Glukose messen. mit diversen Ansätzen. Wissenschaft. Anforderungen an Glukosesensoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glukose messen. mit diversen Ansätzen. Wissenschaft. Anforderungen an Glukosesensoren"

Transkript

1 Glukose messen mit diversen Ansätzen Seit mehr als drei Jahrzehnten haben Diabetiker die Möglichkeit, sich die Blutglukosewerte selbst zu messen und darauf ihre Therapie abzustimmen. Allerdings erfordert die dabei zur Anwendung kommende Methode der enzymatischen Messung, dass Blut entnommen wird. Obwohl immer kleinere Blutproben dafür notwendig sind (inzwischen < 1 µl), empfinden viele Patienten die dafür notwendige Selbstverletzung als belastend. Anforderungen an Glukosesensoren Neue Entwicklungen werden mit den Eigenschaften bestehender Systeme verglichen. Daraus ergibt sich eine Reihe von Anforderungen an einen neuen Sensor bezüglich der praktischen Handhabbarkeit: möglichst nichtinvasiv lange Lebensdauer kleine Baugröße, um diskret zu messen bzw. einen kontinuierlichen Sensor diskret zu tragen hoher Tragekomfort (bei der kontinuierlichen Messung) einfache Handhabbarkeit seltene oder gar keine Notwendigkeit für eine (Re-)Kalibrierung kurze Einlaufphase eines CGM-Systems nach dem Anlegen hohe Zuverlässigkeit und geringe Komplikationsrate nur geringer Schulungsaufwand bezüglich der Technik Autor: Dr. Andreas Thomas Die für das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) verwendeten Nadelsensoren stellen einen miniaturisierten Teststreifen dar, auf dem elektrochemisch die enzymatische Umwandlung von Glukose gemessen und in die Glukosekonzentration umgerechnet wird. Im Unterschied zur Blutglukosemessung liegt hier der Glukosesensor in der interstitiellen Flüssigkeit des Unterhautfettgewebes, also immer noch invasiv. Es gibt aber weitere innovative Ansätze. Nadelsensoren Alle enzymatischen Nadelsensoren nutzen zur Glukosemessung bezüglich der Messtechnik: Genauigkeit gleich oder besser im Vergleich mit Blutglukosemessgeräten und Systemen für kontinuierliches Glukosemonitoring eine deutliche Änderung des Messsignals schon bei einer geringen Änderung der Glukosekonzentration ein möglichst spezifisches Ansprechen des Sensors nur auf Glukose in dem für die Diabetestherapie relevanten Messbereich von 1,1 bis 33,3 mmol/l bzw. 20 bis 600 mg/dl sollte die Sensorperformance möglichst linear sein Bei CGM sollte der Tagesmesspreis nicht oder nur unwesentlich höher sein als bei der herkömmlichen Blutglukoseselbstkontrolle mit 4 bis 6 Messungen pro Tag. die Umwandlung von Glukose nachfolgend die elektrochemische Umwandlung des entstandenen Wasserstoffperoxids an einer Elektrode in einen der Glukosekonzentration proportionalen Elektronenstrom. Selektivität und Effektivität der Messung lassen sich erhöhen durch die umhüllenden Membranen und die Verwendung von Co- Enzymen und Mediatoren. Letzteres findet bereits Anwendung beim Sensor des Unternehmens Abbott, Ersteres wird zukünftig in 24

2 Komponenten eines redundanten Sensorarrays Komponenten eines redundaten Sensorarrays: 1) elektronenmikroskopische Aufnahme eines Sensorarrays; 2) aktive Schichten für die enzymatische Glukosemessung; 3) farbige Markierung des Abdrucks des Sensorarrays in der Hautoberfläche; 4) elektronenmikroskopische Aufnahme des Hautquerschnitts mit den Einstichkanälen. Entwicklungswege beim kontinuierlichen Glukosemonitoring Aus der bestehenden Technologie heraus lassen sich vier unterschiedliche Entwicklungslinien ableiten: die Verbesserung der vorhandenen Technologie und Sensoren, die Entwicklung und Markteinführung neuer Sensoren, die Kombination von neuen und bewährten (elektrochemischen) Glukosesensoren, die Kombination von zwei oder auch mehreren redundanten Sensoren (auch in Kombination mit neuen Sensorprinzipien), wodurch Ausfälle oder Abweichungen einzelner Sensoren kompensiert werden. Für die derzeit verfügbaren, auf der enzymatischen Umwandlung von Glukose basierenden Sensoren steht als Entwicklungstendenz vor allem die Verbesserung der Technologie im Mittelpunkt, weil daraus die erhöhte Zuverlässigkeit der Messung resultiert: dünnere Elektroden und eine verbesserte Elektrodenkonstruktion, verbesserte Enzympräparation, verbesserte Membranen mit hoher Biokompatibilität, redundante Sensoren, d. h. mehrere Sensoren auf einem Array, so dass der Ausfall einzelner Elektroden kompensiert wird (Mikroarrays), Verbesserung des Datenmanagements. verschiedenen Entwicklungen berücksichtigt (z. B. beim Unternehmen Roche). Ziele sind verbesserte Präzision und Reproduzierbarkeit. Redundante Sensoren Das schließt jedoch nicht aus, dass unter ungünstigen Umständen Glukosesensoren Fehlmessungen verursachen oder auch frühzeitig ausfallen. Ein Ansatz, das Problem zu umgehen, sind redundante Sensoren. Dabei werden mehrere separate Enzymelektroden miteinander verbunden, kontrolliert von einer Software. Denkbar ist eine Lösung, wo mehrere Sensoren auf einer Elektrode kombiniert sind (z. B. beim Unternehmen Medtronic). Eine andere Lösung wäre ein redundanter Sensorarray (ein Chip) mit zahlreichen Mikronadeln (Länge < 1 mm); jede dieser Mikronadeln stellt einen enzymatischen Sensor dar. Der Chip wird auf die Haut aufgeklebt und durchdringt nicht spürbar die Oberhaut. Durch den technologischen Anschluss an die Mikroelektroniktechnologie wären hohe Produktionszahlen von preiswerten Glukosesensoren möglich. Optische Systeme Nach wie vor untersucht und entwickelt werden Ansätze, die auf der optischen Spektroskopie beruhen. Dabei wird auf die Haut Energie eingestrahlt, z. B. Licht im infraroten Bereich, Mikrowellen o. ä. Die Atome und Moleküle in einem Stoff, also auch Glukose, haben eine spezielle energetische Struktur. Dadurch nehmen sie nur eine ganz spezielle Energie auf. Wird ein Hautareal bestrahlt, werden durch die verschiedenen im Körper enthaltenen Stoffe charakteristische Energieportionen aufgenommen. Bei der Analyse des eingestrahlten Lichtspektrums (Intensität des Lichts in Abhängigkeit von der Wellenlänge) finden sich charakteristische Lücken von der vom Stoff aufgenommenen Ener- Zwei Sensoren Ein Ansatz, das Problem von Fehlmessungen beim kontinuierlichen Glukosemonitoring zu umgehen, sind redundante Sensoren. Diabetes & Technologie 2/

3 »» Es ist nicht auszuschließen, dass in der Vergangenheit gescheiterte Ansätze noch erfolgreich sind. Hautsignale Die Messung auf Hautarealen ist wegen der komplexen Struktur der Haut und der geringen Glukosekonzentration sehr schwierig. gie. Diese Analyse wird als Absorptionsspektroskopie bezeichnet. Ein anderer spektroskopischer Ansatz ist, dass das Licht an Atomen und Molekülen gestreut wird, was wiederum den Stoff charakterisiert. Durch diese Wechselwirkung werden im Spektrum Linien verschoben, in Abhängigkeit von der Art der Streuung. Darauf beruhen die Infrarotspektroskopie und die Ramanspektroskopie. Schließlich geben die Atome und Moleküle die Energie wieder ab, die sie nach der Einstrahlung aufgenommen haben. Die Energieabgabe erfolgt in unterschiedlichen Energieund Wellenlängenbereichen, was bei Licht mit einem Fotoempfänger gemessen werden kann. Darauf beruht z. B. die Fluoreszenzspektroskopie. Nutz- und Rauschsignal trennen Leider ist die Messung auf Hautarealen wegen der komplexen Struktur der Haut und der geringen Glukosekonzentration sehr schwierig. Aus jedem Schichttiefenintervall kommen Signale, die durch das Gewebe noch abgeschwächt und gestreut werden. Störende Einflüsse und Komponenten müssen mit Hilfe aufwendiger mathematischer Algorithmen kompensiert und vom Glukosesignal getrennt werden (Trennung von Nutzsignal (von Glukose) und Rauschsignal (von Störeinflüssen). Bereits vor etwa 15 bis 20 Jahren gab es Bemühungen von Unternehmen wie Kumetrix, Sensys Medical, Sangui BioTech oder Inlight Solutions. Geräte wie das GluControl des Unternehmens MedScience, das Touch Track von Samsung oder der Diasensor 1000 von Biocontrol waren sogar käuflich zu erwerben, ohne die für die Diabetologie notwendige Messgenauigkeit nachgewiesen zu haben. Bisher erwies es sich als schwierig, ein günstiges Verhältnis von Nutzsignal und Rauschsignal zu erzielen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass in der Vergangenheit gescheiterte Ansätze zukünftig doch noch erfolgreich sind, weil die moderne Optik- und Elektroniktechnologie ständig neuartige Bauelemente auf den Markt bringt. So sind auch aktuelle Bemühungen von Unternehmen wie Grove Instruments oder Light Touch beachtenswert, wenn auch noch nicht hoffnungsvoll. Eher erfolgversprechend lassen sich optische Methoden einsetzen, wenn nicht durch die komplexen Hautschichten hindurch, sondern wenn direkt im Blut oder in interstitieller Flüssigkeit gemessen wird. Das bedeutet allerdings, dass das Konzept der vollkommen nichtinvasiven Messung hinfällig ist. Optische Ansätze Bei optischer Spektroskopie werden von eingestrahlter Energie durch die im Körper enthaltenen Stoffe charakteristische Energieportionen aufgenommen, so dass sich das Lichtspektrum verändert. Sensor mit Boronsäure Foto: Shutterstock Ein Beispiel für einen implantierten Fluoreszenzsensor ist die Entwicklung des Unternehmens Senseonics: Ein dünner Sensor in Zylinderform (Durchmesser 3 mm, Länge 14 mm) wird im subkutanen Gewebe eingesetzt. Messung und Auswertung der Signale geschehen im implantierten Teil, das aufgearbeitete Rohsignal wird an einen Transmitter auf der Haut übertragen und von dort an einen Monitor gesendet. Die Sensorumhüllung besteht aus Polymerhydrogel, in das Boronsäure eingebracht ist, an die sich Glukose reversibel bindet. Wenn die Glukosekonzentration abnimmt, verlässt die Glukose den Rezeptor wieder. Wird die Boronsäure mit ultraviolettem Licht angestrahlt, fluoresziert sie blauviolett. Die Intensität der Fluoreszenzstrahlung hängt von der Konzentration der gebundenen Glukose ab. Akustische Wellen messen Spektroskopie lässt sich auch in anderen Energiebereichen betreiben. Glukosemoleküle geben z. B. nach Anregung im mittleren infraroten Bereich einen Teil ihrer Energie als akustische Wellen ab, die sich mit mikroskopischen Mikrophonen messen lassen. Bereits vor Jahren stellte das Unternehmen Glucon ein solches System vor, ohne zuverlässige Daten dazu zu liefern. Vom deutschen Unternehmen Elté Sensoric liegen diesbezüglich Daten aus Laborversuchen vor. Es wird sich zeigen, ob es gelingt, daraus eine alltagstaugliche Konfiguration zu entwickeln und diese zu einem vertretbaren Verkaufspreis anzubieten. Glukosebindungsproteine Die beim Fluoreszenzsensor von Senseonics verwendete Boronsäure stellt im Prinzip einen Rezeptor für die Glukose dar. Beim Anbinden von Glukose ändert sich die Fluoreszenz. Ein ähnliches System 26

4 Foto: Thomas, fotolia Techniken minimalinvasiver, optischer Methoden Eher erfolgversprechend sind optische Methoden, wenn direkt im Blut oder in interstitieller Flüssigkeit gemessen wird, also minimalinvasiv: Unterbringung des optischen Glukosesensors in einer Kanüle oder einer Glasfaser und Plazierung dieser im Unterhautfettgewebe; das ist das Nadelsensorprinzip, nur dass der Glukosesensor nicht elektrochemisch, sondern optisch misst (dieses Prinzip wird z. B. vom Unternehmen EyeSense vorgestellt), Kombination mit der Mikrodialyse: Zufuhr von Glukose aus dem Gewebe über eine durch dieses gepumpte isotone Kochsalzlösung zum optischen Sensor (auch dieses Prinzip existiert mit elektrochemischen Sensoren, z. B. beim GlucoDay des Unternehmens Menarini), Messung im Augenwasser (Unternehmen CIBA Vision) bzw. Plazierung eines optischen Glukosesensors in der Bindehaut (Unternehmen EyeSense), Implantation eines optischen Sensors im Unterhautfettgewebe und Übertragung des Rohsignals aus dem Gewebe heraus. Aufbau eines implantierbaren Fluoreszenzsensors Zylinder aus glukosesensitivem Polymer Indikatormatrix LED Fotodioden Antenne biokompatible Umhüllung In diesem implantierbaren Fluoreszenzsensor ist in den Zylinder aus einem Polymer Boronsäure eingebunden. Glukose bindet sich an die Boronsäure, wodurch sie nach Bestrahlung mit ultraviolettem Licht fluoresziert. LED und Fotoempfänger befinden sich im Zylinder. Der Sensor wird in das Unterhautfettgewebe implantiert und zeigte in Untersuchungen 98 Tage eine gute Messperformance. Beim Zylinder links ist Glukose eingebunden, der Zylinder rechts ist glukosefrei. besteht aus dem Protein Concanavalin A (Con A) und dem Polysaccharid Dextran. Da die Glukose eine höhere Bindungsaffinität zu Con A hat als Dextran, kommt es bei Kontakt mit Glukose zur Bindungsumordnung. In Verbindung mit einem eingebundenen, fluoreszierenden Farbstoff ändert das System seine Fluoreszenz abhängig von der Glukosekonzentration. Dieser vom Unternehmen PreciSense, seit 2009 zu Medtronic gehörend, entwickelte Sensor soll in einem Verbund mit elektrochemischen Sensoren eine hohe Messgenauigkeit erreichen, ohne kalibriert werden zu müssen. Ein vergleichbares System entwickelt das Unternehmen BioTex Inc. Es wird versucht, Bindungsproteine chemisch neu zu erschaffen, die ausschließlich auf Glukosemoleküle ansprechen. Bei einem als Cezanne-Konsortium gegründeten Projekt der Europäischen Union mit Teilnehmern aus 6 Ländern soll ein GBP nach dessen Aktivierung durch die Glukose ein Fluoreszenzsignal abgeben, das mit einem optischen Sensor gemessen wird. Das System wird mit Nanotechnologie miniaturisiert, damit es als mm kleiner Chip in das subkutane Gewebe implantiert werden kann. Ziel ist eine Langzeitstabilität über Monate und nach Möglichkeit sogar Jahre. Auch das Unternehmen Becton Dickinson entwickelt ein GBP, wobei dieses als Nadelsensor in das Unterhautfettgewebe eingebracht werden soll. Grundsätzlich ist zu erwarten, dass durch solche spezifischen GBPs die Messperformance der Glukosesensoren erheblich verbessert werden wird. Physiologische Effekte messen»» Auch das Messen physiologischer Effekte durch Änderungen der Glukosekonzentration ist möglich. Ein anderer Weg für das Glukosemonitoring besteht im Messen physiologischer Effekte, die durch Änderungen der Glukosekonzentration bedingt sind. Die energetische Verwertung von Glukose in den Mitochondrien der Zelle führt unter anderem dazu, dass die Zelle mit Hilfe der gewonnenen Energie aus ihrem Inneren Natriumionen nach außen und Kaliumionen nach innen transportiert (Na + /K + -Pumpe). Dadurch ändert sich die elektrische Leitfähigkeit außerhalb der Zellen, was sich mit Elektroden oder einem elektromagnetischen Feld messen lässt ( Impedanz-Spektroskopie ). Ein entsprechendes Gerät wurde 2003 mit der Pendra bekannt und scheiterte u. a. an Selektivität und Genauigkeit. Auch aktuell gibt es solche Entwicklungen (z. B. Gerinova). Problematisch ist allerdings, dass zahlreiche andere Effekte zur Änderung der Leitfä Stabilität Ziel bei der Entwicklung eines mit Nanotechnologie miniaturisierten Sensors ist eine Langzeitstabilität über Monate oder sogar Jahre. Diabetes & Technologie 2/

5 Das Konzept eines FRET (fluorescence resonance energy transfer) ist an Feldeffekttransistoren angelehnt und ermöglicht die Herstellung mit der Technologie von elektronischen Schaltkreisen. Aufbau eines fluorescence resonance energy transfer (FRET) Referenzelektrode Spacer Enzymelektroden z. B. GOD Gegenelektrode (z. B. Gold) SiN X oder CaF 2 SiO 2 Isolator: CaF 2 oder SiO 2 Blut, interstitielle Flüssigkeit oder Dialysat Auch Nanoröhrchen im Durchmesser von wenigen Nanometern (1/1000 Mikrometer) könnten zur Entwicklung von Glukosesensoren beitragen. higkeit führen können, wie hormonelle Zyklen, Medikamente, starkes Schwitzen, usw. Das Schweizer Unternehmen Biovo tion versucht, dieses Problem mit einem Multi- Sensor-Ansatz zu lösen. Mehr als 150 Parameter, die das Messsignal beeinflussen, werden mit verschiedenen Sensoren über ein breitbandiges elektromagnetisches Feld gemessen und deren Einfluss auf das Glukosesignal wird kompensiert. Ob das System den Durchbruch schafft, bleibt abzuwarten. Biotechnologische Wege Physiologisch wird die Glukosekonzentration in den insulinproduzierenden Inselzellen des Pankreas gemessen. Naheliegend ist, diese biologische Möglichkeit für ein Sensorprinzip zu nutzen. An der Universität Bordeaux wird zum Beispiel ein solches bioelektronisches System entwickelt. Dabei werden Inselzellen auf ein mikroskopisches Multielektrodenarray aufgebracht. Da die Inselzellen bei Kontakt mit Glukose konzentrationsabhängig ihr Aktionspotential ändern, kann dies an den mikroskopischen Sensorelektroden festgestellt und verstärkt werden. Dieses bisher wenig untersuchte Konzept ist als zukunftsweisend anzusehen, wobei die wesentliche Herausforderung in der Langzeitstabilität der biologischen Komponente, also der Inselzellen, zu sehen ist. Zukünftige Technologien Neben bewährten Technologien gibt es viele Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung, speziell der Festkörperphysik. Diese führen relativ schnell zu neuen Technologien und Produkten und könnten auch die Entwicklung von Glukosesensoren beschleunigen. Ein repräsentatives Beispiel dafür sind Nanotubes, Kohlenstoffröhrchen mit Durchmessern von wenigen Nanometern. Diese Molekülanordnungen bestehen ausschließlich aus Kohlenstoffatomen und kommen in der Natur nicht vor. Durch gezielte Manipulation lassen sich in diese Nanoröhrchen Substanzen einbinden, die auf Glukose reagieren. Bei Anregung des manipulierten Röhrchens entsteht ein Fluoreszenzsignal, das gemessen werden und so die Glukosekonzentration anzeigen kann. Entscheidend wäre, dass solche Sensoren eine sehr hohe Messgenauigkeit aufwiesen und extrem klein wären. Kontakt Dr. Andreas Thomas Medtronic GmbH Earl-Bakken-Platz 1, Meerbusch andreas.thomas@medtronic.com Fazit Es gibt viele Innovationen für die punktuelle und kontinuierliche Glukosemessung. Viele Ansätze tauchen immer wieder auf und werden aufgrund neuer verfügbarer Bauelemente überprüft. Leider gibt es derzeit trotzdem kein nichtinvasives Messsystem, das zuverlässige Daten liefert. Das bedeutet nicht, dass es auch in Zukunft keins geben wird. Inwieweit der Anschluss an künftige Technologien gelingen wird, ist ebenfalls unklar. Generell kann man aber davon ausgehen, dass die derzeitigen elektrochemischen Systeme zumindest bei der kontinuierlichen Glukosemessung erst am Anfang der Entwicklung stehen. 28

Blutzuckermessung, blutig und unblutig: Gibt es da etwas Neues? Andreas Thomas und Lutz Heinemann

Blutzuckermessung, blutig und unblutig: Gibt es da etwas Neues? Andreas Thomas und Lutz Heinemann Blutzuckermessung, blutig und unblutig: Gibt es da etwas Neues? Andreas Thomas und Lutz Heinemann 1. Blutzuckermessgeräte - eine abgeschlossene Entwicklung? Die Blutzuckerselbstkontrolle, als eine von

Mehr

Blutige und unblutige BZ-Messung: Status quo

Blutige und unblutige BZ-Messung: Status quo Diabetestechnologie SCHWERPUNKT Blutige und unblutige BZ-Messung: Status quo Redaktion: 06131/96070-35 Es wird wohl noch eine Zeitlang dauern, bis diese Bilder der Vergangenheit angehören. Text: Dr. Andreas

Mehr

REACTION, Blutzucker kontinuierlich messen

REACTION, Blutzucker kontinuierlich messen REACTION, Blutzucker kontinuierlich messen Dr. Thomas Klotzbücher Kontakt: thomas.klotzbuecher@imm.fraunhofer.de Fraunhofer ICT-IMM Mobile Health Forum 2015 Diabetes: Ein globales Gesundheitsproblem! 1

Mehr

Insulinpumpe. Bild: Meditronic GmbH. Roussi Alexiev Marc Berendes

Insulinpumpe. Bild: Meditronic GmbH. Roussi Alexiev Marc Berendes Bild: Meditronic GmbH Roussi Alexiev Marc Berendes Agenda Einführung & Grundlagen Blutzuckermessgeräte & -sensoren n Closed Loop Systeme Biomedizinische Ansätze 2 Biologische Grundlagen 1. Nahrungsaufnahme

Mehr

Messtechnik für Diabetes

Messtechnik für Diabetes market-driven understanding of technology Messtechnik für Diabetes Dr. Alexander Ehlers, m.u.t. AG Inhalt Glucose - chemisch betrachtet Nachweismethoden für Glucose Kontinuierliche Systeme Closed-Loop-Systeme

Mehr

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtcgm) für insulinpfl Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtcgm) für insulinpflichtige

Mehr

Diabetes Congress Report Heft 5, 2005 Jahrgang 3

Diabetes Congress Report Heft 5, 2005 Jahrgang 3 Diabetes Congress Report Heft 5, 2005 Jahrgang 3 Rubrik: Insulintherapie/Neue Techniken Seite: 35 41 Autor: Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas, DIA REAL GmbH Glukosemessung was gibt es Neues? Blutzuckerselbstkontrolle,

Mehr

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes Modul 0 Einführung Eltern+Kinder 0.1 Die Themen heute Was ist eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM)? Wie funktioniert die kontinuierliche Glukosemessung? Die

Mehr

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. MiniMed 640G Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. M I N I M E D 640 G Einfach clever. Ihre Patienten profitieren von vier verschiedenen Infusionssets, die zu ihren Lebensstilen passen: Für eine

Mehr

Blutzuckermessung. was geht in den Geräten vor?

Blutzuckermessung. was geht in den Geräten vor? Blutzuckermessung was geht in den Geräten vor? D Dr Andreas Thomas (Pirna) ist Physiker und Autor des "Diabetes-Journal- Forschungs-Buches". Für die EXTRA-Ausgabe beschreibt er, was eigentlich genau in

Mehr

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich Kontinuierlich oder punktuell? Kontinuierliches Glukosemonitoring in der Gewebsflüssigkeit ist ein wesentliches diagnostisches und therapieunterstützendes Instrument, mit dem die glykämische Regulation

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Das Plus an Sicherheit ist Gold wert.

Das Plus an Sicherheit ist Gold wert. Das Plus an Sicherheit ist Gold wert. Die Vielfalt an Möglichkeiten ist Gold wert Optimal für Patienten mit intensivierter Insulintherapie GlucoMen LX Plus Plus + : Hochreines Gold für präzise Blutzuckermessung

Mehr

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen.

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen. Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen «Q» Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Sensoren und Sensorik 1 1.1.1 Sensoren

Mehr

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN Das neue CONTOUR NEXT System Genauso Einfach Noch Präziser* + CONTOUR NEXT Sensor CONTOUR XT Blutzuckermessgerät *verglichen mit CONTOUR 2

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Stechhilfen: Ein großer Teil der Diabetiker. Wichtige Aspekte. Wissenschaft

Stechhilfen: Ein großer Teil der Diabetiker. Wichtige Aspekte. Wissenschaft Das Stechen zur Blutentnahme ist durch moderne Stechhilfen einfacher geworden. Stechhilfen: Wichtige Aspekte Für das regelmäßige Messen des Blutzuckers stellen Stechilfen eine große Hilfe dar. Auch wenn

Mehr

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzer Überblick über das kontinuierliche Glukosemonitoring: Methode und Systeme Seite 13 1.1. Zugang zur Methode des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Mehr

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Intensivseminar Diabetologie Update 2016 6. Februar 2016 Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Ltd. Oberarzt FreeStyle Libre - Flash Glukose Messsystem

Mehr

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis - Dr. Jens Kröger, Hamburg Berlin (14. Mai 2015) - Der derzeitige Standard zur Bestimmung der Glukosekonzentration im Rahmen der intensivierten

Mehr

CGM. interpretieren. CGM interpretieren. Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM)

CGM. interpretieren. CGM interpretieren. Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) Durch CGM-Profile gezeichnete Bilder der Glukoseregulation sind faszinierend: Sie bieten Erkenntnisse und Details über die Therapie, sogar über den gesamten Lebensrhythmus

Mehr

IIS INNOVATIVE INJEKTIONS-SYSTEME NEUE PERSPEKTIVEN, MEHR MÖGLICHKEITEN

IIS INNOVATIVE INJEKTIONS-SYSTEME NEUE PERSPEKTIVEN, MEHR MÖGLICHKEITEN IIS INNOVATIVE INJEKTIONS-SYSTEME NEUE PERSPEKTIVEN, MEHR MÖGLICHKEITEN IIS REVOLUTIONÄRE APPLIKATIONSTECHNIKEN MEHR EFFIZIENZ UND SICHERHEIT IIS erforscht und entwickelt innovative Injektions-Systeme.

Mehr

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Molekülsymmetrie und Kristallographie Optische Aktivität Wie schon im Skriptum 5 erwähnt ist es nicht einfach, aus experimentellen Daten auf die Absolutkonfiguration einer chiralen Verbindung zu schließen. In den meisten Fällen verwendet man

Mehr

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Welche Blutzuckerwerte gibt es? Welche Blutzuckerwerte gibt es? Es gibt verschiedene Blutzuckerwerte. Einmal kennen Sie den so genannten Langzeitblutzuckerwert oder HbA1c Wert, den Ihr Arzt im allgemeinen bestimmt. Dann sind da noch

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

auf dem Weg in die Praxis

auf dem Weg in die Praxis 67. Jahrestagung der Amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (ADA) in Chicago, 22. bis 26. Juni 2007 Das kontinuierliche Glukosemonitoring auf dem Weg in die Praxis A. Thomas, Pirna Das kontinuierliche Glukosemonitoring

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Das Closed-Loop-System

Das Closed-Loop-System Closed-Loop-System : Traum vom Kombination von Glukosemessung und Insulinpumpe endet das in einer künstlichen Bauchspeicheldrüse? Der Traum jedes insulinbehandelten Diabetikers besteht in der Verwendung

Mehr

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Aviva Systems Einleitung Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197:2003 untersucht. In einer externen Diabetesklinik wurde Diabetikern kapillares

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam Carbon Nanotubes for biomedical Applications Lina Rustam Was sind Carbon Nanotubes? CNTs sind zu einer Röhre aufgerollte Graphitschichten und an den Enden mit halben Fullerenen verschlossen Kohlenstoffnanoröhrchen

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Mikrooptischer Glukosesensor für den klinischen Einsatz in der Intensivmedizin. Hans-Joachim Freitag, CiS Erfurt Jena

Mikrooptischer Glukosesensor für den klinischen Einsatz in der Intensivmedizin. Hans-Joachim Freitag, CiS Erfurt Jena Mikrooptischer Glukosesensor für den klinischen Einsatz in der Intensivmedizin Hans-Joachim Freitag, CiS Erfurt Jena 02.04.2009 Diabetes Mellitus ist eine Volkskrankheit mit starker Zunahme. Weltweit sind

Mehr

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten Das Unternehmen cynora in Eggenstein-Leopoldshafen entwickelt preiswerte Leuchtdioden, sogenannte OLEDS, für Bildschirme in Handys, Fernsehern, Digitalkameras oder

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

M E T H O D E & T E C H N I K V O N

M E T H O D E & T E C H N I K V O N M E T H O D E & T E C H N I K V O N PHOTOTROPE POLARISIERENDE KORREKTIONSGLÄSER Younger Optics stellt Drivewear vor Tagesgläser, die das Sehen bei variablen Lichtverhältnissen optimieren, von bewölktem

Mehr

NIRS. Was ist das? Wachsende Einsichten

NIRS. Was ist das? Wachsende Einsichten NIRS Was ist das? Wachsende Einsichten NIRS - Was ist das? NIR ist die Abkürzung für Nahinfrarot. Die NahInfraRot- Spektroskopie (NIRS) ist eine physikalische Methode zur Bestimmung (meist) organischer

Mehr

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov 1 Wissenschaftliche experimentelle Begründung der Ausbildungseffizienz der Seminare Christos Drossinakis zum Geistigen Heilen Chalkida, Griechenland, 2009 Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov Der bekannte

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung

Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung 71. Jahrestreffen der American Diabetes Association, San Diego, 24.-28. Juni 2011 Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung Andreas Thomas, Pirna und Lutz

Mehr

PURAVIS. Umweltfreundliche optische Glasfasern

PURAVIS. Umweltfreundliche optische Glasfasern PURAVIS Umweltfreundliche optische Glasfasern 2 SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 125 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien.

Mehr

Auf dem Weg zur künstlichen Bauchspeicheldrüse

Auf dem Weg zur künstlichen Bauchspeicheldrüse Auf dem Weg zur künstlichen Bauchspeicheldrüse Gelingt bei Menschen mit Diabetes mellitus durch geeignete therapeutische Maßnahmen eine normnahe Stoffwechseleinstellung, können gefährliche Unterzuckerungen

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Nicht-invasive Glukosemessung

Nicht-invasive Glukosemessung Nicht-invasive Glukosemessung mit Infrarotspektroskopie und photoakustischer / photothermischer Messung Otto Hertzberg Institut für Biophysik, Fachbereich Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Max-von-Laue-Straße

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. Oktober 2015 POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT

datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. Oktober 2015 POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. IST-Stand bei unseren Kunden

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Glukosesensoren, Pumpen, Closed- Loop: Technologiefortschritt für die Diabetologie

Glukosesensoren, Pumpen, Closed- Loop: Technologiefortschritt für die Diabetologie 8. advanced technologies & treatments for diabetes (attd) 2015 in paris, 18. 21. februar 2015 Glukosesensoren, Pumpen, Closed- Loop: Technologiefortschritt für die Diabetologie A. Thomas, Pirna A. Thomas

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

EMG SOLID Ölauflagenmessung

EMG SOLID Ölauflagenmessung EMG SOLID Ölauflagenmessung Optimieren Sie Ihren Beölungs- und Pressprozess! hohe Prozesssicherheit hohe Messgenauigkeit Messung über komplette Bandlänge und -breite EMG SOLID Das System EMG SOLID ist

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Sebastian Coen 21.07.2017 Gliederung Einleitung Motivation Physikalische Grundlagen Aufbau Versuchsdurchführung

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse

mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse mylife Unio : genau, präzise und benutzerfreundlich Aktuelle Studienergebnisse Bei richtiger Anwendung ermöglichen Blutzuckermesssysteme Menschen mit Diabetes die Kontrolle ihrer Therapie und helfen, Maßnahmen

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik?

Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik? 1. attd kongress (advanced technologies & treatments for diabetes) in prag, 27. februar bis 1. märz 2008 Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik? A. Thomas, Pirna Welchen Stellenwert

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Messsysteme für das kontinuierliche Glukosemonitoring

Messsysteme für das kontinuierliche Glukosemonitoring 30 Schwerpunkt Messsysteme für das kontinuierliche Glukosemonitoring Vergleich der verschiedenen Systeme Thorsten Siegmund 1, Ralf Kolassa 2, Andreas Thomas 3 1 Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum

Mehr

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse Kapitel 3 Messverfahren Entnahme von Proben für die Blutproben für die BGA werden in heparinisierten Spritzen oder Kapillaren entnommen (Heparin ist sauer: nur ganz geringe Mengen verwenden!) Luftblasen

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ Viele Kerne besitzen einen Spindrehimpuls. Ein Kern mit der Spinquantenzahl I hat einen Drehimpuls (L)

Mehr

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) Grundlagen der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) Bei der Optischen Kohärenz-Tomographie

Mehr

Sterne (9) Elektrooptische Detektoren

Sterne (9) Elektrooptische Detektoren Sterne (9) Elektrooptische Detektoren Elektrooptische Bildgebungsverfahren Der technologische Fortschritt in der Halbleiter- und Computerbranche hat zu völlig neuen Sensorarten geführt, welche diffizile

Mehr

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Wellen, Quanten und Rezeptoren Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 01-02 Leitung: Prof. Gegenfurthner Referent: Nico Schnabel Thema: Coulor Mechanisms of the Eye (Denis Baylor) Wellen, Quanten und Rezeptoren Über die Neurophysiologie

Mehr

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen Ein Auge auf s Graue Mehr als 4.000 Abstufungen erkennen Bei der Überwachung von farbigen Objekten in Produktionsprozessen geht es selten um die Selektion eindeutiger Farben. Viel öfter gelten die feinen

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

A/B, ISO, CE und CGM Antrag

A/B, ISO, CE und CGM Antrag A/B, ISO, CE und CGM Antrag Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie Forschungsund Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm www.idt-ulm.de 1 C8 CE-Zeichen 2012 Foto: http://www.c8medisensors.com/experience/

Mehr

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 HEMOCONTROL Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1 Innovationen der Dialyse-Therapie D 2 Von der Überbrückung lebensbedrohlicher Situationen zur Verbesserung

Mehr

Google-Ergebnis für

Google-Ergebnis für Solarzellen Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen Basiswissen Elektronik - Wissen Schaltzeichen einer Solarzelle Geschichte: Wann wurde die erste Solarzelle entwickelt? Der photovoltaische Effekt wurde

Mehr

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik ONT Optische Nachrichtentechnik Bildübertragung mit Lichtwellenleitern Dipl.-Ing. Kufferath Version 1.1-4-2013 Demonstration der Technologie Wellenlängenmutiplex

Mehr

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen TYPISCHE FRAGEN AN DEN WERKSTOFF Typische Fragen an den Werkstoff Wareneingangskontrolle Können aus dem Material gute Teile

Mehr

Glucostator. kontinuierliche Glukosemessung und steuerung für die Intensiv-Insulin-Therapie

Glucostator.  kontinuierliche Glukosemessung und steuerung für die Intensiv-Insulin-Therapie Glucostator kontinuierliche Glukosemessung und steuerung für die Intensiv-Insulin-Therapie www.probe-go.de 1 Überblick Der Glucostator wurde zur Anwendung im klinischen, pharmazeutischen und wissenschaftlichen

Mehr

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät aw Wert Messgerät aw Lab tc Wasseraktivitäts (aw-wert ) Messgerät mit hochgenauer interner voll temperierter Probenkammer. Interne Klimatisierung des Messgutes (

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

9.3 Der Compton Effekt

9.3 Der Compton Effekt 9.3 Der Compton Effekt Im Kapitel Photoelektrischer Effekt wurde die Wechselwirkung von Licht mit Materie untersucht. Dabei wird Licht einer bestimmten Wellenlänge beim Auftreffen auf eine lichtempfindliche

Mehr

Biosignal Processing I

Biosignal Processing I Biosignal Processing I LEARNING OBJECTIVES Describe different origins and types of biosignals Distinguish between deterministic (periodic/transient) and random signals Explain the process of A/D conversion

Mehr

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1 REPORT Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Nummer 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Untersuchungsmethoden

Mehr

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren Einbauhinweise Die Medienverträglichkeit des Sensors, der Gehäuse- und der Dichtungsmaterialien ist zu prüfen und auf die Applikation abzustimmen. Das Gehäuse

Mehr

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems I. GENAUIGKEIT Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197 untersucht. Einleitung Ziel dieser

Mehr

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891) Autoren: Dr. Wolf Dieter Weiß, Dr. Weiss GmbH, Schriesheim

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Biologische Produktion von Milchsäureethylester

Biologische Produktion von Milchsäureethylester Biologische Produktion von Milchsäureethylester Eine Studienarbeit am Institut Verfahrenstechnik der TU Berlin von Thomas Khakpour Das Interesse an Weißen Technologien 1 wächst in Zeiten, in denen die

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse 89 8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb

Mehr

FAQ CITSens Bio. 1 Welche Vorteile habe ich, Glukose mit dem CITSens Bio Glukose Sensor zu messen?

FAQ CITSens Bio. 1 Welche Vorteile habe ich, Glukose mit dem CITSens Bio Glukose Sensor zu messen? FAQ CITSens Bio 1 Welche Vorteile habe ich, Glukose mit dem CITSens Bio Glukose Sensor zu messen? Resultate zu jeder Zeit verfügbar -> keine Zeitverzögerung Keine Probeentnahme nötig Geringeres Kontaminationsrisiko

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT

Inhaltsverzeichnis VORWORT Inhaltsverzeichnis VORWORT Bis zum Jahr 1922 waren Typ-1-Diabetiker zum Tode verurteilt. Doch schon ein Jahr später konnten Zuckerkranke auf ein langes, erfülltes und produktives Leben hoffen. Gemeinsam

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Dräger Infrarotsensoren Dräger Sensoren

Dräger Infrarotsensoren Dräger Sensoren Dräger Infrarotsensoren Dräger Sensoren Die Dräger Infrarot-Sensoren liefern bestmögliche Messergebnisse und sind unempfindlich gegenüber Sensorgiften. Durch die Langlebigkeit der Sensoren entstehen für

Mehr