Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierlaboratorium. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierlaboratorium. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik."

Transkript

1 S O N D E R D R U C K Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierlaboratorium der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik

2 ... Herausgeber: Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer 130, Köln Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2005

3 MESSMITTELKALIBRIERUNG DURCH DAS AKKREDITIERTE DKD-KALIBRIERUNGSLABORATORIUM DER BGFE Messgeräte, Messsysteme, Messmittel Elektrische und mechanische Messgeräte, Bezugsnormale, Referenzmaterialien sowie Mess- und Prüfverfahren, die zur Ermittlung einer messbaren physikalischen Größe (z. B. Schutzleiterwiderstand) benötigt und eingesetzt werden, werden übergeordnet als Messmittel bezeichnet. Dieser, in DIN EN ISO definierte Begriff umfasst global alle Messeinrichtungen, die für Prüf- und Vergleichszwecke eingesetzt werden, aber auch solche Messsysteme, die durch eine autorisierte Kalibrierung unter Vorgabe einer festgelegten Toleranz den vorhandenen Messwert aufzeigen. Dabei kommen unterschiedliche Messsysteme, z. B. Spannungsmesseinrichtungen Strommesseinrichtungen Leistungsmesseinrichtungen Frequenzmesseinrichtungen Temperaturmesseinrichtungen Längenmesseinrichtungen Kraftmesseinrichtungen Zeitmesseinrichtungen usw. zum Einsatz (Abb. 1 und 2). Es stellt sich jedoch in der betrieblichen Praxis bei jeder Messaufgabe/Messung die Frage, wie groß die Differenz der Anzeige des Messgerätes zum ermittelten Wert ist. 2. Was sind Messfehler, und wodurch entstehen sie? In den meisten Betrieben, die technische Erzeugnisse herstellen, ändern, reparieren oder instandhalten, werden elektrische Messmittel (z. B. Spannungsmessgeräte, Widerstandsmessgeräte, Temperaturmessgeräte) sowohl stationär als auch ortsveränderlich eingesetzt (Abb. 2). Es ist jedoch nicht möglich (und auch nicht erforderlich) Messgeräte so zu konstruieren und zu betreiben, dass ihre Anzeige und Auswertung über einen längeren Zeitraum (z. B. 2 Jahre) fehlerfrei den wahren Wert wiedergibt. Messfehler entstehen und treten auf: bei analog anzeigenden Geräten (Abb. 3), z. B. durch Ablesefehler (Nichtbeachten der Parallaxe, Interpolationsfehler), Magnetfelder der Messmittel und Messobjekte oder auch durch Reibung in den Lagerstellen der Ablenkeinheit, Abb. 1: Funktions- und Sicherheitsprüfung an einem elektrischen Betriebsmittel nach der Endmontage Abb. 2: Einstellen eines Sollwertes mit Hilfe elektrischer Messmittel 3

4 ... Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium der BGFE Abb. 4: Einsatz eines Messgerätes zur Ermittlung des Übergangswiderstandes eines Anlagenerders bei digital anzeigenden Geräten (Abb. 4), z. B. durch Toleranzfehler in den verschiedenen Baugruppen, wie Eingangsteiler/Eingangsverstärker, oder durch thermoelektrische Spannungen am Messeingang (kritisch bei kleinen Gleichspannungen; z. B. 5 V/K). Weitere allgemeine Fehlerursachen sind z. B. Netzspannungsschwankungen und Umwelteinflüsse (Fremdfelder, Temperatur), die bei der durchzuführenden Messaufgabe immer berücksichtigt werden müssen. Messfehler werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt: a) Systematischer Fehler Das ist der Fehler, der bei unter Wiederholbedingungen nach Vorzeichen und Betrag konstant bleibt. Der Fehler kann durch Einmessen mit genaueren Messverfahren bestimmt werden. Es besteht die Möglichkeit der Korrektur, das heißt, der bekannte Fehler (Abweichung) kann grundsätzlich bei jeder Messung berücksichtigt werden. b) Zufälliger Fehler Das ist der Fehler, der bei Messung unter identischen Bedingungen (gleiches Messobjekt), gleiche Messgröße usw.) nach Vorziehen und Betrag verschiedene Messwerte verursacht. Die so ermittelten Messwerte werden voneinander abweichen, d. h. sie streuen. Abb. 3: Vielfachmessgerät mit Analoganzeige Die Streuung hat viele Ursachen, u. a. gerätespezifische ungleichmäßge Reibung im Lager von analog anzeigenden Messgeräten Veränderung des Messobjektes während der Messdauer elektrische Spannungs-, Strom-, Frequenzänderung während der Messung Beobachtereinflüsse Abschätzung des richtigen Wertes bei Zeigeinstrumenten (Parallaxe) Umwelteinflüsse Temperatur, Luftfeuchtigkeit, äußere elektrische und magnetische Felder 4 Die durch die Streuung auftretenden zufälligen Fehler können in ihrer Gesamtheit im Rahmen einer Kalibrierung und/oder Messmittelüberwachung durch die Fehlerstatistik erfasst werden. Anschließend erfolgt eine qualifizierte Bewertung. Beispielsweise ergeben sich aus einer Anzahl von Einzelmessungen unter vergleichbaren Wiederholbedingungen der arithmetische Mittelwert und die Standardabweichung. Hieraus werden der Messwert und die dazugehörige Messunsicherheit bestimmt. Somit könnte aus einer Messreihe von 10 Einzelmessungen (wahrer Wert 100 V) ein Mittelwert von 100,07 V errechnet werden. Die Angaben der Fehlergrenzen von Messgeräten (siehe technische Gerätedokumentation) entsprechen den systematischen Abweichungen der Messwerte vom korrekten Wert. Auch zufällige Abweichungen dürfen die angegebenen Fehlergrenzen nicht überschreiten. Dies verdeutlicht, dass die Angabe des Fehlers in den technischen Dokumentationen der Messgeräte stets

5 Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium der BGFE... den zufälligen und den systematischen Fehler (Gesamtfehler) beinhalten muss. Für das erwähnte Beispiel bedeutet dies bei einem Messgerät der Klasse 0,1 und einer angelegten Spannung von 100 V, dass die Anzeige zwischen 99,9 V und 100,1 V liegen muss. In diesem Zusammenhang sei der Begriff Auflösung erläutert, der häufig mit der Fehlerangabe verwechselt wird: Als Auflösung wird die kleinste Änderung der Eingangsgröße, die eine sichtbare Veränderung der Anzeige eines Messgerätes bewirkt, bezeichnet (bei digitalen Messgeräten durch Zahlensprung erkennbar) und lässt keinen Rückschluss auf die Genauigkeit zu. 3.1 Einsatz kalibrierter Messgeräte Bei vielen Messaufgaben wird die Verwendung überprüfter Messmittel, die reproduzierbare Messergebnisse liefern, gefordert. Ebenso gehört nach DIN EN ISO 9000 ff. eine dokumetierte Messmittelüberwachung zu einem Qualitätssicherungssystem. Dazu heißt es in Pkt der angeführten Norm: Der Produzent muss im Hinblick auf den Nachweis, dass Produkte die festgelegte Qualitätsforderung erfüllen, die Prüfmittel überwachen, kalibrieren und instandhalten, gleichgültig ob sie ihm selbst gehören, ob sie ausgeliehen oder vom Auftraggeber beigestellt sind. Die Geräte müssen in einer Weise benutzt werden, die sicherstellt, dass die Messunsicherheit bekannt und mit der betreffenden Forderung vereinbart ist. Der Produzent muss alle für die Produktion relevanten Prüfmittel und -vorrichtungen identifizieren und in vorgegebenen Prüfintervallen oder vor ihrem Einsatz mit zertifizierten Prüfmitteln kalibrieren, die in einer bekannten Beziehung zu national anerkannten Normalen/Standards stehen. Wenn solche Normale nicht existieren, muss die Kalibrierungsgrundlage dokumentiert sein zum Nachweis des Kalibrierstatus müssen die Messgeräte mit einem geeigneten Kennzeichen oder mit einer anderen anerkannten Identifikation versehen sein. Da in vielen Betrieben eine eigene Kalibrierung nicht möglich ist, werden Messgeräteüberprüfungen von zugelassenen (akkreditierten) Laboratorien als Dienstleistung angeboten. 4. Das Kalibrierlaboratorium DKD-K unserer Berufsgenossenschaft 3. Kalibrieren Die Tätigkeiten, die unter vorgegebenen Bedingungen die gegenseitige Zuordnung zwischen ausgegebenen Werten eines Messgerätes oder einer Messeinrichtung oder den von einer Maßverkörperung dargestellten Werten einerseits und den zugehörigen bekannten Werten einer Messgröße andererseits bestimmen (VIM). VIM International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology Seit Januar 1993 besteht bei der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik ein von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt akkreditiertes Kalibrierlaboratorium für elektrische Messgrößen und Temperatur mit der DAR-Registriernummer Abb. 5: Akkreditierungsurkunde 5

6 ... Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium der BGFE Das Kalibrierlaboratorium ist im Gebäude der Bezirksverwaltung/Prüflabor Dresden integriert und besteht aus Vorbereitungsraum, klimatisiertem Kalibrierraum sowie einem Messgerätelager. Unsere Kalibrierstelle gewährleistet, dass die von ihr angebotenen Dienstleistungen die Erwartungen der Auftraggeber und des Akkreditierers bzw. der Überwachungsbehörde (DKD-Akkreditierungsstelle bei der PTB) erfüllen. Das Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) beschreibt unser Qualitätssicherungssystem (QSS), welches alle mit der Kalibrierung in Verbindung stehenden, qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Aufgaben regelt. Das QMH wurde durch den Qualitätsbeauftragten geprüft und durch den verantwortlichen Leiter freigegeben (Abb. 6). Die Einbindung der Kalibrierstelle in die Prüf- und Zertifizierungsstelle des Fachausschusses Elektrotechnik ist aus Abb. 7 ersichtlich. Abb. 7: Organigramm der Prüf- und Zertifizierungsstelle mit Einbindung der Kalibrierstelle 5. Das Dienstleistungsangebot der Kalibrierstelle Die Kalibrierstelle führt Kalibrieraufgaben an Messgeräten und Gebrauchsnormalen in den Bereichen Elektrotechnik und Temperatur durch. 6 Abb. 6: QM-Handbuch Die Dokumentation der Messergebnisse kann wahlweise durch: a) Prüfschein (Messwerte mit Fehlerangaben, Aufkleber mit Angabe des Prüftermins und der nächsten Kalibrierung) (Abb. 8) b) DKD-Kalibrierschein (Messwerte mit Angabe der Messunsicherheiten, DKD-Aufkleber) (Abb. 9 und 10) erfolgen.

7 Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium der BGFE... Abb. 8: Prüfschein 6. Prüfschein oder DKD-Kalibrierschein Dem Prüfschein ist zu entnehmen, ob die Gerätespezifikation eingehalten werden (Abb. 8). Der Prüfschein wird empfohlen, wenn die kalibrierten Messgeräte als Betriebsmessinstrumente (Abb. 4) in Produktionsbereichen, beim Service oder in Laboratorien verwendet werden (z. B. analog anzeigende Vielfachmesser oder 3 1 /2 stellige digitale Messgeräte). Der amtliche DKD-Kalibrierschein bescheinigt die maximale Abweichung der Messwerte gegenüber der nationalen Vergleichsnorm, ausgedrückt durch die Messunsicherheit (Abb. 10). Ein DKD-Kalibrierschein wird empfohlen für Messgeräte mit höherer Genauigkeit, die z. B. selbst als Normal für zu kalibrierende Messgeräte im Betriebsablauf eingesetzt werden sollen. Die Form und der Inhalt des Kalibrierscheins sind durch die PTB vorgegeben. Abb. 9: Digitalmultimeter mit DKD-Kalibrierzeichen 7

8 ... Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium der BGFE Die Rückführung der Messeinrichtungen unseres Kalibrierlaboratoriums erfolgt durch Rekalibrierung bei geeigneten DKD-Kalibrierlaboratorien oder der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Die Berechtigung, DKD-Kalibrierscheine auszustellen, erstreckt sich auf folgende Messgrößen: Gleichspannung Gleichstromstärke Gleichstromleistung Gleichstromwiderstand Wechselspannung Wechselstromstärke Temperatur Eine genaue Zusammenstellung der akkreditierten Messgrößen und Messbereiche, sowie die günstigste (auf dem Kalibrierschein anzugebende) Messunsicherheit enthält Tabelle Zusätzliche Dienstleistungen Abb. 10: DKD-Zertifikat mit Registriernummer und Kalibrierstempel Der Anschluss an die staatlichen Normale und Normalmesseinrichtungen (Rückführung) wird damit dokumentiert. Dies ist eine notwendige Voraussetzung, um reproduzierbare Messergebnisse zu erhalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Rangfolge der Normale und die sich daraus ergebende messtechnische Organisationsstruktur zur Rückführung von Messungen und Prüfergebnissen auf nationale Normale innerhalb eines Unternehmens zeigt die folgende Abbildung. Außer der Kalibrierung von Messgeräten und der Ausstellung von Kalibrierscheinen bieten wir zur Vereinfachung des organisatorischen Ablaufes der Messmittelüberprüfung weitere Dienstleistungen an: 1. den fachgerechten Transport in geeigneten Behältern, zum und vom Kalibrierlaboratorium, 2. die Möglichkeit der Erfassung der überprüften Geräte in unserer Messmitteldatei. Somit würde die turnusmäßige Überprüfung und die rechtzeitige Information über die erforderlichen Wiederholungskalibrierungen durch uns erfolgen, 3. Justage bzw. Abgleich der Messgeräte nach Herstellerangaben. Auch für die Arbeitssicherheit gilt: Nur wer den tatsächlichen Fehler kennt, kann ihn beherrschen. Dies gilt gerade auch im Bereich der Elektrotechnik, wenn durch Messungen die Anlagen- und Gerätesicherheit überprüft werden soll. Weitere Informationen enthält unsere Broschüre Kalibrierung Grundlage Ihrer Produktion und Qualitätssicherung, die unter Bestell-Nr. D36 bei der 8 Abb. 11: Rückführung der Messeinrichtungen BGFE Gustav-Heinemann-Ufer Köln Telefon: Telefax: angefordert werden kann.

9 Messmittelkalibrierung durch das akkreditierte DKD-Kalibrierungslaboratorium der BGFE... Messgröße bzw. Kalibriergegenstand Messbereich Messbedingungen Messunsicherheit Bemerkungen Gleichspannung Kalibrieren von Messgeräten 100 mv bis 220 mv > 220 mv bis 2,2 V 2,2 V bis 11 V > 11 V bis 22 V > 22 V bis 220 V > 220 V bis 1000 V 2,5 kv bis 10 kv U + 0,8 V U + 1,2 V U + 4 V U + 8 V U + 0,10 mv U + 0,60 mv 0, U + 0,2 V U = jeweiliger Messwert Gleichstromstärke Kalibrieren von Messgeräten 100 A bis 2,2 ma > 2,2 ma bis 22 ma > 22 ma bis 220 ma > 220 ma bis 2,2 A > 2,2 A bis 10 A 0, I + 10 na 0, I + 0,10 A 0, I + 1,0 A 0, I + 30 A 0, I + 2,0 ma I = jeweiliger Messwert Gleichstromleistung Kalibrieren von Messgeräten 10 W bis 2 kw 300 mw bis 10 kw Stromstärkebereich: 100 A bis 2 A Spannungsbereich: 100 mv bis 1000 V Stromstärkebereich: 3 A bis 10 A Spannungsbereich: 100 mv bis 1000 V 0, , Gleichstromwiderstand Kalibrieren von Messgeräten 1 ; 1,9 10 ; 190 k 19 ; 1 M ; 1,9 k ; 19 k 1 k ; 10 k ; 100 k 1,9 M 10 M 19 M 100 M Wechselspannung Kalibrieren von Messgeräten 1 V bis 2,2 V 10 HZ bis <20 Hz 20 HZ bis <40 Hz 40 HZ bis 20 khz >20 khz bis 50 khz >50 khz bis 100 khz 10 HZ bis <20 Hz 20 HZ bis <40 Hz 40 HZ bis 20 khz >20 khz bis 50 khz >50 khz bis 100 khz 10 HZ bis <20 Hz 20 HZ bis <40 Hz 40 HZ bis 20 khz >20 khz bis 50 khz >50 khz bis 100 khz 50 Hz bis 1 khz 0, U + 0,1 mv 0, U + 30 V 0, U + 7 V 0, U + 20 V 0, U + 80 V 0, U + 1 mv 0, U + 0,3 mv 0, U + 70 mv 0, U + 0,2 mv 0, U + 0,2 mv 0, U + 10 mv 0, U + 3 mv 0, U + 1 mv 0, U + 4 mv 0, U + 10 mv 0, U + 0,4 V U = jeweiliger Messwert > 2,2 V bis 22 V >22 V bis 220 V >220 V bis 1000 V Wechselstromstärke Kalibrieren von Messgeräten 10 ma bis 22 ma > 22 ma bis 220 ma 20 HZ bis 1 khz >1 khz bis 5 khz >5 khz bis 10 khz 20 HZ bis 1 khz >1 khz bis 5 khz >5 khz bis 10 khz 40 HZ bis 1 khz >1 khz bis 5 khz >5 khz bis 10 khz 50 Hz bis 1 khz >1 khz bis 5 khz 3, I + 0,4 A 5, U + 10 A 5, U + 20 A 3, I + 4 A 5, U + 50 A 5, U + 0,1 ma I = jeweiliger Messwert >220 ma bis 2,2 A 3, I + 40 A 5, U + 0,1 ma 13, U + 0,2 ma 3 A bis 10 A 1, U + 2,0 ma 7, U + 10 ma Temperatur Direktanzeigende elektrische Thermometer 30 C bis 150 C Flüssigkeitsbäder 0,2 K Vergleich mit Normal- Widerstandsthermometern in thermostatisierten Bädern 9

10 10...

11 ... 11

12 Bestell-Nr. SD Alle Rechte beim Herausgeber

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Messtechnik in Unternehmen und Prüfmittelmanagement 21. Juni 2012 TÜV Thüringen Akkreditierungsurkunde, gültig bis 2015 Diese Urkunde wurde uns im November

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Grundlagen der metrologischen Rückführung Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology Was ist Kalibrieren? Was ist Rückführung? Kalibrieren bedeutet das Bestimmen und Dokumentieren der

Mehr

Ihr Kalibrierservice für alles

Ihr Kalibrierservice für alles Ihr Kalibrierservice für alles Merkblatt mit Beispielen für das umfassende Kalibrierangebot von Atlas Copco Tools Autorisierter Atlas-Copco-Händler Messen und Kalibrieren: Ein Anbieter für alles Ab sofort

Mehr

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen 04. Juli 2006, Braunschweig Peter Wilms (Dietrich Ermert) RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH Zählermanagement Montebruchstr.

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0042-04-10

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0042-04-10 Serco GmbH & Co. KG Ludwig-Bölkow-Allee D-85521 Ottobrunn Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr.

Mehr

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch Sicherung der Einheitlichkeit des Messwesens Kompetenznachweis der Eichbehörden durch Peer-Review und Begutachtung Andreas Odin Vollversammlung für das Eichwesen 2013 27. November 2013 Übersicht Metrologische

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden? THERMO EST produziert seit 1974Temperaturfühler und wurde durch sein Know-how zu einem renommierten Unternehmen auf dem Gebiet der Mess - und Regeltechnik. Thermo-Est verfügt über ein akkreditiertes Labor.

Mehr

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0039-04-10

Kalibrierschein Kalibrierzeichen K0-0039-04-10 Serco GmbH & Co. KG Ludwig-Bölkow-Allee D-85521 Ottobrunn Kalibrierschein Kalibrierzeichen Calibration Certificate Calibration mark Gegenstand Object Hersteller Manufacturer Typ Type Fabrikate/Serien-Nr.

Mehr

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?! KEYENCE Deutschland GmbH Marcel Gross Digitale Messprojektoren Messung QUALITÄTSSICHERUNG HEUTE Wozu eine Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Smiley GmbH?

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-15105-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.05.2016 bis 10.05.2021 Ausstellungsdatum: 11.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Viskosität Länge Elektrizität Druck ph-wert Volumen Endmaße Masse Elektrolyt. Leitfähigkeit ZMK ANALYTIK- GmbH Dichte Feuchte Temperatur ZMK GmbH Zeit / Frequenz Drehmoment Waagen Zertifiziert nach DIN

Mehr

Prüfmittelmanagement

Prüfmittelmanagement W. Kistner Prüfmittelmanagement Prüfmittelmanagement Nutzen und Bedeutung in der industriellen Praxis Vorstellung des neuen DGQ-Bandes 13-61 Prüfmittelmanagement Wolfgang Kistner, Kistner Meßtechnik Obmann

Mehr

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren André Harms Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten - 1974 gegründet - 3150 Mitarbeiter

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Blatt 4.1

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Blatt 4.1 Seite: 1/7 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für Blatt 4.1 1. Neuauflage 2010 Lehrdornen und -ringen Seite: 2/7 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung

Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung Arbeitskreis akkreditierter Prüf- und Überwachungsstellen für Beton Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung 21.03.2012 Inhalt Vorstellung

Mehr

Mitteilung TM 73.070-00. Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln

Mitteilung TM 73.070-00. Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Sicherheit Flugtechnik Mitteilung TM 73.070-00 Technische Mitteilung Kalibrierung

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Gas Ausgabe: 11/12 Ersatz für: --/-- G 16 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Einvernehmen mit den

Mehr

Richtlinie DKD-R 4-3 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Richtlinie DKD-R 4-3 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1 DEUTSCHER KALIBRIERDIENST Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 1 Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen Grundlagen Ausgabe 05/1999 Seite 1 von 12 Herausgegeben von der Akkreditierungsstelle des

Mehr

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten

Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten Systematische und zufällige Messabweichungen bei Experimenten Die Naturwissenschaft Physik ist eine messende Wissenschaft, d. h. die physikalischen Gesetze werden durch Messungen gefunden bzw. bestätigt

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

0.1 Referenzliste DIN EN ISO / IEC 17025:2005-04 QM-Handbuch esz AG mitgeltende Abs. Titel Kapitel Titel

0.1 Referenzliste DIN EN ISO / IEC 17025:2005-04 QM-Handbuch esz AG mitgeltende Abs. Titel Kapitel Titel 0 Einführung 0.1 Referenzliste DIN EN ISO / IEC 17025:2005-04 QM-Handbuch esz AG mitgeltende Abs. Titel Kapitel Titel QM-Dokumente 2 Normative Verweisungen 0.2 Begriffe 3 Begriffe 0.2 Begriffe 4 Anforderungen

Mehr

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH. Messunsicherheiten In der Spektormetrie I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH www.werkstoff-service.de I. Poschmann, www.werkstoff-service.de, Messunsicherheiten in der Spektrometrie 1/ 14 W.S. Werkstoff

Mehr

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold Valentin Conrad 22.12.2006 Didaktik der Physik Universität Bayreuth 1 1 Einführung Die Hallsonde ist ein Messgerät um Magnetfelder

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick Dr. Wolfgang Bosch Übersicht Einführung Kalibrierhierarchie Kompetenz / Akkreditierung Zahlen und Fakten Ausblick Erwartungen der

Mehr

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung PRÜFMITTELMANAGEMENT Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung - Kalibrierservice Qualitätssicherung für die Produktion PRÜFEN MESSEN ÜBERWACHEN im akkreditierten Labor Prüfmittelmanagement Prüfen Messen

Mehr

Leica Geosystems Zertifikate

Leica Geosystems Zertifikate Leica Geosystems Zertifikate Die Nachfrage an Zertifikaten zur Bestätigung der Messqualität neuer oder gebrauchter Vermessungsinstrumente nimmt ständig zu. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass immer

Mehr

Prüfen Messen Kalibrieren

Prüfen Messen Kalibrieren 1 Prüfen Messen Kalibrieren Kompetenz und Flexibilität zeichnen unsere Dienstleistung aus Die PMK-GmbH versteht sich als Unternehmen für Messtechnik-Dienstleistungen. Die bestrebt ist dem Kundenwunsch

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Transition KaWa. Gleich geht es los, bestimmt. Auditcheckliste Jörg Roggensack TESTO 2014

Transition KaWa. Gleich geht es los, bestimmt. Auditcheckliste Jörg Roggensack TESTO 2014 Transition KaWa Gleich geht es los, bestimmt. 1 wir müssen reden. Über Qualität! "Morgens um halb zehn in Ihrem Unternehmen" 2 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors

Mehr

Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen

Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen Den wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen In der heutigen Zeit ist es notwendig, flexibel und schnell auf neue Anforderungen zu reagieren. Insbesondere gilt dies auch für den Bereich der Prüfund Messtechnik.

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Prozeßfestlegungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Prozeßverantwortlicher 2 1.3 Verantwortliche Funktionsbereiche 2 1.4 Größen zur Messung der Prozeßleistung 2 2 Ziel und

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

g/cm³ DAkkS- Kalibrierlabor für Temperatur und Dichte Hochpräzise Kalibrierungen für Temperatur und Dichte

g/cm³ DAkkS- Kalibrierlabor für Temperatur und Dichte Hochpräzise Kalibrierungen für Temperatur und Dichte Hochpräzise Kalibrierungen für Temperatur und Dichte g/cm³ F K C DAkkS- Kalibrierlabor für Temperatur und Dichte Akkreditiertes DAkkS-Prüflabor (D-K-15223-01-00) für die Messgrößen Temperatur und Dichte

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung 1 Einführung in die Fehlerrechnung liederung 1. Motivation. Fehlerarten 1. robe Fehler. Systematische Fehler 3. Zufällige Fehler 3. Rechnerische Erfassung der Messabweichungen 1. Fehlerabschätzung einmaliges

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-17099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.11.2015 bis 09.05.2017 Ausstellungsdatum: 16.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40169 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfmittel für Temperatur und deren Rückführung

Prüfmittel für Temperatur und deren Rückführung Typenblatt 90.2721 Seite 1/6 Prüfmittel für Temperatur und deren Rückführung Pt100 Präzisions-Widerstandsthermometer Kalibrierte Temperaturmessketten mit Präzisions-Anzeigegerät Kalibrierungen als Dienstleistung

Mehr

GMC-I Service GmbH Kalibrierzentrum

GMC-I Service GmbH Kalibrierzentrum 2016 GMC-I Service GmbH Kalibrierzentrum für DAkkS, ISO & Werkskalibrierungen Von Reparatur, Ersatzteildienst, Serviceverträgen, Mietgeräteservice, DGUV Vorschrift 3 Prüfung (BGV-A3 Prüfungen), Kalibrierdienste,

Mehr

7b. Prüfmittelmanagement

7b. Prüfmittelmanagement 7b. Prüfmittelmanagement Worum geht es? Die ist wesentlicher Bestandteil des s. Die Norm fordert im Kapitel 7.6 die Einführung eines Prozesses, der die Eignung und Funktionsfähigkeit der Prüfmittel sicherstellt.

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

V1.2 Kalibrieren eines Multimeters

V1.2 Kalibrieren eines Multimeters V1.2 Kalibrieren eines Multimeters 1 Theorie Unter Verwendung eines einstellbaren Präzisions-Spannungsgenerators für Gleich- und Wechselspannungen wird ein analoges und ein digitales Multimeter kalibriert,

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten

Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten Inhalt Richtiges Runden von Messergebnissen und Messunsicherheiten Einleitung Wieso runden? Rundung des Messwertes DIN 1333 ISO 80000-1:2012

Mehr

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis

Ursula Meiler DGQ-Regionalkreis Von Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit Interpretation von Daten durch Anwendung statistischer Methoden BEISPIEL 1 von Maßen, Toleranzen, Prüfmitteleignung und Prozessfähigkeit 2 1 Fokus

Mehr

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H. 1230 Wien, Südrandstraße 15

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H. 1230 Wien, Südrandstraße 15 Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H. 1230 Wien, Südrandstraße 15 Kalibrierstelle für elektrische Messgrößen, Frequenz, Zeit, Druck und Temperatur. Calibration Body for electrical measurands, frequency,

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Fehlerrechnung Einführung Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Ablesefehler (Parallaxe, Reaktionszeit) begrenzte Genauigkeit der Messgeräte falsche Kalibrierung/Eichung der Messgeräte Digitalisierungs-Fehler

Mehr

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik

Akkreditierung. Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle. Monitoring, Energie- und Antriebstechnik Akkreditierung Kosten und Nutzen aus Sicht einer Prüf- und Überwachungsstelle Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H Prüf- und Überwachungsstelle Kalibrierstelle Benannte Stelle

Mehr

AKKREDITIERUNG AUSTRIA. TEST-FUCHS GmbH, Test-Fuchs-Straße 1-5, A-3812 Groß-Siegharts. Identifikationsnummer / ID-number. 0628

AKKREDITIERUNG AUSTRIA. TEST-FUCHS GmbH, Test-Fuchs-Straße 1-5, A-3812 Groß-Siegharts. Identifikationsnummer / ID-number. 0628 Die Nationale Akkreditierungsstelle / The National Accreditation Body AKKREDITIERUNG AUSTRIA bestätigt die Akkreditierung der Rechtsperson / confirms the accreditation of TEST-FUCHS GmbH Test-Fuchs-Straße

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Zweck des Kalibrierens Übersicht Messgrößen Akkreditierungsumfang. Kalibrierdienste

Zweck des Kalibrierens Übersicht Messgrößen Akkreditierungsumfang. Kalibrierdienste JJ Zweck des Kalibrierens JJ Übersicht Messgrößen JJ Akkreditierungsumfang Kalibrierdienste DB_Kalibrierdienste 01/2015 113 Zweck des Kalibrierens PTB Nationales Normal Akkreditiertes DAkkS-Labor Bezugsnormal

Mehr

Calibration certificate Calibration mark

Calibration certificate Calibration mark Kneissl Messtechnik GmbH Mühlstraße 4 D-79 Leonberg akkreditiert durch die / accredited by the Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH als Kalibrierlaboratorium im / as calibration laboratory in the Deutschen

Mehr

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Thermoelemente Im vorangegangenen Kapitel haben wir unser umfassendes Programm an Thermoelementen vorgestellt. Bei diesen Messelementen, die in der elektrischen Temperaturmessung

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Versuch E 14 - Schaltung von Messgeräten Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie Eigenschaften

Mehr

Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen. 1 Einleitung

Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen. 1 Einleitung Mobile Härteprüfverfahren Erfahrungen aus durchgeführten Eignungsprüfungen Prof. Dr.-Ing. Holger Frenz, Westfälische Hochschule, Standort Recklinghausen; Dipl.-Ing. Christian Weißmüller, Institut für Eignungsprüfung

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Selbsttest Nr.3 : Qualitätsmanagement

Selbsttest Nr.3 : Qualitätsmanagement 01. Womit vergleichen Sie die Anzeige eines zu kalibrierenden Prüfmittels? mit den Ablesewerten eines anderen Prüfmittels, mit dem die gleiche Messung durchgeführt wird mit der Anzeige eins Bezugsnormals

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Warum ist der Teil B 1 erforderlich? Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte

Mehr

klimatisiertes Kalibrierlabor 6*10-6 1*10-5 1*10-3 1*10-3 TÜV Thüringen -3 TÜV Thüringen klimatisiertes Kalibrierlabor 1*10-3

klimatisiertes Kalibrierlabor 6*10-6 1*10-5 1*10-3 1*10-3 TÜV Thüringen -3 TÜV Thüringen klimatisiertes Kalibrierlabor 1*10-3 Messgröße Messbereich Messbedingung Messunsicherheit Zertifikat Beispiele Elektrische Größen Überprüfung fast aller Geräte zur Messung elektrischer Größen, egal ob Millivoltanzeige oder Hochspannungsmessgeräte

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Managementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren

Managementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren anagementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren von Dr. Wilfried Krimmel Dr. W. Krimmel, Lorenz esstechnik GmbH Obere Schlossstr. 131 73553 Alfdorf Herr Dr. Krimmel ist Leiter des DKD-Kalibrierlaboratoriums

Mehr

XIX Stromzangenkalibrierung

XIX Stromzangenkalibrierung XX Stromzangenkalibrierung XX.1 Geltungsbereich Stromzangen (Zangenamperemeter oder Zangenstromwandler) dienen zur berührungslosen Messung der elektrischen Stromstärke in stromdurchflossenen Leitern. n

Mehr

Gute WägePraxis. Garantierte Qualität Durch Gute WägePraxis. Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen. Für mehr Informationen

Gute WägePraxis. Garantierte Qualität Durch Gute WägePraxis. Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen.  Für mehr Informationen Gute Entscheide Für ein sicheres Wägen Gut evaluiert Gut gewählt Gut installiert Gute WägePraxis Garantierte Qualität Minimiertes Risiko Reduzierter Aufwand Sichere Audits Gut kalibriert Gut getestet www.mt.com/gwp

Mehr

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM bei Kalibrierungen 01.-02.06.2016, Hamburg 16.06.2016, A-Wien (nur Tag 1) 05.-06.10.2016, Berlin Seminar/Praxisworkshop Modularer Praxisteil - Abgestimmt auf

Mehr

Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen

Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen Vergleichsmessungen Einführung und Vorgehensweise mit Beispielen D-K-15186-01-00 Olaf Schnelle-Werner 1, Ulrich Breuel 2, Nadine Schiering 1 1 Zentrum für f r Messen und Kalibrieren GmbH Sachsen-Anhalt,

Mehr

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter Hilfsmittel für die Praxis Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter sichere Messgeräte verantwortungsvoll auswählen DIN EN 61010-1:2001 (VDE 0411-1:2002) Handgehaltene Multimeter sind elektrische Betriebsmittel

Mehr

wir müssen reden. Über Qualität!

wir müssen reden. Über Qualität! wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Projekt Vorbereitung des ZerTech- Labors auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17025

Projekt Vorbereitung des ZerTech- Labors auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17025 Projekt Vorbereitung des ZerTech- Labors auf die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17025 Im Rahmen unserer Projektarbeit hatten wir den Auftrag, das ZerTech- Labor der Universität Kassel auf eine Zertifizierung

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Meßtechnische Übungen II

Meßtechnische Übungen II TU Berlin Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Fachgebiet Qualitätswissenschaft Meßtechnische Übungen II Grundlagen der Meß- und Prüftechnik in der Fertigung 1. Allgemeines Bei der Konzipierung

Mehr

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss Arthur Schopenhauer Ständig unter Zeitdruck die Forderungen der Normen und der Kunden zu erfüllen, setzt Fachwissen

Mehr

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn Versuchsprotokoll Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn Autoren: Anderson, Peter SYI101-Gruppe1 Müller, Petra SYI101-Gruppe1 Sonderman, Xaver SYI101-Gruppe1 Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

IM BLICKPUNKT Messgenauigkeit

IM BLICKPUNKT Messgenauigkeit Rückführung von HF-Messgrößen Dieser Beitrag der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zeigt, wie die für Rohde & Schwarz wichtige Messgröße Hochfrequenzleistung auf das nationale Primärnormal der

Mehr

Sondergeräte und Steuerungsbau GmbH

Sondergeräte und Steuerungsbau GmbH Sondergeräte und Steuerungsbau GmbH HBS HBS GmbH, Heinrich-Geißler-Straße 5, 07407 Rudolstadt ein Präzisionsmessgerät zur messtechnischen Kontrolle von Kurbelergometern 1. Verwendungszweck Das eignet sich

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Kalibrierung und Nachweis der Fähigkeit akustischer Prüfmittel - Empfehlungen der AG-AQS -

Kalibrierung und Nachweis der Fähigkeit akustischer Prüfmittel - Empfehlungen der AG-AQS - Kalibrierung und Nachweis der Fähigkeit akustischer Prüfmittel - Empfehlungen der AG-AQS - Prof. Dr. B. Kotterba Dipl.-Ing. G. Diethelm Dipl.-Ing.(FH) M. Eggers Dipl.-Ing. K.-H. Maier Dipl.-Ing.(FH) G.

Mehr

Leica Geosystems Kalibrierungszertifikate White paper

Leica Geosystems Kalibrierungszertifikate White paper Leica Geosystems White paper Die Nachfrage nach n, die die Messqualität von neuen oder gebrauchten Vermessungsinstrumenten bestätigen, wächst immer stärker. Dies hängt in erster Linie damit zusammen, dass

Mehr

Kalibrierungen - Messgröße Temperatur

Kalibrierungen - Messgröße Temperatur Kalibrierungen - Messgröße Temperatur Durch die DAkkS akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 für, Widerstandsthermometer, Anzeigegeräte, Messumformer Die Firma CENTROCAL GmbH ist eine Tochtergesellschaft

Mehr

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Physikalisches Grundpraktikum Teil 1 WS 2010/2011 Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung Stefan Diehl 28.02.2011 12.30 13.30 HS I 01.03.2011 12.30 13.30 CHEG18 Inhalt Grundbegriffe der Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden. A A 1 Übersicht Leistungsbeschreibung der Meßsoftware Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden. : Dynamisch Meßsoftware: Mit der können Koordinatenmeßmaschinen

Mehr

Messmittelmanagement

Messmittelmanagement Messmittelmanagement Wie viel Aufwand ist wirklich für die Messmittellenkung erforderlich? Nur wenige Unternehmen treffen genau den richtigen und sinnvollen Umfang. Dr. Schmidt Büro für Wirtschaft info@bfw-net.de

Mehr