Photovoltaik Vom Silicium zur Sonnenenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photovoltaik Vom Silicium zur Sonnenenergie"

Transkript

1 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS Photovoltaik Vom Silicium zur Sonnenenergie Dr. Wolfgang Storm, 4. April von 37

2 Disclaimer The information contained in this presentation is for background purposes only and is subject to amendment, revision and updating. Certain statements contained in this presentation may be statements of future expectations and other forward-looking statements that are based on management's current views and assumptions and involve known and unknown risks and uncertainties. In addition to statements which are forward-looking by reason of context, including without limitation, statements referring to risk limitations, operational profitability, financial strength, performance targets, profitable growth opportunities, and risk adequate pricing, as well as the words "may, will, should, expects, plans, intends, anticipates, believes, estimates, predicts, or continue", "potential, future, or further", and similar expressions identify forward-looking statements. By their nature, forward-looking statements involve a number of risks, uncertainties and assumptions which could cause actual results or events to differ materially from those expressed or implied by the forward-looking statements. These include, among other factors, changing business or other market conditions and the prospects for growth anticipated by the Company's management. These and other factors could adversely affect the outcome and financial effects of the plans and events described herein. Statements contained in this presentation regarding past trends or activities should not be taken as a representation that such trends or activities will continue in the future. The Company does not undertake any obligation to update or revise any statements contained in this presentation, whether as a result of new information, future events or otherwise. In particular, you should not place undue reliance on forward-looking statements, which speak only as of the date of this presentation. 1 von 37

3 Inhalt WACKER und die Solarindustrie Herstellung von Polysilicium Wie funktioniert Photovoltaik? Wie grün ist Photovoltaik? Wie wirtschaftlich ist Photovoltaik? Entwicklung des Geschäftsbereiches Polysilicium 2 von 37

4 Was für ein Unternehmen ist WACKER eigentlich? WACKER ist Spezialchemiehersteller mit weltweiter Präsenz Technologieführer in den jeweiligen Sparten Innovatives Chemieunternehmen Größte bayrische Chemiefirma WACKER ist aber auch Best Solar Business in Europe (Bankhaus Lampe 1. Juni 2016) Globale Solarrangliste GCL (China) 2 Trina Solar (China) 3 Jinko Solar (China) 4 JA Solar (China) 5 WACKER (EU) 6 7 Hanwha Q-Cells (Korea) Canadian Solar (Canada) 8 OCI (Korea) 9 First Solar (USA) Quelle: F. Colville, PV Tech, 1. Apr von 37

5 WACKER POLYSILICON ist Hauptträger von WACKERs Solargeschäft, Silicium für WACKER elementar Umsatz % 4% 17% *933 Mio. *2.001 Mio. Siltronic WACKER SILICONES *1.195 Mio. WACKER POLYMERS *1.096 Mio. WACKER POLYSILICON *206 Mio. WACKER BIOSOLUTIONS 22% 37% Konzernumsatz Gesamtumsatz Geschäftsbereiche (inkl. Innenumsätze) Mio Mio. ** WACKER * einschließlich Innenumsatz ** Saldo Sonstiges / Konsolidierung -27 Mio. 4 von 37

6 Polysilicium als Ausgangspunkt für die Wertschöpfungskette in der Elektronik. Polysilicium Kristall Wafer Bauelement Elektronik Siltronic Polysilicium für die Elektronikindustrie 5 von 37

7 . und in der Photovoltaik Polysilicium Kristall Wafer Solarzelle Modul System Polysilicium für die Photovoltaik 6 von 37

8 Inhalt WACKER und die Solarindustrie Herstellung von Polysilicium Wie funktioniert Photovoltaik? Wie grün ist Photovoltaik? Wie wirtschaftlich ist Photovoltaik? Entwicklung des Geschäftsbereiches Polysilicium 7 von 37

9 Silicium SILICIUM mit MIT 26 % 26 das % DAS zweithäufigste ZWEITHÄUFIGSTE Element ELEMENT in der Erdkruste IN DER ERDKRUSTE Quarz (SiO 2 ) Si-Metall Polysilicium 8 von 37

10 Polysilicium hoher Reinheit essentiell für Halbleiter- und PV- Anwendungen, WACKER anerkannter Reinheits-Weltmeister 1 ppm parts per million 1 ppb parts per billion 1 ppt parts per trillion Tanklastzug mit ~10,000 Litern Tanker mit ~10,000,000 Litern Tachinger See mit ~10,000,000,000 Litern Polysilicium Reinheitsniveau 3-4 Zuckerwürfel* gelöst = 1 ppm 3-4 Zuckerwürfel* gelöst = 1 ppb 3-4 Zuckerwürfel* gelöst = 1 ppt * ~ 10 Gramm Zucker 9 von 37

11 Die Produktion von Polysilicium ist ein vierstufiger Prozess mg-si HCl Trichlorsilan Produktion (Wirbelschichtreaktor) Trichlorsilan Reinigung (Destillation) Polysilicium Stababscheidung (Siemens Prozess) Zerkleinern/ Reinigen Si + 3HCl HSiCl 3 + H 2 4 HSiCl 3 Si + 3 SiCl 4 + 2H 2 Stäbe mg-si 1000 C HCl Bruchstücke HSiCl 3, H 2 SiCl 4, 10 von 37

12 Andauernde Konzentration auf Kosten und Produktivität Spezifischer Energieverbrauch* Index = 100 Arbeitsproduktivität** Index = % % e Neue Abscheidereaktoren Neue Konverter Neues Prozessdesign * Prozess für Solar-Polysilicon e Größenvorteile, Mengensteigerung Reduktion von Ausschuss Automatisierung ** über alle Standorte gemittelt, direkt Beschäftigte inkl. Analytik 11 von 37

13 Inhalt WACKER und die Solarindustrie Herstellung von Polysilicium Wie funktioniert Photovoltaik? Wie grün ist Photovoltaik? Wie wirtschaftlich ist Photovoltaik? Entwicklung des Geschäftsbereiches Polysilicium 12 von 37

14 Prinzipielle Funktionsweise einer Solarzelle Die erzeugten Fotoladungsträger müssen durch die gesamte Wafer-Dicke diffundieren können um einen Fotostrom zu bewirken. Defekte wie metallische Kontamination, Kristallbaufehler, etc. reduzieren deren Diffusionslänge und damit den Fotostrom sowie Zellwirkungsgrad. Quelle: Sept09 13 von 37

15 Multikristalline Wafers mittels Blockgießen machen ungefähr 70% des globalen Solarwafer-Marktes aus. Herstellungsprozess multikristalliner Solarwafer Quelle: REC Scanwafer 14 von 37

16 Monokristalline Wafers mittels Czochralski-Ziehverfahren machen ungefähr 30% des globalen Solarwafer-Marktes aus. Herstellungsprozess monokristalliner Solarwafer Monokristalline Solarzellen sind teurer aber besser als multikristalline. Quellen: Siltronic AG 15 von 37

17 Vom Solarwafer zur Photovoltaikanlage Aus Silicium- Kristallen werden Solarwafer gesägt. Aus Wafern werden Solarzellen. Zellen werden in Module montiert. Module als Teil von Solaranlagen. 16 von 37

18 Solarzellen werden immer besser. Zellwirkungsgrad, Industriemittel (%) Multi (PERC) Mono (PERC) Super Mono Wie trägt WACKER mit seiner hohen Polysiliciumqualität bei? Erhöhung der Ausbeute in der Solarkristall-Produktion, weniger Abfall, besseres Recycling und Senkung der Produktionskosten für unsere Kunden Produktion von Solarzellen mit höheren Wirkungsgraden, d.h. Erzielung höherer Preise für das Endprodukt Genereller Trend zu immer höheren Anforderungen an den Wirkungsgrad von Solarzellen 17 von 37

19 Inhalt WACKER und die Solarindustrie Herstellung von Polysilicium Wie funktioniert Photovoltaik? Wie grün ist Photovoltaik? Wie wirtschaftlich ist Photovoltaik? Entwicklung des Geschäftsbereiches Polysilicium 18 von 37

20 Photovoltaik liefert als Stromquelle einen enormen Beitrag zum Schutz des Klimas Was ist der CO 2 -Fußabdruck? CO 2 -Fußabdruck (gco 2 Äqu./kWh) = ( 2 Ä ) ü ( ) 0 * combined cycle gas turbine Quelle: SolarPower Europe Faktenblatt -SUSTAINABILITY OF PHOTOVOLTAIC SYSTEMS The Carbon Footprint 19 von 37

21 Solaranlagen spielen die Energie immer schneller wieder ein Definition Energierückflusszeit t amort = " " " "/ = ä ä / = ä / Status der Solarindustrie Die Energierückflusszeit von Photovoltaiksystemen liegt je nach Standort und Technologie bei mittlerweile unter einem Jahr. Dies fällt bezogen auf eine Systemlebensdauer von circa 30 Jahren nicht mehr ins Gewicht. Modul-Energierückflusszeit (Jahre) Quellen: SolarPower Europe Faktenblatt -SUSTAINABILITY OF PHOTOVOLTAIC SYSTEM S The Energy Pay Back Time, Studienarbeit F. Feuerstein, Karlsruhe Institute of Technology von 37

22 Ökologische Regulierung der PV in Europa weltweit führend Recycling von Solarmodulen Recycling auf Europäischer Ebene durch die WEEE*-Direktive geregelt, muss von Staaten in nationales Recht umgesetzt werden Seit dem 13. August 2013 ist Sammeln und Recycling von Solarmodulen in Europa obligatorisch. Umsetzung in Deutschland durch Elektro-G**, geregelt. Ökodesign von Solarmodulen Ökodesign-Direktive regelt umweltgerechte Herstellung Europäischer Produkte (energieverbrauchend) Zuschnitt auf spezielle Produkte (z.b. Kühlschränke, Staubsauger,.) Photovoltaikmodule und Wechselrichter als erste stromerzeugende Produkte in Arbeitsplan der Ökodesign-Direktive aufgenommen PV-Recycling geregelt bevor große Mengen alter Module anfallen PV erster Stromerzeuger als Kandidat für Regulierung durch Ökodesignrichtlinie *Waste Electrical and Electronic Equipment Directive, ** Elektro-Elektronikgerätegesetz 21 von 37

23 Inhalt WACKER und die Solarindustrie Herstellung von Polysilicium Wie funktioniert Photovoltaik? Wie grün ist Photovoltaik? Wie wirtschaftlich ist Photovoltaik? Entwicklung des Geschäftsbereiches Polysilicium 22 von 37

24 Steile Lernkurve der Photovoltaikindustrie lässt weitere Kostenreduktion erwarten Mittlerer Modulverkaufspreis (USD*/Wp) Historische Lernkurve gültig seit den Anfängen der Photovoltaik Weltweite Verdopplung der Installationen ergibt ~ 23% Kostenreduktion Weltweites Potential für mehrfache Verdopplung der PV-Installationen vorhanden Dauerhafter Trend erwartet Modul-Absatzmenge kumuliert (MW) Quelle: VDMA ITPRV Roadmap 2017 * Wert von 37

25 Stromgestehungskosten der PV werden weiter abnehmen Systempreise von 500 /kw in 2-4 Jahren realisierbar PV Systempreise* (1000 /kw) *große Freiflächenanlagen Stromgestehungskosten ( /kwh)** ** 30 Jahre Betriebsdauer 1,5 1,0 0,5 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 Deutschland Japan China Italien Kalifornien 1.5 /Wp 1.0 /Wp 0.5 /Wp Wind Offshore Wind Onshore Gas Kohle 0,05 0,0 Deutschl. China USA Indien Japan Quellen: Markstudien, Industrieankündigungen, WACKER Analysen 0, Stromertrag (kwh/kwp) 24 von 37

26 Solarstrom-Vertragspreise mittlerweile bei 0,02 /kwh in sonnigen Regionen Niedrigste Solarstrom-Vertragspreise im jeweiligen Land ( /KWh) 5ct USA 3ct 3ct 4ct Peru Mexico Dänemark 4ct Spanien Marokko 5ct 6ct Deutschland 5ct 2ct VAE 5ct Indien 5ct 3ct Chile 5ct Zambia Australien Argentinien Quellen: SeeNews Renewables, Industrieverlautbarungen 25 von 37

27 Sinkende PV-Preise öffnen neue Märkte Indien & Rest der Welt werden 2017 das Marktwachstum treiben. Land e 2017e Frankreich 0,6 0,9 0,9 0,6 1,0 1,2 Deutschland 3,3 1,9 1,5 1,5 1,5 1,7 Italien 1,1 0,6 0,3 0,4 0,4 0,5 Europa übrige 5,8 4,0 5,9 3,7 4,2 4,0 4,5 Europa gesamt 10,8 7,4 8,6 6,2 6,7 6,9 7,9 Australien 0,9 1,0 0,9 0,8 1,0 1,0 1,2 China 12,9 13,2* 16,5* 30,5 24,0 27,0 Indien 1,0 1,0 2,1 4,2 4,4 8,5 9,5 Japan 6,8 9,3 10,8 8,0 8,5 7,5 8,0 USA 4,8 6,2 7,3 14,6 12,0 14,0 Rest der Welt 2,8 6,0 10,0 11,0 12,5 15,1 17,4 Gesamt 40 GW 44 GW 56 GW ~75 78 GW ~75 85 GW Quellen: SolarPower Europe, IHS, Industrieverlautbarungen, WACKER Schätzung; *2.6 GW Übertrag nach 2015 von 2014, ca. 4 GW nach 2016 von 2015 (installierte und nicht angeschlossene Kapazität) 26 von 37

28 Das globale PV-Wachstum verteilt sich auf immer mehr Schultern. Viele neue Länder tragen zu den 2016 Rekordinstallationen bei. Hidden Growth Champions des globalen PV-Marktes, Installationen 2016 (MW) Türkei 571 MW Pakistan ca. 600 MW Südkorea ca MW Mexico ca. 350 MW Jordanien ca. 250 MW Thailand ca. 800 MW Taiwan ca. 400 MW Philippinen ca. 500 MW Chile ca. 900 MW Brasilien ca. 400 MW Südafrika ca. 600 MW Quellen: IHS, Industrieverlautbarungen, WACKER Schätzung 27 von 37

29 Die PV steht weltweit erst noch am Anfang und wird weiterhin stark wachsen. Weltweite PV Installationen* (GW) Anteil PV an Stromerzeugung 30% % % % % % 0 0% Szenario 15% Szenario 25% Szenario 15% Szenario 25% * kumuliert Quellen: WACKER Analysen, IEA 28 von 37

30 Die kristalline Silicium PV wird auf absehbare Zeit die dominierende Solartechnologie bleiben. Technologieanteile 2016 α-si; 1% CdTe; 4% Andere; 1% CIGS; 2% Kristallines Si; 92% Quellen: Marktstudien, Industrieverlautbarungen, WACKER Analysen 29 von 37

31 Inhalt WACKER und die Solarindustrie Herstellung von Polysilicium Wie funktioniert Photovoltaik? Wie grün ist Photovoltaik? Wie wirtschaftlich ist Photovoltaik? Entwicklung des Geschäftsbereiches Polysilicium 30 von 37

32 Das Wachstum der Photovoltaik hat den Bedarf an hochreinem Polysilicium enorm ansteigen lassen Entwicklung des globalen Polysiliciummarktes (kt) von 37

33 WACKER POLYSILICON verteidigt seine Spitzenposition und wächst mit dem Markt (~ 20% Marktanteil) Polysilicium-Absatz und geplante Jahresendkapazitäten (kt) Jahresend- Kapazität e Anfang 2016 produzierte WACKER das erste Polysilicium in Tennessee. Im Laufe des Jahres wurde die Produktion hochgefahren und die Inbetriebnahme planmäßig abgeschlossen. 32 von 37

34 Polysilicium: ~ 3000 Arbeitsplätze und > 4 Mrd. Investitionen Produktionsstandorte, Vertriebsbüros und Nennkapazitäten* 40,000 t 20,000 t Charleston 20,000 t Nünchritz Burghausen Seoul Shanghai Tokyo Produktionsstandort und Hauptquartier Vertriebsbüro Produktionsstandort * in metrischen Tonnen pro Jahr 33 von 37

35 WACKER POLYSILICON im Werk Burghausen 34 von 37

36 WACKER POLYSILICON im Werk Nünchritz 35 von 37

37 Das Werk Charleston aus der Vogelperspektive 36 von 37

38 Zusammenfassung Rasantes Wachstum des weltweiten Photovoltaikmarktes aufgrund konsequenter Kostensenkung, Steigerung der Effizienz und der Notwendigkeit des Klimaschutzes PV und Wind zukünftig die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen im Stromsektor Siliciumbasierte PV bleibt dominante Technologie, alternative Technologien mit < 10% Marktanteil WACKER POLYSILICON weltweit führend in der Herstellung von hochreinem Polysilicium, dem wichtigsten Grundmaterial der Photovoltaik und Mikroelektronik partizipiert an weltweitem Wachstum Die Photovoltaik ist auf dem Weg zu einer der wichtigsten Energiequellen zu werden. WACKER ist führender Teil dieser Entwicklung. 37 von 37

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper Disclaimer IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed as, an offer or invitation

Mehr

Europa: Auf der Suche nach dem zweiten Wind

Europa: Auf der Suche nach dem zweiten Wind Europa: Auf der Suche nach dem zweiten Wind EH Internationale Konjunktur- und Insolvenzprognose: Aktualisiert per Ende Q1-2013 (Prognosen abgeschlossen im März 2013) 18. April 2013 Agenda 1 Internationale

Mehr

FORUM ERNEUERBARE ENERGIEWIRTSCHAFT HANNOVER MESSE 2016

FORUM ERNEUERBARE ENERGIEWIRTSCHAFT HANNOVER MESSE 2016 SMA @ FORUM ERNEUERBARE ENERGIEWIRTSCHAFT HANNOVER MESSE 2016 SMA Solar Technology AG DISCLAIMER IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part of, and should not be construed

Mehr

Deutschland: 2013 bringt verhaltenen Insolvenzanstieg

Deutschland: 2013 bringt verhaltenen Insolvenzanstieg Deutschland: 2013 bringt verhaltenen Insolvenzanstieg EH Konjunktur- und Insolvenzprognose für Deutschland: Aktualisiert per Ende Q1-2013 (Prognosen abgeschlossen im März 2013) 18. April 2013 Agenda 1

Mehr

Öffentlicher Deckungsstock

Öffentlicher Deckungsstock Öffentlicher Deckungsstock 30.06.2017 Deckungsstöcke Öffentlicher Deckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 8,7 7,6 31.03.2017 / Gesamt: EUR 18,8 Mrd. 1 30.06.2017 / Gesamt: EUR

Mehr

Hypothekendeckungsstock

Hypothekendeckungsstock Hypothekendeckungsstock 30.06.2017 Deckungsstöcke Hypothekendeckungsstock Deckungsmasse nach Ländern EUR Milliarden (Nominal) 7,3 7,3 2,8 2,7 2,1 2,2 31.03.2017 Gesamt: EUR 16,0 Mrd. 1 30.06.2017 Gesamt:

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2011

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2011 BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 211 14. März 212 Dr. Rudolf Staudigl Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS DIE WELTWEITE WIRTSCHAFTSLEISTUNG IST IM JAHR 211 WEITER GEWACHSEN

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Hauptversammlung 2010 Präsentation des Vorstandsvorsitzenden. Frankfurt, 22. Juni 2010

Hauptversammlung 2010 Präsentation des Vorstandsvorsitzenden. Frankfurt, 22. Juni 2010 Hauptversammlung 2010 Präsentation des Vorstandsvorsitzenden Frankfurt, 22. Juni 2010 1 Inhalt 1.! Über Vtion 2.! Geschäftsjahr 2009 CDMA20 00 3.! 1. Quartal 2010 und Ausblick 4.! Wichtige Punkte der Tagesordnung

Mehr

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public Disclaimer Die Informationen in dieser Präsentation sind vertraulich und urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung von SAP offengelegt werden. Diese Präsentation unterliegt weder Ihrem

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 215 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 17. März 216 17. März 216 Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 215 in allen Regionen

Mehr

25.02.2015, Janosch Fricke IT Solutions Office SMA Solar Technology AG

25.02.2015, Janosch Fricke IT Solutions Office SMA Solar Technology AG VON DER SCHATTEN-IT ZUM ZENTRAL BALANCIERTEN IT-PORTFOLIO, Janosch Fricke IT Solutions Office SMA Solar Technology AG DISCLAIMER IMPORTANT LEGAL NOTICE This presentation does not constitute or form part

Mehr

Innovative und ökologische Biomasseversorgung kaskadische Nutzung

Innovative und ökologische Biomasseversorgung kaskadische Nutzung Group Communi cations Innovative und ökologische Biomasseversorgung kaskadische Nutzung Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Leo Arpa 29.01.2015 Agenda Feste

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2016

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2016 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 216 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 216 in allen Regionen gewachsen Weltweite

Mehr

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server Future Thinking 2015 /, Director Marcom + SBD EMEA Legal Disclaimer This presentation is intended to provide information concerning computer and memory industries.

Mehr

Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement AWErGO

Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement AWErGO part of Aker Einführung betriebliches Gesundheitsmanagement AWErGO Stand: 16.06.2010 2009 Aker Solutions Vorgehensweise Definition des Projektziels Projektorganisation Auswahl und Umsetzung der Elemente

Mehr

Implenia. Zeitreihen

Implenia. Zeitreihen Implenia Zeitreihen Februar 2013 Erfolgsrechnung Konzernumsatz +173 (+7%) Operatives Ergebnis +10,7 (+11%) 2 324 2 280 2 388 2 523 2 696 59,0 67,6 77,7 93,7 104,4 EBIT der Konzernbereiche +10,6 (+11%)

Mehr

Bioweizen Pischelsdorf Walter Schragen Stockerau,

Bioweizen Pischelsdorf Walter Schragen Stockerau, Bioweizen Pischelsdorf Walter Schragen Stockerau, 20.01.2017 AGENDA 1 2 3 4 5 Standort Pischelsdorf Rohstoffverarbeitung Endprodukte Bioweizen Verarbeitung Produkte Vorschau STANDORT PISCHELSDORF CO2 Verflüssigung

Mehr

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy Elmar Hassler, Business Transformation Service, SAP Österreich GmbH Public SAP IT Summit 2015, 21. & 22. April, Salzburg

Mehr

Wir gestalten die Zukunft der Energie einfach, sicher, integriert. Präsentation Investora, 21 September 2016

Wir gestalten die Zukunft der Energie einfach, sicher, integriert. Präsentation Investora, 21 September 2016 Wir gestalten die Zukunft der Energie einfach, sicher, integriert Präsentation Investora, 21 September 2016 Agenda PRÄSENTATION INVESTORA 21.09.2016 2 Überblick Finanzielles Ergebnis Halbjahr 2016 Strategie

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

KUNDENINDIVIDUELLE APPS FÜR IBM CONNECTIONS UND IBM VERSE ENTWICKELN

KUNDENINDIVIDUELLE APPS FÜR IBM CONNECTIONS UND IBM VERSE ENTWICKELN KUNDENINDIVIDUELLE APPS FÜR IBM CONNECTIONS UND IBM VERSE ENTWICKELN STUTTGART, 09.06.2016 BENJAMIN STEIN (CENIT AG) AGENDA Vorstellung Architektur Zusammenspiel zwischen IBM Verse, IBM Connections und

Mehr

Es lohnt sich immer, genauer hinzusehen. Dr. Bernd Wolschner

Es lohnt sich immer, genauer hinzusehen. Dr. Bernd Wolschner Es lohnt sich immer, genauer hinzusehen. Dr. Bernd Wolschner Linz, am 3. November 2008 Woher wir kommen 1910 Gründung durch Bmst. Josef Stoiser und Arch. Carl Wolschner 1990 Beginn der Aktivitäten in CEE

Mehr

Fraunhofer ISE erzielt Rekord beim Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen aus Polysilicium von WACKER

Fraunhofer ISE erzielt Rekord beim Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen aus Polysilicium von WACKER Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München, Germany www.wacker.com PRESSEINFORMATION Nummer 53 Fraunhofer ISE erzielt Rekord beim Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen aus Polysilicium

Mehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration Matthias Beyer-Grandisch, Presales Senior Specialist, SAP Mai, 2015 Public DEMO Die Demo zeigt unter Verwendung von HANA Live

Mehr

Leadership in komplexen Projekten. SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG

Leadership in komplexen Projekten. SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG Leadership in komplexen Projekten SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG Kurzvorstellung Armin Singler Principal Project Manager Profil: Armin Singler arbeitet seit 16 Jahren im SAP-Umfeld.

Mehr

Swisscom wächst dank mehr Kunden und steigert den Gewinn

Swisscom wächst dank mehr Kunden und steigert den Gewinn Zwischenbericht zum Geschäftsverlauf von Januar bis September 2007: Swisscom wächst dank mehr Kunden und steigert den Gewinn 1.1.-30.9.06 1.1.-30.9.07 Veränderung Nettoumsatz (in Mio. CHF) 7196 8082 12,3%

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD ICH WÜRDE MEIN GELD AUF DIE SONNE UND SOLARENERGIE SETZEN. WAS FÜR EINE ENERGIEQUELLE! ICH

Mehr

KMU-FINANZIERUNG IM 21. JAHRHUNDERT FRIEDRICH HUBEL GESCHÄFTSFÜHRER LENDICO

KMU-FINANZIERUNG IM 21. JAHRHUNDERT FRIEDRICH HUBEL GESCHÄFTSFÜHRER LENDICO KMU-FINANZIERUNG IM 21. JAHRHUNDERT FRIEDRICH HUBEL GESCHÄFTSFÜHRER LENDICO Oktober 2016 Disclaimer The information contained in this presentation has been researched by us with due care and all and any

Mehr

Amalicon Holding AG. Unternehmenspräsentation (kurz) vertraulich

Amalicon Holding AG. Unternehmenspräsentation (kurz) vertraulich Amalicon Holding AG Unternehmenspräsentation (kurz) . Amalicon Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft, fokussiert auf die Entwicklung und Verwertung von pharmazeutischen und kosmetischen Wirkstoffen.

Mehr

Payroll Control Center

Payroll Control Center Payroll Control Center June 2015 Public Many manual steps necessary towards correct and consistent payroll results No or little transparency over complete end-to-end process No or little transparency over

Mehr

Pankl Racing Systems AG Roadshow # März 2009

Pankl Racing Systems AG Roadshow # März 2009 Roadshow #12 2. März 29 Pankl auf einen Blick Pankl ist ein international führender Hersteller von mechanischen Systemen im Hochtechnologiebereich für dynamische Komponenten in den weltweiten Nischenmärkten

Mehr

A Business Platform for The 21 st Century. Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015

A Business Platform for The 21 st Century. Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015 A Business Platform for The 21 st Century Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015 Industry 4.0 is not about a networked company It is about a networked economy 2 Lotsize

Mehr

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/ Factsheet Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik Juni 2011 auk/ Der Photovoltaikmarkt gewinnt weltweit immer mehr an Dynamik. Allein im Jahr 2010 wurden

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 TELEFONKONFERENZ, 21. AUGUST 2015. MIchi Frank, CEO Lukas Leuenberger, CFO

HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 TELEFONKONFERENZ, 21. AUGUST 2015. MIchi Frank, CEO Lukas Leuenberger, CFO HALBJAHRESABSCHLUSS 2015 TELEFONKONFERENZ, 21. AUGUST 2015 MIchi Frank, CEO Lukas Leuenberger, CFO OPERATIVER GESCHÄFTSGANG 2 KERNAUSSAGEN 1. HALBJAHR 2015 Erfolgreiches 1. Semester 2015: Umsatz +4.5%,

Mehr

pv magazine Webinar: Ba#erieknappheit wird Speicherpreise treiben? Ja oder nein? powered by E3/DC

pv magazine Webinar: Ba#erieknappheit wird Speicherpreise treiben? Ja oder nein? powered by E3/DC pv magazine Webinar: Ba#erieknappheit wird Speicherpreise treiben? Ja oder nein? powered by E3/DC Mit Andreas Piepenbrink, Geschä'sführer E3/DC Martin Schachinger, Geschäftsführer pvxchange Michael Fuhs,

Mehr

VALORA Ausdehnung Marktabdeckung «Kiosk» Schweiz 10. November 2014

VALORA Ausdehnung Marktabdeckung «Kiosk» Schweiz 10. November 2014 VALORA Ausdehnung Marktabdeckung «Kiosk» Schweiz 10. November 2014 Agenda 1 Highlights der Transaktion 2 Das Unternehmen «Naville» 3 Finanzierung 10. November 2014 Valora Holding AG Akquisition Naville

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP DECOMM Konferenz, Stuttgart

Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP DECOMM Konferenz, Stuttgart Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP DECOMM Konferenz, Stuttgart 11. Juni 2015 Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit, SAP SE Nachhaltige Unternehmensstrategie CO Emissionen 2020 = 2000 www.sapintegratedreport.com

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD CREATING TOMORROW S SOLUTIONS WACKER I POLYSILICON I GLOBAL POLYSILICIUM VON WACKER DAMIT AUS SONNE STROM WIRD I CH WÜRDE MEIN GELD AUF DIE SONNE UND SOLARENERGIE SETZEN. WAS FÜR EINE ENERGIEQUELLE! ICH

Mehr

Emissionshandel im Wandel Ein- und Ausblicke aus Sicht der Uniper. Norman Thoms Düsseldorf,

Emissionshandel im Wandel Ein- und Ausblicke aus Sicht der Uniper. Norman Thoms Düsseldorf, Emissionshandel im Wandel Ein- und Ausblicke aus Sicht der Uniper Norman Thoms Düsseldorf, 19.06.2017 Uniper Kurzportrait Gaskraftwerke 19.2 GW Kohlekraftwerke 9.1 GW Energiespeicher Gasfelder Gaspipelines

Mehr

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG UNSERE MISSION RICHTUNGS- WEISEND: UNSERE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT Mit ihrer umfassenden technologischen Expertise ist die

Mehr

BKW Wir gestalten die Zukunft der Energie einfach, sicher, integriert. Swiss Bond Congress, 22. September 2016

BKW Wir gestalten die Zukunft der Energie einfach, sicher, integriert. Swiss Bond Congress, 22. September 2016 BKW Wir gestalten die Zukunft der Energie einfach, sicher, integriert Swiss Bond Congress, 22. September 2016 Agenda SWISS BOND CONGRESS 2 Überblick Finanzielles Ergebnis Halbjahr 2016 Strategie Kennzahlen

Mehr

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2 Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Turbulente Zeiten wohin steuert die Wirtschaft? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Baden, 18. November 2014 Welt: BIP Wachstumsraten Industrienationen und BRIC-Staaten im Vergleich Seite 2 Welt: BIP Wachstumsraten

Mehr

Air Berlin PLC 11. November 2015 Pressekonferenz 3. Quartal 2015

Air Berlin PLC 11. November 2015 Pressekonferenz 3. Quartal 2015 Air Berlin PLC 11. November 2015 Pressekonferenz 3. Quartal 2015 DISCLAIMER This presentation has been prepared by Air Berlin PLC. No representation, warranty or undertaking, express or implied, is made

Mehr

Georg Fischer AG Halbjahresbericht. Yves Serra, CEO

Georg Fischer AG Halbjahresbericht. Yves Serra, CEO Georg Fischer AG Halbjahresbericht 2016 Yves Serra, CEO Deutliche Steigerung des Ergebnisses Umsatz um 3% auf CHF 1 863 Mio. gewachsen EBIT um 20% auf CHF 153 Mio. erhöht; EBIT-Marge 8.2% (7.1% im 1. Halbjahr

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Shell Hauswärme-Studie

Shell Hauswärme-Studie Shell Hauswärme-Studie Nachhaltige Wärmeversorgung für Wohnungsgebäude Fakten, Trends und Perspektiven Neu-Ulmer Energietag 2012 Neu-Ulm, den 19. Januar 2012 Dr. Jörg Adolf, Shell Deutschland, Hamburg

Mehr

Open Innovation für die Anforderungen des Neuen Stromzeitalters

Open Innovation für die Anforderungen des Neuen Stromzeitalters Open Innovation für die Anforderungen des Neuen Stromzeitalters FVEE Jahrestagung 11. Oktober 2010 CTO Siemens Energy Siemens AG 2008 2010 Energy Sector Paradigmenwechsel beim Energiesystem: Das Neue Stromzeitalter

Mehr

Serienreif: ProSiebenSat.1 im Cyberwar

Serienreif: ProSiebenSat.1 im Cyberwar The power of television Serienreif: ProSiebenSat.1 im Cyberwar Martin Neubauer (CISO) EMR Workshop: "Datenschutz und Datensicherheit für Medienunternehmen" Agenda 1 ProSiebenSat.1 Media SE: Was machen

Mehr

Customer ESS ABAP Webdynpro. Pankaj Kumar Jha January 2017

Customer ESS ABAP Webdynpro. Pankaj Kumar Jha January 2017 Customer ESS ABAP Webdynpro Pankaj Kumar Jha January 2017 SAP ESS Applications The Journey SAP ESS Application : ITS Section 80 (PZ80) Section 80C (PZ88) Personal ID (PZ39) ITS 2002 2017 SAP SE or an SAP

Mehr

Abschluss per 30. Juni 2007

Abschluss per 30. Juni 2007 Abschluss per 30. Juni 2007 Telefonkonferenz K. E. Stirnemann CEO Erstes Semester 2007 GF nutzt die Gunst der Stunde und wächst ertragreich weiter. Kurt E. Stirnemann CEO Georg Fischer Telefonkonferenz

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Deutsche Pfandbriefbank AG Rede des Vorstands 13. Mai 2016

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Deutsche Pfandbriefbank AG Rede des Vorstands 13. Mai 2016 Ordentliche Hauptversammlung 2016 Deutsche Pfandbriefbank AG Rede des Vorstands 13. Mai 2016 Disclaimer This presentation is not an offer or invitation to subscribe for or purchase any securities. No warranty

Mehr

SAP Digital Boardroom

SAP Digital Boardroom SAP Digital Boardroom Digitales Sitzungszimmer in Echtzeit Alexander Klein, Presales Specialist Günter Plahl, Business Development 25. August 2016 Legal disclaimer The information in this presentation

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Implenia Basisinformationen. Februar 2013

Implenia Basisinformationen. Februar 2013 Implenia Basisinformationen Februar 2013 Implenia Gruppe Eine rund 150-jährige Erfolgsgeschichte Conrad Zschokke Preiswerk & Cie. Schmalz Bau GmbH Stuag AG 1866 1872 1983 1999 ab1977 1997 2006 2007: Markteintritt

Mehr

Vorläufiges Ergebnis für das Gesamtjahr 2016 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 16. Februar 2017

Vorläufiges Ergebnis für das Gesamtjahr 2016 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 16. Februar 2017 Vorläufiges Ergebnis für das Gesamtjahr Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 16. Februar 2017 Deutsche Börse Group 1 Wesentliche vorläufige Kennzahlen für das Jahr Nettoerlöse Konzern-Periodenüberschuss

Mehr

THE SWISS CODE OF OBLIGATION OR ARTICLE 32 ET SEQ. OF THE LISTING RULES OF SIX SWISS EXCHANGE.

THE SWISS CODE OF OBLIGATION OR ARTICLE 32 ET SEQ. OF THE LISTING RULES OF SIX SWISS EXCHANGE. Aufteilung der Geschäftsbereiche und Asset Management in zwei eigenständige kotierte Unternehmen Präsidialadresse von Raymond J. Bär Verwaltungsratspräsident Ausserordentliche Generalversammlung Holding

Mehr

RHI AG Erfahrungen mit unseren Kommunikationssystemen

RHI AG Erfahrungen mit unseren Kommunikationssystemen RHI AG Erfahrungen mit unseren Kommunikationssystemen Thomas Frömmer Head of Plant Cluster Raw Materials Übersicht Inhalt 1: 2: 3: 4: Allgemeines Zielsetzung Erfahrungen in den Bergbauen der RHI AG 1 Allgemeines

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Von Philipp Assum Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung Bandlücke Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik Elementare Festkörperphysik

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Twist 22. Juli 2014 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Erdöl aus Rühlermoor Mit Tradition in die Zukunft

Twist 22. Juli 2014 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Erdöl aus Rühlermoor Mit Tradition in die Zukunft Twist 22. Juli 2014 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Erdöl aus Rühlermoor Mit Tradition in die Zukunft This presentation includes forward-looking statements. Actual future conditions (including economic

Mehr

Life Needs Power, HANNOVER MESSE 2017 HGÜ Hochleistungsübertragung und Systemdienstleistung für stabilen Netzbetrieb Dr.

Life Needs Power, HANNOVER MESSE 2017 HGÜ Hochleistungsübertragung und Systemdienstleistung für stabilen Netzbetrieb Dr. Life Needs Power, HANNOVER MESSE 2017 HGÜ Hochleistungsübertragung und Systemdienstleistung für stabilen Netzbetrieb siemens.com/energy-management Übertragungsnetze überbrücken große Entfernungen und übernehmen

Mehr

STATUS UND POTENTIAL DER PHOTOVOLTAIK

STATUS UND POTENTIAL DER PHOTOVOLTAIK STATUS UND POTENTIAL DER PHOTOVOLTAIK Ewald Schindlbeck, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTE Technologie der Photovoltaik Entwicklung und Potential der Photovoltaik Energiewende & Photovoltaik

Mehr

STRABAG SE BÖRSE SOCIAL NETWORK ROADSHOW

STRABAG SE BÖRSE SOCIAL NETWORK ROADSHOW STRABAG SE BÖRSE SOCIAL NETWORK ROADSHOW SEPTEMBER 2016 DISCLAIMER This presentation is made by STRABAG SE (the "Company") solely for use at investor meetings and is furnished to you solely for your information.

Mehr

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN Dr. Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Strategische Metalle für die Energiewende Evangelische

Mehr

Holcim und Lafarge veröffentlichen Liste der vorgesehenen Verkäufe von Aktiven im Rahmen des geplanten Zusammenschlusses

Holcim und Lafarge veröffentlichen Liste der vorgesehenen Verkäufe von Aktiven im Rahmen des geplanten Zusammenschlusses Zürich und Paris, 7. Juli 2014 Holcim und Lafarge veröffentlichen Liste der vorgesehenen Verkäufe von Aktiven im Rahmen des geplanten Zusammenschlusses Lafarge und Holcim haben im Hinblick auf den geplanten

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Finanzplanung mit SAP Business Planning and Consolidation 10.1, optimiert für SAP S/4HANA Finance

Finanzplanung mit SAP Business Planning and Consolidation 10.1, optimiert für SAP S/4HANA Finance B3 Finanzplanung mit SAP Business Planning and Consolidation 10.1, optimiert für SAP S/4HANA Finance Isabel Wichmann, SAP SAP-Forum für Finanzmanagement und GRC, 26. 27. April 2016 Public Disclaimer The

Mehr

Agile Entwicklung mit 100+ Mitarbeiter Herausforderung & Lösungen bei der Skalierung

Agile Entwicklung mit 100+ Mitarbeiter Herausforderung & Lösungen bei der Skalierung Agile Entwicklung mit 100+ Mitarbeiter Herausforderung & Lösungen bei der Skalierung Traian Kaiser, Lean Kanban Central Europe, October 2011 2 Traian Kaiser Direktor Agiles Projektmanagement & PMO (XING

Mehr

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik -1- Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik -2- Branchenkennzahlen Deutsche Gießereiindustrie 2006 Produktion: 5,4 Mio. t Fe: 4,5 Mio. t; NE: 0,9 Mio. t Umsatz: ca. 11,6 Mrd. Fe: 7,2 Mrd. ; NE: 4,4

Mehr

Amerika läuft Europa läuft hinterher... Und die Schweiz?

Amerika läuft Europa läuft hinterher... Und die Schweiz? Amerika läuft Europa läuft hinterher... Und die Schweiz? Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff 16. Januar 2015, Stadttheater Schaffhausen EURCHF Aktueller Wechselkurs und Bewertung gemäss PPP Realwirtschaft:

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

01/10. feelestate.de ERWERB DES A10 CENTER WILDAU

01/10. feelestate.de ERWERB DES A10 CENTER WILDAU 01/10 feelestate.de ERWERB DES A10 CENTER WILDAU Center-Eckdaten Eröffnung: 1996, Neubau (A10 Triangel) Frühjahr h 2011 ca. 120.000 m² Mietfläche (inkl. A10 Triangel), davon 66.000 m² ²Verkaufsfläche,

Mehr

Air Berlin PLC 11. November 2015 Pressekonferenz 3. Quartal 2015

Air Berlin PLC 11. November 2015 Pressekonferenz 3. Quartal 2015 Air Berlin PLC 11. November 2015 Pressekonferenz 3. Quartal 2015 DISCLAIMER This presentation has been prepared by Air Berlin PLC. No representation, warranty or undertaking, express or implied, is made

Mehr

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand Matthias Seul IBM Research & Development GmbH BSI-Sicherheitskongress 2013 Transparenz 2.0 Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand R1 Rechtliche Hinweise IBM Corporation 2013.

Mehr

Erster Abschluss des Rocket Internet Capital Partners Fund

Erster Abschluss des Rocket Internet Capital Partners Fund NICHT ZUR VERTEILUNG, VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERLEITUNG, MITTELBAR ODER UNMITTELBAR, IN ODER INNERHALB DER USA, KANADA, AUSTRALIEN ODER JAPAN ODER SONSTIGER LÄNDER, IN DENEN EINE SOLCHE VERÖFFENTLICHUNG

Mehr

DIE ZUKUNFT DER VOLKSWAGEN GRUPPE. Group Strategy (K-GS) Status: June 7 th, 2016

DIE ZUKUNFT DER VOLKSWAGEN GRUPPE. Group Strategy (K-GS) Status: June 7 th, 2016 DIE ZUKUNFT DER VOLKSWAGEN GRUPPE Group Strategy (K-GS) Status: June 7 th, 2016 DISCLAIMER The following presentations contain forward-looking statements and information on the business development of

Mehr

Swisscom wächst bei Kunden, Umsatz und Gewinn

Swisscom wächst bei Kunden, Umsatz und Gewinn Geschäftsbericht 2014: Swisscom wächst bei Kunden, Umsatz und Gewinn 2013 2014 Änderung Nettoumsatz (in Mio. CHF) 11 434 11 703 2,4% Betriebsergebnis vor Abschreibungen, EBITDA (in Mio. CHF) 4 302 4 413

Mehr

DAF-Aktienforum. Berlin, 10. September Lothar Lanz - Vorstand Personal, Finanzen und Dienstleistungen

DAF-Aktienforum. Berlin, 10. September Lothar Lanz - Vorstand Personal, Finanzen und Dienstleistungen DAF-Aktienforum Berlin, 10. September 2013 Lothar Lanz - Vorstand Personal, Finanzen und Dienstleistungen Disclaimer This document, which has been issued by Axel Springer Aktiengesellschaft (the "Company"),

Mehr

Herzlich Willkommen! SAP CCoE Forum & SAP Enterprise Support Infoday

Herzlich Willkommen! SAP CCoE Forum & SAP Enterprise Support Infoday Herzlich Willkommen! SAP CCoE Forum & SAP Enterprise Support Infoday SAP CCoE Forum & SAP Enterprise Support Infoday Sabine Brändle, SAP (Schweiz) AG & Jorma Straub, SAP SE Dienstag, 5. September 2017

Mehr

Hauptversammlung GJ 2013

Hauptversammlung GJ 2013 Hauptversammlung GJ 2013 Luxemburg, 25. Juni 2014 Disclaimer This presentation has been prepared by 3W Power S.A./ AEG Power Solutions for information purposes only. This presentation contains forward-looking

Mehr

Demographische Entwicklung und Auswirkungen für die Aker Wirth, GmbH, Erkelenz Aker Solutions 40.3 % 1. Aker Solutions

Demographische Entwicklung und Auswirkungen für die Aker Wirth, GmbH, Erkelenz Aker Solutions 40.3 % 1. Aker Solutions part of Aker Aker Wirth GmbH Demographische Entwicklung und Auswirkungen für die Aker Wirth, GmbH, Erkelenz 2010 Aker Solutions Aker Kurzinformation 35.000 Mitarbeiter Vertretungen in 35 Ländern 51.1 %

Mehr

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft -

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft - Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft - Der ForschungsVerbund Sonnenenergie Dr. Gerd Stadermann Geschäftsführer Globale Problemstellung Warum Solarenergieforschung? ForschungsVerbund Sonnenenergie

Mehr

CS 1000 Weiterentwicklung zu Kollaborativer Kommunikation

CS 1000 Weiterentwicklung zu Kollaborativer Kommunikation CS 1000 Weiterentwicklung zu Kollaborativer Kommunikation Willi Kobler 2010 Avaya Inc. All rights reserved. 1 Legal Disclaimer The information conveyed in this presentation, including oral comments and

Mehr

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING 1 Photovoltaik frühere Abgrenzung Produkte Solarmodule auf Basis kristalline Solarzellen (Wafer-basiert) auf Basis Dünnschichtsolarzellen: a-si, µ-si, CdTe, CIS auf Basis neuer Technologien wie gedruckte

Mehr

Burkhalter Holding AG veröffentlicht die Konditionen zur geplanten Kapitalerhöhung

Burkhalter Holding AG veröffentlicht die Konditionen zur geplanten Kapitalerhöhung Seite 1 von 5 Nicht zur Versendung, Veröffentlichung oder Verteilung in den USA, Kanada, Japan oder Australien. Burkhalter Holding AG veröffentlicht die Konditionen zur geplanten Kapitalerhöhung Wie an

Mehr

Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Investitionskosten, Betriebskosten, Erlöse

Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Investitionskosten, Betriebskosten, Erlöse Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Investitionskosten, Betriebskosten, Erlöse Dipl. -Ing. Georg Hille Seminarreihe Photovoltaik Gewerbe Akademie Freiburg Freiburg, 21.04.2006 Seminar-ISE-banken-wirtschaft1.PPT;

Mehr

Wissensbilanzierung bei EnBW

Wissensbilanzierung bei EnBW Wissensbilanzierung bei EnBW Identifizierung von Handlungsfeldern und Optimierung des Ressourceneinsatzes beim Intellektuellen Kapital Karlsruhe, 28. September 2012 Ulrich Schmidt EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Zahlen zum Geschäftsjahr 2013/14

Zahlen zum Geschäftsjahr 2013/14 Zahlen zum Geschäftsjahr 2013/14 Journalisten-Call Hannover, 10. Dezember 2014 TUI GROUP Department Name Date Important notice NOT FOR RELEASE, PUBLICATION OR DISTRIBUTION IN WHOLE OR IN PART IN, INTO

Mehr

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025 Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025 Prof. Dr. Volker Quaschning Fachhochschule für Technik und Wirtschaft FHTW Berlin Regenerative Energien FB1 D-10313 Berlin

Mehr

Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt

Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt Status und Trends im globalen Photovoltaik-Markt Pius Hüsser IEA Photovoltaic Power Systems Programme - Task 1, Vizepräsident Swissolar Teilhaber/Geschäftsleiter Nova Energie GmbH, CH-5000 Aarau IEA INTERNATIONAL

Mehr

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte

Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Der Erfolg der Photovoltaik: Eine reine Silizium-Geschichte Jürgen H. Werner Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart 18. März 2014 juergen.werner@ipv.uni-stuttgart.de Katastrophenmeldungen 2013

Mehr

2017 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 2040

2017 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 2040 217 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 24 Dr. Heinrich Herm Stapelberg 19. Oktober 217 The Outlook for Energy includes Exxon Mobil Corporation s internal estimates and forecasts of energy demand,

Mehr

Eigentumswohnung oder Immobilienaktie? Vor- und Nachteile eines direkten oder indirekten Immobilieninvestments Webinar Wien, 14.10.

Eigentumswohnung oder Immobilienaktie? Vor- und Nachteile eines direkten oder indirekten Immobilieninvestments Webinar Wien, 14.10. Eigentumswohnung oder Immobilienaktie? Vor- und Nachteile eines direkten oder indirekten Immobilieninvestments Webinar Wien, 14.10.2013 Ernst Vejdovszky Wien 14.10.2013 Mag. Ernst Vejdovszky 2 Direkt-Investment

Mehr

Elektromobilität bei SAP Pfälzer Tag der Elektromobilität. Bad Dürkheim, 24. Juni 2016 Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit, SAP SE

Elektromobilität bei SAP Pfälzer Tag der Elektromobilität. Bad Dürkheim, 24. Juni 2016 Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit, SAP SE Elektromobilität bei SAP Pfälzer Tag der Elektromobilität Bad Dürkheim, 24. Juni 2016 Marcus Wagner, Projektleiter Nachhaltigkeit, SAP SE Nachhaltige Unternehmensstrategie CO₂-Emissionen in 2020 = zurück

Mehr

Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen

Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen Presse 17. Juni 2016 Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen Bindende Vereinbarungen zur Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa unterzeichnet Geschäfte

Mehr