Jetzt erst recht Die DDR feiert ihren 40. Jahrestag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jetzt erst recht Die DDR feiert ihren 40. Jahrestag"

Transkript

1 Jetzt erst recht Die DDR feiert ihren 40. Jahrestag Obgleich die anhaltenden Flüchtlingswellen und Demonstrationen die Grundfesten des Staates erschütterten, versuchte die DDR, anlässlich ihres 40. Jahrestages noch einmal Stärke zu zeigen. Von der geplanten Großinszenierung nahm Erich Honecker aufgrund der sich zuspitzenden Situation allerdings Abstand. Dennoch sollte der Schein gewahrt bleiben: Am Abend des 6. Oktober fand der obligatorische Fackelumzug der FDJ statt, bei dem Jugendliche an Regierungsmitgliedern und Ehrengästen vorbeizogen, um ihre Liebe und Treue zur Partei der Arbeiterklasse zu bekunden. Am 7. Oktober fanden dann die Militärparade und die üblichen Volksfeste statt. Fünf Sondermarken wurden ausgegeben mit Motiven, die der Realität nicht mehr entsprachen. Ein Staat in Gefechtsbereitschaft Philatelistischer Schwanengesang Bereits in den Tagen vor den Feierlichkeiten erreichten die öffentlichen Demonstrationen und Aktivitäten der Oppositionsgruppen einen neuen Höhepunkt. Am Abend des 4. Oktober stürmten Ausreisewillige den Dresdner Hauptbahnhof in der verzweifelten Absicht, auf Züge aufzuspringen, mit denen Prager Botschaftsflüchtlinge durch die DDR in die Bundesrepublik gebracht wurden. Nachdem die DDR-Regierung am 3. Oktober den visafreien Reiseverkehr in die ČSSR ausgesetzt hatte, schien dies vielen die letzte Fluchtmöglichkeit zu sein. Einheiten der Volkspolizei und der NVA gingen gegen die Bürger vor. Es kam zu schweren Aus einandersetzungen. Die Proteste breiteten sich aus. Aus Magdeburg wurde am Jaruzelski, Jakes, Gorbatschow, Honecker bei der Ehrenparade der NVA zu den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Staatsgründung. Foto vom 7. Oktober Oktober eine Aktion mit 800 Demonstranten gemeldet, von denen nicht weniger als 250 durch Polizei und Staatssicherheitsdienst verhaftet wurden. Aber auch aus vielen anderen Orten der DDR trafen Berichte über Demonstrationen und Protestaktionen ein, die kaum noch beherrschbar schienen. Gorbatschow mahnt Reformen an Mit mehr als Gästen und über 70 ausländischen Delegationen beging die DDR-Regierung den Jahrestag, darunter auch eine sowjetische Abordnung mit Michail Gorbatschow. Doch statt den erhofften engen Schulterschluss zu demonstrieren, mahnte der russische Staatschef sowohl in seiner Grußansprache als auch in Randgesprächen mit Mitgliedern des Politbüros eindringlich weitreichende Entschlüsse und kühne Entscheidungen an: Wenn wir zurückbleiben, bestraft uns das Leben sofort. 40 Jahre DDR DDR 3279 DDR 3280 Die größte Protestaktion seit dem 17. Juni 1953 DDR 3281 DDR Block 100 Zum 40. Jahrestag der DDR erschienen am 3. Oktober 1989 vier Sondermarken und ein Briefmarkenblock, der mit üppigen 113 x 96 Millimetern noch einmal die Größe des Systems demonstrieren sollte. Über zwei Millionen Stück, mit durchlaufenden Nummern. Die Ersttagsbriefe werden bis heute immerhin zweistellig gehandelt. Doch die Gestaltung offenbarte das tragische Festhalten des Regimes am bisherigen Weg. Die Feierlichkeiten klangen mit einem festlichen Empfang im Palast der Republik aus. Zur selben Zeit kam es in den größeren Städten der DDR zu Protesten und Demonstrationen. In Berlin versammelten sich rund Menschen auf dem Alexanderplatz und skandierten Gorbi, hilf uns! und Wir sind das Volk!. Noch wurden die staatlichen Einsatzkräfte weitgehend zurückgehalten. Erst am späten Abend, nach der Abreise Gorbatschows, gab der Chef der Staatssicherheit Erich Mielke die Losung aus: Jetzt ist Schluss mit der Auch die Einzelmarken der Ausgabe vom 3. Oktober 1989 präsentierten Klassiker des sozialistischen Selbstverständnisses. Humanität. Mit bisher ungekannter Gewalt gingen Einheiten des MfS, der NVA und der Volkspolizei gegen die sich bereits zerstreuenden Demonstranten vor. Allein in Berlin wurden mehr als Personen verhaftet DDR 3282 Wagenkolonne mit Michail Gorbatschow und Erich Honecker bei der Fahrt durch Berlin. Foto vom 6. Oktober 1989

2 Wir sind das Volk Montagsdemonstration für Reformen in der DDR auf dem Karl-Marx-Platz in Leipzig am 30. Oktober 1989 Erste Montagsdemonstration in Leipzig für Reise- und Versammlungsfreiheit. Foto vom 4. September 1989 Bereits seit 1982 fanden unter dem Eindruck der atomaren Hochrüstung beiderseits des Eisernen Vorhangs und der Friedensbewegung an jedem Montag in der Leipziger Nikolaikirche die sogenannten Friedensgebete statt. Der Kreis der Teilnehmer war zunächst nur klein. Seit Ende 1988 nahm die Besucherzahl jedoch erheblich zu, die Friedensgebete bekamen eine politische Relevanz. Die staatlichen Behörden der DDR verstärkten ihren Druck, die Friedensgebete abzusetzen oder wenigstens von der Nikolaikirche weg an den Stadtrand zu verlegen. Doch alle Versuche des Staates, auf die Veranstaltungen reglementierend Einfluss zu nehmen, führten lediglich dazu, dass im Anschluss an die Gebete immer öfter auch öffentliche Aktionen vor der Kirche stattfanden. Protest vor der Leipziger Nikolaikirche Am 4. September 1989 versammelten sich nach dem Friedensgebet etwa Menschen auf dem Vorplatz der Nikolaikirche. Unter dem Eindruck der Massenflucht vieler DDR-Bürger forderten sie auf Transparenten ein offenes Land mit freien Menschen. Einsatzkräfte der Staatssicherheit rissen die Plakate herunter vor den Augen westdeutscher Journalisten, die anlässlich der Leipziger Messe in der Stadt waren. Die Demonstranten quittierten diesen Übergriff mit Stasi raus! -Rufen. Von da an trafen sich jeden Montag immer mehr Menschen vor der Leipziger Friedenskirche zu den Montagsdemonstrationen und protestierten mit Rufen wie Wir sind das Volk gegen die unerträglichen politischen Verhältnisse, forderten eine friedliche, demokratische Neuordnung. Ende September versammelten sich schon 5 000, einen Monat später bereits um die Demonstranten. Längst war die Leipziger Nikolaikirche zu klein geworden, Ausweichplätze mussten gefunden werden. Die am 28. Februar 1990 ausgegebene Briefmarke MiNr aus dem letzten Briefmarkenjahrgang der DDR dokumentiert diese einzigartige Entwicklung motivisch (siehe S. 124). Keine Chance mehr für den SED-Machtapparat Mehrfach versuchte der Staat, mit Gewalt gegen die Demonstranten vorzugehen. Es kam zum Teil zu brutalen Ausschreitungen. Doch vergeblich. Die SED-Regierung hatte das Protestpotenzial ihrer Bevölkerung unterschätzt. Im Gegenteil: In immer mehr Städten gingen die Menschen auf die Straßen. Am 9. Oktober zogen über Menschen nach Friedensgebeten in vier Leipziger Kirchen über den gesamten Innenstadtring und forderten Meinungsfreiheit und politische Reformen. Obgleich Vorbereitungen für einen gewaltsamen Einsatz gegen die Demonstranten getroffen worden waren, griffen die Einsatzkräfte angesichts der Menschenmassen nicht ein. Eine Woche später nahmen bereits Menschen aus der gesamten DDR an den Montagsdemonstrationen teil. Auch hier hielt sich das massive Aufgebot an Sicherheitskräften zurück. Internationale Briefmarkenausstellung Begehrt trotz Aufpreises In Leipzig trafen sich 1965 Sammler aus über 33 Nationen zur internationalen Briefmarkenmesse. Zwei Blocks vom 4. September verliehen dem Ereignis auch philatelistische Größe. Mit dem Format 137 x 99 Millimeter waren sie nur bedingt für den alltäglichen Briefwechsel geeignet. DDR Block 23 DDR Block 24 Auffällig ist der auf dem Blockrand dokumentierte Verkaufspreis, der über der Summe der Werte lag. 25 Pfennig zahlte der Sammler also drauf, gemessen am Frankaturwert waren es 25 Pfennig für einen Block 50 Jahre Roter Oktober, wohingegen 1969 die Blocks zu 20 Jahren DDR wieder zum Preis der Frankatur verkauft wurden

3 Befreiung von totalitären Systemen Das Ende der Ära Honecker DDR 1102 DDR 1104 DDR 1106 DDR 1103 DDR 1105 DDR 1107 DDR 3315 Am Morgen nach dem 9. Oktober herrschte im Politbüro düstere Stimmung. Der Lagebericht des Ministeriums für Staatssicherheit zeichnete ein bedenkliches Bild: Die Stimmung in der Bevölkerung sei bedrohlich schlecht, das Vertrauen der Werktätigen in die Wirtschaft verloren, es herrschten Zweifel an der Zukunft des Sozialismus. Über das weitere Vorgehen brach ein Machtkampf aus. Honecker mahnte Entschlossenheit im Kampf gegen die Oppositionellen an. Der stellvertretende Staatsratsvorsitzende Egon Krenz plädierte für eine von ihm und einigen Vertrauten vorbereitete öffentliche Erklärung des Politbüros, die friedlichere Töne anschlug, was Honecker als Kapitulations-Erklärung zurückwies. In völliger Verkennung der Situation war der Generalsekretär zu geringen Zugeständnissen, jedoch nicht zu einem grundsätzlichen Politikwandel bereit. Ein Bild Erich Honeckers liegt auf der Straße. Foto: November 1989 cker von seiner Funktion zu entbinden. Egon Krenz bot sich als Nachfolger an. Honecker wehrte sich mit einer verbitterten Rede, stimmte schließlich aber seiner Ablösung zu. Abberufen wurden auch sein engster Vertrauter und nahezu Alleinverantwortlicher für die Planwirtschaft Günter Mittag sowie Joachim Herrmann, dem das Pressewesen unterstand. In seiner ersten öffentlichen Erklärung am Abend des 18. Oktober kündigte Krenz zwar keinen umfassenden Systemwechsel, immerhin aber die Einleitung einer Wende an und gebrauchte damit zum ersten Mal den Begriff, der sich schließlich für die dramatischen Veränderungen des Jahres 1989 durchsetzte. Schlüsselübergabe DDR 1108 DDR 1110 DDR 1109 Bund 2745 Die Sondermarken 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus aus dem Jahr 1965 präsentierten die Geschichte der europäischen Linken. Erste Propagandaaktionen in Leipzig und Brüssel, Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, Widerstand und Befreiung vom Nationalsozialismus zeigten den siegreichen Sozialismus bis zur Gründung der SED. Dass mit dem Ruf und der am 28. Februar 1990 erschienenen Sondermarke Wir sind das Volk nun wiederum die Befreiung von einem totalitären Regime gefordert und gefeiert wurde, stellte eine unglaubliche Ironie der Geschichte dar. Erich Honecker bei einem seiner letzten Auftritte kurz vor Beginn der Parade zur 40-Jahr-Feier. Foto vom 6. Oktober 1989 Erich, es geht nicht mehr. Du musst gehen In den folgenden Tagen sondierte Krenz die Möglichkeit einer Absetzung Honeckers. Am 17. Oktober, in einer Sitzung des Politbüros, war es dann so weit: Ministerpräsident Willi Stoph stellte den Antrag, Erich Hone DDR Block 83 Der Schlüssel auf dem Block zum SED-Parteitag von 1986 wurde nur drei Jahre später zurückgefordert.

4 Der Ruf nach Selbstbestimmung Die Mauer fällt Die Sondermarke zum 20. Jahrestag der friedlichen Revolution zeigt das Bild der Leipziger Nikolaikirche. Ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg in die Freiheit fand auf dem Berliner Alexanderplatz statt. Dort kam es am 4. November 1989 zur ersten offiziell genehmigten Massenkundgebung in der DDR, die nicht von der Regierung, sondern vom Volk ausgerichtet wurde. Die Initiative ging von Schauspielern und Mitarbeitern an Ostberliner Theatern aus. Unter den Eindrücken der gewaltsamen Übergriffe von Volkspolizei und Stasi nach den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR organisierten sie eine Demonstration für Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit. Demonstranten mit Transparent vor dem Palast der Republik. Foto vom 4. November 1989 Kein Artenschutz für Wendehälse Drei Stunden dauerte die anschließende Abschlusskundgebung. Unter den mehr als 20 Rednern waren der Theologe Friedrich Schorlemmer, Rechtsanwalt Gregor Gysi, Hochschuldirektor Lothar Bisky und Künstler wie Stefan Heym, Christa Wolf oder Heiner Müller. Wolf Biermann war die Einreise am Grenzübergang Friedrichstraße verweigert worden. Auch Vertreter des bestehenden Regimes traten auf, unter ihnen Günter Schabowski, wurden aber von Sprechchören und Pfeifkonzerten unterbrochen. Nachdem die DDR-Regierung einer Ausreise über die Tschechoslowakei zugestimmt hatte, setzte sich der Massenexodus mit neuen Rekordzahlen fort. Allein in der ersten Novemberwoche machten über DDR-Bürger von der Möglichkeit Gebrauch. Mit solchen Ausmaßen hatte niemand gerechnet. Im Ausland wuchs die Sorge vor einer Eskalation. Die tschechische Regierung ließ verlauten, die DDR-Regierung müsse das Problem unverzüglich lösen, andernfalls werde man die Grenzen schließen. Auch die Bundesrepublik geriet allmählich in Schwierigkeiten: Angesichts des kaum noch zu verkraftenden Zustroms an Übersiedlern bot Helmut Kohl an, im Falle ernst zu nehmender Reformen werde die Bundesrepublik eine neue Dimension wirtschaftlicher Unterstützung in Erwägung ziehen. Zur Stabilisierung der DDR musste ein neues Reisegesetz umgehend entschieden werden. Aber die SED-Regierung tat sich schwer, hatte bislang nur halbherzige Versuche unternommen. Die Bekanntmachung der neuen Reiseregelung kam schließlich völlig überraschend. Das Tor steht offen Berlin 286 Berlin 287 Berlin 288 Bund 1492 Berlin 289 Orte des Wandels Pressekonferenz mit unerwarteter Wendung Demonstration gegen das SED-Regime auf dem Alexanderplatz. Foto vom 4. November 1989 Am späten Nachmittag des 9. November drückte Egon Krenz dem Sekretär für Informationen des Zentralkomitees Günter Schabowski eine von Regierungsmit- Bund 1830 Berlin 290 Zahllose deutsche Briefmarkenausgaben zeigten das Brandenburger Tor, während es noch geschlossen war gedachte eine Sondermarke den Opfern der Teilung. SED allein das darf nicht sein Bereits seit den frühen Morgenstunden waren Menschen unterwegs, ruhte in der gesamten Berliner Innenstadt der Verkehr. Schauspieler mit grün-gelben Schärpen und der Aufschrift Keine Gewalt fungierten als Ordner. Die Volkspolizei hielt sich im Hintergrund, auch als der Zug der Demonstranten an Volkskammer und Staatsratsgebäude vorbeizog. Wie viele Personen teilgenommen haben, ist unklar. Die Organisatoren sprachen von bis zu einer Million. DDR 1853 Bund 2762 DDR wurde der Berliner Alexanderplatz noch für den Aufbau in der DDR abgebildet. Nun begann hier der Abbau, ebenso wie vor der Leipziger Nikolaikirche, die 2009 eine Jubiläumsmarke erhielt: 20 Jahre Friedliche Revolution. gliedern und Staatssicherheit erarbeitete Vorlage zu neuen Reisebestimmungen in die Hand, die ab dem 10. November in Kraft treten sollten. Schabowski war auf dem Weg zur Pressekonferenz anlässlich einer Tagung des SED-Zentralkomitees. Um Uhr, gegen Ende der von Fernsehen und Hörfunk live übertragenen Günter Schabowski gibt am 9. November auf einer Pressekonferenz die Öffnung der Grenzübergänge nach Westberlin und zur Bundesrepublik bekannt

5 Friedlicher Aufbruch zur deutschen Einheit In der Nacht des 9. November 1989 klettern Menschen auf die Mauer am Brandenburger Tor. Konferenz, verkündete er die vom Ministerrat zu diesem Zeitpunkt noch nicht genehmigten neuen Bestimmungen: Und deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangspunkte der DDR auszureisen. Auf die Frage, ab wann dies in Kraft trete, zitierte Schabowski, offenbar selbst unsicher bezüglich der Auslegung des Inhalts, aus dem Text: Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. Die zuständigen Abteilungen [ ] sind angewiesen, Visa zur ständigen Ausreise unverzüglich zu erteilen. Erneut wurde nachgefragt, wann die Regelung in Kraft trete. Schabowskis Antwort war unmissverständlich: [ ] nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich. Wir fluten jetzt! Wir machen alles auf! Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Sofort machten sich die ersten Ostberliner auf den Weg zu den Grenzübergangsstellen und trafen auf ahnungslose, irritierte Grenzbeamte, die nichts anderes wussten, als zu vertrösten. Doch immer mehr Menschen kamen beiderseits der Grenzstellen an. Am Übergang Bornholmer Straße fanden sich bis zum späten Abend etwa Menschen ein. Wartende Autos stauten sich über einen Kilometer zurück. Als dann Hanns Joachim Friedrichs in den Tagesthemen den 9. November einen historischen Tag nannte und berichtete, die DDR habe mitgeteilt, dass ihre Grenzen ab sofort für jedermann geöffnet seien, setzte von beiden Seiten ein Massenansturm auf die Übergangsstellen ein. Unter dem Druck der immer größer werdenden Menschenmenge, die in Sprechchören Tor auf, Tor auf! und Wir kommen wieder! riefen, schoben die Grenzposten die Drahtgitterzäune beiseite. Tausende durchliefen die Grenzanlage, überrannten die Kontrolleinrichtungen, wurden auf Westberliner Seite mit Jubelstürmen in Empfang genommen. Die Fesseln sind gesprengt Bis Mitternacht waren alle Übergänge in Berlin geöffnet. Ostberliner drängten in den Westen, Westberliner in den Osten. Grenzsoldaten und Passkontrolleure standen der Menschenmenge hilflos gegenüber. Die Westberliner Polizei wagte nicht, regulierend einzugreifen. Der Platz rund um das Brandenburger Tor war schwarz vor Menschen. Mit Wasserschläuchen und Räuberleitern halfen sie einander, die Mauer zu erklimmen, spazierten über den Pariser Platz, strömten zum Kurfürstendamm. Mehr als 28 Jahre war die Stadt durch Mauer und Stacheldraht geteilt. Jetzt herrschte grenzenloses Glücksgefühl: Wildfremde Menschen umarmten einander, jubelten, weinten Freudentränen, ließen Sektflaschen kreisen. In unbeschreiblicher Hochstimmung feierten die Berliner den Fall der Mauer bis in die frühen Morgenstunden. Dann kehrten sie wieder zurück, friedlich, jeder auf seine Seite. Noch in der Nacht wurde mit der Demontage der Befestigungsanlagen begonnen. Mit Spitzhacke und Vorschlaghammer versuchten die ersten Mauerspechte, Brocken aus dem Bollwerk herauszuschlagen. Bereits am Freitag hatte die Mauer erste Löcher Bund Block 22 Am 6. November 1990 feierte ein Briefmarkenblock den ersten Jah restag der Grenzöffnung. Die Freiheitsglocke des Schöneberger Rathauses klingt seither für Ost und West. Dieses Geschenk amerikanischer Bürger zur Befreiung vom Nationalsozialismus erschien seit 1951 wiederholt auf Berliner Briefmarken. Berlin 82 Berlin 83 Berlin 84 Berlin 85 Berlin 86 Am 9. November 1989 begrüßen Westberliner die ankommenden Autos am Grenzübergang Sonnenallee.

6 Die größte Party der Welt Die Öffnung der Grenze löste einen unbeschreiblichen Rausch der Freude und Begeisterung aus. Seit den frühen Morgenstunden berichteten die Medien unaufhörlich von diesen unglaublichen Vorgängen. Und überall ereigneten sich die gleichen ergreifenden Szenen. Das 28 Jahre lang durch Mauer, Selbstschussanlagen, Minen und Stacheldraht voneinander getrennte Volk lag sich nun jubelnd in den Armen. Ein ungeheurer Massenansturm von DDR-Bürgern setzte ein, die die neu gewonnene Freiheit ausprobierten. Am ersten Wochenende nach dem Mauerfall machten sich etwa drei Millionen Ostdeutsche auf den Weg in den Westen. Sonderzüge wurden eingesetzt, um den Ansturm zu bewältigen. Trabbis, Wartburgs und Ladas stauten sich kilometerlang. Westlich des Todesstreifens wurden sie mit Begeisterungsstürmen, Sekt und Blumen, Freudentränen und ungläubigem Staunen empfangen. Einreisende DDR-Bürger werden am 11. November 1989 am Grenzübergang Helmstedt-Marienborn begrüßt. Die Welt stand kopf Bund 1474 Bund 1476 Bund 1475 Bund 1812 Eine Woche vor der offiziellen Wiedervereinigung erschienen neue Wohlfahrtsmarken. Einige Ersttagsbriefe tragen jedoch einen Stempel vom 11. Oktober. Eine Folge der Feierlichkeiten? DDR-Grenzsoldaten bei Abbruch der Mauer. Foto vom 11. November 1989 Ich bin nur mal eben schnell losgefahren Am Grenzübergang Helmstedt standen die Autos seit den frühen Morgenstunden Stoßstange an Stoßstange. Hunderte hatten sich am Kontrollpunkt versammelt, Menschenmassen standen Spalier. Im Schritttempo fuhren die Pkw aus der DDR an der jubelnden Menge vorbei. Durch geöffnete Wagenfenster wurden Süßigkeiten, Getränke, Sekt in Pappbechern, Autoaufkleber, Geld gereicht und unzählige Hände gedrückt. Der niedersächsische Ministerpräsident und Regionalpolitiker begrüßten die Besucher von der anderen Seite. Immer wieder hieß es: Wir sind so glücklich, dass wir das erleben dürfen und Wir sind einfach nur mit Ausweis ohne Papiere gekommen. Das gibt es doch gar nicht. Im westlichen Teil Berlins herrschte Ausnahmezustand. Es war nicht mehr möglich, die Zahl der Einreisenden überhaupt zu zählen. Schätzungen gehen von bis zu einer Million Besucher aus. Der Innenstadtverkehr brach zusammen, ebenso mehrere U-Bahnlinien. Auf dem Kurfürstendamm und Tauentzien war kein Durchkommen mehr. In den grenznahen Städten sah es nicht anders aus. Sämtliche Kräfte der Polizei waren im Einsatz, um dem Verkehrschaos Herr zu werden. Leere Kassen in Banken und Rathäusern Überall standen die Menschen Schlange, um ihr Begrüßungsgeld abzuholen. Wenn den auszahlenden Stellen das Bargeld ausging, halfen Unternehmen und Einzelhändler aus. Banken und Sparkassen blieben rund um die Uhr geöffnet. Innerhalb von zwei Tagen wurden etwa 70 Millionen D-Mark ausgezahlt. Insgesamt sollen es im November und Dezember 1989 drei bis vier Milliarden D-Mark gewesen sein. Wohlfahrtsverbände hielten Essen und Getränke für die Besucher bereit, der Ladenschluss wurde außer Kraft gesetzt. Innerhalb weniger Stunden waren viele Geschäfte nahezu ausverkauft. Und ob Kneipen oder Privathaushalte überall wurde bis in die Nacht hinein gefeiert. Obgleich man in der Bundesrepublik mit einer steigenden Zahl von Übersiedlern rechnete, kehrten die allermeisten nach wenigen Stunden oder Tagen wieder in ihre Heimat zurück. Etwa DDR-Bürger blieben dauerhaft im Westen. DDR-Bürger stehen bei der Sparkasse Schlange, um das Begrüßungsgeld abzuholen. Foto: 12. November

7 DDR-Bürger erleben den Westen DDR-Bürger beim Einkaufen in Hamburg nach der Maueröffnung. Foto vom 18. November 1989 Auf der Briefmarke, die von der Deutschen Bundespost am 9. November 1994 anlässlich des 5. Jahrestages der Öffnung der Grenze ausgegeben wurde, ist die Szene, die sich an allen deutsch-deutschen Grenzübergängen nach dem Fall der Mauer gleichermaßen ereignete, bildlich festgehalten worden: Trabbis fahren durch ein Spalier winkender und jubelnder Menschen und werden auf westdeutscher Seite mit Begeisterung empfangen. Zeitungen veröffentlichten Hinweisspalten für Besucher aus der DDR mit wichtigen Adressen und Anlaufstellen. Trabbi-Pannendienste und Pendelverkehr, Leitsysteme und Parkflächen wurden eingerichtet, um ein erneutes Verkehrschaos zu verhindern. Und dennoch bildeten sich wieder kilometerlange Rückstaus an den Grenzübergängen. Erneut organisierten Wohlfahrtsverbände warmes Essen und Getränke. Kirchen wurden geöffnet, damit die Besucher sich an den kalten Novembertagen aufwärmen konnten. Und Hotels stellten kostenfreie Unterkünfte zur Verfügung, um Übernachtungsmöglichkeiten zu schaffen. Südfrüchte, Stereoanlagen und Klamotten Die neu gewonnene Freiheit bedeutete für die DDR-Bürger auch, am Wohlstand des Westens teilhaben zu können. Endlich das kaufen zu können, was lange Zeit für die meisten außer Reichweite gewesen war. Und auf die Konsumfreude der DDR-Bürger richtete man sich im Westen sehr schnell ein: Um den Ansturm auf das Begrüßungsgeld bewältigen zu können, wurden zusätzliche Auszahlungsschalter eingerichtet. Auf den Besucher andrang am ersten Wochenende nach dem Mauerfall hatten viele Geschäftsleute nicht schnell genug reagiert. Etliche Läden, Cafés, Einkaufscenter waren geschlossen geblieben. Diesen Fehler machte der Von Berlin bis Obersuhl Reger Andrang vor einem Kaffeeausschank auf dem Kurfürstendamm. Foto: 1989 westdeutsche Einzelhandel kein zweites Mal. Alle hatten geöffnet. Technische Geräte, Kleidung und Lebensmittel fanden reißenden Absatz. Der westdeutsche Einzelhandel profitierte in diesen Wochen enorm von der Kauffreude der DDR-Bürger. Unvergessliche Momente In den ersten zehn Tagen nach Maueröffnung kamen Mehrfachbesuche mitgerechnet insgesamt etwa acht Millionen DDR-Bürger besuchsweise in den Westen, das entsprach fast der Hälfte der ostdeutschen Gesamtbevölkerung. Nach dem zweiten Wochenende ebbte der Massenansturm ab. Am Buß- und Bettag, der 1989 auf den 22. November fiel, herrschte an den Grenzübergängen wieder weitgehend Ruhe. Die bewegenden Ton- und Bilddokumente der jubelnden Menschenmassen an den Grenzübergängen und auf der Berliner Mauer unmittelbar nach der Grenzöffnung haben sich bis heute ebenso tief in das Bewusstsein des wiedervereinigten Deutschlands eingebrannt wie die Bilder von dem enormen Besucheransturm in den ersten Tagen der neu gewonnenen Freiheit. Erschöpfte Berliner DDR-Bürger im Europa-Center am Breitscheidplatz. Foto vom 10. November 1989 Erneute Besucherrekorde Und auch am zweiten Wochenende nach der Grenzöffnung riss der Besucherstrom nicht ab. Wieder machten sich etwa drei Millionen DDR-Bürger zu einer Stippvisite in den Westen auf. Der Besucheransturm in den ersten Tagen nach dem 9. November hatte ungeheure logistische Probleme mit sich gebracht. Nach diesen Erfahrungen waren die Bundesbürger diesmal besser vorbereitet: Informationsblätter wurden gedruckt, die Bund 1769 Die Begrüßungsbilder sind im nationalen Gedächtnis verankert. Am 9. November 1994 zeigte eine Sonder marke den Grenzübergang Obersuhl

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. Hörverstehen 1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. 1848 Reichsgründung 1871 Gründung von zwei deutschen Staaten (Teilung Deutschlands) 1918 Märzrevolution 1949 Wiedervereinigung

Mehr

1982 Warum entstand die Mauer? Beschlüsse, die am beschlossen wurden

1982 Warum entstand die Mauer? Beschlüsse, die am beschlossen wurden 1982 Warum entstand die Mauer? Die schlechte wirtschaftliche Lage und die daraus resultierenden unzureichenden Lebensbedingungen führten zu Unzufriedenheit und Wut, sodass bis 1961 ca. 3 Millionen DDR-Bürger

Mehr

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer?

Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall. Wie kam es zur Öffnung der Mauer? Beitrag zum Tysk Tirsdag am 19. März 2013 Thema: Der Mauerfall Wie kam es zur Öffnung der Mauer? Inhaltliche Übersicht Die Mauer - Fakten Die propagandistischen Namen der Mauer Die Ereignisse des 9. November

Mehr

Mauerfall 9. November 1989

Mauerfall 9. November 1989 - der lange Weg zur Einigung- Von Christa Riedel Zukunft braucht Erinnerung 13. August 1961 Bau der Berliner Mauer In den frühen Morgenstundes des 13. August 1961 riegeln Volkspolizisten die Grenzen zur

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

9. Zeitleiste zur Chronik des Mauerfalls

9. Zeitleiste zur Chronik des Mauerfalls Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Arbeitsblatt: Revolution 89

Arbeitsblatt: Revolution 89 Revolution 89 Seite 1/10 Arbeitsblatt: Revolution 89 1. Seit der Gründung der DDR versucht die SED, ihrem Staat mit Schein-Wahlen einen demokratischen Anstrich zu geben. Wie bereits bei den Wahlen 1950

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer Die Besatzungszonen Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Potsdamer Konferenz (Juli/August 1945) legen die Grenzen Deutschlands und die Einflussgebiete

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR?

Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau die DDR? Zum Mauerfall Frage 1/20 Wann begann der Bau der Berliner Mauer? am 20. Juli 1949 am 1. Januar 1956 am 13. August 1961 am 31. Dezember 1976 Frage 2/20 Wie viele Menschen verließen von 1949 bis zum Mauerbau

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Breitseite gegen die Jugendopposition

Breitseite gegen die Jugendopposition INHALT 15 Vorwort Manfred Stolpe In den 80er Jahren wächst der Unmut ig THOMAS BICKELHAUPT Breitseite gegen die Jugendopposition 1983 starteten die DDR-Behörden in Jena die Aktion Cegenschlag 23 KARL-HEINZ

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Arbeitsblatt: Mauer 61

Arbeitsblatt: Mauer 61 Mauer 61 Seite 1/6 Arbeitsblatt: Mauer 61 1. Obwohl der damalige Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht noch am 15. Juni 1961 Pläne zur Grenzschließung mit den Worten Niemand hat die Absicht eine Mauer

Mehr

Mauerfall und (Un-) Freiheit der Deutschen

Mauerfall und (Un-) Freiheit der Deutschen Mauerfall und (Un-) Freiheit der Deutschen 1.1 Das Volk der DDR & BRD zurück zur ihrer Souveränität Der Zusammenbruch der DDR und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/90 wird nur möglich durch

Mehr

Friedliche Revolution und deutsche Einheit

Friedliche Revolution und deutsche Einheit 2009 Friedliche Revolution und deutsche Einheit Am 7. Oktober 1989 wird in Ost-Berlin das 40-jährige Bestehen der DDR gefeiert. Auf den ersten Blick scheint alles wie immer bei derartigen Anlässen zu sein:

Mehr

DOWNLOAD Das Jahr der Wende Von den Mai-Wahlen bis zum Mauerfall. Klasse. Heinrich Sattmann

DOWNLOAD Das Jahr der Wende Von den Mai-Wahlen bis zum Mauerfall. Klasse. Heinrich Sattmann DOWNLOAD Heinrich Sattmann 1989 Das Jahr der Wende Von den Mai-Wahlen bis zum Mauerfall 5. 10. Klasse 1989 Das Jahr der Wende Von den Maiwahlen bis zum Mauerfall Vorbemerkung Das Jahr 1989 ging als Jahr

Mehr

Szenen und Spuren eines Falls Die Berliner Mauer im Fokus der Photographen

Szenen und Spuren eines Falls Die Berliner Mauer im Fokus der Photographen Szenen und Spuren eines Falls Die Berliner Mauer im Fokus der Photographen Ausstellungseröffnung, 11. Februar 2010 Temporalités allemandes Mairie Paris 20 Grußwort Prof. Monika Grütters, MdB Vorstand Stiftung

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Die Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der

Mehr

Der Fall der Mauer Kleiner Irrtum, große Wirkung?

Der Fall der Mauer Kleiner Irrtum, große Wirkung? Der Fall der Mauer Kleiner Irrtum, große Wirkung? Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Friedrich-Meinicke-Institut Sommersemester 2003 Proseminar: Die Wiedervereinigung

Mehr

DOWNLOAD. 9. November Jahre Mauerfall Klasse. Jens Eggert. Hintergründe Verlauf Folgen

DOWNLOAD. 9. November Jahre Mauerfall Klasse. Jens Eggert. Hintergründe Verlauf Folgen DOWNLOAD Jens Eggert 9. November 1989 25 Jahre Mauerfall Hintergründe Verlauf Folgen 7. 10. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes

Mehr

Der Fall der Mauer. Berlin vor 25 Jahren

Der Fall der Mauer. Berlin vor 25 Jahren Der Fall der Mauer. Berlin vor 25 Jahren Mit Dieter Segert, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien Betrifft: Geschichte / Teil 1-5 Gestaltung: Martin Adel Sendedatum: 3. 7. November 2014

Mehr

Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Geschichte im Spiegel der Briefmarken

Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Geschichte im Spiegel der Briefmarken Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Geschichte im Spiegel der Briefmarken Rudolf Heitefuss Das Kriegsende 1945 brachte den Zusammenbruch des Deutschen Reiches. Große Teile des Reichsgebietes

Mehr

F. Lügen. 1. Sieh nun den Anfang der nächsten Sequenz. Was wird hier gefilmt? Sind die zwei jungen Männer Profis? Ja, denn. Nein, weil.

F. Lügen. 1. Sieh nun den Anfang der nächsten Sequenz. Was wird hier gefilmt? Sind die zwei jungen Männer Profis? Ja, denn. Nein, weil. Seite 1 von 5 F. Lügen INFO: Nachdem Christiane Kerner unerwarteterweise mit der Realität der Wende konfrontiert wurde, wird es für ihre Kinder Alex und Ariane immer schwieriger, ihr die alte DDR vorzuspielen.

Mehr

liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,

liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden, 1 Rede vom 3.Oktober 2010 in der Aula der Grundschule Altstadt liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bergen auf Rügen, liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,

Mehr

137. Artikel zu den Zeitereignissen

137. Artikel zu den Zeitereignissen 1 *****************Sie dürfen gerne einen finanziellen Beitrag leisten 1 ***************** Herwig Duschek, 12. 10. 2009 www.gralsmacht.com 137. Artikel zu den Zeitereignissen In Gedenken an die Toten,

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Leipzig die Friedliche Revolution

PRESSE-INFORMATION. Leipzig die Friedliche Revolution Umfang: 1.686 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 221 Wörter Andreas Schmidt 26 Zeilen (Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Telefon: +49 (0)341 7104-310 E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS In unserer Ausstellung kannst du erkunden, wie die Generationen deiner Eltern und Großeltern im geteilten Deutschland gelebt haben. Warum gab es eigentlich 40 Jahre lang

Mehr

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR, Kódszám:. HÖRVERSTEHEN Hören Sie sich das Interview mit Joachim Gauck, dem Beauftragten für Stasiunterlagen nach der Wende an. Vervollständigen Sie die Sätze, indem Sie die jeweils passende Satzfortsetzung

Mehr

Arbeitsblatt: Zion 86

Arbeitsblatt: Zion 86 Zion 86 Seite 1/9 Arbeitsblatt: Zion 86 1. 1985 bzw. 1986 beeinflussen zwei sehr unterschiedliche Ereignisse in der Sowjetunion die weitere Entwicklung in den Staaten des Ostblocks. a) Informieren Sie

Mehr

Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge

Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge teilten Stadt im geteilten Deutschland. Hier mussten

Mehr

JAHRE MAUERFALL AUSSTELLUNG. Kurt W. Hamann. fotografie

JAHRE MAUERFALL AUSSTELLUNG. Kurt W. Hamann. fotografie 25 5 JAHRE MAUERFALL AUSSTELLUNG fotografie Kurt W. Hamann 25 JAHRE MAUERFALL Fotografien: Kurt W. Hamann 3 Berlin Hamburg 19.09.1986 Die Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor. 15.09.1989 An einer Hauswand

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Lerntheke

Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Lerntheke Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon Lerntheke G1 Lies den Text genau durch. Wichtige Stichwörter sind fett und schräg gedruckt. Schreibe auf deinem Arbeitsblatt G1 zu jedem der Stichwörter

Mehr

Die Wende. Revolution oder Implosion

Die Wende. Revolution oder Implosion Die Wende Revolution oder Implosion Gliederung 1. Die Wende Was ist das? 2. Meinungen von Zeitzeugen 3. Revolution / Konterrevolution a) Gegenüberstellung b) Zwischenfazit 4. Implosion a) Gegenüberstellung

Mehr

Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet. Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen

Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet. Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen Protest von Betroffenen in Berlin Der Bundes tag in Berlin hat einem neuen

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, Uhr

Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, Uhr Ton-Aufzeichnung eines Telefonats zwischen Egon Krenz und Helmut Kohl, 11. November 1989, 10.13-10.22 Uhr Abschrift Persönliche Verschlußsache ZK 02 652 G e s p r ä c h zwischen dem Generalsekretär des

Mehr

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn 1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn Für Menschen von heute ist es selbstverständlich, Weiterbildungseinrichtungen nutzen zu können. Es gibt vielfältige Angebote und auch

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

SWR2 Wissen Schabowskis Zettel

SWR2 Wissen Schabowskis Zettel SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Wissen Schabowskis Zettel Wie die Berliner Mauer fiel Von Hans-Hermann Hertle Sendung: Freitag, 7. November 2014, 8.30 Uhr Redaktion: Udo Zindel

Mehr

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion 25 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Inhalt Vorwort... 4 Auf dem Weg zur Währungsunion Eine Chronologie... 8 Die deutsch-deutsche Währungsunion Die Rolle der Deutschen Bundesbank... 13 Die Einführung

Mehr

Die Wende. Historie und Chronik der Wendezeit in Deustchland Ost und West

Die Wende. Historie und Chronik der Wendezeit in Deustchland Ost und West Die Wende Historie und Chronik der Wendezeit in Deustchland Ost und West 23.04.1986 Eisenhüttenstadt und Saarlouis schließen die erste deutschdeutsche Städtepartnerschaft (55 weiter bis Wende). 06.05.1986

Mehr

DRA. Der Mauerfall. Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg. www.dra.de. in der Berichterstattung von Fernsehen und Hörfunk der DDR 1989-1990

DRA. Der Mauerfall. Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg. www.dra.de. in der Berichterstattung von Fernsehen und Hörfunk der DDR 1989-1990 DRA Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg www.dra.de Der Mauerfall in der Berichterstattung von Fernsehen und Hörfunk der DDR 1989-1990 Eine Bestandsübersicht in Auswahl

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

Hans-Hermann Hertle. Der Fall der Mauer

Hans-Hermann Hertle. Der Fall der Mauer Hans-Hermann Hertle Der Fall der Mauer Hans-Hermann Hertle Der Fall der Mauer Die unbeabsichtigte Selbstaujlösung des SED-Staates 2., durchgesehene Auflage Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 2 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1950-1967 Die Zeit von 1950-1967 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Mehr

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας Notr Umlando wet Naša povijest e his hu toire iz im iş ر ﯾ m ç e G स ह त इ हम र Unsere Geschichte 事 我们的故 Η рия ر istoria Наша исто ιστορία μ Nuestra h Our History ας Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Fragen zu Goodbye, Lenin!

Fragen zu Goodbye, Lenin! Fragen zu Goodbye, Lenin! Was haben Sie bislang von der DDR gehört? Was war das für ein Land? Welche Ideologie war vorherrschend? Auf welchen Werten basierte sie? Wie stellen Sie sich den damaligen Alltag

Mehr

Arbeitsblatt: Konzert 76

Arbeitsblatt: Konzert 76 Konzert 76 Seite 1/8 Arbeitsblatt: Konzert 76 1. 1953 siedelt Wolf Biermann freiwillig von Hamburg in die DDR über, als bereits viele Tausende die DDR verlassen. Bald schon sorgt er in der DDR für Aufregung.

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des

Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des Widerstand hätten leisten können, am erforderlichen Mut gebrach, Verantwortung zu übernehmen, wartete man allgemein auf die natürlich Lösung des Problems. Der Präsident war ein alter Mann. Einer, der den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1961-1989 - Zwischen deutschdeutscher Teilung und Mauerfall Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

GREGOR GYSI BEI LITERATUR LIVE IN AHRENSBURG: DIE SOLIDARITÄT

GREGOR GYSI BEI LITERATUR LIVE IN AHRENSBURG: DIE SOLIDARITÄT GREGOR GYSI BEI LITERATUR LIVE IN AHRENSBURG: DIE SOLIDARITÄT IN EUROPA IST IN GEFAHR Ahrensburg (ve). Europa ist in Gefahr mit klaren Worten bezog der frühere Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag,

Mehr

Zusammenbruch des SED-Regimes

Zusammenbruch des SED-Regimes 1 2 3 4 Zusammenbruch des SED-Regimes Manfred Görtemaker 19.3.2009 Der Zusammenbruch des SED-Regimes geschah nicht plötzlich, sondern in Folge einer Entwicklung, die mit dem Fall der Mauer am 9. November

Mehr

allen Altersgruppen und sozialen Schichten zum Eintreten für demokratische Rechte ermutigt hat ist wichtiger denn je. Sie ist wichtiger denn je in

allen Altersgruppen und sozialen Schichten zum Eintreten für demokratische Rechte ermutigt hat ist wichtiger denn je. Sie ist wichtiger denn je in Rede von Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, anlässlich der Eröffnung der neuen Dauerausstellung Revolution und Mauerfall am 15. Juni 2016

Mehr

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können. Begrüßungsansprache des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum Festakt aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2009 im Sächsischen Landtag Sehr verehrter Herr Janusz Reiter, sehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Kirchen und Friedensgebete in Leipzig Vorwort von Pfr. Hans-Friedrich Fischer 13

Kirchen und Friedensgebete in Leipzig Vorwort von Pfr. Hans-Friedrich Fischer 13 Inhaltsverzeichnis Kirchen und Friedensgebete in Leipzig Vorwort von Pfr. Hans-Friedrich Fischer 13 Vom Aufrührer zum Anwärter auf den Friedensnobelpreis Zitate zu den Friedensgebeten in Leipzig 21 Vom

Mehr

Die deutsche Wiedervereinigung philatelistisch betrachtet

Die deutsche Wiedervereinigung philatelistisch betrachtet Vortrag von Pascal Möller beim Phila-Treff am 09. Juni 2011: Die deutsche Wiedervereinigung philatelistisch betrachtet Bei politischen Umstürzen werden findige Philatelisten hellwach, sind diese doch immer

Mehr

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Kreuznach - Hauptamt - Satz und Stadt Bad Kreuznach Gestaltung: - Hauptamt - Lithos: Druck: Fotos: Werbeagentur Förster

Mehr

Chronologie des Jahres 1989

Chronologie des Jahres 1989 Chronologie des Jahres 1989 Datum Ereignis 13.1.1989 In Budapest wird die Sozialdemokratische Partei Ungarns wiedergegründet. 15.1.1989 In Prag geht die Polizei brutal gegen Demonstranten vor, die an die

Mehr

Seminarbericht: Brüsselfahrt

Seminarbericht: Brüsselfahrt Seminarbericht: Brüsselfahrt Am Sonntag den 16.3.2014 um 7:45 Uhr traf sich der größte Teil der FSJ- Gruppe der Sächsischen Jugendstiftung hinter dem Hauptbahnhof Dresden. Das Ziel unserer Reise war Brüssel.

Mehr

Aufgabe der Kandidaten

Aufgabe der Kandidaten Aufgabe der Kandidaten Beide Teams sind in Berlin und stehen vor ihrer letzten Aufgabe. Seht euch die Bilder an und formuliert Vermutungen. Was könnte die Aufgabe sein? Jetzt seht ihr euch das Video an.

Mehr

Der Druck auf die Mauer

Der Druck auf die Mauer COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry

Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND Langue vivante 2 Série S Durée 2 heures coefficient 2 L usage du dictionnaire et des calculatrices est interdit.

Mehr

DOPPELPÄSSE Wie die Deutschen die Mauer umspielten

DOPPELPÄSSE Wie die Deutschen die Mauer umspielten Ein Händedruck vor Spielbeginn im Jahr 1953 ist diese Geste unter Kickern mehr als nur ein sportlicher Gruß. Am zweiten Weihnachtsfeiertag treffen sich Ost- und West-Berliner Fußballer auf dem grünen Rasen:

Mehr

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Die Rechtsentwicklung in der Dn Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Gruppe Ulbricht wurde während des Krieges in der UdSSR geschult die DDR wurde am 7. Oktober gegründet Am 7. Oktober erklärtee

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. 1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. [cit. 2012-01-10]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW:

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Deutsch-deutsche- Realitäten: Kontakte.

Deutsch-deutsche- Realitäten: Kontakte. Deutsch-deutsche- Realitäten: Kontakte Foto: Heinz-Josef Lücking, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de Transitstrecken Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde: Von 1953-61 die Anlaufstation für Flüchtende

Mehr

Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND. Langue vivante 2 Série S

Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND. Langue vivante 2 Série S Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND Langue vivante 2 Série S Durée 2 heures -coefficient 2 L'usage du dictionnaire et des calculatrices est interdit. Compréhension: Expression: 10 points 10 points

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Grenzsperranlagen und die Mauer das geteilte Deutschland. Voransicht

Grenzsperranlagen und die Mauer das geteilte Deutschland. Voransicht VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 18 Das geteilte Deutschland (Klasse 10) 1 von 22 Grenzsperranlagen und die Mauer das geteilte Deutschland Birgit Lascho, Wiesbaden Illustrationen von Doris Köhl, Leimen ie

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Angriffskrieg Angriffskrieg Angriffskrieg Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen

Mehr

DDR auf Sendung. Eine Radioreportage vorbereiten und produzieren

DDR auf Sendung. Eine Radioreportage vorbereiten und produzieren Arbeitsgruppe1: Raum 1 EG/OG Von Wir sind das Volk! zu Wir sind ein Volk! Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Für die Recherchen zu diesem Thema begeben Sie sich in die Räume 1 EG und 1 OG (Umgang

Mehr

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat Leben in und bis zum Ende der sozialistischen DDR Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 Leben in der DDR: Alltag, Wohnen, Lebenshaltung, Umweltbelastungen 1. Allgemeine Informationen

Mehr

DRITTe etage LINKS PROF. K. HÜBNeR. Die Himmelskanone

DRITTe etage LINKS PROF. K. HÜBNeR. Die Himmelskanone Grrrff, Grrrff In Gedanken sehe ich den kleinen Balkon von Jutta Gebhardt. Sie sonnt sich im Sommer dort gern. Im Sitzen und oben ohne! 1 Daran hat sich inzwischen selbst Frau Zebunke gewöhnt. Frau Groschmann

Mehr

Leo & Co. Große Gefühle. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil. von Virginia Gil und Ulrike Moritz

Leo & Co. Große Gefühle. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil. von Virginia Gil und Ulrike Moritz Leo & Co. Große Gefühle Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil von Virginia Gil und Ulrike Moritz Berlin München Wien Zürich New York KAPITEL 1 1 Richtig oder falsch? Kreuzen Sie

Mehr

Christine Lieberknecht Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort. Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Gedenkstätte Point Alpha

Christine Lieberknecht Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort. Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Gedenkstätte Point Alpha Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort VERLEIHUNG POINT ALPHA-PREIS 2014 AN MINISTERPRÄSIDENT A.D. MIKLÓS NEMETH Sonntag, 15. Juni 2014, 14.00 Uhr Gedenkstätte Point Alpha 1 Sehr geehrter

Mehr

2 SED/PDS. Wir waren so frei... Sekundar II

2 SED/PDS. Wir waren so frei... Sekundar II Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/ index.php/objectdetail/show/object_id/647 Link zu Foto 2: http://www.wir-waren-so-frei.de/ index.php/objectdetail/show/object_id/842 A Schauen Sie sich

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

im Spiegel der Akten des Antisemitismus und Rechtsextremismus für Staatssicherheit Ministeriums Rassismus, in der DDR Das hat es in der DDR nicht

im Spiegel der Akten des Antisemitismus und Rechtsextremismus für Staatssicherheit Ministeriums Rassismus, in der DDR Das hat es in der DDR nicht Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der DDR im Spiegel der Akten des Ministeriums für Staatssicherheit - im Archiv der Behörde des BStU heute alle überlieferten Stasi-Akten - 111 km Aktenmaterial

Mehr

Der Mauerbau. Die Kleingruppen lesen die Fragen vor, und die anderen erraten jeweils, was auf dem Foto abgebildet ist.

Der Mauerbau. Die Kleingruppen lesen die Fragen vor, und die anderen erraten jeweils, was auf dem Foto abgebildet ist. Der Mauerbau DER MAUERBAU Lehrerhinweis 1. Das Thema Mauerbau wurde schon behandelt, deshalb ist es jetzt an der Zeit, den Lernern auch einen visuellen Eindruck dieser Zeit zu geben. Auf 5 Fotos sind verschiedene

Mehr