Aktivitätsverhalten des Kleinen Pandas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktivitätsverhalten des Kleinen Pandas"

Transkript

1 Aktivitätsverhalten des Kleinen Pandas Carmen Luginbühl, Chiara Plüss, Olivia Bäbler Betreuung durch: Dr. med. vet. Philipp Zerbe und Dipl. Zool. Franziska Heinrich 1

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Material und Methoden... 3 Resultate... 4 Diskussion... 5 Schlussfolgerungen... 6 Dank... 7 Literaturverzeichnis... 7 Anhang

3 Einleitung Ailurus fulgens fulgens ist der wissenschaftliche Name des Kleinen Pandas, auch Roter Panda genannt, mit welchem wir uns in dieser Projektarbeit beschäftigt haben. Der Kleine Panda kommt vor allem von Nepal bis Burma und von Südchina bis zum östlichen Zentralchina vor. Zudem findet man ihn oft im Süden des Himalayas in Höhen von 1'800 bis Meter über Meer. Die Vegetationen, die er bevorzugt, sind Bambusdschungel, Eichen, sowie Riesenrhododendron. (Kappeler, 2015) Während einer Projektwoche von Schweizer Jugend forscht zum Thema Verhaltensbiologie hatten wir die Möglichkeit, eine Tierart aus dem Zoo Zürich zu erforschen. Wir haben uns für den Kleinen Panda entschieden, weil wir uns sehr für das uns vorgeschlagene Thema interessierten und mehr über den Kleinen Panda erfahren wollten. Liang ist der männliche Panda (Herkunft; Eichberg, Alter; sechs Jahre), Shang (Herkunft; Zagreb, Alter; sechs Jahre) ist weiblich. Die Tiere haben eigentlich zwei Gehege, die verbunden sind durch eine Art Höhle. Im Gehege stehen Eichen, Kiefern, Birken und kleinere Büsche. Die Bäume wurden vor kurzem mit Querverbindungen aus Birkenholz versehen, über welche die Tiere nun von Baum zu Baum balancieren können. Die Verbindungen sollen den Zweck haben, die Tiere zu animieren, auch tagsüber aktiver zu sein und sie mehr zu beschäftigen, um Verhaltensstörungen (Stereotypien) vorzubeugen oder zu reduzieren. Wir wollten mehr über das Aktivitätsverhalten des Kleinen Pandas herausfinden und haben uns drei Fragestellungen dazu überlegt. 1. Frage: Wie oft sind die Kleinen Pandas tagsüber aktiv? Dazu stellten wir die Hypothese auf, dass sie während drei Viertel der beobachteten Zeit am Ruhen sind. Diese Annahme trafen wir, weil wir davon ausgehen, dass Pandas vor allem nachts aktiv sind. 2. Frage: Wie viel Zeit verbringen sie mit Putzen, mit Fressen und mit sich bewegen und ob und wie häufig zeigen sie Stereotypien? Unsere Hypothese dazu lautet, dass die Kleinen Pandas ein stereotypisches Verhalten zeigen. Zu dieser Hypothese kamen wir, weil uns gesagt wurde, dass stereotypisches Verhalten bei den Pandas schon beobachtet wurde. 3. Frage: Wie oft benutzen die kleinen Pandas die Querverbindungen, die neu ins Gehege eingebaut wurden? Dazu stellten wir die Hypothese auf, dass sie sich zu über 50% während dem Aktivsein auf den Querverbindungen aufhalten, beziehungsweise darüber laufen, da sie in der Natur ebenfalls die ungefähr die Hälfte ihrer aktiven Zeit auf Bäumen verbringen. Material und Methoden Wir haben das Aktivitätsverhalten der beiden kleinen Pandas, Shang und Liang, für insgesamt rund 13 Stunden an drei verschiedenen Tagen beobachtet. Dabei haben wir ihre Aktivitäten in fünf Tätigkeiten unterteilt: 1. Ruhen: wurde charakterisiert als Liegen im schlafenden oder wachen Zustand. 2. Fressen 3. Putzen/Kratzen 4. Bewegung wurde als laufen, rennen und klettern definiert, wenn dies explorativ und nicht repetitiv ist. 5. Stereotypieren: wurde als repetitive Bewegungen, d.h. das mehrfache Ablaufen gleicher Strecken, festgelegt. Ausserdem wurde noch unterschieden, ob sich die Tiere auf dem Boden aufhalten oder sie die Querverbindungen benützen. Wir ordneten dem weiblichen Panda, Shang, die 3

4 0% 5% 14% 12% 9% 12% 10% IN PROZENT 29% 40% 70% Bezeichnung,,Tier 1 zu und dem männlichen Panda, Liang,,,Tier 2. Den Tätigkeiten gaben wir eine Nummer von eins bis fünf. Ruhen (1), Fressen (2), Putzen/Kratzen (3), Bewegung (4) und Stereotypieren (5). Für die Querverbindungen oder den Boden wurde (1) (ja, die Querverbindung wird benutzt oder das Tier hält sich auf dem Boden auf) oder (0) (nein, die Querverbindung wird nicht benützt oder das Tier hält sich nicht auf dem Boden auf also es hält sich dann nur auf den Bäumen auf) verwendet. Wir arbeiteten mit dem Programm Excel Version. In die erste Spalte gaben wir jeweils die aktuelle Uhrzeit ein und hielten in den weiteren Spalten fest, was das Tier tat und wo es sich befand. Sobald eine Verhaltensänderung stattfand, notierten wir die neue Uhrzeit und hielten die neuen Werte fest. Diese Methode erlaubte uns nachher zu berechnen, wie lange eine bestimmte Tätigkeit ausgeführt wurde. Zum Beispiel: Tier 2 frass um 14:14 und fing an, sich um 14:19 zu bewegen. In die zweite Spalte schrieben wir, um welches Tier es sich handelte. Die dritte Spalte beinhaltete, was das Tier gerade machte, also eine Nummer von eins bis fünf. In der vierte Spalte vermerkten wir, ob die Tiere die Querverbindungen nutzten und in der fünften, ob sie sich auf dem Boden aufhielten. Die erfassten Rohdaten wurden dann auch mit Excel ausgewertet. Basierend auf den zeitlich festgehaltenen Verhaltenswechseln konnten wir für beide Tiere berechnen, wie lange die einzelnen Verhaltensweisen In Minuten dauerten und über welche Zeit die verschiedenen Tätigkeiten insgesamt ausgeführt wurden. Diese Werte haben wir in Prozent berechnet und in Diagrammen dargestellt, um die beiden Tiere miteinander zu vergleichen. 100% entspricht der totalen Beobachtungszeit von X Stunden und Y Minuten. Resultate Männliches Tier Weibliches Tier R U H E N FRESSEN P U T Z E N F O R T B E W E G U N G S T E R E O T Y P I E R E N GRAFIK 1: AKTIVITÄTSVERHALTEN DES MÄNNCHENS UND DES WEIBCHENS IM VERGLEICH. 100% ENTSPRECHEN DER GESAMTEN BEOBACHTETEN ZEIT In der Grafik 3 ist das Aktivitätsverhalten der Tiere in Prozent vergleichend dargestellt. Dabei lässt sich sehr gut erkennen, dass das Weibchen mit 70% viel mehr ruht als das Männchen, welches mit nur 14% recht wenig ruht. Das Weibchen bewegt sich zu 10% der beobachteten Zeit und zeigt nie das Verhalten Stereotypieren. Das Männchen hingegen bewegt sich deutlich mehr (29%) und stereotypiert zu 40%. Die übrigen Verhaltensweisen sind bei beiden Tieren recht gleich verteilt, wobei sich das Weibchen mit 21% etwas mehr putzt als das Männchen (5%). 4

5 32% 25% 10% 58% 13% 62% Aufenthalt unter anderem auf Querbalken Aufenthalt unter anderem am Boden Aufenthalt nur auf Bäumen GRAFIK 2: AUFENTHALT DES WEIBCHENS. 100% ENTSPRECHEN DEM AUFENTHALT WÄHREND DAS TIER IN BEWEGUNG WAR. Aufenthalt unter anderem auf Querbalken Aufenthalt unter anderem am Boden Aufenthalt nur auf Bäumen GRAFIK 3: AUFENTHALT DES MÄNNCHENS. 100% ENTSPRECHEN DEM AUFENTHALT WÄHREND DAS TIER IN BEWEGUNG WAR. In den Grafiken 2 und 3 kann man sehen, wie viel Prozent der Zeit sich die Tiere auf welchem Untergrund aufgehalten haben während sie sich bewegt haben. Das Verhalten Ruhen wurde hier nicht berücksichtigt, da die Tiere während des Ruhens immer auf den Bäumen sind und sich nicht über Querbalken bewegen können. Auf den Bäumen waren die Pandas am meisten, nämlich zu 58% (Weibchen), beziehungsweise zu 62% (Männchen). Logischerweise haben sie sich auch auf den Bäumen aufgehalten, wenn sie die Querbalken benutzt haben, aber dargestellt ist der Anteil, in dem sie sich unter anderem auf den Querverbindungen aufgehalten haben. Das bedeutet, sie haben sich während dieser Aktivität vielleicht auch auf den Bäumen aufgehalten. Bei Aufenthalt nur auf Bäumen haben sie sich, während sie sich bewegt haben, wirklich ausschliesslich auf Bäumen befunden. Zu sehen ist, dass es bei beiden Tieren nicht grosse Unterschiede gibt. Zudem ist ersichtlich, dass die Querverbindungen ziemlich häufig genutzt werden, die Tiere sich mit 10%, resp. 13% aber eher selten auf dem Boden aufhalten. Diskussion Die Auswertung unserer Beobachtungen hat für uns einige überraschende Erkenntnisse ergeben: In der ersten Hypothese haben wir angenommen, dass die beiden Tiere in drei Viertel der Zeit, am Ruhen sind. Für das Weibchen, Shang, hat sich dies bestätigt, da sie zu 70% der beobachteten Zeit geruht hat. Beim Männchen, Liang, ist dies nicht der Fall, er hat nur 14% der beobachteten Zeit mit Ruhen verbracht. Zuerst erwähnen, dass er im Gegensatz zum Weibchen - sehr aktiv war und sich 29% bewegt hat und zusätzlich in 40% der Zeit Stereotypien gezeigt hat. Ein Grund dafür könnte seine Aufzucht sein. Er wurde im Eichberg (einem Zoo) von Hand aufgezogen, was bedeutet, dass er von Anfang an einen sehr engen Kontakt zu Menschen hatte. Es ist denkbar, dass er so ein Abhängigkeitsverhältnis zu seiner Pflegerin entwickelt hat, da diese für ihn vielleicht Sicherheit bedeutete. Dadurch kann das normale Verhalten des Tieres gestört worden sein, da es nicht gewohnt ist, mit Artgenossen umzugehen und zusammenzuleben. (Thalmann, 2015) Da der Mensch tagaktiv ist, hat er sich vielleicht daran gewöhnt, ebenfalls während des Tages öfters aktiv zu sein, da er ansonsten nicht so viel Kontakt mit seiner Pflegerin bekommen hätte. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum das Männchen tagsüber aktiver ist als seine Artgenossin. 5

6 Laut unserer zweiten Hypothese zeigen beide Tiere Verhaltensstörungen. Beim Weibchen konnten wir diese Hypothese verwerfen, es hat zu keinem Moment der beobachteten Zeit Anzeichen einer Stereotypie gezeigt. Beim Männchen sieht es anders aus. Es hat zu 40% der beobachteten Zeit stereotypiert und ist immer auf denselben Ästen hin und her geklettert. Dieses Verhalten könnte ebenfalls von seiner Aufzucht kommen. Im Zoo Zürich wird darauf geachtet, dass das Männchen nicht zu viel Kontakt mit Menschen hat, damit er vielleicht von seiner Artgenossin lernen und sich so wieder mehr wie sie verhalten kann. Dadurch fehlt ihm jedoch der menschliche Kontakt. Er hat vermutlich im Eichberg sehr viel Kontakt mit seiner Pflegerin gehabt und kaum oder gar keinen mit Artgenossen. Nun fehlt ihm jedoch dieser Kontakt und er kann das Bedürfnis nach Kontakt zu seinem Pfleger nicht stillen. Er muss dieses Verlangen, das sich dadurch anstaut, auf eine andere Weise abbauen. Aus diesem Grund beginnt er zu stereotypieren, um ebendiesen Trieb nach Kontakt loszuwerden und durch ein anderes, mögliches Verhalten auszudrücken. Es handelt sich dabei also um eine Übersprunghandlung. Unsere Resultate zeigen, dass das Männchen auf Kosten seiner Ruhezeit stereotypiert. In der dritten Hypothese haben wir formuliert, dass sich die beiden zu mindestens 50% ihrer Aktivitäten auf den neu in das Gehege eingefügten Querverbindungen aufhalten oder darüber gehen. Bei beiden Tieren wurde diese Hypothese bestätigt. Das Weibchen hat die Querverbindungen zu 58%, das Männchen zu 62% benutzt. Damit bewegen sie sich also sehr oft über diese Verbindungen und meiden den Boden auch meistens. Auf diesem waren sie eher selten, nämlich das Weibchen zu 10% und das Männchen zu 13%. Damit halten sie sich auch während ihrer aktiven Zeit vor allem über dem Boden auf und nicht nur während des Ruhens. Das ist ein gewisser Widerspruch zur Literatur. Da wird beschrieben, dass die Kleinen Pandas tagsüber in den Bäumen schlafen und nachts zur Nahrungssuche auf den Boden hinabklettern und sich dort fortbewegen, auch wenn sie eigentlich geschickte Kletterer sind. (Kappeler, 2015) Dieser Widerspruch könnte sich daraus ergeben, dass die Kleinen Pandas im Zoo nicht wirklich auf Nahrungssuche gehen müssen. Zudem befindet sich das Futter meist oben, beispielsweise sind die Bambusäste an die Bäume gelehnt, wobei sich die Blätter vor allem oben befinden. Dadurch müssen die Tiere nicht auf den Boden gehen, um zu fressen, ausser es wird ihnen dort etwas hingelegt. Ausserdem ist es so, dass sich die kleinen Pandas generell am Tag fast nur auf den Bäumen bleiben, was in der Natur auch mit der Sicherheit vor Fressfeinden zu tun hat. Mit unseren Beobachtungen konnten wir unsere Fragestellungen beantworten. Wir haben herausgefunden, wie aktiv die Tiere während der beobachteten Zeit waren, wobei sich eben herausgestellt hat, dass das Männchen sehr viel aktiver ist als seine Artgenossin. Wie viel dieser aktiven Zeit sie mit welcher Beschäftigung verbringen, ist gut in den Grafiken ersichtlich. Wenn das Weibchen aktiv war, was nicht so oft der Fall war, hat es diese Zeit zu etwa gleichen Teilen mit fressen, sich putzen und sich bewegen verbracht. Beim Männchen ist es ganz eindeutig das Stereotypieren, mit dem die meiste beobachtete Zeit verbracht wurde. Die Frage, ob sich die Tiere vermehrt auf den Querverbindungen oder auf dem Boden fortbewegen, konnten wir mit unseren Daten ebenfalls zu Gunsten der Querverbindungen beantworten. Schlussfolgerungen Unser Fazit lautet, dass das Weibchen mit 70% der Zeit viel mehr ruht als das Männchen, welches nur 14% damit verbringt. Die Ruhezeit des Männchens geht auf Kosten des häufigen stereotypischen Verhaltens. Das Weibchen zeigt hingegen keine Stereotypien. Beide Tiere nutzen die Querverbindungen über 50% und den Boden eher selten. Weil das Männchen von Hand aufgezogen wurde, stellt sich aufgrund unserer Resultate nun die Frage, ob Kleine Pandas, die von Hand aufgezogen wurden und keinen Kontakt mehr zur 6

7 Bezugsperson haben, vermehrt stereotypieren, als solche, die natürlich aufgewachsen sind. Diese Fragestellung könnte man versuchen zu beantworten, indem man andere Kleine Pandas, die ebenfalls von Hand aufgezogen wurden, beobachten würde. Dank Wir danken Schweizer Jugend forscht für die Organisation und Finanzierung dieser spannenden Studienwoche. Ebenfalls danken wir dem Zoo Zürich herzlich, weil er uns ermöglichte, in seinen Anlagen die Pandas zu beobachten. Ausserdem sind wir sehr dankbar für die Unterstützung, die Andreas Thalmann, der Pfleger der beiden Tiere, uns geboten hat, sowie die Unterstützung unserer Betreuer Dr. med. vet. Philipp Zerbe und Dipl. Zool. Franziska Heinrich, die uns immer geholfen haben, wenn wir Schwierigkeiten mit unserer Arbeit oder andere Probleme hatten. Literaturverzeichnis Kappeler, M. ( ). Von abgerufen Thalmann, A. (28. Oktober 2015). Interview über die Kleinen Pandas. (Carmen Luginbühl, Olivia Bäbler, Interviewer) 7

8 Anhang Interview mit: Andreas Thalmann ( ) 1. Wie alt sind die Tiere und wie heissen sie? Männchen: Liang; 1. Juni 09 Weibchen: Shang; 7.Juni Woher kommen die Tiere? Hier geboren, aus anderem Zoo? Das Männchen kommt aus Eichberg und stammt aus Handaufzucht; Das Weibchen kommt aus Zagreb. 3. Falls von einem anderen Zoo/Ort, wurden sie dort nicht artgerecht gehalten? Der Privatzoo Eichberg musste seine Tiere abgeben, da er schliessen musste,. Es gab dort wohl einen Konflikt mit den Vorgaben zur korrekten Tierhaltung, aber es ist nicht sicher, ob dieser auch den Kleinen Panda betroffen hat. 4. Haben Sie schon Stereotypien festgestellt, wenn ja, bei welchem der beiden Tiere? Bei Shang haben wir dies noch nie beobachtet. Beim Männchen wurde dies beobachtet, vor allem, wenn der Bambus Futterquelle ist, also nicht zur Beschäftigung dient. Er ist sehr stark von den Menschen geprägt, erhält nicht die Zuwendung, die er im Eichberg bekommen hat. Hier hat er nicht viel Kontakt mit den Menschen. Es ist immer eine Gratwanderung, wie viel Kontakt zum Menschen für den Panda gut ist und ab wann ein solcher Kontakt dem Tier schaden kann. Wahrscheinlich hat die Person, die Liang aufgezogen hat, übertrieben. Er ist so stark auf diese Bezugsperson fixiert, dass wir für sie ein Zooverbot aussprechen mussten. 5. Hatte der Zoo früher andere Tiere? Wurden bei diesen Stereotypien festgestellt? Ja, der Zoo hat schon seit langem Kleine Pandas. Liang ist eigentlich das erste Tier mit Stereotypien. Damals ist aber Beschäftigung niedrig gehalten worden. Je mehr die Tiere beschäftigt werden, desto aktiver werden sie. Es ist sehr gut möglich, dass die Tiere früher auch Stereotypien gezeigt haben, aber v.a. wenn die Tierpfleger nicht bei ihnen waren. Seit es die Querverbindungen gibt, sind sie viel aktiver geworden, vorher lagen sie viel mehr herum. Stereotypie ist bei Liang wohl durch Fehlprägung entstanden, er ist zutraulich zum Menschen. Im Zoo Zürich hat er diese Nähe nicht mehr und stereotypiert wohl deswegen Gibt es besondere Merkmale, die die beiden auszeichnen als Individuen? Z.B. sie ist grösser, dicker und hat einen weniger buschigen Schwanz? Die Gesichtsmaske ist bei ihr feiner, vor allem zwischen den Augen. Das Weibchen ist meist auf der rechten Seite des Geheges, das näher beim Gehege der Schneeleoparden liegt. Um sie zu unterscheiden, sollte man die Gesichtsmasken studieren. Der Schwanz kann saisonal ein Merkmal sein, um sie zu unterscheiden.

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich Die Alpakaherde vom Zoo Zürich Schweizer Jugend forscht - Verhaltensbiologie Projekt im Zoo Zürich 10. - 15. November 2013, Zürich Verfasser: Lisa Maahsen, Kantonsschule Wil Marlene Schmid, Kantonsschule

Mehr

Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren

Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren Das Schwimmverhalten der Humboldtpinguine im Zoo Zürich in Abhängigkeit von äusseren Einflussfaktoren Betreuung Dr. med. vet. Philipp Zerbe Dipl. Zool. Franziska Heinrich Autorinnen Jana Weidmann Kantonsschule

Mehr

BETREUER Thomas Winzeler dipl. Natw. ETH Franziska Heinrich dipl. Zool. Uni ZH

BETREUER Thomas Winzeler dipl. Natw. ETH Franziska Heinrich dipl. Zool. Uni ZH Di Mutter-Jungtierbeziehung von Gorillas Vergleich des Distanzverhaltens erfahrener und unerfahrener Gorillamütter zu ihrem Nachwuchs Anna-Maren Brantschen, Kollegium Spiritus Sanctus Brig, 1997 Lorena

Mehr

Beobachtungsbogen AFFEN

Beobachtungsbogen AFFEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen AFFEN Beobachtungsbogen verschiedener Affenarten: (dt.) Katta (engl.) (lat.) (dt.) Schimpanse (engl.) (lat.) 1. Aufgabe: Beschreibung

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Besuch im Dälhölzli. 22 schulnews Nr. 14 Nov. 2016

Besuch im Dälhölzli. 22 schulnews Nr. 14 Nov. 2016 Elternrat Projektwochen Lehrstellensuche 5./6. Klasse B Oberstufe Oktober 28. August 25. 29. 28. 31. 2016 August 2014 Besuch im Dälhölzli Die Schüler der 5./6. Klasse B lernten bei ihrem Besuch im Dälhölzli

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Betreuung von Pandai

Betreuung von Pandai Betreuung von Pandai Kaja Zürcher, Sara Schuerpf Betreut durch: Dr. med. vet. Philipp Zerbe, Dipl. Zool. Franziska Heinrich Zürich Oktober 2015 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 1.1 Über Orang-Utans...

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation

Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation Umfrage über Strom und Auswirkung vom Strom der Generation Projekt-Team: Enes Bajrami, Altin Nuhiu, Gian-Luca Dal Pian Informatiker/ Systemtechnik EFZ 2016 Technische Berufsschule Zürich (TBZ) Lehrperson:

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Goldkopflöwenäffchen-Monitoring

Goldkopflöwenäffchen-Monitoring Goldkopflöwenäffchen-Monitoring Das Wochenende 11.-13.12. brachte neue Aufgaben und neue Erfahrungen. Ich fuhr mit Bila zur Fazenda Santa Rita, der Stammfazenda der Löwenkopfäffchengruppe der UESC, um

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

19 erschreckenden Fakten

19 erschreckenden Fakten Für ein Ende aller Zoo-Gefangenschaften! 19 erschreckenden Fakten die für ein Auslaufen aller Eisbären-Zoo-Gefangenschaften sprechen (Stand 17.03.2012) Eisbären durchstreifen in Freiheit Gebiete, die 1

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

Kann man Schminke selbst herstellen????

Kann man Schminke selbst herstellen???? Kann man Schminke selbst herstellen???? Wettbewerb "Jugend Forscht" 2007 ( 13 Jahre ) Arbeitgemeinschaft "Jugend Forscht des Christian-Gymnasiums Hermannsburg Leitung: StD Thomas Biedermann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM 10.12.14 Pascal A., Nils D., Jonas K., Fabiola S., Vanessa Z., Cally Biologie Leistungskurs

Mehr

Tutorial: Anpassungstest

Tutorial: Anpassungstest Tutorial: Anpassungstest An einem Institut gibt es vier UniversitätslehrerInnen, die auch Diplomarbeiten betreuen. Natürlich erfordert die Betreuung einer Diplomarbeit einiges an Arbeit und Zeit und vom

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Das Pantherchamäleon im Zoo Zürich

Das Pantherchamäleon im Zoo Zürich Das Pantherchamäleon im Zoo Zürich Abschlussarbeit Verhaltensbiologie Von: Ariane Dorffer Julia Schmidt Leonie Widmer Daphne Zubler Zürich 2016 Betreut durch: Dipl. Zool. Franziska Heinrich Dr. med. vet.

Mehr

Gibbons. Gelbwangen- Schopfgibbon Kappengibbon. Weisshandgibbon. Siamang. Hier lebt der

Gibbons. Gelbwangen- Schopfgibbon Kappengibbon. Weisshandgibbon. Siamang. Hier lebt der Gibbons 1 Gelbwangen- Schopfgibbon Kappengibbon Siamang Weisshandgibbon Hier lebt der 2 Die Arme sind ein bisschen länger als die Beine q Die Beine sind ein bisschen länger als die Arme q Die Arme sind

Mehr

PANTHERCHAMÄLEON. Furcifer pardalis. Betreuer Dr.med.vet. Philipp Zerbe Dipl.Zool.Franziska Heinrich

PANTHERCHAMÄLEON. Furcifer pardalis. Betreuer Dr.med.vet. Philipp Zerbe Dipl.Zool.Franziska Heinrich PANTHERCHAMÄLEON Furcifer pardalis Autoren Kevin Keiser; Kantonsschule Menzingen (ZG) Philip Stettler; Gymnasium Neufeld (BE) Jonin Widrig; Kantonsschule am Burggraben (SG) Fabienne-Selina Moeri; Alte

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben einen Bericht - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben einen Bericht - Praxiserprobtes Aufsatztraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir schreiben einen Bericht - Praxiserprobtes Aufsatztraining Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben 143 8. Anhang 8.1. Umfrage 8.1.1. Anschreiben Dagmar Bredenbröker Berlin, den Schlieperstr. 38 13507 Berlin 030/43775576 Betr.: Umfrage im Rahmen einer Doktorarbeit Sehr geehrter «Anrede» «Name», darf

Mehr

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4 Zooschule Affen im Zoo Materialien für die Grundschule: Heft 4 8 In der Schule LI-Hamburg Zooschule Hagenbeck Auf dieser Lernkarte findest du Informationen über Mantelpaviane. Lies den Text aufmerksam

Mehr

Beobachtung der Elefantengruppe Indi in der elefantastischen Anlage Kaeng Krachan

Beobachtung der Elefantengruppe Indi in der elefantastischen Anlage Kaeng Krachan Beobachtung der Elefantengruppe Indi in der elefantastischen Anlage Kaeng Krachan Federica Botte, Liceo Bellinzona (TI) Álvaro Carrillo V., Schweizerschule Barcelona Milena Hofmann, Kantonsschule am Burggraben

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Einfluss des Hundehalters auf den Hund beim Tierarztbesuch

Einfluss des Hundehalters auf den Hund beim Tierarztbesuch Einfluss des Hundehalters auf den Hund beim Tierarztbesuch Abschlussarbeit von Claudia Helbling, Eichhaldenstrasse 43, 8492 Wila im Zusammenhang mit der Ausbildung in Heimtier-Ethologie / TierPsychologie

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden?

ZOO-Salzburg-RALLEY. 2. Suche das Schlafgemach der Fischotter auf. Welche anderen kleinen Tiere kannst du in diesem Raum noch finden? Lebensraum Eurasien 1. Wer bin ich? Ich lebe mit einigen Artgenossen im Eurasien- Bereich des Zoos und ich trage bis zu 1 m lange Hörner. Ich habe vier Beine und bin das Sternzeichen der Jänner-Geborenen.

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2 April / Mai / Juni 2015 In dieser Ausgabe: Haustiere In diesem Heft geht es um Haustiere. Wir berichten von einem Kurs. In dem Kurs lernt man, was Haustiere brauchen. Und was man beachten muss, wenn man

Mehr

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort.. 5 Tierhaltung im Zoo Lehrerinformation 6 Arbeitsblatt - Aufgaben zur Vorbereitung des Zoobesuches.. 9 Arbeitsblatt - Aufgaben im Zoo.. 10 Arbeitsblatt

Mehr

KAPUZINERAFFE AFFEN MENSCHENAFFEN = PRIMATE 1. EINFU HRUNG 2. UNTERSCHIED

KAPUZINERAFFE AFFEN MENSCHENAFFEN = PRIMATE 1. EINFU HRUNG 2. UNTERSCHIED Clea, 5m KAPUZINERAFFE 1. EINFU HRUNG Kapuzineraffen gehören zur Kategorie der mittelgrossen Primanten und wiegen etwa 2-4 Kilogramm. Sie zählen zur Gruppe der Neuweltaffen und verbringen ihre Zeit am

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 2009 Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen benutzt werden.

Mehr

jens nielsen vom himmel fallen oder von den bäumen

jens nielsen vom himmel fallen oder von den bäumen jens nielsen vom himmel fallen oder von den bäumen personen jeff weiblich weiblich männlich männlich 1 leere bühne ein paar zitronen liegen herum wir sind da so schnell ich weiss nicht ein richtiger ort

Mehr

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Tierheim Böblingen Unterthemen: Tierheim Böblingen Unterthemen: Geldnöte in Tierheimen Menge der Tiere in Tierheimen Wie ist das Tierheim aufgebaut? Steckbrief: Tierheim Böblingen Ist die Tierhaltung in Tierheimen artgerecht? Wie kann

Mehr

Nashorn: Asiatische Nashörner

Nashorn: Asiatische Nashörner WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Nashorn: Asiatische Nashörner Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: 1.90 m

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Pandabär Der Pandabär Der Pandabär ist ein Säugetier. Er lebt in China. Er lebt in den Bergen, wo es viele Bäume gibt. Der Pandabär ist vom Aussterben bedroht, weil ihn die Menschen zu viel gejagt

Mehr

Energiesparend drucken

Energiesparend drucken Projektarbeit Überfachliche Kompetenzen 1. Lehrjahr 2015/2016 Energiesparend drucken Projekt-Team: Alena Amstutz, Leandra Suter, Géraldine Moret Kauffrau E-Profil 1. Lehrjahr KBS Schwyz: Roman Schnüriger

Mehr

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Leseproben Fernstudienlehrbriefe Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5

Mehr

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter Liebe Hundehalterin/ lieber Hundehalter, zum Thema Spiel danke, dass sie sich die Zeit nehmen den detaillierten Fragebogen zur Auswertung des Spielverhaltens

Mehr

Gesamtauswertung der Umfrage zum Freizeit- und Kulturangebot der Stadt Mettmann

Gesamtauswertung der Umfrage zum Freizeit- und Kulturangebot der Stadt Mettmann Gesamtauswertung der Umfrage zum Freizeit- und Kulturangebot der Stadt Mettmann Die Umfrage zum Freizeit- und Kulturangebot der Stadt Mettmann wurde von einer Arbeitsgemeinschaft der Klasse 8c des Heinrich-Heine-Gymnasiums

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Schüler experimentieren Bremen 66 Luftballons: eine Schrumpfstudie Artemi Andreadi Julia Schury Sofia

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Kinsey-Homosexualität

Kinsey-Homosexualität Kinsey-Homosexualität K.s wesentlicher Beitrag zur Homosexuellenforschung findet sich in den beiden Reports von 1948 und 1953. Diese basieren auf persönlichen, vertraulichen Interviews mit über 11000 Männern

Mehr

Resultate der Umfrage zur Qualität des KidsTreff im Schuljahr 2009/2010

Resultate der Umfrage zur Qualität des KidsTreff im Schuljahr 2009/2010 KidsTreff Alte Stationsstrasse 4 (Postadresse: Hofstetterstrasse 7) 8154 Oberglatt 044 850 51 81 079 698 07 98 kidstreff@oberglatt.ch Resultate der Umfrage zur Qualität des KidsTreff im Schuljahr 2009/2010

Mehr

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co. Karin Joachim Hund Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co. Schwanz wedeln Hunde, die mit dem Schwanz wedeln, freuen sich Auch, aber eben nicht nur und nicht in jeder Situation. Das Wedeln gehört zum optischen

Mehr

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Tiere beobachten, Band 1 Affen Haltung von Zootieren Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13 Inhaltsverzeichnis Li: Zooschule Hagenbeck Vorwort Zootierhaltung Lehrerinformation Tierhaltung im Zoo Arbeitsblatt

Mehr

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Wie kann ich im Alltag Energie sparen? Projektarbeit Üfk Schuljahr 2015/2016 Wie kann ich im Alltag Energie sparen? http://www.wwf-jugend.de/entdecken/europa/artikel/umweltschutz-und-politik-teil-2;6480, 21.01.2016 Klasse E1a KBS Schwyz Pascale

Mehr

WIR BAUEN EINEN ZOO. Aufgabe

WIR BAUEN EINEN ZOO. Aufgabe WIR BAUEN EINEN ZOO Thema: Stufe: Dauer: Material: Aufgabe Strecken, Flächen und Zuordnungen 1. bis 4. Klasse 2 bis 3 Lektionen Lineal, Kopiervorlage mit Tierbildern, Protokollblatt (Kopiervorlage) evtl.

Mehr

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 2015 - aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 Das zweite Ei im Auracher Storchennest am 24. März 2015 Das dritte Ei im Auracher Storchennest am 27. März 2015

Mehr

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen)

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen) Wlpertinger I (Lösungshilfen) Wlpertinger I (Lösungshilfen) Dieses Fabelwesen setzt sich aus 7 verschiedenen Tieren zusammen. Findest du heraus, welche Tiere es sind? 1. Rsa Gefieder und ein gebgener Schnabel

Mehr

DRESDEN. Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

DRESDEN. Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht DRESDEN Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone Felix Guttbier Schule: Gymnasium Brandis Jugend forscht 2014 ERMITTELN VON SPRUNGHÖHEN

Mehr

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Aktivität 7 Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Zusammenfassung Häufig verwendet man Computer dazu Listen von Elementen in eine bestimmte Ordnung zu bringen. So kann man beispielsweise Namen

Mehr

Entscheidungsstatistische Verfahren

Entscheidungsstatistische Verfahren Inhaltsverzeichnis Entscheidungsstatistische Verfahren... 2 Lernhinweise... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Der Ausgangspunkt: Eine inhaltliche Fragestellung... 3 2. Formulierung der Fragestellung so, dass sie

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

In 6 Schritten zur Stubenreinheit

In 6 Schritten zur Stubenreinheit In 6 Schritten zur Stubenreinheit Am zweiten Tag nach Pacos Einzug nutze er das Zimmer meiner damaligen Mitbewohnerin als Klo. Als sie aufgewacht ist, fand sie ein kleines Geschenk in ihrer Zimmerecke

Mehr

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen. Das ist noch ein weiteres Rätsel über den Braunbären. In den Antworten findest du jeweils einen orangen Buchstaben. Hast du alle Fragen richtig beantwortet, setzt sich aus den farbigen Buchstaben in den

Mehr

Den Begriff Puls verwendet man im Alltag häufiger als den Begriff Herzfrequenz. Lies, was die beiden Begriffe genau bedeuten.

Den Begriff Puls verwendet man im Alltag häufiger als den Begriff Herzfrequenz. Lies, was die beiden Begriffe genau bedeuten. Arbeitsblatt 1 Puls und Herzfrequenz Den Begriff Puls verwendet man im Alltag häufiger als den Begriff Herzfrequenz. Lies, was die beiden Begriffe genau bedeuten. Wikipedia Herzfrequenz: Die Herzfrequenz

Mehr

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Wie Sie mit  s Ihre Ziele erreichen Wie Sie mit E-Mails Ihre Ziele erreichen Wir alle schreiben täglich zig E-Mails und erhalten mindestens ebenso viele. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mails so schreiben, dass Ihr Empfänger sofort

Mehr

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT. S 3 M 1 Laufzettel Laufzettel von: Nehmt den Laufzettel zu den Stationen mit. Vermerkt auf ihm, wann ihr mit den Aufgaben der jeweiligen Station fertig geworden seid. Notiert auch, ob die Lösung überprüft

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen)

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen) Wlpertinger I (Lösungshilfen) Wlpertinger I (Lösungshilfen) Juni 2015 Wlpertinger I (Lösungshilfen) Dieses Fabelwesen setzt sich aus 7 verschiedenen Tieren zusammen. Findest du heraus, welche Tiere es

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Idee Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht.

Idee Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht. nset Wearables Kommentar für Lehrpersonen zum Arbeitsauftrag 1 Puls und Herzfrequenz Die SuS erarbeiten sich die grundlegenden Kenntnisse zu Puls und Herzfrequenz aus fachlicher Sicht. - Die SuS können

Mehr

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Vollerweg 21 85253 Erdweg Tel.: 0 81 38 / 83 17 Notruf: 01 71 / 526 88 34 Fragebogen Katze Name: Adresse:

Mehr

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN Thema: Zahlenfolgen (Dreieckszahlen, Quadratzahlen,...) geometrisch darstellen und in Wertetabellen beschreiben. Klassen: 3. bis 5. Klasse (z.b. zu Zahlenbuch

Mehr

AFFEN Schwanz:... Vb... i.v.z. Hb läuft auf: Schwanz:... Schwanz:... läuft auf:... läuft auf: Schwanz:... Schwanz:...

AFFEN Schwanz:... Vb... i.v.z. Hb läuft auf: Schwanz:... Schwanz:... läuft auf:... läuft auf: Schwanz:... Schwanz:... AFFEN Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Affen, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. Aufgaben 1und 2 beziehen sich auf mehrere Affenarten

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Teil A: Textverständnis Auftrag 1: Fragen zum Text Die Ratte und zum Steckbrief Wanderratte beantworten 1.1

Mehr

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Verfasser: Joe Theis Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung: Bachelorarbeit, Juni 2012 Dr. Ulrike Wissen Hayek Institut für Raum-

Mehr

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1.1 Unbedingte Reflexe Versuch 1: Augenlider werden unangekündigt mit Luftstrahl angeblasen Beobachtung 2: Unwillkürlicher Schluss der Augenlider Versuch 2:

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Frank Rißmann Gute-Nacht-Geschichten und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Mehr

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13 Tiere beobachten, Band 3 Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer Arbeitsanregungen für Kl. 5-13 Inhaltsverzeichnis Die Mähnenrobben Beobachtungsbogen Sek. I 7 Steckbrief Mähnenrobben 11 Die Seebären

Mehr

Bücherwerkstatt Kürbis

Bücherwerkstatt Kürbis Abschlussbericht des Projektes Bücherwerkstatt Kürbis Wir, die Grashüpfer, sind ein naturorientierter Kindergarten mit einer Gruppenstärke von 15 Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Durch

Mehr

Wenn Kirchenglocken läuten, ist das für mich Heimat.

Wenn Kirchenglocken läuten, ist das für mich Heimat. Katholisches Pfarramt 6372 Ennetmoos Tel. 041 610 15 35 Wenn Kirchenglocken läuten, ist das für mich Heimat. Unsere Glocken in Ennetmoos mehr als Bim Bam Bett? Auswertung der Umfrage zur Bedeutung und

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Deine Eindrücke, Beobachtungen und Arbeitsaufträge vom Praktikum sollen in einer Praktikumsmappe zusammengefasst werden.. Deine Beobachtungen und Erfahrungen

Mehr

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen Klinik für Urologie Lehrstuhl für Urologie der Universität Regensburg Direktor und Ordinarius: Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Burger; FEBU Patientenaufkleber Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1 Lesen einmal anders Tiere im Zoo Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit Seite 1 M1: Tiere der tropischen Regenwälder 1. WO BIN ICH? Finde das Tigerhaus und zähle,

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Familienbogen. Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein Seit:

Familienbogen. Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein Seit: Familienbogen FasZination Teilnehmer / Teilnehmerin Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Pflegestufe: keine 1 2 3 (bitte ankreuzen) Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein

Mehr

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs. HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs Heißhunger Vs. Gesunde Ernährung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung 1.1 Anlass 1.2 Thema 1.3 Datengrundlage 2. Hypothesen 3. Inhaltliche

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Die folgenden Fragen beziehen sich auf die Schlafgewohnheiten Ihres Kindes während der letzten 4 Wochen. Ihre Antworten sollten

Mehr