Flötentöne auf Schloss Krickenbeck Werke von Mozart, Bizeh und Mendelsohn-Bartholdy beim 22. Nettetaler Schlosshof- Konzert in Krickenbeck am 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flötentöne auf Schloss Krickenbeck Werke von Mozart, Bizeh und Mendelsohn-Bartholdy beim 22. Nettetaler Schlosshof- Konzert in Krickenbeck am 1."

Transkript

1 LOKALES Bald Baumbestattungen in Nettetal? Seite 3 SPORT 8. Dr. Ernst van Aaken-Gedächtnislauf 2017 Seite 17 TIPPS & TERMINE Kinderfest für Forscher und Entdecker Seite 24 Nr. 25 / 64. Jahrgang / Donnerstag, 22. Juni 2017 Kaufpreis: 2 Euro Flötentöne auf Schloss Krickenbeck Werke von Mozart, Bizeh und Mendelsohn-Bartholdy beim 22. Nettetaler Schlosshof- Konzert in Krickenbeck am 1. Juli Nettetal (red). Musikalische Extraklasse und exklusive Unterhaltung sind auch in diesem Jahr bei der 22. Auflage des Nettetaler Schlosshof-Konzertes auf Schloss Krickenbeck garantiert. Einmal mehr ist es dem Kulturkreis der Wirtschaft in Nettetal gelungen, mit der international renommierten Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung des isländischen Dirigenten Gudni A. Emilson und verstärkt durch die äußerst populäre, junge Flötistin Elena Carré ein überragendes Ensemble für das diesjährige Programm Flötentöne auf Schloss Krickenbeck nach Nettetal einzuladen. Der Programmtitel verrät bereits viel über den melodischen aber dennoch emotionsgeladenen Inhalt. Das Publikum darf sich auf große Werke der klassischen Meister der Klassik und Romantik freuen und das in alle Richtungen, denn es wird auch sehr abwechslungsreich, wie die Programmauswahl belegt. Neben Mozart und Bizet werden auch Kompositionen von Reinecke und Mendelssohn-Bartholdy zu hören sein - spritzig, fantasievoll und äußerst passend zu einem lauen Sommerabend im einmaligen Ambiente von Schloss Krickenbeck. Als Glanzpunkte werden Stücke des deutschen Komponisten Felix Mendelssohn- Bartholdy (4. Sinfonie A- Dur op. 90, die Italienische ) sowie Wolfgang Amadeus Mozart (Andante in C Dur KV315 und Rondo D Dur KV 373) präsentiert. Diese Zusammenstellung verspricht den heimischen Musikfreunden wieder klassische Unterhaltung der absoluten Spitzenklasse. Seit 1992 trägt die Philharmonie Südwestfalen den Titel Landesorchester Nordrhein-Westfalen. Mit Sitz in Hilchenbach ist das Orchester in der gesamten Region Südwestfalen präsent und gastiert regelmäßig auf vielen Konzertpodien der Bundesrepublik, aber auch in den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, Italien und Tschechien. Erfolgreiche Tourneen nach Frankreich und China belegen die internationale Bedeutung der Philharmonie wurde das Orchester zum Menuhin Festival im schweizerischen Gstaad eingeladen, gastierte 2010 in Rom, 2011 und 2014 in Mailand. Im letzten Jahr wurde die Philharmonie Südwestfalen als Festivalorchester in die Schweiz verpflichtet. Als Konzertorchester pflegt sie das klassische, romantische und moderne Repertoire, hat aber in den letzten Jahren auch durch eine aufgeschlossene Programmpolitik von sich reden gemacht. In Kammerkonzerten präsentieren sich die Musiker des Orchesters in kleineren Besetzungen mit aktueller Kammermusik. Neben regelmäßigen Mitschnitten und Sendungen für den Rundfunk (WDR-Musikfest) war das Orchester mehrfach beim Adventskonzert des NRW Ministerpräsidenten live im Fernsehprogramm des WDR zu sehen. Die Flöten-Solistin Elena Carré (Badaeva) wurde 1989 in Irkutsk geboren. Bereits mit 11 Jahre machte sie Konzerttourneen in Deutschland mit der Unterstützung der Raisa Gorbachev Foundation, der Vladimir Spivakov Stiftung und der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland. Die Flötistin spielt regelmäßig in den bedeutendsten Konzerthallen in Moskau u.a. im Großen & Kleinen Saal des Moskauer P.I.Tschaikowski Konservatorium, Pushkin Museum, Rerich Museum und im Moskauer Kreml. Zu dem ist Elena Carré Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Als Solistin musizierte sie mit verschiedenen Orchestern u. a. Düsseldorfer Symphoniker, L Orchestre de Chambre de Genève, Ensemble Contrechamps Genève, Französische Kammerphilharmonie, Moskau Philharmonie, Belgrade Philharmonie usw. Ihre Auftritte wurden durch ARTE Television, Swiss national Radio, MEZZO TV, Deutschlandfunk und Belgrade Television übertragen. Wir sind optimistisch, dass am 01. Juli um Uhr die Sonne scheinen wird. Denn dann ist das traumhafte Ambiente vor der malerischen Kulisse im Hof des Schloss Krickenbeck nicht mehr zu überbieten und die Klassikfans aus Nah und Fern dürfen sich einmal mehr auf einen sehr genussvollen, musikalischen Sommerabend freuen, blickt Reinhard Klumpen, 1. Vorsitzender des Kulturkreises der Nettetaler Wirtschaft, mit Vorfreude auf das 22. Nettetaler Schlosshof-Konzert. Der Eintrittspreis beträgt 23,- Euro. Die Karten sind im Vorverkauf unter Tel.: oder per us@kdwnettetal.de zu haben. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Einlass (nur kleines Seitentor) ist bereits um 17 Uhr geöffnet, so dass genügend Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang in den gepflegten Parkanlagen des Schloss Krickenbeck gegeben ist. Für das leibliche Wohl wird wie immer das Schloss Krickenbeck sorgen. Parkgelegenheiten bestehen ausschließlich auf dem Parkplatz Strandbad Krickenbeck/Biologische Station, der rund 400 Meter vom Eingang entfernt liegt. Ab dem Parkplatz wird ein kostenloser Shuttlebus-Service angeboten. Weitere Informationen zum Konzert und dem Programm unter: Fortsetzung auf Seite 2.

2 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni GRENZLAND Foto der Woche Foto der Woche: so gehts! An dieser Stelle präsentieren wir das Foto der Woche. Ein querformatiges Bild mit einem schönen Grenzland- Motiv aussuchen, es in einer Größe zwischen einem und zwei MB an eine anhängen, diese an redaktion@rmp.de schicken und kurz dazu schreiben, wo das Bild aufgenommen wurde und warum dieses Bild für sie typisch Grenzland ist. Es muss sicher gestellt sein, dass Sie das Bild selbst gemacht haben und - falls Menschen darauf zu sehen sind - diese mit einer möglichen Veröffentlichung einverstanden sind. Unter allen Bildern, die jeweils bis Montag, 18 Uhr, eingesandt werden, wählt die Redaktion das Foto der Woche aus und veröffentlicht es donnerstags an dieser Stelle mit Ihrem Namen. Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, 29. Juni 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Bei Rekordtemperaturen über 35 Grad freut sich dieser Vierbeiner über eine kleine Abkühlung. Fortsetzung der Titelseite Flötentöne auf Schloss Krickenbeck Werke von Mozart, Bizeh und Mendelsohn-Bartholdy beim 22. Nettetaler Schlosshof- Konzert in Krickenbeck am 1. Juli GN-Info Als im März 1993 der Kulturkreis der Wirtschaft in Nettetal e.v. von engagierten Unternehmern und Bürgern der Seenstadt ins Leben gerufen wurde, hätten wohl nur die größten Optimisten dem neuen Förderverein eine derartige Erfolgsgeschichte zugetraut. 24 Jahre später blicken die Mitglieder und Verantwortlichen auf eine durchweg äußerst positive Entwicklung zurück. Denn seit seiner Gründung hat sich der Kulturkreis der heimischen Wirtschaft zu einer festen Größe in Nettetal entwickelt, der bisher mehr als 150 Konzerte und Musikevents verschiedenster Ausrichtung und Größe realisiert hat. Dabei wird stets auf höchste Qualität und optimalen Unterhaltungswert geachtet. Derzeit zählt der Kulturkreis der Wirtschaft 31 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel, Selbstständigen und Freiberuflern in Nettetal. Durch Spenden und Mitgliedsbeiträge tragen diese Mitglieder erheblich dazu bei, die kulturelle Attraktivität und Lebensqualität Nettetals zu steigern, das musikalische Angebot aktiv mit zu gestalten und nicht nur heimischen Musikfreunden ein stets anspruchsvolles Programm zu bieten. Natürlich sind neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen. Rücksicht auf den Wirtschaftswegen Aktion der Landwirte soll gegenseitige Toleranz fördern Foto: Bruno Schüttler Grenzland (bs). Da staunte doch mancher Radler, der am Tag der Höfetour auf den Wirtschaftswegen unterwegs war. Aufgesprühte Grafiken auf dem Asphaltboden lenkten die Aufmerksamkeit auf ein Thema, das schon einmal für Zündstoff sorgen kann: Das Miteinader von Freizeitradlern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf den Wirtschaftswegen. Die Radler nutzen die Wege gerne wegen der Nähe zur Natur und dem meist geringen Verkehrsaufkommen, für die Landwirte sind es Wege, die zum Arbeitsplatz führen. Da Trecker und Landmaschinen inzwischen gewaltige Größen erreicht haben, kann es schon einmal eng werden. Mit ihrer Graffiti-Aktion weisen die Landwirte darauf hin, wenn beide Gruppen Rücksicht aufeinander nehmen, werden die Wege breiter. Wer vorausschauend Fahrrad fährt, kann auch schon mal an einer Einmündung oder Ausbuchtung warten, bis der Trecker vorbei ist. Ebenso kann der Traktorlenker auch mal einen Moment auf dem Feld verharren und den Radler vorbeilassen, bevor er den Wirtschaftsweg befährt.

3 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Bald Baumbestattungen in Nettetal? Bestatter sehen einen Trend weg von Nettetaler Friedhöfen zum Begräbniswald Venlo Originelle Urnen liegen im Trend : Bestatter Hanno Helgers Foto: J. Burghardt Noch gibt s auf Friedhöfen wie hier in Kaldenkirchen keine Baumbestattungen Foto: J. Burghardt Nettetal (jb). Läuft der Naturbegräbniswald in Venlo den städtischen Friedhöfen in Nettetal den Rang ab? Das ist länger schon ein Trend, viele Menschen wünschen sich alternative Bestattungsarten, die es in Nettetal nicht gibt, hat Bestatter Hanno Helgers erfahren. Und so manche seien nicht bereit oder in der Lage, die in der Friedhofsgebührensatzung aufgeführten Preise für Beisetzungen in Nettetal zu bezahlen. Rund ein Drittel seiner Bestattungen führe er mittlerweile in Venlo durch. Hier in Nettetal fangen die Kosten für eine Urnenbestattung bei weit über 2000 Euro an, in Venlo bei weniger als 300 Euro, so Helgers. Gründe genug für so manche Nettetaler, verstorbene Angehörige nicht in der Seenstadt beisetzen zu lassen, beispielsweise für Stefan Hähnel aus Breyell: Wir haben uns auf der Beerdigung im Naturbegräbniswald Venlo würdevoll von meinem Bruder verabschiedet. Dort habe man eine schöne Stelle an einem Baum für die Urne ausgesucht. Eigentlich wollte Hähnel seinen Bruder auf einem Nettetaler Friedhof beerdigen: Aber solch eine Begräbnisart gibt s hier nicht, und überhaupt sind die Beisetzungen hier einfach zu teuer, letztlich entscheiden die Kosten. Wie Hähnel entscheiden sich laut Bestatter Hanno Helgers immer mehr Nettetaler für alternative Beerdigung anderswo: Vor allem die jüngere und mittlere Generation hat ihre eigenen, individuellen Vorstellungen von Beerdigungen, will sich nicht einschränken lassen von Vorschriften und Satzungen auf Nettetaler Friedhöfen. Auch die bei der Auswahl von Urnen oder Särgen spielten persönliche Wünsche eine Rolle: Originelle Urnen, Särge zu Bemalen liegen im Trend. Helgers Einrücke decken sich mit denen von Trauerredner Willi Wienen: Viel aufgeschlossener sei man in den Niederlanden für individuell gestaltete Trauerfeiern und Beerdigungen, während bei uns vieles bis ins letzte Detail reglementiert ist, auch mit Gebührensätzen. Als nicht mehr zeitgemäß bemängelte schon im letzten Jahr auch Bestatter Robert Hellmann das Angebot an Beisetzungen auf den sechs kommunalen Friedhöfen und ließ kein gutes Haar an der Friedhofssatzung: Da blickt doch kein Mensch durch! Weshalb er einen eigenen Flyer mit den in Nettetal möglichen Bestattungsarten und den entsprechenden Gebühren herausgab. Kuriosum dabei: In der Satzung ist seit anderthalb Jahren auch die Beisetzung in einer Urnenstele zu einem Preis von rund 2200 Euro vorgesehen - doch eine solche Stele gibt es gar nicht. Dazu Rainer Lankes vom Nettebetrieb: Die Urnenstele auf dem Lobbericher Friedhof ist jetzt in Bau, wird im Juli fertig, leider hatte sich das Ausschreibungsverfahren verzögert. Lankes kann die Kritik der Bestatter bei allem Respekt vor ihrem Engagement nicht nachvollziehen: Wir sehen keinen Trend, dass in Nettetal weniger beerdigt werde. Die Zahl der Beisetzungen sei mit etwa 380 bis 400 seit Jahren konstant. Und den Vorwurf, Beisetzungen auf Nettetaler Friedhöfen seien zu teuer, weist er zurück: Wir haben Jahre lang zu niedrig kalkuliert, mussten ein Defizit ausgleichen, die tatsächlichen Kosten müssen ja wieder reinkommen. Über die Friedhofssatzung und -nutzung, also welche Besetzungen zu welchen Preisen angeboten werden, so Lankes, entscheide letztlich die Politik. Eine Arbeitsgruppe aus Verwaltung und Politik, zu der auch die Kirchen hinzugezogen würden, berate außerdem über mögliche neue Angebote: Was sicher noch kommen wird, sind Baumbestattungen, also eine Urnenbeisetzung im Wurzelbereich mit Namensschild. Anonyme Bestattungen hingegen, bei denen die Asche verstreut werde, schließt Lankes aus: Das wollen wir in Nettetal nicht. begraebniswald.de). GN-Info Auf den sechs städtischen Friedhöfen in Nettetal sind nur Urnen- und Sargbestattungen möglich; die Kosten regelt die Friedhofsgebührensatzung ( Stichwort Ortsrecht). Der Naturbegräbniswald in Venlo wirbt für sich als preiswerte Alternative zu Baum-Wald- und Anonymbestattungen in Deutschland ( hardt LOKALES Erstmals inklusives Wohnen in Nettetal Die Lebenshilfe baut Mietwohnungen für Menschen mit und ohne Behinderungen Setzt auf inklusives Wohnen: Anja Nowacki von der Lebenshilfe Foto: J. Burghardt Nettetal (jb). Großes Lob für eine Initiative der Lebenshilfe Kreis Viersen: Inklusives Wohnen, das ist in der Form einzigartig in Nettetal, sagte Nettetals Behindertenbeauftragte Dagmar Tohang bei der Vorstellung des neuen Bauprojekts. Groß war das Interesse, dicht gedrängt die Besucher im überfüllten Generationentreff Doerkestuben. Dort stellten Lebenshilfe-Mitarbeiter und Architekt Gregor Dewey das Bauvorhaben an der Görresstraße in Lobberich vor. Über den Wohngruppen für Menschen mit unterschiedlichem Betreuungsbedarf entstehen oben drei Wohnungen für Menschen ohne Behinderungen, erklärte. Dewey. Auf Nachfragen von Anwohnern der Görresstraße erläuterte er: Das Apartmenthaus wird gegliedert, das Obergeschoss ist ein Stück zurückversetzt, so fügt sich das Gebäude harmonisch in die umgebende Bebauung ein. Die jetzigen Wohnstätten der Lebenshilfe an der Görresstraße vornehmlich für Menschen mit geistigen Behinderungen werden abgerissen, die Bewohner sind anderweitig untergebracht. Letzte Formalitäten für die Baugenehmigung sind in Vorbereitung: Im August erfolgen Spatenstich und Baubeginn, kündigte Lebenshilfe-Geschäftsführer Michael Behrendt an. Ein Jahr später soll das Haus, gefördert mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus, fertig sein. Lebenshilfe-Bereichsleiterin Anja Nowacki: Mietinteressenten können Kreuzgartenverein führt Pflegemaßnahmen durch Schaag (ww). Der im vergangenen Jahr neu gegründete Kreuzgartenverein kann sich inzwischen über 100 Mitglieder freuen. Aktivitäten im Kreuzgarten selbst sind dabei nach wie vor ein angestrebtes Ziel. So können die Maßnahmen des Vereins auch von den Mitgliedern praktisch unterstützt werden, denn am Samstag, 24. Juni, um 9.30 Uhr werden die turnusgemäßen Pflegemaßnahmen im Kreuzgarten durchgeführt. Der Vorstand würde sich über eine rege Teilnahme freuen. Eine Mitgliederversammlung wurde jetzt auch einberufen und zwar für Dienstag, 27. Juni, Uhr, im Pfarrheim, An der Kirche. Der Vorstand wird einen Rückblick auf die Ent- 3 sich ab sofort melden. Geplant sind Räume für mehrere Wohngruppen für zwei, fünf und sechs Personen, jeweils mit Sozialräumen, jeder Bewohner hat ein eigenes bis zu 20 Quadratmeter großes Zimmer und einen eigenen Sanitärbereich. Dazu kommen die drei Apartments im Dachgeschoss: Mieter müssen einen Wohnberechtigungsschein haben und die Bereitschaft mitbringen, in einem Haus mit Menschen mit Behinderungen zu leben, denn inklusives Wohnen ist das Besondere des Projekts, so Nowacki. Anerkennung fürs Projekt zollte auch Maike Peters vom Pflegestützpunkt Nettetal/Brüggen: Da ist sicherlich ein großer Bedarf. Infos und Kontakt: Anja Nowacki, Telefon , wicklung des Kreuzgartenvereins geben, den aktuellen Mitgliederbestand darstellen und eine Abstimmung über die endgültige Satzung des Vereins vornehmen. Wichtigster Tagesordnungspunkt aber ist die Überreichung der Patenschafts-Urkunden für die unterschiedlichsten Stationen im Kreuzgarten.

4 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni NETTETAL Die Sequoiafarm muss bleiben Nach dem Tod von Erik Martin hofft der Trägerverein auf Helfer, Spender und Sponsoren Mag die mächtigen Mammutbäume: Farmvogt Michel Geller Foto: J. Burghardt Nettetal (jb). Bis in den Himmel scheint er zu ragen, der riesige Mammutbaum. Oben am Stamm sitzt ein Schwarzspecht, unten huscht kopfüber ein Baumläufer über die Borke, im Gehölz daneben turnen Goldhähnchen. Hier in der Sequoiafarm lohnen sich auch häufige Besuche, es gibt so viele schöne Plätze zum Verweilen, so viel zu entdecken, neben der Flora auch zahlreiche Tierarten, Vögel vor allem, wirbt Michael Geller. Und das soll so bleiben, denn der Farmvogt ist zuversichtlich, dass es auch nach dem Tod von Erik Martin, einem der bekanntesten Vereinsmitglieder, weitergeht mit der prächtigen Anlage im Kaldenkirchener Grenzwald. Der Name Martin ist untrennbar mit der Farm verbunden, und deshalb muss Geller in letzter Zeit häufig Fragen nach der Zukunft der Farm beantworten. Natürlich ist es für uns alle ein herber Verlust, dass Erik Martin im April gestorben ist, gibt Geller zu. Seine Eltern Ernst und Illa Martin gründeten um 1950 die Farm, pflanzten und züchteten seltene Gehölze wie den Mammutbaum, das größte Gewächs der Erde. Das Land NRW und später die Stadtwerke Nettetal übernahmen das Areal, Unis forschten, seit 2013 gehört die Farm dem Verein Sequoiafarm e.v., Gellers Arbeitgeber. Erik Martin engagierte sich im Vorstand, schaffte es, von überall her Spenden zu bekommen, und noch im hohen Alter pflegte er die Homepage, machte Führungen durch den Park, so Geller. Die Mitglieder dieses Vereins seien in ganz Deutschland verteilt, was einerseits den Vorurteil habe, dass man so überall auf die Sequoiafarm und ihre außergewöhnlichen Gehölze aufmerksam machen könne. Andererseits sei man besonders auf rührige Aktivitäten hier in der Region, vor Ort angewiesen. Zwar gelingt es laut Geller, bei besonderen Aktionen wie dem Entfernen einer großen pilzkranken Hecke, freiwillige Helfer zusammenzubekommen: Aber wir bräuchten öfter ehrenamtlich engagierte Natur- Bietet viele lauschige Stellen: Sequoiafarm im Grenzwald Foto: J. Burghardt freunde, die hier mitarbeiten. Die Kernaufgabe des Farmvogts ist es, sich um die Anlagen zu kümmern, um Pflanzen, große Mammutbäume wie kleine Blumen, die Wiesen, Wege und Teiche in Schuss zu halten - eigentlich ein Fulltimejob, meist bis in die Abendstunden. Aber ich mache auch Führungen, es gibt zu viel organisieren und zu planen, meint Geller und schmunzelt: Oft ist mein Anrufbeantworter voll, weil im hinteren Bereich der Anlage kein Handynetz ist. Genau das indes, nicht überall erreichbar zu sein, mache einen zusätzlichen Reiz der Sequoiafarm aus: Hier können Besucher, wie man so sagt, die Seele baumeln lassen, selbst wenn viele Leute da sind, finden sich immer noch ruhige, lauschige Stellen. Geller schwärmt besonders von den Mammutbäumen: Allein diese mächtigen Gehölze zu betrachten, die warme Borke zu fühlen, das hat schon was. Geller kann sich durchaus auch Veranstaltungen in der Sequoiafarm vorstellen, wie vor Jahren die große Ausstellung Nettetaler Künstler oder zuletzt der Jugendgottesdienst des Teams Junge Kirche St. Clemens: Ohne Sponsoren und viele Helfer wär das aber nicht zu schaffen. Vordringlich sei es, jemanden zu finden, der ehrenamtlich die Homepage weiter pflegt und aktualisiert: Das hat ja Erik Martin immer gemacht. GN-Info Die 3,6 Hektar große Sequoiafarm mit Pflanzen aus aller Welt, darunter über 40 Meter hohe Mammutbäume, liegt im Kaldenkirchener Grenzwald gegenüber dem geo-hydrologischen Wassergarten (Buschstraße 98, Parkplätze am nahegelegenen Ausflugslokal Galgenvenn). Öffnungszeiten von April bis Oktober sind an Sonn- und Feiertagen sowie zu besonderen Anlässen, Eintritt frei, Spende erwünscht. Führungen (3 Euro pro Person) nach Absprache, Infos und Kontakt: Goldene Hochzeit auf der unteren Schlossstraße Hinsbeck (hk). Am 28. Juni sind Gertrud und Ewald Ensen auf der Schlossstraße in Hinsbeck 50 Jahre verheiratet, gefeiert wird die Goldene Hochzeit am darauffolgenden Samstag mit ihren beiden Söhnen und Schwiegertöchtern, vier Enkeln, Geschwistern, Verwandten, Freunden und Mitgliedern der Nachbarschaft Untere Schlossstraße die schon fleißig gekränzt haben, im Jägerhof im Sassenfeld. Zum Ständchen am 28. Juni um 19 Uhr laden sie alle Bekannten herzlich ein. Gertrud Keuthen wurde am 17. April 1946 in Vinkrath geboren, wo sie im landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern zunächst in Vinkrath, später in Süchteln- Hagen, aufwuchs. Doch die Landwirtschaft interessierte sie nicht. Stattdessen machte sie eine kaufmännische Ausbildung bei der Firma Girmes in Oedt, wo sie anschließend bis zur Hochzeit tätig war. Ewald wurde am 8. Dezember 1940 in Kempen-Ziegelheide geboren. Dort arbeitete er bis zu seinem 20. Lebensjahr im elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb. Da sein älterer Bruder den Hof übernahm, entschloss er sich zu einer Umschulung und machte eine kaufmännische Ausbildung im Genossenschaftswesen. Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildungszeit absolvierte er Ihre Goldene Hochzeit feiern Gertrud und Ewald Ensen auf der unteren Schlossstraße in Hinsbeck. Foto: Koch zunächst seinen 18-monatigen Militärdienst, bevor er zur Landwirtschaftlichen Genossenschaft in Köln Bocklemünd als Disponent ging. Kennengelernt haben sich die beiden in der Berufsschule in Kempen. Aber es dauerte einige Zeit, bis der Funke übersprang und am 28. Juni 1967 geheiratet wurde. Nach der Hochzeit zogen sie, da Ewald ja beruflich dort tätig war, nach Köln, wo sie in Nippes eine kleine Wohnung bezogen. In Köln wurden auch die beide Söhne Jürgen (1968) und Werner (1969) geboren. Von nun an betätigte sich Gertrud, solange die Kinder klein waren, als Mutter und Hausfrau. Nach vier Jahren zogen sie nach Krefeld, wo Ewald eine Stellung als Lagerhausgeschäftsführer bei der Rheinischen Warenzentrale in St. Tönis angenommen hatte; später war er in gleicher Funktion in Geldern tätig wechselte er zur Firma Degussa, von hier aus ging er 2003 in Rente bauten sie ihr heutiges Haus auf der Schlossstraße um und zogen hierhin. Als die Eltern von Gertrud altersbedingt die Landwirtschaft in Süchteln-Hagen aufgaben, zogen sie zu ihrer Tochter nach Hinsbeck, zeitweise wohnten hier vier Generationen. So konnte Gertrud dann 1980 wieder beruflich einsteigen und arbeitete bis zum Rentenalter als Regierungsangestellte beim Arbeitsgericht in Mönchengladbach. Seitdem können beide in ihrem schmucken Haus ihren Hobbys nachgehen. Dies ist für Gertrud ihr gepflegter Blumengarten, Ewald betätigt sich in seiner Freizeit bei seinem Kegel- und Skatklub. Mannschaft dankt dem Schützenkönig Hinsbeck (hk). Die Unterstützung von Vereinen durch Spenden von Privatpersonen oder Firmen geht überwiegend an Jugendmannschaften oder 1. Mannschaften. Untere Mannschaften gehen leider oft leer aus, obwohl auch sie ihre Unkosten haben. Umso dankbarer waren daher die Spieler der 2. Mannschaft des SC Rhenania Hinsbeck, als sie gegen Ende der vergangenen Saison von der Firma Leuf Tiefbau mit Trikots ausgerüstet wurden. Die erst 2016 gegründete Firma des Hinsbecker Schützenkönig Andreas Leuf, die im Straßenbau, Kanalbau, Erdbau und Galabau im öffentlichen und privaten Bereich tätig ist, will mit solchen Aktionen die Hinsbecker Vereine entlasten. Zum Dank wird die gesamte Mannschaft intensiv beim Schützenfest der St. Sebastianus- St. Antonius-Bruderschaft vom 25. bis 28. August dieses Jahres teilnehmen. Für die Spende eines Trikotsatzes dankt die 2. Mannschaft des SC Rhenania Hinsbeck der Firma Leuf Tiefbau. Foto: Rhenania

5 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Kolpingjugend auf großer Fahrt Die Hinsbecker Hannah Glasmachers (stehend Mitte) sowie Peter Lennackers (sitzend links) und Sophia Schroers (sitzend rechts) nahmen mit vier Kindern aus den Nettetaler Flüchtlingsunterkünften am Treffen der Kolpingjugend teil. Foto: Privat Hinsbeck (hk). Am Pfingstwochenende machte sich die Kolpingjugend des Diözesanverbandes Aachen auf große Fahrt. Rund 40 Teilnehmer trafen sich zum Zeltlager im Hürtgenwald in der Eifel. Mit dabei waren als Leitung auch Hannah Glasmachers, Peter Lennackers und Sophia Schroers von der Kolpingjugend Hinsbeck sowie vier Kinder und Jugendliche aus den Nettetaler Flüchtlingsunterkünften. Unterstützt wurden die Jugendlichen durch Mittel vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und des Kolpingverbandes Aachen. In drei Altersgruppen mussten die Teilnehmenden zu internationaler, ökologischer und sozialer Gerechtigkeit Zettel mit dazu passenden Begriffen suchen und spannende Aufgaben lösen. Hierbei mussten sie z.b. schätzen, wie viel Müll ein Mensch verursacht und überlegen, was Gerechtigkeit eigentlich ist. Themen, bei denen sich auch die Teilnehmer aus Nettetal richtig gut einbringen konnten. Nach vier Tagen ging für alle Teilnehmer/innen eine ereignisreiche Fahrt mit vielen interessanten Themen zu Ende. In dieser Zeit haben sich bereits mehrere Freundschaften entwickelt, so dass viele der Teilnehmer/-innen weiter in Kontakt zueinander bleiben. NETTETAL Die Supernasen kommen nach Nettetal Bei den Literaturtagen im Herbst wird s tierisch kurios und schrecklich schön zugehen Nettetal (jb). Ihr Gehirn ist nur erbsengroß, sie wirken träge - und doch sind die Stars eines Bestsellers: Ameisenbären. Die Supernasen ist das Erfolgswerk von Lydia Möcklinghoff betitelt, und damit wird sie bald den Nettetaler Literaturfreunden einen ebenso vergnüglichen wie spannenden Abend bereiten. Denn Eva Menasse gehört zu den Autoren, die bei den 12. Nettetaler Literaturtagen auftreten. Zwar ist das Programm offiziell noch nicht veröffentlicht, aber Ulrich Schmitter, Leiter der Stadtbücherei, gab auf Nachfrage schon mal einen Vorgeschmack. Einige Höhepunkte haben sich ja eh schon herumgesprochen, die Lesungen in der Werner-Jaeger-Halle stehen ja auch im offiziellen Veranstaltungskalender der Stadt, sagte Schmitter. Dreizehn Lesungen, teils als Musikshow, werde es geben. Die Veranstaltungsorte sind übers Stadtgebiet verteilt, neben der Stadtbücherei und Chor Kosimi lädt zum Singen am See Nettetal (jb). Zu seinem beliebten jährlichen Singen am See lädt der Nettetaler Chor Kosimi für Sonntag, 25. Juni, um 16 Uhr ein. Erstmals findet das Konzert nicht am Ferkensbruch, sondern am De Wittsee statt, wo man bei Immer ein Erlebnis: Singen am See mit dem Chor Kosimi Foto: J. Burghardt der Werner-Jaeger-Halle gehören zum Beispiel der Kinderbauernhof Steffens, das Atelier van Eyck oder das Infozentrum der Biologischen Station dazu. Gerade kleinere Räume seien beim Publikum beliebt, weil man so nah dran ist an den Autoren. Wer wo wann liest, das möchte der Sprecher des Vereins Nettetaler Literaturtage noch nicht vorwegnehmen, einige Autoren könne er aber schon nennen. Der Kabarettist und Literat Frank Goosen sei dabei. Oder Markus Orths mit seiner außergewöhnlichen Biografie über Max Ernst. Tierisch kurios wird es zugehen bei Eva Menasse mit Tiere für Fortgeschrittene. Zudem lesen neben anderen Stephan Orth mit Couchsurfing in Russland oder Matthias Politicki mit Schrecklich schön. Das detaillierte Programm werde in den nächsten Tagen gedruckt: Es wird dann in den Sommerferien verschickt an die Mitglieder des Vorbereitet für Lesungen bei den Literaturtagen: Saal der Bücherei Foto: J. Burghardt Regen in den Restaurant-Saal ausweichen kann. Kosimi präsentiert bei freiem Eintritt Pop- und Rockhits, Schlager und Folksongs, Sailing, Über sieben Brücken oder Nkosi sikelel Afrika gehören beispielsweise zum Repertoire des Chors. Wir wollen mit unserm Publikum in der schönen Natur beliebte Lieder singen und gemeinsam Spaß an der Musik haben, verspricht Chorleiter Udo Schröder (44) aus Leutherheide WERNER GÖTZKES REINERSSTR NETTETAL (Lobberich) TEL.: 02153/2468 FAX: 02153/4283 FENSTER TÜREN TORE TORANTRIEBE MARKISEN werner.goetzkes@freenet.de Internet: St. Anna-Kirmes und Vogelschuss 2017 in Schaag Bruderschaft stellte Programm vor Schaag (ww). Die Halbjahresversammlung der St. Annaund Hubertus-Bruderschaft im Gelaghaus Alter Braukeller war mit 39 Mitgliedern nur schwach besucht. Erster Brudermeister Stefan Klaßes legte die Tagesordnung vor, wozu es keine Einwände gab. Wichtigster Punkt der Tagesordnung waren die Planungen für das Programm zum Vogelschuss Stefan Klaßes gab dazu einen ausführlichen Ausblick. Der Vogelschuss und die St. Anna-Kirmes finden vom 28. Juli bis zum 30. Plant die Nettetaler Literaturtage: Büchereileiter Ulrich Schmitter Foto: J. Burghardt Vereins Nettetaler Literaturtage, die ein Vorkaufsrecht haben, nach den Ferien wird es allgemein veröffentlicht. Der Verein mit seinen rund 250 Mitgliedern, 1995 auf Initiative der Bücherei und der Buchhandlungen gegründet, veranstaltet die 5 zwölften Literaturtage ( Die Bibliothekare und Buchhändler bewältigen die Organisation, sei das im Grunde ehrenamtliche Arbeit, die nebenbei läuft. Da könne der Verein Unterstützung brauchen, durch neue Mitglieder wie durch Mithilfe zum Beispiel bei der Pflege der Homepage. Sorgen, dass nach dem Vorkaufsrecht der Vereinsmitglieder nicht genug Karten in den freien Verkauf kämen, muss man laut Schmitter kaum haben, erst recht nicht für die Veranstaltungen in der großen Werner- Jaeger-Halle. Dort beginnen die Literaturtage am 8. Oktober, wenn Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn die spektakuläre poetische Amüsierschau Ein rätselhafter Schimmer übers Berlin der 1020-er Jahre präsentieren. Und kurz darauf geht s dann bei Lydia Möcklinghoff um die Supernasen - Schmitter: Aber Karten gibt s, wie gesagt, erst nach den Sommerferien. Juli statt. Das Festzelt steht wieder auf dem Schulhof, Happelter Straße. Beim Vogelschuss am Sonntag, 30. Juli, 15 Uhr, wird der Aufbau der vorgeschriebenen Schießanlage durch freiwillige Helfer unterstützt. Die Leitung am Schießstand selbst obliegt Frank Angendohr. Beim Thema über die Beschlussfassung zur Internetpräsentation der Bruderschaft kam es zu größeren Wortwechseln. Letztlich wurde aber beschlossen, die Aktualisierung und Pflege der Webseite der Schaager Bruderschaft extern zu vergeben. Albert Gruteser beklagte zudem die angeregten Zugaufstellungen, die seiner Meinung nach einer Würdigung des amtierenden und künftigen Königs nicht gerecht seien. Auch hier waren sich die Mitglieder einig und es wurde die Zugaufstellung entsprechend geändert. Letztlich konnte dann der Erste Brudermeister nach einigen Wortbeiträgen wieder in eine harmonische Überleitung versetzen und schloss diese nach 120 Minuten mit dem Königslied.

6 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni BLAULICHTREPOR ULICHTREPORT Achtung, es wird geblitzt Grenzland. Für die nächsten Tage hat die Kreispolizei wieder Geschwindigkeitskontrollen angekündigt. Am heutigen Donnerstag in Schwalmtal-Vogelsrath an der L 372 und in Grefrath an der B 509, am Freitag in Viersen an der Freiheitsstraße, Höhe Bendstraße, am Samstag in Niederkrüchten an der B 221 (Höhe Autobahn) sowie am Sonntag in Hinsbeck- Hübeck an der K 30 und in Niederkrüchten an der B 221 (Ortsumgehung Brüggen). Auf frischer Tat erwischt Lobberich. Am Samstag gegen 1.30 Uhr versuchten unbekannte Täter, in eine Werkstatt Am Schänzchen einzusteigen. Sie zerschlugen eine Fensterscheibe und durchtrennten verschiedene am Gebäude verlegte Kabel. Ein Streifenwagen ermittelte in Tatortnähe ein verdächtiges Fahrzeug und nahm die drei Insassen fest. Hinsichtlich eines weiteren flüchtigen Pkw dauern die Untersuchungen noch an. Bankräuber flüchten nach Schwalmtal Kradfahrerin schwer verletzt Schwalmtal. Bankräuber sprengten in der Nacht zu Mittwoch einen Geldautomaten in der Sparda-Bank in Mönchengladbach. Als unmittelbar nach der Sprengung der erste Streifenwagen eintraf, flüchteten die maskierten Täter in einem vor der Bank wartenden grauen Audi RS 5 und ließen eine Reisetasche mit der Beute zurück. Das Fluchtfahrzeug wurde wenig später in Schwalmtal- Hostert verlassen aufgefunden. Eine Anwohnerin hatte sich bei der Polizei gemeldet, nachdem sie das leere Auto mit offen stehender Fahrertür in einer Sackgasse entdeckte. Die Polizei stellte den Wagen sicher. Sie geht davon aus, dass die angebrachten Kennzeichen gestohlen wurden. Zeugen, die sahen, wie das Fluchtfahrzeug abgestellt wurde und wohin die Täter flüchteten, werden gebeten, die Kripo unter der Rufnummer 02161/290 anzurufen. Dülken. Eine 35-jährige Motorradfahrerin war am Sonntag gegen 12 Uhr in Richtung Hausen unterwegs, als in Höhe Venner Straße ein vor ihr fahrender Pkw plötzlich bremste. Sie musste stark abbremsen, verlor die Kontrolle über ihre Maschine und stürzte. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Dieb flüchtet durch Kellerschacht Kaldenkirchen. Metalldiebe stiegen am vergangenen Mittwoch in ein leerstehendes Speditions-Gebäude auf der Poststraße ein. Als gegen Uhr in einer angrenzenden Firma der Strom ausfiel, ging ein Mitarbeiter zum Speditions-Gelände, weil sich dort die Stromversorgung befindet. Er hörte verdächtige Geräusche aus dem Keller und traf dort noch Fahrräder aus Garage entwendet Einbruch in Mehrfamilienhaus Grefrath. Unbekannte Täter drangen am vergangenen Mittwoch zwischen und Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf der Umstraße ein. Sie brachen die Tür auf, durchwühlten in der Dachgeschoss- Wohnung alle Räume und auf eine Person, die durch den Kellerschacht flüchtete. Mehrere Meter eines dicken Stromkabels blieben zerschnitten am Tatort zurück. Die Polizei geht davon aus, dass zuvor mehrere Täter die Sicherungen zur Stromversorgung entfernten. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge erbittet die Kripo Viersen unter Telefon 02162/ Viersen-Bockert. Aus zwei Garagen am Neuelshof wurden am Samstag gegen 4.15 Uhr ein E-Bike und drei Fahrräder entwendet. Einer der Geschädigten beobachtete zum Tatzeitpunkt einen weißen Transporter, der sich vom Tatort entfernte. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kripo unter Telefon 02162/377-0 zu melden. erbeuteten verschiedene Gegenstände. Sie versuchten auch, in die gegenüberliegende Wohnung einzudringen, hier hielt die Wohnungstür jedoch Stand. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Viersen unter Telefon 02162/ Schwarzfahrt endet an Hauswand Schwalmtal. Unangepasste Geschwindigkeit, möglicherweise eine fehlende Fahrerlaubnis und auch der reichhaltige Genuss alkoholischer Getränke führten am Donnerstag gegen 5 Uhr zu einem Unfall mit erheblichem Sachschaden. Der Pkw kam in einer Kurve zwischen Hostert und Hehler von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und prallte gegen mehrere geparkte Anhänger sowie eine Straßenlaterne, bevor er an einer Hauswand zum Stillstand kam. Beide Insassen, ein 19- und ein 20-jähriger Mönchengladbacher, bestritten, das Fahrzeug gefahren zu haben. Einer von beiden zog sich leichte Verletzungen im Gesicht zu. Der stark beschädigte Unfallwagen wurde, auch aus Gründen der Fahrerermittlung, sichergestellt. Wegen fortgesetzten Randalierens musste einer der Beteiligten in Polizeigewahrsam genommen werden. Hinweise zum Abtransport oder zum jetzigen Aufenthaltsort des Wohnanhängers geben kann, wird gebeten, sich bei der Kripo unter Telefon 02162/377-0 zu melden. Zigaretten- Automaten gesprengt Breyell. In der Nacht zu Sonntag sprengten Unbekannte auf der Alten Dohrstraße einen Zigaretten-Automaten und erbeuteten Bargeld und Zigaretten. Eine Anwohnerin erwachte gegen 4 Uhr von einem lauten Knall und sah eine Gruppe von etwa sechs Männern weglaufen. Alle waren mit weißen Oberteilen und dunklen Hosen bekleidet. Einer der Täter ist etwa 30 Jahre alt, von kleiner Statur, mit ganz kurzen Haaren. Hinweise zu den Tätern erbittet die Kripo Viersen unter der Rufnummre 02162/ Illegales Autorennen endet tödlich Grenzland. Bei einem illegalen Autorennen am Samstagabend gegen 23 Uhr in der Mönchengladbacher Innenstadt wurde ein 38-jähriger Fußgänger tödlich verletzt. Nach Aussage von Zeugen waren die Fahrzeuge mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Erlaubt sind an dieser Stelle nur 40 Stundenkilometer. Das Unfallopfer war mit Einkäufen in der Tasche unterwegs und hatte keine Chance. Der 38-Jährige starb noch an der Unfallstelle. Der 28-jährige Fahrer aus Schwalmtal, der den Fußgänger mit seinem schwarzen Seat erfasste, wurde am Unfallort festgenommen. Der Fahrer eines silbernen Seat mit einem Computer erbeutet Hinsbeck. Einbrecher schlugen in der Nacht zu vergangenen Montag das Fenster zu einem Geschäft An Haus Bey ein. Neben Bargeld, Schmuck und Briefmarken erbeuteten Brutaler Raubüberfall Viersen. Am Donnerstag gegen 0.42 Uhr betraten zwei mit Sturmhauben maskierte Männer eine Spielhalle auf der Freiheitsstraße, bedrohten die Angestellte mit Pistolen und forderten Bargeld. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, schlugen sie der Frau mit der Waffe ins Gesicht. Anschließend flüchteten sie mit den Tageseinnahmen in Höhe von einigen Hundert Euro zu Fuß in Richtung Mönchengladbach. Die Mitarbeiterin der Spielhalle ließen sie verletzt zurück. Die Täter sind beide etwa 175 cm groß und waren komplett dunkel gekleidet. Sie sie auch einen Computer im Wert von einigen Hundert Euro. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge erbittet die Kripo unter der Rufnummer 02162/ Möbeltresor ausgebaut Viersener Kennzeichen flüchtete, konnte aber ermittelt werden. Bei der Auswertung von Videoaufnahmen einer sogenannten Dashcam in einem unbeteiligten Auto stellte sich heraus, dass an dem Wettrennen noch ein weiteres Fahrzeug, ein VW Golf beteiligt war. Neben dem 28-jährigen Schwalmtaler wurden ein 22- und ein 25-jähriger Fahrer am Sonntagabend festgenommen. Nähere Angaben zu den am Unfall beteiligten Personen lagen bis Redaktionsschluss noch nicht vor. Die polizeilichen Ermittlungen dauern noch an. Nach Polizeiangaben ist davon auszugehen, dass die Tat als Mord bewertet werden wird. Wohnanhänger gestohlen Viersen. Am vergangenen Wochenende stahlen unbekannte Täter einen weißen Wohnanhänger mit blauer Aufschrift, der, mit einer Parkkralle gesichert, auf der Matthiasstraße parkte. Wer Dülken. Am Freitag zwischen und Uhr brachen bislang Unbekannte in ein Einfamilienhaus am Ransberg ein. Die Täter versuchten zunächst, die Terrassen-Schiebetür aufzuhebeln, was jedoch misslang. Durch die Gewalteinwirkung zersprang aber die Glasscheibe, so dass sie ins Hausinnere gelangen konnten, wo alle Räume und Behältnisse durchsucht wurden. Aus dem Schlafzimmer-Kleiderschrank demontierten sie einen fest verschraubten Möbeltresor, in dem sich Schmuck befand. Hinweise zu verdächtigen Personen erbittet die Kriminalpolizei unter Telefon 02162/ sprachen akzentfrei Deutsch. Weitere Hinweise erbittet die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02162/377-0.

7 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Gründungsversammlung Bauverein St. Peter Hinsbeck Hinsbeck (hk). Zur Gründung eines Bauvereins St. Peter Hinsbeck sind alle Hinsbecker Bürger und Bürgerinnen für Dienstag, 27. Juni um 20 Uhr in das Jugendheim eingeladen. In der Tagesordnung sind eine Aussprache über die Gründung des Vereins, die Beratung und Verabschiedung einer Satzung sowie die Wahl eines Vorstands vorgesehen. In zwei vorbereitenden Sitzungen hat eine aus 15 Personen bestehende Interessengruppe einen Satzungsvorschlag erarbeitet. Diesen können Interessierte vorab nach Rücksprache bei Ralf Hendrix (Tel ) oder Stephan Pasch (Tel ) einsehen. Die Satzungen sehen ausdrücklich vor, dass die vom neuen Verein eingenommenen Gelder nur für den Erhalt des Kirchengebäudes und des Kirchturms der Hinsbecker Pfarrkirche verwendet Sommerfest im Brigittenheim Kaldenkirchen (red). Das Familienzentrum Brigittenheim veranstaltet am Samstag, 24. Juni ab 14 Uhr ein Sommerfest. Höhepunkt ist sicherlich die werden dürfen. Nun hofft man auf eine rege Beteiligung der Bevölkerung, um das Wirken des Vereins von Beginn an auf eine breite Basis stellen zu können. Wenn wir Hinsbecker unsere Pfarrkirche als Kulturgut, in welcher Nutzung auch immer, erhalten wollen, ist die Gründung eines Bauvereins notwendig. Das Bistum Aachen hat sich aus der finanziellen Unterstützung von Reparaturen an der Pfarrkirche St. Peter, die bisher aus den Kirchensteuern der Gläubigen finanziert wurden, zurückgezogen. Geschieht nichts, muss man damit rechnen, dass in absehbarer Zeit die Hinsbecker Pfarrkirche gesperrt und auf Dauer zu einem nicht mehr sicheren Gebäude wird. Der neue Verein möchte nun versuchen, dieses Hinsbeck prägende Kulturgut auf Dauer zu erhalten. Aufführung der Vorschulkinder. Neben vielen Spielen sowie einer Verlosung lädt eine Cafeteria zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein. NETTETAL Gewinnspiel der Imker zum 70-jährigen Bestehen Einmal um die Welt - Harte Arbeit für ein Glas Honig Zu ihrem 70-jährigen Bestehen veranstaltet der Imkerverein Nettetal ein Gewinnspiel, bei dem das Gewicht eines Bienenstockes geschätzt werden soll. Hierzu wurde ein Bienenvolk auf einer Waage positioniert, das Gewicht wird fortlaufend auf der Internetseite des Vereins dargestellt. Erläuterungen und Bedingungen zum Gewinnspiel gibt es auf dieser Internetseite. Um die ausgelobten Preise, das Gold der Bienen - den Honig - zu gewinnen, sind Tippabgaben nur noch bis zum 24. Juni um 12 Uhr auf der Internetseite des Vereins möglich. Wie hart die Bienen für ihren Honig arbeiten müssen, möchte der Verein in diesem Bericht darstellen. Was waren es doch noch für schöne Zeiten für die Bienen, als sie beinahe um die Ecke die Zutaten für das flüssige Gold, den Honig, fanden. Denn kiloweise Nektar, Pollen und Honigtau müssen für ein Glas Honig gesammelt werden. Doch die Orte, wo die Bienen die Zutaten finden, liegen immer weiter von ihrer Behausung entfernt. War die Blütenvielfalt vor einigen Jahren noch so hoch, das in einer Flugdistanz von einem Kilometer alles Wichtige für den Honig und das Bienenvolk zu bekommen war, sind heute teilweise Flüge von mehr als drei Kilometer notwendig. Die Flüge werden immer länger. Die Folge: Die Arbeit der Bienen für ein Glas Honig erhöht sich deutlich. Mehr Energie und Zeit müssen für die gleiche Menge Honig aufgebracht werden. Beides ist jedoch begrenzt. Grund für dieses Problem sind nicht nur die Monokulturen auf unseren Äckern, sondern auch die zurückgehende Blütenvielfalt auf Wiesen und Wegrändern. Inzwischen scheinen die Bienen in Städten sogar ein besseres Angebot zu finden als auf dem Land, wie in einige Zeitungen kürzlich zu lesen war. Durch das Anlegen von Bäumen, Sträuchern, Blühstreifen und Wildblumenwiesen im eigenen Garten kann jeder Einzelne den Bienen die Arbeit etwas erleichtern. Und auch Hummeln, Schmetterlinge & Co werden von diesem Blütenmeer angelockt; nebenbei können Hobbygärtner von der Bestäubungsleistung für den eigenen Obst- und Gemüsegarten profitieren. Ein Deal der sich lohnt! Und eine einfache Möglichkeit, viel für die Natur und unsere Bienen zu tun, so Heinz Ridder Vorstandsvorsitzender des Vereins. Große Rasenflächen oder gar Steinwüsten, wie wir sie immer häufiger in deutschen Gärten antreffen, sind natürlich weniger hilfreich. Ein Schlaraffenland findet das Schaukastenvolk des Imkervereins Nettetal, dass auf dem Naturschutzhof im Sassenfeld 200 erkundet werden kann. Heinz Tüffers, der Gründer des Naturschutzhofs, hat dort viele verschiedene Wildblumenwiesen zur Steigerung der Arten- und Blütenvielfalt Ackerwildkraut Klatsch-Mohn, Blume des Jahres 2017, in einer Nettetaler Blumenwiese. Foto: pr Schnäppchenjagd in Nettetal Nettetal (red). Am Samstag, 24. Juni, findet in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Bürgerservice der Verkauf von Fundsachen statt. Während der normalen Öffnungszeiten können die Fundgegenstände erworben werden, die nach sechs Monaten nicht an den Verlierer zurückgegeben werden konnten und vom Finder nicht beansprucht wurden. Verkauft werden 15 Sammelleidenschaft - Bienen bei der Arbeit - hier in einem Phacelia-Feld. Am Bein ist bereits gesammelter dunkelblauer Pollen zu erkennen. Foto:pr angelegt. Ein Besuch lohnt sich, es werden ausführliche Informationen über Bienen und die Anlage von Wildblumenwiesen im eigenen Garten bereitgestellt. Nach dem verregneten und zu kalten April und teilweise Mai legt das Volk seit der dritten Maiwoche endlich beständig an Gewicht zu, so dass am 31. Mai der zweite Honigraum aufgesetzt werden konnte (Punkt 5 im Internet-Diagramm). Am 5. Fahrräder, 20 Handys, 15 Brillen, zehn Kleidungsstücke, acht Taschen, drei Geldbörsen, 28 Schmuckstücke, zwölf Uhren, ein Sportwagen, ein Tacho, ein ipod, ein mp3-player, zwei Lautsprecherboxen, eine Powerbank und ein Bauchtrainer. Der Verkauf findet im Eingangsbereich des Rathauses, Doerkesplatz 11, statt. Um Missverständnissen vorzubeugen wird darauf hingewiesen, dass die Fundsachen in dem Zustand verkauft werden, wie sie aufgefunden wurden. Die Gegenstände sind weder auf Funktion überprüft noch gereinigt oder repariert. Es wird keinerlei Garantie gewährt, die erworbenen Fundstücke können nach dem Kauf nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden. 7 Juni konnte das erste mal geschleudert werden, was die Gewichtsabnahme von ca. 20 kg erklärt (H1). Im Gegensatz zu anderen Jahren wird dieses Jahr nur zweistatt dreimal geschleudert werden können.

8 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni NETTETAL Abschluss mit dem Kränzerball Bruderschaft Natt feierte fast eine ganze Woche Eindrücke vom Schützenfest Partnerinnen ein und tanzten zusammen wie beim Sirtaki und die Feier fand ihren Höhepunkt. Nachdem die Königspaare wieder ihre Plätze eingenommen hatten und die Schützen im Stechschritt die Tanzfläche verließen, nahm der Galaball wieder seinen Lauf. Bis tief in die Nacht feierten noch einige Hundert Gäste mit. Dem Frühstück beim König schlossen sich ca. 140 Personen an. Dort verließen die letzten Gäste gegen 13 Uhr das Königshaus. Donnerstags nahm die Bruderschaft an der Fronleichnahmsprozession teil und es folgte der Fototermin für die Züge und das Dreigestirn. Brudermeister Manfred Selder bedankte sich beim Dreigestirn für ein tolles Schützenfest und die tolle Unterstützung aller Schützen. Ebenso dankte er dem Dreigestirn, dass sie die Bruderschaft so toll vertreten haben. König Marcus Anstötz fand ebenfalls die richtigen Worte um sich nebst Königin Silvia bei der Bruderschaft für die tolle Unterstützung vor und hinter den Kulissen während der ganzen Tage. Die Minister Stefan Terporten mit Ute und Andre Jochems mit Manuela bedankten sich ebenfalls und vor allem beim König für die wunderbaren Tage mit unter Freunden. Terporten fügte noch an, dass der richtige den Vogel geschossen hat. Samstag folgte nach dem Dekanatsvogelschuss der Kränzerball. Damit bedankte sich das Dreigestirn bei allen Kränzern für die hervorragende Vorbereitung, die das Schützenfest überhaupt erst möglich gemacht hat. Trotz der anstrengenden Tage ließen es sich die Schützen und Nachbarn nicht nehmen erneut lange und ausgiebig zu feiern. Nettetal/Breyell(MiR). Freitags Humpenparty, samstags Schützenparty, sonntags Klompenball, montags wurde bei den Offizieren gefeiert, dienstags Galaball, mittwochs Ruhetag, donnerstags Prozession mit anschließendem Fototermin, freitags Ruhetag, samstags Dekanatsvogelschuss und am Abend Kränzerball. Ein straffes Programm, was die St. Maria Himmelfahrt Bruderschaft Breyell-Natt zu bewältigen hatte. In der letzten Woche berichteten wir bereits über die ersten Tage des Schützenfestes mit vielen Highlights. Die noch ausstehende Parade und der Galaball sollten jedoch noch folgen. So tra- ten die Schützen am Dienstag um 17 Uhr zur Parade an. Viele Zuschauer fanden sich am Straßenrand ein um dem Spektakel zuzuschauen. Nach zwei Standesgemäßen und ernsthaften Durchgängen legte man im dritten Durchgang Wert auf Kreativität. So sauste der Mädelszug auf Bobbycars am Königspaar vorbei, der Jägerzug verwandelte sich zu einem Mix aus Mädelszug und Jägerzug, so wie sie beim Klompenball aufgetreten sind, die Heeresflieger ließen zwei Ihrer Schützenbrüder über ihren Köpfen fliegen, die Jägeroffiziere verwandelten sich in Karnevalisten und die Apo- theker der jeweiligen Züge zogen als Druiden von gestern und Apotheker von morgen am Königspaar und seinen Ministern vorbei. Am Abend folgte dann der Galaball, zu dem die Band Saturn aufspielte. Das Zelt, bis auf den letzten Platz gefüllt, bebte von Beginn an. Nachdem alle Bruderschaften eingezogen waren, zog dann das Königspaar unter lautstarkem Applaus ins Zelt ein. Die Stimmung war trotz der heißen Temperatur im Zelt grandios. Die Tanzfläche wurde sehr gut genutzt und die Gäste sangen viele Lieder mit. Zum Königstanz wurde die Tanzfläche dann nochmal geräumt. Rund 70 Schützen formierten sich um die Tanzfläche um dem Königspaar die Ehre zu erweisen. König Marcus, auch im Karneval aktiv, stellte zuvor eine Liste zusammen mit Liedern, die zum Königstanz gewünscht sind. Es wurden kölsche Hits gespielt, die vom Publikum gerne angenommen wurden und so stimmen alle mit ein. Als dann die auswärtigen Dreigestirne die Tanzfläche betraten wurde Leev Marie von den Paveier gespielt. Erstmals bei einem Königstanz hakten die Könige und Minister nebst Der Mädelszug und der Jägerzug führten einen monatelang einstudierten Tanz auf. Foto:Michael Rütten Das Dreigestirn mit dem Jungschützenzug

9 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Reich und schön Der Literaturkurs der Gesamtschule überzeugte auf ganzer Linie Szenen aus dem Programm Foto:Michael Rütten Nettetal/Breyell(MiR). Gleich zwei voll besetzte Abende in der Aula der Gesamtschule in Nettetal-Breyell zeigten das große Interesse an der Aufführung. Die Schüler des Literaturkurses studierten ein Stück ein das Links im Bild Sascha Reese als Big Mac zeigen sollte, dass es nicht reicht nur reich und schön zu sein. Eine Zuschauerin verspätete sich und machte mit einem lauten Türknallen auf sich aufmerksam. Sie setzte sich, öffnete eine Tüte Chips und schaute zu. Es war ein Gerüst aufgebaut, von dem sich einer der Protagonisten hinunterstürzen wollte. Dann erschien der Engel, der natürlich dagegen war. Es wurde gesagt, dass es doch zu viele schöne Dinge im Leben gibt, die durchaus Lebenswert sind. Der daraufhin erscheinende Teufel (gespielt von Hannah Berten, die am ersten Aufführungstag ihren Geburtstag feierte) war selbstverständlich anderer Meinung. Dann erleuchtete sich die Bühne und es wurde in Eindrucksvoller Weise dargestellt, welche Geschehnisse dazu geführt haben, dass die Schülerin sich das Leben nehmen wollte. Die Schüler zeigten Szenen von Mobbing, Versagen, Rückschläge und Ausgrenzung. Szenen, die sich tagtäglich an deutschen Schulen abspielen und junge Menschen verzweifeln lassen. Sie zeigten aber auch, dass es immer Leute gibt, die zu einem stehen und zu jemandem halten, wenn es mal nicht so läuft, wie man sich das Le- ben vorgestellt hat. Während der Lehrer (Thomas Carstens) den jungen Leuten vorwirft, dass sie eh keine Chance im Leben haben, so machte die Referendarin Frau Walden (Pia Hantel) den jungen Leuten Mut und sprach ihnen gut zu, dass jeder etwas im Leben erreichen kann. Big Mac (Sascha Reese) war die Schülerin, die sich mehr auf Essen statt auf den Lernstoff konzentrierte (Nach der Aufführung hatte sie vorerst genug vom Fastfood), den Fußballer, der sich verletzte und seine noch junge Karriere an den Nagel hängen musste, dagegen dann die Reichen und Schönen, denen alles zufällt und die Ausgegrenzten, die gerne Freunde hätten, aber immer nur ausgenutzt und nicht akzeptiert werden. All dies wurde in dem Stück aufgegriffen und man zeigte dem Publikum die alltäglichen Probleme junger Leute auf. Das Stück endete mit einer Partyszene, wo Schüler fies beleidigt wurden und letztendlich alle springen wollten. Da meldete sich die junge Dame aus dem Publikum, legte ihre Chipstüte zur Seite und forderte ein fröhlicheres Ende. Daraufhin änderten Engel und Teufel das Ende zum positiven und man tanzte gemeinsam auf den Song We are all in this together. Lehrer Thomas Schulz, der den Literaturkurs leitet, hat die Schüler sehr gut auf das Stück vorbereitet. Das Publikum würdigte die hervorragende Leistung mit lang anhaltenden stehenden Ovationen. Vielleicht wird man ja den/die ein oder anderen Schüler/Schülerin später einmal auf den Brettern die die Welt bedeuten wiedersehen. NETTETAL Bilder- und Videoabend Kaldenkirchener Dreigestirn zeigte Rückblick aufs Schützenfest Nettetal/Breyell (MiR). Nachdem abkränzen des Prunkbaumes ist optisch nichts mehr vom Schützenfest 2016 geblieben. Das veranlasste das Kaldenkirchener Dreigestirn um Königin Carola Verkoyen dazu nochmal einen Rückblick auf die gesamte Zeit zu zeigen. So lud man am Mittwoch zu einem geselligen Abend ein um in Erinnerungen ans Schützenfest zu schwelgen. Knapp 40 Personen folgten dem Aufruf und fanden sich in der Gaststätte zur Mühle in Kaldenkirchen ein. Minister Andreas Lack fungierte dabei als Filmvorführer und zeigte einige Filme in chronologischer Reihenfolge. Vom drehen der ersten Papierrose bis hin zum Abkränzen des Prunkbaumes bekamen die Anwesenden einen umfassenden Rückblick auf die schöne Zeit. Einen ausführlichen Rückblick auf das Schützenfest 2016 bot der Bilder- und Videoabend Foto:Michael Rütten 9 Einige Gäste entdeckten Situationen in den Filmen, die sie beim Schützenfest selbst gar nicht wahrgenommen oder mitbekommen hatten. Geschuldet war es zum Teil, dass diese Situationen während des Umzuges auftraten nachdem man an einem Punkt vorbei marschiert war oder es in einem anderen Abschnitt des Umzuges stattfand. Es wurde viel geschmunzelt und wehmütig schaute das Dreigestirn noch einmal zu, wie viel man in dieser doch recht kurzen Zeit erlebt hat. Auf die Frage, ob Verkoyen sich vorstellen könnte, dies noch einmal zu wiederholen antwortete Sie: So etwas kann man nicht wiederholen. Jedes Schützenfest ist einzigartig. Damit bleibt jedoch die Frage offen, ob Kaldenkirchen eventuell erneut Carola Verkoyen als Regentin bei einem Schützenfest begleiten darf. Pia Hantel als Referendarin Fr.Walden Foto:Michael Rütten Szenen aus dem Programm Foto:Michael Rütten

10 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni NETTETAL Bunte vielfältige Nettetaler Gartenwelt An vier Wochenenden findet in Deutschland seit 12 Jahren der Tag der offenen Gartenpforte statt, der seinen Ursprung in den 1930er Jahren in England hatte. Im Gedenken an Königin Alexandra wurde 1927 der National Gardens Scheme Charitable Trust gegründet, der durch die Öffnung von Privatgärten Gelder für die Krankenpflege sammeln wollte. Deutschlandweit beteiligen sich inzwischen rund 120 Gärten. Für den Bereich Rheinland hat die Stiftung Schloss Dyck eine Broschüre herausgebracht mit einer Übersicht aller hier teilnehmenden Gärten, die kostenfrei unter angefordert werden kann. In Nettetal beteiligten sich an diesem zweiten Wochenende fünf Privatgärten, die sich über alle Stadtteile verteilten. In Breyell hatte auf dem Hohlweg 8 Rudolf Meyer seinen Garten unter dem Titel Garten und Kunst verbindet geöffnet. Der Jurist war bereits während seiner Berufszeit als Risikomanager einer Bank künstlerisch tätig, seid 25 Jahren arbeitet der Hobbykünstler überwiegend in Bäume, Stauden und lichte Sitzgelegenheiten konnte man im Garten Gröne genießen. Foto: Koch Stein und Ton. Seit dem Vorruhestand vor zwei Jahren kann er nun mehr Zeit für die Kunst aufwenden. Daher hat er seinen Garten in eine Ausstellungsfläche umgewandelt, wo er zwischen Bäumen, Büschen und Blumen seine Exponate aus den verschiedensten Steinarten zeigt. Hier können auch befreundete Künstler ihre ganz andersartigen Objekte zeigen. Nach vorherigem Anruf führt er Interessierte auch gerne zu anderen Zeiten durch seine Rosen im Boden und in Terrakotta-Gefäßen zeigte der First Class Garden von Ludwig Zeller. Foto: Koch Ausstellung. In Leuth- Busch zeigte Barbara Schmitz-Beckers im Atelier 8 in Leuth-Busch hinter ihrem Atelier Garten und Kunst in Symbiose im naturbelassenen Wald. In diesem Wald hinter ihrem Atelier waren zahlreiche, der Situation angepasste kleinere und größere Kunstwerke eingefügt. Oft schwer zu entdecken, der Umgebung mit Bäumen und Büschen angepasst. Suchend ging das Auge umher, um alle gegenständlichen und abstrakten Kunstwerke zu entdecken und zu erfassen. Gegenüber wurde im Garten Gröne ein artenreicher Staudengarten mit altem Baum- und Gehölzbestand gezeigt. Schön die nach englischen Parks erstellten Sichtachsen, dazwischen immer wieder lichte Flächen mit Sitzgelegenheiten. Es ist unglaublich, so Hermann Gröhe, wir zeigen unseren Garten schon seit 15 Jahren, erstmals 2002, und waren von Beginn an beim offenen Garten dabei. Er findet viele seiner Gestaltungsideen auf seinen Gartenreisen z.b. in England, Wales oder Schottland, die er auch anderen Gartenliebhabern anbietet. An beiden Tagen war der Besuch gut. Sie kamen aus ganz NRW, so Gröne, aus Aachen, Mettmann und Kleve. Man merkt, dass wir hier schon sehr bekannt sind. Auch die Quadratmeter große Sequoiafarm in Kaldenkirchen, die zu Beginn der 1950er Jahre vom Zahnarztehepaar Ernst und Illa Martin begonnen wurde und heute vom Verein Sequoiafarm e.v. unterhalten wird, beteiligte sich. Von ihr werden Führungen ganzjährig an jedem Sonn- und Feiertag von 10 bis 17 Uhr angeboten. Imposant die über 60 Jahre alten Exemplare aller drei Mammutbaumarten, Küsten-, Bergund Urweltmammutbäume, mit Höhen von 40 Metern. Daneben zeigt der Garten über 400 seltene Gehölzarten, darunter auch eine erst 1994 in Australien wiederentdeckte angeblich ausgestorbene Wollemie, eine Araucarienart. Sie ist weltweit eine der wenigen Pflanzen, die aus den damals gefundenen Bäumen gezüchtet wurden und überlebt haben, wie Michael Geller vom Verein Sequoiafarm erzählte. Die als Garten mit blühenden Blumen intensivste Station war der First Class Garden von Birgit und Ludwig Zeller in Hinsbeck, Bellenweg 25. Sie erstellten hier auf rund 1000 Quadratmetern einen parkähnlichen Garten mit Sichtachsen nach englischem Vorbild. Über 250 historische und englische Rosen des bekannten englischen Züchters David Austin verzaubern im Moment den Garten in ein Rosenmeer. Sie verströmen ein herrliches Aroma, ein Markenzeichen dieser Rosen. In seinem Garten werden die verschiedenen Rosen mit dem All garden award - Siegel erprobt, ob sie auch auf niederrheinischem Boden gedeihen. Nicht alle Rosen wachsen am Niederrhein so wie in England, so Zeller, doch die Rosen, die wir hier haben und weitergeben sind getestet und hier geeignet. Er hat noch einen weiteren Tipp: Auch in dekorativen Impruneta- Terrakotta Gefäßen fühlen sich Rosen, sogar Kletterrosen, wohl. Diese sind winterfest und atmungsaktiv. Hier können die Pfahlwurzler ohne Wurzelkonkurrenz frei wachsen, sie müssen aber mindestens cm tief sein. Ein Tipp, den der Rosenexperte gerne mit Interessierten teilt. Die weiteren Termine der offenen Gartenpforte in Nettetal sind am 22./23. Juli, geöffnet sind die Sequoiafarm (10 bis 17 Uhr) sowie die Gärten von Rudolf Meyer, Ludwig Zeller und Christa Brüggemann in Lobberich (jeweils 11 bis 18 Uhr). Am 16./17. September sind die Sequoiafarm (10 bis 17 Uhr) sowie die Gärten von Barbara Schmitz- Beckers (nur 17.9.), Ludwig Zeller, Garten Gröne und Christa Brüggemann (jeweils 11 bis 18 Uhr) geöffnet. In seinem parkähnlichen Garten zeigte Kudwig Zeller eine vielfalt an blühenden Blumen, überwiegend passend zur Jahreszeit exquisite Rosen. Foto: Koch Kunst hatte Rudolf Meyer im Einklang mit seinem Garten aufgestellt. Foto: Koch

11 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Baugesellschaft Nettetal Nettetal (red). Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Marcus Optendrenk erläutert: Zum hat die Baugesellschaft Nettetal ein im vorderen Bereich der Buschstr. in Kaldenkirchen (im Wohngebiet gegenüber Finlantis ) gelegenes Grundstück in einer Größe von rund qm für eine weitere Entwicklungs- und Bebauungsplanung erworben. Da das Grundstück für die Zwecke des jetzigen Bebauungsplanes (Turnhalle) von der Stadt nicht mehr benötigt wird, kann sich die Baugesellschaft nun mit einer alternativen Nutzung dieser Fläche, die in unmittelbarer Nachbarschaft einer Vielzahl von Gebäuden des städtischen Wohnungsunternehmens liegt, befassen. Die Vorstandssprecherin Susanne Fritzsche ergänzt: Der Aufsichtsrat hat dem Vorstand im Juni 2017 daher den Auftrag erteilt, eine Bebauung ab Frühjahr 2019 mit einem zweigeschossigen Gebäude (evtl. mit teilweisem Staffelgeschoss) für freifinanzierte Mietwohnungen zuzüglich ca. 400 qm Gewerbefläche im Ergeschoß hinter dem benachbarten Restaurant für eine selbstgenutzte neue Geschäftsstelle der Baugesellschaft mit einem kurzfristigen Architektenwettbewerb prüfen und konzipieren zu lassen. Für beide Nutzungen hat diese zentrumsnahe Fläche ideale Standortqualität, da sich in unmittelbarer Nähe z.b. Parkmöglichkeiten und Bushaltestellen befinden. Das Investitionsvolumen soll nach der ersten Kalkulation insgesamt etwa 3,5 Mio. EUR inkl. Grundstück betragen. Aufgrund der stets hohen Wohnungsnachfrage in Kaldenkirchen ist eine überwiegende Wohnbebauung (schwerpunktmäßig voraussichtlich mit qm großen 2- und 3-Zimmer- Wohnungen) angezeigt. Obwohl eine Fertigstellung erst gegen Ende 2020 wahrscheinlich ist und aufgrund dieser Zeitspanne mit Unwägbarkeiten bei den Baukosten gerechnet werden muß, sollen die Neubauwohnungen erschwinglich sein, so daß man derzeit mit einem Mietpreis von ca. 8,- /qm monatlicher Kaltmiete in die weiteren Projektplanungen geht. Vorstand Sven Karth führt aus: Der Bedarf, nach vier Jahrzehnten im jetzigen Büro auf der Synagogenstr. 6 in Kaldenkirchen nunmehr zusätzlich Überlegungen für eine neue Geschäftsstelle anzustellen, ergibt sich aus verschiedenen Richtungen: Die jetzige Geschäftsstelle ist nicht barrierefrei erschlossen (z.b. für Geschäftsstellenbesuche von Senioren, Menschen mit Behinderungen, Familien mit Kinderwagen etc.). Dies müßte verbessert werden, ist im jetzigen Gebäude nach eingehender Prüfung jedoch baulich nicht möglich. Da die Baugesellschaft in den letzten Jahren u.a. Objekte für Senioren, Behindertenwohngruppen usw. gebaut hat, könnte man mit einem Neubau zeitgemäße, bessere Servicemöglichkeiten und Erreichbarkeiten schaffen. Hinzu kommt: Die Verwaltungsbestände der Baugesellschaft sind in den letzten 20 Jahren um rund 25% auf etwa eigene und ca.300 fremdverwaltete Wohnungen angewachsen. Deswegen mußte der Bürobetrieb auf eine weitere Etage und damit auf aktuell drei Etagen im jetzigen Gebäude ausgedehnt und zusätzliches Personal eingestellt werden, um den Kundendienstanforderungen weiter im bisherigen Umfange gerecht werden zu können. Allerdings ist ein Bürobetrieb über drei Etagen auf Dauer weder für Kundenkontakte noch Arbeitsabläufe optimal. Außerdem gibt es beim jetzigen Gebäude keine Anbaumöglichkeiten, so daß der Unternehmensentwicklung am jetzigen Standort leider Grenzen gesetzt wären. Das neue Bauprojekt zeigt, daß die Baugesellschaft auch künftig auf Wachstum durch Bauaktivitäten setzt, also wird das Unternehmen auch organisatorisch mitwachsen durch moderate Erweiterungen von Büroflächen und Personalstamm - hierzu gilt es auch für die nächsten Jahrzehnte die Voraussetzungen in einem zukunftsfähigen, zeitgemäßen Gebäude -zentrumsnah und mit guter Infrastruktur- zu schaffen, um die Servicequalität für Kunden und Geschäftspartner halten und ausbauen zu können. Nicht zuletzt bietet ein Neubau auch die Möglichkeit zur weiteren Modernisierung des Unternehmensauftritts und damit zur Erfüllung der mittel- bis langfristigen strategischen Unternehmensziele. Busbegleiterehrung der Realschule Kaldenkirchen NETTETAL Löschzug Breyell Löschzug nimmt Sicherheitseinrichtungen unter die Lupe Breyell (red). Was liegt nahe, als sich vor Ort ein praktisches Bild vermitteln zu lassen als graue Theorie walten zu lassen. Unter diesem Aspekt organisierten Hans Werbitzky, Torsten Dieck und Jürgen Zoers einen interessanten Dienst im Bereich der gefährlichen Stoffe und Güter für die Mitglieder des Löschzuges Breyell. Ihm Rahen der Sonderaufgabe von Einsätzen mit gefährlichen Gütern und Stoffen (GSG) ist der Löschzug hierfür in der Gesamtwehr Nettetal hauptverantwortlich. Ziel der Fortbildung war der Mineralölhandel Timmermanns in Nettetal-Hinsbeck. Hier empfing Inhaber Klaus Timmermanns und Mitarbeiter Günther Rohde den 11 Löschzug und gaben einen umfangreichen Einblick in die Sicherheitseinrichtungen von Tankwagen für den Transport von Mineralöl und Kraftstoffen. Hierbei erkannte man, dass Tankfahrzeuge über umfangreiche Sicherheitsvorrichtungen verfügen, die vielen gar nicht bekannt waren. Mechanische Absperrventile, Grenzwertgeber und Kippventile wurden nahe gebracht und ihre speziellen Arbeitsweisen ausführlich vorgestellt. Löschzugführer Lars Kneifel dankte Klaus Timmermanns und Günther Rohde für die ausführlichen Erklärungen dem Fazit: Wir nehmen viele Neuigkeiten mit, die uns bei einem möglichen Ernstfall sicher von Vorteil sein werden. Inaugenscheinnahme der Sicherheitseinrichtungen. Foto Feuerwehr Nettetal Nettetal (red). Die Realschule Kaldenkirchen hat auch dieses Jahr - ohne die nun schließende Hauptschule - 11 BusScouts bzw. Busbegleiter ausgebildet. Die Schüler der Klasse 8 sollen ihre Vorgänger unterstützen und weiterhin für ein entspannteres Bus fahren ihrer Mitschüler sorgen. Dazu haben sie eine kurze 10- stündige Ausbildung erhalten, in der sie in theoretischen wie in praktischen Übungen (Rollenspiele im Bus) auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet wurden. Die Polizei, ein Vertreter der Verkehrsbetriebe, der Schulleiter und der Bürgermeister waren bei der Übergabe der Zertifikate zugegen. Herr Wagner lobte unter anderem das soziale Engagement der Schüler und betonte, das authentisches Handeln wichtig sei, um solch eine Aufgabe bewerkstelligen zu können.

12 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni NETTETAL / BRÜGGEN Läufer des VfL Hinsbeck vielfach aktiv Den Altstadtlauf in Kempen bewältigten Thea (rechts) und Dominik Douteil, Zuschauerin war Lea. Foto: Douteil Beim 20 km Volkslauf an der Ahr starteten Marcus Andrzejewski (links) und Stephan Pasch. Foto: Privat Heißes Programm zum Juniabschluss im Kindter Eck Schaag (ww). Mit einer heißen Wetterphase geht auch der Monat Juni im städtischen Generationentreff Kindter Eck zu Ende. So beginnt der Montag, 26. Juni, um Uhr, mit dem Offenen Treff, dem anschließenden Bingo-Spiel und die Skip-Bo- Spiele. Um Uhr finden sich die Pfadfinder vom Stamm Noah, Nettetal, wieder ein, an diesem Tag mit dem Projekt Taschengeldbörse. Yoga am Morgen, heißt es am Dienstag, 27. Juni, um 10 Uhr. Ein Geburtstagstreffen bereichert um 14 Uhr den Tag und um Uhr sind alle Besucher zu einem Ausflug eingeladen, mit noch unbekanntem Ziel. Die hauseigene Band probt um 17 Uhr. Der Mittwoch, 28. Juni, ist der Tag für die Fahrradgruppe, die bereits um 10 Uhr startet. Nach dem Offenen Treff um Uhr ist der Spielenachmittag attraktiv. Die Frauen-Strickgruppe lädt für 15 Uhr ein. Spannend geht es weiter am Donnerstag, 29. Juni. Um Uhr ist Yoga für Senioren angesagt. Ein gemeinsames Mittagessen mundet sicherlich Hinsbeck (hk). Erfreulicherweise wird die Gruppe der Langläufer im VfL Hinsbeck seit einigen Jahren größer und aktiver. Nah und fern sind sie unterwegs und beteiligen sich an den verschiedensten Läufen. So nahmen am Pfingstwochenende auch zwei VfL- Läufer am 36. Internationalen Rotweinwanderweg-Volkslauf des SV Blau-Gelb Dernau teil. Die Strecken des mit Das Lauferlebnis im Ahrtal betitelten Laufes führen 10 bzw. 20 Kilometer durch das schöne Ahrtal, bergauf und bergab entlang der roten Trauben. In diesem Jahr war er besonders erschwert durch die extreme Hitze, die allen Läufer/-innen zu schaffen machte. Im Ziel erreichte Marcus Andrzejewski in 1:52:02 Stunden den 3. Platz drei in der Altersklasse (AK) M40, Stephan Pasch Platz in 1:52:05 Stunden den 7. Platz der AK M45. Die Läufer/-innen, die als Niederrheiner mehr den flachen Strecken zugetan sind, beteiligten sich am Griessonde Beukelaer-Altstadtlauf in Kempen. Auch hier war weniger die Laufstrecke das Problem, sondern die große Hitze. In Kempen erreichte Thea Douteil über 2000 Meter in der AK W10 in 8:30 min. den 2. Platz, ihr Vater Dominik holte über 5000 Meter in 24:03 min. den 3. Rang in der AK M40. um 12 Uhr und um Uhr ist Offener Treff. Manuela öffnet ihr Nähstübchen um 14 Uhr und um Uhr heißt es dann noch Yoga für Frauen. Hierzu sind interessierte Damen herzlich willkommen. Beendet wird der Monat Juni am Freitag, 30. Juni. Um Uhr werden Besucher zum Demenzcafé Sorgenfrei erwartet. Dabei wird gemeinsam Kaffee und Kuchen serviert, geklängert und ab 15 Uhr werden beliebte Volkslieder gesungen, wozu Gäste herzlich willkommen sind. Fässchenparty und Familienfest in Lüttelbracht Brüggen (red). Die St. Petrus- und St. Sebastianus Bruderschaft Lüttelbracht- Genholt lädt vom 23. bis 26. Juni zum Schützenfest ins Festzelt ein. Es beginnt am Freitag ab Uhr mit einer Fässchenparty. Beim Schützenball am Samstagabend kann zu Klängen der Band Saturn das Tanzbein geschwungen werden. Der Sonntag beginnt um 8.30 Uhr mit einer Festmesse unter freiem Himmel. Die Philharmonische Gezelschap Reuver sorgt anschließend beim musikalischen Frühschoppen für Stimmung. Der Nachmittag steht mit dem Klompenball ganz im Zeichen der Familie. Hinter dem Zelt wird wieder eine Strohburg aufgebaut und es werden zahlreiche Spiele angeboten. Im Festzelt lockt eine Cafeteria mit leckerem Kuchen und bei flotter Musik werden die schönsten Klompen prämiert. Das Schützenfest endet am Montag mit der Parade und dem Königsgalaball. Der Eintritt im Zelt ist an allen Tagen frei. König Hans Goertz und seine Minister Herbert Holthausen und Paul Brinkmann laden alle Bürger herzlich zum Mitfeiern ein. Freitag wird es schottisch in Brüggen Die Red Hot Chilli Pipers geben ein Konzert in der Burggemeindehalle Brüggen (bs). Am Freitag, 23. Juni, tritt die schottische Band Red Hot Chilli Pipers in der Brüggener Burggemeindehalle auf. Der Brüggener Pipe Major David Johnston organisiert das Konzert im Rahmen der Jubiläumstour der Chillis. Bereits im letzten Jahr trat die Band anlässlich des zehnjährigen Geburtstages des Brüggener Dudelsackworkshops Winterschool in der Burggemeinde auf, den David Johnston organisiert. Die Leute hatten letztes Jahr sehr viel Spaß und das Konzert war ein voller Erfolg. Viele Menschen hier lieben die Dudelsackmusik und die Red Hot Chilli Pipers geben dem traditionellen schottischen Instrument einen modernen Touch, freut sich David Johnston. Unter dem Motto Celebrating 15 Years of Bagrock feiern die Musiker die rockige Variante des Dudelsackspiels. Begleitet von Schlagzeug, E- Gitarre, Flöte und Keyboards St. Petri Oebel-Gelagweg fahren Rad und Grillen Brüggen (bs). Die St. Petri- Bruderschaft Oebel-Gelagweg lädt zu einer Radtour mit anschließendem Familienabend ein. Die Radler treffen sich um Uhr am Vereinslokal dr` Jeetepött. Von dort startet die Radtour, die ungefähr 25 Kilometer lang sein wird. Die erste Station ist dann die Oebeler Marienkapelle. Hier wird eine kurze Andacht abgehalten. Es sind zwei größere Pausen vorgesehen, wo Spiele für die Kinder, Getränke und Kaffee mit Kuchen angeboten werden. Nach der Radtour, gegen Uhr, ist dann ein gemütlicher Abend in den Anlagen des Vereinslokals Lennartz geplant. Leckeres vom Grill ist im Angebot. Dazu erwarten wir auch die Sonntag gibt es wieder Bücher in Brüggen Brüggen (bs). Am kommenden Sonntag (25. Juni) können die Buch-Liebhaber wieder in alten Schätzchen stöbern, die dann ins Bücherregal gestellt werden, um sie alsbald oder in den Wintermonaten zu lesen. Auf werden erfolgreiche Stücke aus den internationalen Charts neu interpretiert, aber genauso auch eigene und traditionelle Stücke in einer modernen Version gezeigt. Einlass ist um 18 Uhr. Die Show beginnt um 20 Uhr in der Burggemeindehalle, Westring 2, Brüggen. Veranstalter ist David Johnston mit seinem Piper s Corner Shop. Tickets können unter der Telefonnummer 02163/ bestellt werden. Personen, die nicht an der Radtour teilgenommen haben. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 10,00 Euro pro Person, wobei für Kinder bis zum 16. Lebensjahr keinen Kostenbeitrag bezahlt werden muss. Die Einnahmen werden gespendet. Eine Anmeldung soll bis spätestens 30. Juni im Vereinslokal erfolgen. dem Kreuzherrenplatz werden von 10 bis 18 Uhr wieder verschiedene Antiquariate vertreten sein.

13 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Jahresausflug der Frauengemeinschaft Brüggen (red). Die Brachter Frauengemeinschaft fährt am Dienstag, 4. Juli, nach Rhöndorf. Abfahrt ist um 8.45 Uhr ab Weizer Platz. Nach der Besichtigung des Hauses von Konrad Adenauer geht es weiter nach Bonn, wo man nach Herzenslust shoppen kann. Karten gibt es ab sofort dienstags von bis 17 Uhr im Pfarrheim. Die Teilnahme kostet 40 Euro für Mitglieder, 45 Euro für Nichtmitglieder. Lüttelbracht- Genholt startet durch Strammes Programm der St. Petrus und Sebastianus Bruderschaft Lüttelbracht-Genholt (fjc). Die St. Petrus und St. Sebastianus Bruderschaft Lüttelbracht-Genholt erwartet vom 23. bis 26. Juni zum diesjährigen Schützenfest im Festzelt in Lüttelbracht viele Gäste. Befreundete Bruderschaften, aber auch alle, die Spaß an Geselligkeit und Frohsinn haben, werden dort gemeinsam mit König Hans Görtz, sowie den Ministern Herbert Holthausen und Paul Brinkman die Kirmes feiern. Am Freitag, 23. Juni, geht es los. Um Uhr tritt die Bruderschaft erstmals am Zelt an. Es folgen die Ehrungen, das Totengedenken und der Große Zapfenstreich. Ab Uhr sorgt DJ TJ auf der Fässchenparty für Unterhaltung und Stimmung. Am Samstag trifft sich die Bruderschaftler um Uhr am Dalmatia-Grill los und es wird der Königsmai errichtet. Beim Schützenball am Samstagabend spielt die Partyband Saturn im Zelt auf. Am Sonntag ist Antreten um 8 Uhr am Zelt. Die Festmesse um 8.30 Uhr feiert man zusammen mit der St. Antoniusbruderschaft Born unter freiem Himmel, mit gestaltet vom MGV Laetitia Lüttelbracht. Nach einem Umzug durch den Ort beginnt gegen 11 Uhr der musikalische Frühschoppen mit der Philharmonische Gezelschap Reuver. Am Nachmittag tritt man um Uhr beim Minister Brinkmann und zieht entsprechend gekleidet zum Klompenball, der viel Spaß für die ganze Familie verspricht. Hinter dem Zelt werden wieder eine Strohburg und viele andere Spiele zur Verfügung stehen, während es im Festzelt Kaffee und Kuchen gibt, das Ganze bei Partymusik von DJ-TJ. Die schönsten Klompen werden prämiert. Das Fest wird am Montag, 26. Juni, mit der Parade und dem Königs-Gala-Ball enden. Zunächst trifft man sich um 16 Uhr beim König, um Uhr wird die Parade vor der Kirche abgehalten. Ab 20 Uhr ist dann der Königs-Gala-Ball als glanzvoller Höhepunkt und zugleich Abschluss des Schützenfestes. König Hans Görtz mit Scarlett, die Minister Herbert Holthausen mit Renate und Paul Brinkman mit Ingrid der Vorstand sowie die gesamte Bruderschaft freuen sich ein tolles Schützenfest mit vielen Gästen! BRÜGGEN Amerika war in Brüggen angekommen Der Werbering richtete wieder einmal einen stimmigen Mottotag aus America at it s Best Collage: Bruno Schüttler Brüggen (bs). Was dem Besucher zuerst ins Auge fiel, waren die wunderschönen Straßenkreuzer, die man vor das Rathaus auf den Kreuzherrenplatz gefahren hatte. Die langgezogenen Heckflügel, Chrome und Bonbonfarben der Chrysler, Ford Mustangs und Buicks versetzten gleich in das Amerika der 50er und 60er- Jahre. Auf der Bühne spielte Robert Lottmann entsprechende Honky- Tonk Country Music. Die Linedancer Formationen Smoky Montains verstärkt durch Country Lightning stampften dazu auf die Holzdielen vor der Bühne und tanzten im harmonischen Gleichklang ihre Schrittkombinationen. Als die Band Blue Moon das Publikum in die guten alten Zeiten des Rock n Rolls mit Musik von Stars wie Bill Haley, Little Richard und natürlich Elvis entführte, tanzten Männer mit Schlägerkappen und Anzügen der damaligen Zeit und Damen in Tupfenkleidern mit viel Petticoats darunter wirbelnd über die Tanzfläche. Luftballons in rot, weiß und blau dazu amerikanische Fahnen, Amerika war in Brüggen angekommen. Eine Cheerleader Gruppe von der Tanzschule Fauth zeigte Tänze an verschieden Standorten in der City. Vom Ewald-Paus-Platz über Nikolausplatz und Kreuzherrenplatz bis zur 13 Parfümerie Becker hatten die Organisatoren die Programmpunkte gesetzt. Der Brüggener Werbering richtete wieder einmal in gewohnter Qualität den Mottotag aus. Viele Besucher, von denen einige auch in Amerika-Look erschienen waren, dankten es. Die Geschäfte, die zum Latenight-shopping einluden und bis 22 Uhr geöffnet hatten, werden wohl auch von der gelungenen Aktion profitiert haben. Das Warten ist vorbei: Für König Hans Goertz und seine Minister Paul Brinkmann (links) und Herbert Holthausen beginnt in Lüttelbracht-Genholt jetzt das Schützenfest, hier ein Foto nach dem Vogelschuss im vergangenen Jahr. Foto: Franz-Josef Cohnen

14 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni BRÜGGEN / SCHWALMTAL ein Baum der Freundschaft gepflanzt. Weitere Informationen zum Fest findet man auch im Internet unter Modellflugzeug- Veteranen auf Happelter Heide Foto: Julien Christ / pixelio.de Sommerfest in Schloss Dilborn Brüggen (red.) Das Kinderund Jugenddorf Schloss Dilborn lädt am Sonntag,2. Juli, zu einem Tag der offenen Tür ein. Er beginnt um Uhr mit einem Gottesdienst Brüggen (bs). Da wird das Staunen gleich mitgeliefert, wenn sich die Modell-Veteranen der Luftfahrt in den Himmel erheben. Der LSV Brüggen- Schwalmtal lädt am Samstag, 24. Juni, von Uhr, zum 13. Treffen der Klassiker ein. Auf dem Modellflugplatz Happelter Heide treffen sich Liebhaber klassischer Modellflugzeuge, die Modelle sind in ihrer Bauart mindestens 30 Jahre alt, aus ganz Deutschland. Die Piloten haben einen sehr großen Anteil an selbst gebauten Modellen. Das geht hin bis zu selbst gebauten Verbrennungsmotoren und Nachbauten von Modellen, die vor 80 Jahren schon geflogen sind. in der Kapelle von Schloss Dilborn. Anschließend gibt es ein vielfältiges Programm für Jung und Alt und auch für Essen und Trinken wird ausreichend gesorgt. Zehn Jahre Ausbildungspatenschaft der KAB Bracht (bs). Nunmehr seit zehn Jahren kooperiert die Brachter KAB - Gruppe mit der Gesamtschule Brüggen. Ziel der Zusammenarbeit ist, Schulabgängern den Weg in die Berufsausbildung zu erleichtern und sie auf diesem Weg zu begleiten. Mitglieder der Katholischen Arbeitnehmer - Bewegung helfen den Schülern beim Erstellen der Bewerbung, bei der Suche nach Praktikumsstellen und bereiten sie auf die Gespräche mit den Ausbildungsbetrieben vor. Dieses Engagement soll nun mit einer Feier gewürdigt werden, die am 1. Juli an der Brachter Mühle stattfindet. Vertreter der Gemeinde, des Bistums, der Schule, KAB Mitglieder und Schüler lassen die Zusammenarbeit ab 14 Uhr Revue passieren. Im Anschluss an den Festakt klingt der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Tagesausflug des VdK Ortsverband Brüggen-Bracht-Born In Zusammenarbeit mit der REX-Reisen Wegberg lädt der Ortsverband Brüggen- Bracht-Born am zu einem Tagesausflug mit Führung Alte Tuchfabrik Euskirchen und Besuch von Bad Münstereifel seine Mitglieder und Gäste ein. Die Fahrt kostet incl. Mittagessen und Führungen 42,00 für Mitglieder und 47,00 für Gäste. Anmeldungen sind möglich bis Freitag unter info@vdkbrueggen.de,telefonisch beim Vorsitzenden Anselm Molinski oder bei allen anderen Vorstandsmitgliedern. Nähere Informationen unter Forscher und Entdecker gesucht Kinderdorf Bethanien lädt zum Kinderfest Wakdniel (fjc). Forscher und Entdecker sind am kommenden Sonntag, 25. Juni, zum Kinderfest in das Bethanien-Kinderdorf Waldniel, Ungerather Straße 1-15 (Haus Clee) eingeladen. Man beginnt um 11 Uhr mit einer gemeinsamen Familienmesse in der Kinderdorfkapelle, anschließend, etwa gegen Uhr, beginnt ein buntes Sommerfest. Etwa 50 Stände laden im Park zu Entdeckungen und Erlebnissen ein. Experimente und Ideen der einzelnen Kinderdorfgruppen werden in Workshops vorgestellt, es gibt ein Bühnenprogramm zum Mitmachen und man kann andere Kulturen kennen lernen, Besonderheiten aus der Natur und der Tierwelt gilt es zu entdecken. Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen werden angesprochen. Der NaBu ist vertreten, ebenso der Terrazoo. Die Boutique Wie Neu verkauft Secand-Hand-Kleidung, Möbel und Spielzeug. Damit keiner hungern muss, sind auch kulinarische Leckereien im Angebot. Nach dem Gottesdienst wird kinderdoerfer.de. Übrigens: Eingeladen sind vor allem die Kinder - aber Eltern sind ausdrücklich auch erlaubt! Zum Kinderfest öffnen sich am Sonntag die Pforten des Bethanien-Kinderdorfes Haus Clee. Foto: Franz-Josef Cohnen König gesucht St. Gertrudisbruderschaft Dilkrath lädt zum Vogelschuss Dilkrath (fjc). Im vergangenen Jahr hat es nicht geklappt: Es fand sich niemand, der in Dilkrath Schützenkönig werden wollte. Nun will man am 2. Juli einen neuen Anlauf machen. Die St. Gertrudis-Bruderschaft beschloss im Vorfeld einige Änderung im Programm. So wird jetzt am Sonntag, 2. Juli, um 9.45 Uhr an der Kirche angetreten. Um 10 Uhr wird beim Gottesdienst der lebenden und verstorbenen Mitglieder der Bruderschaft gedacht. Anschließend geht es nach einem kurzen Umzug durch den Ort auf das Pfarrheimgelände an der Kirche, wo gegen 13 Uhr der Vogelschuss auf der Pfarrwiese beginnen soll. Gleichzeitig startet dort auch das Sommerfest mit kühlen Getränken und Leckereien vom Imbiss. Für die Kinder steht eine Hüpfburg zur Verfügung. Die Kreisfeuerwehrkapelle Viersen, die nicht nur in Dilkrath ein Begriff ist, sorgt für die musikalische Unterhaltung. Am Nachmittag steht ein reichhaltiges Kuchenbüfett bereit. Nach dem offiziellen Schießen um die Königswürde wird es auch in diesem Jahr wieder einen Wettstreit um den Dorf- oder Biervogel geben. Jedermann ab 18 Jahre kann die Gelegenheit nutzen, unter fachlicher Aufsicht seine Schießkünste Jubiläum Kita Waldnieler Heide Waldnieler Heide (fjc). Wie nur die Zeit so schnell vergehen kann!, das fragen sich alle, die mit der Kita Waldnieler Heide verbunden sind. Und die Kinder wissen weiter: Im Kindergarten, im Kindergarten, da fangen alle Wer schießt den Vogel ab? Zum Vogelschuss lädt die St. Gertrudisbruderschaft am 2. Juli nach Dilkrath ein. Foto: Franz- Josef Cohnen unter Beweis zu stellen. Nach der Proklamation des neuen Königs schließt sich mal als kleine Leute an! Und auf ihre Einrichtung bezogen, reimen sie weiter: Mit großem Knall und kunterbunt, so machen wir die 30 rund! Am Samstag, 24. Juni, feiert man in der Einrichtung an der Willy-Rösler-Straße in Waldnieler Heide von 14 Uhr bis 18 Uhr ein kunterbuntes Sommerfest. Nach der Begrüßung ist viel Zeit zum Spielen für Klein und Groß. Kuchen und Würstchen, sowie kalte und warme Getränke sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. auf dem Hof des Pfarrheims ein zünftiger Dämmerschoppen an. Die Erzieherinnen, die Familien und nicht zuletzt die Kinder selbst freuen sich über viele Gäste. Für Freunde und Förderer, für ehemalige Kinder und frühere Kolleginnen könnte es ein Wiedersehen zum 30. Geburtstag werden.

15 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Auftakt mit Klompen St. Magdalena Bruderschaft Schier feierte zünftiges Schützenfest König Dirk Simons, seine Ministern André Simon (rechts) und Matthias Reske, die Damen und die Ehrengäste nehmen die Parade ab. SCHWALMTAL / NIEDERKRÜCHTEN Nach der Prozession ging man zum Kapellenfest Overhetfeld (bs). Nach der Fronleichnamsprozession in Elmpt zogen viele Teilnehmer zur Elmpter Kapelle nach Overhetfeld, um dort ein zünftiges Kapellenfest zu feiern. Eigentlich trägt die Kapelle den Namen Maria an der Heide. Die volkstümliche Bezeichnung geht auf die Bauherren, die Herren von Elmpt, zurück. Erstmalig erwähnt wird die Wallfahrtsstätte in einem bischöflichen Bericht aus dem Jahr Nach der Begrüßung durch Dr. Karl-Heinz Achten, Heimat- und Kulturverein Niederkrüchten, und einem kurzen Referat über die Kapelle, spielten die Schwalmtalmusikanten auf. Imbiss, Getränke, Kaffee und Kuchen, das kulinarische Angebot war reichlich und schon bald füllten sich die Zelte, Stände und Stehtische mit vielen Besuchern. Eine gemütliche familiäre Stimmung herrschte vor. Für 15 die kleinen Besucher gab es reichlich Beschäftigung, hierzu hatten die Organisatoren einen eigenen Spielbereich auf dem Rasen hergerichtet. Kapellenführungen durch Dr. Achten und weitere musikalische Beiträge durch das Trommlercorps Gut Freund und die Jazzband Entertainer rundeten das Kapellenfest ab. Der Reinerlös aus den Einnahmen findet Verwendung für den Erhalt der Kapelle. Schier (fjc). Los ging es in Schier beim diesjährigen Schützenfest gleich nach der Fronleichnamsprozession. Zu den Klängen der Band Tommes Rot Weiß konnte man beim Klompenball im Festzelt an der Roermonder Straße die Holzpantinen kräftig klappern lassen. Unter dem Motto Schier hoch 4 folgte dann am Freitag, 16. Juni, die große Party für Jung und Alt mit DJ-Team Schürzenjäger und der Band Echt Lekker. Diese 4-Jahreszeiten-Party war unterteilt in vier Musikblöcke als Beachparty, Karnevarls-Party, Oktoberfest und Apres Ski Party. Bei entsprechend geschmücktem Zelt wurde es für die über 700 Besucher ein Riesenspaß. Am Samstagnachmittag ehrte man im Zelt zunächst verdiente Mitglieder. Dann ging es durch den Ort mit Kranzniederlegung am Bildstock in Linde und zurück zum Festzelt, wo zu den Klängen der Band Tommes Rot Weiß getanzt werden konnte. Am Sonntag feiert man um 9 Uhr das Hochamt an der Kirche in Amern St. Anton. Es folgte der Große Zapfenstreich vor der Freitreppe der Kirche. Dann ging es durch den Ort zurück zum Frühschoppen ins Festzelt in Schier. Am Nachmittag zog man zum Ortsteil Linde, wo König Dirk Simons, seine Minister André Simons und Matthias Reske, Königsadjutant Torsten Müllers-Uhling, die Damen und die Ehrengäste die Parade abnahmen. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden die drei Durchgänge für viele eine wahrlich schweißtreibende Angelegenheit! Mit einem Dorfabend klang der Sonntag im Festzelt aus. Glanzvoller Höhepunkt und zugleich Abschluss des Schützenfestes war am Montag der Königsgalaball mit der Band Abstrakt. Alle Fotos: Franz-Josef Cohnen Rund um die Kapelle wurde gefeiert. Foto: Bruno Schüttler Auch der Nachwuchs wird bei der St. Magdalenabruderschaft Schier mit in die Schützenzüge eingebunden. Am Marienmal in Linde legten die Bruderschaftler einen Kranz nieder.

16 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni NIEDERKRÜCHTEN / GREFRATH / KREIS VIERSEN Schweiß und kühle Getränke Hochsommerliche Temperaturen zum Schützenfest in Ryth Jung und Alt bei der Parade St. Petri-Bruderschaft Boisheim feierte Schützenfest Das Zelt in Ryth war zur Kirmes festlich geschmückt mit einem großen gemalten Bild an der Stirnwand. Niederkrüchten (fjc). Eine weitere Bruderschaft im Bereich Niederkrüchten hatte jetzt ihr Schützenfest: Die St. Brigitta Schützenbruderschaft Blonderath-Ryth-Silverbeek-Varbrook feierte vom 16. bis 20. Juni ihre Kirmes mit König Stephan Offermanns sowie den Ministern Michael Kohnen und Fred Pischler. Zur Rocknacht in Ryth spielte bereits am Freitag die Band Plan B im Zelt auf, was besonders die jungen Leute anzog. Mitglieder-Versammlung der Kfd Grefrath (red). Am Mittwoch, 28. Juni, Uhr, Am Samstag, 17. Juni, hieß es um Uhr antreten in Varbrook. Nach einem Gebet an der St. Brigitta-Kapelle ging es zum König Stephan Offermanns. Hier wurde der Königsmai errichtet. Weiter zog man zum Zelt, wo man den zweiten Mai aufstellte. Nach Gefallenenehrung und Kranzniederlegung folgte der Große Zapfenstreich am Ehrenmal auf dem Friedhof. Ab Uhr spielte die Kapelle Abstrakt im Zelt zum Tanz auf. Am Sonntag wurde bereits um König Stephan Offermanns mit seinen Ministern Michael Kohnen und Fred Pischler Für die Kleinen war bei der Kirmes in Ryth ein Karussell aufgebaut Uhr an der Brigitta-Kapelle in Varbrook angetreten, um 9.30 Uhr feierte man in der Pfarrkirche St. Bartholomäus die Festmesse für die Lebenden und Verstorbenen der Bruderschaft unter Mitwirkung der Philharmonie Maasniel. Dann ging es zum Zelt, wo beim musikalischen Frühschoppen die Ehrung verdienter Mitglieder folgte. Der Sonntagnachmittag stand ganz im Zeichen des Bezirksschützenfestes, das in diesem Jahr von der St. Brigitta-Schützenbruderschaft ausgerichtet wurde. Um 14 Uhr trafen sich die Bruderschaften zum großen Festzug mit Vorbeimarsch mit mehr als 500 Schützen aus zehn Bruderschaften des Bezirksverbandes, sowie Gästen aus Merbeck und Lüttelforst, es folgte ein Festakt im Zelt. Am Montag, 19. Juni, stand der traditionelle Klompenball auf dem Programm. um Uhr die Parade. Am Abend spielten die Jumbos zum Königs-Gala-Ball auf. Zum Kirmesausklang am Dienstag, 20. Juni, konzentrierte man sich schon auf das nächste Schützenfest. Nachdem im Zelt der Vogel geschmückt war, konnte ab 17 Uhr der Vogelschuss beginnen, diesmal wieder mit Schrot! Mit dem Familienball und der Wahl der Schwalmkönigin endete dann die Kirmes der St. Brigittabruderschaft. Schöne Tage, schweißtreibend und nur mit vielen kühlen Getränken zu ertragen, gingen zu Ende! Alle Fotos: Franz-Josef Cohnen findet im Cyriakushaus die Mitgliederversammlung der kfd St. Laurentius statt. Um rege Beteiligung wird gebeten. Nehmen die Parade vor der Boisheimer Kirche ab: Königsadjutant Manfred Wynands, Minister Roland Libudda, König Wilfried Terstappen, Minister Michael Wynands, Damen und Ehrengäste. Foto: Franz-Josef Cohnen Boisheim (fjc). In fünf Jahren steht in Boisheim ein großes Fest an: Dann wird die dortige St. Petri-Bruderschaft 400 Jahre alt ist als Gründungsjahr angegeben, und diese alte Tradition gilt es auch in die Zukunft weiter zu tragen. Vom 15. bis 19. Juni feierte man jetzt ein glanzvolles Schützenfest mit König Wilfried Terstappen, sowie den Ministern Roland Libudda und Michael Wynands. Am Fronleichnamstag begann die Kirmes mit einem Familientag. Im Festzelt an der Linder Straße war ab 12 Uhr zum Familientag für Jung und Alt eingeladen. Am Freitag, 16. Juni, wurde es dann mit der Band Booster bei der Boisheimer Nachtschicht etwas fetziger und auch lauter. Am Samstag gestaltete man den großen Umzug zum Bezirksfest mit sechs Bruderschaften des Bezirkes Dülken- Boisheim - schließlich ist König Wilfried Terstappen auch Bezirkskönig! Am Abend spielten dann die Jumbos zum Dorf- und Kränzerball auf. Um 8.30 Uhr holte man am Sonntag den König zum Kirchgang ab, um 9 Uhr feierte man das Hochamt mit Pfarrer Jan Nienkerke und Diakon Karl Aymanns, früher in Boisheim wohnhaft und Präses der Bruderschaft. Im Anschluss nahmen König, Minister und Ehrengäste die Parade vor der Die Altersriege ist am Planwagen vorgefahren. Foto: Franz-Josef Cohnen Kinder backen in Villa Marx Kirche ab. Hier gab es beim dritten Durchgang wieder zahlreiche lustige Einlagen der einzelnen Züge, die auch auf die Tätigkeiten des Königs bei Feuerwehr, Karneval und Gärtnerei verwiesen. Es folgten Umzug, Großer Zapfenstreich und Frühschoppen im Festzelt, für eine kräftige Stärkung sorgten Gulaschkanone und Erbsensuppe. Am Sonntagabend spielte die Moonlight Band zum Königs-Gala-Ball. Am Montag feierte man um 10 Uhr gemeinsam die heilige Messe, gefolgt von einem Umzug, bei dem am Ehrenmal auf dem Friedhof ein Kranz niedergelegt wurde. Viersen (red). Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Viersen blüht wird am Samstag, 1. Juli, 15 bis Uhr, in der Villa Marx auf der Gerberstraße 20 gebastelt und gebacken. Eingeladen sind Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter oder telefonisch unter / 261/262.

17 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN 38. Dr. Ernst van Aaken-Gedächtnislauf 2017 Freitag, den ab 17:00 Uhr an der Europaschule in Waldniel! Foto: Alex Giavris 2. Brüggener Team-Cross-Challenge bei TuRa Beim Hindernislauf ist der Spaßfaktor groß So war es im letzten Jahr Foto: Archiv Schüttler Impression vom Dr. Ernst van Aaken-Gedächtnislauf Foto: Alex Giavris BESUCHEN SIE UNSERE AUSSTELLUNG! FENSTER HAUSTÜREN SONNENSCHUTZ Peter van Kempen GmbH & Co. KG Rosental Nettetal-Lob. Tel Öffnungszeiten Ausstellung: Mo.-Fr.: Uhr Uhr Samstag: 9-13 Uhr Waldniel (ag). Morgen ist es wieder soweit, der alljährliche Dr. Ernst van Aaken-Gedächtnislauf steht an! Bereits zum 38. Mal gedenkt der OSC Waldniel dem Lauf-Doktor mit einem abwechslungsreichen Sporttag. Ab 17:00 Uhr wird an der Europaschule in Waldniel gestartet (Schulstraße 50). Nach der hohen Beteiligung im letzten Jahr wird auch bei der 38. Ausgabe ein Teilnehmerfeld im vierstelligen Bereich erwartet! Die Läufer werden sich auf sechs verschiedene Disziplinen verteilen, die sich in Altersklassen und Streckenlängen unterscheiden werden. Die ersten drei Wettbewerbe richten sich an die Nachwuchsläufer der Kindergärten und Grundschulen. Für den Beginn sorgen ab 17:15 Uhr die Bambinis beim 400 Meter PRIMAX-Lauf der Kindergärten. Daran anschließen werden die zwei 800 Meter PRIMAX-Läufe der Grundschulen. Um 18:20 Uhr steht der Wettbewerb 3 x 1-Kilometer-Staffel auf dem Programm. Dieser richtet sich vor allem an Laufanfänger und Sportler die Lust haben in einem Team anzutreten. Im Anschluss an die Staffel startet um 19:00 Uhr der fünf Kilometer Schwalmtaler Firmen-,Familien- und Teamlauf. Wie der Name bereits vermuten lässt, treten in dieser Kategorie neben den Einzelläufern auch Firmen, Familien etc. zusammen an. Seinen Abschluss wird der große Sporttag traditionell um 20:00 Uhr beim 10-Kilometer-Hauptlauf finden. Für alle interessierten Läufer besteht auch am Veranstaltungstag noch die Möglichkeit sich, gegen ein kleines Startgeld, für eine der Disziplinen nachzumelden! (Alle weiteren Informationen sind unter einzusehen). Brüggen (bs). Im letzten Jahr war es eine Riesen-Gaudi und obwohl die Turaner sie zum ersten Mal ausführten, war die Organisation fast perfekt. In diesem Jahr führt TuRa Brüggen die 2. Brüggener Team- Cross-Challenge durch, am Sonntag, 9. Juli im Sportpark auf dem Vennberg. Gestartet wird in Zweier-Teams und in vier Klassen: Familien (8-88 Jahre, mind. 2 Generationen), Schüler (8-12 Jahre), Jugend (13-17 Jahre) und Erwachsene (ab Jahre). Auf einer Runde von ca. 1000m sollen ca. 8 Hindernisse mehrfach bewältigt werden. Ein gewisser Schmuddelfaktor ist natürlich gegeben! Bis zum 30. Juni können noch Anmeldungen erfolgen unter Dort können auch weitere Informationen abgerufen werden. SPORT Frauenmannschaft nicht für Bezirksliga gemeldet SuS Schaag (HV). Trotz des Klassenerhaltes in der Bezirksliga hat SuS Schaag seine Frauenmannschaft nicht für die Bezirksligasaison 2017/18 gemeldet und tritt somit nur in der Kreisliga an. Da die Meldung aber nicht am letzten Spieltag bis 24 Uhr erfolgt ist, rückt auch keine andere Mannschaft nach und die Bezirksliga 17 Gruppe 3 geht in der neuen Saison mit nur 13 Teams an den Start. Boisheim holt Sasa Rakic (HV). Dem TSV Boisheim ist ein echter Transfercoup gelungen. Die Mannschaft um Spielertrainer Jan Ballis hat sich für die kommende Spielzeit 2017/18 mit dem Torjäger Sasa Rakic von TIV Nettetal verstärkt. Damit haben die Boisheimer den torgefährlichsten Sturm der Liga. In der abgelaufenen Saison kam Rakic auf 29 Treffer für den Tabellenzweiten der Kreisliga B Gruppe 1 TIV Nettetal. Drei Neuzugänge für die 1. Mannschaft DJK Fortuna Dilkrath (HV). Das junge Bezirksliga-Team von DJK Fortuna Dilkrath hat sich gleich mit drei Spielern für die kommende Bezirksligasaison verstärkt. Dennis Parzych wechselt nach einem einjährigen Gastspiel bei den Sportfreunden Uevekoven wieder zurück nach Dilkrath. Vom A-Ligisten BW Concordia Viersen kommt Torhüter Sandro Dörenkamp. Beim VSF Amern kam Dilkraths neuer Schlussmann zuvor in der Landesliga zum Einsatz. Der dritte neue Spieler im Bunde ist Mike Küppenbender vom SC Viktoria Anrath. Der 27-Jährige Stürmer traf in der abgelaufenen Saison 5-mal für die Anrather.

18 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni SPORT Erste Neuzugänge für die Saison 17/18 FC Lobberich/Dyck (HV). Christian Grunwald alias Kricken von DJK Fortuna Dilkrath III kehrt nach einer Saison wieder zurück. Vom B-Ligisten Dülkener FC II kommt Christian Kubsch. Tolle Unterstützung für den Fußballkreis Die Fußballjugend in Kempen- Krefeld ist begeistert Nettetal (ww). Anlässlich des beliebten Hallenmasters im Januar, das seit 27 Jahren beim Dülkener FC ausgetragen und veranstaltet wird, unterstützt der Dülkener FC die Jugendarbeit im Fußballkreis Kempen-Krefeld mit einer erheblichen Summe. So auch in diesem Jahr, der Vertreter des Dülkener FC, Peter Förster, konnte beim Tag des Jugendfußballs am Sonntag, 18. Juni, in St. Tönis einen Scheck an die Verantwortlichen des Fußballkreises in Höhe von 750 überreichen. GC Haus Bey Junioren gewinnen in Aachen Sport (red). Bei optimalen äußeren Bedingungen konnte die Jugendmannschaft des GC Haus Bey in ihrer Gruppe den 2. Spieltag der Regionalliga für sich entscheiden. Toll war in diesem Zusammenhang, dass es eine geschlossene Mannschaftsleistung war. Selbst die vermeintlich schwächeren Spieler lieferten sehr gute Ergebnisse ab, obwohl von den Championchip-Abschlägen gespielt wurde. Die beste Runde des Turniers spielte Tom Büschges mit 71 Schlägen (1 unter Par). Am Ende waren es 20 Schläge Vorsprung vor dem Kölner GC. In der Gesamtwertung reichte dies zum 2. Platz, knapp hinter dem Kölner GC. Für den GC Haus Bey spielten weiterhin: Tilo Büschges (75 Schläge), Vincent Koppitsch (80), Max Teichmann (83), Wichard Koch (85), Julian Adrians (85). Jugendliga Tennisgemeinschaft Brüggen e.v. Die Herren 40 sichern sich vorzeitig den Klassenerhalt! v.l. Willi Wittmann, Kreis-Vorsitzender, Peter Förster vom Dülkener FC, Raul Oreja, Vorsitzender der Fußballjugend im Kreis Kempen-Krefeld Verein plant Aufbau einer Mädchenmannschaft FC Lobberich/Dyck (HV). Der FC Lobberich/ Dyck plant den Aufbau einer Mädchenmannschaft für die Jahrgänge 2006, 2007 und Natürlich sind auch Mädchen von anderen Jahrgängen willkommen. Wer vorab einmal trainieren möchte, schaut einfach bei den gemischten Teams vorbei. Die einzelnen Trainingszeiten findet ihr unter und dann unter der Rubrik Jugend. BK C: Herren 40 - Neersener TB 5:4 Erst zum zweiten Mal in dieser Saison konnten die Herren 40 in Bestbesetzung antreten und lagen bereits nach den Einzeln mit 4:2 in Führung vorne. Andre Meuser, Christian Schimpf, Dennis Koch und Daniel Fuhrmann konnten ihre Einzel gewinnen während Marcel Bruens und Andreas Bolas sich jeweils geschlagen geben mussten. Trotz der Führung wurde es noch einmal spannend da die Doppel Bruens/Bolas und Koch/ Krienen relativ schnell verloren. Es kam also auf das erste Doppel Meuser/Schimpf an. Die Herren behielten die Nerven und konnten ihr Spiel 6:2 und 6:2 gewinnen, sodass es am Ende dann doch 5:4 für die Herren der TG stand und der Gegner seine bereits geplante Aufstiegsfeier abblasen musste. GC Haus Bey verteidigt Tabellenführung Sport (red). Am 3. Spieltag der deutschen Golfliga Oberliga verteidigten die Herren vom GC Haus Bey die Tabellenführung. Dabei konnte allerdings der Heimvorteil nicht optimal genutzt werden, auch weil man nicht in Bestbesetzung antreten konnte. Die Junioren im Team konnten allerdings mit zum Teil hervorragenden Leistungen glänzen. Vincent Koppitsch spielte dabei mit 72 Schlägen die TSV Kaldenkirchen e.v. Tennis Damen 40 I. BKB - kein Spiel Damen 40 II. BKC - Oppumer TC 5: 4 Wie immer, gut motiviert, erspielten Ruth Herzog, Anja Sommerfeld, Petra Albrecht und Susanne Giesen eine beruhigende 4:2 Führung gegen den als Favorit angereisten Spitzenreiter. Allerdings wurde es noch einmal eng, denn nur Ruth Herzog/Petra Albrecht im Doppel konnten den siegbringenden fünften Punkt einholen. Herren 40 BKD - TSV Meerbusch 6: 3 Ein feiner Erfolg gelang den TSV-Herren Ingo Heymann, Stefan Heynen, Claus Albrecht und Ste fan Meiners, gegen den Spitzenreiter, und gingen BK C: Damen - Krefelder TG 9:0 Die zweite Damenmannschaft der TG Brüggen hat am Sonntag 9:0 gegen den Krefelder TG gewonnen. Dabei gewann Pauline Lohan mit viel Nervenstärke zwei Matchtiebreaks, sowohl im Einzel und anschließend im Doppel mit Lisa Frieß an den Positionen 5 und 6. Alle anderen Spiele gingen relativ deutlich für Brüggen aus. Somit haben die Damen gute Chancen aufzusteigen, was sich bei ihrem vorletzten Spiel nächste Woche gegen St. Hubert entscheiden wird. Sollten sie diese Partie gewinnen kann der Sekt kalt gestellt werden. beste Runde des Spieltages. Tom und Tilo Büschges waren jeweils nur einen Schlag dahinter. Der Rest des Teams konnte nicht die gewohnte Leistung abrufen und so reichte es am Ende nur zu Platz 3 des Spieltages. In der Gesamtwertung teilt man sich jetzt den Spitzenplatz mit dem GC Meerbusch mit 2 Punkten Vorsprung vor dem GC Mettmann. mit 4:2 in den Einzeln in Führung. Auch in den Doppeln wurden zwei Punkte von Carsten Berg/Claus Albrecht sowie Stefan Heynen/Carsten John erkämpft, sodass man als verdienter Sieger vom Platz ging.

19 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Tag des Jugendfußballs/ Kreispokalendspiele C-Jugend des SC Union Nettetal holt den Titel SPORT 19 (HV). Am Sonntag war es mal wieder so weit. Alle Vereine des Kreises Kempen/ Krefeld waren zusammen gekommen um gemeinsam beim Tag des Jugendfußballs in St. Tönis dabei zu sein. Dabei richteten erstmals die beiden Vereine DJK Teutonia St. Tönis und der SV St. Tönis gemeinsam den Tag des Jugendfußballs auf der Jahn-Sportanlage aus. Bisher war es immer den SV St. Tönis gewesen, der sich um die Organisation gekümmert hatte. Die Zuschauer sahen dabei spannende und packende Kreispokalendspiele, bei denen es einige Überraschungen gab. So holte der KFC Uerdingen lediglich bei den D-Junioren den Titel und musste sich in den anderen Altersklassen geschlagen geben. Den Anfang machten am diesem Tage die E-Junioren. Hier holte sich die Mannschaft vom SC Bayer Uerdingen den Titel und gewann am Ende mit 3:8 gegen den SC Viktoria Anrath. Lange musste die Uerdinger allerdings zittern, so stand es nach dem ersten Durchgang nur 2:3. Doch am Ende hatte man dann deutlich die Nase vorn und ließ sich anschließend gebührend feiern. Den Anrathern blieb am Ende nur der Titel des Vizekreispokalsiegers durch die Tore von Niklas Hanappel (2) und Furkan Yavuz. Bei den D-Junioren behielt der KFC Uerdingen dann im Derby gegen den SC Bayer Uerdingen dann knapp mit 3:2 die Oberhand. Nach der 2:0 Führung durch Furkan Baydar und Marcio Blank gelang der Mannschaft des SC Bayer Uerdingen durch Aaron Addo und Maurice Thönissen anschließend der Ausgleich. Doch wenig später dann die erneute Führung des KFC durch Marcio Blank, welches gleichzeitig auch der Endstand in einem gut geführten Finale bedeutete. Weiter ging es dann anschließend mit den C-Junioren. Hier siegte der SC Union Nettetal am Ende mit 2:0 gegen den KFC Uerdingen. Die Tore gingen auf das Konto von Ahmed Leggo und Luca Kalinic. Trainer Lutz Krienen war nach dem Kreispokalsieg entsprechend zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. Bei den B-Junioren sah es dann zunächst nach einer klaren Sache aus, denn der KFC Uerdingen führte bereits nach 15 Minuten durch die beiden Treffer von Daniel Sperling mit 2:0 gegen den VfR Fischeln. Doch noch vor der Pause gelang es den Fischelern die Partie zu drehen. Tarkan Demircapa (2) und Jannick Geraets sorgten mit ihren Toren für eine 2:3 Führung der Fischelner. Nach der Pause erhöhte zunächst Jannick Geraets auf 2:4, ehe der KFC durch Roman Baweri noch einmal lauf 3:4 heran kam. Philipp Kösters stelle dann anschließend mit seinem Tor den alten Abstand wieder her. Im weiteren Verlauf gab es dann keine Tore mehr und somit holte sich der VfR Fischeln bei den B-Junioren den Kreispokaltitel. Auch bei den A-Junioren holte sich der VfR Fischeln anschließend den Titel und siegte überraschend hoch mit 1:7 gegen den KFC Uerdingen. Gianni Wittenberg hatte dabei die Mannschaft des KFC Uerdingen zunächst mit 1:0 in Führung gebracht. Doch in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit gelang es den Fischelnern dann die 1:2 Führung zu erzielen. Dies war dann wohl der Knackpunkt der Parte. Denn nachdem kurz nach Wiederanpfiff das 1:3 fiel, brachen die Uerdingen völlig ein und kassierte weitere Treffer binnen kürzester Zeit. Jeweils 3-Mal trafen dabei Niklas Geraets und Luca Esposito. Den anderen Treffer steuerte Fynn Ziemes bei. Parallel zu den Junioren fanden auch die Kreispokalendspiele der Mädchen statt. Bei den U13- Juniorinnen gewann der CSV Marathin Krefeld klar und deutlich mit 0:7 gegen den SV Vorst. Eine klare Sache war auch das Spiel der U17-Juniorinnen. Hier siegte der SV Thomasstadt Kempen deutlich mit 13:1 gegen den SV Vorst. Hier gab es die Besonderheit, dass das Spiel im Tandem-System geleitet wurde. Das bedeutet, dass das Spiel von 2 Schiedsrichtern geleitet wird. Den jungen Schiedsrichtern steht dann während des Spiels ein erfahrender Schiedsrichter mit Rat und Tat zur Seite. Das DFB-TV war bei dem Spiel der U17- Juniorinnen auch dabei und drehte dabei über das Tandem-System eine Dokumentation. Im Kreis gibt es im übrigen 2 solcher Tandems. Bereits am Samstag gewannen die U15-Juniorinnen des SV Vorst ihr Endspiel mit 0:4 gegen den OSV Meerbusch. Nach einer torlosen ersten Spielhälfte trafen im weiteren Verlauf Maike Eichhorn (2), Jasmin Flemming und Lynn-Caroline Lenz. Aber auch neben den Kreispokalendspielen Die C-Jugend des SC Union Nettetal sicherte sich den Titel/ Foto: Heiko van der Velden der Junioren und Juniorinnen wurde Fußball gespielt. Bei den Spieltreffs der Bambini, F-Jugend und E- Jugend nahmen insgesamt 94 Mannschaften teil, mit insgesamt über 1000 Spielern. Gespielt wurde hier nach den Fair-Play-Regeln gespielt. Nachdem im Vorfeld ein paar Vereine ihre Teilnahme absagt hatten und ein paar Mannschaften erschienen waren obwohl sie nicht gemeldet wurden, musste der Turnierplan kurzfristig geändert werden. Das größte Teilnehmerfeld stellten hier die Bambini Mannschaften mit 58 Teams. Bei der F-Jugend nahmen 24 Mannschaften teil und bei der E-Jugend 12 Mannschaften. Insgesamt war es wieder immer eine rundum gelungene und gut organisierte Veranstaltung bei dem auch die Zuschauer voll auf ihre Kosten gekommen sind und tolle Spiele auf guten sportlichen Niveau gesehen haben. Fischeln siegt auch bei der A-Jugend/ Foto: Heiko van der Velden Spannendes Derby zwischen KFC Uerdingen und SC Bayer Uerdingen/ Foto: Heiko van der Velden Die E-Jugend machte den Anfang bei den Kreispokalendspielen/ Foto: Heiko van der Velden Auf dem Weg zum 2:0/ Foto: Heiko van der Velden

20 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni GRENZLAND Exkursion durch den Brachter Wald Grenzland (red). Unter Leitung von Dr. Ansgar Reichmann bietet die Biologische Station Krickenbecker Seen am Samstag, 1. Juli, eine Wanderung im Naturschutzgebiet Brachter Wald an. Treff ist um 15 Uhr am Haupteingang des NSG Fotoworkshop am De Wittsee Brachter Wald in Brüggen- Genholt, am Ende der St. Barbara-Straße. Die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Wanderung ist kostenfrei. Bitte festes Schuhwerk und möglichst ein Fernglas mitbringen. Grenzland (red). Hobby- Fotografen lernen am Samstag, 1. Juli, 17 bis 22 Uhr sowie am Sonntag, 2. Juli, 7 bis 12 Uhr, praktische Tipps und Tricks für bessere Tierfotos sowie alles über die Wirkung von Farben und Licht und die Auswahl des richtigen Standpunkts. Treffpunkt ist an beiden Tagen der Parkplatz an der Leuther Mühle in Leuth an der Hinsbecker Straße. Die Leitung hat Fotodesigner und Bildjournalist Uwe Schmid. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 02065/ oder per unter nsn@niederrheinfoto.de. Sommerferien-Programm auf dem Naturschutzhof Grenzland (red). Der Naturschutzhof Nettetal, Sassenfeld 200 in Nettetal hat für die Sommerferien wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Am Montag, 17. Juli, bis 16 Uhr, wird für Kinder ab sechs Jahren ein Bootsbauwettbewerb angeboten. Die Teilnahme kostet 4,50 Euro. Das Leben der Insekten steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Dienstag, 18. Juli, 10 bis 12 Uhr, die für Kinder ab sieben Jahren geeignet ist. Kosten: 4,50 Euro. Am Mittwoch, 19. Juli, 10 bis 12 Uhr, begleiten Kinder ab sechs Jahren einen Storch auf seiner Reise. Kosten: 7 Euro. In einem Chaosspiel erlauschen und erschnuppern Kinder ab sechs Jahren am Freitag, 21. Juli, 10 bis 12 Uhr, gemeinsam den Sommer. Kosten 4,50 Euro. Kinder ab sechs Jahren können in einer dreiteiligen Veranstaltung Naturkenner mit Rudi-Rotbein werden. Sie findet am Dienstag, 25., Mittwoch, 26. und Freitag, 28. Juli, jeweils von 9 bis 13 Uhr statt und ist nicht einzeln buchbar. Die Teilnahme kostet 16 Euro. Mit einer Handlaubsäge werden am Donnerstag, 27. Juli, bis Uhr, in der Holzwerkstatt Motive ausgesägt und angemalt. Kosten: 5,50 Euro. Am Sonntag, 30. Juli, 15 Uhr, ist das No-Marionettentheater mit dem Stück Kinderleicht, ein Bärenwunder auf dem Naturschutzhof zu Gast. Die 30-minütige Vorführung ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Der Besuch ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Beim Naturerlebnis Wiese sind (Groß- )Eltern und Kinder ab vier Jahren am Donnerstag, 3. August, 14 bis 16 Uhr, als Naturforscher mit einer Lupe unterwegs und stellen anschließend gemeinsam eine Kräuterlimonade her. Kosten: 6 Euro für Erwachsene mit ein bis zwei Kindern. Am Freitag, 4. August, 10 bis Uhr, gehen (Groß-)Eltern und Kinder ab vier Jahren mit Keschern und Becherlupen am Teich auf Entdeckungstour. Kosten: 6 Euro (für Erwachsene mit ein bis zwei Kindern). Für Nabu-Mitglieder gelten ermäßigte Preise. Für die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 02153/89374 oder E- Mail: naturschutzhof@nabu-krefeld-viersen.de Der Narrencup 2017 in Schaag ein großer Erfolg Bei der 6. Austragung ging zum 5. Male die SKG als Sieger hervor Der Torhüter vom KK Hinsbeck Sven Ploenes war der kreativste Spieler Schaag (ww). Super Wetter, tolle Stimmung, viele Anhänger aller teilnehmenden Karnevalsgesellschaften, beim 6. Fußball-Turnier um den Nettetaler Narrencup, am vergangenen Samstag auf der Sportanlage von Spiel und Sport Schaag an der Kindter Straße. Es war für alle Gesellschaften ein Super-Gaudi und es gab auch eine faustdicke Überraschung bei diesem Turnier. Oliver Neuville, 44, früherer Profi bei VfL Borussia Mönchengladbach und heutiger aktiver Spieler noch der Weisweiler-Elf war als Spielertrainer der Fidelen Heide mit dabei bei der fidelen Heide war, v.l. Oliver Neuville interviewt von Willi Wittmann und dem Team-Manager der Fidelen Heide Hans van Brüssel aus Lobberich mit dabei. Die Begeisterung war groß, es wurden viele Bilder mit dem früheren Nationalspieler gemacht, zudem der nicht überheblich wirkende Spieler gerne Auskünfte über alle Fußballfragen gab. Dann gab es spannende Spiele auf dem Kunstrasenplatz und letztlich schälte sich ein Kopf an Kopf -Rennen zwischen der Mannschaft der Fidelen Heide und der Schaager- Karnevals-Gesellschaft heraus. Entscheidend war dann das Spiel zwischen diesen beiden Gesellschaften. Bis dahin hatte die Fidele Heide mit 16: 1 Toren und 12 Punkten die Nase vorne. Die Spannung wuchs, die SKG-Mannschaft fightete über sich hinaus und hatte aber auch ein wenig Glück auf seiner Seite, denn die Spieler der Fidelen Heide hatten schwer beim Torschuss mit dem Lobbericher Wind zu kämpfen. Wenige Minuten vor Ende des Spiels war es Timo Tüffers der mit einem tollen Volley-Drehschuss das vielumjubelte Tor des Tages für die SKG erzielte. In seinen Begrüßungsworten sprach Nettetals Bürgermeister Christian Wagner von einem Jahrhundert-Turnier für die SKG und sprach auch der Fidelen Heide viel Mut und Vertrauen für das nächste Jahr zu, dann würde man vielleicht auch einmal den Turniersieg erringen. Diese Worte wurden vom Teammanager der Fidelen Heide Hans van Brüssel begeistert aufgenommen. Die Schiedsrichter des Turniers, Marcel Rameckers, Thorsten Tack und Wolfgang Nüsser brachten alle Spiele souverän über die Zeit. Bis auf zwei kleinere Verletzungen gab es auch keine Besonderheiten bei den Spielen. Die Siegerehrung wurden vorgenommen von Bürgermeister Christian Wagner, Chef-Verantwortlicher des Turniers Rolf van Overbrüggen, Gisela Flüggen die 1. Vorsitzende der SKG und Willi Wittmann. Das Endergebnis: 1. Schaager-Karnevals-Gesellschaft und das beim 6. Turnier zum 5. Male 2. Fidele Heide Lobberich 3. Karnevals-Komitee- Hinsbeck 4. De Molveren Dei Lötsch 5. Medi KV Lobberich 6. De Wölese Breyell Als bester Spieler des Turniers wurde ausgezeichnet der Torwart von der Movieren Die Lutsch, André Obasis, der kreativste Spieler, ausgezeichnet mit einem Fässchen Bier war Sven Ploenes vom Karnevalskomitee Hinsbeck. Ein toller Tag für den Karneval im Sommer in Schaag, tolle Gespräche wurden geführt und nicht nur närrisch, auch in Bezug auf die kommende Session, wenn der Stadtteil Kaldenkirchen das Nettetaler Prinzenpaar stellt, letztlich aber auch mit Oliver Neuville, der sich ausgesprochen in Schaag wohl fühlte. Der 1. Vorsitzende von Spiel und Sport Schaag konnte beobachtet werden, wie er mit dem Mönchengladbacher Spieler fachsimpelte, ohne dass man sich dabei etwas denken sollte. Die Jugendabteilung von SuS Schaag hatte für die Bewirtung an diesem Tag einen tollen Job gemacht, der Erlös wird in die weitere Arbeit zur Förderung der Jugendabteilung einfließen. Die Pokale für die Karnevals-Gesellschaften beim Narrencup Nettetaler Narrencup-Sieger 2017 wurde die Truppe der SKG

21 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Apotheken-Bereitschaft Nettetal/Brüggen/Niederkrüchten/ Schwalmtal dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Donnerstag, 22. Juni 2017 Apotheke am Katharinenhof, Borner Str. 32, Brüggen, Samstag, 24. Juni 2017 Schwanen-Apotheke, Mittelstr. 56, Niederkrüchten, 02163/47575 Sonntag, 25. Juni 2017 Neue Grenz-Apotheke, Bahnhofstr. 52, Nettetal (Kaldenkirchen), Montag, 26. Juni 2017 Kiependraeger-Apotheke, Lobbericher Str. 3, Nettetal (Breyell), 02153/ Dienstag, 27. Juni 2017 Adler-Apotheke, Kehrstr. 77, Nettetal (Kaldenkirchen), 02157/6046 Mittwoch, 28. Juni 2017 Laurentius-Apotheke, Goethestraße 3, Niederkrüchten, Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Süchteln, Dülken und Viersen, dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Donnerstag, 22. Juni 2017 Apotheke am Lindenplatz, Hochstr. 15, Viersen (Süchteln), 02162/70020 Freitag, 23. Juni 2017 Apotheke im Löhcenter, Löhstraße 21, Viersen, 02162/ Samstag, 24. Juni 2017 Rosen-Apotheke, Große Bruchstr , Viersen (Stadtmitte), 02162/12498 Sonntag, 25. Juni 2017 Aesculap-Apotheke, Theodor-Heuss-Platz 10, Viersen (Stadtmitte), 02162/ Montag, 26. Juni 2017 Bären Apotheke, Lindenallee 13, Viersen (Dülken), Dienstag, 27. Juni 2017 Rotering sche Löwen-Apotheke, Hauptstr. 133, Viersen (Stadtmitte), 02162/13678 Mittwoch, 28. Juni 2017 Remigius-Apotheke, Loehstr , Viersen (Stadtmitte), 02162/29060 Donnerstag, 29. Juni 2017 Leuken sche Apotheke, Hochstr. 37, Viersen (Süchteln), 02162/6010 Notdienstbereite Apotheken in den folgenden PLZ-Bereichen: Grefrath, Oedt und Kempen, dienstbereit jeweils von 9 Uhr bis 9 Uhr Donnerstag, 22. Juni 2017 Marien-Apotheke, Hohe Str. 15, Grefrath, 02158/ 2346 Samstag, 24. Juni 2017 Niedertor-Apotheke, Niedertor 3, Grefrath (Oedt), 02158/6078 Dienstag, 27. Juni 2017 Concordien-Apotheke, Concordienplatz 4, Kempen, 02152/52784 Mittwoch, 28. Juni 2017 Apotheke im Arnoldhaus, Arnoldstr. 13, Kempen, 02152/ Donnerstag, 29. Juni 2017 Antonius-Apotheke, Rheinstr. 6, Kempen (Tönisberg), 02845/8141 Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Ärztlicher privater Notdienst Niederrhein 0180/ oder 0178/ Ärzte-Bereitschaft Nummer sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter Apotheker-Tipp NOTDIENSTE Ungetrübtes Sonnenvergnügen Nun erwarten uns endlich die schönsten Wochen des Jahres: In den Sommermonaten scheint die Sonne, die Kleidung wird leichter und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Wir fühlen uns voller Tatendrang und möchten das schöne Wetter für viele Aktivitäten im Freien nutzen. Sich draußen aufzuhalten tut gut, die Sonne ist wichtig für die Gesundheit, unser Wohlbefinden und das Immunsystem. Trotz allem ist Vorsicht geboten: Setzen Sie sich nicht zu lange ungeschützt den Strahlen aus und meiden Sie in den Mittagsstunden die pralle Sonne. Ein zuverlässiger Sonnenschutz in Form von Creme, Lotion oder Spray ist in diesen Wochen besonders wichtig, da die Sommerkleidung nur wenig von der Haut bedeckt und die Strahlen meist durchlässt. Gerade bei sehr empfindlicher oder UV-Index Gefahr 11 und mehr extrem sehr hoch hoch mittel niedrig 21 (sonnen-)allergischer Haut sind hochwertige Sonnenschutzmittel aus der Apotheke empfehlenswert, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Gelegentlich haben wir, vor allem draußen, mit lästigen Plagegeistern wie Stechmücken, Zecken usw. zu kämpfen. Wenn es um die Insektenabwehr geht, sind Sie in der Apotheke uns ebenfalls gut aufgehoben. Sie finden eine Auswahl an wirksamen Produkten, die selbst bei anspruchsvoller Haut getrost angewendet werden können. Genießen Sie den Sommer! Hilfe beim Sonnenschutz: Der UV- Index. Der UV-Index kann auf den üblichen Wetterportalen abgerufen werden und misst die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung. Der Lichtschutzfaktor Ihres Sonnenschutzmittels sollte mindestens das doppelte des UV-Indexes betragen. Aufenthalt im Freien in den Mittagsstunden ganz vermeiden! Außenaufenthalt nur im Schatten! Dringend Kleidung, Hut und Sonnenbrille tragen! Dringend nackte Haut mit Sonnenschutz eincremen! Während der Mittagsstunden Schatten aufsuchen! Kleidung, Hut und Sonnenbrille tragen! Nackte Haut mit Sonnenschutz eincremen! Kein Schutz notwendig: gefahrloser Aufenthalt im Freien Schachaufgabe Nr. 30 a b c d e f g h Plattenrätsel Symbol-Rätsel Kontrollstellung: Weiß: Kh1, De1, Tc8, Lf1, Sb3, Sd4, Ba3, b2, c2, c3, f3, g2, h3 (13) Schwarz: Kg7, Df4, Th5, Ld5, Se5, Se4, Ba7, b6, d6, d7, f7, g6, h7 (13) Wie zerfetzte Schwarz den Verteidigungsring um den weißen König in 4 Zügen? Es sind achtbuchstabige Wörter zu bilden, die im Feld mit dem Pfeil beginnen und im Uhrzeigersinn um das Zahlenfeld laufen. Jedes der Wörter hat mit dem vorhergehenden zwei Buchstaben gemeinsam. 1 Tapetenleim, 2 ähnlicher Fall, Gleichheit, 3 Ruhmesbau bei Regensburg, 4 Donau-Zufluss in Bayern, 5 allgemein bekannt. Jedes Symbol bedeutet eine Zahl, gleiche Symbole also gleiche Zahlen. Durch Überlegen und Probieren sind die richtigen Zahlen herauszufinden. Lustiges Silbenrätsel Aus den Silben: art - band - ben - ber - bisch - bo - de - ei - er - fox - fung - gen - ger - grei - herz - hirn - kan - kir - la - la - le - len - mund - ne - not - o - ra - ri - sche - tan - te - to - tris - trott - um - ver - zel sind 12 Wörter mit folgenden doppelsinnigen Bedeutungen zu bilden. 1 gefährdete Interessenvereinigung 2 geistl. Musikstück eines Rindermagens 3 das Heranwachsen einer physikal. Arbeitseinheit 4 engl. Männername einer lat. Drei 5 nach Art eines Nadelbaumes 6 Alltag eines engl. Fuchses 7 Steinfrucht eines Körperorgans 8 Hinterteil einer Henne 9 zerebrale Arresträume 10 Sorte eines Sprechwerkzeuges 11 unwichtiges Bett 12 Rand eines Kellners Die vierten Buchstaben von oben nach unten gelesen nennen den Vordermann im Theater. Kombinationsrätsel Die Selbstlaute: - a a e e e i i u ü - sind den folgenden Mitlauten: t r t s h m g l c k l l n so beizuordnen, dass sie ein Sprichwort ergeben. üblich, gewöhnlich Unvorsichtigkeit Ursache großblütiger Zierstrauch junger Hund Augenflüssigkeitstropfen Staatsvolk Freund v. Sherlock Holmes Abgekochtes Sehnsucht nach der Fremde still, lautlos Hoheitsgebiet Rhein- Zufluss großer Fluss Fragewort Maß der elektrischen Leistung Sporttipp bunter Papagei Nürnberger Trichter Ausruf der Überraschung Staat in Südamerika Der Nürnberger Trichter ist stufenweise mit Wörtern auszufüllen. Jedes nächsthöhere Wort hat einen Buchstaben mehr, bei Bedarf können die Buchstaben durcheinandergeschüttelt werden. 1 Selbstlaut, 2 Tierprodukt, 3 persönliches Fürwort, 4 tropisches Getreide, 5 Stadt in Sachsen, 6 sommerl. Erfrischungslokal, 7 Raubtier im hohen Norden, 8 Dnjepr-Zufluss. Brauch, Anstand Handelsgut Wertpapier Abk.: Montag ugs.: Versager schwer heben Initialen des Dichters Gogol Abk.: Regierung Singvogel Wohnsiedlung Prahlerei zurückgehende Verpackung Dateneingabe in den Computer deshalb Auslese der Besten starker Zweig englisch: Kuba Hptst. Griechenlands Schiffsbesitzer bevor großes Meeressäugetier großer Tanzraum Kfz-Z. Senegal Auflösung aus der vorigen Nummer Schach: 1. Sf6:+ (Auch 1. Sg7: gewinnt) Kh8 (1.... gf6: 2. Tg3+ Kh8 3. Dh6!) 2. Sh7:! Sh7: (2.... Kh7: 3. f6+ g6 4. Dh4+ Kg8 5. f7+ Kg7 6. Df6+ Kh7 7. Tf4!) 3. Dh4 Kg8 4. f6 Sf6: 5. Tf6:! 1-0. Rösselsprung: Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort. Schüttelrätsel: Garten Keller Arbeit Zahlen Zahlenrätsel: 1 Keiler, 2 Bizeps, 3 Knospe, 4 Besatz, 5 anomal, 6 Filius, 7 Innung, 8 Ostsee, 9 Psyche, 10 Schema, 11 Shaker, 12 Alfons = Einen ins Schlepptau nehmen. Füllrätsel: Die Gewohnheit ist ein Tyrann. Serviceteil persönliches Fürwort Ungeziefer unterhaltsamer Zeitvertreib Dunstgebilde Bemühen, Absicht große Trockenheit betriebsam, agil 30 Schwedenrätsel: S I W I R T S C H A F T E R I N N U R H E B A M M E F K I E F E R H O S L O K A N U U D R I T T E L O A N M U T I G G R E N T E E K O P I E U S M A S T E N T S F E R N E L A I S S T I R N G K L E M M E I O K E U L E E G S K A N D A L E E I B E A L T A R R I N N S A L L U V O R A N G E R N Sudoku:

22 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni KIRCHE Gottesdienste Katholische Pfarren Amern, St. Anton: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 19 Uhr Hl. Messe. Amern, St. Georg: Sonntag: Uhr Hl. Messe. Boisheim, St. Peter (wegen Renovierung geschlossen, Messen finden im Haus Kafarnaum statt): Samstag: Uhr Wortgottesdienst. Sonntag: 10 Uhr Kinderkirche in St. Peter mit anschl. Grillen am Haus Kafarnaum, 11 Uhr Wortgottesdienst. Born, St. Peter: Sonntag: 10 Uhr Wortgottesdienst. Bracht, St. Mariä Himmelfahrt: Sonntag: Uhr Hl. Messe. Breyell, St. Lambertus: Samstag: Uhr gemeinsame Vorabendmesse. Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Brüggen, St. Nikolaus: Samstag: 18 Uhr Hl. Messe. Dilkrath, St. Gertrudis: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10 Uhr Wortgottesdienst. Dornbusch, St. Maria Hilfe der Christen: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Dülken, Herz-Jesu: Samstag: 17 Uhr Hl. Messe. Sonntag: kein Wortgottesdienst. Dülken, St. Cornelius: Samstag: Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Dülken, St. Cornelius im Altenheim, Heesstraße 2: Samstag: 17 Uhr Wortgottesdienst. Dülken, Vikarie St. Ulrich: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Elmpt, St. Laurentius: Samstag: Uhr Hl. Messe in der Beichtkapelle in Kevelaer. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe, 18 Uhr Ankunft der Kevelaerfußpilger am Lindenweg, Prozession zur Kirche und Schlussfeier. Grefrath, St. Laurentius: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: Uhr Hl. Messe. Grefrath, Abtei Mariendonk: Sonntag: 7 Uhr Hl. Messe, Uhr Mittagsgebet, 18 Uhr Abendgebet, 20 Uhr Nachtgebet. Hinsbeck, St. Peter: Samstag: 17 Uhr Hl. Messe an der Johanneskapelle. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Kaldenkirchen, St. Clemens: Samstag: Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Leuth, St. Lambertus: Sonntag: Uhr Hl. Messe. Leutherheide, St. Peter und Paul: Sonntag: 8.15 Uhr Hl. Messe. Lobberich, St. Sebastian: Samstag: 17 Uhr keine Hl. Messe. Sonntag: Uhr Hl. Messe. Lobberich, Alte Kirche: Sonntag: keine Hl. Messe. Lobberich, Krankenhauskapelle: Sonntag: 9.30 Uhr Wortgottesdienst. Lüttelbracht, St. Maria Helferin: Sonntag: 8.30 Uhr BBB-Hl. Messe zum Schützenfest unter freiem Himmel. Lüttelforst, St. Jakobus: Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe. Mülhausen, St. Heinrich: Samstag: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: keine Hl. Messe. Mülhausen, im Kloster: Sonntag: 8 Uhr Hl. Messe. Niederkrüchten, St. Bartholomäus: Samstag: 18 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: Uhr Hl. Messe, Uhr Kleinkindergottesdienst. Oberkrüchten, St. Martin: Sonntag: 8.30 Uhr Hl. Messe, 19 Uhr Abendmesse. Oedt, Altenheim: Samstag: 16 Uhr Vorabendmesse. Oedt, St. Vitus: Samstag: 19 Uhr Vitusvesper. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Overhetfeld, Kapelle an der Heiden: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Schaag, St. Anna: Samstag: Uhr gemeinsame Vorabendmesse in Breyell. Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Süchteln, Johanniskirche: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Süchteln, St. Clemens: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 8 Uhr Hl. Messe, Uhr Hl. Messe. Süchteln-Vorst, St. Franziskus: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Viersen, St. Maria Helferin: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Maria Hilf (Altenheim): Samstag: 9 Uhr Hl. Messe. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Notburga: Sonntag: 9.30 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Peter: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Viersen, St. Josef: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Viersen, St. Remigius: Sonntag: 11 Uhr Hl. Messe. Viersen-Helenabrunn, St. Helena: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Vinkrath, St. Josef: Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe. Waldniel, Altenheim: Sonntag: Uhr Wortgottesdienst. Waldniel, St. Michael: Samstag: Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe, Uhr Hl. Messe. Waldnieler Heide, St. Mariä Himmelfahrt: Samstag: 17 Uhr Vorabendmesse. Sonntag: 10 Uhr Hl. Messe, Uhr Hl. Messe (in englischer Sprache). (Änderungen der Gottesdienst-Zeiten wurden berücksichtigt, soweit sie bis Redaktionsschluss vorlagen.) Gottesdienste Evangelische Gemeinden Amern: Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst. Bracht: Sonntag, kein Gottesdienst. Breyell: Samstag, 12 Uhr Gottesdienst auf dem Kita- Gelände in Lötsch. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Brüggen: Sonntag, kein Gottesdienst. Dülken: Sonntag, Uhr Gottesdienst. Elmpt: Samstag, 10 Uhr Kinderbibelsamstag. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst. Elmpt im Altenheim: Samstag, kein Gottesdienst. Grefrath, Friedenskirche: Freitag, 19 Uhr AfterWork- Kirche. Sonntag, 10 Uhr Tauf-Gottesdienst. Hinsbeck: Sonntag, kein Gottesdienst, 10 Uhr Gottesdienst auf dem Natur- schutzhof. Kaldenkirchen: Samstag, 15 Uhr Kinderkirche im Ev. Jugendheim Spiele-Cafe. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft). Lobberich: Sonntag, kein Gottesdienst, 10 Uhr Gottesdienst auf dem Naturschutzhof. Niederkrüchten: Sonntag, kein Gottesdienst. Oedt, Versöhnungskirche: Sonntag, kein Gottesdienst. Oedt, Altenzentrum: Freitag, Uhr Gottesdienst. Süchteln, Stadtkirche: Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst. Süchteln, Johanniskirche: Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Viersen, Kreuzkirche: Samstag, keine Marktandacht. Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst. Viersen, Haus Greefsgarten: Samstag, 16 Uhr Gottesdienst. Viersen, Haus am Nordkanal: Samstag, Uhr Gottesdienst. Waldniel: Sonntag, 9.30 Gottesdienst. Waldniel, Altenheim (Schillerstr. 28): Samstag, Johannesfest in Dilkrath Dilkrath (fjc). Traditionell feiern die Dilkrather zum Johannesfest am 24. Juni immer eine heilige Messe an der gleichnamigen Kapelle im Feld südöstlich des Ortes. In diesem Jahr wird der Gottesdienst um kein Gottesdienst. (Änderungen der Gottesdienst-Zeiten wurden berücksichtigt, soweit sie bis Redaktionsschluss vorlagen.) Glückwünsche BREYELL 22. Juni: Irmgard Görtz, 85 Jahre KALDENKIRCHEN 27. Juni: Hermann Josef Otten, 85 Jahre LEUTH 28. Juni: Helene Kothes, 90 Jahre Uhr dort beginnen. Im Anschluss lädt der Gemeindeausschuss St. Gertrud zur Begegnung ein bei Brot und Wein. Bei Regen findet die Feier in der Kirche statt. Die Johanneskapelle stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, sie wurde 1663 erstmals schriftlich erwähnt. Der mündlichen Überlieferung nach soll hier ein Mädchen vom Blitz erschlagen worden sein. An der Johanneskapelle im Feld bei Dilkrath wird am 24. Juni eine heilige Messe gefeiert. Foto: Franz-Josef Cohnen

23 Donnerstag, 22. Juni 2017 GRENZLAND-NACHRICHTEN Aufbruchsignal im Grenzland Dr. Markus Optendrenk Nettetal (red). Der Koalitionsvertrag von CDU und FDP ist ein echtes Aufbruchsignal für die Zusammenarbeit auf beiden Seiten der deutsch-niederländischen Radeln zur Burg Wassenberg Wegberg (red). Eine Radtour des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, 25. Juni, führt die Teilnehmer zur Burg Wassenberg. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz des Friedhofes am Grenzlandring in Wegberg-Beeck. Von dort begleitet Gisela Messing die Gruppe durch die Myhler Heimlicher Sommer Durch die Wälder geht ein Singen süßer Vogelkehlchen Klang, junge Quellen seh ich springen einen Sommerabend lang. Heimlich zwischen Korn und Mohn tanzen bunte Sonnenringe, und wie leiser Harfenton Grenze. So beschreibt der Nettetaler Landtagsabgeordnete Marcus Optendrenk die neuen Perspektiven für das Grenzland, auf die sich die neuen Regierungsparteien in den letzten vier Wochen geeinigt haben. Wir wollen nicht nur die Zusammenarbeit auf den traditionellen Themenfeldern Verkehr, Wirtschaft und Verwaltung voran bringen. Es geht auch um alle Bereiche der Bildung von den Kindergärten und Schulen über Hochschulen bis zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung. Daraus kann eine ganz neue Dynamik entstehen, so Optendrenk. Es gehe darum, die Chancen Schweiz nach Wassenberg. Nach einer Besichtigung der Altstadt geht es dann zum irgelener Pützchen. Das Ende der rund 40 Kilometer langen Radtour ist für Uhr geplant. Die Teilnehmer sollten Getränke und Verpflegung mitbringen. Eine Einkehr ist vorgesehen. blaue Sommerglöckchen klingen. Spiegelnd in der Äther Höhen strahlend wie aus Ewigkeiten, gleißend tief wie ferne Seen verlieren sich Unendlichkeiten. Gedicht von Ingo Greven aus Hinsbeck Von Mühle zu Mühle mit dem Rad Heinsberg (red). Zu einer Radtour lädt der Naturpark Schwalm-Nette am Sonntag, 25. Juni, ein. Von bis Uhr ist die Gruppe mit dem Rad von Dremmen bis zu den Wassermühlen in Schwalmtal unterwegs. Alwine Storms begleitet die Teilnehmer bei der rund 45 Kilometer langen Fahrt von Mühle Single-Treff in Krickenbeck Grenzland (red). Alleinstehende haben am Mittwoch, 28. Juni, bis Uhr, die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Naturerlebnispädagogin Stephanie Arnz bietet wieder vielfältige Aktivitäten rund um die Krickenbecker Seen des Grenzraumes zu verbinden mit der Idee, das zukünftige Europa im Kleinen wachsen zu lassen. Daraus kann dann bekanntlich auch Neues, vielleicht auch Großes entstehen. Der Koalitionsvertrag beschäftigt sich auf mehr als einer Seite mit konkreten Themen einer intensiveren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Aachen und Gronau, Maastricht und Enschede. Das schön für uns hier am mittleren Niederrhein ist: wir liegen mittendrin. Das bedeutet: wir können mitgestalten und unsere Ideen einbringen, freut sich der Landtagsabgeordnete. Optendrenk hat sich schon am vergangenen Freitag mit dem neuen Repräsentanten der Provinz Limburg in Düsseldorf, Nico Herzig, zu einem Ideenaustausch getroffen. Es komme nun darauf an, diesen Rahmen des neuen Koalitionsvertrages in den nächsten Monaten mit Leben zu erfüllen. Vieles ist schon bei uns vor Ort angestoßen worden. Aber einen solchen Rückenwind aus Düsseldorf haben wir dafür noch nicht gehabt, fasst der Nettetaler zusammen. Er steht auch selbst gerne als Ansprechpartner über sein Wahlkreisbüro oder per Mail über zur Verfügung. zu Mühle entlang der Schwalm und des Mühlenbachs. Im Gasthof Timmermanns in Schwaam gibt es eine Rast. Treffpunkt ist an der Mehrzweckhalle auf der Sebastianusstraße in Dremmen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02452/ Die Teilnahme kostet acht Euro. für Singles an. Treffpunkt ist das Infozentrum Krickenbecker Seen in Hinsbeck-Hombergen, Krickenbecker Allee 36. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon oder Die Teilnahme kostet zehn Euro. GRENZLAND Heu-Ernte in Baerlo Grenzland (red). Nach altem Brauch ernten am Mittwoch, 28. Juni, von 9 bis 13 Uhr Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Biotopschutz auf dem Landschaftshof Baerlo, Baerlo 14a in Leutherheide das Heu und Diözesan- Schülerprinzessin aus Waldniel 23 lagern es auf sogenannten Heureitern. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 02163/ oder per unter besucherzentrum@ landschaftshof-baerlo.de. Die neue Diözesan-Schülerprinzessin Finja Emgenbroich kommt aus Waldniel. Foto: Katz/Jungschützen Schwalmtal/Brüggen (fjc). Bei den Diözesan-Jungschützentagen am 17. und 18. Juni in Wegberg räumten die Teilnehmer aus dem Bezirk Schwalmtal-Brüggen gut mit ab: Besonders erfreulich: Finja Emgenbroich von den Verei- nigten Bruderschaften Waldniel ist mit dem 190. Schuss Diözesanschülerprinzessin geworden! Dazu kommen noch einige Siege und Platzierungen beim Fahnenschwenken und Pokalschießen. Ein ausführlicher Bericht folgt.

24 GRENZLAND-NACHRICHTEN Donnerstag, 22. Juni TIPPS & TERMINE Was machen Bienen in der Nacht? Wie funktioniert eigentlich ein Vulkan? Auf diese und viele weitere Fragen finden Kinder und Familien auf dem Kinderfest für Forscher und Entdecker am 25. Juni im Bethanien Kinder- und Jugenddorf an der Ungerather Straße Antworten. Das Kinderdorf verwandelt sich an diesem Tag in eine bunte Themenwelt mit allerhand Workshops und Erlebnisangeboten rund ums Forschen und Entdecken. Das Fest beginnt um Uhr und endet um 18 Uhr. Kinderfest für Forscher und Entdecker im Bethanien Kinder- und Jugenddorf 13. Treffen klassischer Modellflugzeuge Am 24. Juni findet das 13. Treffen klassischer Modellflugzeuge des LSV Brüggen-Schwalmtal statt. Zwischen 10 und 17 Uhr können Modellflugzeuge, die in ihrer Bauart mindestens 30 Jahre alt sind, bewundert werden. Das Treffen findet auf dem Modellflugplatz in der Happelter Heide statt. Der Eintritt ist frei. Vom 24. bis 27. Juni findet rund um den Alter Markt, Neumarkt und die Corneliusstraße in Viersen-Dülken die Frühkirmes statt. Zahlreiche Schausteller mit ihren attraktiven Fahrgeschäften bieten jede Menge Spaß für Groß und Klein. Am Sonntag findet außerdem ein großer Krammarkt statt. Frühkirmes in Dülken Sternenlicht-Revue Die Sternenlicht-Revue tritt am 24. und 25. Juni zu Gunsten der Lebenshilfe Kreis Viersen e.v. auf. Die Zuschauer erwartet ein rasantes Rollschuhmusical nach der Musik von Starlight Express. Die Aufführungen finden Samstag um Uhr und Sonntag um Uhr in der Albert- Mooren-Halle in Grefrath statt. Erwachsene zahlen 12 Euro, Jugendliche bis 14 Jahren 6 Euro. Weitere Informationen und Tickets unter Am 24. Juni findet an der Evangelischen Kindertagesstatte Zwergenland, Lötsch 45 in Nettetal das Große Lötscher Dorffest statt. Ab 11 Uhr startet das bunte Rahmenprogramm für Groß und Klein: Die Besucher des Festes können sich auf eine Tombola, Tanzdarbietungen, ein spannendes Programm für Kinder und vieles mehr freuen. Ab Uhr findet parallel ein Kindertrödel statt. Großes Lötscher Dorffest und Kindertrödel

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit Reisebussen In Kürze folgt eine Info, wie Sie mit Bussen nah an den Veranstaltungsort heranfahren können.

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Oefentoets 5-VWO Periode 1

Oefentoets 5-VWO Periode 1 1. Schwache Substantive / Einwohner a. Ich kenne einen netten Franzosen. b. Wir kennen den Schweizer gut. c. Wir kennen die Schweizer gut. d. Ich habe Probleme mit der Aussprache der Engländer. e. Er hat

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Überblick Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Viele von uns sind schon zusammen zur Schule gegangen Nach dem Abitur sind die meisten dann für s

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum Beispiel: Sie sehen, wie das Leben

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1 Verlauf Material Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln, bearbeitet von Alexandra Nothacker Georg Friedrich Händel Das Barock in der

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Nachbarn Sind Nachbarn wie Verwandte? Irgendwie schon. Man kann sie sich nicht aussuchen. Sie sind einfach da. Teil Ihres Lebens. Ihres Alltags. Nicht wegzudenken.

Mehr

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel Unser Bauwagen ein großes Projekt Kinderbauernhof Kassel Alles begann im Winter 2006 / 07: Auf dem Gelände des Kinderbauernhofes gab es kein Gebäude, keinen Raum, in den wir uns bei kaltem Wetter oder

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Alexander Gnädinger Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1 Schriftliche Prűfung in Deutsch Niveau B1... 1 I. Lesen Sie bitte den Brief und kreuzen Sie an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Studium Języków Obcych Lieber Tom, Berlin, den 198.07.2009 wie geht

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote Tim und das Geheimnis der blauen Pfote 2 3 Guten Tag! Ich bin Tim, ein kleines Eichhörnchen. Ich lebe im Wald von Boizibar mit meinem Papa, meiner Mama, und meiner kleinen Schwester Jenny. Mein Haus sitzt

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Jojo kann es Alex nicht recht machen, er hat immer etwas an ihren Ideen auszusetzen. Zwischen Reza und Lotta läuft es dagegen immer besser. Lottas Freund Joe lernen die WG-Bewohner aber immer

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY Übung 1: Jamsession Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus dem Video. Welches Zitat aus dem Video passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. a) Jammen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche.

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. 2. Die Großeltern, wir geholfen

Mehr

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her. Dennis kann alles machen Dieser Text ist über Dennis Winkens. Dennis ist 27 Jahre alt. Dennis kann seinen Körper nicht mehr bewegen. Dennis kann nur noch seinen Kopf bewegen. Das heißt dann auch: Dennis

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch. Schneewittchen Schneewittchen ist ein kleines, schönes Mädchen. Das Kind hat keine Mutter, sondern eine Stiefmutter. Die Stiefmutter ist die zweite Mutter des Kindes. Sie will die schönste Frau im Land

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Stadt Duisburg Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen. Schwanenstraße Duisburg

Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Stadt Duisburg Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen. Schwanenstraße Duisburg Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen Schwanenstraße 5 7 47051 Duisburg Telefon (0203) 283 2328 Telefax (0203) 283 4108 E-Mail a.bestgen@stadt-duisburg.de

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Initiative Allenstein

Initiative Allenstein Initiative Allenstein Das ist unser Name: Initiative Allenstein Was ist die Initiative Allenstein? Die Initiative Allenstein ist eine Selbsthilfe-Gruppe. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen: Wir sind

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Was ist das Bundes-Teilhabe-Gesetz? Die Regierung will ein neues Gesetz machen. Es heißt: Bundes-Teilhabe-Gesetz. Teilhabe

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten - Genau passend zum Kirchentag kam der Himmel zumindest was das Wetter anbetrifft in Hoch-Stimmung und tauchte Stuttgart mit Temperaturen um die 35 C in die größte Junihitze aller Zeiten.. Dank dieser

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Kessenich: Wohnen in historischer, sanierter Schlossburganlage Die Rosenburg Elegante Traumwohnung mit 2 Balkonen! Bonn-Kessenich

Kessenich: Wohnen in historischer, sanierter Schlossburganlage Die Rosenburg Elegante Traumwohnung mit 2 Balkonen! Bonn-Kessenich Angebot Nr.: 4517 Kessenich: Wohnen in historischer, sanierter Schlossburganlage Die Rosenburg Elegante Traumwohnung mit 2 Balkonen! 53115 Bonn-Kessenich BAUJAHR ZIMMER TIEFGAR. 2010 3-4 1 GESCHOSSE IM

Mehr

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador MONATSBERICHT MÄRZ 2014 Das erste Quartal des Jahres 2014 ist beendet und wieder wollen wir euch an unserem Alltag mit den Kindern teilhaben lassen. Sie sind diejenigen, die uns dazu bewegen, den Mut zu

Mehr

German Unit 2 Reading 46652H SOURCE BOOKLET. General Certificate of Secondary Education Higher Tier June For use with Questions 5, 6, 7 and 8

German Unit 2 Reading 46652H SOURCE BOOKLET. General Certificate of Secondary Education Higher Tier June For use with Questions 5, 6, 7 and 8 A General Certificate of Secondary Education Higher Tier June 2013 German Unit 2 Reading 46652H Wednesday 22 May 2013 9.00 am to 9.50 am SOURCE BOOKLET For use with Questions 5, 6, 7 and 8 [Turn over]

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Faninterview Juni 2014

Faninterview Juni 2014 Faninterview Juni 2014 Hallo ihr Lieben, ihr sendet mir immer unendlich viele Fragen per email, leider dauert Antworten im Augenblick etwas länger,bitte Verständnis denn ich habe extrem viel zu tun und

Mehr

Rosa-Rot. Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache. Eine Information gegen häusliche Gewalt

Rosa-Rot. Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache. Eine Information gegen häusliche Gewalt Rosa-Rot Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache Eine Information gegen häusliche Gewalt Was steht in diesem Buch? Der Name der Ausstellung..............3 Schauen Sie hin!......................5 Informieren

Mehr

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson ist die musikalische Senkrechtstarterin des Jahres. Die sympathische Schlagersängerin aus Düsseldorf konnte in den vergangenen Monaten

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Faninfos St. Petersburg

Faninfos St. Petersburg Faninfos St. Petersburg Mit Zenit St. Petersburg wartet in wohl jeder Hinsicht ein dicker Brocken auf Borussia Dortmund. Sportlich eine der stärksten Mannschaften im Topf, aber auch aus Fansicht ein dicker

Mehr

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohngruppe R 17 Selbstständig nahe der Werkstatt Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohngruppe lebt in einem ehemaligen Mehrfamilienhaus.

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts Ogólny test ze znajomości języka niemieckiego 1. Wie du? a). bist, b). heißen, c). heißt, d).sein 2. Mein Name Carola. a). sein, b). ist, c). heißt, d). heißen 3. Und kommst du? a). wo, b). woher, c).

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr