Patienten-Kompass. Vinzenz Pallotti Hospital. Informationen für Patienten Von A bis Z. Bergisch Gladbach-Bensberg. Ja zur Menschenwürde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patienten-Kompass. Vinzenz Pallotti Hospital. Informationen für Patienten Von A bis Z. Bergisch Gladbach-Bensberg. Ja zur Menschenwürde."

Transkript

1 Patienten-Kompass Informationen für Patienten Von A bis Z Vinzenz Pallotti Hospital Bergisch Gladbach-Bensberg Ja zur Menschenwürde.

2 Das Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg im Überblick Unser Team In unserem Haus arbeiten 77 Ärztinnen und Ärzte sowie 177 Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen in insgesamt 5 Fachabteilungen mit 250 Betten. Sie versorgen jährlich ca Patienten stationär und Patienten ambulant. Betriebsleitung Reinhold Sangen-Emden, Geschäftsführer Dr. Stefan Korsten, Ärztlicher Direktor Gerd Fuchtmann, Pflegedirektor Bernd Reimann, stellv. Verwaltungsdirektor Marlene Aleth, Leitung Organisationsentwicklung / EDV Medizinische Bereiche / Fachabteilungen Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie Chefarzt Dr. med. Stefan Korsten Unfallchirurgie, Handchirurgie, Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gereon Schiffer Allgemeine Chirurgie Chefarzt Dr. med. Wolfgang Spangenberger Frauenklinik mit Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt Dr. med. Simeon Korth Anästhesie, Intensivmedizin Chefarzt Dr. med. Thorsten Löhr Ambulantes Operationszentrum... Über Fachabteilung Hospiz- und Palliativzentrum Weitere Kontakte Empfang / Information... Als Patient: Anruf von außerhalb: Aufnahmebüro Sozialdienst oder Pflegerisches Entlassungsmanagement Krankenhausseelsorge Qualitätsmanagement Stillambulanz Bildungsinstitut für Gesundheit (BIG-B) Elternschule Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie herzlich im Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg und danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Ein Krankenhausaufenthalt ist in der Regel eine ungewohnte Situation. Unser Anliegen ist es, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Unsere Ärzte und Pflegekräfte sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller weiteren Dienste in unserem Hause sind für Sie da. Unser Patienten-Kompass soll Ihnen eine Hilfe sein, sich leichter in der Krankenhaus-Umgebung zurechtzufinden. Einige aus Patientensicht zu berücksichtigende Regeln werden ebenfalls beschrieben, für deren Beachtung wir um Verständnis bitten. Bei Fragen, die Ihnen unser Patienten-Kompass nicht beantwortet, zögern Sie nicht, unser Personal anzusprechen. Auch Ihre Anregungen nehmen wir gern entgegen. Sprechen Sie hierzu unser Personal an oder nutzen Sie die dafür im Haus bereitliegenden Rückmeldebögen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt, vor allem aber eine baldige Genesung und Gesundheit. Reinhold Sangen-Emden Dr. Stefan Korsten Gerd Fuchtmann Geschäftsführer Ärztlicher Direktor Pflegedirektor 2 3

3 Von A bis Z Aktuelle Informationen Im Eingangsbereich finden Sie Infotafeln und Broschüren mit aktuellen Informationen über unsere Leistungen und Angebote. Abendmahl (Siehe Seelsorge) Abmeldung Wenn Ihre Genesung weiter fortgeschritten ist, spricht nichts dagegen, dass Sie sich zeitweise auch außerhalb Ihres Patientenzimmers aufhalten. Wir bitten Sie lediglich um entsprechende Kleidung. Melden Sie sich bitte vor dem Verlassen der Station beim Pflegepersonal ab. Bitte beachten Sie, dass vor geplanten Operationen mehrere Untersuchungen und Aufklärungsgespräche notwendig sind, zu denen Sie auf der Station erreichbar sein sollten. Sobald Ihre Behandlung im Krankenhaus abgeschlossen ist, veranlasst Ihr behandelnder Arzt Ihre Entlassung. Bevor Sie aber das Krankenhaus verlassen, vergessen Sie bitte nicht, offene Rechnungen für Eigenanteil, Telefon etc. zu begleichen. Den Eigenanteil bezahlen Sie in der Aufnahme auf Ebene 2, die Telefongebühr an der Information. Für nicht aufschiebbare Zahlungen außerhalb der Kassenzeiten wenden Sie sich bitte an den Empfang. Alkohol (Siehe Genussmittel) A Das Aufnahmebüro am Haupteingang ist geöffnet: Mo Fr: 7 16 Uhr Ambulante Pflege Wenn Sie im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt weitere Pflege benötigen, vermitteln wir Ihnen gern den Kontakt zu einem ambulanten Pflegedienst. Dieser bietet alle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege an. Darüber hinaus finden Kurse für pflegende Angehörige statt. Anregungen und Beschwerden Für Ihre Anregungen, aber auch Ihre Beschwerden, sind wir Ihnen sehr dankbar. Sie helfen uns, die Qualität unseres Hauses weiter zu verbessern. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gerne zu einem Gespräch bereit. Ebenfalls steht Ihnen ein Formular zur Verfügung, auf dem Sie Ihre Beschwerde oder Ihr Lob festhalten können. Bei der Aufnahme wird Ihnen der Patientenfragebogen ausgehändigt. Auch eine anonyme Weitergabe über den Beschwerdebriefkasten in der Halle 2 ist möglich. Als Patientenfürsprecher in unserem Hause ist Herr Christoph Odendahl bestellt, er nimmt seine Funktion ehrenamtlich und unabhängig wahr. Sie können Ihre Beschwerde auch an Ihn weiterleiten. Ärzte Haben Sie bitte Vertrauen zu Ihren Ärzten. Sie selbst können wesentlich zu Ihrer Genesung beitragen, wenn Sie die ärztlichen Anordnungen möglichst genau einhalten. Fragen zu Ihrer Erkrankung beantworten Ihnen Ihre Ärzte gern während der Visiten. Es hat sich bewährt, wenn Sie sich Ihre Fragen vorher notieren. Außerhalb der Visiten können Sie sich gern zunächst auch an das Pflegepersonal wenden. Pflegerisches Entlassungs- Management Durchwahl Patienenfürsprecher Christoph Odendahl Adler-Apotheke Bensberg Schloßstr Bergisch Gladbach Tel.: odendahl@ adler-apothekebensberg.de 4 5

4 Aufenthalt auf der Station Für Ihren Stationsaufenthalt bringen Sie bitte folgendes mit: Hygieneartikel (wie Handtücher, Waschlappen, Zahnbürste etc.) Persönliche Kleidungsstücke (Nacht- und Unterwäsche, Bademantel, Hausschuhe, feste Schuhe, Jogginganzug, Tageskleidung) Hilfsmittel (Hörgerät, Brille, Prothese, Schlafapnoegerät, Kompressionsstrümpfe) Fortbewegungsmittel (eigener Rollstuhl, Rollator, Gehstützen) Medikamentenliste, ggf. Patientenverfügung (Kopie), Vorsorgevollmacht (Kopie) Nicht mitbringen sollten Sie: größere Geldbeträge Wertgegenstände und Schmuck Sollten Sie etwas dabei haben, tragen Sie bitte Geld und Wertgegenstände stets bei sich oder schließen Sie diese in das dafür vorgesehene Wertfach in Ihrem Schrank ein. Das Krankenhaus haftet nicht bei Verlust oder Beschädigung. Unser Pflegepersonal wird Sie bei Ihrer Aufnahme gern mit dem Tagesablauf der Station vertraut machen. Wir bitten Sie, zu bestimmten Zeiten etwa zur Visite und zu den Mahlzeiten im Zimmer zu sein. Da diese Zeiten auf den Stationen unterschiedlich sein können, werden Sie auch hierüber durch das Pflegepersonal unterrichtet. Aufnahme Die Krankenhausverwaltung benötigt für eine ordnungsgemäße Organisation Ihres Krankenhausaufenthaltes von jedem Patienten einige persönliche Daten. Diese werden bei Ihrer Anmeldung in der zentralen Aufnahme erhoben. Sie sind wichtig für die weitere Behandlung und die finanzielle Abwicklung des Aufenthaltes. Selbstverständlich unterliegen Ihre Daten den Datenschutzbestimmungen. Für die Aufnahme bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: Einweisungsschein (falls vorhanden) Versicherungskarte(n) Personalausweis Das Aufnahmebüro am Haupteingang ist geöffnet: Mo Fr: 7 16 Uhr Sie erreichen das Aufnahmebüro unter der Tel.: Wenn bei Ihnen eine Operation ansteht, erhalten Sie in der Aufnahme ein Patientenarmband als zusätzliche Identifikationsmöglichkeit, dies ist freiwillig und erfolgt natürlich nur mit Ihrer Zustimmung. In der Aufnahme werden Sie auch über die möglichen Wahlleistungen und die Kosten informiert. Zu unseren Wahlleistungen gehören: Aufenthalt in einem Einbett- oder Zweibettzimmer mit besonderem Service wie Tageszeitung, Menü- und Getränkeangebot, nach Verfügbarkeit Wahlärztliche Behandlung (Chefarztbehandlung) Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson Fernseher Telefon Sie finden das Aufnahmebüro im Eingangsbereich auf Ebene 2. Auf der Station erfolgt die ärztliche und pflegerische Aufnahme. Dafür sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten: Medizinische Unterlagen (z. B. Röntgenbilder, Laborbefunde, EKG) Allergiepass, Impfpass, Marcumarausweis, Blutgruppenausweis, Röntgenpass (falls vorhanden) Medikamente, die täglich eingenommen werden Versicherungskarte(n) Vollmachten, Betreuerausweis (falls relevant), Patientenverfügung (falls vorhanden) Begleitperson Es besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson mit aufzunehmen. Informationen hierzu erhalten Sie im Aufnahmebüro. Beichte (Siehe Seelsorge) Besuchszeiten Besuchszeiten werden nach individuellen und persönlichen Absprachen mit dem Pflegepersonal, den Patienten und den Angehörigen vereinbart. Außerhalb der Bürozeiten werden die notwendigen Aufnahmeformalitäten von der Zentralambulanz oder von den Stationen durchgeführt. B 6 7

5 Blumen Ein hübscher Blumenstrauß ist ein schönes Mitbringsel. Sofern es nicht zu viele und zu große Sträuße sind, können Sie sie gern in Ihrem Zimmer aufstellen. Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen nicht zugelassen. Bücherei Unsere Bücherei hält ein umfangreiches Angebot an interessanten Büchern für Sie bereit. Die Grünen Damen besuchen die Stationen mit dem Bücherwagen wochentags zwischen 9 und 11 Uhr. Wenn Sie entlassen werden, können Sie die ausgeliehenen Bücher jederzeit beim Pflegepersonal Ihrer Station zurückgeben. Cafeteria Unsere Cafeteria im Eingangsbereich des Krankenhauses auf Ebene 2 hält für Sie ein Angebot an warmen und kalten Speisen und Getränken, Eis, diversen Süßigkeiten, Büchern und Zeitschriften bereit. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung, wenn Sie mit Ihren Besuchern die Cafeteria aufsuchen. Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen in der Halle 2 gegenüber den Aufzügen ein Getränkeautomat zur Verfügung. Darmzentrum Interdisziplinäre Patientenversorgung mit Tumorboard Entlassung (Siehe Abmeldung) Ernährungs- und Diabetesberatung Bei Bedarf erhalten Sie über unsere Diabetesberaterin individuelle Ernährungsberatung zu bestimmten Krankheitsbildern und Diabetesberatung. Wenn Sie eine Beratung wünschen, sprechen Sie bitte Ihren Stationsarzt/Ihre Stationsärztin an. C Die Cafeteria ist täglich geöffnet: Mo-Fr Uhr Sa, So & Feiertage Uhr D E Essen und Trinken Eine Menü-Assistentin besucht Sie werktags zwischen 8.30 Uhr und Uhr und erfragt Ihre Essenswünsche für den nächsten Tag. Von ihr erhalten Sie auch den aktuellen Speiseplan. Sollten Sie während der Befragung nicht anwesend sein, legen Sie den angekreuzten und mit Namen versehenen Wochen-Speisenplan gut sichtbar auf Ihr Bett oder auf das Nachtschränkchen. Bei der Mittagsmahlzeit bieten wir Ihnen drei Gerichte zur Wahl. Falls Ihnen der Arzt eine besondere Kostform verordnet hat, berät Sie die Menü-Assistentin im Rahmen der Vorgaben. Unsere Diätassistentin berät Sie gern, wie Sie Ihre Diät auch nach dem Krankenhausaufenthalt weiterführen können. Mineralwasser erhalten Sie beim täglichen Besuch des Pflegepersonals. Eine Kaffee- und Tee-Bar steht im Aufenthaltraum auf den Stationen für Sie bereit. Facharztzentrum Pallotti 22 Ein zusätzliches medizinisches Angebot bieten Ihnen die selbständigen Praxen im neuen Facharztzentrum Pallotti 22 : Praxis für Strahlentherapie J. Metz, Dr. med. H.-D. Weinhold, Dr. med. P. Vogelsang- Sarikavak, Dr. rer. Nat. K. Muskalla, Prof. Dr. Lammering Leistungen: Schmerzbestrahlung bei degenerativen Gelenkerkrankungen, wie z.b. Arthrose von Schulter-, Hüft- und Kniegelenk, bei Tennisarm oder Fersensporn (besonders niedrig dosierte Strahlenmenge zur örtlichen Entzündungshemmung). Bestrahlung bei sämtlichen Tumorerkrankungen, deren Behandlung einer Strahlentherapie bedarf, auch in Kombination mit Chemotherapie, wohnortnah, ambulant oder stationär. Neurologische Gemeinschaftspraxis Dr. med. M. Aßenmacher, Chr. Sevenich, S. Riedel Leistungen: Ultraschall der Gefäße Gedächtnisstörungen, Nervenmessungen, Gehirnstrommessungen (EEG) Schwerpunkte: Multiple Sklerose, Studienzentrum, Botoxambulanz F Vinzenz-Pallotti- Str. 22, Bergisch Gladbach Telefon: Tel.:

6 REHA-TRAINING-KRANKENHAUS GmbH Eine Filiale des Leverkuseners ambulanten Reha-Zentrums REHA-TRAINING mit Spezialisten für Physiotherapie und Gesundheitstraining am VPH in Bensberg. Gut ausgebildete Physiotherapeuten, Masseure und Diplom-Sportlehrer begleiten Sie während Ihrer Therapie. Leistungen: Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) nach unfallchirurgischen und orthopädischen Operationen, als Vertragspartner der Berufsgenossenschaften Nachbehandlungskonzept nach Arbeitsunfällen, Krankengymnastik, Massagen und physikalische Therapie, insbesondere manuelle Therapie, Sportphysiotherapie und medizinisches Aufbautraining. Individuelles Training im Anschluss an eine ärztlich verordnete Therapie oder vorbeugend für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, geräteunterstütztes Training, Rehasport (Krebsnachsorge, Lungensport, Rücken-fit, u. v. m.) und Gesundheitskurse z.b. Wirbelsäulengymnastik, Gefäßtraining, Beckenbodengymnastik oder Muskel- und Gelenktraining. Familienzimmer Möchten Sie mit Ihrem Partner, dem Neugeborenen und eventuell vorhandenen Geschwisterkindern die ersten Wochenbetttage zusammen bei uns verbringen, so können Sie als Wahlleistung unsere Familienzimmer nutzen. Sie werden bis zu Ihrer Entlassung vom Personal unserer Wochenbettstation betreut. Auch in der chirurgischen Abteilung ist eine Unterbringung im Familienzimmer möglich. Fernsehen Jedes Patientenzimmer verfügt über ein Fernsehgerät. Die Nutzung ist kostenlos. Damit dies ungestört möglich ist, wird der Ton nicht über Lautsprecher übertragen. Deshalb benötigen Sie einen Kopfhörer. Sie können diesen am Empfang erwerben oder einen eigenen Kopfhörer mit passendem Anschluss nutzen. Ihr Pflegepersonal hilft Ihnen hier weiter. Auf Kanal 5 empfangen Sie das Bild unserer Krankenhaus-Kapelle. Die Gottesdienste werden live übertragen. (Siehe Gottesdienste) Telefon: Friseur Falls Sie während Ihres stationären Aufenthaltes eine Haarpflege wünschen, informieren Sie bitte unser Pflegepersonal. Die Friseurin ist regelmäßig Montagnachmittag im Haus. Fußpflege Auf Wunsch kann eine Fußpflege in Anspruch genommen werden. Bitte wenden Sie sich dafür an das Pflegepersonal Ihrer Station. Die Kosten dieser Leistung trägt der Patient. Die Fußpflegerin ist regelmäßig Dienstag- und Freitagnachmittag im Haus. Garten Bei schönem Wetter und wenn Ihr gesundheitlicher Zustand es erlaubt, können Sie sich gern in unserem schönen Blumenund Obstgarten sowie in den Parkanlagen aufhalten. Bitte vergessen Sie nicht, unser Stationspersonal zu informieren, wenn Sie die Station verlassen. Genussmittel In Ihrem eigenen Interesse und mit Rücksicht auf Ihre Mitpatienten bitten wir Sie, nicht zu rauchen und auf den Genuss alkoholischer Getränke zu verzichten. Beides kann den Heilungsprozess verhindern oder stören. Aus brandschutztechnischen und gesetzlichen Gründen ist das Rauchen zudem im Krankenhaus nicht gestattet. (Siehe Rauchen) Gesundheits- und Krankenpflege Von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses haben die Pflegekräfte den engsten Kontakt zu unseren Patienten. Der Pflegedienst bildet die größte Berufsgruppe innerhalb des Krankenhauses. Die Mitarbeiter der Pflege sind wichtige Ansprechpartner für Sie, an die Sie Fragen und Wünsche richten können. Das Pflegepersonal ist für die zugewandte und qualifizierte Pflege unserer Patienten verantwortlich. Darüber hinaus führen die Pflegekräfte ärztlich verordnete Maßnahmen durch. Bitte unterstützen Sie das Pflegepersonal, indem Sie die ärztlichen Anordnungen genau befolgen. G 10 11

7 GFO Träger des Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg ist die Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbh (GFO). Minderheitsgesellschafterin ist die St. Vinzenz Pallotti Stiftung. Gottesdienste Montag Uhr Hl. Messe Donnerstag Uhr Hl. Messe 1. Donnerstag im Monat Uhr Ökumen. Abendgebet Letzter Donnerstag im Monat Uhr Taizégebet Freitag Uhr Hl. Messe Samstag Uhr Hl. Messe (Vorabendmesse) Die Gottesdienste finden in unserer Kapelle auf Ebene 1 statt. Sie werden auch über das Fernsehen (Hauskanal 5) übertragen und können gebührenfrei empfangen werden. Wenn Sie nicht zu den Gottesdiensten in die Kapelle kommen können, bringen wir Ihnen die Kommunion gerne auf Ihr Zimmer, in der Regel samstags nach der Vorabendmesse. Das ev. Abendmahl kann auf Wunsch angefragt werden. Bitte geben Sie Ihren entsprechenden Wunsch über das Stationspersonal oder die Information Tel.: 9 weiter. Die Kapelle steht auch für andere Glaubensrichtungen und zum stillen Gebet offen. Handys Die Benutzung von Handys ist im Krankenhaus nicht gestattet, da sie den Einsatz medizinischer Geräte stören! Bitte lassen Sie Ihr Handy im Krankenhaus stets ausgeschaltet. Bitte weisen Sie auch Ihren Besuch auf das Verbot hin. Mobilgeräte, die unsere Mitarbeiter teils im Hause einsetzen, sind keine Handys und stellen keine Störungsquelle dar. Hilfsmittel Kühlelemente, Fieberthermometer, Stillkissen und Babyschlafsäcke sind Eigentum des Vinzenz Pallotti Hospitals. Bitte bei der Entlassung im Stationsdienstzimmer abgeben. Krankenhauskapelle auf Ebene 1 H Hospiz- und Palliativzentrum In einem eigens dafür angelegten Anbau befindet sich das Hospiz- und Palliativzentrum des Vinzenz Pallotti Hospitals. Hier können 7 Hospizgäste und 7 Palliativpatienten versorgt werden. Menschen, die nicht auf Ihrem letzten Weg zu Hause begleitet werden können, sollen sich hier geborgen fühlen. Würde, Achtung, Respekt und Demut prägen den Umgang mit den Menschen im Hospiz und Palliativzentrum. Dies bedeutet, dass der Mensch möglichst schmerz- und symptomfrei leben soll. Charakteristisch für die Arbeit in der stationären Einrichtung ist die enge Zusammenarbeit von Pflegekräften, Ärzten, Sozialarbeitern, Psychoonkologen, Seelsorgern und ehrenamtlichen Hospizhelfern. Auch Angehörige erhalten Unterstützung, wenn sie es wünschen. Angegliederte Dienste sind: Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Dieser Dienst ist ins Hospiz- und Palliativzentrum integriert. Hier engagieren sich geschulte, ehrenamtliche Hospizhelfer, die den Betroffenen, ihren Familien und ihren Freunden Unterstützung in jeglicher Form anbieten. Das können Gespräche, Begleitungen zum Arzt oder zum Beispiel Einkäufe sein, sowohl für Patienten als auch für Angehörige. Ebenso sind Sitzwachen beim Sterbenden möglich. Auch für Patienten in den anderen Abteilungen des Vinzenz Pallotti Hospitals ist der Ambulante Hospizdienst ansprechbar. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) In der Speziellen ambulanten Palliativversorgung werden Menschen mit hochkomplexem Symptomgeschehen zuhause versorgt, um in ihrer häuslichen Umgebung sterben zu können. Speziell ausgebildete Pflegekräfte und Palliativmediziner besuchen die Patienten in regelmäßigen Abständen auch mehrmals täglich zuhause und versorgen dort mit den nötigen Therapien und Medikamenten. Die SAPV muss von einem Facharzt verordnet werden und ist eine Leistung der Krankenkasse. Durchwahl Durchwahl

8 Trauercafé In Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospizdienst findet jeden ersten Montag im Monat von Uhr in der Personal-Cafeteria des Vinzenz Pallotti Hospitals das Trauercafé statt. In Anwesenheit von geschulten Trauerbegleiterinnen treffen sich hier Trauernde um in wohltuender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen zu sprechen, sich gegenseitig zu trösten und voneinander zu lernen. Das Angebot ist kostenfrei. Hygiene Hygiene ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Krankenhausverbund der GFO unterhält einen eigenen Zentralbereich Hygiene mit z. Zt. 13 Hygienefachkräften unter der Leitung einer Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin. Unser Haus wird von Hygienefachkräften betreut, welche arbeitstäglich vor Ort sind und in hygienischen Notfällen rund um die Uhr erreichbar sind. Jede Station und Fachabteilung ist zusätzlich mit ausgebildeten Hygienebeauftragten Ärzten, bzw. Pflegenden besetzt. Diese werden Ihnen gerne auf Nachfrage Informationsmaterial zur Verfügung stellen oder Kontakt zur verantwortlichen Hygienefachkraft herstellen. Bei Fragen zu multiresistenten Erregern, zu Hygienemaßnahmen und zu speziellen Regelungen auf Stationen sprechen Sie unsere Mitarbeiter gerne an. Internet W-LAN steht Ihnen auf Station 5 als Wahlleistung zur Verfügung. Das Vinzenz Pallotti Hospital finden Sie im Internet unter: Katholische Krankenhaushilfe Grüne Damen Wir sind eine ehrenamtlich ökumenisch tätige Gruppe der Katholischen Krankenhaushilfe. Wir nehmen für die Patienten verschiedene Aufgaben wahr, um ihnen den Klinikaufenthalt angenehmer zu machen. Die Krankenhaushilfe nimmt sich Zeit für Gespräche, erledigt für Sie auf Wunsch Besorgungen, hat ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und vermittelt Hilfe. Durchwahl I K Kerzen Bitte keine brennenden Kerzen im ganzen Krankenhaus! Diese Maßnahme soll verhindern, dass ein durch unbeaufsichtigtes Kerzenlicht verursachter Zimmerbrand oder Schlimmeres entsteht. Wir hoffen auf Ihr Verständnis! Krankenkommunion/Krankensalbung (Siehe Seelsorge) Musik- und Kunsttherapeutisches Angebot Stationäre Patienten können kostenfrei an kunst- und musiktherapeutischen Sitzungen teilnehmen. Klangmeditation, Klangmassage, aktives Improvisieren mit einfachen Instrumenten, Arbeit mit inneren Bildern, gestaltender Umgang mit Farben und Ton dienen der Entspannung, Entlastung und Krankheitsverarbeitung. Infos erhalten Sie beim Pflegepersonal der jeweiligen Station. Parkplätze Entlang der Straße vor dem Krankenhaus befinden sich öffentlich bewirtschaftete Parkplätze. Zusätzlich besteht für Patienten die Möglichkeit der Mitnutzung des gebührenpflichtigen Klinikparkplatzes, der über den Innenhof zu erreichen ist. Hierzu wenden Sie sich bitte an unseren Empfang. Am Haus gibt es Parkplätze für Kurzparker, Ambulanz, onkologische Ambulanz und Storchenparkplatz. Patientenfürsprecher (Siehe Anregungen und Beschwerden) Pflegerisches Entlassungsmanagement Häusliche Versorgung Für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt helfen wir Ihnen z.b. bei der Klärung des Hilfebedarfs, bei der Entscheidungsfindung ob Pflege zu Hause möglich ist, bei Anträgen auf Pflegeleistungen, Bestellung von Pflegehilfsmitteln, Vermittlung zu Pflegediensten, Essen auf Räder, Hausnotruf, Beratungsstellen. Pflegenden Angehörigen bieten wir kostenlos Beratungsgespräche, M Musik- und Gestalttherapeutin Durchwahl P Durchwahl

9 gemeinsame Erstellung eines Versorgungsplans, Pflegetrainings, Pflegekurse bei Demenz und Gesprächskreise an. (Siehe auch Sozialdienst) Physiotherapie Die physiotherapeutische Behandlung unserer stationären Patienten beginnt zeitnah nach der ärztlichen Verordnung und findet auf den jeweiligen Stationen am Patientenbett statt. Um die optimale Behandlung jedes Patienten zu gewährleisten, befindet sich die Physiotherapie in regelmäßigem Austausch und in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten und dem Pflegepersonal. Post Wenn Sie im Krankenhaus Post erhalten, bringt Ihnen das Pflegepersonal Ihre Post auf Ihr Zimmer. Wenn Sie Post versenden möchten, geben Sie diese bitte frankiert dem Pflegepersonal. Radio Radioempfang ist auf allen Stationen per Kopfhörer und dem Handbedienteil Schwesternruf möglich. Rauchen Nach dem Gesetz zur Verbesserung des Nichtraucherschutzes besteht seit dem 01. Januar 2008 in öffentlichen Gebäuden wie auch in Krankenhäusern Rauchverbot. Im gesamten Eingangsbereich ist das Rauchen nicht erlaubt. Bitte rauchen Sie nur noch in den ausgewiesenen Bereichen im Garten oder im Raucherpavillon neben der Krankenpflegeschule. Vielen Dank! Ruhe Die Nacht ist zum Schlafen da, denn gerade die Nachtruhe trägt sehr zum Genesungsprozess bei. Wir halten deshalb eine allgemeine Nachtruhe ab Uhr für notwendig. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Radio- und Fernsehgeräte auch mit Rücksicht auf Ihre Mitpatienten ausgeschaltet werden. Teilen Sie bitte auch Ihren Angehörigen und Bekannten mit, dass Telefonanrufe von außen vermieden werden sollten. Um die Ruhe für die Patienten zu gewährleisten, bitten wir, die Besuchszeit mit dem Pflegepersonal abzustimmen. R Seelsorge Gerne unterstützen wir Sie auch durch Seelsorge in Ihrem Wunsch nach Heilung und Hilfe. Sollten einmal Fragen oder gar Probleme auftauchen oder einfach nur der Wunsch sich einmal in Ruhe und vertraulich auszusprechen, sind die Seelsorger und Seelsorgerinnen für Sie da. Die katholische Seelsorge ist für Sie täglich erreichbar, die evangelische Seelsorge ist auf Anforderung erreichbar. Das Sakrament der Krankensalbung kann in der Zeit von 8 18 Uhr von allen Kranken empfangen werden. In Absprache mit dem Geistlichen besteht Gelegenheit, vor oder nach den Gottesdiensten das Bußsakrament zu empfangen. Für Angehöriger anderer Glaubensrichtungen liegt eine Liste mit Ansprechpartnern am Empfang bereit. Selbsthilfegruppen In unserem Haus finden regelmäßig Treffen von Selbsthilfegruppen statt. Vertrauliche Ansprechpartner geben Unterstützung und Beratung, die den Betroffenen dabei helfen, sich selbst zu helfen. Leere Wiege Gesprächskreis von Frauen und Männern, die ein Kind durch eine Fehlgeburt, Totgeburt, Neugeborenentod verloren haben. Fachkräfte unserer Frauenklinik begleiten die Treffen. Die Selbsthilfegruppe trifft sich an jedem zweiten Mittwoch eines Monats um Uhr in Raum 2 der Elternschule. Anmeldung ist nicht erforderlich. Selbsthilfegruppe für Frauen in psychischen Krisen nach der Geburt Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 3. Dienstag eines Monats von Uhr in Raum 2 der Elternschule. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Down Syndrom Die Selbsthilfegruppe trifft sich an jedem ersten Montag eines Monats von Uhr mit ihren Kindern in Raum 2 der Elternschule. S Die Seelsorge ist für Sie über den Empfang Tel.: 9 oder über das Stationspersonal erreichbar. Elternschule Durchwahl Elternschule Durchwahl Information: Tel

10 Stilltreff Mütter und Schwangere können ihre Erfahrungen rund ums Stillen in gemütlicher Atmosphäre austauschen. Es werden Infos zu verschiedenen Themen rund ums Stillen angeboten. Termine: Jeden Dienstag, Uhr, in Raum 1 der Elternschule Sozialdienst Der soziale Dienst im Vinzenz Pallotti Hospital steht Patienten und Angehörigen für soziale Fragestellungen, wie auch für psychosoziale Begleitung, zur Verfügung. Im Einzelnen können Sie unsere Mitarbeiterinnen bei folgenden Fragestellungen ansprechen: Vorsorgevollmachten / gesetzliche Betreuung nach BGB, Suchtberatung (Alkohol, Drogen, Medikamente, Essstörungen), Onkologische Beratung, Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung, Hilfen bei existentiellen Krisen (Missbrauch, Suizid, akute schwere Lebenskrisen oder Katastrophen), Beratung zum Schwerbehindertenausweis, Anschlussheilbehandlung (Reha), Stationäre Nachsorge (Heim, Kurzzeitpflege, Hospiz), Beratung zur Finanzierung von ambulanten Hilfen nach Entlassung, Beratung zu Angeboten bei demenzieller oder psychischer Erkrankung. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. (Siehe auch Pflegerisches Entlassungsmanagement Häusliche Pflege) Stillambulanz Schnelle Hilfe bei Stillproblemen. Muttermilch ist die natürlichste Ernährung und Stillen ein Lernprozess mit ständig neuen Fragen. In unserer Stillambulanz finden Sie eine individuelle Beratung, die auf Ihre momentanen Bedürfnisse und Fragen eingeht. Das Angebot der Stillambulanz ist kostenfrei und richtet sich an Mütter und Schwangere. Ort: Geburtshaus / Familienabteilung, Raum 469 Stiller Raum Das Vinzenz Pallotti Hospital verfügt über einen Stillen Raum, der sich auf einem Seitenflur des Hospizes befindet. In diesem Raum besteht für Angehörige von Verstorbenen aus dem Vinzenz Pallotti Hospital die Möglichkeit würdevoll und in Ruhe Elternschule Durchwahl Sie erreichen den Sozialdienst unter der Durchwahl und Sprechstunden: Di Uhr Do 9 10 Uhr Durchwahl Sprechzeiten: Di und Fr Uhr und nach Vereinbarung Abschied zu nehmen, wenn dies aus unterschiedlichen Gründen nicht in den Räumen der Station möglich ist. Auch Verstorbene des Hospizes und der Palliativstation können hier einige Stunden später oder am folgenden Tag verabschiedet werden. Die angemessene Gestaltung des Raumes und das kunstvoll gestaltete Fenster verleihen dem Zimmer eine warme und besinnliche Atmosphäre, so dass es auch für Ruhesuchende, stille Minuten und seelsorgerliche Gespräche genutzt werden kann. Sturzprophylaxe Für Ihre Sicherheit Sturzfolgen zählen zu den häufigsten Ursachen von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit. Viele Patienten sind in der Koordination praktischer Alltagsabläufe eingeschränkt und die Körperbalance ist oftmals betroffen. Insbesondere nach einer Operation ist die Bewegung häufig eingeschränkt und das Gleichgewicht gestört. Zur Vermeidung von Stürzen während Ihres Aufenthaltes im Vinzenz Pallotti Hospital einige Anregungen und Tipps: Kleidung: Tragen sie immer festes Schuhwerk, insbesondere während der Therapien aber auch z.b. beim Gang ins Badezimmer oder zur Toilette Tragen Sie nicht zu enge Kleidung, diese schränkt Sie in Ihrer Beweglichkeit noch mehr ein Hilfsmittel: Lassen Sie sich im Umgang mit Hilfsmitteln wie Rollstuhl, Rollator, Gehwagen oder Gehstützen vom Krankenhauspersonal einweisen. Bei speziellen Fragen kommen Mitarbeiter aus einem Sanitätshaus zu Ihnen. Bei einer Sehbehinderung tragen Sie bitte immer Ihre Brille oder Ihre Kontaktlinsen Bei einer Hörbehinderung tragen Sie bitte immer Ihre Hörhilfen Medikamente: Nehmen Sie die vom Arzt verordneten Medikamente regelmäßig ein. Bestimmte Medikamente können Ihre Konzentration und Koordination beeinträchtigen. Sie können sich schwindlig und abgeschlagen fühlen Entwässernde und abführende Medikamente wirken häufig schnell und zu einem Zeitpunkt, der nicht kalkulierbar ist

11 Wenn Sie schnell zur Toilette müssen, sich aber unsicher und wackelig fühlen, benutzen Sie den Patientenruf und warten auf das Pflegepersonal Sonstiges: Achten Sie immer darauf, dass die Klingel in Reichweite ist Schalten Sie nachts auf dem Weg zur Toilette immer das Licht an Sorgen Sie für sichere Ablage Ihrer Gehstützen Achten Sie auf Rutschgefahr und kleine Schwellen im Bad, informieren Sie bei nassen Böden bitte das Pflegepersonal oder einen Mitarbeiter des Reinigungsdienstes Bitte beachten Sie die aufgestellten Schilder, die auf Rutschgefahr hinweisen Bevor Sie aus dem Rollstuhl aufstehen, ziehen Sie immer die Bremsen an. Benutzen Sie die vom Arzt verordneten Hilfsmittel wie Rollstuhl, Rollator, Gehstützen, etc. und stellen Sie diese in der Nacht ab. Sollte die Bremse an Ihrem Bett nicht festgestellt sein, informieren Sie bitte umgehend das Pflegepersonal oder einen Mitarbeiter des Reinigungsdienstes Benutzen Sie die Geländer auf dem Flur und die angebrachten Haltegriffe im Bad. Wenn Sie sich unsicher fühlen und Angst haben, alleine aufzustehen oder alleine zu gehen, benutzen Sie immer die Patientenklingel und warten auf Hilfe! Taxi Bei Bedarf können Sie am Empfang ein Taxi bereitstellen lassen. Telefon Um das Telefongerät an Ihrem Patientenbett nutzen zu können, benötigen Sie eine Telefonkarte. Damit können Sie aus dem Krankenhaus nach draußen telefonieren und auch angerufen werden. Die Telefonkarte erhalten Sie mit der Anmeldung Ihres Telefons am Empfang im Eingangsbereich auf Ebene 2. Gleichzeitig erhalten Sie eine Bedienungsanleitung. T Unser Empfang auf Ebene 2 ist rund um die Uhr besetzt Zunächst muss auf die Telefonkarte ein Guthaben am Kassenautomaten eingezahlt werden. Der Kassenautomat befindet sich hinter der Glastür rechts, wenn man vom Empfang in der Eingangshalle zu den Aufzügen geht. Wir empfehlen zunächst eine Einzahlung von 15 Euro. In diesem Betrag ist ein Pfand von 5 Euro enthalten. Bei einem Kontostand von 2,50 Euro werden Sie über das Telefonsystem gebeten, Ihr Konto für weitere Telefongespräche am Kassenautomaten neu aufzuladen. Als tägliche Grundgebühr werden 1,25 Euro berechnet. Pro Gesprächseinheit werden 0,10 Euro berechnet. Die Funktionstasten, um den aktuellen Kontostand abzufragen, sind in der Bedienungsanleitung abgebildet. Die Pfandgebühr sowie ein eventuelles Restguthaben werden Ihnen bei der Rückgabe der Karte am Kassenautomaten zurückerstattet. Zum Schutz gegen unbefugtes Benutzen sollten Sie Ihre Telefonkarte nicht im Telefon stecken lassen, sondern stets mit sich führen oder im Schrank verschließen. Ein öffentlicher Fernsprecher befindet sich in der Halle auf Ebene 2. Telefonzentrale Sie erreichen die Telefonzentrale/den Empfang telefonisch rund um die Uhr über die interne Durchwahl 9. Umweltschutz Das Vinzenz Pallotti Hospital ist ein Krankenhaus im Grünen. Diese gesundheitsfördernde Umwelt wird von Patienten und Mitarbeitern gleichermaßen geschätzt. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, sich der Verantwortung für die Umwelt immer stärker und konkreter bewusst zu werden. Wir wollen dieses Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt durch Aufklärung und Information stärken und dabei um Ihre Mitarbeit im aktiven Schutz der Umwelt bitten. Abfalltrennung: In den Patientenzimmern ist es aus Platzgründen nicht möglich, Abfall getrennt einzusammeln. Sie können bereits beim Einkauf auf die Reduzierung von Müll achten, indem Sie Mehrwegflaschen und Produkte ohne Umverpackungen kaufen. Durchwahl -9 U 20 21

12 Toilettenspülung: In unserem Krankenhaus verfügen alle Toiletten über eine Wasserspartaste, wodurch man zu jedem Toilettengang die richtige Wahl treffen kann und somit fast 50% je Spülung einsparen kann. Luftaustausch: Durch gezieltes Lüften können Sie in den Zimmern für Luftaustausch sorgen ohne zu viel Heizenergie zu vergeuden: Mehrmals täglich bei weit geöffneten Fenstern kräftig lüften, anstatt das Fenster den ganzen Tag auf Kipp stehen zu lassen. Beleuchtung: Licht ist für die Orientierung und der Sicherheit der Patienten auf den Fluren und den Patientenzimmern wichtig. An hellen Tagen wird aber oft vergessen, die Raumbeleuchtung auszuschalten. Schalten Sie das Licht aus, wenn es nicht benötigt wird. Das spart Strom und Geld und schont das Klima. Duschen: Im Vinzenz Pallotti Hospital sind Thermostatbatterien oder Einhebelmischer in den Duschen eingebaut. Durch einmaliges Einstellen der Wassertemperatur können Sie das Wasser bei konstant bleibender Temperatur mit einem Dreh auf- und zudrehen. Durch das Abstellen des Wassers beim Einschäumen und Waschen lassen sich viele tausend Liter Wasser im Jahr sparen. Wertsachen Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es leider auch in Krankenhäusern immer wieder zu Diebstählen kommt. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, im Patientenzimmer in Ihrem Schrank oder Nachttisch keine Wertsachen aufzubewahren. Geben Sie diese Ihren Angehörigen mit nach Hause oder zur Aufbewahrung in den Tresor der Verwaltung. Für das Abhandenkommen von Wertgegenständen in Patientenzimmern übernimmt das Krankenhaus keine Haftung. Wickeltisch In unserem Krankenhaus befindet sich für unsere jüngsten Besucher ein Wickeltisch auf Ebene 4 im Geburtshaus Zimmer 483. W Zertifizierungen Unser Zentrum für Geburtshilfe ist seit 1997 mehrfach mit dem Zertifikat Babyfreundliche Geburtsklinik von der WHO- UNICEF-Initiative ausgezeichnet worden. Für die Versorgung Schwerstverletzter ist das Vinzenz Pallotti Hospital seit 2009 als Regionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk Köln von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.v. zertifiziert. Seit 2010 sind wir zertifiziertes Hernienzentrum, die Zertifizierung erfolgte durch die Deutsche Herniengesellschaft DHG. Das Beckenbodenzentrum Bensberg ist mit dem SGS-TüV-geprüften Behandlungspfad Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie und operative Behandlung bei Harninkontinenz zertifiziert und unterliegt einer regelmäßigen Qualitätskontrolle. Das Qualitätssiegel für Akut-Krankenhäuser im Bereich Patientensicherheit durch Hygiene und Infektionsschutz erhielt das Vinzenz Pallotti Hospital im November 2013 vom mre-netz regio rhein-ahr. Unser Qualitätsmanagement wurde erstmalig im Jahr 2005 nach KTQ zertifiziert. KTQ ist ein freiwilliges Zertifizierungsverfahren für Krankenhäuser, das von der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dem deutschen Pflegerat und den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherung getragen wird. In 2008 und 2011 erfolgte die Rezertifizierung für jeweils drei Jahre. In 2015 stellen wir das Qualitätsmanagement auf eine Zertifizierung nach ISO um. Die aktuellen Qualitätsberichte finden Sie auf unser Internetseite Zuzahlung Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse muss jeder Patient für jeden Tag Krankenhausaufenthalt 10,00 Euro selbst bezahlen, höchstens jedoch 280,00 Euro innerhalb eines Kalenderjahres. Für diese Zuzahlungspflicht gibt es Ausnahmeregeln, z.b. bei Patienten unter 18 Jahren, bei Entbindungen oder wenn Sie von Zuzahlung befreit sind. Ihre Zuzahlung können Sie am Entlassungstag im Aufnahmebüro in bar/ per EC-Karte begleichen oder es wird Ihnen eine Rechnung zugesandt. Das Krankenhaus leitet das Geld an Ihre Krankenkasse weiter. Das Aufnahmebüro finden Sie auf Ebene 2 neben dem Haupteingang. Z Das Aufnahmebüro ist geöffnet: Mo-Fr: 7 16 Uhr 22 23

13 Vinzenz Pallotti Hospital Bergisch Gladbach-Bensberg Vinzenz Pallotti Str Bergisch Gladbach Tel Fax Stand: Juli 2015 Auflage: Stück Eine Einrichtung im Verbund der GFO (Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbh) Ja zur Menschenwürde.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus. INFORMATIONEN VON A BIS Z A Alkohol Alkoholische Getränke können die Wirkung von Medikamenten verändern. Daher darf Alkohol nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Stationsarztes getrunken werden. Allgemeine

Mehr

Wissenswertes von A-Z

Wissenswertes von A-Z Abreise Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihr Zimmer am Abreisetag bis 9:00 Uhr zu verlassen. Apotheke Medikamente erhalten Sie nach ärztlicher Untersuchung ausschließlich von Ihrem Pflegepersonal.

Mehr

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Stürze gehören leider immer noch zu den häufigsten Komplikationen im Krankenhaus. Grundsätzlich ist bei jedem

Mehr

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Damit Sie sich bei uns wohl fühlen, finden Sie anbei Informationen über unsere Klinik von A bis Z. Herzlich willkommen in unserer Privatklinik Informationen

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem KOMFORTPLUS KOMFORTPLUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie im Klinikum Friedrichshafen und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Station Komfortplus näher erläutern. In allen

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Wichtiges von A bis Z

Wichtiges von A bis Z Wichtiges von A-Z Wichtiges von A bis Z Hilfreiche Stichworte von der Aufnahme bis zur Entlassung MISSIONSÄRZTLICHE KLINIK MISSIONSÄRZTLICHE KLINIK Behindertenparkplätze befinden sich im Bereich des Haupteinganges

Mehr

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen

Mehr

Herzkatheteruntersuchung

Herzkatheteruntersuchung Herzkatheteruntersuchung Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Abteilung für Innere Medizin III des Brüderkrankenhauses in Trier. Bei Ihnen ist eine Herzkatheteruntersuchung oder

Mehr

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht Baden-Württemberg 31 Sozialer Krankenhausdienst (1) Das Krankenhaus stellt einen sozialen Krankenhausdienst

Mehr

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46. Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46 www.klinikum-saarbruecken.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Namen des Direktoriums und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN 1. Lehrgang Breast Care Nurse vom 18.09.2006-16.05.2007 16.05.2007 Kerstin Wollenburg (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau) Uta Hoffmann ( St. Joseph-Stift Dresden) Judith

Mehr

Patienteninformationen von A bis Z

Patienteninformationen von A bis Z Patienteninformationen von A bis Z zum stationären Klinikaufenthalt auf der Belegarztstation 23 Ärztliche Betreuung Verantwortlich für Ihre medizinische Behandlung hier im Krankenhaus ist Ihr niedergelassener

Mehr

Informationen von A bis Z

Informationen von A bis Z Anschrift und Kontakt KLINIK am RING Hohenstaufenring 28 50674 Köln Telefon: 0221/924 24-100 info@klinik-am-ring.de Banken In der Nähe der KLINIK befinden sich verschiedene Banken mit Geldautomaten. Am

Mehr

Bühl. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN BÜHL

Bühl. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN BÜHL KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN BÜHL Bühl Die Klinikum Mittelbaden ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION Wir sind Tag und Nacht für die uns anvertrauten Menschen da und stellen sie in den Mittelpunkt unseres Tuns. Getreu dem Motto

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie Ev. Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen Neustadt / Südharz THORAXZENTRUM in Kooperation mit dem Südharz-Klinikum Nordhausen Klinik für Pneumologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin

Mehr

UNSERE KOMFORT- STATION

UNSERE KOMFORT- STATION UNSERE KOMFORT- STATION KONTAKT UND INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN ZU UNSERER KOMFORTSTATION ERHALTEN SIE BEI UNSERER PATIENTENADMINISTRATION. TELEFON 02581 20-1213 UND 20-1214 E-MAIL patientenaufnahme@jhwaf.de

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station CDG

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station CDG Patienteninformation Herzlich willkommen auf der Station CDG 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Mit dieser Broschüre möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns bei Ihnen vorzustellen und Ihnen einen

Mehr

Patienten-Kompass. Informationen für Patienten Von A bis Z

Patienten-Kompass. Informationen für Patienten Von A bis Z Patienten-Kompass Informationen für Patienten Von A bis Z Das Marienhospital Brühl in der Übersicht Betriebsleitung Dipl.-Kfm. Stephen Ziegler, Geschäftsführer 0 22 32/74-2 00 Dr. med. Carl-Michael Schmidt,

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, psychische Erkrankungen kommen häufig vor und lassen sich meist gut ambulant behandeln. Hin

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation. Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst

Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation. Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst Gemeinsam wir Unterstützung für Ihr Leben zu Hause Gute Fürsorge und Geborgenheit in der gewohnten Umgebung

Mehr

Physiotherapie. im Evangelischen Krankenhaus Kalk EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN

Physiotherapie. im Evangelischen Krankenhaus Kalk EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN Physiotherapie im Evangelischen Krankenhaus Kalk EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN Physiotherapieambulanz: Unsere Angebote im Rahmen der ambulanten Physiotherapie richten sich

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Tages- und Kurzzeitpflege

Tages- und Kurzzeitpflege Tages- und Kurzzeitpflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Die Tagespflege im Grünen Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen. Sie unterstützt alte, pflege- und betreuungsbedürftige

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Allgemeine Informationen für den Aufenthalt auf der Akutgeriatrie

Allgemeine Informationen für den Aufenthalt auf der Akutgeriatrie Allgemeine Informationen für den Aufenthalt auf der Akutgeriatrie Man hilft Menschen nicht, wenn man für Sie tut, was sie selbst tun können. (Abraham Lincoln) 1 Inhalt Einleitung... 3 Was sollte ich mitbringen?...

Mehr

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie. Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie. Herzlich willkommen Liebe Eltern Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Babys. Ihr Kind ist zu früh auf die Welt gekommen

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016 Picker Institut Nationale Patientenbefragung 2015 Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016 Ergebnisse - Highlights Besonders Positiv 97 % der Befragten würden uns weiterempfehlen

Mehr

Informationen zum Tagesablauf Klinik für Kinder und Jugendmedizin Station F2

Informationen zum Tagesablauf Klinik für Kinder und Jugendmedizin Station F2 Informationen zum Tagesablauf Klinik für Kinder und Jugendmedizin Station F2 www.klinikumwb.de Informationen zum Tagesablauf 3 Liebe Eltern, liebe Familie, liebe Kinder, Ihr Kind kommt demnächst auf die

Mehr

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( )

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-1890 Information Information Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, Ihr Angehöriger wird zur Zeit auf unserer

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

ZUZAHLUNG VISITEWAHLLEISTUNGEN BLUMEN PARKEN PATIENTENFÜRSPRECHER. Wissenswertes für Ihren Aufenthalt an der Klinik Oberstdorf

ZUZAHLUNG VISITEWAHLLEISTUNGEN BLUMEN PARKEN PATIENTENFÜRSPRECHER. Wissenswertes für Ihren Aufenthalt an der Klinik Oberstdorf ANSPRECHPARTNER FUSSPFLEGE FRISEUR PATIENTENEIGENTUM KOSMETIK KOPFHÖRER VASEN INTERNET HÄNDEDESINFEKTION GOTTESDIENSTENTLASSUNGBESUCH STURZPROPHYLAXE TAXI GRUSSKARTE ESSENWERTSACHENANGEHÖRIGE POST VISITEWAHLLEISTUNGEN

Mehr

Information für die PatientInnen

Information für die PatientInnen Information für die PatientInnen der Stationen 3 Ost, 3 West, 4 Ost, 4 West, 5 Ost und 5 West Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Deckert

Mehr

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Sie haben sich bei Ihrer Pflegeheimsuche für das Informationsangebot

Mehr

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe Patientinneninformation sehr geehrte patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

PATIENTENLEITFADEN. Klinikinformationen von A-Z. Jürgensallee Hamburg

PATIENTENLEITFADEN. Klinikinformationen von A-Z. Jürgensallee Hamburg Raum für Ihre Notizen Sehr geehrte Damen und Herren, die Klinikleitung und alle Mitarbeiter freuen sich, Sie in der willkommen zu heißen. Mit diesem Informationsheft möchten wir uns bei Ihnen vorstellen

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement Informationen für Patienten und Angehörige Krankenhaus und dann? Nicht immer ist die Gesundheit zum Zeitpunkt der Entlassung schon ganz wieder hergestellt. Um den medizinischen und

Mehr

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt Informationsbroschüre Adipositas Stationärer Aufenthalt 3 Liebe Patientin, lieber Patient! Das lange Warten hat ein Ende. Ihre Operation in unserem Krankenhaus steht an. Daher heißen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

franzundfrida.de Wie finde ich ein gutes Heim? Checkliste beim Besuch des Heims

franzundfrida.de Wie finde ich ein gutes Heim? Checkliste beim Besuch des Heims franzundfrida.de Wie finde ich ein gutes Heim? Checkliste beim Besuch des Heims Am Besten vereinbarst Du einen Besichtigungstermin im Heim. Sei ein bisschen früher da. Schau Dir das Haus von außen an und

Mehr

Interdisziplinäre Intensivstation Besuche auf der Intensivstation was Sie wissen müssen

Interdisziplinäre Intensivstation Besuche auf der Intensivstation was Sie wissen müssen Besuche auf der Intensivstation was Sie wissen müssen Willkommen auf der Intensivstation Sie sind ins Bürgerspital gekommen, um eine Patientin oder einen Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation

Mehr

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation Patienteninformation Schilddrüsenoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation Beatrix Kinderkrankenhaus Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation Beatrix Kinderkrankenhaus Ihr Kind wurde auf der Kinderintensivstation des Beatrix Kinderkrankenhauses aufgenommen.

Mehr

Herzlich willkommen in der Missio Kinderklinik Station Giraffe KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Herzlich willkommen in der Missio Kinderklinik Station Giraffe KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Herzlich willkommen in der Missio Kinderklinik Station Giraffe KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Liebe Patienten, liebe Eltern, wir begrüßen Euch /Sie herzlich auf unserer Station Giraffe! Hier werden Säuglinge,

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Unsere Wahlleistungsstation

Unsere Wahlleistungsstation Unsere Wahlleistungsstation im Katholischen Klinikum Mainz (kkm) Menschlich und kompetent. Wohlfühlen und gesund werden Um Ihnen den Aufenthalt in unserem Hause angenehm zu gestalten, haben wir für Sie

Mehr

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Liebe Schwangere, liebe werdende Eltern, es gibt wohl kaum einen Moment, den man mit größerer Spannung erwartet, als den der Geburt eines

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. 1 Qualitätsanspruch

Mehr

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation Patienteninformation Leistenbruchoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Zur Rose Suisse AG, Walzmühlestrasse 60, Postfach 117, CH-8501 Frauenfeld Telefon 0848 842 842, Fax 0848 843 843, info@zurrose.ch,

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Checkliste für die Lage des Pflegeheims

Checkliste für die Lage des Pflegeheims Checkliste für die Lage des Pflegeheims a) Liegt das Heim im Ortskern? b) Liegt die Einrichtung ruhig und sicher? c) Gibt es eine gute Anbindung an Bus und Bahn? d) Gibt es Grünflächen oder Cafés in der

Mehr

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus Den letzten Tagen mehr Leben schenken Die Palliativstation Hier werden Menschen mit einer schweren, weit fortgeschrittenen und unheilbaren

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Würdevolles Sterben in unseren Krankenhäusern Das christliche Menschenbild ist die Grundlage für das Verhalten und Arbeiten in unseren Einrichtungen.

Mehr

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V, 33 SGB VII) Bei einer Erkrankung ist oftmals die Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich. Patienten haben darauf einen Rechtsanspruch. Es gibt dabei verschiedene

Mehr

Lageplan Bezirksklinikum Obermain

Lageplan Bezirksklinikum Obermain Lageplan Kategorie: Information (I) Seite 1 von 6 Adresse Tel.: (09547) 81-0 Fax: (09547) 81-2233 Mail: info@bezirksklinikum-obermain.de www.bezirksklinikum-obermain.de Angehörige Die Unterbringung und

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Ein besonderer Beginn

Ein besonderer Beginn Ein besonderer Beginn Klinik für Neuund Frühgeborene Liebe Eltern Wir sind ein Team Der Philosoph Martin Buber sagt: Mit jedem Menschen ist etwas Neues in die Welt gesetzt, was es noch nicht gegeben hat,

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler PYRMONTPLUS Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler H ERZLICH WILLKOMMEN Hochwertige Medizin, bewährte und erfolgreiche Therapien, umsichtige

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Hausordnung. der Kliniken im Naturpark Altmühltal. (Anlage zu den AVB)

Hausordnung. der Kliniken im Naturpark Altmühltal. (Anlage zu den AVB) Hausordnung der Kliniken im Naturpark Altmühltal (Anlage zu den AVB) Hausordnung.doc Seite 1 von 5 1 Geltungsbereich Die Bestimmungen der Hausordnung gelten für alle Patienten mit der Aufnahme in die Klinik.

Mehr

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Gebärmutterentfernung Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Anmeldung für die Tagesstätte

Anmeldung für die Tagesstätte Anmeldung für die Tagesstätte Persönliche Angaben Name, Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum:.. Geburtsort: Adresse & Haus-Nr.:.. PLZ:.. Wohnort: Telefonnummer:.. Staatsangehörigkeit:.. Familienstand: Konfession:..

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

INFORMATION und Auszug aus den Allgemeinen Vertragsbedingungen und Hausordnung

INFORMATION und Auszug aus den Allgemeinen Vertragsbedingungen und Hausordnung INFORMATION und Auszug aus den Allgemeinen Vertragsbedingungen und Hausordnung Willkommen Lieber Patient! Sie wurden von Ihrem behandelnden Arzt in unsere Klinik eingewiesen. Wir begrüßen Sie und wünschen

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Abteilung für Physiotherapie, und Balneologie Ein enges interdisziplinäres Zusammenarbeiten von Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten sorgt für einen

Mehr