SKSF Jahresbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SKSF Jahresbericht 2014"

Transkript

1 Schweizerische Kommission für Standardisierungen im Finanzbereich (SKSF) Commission suisse de normalisation financière (CSNF) Swiss Commission for Financial Standardisation (SCFS) Ein Gremium der Schweizerischen Bankiervereinigung (Swiss Banking) SKSF Jahresbericht 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Die Schweizerische Kommission für Standardisierungen im Finanzbereich blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2014 zurück. Dank der engagierten Mitarbeit unserer Experten konnten wir an der Entwicklung und Adaptierung von Standards für die operativen Prozesse des Bankenwesens sowohl auf globaler als auch nationaler Ebene aktiv mitarbeiten, neue Initiativen zur effizienteren Abwicklung der Geschäftsprozesse aufnehmen und durch gezielte "Best Practice"-Empfehlungen die effektive Implementation von Daten- und Meldungsstandards im Schweizer Finanzmarkt aktiv fördern. Ich danke allen beteiligten Instituten für ihre Mitarbeit und die Freistellung ihrer Experten für diese anspruchsvolle Aufgabe. Ohne diese Bereitschaft könnten wir die Interessen unseres Finanzmarkts in den internationalen und nationalen Gremien und Arbeitsgruppen nicht wahrnehmen. Dies gilt sowohl für die Entwicklung und Maintenance von ISO Standards, den jährlichen SWIFT Release als auch für die immer bedeutender werdende Vereinbarung von globalen, regionalen und nationalen Market Practices, welche eine wesentliche Voraussetzung für die Harmonisierung der Prozesse und eine effiziente Implementation von Lösungen der Marktinfrastrukturen, der Finanzdienstleister und ihrer Kunden sowohl international als auch national darstellen. In diesen wirtschaftlich angespannten Zeiten ist dieses Engagement der Institute und ihrer Experten nicht mehr selbstverständlich, obwohl Standardisierung in vielen Bereichen eine Voraussetzung für eine weitere Automatisierung und Industrialisierung der Prozesse und somit der Leistungserbringung der Finanzindustrie darstellt. Deshalb will ich mich im Speziellen auch bei den aktiv Mitarbeitenden bedanken. Ich bin mir bewusst, dass viele unserer Experten ihre wertvollen Beiträge für die SKSF zusätzlich zu ihrem bereits vollen Arbeitspensum leisten. Dies im Wissen um die langfristige Bedeutung und den Mehrwert der Standardisierung für die Finanzindustrie und aus Freude an den spannenden Aufgaben bei der institutsübergreifenden Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Zusammenstellung der vielfältigen Aktivitäten unserer Kommission im letzten Jahr. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen und stehe Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über unseren Tätigkeitsbereich finden Sie auch unter Mit diesem Jahresbericht möchte ich mich nach 5 spannenden Jahren SKSF Leitung und interessanter Mitarbeit in der internationalen Standardisierung der Prozesse und Daten der Finanzindustrie von Ihnen verabschieden. Ich werde anfangs 2015 in Pension gehen und darf die Leitung der SKSF meinem Nachfolger Carlos Philippen, Leiter Operations ZKB, übergeben. Ich wünsche ihm bei diesen neuen Aufgaben in der SKSF zum Wohle der Standardisierung und des Schweizer Finanzplatzes alles Gute und viel Erfolg. Ich bin überzeugt, dass Carlos Philippen dabei weiterhin auf Ihre wertvolle Unterstützung zählen darf. Peter Lorenz, Präsident SKSF 10. Dezember 2014 Homepage: Seite 1 / 10

2 Aktivitäten der SKSF im Jahr SKSF Geschäftsleitung Strategische Ausrichtung Bestätigung der Aufgaben der SKSF und als Kommission der SBVg Informationsplattform SKSF und neuer WEB-Auftritt Mitwirkung in internationalen Gremien SWIFT FIN und ISO Meldungen (MT) ISO Meldungen (MX) ISO TC 68 (Financial Services) SWIFT Veranstaltungen Personelles Fachkommissionen (gemäss Input der FK) Payments/Cards und PaCoS Securities (SEC) Treasury Products (TREP) Trade Finance (TFIN) Kreditgeschäfte (KREG) ISO Market Coordination (20022 MC) Standards Technology and Methodology (ST&M) Information Security (IS) SKSF Geschäftsleitung 2014 Die SKSF Geschäftsleitung hat die Gesamtkoordination der SKSF Aufgaben in 4 Sitzungen wahrgenommen (3 davon ganztägig). Zusätzlich erfolgten viele Aktivitäten über das Jahr, verteilt zwischen dem Präsidium, den Fachkommissionsleitern und den Vertretern der Infrastruktur. Das innerhalb der SKSF Geschäftsleitung definierte Jahresprogramm 2014 mit Prioritäten und Aktivitäten konnte grösstenteils realisiert werden. 1.1 Strategische Ausrichtung Ein Hauptthema innerhalb der GL und einer speziellen GL Taskforce war die Fertigstellung der strategische Ausrichtung der SKSF für die nächsten Jahre. Dazu gehören: 1. Die Bedeutung der Standardisierung allgemein und für den Finanzplatz Schweiz, unser Engagement in den verschiedenen Phasen der Standardisierung, angefangen mit der Standarddefinition, über die Vereinbarung von globalen und lokalen Market Practices, der Bereitstellung von Service Rules, bis hin zur Implementierung der Services, im nationalen Markt und grenzüberschreitend. Es hat sich klar gezeigt, wie wichtig die frühzeitige Mitwirkung bereits in der ersten Phase der Standarddefinition ist, um gute, effektive Standards zu erhalten, welche die Bedürfnisse nachhaltig abdecken und bei der Service-Bereitstellung und Implementation bedeutend weniger Kosten generieren als dies bei mittelmässigen Standards der Fall ist. Mit der weiteren internationalen Ausbreitung von ISO stehen in den nächsten Jahren grosse herausfordernde Änderungen an, die die Finanzmarktteilnehmer in ihren operativen Prozessen und Informationssystemen tangieren werden. Dazu ist im Standardi- Homepage: Seite 2 / 10

3 sierungsbereiche eine starke Schweizer Organisation mit den besten Ressourcen eine Voraussetzung, um aus diesen Herausforderungen nachhaltige Business-Chancen zu entwickeln. 2. Basierend auf einer Situationsanalyse sind die Kernaufgaben der SKSF für alle Phasen der Standardisierungstätigkeit bestätigt worden. Die beiden Kernaufgaben umfassen das Mandat der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) für ISO TC68, das Mandat der SWIFT National Member & User Group für die Wahrnehmung der SWIFT User Group Aufgaben. Für die Implementierung im Heimmarkt und die Behandlung nationaler Bedürfnisse des Schweizer Marktes wurde eine klare Aufgabenteilung mit der Finanzmarktinfrastruktur vorgenommen. Die SKSF wird nur dann aktiv, wenn die Finanzmarktinfrastruktur von der Implementation neuer Standards in die Prozesse und Services im Schweizer Finanzmarkt nicht betroffen ist und kein eigenes Engagement vorliegt. 3. Eine detaillierte Analyse der heute verfügbaren und zukünftig benötigten Milizressourcen sowie von teilzeitlichen (für Standardisierungsarbeit freigestellten) Ressourcen wurde vorgenommen. Themen im Zusammenhang mit der globaler Standardisierung und insbesondere ISO werden immer komplexer und bedürfen vermehrt dedizierter Ressourcen bei denen die SKSF Tätigkeit ein klarer Bestandteil im Jobprofil ist. Dedizierte Ressourcen sind insbesondere bei den Leitungsaufgaben sowie im technischen/methodischen Bereich der internationalen Standardisierungstätigkeit unverzichtbar, um nachhaltige Resultate zu generieren. Entsprechende Gespräche zwischen SKSF und der Finanzmarktinfrastruktur zur Optimierung der Ressourcen insbesondere im Bereich der technischen Kommissionen (TK) sind bereits weit fortgeschritten und wir hoffen, im nächsten Jahr zu einer für alle Seiten vorteilhaften Lösung zu kommen. 4. Die Organisation der SKSF wird leicht modifiziert und insbesondere im Bereich der beiden neuen TK ISO Market Coordination und TK Standards Technology & Methodology den neuen Bedürfnissen angepasst. Die bestehenden Fachkommissionen (FK) in den Bereichen Payments/Cards, Securities, Treasury Products, Trade Finance und Kreditgeschäfte haben sich bewährt und erfahren nur geringe Anpassungen. Die grosse Herausforderung ist und bleibt die Mitgliedinstitute vom Mehrwert ihres Engagements in der SKSF-Tätigkeit zu überzeugen. Standardisierung ist ein langfristiger Prozess. Die entscheidenden Weichen zur Entwicklung eines Standards werden in der Regel viele Jahre vor seiner Implementierung gestellt (so wurde z. Bsp. ISO /2003 konzipiert und kommt jetzt in ersten Prozessbereichen im Schweizer Finanzmarkt zur Einführung). Solche Weichenstellungen und die Entwicklungsqualität der resultierenden Standards bestimmen massgeblich, ob wir es Jahre später bei der Implementation mit guten oder mittelmässigen Standards zu tun haben werden; wobei mittelmässige Standards ein Vielfaches an Implementierungskosten verursachen. Mit dem aktuellen Fokus auf kurzfristige Kostenoptimierungen in unserer Mitgliedinstituten und dem damit verbundenen rückläufigen Engagement zur Mitarbeit in der internationalen Standardisierungstätigkeit, laufen wir das Risiko, unsere Chancen zur früh- bzw. rechtzeitigen Beeinflussung der Standards zu verpassen. Das Dokument "SKSF Strategische Ausrichtung " wurde per fertig gestellt und verteilt und ist auf der SKSF Website unter 'Geschäftsleitung' publiziert worden. 1.2 Bestätigung der Aufgaben der SKSF und als Kommission der SBVg Im Zusammenhang mit den personellen Veränderungen in der Leitung der SKSF (siehe Kapitel 5) wurden die Governance, der Auftrag und die Organisation der SKSF sowohl in der SBVg als auch auf Senior Management Ebene der Banken überprüft. Homepage: Seite 3 / 10

4 Der VR der Schweizerischen Bankiervereinigung hat am die Wichtigkeit der Tätigkeit der SKSF, das Pflichtenheft und die Einbindung als Kommission der SBVg basierend auf der neuen Strategischen Ausrichtung klar bestätigt. Mit Teilnahme der beiden Vertreter der Grossbanken im SIX VR wurde in einem Senior Management Gremium der Banken eine Erweiterung des Aufgabenportfolios der SKSF diskutiert. Nach eingehender Analyse wurde jedoch entschieden, die spezifische Ausrichtung der SKSF mit ihrem Pflichtenheft so zu belassen und die vorgeschlagene strategische Ausrichtung der SKSF für die Jahre zu unterstützen. Es soll jedoch im Laufe 2015 von der SBVg geprüft werden, ob flankierend zur SKSF ein weitergehendes Gremium für allgemeine Belange der schweizerischen Finanzmarkt-Infrastruktur und für Operations-Themen in der SBVg geschaffen werden soll. 1.3 Informationsplattform SKSF und neuer WEB-Auftritt Der Informationsflusses über die internationale und lokale Standardisierungstätigkeit und unserer Schweizer Beiträge wird in den Fach- und technischen Kommissionen und den Arbeitsgruppen der SKSF gewährleistet, ergänzt durch die Organisation und Mitwirkung in Fachkonferenzen sowie durch Informationsbereitstellung auf der SKSF-Website Auf diesen Plattformen sichert die SKSF den Informations- und Wissenstransfer über Datenund Meldungsstandards innerhalb der SKSF zu den Experten der Mitgliedinstitute, zu weiteren tangierten Finanzmarktteilnehmern, zu den interessierten Experten von BPO-Service- Providern und von Software-Unternehmen und - auf der technisch/methodischen, wissenschaftlichen Seite der Standardisierung - zu den Universitäten und Hochschulen. Zusammen mit der SBVg haben wir die SKSF Website auf eine moderne Lösung überführt. In der zweiten Jahreshälfte sind die Inhalte basierend auf der neuen strategischen Ausrichtung und weiteren relevanten Dokumenten der SKSF neu gestaltet und am 4. Dezember 2014 zu öffentlichen (und in Bereichen nur internen) Nutzung aufgeschaltet worden. Ein grosser Dank gebührt hier dem Web-Team der SBVg und Thomas Rohr (SKSF Leiter Securities), der viel Zeit und Know-how als verantwortlicher Editor in die Inhalte und die Gestaltung der Homepage investiert hat. 1.4 Mitwirkung in internationalen Gremien Die Vertretung der Schweiz in internationalen Gremien ist eine unserer Kernaufgaben im Rahmen des SNV Mandates zur schweizerischen Vertretung in ISO TC68, seinen Sub Committees und Working Groups. Wir sind Mitglied der SWIFT National User Group und wir vertreten die Schweiz als schweizerische National User Group in den globalen Market Practice Groups. Dabei sind wir in den für uns relevanten Gremien mit wenigen Experten gut eingebunden und nehmen eine aktive Rolle wahr. Nur so sind wir in der Lage, die Entwicklungen den Schweizer Finanzmarktbedürfnissen entsprechend nachhaltig zu beeinflussen. Diese Schweizer Vertretungen in den internationalen Gremien wahrzunehmen, war auch dieses Jahr eine grosse personelle Herausforderung. Die Last liegt auf wenigen Schultern; und die zeitliche Beanspruchung der Experten und die Finanzierung der Reisekosten werden in den Unternehmen immer kritischer hinterfragt. 1.5 SWIFT FIN und ISO Meldungen (MT) Die bestehenden MT Meldungen vom Standard SWIFT FIN und ISO sind nach wie vor die dominanten Meldungstypen in der Finanzindustrie sind die Volumen weltweit mit rund 10 % p.a. gewachsen. Insbesondere in Europa und der Schweiz sind diese Mel- Homepage: Seite 4 / 10

5 dungstypen weit verbreitet und werden in der ganzen Wertschöpfungskette effizient eingesetzt. 1.6 ISO Meldungen (MX) ISO MX Meldungen sind der erklärte neue Standard für die Zukunft. Die Industrie tut sich jedoch mit der Ablösung der bestehenden Standards und der Implementation des aus einer funktionalen Sicht voluminöseren und aus Sicht der Syntax flexibleren Standards etwas schwer. Einerseits weil viele der bestehenden MT Standards bereits heute eine hohe Prozessabdeckung und Automatisierung ermöglichen und andererseits weil je flexibler ein Standard ist, umso mehr Parametrisierung erforderlich wird und für die effiziente Implementation in den Finanzmärkten die Vereinbarung einer effektiven, gemeinsam angewandten Market Practice nötig wird. Der Bereich Payments ist daran, den Schweizer Zahlungsverkehr analog zu SEPA auf ISO umzustellen. Mit den Projekten "Neue SIC Architektur" und "Migration Zahlungsverkehr Schweiz" ist die vollständige Umstellung im Finanzplatz Schweiz bis Mitte 2018 vorgesehen. Die FK Wertschriften hat sich auch 2014 intensiv mit verschiedenen Aufgaben im Rahmen des laufenden SWIFT MT-MX Funds Migration Programmes befasst. Die erforderliche Umstellung des SWIFT-Meldungsverkehrs für Zeichnungen und Rückgaben von Investment Funds soll grundsätzlich bis November 2015 in der SWIFT Community abgeschlossen werden. Die SKSF unterstützt die Schweizer SWIFT User Community aktiv bei der Anwendung der SWIFT Investment Funds Solution (Roadmap, Market Practice, Validation Tool, SWIFT Interact best practice). SIX Securities Services wird bis im Juni 2015 die Schweizer CSD Anbindung an die neue EU Settlement Plattform Target2-Securities (T2S) implementieren und einführen. Die Kommunikation zwischen T2S und den CSDs wird auf dem neuen ISO Standard abgewickelt. Im Kontext von T2S sind Sub-Kommissionen der FK Securities für Fragen der Schweizer Market Practice bei den marktinternen Prozessen und der MT-basierten Kommunikation des Schweizer CSD mit seinen Teilnehmern einbezogen worden. In den anderen FK ist ISO ebenfalls ein Thema. In der Schweiz sind jedoch noch keine konkreten Anwendungen geplant. 2 ISO TC 68 (Financial Services) Die SKSF hat im Namen der Schweizerischen Normenvereinigung (SNV) 2014 an allen 36 Abstimmungen / Standard Reviews für den Finanzbereich teilgenommen. Diese haben sich wie folgt aufgeteilt: 6 x TC68 (Financial Services) 13 x TC68/SC2 (Information Security Financial Services) 2 x TC68/SC4 (Securities) 6x TC68/SC7 (Core Banking) 9 x RMG (ISO 20022) Peter Lorenz, Thomas Rohr und Rainer Vogelgesang haben die Schweiz sowohl mit den entsprechenden Country Reports als auch persönlich an den ISO TC68 Plenary Meetings (TC68, SC4, SC7 und RMG) im Mai in London vertreten. Am TC68/SC2 Meeting konnte der FK Leiter Information Security leider nicht persönlich teilnehmen; der Swiss Country Report Homepage: Seite 5 / 10

6 wurde jedoch eingereicht. Rainer Vogelgesang hat auch am zweiten RMG Meeting in Tampa im November teilgenommen. Die Schweizer Vertreter haben sich 2014 insbesondere in den Bereichen Securities und RMG aktiv eingebracht, Agenda Punkte gesetzt und die Diskussionen namhaft beeinflusst. Wir werden als kritisch konstruktive Mitglieder in der ISO Community gehört und geschätzt. 3 SWIFT Im Rahmen der SWIFT User Group Aufgaben, die von SKSF wahrgenommen werden, beschäftigen sich die Fachkommissionen intensiv mit den Änderungsanträgen für den Standards Release 2015, arbeiteten in den von SWIFT eingesetzten Maintenance Working Groups mit und stellten die Schweizer Teilnahme im Abstimmungsprozess sicher. Dabei wurden auch Schweizer Change Requests eingereicht: Payments 1 MT Change Request für MT900 wurde abgelehnt Securities 1 MT Change Request im Bereich Trade Initiation and Confirmation wurde im Zusammenhang mit dem offenen Entscheid zum Enddatum der MT-MX Funds Migration nicht weiter behandelt Treasury 1 MT Change request für MT 370 wurde akzeptiert Products Trade Finance 1 MT Change request für MT 734 wurde akzeptiert Neben der Teilnahme an den Meetings der SWIFT Maintenance Working Groups haben Vertreter der SKSF an weiteren SWIFT Anlässen teilgenommen: Treffen der deutschsprachigen SWIFT National User Groups 30. Mai 2014, in Graz SIBOS 2014, im September, in Boston Bruno Achermann, Andreas Galle, Matthias Meier, Thomas Rohr, Rainer Vogelgesang, Daniel Wettstein Andreas Galle, Matthias Meier, Daniel Wettstein Zudem ist die SKSF mit mehreren Mitgliedern in der schweizerischen SWIFT National Member and User Group aktiv engagiert. Die SWIFT GmbH Schweiz und die SKSF arbeiten eng und gut zusammen und bilden gemeinsam wichtige Verbündete in der Vertretung der Schweizer Anliegen. 4 Veranstaltungen Am 7. Mai 2014 wurde die letzte SKSF Konferenz für den Fachbereich Fonds mit rund 65 Teilnehmern zusammen mit dem "Swiss Finance Forum for Standards and Operations" erfolgreich durchgeführt. Das Feedback war durchwegs sehr positiv; im Jahr 2015 soll in Zusammenarbeit mit SFAMA, unter neuem organisatorischem Dach, eine weitere SKSF- Fondskonferenz durchgeführt werden. Nachdem das "Swiss Finance Forum for Standards and Operations" bereits Ende 2013 angekündigt hatte, sich aus der Organisation weiterer SKSF Fachkonferenzen zurückziehen, konnten wir im 1. Semester 2014 eine Übereinkunft mit SIX Interbank Clearing (SIC) treffen, dass sie künftig für die SKSF die Administration und Organisation von Konferenzen über- Homepage: Seite 6 / 10

7 nehmen wird. Es ist geplant, ab nächstem Jahr zusammen mit SIC, wieder Konferenzen zu organisieren, damit allgemeine Belange der SKSF im Bereich der Standardisierung und spezifische Belange der Entwicklung der operativen Wertschriftenprozesse auch künftig einem breiterem Publikum näher gebracht werden können. Die Zahlungsverkehrs-Fachtagung vom 6. Mai wurde von der SIX Interbank Clearing organisiert und durchgeführt. Zusammen mit SWIFT Schweiz hat die SKSF am 7. November das dritte "Swiss Forum for Financial Standards" mit Schwergewicht ISO für interessierte Fachspezialisten und Führungskräfte organisiert und durchgeführt. Das Forum hat wiederum einen sehr guten Zuspruch erfahren (rund 100 Teilnehmer), wurde vom Ablauf und Inhalt her sehr positiv aufgenommen und soll auch im nächsten Jahr wieder durchgeführt werden. 5 Personelles 2014 war geprägt von unerwarteten personellen Veränderungen in der Geschäftsleitung: Per Mai 2014 liess sich Matthias Meier, CS pensionieren und zog sich aus der Leitung der Technischen Kommission ISO RMG zurück. Als Nachfolger konnte sein Stellvertreter Rainer Vogelgesang, SIX DSS gewonnen werden. Er leitet künftig die neue Technische Kommission ISO Market Coordination, die fachlich breiter gefasst ist als die ursprüngliche TK ISO RMG. Per Ende 2014 werden Peter Lorenz (Präsident) und Thomas Rohr (Leiter FK Securities), beide UBS, in Pension gehen. Für die Leitung der SKSF konnte Carlos Philippen, ZKB gewonnen werden, während die Leitung der FK Securities im Moment noch offen ist. Deshalb wird ab Januar 2015 die FK-Leitung ad interim vom Stv. Bruno Achermann, ZKB wahrgenommen. Per Ende 2014 waren rund 110 Experten in der GL und den verschiedenen Fachkommissionen der SKSF tätig, inkl. dem Payment Committee Switzerland (PaCoS), das organisatorisch der SIC unterstellt ist und gemeinsam mit der SKSF Fachkommission Payments/Cards die Themen im Bereich Zahlungsverkehr behandelt. 6 Fachkommissionen (gemäss Input der FK) 6.1 Payments/Cards und PaCoS Beurteilung der Change Requests und Durchführung des Country Voting für Standards Release 2015 (SWIFT MT und ISO MX Messages) Vertretung der Schweiz im SWIFT Payment Maintenance WG und ISO Standards Evaluation Group (MX) Im Rahmen "Migration Zahlungsverkehr Schweiz" wurden folgende Themen von PaCoS erarbeitet: o Finalisierung QR-Code und Erarbeitung Grundlagen für Verarbeitungsregeln und Prozessdokumentation für neue ZV Belege o Mitarbeit im Projekt LEON Kombinierte E-Rechnung und LSV o Kommunikationsplanung und Kommunikationsmassnahmen Migration ZV CH Überarbeitung und Erarbeitung von neuen Dokumenten zu den Schweizer Richtlinien zu ISO (Business Rules und Implementation Guidelines). Weiterer Ausbau der von SIC betriebenen Plattform zur Validierung von ISO Zahlungsmeldungen nach Schweizer Regeln Homepage: Seite 7 / 10

8 Abstimmung mit der internationalen EBICS WG und Anpassung der Schweizer Dokumentationen für die Nutzung von EBICS in der Schweiz Vielfältige Aktivitäten erfolgten im Rahmen des Swiss Payments Councils sowie des EPC/SEPA und den angeschlossenen Gremien Bearbeitung von Cards, Currency Code, BIC, LEI und verwandten Themen 6.2 Securities (SEC) Die koordinierte Umsetzung der MT-MX-Migration für den Fund Order Prozess ( ) war auch im 2014 noch ein Thema. Gemeinsam mit der von SIX in der SKSF- Organisation gewährleisteten ISO Market Coordination konnten folgende Milestones erreicht werden: o Publikation der 2. Version der Schweizer Market Practice (MP) für die Anwendung der Investment Fund MX Messages auf dem kostenlosen SKSF Validation Portal o Vereinbarung des Schweizer Market Practice Release und Change Management Prozesses o In einer Arbeitsgruppe sind Schweizer Best Practice Empfehlungen für die Anwendung des Distinguished Names (DN) im SWIFT Interact Message Services erarbeitet und auf publiziert worden Ausarbeitung eines Antrages zur Zusammenlegung der ISO Messages für Alternative Funds und Investment Funds. Der Antrag wird auch von SMPG und SWIFT unterstützt Vereinbarung der weiteren Automatisierung des Depotübertragungsprozesses unter Banken unter Verwendung des MT586 im SWIFT-Kanal. SKSF Begleitung der Einführung bei den Pilotanwendern im Schweizer Markt Diverse Aktivitäten im Sub-Committee Funds: o Klärung Informationsbedarf der Marktteilnehmer über die Kategorisierung von Investor Restrictions bei Investment Funds o Dokumentation Hedge Funds Prozess Spezialitäten o Zusammenarbeit mit luxemburgischer SWIFT Member and User Group betreffend Harmonisierung Fund Transfers und MT-basierter Kommunikation mit Transfer Agents, MX Single Leg Fund Transfer und Fragen zu MX Abwicklung Koordinierte Durchführung des Change-Request Prozesses für den SWIFT Standards Release 2015 für die Message-Kategorie MT 5xx. o Offen bleibt aufgrund der engen personellen Ressourcen die Mitarbeit in der ISO SEG Securities (MX) und zugehörigen Standards Evaluation Teams. Aktive Mitwirkung in ISO TC68 SC4 Securities mit Fokus auf die Klärung der LEI- Anwendung für Issuer/Guarantor von Finanzinstrumenten, den Verwendungszweck der ISO Standards Classification of Financial Instruments (CFI) und Financial Instrument Short Name (FISN) sowie die Entkoppelung des CFI Standards und der umfangreichen CFI-Code Tabellen Aktive Mitwirkung in der Securities Market Practice Group (SMPG) in den Working Groups für Settlement & Reconciliation, Corporate Events und Investment Funds 6.3 Treasury Products (TREP) Leitung der SWIFT Arbeitsgruppe zur Einführung von MT370 für die Verrechnung (Netting) von Devisentransaktionen. Ein erster Pilot zwischen UBS AG und Citi Bank konnte im Q2 erfolgreich abgeschlossen werden. Wegen Budget und Ressourcenknappheit mussten die nächsten Schritt auf 2015 verschoben werden. Aktive Mitwirkung bei der Definition von Inhalt und Ausprägung des SWIFT Release 2015 der MT Serien 3xx und 6xx. Verschiedene vorgeschlagene Anpassungen in der FX Derivatives Abwicklung werden mit dem Release 2015 eingeführt Homepage: Seite 8 / 10

9 6.4 Trade Finance (TFIN) Nach mehreren Jahren der Inaktivität in Bezug auf Trade Finance Meldungen wurden 2013 und 2014 Anstrengungen unternommen die MT7xx Meldungen in grösserem Stile zu überarbeiten. So soll beispielsweise der MT 760 für Garantien in eine voll strukturierte Meldung überführt werden. Dies wird in den nächsten Jahren grössere Systemanpassungen bei den Banken zur Folge haben Der MT798 (Bank to Corporate) soll in nächster Zeit überarbeitet werden und die Schweiz hat ihr Interesse an der Mitarbeit angemeldet SWIFT SR 2015 und Evaluationen in der SEG (MX Factoring Nachrichten) 6.5 Kreditgeschäfte (KREG) Die Arbeitsgruppe "Hypothekargeschäfte" hat schwergewichtig die Regeln bei Handänderungen besprochen und die von SIX-Terravis publizierten, standardisierten Formulare diskutiert. Die Resultate werden nun seitens SIX-Terravis mit Grundbuchämtern und Notariatsverbänden vertieft. Die Bearbeitung der Antworten und die Weiterentwicklung der elektronischen Prozess werden die Schwerpunkt der künftigen Arbeit bilden Die Arbeitsgruppe "Elektronischer Geschäftsabschluss" hat ihre Vorstudie über den Einsatz von XBRL zur elektronischen Übermittlung von Geschäftsabschlüssen im 1. Q abgeschlossen und bei der SBVg Kommission Kundengeschäft Schweiz vorgestellt. Basierend auf deren Zustimmung wurden ein mögliches Geschäftsmodell "e-bilanz" zusammen mit weiteren interessierten Stakeholdern (SECO, Gewerbeverband, Steuerkonferenz, SIX, etc.) vertieft 6.6 ISO Market Coordination (20022 MC) In 2014 wurde für fünf ISO Business Justifications die Schweizer Vernehmlassung organisiert und mit Kommentaren an den Abstimmungen teilgenommen In der RMG Rules sub-group wurden die neuen Versionen der 'Registration Bodies Governance' und der 'Registration Procedures' vernehmlasst und per ballot abgestimmt. In der RMG Strategy sub-group konnte die zur Diskussion stehenden neuen Governance-Modelle im Sinne der Schweiz beeinflusst werden. Es wird erwartet, dass die RMG Strategie in 2015 verabschiedet werden kann. Die ISO Standards gelangen circa 10 Jahre nach der ursprünglichen Konzipierung zunehmend in einen Status der Umsetzung (adoption). Hierzu konnten die verschiedenen Vorschläge zur Umsetzungsberichterstattung (adoption reporting) geprüft und kommentiert werden. Die Schweizer Community hat dazu beitragen, dass das adoption reporting auf transparenten, flexiblen und offenen Mechanismen beruht und unter ISO Branding publiziert wird. Derzeit sind zwei der Schweizer adoption initiatives in den adoption reports aufgeführt und auf der ISO Web-site publiziert: 'Migration Payment Traffic Switzerland' und 'Swiss Investment Funds MT-MX-migration (order flows)'. In Anbetracht der Wichtigkeit der technischen Aspekte von Business-Standards kommt der ISO Technical Support Group eine Schlüsselrolle bei der möglichst frühen Weichenstellung im Sinne einer effizienten Umsetzung und Implementation von STP- Prozessen in den IT-Systemen der Banken zu. In diesem Sinne konnten einige Themen erfolgreich in die TSG eingebracht werden, u.a. Mechanismen zur Verarbeitung von Meldungsvarianten, Richtlinien zur Sicherstellung der Kompatibilität von ISO Meldungen, Modellierungstechniken wie BPMN (business process modelling notation) zur Nutzbarmachung der in den ISO Standards enthaltenen Business-Logik. Homepage: Seite 9 / 10

10 6.7 Standards Technology and Methodology (ST&M) Die neue Technische Kommission "Standards Technology and Methodology" wird erst im 2015 konkretisiert und konstituiert 6.8 Information Security (IS) Stellungnahme und Abstimmungen zu Sicherheitsstandards im ISO TC68/SC2 Stellungnahmen zu EPC Sicherheitsdokumenten und via EPC zu Sicherheitsthematiken im Zusammenhang mit der "Proposed Payment Service Directive (PSD2)" Stellungnahmen ans PaCoS zur Sicherheits- und Rechtsproblematik heutiger Corporate Banking Lösungen (im Rahmen der EBICS Arbeitsgruppe) Informationsaustausch mit den Bankenvertretern in der Arbeitsgruppe "Information Security" (AGIS) der SBVg Kommission für Sicherheit (KOSI) *************** Homepage: Seite 10 / 10

SKSF CSNF SCFS. Bericht über SKSF-Aktivitäten seit dem letzten Swiss SPTC Meeting. Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten

SKSF CSNF SCFS. Bericht über SKSF-Aktivitäten seit dem letzten Swiss SPTC Meeting. Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten Willy Brandt Friedensnobelpreisträger und ehemaliger Deutscher Kanzler SKSF CSNF SCFS Bericht über SKSF-Aktivitäten seit dem letzten Swiss

Mehr

SKSF CSNF SCFS. ISO 20022 für den Orderflow-Prozess von Investment Funds. SWIFT-Entscheid im Juni 2011 Behandlung + Vorgehen in der SKSF

SKSF CSNF SCFS. ISO 20022 für den Orderflow-Prozess von Investment Funds. SWIFT-Entscheid im Juni 2011 Behandlung + Vorgehen in der SKSF SKSF CSNF SCFS ISO 20022 für den Orderflow-Prozess von Investment Funds SWIFT-Entscheid im Juni 2011 Behandlung + Vorgehen in der SKSF Information am Swiss SPTC Meeting vom 30. August 2011 Thomas Rohr

Mehr

ISO 20022 Harmonisierung des Zahlungsverkehrs Schweiz Infoanlass für Business-Software-Anbieter 17. September 2015

ISO 20022 Harmonisierung des Zahlungsverkehrs Schweiz Infoanlass für Business-Software-Anbieter 17. September 2015 ISO 20022 Harmonisierung des Zahlungsverkehrs Schweiz Infoanlass für Business-Software-Anbieter 17. September 2015 2 Agenda Grundsätzliche Überlegungen zur Standardisierung Ziele der Migration ZV CH Roadmap

Mehr

Standards - Anwendung im Schweizer Markt

Standards - Anwendung im Schweizer Markt Schweizerische Kommission für Standardisierungen im Finanzbereich (SKSF) Commission Suisse de Normalisation Financière (CSNF) Swiss Commission for Financial Standardisation (SCFS) Ein Gremium der Schweizerischen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

LEON: mehr Vorteile durch Synergie

LEON: mehr Vorteile durch Synergie LEON: mehr Vorteile durch Synergie «Swiss Banking Operations Forum» Boris Brunner, SIX Interbank Clearing AG, Projektleiter LEON 6. Mai 2014 Seite 1 Ersatzmaschine oder Zusammenlegung der Produktion? Wie

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

BSA Breakout Session: Harmonisierung der Schweizer Lastschriftverfahren. 17. September 2015

BSA Breakout Session: Harmonisierung der Schweizer Lastschriftverfahren. 17. September 2015 BSA Breakout Session: Harmonisierung der Schweizer Lastschriftverfahren 17. September 2015 Agenda 1 Überblick und Vergleich: Heutiger Setup und zukünftiges Lastschriftverfahren 2 Zwischenetappen auf dem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

SKSF Jahresbericht 2012

SKSF Jahresbericht 2012 Schweizerische Kommission für Standardisierungen im Finanzbereich (SKSF) Commission suisse de normalisation financière (CSNF) Swiss Commission for Financial Standardisation (SCFS) Ein Gremium der Schweizerischen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Business Software für KMU. Umstellung Zahlungsverkehr auf Format ISO 20022 für Zahlungen an PostFinance

Business Software für KMU. Umstellung Zahlungsverkehr auf Format ISO 20022 für Zahlungen an PostFinance Business Software für KMU Tutorial Finanzbuchhaltung Umstellung Zahlungsverkehr auf Format ISO 20022 für Zahlungen an PostFinance Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Voraussetzungen... 2 2.1 Hausbank... 2 2.2 HRM

Mehr

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

ISO 20022 im Überblick

ISO 20022 im Überblick Inhaltsverzeichnis Was ist ISO 20022? 2 Wo sind die ISO-20022-Nachrichten veröffentlicht? 2 Welche Bereiche umfasst ISO 20022? 2 Welche Bedeutung hat ISO 20022 für die Standardisierung? 3 Welche Bedeutung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

EU CA Harmonisierung. Hans-Peter Scheiber 28. Februar 2012

EU CA Harmonisierung. Hans-Peter Scheiber 28. Februar 2012 EU CA Harmonisierung Hans-Peter Scheiber 28. Februar 2012 Anforderungskatalog Anforderungskatalog wurde erstellt und durch das SECU Management genehmigt. Version 1.1 ist nun in Zirkulation, um von den

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Leitfaden zu Quicken 2012

Leitfaden zu Quicken 2012 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu Quicken 2012 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten OU.002, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten Sind Sie während einer gewissen Zeit an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar, lässt sich Outlook so einrichten,

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Wenn die Philosophien und die Ziele die gleichen sind: Sherpany und areg.ch

Wenn die Philosophien und die Ziele die gleichen sind: Sherpany und areg.ch Wenn die Philosophien und die Ziele die gleichen sind: Sherpany und areg.ch Profitieren Sie von der neuen modernen und ganzjährigen Kommunikation mit ihren Aktionären. Sherpany und areg.ch, eine Partnerschaft,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international Success-Story mobile.international Das Unternehmen mobile.international ist ein Unternehmen der ebay-gruppe, das Internet-Marktplätze für Kfz in verschiedenen Ländern entwickelt und betreibt. Das Unternehmen

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

ISO 20022 Migration Zahlungsverkehr Schweiz

ISO 20022 Migration Zahlungsverkehr Schweiz ISO 20022 Migration Zahlungsverkehr Schweiz «Swiss Banking Operations Forum» Andreas Galle, Leiter Business Management, SIX Interbank Clearing AG 5. Mai 2015 Initiative Migration Zahlungsverkehr Gestartet

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

CH-8302 Kloten www.tomato.ch. Optimierte Bankverbindungen. weltweit aus der Sicht Corporate Finance

CH-8302 Kloten www.tomato.ch. Optimierte Bankverbindungen. weltweit aus der Sicht Corporate Finance Optimierte Bankverbindungen weltweit aus der Sicht Corporate Finance 1 Vermögensverteilung vs. Bankverbindungen Schweiz Ausland Viel Vermögen auf wenige Banken verteilt: Kein Handlungsbedarf. Wenig Vermögen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das neue Corporate Design der Commerzbank

Das neue Corporate Design der Commerzbank Das neue Corporate Design der Commerzbank Ein Interview mit Thomas Klein von MetaDesign Ein Blick hinter die Kulissen von Redesign- Prozessen ist stets spannend, insbesondere wenn es um Traditionsmarken

Mehr

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE REVISION ISO 9001:2015 ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Informationen zu ISO 2. ISO 9001:2015 Revisionsprozess 3. Meilensteine 4. Zeitplan Revision Iso

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr