LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 15/4467. des Ministeriums für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 15/4467. des Ministeriums für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau"

Transkript

1 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4467 zu Drucksache 15/ Antwort des Ministeriums für Wirtschaft,Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Drucksache 15/4316 Agrarische Ausbildung Die Große Anfrage vom 2. März 2010 hat folgenden Wortlaut: I. Allgemein 1. Wie hat sich in den letzten fünf Jahren die Zahl der Auszubildenden im Agrarbereich entwickelt? 2. Welche Schulabschlüsse weisen die Schulabgängerinnen und Schulabgänger der letzten fünf Jahre vor, wenn sie mit einer Ausbildung im Agrarbereich beginnen (bitte aufgeschlüsselt nach Schulform angeben)? 3. Wie viele davon sind männlich, wie viele weiblich (bitte aufgeschlüsselt nach Schulform angeben)? 4. In welche Abschnitte gliedert sich die Ausbildung? Wie hoch ist der Theorieanteil, wie hoch ist der Praxisanteil? 5. Welche Fächer werden während der Ausbildung unterrichtet? 6. Gibt es während der Ausbildung eine Differenzierung entsprechend dem Leistungsstand? Wenn ja, wie sieht sie aus? 7. Wie viele Schülerinnen und Schüler befinden sich durchschnittlich in einer Klasse? 8. Wie viele nutzen die Möglichkeit der zweijährigen Ausbildung? 9. Wie viele Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs treten zur Abschlussprüfung an (aufgeschlüsselt nach den letzten fünf Jahren)? 10. Wie hoch ist die Durchfallquote bei den Abschlussprüfungen (aufgeschlüsselt nach den letzten fünf Jahren)? 11. Welche besonders wichtigen Änderungen haben sich beim Berufsbild und den Qualifikationsanforderungen der landwirtschaftlichen Berufe in den letzten Jahren ergeben? II. Situation der Lehrerinnen und Lehrer und Betriebe 12. Welche Qualifikation haben die Ausbilderinnen und Ausbilder? 13. Wie viele sind Quereinsteiger? 14. Welche Möglichkeiten gibt es für Quereinsteiger? 15. Gibt es eine Verpflichtung, die fachliche Eignung für die Ausbildung nachweisen zu müssen? 16. Gibt es Qualitätskriterien und eine Kennzeichnung guter Ausbildungsbetriebe? 17. Wie hoch ist der Anteil an männlichen Ausbildern, wie hoch an weiblichen? 18. Wie funktioniert die Absprache zwischen den Schulen und den Ausbildungsbetrieben? 19. Sind die Berufsschulen für die Grünen Berufe adäquat ausgestattet? 20. Gibt es Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen für die Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer bezüglich ihrer Praxiskenntnisse? 21. Wie viele Grüne Zentren gibt es in Rheinland-Pfalz? Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 6. Mai 2010

2 Drucksache 15/4467 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode 22. Wie beurteilt die Landesregierung die im Jahresbericht 2010 enthaltenen Forderungen des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, die Zahl der Standorte für die Berufsbildenden Schulen Agrar ebenso zu verringern wie die Zahl der Lehrkräfte und der Verwaltungskräfte an den BBS Agrar, auch unter den Gesichtpunkten von Pädagogik und der Erreichbarkeit landwirtschaftlicher Ausbildung in der Fläche? III. Fortbildungsangebote 23. Welche Angebote gibt es in der agrarischen Fortbildung? 24. Wie wird eine bundesweite Vergleichbarkeit der Gestaltung und der Inhalte garantiert? 25. Wie sehen diese zeitlich aus? 26. Gibt es die Möglichkeit von Austauschprogrammen und Auslandsaufenthalten? IV. Studium 27. Welche Fachhochschulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz bieten welche agrarischen Studiengänge an? 28. Wie verhält es sich während des Studiums mit dem Theorie- und Praxisanteil? 29. Wie viele Studienanfängerinnen und Studienanfänger gab es in den letzten fünf Jahren in welchen Studiengängen? 30. Wie viele davon sind männlich, wie viele weiblich? 31. Wie viele beenden ihr Studium mit einem Bachelor, wie viele mit einem Master? Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Große Anfrage namens der Landesregierung Zuleitungsschreiben des Chefs der Staatskanzlei vom 15. April 2010 wie folgt beantwortet: Basis für die Zukunftsfähigkeit eines jeden Berufs ist eine qualifizierte Ausbildung, die laufend an die aktuellen Entwicklungen angepasst wird. Dies gilt insbesondere auch für den Bereich der Landwirtschaft. Dort stellen Strukturwandel, technischer Fortschritt und die Anforderungen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik neue Herausforderungen an die Betriebe. Die Landesregierung ist sich bewusst, dass daher eine ständige Aktualisierung der Ausbildungsinhalte notwendig ist. Sie setzt deshalb auf das System der Einheit von Schule, Beratung und Versuchswesen an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR). Dieses bewährte System stellt eine hohe Aktualität und Qualität in der Ausbildung im Agrarbereich sicher. Die Berufsbildenden Schulen Agrarwirtschaft an den DLR bieten flächendeckend Berufs- und Fachschulklassen für die Grünen Berufe an. Die Sonderkulturen Wein-, Obst- und Gemüsebau finden dabei besondere Berücksichtigung. Das Bildungsangebot der DLR umfasst neben der Berufsschule für die Berufe Gärtner/-in, Winzer/-in, Landwirt/-in, Pferdewirt/-in und Forstwirt/-in auch die Weiterbildung zur Wirtschafterin/zum Wirtschafter im Landbau, im Weinbau und im Gartenbau sowie zur Technikerin/zum Techniker im Weinbau und im Landbau. Außerdem werden gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung angeboten. Um der Bedeutung des rheinland-pfälzischen Weinbaus gerecht zu werden, wurde am DLR Rheinpfalz in Neustadt a. d. Weinstraße ein dualer Studiengang Weinbau und Oenologie eingerichtet. Gemeinsam mit den Berufsverbänden der Agrarwirtschaft erstellen die DLR regelmäßig Fort- und Weiterbildungsangebote, um die in der Agrarwirtschaft tätigen Menschen entsprechend ihrer Fähigkeiten optimal zu qualifizieren und einen kontinuierlichen Wissenstransfer zu gewährleisten. Eine hohe Qualität der schulischen Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich wird durch die Einheit von Schule, Beratung, Versuchswesen und angewandter Forschung an den DLR gewährleistet. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Große Anfrage wie folgt: I. Allgemein 1. Wie hat sich in den letzten fünf Jahren die Zahl der Auszubildenden im Agrarbereich entwickelt? Die Zahl der Auszubildenden im Agrarbereich ist in den vergangenen fünf Jahren von im Jahr 2005 auf im Jahr 2009 gestiegen. Eine nach Berufen differenzierte Betrachtung dieser Entwicklung ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen. Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice wurde erstmals 2006 angeboten, die zum Werker Pferdewirt bzw. Werker Landwirt erstmals

3 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4467 Übersicht: Zahl der Auszubildenden in den Grünen Berufen in Rheinland-Pfalz Beruf Landwirt Winzer Gärtner Forstwirt Pferdewirt Hauswirtschaft Tierwirt Revierjäger Molkereiberufe Fachkraft Agrarservice Fischwirt Werker Gartenbau Werker Pferdewirt 4 Werker Landwirt 3 Gesamtergebnis Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. 2. Welche Schulabschlüsse weisen die Schulabgängerinnen und Schulabgänger der letzten fünf Jahre vor, wenn sie mit einer Ausbildung im Agrarbereich beginnen (bitte aufgeschlüsselt nach Schulform angeben)? 3. Wie viele davon sind männlich, wie viele weiblich (bitte aufgeschlüsselt nach Schulform angeben)? Die Auszubildenden in den Grünen Berufen kamen in den vergangenen fünf Jahren überwiegend (im Durchschnitt aller Grünen Berufe etwa 45 %) mit einem Hauptschulabschluss in die Ausbildung, an zweiter Stelle stehen die Schüler mit Realschul- oder gleichwertigem Abschluss (im Schnitt etwa 34 %). Etwa 11 % der Auszubildenden verfügen über die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Allerdings schwanken die Zahlen von Jahr zu Jahr und unterscheiden sich je nach Ausbildungsberuf. Im Ausbildungsberuf Gartenbau lag in den vergangenen fünf Jahren der Anteil der Auszubildenden mit Hauptschulabschluss im Durchschnitt bei 51 %, mit Realschulabschluss bei 32 % und mit Fachhochschul- oder Hochschulreife bei gut 6 %. Bei den Landwirten sank der Anteil der Hauptschüler seit 2005 von 59 % auf 52 %, der Anteil der Schüler mit Realschulabschluss stieg von 25 % auf 34 %, der Anteil der Auszubildenden mit Fachhochschul- oder Hochschulreife blieb im Durchschnitt bei 7 %. Unter den Auszubildenden im Beruf Winzer stellen den größten Anteil die Auszubildenden mit Realschulabschluss (im Durchschnitt 39 %), gefolgt von Auszubildenden mit Hauptschulabschluss (34 %). Die Besonderheit bei den Winzern ist der mit 23 % relativ hohe Anteil der Auszubildenden mit Fachhochschul- oder Hochschulreife. Weitere Differenzierungen, wie auch die Geschlechterverteilung, ergeben sich aus den Übersichten in Anlage In welche Abschnitte gliedert sich die Ausbildung? Wie hoch ist der Theorieanteil, wie hoch ist der Praxisanteil? Die Ausbildungsverordnungen der Grünen Berufe sehen eine dreijährige Ausbildung im dualen System vor. Lernorte sind Ausbildungsbetriebe, Schulen und überbetriebliche Ausbildungsstätten. Der Berufsschulunterricht ist als Blockunterricht organisiert. Je Ausbildungsjahr sind zwölf bis 13 Blockwochen vorgesehen. Davon findet in der Regeleine Woche in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte statt. Unter Berücksichtigung von etwa fünf Wochen Jahresurlaub ergeben sich rechnerisch Zeitanteile von ca. 70 % für Praxis und 30 % für Theorie. 5. Welche Fächer werden während der Ausbildung unterrichtet? Die Stundentafeln der Grünen Berufe sehen 36 Unterrichtsstunden je Blockwoche vor. Davon fallen in allen drei Ausbildungsjahren 32 Stunden auf die Pflichtfächer Deutsch/Kommunikation (2), Sozialkunde/Wirtschaftslehre (4), Religion (3), Sport (1) und berufsbezogener Unterricht (22). Vier Stunden entfallen auf Wahlpflichtfächer. Wenn für die Fächer Sport oder Religion die personellen oder räumlichen Kapazitäten nicht gegeben sind, werden die Stunden dem berufsbezogenen Unterricht zugeordnet. Im Wahlpflichtbereich bieten die Berufsbildenden Schulen Agrarwirtschaft (BBS Agrar) in der Regel die Fächer EDV-Anwendungen, Kommunikation/Präsentation, Fachrechnen und/oder spezielle berufsbezogene Projekte an. 3

4 Drucksache 15/4467 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode 6. Gibt es während der Ausbildung eine Differenzierung entsprechend dem Leistungsstand? Wenn ja, wie sieht sie aus? Eine Differenzierung nach Leistungsstand ist in den Ausbildungsverordnungen der Grünen Berufe grundsätzlich nicht vorgesehen, da alle Auszubildenden das gleiche Ausbildungsziel (Landwirt, Winzer, Gärtner etc.) haben. Vorhandene Leistungsgefälle in den Klassen sollen durch das pädagogische Konzept der inneren Differenzierung ausgeglichen werden. Zur Förderung lernschwacher Schülerinnen und Schüler bieten die BBS Agrar ergänzenden Förderunterricht an, vor allem in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch und Rechnen. Zum Teil wird dieses Zusatzangebot in Zusammenarbeit mit außerschulischen Bildungsträgern im Rahmen berufsbegleitender Hilfen gemacht. Ergänzungsangebote für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler stellen internationale Wettbewerbe sowie Schüleraustauschprogramme dar. 7. Wie viele Schülerinnen und Schüler befinden sich durchschnittlich in einer Klasse? Die durchschnittliche Schülerzahl an den BBS Agrar liegt bei Wie viele nutzen die Möglichkeit der zweijährigen Ausbildung? Die Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildung wird von gut 10 % der Auszubildenden im Agrarbereich genutzt. Ein differenzierter Überblick über die Entwicklung in den vergangenen drei Jahren ergibt sich aus der folgenden Übersicht. Übersicht: Auszubildende im Agrarbereich mit verkürzter Ausbildung Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. 9. Wie viele Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs treten zur Abschlussprüfung an (aufgeschlüsselt nach den letzten fünf Jahren)? 10. Wie hoch ist die Durchfallquote bei den Abschlussprüfungen (aufgeschlüsselt nach den letzten fünf Jahren)? Im Durchschnitt bestanden in den vergangenen fünf Jahren 83 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Abschlussprüfung. Dabei lassen sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennen. Die Zahlen für das Jahr 2009 liegen beim Statistischen Landesamt noch nicht vor. Die folgende Übersicht vermittelt differenziert diese Angaben anhand der absoluten Zahlen von Schülerinnen und Schülern. Übersicht: Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Abschlussprüfungen im Agrarbereich nach Geschlecht und Prüfungserfolg Quelle: Statistisches Landesamt, Berufsbildungsstatistik reguläre verkürzte gesamt reguläre verkürzte gesamt reguläre verkürzte gesamt Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Ausbildung Fachkraft Agrarservice Fischwirt Forstwirt Gärtner Hauswirtschafter Landwirt Milchwirtschaftlicher Laborant Molkereifachmann Pferdewirt Revierjäger Tierwirt Werker Winzer Helfer in der Landwirtschaft 3 3 Helfer in der Pferdewirtschaft 5 5 Gesamtergebnis Berichtsjahr insgesamt männlich weiblich darunter mit bestandener Prüfung zusammen männlich weiblich

5 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/ Welche besonders wichtigen Änderungen haben sich beim Berufsbild und den Qualifikationsanforderungen der landwirtschaftlichen Berufe in den letzten Jahren ergeben? Die Ausbildungsverordnungen für die Berufe Landwirt, Winzer, Gärtner, Forstwirt, Hauswirtschafter und Tierwirt sind seit Mitte der neunziger Jahre neu geordnet worden. Wichtigste Änderungen waren die Ausrichtung auf eine ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen, die das Planen, Durchführen und Kontrollieren von Handlungsfeldern beinhalten und in den Prüfungen nachgewiesen werden müssen. Die Ausbildungsverordnungen für die Berufe Pferdewirt, Revierjäger, Fischwirt und die Molkereiberufe befinden sich derzeit im Neuordnungsverfahren. II. Situation der Lehrerinnen und Lehrer und Betriebe 12. Welche Qualifikation haben die Ausbilderinnen und Ausbilder? Die weitaus überwiegende Anzahl der Ausbilderinnen und Ausbilder im Agrarbereich hat eine Meisterausbildung absolviert, deutlich weniger haben einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss bzw. einen Fachschulabschluss. Eine weitere Differenzierung ergibt sich aus der nachfolgenden Übersicht. Übersicht: Qualifikation der Ausbilder in den Grünen Berufen 2009 Qualifikation Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. 13. Wie viele sind Quereinsteiger? Anzahl Ausbildereignungsprüfung 1 Befreiung von der Ausbildereignungsprüfung 2 berufliche Erstausbildung 16 Fachschulabschluss 101 Hoch- oder Fachhochschulabschluss 196 Meisterprüfung 785 Sonstiges Welche Möglichkeiten gibt es für Quereinsteiger? 15. Gibt es eine Verpflichtung, die fachliche Eignung für die Ausbildung nachweisen zu müssen? Nach 30 Berufsbildungsgesetz in Verbindung mit der Verordnung über die Anforderungen an die fachliche Eignung und die Anerkennung von Prüfungen zum Nachweis der fachlichen Eignung für die Berufsausbildung in den Berufen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft vom 1. August 2005 (LwHwPrüfAnerkV) besteht grundsätzlich die Verpflichtung für Ausbilder, eine fachliche Eignung nachweisen zu müssen. Die Zahl von Quereinsteigern ist nicht bekannt; es ist allerdings davon auszugehen, dass es sich dabei um Ausnahmefälle handelt. 16. Gibt es Qualitätskriterien und eine Kennzeichnung guter Ausbildungsbetriebe? Qualitätskriterien oder eine besondere Kennzeichnung von Ausbildungsbetrieben gibt es im Bereich der Grünen Berufe nicht. 17. Wie hoch ist der Anteil an männlichen Ausbildern, wie hoch an weiblichen? Insgesamt standen im Jahr 2009 im Bereich der Grünen Berufe männlichen Ausbildern 107 weibliche gegenüber. Lediglich im Beruf Pferdewirt ist der Anteil weiblicher Ausbilder mit 31 % (2009: 29 von 92) relativ hoch; in der ländlichen Hauswirtschaft liegt der Anteil weiblicher Ausbilder bei 100 %. 18. Wie funktioniert die Absprache zwischen den Schulen und den Ausbildungsbetrieben? Schulen und Ausbildungsbetriebe sind als Partner im dualen Ausbildungssystem verantwortlich für den Ausbildungserfolg. Die Zusammenarbeit zwischen den Partnern ist in der Regel gut und vertrauensvoll. Zum einen veranstaltet die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz jährliche Ausbildertagungen mit Beteiligung der Schulen und die Schulen laden zu ihren jährlichen Elternsprechtagen auch die Ausbilder ein. Zum anderen stehen die Schulen im laufenden Kontakt mit den Ausbildungsbetrieben. 5

6 Drucksache 15/4467 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode 19. Sind die Berufsschulen für die Grünen Berufe adäquat ausgestattet? Die personelle und sächliche Ausstattung der BBS Agrar entspricht den Erfordernissen eines modernen und handlungsorientierten Unterrichts. Die Klassensäle sind mit den erforderlichen Medien ausgestattet und die Schulen bieten eine angemessene Zahl von EDV-Arbeitsplätzen. Vor allem aber stehen in der Regel Gewächshäuser, Versuchs- sowie Laboreinrichtungen u. Ä. in unmittelbarer Nähe des Schulstandorts zur Verfügung, die für praktische Unterweisungen problemlos genutzt werden können. 20. Gibt es Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen für die Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer bezüglich ihrer Praxiskenntnisse? Für das Fortbildungsangebot der Agrarverwaltung ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier zuständige Stelle. Sie erstellt Angebote sowohl für die fachliche Weiterbildung (Pflanzenbau, Tierhaltung, Weinbau etc.), als auch spezielle Angebote für Lehrkräfte. Im Rahmen dieses Angebots wurden in den letzten fünf Jahren 78 fachliche Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt. Davon ermöglichten 18 Maßnahmen das Lernen in der Praxis (Exkursionen zu Versuchsstationen in Rheinland-Pfalz, in andere Bundesländer und benachbarte EU-Länder, Besuche von landwirtschaftlichen Betrieben und Erfahrungsaustausch mit den Betriebsleitern, Lehrfahrten in Vermarktungs- und Weiterverarbeitungsbetriebe). Diese werden ergänzt durch Weiterbildungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung der methodischen und pädagogischen Kompetenz. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Weiterbildungsangebot des Ministeriums für Bildung, Weiterbildung, Jugend und Kultur für pädagogische Themen in Anspruch zu nehmen. 21. Wie viele Grüne Zentren gibt es in Rheinland-Pfalz? In Rheinland-Pfalz gibt es sechs Dienstleistungszentren Ländlicher Raum: DLR Westerwald-Osteifel mit Standorten in Montabaur und Mayen, DLR Eifel in Bitburg, DLR Rheinpfalz mit Standorten in Neustadt a. d. W., Rheinbach (Klein-Altendorf), Oppenheim und Trier, DLR Mosel mit Standorten in Bernkastel-Kues und Trier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück mit Standorten in Bad Kreuznach, Oppenheim und Simmern, DLR Westpfalz in Kooperation mit der LVAV Hofgut Neumühle mit Standorten in Kaiserslautern und Münchweiler an der Alsenz. Schulstandorte sind das DLR Eifel (Berufs- und Fachschulklassen für Landwirtschaft), DLR Rheinpfalz (Berufs- und Fachschulklassen für Weinbau und Gartenbau, dualer Studiengang Weinbau und Oenologie), Schulstandorte sind Neustadt a. d. W., Trier und Oppenheim. DLR Mosel (Berufsschule Weinbau), DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach und Oppenheim (Berufs- und Fachschulklassen Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, Berufsschulklassen Forstwirtschaft und Pferdewirtschaft). Schulstandorte sind Bad Kreuznach und Oppenheim. Dislozierte Klassen für die Fachschule I befinden sich derzeit in Montabaur und Bernkastel-Kues. 22. Wie beurteilt die Landesregierung die im Jahresbericht 2010 enthaltenen Forderungen des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz, die Zahl der Standorte für die Berufsbildenden Schulen Agrar ebenso zu verringern wie die Zahl der Lehrkräfte und der Verwaltungskräfte an den BBS Agrar, auch unter den Gesichtpunkten von Pädagogik und der Erreichbarkeit landwirtschaftlicher Ausbildung in der Fläche? Die Landesregierung hält die derzeitige Zahl der Schulstandorte und der Lehrkräfte für angemessen. 23. Welche Angebote gibt es in der agrarischen Fortbildung? III. Fortbildungsangebote Die Berufsbildenden Schulen Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz bieten an verschiedenen Standorten Fortbildungen zum Wirtschafter/zur Wirtschafterin (Fachschule I) in den Bereichen Landbau, Weinbau, Gartenbau, Agrarbetriebsfachwirtschaft sowie zum Techniker/zur Technikerin (Fachschule II) in den Bereichen Landbau und Weinbau an. Außerdem bieten sie in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung für die Berufe Landwirt/-in, Winzer/-in, Pferdewirt/-in, Tierwirt/-in Schafhaltung, Gärtner/-in der Fachrichtungen Gemüsebau und Obstbau und Hauswirtschafter/-in sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Gehilfenprüfung nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz in den Berufen Landwirt/-in und Hauswirtschafter/-in an. 24. Wie wird eine bundesweite Vergleichbarkeit der Gestaltung und der Inhalte garantiert? Die Fachschulverordnung für die Bildungsgänge in der Agrarwirtschaft vom 19. Dezember 2003 ist zwar eine Landesverordnung, sie basiert jedoch auf einer intensiven Abstimmung mit den Kultusministerien der Bundesländer. Insofern sind fachliche Schwer- 6

7 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4467 punkte und Modulumfänge im Wesentlichen bundesweit abgestimmt, was aber dennoch regionale Ausrichtungen vor allem bei den Wahlpflicht- und Wahlmodulen erlaubt. Ein regelmäßiger Austausch über die Fachschulausbildung im Agrarbereich findet auf Bundesebene bei Treffen der zuständigen Referenten/-innen in den entsprechenden Länderministerien sowie bei bundesweiten Tagungen der Leiter/-innen von landwirtwirtschaftlichen Fachschulen statt. Für die Meisterprüfungen sind jeweils Bundesverordnungen erlassen worden. Außerdem findet zwischen den zuständigen Stellen jährlich ein Informationsaustausch über die Vorbereitungslehrgänge und die Durchführung der Prüfungen statt. 25. Wie sehen diese zeitlich aus? Die Bildungsgänge der Fachschulen I (Wirtschafterausbildung) und II (Technikerausbildung) im Fachbereich Agrarwirtschaft umfassen laut Fachschulverordnung jeweils mindestens Unterrichtsstunden. Die DLR bieten die Fachschulausbildung in Vollzeitform entweder ganzjährig (jeweils ein Jahr) oder verteilt auf jeweils zwei Winterhalbjahre an. 26. Gibt es die Möglichkeit von Austauschprogrammen und Auslandsaufenthalten? Die Schülerinnen und Schüler der BBS Agrar können an allen allgemein angebotenen Austauschprogrammen wie COMENIUS, etwinning oder dem Austauschprogramm des Goethe-Instituts teilnehmen. Spezielle Möglichkeiten für die Agrarwirtschaft ergeben sich durch die Vernetzung über den Arbeitskreis europäischer Agrarfachschulen und den europäischen Weinbaukongress, an dem auch Schülerinnen und Schüler der BBS Agrar teilnehmen können. IV. Studium 27. Welche Fachhochschulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz bieten welche agrarischen Studiengänge an? In der Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften bieten die FH Bingen und die FH Ludwigshafen Studiengänge an. Das Angebot der FH Bingen umfasst die auslaufenden Diplomstudiengänge Landwirtschaft und Internationaler Agrarhandel sowie den Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft und den Masterstudiengang Landwirtschaft und Umwelt. An der FH Ludwigshafen können Studierende für den BA-Studiengang Weinbau und Oenologie eingeschrieben werden. Der Studiengang wird fachlich durch drei Hochschulen getragen, neben der FH Ludwigshafen bringen die FH Bingen und die FH Kaiserslautern ihre spezifischen Kompetenzen ein. Er wurde gemeinsam mit dem DLR Rheinpfalz eingerichtet. Mit diesem Studienangebot wird in Rheinland-Pfalz bundesweit erstmals Nachwuchskräften mit einer Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit eröffnet, zeitgleich die praktische Winzerlehre und die akademische Ausbildung zum Bachelor of Science zu absolvieren. Er ist ohne Auflagen durch die Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert worden. 28. Wie verhält es sich während des Studiums mit dem Theorie- und Praxisanteil? Der Praxisanteil in den in der Antwort auf Frage 28 genannten Studiengängen schwankt nach den Angaben der Hochschulen zwischen 15 % und 45 %. Praxisanteil wird hierbei definiert als Studienanteile oder Praktika in Betrieben oder Institutionen. Hierzu wurden im Studiengang Weinbau und Oenologie auch Praxiszeiten angerechnet, die für die Berufsausbildung erforderlich sind. Im Einzelnen weisen die Studiengänge nach Auskunft der Hochschulen die in der nachfolgenden Übersicht genannten Praxisanteile auf. Hochschule Studiengang Praxisanteil FH Bingen Landwirtschaft Diplom-STG (auslaufend) 25 % FH Bingen Agrarwirtschaft Bachelor-STG 15 % FH Bingen Internationaler Agrarhandel Diplom-STG (auslaufend) 25 % FH Bingen Landwirtschaft und Umwelt Master-STG 33 % FH Ludwigshafen Weinbau und Oenologie Bachelor-STG 45 % 29. Wie viele Studienanfängerinnen und Studienanfänger gab es in den letzten fünf Jahren in welchen Studiengängen? 30. Wie viele davon sind männlich, wie viele weiblich? Hinsichtlich der Beantwortung der Fragen 29 und 30 wird auf die Übersicht in Anlage 2 verwiesen. 7

8 Drucksache 15/4467 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode 31. Wie viele beenden ihr Studium mit einem Bachelor, wie viele mit einem Master? Mit dem angestrebten Abschluss Bachelor studieren in den oben genannten Studiengängen ausweislich der amtlichen Statistik derzeit 231 Personen, in dem Studiengang mit dem angestrebten Abschluss Master 19. Absolventenzahlen können nur unvollständig genannt werden, da sich die derzeit aktuellsten Auswertungen der amtlichen Statistik auf den Prüfungsjahrgang 2008 beziehen. Der Studienbetrieb im Bachelor-Studiengang Agrarwirtschaft wurde im Sommersemester 2006 aufgenommen. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester; es liegen noch keine Auswertungen der Abschlussprüfungen für das Prüfungsjahr 2009 vor. Im dualen Bachelor-Studiengang Weinbau und Oenologie wurde im WS 2009/2010 der Studienbetrieb aufgenommen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, entsprechend hat dieser Studiengang noch keine Absolventen. Der Studienbetrieb im Master-Studiengang Landwirtschaft und Umwelt wurde im Sommersemester 2007 aufgenommen. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Im Prüfungsjahr 2008 hat ein Absolvent die Abschlussprüfung bestanden. In den auslaufenden Diplomstudiengängen haben in den vergangenen fünf Jahren 2004 bis 2008 insgesamt 180 Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss erworben. Im Übrigen wird auf die Übersicht in Anlage 3 verwiesen. In Vertretung: Alexander Schweitzer Staatssekretär 8

9 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4467 Anlage 1 (Übersichten 1 bis 5) Übersicht 1 : Schulische Vorbildung der Auszubildenden im Agrarbereich im Jahr 2005 (nach Geschlecht geordnet) Übersicht 2 : Schulische Vorbildung der Auszubildenden im Agrarbereich im Jahr 2006 (nach Geschlecht geordnet) Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Erläuterung der Abkürzungen: BVJ = Berufsvorbereitungsjahr, BFS = Berufsfachschule, BG = Berufsgrundbildungsjahr, FH- oder HS-Reife = Fachhochschul- oder Hochschulreife, HS-Abschluss = Hauptschulabschluss, RS-Abschluss = Realschul- oder gleichwertiger Abschluss, m = männlich, w = weiblich, ges. = gesamt. 9

10 Drucksache 15/4467 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Übersicht 3 : Schulische Vorbildung der Auszubildenden im Agrarbereich im Jahr 2007 (nach Geschlecht geordnet) Übersicht 4 : Schulische Vorbildung der Auszubildenden im Agrarbereich im Jahr 2008 (nach Geschlecht geordnet) Übersicht 5 : Schulische Vorbildung der Auszubildenden im Agrarbereich im Jahr 2009 (nach Geschlecht geordnet) Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Erläuterung der Abkürzungen: BG = Berufsgrundbildungsjahr, FH- oder HS-Reife = Fachhochschul- oder Hochschulreife, HS-Abschluss = Hauptschulabschluss, RS-Abschluss = Realschul- oder gleichwertiger Abschluss, m = männlich, w = weiblich, ges. = gesamt. 10

11 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4467 Anlage 2 Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Fachsemester vom Studienjahr 2005 bis 2009 in Studiengängen der Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Hochschule Studienfach angestrebter Abschluss Geschlecht Studienjahr * ) FH Bingen Landwirtschaft Diplom (FH) männlich 28 5 weiblich 12 1 Diplom (FH) Summe 40 6 Internationaler Agrarhandel Diplom (FH) männlich 11 7 weiblich 10 1 Diplom (FH) Summe 21 8 Agrarwirtschaft Bachelor of Science männlich weiblich Bachelor Summe Landwirtschaft und Umwelt Master of Science männlich weiblich Master Summe FH Ludwigs- Weinbau und Oenologie ** ) Bachelor of Science männlich 16 hafen weiblich 5 Bachelor Summe 21 *) Vorläufige Ergebnisse. **) In Kooperation der Fachhochschulen Bingen, Kaiserslautern und Ludwigshafen (Ludwigshafen federführend). Quelle: Studierendenstatistik des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Anlage 3 Studierende vom Studienjahr 2005 bis 2009 in Studiengängen der Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Hochschule Studienfach angestrebter Abschluss Geschlecht Wintersemester 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ * ) FH Bingen Agrarwirtschaft Bachelor of Science männlich weiblich Bachelor Summe Landwirtschaft und Umwelt Master of Science männlich weiblich Master Summe FH Ludwigs- Weinbau und Oenologie ** ) Bachelor of Science männlich 16 hafen weiblich 5 Bachelor Summe 21 *) Vorläufige Ergebnisse. **) In Kooperation der Fachhochschulen Bingen, Kaiserslautern und Ludwigshafen (Ludwigshafen federführend). Quelle: Studierendenstatistik des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. 11

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Berichtszeit: 1. Januar bis 31. Dezember 2006 - vorläufig - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland B e r i c h t s z e i t : 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 0 4 - vorläufig - Bundesministerium

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen 2013

Landwirtschaft in Thüringen 2013 www.thueringen.de/de/tll Landwirtschaft in Thüringen 13 (Daten und Fakten) Lebenslanges Lernen in Grünen Berufen (Berichtszeitraum 11 bis 1) Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

6. Was gedenkt die Landesregierung bezüglich der fehlenden Plätze vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels zu tun?

6. Was gedenkt die Landesregierung bezüglich der fehlenden Plätze vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels zu tun? LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3651 13. 06. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Dorothea Schäfer, Bettina Dickes und Simone Huth-Haage (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/5072 19. Wahlperiode 26.01.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 15.01.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/5118 09. 06. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1866 06.03.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Felke (SPD) Beschäftigungsmöglichkeiten für

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und

Mehr

Studieren mit Praxis: Neue duale Agrar-Studiengänge

Studieren mit Praxis: Neue duale Agrar-Studiengänge Studieren mit Praxis: Neue duale Agrar-Studiengänge Duale Studiengänge bieten den Vorteil, dass die Studierenden die Arbeit in Betrieben und das Studium miteinander verbinden können oder sogar parallel

Mehr

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Allgemein- und Berufsbildung Das Berufliche Gymnasium Gesundheit

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung

Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung 14. Wahlperiode 11. 10. 2006 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Innenministeriums Entwicklung der Fachhochschule Kehl Hochschule für öffentliche Verwaltung Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice vom (BGBl. I S. 2157) Fundstelle: 2009 (BGBl. I S.

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice vom (BGBl. I S. 2157) Fundstelle: 2009 (BGBl. I S. Bundesrecht nach Berufsgruppen Fachkraft Agrarservice Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice vom 27.07.2009 (BGBl. I S. 2157) Fundstelle: 2009 (BGBl. I S. 2157) Rahmenlehrplan

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Agenda Zielsetzung Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Inhalte Vorteile Voraussetzungen zur Teilnahme Organisation Schulstandorte

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Forstmaschinentechniker/-in?

Forstmaschinentechniker/-in? KWF Tagung Roding 11. Juni 2016 Brauchen wir einen neuen Ausbildungsberuf Forstmaschinentechniker/-in? Ausbildung im grünen Bereich? 357,1 Tkm² Bundesfläche - davon 186 Tkm² (169 Tkm²) Landwirtschaft =

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen en an den brandenburgischen Hochschulen Als wird die Anzahl der Semester bezeichnet, in der ein Studiengang bei zügigem und intensivem Studium absolviert werden kann. Tatsächlich liegen die Fachstudienzeiten

Mehr

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7290 11. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Besetzung der Ausbildungsplätze

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften 7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften Die Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften besteht aus den Studienbereichen Landespflege, Umweltgestaltung; Agrarwissenschaften, Lebensmittel-

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/8433 19. Wahlperiode 21.01.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 14.01.11 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obstund Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.2016) Seite 2 Ausgangslage Die Kultusministerkonferenz hat seit dem Wintersemester 2010/2011 jährlich

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4482 6. Wahlperiode 05.10.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4482 6. Wahlperiode 05.10.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4482 6. Wahlperiode 05.10.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Fachkräftegebot in der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Stand: 1. April 2016) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in Neustadt an der Weinstraße wurde

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/753 zu Drucksache 17/645 19. 08. 2016 A n t w o r t des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 314 13. 09. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Wirtschaftsministeriums Kosten beruflicher Ausbildung im dualen

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 17/550. des Ministeriums für Bildung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 17/550. des Ministeriums für Bildung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/550 zu Drucksache 17/292 22. 07. 2016 Antwort des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Julia Klöckner (CDU) Drucksache

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1727 6. Wahlperiode 10.05.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Prüfungen im Rahmen der Ausbildung von staatlich anerkannten

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Informationsveranstaltung am 24.11.2010 in Dahn Herbert Petri, MBWJK Folie 1 Themen 1. Schulstrukturreform 2. Neues Wahlpflichtfach in der Realschule

Mehr

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen 1 Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV-Standards in der Umsetzung Tagung in Fulda am 02.03.2009 Ulrike Schedding-Kleis, Wiesbaden,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/892 15. Wahlperiode 01-04-20 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Schülerinnen und Schüler an Rettungsassistenzschulen im Spiegel der Statistik Von Bettina Link Rettungsassistentinnen und -assistenten nehmen im Gesundheitswesen

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Verbesserung der Chancen von Frauen. in Ausbildung und Beruf. Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder)

Verbesserung der Chancen von Frauen. in Ausbildung und Beruf. Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder) Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder) Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013. der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013. der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die Pflege qualifizierende Studiengänge in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweieinhalbjährige Fachschule Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Fördern und entwicklen Berufsbild Die Heilpädagogin/ der Heilpädagoge begleitet Menschen aller

Mehr

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft - BERUFS-INFO der - Berufe aus Leidenschaft - Berufsausbildungen Gärtner/in Landwirt/in Fachkraft Agrarservice Tierwirt/in Pferdewirt/in Fischwirt/in Revierjäger/in Forstwirt/in Pflanzentechnologe/in Milchtechnologe/in

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Bachelor Geflügelwissenschaften Agrar Hochschulen/ Fachhochschulen in Deutschland Geflügelmodule

Bachelor Geflügelwissenschaften Agrar Hochschulen/ Fachhochschulen in Deutschland Geflügelmodule Bachelor Geflügelwissenschaften Agrar Hochschulen/ Fachhochschulen in Deutschland Geflügelmodule Prof. Dr. agr. Robby Andersson StanGe Hochschule Osnabrück Forum Geflügel 18.11.2010 1. berufsqualifizierender

Mehr

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Regierungsrat Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Aarau, 3. September 2008 08.169 I. Text und Begründung

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1772 04.02.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nicht-Schülerprüfung

Mehr

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft

Berufsausbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft Bayerischer Agrarbericht 2012 http://www.agrarbericht-2012.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/berufsausbildung.html > Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung > Bildung und Beratung > Aus- und

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / 17 415. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE)

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / 17 415. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) Drucksache 17 / 17 415 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) vom 19. November 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. November 2015) und

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015)

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015) STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015) Seite 2

Mehr

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912 Beschlussempfehlung Kultusausschuss Hannover, den 16.11.2016 Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes über Schulen für Gesundheitsfachberufe

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen

Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen Konzepte und Maßnahmen zur Integration des Ökologischen Landbaus in die landwirtschaftliche Berufsbildung in Niedersachsen Christine Hoppe Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bildung Berufsbildende Schulen und Schulen für Berufe im Gesundheitswesen Schuljahr 2008/09 BII j/08 Bestellnummer: 3B201 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Juni 2009 Zu beziehen

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012 Regelkreis: Von der Qualifikation bis zum Berufsbild 2 Formale Qualifikationen am Beispiel

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bildung Berufsbildende Schulen und Schulen für Berufe im Gesundheitswesen Schuljahr 2009/10 BII j/09 Bestellnummer: 3B201 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Juni 2010 Zu beziehen

Mehr

Die Berufsbildende Schule Simmern

Die Berufsbildende Schule Simmern Die Berufsbildende Schule Simmern Kontakt: Berufsbildende Schule Simmern Lieselottestraße 27 55469 Simmern Tel.: 06761-2020 Fax: 06761-14254 www.bbs-simmern.de info@bbs-simmern.de 08.04.2013 1 Die Berufsbildende

Mehr

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen 711-8/3 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) 1. Aktualisierung 2013 (1. Januar 2013) Das Sächsische Hochschulfreiheitsgesetz wurde durch Art. 1 Nr.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute Erzieher/in Fachschule Sozialpädagogik Klasse 2 Klasse 1 Sozialassistent/in Deutschnote: mindestens 3 Berufstheorie: mindestens 3 Berufspraxis:

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom 10.-12.11.2011 in Saarbrücken Leitlinien Die vom Bundesausschuss im Februar 2011 beschlossenen Leitlinien sollen als Grundlage für

Mehr

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6 Duales Studium 26.10.2012, Hotel Leonardo Royal, Berlin Was sind duale Studiengänge? Verknüpfung: Studium mit Berufsausbildung bzw. Praxisphasen Zwei Lernorte: Hochschule

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2483. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2249 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2483. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2249 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2483 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2249 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Christian Grascha, Björn Försterling,

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

1. Gesamtverantwortung der Schulleitung

1. Gesamtverantwortung der Schulleitung Im Zusammenhang mit dem Ausbau offener Ganztagsangebote an Schulen sind zuletzt zahlreiche Anfragen hinsichtlich der Qualifikation des dort eingesetzten Personals - insbesondere bezüglich des Ansprechpartners

Mehr