Früherkennungsuntersuchungen Diese Untersuchungen sollten Sie unbedingt bei Ihrem Kinderarzt wahrnehmen U Lebenstag U Lebenswoche U Lebensmonat U Lebensmonat U Lebensmonat U Lebensmonat U7a Lebensmonat U Lebensmonat U Lebensmonat U Lebensjahr J Lebensjahr J2 ab dem 15. Lebensjahr Das Wichtigste zu den Untersuchungen erfahren Sie bei Ihrem Kinderarzt oder in den Broschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die jeweils aktualisierten Impfempfehlungen der ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut finden Sie unter Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA Köln Maarweg Tel Fax Sie erhalten hier viele Hinweise und Materialien. Caritas-Frühförderzentrum Rhein-Erft Friedrich-Bessel-Str. 2 Ansprechpartnerin: Dorothee Kamps-Wannagat Bürozeiten Mo Fr 8.30 bis Uhr Tel Fax fruehfoerderung@caritas-rhein-erft.de Die Frühförderstelle für entwicklungsauffällige und behinderte Kinder hilft mit entsprechenden Fördermaßnahmen Kindern, die Auffälligkeiten in Bewegung, Wahrnehmung, Intelligenz und / oder Sprache zeigen, von der Geburt bis zum schulpflichtigen Alter. Informationen auch im Internet: Stillberatung Informationen, Hilfe und Unterstützung zum Thema Stillen bekommen Sie bei LaLecheLiga Deutschland e.v., einer international anerkannten Fachorganisation, die mit der Weltgesundheitsorganisation zusammenarbeitet und politisch und konfessionell unabhängig ist. Informationen erhalten Sie auch unter LaLecheLiga Deutschland e.v. Sabine Makrutzki Tel Mütter mit ihren Babys, Geschwister, Schwangere und alle am Stillen interessierte Frauen sind herzlich eingeladen. Stillgruppe und telefonische Einzelberatung zu Stillfragen. Bitte melden sie sich telefonisch oder per an. Hilfen für Schreibabys Hilfen für Eltern mit Schreibabys Krisentelefon Schreibabysprechstunde des Zentrums für Frühförderung und -behandlung Köln Tel nur mit Verordnung Schreisprechstunde der Universitätsklinik Köln Tel Heinrich Meng-Institut GmbH Buchenweg Kerpen Tel Mutter- / Vater-Kind-Kuren Informationen, Beratung und Hilfe bei Antragstellung Beratungsstelle des Caritasverbandes Frau Schüller Nordring Pulheim Tel Di Fr 9-12; Mi n.v. schueller@caritas-rhein-erft.de Deutscher Familienverband (DFV) Kreisverband im Rhein-Erft-Kreis e.v. Frau Zahl Tel Informationen zu Mutter-Kind-Kuren erhalten Sie auch bei Ihrer Krankenkasse

19 Elly Heuss-Knapp-Stiftung Müttergenesungswerk Viele Informationen um Mütter und Vater- Kind-Kuren, Kliniken usw. finden Sie unter LaLeLu Pulheim Mamacoaching, Tragekurse und mehr Kinder mit Behinderung Wenn Ihr Kind durch eine Behinderung beeinträchtigt ist oder Sie eine Entwicklungsverzögerung befürchten, ist eine frühestmögliche Förderung und Unterstützung notwendig. Deshalb wenden Sie sich bitte nach dem Gespräch mit der Kinderärztin bzw. dem Kinderarzt an das. Caritas-Frühförderzentrum Rhein-Erft Friedrich-Bessel-Str. 2 Ansprechpartnerin: Dorothee Kamps-Wannagat Bürozeiten Mo Fr 8.30 bis Uhr Tel Fax fruehfoerderung@caritas-rhein-erft.de Die Frühförderstelle für entwicklungs- auffällige und behinderte Kinder hilft mit entsprechenden Fördermaßnahmen Kindern, die Auffälligkeiten in Bewegung, Wahrnehmung, Intelligenz und / oder Sprache zeigen, von der Geburt bis zum schulpflichtigen Alter. Informationen auch im Internet: Weitere Informationen und eine Adress-Datenbank finden Sie bei Deutsche Behindertenhilfe Aktion Mensch Heinemannstr Bonn Tel Darüber hinaus bieten Beratung an: Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises Frau Tuchscherer Kreishaus Willy-Brandt-Platz 1 Tel Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes siehe bitte Seite 10 Erziehungsberatung der Stadt Pulheim siehe bitte Seite 15 die jeweiligen Fachverbände Menschen mit Behinderung Gold-Krämer-Stiftung Kontakt- und Beratungszentrum Beratung, Unterstützung und Begleitung im Rahmen Ambulanten Betreuten Wohnens für Menschen mit einer geistigen oder psychischen Behinderung Anfragen zur Unterstützung zum selbstständigen Leben können durch das Team vor Ort koordiniert werden. Im Mittelpunkt stehen die Interessen und Wünsche der Menschen, die den Kontakt suchen. Sie werden von Beginn an in die Angebotsentwicklung und Ausrichtung aller Aktivitäten mit einbezogen und durch qualifiziertes Personal beraten und begleitet. Kontakt- und Beratungszentrum Alte Kölner Str. 35, Öffnungszeiten Mo Uhr und Uhr Di Uhr Do Uhr Fr Uhr Es finden bereits viele Beratungs- und Begegnungsangebote statt Ambulante Hilfen auf dem Weg in die Selbstständigkeit Freizeitangebote wie Kochnachmittage, Spielenachmittage Jeden Montag: Wochenstart mit Frühstück Gedächtnistraining Kultur- und Kreativnachmittage in Kooperation mit dem Café F auf der Venloer Straße Weitere Ideen sind Computerkurse Internet-Café Bildungsangebote Vorlesungen Lese- und Rechtschreibkurse Sprachtherapie, Logopädie, Ergotherapie, Lernförderung Praxis für Logopädie und Ergotherapie Martina Vickermann Auf dem Driesch 11a Tel info@pulheim-logopaedie.de Kibii Kinderbildungsinstitut Linda Decker Dipl. Sozialpädagogin Mediatorin LSRS- und Dyskalkulietrainerin Nordring 28 Tel Lerntherapeutische Praxis Ulrike Hackelberg-Buff Dipl. Heilpädagogin Integrative Lerntherapeutin (FiL) Psychotherapeutin (Heilpraktiker) Johannesstraße Köln Pesch Tel Alle Angebote sind für Menschen mit und ohne Behinderung konzipiert

20 Raum zum Lernen Kirsten Gérard-Rach Dipl. Sozialpädagogin Integrative Lerntherapeutin (FiL) Systemische Familientherapeutin (DGSF) Brunostraße 35 Stommeln Tel Praxis für Sprach- und Lerntherapie Anna Carina Keil Dipl. Sprachheilpädagogin Akadem. Sprach- und LRS-Therapeutin Bahnhofstraße 7 -Stommeln Tel praxis@sprache-lernen-keil.de Susanne Türk Lerntherapeutin Im Wiesengrund 18 Geyen Tel lerntherapie@netcologne.de Praxisgemeinschaft Irina Blum und Judith Bals Mathildenstrasse 31 Brauweiler Tel info@sprachtherapie-pulheim.de Heide Weidenhaupt Integrative Lernbegleitung Escher Straße 93 Tel oder Michael Leckel Praxis für Ergotherapie Hauptstraße 72 Tel und Fax Sprachtherapeutische Praxis Conny Nebel Bruchstraße 21 Tel Sprachschatz Andrea Pyka Deutschlehrerin Lernförderung bei LRS/ Nachhilfe bis Sek. I Deutschkurse für Migranten Level A1 C1 Kontaktaufnahme unter Tel oder sprachschaetze@aol.com Schulsozialarbeit Beratung an den Grundschulen, der Förderschule, der Hauptschule, der Gesamtschule, der Arthur-Koepchen-Realschule und am Geschwister-Scholl-Gymnasium Sie haben Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket? Leistungsberechtigt nach dem Bildungs- und nach 2 Asylbewerberleistungsgesetz Teilhabepaket sind Familien nach dem Sozialgesetzbuch II (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld) nach dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe) mit Kinderzuschlagsberechtigung mit Wohngeldberechtigung nach 2 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Die Schulsozialarbeiterinnen stehen Ihnen an unterschiedlichen Wochentagen in den jeweiligen Schulen persönlich zur Verfügung. Richten Sie sich einfach nach der Schule Ihres Kindes und setzen Sie sich mit der jeweiligen Kontaktperson in Verbindung. Für die Hauptschule Pulheim ist der dort beschäftigte Schulsozialarbeiter Ihr Ansprechpartner. Um Wartezeiten für Sie zu vermeiden, bitten wir Sie um Terminabsprachen. Termine können über die für Sie zuständigen Kontaktpersonen telefonisch oder per vereinbart werden. Selbstverständlich werden alle Beratungsinhalte vertraulich behandelt. Termine können auch außerhalb der Schule stattfinden - z.b. im Büro der Schulsozialarbeit, im Jugendamt oder als Hausbesuch. Die Schulsozialarbeit hat weitere Aufgaben Die Schulsozialarbeit ist ein Kinder- und Jugendhilfeangebot im Rahmen der Inklusion, welches in Kooperation der Schulen stattfindet. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Schüler und Eltern der Schulen, die unten aufgelistet sind, im Pulheimer Stadtgebiet. Ebenso führt die Schulsozialarbeit Präventionsangebote durch, wodurch die Schülerinnen und Schüler für schwierige Lebenslagen gestärkt werden sollen. Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig und vertraulich. Zuständigkeiten der Schulsozialarbeiterinnen an den jeweiligen Schulen finden Sie mit Telefonnummern und -Adressen auf der Internetseite der Stadt Pulheim unter Jugend, Familie, Soziales > Kinder Jugend, Familie stets aktualisiert ebenso auf den Internetseiten der aufgeführten Schulen. Arthur-Koepchen-Realschule, Brauweiler Gesamtschule Pulheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Barbara-Schule KGS Pulheim Schule am Buschweg KGS Pulheim Christinaschule GGS Stommeln Kath. Grundschule Kopfbuche Stommeln Horionschule GGS Sinnersdorf Dietrich-Bonhoeffer-Schule EGS Pulheim Schule an der Jahnstraße, Förderschule Brauweiler Richezaschule GGS Brauweiler GGS Sinthern Geyen Wolfhelmschule GGS Dansweiler ie haben Fragen zum Bildungs- und Teilhabeps

21 Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit sind Beratung und Vermittlung von Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket Vermittlung von Angeboten und Leistungen aus anderen Bereichen Einzelfallhilfe bei schulischen und persönlichen Problemen Einzelförderung von Kindern und Jugendlichen Soziale Gruppenarbeit Beratung im Übergang von Schule zu Beruf (Förderschule) Installieren von Hilfsangeboten im Raum Schule Planung und Begleitung von sozialen Projekten IV. Spiel, Sport und Freizeitangebote Die Stadt Pulheim hält vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Kinder und deren Eltern bereit. Ob sie sich für Angebote des Breitensportes oder für ganz individuelle Hobbys interessieren, in Pulheim gibt es eine ganze Reihe von Angeboten und Aktionen für die ganze Familie! Viele gut ausgestattete Spielplätze laden auch die Allerkleinsten schon zum Spielen ein. Spielgruppen und Eltern-Kind-Gruppen Eine Broschüre zu pädagogisch geleiteten Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen in Pulheim ist im Jugendamt erhältlich. Spielgeräteverleih Das Jugendamt der Stadt Pulheim verleiht Spielgeräte kostenfrei an Vereine, Schulen, Kindergärten und Privatpersonen. Eine Broschüre ist im Jugendamt erhältlich bei Michael Meyer Tel Miriam Eckes Tel Spielplätze, Bolzplätze und Skateflächen Eine Broschüre zu städtischen Spielplatzanlagen in Pulheim ist im Jugendamt erhältlich. Jugendamt Pulheim Michael Meyer Tel Schwimmbäder Aquarena Pulheim In den Benden Tel: Fax: Homepage: Viel Spaß im Freibad oder Hallenbad mit Sauna! Siehe auch Pulheimer Familienpass Seite 54 Freizeitangebote, Freizeitgestaltung und Ferienangebote Auskünfte zu Freizeitangeboten und Angeboten besonders in den Ferien erteilt das Jugendamt Pulheim. Miriam Eckes Tel Weitere Informationen mit der Möglichkeit zur Anmeldung zu den Ferienspielen sind unter erhältlich. Sportvereine Ihre Ansprechpartner in der Sportabteilung der Stadt Pulheim Winfried Ritter Tel Simone Buckebrede Tel

22 StadtSportVerband Pulheim e.v. Hanshugo Sürth Sperberweg 26 Tel StadtSportVerband Pulheim e.v. Peter Stockem von-werth-str. 133 Tel KreisSportBund Rhein-Erft e.v. Geschäftsstelle KSB Rhein-Erft e.v. Chaunyring 11 Tel Jugendzentren Eine kurze Übersicht über alle Angebote der Offenen Jugendarbeit im Stadtgebiet Pulheim bietet der Flyer Offene Jugendfreizeiteinrichtungen in Pulheim erhältlich im Jugendamt. Bitte holen Sie weitere Informationen bei den Jugendeinrichtungen direkt ein. Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Brauweiler Michael Kreitz Donatusstraße 43 Tel und Jugendtreff Exil Sinthern Saskia Fries-Neunzig Brauweiler Straße 31 Tel Jugendtreff Sinnersdorf Simon Blens und Sonja Ness Stommelner Straße 104 Tel Jugendtreff Stommeln Ralph Schmitter und Angela Berger Christinastraße 3 Tel jugendzentrum-stommeln@caritas-rhein-erft.de Jugendzentrum Pogo Pulheim Julia Wallrich und Stephan Hockwin Zur Offenen Tür 10 Tel jugendzentrum-pogo@caritas-rhein-erft.de Mobile Jugendarbeit Mobile Jugendarbeit Die Mobile Jugendarbeit ist eine Einrichtung des Caritasverbandes für den Rhein-Erft-Kreis e.v. in Zusammenarbeit mit der Stadt Pulheim. Die Mobile Jugendarbeit sucht Jugendliche an ihren öffentlichen Treffpunkten auf, unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Wünsche und Interessen und versucht, einen attraktiven Lebensraum für Jugendliche zu schaffen, in dem sie akzeptiert und ernst genommen werden. Mobile Jugendarbeit Saskia Fries-Neunzig c/o Pogo Pulheim Zur Offenen Tür 10 Tel fries-neunzig@caritas-rhein-erft.de Volkshochschule Rhein-Erft Die Volkshochschule bietet Schulabschlüsse und Weiterbildung für Jugendliche und Erwachsene an. VHS Rhein-Erft Zweckverband der Städte Brühl, Hürth, Pulheim und Wesseling Hauptgeschäftsstelle An der Synagoge Brühl Tel Fax vhs@vhs-rhein-erft.de Familien- und Weiterbildungsstätten Im Einzugsbereich der Stadt Pulheim werden in der Regel die vielfältigen Angebote der Familienbildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des Anton Heinen-Hauses in Anspruch genommen. AWO Familienbildungsstätte Zeissstr. 1 Tel Fax d.kuehn@awo-bm-eu.de Eltern-Kind-Angebote PEKiP, Spielgruppen, Waldspielgruppen, Psychomotorik, Eltern-Kind- Turnen, Elternkompetenzkurse; Wochenendseminare, Aus- und Weiter- bildungen für pädagogische Kräfte, Sprachkurse, Fortbildungen für Beruf und Alltag, Bewegung, Entspannung, Kreativität Kath. Familienbildungsstätte Anton-Heinen-Haus Bergheim Kirchstr. 1b Tel Fax info@anton-heinen-haus.de Kurse zu Ehe, Partnerschaft, Geburt, Elternschaft und Erziehung und vielem mehr; vielfältige Eltern-Kind-Kurse. Kostenfreie Kinderbetreuung am Donnerstagvormittag während Sie einen Kurs besuchen. Elternstart NRW Kostenfreier Kurs für Eltern mit einem Kind unter einem Jahr auch für Adoptiv- und Pflegeeltern im Anton-Heinen-Haus

23 Büchereien Stadtbücherei im Kulturund Medienzentrum Steinstraße 13 Tel Die Kirchengemeinden unterhalten ebenfalls Büchereien. Auskünfte geben die jeweiligen Gemeindebüros. Ehrenamtsbörse In regelmäßigen Sprechstunden informiert Koordinator Heinz Abs, Tel über die Angebote der Pulheimer Ehrenamtsbörse. Ansprechpartner in der Stadtverwaltung ist Udo Darius Tel Musik / Chöre für Kinder und Jugendliche Pulheimer Kinder- und Jugendchor Michael Kahsnitz Tel Rock-Initiative Pulheim POGO Tel Jugendorganisationen und Jugendverbände BDKJ Pulheim Tel DLRG Ortsgruppe Pulheim e. V. Tel Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Brauweiler info@dpsg-brauweiler.de Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Pulheim Tel Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Sinnersdorf Tel Evangelische Jugend Pulheim Gnadenkirche Tel Evangelische Jugend Stommeln Tel Jugendfeuerwehr Pulheim Tel Junge Union Pulheim Tel Jugendrotkreuz Sinnersdorf Tel Katholische Junge Gemeinde Pulheim Tel Katholische Junge Gemeinde Stommeln / Stommelerbusch Tel (Pfarrbüro) Katholische Junge Gemeinde Sinnersdorf Tel (Pfarrbüro) Kolpingjugend Pulheim Tel Messdiener St. Kosmas und Damian Tel Messdiener St. Martinus Stommeln Tel (Pfarrbüro) Messdiener St. Martinus und St. Cornelius Geyen / Sinthern Tel (Pfarrbüro) Messdiener St. Nikolaus Brauweiler / Dansweiler Tel Messdiener St. Hubertus Sinnersdorf Tel Musikschule la Musica Bethlehemer Str Tel Evangelische Jugend Brauweiler z. Zt. keine Jugendarbeit Evangelische Jugend Sinnersdorf Tel Kinder- und Jugendchor St. Nikolaus Michael Utz Mathildenstr. 20a -Brauweiler Tel Evangelische Jugend Geyen / Sinthern / Manstedten Tel

24 V. Wirtschaftliche Hilfen Elterngeld Elternzeit Elterngeld Plus Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Auf Elternzeit haben Sie einen Rechtsanspruch. Elternzeit kann also auch nicht durch einen Arbeitsvertrag ausgeschlossen werden. Während der Elternzeit ruht das Arbeitsverhältnis. Diese Regelung gilt für Mütter genauso wie für Väter. Väter und Mütter können auch gleichzeitig Elternzeit nehmen. Elternzeit können Sie in Anspruch nehmen, bis das Kind das 3. Lebensjahr vollendet hat. Es ist aber auch möglich, zunächst nur einen Teil der Elternzeit zu nehmen und bis zu 12 Monate Elternzeit aufzusparen. Man kann dann die aufgesparte Elternzeit bis zum 8. Lebensjahr des Kindes zu einem frei gewählten Zeitpunkt nehmen. Hierfür ist aber immer eine Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich. Während Sie Elternzeit nehmen, haben Sie in größeren Betrieben einen Anspruch darauf, weiterhin zwischen 15 und 30 Stunden wöchentlich arbeiten zu können, wenn Sie das möchten. Für einige Gruppen von Beschäftigten gelten hinsichtlich der Elternzeit Sonderregelungen. Sie finden diese auf Elterngeld erhalten grundsätzlich alle Eltern, die sich Zeit für Ihr Neugeborenes nehmen und ihr Kind selbst betreuen und erziehen. Das Elterngeld ist eine Familienleistung mit Einkommensersatzfunktion. Es beträgt 67 Prozent des wegfallenden Nettoeinkommens, maximal monatlich. Wer im Jahr vor der Geburt über netto im Monatsdurchschnitt verdient hat, erhält weniger, mindestens aber 65 Prozent dieses monatlichen Nettogehaltes. Nur wer so viel verdient, dass das Finanzamt von ihm die sogenannte Reichensteuer verlangt, hat keinen Anspruch auf Elterngeld. Das betrifft Alleinerziehende, die im Kalenderjahr vor der Geburt mehr als versteuern mussten, und Elternpaare, die zusammen mehr als zu versteuerndes Einkommen hatten. Vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätige Eltern erhalten ein Elterngeld in Höhe von 300. Grundsätzlich kann das Elterngeld für die Dauer von 12 Monaten bezogen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können zwei weitere Bezugsmonate geltend gemacht werden. Grundvoraussetzung ist immer die eigene Betreuung und Erziehung des Kindes durch die Mutter oder den Vater. Auch ausländische Bürgerinnen und Bürger können das Elterngeld beantragen. Voraussetzung ist, dass sie nicht nur vorübergehend in Deutschland leben und einen Aufenthaltstitel haben, der zu einer Erwerbstätigkeit berechtigt. Sie müssen daher im Besitz eines qualifizierten Aufenthaltstitels sein. Am 7. November 2014 hat der Deutsche Bundestag ein Gesetz verabschiedet, mit dem das sogenannte Elterngeld Plus eingeführt wird. Das Elterngeld Plus erkennt die Pläne derjenigen an, die schon während des Elterngeldbezugs wieder in Teilzeit arbeiten wollen. Mütter und Väter, die mit einer gewissen Stundenzahl ihrer Arbeit nachgehen wollen, haben dann die Möglichkeit, länger als bisher Elterngeld in Anspruch zu nehmen und so gemeinsam das volle Elterngeldbudget zu nutzen. Wenn beide, Mutter und Vater, sich entscheiden, jeweils 25 bis 30 Stunden in der Woche zu arbeiten und sich damit auch die Zeit mit ihrem Nachwuchs zu teilen, gibt es einen zusätzlichen Partnerschaftsbonus in Form von vier zusätzlichen Elterngeld Plus-Monaten. Weitere Details finden Sie unter dem Link auf der Webseite. Die Regelungen zum Elterngeld Plus gelten für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren wurden. In Nordrhein-Westfalen werden Anträge auf Elterngeld bei den Kreisen und kreisfreien Städten bearbeitet. Sie zahlen das Elterngeld aus und beraten bei Fragen zur Elternzeit. Sie können Elterngeld online oder schriftlich beantragen. Das entsprechende Formular steht zum Herunterladen bereit. Bitte fügen Sie Ihrem Antrag vollständige Unterlagen bei. Näheres erfahren sie unter Drei Monate ab Antragseingang kann das Elterngeld maximal rückwirkend gezahlt werden. Ihre Ansprechpartnerinnen in der Kreisverwaltung des Rhein-Erft-Kreises: Frau Assmann Buchstabenbereich A-DM + SA Tel Fax Frau Emmrich Buchstabenbereich DN-HZ Tel Fax Frau Halfen Buchstabenbereich I-KO Tel Fax Frau Westenbrink Buchstabenbereich KP-MF Tel Fax Frau Hirt Buchstabenbereich MG-O Tel Fax Frau Strote Buchstabenbereich P-R + SB -STJ Tel Fax Frau Radke Buchstabenbereich STK-U Tel Fax Frau Budner Buchstabenbereich V-Z Tel Fax Bitte stellen Sie telefonische Anfragen möglichst zwischen 9.00 und Uhr. Postanschrift Rhein-Erft-Kreis Der Landrat Amt für Familien, Senioren und Soziales Abteilung 50/ Bergheim 46 47

25 Kindergeld Kinderzuschlag Grundsätzlich besteht für alle Kinder ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf Kindergeld. Auch darüber hinaus kann unter bestimmten Bedingungen das Kindergeld weiter gezahlt werden. Kindergeld wird monatlich gezahlt. Das Kindergeld beträgt ab für das erste und zweite Kind 192, für das dritte Kind 198 und für jedes weitere Kind 223. Ein Anspruch auf Kindergeld besteht grundsätzlich für jeden Monat, in dem wenigstens an einem Tag die Anspruchsvoraussetzungen vorgelegen haben. Um Kindergeld erhalten zu können, müssen Sie bei der Familienkasse einen schriftlichen Antrag auf Kindergeld stellen. Die Antragstellung und -bearbeitung für alle Kindergeldansprüche erfolgt über die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Die Familienkasse informiert Sie an dieser Stelle: ausführlich über alle grundsätzlichen Regelungen zum Thema Kindergeld. Hier finden Sie auch die erforderlichen Formulare für die Online-Beantragung oder zum Ausdrucken. Familienkasse Brühl Ubierstraße Brühl Öffnungszeiten: Mo, Di und Fr bis Uhr Do 8.00 bis Uhr Fax: Familienkasse-Bruehl@arbeitsagentur.de Service Rufnummer für Kindergeld und Kinderzuschlag Für Fragen und persönliche Anliegen zu Kindergeld und Kinderzuschlag steht Ihnen die Service-Rufnummer der Familienkasse zur Verfügung. Gebührenfrei: Tel Aus dem Ausland: Tel (gebührenpflichtig) Servicezeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr Die Kindergeld-Auszahlungstermine können Sie über die Webseite oder auch telefonisch abfragen unter der kostenfreien Service-Rufnummer Überblick zu den wichtigsten Regelungen für Eltern, die einen Kinderzuschlag beanspruchen möchten Alleinerziehende und Elternpaare haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn für diese Kinder Kindergeld bezogen wird, die monatlichen Einnahmen der Eltern die Mindesteinkommensgrenze erreichen, das zu berücksichtigende Einkommen und Vermögen die Höchsteinkommensgrenze nicht übersteigt und der Bedarf der Familie durch die Zahlung von Kinderzuschlag gedeckt ist und deshalb kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II / Sozialgeld besteht. Die Mindesteinkommensgrenze beträgt für Elternpaare 900, für Alleinerziehende 600. Den Kinderzuschlag können Eltern nur dann beanspruchen, wenn ihre monatlichen Einnahmen in Geld oder Geldeswert (z. B. Bruttoeinkommen aus Erwerbstätigkeit, Arbeitslosengeld I, Krankengeld etc.) die jeweilige Mindesteinkommensgrenze erreichen. Gleichzeitig darf das zu berücksichtigende Einkommen und Vermögen (Bruttoeinkommen und- vermögen, gemindert um etwaige Abzugsbeträge) die Höchsteinkommensgrenze nicht übersteigen. Die Höchsteinkommensgrenze setzt sich aus dem elterlichen Bedarf im Sinne der Regelungen zum Arbeitslosengeld II und dem prozentualen Anteil an den Wohnkosten (Bemessungsgrenze) sowie dem Gesamtkinderzuschlag zusammen. Ein gleichzeitiger Bezug von Arbeitslosengeld II / Sozialgeld beziehungs- weise Leistungen der Sozialhilfe und Kinderzuschlag ist nicht möglich. Die Höhe des Kinderzuschlages bemisst sich nach dem Einkommen und Vermögen der Eltern und der Kinder; er beträgt höchstens 140 pro Monat je Kind und wird zusammen mit dem Kindergeld monatlich gezahlt. Zusätzlich können Bezieher von Kinderzuschlag für ihre Kinder auch Leistungen für Bildung und Teilhabe erhalten. Siehe folgender Abschnitt. Kinderzuschlag ist ausschließlich bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit zu beantragen. Sie ist auch für die Bearbeitung zuständig. Dies gilt gleichermaßen für Angehörige des öffentlichen Dienstes. Über den Antrag auf Kinderzuschlag entscheidet die Familienkasse durch schriftlichen Bescheid. Bei Fragen zur Antragstellung und zu ihrem konkreten Einzelfall wenden Sie sich am besten persönlich an die für Ihren Wohnort zuständige Familienkasse. Familienkasse Brühl Ubierstraße Brühl Öffnungszeiten: Mo, Di und Fr 8.00 bis Uhr Do 8.00 bis Uhr 48 49

26 Bildung und Teilhabe für bedürftige Kinder Haben Sie bzw. Ihre Kinder Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II (insbesondere Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe nach dem SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag? Dann haben Sie auch Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket. Im Einzelnen kommen hierbei folgende Leistungen in Betracht eintägige Ausflüge von Schule oder Kindertagesstätte mehrtägige Klassenfahrten von Schule oder Kindertagesstätte Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Beförderung von Schülerinnen und Schülern zur Schule angemessene Lernförderung gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in der Schule, Kindertagesstätte oder im Hort sowie Leistungen für die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft Zum Bildungs- und Teilhabepaket beraten Sie auch die Schulsozialarbeiter siehe Seite 39. Zuständigkeitsregelungen Die Bildungs- und Teilhabeleistungen beantragen Sie bitte bei der zuständigen kommunalen Stelle. Dort erhalten Sie auch entsprechende Antragsvordrucke. Wenn Sie bereits Leistungen für Ihr Kind vom Jobcenter (SGB II/Hartz IV) erhalten, stellen Sie den Antrag bitte in Ihrer örtlichen Geschäftsstelle des Jobcenters Rhein-Erft. Erhalten Sie für Ihr Kind Sozialhilfe (SGB XII), wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Sozialamt im Rathaus Ihrer Kommune. Wohngeldempfänger und Kinderzuschlagsberechtigte senden Ihren Antrag an den Rhein-Erft-Kreis. Frau Faßbender, Raum 2 C 29 Tel (nur Mo und Mi) Im Regelfall ist eine Antragstellung vor Beginn der Maßnahme erforderlich. Für jedes/jeden Kind/Jugendlichen/jungen Erwachsenen stellen Sie einen gesonderten Antrag. Ausnahmen Leistungsberechtigte nach dem SGB II bzw. SGB XII im laufenden Hilfebezug erhalten die Pau schalbeträge für den Schulbedarf automatisch ohne gesonderten Antrag. Wohngeldempfänger und Kinderzuschlags- berechtigte müssen jedoch auch für den Schulbedarf einen Antrag stellen. Arbeitslosengeld II Das Arbeitslosengeld II ist für erwerbsfähige Hilfebedürftige zwischen 15 und 65 Jahren vorgesehen. Leistungen erhalten auch Personen, die mit erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Für die Gewährung dieser Leistungen in Pulheim ist das Jobcenter Rhein-Erft, Geschäftsstelle Pulheim, zuständig. Jobcenter Rhein-Erft Geschäftsstelle Pulheim Indusstriestr.1 Geschäftsstellenleiterin Frau Delfs Tel bei allgemeinen Fragen Tel bei leistungsrechtlichen Fragen Tel bei Fragen zur Vermittlung Fax Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 8 12 Uhr, Do auch Uhr u. n. V. Unterhaltsvorschuss Für Kinder bis zum Erreichen des zwölften Lebensjahres, die bei einem ihrer Elternteile leben, der ledig, verwitwet oder geschieden ist oder von seinem Ehegatten dauernd getrennt lebt, werden auf Antrag Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) gewährt, wenn das Kind keinen Unterhalt bzw. im Fall des Versterbens eines Elternteils Waisenbezüge unter dem maßgebenden Regelsatz nach dem Unterhaltsvorschussgesetz erhält. Unterhaltsvorschuss gibt es max. 72 Monate und längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres (12. Geburtstag) des Kindes. Hierbei ist das Einkommen des allein erziehenden Elternteils unerheblich. Die Leistung beträgt derzeit für Kinder in der 1. Altersstufe (0-5 Jahre) 150 und in der 2. Altersstufe (6-11 Jahre) 201. Auf die Unterhaltsvorschussleistung werden Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils/Waisenbezüge angerechnet. Folgende Unterlagen sind bei der Antragstellung von Unterhaltsvorschuss vorzulegen: Personalausweis des Antragstellers / der Antragstellerin Geburtsurkunde des Kindes Vaterschaftsanerkennung Scheidungsurteil/ Klageurteil aktueller Unterhaltstitel (z.b. Gerichtsurteil, Urkunde, Beschluss, einstweilige Anordnung etc.) über den Kindesunterhalt sämtlicher Schriftwechsel mit dem Rechts anwalt in dieser Angelegenheit Bankverbindung Ihr Ansprechpartner im Sozialamt Herr Stenmans Tel , Zi. 23 a Bitte beachten Sie den Hinweis auf Seite 58 Sozialhilfe Neben der persönlichen Hilfe zur Überwindung ihrer Notlage umfasst die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem dritten Kapitel des SGB XII (Sozialgesetzbuch, 12. Teil) die Sicherung des laufenden Bedarfs für die Personen, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten können und auch dem Grunde nach nicht leistungsberechtigt nach dem Arbeitslosengeld II (SGB II) sind. Unter Bedarf fallen z.b. Kosten der Unterkunft, Heizkosten, Körperpflege und Nahrungsmittel. Alle Bedarfstatbestände können an dieser Stelle nicht aufgezählt werden; die Abklärung erfolgt im konkreten Beratungsgespräch

27 Grundsicherung Pflegeberatung Schuldnerberatung Hierbei handelt es sich um eine Leistung für Menschen mit geringem Einkommen, die gleichzeitig eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllen müssen: Erreichen der Altersgrenze, die für den Bezug der Regelaltersrente maßgebend ist (abhängig vom Geburtsjahr) Vollendung des 18. Lebensjahres und dauerhafte volle Erwerbsminderung im Sinne der Rentenversicherung. Allerdings können Grundsicherungsleistungen nicht gewährt werden, wenn einzusetzendes Vermögen vorhanden ist, die Bedürftigkeit in den letzten 10 Jahren vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) gewährt werden. Anträge auf Hilfe zum Lebensunterhalt und auf Grundsicherung nehmen die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes entgegen. Sozialamt Leistungsabteilung Alte Kölner Straße 26 Tel Wohngeld Das Wohngeld wird als Zuschuss zur Miete oder als Lastenzuschuss für Eigenheimbesitzer gewährt. Die Leistung ist abhängig von der Personenzahl, der Höhe des Einkommens und der Miete oder Belastung. Wohngeldstelle Alte Kölner Straße 26 Die Pflegeberatung richtet sich an Hilfs- und Pflegebedürftige sowie an von Pflegebedürftigkeit Bedrohte und deren Angehörige (hier auch Kleinkinder) an Organisationen, Einrichtungen und alle, die sich über Möglichkeiten im Umfeld der Pflege informieren möchten Sozialamt Alte Kölner Straße 26 Frau Vollmer Tel Termine nach Vereinbarung Das Angebot der Schuldnerberatung richtet sich an Personen, die aufgrund ihrer Schuldenlast Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihres Alltags haben. Es umfasst sowohl die Beratung hinsichtlich der finanziellen Schwierigkeiten als auch die Unterstützung bei lebenspraktischen Problemen. Ziel der Schuldnerberatung ist es, gemeinsam mit den Schuldnern einen Weg aus der Krise zu finden und für die Zukunft Strategien zu entwickeln, die eine erneute Verschlechterung der Lebenssituation verhindern. Sozialamt Alte Kölner Straße 26 Frau Hafner-Steinke Tel Termine nach Vereinbarung Frau Esser für die Buchstaben A - J Tel Frau Deckstein für die Buchstaben K - Z Tel

28 Pulheimer Familienpass Der Familienpass bietet Pulheimer Familien mit drei und mehr Kindern Alleinerziehenden Familien mit zwei Kindern, wenn der Lebensunterhalt aus Arbeitslosengeld oder aus Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII bestritten wird Familien mit einem Kind bei dem ein Behinderungsgrad von 50 GdB nach dem Schwerbehindertengesetz vorliegt, folgende Vergünstigungen: 30 % Ermäßigung bei den Kartenpreisen für die städtischen Bäder 30 % Ermäßigung auf die Eintrittspreise für kulturelle Veranstaltungen der Stadt 30 % Ermäßigung für Kursgebühren und Veranstaltungsgebühren der Volkshochschule und der Musikschule la Musica Kinderausweise nach dem Passgesetz werden kostenlos ausgestellt Kostenpflichtiger Schülertransport wird mit 30 % bezuschusst 30 % Ermäßigung bei den Gebühren der städtischen Bücherei Das jährliche Bruttofamilieneinkommen (Gewerbeeinkommen, Arbeitseinkommen, Zins- und Mieteinnahmen, Dividenden, Kapitalerträge, Kindergeld etc.) darf die Summe von nicht übersteigen. Für Alleinerziehende mit einem Kind beträgt die Summe Sämtliche Familienmitglieder müssen ihren Hauptwohnsitz in Pulheim haben. Als Kinder gelten auch Schülerinnen, Schüler und Jugendliche (Auszubildende, Studentinnen und Studenten), für die dem Grunde nach Anspruch auf Kindergeld besteht bzw. die noch auf der Steuerkarte anerkannt sind. Sozialamt Alte Kölner Straße 26 Frau Bockwinkel Tel Kleiderstuben Familien-Laden e.v. Pulheim Kinder Second-Hand-Shop Christianstraße Tel Di-Fr von 9 12 Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr Stöberstübchen Second-Hand-Laden Irene Schüller Nordring 11 Tel und Kaufen Di, Mi, Do 9 12 Uhr, Mi Uhr Kleiderannahme Di bis Fr 9 12 Uhr, Mi Uhr Kleiderstübchen St. Martinus Stommeln Second Hand Kleidung abgeben und/oder einkaufen Abgabe der Kleidung zu den Öffnungszeiten Hauptstr. 78 Toreinfahrt im Hinterhof -Stommeln Mo Uhr Do und bis Uhr Beate Schmitz Gertrud Wolters Malteser Tafel Pulheim Hilfsbedürftige Einzelpersonen und Familien können für einen Kostenbeitrag von 1,50 Lebensmittel erhalten. Um bei der Tafel registriert zu werden, benötigen Sie eine Bescheinigung des Sozialamts oder der Agentur für Arbeit. Ausgabezeiten: Di und Fr von bis Uhr Escher Straße 79 Tel Zum Weiterlesen Weitere interessante und wichtige Informationen finden Sie unter folgenden Internetadressen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Informationen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hier finden Familien Informationen zu Beratungs- und Dienstleistungsangeboten, zu familienrelevanten Leistungen sowie einen Wegweiser zu den zuständigen Ämtern und Behörden. Die Rubrik Familie regional ermöglicht nach Eingabe der Postleitzahl den Zugang zu den örtlichen Ansprech partnern für staatliche Leistungen in der jeweiligen Kommune. Tipps für eine kindersichere Wohnung: Informationen vom Deutschen Kinderschutzbund zum Thema Elternkurse Online-Familienhandbuch: Hier finden Sie auch Informationen in Gebärdensprache und in leichter Sprache sowie zum Anhören Online-Service für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen: ratgeber.de Viele Tipps rund um die Familie mit einem großem Forumsbereich, um sich mit anderen Eltern auszutauschen: Internetportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs für Kinder und Erwachsene

29 Ihre Notizen Informationen in letzter Minute 56 57

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Schwangerschaft und Sexualität Wo bekomme ich Unterstützung in der Schwangerschaft? Ich bin ungewollt schwanger. Wo kann ich mich beraten lassen? Mit

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann Dormagener Kinderschutzkonzept Inhalte des Vortrages Vorgeschichte: PPQ 8 Kinderschutz im Dormagener Qualitätskataloges der Jugendhilfe Dormagener Frühwarnsystem Dormagener Kinderschutzkonzept Informationen

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Schwanger und die Welt steht Kopf? Wir sind für Sie da vertraulich. Schwanger und die Welt steht Kopf?

Mehr

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014 Workshop 2: Das Jugendamt: Handeln ohne Not oder mal wieder nichts unternommen Möglichkeiten

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Beratung für Schülerinnen und Schüler Schülerberater der KSM lic. phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt 1 Frühe Hilfen des Ziele: Die Lücke zwischen Hebamme und Kindergarten schließen niedrigschwellig, aufsuchend, mobil Aufbau einer positiven Beziehung zum Baby, Abbau von Verunsicherungen Vermittlung von

Mehr

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Hammer Hausbesuche Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Hammer Hausbesuche Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Ansprache, Anregung und Förderung

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Systematik des SGB VIII

Systematik des SGB VIII Skriptergänzung1 SoSe 2009 Prof. Dr. Benner Systematik des SGB VIII Allgemeine Regelungen 1 10 Aufgaben d. Jugendhilfe 11 60 Datenschutz 61 68 Träger Zus.arbeit Gesamtverantwortung 69 81 Zentrale Aufgaben

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Kreisjugendamt Konstanz

Kreisjugendamt Konstanz Prävention und Sozialraumorientierung Die vielfältigen Aufgaben des Jugendamtes Info-Veranstaltung zur neuen ESU am 8. und 9. 10.2008 im LRA KN Sabine Senne 1 Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Handeln

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe.

Jugendamt ASD. Allgemeiner Sozialdienst. Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe. Schutz. Beratung. Hilfe. Jugendamt ASD Allgemeiner Sozialdienst Beratung und Hilfe in Ihrer Nähe Schutz Beratung Hilfe www.asd.nuernberg.de Erziehung und Familie Wir beraten Eltern, Kinder und Jugendliche bei Fragen zu Erziehung

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT.

DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT. DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT. BÜRGERMEISTERIN DR. ULRIKE FREUNDLIEB Gute Bildung von Anfang an stellt die Weichen für die Zukunftschancen unserer

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination Das Bundeskinderschutzgesetz trat am 01. Januar 2012 in Kraft

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Schutzauftrag nach 8a SGB VIII für freie Träger in der Jugendhilfe vertraglich

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Beruf und Familie Berufstätigkeit und Familie miteinander zu vereinbaren, ist häufig keine leichte Sache - insbesondere wenn man den Lebensunterhalt für sich

Mehr

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen

Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen Handlungsbedarfe und Möglichkeiten Sozialer Arbeit an Beratung und Begleitung sehr junger Väter im Kontext von Erziehungshilfen Wo findet man relevante Gesetze? Bundesgesetzbuch (BGB) Buch 4- Familienrecht

Mehr

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz

Hallo, da bin ich! Jugendamt der Stadt Herzogenrath. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Ines Kastner. Norbert Latz Hallo, da bin ich! Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Information der Jugendämter in der StädteRegion Aachen im Rahmen der Frühen Hilfen 1. Auflage / Stand März 2015 Jugendamt der Stadt Herzogenrath julief514/istockphoto.com

Mehr

IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN. Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung

IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN. Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung Wir bieten Ihnen ein offenes Ohr für Ihre Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt. Mit uns

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Ein Engagement der betapharm. Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Ein Engagement der betapharm.  Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Ein Engagement der betapharm www.betacare.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Michael Ewers Andreas Widmann Liebe Leserin, lieber Leser, betapharm setzt sich seit Jahren aktiv für

Mehr

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main - Fachtag am 03. Juli 2013 - Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt am Main Daniela Geyer 51.51 Grundsatz Kinder- und Jugendhilfe Jugend- und Sozialamt,

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Jugendamt Jugendhilfeausschuß (JHA) Der JHA befaßt sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere mit : der Beratung von Problemlagen junger Menschen

Mehr

Einverständniserklärung

Einverständniserklärung Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Daten zu meiner Person Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Telefonnummer: sowie der - Festnetz - Handy Anhaltsbogen, von dem ich Kenntnis

Mehr

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Kinder- und Jugendgesetz 45.00 Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Vom 0. Dezember 04 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

in Hagen KINDERTAGESPFLEGE Informationen Für Eltern

in Hagen KINDERTAGESPFLEGE Informationen Für Eltern in Hagen KINDERTAGESPFLEGE Informationen Für Eltern Sehr geehrte Eltern! Sie haben Kinder unter drei Jahren und suchen eine qualifizierte und zuverlässige Betreuung? Neben einer Kindertageseinrichtung

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung: Bezirksamt von Berlin Berlineinheitlicher für eine Mitteilung bei eventueller Kindeswohlgefährdung (vgl. AV Kinderschutz Nr. 3. Abs. 1 u. 5) (Für Fachkräfte der RSD) Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung

Mehr

Pflegeeltern gesucht!

Pflegeeltern gesucht! Pflegeeltern gesucht! Inhaltsverzeichnis In welchen Situationen werden Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche benötigt?... 5 Formen der Familienpflege: Bereitschaftspflege... 6 Kurzzeitpflege... 6 Vollzeitpflege...

Mehr

Beratungs- und Familienzentrum München

Beratungs- und Familienzentrum München gefördert von der Beratungs- und Familienzentrum München Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael-Straße 7 81673 München Telefon 089 /43 69 08. 0 bz-muenchen@sos-kinderdorf.de www.sos-bz-muenchen.de

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

AWO - Kinderhaus und Familienzentrum Farbkleckse. Wichtige Kooperationspartner und Kontaktadressen

AWO - Kinderhaus und Familienzentrum Farbkleckse. Wichtige Kooperationspartner und Kontaktadressen AWO - Kinderhaus und Familienzentrum Farbkleckse Wichtige Kooperationspartner und Kontaktadressen 1. Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v. Familienbildungsstätte der AWO RV Rhein-Erft

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen 2 LKA NRW Häusliche Gewalt Informationen für Täter und Täterinnen Was ist passiert?

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken. Konzeption Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken. aus Indien 2 Das Schmallenberger Familienzentrum stellt sich

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft Familienförderung: Beistandschaft Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft Im Fokus steht das Kind! Beistandschaft für Eltern Ob Eltern verheiratet, geschieden oder ledig sind

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialer Dienst SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT Wir beraten Sie und vermitteln Hilfen. 2 SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE 3 WIR

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Fachbereich Jugend (Jugendamt) des Landkreises Emsland Meppen, Ordeniederung 1 (Kreishaus), Tel.: 05931 44-0 Papenburg-Aschendorf, Große Straße 32

Mehr

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION!

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION! SCHWANGER? SCHLAFLOS? IN EUTIN BABY? BERATUNG HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION! BERATUNGSKOMPASS DES EUTINER BABYNETZES INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 2 Zielvorstellung Seite 3 Angebote:

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Angebote für traumatisierte geflüchtete Frauen

Angebote für traumatisierte geflüchtete Frauen Volgersweg 4a 30175 Hannover Telefon: 0511 885970 E-Mail: mail@amanda-ev.de www.amanda-ev.de Jutta Münnighoff Anja Schwarz Allgemeine Sprechstunden: Montag und Donnerstag 11 bis 13 Uhr, Mittwoch 17 bis

Mehr

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und Betreuungsvertrag zur Tagespflege Zwischen den Personensorgeberechtigen - Name / Vorname - im Folgenden Eltern genannt PLZ / Wohnort / Straße Telefon / Mobil und der Tagespflegeperson - Name/ Vorname -

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Kindertagespflege Was ist Kindertagespflege? Kindertagespflege ist eine familiäre,

Mehr

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis Zielsetzung Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis 22.04.15 Nicola Küpelikilinc, Projektleitung Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt Systematische Früherkennung belasteter Familien und bedarfsgerechte

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Infoveranstaltung zum Tourette-Syndrom Vivantes Klinikum Berlin-Friedrichshain 24.09.2015 Realisierbar durch Projektförderung der Tourette-Gesellschaft Deutschland

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Inklusive Kindertagespflege

Inklusive Kindertagespflege Mechthild Böll Modellprojekte des Landschaftsverbandes Rheinland Der Kölner Weg Die Wirkung auf NRW wir für schule e.v. Beratung Hilfen Prävention für Kinder und Familien Beratung Beratungszentrum wir

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Das Familienzentrum der. Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Düsseldorf

Das Familienzentrum der. Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Düsseldorf Das Familienzentrum der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Düsseldorf Die Anforderungen an Ehe und Familie in unserer Zeit und Gesellschaft werden immer komplexer und anspruchsvoller. Mit der

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

Im ersten Kapitel - erster Abschnitt des SGB VIII befinden sich die Allgemeinen Vorschriften, die in den 1 bis 10 SGB VIII näher erläutert werden.

Im ersten Kapitel - erster Abschnitt des SGB VIII befinden sich die Allgemeinen Vorschriften, die in den 1 bis 10 SGB VIII näher erläutert werden. Aufbau des SGB VIII Das Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) beschreibt die Kinder- und Jugendhilfe, die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, die Amtsvormundschaft, das Zuständigkeitsverhältnis zu anderen

Mehr