Jesus der Christus im Glauben der Kirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jesus der Christus im Glauben der Kirche"

Transkript

1 Alois Grillmeier Jesus der Christus im Glauben der Kirche Bandl Von der Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451) Herder Freiburg Basel Wien

2 Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen VII XIX ERSTER TEIL DIE GEBURT DER CHRISTOLQGIE Von der Bibel zu den Vätern 3 I. Zur Vorgeschichte der gegenwärtigen Problematik 3 II. Biblische Ansatzpunkte der patristischen Christologie Die Hoheitstitel Jesu 16 a) Sohn Davids 17 b) Gottesknecht 20 c) Jesus der Prophet 23 Die Wirkungsgeschichte des Themas Jesus der Prophet" 32 d) Menschensohn"- (Gottes-)Sohn 40 Neutestamentliche Bedeutung 41 Patristische Zeit 48 e) Jesus der Christus. 57 Biblische Theologie 57 Wirkungsgeschichte Zur Christologie der Synoptiker Zur paulinischen Christologie Christologische Formeln und Hymnen in den paulinischen und deuteropaulinischen Briefen 80 Rom 1, Phil 2, Die Herkunft des Kyriostitels 88 XI

3 Kol 1,15-20 (zusammen mit 2 Kor 4,4) 96 Das Subjekt der christologischen Ausdrücke von Kol l,15f Der Inhalt der christologischen Aussagen 99 Zur Wirkungsgeschichte von Kol 1, Hebrl, Das fleischgewordene Wort 122 a) Logos 125 b) Der Logos im Fleisch 129 Zwischen neuen Formen und festen Normen Zur Christologie des zweiten Jahrhunderts 133 I. Variationen der Christologie Das alte Erbe: das Christusbild der jüdisch-christlichen Theologie a) Die Quellen * 140 b) Motive archaischer Christologie 144 1) Eine Namens-Christologie 144 2) Jesus Gesetz und Bund" 147 3) Christos Angelos Das volkstümliche Christusbild Mythos, Legende und Glaube: Zur vulgären Theologie der Mysterien des Lebens Jesu Solvere Christum (1 Joh 4,3): Zu den christologischen Häresien des zweiten Jahrhunderts 184 Ebioniten 184 Adoptianistische Christologie 186 Doketen 189 Gnostiker 190 II. Das Zeugnis der Hirten und Lehrer der Kirche von Klemens von Rom bis zu Irenäus Klemens von Rom Ignatius von Antiochien Justin, Philosoph und Märtyrer Melito von Sardes Irenäus von Lyon 212 Zusammenfassung '. 220 Drittes Kapitel Von Hippolyt bis Origenes Christologie als reflexe Theologie und das Problem ihrer Hellenisierung 222 I. Die Logoslehre der Apologeten 225 XII

4 II. Schriften unter dem Namen Hippolyt" 231 III. Tertullian Tertullians Christologie in ihrem historischen Kontext Sermo in carne 245 IV. Novatian 257 V. Die Alexandriner Klemens von Alexandrien Origenes 266 Zusammenfassung 280 ZWEITER TEIL DIE ERSTEN THEOLOGISCHEN DEUTUNGEN DER PERSON JESU CHRISTI VON ORIGENES BIS ZUM KONZIL VON EPHESUS Einführung 283 I. Auf dem Weg zur Christologie des vierten Jahrhunderts 283 II. Die Deutung der Menschwerdung 295 ERSTER ABSCHNITT Der eine Gott" und sein Logos" - der Logos" und sein Fleisch" 300 Im theologischen Zwielicht 300 I. Eusebius von Caesarea (* um 260, f 339) Die vornicaenische Logoslehre des Eusebius Der menschgewordene Logos Zur Wirkungsgeschichte des Eusebius 321 II. Sapiens religio - religiosa sapientia. Zur Christologie des Laktanz (* um 250, t nach 317) Der geistesgeschichtliche Hintergrund der Christologie des Laktanz Der eine Gott und sein Sohn 331 a) Der Vater und der Sohn 331 b) Laktanz und die Geistchristologie 336 c) Laktanz als Binitarist 338 d) Laktanz als Subordinatianer Die zweite Geburt des Sohnes Gottes 341 XIII

5 III. Asterius der Sophist (f bald nach 341) 345 Rätsel um sein Schrifttum 345 Zur Person 349 Seine Christologie 350 Arius und der Arianismus g Das Auftreten des Arius 356 I. Der Vater und sein Logos Probleme der Arianismusforschung Zum Gottesbild des Arius Kurze Synthese 366 Anhang: Die Blasphemien des Arius" 372 II. Der Logos" und sein Fleisch" 374 III. Die Stellung der Christologie im arianischen System 382 Drittes Kapitel Das Konzil von Nicaea (325) und seine Interpretation des Taufkerygmas 386 I. Entstehende Reichskirche und Nicaea 388 II. Die Fides Nicaena (325) Die Synode von Antiochien (324/325) und ihr Symbol Symbolum Nicaenum Nicaea und das Verständnis der Inkarnation 413 Viertes Kapitel Vom nicaenischen Sohn" und Logos" zu einer Inkarnationslehre I. Marceil von Ancyra (f um 374) Der nicaenische Logos-Theologe im Streit der Parteien Die neue Oikonomia dem Fleische nach" 422 II. Eustathius von Antiochien (f vor 337) Ältere Überlieferung Eustathius als Gegner des Logos-Sarx-Schemas" 443 III. Christologie abseits von Nicaea: Aphrahat der Persische Weise Fünftes Kapitel Zwischen Arianismus und Apolinarismus 452 Einführung 452 I. Eusebius von Emesa. 453 II. Die pseud-ignatianischen Briefe 457 XIV

6 III. Cyrill von Jerusalem ( 387) 459 IV. Athanasius von Alexandrien (* 292, t 373) Das Problem Der Logos als das aktive Prinzip in der Menschheit Christi Der Tod Christi als Logostrennung Der Leib als Organon Der Tomus ad Antiochenos vom Jahr Die christologische Formel des hl. Athanasius 477 Sechstes Kapitel Apolinarius von Laodicea und der Apolinarismus 480 I. Der himmlische Mensch 483 II. Mia Physis" 486 III. Das Personale in dem Christusbild des Apolinarius. 490 Rückblick 494 ZWEITER ABSCHNITT Theologische Neubesinnung auf das Menschsein Jesu Christi Die Logos-Anthropos-Christologie 498 Einleitung 498 Erste Reaktionen auf den Apolinarismus und die Logos-Anthropos"- Christologie 502 I. Die Aktion des Epiphanius von Cypern und des Papstes Damasus 502 II. Diodor von Tarsus (f vor 394). 506 III. Ephraem der Syrer (t 373) Zum Christentum in Edessa Das Christusbild Ephraems 519 a) Die Bezeichnungen Christi 519 b) Die heilsökonomische Sicht 521 c) Ephraem und die christologischen Kontroversen seiner Zeit d) Ephraem und die Lehre von den zwei Naturen in Christus XV

7 Neuorientierung nach Origenes 528 I. Alexandrinische Christologie auf dem Wege zur Entdeckung einer christologischen Psychologie 529 II. Kappadokische Christologie Die Christologie des hl. Basilius von Caesarea Gregor von Nazianz Gregor von Nyssa 539 III. Auf den Spuren eines vor-evagrianischen Origenismus Trennungschristologie Die Seele Christi und die Trennungschristologie Die Trennungschristologie der Gegner als Rationalismus Hinweise auf Origenismus? Die Bedeutung des Marcus Eremita und seiner Christologie 556 IV. Evagrius Ponticus (* um 345, f um 399/400)....' 561 V. Origenistische Christologie im Westen 568 VI. Nemesius von Emesa (4. Jahrhundert) 574 Drittes Kapitel Der Beitrag des Westens 577 I. Hilarius von Poitiers ( 367) 580 II. Hieronymus (t 419 oder 420) 588 III. Rufin von Aquileja (t um 410) 592 IV. Ambrosius von Mailand (t 397) 593 V. Augustinus ( ) 594 Viertes Kapitel Am Vorabend von Ephesus 605 I. Der jüngere Cyrill und das Humanum in Jesus Christus 605 II. Der antiochenische Typ des Christusbildes Johannes Chrysostomus und sein Christusbild Theodor von Mopsuestia und die klassische antiochenische Christologie 614 XVI

8 DRITTER TEIL KERYGMA-THEOLOGIE-DOGMA EPHESUS UND CHALCEDON ( ) Einführung 637 ERSTER ABSCHNITT Das Scandalum Oecumenicum des Nestorius und das Konzil von Ephesus (431) 642 Einführung 642 Christusformel und Christusidee des Nestorius der ephesinischen Diskussion 646 I. Abwehr 647 II. Der Christus des Nestorius 652 Die Nestorius-Frage und Rom 661 I. Der Fall des Leporius 661 II. Der Fall Nestorius in Rom 665 Drittes Kapitel Cyrill von Alexandrien, der Gegner des Nestorius 673 I. Cyrill und Apolinarius 673 II. Zweifache Sprache 679 III. Cyrill und der Begriff des Personalen 682 Viertes Kapitel Das Konzil von Ephesus (431) 687 ZWEITER ABSCHNITT Zwischen Ephesus und Chalcedon 692 XVII

9 Die Reaktion der Antiochener 692 I. Theodoret von Cyrus 692 II. Andreas von Samosata 700 III. Nestorius und sein Liber Heraclidis Theologie der zwei Naturen Die christologische Formel des LH Formel und christologische Idee 717 Am Vorabend von Chalcedon 727 I. Proclus ( Patriarch von Konstantinopel) 727 II. Der Eutyches-Prozeß und die Formel Flavians von Konstantinopel (448) 731 III. Leo der Große und sein Tomus ad Flavianum (13. Juni 449) Die christologische Idee Leos in der vorchalcedonischen Zeit seines Pontifikats Die christologische Formel 747 DRITTER ABSCHNITT Das Konzil von Chalcedon (451) 751 Die christologische Aussage von Chalcedon 753 I. Struktur- und Quellenanalyse der Definition von Chalcedon II. Kurze christologische Synthese 759 Chalcedon - Ende oder Anfang? 765 I. Die kerygmatische Grundgestalt der Definition 765 II. Die Rolle der anspruchsvolleren Begriffe 768 Bibliographie in Auswahl 776 Verzeichnis der Stellen aus der Heiligen Schrift 787 Verzeichnis griechischer und lateinischer Wörter 793 Personenverzeichnis 804 Sachverzeichnis 819 XVIII

BERTHOLD ALTAN ER ALFRED STUIBER PATROLOGIE LEBEN, SCHRIFTEN UND LEHRE DER KIRCHENVÄTER. 8., durchgesehene und erweiterte Auflage

BERTHOLD ALTAN ER ALFRED STUIBER PATROLOGIE LEBEN, SCHRIFTEN UND LEHRE DER KIRCHENVÄTER. 8., durchgesehene und erweiterte Auflage BERTHOLD ALTAN ER ALFRED STUIBER PATROLOGIE LEBEN, SCHRIFTEN UND LEHRE DER KIRCHENVÄTER 8., durchgesehene und erweiterte Auflage HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Abkürzungsverzeidinis ' XIV EINLEITUNG

Mehr

Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325)

Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325) Geisteswissenschaft Friedhelm Haas Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325) Studienarbeit Martin Bucer Seminar Friedrichstrasse 38, 53111 Bonn Fachbereich: Kirchengeschichte Seminararbeit Thema der

Mehr

4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück

4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück 4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück 4.1 Vorbereitung und Verlauf des Konzils von Chalkedon 4.2 Die Lehrentscheidung im Licht der Tradition 4.3 Die Lehrformel (horos) des Konzils 4.4 Die Bedeutung der

Mehr

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias Hans Förster Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I. Einleitung l 1. Weihnachten und Epiphanias - die Forschungsproblematik

Mehr

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln

TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK. Herausgegeben von Wolfgang Beinert. Gotteslehre I. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler. Verlag Styria Graz Wien Köln TEXTE ZUR THEOLOGIE DOGMATIK Herausgegeben von Wolfgang Beinert Gotteslehre I Bearbeitet von Herbert Vorgrimler Verlag Styria Graz Wien Köln Vorwort 13 Einleitung 15 BIBLISCHE LEITTEXTE 27 1 Das Buch Genesis:

Mehr

Der christologische Streit

Der christologische Streit Der christologische Streit 0. Literatur: Adolf Martin Ritter, in HDThG 1, S. 222-270 -- Andresen/Ritter: Geschichte des Christentums I/1, 84-93 -- Sommer-Repi, 57-61 I. Christologie vor Konstantin - der

Mehr

3. Entwicklungen und Selektionen bis Chalkedon

3. Entwicklungen und Selektionen bis Chalkedon 3. Entwicklungen und Selektionen bis Chalkedon 3.1. Hermeneutische Vorbemerkungen 3.2 Zur Entwicklung der Christologie in nachapostolischer Zeit und bei den frühen Vätern 3.2.1 Erste christologische Reflexionen

Mehr

Inhalt. Einleitung 13

Inhalt. Einleitung 13 Inhalt Vorwort.................................................... 11 Einleitung 13 A) Anlaß und Intention der apologetischen Literatur I. Das Christentum als Zeichen des Widerspruchs in der antiken Gesellschaft.................................

Mehr

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14 5 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Die Opferung Isaaks in der biblischen, jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22,1-19 14 1. Der hebräische Text 14 2. Die deutsche Übersetzung

Mehr

RESURRECTIO MORTUORUM

RESURRECTIO MORTUORUM GISBERT GRESHAKE JACOB KREMER RESURRECTIO MORTUORUM Zum theologischen Verständnis der leiblichen Auferstehung WISSENSCHAFTLICHE.'BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise IX XI Zur

Mehr

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift?

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift? Der Kanon der Bibel Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift? Athanasius von Alexandrien (367 n. Chr.) Evangelium (Jesus) Apostel (Paulus u.a.) 1. Der Anspruch Jesu und seiner Apostel Gal

Mehr

Der Gottessohn aus Nazareth

Der Gottessohn aus Nazareth Thomas Söding Der Gottessohn aus Nazareth Das Menschsein Jesu im Neuen Testament 4= HERDER \Tj) FREIBURG BASEL WIEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorspiel: Jesus in Nazareth 13 I. Einführung 1. Christologie:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS HERDERS THEOLOGISCHER KOMMENTAR ZUM NEUEN TESTAMENT Herausgegeben von Alfred Wikenhauser t Anton Vögtle, Rudolf Schnackenburg SUPPLEMENTBAND I DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS ERSTER BAND Von

Mehr

Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche

Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche von KARL BAUS Einleitung in die Kirchengeschichte von HUBERT JEDIN 1962 HERDER FREIBURG BASEL- WIEN INHALT Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen V XIII

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

Was sagen Evangelische über Maria?

Was sagen Evangelische über Maria? Was sagen Evangelische über Maria? 0. Vorrede Maria? - Die ist doch katholisch! Maria Bilder, Archetypen, Zuschreibungen Es gibt keinen unverstellten (schon gar keinen objektiven) Blick auf die Mutter

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

INHALTSANGABE. Theodoretus Des Bischofs Theodoret von Cyrus digitalisiert durch: IDS Luzern

INHALTSANGABE. Theodoretus Des Bischofs Theodoret von Cyrus digitalisiert durch: IDS Luzern INHALTSANGABE. I. Einleitung zur Kirchengeschichte.*) 1. Kurze Charakteristik der Theodoretischen Kirchengeschichte XIV 2. Inhalt XV 3. Die Echtheit XVI 4. Die Quellen XVII 5. Abfassungszeit XX 6. Veranlassung

Mehr

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen..... XI Vorwort... XXI I. Einleitung... 1 A. DasProblem... 1 B. DaschristlicheBildinOstundWest... 2 C. Definitionen... 6 D. Zur Geschichte

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz - 1 - Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Liste der Päpste Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Was sagen Evangelische über Maria?

Was sagen Evangelische über Maria? Vortrag in Hainstadt 04.11.2009 0. Vorrede Maria? - Die ist doch katholisch! Maria Bilder, Archetypen, Zuschreibungen Es gibt keinen unverstellten (schon gar keinen objektiven) Blick auf die Mutter Jesu

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß Franz Overbeck: Werke und Nachlaß Band 9: Aus den Vorlesungen zur Geschichte der Alten Kirche bis zum Konzil von Nicaea 325 n. Chr. Bearbeitet von Ekkehard W. Stegemann, Rudolf Brändle, Hubert Cancik,

Mehr

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/holy_synod_of_the_coptic_orthodox_church

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/holy_synod_of_the_coptic_orthodox_church Koptisch-orthodoxe Kirche Koptisch bedeutet nichts anderes als ägyptisch, und daher sind die alten Ägypter die Stammväter der Kopten. Die koptisch-orthodoxe Kirche ist eine der sechs orientalisch-orthodoxen

Mehr

DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE 5 ZUM CHRISTUS- BEKENNTNIS VON NIZÄA

DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE 5 ZUM CHRISTUS- BEKENNTNIS VON NIZÄA DIE DEUTSCHEN BISCHÖFE 5 ZUM CHRISTUS- BEKENNTNIS VON NIZÄA 24. Sept. 1975 ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ ZUM CHRISTUSBEKENNTNIS VON NIZÄA Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz

Mehr

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel Alexandra Riebe Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel Patriarch Johannes XI. Bekkos als Verteidiger der Kirchenunion von Lyon (1274) 2005 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0947-0611 ISBN 3-447-05177-9

Mehr

Jesus der Christus im Glauben der Kirche

Jesus der Christus im Glauben der Kirche Alois Grillmeier Jesus der Christus im Glauben der Kirche Band 2/2 Die Kirche von Konstantinopel im 6. Jahrhundert Unter Mitarbeit von Theresia Hainthaler Herder Freiburg Basel Wien Vorwort Verzeichnis

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler Karl Rahner Sämtliche Werke Band 14 Christliches Leben Aufsätze - Betrachtungen - Predigten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Was ist gesunde Lehre? WANN UND WO IST SIE GEFÄHRDET?

Was ist gesunde Lehre? WANN UND WO IST SIE GEFÄHRDET? Was ist gesunde Lehre? WANN UND WO IST SIE GEFÄHRDET? Probleme mit Lehre Führt zu Streit: Der Buchstabe tötet (2.Kor 3.6) Zu kompliziert (2.Petrus 3.16) Zu lebensfern Erdrückend, ein Forderungskatalog

Mehr

Melito von Sardes: Passa-Homilie

Melito von Sardes: Passa-Homilie Geisteswissenschaft Magnus Kerkloh Melito von Sardes: Passa-Homilie Theologie der ältesten erhaltenen Osterpredigt des Christentums Studienarbeit Unterseminar: Ostern in der Alten Kirche SS 2000 Referat:

Mehr

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Silvia Schroer Die Weisheit hat ihr Haus gebaut Studien zur Gestalt der Sophia in den biblischen Schriften Matthias-Grünewald-Verlag Mainz Inhalt Vorwort 9 I. Weisheit auf dem Weg der Gerechtigkeit (Spr

Mehr

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie Vorlesung Wintersemester 2016/17 1 Einleitung A. Grundzüge paulinischer Theologie 2 Vorbemerkung: Paulus zwischen Lobpreis und Kritik I. Der Kern des Evangeliums

Mehr

Zölibat in der frühen Kirche

Zölibat in der frühen Kirche Stefan Heid 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zölibat in der frühen Kirche Die Anfänge einer Enthaltsamkeitspflicht

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15 Vorwort 11 I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15 Die Gegenwart des Geistes in den großen Krisen 15 Die Erosion der Sinnressourcen 22 Der Geist in der Geschichte: Die großen Veränderungen. 25 Die Erstarrung

Mehr

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

DER ANFANG DES EVANGELIUMS DER ANFANG DES EVANGELIUMS DIE BIBEL ALS KOMPASS DES GOTTESVOLKES THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. EINEN ANFANG MACHEN Gen 1,1 Am Anfang

Mehr

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 INHALT Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 Der Gott der Philosophen und der Gott der Offenbarung 14 2. Die Offenbarung Gottes in der Geschichte und in 16 2.1 Die natürliche Offenbarung

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

8. Die Konzilien der Katholischen Konfessionskirche

8. Die Konzilien der Katholischen Konfessionskirche 9. Zusammenfassung 17 Mit dieser Einengung des Begriffs,katholisch (catholicus) entstand ein neuer Typus von Konzil, der sich allein auf den lateinischen Westen beschränkte (vgl. [1 6], S. 107 151). Der

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Helmut Burkhardt Einführung in die Ethik Teill Grund und Norm sittlichen Handelns (Fundamentalethik) BIRIUININIEIN VERLAG GIESSEN-BASEL Inhalt Vorwort 13 A. Vorfragen der Ethik: Was ist Ethik? 15 I. Klärung

Mehr

Heinz-Martin Döpp. Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Zweiten Tempels im Jahre 70 in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr.

Heinz-Martin Döpp. Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Zweiten Tempels im Jahre 70 in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. Heinz-Martin Döpp Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Zweiten Tempels im Jahre 70 in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Grundsätzliches -. 1 2. Forschungsüberblick

Mehr

Inhalt EINLEITUNG 11.

Inhalt EINLEITUNG 11. Inhalt EINLEITUNG 11 I. DER ALTE UND DER NEUE BUND 17 1. Der Bund Gottes mit Israel - der Alte Bund.. 17 2. Der Bund Gottes in Christus, dem Erlöser aller Menschen und Seelen - der Neue Bund... 22 3. Judentum

Mehr

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13 Einleitung 11 1. Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) 11 1.1. Ralphs Leben 11 1.2. Ralphs Schriften 13 2. Methode, Inhalt und Ziel der Dialoge (B. Goebel)... 16 2.1. Zum Stand der Forschung 16

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort.................................... 11 Nr. 1: Gott bei Philo von Alexandrien................... 13 I. Wie kommt der Mensch zum Gottesbegriff?............ 14 II. Der Inhalt des Gottesbegriffs:

Mehr

Übersicht über das NT

Übersicht über das NT Übersicht über das NT Teil 1 Der Kanon Was gehört zum NT? Kanon bedeutet: Richtschnur, Meßlatte und bezeichnet die Liste der Bücher, die als Heilige Schrift anerkannt sind Bücher werden nicht zur Heiligen

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Der Reinkarnationsgedanke und seine Ablehnung durch das 5. Ökumenische Konzil in Konstantinopel 553.

Der Reinkarnationsgedanke und seine Ablehnung durch das 5. Ökumenische Konzil in Konstantinopel 553. Der Reinkarnationsgedanke und seine Ablehnung durch das 5. Ökumenische Konzil in Konstantinopel 553. Waltraud Große Erstausgabe Mai 1983 durch Verlag Dr. Monika Schulze Inhaltsverzeichnis 1. Theologische

Mehr

VORLESUNGEN ÜBER DIE GESCHICHTE DES CHRISTLICHEN DENKENS

VORLESUNGEN ÜBER DIE GESCHICHTE DES CHRISTLICHEN DENKENS PAUL TILLICH VORLESUNGEN ÜBER DIE GESCHICHTE DES CHRISTLICHEN DENKENS Teül: Urchristentum bis Nachreformation Herausgegeben und übersetzt von Ingeborg C. Henel EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART Tillich,

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

MUTTER GOTTES. 1. Einleitung

MUTTER GOTTES. 1. Einleitung MUTTER GOTTES Englischer Originaltext von P. Denis Vincent Wiseman O.P. 1. Einleitung Wenn wir über die theologischen Wahrheiten der göttlichen Mutterschaft Marias und ihrer Jungfräulichkeit nachdenken,

Mehr

Jesus Christus im Neuen Testament

Jesus Christus im Neuen Testament Jesus Christus im Neuen Testament von Martin Karrer Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1998 Inhalt 1 Die Aufgabe 13 1.1 Christologie zwischen Historie und Theologie 13 1.2 Die Wahl des Anfangs 15 1.2.1 Zur

Mehr

JUNI Juni 2018 Seite 1

JUNI Juni 2018 Seite 1 Seite 1 JUNI 2018 Gebetsanliegen des Papstes Die sozialen Netzwerke: Dass die Menschen durch das Geschehen in den sozialen Netzwerken zu einem Miteinander finden, das die Vielfalt der Einzelnen respektiert.

Mehr

Deckblatt für die schriftliche Hausarbeit Jutta Hajek Adresse. Thema Nummer 2:

Deckblatt für die schriftliche Hausarbeit Jutta Hajek Adresse. Thema Nummer 2: 1 Deckblatt für die schriftliche Hausarbeit Jutta Hajek Adresse Thema Nummer 2: Theologen des 4. und 5. Jh. haben die Entwicklung der Christologie und der Trinitätslehre bis zum Konzil von Chalkedon entscheidend

Mehr

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 1. Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 1. Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vorlesung Christologie und Gotteslehre 1 Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Menschwerdung Gottes - ein Mythos? Zwei-Naturen-Lehre/Hypostatische Union Konzil von Nicäa der Sohn ist wesensgleich

Mehr

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Der Dreieine Was haben wir vor? Mittwoch 16.10.: Einführung Sonntag 20.10.: Die Dreieinigkeit Gottes was bringt es, daran zu glauben? Mittwoch 23.10.: Biblische Begründung der Lehre von der Dreieinigkeit,

Mehr

Der Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer Martin Karrer Der Brief an die Hebräer Kapitel 5,11-13,25 Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 Literatur 397 Ausgewählte Kommentare 13 Ausgewählte Monographien und Aufsätze 13 Kommentar 5,11-6,20

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Juni 2016 Seite 15 JUNI 2016

Juni 2016 Seite 15 JUNI 2016 Seite 15 JUNI 2016 1 Mi Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt R M vom hl. Justin L: 2 Tim 1,1 3.6 12 Ev: Mk 12,18 27 L: 1 Kor 1,18 25 Ev: Mt 5,13 19 2 Do der 9. Woche im Jahreskreis

Mehr

II. Trinitätstheologische Ansätze vor dem Arianischen Streit A. Logoschristologie

II. Trinitätstheologische Ansätze vor dem Arianischen Streit A. Logoschristologie DER ARIANISCHE STREIT 0. Literatur: Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte 1 (A.M. Ritter) 144-221; Andresen/Ritter: Geschichte des Christentums I/1, 72-83; VL-Mitschrieb Bienert WS 93/94; Beyschlag;

Mehr

Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche

Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche Daniel Ciobotea Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche Die Bedeutung der trinitarischen Theologie für das Leben und die Mission der Kirche Vortrag Seiner Seligkeit Daniel, Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen

Mehr

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 11 Mensch und Sünde. Schriften zur Geschichte und Theologie der Buße. Bearbeitet von Dorothea Sattler

Karl Rahner. Sämtliche Werke. Band 11 Mensch und Sünde. Schriften zur Geschichte und Theologie der Buße. Bearbeitet von Dorothea Sattler Karl Rahner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sämtliche Werke Band 11 Mensch und Sünde Schriften zur

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Einführung in die katholische Sakramentenlehre Eva-Maria Faber Einführung in die katholische Sakramentenlehre Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Erster Teil: Allgemeine Sakramentenlehre I. Sakramente im Dienst der Begegnung

Mehr

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS V INHALT 2. Teilband TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS Karl Rahner / Herbert Vorgrimler: Kleines Konzilskompendium. Allgemeine Einleitung und 16 spezielle Einführungen zu allen Konstitutionen,

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

THEOLOGISCHE AUTORITÄTEN

THEOLOGISCHE AUTORITÄTEN THEOLOGISCHE AUTORITÄTEN 1 INHALTSVERZEICHNIS Apostel... S. 03 Apostolische Väter... S. 04 Kirchenväter... S. 05 Kirchenlehrer... S. 06 Kirchenschriftsteller... S. 07 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber:

Mehr

Das Konzil von Chalcedon und der Geist des Christentums

Das Konzil von Chalcedon und der Geist des Christentums 404 Das Konzil von Chalcedon und der Geist des Christentums Zur 1500-Jahrfeier (451 1951) einer Glaubensentscheidung Von Alois G r i 11 m e i e r S. J., Frankfurt a. M. Den folgenden Ausführungen liegt

Mehr

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt

Jürgen Erbacher. Vatikan. Wissen was stimmt Jürgen Erbacher Vatikan Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 7 2. Die Geschichte 9»Petrus war der erste Papst«Die Entwicklung des Papstamts 9»Der Vatikan ist der älteste Staat der Welt«Die Geschichte

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern

Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern Abraham Herausgegeben von Theresia Heither OSB und Christiana Reemts OSB Die Kirchenväter stellen unseren Zugang zur Bibel dadurch in Frage, dass sie uns einen

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Sakrament der Gegenwart Gottes

Sakrament der Gegenwart Gottes GREGOR PREDEL Sakrament der Gegenwart Gottes Theologie und Natur im Zeitalter der Naturwissenschaften HERDER FREIBURG BASEL WIEN Inhalt 1 Einleitung. n 1.1 Grundpositionen 11 1.2 Zur Entwicklung eines

Mehr

Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief

Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief NASA Seminar SBS: 1./2. Korintherbrief 2Kor: Kurzgliederung 1. Einleitung (1,1-2,14) Von Gott getröstet (1,3-14) Reisepläne korrigiert (1,15-2,14) 2. Paulus: sein Dienst - Botschaft & Person (2,15-7,16)

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

und LIT Verlag Berlin 2006 Kyrios Jesus *

und LIT Verlag Berlin 2006 Kyrios Jesus * www.beitraege.erzabtei-beuron.de Benedikt Schwank und LIT Verlag Berlin 2006 Kyrios Jesus * Am Dreifaltigkeitssonntag beginnen manche Predigten etwa so: Das Geheimnis der Allerheiligsten Dreifaltigkeit

Mehr

Claudio Moreschini I Enrico Norelli HANDBUCH DER ANTIKEN CHRISTLICHEN LITERATUR

Claudio Moreschini I Enrico Norelli HANDBUCH DER ANTIKEN CHRISTLICHEN LITERATUR Claudio Moreschini I Enrico Norelli HANDBUCH DER ANTIKEN CHRISTLICHEN LITERATUR Aus dem ItälieniscKerTübeifsetzt von Elisabeth Steinweg-Fleckner und Anne Haberkamm INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen XV Einleitung

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Altkirchliche (ökumenische) Glaubensbekenntnisse

Altkirchliche (ökumenische) Glaubensbekenntnisse Altkirchliche (ökumenische) Glaubensbekenntnisse Apostolisches Glaubensbekenntnis (Apostolikum) Schon sehr früh, im 2. Jahrhundert, sah sich die aus der Jüngerschaft Jesu und seiner Apostel kraft des heiligen

Mehr

Das Christusdogma der Alten Kirche und das neutestamentliche Christusbild

Das Christusdogma der Alten Kirche und das neutestamentliche Christusbild Das Christusdogma der Alten Kirche und das neutestamentliche Christusbild Von Basil Studer OSB Man geht wohl in der Annahme nicht fehl, daß die Christusfrage gegenwärtig weniger große Wellen schlägt als

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10 Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Neil R. Lightfoot Die apokryphen Bücher Heute gibt es kaum Diskussionen über die Frage, welche Bücher rechtmässig zur Bibel gehören. Der Kanon der Heiligen Schrift

Mehr

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Ulrich Becker Friedrich Johannsen Harry Noormann Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 11 1 Vom Wort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14 I. Die göttliche Einrichtung der Ehe 20 Die Erschaffung des Menschen 20 Die Erschaffung der Frau 22 Die Einrichtung der Ehe 23 Verlassen

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007]

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007] Orte in der Bibel Jerusalem Grabeskirche 1 Die Grabeskirche Die Grabeskirche in der Altstadt Jerusalems soll die Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu Christi sein. Entsprechend mehrerer spätantiker

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr