WIR für SIE. Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg. OBJEKTE: Baubeginn für 132 neue Mietwohnungen. UNSERE MIETER: Fußball ist ihr Leben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR für SIE. Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg. OBJEKTE: Baubeginn für 132 neue Mietwohnungen. UNSERE MIETER: Fußball ist ihr Leben!"

Transkript

1 WIR für SIE Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg Nummer 1 Januar 2017 Jahrgang 22 OBJEKTE: Baubeginn für 132 neue Mietwohnungen UNSERE MIETER: Fußball ist ihr Leben! DIE REPORTAGE: Die Michael-Ende-Schule ist was Besonderes Wir gestalten LebensRäume.

2 WIR für SIE INHALT EDITORIAL Inhalt Grußwort der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis, Impressum Objekte Baubeginn für 132 neue Mietwohnungen Aktuelles für Sie Die Reportage Die Michael-Ende-Schule ist was Besonderes Unsere Mieter Fußball ist ihr Leben! Mieterbefragung Wir nehmen Sie ernst! Aktuelles für Sie Ratgeber und Recht Senken Sie Ihre Energiekosten! Unsere Straßennamen, Termine Die Immobilienseite WBGNuernbergGruppe Impressum Verlag und Vertrieb: wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen Erscheinungsweise: vierteljährlich Redaktionsteam: Dieter Barth (UK/verantwortlich), Harald Behmer (TA), Lothar Bethge (BM-OM), Sandra Bittner (BM-GS), Robert Brey (BM- BS), Monika Grollich (SC), Claudia Höhnisch (UK), Birgit Hunger (UK), Andrea Loos (KC SO), Katja Rodehau (KC NO), Gerhard Schmidt (BT-VT), Sonja Sterner (KC NW), Hanna Wagner (KC SW), Stefan Zillig (TS-PL). Freie Mitarbeiter dieser Ausgabe: Norbert Gstattenbauer, Gabriele Koenig. Lektorat: Elisabeth Pfister (GF/S) Anschrift der Redaktion: Auflage: wbg Nürnberg GmbH, Gestaltung: Redaktion Wir für Sie, Druck: hofmann druck Nürnberg Glogauer Straße 70, GmbH & Co. KG Nürnberg, Die in Wir für Sie veröffentlichten Telefon: 09 11/ , Beiträge sind urheberrechtlich Telefax: 09 11/ , geschützt. Der Nachdruck, auch info@wbg.nuernberg.de auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Herausgebers. 2 Dieses Magazin wurde auf 100 % Recyclingpapier gedruckt. Wegen der leichteren Lesbarkeit umfassen Bezeichnungen von Personengruppen in der Regel weibliche und männliche Personen. Liebe Leserinnen und Leser, merken Sie bereits an dieser Stelle etwas? Wir haben unser Kundenmagazin Wir für Sie einer kleinen Überarbeitung unterzogen. Es soll mehr Magazincharakter haben und durch eine größere Schrift leichter lesbar sein. Eingeführt haben wir eine neue Figur, s Hausmeisterla. Es wird künftig Tipps und Tricks verraten und dadurch vielleicht manches zum Guten bewirken. Zusätzlich gibt es eine Zusatzseite mit Informationen unserer Nachbarschaftstreffs SIGENA. Vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle über die Ergebnisse der Mieterbefragung 2015 berichtet. Damals haben wir angekündigt, dass wir die guten Ergebnisse dazu nutzen wollen, noch besser zu werden. Viele kleine und große Projekte wurden bereits realisiert und es wurde wie auch in diesem Heft darüber berichtet. Wir lassen nicht nach, die gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen, und freuen uns auch über positive Rückmeldungen. Unser Ziel ist es, dass Sie genauso gerne und ebenso lange bei uns wohnen, wie unsere dienstälteste Mieterin Anna Hannig, die seit 1936 einen Mietvertrag mit uns hat. Mit ihren 103 Lebensjahren lebt sie immer noch selbstständig in ihrer Wohnung. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass man bei uns lange, gut und zufrieden leben kann. Das erfüllt uns mit Freude. Der Höhepunkt des Jahres 2016 war die Einweihung der Michael-Ende-Schule auf dem letzten Grundstück des ehemaligen Schlachthofes. Hier baute die WBG KOMMUNAL GmbH im Auftrag der Stadt Nürnberg eine in Bayern einzigartige Schule. Mit Beginn des neuen Schuljahres konnte sie termingerecht und unter Budget bleibend ihren Betrieb aufnehmen. Darüber berichten wir auch in dieser Ausgabe. Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen. Ihre wbg-geschäftsführer Frank Thyroff und Ralf Schekira Das Titelbild zeigt Pressesprecher Dieter Barth und Kundenbetreuerin Stefanie Schuh mit der Jubilarin Anna Hannig an deren 103. Geburtstag. 2

3 WIR für SIE OBJEKTE Baubeginn für 132 neue Mietwohnungen 28 Mio. Euro Investition Text: Dieter Barth, Fotos: wbg Gemeinsam mit der Stadt Nürnberg hatten wir uns mit dem Areal Pillenreuther Straße, Sperberstraße, Schillingstraße und Galvanistraße am europaweiten Architektenwettbewerb EUROPAN 12 beteiligt. Das Ergebnis des Wettbewerbs wurde bereits im Jahr 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt und zwischenzeitlich von der Bauverwaltung genehmigt. Während des Genehmigungsprozesses wurden die bisherigen Bewohner der vorhandenen 71 Mietwohnungen mit anderen Wohnungen sozialverträglich versorgt. Dafür waren eigens zwei Mitarbeiter aus dem Sozialen Management abgestellt. Mitte Dezember 2016 wurde mit dem Abbruch der ersten Gebäude an der Galvanistraße begonnen. Die Gebäude aus den 1920er Jahren waren nicht mehr sanierungsfähig. Dieser Umstand wurde im Rahmen der Abbrucharbeiten noch deutlicher, als bisher schon bekannt. Nach Beendigung der Abbrucharbeiten im März werden ab April 132 neue Wohneinheiten mit rund m² Wohnfläche, davon 49 Wohnungen nach EOF gefördert, sowie 3 Gewerbeeinheiten entstehen. Die Fertigstellung wird Ende 2018 sein. Dafür werden rund 28 Mio. Euro investiert. Wer sich bereits heute für eine Wohnung an dieser Stelle interessiert, kann sich in unserem ImmoCenter unter der Rufnummer vormerken lassen. Der Bezug wird voraussichtlich Ende 2018 möglich sein. Mitte Dezember rückten die Abrissbagger in der Galvanistraße an, um die ersten Gebäude abzubrechen, die tatsächlich nicht mehr sanierungsfähig waren. 3

4 WIR für SIE AKTUELLES FÜR SIE Doppeljubiläum am Langwassersee wbg-chef Frank Thyroff ehrt Anni Späth, die seit 25 Jahren im Betreuten Wohnen für Senioren am Langwassersee wohnt. Text: Dieter Barth, Fotos: Carina Hums Bereits Ende der 1980er Jahre spielte die demografische Veränderung der Gesellschaft bei uns eine Rolle. Neben der Tatsache, dass immer mehr ältere Menschen barrierefrei wohnen wollten, war auch der Umstand, dass alleinstehende Senioren Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen bewohnten, Grund zum Handeln. Denn genau diese Wohnungen wurden damals für Familien mit Kindern benötigt. Unten: BRK-Kreisgeschäftsführerin Brigitte Lischka und wbg-geschäftsführer Frank Thyroff schnitten gemeinsam die Jubiläumstorte aus dem Hause Neef an und verteilten die Stücke an die anwesenden Gäste. So entschloss man sich, am Langwassersee eine Wohnanlage für Senioren zu errichten, deren 154 Wohnungen barrierefrei erschlossen und mit einigem Komfort ausgestattet wurden. Alle Wohneinheiten sind öffentlich gefördert, haben einen Balkon oder eine Terrasse. Bereits damals wurden die Putz- und Hausordnungsarbeiten vergeben, und auch um die Eis- und Schneebeseitigung mussten sich die Senioren nicht kümmern. Dazu kommt, dass in der Miete auch die Schönheitsreparaturen enthalten sind. Die ersten Bewohner des Betreuten Wohnen für Senioren am Langwassersee zogen Ende 1991 ein. Das Seniorenheim am Langwassersee nahm Mitte 1996 seinen Betrieb auf und bietet heute Platz für 78 pflegebedürftige Senioren und 10 Tagespflegeplätze. Für die Betreuung der Mieter und als Betreiber des Seniorenheimes ist heute das Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband Nürnberg-Stadt, Partner der wbg. Neuer Name gleiche Firma Wir bitten um Ihre Unterstützung Unser Dienstleister für Reparaturen, die bisherige impleaplus GmbH, hat mit Wirkung zum umfirmiert und nennt sich nun N-ERGIE Immobilien GmbH. Die Rufnummer und Kontaktdaten sind unverändert. Schadensmeldungen können auch online unter abgegeben werden. Seit der letzten Ausgabe haben wir einen neuen Verteil- Dienstleister. Um zu wissen, ob die Verteilung klappt, brauchen wir viermal im Jahr Ihre Hilfe. Bitte schreiben Sie uns dazu eine Nachricht an mit Ihrer Anschrift und Ihrem Namen. Wir nehmen Sie dann in einen Verteiler auf und fragen bei Ihnen nach, wenn die Verteilung abgeschlossen ist, ob Sie unser Kundenmagazin erhalten haben. Sie klicken dann nur auf antworten und schreiben ja oder nein. Vielen Dank dafür. 4

5 WIR für SIE AKTUELLES FÜR SIE s Hausmeisterla do schau her! Liebe Mieter, Familien und Parteien in unserer Wohnanlage, darf ich mich Ihnen vorstellen: ich bin Ihr neuer Hausmeister und mein Name ist Gustav. Sie könna aber ruhig Gustl zu mir sogn, und wenn s Ihnen recht is, dann red oder vielmehr schreib ich am liebstn so, wie mir der Schnabl gwachsn is, denn da kann man manches, was ma sogn möcht, leichter sogn. Was ich als Hausmaster alles so zu tun und zu machn hab, des is ja hinreichnd bekannt, und ich bedank mich recht herzlich für jede Unterstützung von Ihrer Seitn, aber manchmol läuft halt alles net so, wie s soll, und des erlaub ich mir ab und zu an der Stell da in dem Heftla anzusprechn. Die Zeit für Schneeräuma, Weg frei haltn und Streua geht ja schrittlasweis zu End, und es geht langsam aber sicher wieder nauswärts. Da drüber freua wir uns. Und wir freua uns, wenn alles wieder grün wird und es, wie die Nürnberger sogn, die Woar aus dem Bodn raus haut. Dadafür muss ma aber vorher wos in den Bodn neisteckn. Und des machn dankenswerterweise viele unsrer Mieter. Damit unser Wohnumfeld noch schöner wird. Sie pflanzn Sträucher, steckn Blumazwiebln nei, stelln Gartenzwergla auf und gießn und hackn, und ärbertn bis schwitzn. Und alle freua sich, wenn s ringsrum grünt und blüht. Des find ich super! Und ich lade alle, auch die neu hierher gezogenen Mieter ein, mitzumachn. Helfen S mit, dass unser Umfeld schöner wird, wir freua uns auf Sie, angaschiern Sie sich, und ihrm Betätigungsdrang werdn keine Grenzn gsetzt. Aber, und etz kommt eine kleine Bitte, werkln S net einfach drauf los, reden S zerscht mit uns. Mit mir und meine Kollegn, mit die Objektbetreuer. Es wär ewig schad, wenn Sie mit viel Müh wos gsteckt, gsetzt oder inpflanziert hättn und dann kommt a Grüngartnpfleger mit sein großn Rasnmäher und fährt alles wieder zsamm. Oder hauert goar an Gartnzwerg weg. Drum sollert ma sich vorher a weng abssprechn, zwecks Vermeidn von Ärger und Verdruss. Ich bin gern für Sie da, Ihr Gustl Übersetzung ins Fränkische von Egon Helmhagen Sondervorstellungen im Sternenhaus In diesem Jahr haben wir zwei Sondervorstellungen für Übergangsklassen im Sternenhaus ermöglicht. Das Sternenhaus gibt es seit 1999 jeweils zur Zeit der Kinderweihnacht und des Christkindlesmarktes im Heilig-Geist-Saal. Die in der Region ansässigen Kinderbühnen und Puppentheater bzw. Künstler, die ein Programm für Kinder bieten, formen jedes Jahr ein umfassendes Programm. Organisiert wird das Ganze vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg. Zwei Sondervorstellungen für Übergangsklassen wurden in diesem Jahr eingeschoben, um auch den Kindern mit wenig guten Deutschkenntnissen einen Besuch zu ermöglichen. Foto: Claudia Höhnisch In diesem Jahr gab es die Vorstellung Peter und der Wolf, was die Kinder sichtbar erfreute. 5

6 WIR für SIE AKTUELLES FÜR SIE BRK-Hausnotruf und mobiler Notruf Sicherheit daheim und unterwegs Schon seit langem erweist sich das BRK der Marktführer im Bereich des Hausnotrufs als kompetenter Partner rund um Notfall-Prävention und Notfall- Management. Denn Notfälle können sich immer ereignen: bei Tag oder Nacht, daheim oder unterwegs beim Einkaufen oder auf einem Spaziergang im Park. Zusammen mit der Firma NEAT bietet das BRK deshalb eine neue Sicherheitslösung, die den klassischen Hausnotruf mit einem mobilen Notruf verbindet ein Knopfdruck genügt und schon werden Sie über Ihren Handsender mit dem BRK verbunden. Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Über eine integrierte Freisprecheinrichtung und eine automatische Rufannahme ist dann auch bei Bewegungsunfähigkeit eine einfache Kommunikation möglich. Ein professionelles GPS-System, wie man es beispielsweise aus den Navigationssystemen im Auto kennt, sorgt dafür, dass Sie überall genau lokalisiert werden können und die benötigte Hilfe schnell an den richtigen Ort geschickt werden kann. Selbstverständlich halten die Mitarbeiter der Notrufzentrale so lange Sprachkontakt mit Ihnen, bis die Hilfe bei Ihnen eingetroffen ist. Kosten: Die monatliche Grundgebühr für den mobilen Notruf beträgt 48. Für wbg-mieter entfällt die Anschlussgebühr von 40. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Nürnberg-Stadt Sulzbacher Straße 42, Nürnberg Telefon: 09 11/ StreetArt-Projekt fortgeführt Ausgangspunkt für die Realisierung von StreetArt-Projekten in Langwasser waren einerseits die Aktivitäten der entsprechenden Arbeitsgruppe und die Gestaltung der großen Wand des Kauflandgebäudes, andererseits die wbg-azubis, die im Ergebnis einer Mieterbefragung im Quartier Süd-Ost u. a. den Wunsch nach Verbesserung des Wohnumfeldes anregten. Das darauffolgende Kunstwerk des StreetArt-Künstlers Julian Vogel, das in der Imbuschstraße an der Nah- und Gutwand realisiert wurde, war so überzeugend, dass sich die wbg entschlossen hat, die StreetArt-Reihe fortzusetzen und damit einen weiteren Schritt zur Verbesserung des Wohnumfeldes zu machen. So wurden die Auf- und Durchgänge der Anwesen Giesbertsstraße 38 und 44 durch Julian Vogel und sein Team zu den Elementen Luft und Wasser neugestaltet. Foto: Dieter Barth wbg-geschäftsführer Ralf Schekira, die Künstler Julian Vogel und Cris Krieger vor dem Thema Wasser (v.l.n.r.). Wir freuen uns, dass wir mit der Neugestaltung nicht nur eine Verschönerung der beiden Durchgänge vornehmen konnten, sondern auch den Geschmack unserer Bewohner getroffen haben. Erste, äußerst positive Rückmeldungen haben wir schon erhalten. Nebenbei leisten wir auch einen Beitrag zur Bildung der hier wohnenden Kinder, die durch das eine oder andere Motiv auch etwas lernen können, freut sich wbg-geschäftsführer Ralf Schekira bei der offiziellen Vorstellung der Kunstwerke. 6

7 WIR für SIE AKTUELLES FÜR SIE 1. Platz, Gertrud und Leo Günther Bias, Giesbertsstraße 2. Platz, Brigitte und Dieter Gabriel, Bernadottestraße Liebevoll hergerichtet 2. Platz, Raissa und Erich Brezke, Karwendelstraße unten: 3. Platz, Waltraud und Andreas Rhein, Weichselstraße Blühende Vorgärten und Balkone Foto und Text: Claudia Höhnisch Mittlerweile ist es zu einer Tradition geworden: Ende des Jahres ehrt die wbg die schönsten Mietergärten. Wir freuen uns sehr über die toll hergerichteten Beete und Balkone. Denn diese tragen wesentlich zur Verschönerung des Wohnumfeldes bei. Daher möchten wir uns auch bei den Mietern bedanken, die diese Arbeit ausrichten, sagte Christian Hirschmann, Mitglied der Jury und verantwortlich für die wbg-außenanlagen, bei der Preisübergabe. Insgesamt werden als Preisgeld im Rahmen des Wettbewerbs Unsere Wohnanlagen sollen schöner werden ausgeschüttet. In diesem Jahr wurden aus 20 eingereichten Vorschlägen sechs von der Jury als Gewinner ausgewählt. Über den ersten Platz freuten sich Gertrud und Leo Günther Bias aus der Giesbertsstraße. Brigitte und Dieter Gabriel aus der Bernadottestraße sowie Raissa und Erich Brezke aus der Karwendelstraße teilten sich den zweiten Platz. Der dritte Platz wurde gleich an drei Mieter vergeben: Waltraud und Andreas Rhein aus der Weichselstraße, Rosemarie Bahr aus der Schäufeleinstraße und Christa Schuhmann aus der Ossietzkystraße. Ab dem Frühjahr werden dann die Objektbetreuer wieder auf der Suche nach den schönsten Mietergärten sein und Vorschläge einreichen. Vielleicht sind diesmal auch Sie dabei. Oder kennen Sie jemanden, dessen Beet bzw. Balkon beim Wettbewerb berücksichtig werden sollte? Dann schicken Sie die Adresse und ein paar Fotos an Ihr zuständiges KundenCenter. 3. Platz, Rosemarie Bahr, Schäufeleinstraße unten: 3. Platz, Christa Schuhmann, Ossietzkystraße Andrea Loos (Kundenbetreuerin KundenCenter SüdOst), Waltraud Rhein, Andreas Rhein, Raissa Brezke, Christian Hirschmann (wbg), Leo Günther Bias, Ingo Peters (Kundenbetreuer KundenCenter SüdWest), Natalie Schmid (Kundenbetreuerin KundenCenter NordWest), Erich Brezke, Rosemarie Bahr, Christa Schuhmann (v.l.n.r.) 7

8 WIR für SIE DIE REPORTAGE Die Michael-Ende-Schule ist was Besonderes Eine Schule fürs Leben Text: Gabriele Koenig, Fotos: Wolfgang Schmitt 8

9 WIR für SIE DIE REPORTAGE Diese Schule ist einmalig! Nicht nur, dass 500 Grundschüler hier das Lernen und Leben nach neuem Modell verzahnen. Die Michael-Ende-Schule in St. Leonhard ist auch die erste, die von der WBG KOMMUNAL GmbH im Auftrag der Stadt Nürnberg gebaut wurde und die sie 25 Jahre lang betreiben wird inklusive Hort, einer Küche, in der täglich frisch gekocht wird, Zweifach- Turnhalle und einem Allwetterplatz auf dem Dach. Dass die Schule mit zwei Jahren Bauzeit im Plan lag und die Kosten mit rund 27 Mio. Euro unter der Kalkulation geblieben sind, das spielt für die Schüler, die bei der Eröffnung auftraten, keine Rolle. Seit September gehen sie in die Schule und strahlen übers ganze Gesicht, wenn sie singen: Schule ist mehr als Pauken und Plagen. In der Michael-Ende-Schule erleben sie das jeden Tag. Über den weiten Eingangsbereich strömen sie in die zentrale Halle. Zur Küche geht es hier und in die Speiseräume, die große Freifläche kann aber auch Bühne sein und ist Verteiler zum Hort und in die 20 Klassenzimmer, die auf zwei Obergeschosse verteilt sind. Die Glastüren geben dem Gebäude mit seinen Sichtbeton-Wänden eine große Transparenz, fast schon Leichtigkeit. Eigenständiges Lernen Alle Räume gehen von einem breiten Gang ab, auf dem auch gespielt und gelernt werden kann. Es gibt für jeweils zwei Klassenzimmer einen Gruppenraum, in dem sich Kinder mit bestimmten Projekten und Themen beschäftigen können. Denn es wird viel eigenständig gelernt: Die Schüler lernen altersübergreifend, das heißt, erste und zweite sowie dritte und vierte Klasse sind zusammengefasst. Jedes Kind soll seinem individuellen Lerntempo folgen können. Dazu ist der Stundenplan getaktet: Die Lernzeit wechselt mit freien Phasen ab. In diesen können die Kinder auf dem großzügigen Pausenhof toben und die Rutsche im zweistöckigen Spielhaus hinabsausen oder im Hort, dem Herzstück der Schule, lümmeln, kickern oder sich ein Pausenbrot zubereiten. Schule ist, miteinander zu reden, aufeinander zu bauen, füreinander zu kämpfen. Schule ist jetzt, Schule ist hier, das sangen die Kinder ganz inbrünstig. Und die Erwachsenen stimmten bei ihren Reden mit ein, dass sogar das sonst eher reservierte Jugendamt 9

10 WIR für SIE DIE REPORTAGE Impressionen anlässlich der Einweihung der Michael-Ende-Schule Konzept den Bedürfnissen heutiger Familien Rechnung trägt. Weil die neue Schule ein pädagogisches Pilotprojekt in einem prekären Stadtteil ist, hat der Freistaat die Förderquote erhöht und trägt ein Drittel der Kosten. Die Ermöglichungs-Philosophie, die Stadt und Staat verfolgt haben, lobte Nürnbergs Schulbürgermeister Klemens Gsell ausdrücklich. Sozialreferent Reiner Prölß wünschte den Pädagogen an der Michael-Ende-Schule unterrichten 40 Lehrerinnen, im Hort kümmern sich 22 Mitarbeiterinnen um die Kinder positiven Stress und den Kindern einen schönen Alltag. Dass sich die Qualität einer Schule nicht am Passivhausstandard, den die Michael-Ende-Schule mühelos erreicht hat, und einer schönen Fassade festmachen lässt, das hebt Frank Thyroff, der kaufmännische Geschäftsführer der wbg, hervor. schwärmt, man sähe überall nur strahlende Kinderaugen, greift Oberbürgermeister Ulrich Maly auf. Auch das ist neu: Schule und Jugendamt, die seit 100 Jahren das Kindeswohl aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrnehmen, haben bei der Michael-Ende-Schule zusammengearbeitet. Sie ist eine Schule, die nicht einmalig bleiben muss, sagt er. Und Bayerns Finanzminister Markus Söder etwa stellt den Wandel des Schlachthofgeländes zu einem modernen Wohnviertel heraus, das nun mit der Ganztagsschule und ihrem flexiblen Die Romane von Kinderbuchautor Michael Ende, dem Namenspatron der Schule, sind für ihn der Leitfaden. Lokomotivführer Jim Knopf habe gezeigt, wie schön das Leben im weltoffenen Lummerland sein kann wo sich die Kulturen mischen und Angst keinen Platz hat. Momo hat den gesellschaftlichen Mechanismen wie Noten, Leistungs- und Zeitdruck widerstanden und immer wieder Stundenblumen gepflückt. Und in der Unendlichen Geschichte erfährt der kindliche Held Bastian Balthasar Bux, dass er sich nicht im Traum verlieren darf, sondern in die reale Welt zurück muss. Wir hoffen, schließt Frank Thyroff, dass die Kinder einen guten Weg ins Leben finden, dass sich die Lehrkräfte wohlfühlen, und dass hier Platz für Abenteuer und Phantasie, für Freundschaft über Kulturgrenzen ist. 10

11 WIR für SIE UNSERE MIETER Fußball ist ihr Leben Es liegt im Blut Text: Norbert Gstattenbauer, Fotos: Peter Fudalla Mutter und Vater haben Fußball gespielt. Und Tochter Vanessa (15)? Sie spielt Fußball, wie sollte es anders sein, erfolgreich dazu: Bei den U17-Juniorinnen des 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball sowie in der U16-Nationalmannschaft. Die Familie Fudalla wohnt bei der wbg. Auch Vanessas kleiner Bruder Tobias spielt Fußball beim VfL Nürnberg. Dort, wo seine Mutter Annett als Trainerin arbeitet. Eine Fußballerfamilie also, mit einer engen Verbindung zur wbg. Ich bin in einer ihrer Wohnungen aufgewachsen, erzählt Peter Fudalla, der Vater. Mehr noch: Meine Mutter wohnt inzwischen seit 50 Jahren bei der wbg. Seine Tochter hat vor zehn Jahren mit dem Fußballspielen angefangen. Sport und Schule miteinander zu verbinden: Das ist nicht einfach, gibt Vanessa zu. Aber bisher habe ich es immer geschafft. Sie geht auf die Bertolt-Brecht-Schule (BBS) Nürnberg. Vanessas Ziel: Das Abitur zu machen, danach Lehrerin zu werden und am liebsten Sport zu unterrichten. Die BBS Nürnberg bietet dafür perfekte Voraussetzungen, zählt sie doch zu den Eliteschulen des Sports in Deutschland. Sieben Übungseinheiten pro Woche stehen bei Vanessa auf dem Trainingsprogramm, zum einen in der Schule, zum anderen im Verein, dem 1. FCN. Da bleibt nicht mehr so viel Zeit für andere Aktivitäten, sagt sie. Ihr sportliches Vorbild ist der Argentinier Lionel Messi vom FC Barcelona. Warum? Weil er wie ich ein kleiner Spieler und technisch gut ist. Erfolgreich ist der Messi dazu. Die Nessi, wie der Spitzname von Vanessa lautet, eifert ihm nach. So gewann sie 2015 mit ihrer Fußball-Mannschaft von der BBS Nürnberg das Bundes - finale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin und im Jahr darauf die EM der Schulen in Lille (Frankreich). Beim 1. FCN spielt Vanessa bei den U17-Juniorinnen und führt mit neun Treffern in elf Spielen die Torschützenliste der Bundesliga. Der Club ist ihr Verein. Nur, wie lang noch? Das wissen wir alle nicht, sagt Annett Fudalla. Als Mutter möchte ich zwar nicht, dass meine Tochter weggeht. Aber wenn sie sportlich Karriere machen will, gibt es wohl keine andere Möglichkeit, als zu einem anderen Verein zu gehen. Denn es gibt ja den großen Traum von Vanessa: Sobald wie möglich Fußball-Nationalspielerin zu sein, bei der Frauen-Mannschaft, die in den vergangenen Jahren Europa- und Weltmeister sowie zuletzt Olympiasieger wurde. In der Vorstufe dazu befindet sich Vanessa bereits auf einem guten Weg: Gehört sie doch zum aktuellen Kader der U16-Nationalmannschaft. 11

12 WIR für SIE MIETERBEFRAGUNG Verbesserung der Außenbeleuchtung in der Steiglehnerstraße Treppenhäuser bekamen einen neuen Anstrich, z. B. wie hier in der Erhardstraße und Wartburgstraße In der Schwarzstraße wurden eine neue Außenbeleuchtung und eine neue Klingelanlage installiert. Wir nehmen Sie ernst! Weitere Ergebnisse aus der Mieterbefragung Text: Norbert Gstattenbauer, Fotos: wbg In den vergangenen beiden Ausgaben des Kundenmagazins Wir für Sie haben wir über die umgesetzten Maßnahmen aus der Mieterbefragung informiert. Dabei ging es um die Außenanlagen, die Reinigung und die Abfallbeseitigung. In der ersten Ausgabe 2017 stellen wir nun unsere Maßnahmen vor, die sich auf die Treppenhäuser, die Eingangsbereiche und die Beleuchtungen beziehen, erläutert Lisa Friedrich. Aufgefallen ist der wbg-projektleiterin bei den Rückmeldungen der Mieter, dass sie gerade bei diesen Punkten Verbesserungen möchten. Wir kommen diesen Wünschen im Bedarfsfall gerne nach. Dazu gehen wir vor Ort und schauen uns die einzelnen Objekte an. Das betrifft zum einen den Zustand der Treppenhäuser. Er wurde von fast 60 Prozent der Mieter als zufriedenstellend beurteilt. Trotzdem, ein neuer Anstrich würde laut den Rückmeldungen auch dem einen oder anderen Treppenhaus guttun. Zufrieden ist die Mehrzahl der Mieter analog der Umfrage mit den Bereichen in den Hauseingängen. Aber: Es hat auch Kritik gegeben. Zum Beispiel, was die Briefkästen betrifft. Da wünscht sich so mancher Mieter eine größere Version als die bisherige. Ebenso wichtig ist den Befragten das Thema Beleuchtung gewesen. Vor allem, wenn es dabei um die Hauseingänge geht. Denn damit sind nur knapp 70 Prozent der Mieter zufrieden gewesen. Die übrigen 30 Prozent haben bemängelt, dass sie zum Beispiel in der Dunkelheit das Haustürschloss nur schwer finden. Diese Rückmeldungen sind alle sehr wichtig für uns, betont Friedrich. Denn dadurch können wir sofort aktiv werden, vor Ort nach Lösungen suchen und diese umsetzen. So hat die wbg allein im vergangenen Jahr 60 Treppenhäuser in ihren Gebäuden neu anstreichen lassen, und bei weiteren 60 Häusern wurden die Eingangsbereiche aufgewertet. So erhielten 100 Häuser der wbg vor bzw. nach der Haustür eine neue Beleuchtung. In einigen Fällen war das allerdings nicht notwenig. Statt einer Kompletterneuerung wurde die dort bereits vorhandene Beleuchtung modernisiert. Friedrich: Wichtig war uns dabei, unseren Gesamtbestand zu betrachten und bei der Umsetzung der Maßnahmen alle unsere Wohnanlagen gleichermaßen zu berücksichtigen. Ein Thema, das viele Menschen auch in Nürnberg momentan beschäftigt, ist die Sicherheit. Das hat sich in unserer Mieterbefragung widergespiegelt, bestätigt Lisa Friedrich. Viele unserer Mieter fühlen sich unsicher, weil die Hauseingangstür oder die Kellertür offen steht. Deshalb appelliert die wbg immer wieder 12

13 MIETERBEFRAGUNG WIR für SIE an ihre Mieter: Sie haben es selbst in der Hand! Damit kein Fremder mehr ins Haus gelangen kann, halten Sie bitte die Haus- und Kellertüren geschlossen. Betätigen Sie den Haustüröffner nur, wenn Sie tatsächlich jemanden erwarten. Übrigens: Laut der Kriminalstatistik 2015 des Polizei - präsidiums Mittelfranken gab es im Vergleich zum Jahr davor einen Rückgang von Wohnungseinbrüchen von 19,1 Prozent. Zur weiteren Verringerung dieser Zahl kann jeder seinen Beitrag leisten. Beleuchtung Dianastraße 46 Das geschieht im Jahr 2017 Laufamholzstraße 93 Auch im Jahr 2017 werden die Arbeiten fortgesetzt. Eine große Anzahl von kleineren Baustellen, wie oben beschrieben, wird es geben, aber auch mehrere große. Diese werden nachstehend aufgezählt: Auf Fernwärme umgestellt werden die Anwesen der Steiglehnerstraße Im Rahmen der Basismodernisierung werden die Häuser der Ossietzkystraße 55-61, der Heisterstraße und 70-74, des Volckamerplatzes 2-6 und 14-18, der Volckamerstraße 3 und 4 und der Reuterstraße 9 bearbeitet. Eine Komplettmodernisierung erfahren die Anwesen Wartburgstraße und Kieslingstraße Einen kompletten Umbau mit Aufstockung gibt es in der Bernadottestraße 11-19, hier ist die Fertigstellung im Jahr In der PWA sind zusätzlich der Neubau eines Parkdecks in der Nansenstraße und der Baubeginn für den Neubau Garagenhof Söderblomstraße geplant. Weitere Informationen über geplante Arbeiten finden Sie unter AKTUELLES FÜR SIE Stoff zum Nachdenken Das Kunstwerk der Künstlerin Heidi Drahota wurde als Projekt zur Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises 2015 initiiert. Sie bat die Menschen aus Nürnberg, ein Stückchen Stoff zur Friedenstafel mitzubringen. Daraus schuf sie einen großen Quilt und stickte die Statements der Teilnehmenden darauf. Der Bürgerteppich ist sowohl ein Symbol der Unterstützung des Menschrechtspreisträgers Amirul Haque Amin als auch eine Aufforderung, sich mit den schlechten Arbeitsbedingungen der Näherinnen in Bangladesch auseinanderzusetzen. Die wbg Nürnberg erwarb den Bürgerteppich und überlässt diesen als Leihgabe Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly. Der Preis in Höhe von kam im Rahmen des Friedensmahls 2016 der Arbeit von Amirul Haque Amins in Bangladesch zugute. Der Bürgerteppich schmückt nun im historischen Rathaus den Flur vor dem Büro des Oberbürgermeisters. Foto: Christine Dierenbach wbg-geschäftsführer Ralf Schekira, Künstlerin Heidi Drahota und Oberbürgermeister Ulrich Maly freuen sich über den gelungenen Bürgerteppich. 13

14 WIR für SIE RATGEBER UND RECHT Der Energieberater verschafft sich zunächst einen Überblick über die Geräte im Haushalt. Weitere Informationen: Telefon: 0911 / sha-esp@stadt-nuernberg.de Internet: Senken Sie Ihre Energiekosten! Das kostenlose Angebot ESP Text: Norbert Gstattenbauer, Bild: Stadt Nürnberg Es ist, wie es ist: Die Kosten für Strom und Heizung steigen weiter mit der Konsequenz: Die Haushalte, die sowieso wenig Geld zur Verfügung haben und ihre Stromrechnung nicht bezahlen können, geraten schnell in die Schuldenfalle. Das muss nicht sein, sagt Hannah Kinkelin, die Projektleiterin Energieberatung im Sozialamt der Stadt Nürnberg. Wir helfen den Betroffenen, ihre Energiekosten zu senken. Bereits seit 2008 gibt es das entsprechende Angebot: Das EnergieSparProjekt (ESP). Von Anfang an mit dabei ist die wbg. Es richtet sich an Empfänger von Sozialleistungen und Geringverdiener. Ziel ist, die Haushalte, die nicht viel Geld zur Verfügung haben, individuell zu beraten, wie sie ihren Energieverbrauch senken können. Das Angebot ist kostenlos und erfolgt nur auf Anfrage. Somit ist es freiwillig, erläutert die Projektleiterin. Wir werden erst dann aktiv, wenn zum Beispiel ein Mieter der wbg auf uns zukommt und eine Energieberatung von uns haben möchte. Allerdings melden sich die meisten Leute leider erst dann bei uns, wenn eine größere Nachzahlung oder sogar eine Stromsperre bei ihnen ansteht, berichtet Kinkelin. Der denkbar schlechteste Zeitpunkt. Besser wäre es, wenn man schon Kontakt zur Energieberatung aufnehmen würde, bevor diese missliche Lage eintritt. Denn: Der Energieverbrauch in einem Haushalt lässt sich mit einfachen Maßnahmen senken. Nur, wie sehen diese konkret aus? Das erfahren die Menschen von einem unserer fünf Energieberater, erklärt Kinkelin. Dafür wird ein Termin vor Ort vereinbart. Mit dabei ist auf Wunsch ein Dolmetscher für Russisch oder Arabisch. Vor Ort verschafft sich der Energieberater erst einmal einen Überblick über die Strom- und Heizkosten. Parallel dazu klärt er ab, wie der Warmwasserverbrauch ist und wie oft und wie lang die Wohnung gelüftet wird. Anschließend informiert der Energieberater den Mieter über die Einsparmöglichkeiten, was den Strom-, Gasund Wasserverbrauch betrifft. Dazu zählen zum Beispiel Steckerleisten, die sich ein- und ausschalten lassen. Nicht zu vergessen: LED-Leuchtkörper, die weniger Energie verbrauchen als Glühbirnen. Auch alte Kühlschränke sind Stromfresser. Diese durch ein neues Modell zu ersetzen, lohnt sich doppelt: Zum einen senkt es den Stromverbrauch, und das ist erheblich, zum anderen gibt es dafür einen Zuschuss. 14

15 WIR für SIE UNSERE STRASSENNAMEN TERMINE Unsere Straßennamen Die Angaben stammen aus dem Lexikon der Straßennamen 2011, erschienen im Selbstverlag des Stadtarchivs Nürnberg Glogauer Straße Sie liegt in Langwasser und verläuft von der Breslauer Straße zur Liegnitzer Straße. Sie wurde nach der niederschlesischen Stadt Glogau im heutigen Polen amtlich benannt. Görlitzer Straße Auch die Görlitzer Straße liegt in Langwasser und zweigt als Stichstraße von der Glogauer Straße südwestlich ab wurde das südwestliche Teilstück der ehemaligen Neisser Straße nach der niederschlesischen Stadt Görlitz an der Lausitzer Neiße in Sachsen amtlich umbenannt. Gostenhofer Hauptstraße Sie verläuft vom Plärrer zum Petra-Kelly-Platz. Die Bezeichnung Hauptstraße kommt schon in reichsstädtischer Zeit vor. Zunächst wurde diese Bezeichnung 1868 bis ca beibehalten und danach die heutige Benennung eingeführt. Zwischen Gostenhofer Hauptstraße 9 und 11 gab es noch eine kleine Stichstraße, die Mondscheingasse. Sie war vermutlich nach dem in ihr liegenden Gasthaus Zum Mondschein benannt, musste aber der neuen Bebauung weichen und wurde 1981 aufgehoben. Gostenhofer Schulgasse Die Gostenhofer Schulgasse führt von der Gostenhofer Hauptstraße zur Elsnerstraße und wurde 1865/68 amtlich Schulgasse benannt und 1894 in Gostenhofer Schulgasse umbenannt. Die Gasse führte zur Gostenhofer Schule und hieß vor 1865 nach der hier gelegenen Wohnung der Stadtknechte Stadtknechtsgässlein. Das westliche Teilstück der Gostenhofer Schulgasse ab den Hausnummern 15/18 trug vor 1865 den Namen Neugäßchen. Gothaer Straße Die Gothaer Straße liegt in Schoppershof, auch Nordostbahnhof genannt, und verläuft als Stichstraße beiderseits von der Leipziger Straße ausgehend nach Nordosten und Südwesten. Benannt 1929 nach der Stadt in Thüringen. Terminkalender Vorstellung des Bauprojektes Colmberger Straße in Kooperation mit dem Bürgerverein Röthenbach am Dienstag, dem 7. Februar 2017, 19 Uhr, im Kulturladen Röthenbach, Röthenbacher Hauptstraße 74. Am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, findet am Vormittag eine Betriebsversammlung statt. Aus diesem Grund sind alle Einrichtungen der Unternehmensgruppe am Vormittag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie sich bei unumgänglichen Reparaturen an unsere technische Notdienstnummer wenden. Die nächste Ausgabe von Wir für Sie erscheint in der Woche vom 24. April bis 28. April

16 WIR für SIE DIE IMMOBILIENSEITE wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen Postfach Nürnberg Pressesendung, Entgelt bezahlt, B Die eigene Immobilie kein Traum! Freie Auto- und Garagenabstellplätze: Lage Art KundenCenter Ansprechpartner Telefon Am Messehaus 17 M NordOst Frau Schmiedel Bernadottestraße F / Mo SüdWest Frau Engel Bernstädter Straße 1 G SüdOst Frau Loos Dresdener Straße 7 A NordOst Frau Schmiedel Dr.-Linnert-Ring 5-7/ 9-15 A SüdOst Frau Teufert Feulnerstraße A SüdOst Herr Menge Gernotstraße 50 / 52 Mo / MoG SüdWest Frau Engel Giesbertsstraße 5/ 28-52a TG SüdOst Frau Teufert Hans-Fallada-Straße TG SüdOst Frau Kröger Happurger Straße A NordOst Frau Schmiedel Imbuschstraße TG SüdOst Herr Menge Karwendelstraße 3a + 9 A SüdOst Frau Loos Krugstraße F NordWest Herr Böhm Lina-Ammon-Straße 28 TG Gewerbe Frau Schmahl Nansenstraße F / Mo SüdWest Frau Engel Neißer Straße 3 TG-Box SüdOst Frau Teufert Oedenberger Straße 85 / 87 G NordOst Frau Schmiedel Ossietzkystraße A / F / Mo SüdWest Frau Engel Penzstraße 8 TG-Duplexp. NordWest Frau Schmid Ratiborstraße 21 G SüdOst Herr Menge Ricarda-Huch-Straße 9 G SüdOst Frau Kröger Rothenburger Straße 207 Klein-G SüdWest Frau Engel Scharfreiterring A SüdOst Frau Loos Schedelstraße 77 A SüdOst Frau Eberlein Söderblomstraße F / Mo SüdWest Frau Engel Speyerer Straße Klein-G SüdWest Frau Engel Straßburger Straße 24 G SüdWest Frau Engel Striegauer Straße a A SüdOst Herr Čok Tucholskystraße 128 TG-Box SüdOst Frau Eberlein Warmbrunner Straße 22 TG-Doppelparker SüdOst Herr Čok Zollerstraße 4 TG SüdWest Frau Engel Zugspitzstraße 250 A SüdOst Frau Loos Wir sind nicht nur ein zuverlässiger Vermieter und Bauträger, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber: weitere Infos finden Sie auf unserer Karriereseite A = Autoabstellplatz G = Garagenstellplatz KG = Kleingarage M = Motorradabstellplatz Mo = Mopedabstellplatz MG = Motorradgarage MoG = Mopedgarage TG = Tiefgaragenstellplatz F = Fahrradabstellplatz 16

17 Eine Beilage der WIR für SIE Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg Nummer 1 Januar 2017 Vertrag für SIGENA-Treff in Mögeldorf unterzeichnet Text und Foto: Dieter Barth, wbg MÖGELDORF Mit dem von der wbg Nürnberg initiierten Projekt SIGENA SIcher, GEwohnt, NAchbarschaftlich soll den Mietern der wbg ein zusätzliches Angebot gemacht werden, das die vorhandenen Dienstleistungen ergänzt. Dabei handelt es sich um eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen außerhalb des Mietvertrages mit dem Schwerpunkt ältere Menschen. Die SIGENA-Stützpunkte beraten aber auch bei vielen anderen Fragen des täglichen Lebens und speziell in Mögeldorf zum Thema Inklusion. Unser Ziel ist es, den Aufenthalt der Menschen in den Wohnungen und in der gewohnten Umgebung so lange wie es nur geht zu ermöglichen. Das Projekt SIGENA soll die Weiterentwicklung unserer Wohnquartiere unterstützen und die vorhandenen Hilfen ergänzen. Falls die Menschen trotz umfangreicher Unterstützung nicht mehr in der eigenen Wohnung bleiben können, haben wir im Neubau an der Ostendstraße, der Anfang 2017 bezugs fertig wird, auch spezielle Wohnungen für Pflegebedürftige realisiert. Mit SIGENA engagieren wir uns nicht nur durch die Schaffung von entsprechenden Wohnungen und Beratungsstellen mit Gemeinschaftsräumen, sondern auch finanziell, erläuterte Frank Thyroff. Der dritte SIGENA-Treff nach den Wohnanlagen Nordostbahnhof und St. Johannis wird nun die Wohnanlage Mögeldorf. Als sozialer Partner konnte die Lebenshilfe Nürnberg gewonnen werden. Diese hat vor wenigen Wochen die Räume an der Erhardstraße 6 mit ihrem ersten ambulanten Assistenz- und Pflegedienst in Nürnberg bezogen. Unter den wachsamen Augen von Bezirkstagspräsident Richard Bartsch und Sozialreferent Reiner Prölß unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Nürnberg e.v., Horst Schmidbauer, und wbg- Geschäftsführer Frank Thyroff (jeweils v.l.n.r.) den Vertrag für den SIGENA-Treff in Mögeldorf. Der SIGENA-Vertrag wird ab 1. April 2017 gelten. Der künftige SIGENA-Treff wird seinen Sitz im Neubau an der Ostendstraße 85 haben. Die Lebenshilfe Nürnberg baut nun mit SIGENA die Angebote für die Menschen in der Wohnanlage aus und wird im Rahmen dieses Projektes auch einen Beitrag zur Inklusion leisten. Wir freuen uns schon heute auf den Umzug. Dann können wir noch mehr zielgruppengerechte Angebote für die Menschen in der Wohnanlage, im Speziellen für ältere und behinderte Menschen, entwickeln und umsetzen. Die neuen Räume bieten dazu die Möglichkeiten, freut sich Horst Schmidbauer, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Nürnberg. Es ist ein gutes Signal, dass der Präsident des Bezirks Mittelfranken, Richard Bartsch, mit dabei ist, denn SIGENA Mögeldorf ist das Kernstück des Modellvorhabens Sozialraum Nürnberg-Ost, das über drei Jahre mit fast Euro gefördert wird. Wir gestalten LebensRäume.

18 -TREFF NORDOST -TREFF ST. JOHANNIS Plauener Straße 7 Wehefritzstraße 14 Regelmäßige Veranstaltungen und Termine Mittagstisch, 12 bis 13 Uhr Menü 3,50 Euro, Essensbestellung einen Werktag vorher bis 12 Uhr, Speisepläne hängen aus. Dienstagsmaler, 14 bis Uhr Der Offene Treff der Dienstagsmaler kann noch Verstärkung gebrauchen. Interessenten sollten Grundkenntnisse rund ums Malen mitbringen (Zeichnungen, Aquarelle usw.). Wir treffen uns regelmäßig zu vereinbarten Dienstagsterminen von 14 bis Uhr. Infos zu den Terminen und Kosten: Kursleitung Renate Exner, Telefon Perlen fädeln Perlen häkeln Anfänger: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Anmeldung (Telefon: 0911/ ) oder mittwochs von 17 bis 20 Uhr im Kurs. Kursleitung: Barbara Dennerlein, Materialkosten nach Absprache. Offener SIGENA-Treff, 14 bis 17 Uhr Kommen, treffen, Kaffeetrinken, spielen, unter - halten Genesis, Computerspiele für Senioren, 14 bis 16 Uhr, zusammen erklären und spielen wir auf der Großleinwand Lern- und Therapiespiele für barrierefreies Spielen ohne Grenzen, wie z. B. Rettet die Million!, Bilderrätsel oder Sudoku. Rückengymnastik für Frauen, bis Uhr Kursleitung: Frau Bloeß, Einstieg jederzeit möglich, Kosten: 3 Euro. Veranstaltungskalender Februar, März 2017 Fasching am Dienstag, 28. Februar, von bis Uhr. Gemeinsam feiern wir einen lustigen Nachmittag bei Kaffee, Krapfen und einem kleinen bunten Faschingsprogramm. Jonny Wash macht Musik, und Jürgen Mandel hat ein paar lustige Gschichtla für uns dabei. Frühlingskaffee am Donnerstag, 23. März, von bis Uhr. Vielleicht können wir schon draußen sitzen bei Kaffee und Kuchen. Die Mädels der Kreativgruppe aus dem Stadtteiltreffpunkt werden an diesem Nachmittag auch dabei sein. Nähere Informationen über den SIGENA-Treff Nordost bei Helga Beßler oder Susanne Hampel, Telefon Jeden Donnerstag, 14 bis 16 Uhr Offener Treff, egal, ob jung oder alt, Single oder Familie wir laden Sie ein, am Offenen-SIGENA- Treff teilzunehmen: gemeinsam Kaffee trinken, sich unterhalten und kennenlernen, überlegen, welche Angebote und Aktionen im SIGENA-Treff stattfinden sollen. Jeden Mittwoch, 10 bis 11 Uhr Mach mit bleib fit : Eine Bewegungsgruppe mit Frau Zink-Hirsch. Bei schönem Wetter trifft sich diese auch gerne mal am Pegnitzgrund. Donnerstag, , Uhr Vortrag Oh nein, mein Schlüssel ist schon wieder weg! Thema: Normale Altersvergesslichkeit oder Demenz? Referentin Frau Engelhardt-Krahe. Den Schlüssel verlegt? Die Telefonnummer der Tochter vergessen? Was steckt dahinter? Sind dies Symptome einer normalen Altersvergesslichkeit oder schon die Zeichen einer Alzheimerdemenz? Im Vortrag werden die Unterschiede erklärt und über Klärungs- und Hilfsmöglichkeiten informiert. Hallo, mein Name ist Tanja Dittrich. Seit bin ich SIGENA-Koordinatorin in St. Johannis. Gleichzeitig bin ich bei der Diakonie Nord/West als examinierte Pflegefachkraft tätig. In meiner Freizeit gehe ich viel mit meinen Hunden spazieren, lese gerne und genieße es zu kochen. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit und stehe Ihnen bei Fragen Montag Uhr und Donnerstag Uhr persönlich im Stützpunkt in der Wehefritzstraße 14 in Nürnberg zur Verfügung. Wir gestalten LebensRäume.

Gästewohnungen. Ein Service der WBG Nürnberg Gruppe. Wir gestalten LebensRäume WBG Nürnberg Gruppe

Gästewohnungen. Ein Service der WBG Nürnberg Gruppe. Wir gestalten LebensRäume WBG Nürnberg Gruppe Gästewohnungen Ein Service der WBG Nürnberg Gruppe Wir gestalten LebensRäume WBG Nürnberg Gruppe Gästewohnu Ein Service Besuch hat sich angekündigt und in der Wohnung ist kein Platz? Bieten Sie Ihren Freunden,

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter Betreutes Wohnen mitten in Uelzen Kontakt und Information: DRK-Kreisverband Uelzen e. V. Ripdorfer Straße 21 29525 Uelzen Ihre Ansprechpartnerinnen:

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn Pressemitteilung vom 19.. Februar 2016 SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn Reilstift e.v. übernimmt Betreuung der Bewohner Rhauderfehn. Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax: Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße 35 09130 Chemnitz Telefon: 0371 4444-210 Fax: 0371 4444-211 13.00 Uhr Mi 6.4 Montags 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 09.00 Uhr gemeinsames Frühstück 5,90 Mi 13.4

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

WIR für SIE. Die Deutschen Leichtathletik- Meisterschaften. Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg

WIR für SIE. Die Deutschen Leichtathletik- Meisterschaften. Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg WIR für SIE Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg Nummer 2 April 2015 Jahrgang 20 Die Deutschen Leichtathletik- Meisterschaften OBJEKTE Zusammenarbeit bringt Innovation RATGEBER UND RECHT

Mehr

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Herzlich willkommen! Worum geht es in diesem Text? In diesem Text geht es um ein Projekt. Projekt bedeutet: Menschen arbeiten an einer bestimmten Aufgabe.

Mehr

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh Wohnanlage Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin Selbstständig Wohnen mit Hilfen nach Maß Die Wohnanlage für Senioren mit Hilfebedarf liegt auf einer Anhöhe

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

AUFWIND- Haus Weingarten

AUFWIND- Haus Weingarten AUFWIND- Haus Weingarten 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt

Mehr

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Seniorenwohnungen Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut Wo sich Mensch, Tier und Natur täglich begegnen, lässt sich gut leben. Vor den Seniorenwohnungen befindet sich die grüne Oase des Burgerguts.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich. Betreutes Wohnen Checkliste Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Lebens. Gerade im höheren Lebensalter verbringen die Menschen immer mehr Zeit in der eigenen Wohnung. In den eigenen vier Wänden wohnen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

WIR für SIE. Gorilla- Workshop. Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg. AKTUELLES FÜR SIE Die neuen Meteokarten sind erhältlich

WIR für SIE. Gorilla- Workshop. Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg. AKTUELLES FÜR SIE Die neuen Meteokarten sind erhältlich WIR für SIE Das Magazin für Kunden und Partner der wbg Nürnberg Nummer 4 Oktober 2015 Jahrgang 20 Gorilla- Workshop Wohlfühlklima Mit unserer Meteo-Karte optimieren Sie Ihr Wohnklima. wbg 2000 Stiftung

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

AUFWIND- Haus WANGEN

AUFWIND- Haus WANGEN AUFWIND- Haus WANGEN 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt für

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan

Mehr

Persönliches Budget. Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen. Info-Heft in Leichter Sprache. Leichte Sprache

Persönliches Budget. Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen. Info-Heft in Leichter Sprache. Leichte Sprache Leichte Sprache Persönliches Budget Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen Info-Heft in Leichter Sprache Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Der Bezirkstags-Präsident

Mehr

Neue Villa Seckendorff

Neue Villa Seckendorff Teil haben. Teil sein. Hilfen für ältere Menschen Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Wohnen mit Service Wohnen mit Service in der Villa Seckendorff Exklusive Lage am Kurpark Sie suchen ein stilvolles

Mehr

Ihre persönliche Zukunftsvorsorge

Ihre persönliche Zukunftsvorsorge Ihre persönliche Zukunftsvorsorge Qualitätswohnungen in der Seniorenresidenz Im Kulturviertel in Emden Leben in attraktiver Umgebung Bummeln Sie durch attraktive Fußgängerzonen, stöbern Sie in individuellen

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein

Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe

Mehr

Helle Drei-Zimmer Gartenwohnung mit zwei Bädern und Einbauküche Hochparterre / Miete

Helle Drei-Zimmer Gartenwohnung mit zwei Bädern und Einbauküche Hochparterre / Miete Helle Drei-Zimmer Gartenwohnung mit zwei Bädern und Einbauküche Hochparterre / Miete Allgemeine Informationen Allgemein Objekt-Nr: Adresse: MA05 DE-28199 Bremen Deutschland Preise Kaltmiete: Warmmiete:

Mehr

Seniorenwohnanlage Wiebischenkamp. Service-Wohnen für ältere Menschen

Seniorenwohnanlage Wiebischenkamp. Service-Wohnen für ältere Menschen Seniorenwohnanlage Wiebischenkamp Service-Wohnen für ältere Menschen Herzlich willkommen in der Seniorenwohnanlage Wiebischenkamp! Die Seniorenwohnanlage Wiebischenkamp ist eine Service-Wohnanlage mit

Mehr

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Inhalt Über uns Das können wir am besten 5 Das nehmen wir uns zu Herzen 6 Was wir bieten Junges Wohnen für Singles und Paare 9 Geräumiges Wohnen für Familien 11 Unbekümmertes

Mehr

Malteser Hausnotruf. Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln

Malteser Hausnotruf. Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln 1 Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln 2»Der Malteser Hausnotruf - einfach sicher leben«sicherheit in den eigenen vier Wänden Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben,

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle A) Persönliche Daten Unsere Frage 1) Wie alt sind Sie? Jahre: 2) sind Sie: männlich weiblich 3) sind Sie: ledig verheiratet verwitwet

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

A N G E L I K A R O S E Vermittlung von Vermögensanlagen & Immobilien

A N G E L I K A R O S E Vermittlung von Vermögensanlagen & Immobilien A N G E L I K A R O S E Vermittlung von Vermögensanlagen & Immobilien Angelika Rose, Am Weizenfeld 18, 90513 Zirndorf Exposé Telefon: 0911 / 600 25 13 Telefax: 0911 / 600 25 14 Mobil: 0172 / 810 28 41

Mehr

Betreutes Wohnen in Neue Mühle

Betreutes Wohnen in Neue Mühle Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Neue Mühle Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Zernsdorfer Straße 14 und 15 Am Park 3

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt WohnZukunftsTag 2015 Das Seniorenwohnhaus Südstadt Vor welchen Herausforderungen steht die (Wohnungs-)Gesellschaft? Historie demografische Erkenntnisse 2006 in Neubrandenburg angekommen 2007 Entwicklung

Mehr

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute? Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Ihr Platt nicht so "perfekt" ist wie das Ihrer Oma: Alle, die - wenigstens ab und zu - Platt sprechen, oder früher einmal regelmäßig Platt gesprochen haben,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen EXPOSÉ // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen 1 2 *Ansicht Nord INHALTSVERZEICHNIS // WOHNEN FÜRS LEBEN Vorteile im Überblick Exklusives Wohnen Wohnungen EG Wohnungen 1. OG Wohnungen

Mehr

Hebauf am Sanddorn Park

Hebauf am Sanddorn Park GSW Sigmaringen baut 121 Wohnungen in Augsburg Hebauf am Sanddorn Park 5 Augsburg am 20. Mai 2015 Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden Württemberg mbh mit Sitz in Sigmaringen (GSW

Mehr

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Residenz. Am Märchenbrunnen

Residenz. Am Märchenbrunnen Residenz Am Märchenbrunnen Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, unweit des Alexanderplatzes, liegt unsere Pro Seniore Residenz Am Märchenbrunnen. Die Innenstadt

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 1 - November 2014 Mut zur Inklusion machen! Wir ziehen an einem Strang! Der Botschafter-Kurs stellt sich Seit 2006 gibt es das Über-Einkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ein Über-Einkommen

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Betreutes Wohnen Gniebing

Betreutes Wohnen Gniebing Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Gniebing Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Presseberichte zum AllerHaus

Presseberichte zum AllerHaus Presseberichte zum AllerHaus Generationsübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnprojekt Aller-Haus offiziell eröffnet - 07.05.2014 Leben in der Großraumfamilie Von REGINA GRUSE Verden. Das Aller-Haus in

Mehr

Für Ihre Freiräume im Alltag!

Für Ihre Freiräume im Alltag! Für Ihre Freiräume im Alltag! Wer sich heute freuen kann, sollte nicht bis morgen warten. (Deutsches Sprichwort) 2 Mit unserem Angebot können Sie sich freuen. Auf Entlastung im Alltag und mehr Zeit für

Mehr

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen im Alter Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen Selbständig Wohnen im Alter Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen Konrad-Adenauer-Straße Willkommen im Seniorenpark Alte

Mehr

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg.

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg. Dortmund-Clarenberg Wohnen und leben am Clarenberg www.leg-wohnen.de Herzlich willkommen! Unser saniertes Wohnquartier am Clarenberg befindet sich südlich von Dortmund-Hörde, nur wenige Gehminuten vom

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang Senioren- und Pflegewohnhaus Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Seniorenund

Mehr

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache INHALTSVERZEICHNIS 1 Behinderten-Beirat der Stadt Bielefeld.................................. 2 2 Der Schwer-Behinderten-Ausweis.....................................

Mehr

WOHNEN MIT SICHERHEIT UND SERVICE. Heim ggmbh. für uns. 24-h-Info-Hotline 0371 47 1000

WOHNEN MIT SICHERHEIT UND SERVICE. Heim ggmbh. für uns. 24-h-Info-Hotline 0371 47 1000 WOHNEN MIT SICHERHEIT UND SERVICE Zeit Heim ggmbh für uns 24-h-Info-Hotline 0371 47 1000 Sehr geehrte Mieterinnen, sehr geehrte Mieter, mit dem Projekt Wohnen mit Sicherheit und Service bietet die GGG

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Hohenburg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Die Pro Seniore Residenz Hohenburg liegt mitten im Herzen von Homburg, integriert in das Einkaufszentrum Saar-Pfalz-Center und nahe der reizvollen Altstadt

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr