Schweiz Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweiz Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung"

Transkript

1 Schweiz Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung

2 Speicherung der archivierten Belege mit HABEL Zur Speicherung der archivierten Belege mit HABEL können verschiedene Speichergeräte und medien verwendet werden. Speichermedien sind revisionssicher, wenn diese nur einmal beschreibbar sind und die Lebensdauer der Medien der Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist entspricht. Durch den Einsatz des HABEL-AUTOJOBs kann HABEL dahingehend Unterstützung geben, dass die archivierten Belege automatisch gespeichert werden. Treten Fehler bei der Übernahme auf, werden diese durch Bereitstellen von Fehlerprotokollen erkenntlich gemacht. Dass die Speicherung jedoch endgültig auf revisionssicheren Medien erfolgt, liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. Rechtliche Grundlagen für die Speicherung der archivierten Belege sind in den verschiedenen Gesetzbücher wie z. B. OR, GeBüV etc. in Bezug auf die erforderliche Aufbewahrungsfrist der kaufmännischen Belege geregelt. Dort ist geregelt, welche Dokumente und Unterlagen elektronisch unter welchen Voraussetzungen aufbewahrt werden können. Archivierung von Geschäftsunterlagen Es wird nicht mehr zwischen Führung und Aufbewahrung unterschieden, ebenso nicht zwischen Original und Aufzeichnung oder zwischen Bild- und Datenträgern. Die elektronische Führung und Aufbewahrung ist anerkannt. Gründe für die Archivierung Kaufmännische Buchführung Beweissicherung Nachvollziehbarkeit des Handelns Dokumentation von historisch, kulturell oder wirtschaftlich wichtigen Ereignissen (Bund, Kantone) Gesetzliche Grundlagen Obligationenrecht (Kaufmännische Buchführung, Art. 957 ff. OR) Prozessrecht Archivgesetze Spezialgesetze wie z. B. Regelungen für den Zoll, Steuerrecht, etc. Bitte beachten Sie: Aus rechtlichen Gründen kann diese Auskunft nur unverbindlich erteilt werden, es kann keine Garantie auf Vollständigkeit gegeben werden. Seite 1

3 Auszug aus dem Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil- Obligationenrecht) Vierte Abteilung 1Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufmännische Buchführung Zweiunddreissigster Titel Die kaufmännische Buchführung Art A. Pflicht zur Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher 1) Wer verpflichtet ist, seine Firma in das Handelsregister eintragen zu lassen, ist gehalten, diejenigen Bücher ordnungsgemäss zu führen und aufzubewahren, die nach Art und Umfang seines Geschäftes nötig sind, um die Vermögenslage des Geschäftes und die mit dem Geschäftsbetriebe zusammenhängenden Schuld- und Forderungsverhältnisse sowie die Ergebnisse der einzelnen Geschäftsjahre festzustellen. 2) Die Bücher, die Buchungsbelege und die Geschäftskorrespondenz können schriftlich, elektronisch oder in vergleichbarer Weise geführt und aufbewahrt werden, soweit dadurch die Übereinstimmung mit den zu Grunde liegenden Geschäftsvorfällen gewährleistet ist. 3) Betriebsrechnung und Bilanz sind schriftlich und unterzeichnet aufzubewahren. Die übrigen Geschäftsbücher, die Buchungsbelege und die Geschäftskorrespondenz können auch elektronisch oder in vergleichbarer Weise aufbewahrt werden, wenn sie jederzeit lesbar gemacht werden können. 4) Elektronisch oder in vergleichbarer Weise aufbewahrte Geschäftsbücher, Buchungsbelege und Geschäftskorrespondenz haben die gleiche Beweiskraft wie solche, die ohne Hilfsmittel lesbar sind. 5) Der Bundesrat kann die Voraussetzungen näher umschreiben. Art. 958 B. Bilanzvorschriften I. Bilanzpflicht 1) Wer zur Führung von Geschäftsbüchern verpflichtet ist, hat bei Eröffnung des Geschäftsbetriebes ein Inventar und eine Bilanz und auf Schluss eines jeden Geschäftsjahres ein Inventar, eine Betriebsrechnung und eine Bilanz aufzustellen. 2) Inventar, Betriebsrechnung und Bilanz sind innerhalb einer dem ordnungsmässigen Geschäftsgang entsprechenden Frist abzuschliessen. Art. 959 II. Bilanzgrundsätze 1. Bilanzwahrheit und -klarheit Betriebsrechnung und Jahresbilanz sind nach allgemein anerkannten kaufmännischen Grundsätzen vollständig, klar und übersichtlich aufzustellen, damit die Beteiligten einen möglichst sicheren Einblick in die wirtschaftliche Lage des Geschäftes erhalten. 1 Fassung gemäss BG vom 18. Dez. 1936, in Kraft seit 1. Juli 1937 (AS ; BBl 1928 I 205, 1932 I 217). Siehe die Schl- und UeB zu den Tit. XXIV-XXXIII am Schluss des OR. 2 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 1999, in Kraft seit 1. Juni 2002 (AS ; BBl ). Seite 2

4 Art Wertansätze 1) Inventar, Betriebsrechnung und Bilanz sind in Landeswährung aufzustellen. 2) Bei ihrer Errichtung sind alle Aktiven höchstens nach dem Werte anzusetzen, der ihnen im Zeitpunkt, auf welchen die Bilanz errichtet wird, für das Geschäft zukommt. 3) Vorbehalten bleiben die abweichenden Bilanzvorschriften, die für Aktiengesellschaften, Kommanditaktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung sowie Versicherungsund Kreditgenossenschaften aufgestellt sind. Art III. Unterzeichnung Betriebsrechnung und Bilanz sind vom Firmeninhaber, gegebenenfalls von sämtlichen persönlich haftenden Gesellschaftern und, wenn es sich um eine Aktiengesellschaft, Kommanditaktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder Genossenschaft handelt, von den mit der Geschäftsführung betrauten Personen zu unterzeichnen. Art C. Dauer der Aufbewahrungspflicht 1) Die Geschäftsbücher, die Buchungsbelege und die Geschäftskorrespondenz sind während zehn Jahren aufzubewahren. 2) Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ablauf des Geschäftsjahres, in dem die letzten Eintragungen vorgenommen wurden, die Buchungsbelege entstanden sind und die Geschäftskorrespondenz ein- oder ausgegangen ist. Art D. Editionspflicht 1) Wer zur Führung von Geschäftsbüchern verpflichtet ist, kann bei Streitigkeiten, die das Geschäft betreffen, angehalten werden, Geschäftsbücher, Buchungsbelege und Geschäftskorrespondenz vorzulegen, wenn ein schutzwürdiges Interesse nachgewiesen wird und das Gericht dies für den Beweis als notwendig erachtet. 2) Werden die Geschäftsbücher, die Buchungsbelege oder die Geschäftskorrespondenz elektronisch oder in vergleichbarer Weise aufbewahrt, so kann das Gericht oder die Behörde, die kraft öffentlichen Rechts ihre Edition verlangen kann, anordnen, dass: 1. sie so vorgelegt werden, dass sie ohne Hilfsmittel gelesen werden können; oder 2. die Mittel zur Verfügung gestellt werden, mit denen sie lesbar gemacht werden können. 3 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 1999, in Kraft seit 1. Juni 2002 (AS ; BBl ). 4 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 1999, in Kraft seit 1. Juni 2002 (AS ; BBl ). 5 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 1999, in Kraft seit 1. Juni 2002 (AS ; BBl ). Seite 3

5 Auszug aus Verordnung über die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher (Geschäftsbücherverordnung; GeBüV) vom 24. April 2002 (Stand am 18. Juni 2002) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 957 Absatz 5 des Obligationenrechts1, verordnet: 1. Abschnitt: Zu führende Bücher Art. 1 1) Wer buchführungspflichtig ist, muss ein Hauptbuch und, je nach Art und Umfang des Geschäfts, auch Hilfsbücher führen. 2) Das Hauptbuch besteht aus: a. den Konten (sachlogische Gliederung aller verbuchten Geschäftsvorfälle), auf deren Basis Betriebsrechnung und Bilanz erstellt werden; b. dem Journal (chronologische Erfassung aller verbuchten Geschäftsvorfälle). 3) Die Hilfsbücher müssen in Ergänzung zum Hauptbuch die Angaben enthalten, die zur Feststellung der Vermögenslage des Geschäftes und der mit dem Geschäftsbetrieb zusammenhängenden Schuld- und Forderungsverhältnisse sowie der Betriebsergebnisse der einzelnen Geschäftsjahre nötig sind. Darunter fallen insbesondere die Lohnbuchhaltung, die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie die fortlaufende Führung der Warenbestände bzw. der nicht fakturierten Dienstleistungen. 2. Abschnitt: Allgemeine Grundsätze Art. 2 Grundsätze ordnungsgemässer Führung und Aufbewahrung der Bücher 1) Bei der Führung der Geschäftsbücher und der Erfassung der Buchungsbelege sind die anerkannten kaufmännischen Grundsätze einzuhalten (ordnungsgemässe Buchführung). 2) Werden die Geschäftsbücher elektronisch oder auf vergleichbare Weise geführt und aufbewahrt und die Buchungsbelege sowie die Geschäftskorrespondenz elektronisch oder auf vergleichbare Weise erfasst und aufbewahrt, so sind die Grundsätze der ordnungsgemässen Datenverarbeitung einzuhalten. 3) Die Ordnungsmässigkeit der Führung und der Aufbewahrung der Bücher richtet sich nach den allgemein anerkannten Regelwerken und Fachempfehlungen, sofern diese Verordnung oder darauf gestützte Erlasse keine Vorschrift enthalten. Art. 3 Integrität (Echtheit und Unverfälschbarkeit) Die Geschäftsbücher müssen so geführt und aufbewahrt und die Buchungsbelege und die Geschäftskorrespondenz müssen so erfasst und aufbewahrt werden, dass sie nicht geändert werden können, ohne dass sich dies feststellen lässt. Seite 4

6 Art. 4 Dokumentation 1) Je nach Art und Umfang des Geschäfts sind die Organisation, die Zuständigkeiten, die Abläufe und Verfahren und die Infrastruktur (Maschinen und Programme), bei der Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher zur Anwendung gekommen sind, in Arbeitsanweisungen so zu dokumentieren, dass die Geschäftsbücher, die Buchungsbelege und die Geschäftskorrespondenz verstanden werden können. 2) Arbeitsanweisungen sind zu aktualisieren und nach den gleichen Grundsätzen und gleich lang aufzubewahren wie die Geschäftsbücher, die danach geführt wurden. 3. Abschnitt: Grundsätze für die ordnungsgemässe Aufbewahrung Art. 5 Allgemeine Sorgfaltspflicht Die Geschäftsbücher, die Buchungsbelege und die Geschäftskorrespondenz sind sorgfältig, geordnet und vor schädlichen Einwirkungen geschützt aufzubewahren. Art. 6 Verfügbarkeit 1) Die Geschäftsbücher, die Buchungsbelege und die Geschäftskorrespondenz müssen so aufbewahrt werden, dass sie bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist von einer berechtigten Person innert angemessener Frist eingesehen und geprüft werden können. 2) Soweit es für die Einsicht und die Prüfung erforderlich ist, sind das entsprechende Personal sowie die Geräte oder Hilfsmittel verfügbar zu halten. 3) Im Rahmen des Einsichtsrechts muss die Möglichkeit bestehen, die Geschäftsbücher auf Begehren einer berechtigten Person auch ohne Hilfsmittel lesbar zu machen. Art. 7 Organisation 1) Archivierte Informationen sind von aktuellen Informationen zu trennen bzw. so zu kennzeichnen, dass eine Unterscheidung möglich ist. Die Verantwortung für die archivierten Informationen ist klar zu regeln und zu dokumentieren. 2) Auf archivierte Daten muss innert nützlicher Frist zugegriffen werden können. Art. 8 Archiv Die Informationen sind systematisch zu inventarisieren und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Zugriffe und Zutritte sind aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen unterliegen derselben Aufbewahrungspflicht wie die Datenträger. Seite 5

7 4. Abschnitt: Informationsträger Art. 9 Zulässige Informationsträger 1) Zur Aufbewahrung von Unterlagen sind zulässig: a. unveränderbare Informationsträger, namentlich Papier, Bildträger und unveränderbare Datenträger; b. veränderbare Informationsträger, wenn: 1) technische Verfahren zur Anwendung kommen, welche die Integrität der gespeicherten Informationen gewährleisten (z.b. digitale Signaturverfahren), 2) der Zeitpunkt der Speicherung der Informationen unverfälschbar nachweisbar ist (z.b. durch «Zeitstempel»), 3) die zum Zeitpunkt der Speicherung bestehenden weiteren Vorschriften über den Einsatz der betreffenden technischen Verfahren eingehalten werden, und 4) die Abläufe und Verfahren zu deren Einsatz festgelegt und dokumentiert sowie die entsprechenden Hilfsinformationen (wie Protokolle und Log files) ebenfalls aufbewahrt werden. 2) Informationsträger gelten als veränderbar, wenn die auf ihnen gespeicherten Informationen geändert oder gelöscht werden können, ohne dass die Änderung oder Löschung auf dem Datenträger nachweisbar ist (wie Magnetbänder, magnetische oder magnetooptische Disketten, Fest- oder Wechselplatten, solid state-speicher). Art. 10 Überprüfung und Datenmigration 1) Die Informationsträger sind regelmässig auf ihre Integrität und Lesbarkeit zu prüfen. 2) Die Daten können in andere Formate oder auf andere Informationsträger übertragen werden (Datenmigration), wenn sichergestellt wird, dass: a. die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Informationen gewährleistet bleiben; und b. die Verfügbarkeit und die Lesbarkeit den gesetzlichen Anforderungen weiterhin genügen. 3) Die Übertragung von Daten von einem Informationsträger auf einen anderen ist zu protokollieren. Das Protokoll ist zusammen mit den Informationen aufzubewahren. Seite 6

8 Presse Archivieren von Unterlagen: So will es das Gesetz Aus KMU-Magazin Nr. 8, August/September 2004 Autoren: Maria Winkler (Geschäftsführende Partnerin Adovkatur SURY BRUN HOOL) und Caspar Steiner (Director Segment Marketing Open Text) Die Datenmenge, die unter die gesetzliche Aufbewahrungspflicht fällt, wächst von Jahr zu Jahr. Verantwortlich für das gesetzeskonforme Führen und Archivieren von Geschäftsunterlagen ist die Unternehmensführung. Eine Compliance- Aufgabe, die sich mit Hilfe durchdachter IT-Konzepte und moderner IT-Lösungen rechtskonform erfüllen lässt. Compliance und elektronische Archivierung Ein Schlagwort gewinnt an Bedeutung: Compliance. Der Begriff bezeichnet das generelle Erfüllen und Einhalten von Normen. Dabei handelt es sich neben den vom Staat gesetzten Normen wie Gesetze, Verordnungen und Reglemente auch um jene Normen, die ein Unternehmen freiwillig adaptiert: branchenübliche Standards (ISO usw.), Empfehlungen, unternehmensethische Grundsätze oder CI- Vorgaben. Compliance ist Chefsache Die Verantwortung für das Einhalten der gesetzlichen und unternehmensinternen Vorschriften ist eine Compliance-Aufgabe und liegt bei der Unternehmensführung. Gemäß OR hat der Verwaltungsrat die unübertragbare und unentziehbare Aufgabe, die Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen sicherzustellen, namentlich in Hinblick auf die Befolgung der Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen. Auf die GmbH werden diese aktienrechtlichen Vorschriften analog angewandt. Hält ein Unternehmen die gesetzlichen Normen nicht ein, droht den Verantwortlichen ein Verlust von Forderungen auf Grund fehlender Beweise. Es kann aber auch zu zivilrechtlichen Schadenersatzpflichten kommen oder gar zu einer Verurteilung nach den Artikeln 166 und 325 StGB. Das bedeutet im Klartext: Busse oder Gefängnis. Gerade in Zusammenhang mit der Datenarchivierung und dem Umgang mit elektronischen Dokumenten ist Compliance ein aktuelles Thema Tendenz steigend. Archivierungspflicht Nach Obligationenrecht (OR) hat ein Unternehmen, das sich auf Grund seiner Rechtsform ins Handelsregister eintragen muss, seine Geschäftsbücher ordnungsgemäß zu führen und grundsätzlich zehn Jahre aufzubewahren. Diese Aufbewahrungspflicht gilt auch für Buchungsbelege und Geschäftskorrespondenz. Heute dürfen Bücher, Belege und Korrespondenz auch in elektronischer Form geführt und aufbewahrt werden. Nur die Betriebsrechnung und die Bilanz sind schriftlich unterzeichnet physisch zu archivieren. Seite 7

9 Elektronische Belege Seit 2002 haben elektronisch aufbewahrte Geschäftsbücher, Belege und Geschäftskorrespondenz ausdrücklich die gleiche Beweiskraft wie Unterlagen, die ohne Hilfsmittel lesbar sind. Einzige Bedingung: Die elektronischen Dokumente müssen die Voraussetzungen der Geschäftsbücherverordnung (GeBüV) erfüllen. Die GeBüV regelt die Grundsätze der ordnungsgemäßen Führung, Datenhaltung und Aufbewahrung von Geschäftsbüchern, insbesondere hinsichtlich der anzuwendenden Informationstechnologie. Werden die Geschäftsbücher elektronisch geführt, sind die Grundsätze der ordnungsgemäßen Datenverarbeitung einzuhalten. Dabei gelten die allgemein anerkannten Regelwerke und Fachempfehlungen. OR und GeBüV gelten für alle buchführungspflichtigen Unternehmen. Daneben existieren aber auch Spezialnormen für bestimmte Branchen (z.b. Bankengesetz oder Geldwäschereigesetz) oder für datenschutzrechtliche Tatbestände. Und nicht zu vergessen: das Steuerrecht. Die Verletzung der Aufbewahrungsvorschriften für steuerrelevante Unterlagen kann bedeutende finanzielle Konsequenzen haben. Es lohnt sich daher für das Management, eine klare Archivierungsstrategie zu entwickeln und die bestehenden Archivierungsprozesse regelmäßig zu überprüfen. Hält die Archivierung vor dem Richter stand? Sind die gesetzlichen Anforderungen, die für das Unternehmen im Zusammenhang mit Archivierung relevant sind, bekannt? Sind mittels interner Weisungen die zu archivierenden und die zu vernichtenden Dokumente verbindlich definiert? Gibt es ein Konzept über die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung der rechtskonformen Archivierung? Unterstützt die Soft- und Hardware, die zur elektronischen Archivierung eingesetzt werden, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben? Ist jedwelche Manipulation an den archivierten Daten auch nachträglich feststellbar? Sind die Zugriffsberechtigungen auf archivierte Dokumente definiert und wird deren Einhaltung überwacht? Sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend geschult? Seite 8

10 Checkliste: So will es das Gesetz Folgende Gesetze, Verordnungen und Regelwerke sind unter anderem im Zusammenhang mit Compliance und elektronischer Archivierung von Bedeutung: Art. 716 a Abs.1 Ziff. 5 OR Art. 827 OR; Art. 957ff OR in Verbindung mit der Geschäftsbücherverordnung (GeBüV) Verordnung über elektronisch übermittelte Daten und Informationen des EFD (EIDI-V) in Verbindung mit Art. 45 MWSTGV (Mehrwertsteuerverordnung) Art. 166 und 325 StGB (Schweiz. Strafgesetzbuch) Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in Verbindung mit der Datenschutzverordnung Code of Practice for Information Security Management iso/iec und das BSI Sicherheitshandbuch (Deutsches Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Zu archivieren sind: Geschäftsbücher, in der Regel elektronische Daten aus dem Buchhaltungs- oder ERP-System Buchungsbelege, insbesondere Ein- und Ausgangsrechnungen in Papier oder elektronischer Form, wobei das Scannen und anschließende Vernichten des Originalbelegs möglich ist Geschäftskorrespondenz auf Papier, gescannt oder als Geschäftskorrespondenz Interessant ist die Frage, was vor dem Gesetz als Geschäftskorrespondenz gilt und somit zehn Jahre aufzubewahren ist. Geschäftskorrespondenz umfasst alle mit Dritten ausgetauschten Unterlagen, die über Abschluss und Abwicklung von Rechtsgeschäften Auskunft geben. Nach Berner Kommentar zu OR 962 (Seite 1136 ff) sind dies hauptsächlich: Ein- und ausgehende Briefe Verträge Rechnungen und Lieferscheine Quittungen und Bankbelege Telegramme, Fax, s Statuten und Gesellschaftsverträge Prozessakten, Gerichtsurteile, Vergleiche Dokumente aus Arbeitsverhältnissen, Werkverträgen, aus dem Transportverkehr oder dem Verkehr mit Behörden Nicht unter die Aufbewahrungspflicht fallen Informationsmaterial, Prospekte, Anfragen, Offerten, Preislisten, interne Notizen sowie Schriftstücke aus dem internen Verkehr zwischen Betriebsabteilungen. Seite 9

11 Integrität und Verfügbarkeit Um die Beweiskraft der archivierten Dokumente sicherzustellen, sind diese so zu verwalten und aufzubewahren, dass sie den Anforderungen der Integrität, also der Echtheit und Unverfälschbarkeit, genügen. Das heisst: Das Führen und Aufbewahren von Geschäftsunterlagen muss so gestaltet sein, dass Bücher, Belege und Korrespondenz nicht abgeändert werden können, ohne dass dies feststellbar ist. Um dieser Vorschrift gerecht zu werden, müssen Unternehmen geeignete Kontroll- und Schutzmechanismen vorsehen. Das gilt sowohl für die physische als auch für die elektronische Buchführung und Archivierung. Darüber hinaus müssen Organisation, Zuständigkeit, Prozesse und verwendete Infrastruktur in Arbeitsanweisungen dokumentiert sein. Auch verlangt der Gesetzgeber die jederzeitige Verfügbarkeit der archivierten Daten. Konkret bedeutet das: Bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist muss stets ein schneller und einfacher Zugriff auf Archivdaten gewährleistet sein. Dazu braucht es bei der elektronischen Archivierung technische Systeme, die während der gesamten Dauer der Aufbewahrungspflicht betriebsbereit sind. Dies gilt es besonders bei der Einführung einer neuen Software zu berücksichtigen. Um auf Dokumente zugreifen zu können, müssen sie erst gefunden werden. Deshalb sind Archivdaten zentral und zusammen mit den nötigen Metadaten abzuspeichern. Die Metadaten geben Auskunft über Struktur, Inhalt, Kontext und Darstellung der verarbeiteten Informationen zu bestimmten Zeitpunkten. Schliesslich sind die archivierten Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, indem das Unternehmen den physischen oder logischen Zugriff aufzeichnet. Zur Aufbewahrung von Daten sind sowohl veränderbare Informationsträger wie Magnetbänder, Disketten oder Festplatten als auch unveränderbare Datenträger wie Papier zulässig. Veränderbare Informationsträger aber nur dann, wenn technische Verfahren wie digitale Signatur und Protokolle die Integrität der gespeicherten Daten oder Zeitstempel den Zeitpunkt der Speicherung garantieren. Die Lesbarkeit und Integrität der Datenträger gilt es regelmässig zu überprüfen und Datenmigrationen genau zu protokollieren. Archivierung und IT Archivierungsprojekte erfordern neben der Evaluation einer geeigneten Software vor allem eines: ein Konzept über alle nötigen organisatorischen und technischen Massnahmen, die ein Unternehmen zur Sicherstellung einer rechtskonformen Archivierung einsetzt. Interne Weisungen und Richtlinien müssen festhalten, welche Dokumente wie zu archivieren sind aber auch, welche Unterlagen vernichtet werden können. Im Sinn eines umfassenden Risikomanagements muss jedes Unternehmen abschätzen können, welche Gefahren drohen, wenn es zu wenige oder zu viele Dokumente aufbewahrt. Geeignete Soft- und Hardware sowie deren korrekter Einsatz sind Compliance-Massnahmen, die das Risiko von Gesetzesverstössen erheblich verringern können. Moderne Archivlösungen helfen, die Anforderungen des Gesetzgebers zu erfüllen und unterstützen Unternehmen in den nachstehenden Bereichen: Langzeitaufbewahrung von Daten aus Buchhaltungs- und ERP-Systemen Scannen und Archivieren von Eingangsrechnungen und anderen Dokumenten Elektronische Archivierung von Ausgangsrechnungen und Journalen Automatisierte Langzeitarchivierung von s Sicherstellen der Datenverfügbarkeit und Datenintegrität Prozessdokumentation und Mitarbeiterausbildung Ziel ist, geschäftskritische Daten dank automatisierter Prozesse ohne menschliches Eingreifen zu archivieren. Der Nutzen: Erfüllen der gesetzlichen und unternehmensinternen Normen Gesetzes- und regelkonformes Aufbewahren möglicher Beweisstücke Verbessern und Verstärken der Corporate Governance Schnelles Auffinden von Informationen Mitarbeiterentlastung Seite 10

12 Presse Daten und s rechtskonform archivieren Aus KMU-Magazin Nr. 9, September/Oktober 2004 Autorin: Maria Winkler (Geschäftsführende Partnerin Adovkatur SURY BRUN HOOL) Compliance und elektronische Archivierung Der Gesetzgeber verlangt das Aufbewahren von Geschäftsbüchern, Buchungsbelegen und Geschäftskorrespondenz sowie das Sicherstellen der Verfügbarkeit und Integrität archivierter Daten. Die Verantwortung für das Einhalten dieser Normen tragen die Führungsorgane eines Unternehmens. Eine Compliance-Aufgabe, die sich mit Hilfe durchdachter Archivierungskonzepte und moderner IT- Lösungen gesetzeskonform erfüllen lässt. Vorliegender Artikel zeigt auf, welche rechtlichen und organisatorischen Anforderungen es im Archivierungsprozess zu beachten gilt und mit welchen Massnahmen diese in der Praxis erfüllt werden. Schritt 1 Archivierungskonzept erstellen Das zu erstellende Archivierungskonzept hält die organisatorischen und technischen Massnahmen fest, die ein Unternehmen bei der Archivierung ihrer Daten ergreifen will. Das Archivierungskonzept definiert unter anderem: Bezugsgruppen mit Interesse an Archivdaten (z.b. Benutzer, Gesetzgeber, Finanzabteilung, Kunden, Management, Behörden) Geschäftsunterlagen, die aufbewahrt werden sollen und müssen Aufbewahrungsdauer (in der Regel zehn Jahre) Aufbewahrungsform (z.b. Papier, Magnetband, Harddisk, optische Speichermedien) Massnahmen bezüglich Datensicherheit (z.b. unveränderbare Medien, Zeitstempel, digitale Signatur, Zugriffsberechtigungen) Kontrollinstrumente sowie deren regelmässige Überprüfung und Aktualisierung (z.b. Protokolle, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Benutzerrechte) Entscheid, ob elektronisch oder konventionell archiviert wird Im Fall einer elektronischen Archivierung: Speichersysteme (Archivierungssoftware) und Speichermedien (Hardware) Seite 11

13 Schritt 2 Archivierungsprozesse definieren Informationen sind zu wichtigen Trägern des Unternehmenswissens geworden, so genannte digitale Vermögenswerte. Ein modernes Data Lifecycle Management umfasst die Verwaltung und Kontrolle von Daten ab ihrer Entstehung über die verschiedenen Phasen der aktiven Nutzung bis hin zur Archivierung und endgültigen Vernichtung. Während des gesamten Zyklus muss dieses Unternehmenswissen stets wiederauffindbar, verfügbar und damit nutzbar sein. Der Archivierungsprozess stellt den letzten Schritt des Dokumenten-Lebenszyklus dar: die Auslagerung von Daten aus dem Produktivsystem. Dieser Schritt reduziert den teuren Speicherplatz auf der Festplatte und garantiert im Optimalfall die Unveränderbarkeit der Daten. Abhängig von Medium und Inhalt gilt es, für jede Dokumentenart einen separaten Archivierungsprozess zu definieren, der Verantwortlichkeiten und Datenverwaltung klar regelt. Die einzelnen Archivierungsprozesse sollen sich nahtlos in die bestehenden Geschäftsprozesse integrieren und damit effiziente Abläufe gewährleisten. Ob nun elektronisch oder konventionell archiviert wird die Aufgabe bleibt sich gleich. Schritt 3 Arbeitsanweisungen und Richtlinien festlegen Arbeitsanweisungen und Archivierungsrichtlinien sorgen dafür, dass die unter Schritt 2 definierten Prozesse im operativen Geschäft auch umgesetzt werden. Sie umfassen nicht nur die technischen Aspekte (z.b. Speichermedium, Benutzerrechte), sondern auch organisatorische. So hält eine Arbeitsanweisung etwa fest, dass Frau Meier alle eingehenden Rechnungen täglich scannt, im elektronischen Archiv ablegt und Teamleiter Müller diesen Prozess jeweils am Monatsende überprüft. Unterstützung durch IT Moderne IT-Lösungen erleichtern die gesetzeskonforme Archivierung, indem sie sowohl elektronisch wie physisch vorliegende Daten und Schriftstücke nach definierten Regeln automatisch ablegen. Archivierungslösungen können ein Unternehmen folgendermassen unterstützen: Aufbewahren von Büchern und Buchungsbelegen Ältere Daten aus Buchhaltungs- oder ERP-Systemen, die für das operative Geschäft nicht mehr verwendet werden, lassen sich problemlos aus dem Produktivsystem auslagern und bleiben dennoch jederzeit und während der gesamten Aufbewahrungsfrist verfügbar. Ob gescannte Papierdokumente oder Buchungsbelege aus dem eigenen ERP-System eine moderne Archivlösung unterstützt die elektronische Langzeitablage von Eingangs- oder Ausgangsrechnungen, Journalen und Buchungsbelegen. Ebenso ermöglicht sie die Verknüpfung dieser Dokumente mit Buchungen im ERP- System. Geschäftskritische Arbeitsdokumente wie Anweisungen, Protokolle, informelle Abmachungen, Zu- oder Absagen können im Document Management System (DMS) kategorisiert und mit einer Aufbewahrungsdauer hinterlegt werden. Aufbewahren von Geschäftskorrespondenz Eine moderne Archivlösung erlaubt die automatische Ablage von aus- und eingehenden s. Dank definierter Regeln werden Mails systematisch und gesetzeskonform im Archivserver abgelegt. Zusätzlich lassen sich s und gescannte briefliche Korrespondenz mit einem konkreten Geschäftsfall im ERP-System verknüpfen. Seite 12

14 Sicherstellen der Datenintegrität Ein bedeutender Punkt bei der elektronischen Aufbewahrung von geschäftlich relevanten Dokumenten ist das Sicherstellen ihrer Beweiskraft. Hierzu muss ein Unternehmen Massnahmen implementieren, die beweisen, dass archivierte Dokumente tatsächlich dem Original entsprechen. Neben organisatorischen Massnahmen gibt es zur Sicherstellung der Unveränderbarkeit zwei Möglichkeiten, die der Gesetzgeber explizit erwähnt: Erstens, die Datenspeicherung auf unveränderbare Medien wie WORM (write once read many) oder WORM Harddisk. Zweitens, das programmtechnische Sichern der Daten. Dabei wird jedes Dokument mit einem (amtlichen) Zeitstempel versehen und mitgeführte Prüfsummen oder digitale Signaturen beweisen seine Vollständigkeit und Integrität. Da heute fast jedes Speichermedium angesichts der rasanten technischen Entwicklung grundsätzlich als veränderbar angesehen werden muss, gewinnt die digitale Signatur zunehmend an Bedeutung. Sicherstellen der Datenverfügbarkeit Archivierte Daten müssen jederzeit verfügbar, schnell auffindbar und während der gesamten Aufbewahrungsfrist lesbar sein. Eine Archivlösung mit integrierter Volltextsuche erlaubt, Dokumente jederzeit im gesamten Archiv zu finden und basierend auf Attributen wie Absender oder Datum auszufiltern. So lassen sich aussortierte Objekte auch auf externe Datenträger und Offline-Medien wie CD speichern. Zudem kann ein Dokument zur langfristigen Verfügbarkeit in ein Applikationsunabhängiges Format (z.b. PDF odertiff) umgewandelt werden, damit es aller Voraussicht nach auch in zehn Jahren noch lesbar ist. Im Weiteren schreibt das Gesetz vor: Bei einem Systemwechsel muss die Datenmigration genau dokumentiert und nachvollziehbar sein. Auch diesem Anspruch wird die moderne Archivlösung gerecht. Und nicht zuletzt verhindert sie dank verschlüsselter Datenübertragung und Archivierung den unberechtigten Zugriff auf Unterlagen. Und s? ist innerhalb weniger Jahre zum wichtigsten Kommunikationsmittel für Unternehmen geworden. Tatsache ist: Geschäftlich relevante Korrespondenz wird heute zum grössten Teil elektronisch abgewickelt und ist wie die briefliche Korrespondenz gesetzeskonform aufzubewahren. Tatsache ist auch, dass die korrekte Aufbewahrung geschäftsrelevanter Mails meist den Mitarbeitern überlassen bleibt. In den wenigsten Unternehmen bestehen klare Konzepte und definierte Prozesse, welche die langfristige Ablage der elektronischen Korrespondenz regeln. Der Entscheid, ob zu archivieren oder zu löschen ist und wohin die Daten abgelegt werden, erfolgt meist nach eigenem Gutdünken, nach Hierarchiestufe oder gar nicht. Gleichgültigkeit und Nichtwissen können jedoch fatale Folgen haben, denn sie schützen nicht vor Strafe. Seite 13

15 Vorteile einer automatisierten Mail-Archivierung Compliance o Normen erfüllen o Beweisstücke aufbewahren o Gesetzes- und regelkonform wirtschaften o Image Erhöhte Mitarbeiterproduktivität o Mitarbeiterentlastung dank automatischer Regeln bezüglich Ablageort, -medium und - dauer o Keine überfüllten Mailboxen o Einfacher, schneller Zugriff auf archivierte Mails via Internet unabhängig von Zeit und Ort o Abgelegte Informationen lassen sich schnell finden und einfach verwalten Prozess- und Kostenoptimierung o Hardwarekosten reduzieren (Auslagerung auf preiswerte optische Medien; Text- und o Bildanhänge werden nur einmal abgelegt, unabhängig vom ursprünglichen Verteiler) o Zeitersparnis bei Backups, Upgrades und Recovery o Kostengünstiges Verwalten und Unterhalten des Systems dank Zentralisierung o Automatisches Löschen von Dokumenten im Langzeitarchiv Interaktiv oder automatisch Eine unterstützende IT-Lösung für die gesetzeskonforme Archivierung von Mails muss gemäss der Geschäftsbücherverordnung (GeBüV) alle geschäftsrelevanten s abfangen und bis zum Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Frist aufbewahren. Dabei entscheidet das Gesetz, was und wie lange abgelegt wird. Die Art und Weise der Datenaufbewahrung aber bestimmt die Geschäftsleitung und nicht der Zufall. Unterscheiden lässt sich zwischen nichttechnischen, interaktiven Archivierungsverfahren und automatisierter Archivierung nach definierten Regeln. Ersteres bedeutet ausdrucken und physisch aufbewahren oder von Hand elektronisch ablegen; bei der automatisierten, regelbasierten Archivierung hingegen muss der Nutzer nicht mehr eingreifen. Solche Regeln lauten beispielsweise: Zu archivieren sind nur die Postfächer bestimmter Benutzer alle ein- und ausgehenden Mails ohne firmeninterne Mails nur Attachements Mail inklusive Anhänge sämtliche ein- und ausgehenden Mails nach Ablauf von zehn Tagen. Das systematische Archivieren von s macht es unvermeidbar, dass auch private Mails mitarchiviert werden. Es ist Aufgabe der Geschäftsleitung, festzuhalten, ob das Versenden und Empfangen von privaten Mails überhaupt gestattet ist. Wenn ja, müssen die Mitarbeiter darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass auch private Mails im Archiv landen. Das Datenschutzgesetz verlangt einen strukturierten und kontrollierten Datenzugriff sowie den Schutz privater Daten vor unbefugter Einsicht. Seite 14

16 Inhalt ist entscheidend Interessant ist die Frage, was vor dem Gesetz als Geschäftskorrespondenz gilt und somit zehn Jahre aufzubewahren ist. Unter Geschäftskorrespondenz fallen alle mit Dritten ausgetauschten Unterlagen, die über Abschluss und Abwicklung von Rechtsgeschäften Auskunft geben. Nach Berner Kommentar zu OR 962 sind dies hauptsächlich: ein- und ausgehende Briefe sowie Verträge Rechnungen und Lieferscheine Quittungen und Bankbelege Telegramme, Fax, s Statuten und Gesellschaftsverträge Prozessakten, Gerichtsurteile, Vergleiche Dokumente aus Arbeitsverhältnissen, Werkverträgen, aus dem Transportverkehr sowie aus dem Verkehr mit Behörden (Steuer und Sozialversicherungen) Es lohnt sich indes, gewisse Unterlagen zur Beweissicherung freiwillig zu archivieren. Aus gutem Grund: Beweismaterial bei möglichen Uneinigkeiten mit oder ohne rechtliche Folgen Dienst am Kunden dank schnellen Auskünften und Zugriff auf alte Vereinbarungen Imagesteigerung dank schnellem und fehlerfreiem Finden alter Informationen Zugriff auf interne Abmachungen, vor allem aus dem Personalwesen Effizientes Knowledge Management dank erleichtertem, zentralem Zugriff auf Archivdaten Verhindern von Wissensverlust bei Personalaustritten Fazit Die gesetzliche Aufbewahrungspflicht betrifft sämtliche geschäftskritischen Dokumente. Verantwortlich für das rechtskonforme Führen und Archivieren von Geschäftsunterlagen ist der Verwaltungsrat. E- Mails werden bei der Archivierung oft vergessen, obwohl heute der grösste Teil der geschäftlich relevanten Korrespondenz elektronisch abgewickelt wird. Moderne ITLösungen erfüllen die Anforderungen des Gesetzgebers und unterstützen Unternehmen bei der gesetzeskonformen Archivierung. Sie sind jedoch nur ein Aspekt. Ebenso wichtig sind die Kenntnis der rechtlichen Auflagen und Konsequenzen auf allen Ebenen sowie die Information, Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Und nicht zuletzt: Ohne klare Archivierungskonzepte und definierte Archivierungsprozesse geht es heute nicht mehr. Beachten Sie bitte nachfolgende Anlage zum Thema Zollabwicklung. Seite 15

17 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Organisation Bern, Information Bereitstellung der elektronischen Veranlagungsverfügungen (evv) Export durch die Eidgenössische Zollverwaltung EZV 1 Grundsätzliches über die evv 1.1 Eröffnung der evv Die evv wird nach der Freigabe im EDV-System der EZV spätestens nach 24 Stunden (ohne Transit im NCTS), bzw. spätestens nach 4 Tagen (mit Transit im NCTS) zur Abholung aufgeschaltet und gilt ab diesem Zeitpunkt als eröffnet. Die Kunden werden nicht aktiv informiert, wenn die evv zum abholen bereitsteht. 1.2 Bedingungen um evv anzuwenden Damit ein Kunde die evv abholen kann, muss er folgende Bedingungen erfüllen: Er muss beim Zoll registriert bzw. zertifiziert sein, damit die Kommunikation mit dem Bundesnetz sichergestellt ist. Details zur Registrierung können gefunden werden unter e-dec Export (Projekt IDEE) Registrierung. In der Zollanmeldung muss die Exporteur Trader Identification Number (TIN) deklariert werden, falls der Exporteur die evv abholen möchte. 1.3 Aufbau der evv Die eigentliche evv ist eine XML-Datei. Sie wird in einer sogenannten SOAP-Nachricht (Simple Object Access Protokoll) verpackt. Die SOAP-Nachricht muss man sich wie einen elektronischen Briefumschlag vorstellen. Darin verpackt sind nebst der evv auch die Signatur und das Zertifikat. 1.4 Abholen der evv Die evv können entweder über einen Webservice oder über einen Mailservice abgeholt werden. Die detaillierte technische Beschreibung der beiden Services kann im Internet eingesehen werden unter Spezifikationen Import und Export Service Beschreibung (Web Service und Kanal).

18 Nebst den einzelnen evv können die Kunden auch eine Liste der aktuellen VV-Nummern innerhalb eines bestimmten Datumsbereichs abfragen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, diese Liste auf einen bestimmten Status der evv zu beschränken (z.b. nicht abgeholt ). 2 Bereitstellung evv während der gesetzlich vorgeschriebenen Frist Steuervermindernde Tatsachen wie Geltendmachung von Lieferungen ins Ausland oder bei der Einfuhr von Gegenständen entrichtete Steuer bedingen eine Veranlagungsverfügung. Diese muss spätestens im Zeitpunkt, in welcher die Deklaration in der Mehrwertsteuerabrechnung erfolgt, vorhanden sein. Sie muss bis zum Ablauf der Verjährungsfrist systematisch und geordnet archiviert werden. Die EZV übernimmt keine Archivierungsdienstleistung für die Zollpartner. Sie stellt die evv lediglich während der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von 11 Jahren (10 Jahre + laufendes) zum Abholen zur Verfügung. Die komplette SOAP Nachricht der evv sowie das Protokoll der Signaturprüfung sind von diesem Zeitpunkt an durch den Zollpartner oder durch einen von ihm beauftragten Archivierungsdienstleister aufzubewahren. Die EZV kann jedoch nicht als solch Dritter in Verpflichtung genommen werden. 2.1 Warum übernimmt die EZV keine Archivierungsdienstleistung? Die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher obliegt dem Buchführungspflichtigen. Der Zollkunde ist im Rahmen der Ordnungsmässigkeitsgrundsätze frei, wie er die Buchführung und die Aufbewahrung der Geschäftsbücher und Buchungsbelege ausgestaltet. Ungeachtet des Einsatzes von informationstechnischen Mitteln bestehen wichtige Buchführungsgrundsätze. Erwähnt sei als Beispiel: "keine Buchung ohne Beleg". Wichtig ist auch, dass die Prüfspur vorhanden ist. Darunter versteht man die Verfolgung der Geschäftsvorfälle sowohl vom Einzelbeleg über die Buchhaltung bis zur MWST-Abrechnung als auch in umgekehrter Richtung. Diese Prüfspur muss - auch stichprobenweise - ohne Zeitverlust jederzeit gewährleistet sein. Einzig der Zollkunde verfügt über alle Daten und Informationen, um die Prüfspur sicher zu stellen. Die EZV kann auch aus einem weiteren wichtigen Grund keine Archivierungsdienstleistungen erbringen. Solche werden von privaten Anbietern angeboten oder erwogen. Es besteht die Gefahr, den Grundsatz zu verletzen, wonach die öffentliche Hand die Privatwirtschaft nicht konkurrenzieren soll. Zu Recht würde der EZV ein den Wettbewerb verzerrendes Verhalten vorgeworfen. 3 Signaturprüfung 3.1 Zweck der Signaturprüfung Der Buchführungspflichtige muss vor der ersten Verwendung bis zum Ablauf der Verjährungsfrist mittels Verifikation der elektronischen Signatur Integrität und Authentizität der Daten belegen können. Mit der Signaturprüfung stellt der Kunde sicher, dass er Gewissheit über folgende Punkte hat: - Die Nachricht wurde nicht verändert (Integrität) - Die evv ist zum Zeitpunkt des Abholens gültig - Die Authentizität der Quelle ist sichergestellt, d.h. die Nachricht stammt tatsächlich von der EZV 2/4

19 3.2 Protokollieren der Signaturprüfung Dass eine Signaturprüfung erfolgt ist, kann nur mittels Protokollierung des Ergebnisses nachgewiesen werden. Als Prüfprotokoll reicht eine Datei, in der Regel in einem Dateiformat, das ohne spezielle Programme wie Word oder Excel gelesen werden kann (z.b. XML, ASCI, EDIFACT). Sie sollte folgende Informationen enthalten: - Datum und Zeit der Signaturprüfung - Eindeutige Identifikation der evv (z.b. Nr. der evv) - Bericht über die Prüfung der Integrität der evv - Bericht über die Prüfung der Gültigkeit des Zertifikats zum Signaturerstellungsdatum - Bericht über die Prüfung des Absenders Sicherstellung dass das gesendete Zertifikat von der EZV stammt (Prüfung der Certificate Chain unter Berücksichtigung der zum Signatur-Zeitpunkt gültigen Zertifikate). 3.3 Nachträgliche Signaturprüfung Es muss während der ganzen gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsdauer möglich sein, eine Signaturprüfung durchzuführen. Dies gilt auch für evv, die schon vor einigen Jahren, aber immer noch innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist, abgeholt wurden. Dieses wird dadurch sichergestellt, dass jede evv in einer SOAP Nachricht versendet wird, das nebst der evv im XML-Format auch die Signatur und das zum Zeitpunkt der Signaturerstellung gültige Zertifikat enthält. Es ist aus diesem Grund immer die komplette SOAP Nachricht aufzubewahren. 3.4 Signaturprüfungstools Auf dem Markt gibt es verschiedenen Signaturprüfungstools. Teilweise handelt es sich dabei auch um Freewareprodukte. Die EZV prüft, ob eine kleine Liste zu empfehlender Tools evaluiert werden kann. Im gegebenen Fall würde diese Liste im Internet aufgeschaltet. 4 Stylesheet Gemäss EIDI-V Art. 6 Abs. 2 müssen die für die Steuererhebung relevanten gespeicherten Daten bei ihrer Wiedergabe inhaltlich unverändert und vollständig sowie leicht verständlich dargestellt werden. Das im Internet aufgeschaltete XSL Stylesheet bietet eine einfache Möglichkeit, die evv in einer gut lesbaren Form (ähnlich der heute auf dem Postweg versendeten VV) als HTML- Dokument darzustellen. Das Stylesheet finden Sie auf Spezifikationen Import und Export Schnittstellenbeschreibung / XML Austauschformat XSL Stylesheet. 5 Ablauf einer Steuerprüfung Über den Ablauf einer Mehrwertsteuerkontrolle erfahren Sie mehr unter Themen Mehrwertsteuer MWST-Kontrolle. Wichtige Voraussetzungen für eine Steuerprüfung sind u.a. ein Zugriff auf die Daten, der Prüfpfad und die Wiedergabe. 3/4

20 Die Eidgenössische Steuerverwaltung ist berechtigt, vor Ort Einsicht in sämtliche für die Steuer relevanten gespeicherten Daten zu nehmen und für deren Prüfung das Datenverarbeitungssystem der steuerpflichtigen Person zu benutzen (Art. 7 Abs. 1 ElDI-V). Weiter müssen sämtliche Geschäftsvorfälle ohne unzumutbare zeitliche Verzögerung und ohne wesentlichen Aufwand einzeln vom Beleg über die Buchhaltung bis zur Mehrwertsteuerabrechnung und umgekehrt überprüft werden können (Art. 8 Abs. 1 ElDI-V). Bei der Wiedergabe sind die für die Steuererhebung relevanten gespeicherten Daten inhaltlich unverändert und vollständig sowie leicht verständlich darzustelllen (Art. 6 Abs. 2 ElDI-V). 6 Ausblick auf evv Import Nach Abschluss von evv Export startet das Projekt evv Import. Ziel ist, die evv Import per einzuführen. Da sich das Projekt noch im Anfangsstadium befindet, können noch keine detaillierten Aussagen gemacht werden. Bezüglich der Archivierung ist grösstenteils von den gleichen Gegebenheiten wie beim Export auszugehen. Das Informationsschreiben wurde gemeinsam von der EZV und der ESTV erstellt. 4/4

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Gründe für Archivierung Kaufmännische Buchführung Spezialgesetze Beweissicherung Nachvollziehbarkeit des Handelns Dokumentation

Mehr

Elektronische Buchführung und Archivierung gesetzlich anerkannt

Elektronische Buchführung und Archivierung gesetzlich anerkannt Lukas Marbacher Elektronische Buchführung und Archivierung gesetzlich anerkannt Revidierte Bestimmungen des Obligationenrechts über die kaufmännische Buchführung mit Ausführungsverordnung Alle Geschäftsbücher,

Mehr

Datenstrom oder Papierstau im Archiv?

Datenstrom oder Papierstau im Archiv? Datenstrom oder Papierstau im Archiv? Rechtliche Aspekte zum Records Management Dr. Peter K. Neuenschwander Rechtsanwalt Schweizer Neuenschwander & Partner Rotfluhstrasse 91 CH-8702 Zollikon-Zürich Tel.:

Mehr

WE MANAGE INFORMATION

WE MANAGE INFORMATION WE MANAGE INFORMATION Herzlich Willkommen! www.alos.ch WE MANAGE INFORMATION Rechtskonforme elektronische Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen MLaw, Philip Oehen Rechtsanwalt & Notar Gartenstrasse 4 6300

Mehr

Rechtslage bezüglich Datenhaltung in der Schweiz

Rechtslage bezüglich Datenhaltung in der Schweiz Rechtslage bezüglich Datenhaltung in der Schweiz 1. Regeln zur Aufbewahrungspflicht eine Übersicht 2. Umfang der Aufbewahrungspflicht 3. Form der Aufbewahrung Allgemein Elektronische Aufbewahrung im Besonderen

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Gesetzliche Anforderungen an die elektronische Rechnung aus Sicht der ESTV

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Gesetzliche Anforderungen an die elektronische Rechnung aus Sicht der ESTV Gesetzliche Anforderungen an die elektronische Rechnung aus Sicht der ESTV IFA-Landesgruppe Liechtenstein Fachsymposium zum Thema Mehrwertsteuer 17. September 2015 Überblick Betrachtung aus dem Blickwinkel

Mehr

Die Elektronische Archivierung

Die Elektronische Archivierung Die Elektronische Archivierung Wie IT-Security und Compliance- Anforderungen einhergehen mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH Gründe für Archivierung Kaufmännische Buchführung Beweissicherung

Mehr

Archivierung von elektronischen Rechnungen

Archivierung von elektronischen Rechnungen Archivierung von elektronischen Rechnungen swissdigin-forum, 13.06.2007 Inhalt Ihre Fragen Was ist anders bei der Prüfung Einzelfragen Schlussbemerkungen 2 1 (Brennende) Fragen Unterschiede aus MWST-Sicht

Mehr

Beurteilung der Banana.ch-Software

Beurteilung der Banana.ch-Software Ernst & Young AG Steuerberatung Aeschengraben 9 Postfach CH-4002 Basel Telefon +41 58 286 86 86 Fax +41 58 286 85 19 www.ey.com/ch Banana.ch Herr Domenico Zucchetti Via Trevano 7a 6900 Lugano Basel, 20.

Mehr

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen (ElDI-V) 641.201.511 vom 11. Dezember 2009 (Stand am 1. Januar 2017) Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD), gestützt auf Artikel 125 der

Mehr

Digitale Archivierung

Digitale Archivierung 28.10.2002 Digitale Archivierung Vorlesung Informations-, Informatik- und Telekommunikationsrecht WS02/03 Juristische Fakultät, Universität Basel David Rosenthal 2 Was damit tun? - Ausdrucken und aufbewahren?

Mehr

von Roger Jaquet, Business ControllingPartner AG Zürich, 3. September 2015

von Roger Jaquet, Business ControllingPartner AG Zürich, 3. September 2015 Fachveranstaltung «E-Rechnung in der Schweiz - Compliance und Führungsverantwortung» Verfahrensdokumentation und elektronisch geführte Geschäftsbücher 3. September 2015, Zürich von Roger Jaquet, Business

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Walldürn GmbH

Mehr

Gesetzeskonforme Archivierung

Gesetzeskonforme Archivierung Gesetzeskonforme Archivierung Omicron AG Kundenveranstaltung vom 24. September 2010 Michael Isler Übersicht Gesetzliche Grundlagen Buchführungsgrundsätze Technische Anforderungen an elektronische Archivierungssysteme

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Dow Olefinverbund GmbH... Straße B 13, 06258 Schkopau und.... - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1 von 5 1 Zielsetzung und

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Gemeindewerke Herxheim,

Mehr

Vertragsmanagement bei IWB Digitalisierung der Weg. Frank Kilchenmann, Andrea Hemprich 30. März2017

Vertragsmanagement bei IWB Digitalisierung der Weg. Frank Kilchenmann, Andrea Hemprich 30. März2017 Vertragsmanagement bei IWB Digitalisierung der Weg Frank Kilchenmann, Andrea Hemprich 30. März2017 Agenda Die IWB stellt sich vor Im Treibsand einer heterogenen Unternehmung Ausgangslage Die rechtlichen

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Seite 1 von 6, Anlage 3 EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH Latzower Straße 1 17509 Rubenow Umsatzsteuer ID:

Mehr

Rechtssicher archivieren mit dem Barracuda Message Archiver. White Paper

Rechtssicher archivieren mit dem Barracuda Message Archiver. White Paper Rechtssicher archivieren mit dem Barracuda Message Archiver White Paper Der Barracuda Message Archiver entspricht allen in Deutschland geltenden Archivierungsvorschriften Der Barracuda Message Archiver

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten vom. Dezember 05 (Stand. Januar 06) 6. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 89a des Steuergesetzes vom 0. Oktober

Mehr

KUMAVISION Kundenforum 2017

KUMAVISION Kundenforum 2017 KUMAVISION Kundenforum 2017 KUMAVISION Kundenforum 2017 Template für Verfahrens- und Prozessdokumentation Agenda Gesetzliche Grundlage GoBD Aufbau der Dokumentation Inhalte der Dokumentation Template Vorlagen

Mehr

Die GoBD ist am mit BMF-Schreiben veröffentlicht worden!

Die GoBD ist am mit BMF-Schreiben veröffentlicht worden! Die neue GoBD was sich nun geändert hat. Die GoBD ist am 14.11.2014 mit BMF-Schreiben veröffentlicht worden! Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen

Mehr

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen (ElDI-V) vom 11. Dezember 2009 Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD), gestützt auf Artikel 125 der Mehrwertsteuerverordnung vom 27. November

Mehr

Aktuelle steuerrechtliche Anforderungen im E-Invoicing

Aktuelle steuerrechtliche Anforderungen im E-Invoicing Aktuelle steuerrechtliche Anforderungen im E-Invoicing swissdigin-forum vom 17. Juni 2010 Das Rezept Unklar/unsic cher klar/siche er 2 1 Zielsetzung des heutigen Forums Solide Auslegeordnung und Einschätzung

Mehr

office@amstutzgreuter.ch www. amstutzgreuter.ch Hallerstrasse 6 Postfach 5122 CH-3001 Bern Telefon +41 31 306 99 99 Fax +41 31 306 99 66

office@amstutzgreuter.ch www. amstutzgreuter.ch Hallerstrasse 6 Postfach 5122 CH-3001 Bern Telefon +41 31 306 99 99 Fax +41 31 306 99 66 Memo Von RA Andreas Amstutz, LL.M. / Reto Ferrari-Visca, MLaw Datum 26. August 2010 Betreff Berner Augenklinik am Lindenhofspital AG/Aufbewahrung Daten 105475 Andreas Amstutz Rechtsanwalt, LL.M. Hans Greuter

Mehr

Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen

Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen Security Zone 2010 Themen Müssen Daten und Dokumente vernichtet werden? Informationssicherheit Geheimhaltungspflichten Datenschutzrecht

Mehr

Elektronische Führung und Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

Elektronische Führung und Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Elektronische Führung und Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Dr. Stephan Werlen, LL.M. Rechtsanwalt ALTER WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN, ABER es wird (vermeintlich) mehr Wein produziert! Slide 2 1 GRUNDLAGEN

Mehr

10.15 Frühstückspause

10.15 Frühstückspause 9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas

Mehr

Information zu den Themen GoBS / GDPdU / GoBD

Information zu den Themen GoBS / GDPdU / GoBD Information zu den Themen GoBS / GDPdU / GoBD Zu den oben genannten Themen kursieren im Markt zum Teil unterschiedliche Informationen. Insbesondere von Seiten der Handelskammern / -verbände und den Steuerberatern

Mehr

DIGITALISIERUNG konkret: Let your WORK FLOW!

DIGITALISIERUNG konkret: Let your WORK FLOW! Eine Themenreihe der IT-Dienste360 GmbH, Hannover Ein Leitfaden Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff

Mehr

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt.

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt. GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt. (Lohndaten, Sozialabgaben, Buchführung) DATEV eg; alle Rechte vorbehalten

Mehr

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Empfehlungen für die elektronische Archivierung Your information. Managed & Archived. Empfehlungen für die elektronische Archivierung swissdigin-forum 21. Juni 2017 www.arcplace.ch Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen 3. Lösungsempfehlung 4. Vorteile

Mehr

Rechtssichere Archivierung unstrukturierter Daten

Rechtssichere Archivierung unstrukturierter Daten Detlef Jahn Geschäftsführer contac Datentechnik GmbH Auf dem Steine 1 98693 Ilmenau detlef.jahn@contac-dt.de Rechtssichere Archivierung unstrukturierter Daten Über uns Ilmenau Berlin 25 Mitarbeiter 1992

Mehr

PricewaterhouseCoopers. Beurteilung der elektronischen Archivierung aus Sicht einer Revisionsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers. Beurteilung der elektronischen Archivierung aus Sicht einer Revisionsgesellschaft Beurteilung der elektronischen Archivierung aus Sicht einer Revisionsgesellschaft 13. Juni 2007 *connectedthinking Agenda Archivierungsumfeld Gesetzliche Grundlagen der Buchführung und der Mehrwertsteuer

Mehr

Neue Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen.

Neue Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen. E-Mail-Archivierung Neue Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen. Dipl. Ing. Detlev Bonkamp E-Mail-Archivierung: Motivation Gesetzliche Vorgaben GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit

Mehr

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? Steuerrechtlich gelten folgende Aufbewahrungsfristen: Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (01.01.2015: Vernichtung aus 2004 und früher) Bücher und Aufzeichnungen

Mehr

Anforderungen der Finanzkontrolle an Informatik-Projekte des Rechnungswesens

Anforderungen der Finanzkontrolle an Informatik-Projekte des Rechnungswesens Finanzkontrolle des Kantons Luzern Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern Telefon 041 228 59 23 finanzkontrolle@lu.ch www.finanzkontrolle.lu.ch Anforderungen der Finanzkontrolle an Informatik-Projekte des Rechnungswesens

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens (Übermittlungsverordnung Verwaltungsverfahren, ÜbVV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 11b

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda

Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda Archivsatzung für die Stadt Bad Liebenwerda Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbGKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/ 07, [Nr. 19], S.286), in Verbindung mit den 1, 2, 4,

Mehr

Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation

Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation Definition Der Begriff Revisionssicherheit bezieht sich auf elektronische Archivsysteme, die den Anforderungen des Handelsgesetzbuches ( 239, 257 HGB),

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD 1 Ihre Referenten Frank Behrens Mirko Guttzeit In Kooperation mit: 2 Agenda Allgemeine Aufbewahrungspflichten (ab Seite

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 30/211 elektronische Erfassung und Aufbewahrung von Steuerakten Vernichtung von Papierakten

Zürcher Steuerbuch Nr. 30/211 elektronische Erfassung und Aufbewahrung von Steuerakten Vernichtung von Papierakten Zürcher Steuerbuch Nr. 30/211 elektronische Erfassung und Vernichtung von Papierakten Weisung der Finanzdirektion über die elektronische Erfassung und sowie die Vernichtung von Papierakten (ab Steuerperiode

Mehr

eines Dokumentenmanagement-, Workflow- und Archivierungs-Systems

eines Dokumentenmanagement-, Workflow- und Archivierungs-Systems Revisionssicherheit eines Dokumentenmanagement-, Workflow- und Archivierungs-Systems ELOprofessional und ELOoffice ELO Digital Office GmbH * Leitzstraße 54 * 70469 Stuttgart Seite 1 1 Vorbemerkung und

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

swissdigin-forum Basel, 13. Juni 2007 4. swissdigin-forum Archivierung von elektronischen Rechnungen Basel, 13. Juni 2007

swissdigin-forum Basel, 13. Juni 2007 4. swissdigin-forum Archivierung von elektronischen Rechnungen Basel, 13. Juni 2007 4. swissdigin-forum Archivierung von elektronischen Rechnungen Basel, 13. Juni 2007 Competence Center E-Business Basel Ralf Wölfle & Christian Tanner Leitung swissdigin-forum Partner swissdigin-forum Agenda

Mehr

Die digitale Steuerprüfung - wie kann man sich vorbereiten?

Die digitale Steuerprüfung - wie kann man sich vorbereiten? Die digitale Steuerprüfung - wie kann man sich vorbereiten? Schon seit dem Jahr 2002 hat das Finanzamt die Möglichkeit, eine digitale Steuerprüfung durchzuführen. Eine Zeit lang waren selbst die Betriebsprüfer

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz 2 der. Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984 beschliesst:

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz 2 der. Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984 beschliesst: 50. Verordnung über den Umgang mit Personaldaten Vom 6. April 0 GS 8.00 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 984

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen (Aufsichtsverordnung RAB, ASV-RAB) vom 17. März 2008 (Stand am 1. Januar 2015) Die Eidgenössische

Mehr

-Archivierung. Revisionssicherheit. Manipulationssicherheit. Interne Organisation. Umgang mit privaten s LINUX HÖCHSTPERSÖNLICH.

-Archivierung. Revisionssicherheit. Manipulationssicherheit. Interne Organisation. Umgang mit privaten  s LINUX HÖCHSTPERSÖNLICH. E-Mail-Archivierung Revisionssicherheit Manipulationssicherheit Interne Organisation Umgang mit privaten E-Mails Heinlein Mail-Archiv Warum überhaupt E-Mails archivieren? Rechtliche Betrachtung 37a HGB

Mehr

Datenmanagement Wie begrenzt man rechtliche Risiken mit vertretbarem Aufwand?

Datenmanagement Wie begrenzt man rechtliche Risiken mit vertretbarem Aufwand? Datenmanagement Wie begrenzt man rechtliche Risiken mit vertretbarem Aufwand? mag. iur. Maria Winkler Keynote Referat an der topsoft Bern 2011 Agenda Einführung Gesetzliche Grundlagen Aufbewahrungspflichtige

Mehr

Österreich Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung

Österreich Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung Österreich Rechtliche Grundlagen im Rahmen der elektronischen Archivierung 1 Speicherung der archivierten Belege mit HABEL Zur Speicherung der archivierten Belege mit HABEL können verschiedene Speichergeräte

Mehr

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen Änderung swissdigin-forum, 28.11.2007 Themen Verordnungsänderung Hauptgrund: Anpassung Bestimmungen über die elektronische Signatur Übergangsbestimmungen

Mehr

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer (UIDG) vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 65 Absatz 2, 77 Absatz 2, 80 Absätze 1 und

Mehr

E-Mail Archivierung Mehr als eine technische Frage

E-Mail Archivierung Mehr als eine technische Frage E-Mail Archivierung Mehr als eine technische Frage Mätzler Peter Leiter Marketing & Sales NetDefender www.netdefender.ch/ info@netdefender.ch E-Mail Archivierung - Mehr als eine technische Frage Agenda

Mehr

Schuldbetreibungs- und Konkurskommission

Schuldbetreibungs- und Konkurskommission Obergericht Schuldbetreibungs- und Konkurskommission KKS.2005.9 Inkrafttreten: 1. November 2005 Letzte Änderung: 25. November 2016 Richtlinien (Rahmenbedingungen) für die Einführung und den Betrieb der

Mehr

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT für Leistungen ab 01.07.2011 Wer ist von der elektronischen Rechnungsstellung betroffen? Jeder Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne unabhängig

Mehr

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin Tatort Kasse Ihre Referentin Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin Telefon 040-32 3345-0 Mönckebergstraße 5 E-Mail holst@commerz-kontor.de

Mehr

Rechtskonforme Archivierung- (k)eine Hexerei. swissarchîve Symposium 2014. 08. Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler

Rechtskonforme Archivierung- (k)eine Hexerei. swissarchîve Symposium 2014. 08. Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler Rechtskonforme Archivierung- (k)eine Hexerei swissarchîve Symposium 2014 08. Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler 1 Themen Elektronische Aufbewahrung und Archivierung von Geschäftsdokumenten Rechtliche Grundlagen

Mehr

ELEKTRONISCHE ARCHIVIERUNG GESETZLICH ANERKANNT

ELEKTRONISCHE ARCHIVIERUNG GESETZLICH ANERKANNT 1 ABACUS Archivierung ELEKTRONISCHE ARCHIVIERUNG GESETZLICH ANERKANNT Der Abdruck dieses Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung durch die Schweizer Treuhand-Kammer und durch den Autor Lukas Marbacher,

Mehr

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung Qualifizierung im Sport Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung Strengere Buchführungsregeln 2015: So verschaffen Sie sich einen Überblick über die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung

Mehr

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur (Verordnung über die elektronische Signatur, VZertES) 943.032 vom 3. Dezember 2004 (Stand am 1. August 2011) Der Schweizerische

Mehr

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien Oliver Berndt B&L Management Consulting GmbH www.bul-consulting.de Rechnungsaustausch in D heute Deutscher Gesetzgeber verlangt heute

Mehr

1. Aufbewahrungsfristen für Personalakten

1. Aufbewahrungsfristen für Personalakten Aufbewahrungsfristen für Personalakten X AUFBEWAHRUNG, ARCHIVIERUNG, BEWEIS- VERWERTBARKEIT, ORDNUNGSMÄßIGKEIT 1. Aufbewahrungsfristen für Personalakten Ein allgemeiner Rahmen für die Dauer der Personalaktenführung

Mehr

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Stefan Groß Steuerberater & CISA Peters, Schönberger & Partner mbb, München Dipl.-Fw. Bernhard Lindgens Bundeszentralamt für Steuern, Bonn

Mehr

Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen

Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen Ein Merkblatt Ihrer IHK Anforderungen an Einleitung Seit Mitte 2011 können auch in elektronischer Form erstellt werden. Das Umsatzsteuergesetz (UStG) wurde diesbezüglich geändert. Elektronisch übermittelte

Mehr

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke Welche Vorschriften und Bestimmungen müssen Sie bei der E-Mail-Archivierung beachten? Mein Gastautor, Herr Dirk R. Neumann von Firma weichwerk.de, www.weichwerk.de hat Ihnen im Dezember detailliert eine

Mehr

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 2 Alle Rechnungen sind gleich! Die E-Rechnung im Lichte der GoBD

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stadtwerke Hettstedt GmbH Am Mühlgraben 2 06333 Hettstedt und xxx xxx xxx - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1 von 7 1 Zielsetzung

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop Digitale Archivierung im Rahmen der GoBD 1 Ihre Referenten Harald Hensle Frank Behrens In Kooperation mit: Stb. Oliver Frank 2 Agenda GoBD seit 01.01.2015 (Frank

Mehr

Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT

Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT Dr. Klaus-Peter Elpel Dipl.-Inform. Ralf Kaspras INHALT 1. VOI CERT-Angebote zu digitalen Dokumentenprozessen

Mehr

Elektronische Langzeitarchivierung mit elektronischen Signaturen

Elektronische Langzeitarchivierung mit elektronischen Signaturen Elektronische Langzeitarchivierung mit elektronischen Signaturen V1.0 2009 by keyon. 1 Agenda Über Keyon Der Erste Eindruck und die Realität Rechtssicherheit bei der Umsetzung Rückblick auf sechs Jahre

Mehr

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Anhang 2 Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen (nachfolgend: Gründungsprüfer ) 1 Zielsetzung Die Oberaufsichtskommission

Mehr

Ein zusammenfassender Ratgeber zur Compliance für Unternehmen in der Schweiz

Ein zusammenfassender Ratgeber zur Compliance für Unternehmen in der Schweiz Die gesetzlichen Bestimmungen zur Archivierung digitaler Geschäftsdokumente Ein zusammenfassender Ratgeber zur Compliance für Unternehmen in der Schweiz Verfasst und herausgegeben von clavis IT ag, business

Mehr

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien Oliver Berndt B&L Management Consulting GmbH www.bul-consulting.de Rechnungsaustausch in D heute Deutscher Gesetzgeber verlangt heute

Mehr

Signaturgesetz mit Tücken Biometrie & Digitale Signatur

Signaturgesetz mit Tücken Biometrie & Digitale Signatur Signaturgesetz mit Tücken Biometrie & Digitale Signatur mag. iur. Maria Winkler Advokatur SURY BRUN HOOL Agenda Stand der Gesetzgebung Gleichstellung der digitalen Signatur mit der eigenhändigen Unterschrift?

Mehr

Verordnung des EJPD über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen

Verordnung des EJPD über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen [Signature] [QR Code] Verordnung des EJPD über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen (EÖBV-EJPD) vom Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD),

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Seite 1 von 6 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke

Mehr

Weisung über die Aktenführung in der AHV/IV/EO/EL/FamZLw/FamZ (WAF)

Weisung über die Aktenführung in der AHV/IV/EO/EL/FamZLw/FamZ (WAF) Weisung über die Aktenführung in der AHV/IV/EO/EL/FamZLw/FamZ (WAF) Gültig ab 1. Januar 2011 318.107.10 d WAF 11.10 2 Vorwort Die vorliegende Fassung ist eine Neuausgabe und tritt auf 1. Januar 2011 in

Mehr

Revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten mit der Fabasoft Cloud. Gültig ab

Revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten mit der Fabasoft Cloud. Gültig ab Revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten mit der Fabasoft Cloud Gültig ab 12.01.2017 Copyright Fabasoft Austria GmbH, AT-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und

Mehr

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur mag. iur. Maria Winkler Forum SuisseID vom 26.08.2014 Themen Gesetzliche Formvorschriften und die Bedeutung der

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens (VeÜ-VwV) 1 172.021.2 vom 18. Juni 2010 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht Die Aufbewahrungspflicht ist Bestandteil der steuer- und handelsrechtlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht. Folglich

Mehr

Die elektronische Steuerprüfung. Der neue Datenzugriff der Finanzverwaltung. - warum sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten müssen

Die elektronische Steuerprüfung. Der neue Datenzugriff der Finanzverwaltung. - warum sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten müssen Die elektronische Steuerprüfung Der neue Datenzugriff der Finanzverwaltung - warum sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten müssen Was ist eine elektronische Betriebsprüfung? Seit 2002 haben die Finanzämter

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Waldkirch

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom, beschliesst:

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

DMS-Workshop für Hochschulen

DMS-Workshop für Hochschulen DMS-Workshop für Hochschulen Allgemeine Aspekte der Rechnungseingangsbearbeitung im Hochschulbereich Ramon Aldag Teamleiter Finanzen und Personal Themen Teil I Allgemeine Betrachtung Teil II Planung Teil

Mehr

Verfahrensanweisung. Lenken von produktbezogenen Dokumenten

Verfahrensanweisung. Lenken von produktbezogenen Dokumenten Verfahrensanweisung Lenken von produktbezogenen Dokumenten Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Druck Dat. : 27.12.2013 Vers.: 01 / va_qm_05_lenken_von_produktbez_dokumenten_v01.doc Seite 1 / 12 Historie Vers.:

Mehr

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG Arbeitsbeispiel WAYNE VAN DALSUM Copyright Wayne van Dalsum 2006 VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG zwischen XXX "Empfänger", und YYY GmbH, eine nach deutschem Recht gegründete Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

von / nach CH Fokus auf der elektronischen Signatur Merkmale der grenzüberschreitenden Rechnungsstellung

von / nach CH Fokus auf der elektronischen Signatur Merkmale der grenzüberschreitenden Rechnungsstellung Grenzüberschreitendes E-Invoicing von / nach CH Fokus auf der elektronischen Signatur eberhard@keyon.ch V1.4 2010 by keyon (www.keyon.ch) Agenda Über Keyon Gesetzliche Grundlagen 1 Über Keyon Über Keyon

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Energieversorgung Guben GmbH Gasstraße 11 03172 Guben und «Händlername» «Straße» «PLZ» «Ort» - nachfolgend die Vertragspartner genannt

Mehr

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ) 235.13 vom 28. September 2007 (Stand am 1. April 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 11 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. Juni

Mehr

digital business solution mailbox archiver

digital business solution mailbox archiver digital business solution mailbox archiver Rechtssichere Archivierung ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung 1 Schaffen Sie Platz und Freiräume E-Mail Archivierung mit dbs mailbox archiver Überquellende

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Töns-Rügemer-Dieffenbacher GmbH & Co. KG Hauptstrasse 59 66953 Pirmasens Tel.: (06331) 266 00 Fax: (0800) 598 63 67 info@toens.de Töns-Rügemer-Dieffenbacher

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 11b Absatz 2, 21a Absatz 1 und 34 Absatz 1 bis des Bundesgesetzes

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Anlage c zum Netznutzungsvertrag Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stadtwerke Heilbad Heiligenstadt GmbH Schlachthofstraße 8 37308 Heilbad Heiligenstadt und nachfolgend

Mehr

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN Tobias Wildi 1 Ausgangslage Unterlagen in der Gemeindeverwaltung werden heute in aller Regel digital hergestellt Abgelegt und strukturiert werden die Unterlagen

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Energieversorgung Marienberg

Mehr