STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ. Verwaltungsrechtliche und Berufliche Rehabilitierung Die Aufarbeitung von DDR-Unrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ. Verwaltungsrechtliche und Berufliche Rehabilitierung Die Aufarbeitung von DDR-Unrecht"

Transkript

1 STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Verwaltungsrechtliche und Berufliche Rehabilitierung Die Aufarbeitung von DDR-Unrecht

2 2

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, auch 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution begleiten uns die Folgen von über 40 Jahren Diktatur in der ehemaligen DDR weiter. Die Opfer spüren sie wohl ihr Leben lang. Die bestehenden Rehabilitierungsgesetze haben das Ziel, die erlittenen Nachteile zu lindern, indem sie ihnen die persönliche Rehabilitierung ermöglichen und soziale Ausgleichsleistungen gewähren. Einen vollständigen Ausgleich für das erlittene Unrecht können sie jedoch nicht leisten. Einen Antrag auf Rehabilitierung zu stellen bedeutet, alte Papiere durchzusehen, sich an deprimierende Situationen und schlimme Ereignisse zu erinnern, sich mit dem selbst Erlebten auseinanderzusetzen. Rehabilitierung kann die Vergangenheit nicht ungeschehen machen. Eine Rehabilitierung kann aber vom Makel der persönlichen Diskriminierung befreien und Bestätigung geben, dass Unrecht geschehen ist. Ich möchte alle Opfer ermutigen, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit zu beschäftigen und, soweit sie das noch nicht getan haben, einen Antrag auf Rehabilitierung zu stellen. Diese Broschüre erscheint nun anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit - ergänzt um die aktuellen Gesetzesänderungen - bereits zum sechsten Mal. Noch immer wissen manche von DDR-Unrecht Betroffene nicht, dass sie rehabilitiert werden können. Ziel dieser Broschüre ist deshalb, die Möglichkeiten der Rehabilitierung anhand von Beispielen verständlich zu machen und die gesetzlichen Leistungen zu erläutern. Die Broschüre richtet sich dabei nicht nur an die Betroffenen, sondern möchte auch Behörden und Institutionen für das Thema sensibilisieren und Fachwissen vermitteln. Barbara Klepsch Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz 3

4 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung Seite 7 1. Ziele und Grenzen des Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungs- Seite 8 gesetzes (VwRehaG) und des Beruflichen Rehabilitierungsgesetzes (BerRehaG) 2. Abgrenzung zum Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) Seite 8 II. Die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung Seite 9 1. Die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung nach 1 VwRehaG Seite 9 - Rehabilitierungsentscheidung Seite 10 - Wiedergutmachung von Gesundheitsschäden Seite 10 - Wiedergutmachung von Vermögensschäden Seite 10 - Wiedergutmachung von beruflichen Benachteiligungen Seite Die moralische Rehabilitierung Voraussetzungen für eine verwaltungs- Seite 12 rechtliche Rehabilitierung in sonstigen Fällen nach 1a VwRehaG III. Die berufliche Rehabilitierung Seite Die Anerkennung als Verfolgter im Sinne des 1 Abs. 1 BerRehaG Seite 13 - Rehabilitierungsentscheidung Seite 13 - Wiedergutmachung von beruflichen Benachteiligungen aufgrund Seite 13 einer Freiheitsentziehung - Wiedergutmachung von beruflichen Benachteiligungen aufgrund einer Seite 14 rechtsstaatswidrigen Verwaltungsmaßnahme - Wiedergutmachung von beruflichen Benachteiligungen aufgrund einer Seite 14 anderen politisch motivierten Maßnahme 2. Die Anerkennung als Verfolgter Schüler im Sinne des 3 Absatz 1 BerRehaG Seite 16 IV. Ausschluss von Ansprüchen Seite Allgemeine Ausschlusstatbestände Seite Individuelle Ausschließungsgründe Seite 17 4

5 V. Wiedergutmachungsleistungen Seite Ausgleich für Gesundheitsschäden Seite Unterstützungsleistungen im Sinne des 18 StrRehaG Seite Ausgleich für Vermögensschäden Seite Leistungen für Verfolgte im Sinne des 1 BerRehaG Seite 19 - Ausgleich von Nachteilen in der Rentenversicherung Seite 19 - Bevorzugte berufliche Fortbildung und Umschulung Seite 19 - Ausgleichsleistung nach 8 BerRehaG Seite Leistungen für Verfolgte Schüler im Sinne des 3 BerRehaG Seite 20 VI. Hinweise zum Rehabilitierungsverfahren Seite Antrag Seite Zuständigkeit Seite Verfahren Seite Rechtsweg Seite Anschriften Seite 23 5

6 6

7 I Einleitung Mit dem Zweiten SED-Unrechtsbereinigungsgesetz (2. SED-UnBerG) traten am 1. Juli 1994 das Verwaltungsrechtliche Rehabilitierungsgesetz (VwRehaG) und das Berufliche Rehabilitierungsgesetz (BerRehaG) in Kraft. Zusammen mit dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG), das bereits zwei Jahre früher mit dem Ersten SED-Unrechtsbereinigungsgesetz (1. SED-UnBerG) in Kraft trat, bilden sie die rechtliche Grundlage für die Rehabilitierung von Unrechtsmaßnahmen in der ehemaligen DDR. Seit dieser Zeit wurden die Rehabilitierungsgesetze durch den Gesetzgeber mehrfach überprüft und fortentwickelt. Zuletzt wurden sie mit dem Fünften Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR reformiert. Unter anderem sind dabei mit Wirkung zum 1. Januar 2015 die Höchstsätze für die besondere Zuwendung für Haftopfer nach 17a StrRehaG (SED-Opferrente) und die Ausgleichsleistung für beruflich Verfolgte nach 8 BerRehaG erhöht worden. Auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die Aufarbeitung der Geschehnisse in der ehemaligen DDR nicht abgeschlossen. Die Frage nach einer Rehabilitierung ist auch heute noch für viele Betroffene aktuell. Seit 1994 wurden allein im Freistaat Sachsen ca Anträge nach den beiden Rehabilitierungsgesetzen VwRehaG und BerRehaG gestellt und bearbeitet. 7

8 1. Ziele und Grenzen des Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes (VwRehaG) und des Beruflichen Rehabilitierungsgesetzes (BerRehaG) Mit dem Verwaltungsrechtlichen und dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz soll den Opfern von politischen Verfolgungsmaßnahmen und Verwaltungswillkür in der ehemaligen DDR die Möglichkeit eröffnet werden, sich vom Makel der persönlichen Diskriminierung zu befreien und eine Wiedergutmachung für erlittenes Unrecht zu erhalten. Es ist jedoch nicht möglich, 40 Jahre Verwaltungshandeln in der ehemaligen DDR insgesamt einer generellen Überprüfung zu unterziehen. Nicht jede subjektiv als Unrecht empfundene Maßnahme wird erfasst, sondern nur die gravierendsten Unrechtsfälle, deren Folgen heute noch schwer und unzumutbar fortwirken, werden rehabilitiert und unter bestimmten Voraussetzungen entschädigt. Entschädigung bedeutet dabei in der Regel keinen vollen Schadenersatz, sondern wird als Ausgleichsleistung des Staates unter sozialen Aspekten gewährt. 2. Abgrenzung zum Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) Demgegenüber ermöglicht das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz die Aufhebung rechtsstaatswidriger Strafurteile, die in der Zeit vom 8. Mai 1945 bis zum 2. Oktober 1990 von deutschen Gerichten erlassen wurden, sowie die Aufhebung von Maßnahmen von Behörden, soweit sie in rechtsstaatswidriger Weise zu einer Freiheitsentziehung führten. Der strafrechtlichen Rehabilitierung unterliegen auch staatsanwaltschaftlich oder gerichtlich verfügte Einweisungen in psychiatrische Krankeneinrichtungen, wenn die Einweisung ohne sachlich nachvollziehbaren Grund erfolgte. Auch die strafrechtliche Rehabilitierung begründet Ansprüche auf soziale Ausgleichsleistungen (u. a. Kapitalentschädigung für zu Unrecht erlittene Haftzeiten, Beschädigtenrente nach 29 ff Bundesversorgungsgesetz (BVG), SED- Opferrente). Sie ist zudem eine Zugangsvoraussetzung zur beruflichen Rehabilitierung, wenn das Haftopfer vor dem Inkrafttreten des 1. SED- UnberG keine Bescheinigung nach 10 Abs. 4 Häftlingshilfegesetz beantragt hat. Weitere Informationen zur strafrechtlichen Rehabilitierung finden Sie im Internet unter: 8

9 II. Die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung 1. Die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung nach 1 VwRehaG Nach 1 VwRehaG wird auf Antrag die Rechtsstaatswidrigkeit von hoheitlichen Maßnahmen deutscher behördlicher Stellen der ehemaligen DDR sowie von Maßnahmen der SED und der von ihr beherrschten Blockparteien und gesellschaftlichen Organisationen (z. B. FDGB, DSF, FDJ) aus der Zeit vom 8. Mai 1945 bis zum 2. Oktober 1990 festgestellt, die zu einer gesundheitlichen Schädigung, zu einem Eingriff in Vermögenswerte oder zu einer beruflichen Benachteiligung geführt haben. Zwar sieht das Gesetz auch die Aufhebung der rechtsstaatswidrigen Maßnahme als Rechtsfolge vor, wenn nach heutiger Rechtslage eine Verwaltungsentscheidung gleichen Inhalts erneut erlassen werden könnte. In den meisten Fällen ist dies aber aus tatsächlichen Gründen, insbesondere wegen des Zeitablaufs nicht möglich. Eine Aufhebung der Maßnahme kommt deshalb in der Regel nicht in Betracht. Weitere Voraussetzung für eine verwaltungsrechtliche Rehabilitierung ist, dass die hoheitliche Maßnahme mit tragenden Grundsätzen eines Rechtsstaates schlechthin unvereinbar ist und die Folgen der Maßnahmen heute noch unmittelbar schwer und unzumutbar fortwirken. Rehabilitierungsfähig sind deshalb weder Behördenentscheidungen, die subjektiv als ungerecht empfunden werden noch solche, die unter formalen Fehlern (z. B. Schreibfehler, Fristüberschreitungen), Fehlprognosen oder Beurteilungsfehlern leiden und die einen Verwaltungsakt nach heutigem Rechtsverständnis rechtswidrig und damit anfechtbar erscheinen lassen. Gegenstand eines verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsverfahrens können nur konkrete Rechtsverstöße massivster Art sein. Sie müssen der politischen Verfolgung gedient haben oder in anderer Hinsicht einen Willkürakt im Einzelfall darstellen. Außerdem müssen ihre Folgen deutlich spürbar fortwirken. Folgeleistungen nach dem VwRehaG sind ausgeschlossen, wenn der Betroffene oder derjenige, von dem er seine Rechte ableitet, gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit verstoßen oder in schwerwiegendem Maße seine Stellung zum eigenen Vorteil oder zum Nachteil anderer missbraucht hat. Deshalb sind zum Beispiel Personen, die sich freiwillig als Denunzianten oder als Spitzel des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR (MfS) betätigt haben, von den Leistungen ausgeschlossen. Eine Wiedergutmachung im Rahmen der verwaltungsrechtlichen Rehabilitierung kommt zudem nur dann in Betracht, wenn für den Ausgleich des erlittenen Unrechts eine spezielle Rechtsgrundlage in einem Bundes- oder Landesgesetz geschaffen wurde. Aus diesem Grund können im verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsverfahren keine Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Gleiches gilt für allgemeine Folgenbeseitigungsansprüche oder datenschutzrechtliche Berichtigungsansprüche. 9

10 Weitere Informationen zu den Ausschließungsgründen finden Sie in dieser Broschüre unter Ziffer IV. Ausschluss von Ansprüchen. Rehabilitierungsentscheidung Sind die oben dargestellten Bedingungen erfüllt, wird die Rehabilitierungsbehörde die Rechtsstaatswidrigkeit der Verwaltungsmaßnahme feststellen. Mit dieser Grundentscheidung ist es dem Rehabilitierten dann möglich, die im Gesetz vorgesehenen Folgeleistungen bei der jeweils zuständigen Stelle zu beantragen (siehe hierzu auch Ziffer V. Wiedergutmachungsleistungen). Weitere Hinweise zu den Voraussetzungen einer verwaltungsrechtlichen Rehabilitierung sowie Beispiele finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Wiedergutmachung von Gesundheitsschäden Ob ein konkreter Rehabilitierungsantrag erfolgreich ist und zu einer angemessenen Wiedergutmachung führt, entscheidet sich im Ergebnis einer sachbezogenen Prüfung im Einzelfall. Die bisherige Verwaltungspraxis hat dabei gezeigt, dass bestimmte Fallgestaltungen regelmäßig zu einer Anerkennung als Opfer rechtsstaatswidriger Verwaltungsmaßnahmen mit gesundheitlichen Folgeschäden führen: bleibende Gesundheitsschäden infolge massiver Gewaltanwendung durch die Sicherheitsorgane (Volkspolizei und MfS) zur Verhinderung öffentlicher Kundgebungen bzw. zur Auflösung öffentlicher Versammlungen, Tötung eines Angehörigen im Rahmen der Niederschlagung des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953, Bekämpfung der so genannten politischideologischen Diversion durch das MfS, konspirative Zersetzungsmaßnahmen des MfS zur Diskreditierung und zur psychischen Destabilisierung von politischen Gegnern, soweit sie psychische Schädigungen wie posttraumatische Belastungsstörungen oder das so genannte Stasi-Verfolgten-Syndrom bewirkt haben, Anordnung einer sachwidrigen Medikation durch das MfS, um Systemgegner ruhig zu stellen, psychische Zersetzungsmaßnahmen zur Rückdrängung von Übersiedlungsersuchen (Stasi-Verfolgten-Syndrom), bleibende Gesundheitsschäden infolge massiver Gewaltanwendung bei Verhören, die außerhalb einer Untersuchungshaft stattfanden. Für Gesundheitsschäden, die ein Betroffener während einer strafrechtlich rehabilitierten Haftzeit oder einer willkürlichen Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung erlitten hat, ist kein verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsverfahren erforderlich. In diesem Fall muss sich der Betroffene mit seinem strafrechtlichen Rehabilitierungsbeschluss direkt an das zuständige Versorgungsamt wenden. Im Freistaat Sachsen ist das der Kommunale Sozialverband Sachsen. Die Kontaktdaten finden Sie in dieser Broschüre unter Ziffer VI. Hinweise zum Rehabilitierungsverfahren/Anschriften. Wiedergutmachung von Vermögensschäden Um eine zügige und rechtsverbindliche Klärung der offenen Vermögensfragen zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber für die Bereinigung von vermögensrechtlichen Unrechtsmaßnahmen mehrere Gesetzesgrundlagen geschaffen. Dabei sollten mit dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen und dem Entschädigungs- 10

11 und Ausgleichsleistungsgesetz vorrangig die Fälle gelöst werden, in denen in rechtswidriger Weise direkt und gezielt in das Vermögen der Bürger eingegriffen wurde. Dazu gehören u. a. die entschädigungslose Enteignung, die Verwertung von Flüchtlingsvermögen zu Gunsten des Staatshaushalts, der Erwerb von Vermögenswerten und Nutzungsrechten aufgrund von unlauteren Machenschaften, z. B. durch Machtmissbrauch, Korruption, Nötigung und Täuschung von Seiten des Erwerbers, staatlicher Stellen oder Dritter. In diesen Fällen erschöpft sich der Unrechtsgehalt regelmäßig im willkürlichen Zugriff auf das Vermögen des Betroffenen. Auf solche Sachverhalte ist deshalb ausschließlich das Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen oder das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz anzuwenden; die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung ist ausgeschlossen. Der Anwendungsbereich des Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes ist dagegen eröffnet, wenn die DDR-Behörden in rechtsstaatswidriger Weise in nichtvermögensrechtlichen Bereichen regulierend eingriffen und dabei Eigentums- und Vermögensverluste verursachten. Diese Fälle zeichnen sich dadurch aus, dass die Behörde rechtsstaatswidrig in die Persönlichkeitssphäre des Betroffenen eingriff und dabei Vermögensschäden verursachte, wobei mehr oder weniger vorhersehbare Eigentumsverluste in Kauf genommen wurden. Eine Anerkennung als Opfer rechtstaatswidriger Verwaltungsmaßnahmen wegen vermögensrechtlicher Folgeschäden kommt daher in Betracht bei: Eigentumsverlusten infolge von Zwangsaussiedlungen aus dem Grenzgebiet auf der Grundlage der Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands vom 26. Mai 1952 oder der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkungen vom 24. August 1961, Ordnungsstrafmaßnahmen und die damit verbundene Einziehung von Vermögensgegenständen in Verwaltungsstrafverfahren bzw. Ordnungsstrafverfahren, soweit die Rechtsstaatswidrigkeit der Maßnahme nicht bereits in einem strafrechtlichen Rehabilitierungsverfahren festgestellt wurde und keine Rechtsverletzung vorliegt, die auch in einem demokratischen Rechtsstaat einen Ordnungswidrigkeiten- oder Straftatbestand erfüllt, Mehrerlösabführungsbescheiden auf Grund von Verstößen gegen das so genannte DDR- Preisstrafrecht, wenn bei der Festsetzung des Abführungsbetrags der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt wurde oder Beschlagnahmen durch die Zollverwaltung nach dem Zoll- und Devisenrecht der DDR, soweit die Beschlagnahme bzw. Einziehung rechtstaatswidrig war und es nicht bloß um die Verletzung von zoll- und devisenrechtlichen Vorschriften geht, die in jedem souveränen Staat bestehen. Der Anwendungsbereich des VwRehaG ist nicht eröffnet für: Eigentumsverluste, für die der Bundesgesetzgeber das Restitutionsverfahren nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen vorgesehen hat, Enteignungen in der Zeit von 1945 bis 1949 auf besatzungsrechtlicher bzw. besatzungshoheitlicher Grundlage diese Fälle werden nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz entschädigt, für dessen Vollzug die Ämter bzw. Landesämter zur Regelung offener Vermögensfragen zuständig sind, finanzielle Nachteile durch die Währungsreform in der Sowjetischen Besatzungszone, Verluste von Vermögenswerten, die im Rahmen eines rechtsstaatswidrigen Strafverfah- 11

12 rens beschlagnahmt oder mit einem rechtsstaatswidrigen Strafurteil eingezogen wurden, die Nachprüfung von DDR-Steuerbescheiden hier gibt es ein gesondertes Verfahren, das die Finanzämter durchführen, die Überleitung von DDR-Entschädigungsrenten (z. B. Renten für die Verfolgten des NS- Regimes) dies ist im Entschädigungsrentengesetz geregelt, den Austritt aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung, weil der bisher vom Betrieb als zusätzlicher Rentenbeitrag abgeführte Betrag dem Arbeitnehmer ausgezahlt wurde in diesem Fall findet kein Eingriff in einen Vermögenswert statt oder finanzielle Nachteile aus der unterbliebenen Aufnahme in ein Zusatzversorgungssystem der DDR. Wiedergutmachung von beruflichen Benachteiligungen Soweit rechtsstaatswidrige Verwaltungsmaßnahmen von DDR-Behörden zu rehabilitierungsfähigen Eingriffen in die Berufsausübung oder in die schulische oder berufliche Ausbildung führten, entscheidet die Rehabilitierungsbehörde gleichzeitig über den verwaltungsrechtlichen und beruflichen Rehabilitierungsantrag. Die Feststellung der Rechtsstaatswidrigkeit der Verwaltungsmaßnahme und die Anerkennung als Verfolgter im Sinne des 1 Abs. 1 BerRehaG erfolgen dabei in einem Bescheid. Fallbeispiele für den Bereich der Eingriffe in die berufliche Entwicklung werden unter Ziffer III. Die berufliche Rehabilitierung erläutert. 2. Die moralische Rehabilitierung Voraussetzungen für eine verwaltungsrechtliche Rehabilitierung in sonstigen Fällen nach 1a VwRehaG Die verwaltungsrechtliche Rehabilitierung in sonstigen Fällen nach 1a VwRehaG, die sogenannte moralische Rehabilitierung, kann beantragt werden, wenn ein rechtsstaatswidriges Verwaltungshandeln keine nachteilige Auswirkung für die Gesundheit, das Vermögen oder die berufliche Entwicklung des Betroffenen bewirkt hat, aber zu einer schweren Herabwürdigung des Betroffenen im persönlichen Lebensbereich geführt hat. Auf diese Weise können Ehre und Ansehen des Einzelnen in der Öffentlichkeit wiederhergestellt werden. Aus einer solchen moralischen Rehabilitierung können allerdings keine Folgeansprüche geltend gemacht werden. Beispiele: Zwangsaussiedlungsmaßnahmen aus dem Grenzgebiet auf der Grundlage der Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands vom 26. Mai 1952 oder der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkungen vom 24. August 1961, die sich nur moralisch ausgewirkt haben, Kreisverweise, Vertreibungsmaßnahmen gegen enteignete Großgrundbesitzer, Vollzug von Verwaltungsentscheidungen, die allein der Demütigung und Herabsetzung des Betroffenen dienen. 12

13 III. Die berufliche Rehabilitierung 1. Die Anerkennung als Verfolgter im Sinne des 1 Abs. 1 BerRehaG Anspruch auf Leistungen nach BerRehaG hat gemäß 1 Abs. 1 BerRehaG derjenige, der in der Zeit vom 8. Mai 1945 bis 2. Oktober 1990 im Beitrittsgebiet 1. infolge einer zu Unrecht erlittenen Freiheitsentziehung, deren Rechtsstaatswidrigkeit in einem strafrechtlichen Rehabilitierungsverfahren festgestellt wurde, 2. infolge einer zu Unrecht erlittenen Freiheitsentziehung, die in einer gültigen Bescheinigung nach 10 Abs. 4 Häftlingshilfegesetz als politischer Gewahrsam anerkannt wurde, 3. durch eine hoheitliche Maßnahme einer deutschen Behörde, deren Rechtsstaatswidrigkeit in einem verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsbescheid festgestellt wurde oder 4. durch eine andere Maßnahme im Beitrittsgebiet, wenn diese der politischen Verfolgung gedient hat, zumindest zeitweilig weder seinen bisher ausgeübten, begonnenen, erlernten oder durch den Beginn einer berufsbezogenen Ausbildung nachweisbar angestrebten noch einen sozial gleichwertigen Beruf ausüben konnte. Die Rehabilitierungsbehörde prüft, ob die oben angeführten Voraussetzungen für eine berufliche Rehabilitierung erfüllt sind und ob Tatsachen und Umstände vorliegen, die einen Ausschluss von der Wiedergutmachung begründen können (siehe dazu unter Ziffer IV. Ausschließungsgründe). Führt die Prüfung zu dem Ergebnis, dass eine Anerkennung als Verfolgter im Sinne des 1 BerRehaG gerechtfertigt ist, hat die Rehabilitierungsbehörde dies in einem rechtsmittelfähigen Bescheid festzustellen. Ein anerkannter Verfolgter hat darüber hinaus Anspruch auf die Erteilung einer Bescheinigung nach 17, 22 BerRehaG, die er seinem Rentenversicherungsträger vorlegen muss, damit der rentenversicherungsrechtliche Nachteilsausgleich stattfinden kann. Weitere Einzelheiten, Hinweise und Beispiele zu den Voraussetzungen für die Anerkennung als beruflich Verfolgter im Sinne des 1 Absatz 1 BerRehaG finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Wiedergutmachung von beruflichen Benachteiligungen aufgrund einer Freiheitsentziehung nach 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 BerRehaG Eine Anerkennung als Verfolgter im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 BerRehaG kommt regelmäßig in Betracht, wenn jemand durch einen zu Unrecht erlittenen Freiheitsentzug an der Ausübung seiner Berufstätigkeit oder an der Fortsetzung seiner Berufsausbildung gehindert wurde. Rehabilitierungsentscheidung Dazu muss nachgewiesen werden, dass der Antragsteller vor der Inhaftierung sozialversicherungspflichtig beschäftigt war oder sich in der Ausbildung befand und die Inhaftierung zu Unrecht erfolgte. Letzteres muss durch einen strafrechtlichen Rehabilitierungsbeschluss nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz, durch eine Kassations- oder Rehabilitierungsentscheidung nach dem Rehabilitierungs- 13

14 gesetz vom 6. September 1990 oder durch eine Bescheinigung nach 10 Abs. 4 Häftlingshilfegesetz erfolgen. Die begonnene Berufsausbildung oder die sozialversicherungspflichtige Berufstätigkeit sollte mit dem Arbeits- und Sozialausweis belegt werden. Hier sind jedoch auch andere Nachweismöglichkeiten zulässig. Wiedergutmachung von beruflichen Benachteiligungen aufgrund einer rechtsstaatswidrigen Verwaltungsmaßnahme nach 1 Abs. 1 Nr. 3 BerRehaG Auf eine Verfolgungsmaßnahme im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 3 BerRehaG kann ein beruflicher Rehabilitierungsantrag gestützt werden, wenn die berufliche Benachteiligung durch eine rechtstaatswidrige Verwaltungsmaßnahme verursacht wurde. Hier kommen alle schwerwiegenden Einschnitte in die berufliche Entwicklung in Betracht, die durch förmliche Verwaltungsentscheidungen verursacht wurden, wie zum Beispiel der Entzug einer Gewerbegenehmigung, die Exmatrikulationsentscheidung einer Fach- oder Hochschule oder ein behördliches Berufsverbot. Neben diesen klassischen Behördenentscheidungen erfasst 1 Abs. 1 Nr. 3 BerRehaG vor allem die Maßnahmen der Staatssicherheitsorgane, soweit diese gezielt gegen Einzelpersonen durchgeführt wurden, die zuvor als Ausreiseantragsteller registriert oder als politisch unzuverlässige Bürger identifiziert wurden. Beispiele: Anordnung des MfS, einen politisch unzuverlässigen Bürger aus der Nationalen Volksarmee (NVA), der Grenztruppe oder der Volkspolizei zu entfernen, Anweisung des MfS, einen Ausreise-Antragsteller innerhalb eines Betriebs umzusetzen. Auch rechtstaatswidrige Anweisungen von Verantwortungsträgern der SED, der Blockparteien und der so genannten gesellschaftlichen Massenorganisationen können Verfolgungsmaßnahmen im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 3 BerRehaG darstellen. Wiedergutmachung von beruflichen Benachteiligungen aufgrund einer anderen politisch motivierten Maßnahme nach 1 Abs. 1 Nr. 4 BerRehaG 1 Abs. 1 Nr. 4 BerRehaG ist ein Auffangtatbestand, der schwerwiegende Eingriffe in das Berufsleben erfasst, die nicht direkt auf einen zu Unrecht erlittenen Freiheitsentzug oder ein rechtsstaatswidriges Verwaltungshandeln zurückzuführen sind. Mit dem Verfolgungsmaßnahmetatbestand des 1 Abs. 1 Nr. 4 BerRehaG werden insbesondere unrechtmäßige Eingriffe in Arbeits- oder Ausbildungsrechtsverhältnisse erfasst, die durch rechtswidrige Gestaltungsakte auf betrieblicher Ebene bewirkt wurden. Die Rechtsstaatswidrigkeit der Maßnahme ergibt sich dabei aus der mit ihr verfolgten Intention, den politisch Andersdenkenden in seiner beruflichen Entwicklung empfindlich zu treffen bzw. ihm in diskriminierender Art und Weise zu schaden. Dazu gehören vor allem Maßnahmen des Arbeitgebers auf Betriebsebene, mit denen auf Parteiaustrittserklärungen, auf kritische Meinungsäußerungen, auf Engagement in kirchlichen oder oppositionellen Gruppen oder auf die Stellung eines Ausreiseantrags reagiert wurde. Hierzu gehörten zum Beispiel: arbeitgeberseitige Kündigungen, Umsetzungen an einen anderen Arbeitsplatz, 14

15 erzwungene Aufhebungs- bzw. Änderungsverträge oder Herabstufungen in eine schlechter bezahlte Tätigkeit. Eine Maßnahme dient dann der politischen Verfolgung, wenn sie auf die Rasse, Religion, Volksoder Staatszugehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder die politische Überzeugung des Betroffenen zielt. Diese Definition der politischen Verfolgung erfasst damit die überwiegende Zahl der Fälle, in denen das SED-Regime gegen tatsächliche oder vermeintliche Gegner mit arbeitsrechtlichen Repressalien vorgegangen ist. Darüber hinaus muss die Verfolgungsmaßnahme aber auch zu einem Eingriff in den bisher ausgeübten, begonnenen, erlernten oder durch den Beginn einer berufsbezogenen Ausbildung nachweisbar angestrebten oder einen sozial gleichwertigen Beruf geführt haben. Mit der Anknüpfung an den sozial gleichwertigen Beruf wird erreicht, dass nicht jeder Eingriff in eine berufliche Position die Verfolgteneigenschaft begründet. Notwendig für die Anerkennung ist grundsätzlich eine nicht unerhebliche Einkommenseinbuße. Die Benachteiligung muss einem beruflichen Abstieg gleichkommen und von solchem Gewicht sein, dass sie vor allem Folgeansprüche auslösen kann, d. h., dass ein Ausgleich von Nachteilen in der Rentenversicherung nach Maßgabe des Beruflichen Rehabilitierungsgesetzes in Betracht kommt. Die Frage, wann sich ein Nachteilsausgleich in der Rentenversicherung zugunsten des Betroffenen auswirken kann, hängt daher vom Umfang der finanziellen Einbuße ab, die durch die Verfolgungsmaßnahme verursacht worden ist. Regelmäßig wird nur eine erhebliche finanzielle Einbuße (Faustformel: Verdienstseinbuße in Höhe von mindestens 20 %) Ausdruck des sozialen Abstiegs sein, und damit die Grundlage bilden, dass das Tatbestandsmerkmal der Erheblichkeit des Eingriffs bzw. der fehlenden sozialen Gleichwertigkeit erfüllt ist. Andererseits hat der Gesetzgeber aber nicht nur auf die wirtschaftliche Betrachtungsweise, sondern auch auf das soziale Prestige einer Tätigkeit abgestellt. Daher kann beispielsweise auch die Umsetzung eines Facharbeiters auf einen Hilfsarbeiterposten die Verfolgteneigenschaft begründen, auch wenn es zu keiner wesentlichen Einkommenseinbuße gekommen ist. Eine berufliche Rehabilitierung nach 1 Abs. 1 Nr. 4 BerRehaG kommt regelmäßig nicht in Betracht bei Eigenkündigungen, bei sogenannten Aufstiegsschäden (d. h. Steuerung/Verhinderung des beruflichen Aufstiegs wegen unliebsamer gesellschaftlicher Aktivitäten oder der Parteizugehörigkeit), wenn der Betroffene das Fortwirken der Benachteiligung selbst zu vertreten hat, indem er z. B. das Angebot eines sozial gleichwertigen Ersatzarbeitsplatzes bewusst ausgeschlagen hat oder zu einer Haftstrafe wegen einer Straftat verurteilt wurde, die nicht strafrechtlich rehabilitiert werden kann oder bei allgemein geltenden Regelungen, durch die der Zugang zur Erweiterten Oberschule (EOS), zur Hochschule oder zu bestimmten Berufen beschränkt wurde. Diese fallen nicht in den Anwendungsbereich des BerRehaG, da diese Einschränkungen der Grundfreiheiten mehr oder weniger alle Bürger der DDR trafen und insoweit kein Einzelfallschicksal darstellten. In Fällen der Eigenkündigung kann im Einzelfall dann eine Ausnahme vorliegen, wenn dem Betroffenen durch massive Drohungen oder durch konkrete Nötigungs- oder Täuschungshandlungen der Betriebsführung der freie Wille genommen wurde, so dass ihm die Zustimmung zu einem Aufhebungsvertrag oder die Abgabe der Kündigungserklärung nicht zugerechnet werden kann. Solche 15

16 Zwangssituationen können sich unter Umständen auch ergeben haben, wenn der Betroffene Opfer von MfS-Zersetzungsmaßnahmen gewesen ist und die Eigenkündigung als letzten Ausweg ansehen musste, um der Verfolgung am Arbeitsplatz zu entgehen. Eine Rehabilitierung kommt in diesem Zusammenhang vor allem dann in Betracht, wenn es nach der förmlichen Beantragung der Ausreise zum Abschluss eines Aufhebungsvertrags oder der Eigenkündigung gekommen ist. 2. Die Anerkennung als Verfolgter Schüler im Sinne des 3 Abs. 1 BerRehaG Eine Sonderstellung innerhalb des BerRehaG nehmen die Verfolgten Schüler ein. Nach 3 BerRehaG kann rehabilitiert werden, wer als Schüler infolge eines zu Unrecht erlittenen Freiheitsentzugs oder einer rechtstaatswidrigen Verwaltungsentscheidung nicht zum Gymnasium (bis 1959) bzw. zur EOS zugelassen wurde, von der EOS entfernt wurde, nicht zur Abiturprüfung zugelassen wurde, nicht zu einem Studium an einer Fach- oder Hochschule zugelassen wurde oder eine nicht zur Hochschulreife führende Ausbildung (z. B. Polytechnische Oberschule) nicht beenden konnte. Die Folgeansprüche, die aus einer Rehabilitierung als Verfolgter Schüler resultieren, sind auf die Hilfe zur Selbsthilfe beschränkt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dieser Broschüre unter Ziffer V./5. Leistungen für Verfolgte Schüler. 16

17 IV. Ausschluss von Ansprüchen 1. Allgemeine Ausschlusstatbestände Sämtliche Ansprüche der Betroffenen von Unrechtsmaßnahmen sind im VwRehaG, im BerRehaG bzw. in anderen Entschädigungsgesetzen (z. B. Vermögensgesetz, Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz sowie dem StrRehaG) oder landesgesetzlich geregelt. Weitergehende Ansprüche gegen die Bundesrepublik Deutschland oder andere Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts sind aus jeglichem Rechtsgrund (aus Vertrag, aus unerlaubter Handlung oder nach dem öffentlichen Recht wie Staatshaftung, Folgenbeseitigung) ausgeschlossen. Dieser Ausschluss betrifft beispielsweise die Zahlung von Schmerzensgeld, arbeitsrechtliche Ansprüche, wie z. B. Ansprüche auf Wiedereinstellung und Gehaltsnachzahlung, Schadensersatzansprüche nach den Grundsätzen der Amts- und Staatshaftung oder Ansprüche aus Pacht- oder Nutzungsverträgen zwischen dem Rat des Kreises und dem Eigentümer eines landwirtschaftlichen Grundstücks oder Betriebes wegen mangelnder Instandhaltung oder sonstiger Verschlechterung des verpachteten oder zur Nutzung überlassenen Grundstücks bzw. Betriebs. 2. Individuelle Ausschließungsgründe Folgeansprüche sind im Einzelfall ausgeschlossen, wenn der Berechtigte oder derjenige, von dem er seine Rechte ableitet, gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit verstoßen oder in schwerwiegendem Maße seine Stellung zum eigenen Vorteil oder zum Nachteil anderer missbraucht hat. Ausschließungsgründe bestehen insbesondere bei Personen, die sich freiwillig als Denunziant oder als Spitzel für das MfS betätigten, das DDR-Regime (oder den NS-Staat) mitgetragen und die Unrechtsmaßnahmen somit mit verschuldet haben, aufgrund ihrer leitenden Stellung (z. B. Funktionäre des SED-Regimes) an der Verfolgung und Unterdrückung anderer mitgewirkt haben oder ihre leitende Stellung zum eigenen Vorteil missbraucht haben. 17

18 V. Wiedergutmachungsleistungen Alle möglichen Folgeansprüche zur Wiedergutmachung des erlittenen Unrechts sind im VwRehaG, im BerRehaG bzw. in anderen Entschädigungsgesetzen (z. B. Opferentschädigungsgesetz, BVG) oder landesrechtlich festgeschrieben. Eine Wiedergutmachung kommt damit nur in Betracht, wenn für den Ausgleich des erlittenen Unrechts eine spezielle Rechtsgrundlage in einem Bundesoder Landesgesetz geschaffen wurde. Die Rehabilitierungsbehörde selbst gewährt keine Leistungen. Ihre Entscheidungen sind jedoch Voraussetzung für die Leistungsgewährung durch andere Behörden (zweistufiges Verfahren). 1. Ausgleich für Gesundheitsschäden Führte die rechtsstaatswidrige Maßnahme zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tode, werden von den Versorgungsämtern in entsprechender Anwendung des Bundesversorgungsgesetzes Leistungen in gleichem Umfang wie für einen Kriegsbeschädigten oder dessen Hinterbliebene gewährt. Hierbei ist Folgendes zu beachten: Während die Rehabilitierungsbehörde nur die Rechtsstaatswidrigkeit der Maßnahme sowie den möglichen Ursachenzusammenhang zwischen der Maßnahme und dem geltend gemachten Gesundheitsschaden feststellt, prüft das Versorgungsamt für die Gewährung der Folgeansprüche, ob eine gesundheitliche Schädigung im Sinne des BVG vorliegt. Voraussetzung ist dabei, dass die rechtsstaatswidrige Maßnahme mit überwiegender Wahrscheinlichkeit zu einem heute vorliegenden Gesundheitsschaden geführt hat. Folgende Leistungen kommen nach dem BVG u. a. in Betracht: Heilbehandlung, Krankenbehandlung, Fürsorgeleistungen, Beschädigtenrenten, gestaffelt nach dem Grad der Schädigungsfolgen (GdS), Pflegezulage, Hinterbliebenenrenten an Witwen/-er und Waisen. Die Aufgaben eines Versorgungsamtes nimmt im Freistaat Sachsen zentral der Kommunale Sozialverband Sachsen (KSV) wahr (Kontakt siehe unter VI. Hinweise zum Rehabilitierungsverfahren/5. Anschriften). 2. Unterstützungsleistungen im Sinne des 18 StrRehaG Angehörige von Opfern, die im Rahmen der Niederschlagung des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 getötet wurden, können bei der Stiftung für ehemalige politische Häftlinge in Bonn, An der Marienkapelle 10 einen Antrag auf Unterstützungsleistungen stellen. Die Rehabilitierungsbehörde stellt dazu eine Bescheinigung nach 12 VwRehaG i. V. m. 18 Abs. 5 StrRehaG aus, die der Stiftung vorzulegen ist. Die Stiftung gewährt diesem Personenkreis Unterstützungsleistungen in Form von Einmalzahlungen. Unterstützungsanträge können wiederholt gestellt werden, grundsätzlich frühestens 12 Monate nach der letzten Bewilligung. 18

19 3. Ausgleich für Vermögensschäden Die Folgeansprüche richten sich nach dem Vermögensgesetz (VermG), dem Investitionsvorranggesetz (InVorG) sowie dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz. Weitere Auskünfte dazu können die zuständigen Ämter zur Regelung offener Vermögensfragen (Vermögensämter) der Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie die Landesdirektion Sachsen in ihrer Funktion als Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen geben (Kontakt siehe unter Ziffer VI. Hinweise zum Rehabilitierungsverfahren/5. Anschriften). 4. Leistungen für Verfolgte im Sinne des 1 BerRehaG Ausgleich von Nachteilen in der Rentenversicherung Das Berufliche Rehabilitierungsgesetz sieht einen Ausgleich von Nachteilen in der Rentenversicherung vor. Dieser stellt den Schwerpunkt der gesetzlichen Regelung dar. Die Betroffenen sollen für die Verfolgungszeit rentenrechtlich möglichst so gestellt werden als hätte der rechtsstaatswidrige Eingriff in die berufliche Stellung oder das berufliche Fortkommen nicht stattgefunden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Berücksichtigung von Pflichtbeitragszeiten: Die Rehabilitierungsbehörde bescheinigt für die zuständigen Rentenversicherungsträger, welche beruflichen Tätigkeiten der Betroffene ohne die politische Verfolgung ausgeübt hätte. Auf dieser Grundlage erfolgt eine Zuordnung zu den diesen Tätigkeiten entsprechenden durchschnittlichen Verdiensten von Versicherten mit vergleichbarer Qualifikation. Diese werden dann vom zuständigen Rentenversicherungsträger bei der Rentenberechnung anstelle der tatsächlich erzielten Verdienste zugrunde gelegt, sofern sich daraus eine höhere Rente ergibt. Wenn Verfolgungsmaßnahmen eine berufsbezogene Ausbildung negativ beeinflusst haben, wird auch dies rentenrechtlich ausgeglichen, nachdem die Rehabilitierungsbehörde die Verfolgungssachverhalte bescheinigt hat. Verfolgungsbedingte rentenrechtliche Nachteile können in der Rentenversicherung längstens bis zum Verlassen des Beitrittsgebietes bzw. bis zum 2. Oktober 1990 berücksichtigt werden. Der rentenrechtliche Ausgleich gilt auch für die Hinterbliebenen von Verfolgten beim Bezug von Witwen- und Witwerrenten. Ansprechpartner ist der zuständige Rentenversicherungsträger, der die oben erwähnte Bescheinigung der Rehabilitierungsbehörde nach 17 Abs. 1 i. V. m. 22 Abs. 1 BerRehaG berücksichtigt. Bevorzugte berufliche Fortbildung und Umschulung Verfolgten Schülern werden bei Teilnahme an einer nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) für die Förderung zugelassenen Maßnahme der beruflichen Weiterbildung notwendige Weiterbildungskosten erstattet (z. B. Lehrgangs- und Fahrkosten) sowie als Leistung zum Lebensunterhalt Arbeitslosengeld bei Weiterbildung gewährt. Die Antragstellung und die Beratung müssen vor Beginn der Teilnahme bei der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit erfolgen. 19

20 Die Möglichkeit der Förderung eines Studiums durch Gewährung einer altersunabhängigen Ausbildungsförderung nach 60 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie die nachträgliche Umwandlung von BAföG-Darlehen in einen staatlichen Zuschuss spielen heutzutage kaum eine Rolle mehr. Informationen hierzu erhalten Sie beim Amt für Ausbildungsförderung (BAföG-Amt). Ausgleichsleistung nach 8 BerRehaG Wer sozialhilfebedürftig im Sinne des Sozialgesetzbuches XII ist, kann auf Antrag eine monatliche Ausgleichsleistung in Höhe von bis zu 214 Euro ohne Anrechnung auf andere Sozialleistungen erhalten. Voraussetzung ist, dass eine berufliche Beeinträchtigung entweder noch am Vortag der Wiedervereinigung bestanden oder eine Verfolgungszeit von mehr als drei Jahren vorgelegen hatte. Auch Rentner können die monatliche Ausgleichsleistung beanspruchen, wobei der Betrag auf maximal 153 Euro begrenzt ist. Auch hier gelten bestimmte Einkommensgrenzen. Weitere Voraussetzung ist, dass zwischen dem Beginn der Verfolgungszeit und dem Beginn der Rentenzahlung ein Zeitraum von mehr als sechs Jahren liegt. Bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen zahlt das örtlich zuständige Sozialamt auf Antrag die Ausgleichsleistungen aus. Der Antrag kann vorsorglich zeitgleich mit dem Antrag auf Rehabilitierung gestellt werden. Zu beachten ist, dass die Ausgleichsleistung monatlich im Voraus, beginnend mit dem auf die Antragstellung folgenden Monat, gewährt wird. Antragsformulare und weitere Informationen sind bei den Sozialämtern erhältlich. 5. Leistungen für Verfolgte Schüler im Sinne des 3 BerRehaG Die Folgeansprüche, die aus einer Rehabilitierung als Verfolgter Schüler resultieren, sind auf die Hilfe zur Selbsthilfe beschränkt. Anerkannte Verfolgte Schüler haben nur Anspruch auf bevorzugte berufliche Fortbildung und Umschulung (siehe oben). Insbesondere besteht kein Anspruch auf Ausgleich von Nachteilen in der Rentenversicherung und Ausgleichsleistungen nach 8 BerRehaG. 20

21 VI. Hinweise zum Rehabilitierungsverfahren 1. Antrag Der Antrag ist vom Betroffenen schriftlich bei der Rehabilitierungsbehörde zu stellen. Nach dessen Tod sind Personen, die ein rechtliches Interesse an der Rehabilitierung haben (Erben, Hinterbliebene) ebenfalls antragsberechtigt. Rehabilitierungsanträge können bis zum 31. Dezember 2019 gestellt werden. Die Antragsfrist gilt auch als gewahrt, wenn der Antrag fristgemäß bei einer anderen inländischen Behörde oder bei einem deutschen Gericht gestellt worden ist. Ist ein Rehabilitierungs- oder Kassationsverfahren nach dem StrRehaG oder ein Feststellungsverfahren nach dem Häftlingshilfegesetz vorgeschaltet, kann der Antrag noch bis sechs Monate nach Eintritt der Unanfechtbarkeit der Entscheidung der zuständigen Behörden gestellt werden. Die Antragsformulare können schriftlich, telefonisch oder per bei der zuständigen Rehabilitierungsbehörde angefordert werden. Die Kontaktdaten der Rehabilitierungsbehörde im Freistaat Sachsen finden Sie in dieser Broschüre unter Ziffer VI. Hinweise zum Rehabilitierungsverfahren/5. Anschriften. Hinweise und weiterführende Links zum Thema der verwaltungsrechtlichen und beruflichen Rehabilitierung finden Sie auch auf der Homepage des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz unter: und der Landesdirektion Sachsen unter: asp?id=5968&art_param=563 (BerRehaG) asp?id=5965&art_param=562 (VwRehaG) 21

22 2. Zuständigkeit Der Antrag ist bei der Rehabilitierungsbehörde des Bundeslandes zu stellen, von dessen jetzigem Gebiet die Verfolgungsmaßnahme ausgegangen bzw. wo die angegriffene Verwaltungsentscheidung ergangen ist. Kommen danach für eine Schädigungsmaßnahme mehrere Bundesländer in Betracht, ist grundsätzlich die Behörde zuständig, die zuerst mit der Sache befasst war. Im Freistaat Sachsen ist die Rehabilitierungsbehörde bei der Landesdirektion Sachsen in Chemnitz eingerichtet. 3. Verfahren Die Grundentscheidung (Rehabilitierung) trifft die Rehabilitierungsbehörde. Sie ermittelt den Sachverhalt von Amts wegen. In Fällen unverschuldeter Beweisnot bestehen Möglichkeiten zur Beweiserleichterung. Sind Beweismittel wie z. B. schriftliche Unterlagen oder Zeugen nicht vorhanden, können im Einzelfall der Entscheidung auch nur die Angaben des Antragsstellers zugrunde gelegt werden, soweit sie glaubhaft erscheinen. In diesem Zusammenhang kann die Behörde für bestimmte Sachverhalte auch die förmliche Abgabe einer Versicherung an Eides Statt verlangen. Wegen der Komplexität der Sachverhalte kann die Bearbeitung der Rehabilitierungsanträge einen gewissen Zeitraum in Anspruch nehmen. Insbesondere die Recherche und Einholung von Auskünften in Archiven (z. B. Archive der Stasi- Unterlagen-Behörde) ist sehr zeitaufwendig. Deshalb besteht die Möglichkeit, eine vorläufige Rehabilitierungsbescheinigung auszustellen, soweit die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Das Verwaltungsverfahren ist grundsätzlich kostenfrei. 4. Rechtsweg Gegen die Entscheidung der Rehabilitierungsbehörde kann innerhalb eines Monats nach Zugang des Bescheides Widerspruch bei der Rehabilitierungsbehörde erhoben werden. Im Widerspruchsverfahren wird der Fall noch einmal eingehend geprüft. Im Ergebnis ergeht ein Abhilfe- oder Widerspruchsbescheid. Nach Durchführung eines Widerspruchsverfahrens können zur Überprüfung der Entscheidungen der Rehabilitierungsbehörden die Verwaltungsgerichte angerufen werden. Bei abweisenden Urteilen gibt es danach nur noch die Möglichkeit, gegen die Nichtzulassung der Revision Beschwerde einzulegen. Über diese Beschwerde entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in letzter Instanz. Das Widerspruchsverfahren ist in der Regel kostenfrei. Für die Durchführung des Gerichtsverfahrens fallen Kosten an. 22

23 5. Anschriften Anschrift der Rehabilitierungsbehörde im Freistaat Sachsen Landesdirektion Sachsen Rehabilitierungsbehörde Chemnitz Tel.: Besucheradresse: Altchemnitzer Straße Chemnitz Eine persönliche Vorsprache bei der Rehabilitierungsbehörde ist nach telefonischer Vereinbarung möglich. Anschrift des Landesversorgungsamtes im Freistaat Sachsen Kommunaler Sozialverband Sachsen Außenstelle Chemnitz Fachbereich Soziales Entschädigungs- und Fürsorgerecht Reichsstraße Chemnitz Tel.: Anschrift des Sächsischen Landesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen Landesdirektion Sachsen Referat 16 Olbrichtplatz Dresden Tel.:

24 Herausgeber und Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Albertstraße 10, Dresden Satz/Druck/Weiterverarbeitung: Stoba-Druck GmbH Lampertswalde, Fotonachweis: Titelbild: Maren Winter / Fotolia.com BStU BStU/Marco Maria Dresen Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden 6. Auflage: Stück Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, Dresden Telefon: Fax: publikationen@sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden. Copyright Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten.

Information zu den Rehabilitierungsgesetzen

Information zu den Rehabilitierungsgesetzen Information zu den Rehabilitierungsgesetzen Am 01. Juli 1994 traten - im Anschluss an das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) vom 29. Oktober 1992 - die Gesetze für die verwaltungsrechtliche

Mehr

Anlage BerRehaG verfolgte Schüler

Anlage BerRehaG verfolgte Schüler 1 Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Rehabilitierungsbehörde Puschkinstraße 19 21 19055 Schwerin Eingangsstempel Anlage BerRehaG verfolgte Schüler Angaben zum Antrag auf Rehabilitierung nach dem

Mehr

Rehabilitierung von ehemaligen DDR-Heimkindern. TMSFG Referat 24

Rehabilitierung von ehemaligen DDR-Heimkindern. TMSFG Referat 24 Rehabilitierung von ehemaligen DDR-Heimkindern TMSFG Referat 24 Grundlegendes zur Rehabilitierung Rehabilitierung steht im Kontext des 1. und 2. SED-Unrechtsbereinigungsgesetzes Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz

Mehr

Grundantrag. Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Rehabilitierungsbehörde Puschkinstraße Schwerin

Grundantrag. Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Rehabilitierungsbehörde Puschkinstraße Schwerin 1 Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Rehabilitierungsbehörde Puschkinstraße 19 21 19055 Schwerin Eingangsstempel Grundantrag nach dem Strafrechtlichen, Verwaltungsrechtlichen und Beruflichen Rehabilitierungsgesetz

Mehr

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: für Betroffene 11/08/17 22:33:38. für Betroffene Beratung/ Hilfen.

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: für Betroffene 11/08/17 22:33:38. für Betroffene Beratung/ Hilfen. für Betroffene Beratung/ Hilfen {mosimage} Mit dem "Zweiten Gesetz zur V e r b e s s e r u n g rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR", das

Mehr

Grundantrag - Hinterbliebene

Grundantrag - Hinterbliebene 1 Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Rehabilitierung und Wiedergutmachung Puschkinstraße 19-21 19055 Schwerin Eingangsstempel Grundantrag - Hinterbliebene nach dem Strafrechtlichen, Verwaltungsrechtlichen

Mehr

Fragen und Antworten zur so genannten Opferrente

Fragen und Antworten zur so genannten Opferrente Fragen und Antworten zur so genannten Opferrente Am 13. Juni 2007 wurde vom Deutschen Bundestag mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD das Dritte Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher

Mehr

Rehabilitierung der Opfer und Betroffenen von SED-Unrecht. Leitfaden

Rehabilitierung der Opfer und Betroffenen von SED-Unrecht. Leitfaden Rehabilitierung der Opfer und Betroffenen von SED-Unrecht Leitfaden SED-Unrecht ist Geschichte. Rehabilitierung ist Aufarbeitung. Seit dem Ende der SED-Diktatur sind mehr als 25 Jahre vergangen. Das Unrecht

Mehr

Zeittafel zur NS-Entschädigung

Zeittafel zur NS-Entschädigung Zeittafel zur NS-Entschädigung 26. April 1949 Erlass des Gesetz Nr. 951 zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts ( US-Entschädigungsgesetz) 26. Mai 1952 Vertrag zur Regelung aus Krieg und

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0476 26.07.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Respekt des Landes Berlin für Regimeopfer der ehemaligen DDR Drucksachen 18/0058 und 18/0258 Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode

Mehr

KOMPENDIEN

KOMPENDIEN Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligungen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Berufliches Rehabilitierungsgesetz BerRehaG) Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Juni 1994 (BGBl.

Mehr

Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften. BerRehaG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften. BerRehaG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligungen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Berufliches Rehabilitierungsgesetz - BerRehaG) BerRehaG Ausfertigungsdatum: 23.06.1994 Vollzitat:

Mehr

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin Rätsel! Schaut einfach mal, welche Rätsel Ihr lösen könnt und was dabei an Interessantem herauskommt. Wenn Ihr alles lösen konntet, habt Ihr einen tollen Überblick über zahlreiche Bereiche unseres Sozialministeriums.

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Stand: Januar 2016 Informationen zur sog. Opferpension. Besondere Zuwendung gem. 17a Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG)

Stand: Januar 2016 Informationen zur sog. Opferpension. Besondere Zuwendung gem. 17a Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) Stand: Januar 2016 Informationen zur sog. Opferpension Besondere Zuwendung gem. 17a Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) Das Dritte Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Entfristung der SED- Unrechtsbereinigungsgesetze. Freistaat Thüringen Erfurt, 7. Dezember 2017 Der Ministerpräsident

Entschließung des Bundesrates zur Entfristung der SED- Unrechtsbereinigungsgesetze. Freistaat Thüringen Erfurt, 7. Dezember 2017 Der Ministerpräsident Bundesrat Drucksache 743/17 07.12.17 Antrag der Länder Thüringen, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt Entschließung des Bundesrates zur Entfristung der SED- Unrechtsbereinigungsgesetze

Mehr

Informationen zur besonderen Zuwendung nach 17 a StrRehaG (sog. Opferpension) (Stand Januar 2014)

Informationen zur besonderen Zuwendung nach 17 a StrRehaG (sog. Opferpension) (Stand Januar 2014) Informationen zur besonderen Zuwendung nach 17 a StrRehaG (sog. Opferpension) (Stand Januar 2014) Besondere Zuwendung gem. 17a Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) Die gesetzliche Grundlage

Mehr

Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung Berufliche Rehabilitierung

Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung Berufliche Rehabilitierung Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung Berufliche Rehabilitierung www.bmj.de Den Text der Rehabilitierungsgesetze finden Sie im Internet unter http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ BMJ: Wichtige Gesetze

Mehr

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Ausbildungszuschuss Altenpflege Ausbildungszuschuss Altenpflege Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Auszubildende in der Altenpflege, einen Menschen zu pflegen, ist eine ganz besondere Aufgabe, die viel Ein- fühlungs vermögen

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Postfach Gießen

Regierungspräsidium Gießen Postfach Gießen Regierungspräsidium Gießen Postfach 10 08 51 35338 Gießen Antrag auf Kapitalentschädigung nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) (auch zu verwenden zur Beantragung der Erhöhung der

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 PKH 6.15 VG 3 K 1200/12 In der Verwaltungsstreitsache hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 18. Oktober 2016 durch die Vorsitzende Richterin am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Erläuterungen. Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig und richtig aus und reichen Sie es mit den erforderlichen Nachweisen unverzüglich ein.

Erläuterungen. Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig und richtig aus und reichen Sie es mit den erforderlichen Nachweisen unverzüglich ein. Erläuterungen zum Antrag auf Gewährung einer monatlichen besonderen Zuwendung für Haftopfer nach 17a Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (Opferpension) Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller,

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche

Mehr

Drittes Gesetz zur Verbesserung rehabilitationsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen

Drittes Gesetz zur Verbesserung rehabilitationsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen Münster, 18.10.2007 Auskunft erteilt: Auskunft erteilt: Thema Kontenklärung Herr Hansmann Thema Ehem. DDR: Drittes Gesetz... Herr Geßmann Telefon: 0251 238-2078 Telefon: 0251 238-2387 E-Mail: Bruno.Hansmann@drv-westfalen.de

Mehr

Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie

Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie Zusammenstellung der häufigsten Fragen zum BSG-Urteil vom 23.8.2007 (Az. B 4 RS 4/06 R) in Sachen Jahresendprämie Mit Urteil vom 23.8.2007 (Az. B 4 RS

Mehr

Lieblingsplätze für alle

Lieblingsplätze für alle STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Investitionsprogramm Barrierefreies

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes Bundesrat Drucksache 407/08 04.06.08 Gesetzesantrag der Länder Niedersachsen, Sachsen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes A. Problem und Ziel Seit dem 01.09.2007

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Höherer Kommunalverband Kommunaler Sozialverband Sachsen Kommunaler Sozialverband Sachsen Außenstelle Chemnitz Fachdienst 550 Reichsstr. 3 09112 Chemnitz ANTRAG auf

Mehr

Anlage StrRehaG (Kapitalentschädigung/Nachzahlung)

Anlage StrRehaG (Kapitalentschädigung/Nachzahlung) 1 Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Rehabilitierungsbehörde Puschkinstraße 19-21 19055 Schwerin Eingangsstempel Anlage StrRehaG (Kapitalentschädigung/Nachzahlung) Angaben zum Antrag auf Kapitalentschädigung

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen Die Bildungsempfehlung Wechsel an weiterführende Schulen Liebe Eltern, Ihr Kind besucht jetzt die 4. Klasse und damit das letzte Schuljahr in der Grundschule. Da steht natürlich die wichtige Frage im Raum:

Mehr

Schnellübersicht. Seite. SGB II bis SGB XII leichter verstehen 7 Abkürzungen 8. Kommentierung 11. Gesetzliche Grundlagen 59. Stichwortverzeichnis 81

Schnellübersicht. Seite. SGB II bis SGB XII leichter verstehen 7 Abkürzungen 8. Kommentierung 11. Gesetzliche Grundlagen 59. Stichwortverzeichnis 81 Schnellübersicht Seite SGB II bis SGB XII leichter verstehen 7 Abkürzungen 8 Kommentierung 11 Gesetzliche Grundlagen 59 Stichwortverzeichnis 81 1 3 4 Allgemeine Grundsätze des SGB Allgemeiner Teil des

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO Feuerwaffenverordnung der EU Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO Feuerwaffenverordnung der EU 2 Hintergrund Zum 30.09.2013 tritt die Feuerwaffen-Verordnung (EU) Nr. 258/2012 vom 14.03.2012

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Der Arbeitsmarkt im Freistaat Sachsen 2013 A VI 8 j/13 Inhalt Vorbemerkungen Rechtsgrundlagen Begriffe und Erläuterungen Seite 3 3 3 Abbildungen Abb. 1 Arbeitslose

Mehr

Bayerischer Demenzpreis 2016

Bayerischer Demenzpreis 2016 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerischer Demenzpreis 2016 Ausschreibung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in Bayern leben bereits heute etwa 220.000 Menschen mit Demenz.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 36/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 192/00 Landgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben,

Mehr

Erläuterungen. Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig und richtig aus und reichen Sie es mit den erforderlichen Nachweisen unverzüglich ein.

Erläuterungen. Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig und richtig aus und reichen Sie es mit den erforderlichen Nachweisen unverzüglich ein. Erläuterungen zum Antrag auf Gewährung einer monatlichen besonderen Zuwendung für Haftopfer nach 17a Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz (Opferpension) Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Fragen zum maßgeblichen Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtslage im Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Neuregelung des 26 Beschäftigungsverordnung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen

Mehr

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept Respekt, Toleranz, Achtung Zuwanderungs- und Integrationskonzept Sehr geehrte Damen und Herren, der Freistaat Sachsen ist reich an Kultur, an wunderschöner Landschaft und an Geschichte. Der größte Reichtum

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Steuerberater Wer erhält Kinderbetreuungszeit im Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen? Mitglieder des Versorgungswerks,

Mehr

BESCHLUSS. BVerwG 8 B VG 1 K 611/97. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. BVerwG 8 B VG 1 K 611/97. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 8 B 77.02 VG 1 K 611/97 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 13. August 2002 durch den

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche Regionen. Die Gesundheitsversorgung steht jedoch vor großen

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Der Verwaltungsakt. Rechtsanwältin Christiane Müller

Der Verwaltungsakt. Rechtsanwältin Christiane Müller Der Verwaltungsakt Verwaltungsakte im Alltag Bewilligung von Bafög, Arbeitslosengeld, AG II, Erteilung einer Arbeitserlaubnis begünstigender VA Ablehnung eines Wohngeldantrages, Feststellung einer Sperrzeit

Mehr

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Umsetzung der Artikel 2 und 3 der Richtlinie Initiative Inklusion des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K III - 2j/12 K I

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K III - 2j/12 K I STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 K III - 2j/12 K3033 201201 I 1430-5143 Abkürzungen BVG HHG IfSG KFürsV LAG OEG SGB StrRehaG SVG VwRehaG ZDG Bundesversorgungsgesetz Häftlingshilfegesetz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Fit for Work Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Sehr geehrte Damen und Herren, junge Menschen haben unterschiedliche

Mehr

Soziales Entschädigungsrecht

Soziales Entschädigungsrecht Grundpositionen des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. beschlossen auf dem 17. Ordentlichen Bundesverbandstag vom 13. bis 15. Mai 2014 in Berlin Soziales Entschädigungsrecht 1 Inhalt 1 Grundsätzliches...

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 D 41/15 5 K 280/15 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: - Kläger - - Beschwerdeführer - gegen das Anstalt

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Lieblingsplätze für alle. Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017

Lieblingsplätze für alle. Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017 Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Behindern verhindern Zeit für barrierefreies Handeln! das ist das Motto einer breit angelegten Kampagne

Mehr

Unzulässigkeit einer Gegenvorstellung gegen rechtskräftige Entscheidung

Unzulässigkeit einer Gegenvorstellung gegen rechtskräftige Entscheidung Sachgebiet: Recht zur Bereinigung von SED-Unrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: VwGO 133 Abs. 5 Satz 3, 152a VwRehaG 1 Titelzeile: Unzulässigkeit einer Gegenvorstellung gegen rechtskräftige

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 34.02 VG 1 K 1413/00 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Januar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen VERWALTUNGSINFORMATION SEITE 1 / 5 STADT CHEMNITZ Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen Eine Überprüfung der Feststellung nach dem Schwerbehindertenrecht macht sich erforderlich, wenn bereits ein

Mehr

Leitfaden zur Sächsischen Ehrenamtskarte

Leitfaden zur Sächsischen Ehrenamtskarte Leitfaden zur Sächsischen Ehrenamtskarte www.ehrenamt.sachsen.de Inhaltsverzeichnis Vorwort der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz...04 Ziele des Programms»Sächsische Ehrenamtskarte«...05

Mehr

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter Anlage 7b zur AVO Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter vom 11. Juli 1996 (ABl. S. 464) zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Juni 2008 (ABl. S. 367) Abschnitt I: Anwendungsbereich

Mehr

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) in der Fassung vom 9. März 2006 (GVBl. S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Thüringer Haushaltsbegleitgesetzes 2008/2009

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2015 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2015 Abb. 1:

Mehr

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR Bundesrat Drucksache 446/14 BRFuss 06.10.14 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - AS - Fz - In Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin Arzt Nachfolgend werden Sie über die aktuelle

Mehr

Fragen und Antworten zur besonderen Zuwendung für Haftopfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Opferrente)

Fragen und Antworten zur besonderen Zuwendung für Haftopfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Opferrente) Fragen und Antworten zur besonderen Zuwendung für Haftopfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR (Opferrente) Vorbemerkung: Nach dem Dritten Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher

Mehr

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase Für jedes Kind ist der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule eine große Herausforderung, in der auch Entwicklungschancen

Mehr

Lieblingsplätze für alle

Lieblingsplätze für alle STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wo ist Ihr Lieblingsplatz? In der Kneipe nebenan,

Mehr

Das Landesamt für soziale Dienste (LAsD) Schleswig-Holstein und das Sozialministerium beantworten häufig gestellte Fragen:

Das Landesamt für soziale Dienste (LAsD) Schleswig-Holstein und das Sozialministerium beantworten häufig gestellte Fragen: Fragen und Antworten zur so genannten Opferrente Am 13. Juni 2007 wurde vom Deutschen Bundestag mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD das Dritte Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher

Mehr

Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln:

Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln: Anlage 1 Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtags Rheinland-Pfalz Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln: I. Anzeigepflichten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Landeserziehungsgeld Liebe Eltern, wir wollen, dass Sie die Wahl haben. Wir wollen, dass Sie Familie und Beruf

Mehr

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II SGB II Arbeitshilfen AtG 16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II Hinweise zu 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 SGB II Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG) 3 Abs. 1 AtG

Mehr

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B... Seite 1 von 5 Zum Ausgangs- oder Titeldokument Fundstelle: GVBl 013, S. 439 Fußnoten Bayerisches Gesetz über das Führen der Berufsbezeichnungen Staatlich anerkannte Sozialpädagogin oder Staatlich anerkannter

Mehr

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange erlassen vom Börsenrat am 1. Dezember 2009 veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 56/2009 am 11. Dezember 2009 Erster Abschnitt: Zulassung

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Fachoberschulen in Sachsen

Fachoberschulen in Sachsen Fachoberschulen in Sachsen Neue Perspektiven Die Fachoberschulen (FOS) in Sachsen erhalten nach 19 Jahren erstmals eine neue Schulordnung. Als wichtiger Anschluss nach dem mittleren Bildungsabschluss an

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales Turmstraße 21, Haus A, 10559 Berlin Tel. 030/90229-3403

Landesamt für Gesundheit und Soziales Turmstraße 21, Haus A, 10559 Berlin Tel. 030/90229-3403 Landesamt für Gesundheit und Soziales Turmstraße 21, Haus A, 10559 Berlin Tel. 030/90229-3403 1 Formular III A N L A G E BerRehaG Angaben zum Antrag auf berufliche Rehabilitierung Vorbemerkung: Vom Beruflichen

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

3. Der Weg ins Studium Bewerbungs- und Zulassungsverfahren

3. Der Weg ins Studium Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 3. Der Weg ins Studium Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Seite 18 Da bei Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen in vielen Fällen besondere Bedingungen und Bedürfnisse zu beachten sind, was die

Mehr

Schadensersatz im Strafprozess

Schadensersatz im Strafprozess Schadensersatz im Strafprozess 1. Wer kann Schadensersatz im Strafprozess verlangen? Wer Opfer einer Straftat geworden ist, kann Schadensersatz oder Schmerzensgeld nicht nur durch eine Klage vor dem Zivilgericht,

Mehr

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor Bayerisches Staatsministerium für Patienten- und Pflegebeauftragter Gesundheit und Pflege der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte stellt sich vor Grußwort

Mehr

Soziale Entschädigung

Soziale Entschädigung Eine Information der KNAPPSCHAFT Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden Inhalt 03 Vorwort 04 Anspruchsberechtigter Personenkreis 05 Leistungsumfang und Antragstellung 06 Heilbehandlung 08 Zahnersatz

Mehr

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung Anlage 1: Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen Auf der Grundlage des 22 Abs. 7 SGB

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.03 OVG 1 A 649/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. März 2004 durch den Vorsitzenden

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/2036 (15/1972) 05.12.2016 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LIE.) betr.: Grundsicherung im Saarland Vorbemerkung der Fragestellerin:

Mehr

Die Beratungshilfe. Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen

Die Beratungshilfe. Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen Die Beratungshilfe. Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen www.justiz.nrw Bürgerinnen und Bürger, die die Kosten einer Rechtsberatung und/oder -vertretung außerhalb von gerichtlichen

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm.  Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Förderprogramm Neue Werkstoffe (BayNW) www.stmwivt.bayern.de Neue Werkstoffe in Bayern Neue Werkstoffe sind ein wesentlicher

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 101.05 VG 5 K 408/01 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 2. Februar 2006 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!?

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!? Jagen bei Sachsenforst Raum für Unterzeile!? Warum wir jagen Sachsenforst ist verpflichtet, den Landeswald des Freistaates Sachsen vorbildlich zu bewirtschaften. Ziel sind standortgemäße Mischwälder, die

Mehr

Fahrplan zum Führerschein

Fahrplan zum Führerschein Fahrplan zum Führerschein Ab 14 ½ Jahren Ausbildung in der Führerscheinausbildung für die Klasse AM Fahrschule, wie beim (Zusammenfassung der bisherigen Klassen M und S) Moped mit 16 Voraussetzung: Keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. (Auszug) 160

Inhaltsverzeichnis. (Auszug) 160 (Alphabetisch geordnet) Anordnung, Allgemeine Anordnung über die Übertragung von Zuständigkeiten im Widerspruchsverfahren und über die Vertretung bei Klagen aus dem Beamten- oder Wehrdienstverhältnis im

Mehr

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV) Rechtsgrundlagen 449 Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV) Vom 28. September 1987 (BGBl. I S. 2251), zuletzt geändert durch Artikel 117 des Gesetzes vom 23. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2848) INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse (UZeugnG)

Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse (UZeugnG) Gesetz über Unschädlichkeitszeugnisse (UZeugnG) Zum 13.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe 1 Begriff (1) Das Eigentum an einem Teil eines Grundstücks (Trennstück) kann frei von privatrechtlichen

Mehr

Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung

Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung in Zusammenarbeit mit der juris GmbH www.juris.de Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung KOVVfG Ausfertigungsdatum: 02.05.1955 Vollzitat: "Gesetz über das Verwaltungsverfahren der

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Wer erhält Kinderbetreuungszeit im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen? Mitglieder des Versorgungswerks,

Mehr