ERZÄHLER Diesem anspruchsvollen Anforderungsprofil gerecht wird ausgerechnet ein Organ, das so schlecht beleumundet ist wie kaum ein anderes:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERZÄHLER Diesem anspruchsvollen Anforderungsprofil gerecht wird ausgerechnet ein Organ, das so schlecht beleumundet ist wie kaum ein anderes:"

Transkript

1 1 Manuskript radiowissen Mundgerecht - Zähne, Zunge, Lippen AUTORIN: Susanne Hofmann REDAKTION: Gerda Kuhn ZITATOR Multitalent gesucht für vielfältige Aufgaben! Sie sind kräftig gebaut und dabei flexibel? Sie besitzen ein hohes Maß an Sensibilität und verstehen es mit Diskretion zu arbeiten? Dann erwartet Sie ein spannendes Einsatzgebiet, das vom Tasten und Schmecken über das Schlucken bis zum Sprechen reicht. Diesem anspruchsvollen Anforderungsprofil gerecht wird ausgerechnet ein Organ, das so schlecht beleumundet ist wie kaum ein anderes: COLLAGE VERSCHIEDENER SPRECHER: Falsche Zunge Lästerzunge lose Zunge böse Zungen spitze Zunge scharfe Zunge boshafte Zunge IN Die Zunge. Laut Duden ein: ZITATOR besonders dem Schmecken und der Hervorbringung von Lauten - beim Menschen besonders dem Sprechen - dienendes und an der Nahrungsaufnahme, am Kauen und am Schlucken beteiligtes, am Boden der Mundhöhle befindliches, oft sehr bewegliches, mit Schleimhaut bedecktes muskulöses Organ der meisten Wirbeltiere und des Menschen. Die Zunge misst nur rund neun Zentimeter, ist wenige Zentimeter dick und doch ein wahres Kraftpaket: Beim Schlucken drückt sie jedes Mal mit einer Kraft von zwei Kilogramm nach oben und das rund Mal am Tag. 1. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Und zwar besteht sie aus quergestreifter Muskulatur, also genauso wie die Skelettmuskeln, wie zum Beispiel der Bizeps, erkennbar auch daran, dass wir den Zungenmuskel willkürlich innervieren können, das heißt, er folgt unseren Befehlen, die vom Gehirn ausgehen, nämlich vom selben Zentrum im Gehirn, mit dem wir auch die Muskulatur in Armen, Beinen und Rumpf befehlen. IN Erläutert die Ärztin Ursula Klene von der Fachschule für Logopädie in Augsburg. Sie unterrichtet angehende Logopäden im Fach Anatomie. Der Zunge kommt in der Sprechund Schlucktherapie eine Schlüsselrolle zu. Und sie beansprucht auch einen auffallend großen Speicherplatz im Bewegungszentrum unseres Gehirns. 2. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Das Areal ist vom Umfang her fast größer als die Muskulatur des Rumpfes. Vielleicht haben Sie schon einmal den sogenannten Homunculus gesehen, ein gemaltes Männchen, bei dem die Körperteile nach der Wichtigkeit im Gehirn gezeichnet sind, und dieser Homunculus besteht im Kopf fast ausschließlich aus Lippen und Zunge und der Rest ist wie bei einem kleinen Strichmännchen ganz minimal.

2 2 Der Homunculus dient in den Neurowissenschaften zur Veranschaulichung: Alle Körperteile werden ja im Gehirn repräsentiert dabei nehmen besonders feinmotorische Körperteile wie eben die Zunge überproportional viel Platz ein. Überträgt man diese Größenverhältnisse im Gehirn auf einen Menschen, erhält man ein Zerrbild, nämlich den Homunculus, der unter anderem eine riesige Zunge hat. Die Zunge besteht aus einem Geflecht von Muskelbündeln und -fasern. Die sogenannten äußeren Muskeln verankern die Zunge am Zungenbein, einem kleinen Knochen am Kehlkopf. Im Zungenkörper liegen dagegen die inneren Zungenmuskeln. Sie verlaufen längs und quer der Zunge und von oben nach unten und bilden ein dichtes Netzwerk. Dieser im Körper einmaligen, dreidimensionalen Muskelanordnung verdankt die Zunge ihre ungeheure Beweglichkeit und die Wandlungsfähigkeit ihrer Form. Sie ermöglicht die Feinabstimmung der Bewegungen, die wir insbesondere beim Sprechen brauchen. Bereits bei Säuglingen, die gestillt werden, leistet die Zunge von der ersten Lebensstunde an harte Arbeit. Denn um bei der Mutter den Milchfluss in Gang zu bringen, muss das Baby ein Vakuum zwischen seiner Zunge und dem weichen, hinteren Teil des Gaumens erzeugen. 3. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Die Zunge braucht viel Kraft bei ihren Bewegungen, z.b. gerade bei der Nahrungsaufnahme, beim Saugen für einen Säugling ist das eine richtige Kraftanstrengung, das Problem der Nahrungsaufnahme löst er ja allein mit Lippen und Zunge. IN Das Saugen an der Brust ist eine komplexe Fähigkeit, bei der Saugen, Schlucken und Atmen exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Babys beherrschen dabei eine Kunst, die im Laufe ihrer Entwicklung verloren geht: Sie können gleichzeitig trinken und atmen, müssen also nicht wie Erwachsene absetzen, um Luft zu holen. Der lebenswichtige Saugreflex ist angeboren. Sobald die Lippen oder die Zungenspitze eines Säuglings berührt werden, führt er saugende Mundbewegungen aus. Sogar der Embryo im Mutterleib kann diese Bewegungen bereits auslösen, indem er den Daumen in den Mund steckt. Überhaupt spielt der Mund im Leben eines Babys eine große Rolle. Daher spricht man vom ersten Lebensjahr als der sogenannten oralen Phase. 4. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Die Berührung mit der Zungenspitze ist eines der ersten Erlebnisse, die ein Baby hat. Die Muttermilch ist süß, und auch damit weiß das Baby, dass man mit der Zunge etwas erfahren kann. Aufgrund der feinen Sensibilität der Zunge und auch der Lippen erforscht das Baby zunächst alles mit dem Mund. Auch dann, wenn es schon greifen kann, es wandert alles in den Mund, weil da das Tastvermögen besonders ausgeprägt ist, und erst wenn das Baby den Gebrauch der Finger mit dem wortwörtlichen Begreifen gelernt hat, dann man kann auch mit den Fingerchen etwas erforschen. An unserer Zungenspitze wie auch in den Lippen sitzen die meisten Tastrezeptoren unseres Körpers, also spezialisierte Sinneszellen, die Berührungen wahrnehmen. Zunge und Lippen sind als Tastorgan sogar den Fingerspitzen überlegen. Ein sogenannter Zwei- Punkt-Diskriminations-Test zeigt dies eindrucksvoll. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, mit dem gestörte Nervenleitungen bei Schlaganfallpatienten aufgespürt werden können. An zwei Punkten auf der Haut wird gleichzeitig Druck ausgeübt. Am Oberschenkel zum Beispiel kann man die Druckpunkte nur dann als zwei räumlich getrennte taktile Reize wahrnehmen, wenn sie mehr als sechs Zentimeter

3 3 auseinanderliegen. Die Fingerspitzen dagegen sind so sensibel, dass sie zwei Pikser unterscheiden könne, die nur einen Abstand von zwei Millimeter haben. Die Zunge aber übertrifft selbst diese Leistung noch: Sie ist mit derart vielen Tastrezeptoren ausgestattet, dass sie zwei Reize auch dann auseinanderhalten kann, wenn sie nur einen halben Millimeter voneinander entfernt sind. Logopädie-Expertin Ursula Klene: 5. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Wir können das zum Beispiel nachvollziehen, wenn wir mit der Zungenspitze über die Zähne streichen: Wir können genau spüren, ob die gut geputzt sind oder ob da kleine Beläge drauf sind. IN Doch nicht nur berührungsempfindlich ist unsere Zunge. Sie reagiert auch sensibel auf Wärme und Kälte und natürlich auf unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Denn die Zunge wird von dreierlei verschiedenen Nerven durchzogen die eine Gruppe ist zuständig für die Motorik, eine andere für den Tastsinn und eine dritte für den Geschmack. Alle Nerven beginnen direkt im Gehirn. Die Sinneseindrücke der Zunge haben also einen direkten Draht nach oben. Wir können mehrere Tausend Aromen unterscheiden diese sprachlich zu differenzieren ist da schon schwieriger. 6. ZUSPIELUNG Junge Das ist so ne rote schrumplige Frucht, und wenn man die aufschneidet, dann ist da so welche schwarzen Kerne drin und so was gelbes und das kann man essen und das schmeckt nach, nach, nach Frucht, und die Kerne, wenn man drauf beißt, dann schmeckts sauer. Nicht nur im Falle exotischer Früchte, wie der hier beschriebenen Maracuja - Schmecken ist ein komplexer Vorgang, der zwei Organe beansprucht Nase und Zunge. Auf der Zungenoberfläche, eingebettet in die Schleimhaut, sitzen die sogenannten Geschmackspapillen. Das sind kleine warzenähnliche Erhebungen, die die Oberfläche der Zunge erheblich vergrößern, um mehr Geschmackskomponenten aufnehmen zu können. Etwa 100 davon haben wir auf der Zunge. Eingelagert in die Papillen sind die Geschmacksknospen mit den Sinneszellen des Geschmackssinns, die wiederum mit vielen Geschmacksnerven verbunden sind. Fünf Hauptgeschmacksrichtungen unterscheidet die Zunge: süß, sauer, salzig, bitter und umami, also herzhaft. Die Geschmacksrichtung scharf wird uns übrigens nicht über die Geschmacksknospen vermittelt, sondern über die Schmerzsensoren auf der Zunge und in der Mundschleimhaut. Das heißt, ob wir uns den Mund verbrennen oder eine in eine scharfe Peperoni beißen beide Reize werden über dieselben Nerven transportiert. Darum gibt es für heiß und scharf im Englischen auch nur ein Adjektiv, nämlich hot. IN Wir schmecken mit dem Rand der gesamten Zungenoberfläche. Geschmackserkennende Zellen befinden sich aber auch im Rachen, am Kehldeckel und in der oberen Speiseröhre. Warum der Feinschmecker streng genommen eher ein Feinriecher ist, begründet Ursula Klene folgendermaßen: 7. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Feinabstimmungen, zum Beispiel die Geschmacksnote, ob das jetzt ein Apfel ist oder eine Birne, wird in Zusammenarbeit mit den Geruchssinneszellen in der Nase gemacht. Das, was wir schmecken, das riechen wir im Prinzip, jeder kennt das, wenn man Schnupfen hat, dann schmeckt mehr oder minder alles gleich, und diese Feinabstimmung der Geschmacksnuancen fällt dann weg.

4 4 Ein Hinweis darauf, welche wichtige Rolle dem Geruchs- und Geschmacksvermögen zukommt, ist die Tatsache, dass sowohl die Riechzellen in der Nase als auch die Geschmacksknospen auf der Zunge sich alle sechs Wochen neu bilden. 8. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Man muss aber damit rechnen, dass im Laufe des Lebens die Feinheit des Geschmacks nachlässt. (Man merkt es auch daran, dass alte Menschen lieber stärker gewürzte Speisen haben, weil die Aufnahme der Geschmacksqualitäten ist nicht mehr so gut.) Außerdem können wir die Geschmackspapillen selber dämpfen, jeder Raucher weiß das, dass der Geschmack nach einer Zigarette nicht mehr so fein ist, wie wenn er eine Stunde nicht geraucht hat. IN Wichtige Voraussetzung für das Schmecken ist der Speichel. Denn nur in Flüssigkeit gelöste Geschmackspartikel können wir wahrnehmen. Überhaupt ist der Speichel für uns lebensnotwendig. Essen, Schlucken und Sprechen sind nur mit seiner Hilfe möglich: Der Speichel hält die Mundschleimhaut feucht, macht die Bissen gleitfähig, so dass wir sie hinunterschlucken können, und sorgt für unsere Immunabwehr im Mund. Die Zunge ist mit zahlreichen kleinen Speicheldrüsen bestückt. Ursula Klene: 9. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg und die geben schon beim bloßen Gedanken an eine Köstlichkeit zum Essen ihr Sekret ab, wir produzieren am Tag 1,5 Liter Speichel, der nötig ist die Mundflora, die aus guten Bakterien besteht, am Leben zu halten. Wir haben im Speichel außer Wasser und gelösten Mineralstoffen auch Proteine, die zum Abwehrsystem gehören, und die zusammenarbeiten mit den Bakterien, die im Mundraum sind. Jeder von uns kennt das: wenn ein Tier eine kleine Wunde hat, dann leckt es die Wunde, weil es offenbar in Anführungszeichen weiß, dass Immunstoffe im Speichel vorhanden sind. Im Mund tummeln sich über 350 verschiedene Bakterienarten. Der Speichel sorgt dafür, dass sie in einem gesunden Gleichgewicht stehen. Rund 1,5 Liter sollten wir am Tag trinken, damit wir ausreichend Speichel bilden können. Schlucken lässt sich Nahrung am besten, wenn wir sie zu einem Speisebrei zerkleinert haben mit Hilfe des Speichels und der Zähne. Das Milchzahngebiss von Kindern besteht aus nur 20 Zähnen, die vom Vorschulalter an allmählich durch die bleibenden Zähnen ersetzt werden. 32 davon besitzt ein Erwachsener nach dem Zahnwechsel. Für ein effektives Kauen ist es wichtig, dass obere und untere Backenzähne genau aufeinander passen. Je gründlicher wir kauen, desto besser und rascher kann unser Verdauungstrakt die Nährstoffe aufnehmen. Kohlehydrate zum Beispiel können durch das Zermalmen und mit Hilfe des Speichels bereits im Mund zu Zucker aufgeschlossen werden. Von seinem Gebiss her ist der Mensch ein Allesfresser. 10. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Wir haben im vorderen Bereich das, was Nagetiere zum Nüsse knacken brauchen als Schneidezähne, wir haben die Eckzähne von den Fleischfressern, nicht so schlimm wie die Reißzähne, aber in der Form doch ähnlich wie die, und wir haben die Backenzähne für die Zerkleinerung von pflanzlichen Nährstoffen, also vom Zahnstatus ist der Mensch geschaffen für eine gesunde Mischkost, für Fleisch und so weiter. IN Der Zahnschmelz, die oberste Schicht der Zähne, ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers, wesentlich härter als Knochen. Er umschließt das sogenannte Zahnbein oder Dentin, die Hauptsubstanz der Zähne. Im Inneren der Zähne verlaufen Nerven - die auf kranke Zähne mit Schmerzsignalen reagieren. Blutgefäße sorgen für die

5 5 Nährstoffzulieferung. Der Hauptfeind gesunder Zähne ist Karies, also Zahnfäule. Unbehandelt führt Karies zu Zahnwurzel- und Zahnfleisch-Entzündungen. Die Zähne werden mit der Zeit locker und fallen schließlich aus. Vom Mund aus können Entzündungen außerdem zu anderen Organen vordringen und erhöhen so das Risiko für Herzinfarkt, Diabetes und Rheuma. Durch Zahnpflege von außen und innen kann man dem vorbeugen. 11. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Zähne freuen sich über dasselbe wie die Knochen, nämlich Calcium und Mineralien und vor allem: Zähne wollen auch üben also fest kauen, fest abbeißen, das trainiert die Zähne sozusagen in ihren Fächern und. nach der Aufnahme von Süßigkeiten und auch sauren Sachen: Zähneputzen, damit den Bakterien, die für die Karies vor allem verantwortlich sind, nicht Nahrung gegeben wird und keine Zahnbeläge entstehen, die sich dann mit Einlagerung von Calcium also Kalk zu Zahnstein verändern können und damit das Zahnfleisch angreifen können und vom Zahnhals verdrängen können. ZITATOR K o n r a d! sprach die Frau Mama, Ich geh aus und du bleibst da. Sei hübsch ordentlich und fromm. Bis nach Haus ich wieder komm. Und vor allem, Konrad, hör! Lutsche nicht am Daumen mehr; Denn der Schneider mit der Scher Kommt sonst ganz geschwind daher, Und die Daumen schneidet er Ab, als ob Papier es wär. Fort geht nun die Mutter und Wupp! den Daumen in den Mund. Es nimmt ein blutiges Ende mit Konrads Daumen in dieser Geschichte aus dem Struwwelpeter. Als der Arzt Heinrich Hoffmann sie im Jahr 1845 schrieb, galt Daumenlutschen bei Kindern als krankhaftes Verhalten. Die Deformation des Kiefers, die Verkrümmung der Wirbelsäule, ja sogar geistiger Verfall galten als Auswirkungen von langjährigem Daumenlutschen. Heute betrachtet man das Nuckeln an Fingern oder Schnuller jenseits des Baby- und Kleinkindalters schlicht als schlechte Angewohnheit, die allerdings langfristige Folgen haben kann, betont die Ärztin Ursula Klene. 12. ZUSPIELUNG Wenn Kinder den ganzen Tag an einem Schnuller saugen, können enorme Kräfte auf den Knochen und auch auf die Zahnreihe insbesondere die obere ausgeübt werden, und daraus ergibt sich ein spitzer Zahnbogen, bei dem dann meistens die Eckzähne keinen richtigen Platz mehr haben an ihrer Stelle und dann eine Etage höher rauskommen und dann ist der Kieferorthopäde gefragt. IN Es ist nicht nur ein optisches Problem, wenn Zähne versetzt wachsen oder schief stehen. Zähne haben auch eine wichtige Funktion beim Sprechen: die Zisch-Laute wie das S, Sch oder Tsch werden mithilfe der Zähne erzeugt. Eine Fehlstellung des Kiefers kann Artikulationsprobleme zur Folge haben. Der häufigste Sprachfehler bei Kindern, so die Logopädin Carolin Pokorny, ist das Lispeln, der sogenannte Sigmatismus: 13. ZUSPIELUNG, Carolin Pokorny, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Das nennt man orofaciale Störung, dass eben die Muskeln nicht im Gleichgewicht sind, vielleicht kennen Sie das: Kinder, die oft mit offenem Mund dasitzen, die Zunge liegt schwach zwischen den Zähnen, die atmen durch den Mund, die haben eine schwache

6 6 Zungenmuskulatur, die können nicht ansaugen, es kann aber auch sein, dass die Lippenmuskulatur nicht kräftig genug ist. 14. ZUSPIELUNG (Logopädie-Stunde) einth, zwei, Spielfilm. Der sechsjährige Paul tut sich noch schwer, bei der Aussprache ein Sch deutlich von einem s zu unterscheiden. In der logopädischen Therapie gilt es, der Zunge den richtigen Artikulationsort für beide Laute zu weisen und dann die richtige Aussprache einzuüben, erklärt die Logopädin Carolin Pokorny. 15. ZUSPIELUNG Carolin Pokorny, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Das muss man sich aber vorstellen wie so ein Leistungssportler, also wenn man das übt, dann muss man das wirklich täglich üben, damit sich die Muskulatur auch verändert. IN Oftmals liegt einer Artikulationsschwäche auch eine falsche Zungenruhelage zugrunde. Wenn wir gerade nicht sprechen oder kauen, ruht die Zunge eigentlich hinter den Zähnen und schmiegt sich vorne und an ihren Rändern an den Gaumen an. Wenn sie stattdessen unten im Mund liegen bleibt oder zwischen den Zähnen hängt, haben die Betroffenen ein falsches Schluckmuster. Der Bissen wird nicht, wie vorgesehen, an den oberen Gaumen gedrückt und dann geschluckt, sondern die Zunge presst sich beim Schlucken gegen oder zwischen die Zähne. Betroffene neigen dazu, durch den Mund zu atmen, was für die oberen Atemwege und die Mundschleimhaut ungünstig ist, betont Ursula Klene. 16. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Der Mundschluss ist für die Zunge außerordentlich wichtig, damit die Oberfläche nicht austrocknet und damit die Infektionsabwehr gewährleistet sein kann. Bei Kindern, die zu Mundatmung neigen, ist ein erhöhtes Infektionsrisiko gegeben und außerdem führt eine falsche Zungenlage zu einem sogenannten gothischen Gaumen, einem nach oben überhöhten Gaumen, der den oberen Zahnbogen dann zu eng werden lässt und unbedingt eine kieferorthopädische Behandlung nach sich ziehen muss, weil die Zähne in dem schmalen Gaumen keinen Platz mehr haben. ZITATOR: Jochbeinmuskel und Oberlippenheber sind anzuspannen, zugleich ist der Unterlippensenker und Mundwinkelsenker nach unten zu ziehen. Auf diese Weise wird der Musculus orbicularis oris kontrahiert und dann braucht der Kussmund eigentlich nur noch ein Pendant und er kann loslegen mit dem Küssen. Obwohl sich erste Dokumente des Kusses bereits 1000 vor Christus finden - eine wissenschaftliche Erklärung, warum es ihn gibt, fehlt bislang. Fest steht nur: Die Lippen sind aufgrund ihrer hohen Nervendichte eine erogene Zone. Passenderweise heißt die geschwungene Linie der Oberlippe mit ihrer Einbuchtung in der Mitte auch Amorbogen. Rot sind die Lippen, da die Lippenhaut ungefähr vier Mal so dünn ist wie die übrige Gesichtshaut und das Blut rot hindurch schimmert. Wie Zunge und Zähne sind auch die Lippen ein wichtiger Teil unseres Sprechinstrumentariums: 17. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Die Lippen haben eine besondere Anordnung der Muskulatur, sogenannte Ringmuskeln, ist um die Lippen rundherum ringförmig, aus dem Grunde können wir zum Beispiel die Lippen spitzen, wir können pfeifen, wir können Blasgeräusche machen, und die Lippen können entsprechend mit den Backen und den Wangenmuskeln auch trainiert werden, zum Beispiel beim Spielen von bestimmten Instrumenten und da eine besondere Feinabstimmung erreichen.

7 7 IN Ebenfalls wichtig für die Kommunikation sind zwei weitere Muskelgruppen, die sich in den Mundwinkeln befinden und diese noch oben oder nach unten ziehen können. Je nach Betätigung entsteht ein fröhlicher, lachender Ausdruck oder eine traurige Miene. 18. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Wenn man morgens vorm Spiegel circa eine Minute die Mundwinkel nach oben zieht, dann soll laut Studien die Laune erheblich gesteigert werden und man sieht ja auch, wenn man Menschen begegnet, die die Mundwinkel nach oben gezogen haben, das macht auch einen selber fröhlich, wenn man so einen Anblick hat. Wenn ich schlecht aufgestanden bin, dann sag ich mir: lächeln! Und dann geht es gleich leichter. Auch Babys merken schon, dass sie mit ihrer Mimik kommunizieren können und ihre Mitmenschen auf ein Lächeln besonders freundlich reagieren. 19. ZUSPIELUNG, Dr. Ursula Klene, Berufsfachschule für Logopädie in Augsburg Und wenn das Lächeln einmal so ungefähr in der sechsten Woche da ist, dann dauert es nicht lange, bis die Lautgebung dann auch folgt und das Lallen ist ja dann in der Sprechentwicklung der nächste Schritt der Kommunikation und so kommt eines zum anderen, auch ausgehend von Mund, Lippen und Zunge. Ob Sprechen, Kauen, Pfeifen oder ein Blasinstrument spielen bei all diesen Aktivitäten kommt es auf die Zusammenarbeit der Sprechwerkzeuge an: Nur als Team sind Zunge, Zähnen und Lippen erfolgreich. stopp

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass Der Geschmackssinn Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass Wie schmecke ich? Der Geschmackssinn Das Wichtigste auf einen Blick

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Ein gesunder Mund Ein LEbEn Lang

Ein gesunder Mund Ein LEbEn Lang Ein gesunder Mund ein Leben lang Wir brauchen unseren Mund zum Essen, Schmecken, Sprechen, Kommunizieren und zum Lächeln. Mundpflege ist sehr wichtig das ganze Leben lang. Mund und Zähne Die Wurzel Die

Mehr

Meine Sinne Postenblätter

Meine Sinne Postenblätter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Sch' verteilen sich in 4er-Gruppen auf die verschiedenen Posten und gehen sie im Uhrzeigersinn durch. Ziel Die Sch' trainieren ihre Sinne und erfahren, wie sich

Mehr

Fette die Energiespeicher

Fette die Energiespeicher Das Problem ist aber: Wenn Sie viel Zucker gegessen haben, steigt der Blutzuckerspiegel sehr schnell an. Dementsprechend muss die Bauchspeicheldrüse auch große Mengen Insulin produzieren, damit sich sehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 2) Was ist die Ursache für Zahnschmerzen und wie wird die Diagnose gestellt? 8 2.1.1) Wann müssen Sie mit Ihren Schmerzen zum Zahnarzt? 9

Mehr

Was die Zunge verrät

Was die Zunge verrät Was die Zunge verrät (Der Mensch, ein Wunder der Schöpfung) Meistens stehe ich morgens als Erste auf: Oma Hedwig. Dann danke ich Gott, dass er uns in der Nacht behütet hat, und bitte ihn um seinen Segen

Mehr

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film 46 / 55 11003 Checker Can: Der Zahn-Check Arbeitsblatt 1 Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film Can hat im Film drei Checker-Fragen gestellt und auch Antworten darauf erhalten. Erinnerst du dich? Beantworte

Mehr

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen

Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen Text im Logovid Mund- u. Gesichtsmotorik Mund- und gesichtsmotorische Übungen zum Mitmachen Eine filmgestützte Anleitung für das selbständige Üben Begrüßung Guten Tag. Wir gehen nun gemeinsam an die Arbeit.

Mehr

Mein Gleichgewicht im Mund

Mein Gleichgewicht im Mund Modul 2.9 Zielgruppe Zeitbedarf Materialien Mein Gleichgewicht im Mund Schüler ab der 3. Klasse ca. 20-30 Minuten Tafel/ Kreide Magnete, Klebestreifen oder -knete Backenzahnmodell mit Karies Piktogramme

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.

Mehr

Zähne und Zahnpflege

Zähne und Zahnpflege Arbeitsauftrag: - Schneide die Begriffe aus und ordne sie den entsprechenden Kästchen zu! - Hilfe bietet dein Schulbuch und das Lernprogramm Zähne und Zahnpflege. Kieferknochen Zahnhals Markhöhle Zahnwurzel

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil... Inhalt. Kapitel: Mein Körper Lehrerteil.......................... Das bin ich!......................... Ich bin nicht allein................... Jeder Mensch ist anders............... Körperteile.........................

Mehr

PDF-Version. Wie funktioniert die Zunge?

PDF-Version. Wie funktioniert die Zunge? PDF-Version Wie funktioniert die Zunge? Sich die Zunge verbrennen, eine feine Zunge haben oder mit Engelszungen reden nicht umsonst taucht dieser Muskel in vielen Redensarten auf. Denn dieser mit Schleimhaut

Mehr

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet. Silbierendes Lesen Übungsbereich: Diese Übungen sind für Kinder hilfreich, die mit der direkten Worterkennung oder auch mit der richtigen Wortgliederung noch Schwierigkeiten haben. Material: Kopiervorlagen

Mehr

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Liebe Eltern, die Geburt eines Kindes ist etwas ganz Besonderes und wir hoffen, dass Sie und das Baby die Geburt gut bewältigt haben. Bereits in den ersten Stunden

Mehr

Mikroskopzahnheilkunde. Kotschy Klaus, Wien www.mikroskopzahnarzt.at

Mikroskopzahnheilkunde. Kotschy Klaus, Wien www.mikroskopzahnarzt.at Mikroskopzahnheilkunde Wie ist der Zahn aufgebaut? K n o c h e n Schmelz Dentin Nerv Der Zahn besteht außen aus Schmelz, der härtesten Substanz der Körpers. Aufgebaut ist dieser aus Mineralienkristallen,

Mehr

Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte

Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte Agenda Ausgangslage : Mit allen Sinnen essen. Einblick in den Geschmacksinn Geschmackssinn

Mehr

LEHRERINFORMATION. Volksschule. Warum Zähne putzen? ZÄHNE. Material:

LEHRERINFORMATION. Volksschule. Warum Zähne putzen? ZÄHNE. Material: Volksschule Ziemlich abschreckende Fotos von Zähnen mit Kariesbefall leiten eine Unterrichtseinheit über die Zähne ein: Mit einer lustigen und lehrreichen Bildgeschichte über eine Zahnbürste im Kampf gegen

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Fehlstellung. Gleichmäßig stehende Zähne. Info-Film: QR-Code scannen

Fehlstellung. Gleichmäßig stehende Zähne. Info-Film: QR-Code scannen Fehlstellung Gleichmäßig stehende Zähne. Info-Film: QR-Code scannen Fehlstellung Gerade und gesunde Zähne ein Leben lang Ein sympathisches Lächeln mit geraden Zähnen macht jeden Menschen attraktiv. Dagegen

Mehr

HApps und WEG! Durch Körper, Klo und alle Kanäle. von Gudrun Schury mit Bildern von Nina Takata

HApps und WEG! Durch Körper, Klo und alle Kanäle. von Gudrun Schury mit Bildern von Nina Takata HApps und WEG! Durch Körper, Klo und alle Kanäle von Gudrun Schury mit Bildern von Nina Takata Die Reise beginnt Es gibt Vanillequark und Kirschkompott. Der Vanillequark ist schön kremig, und das Kirschkompott

Mehr

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen Übung 1: Kiefer zurück ziehen Fingerkuppe des Mittelfingers hinter den Zähnen platzieren. Daumen unter/hinter das Kinn bringen. Zähne leicht auf dem mittleren Glied des Fingers aufkommen lassen. Die Hand

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau Das Kiefergelenk Aufbau 1 Funktionstest Normale Mundöffnung: 3 Finger übereinander zwischen die Zähne Harmonische Mundbewegung: Den Mund langsam Öffnen und Schließen und beobachten, ob der Unterkiefer

Mehr

Meine Finger gehen auf Reise Erlebnisgeschichte

Meine Finger gehen auf Reise Erlebnisgeschichte 8/24 Emotionales Selbstporträt Zeichnen, drucken... 11 Klassen 3/4 I M 1 Meine Finger gehen auf Reise Erlebnisgeschichte Aufgabe: Fühle dein Gesicht mit deinen Händen! Merke dir genau, was du auf dieser

Mehr

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de. Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de. Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de Ratatouille Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen 1 Die Ratte als Vorbild Remy, die niedliche Landratte Vom Giftchecker zum Gourmet

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Übung 4: Großer Kauschlauch

Übung 4: Großer Kauschlauch 3c Beim Saugen werden die Zahnreihen erst leicht, später weiter geöffnet und zum Schlucken wieder geschlossen. Es entsteht ein rhythmischer Wechsel zwischen Saugen + Kieferöffnen und Schlucken + Kieferschluss.

Mehr

PDF-Version. Wie funktioniert der Geschmackssinn?

PDF-Version. Wie funktioniert der Geschmackssinn? PDF-Version Wie funktioniert der Geschmackssinn? Eine bittere Miene machen, sauer aufstoßen oder das süße Nichtstun mit Geschmacksbeschreibungen sind meist starke Gefühle verbunden. Sie sind ein sprachlicher

Mehr

Einstieg Lehrerinformation

Einstieg Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS betrachten verschiedene Bilder und berichten, was ihnen dazu einfällt. Danach repetieren sie den Zahnaufbau anhand eines Arbeitsblattes. Ziel sanfter ins Thema

Mehr

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co. 2. 4. Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co. 2. 4. Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege DOWNLOAD Manuela Daniels Milchzahn, Wackelzahn und Co. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege 2. 4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. www.slowfood.de. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut. Im Dunkeln können wir nichts sehen. Unser Auge nimmt nur Licht wahr. Das Auge ist eigentlich eine Kugel, die zum größten Teil im Kopf verborgen ist. Die farbige Regenbogenhaut (Iris) umrahmt die Pupille.

Mehr

ZAHNPFLEGEPRODUKTE ZAHNSEIDE KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

ZAHNPFLEGEPRODUKTE ZAHNSEIDE KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

Zahnbetterkrankungen? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung. KKF-Verlag

Zahnbetterkrankungen? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung. KKF-Verlag Zahnbetterkrankungen? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung Gesunde Zähne ein Leben lang Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, gesunde Zähne bis ins hohe Alter? Das ist keine Utopie, aber auch

Mehr

7.1 Auf den Zahn gefühlt

7.1 Auf den Zahn gefühlt 7.1 Auf den Zahn gefühlt Ziel Kennen lernen verschiedener Zahntypen und deren Aufgaben. Material Notizmaterial, Spiegel, Zahnpuzzle, verschiedene Tierschädel (in Vitrine und Naturlabor) 18 Naturlabor Gebisse

Mehr

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Nase und die Zunge Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Die fünf Sinnesorgane Das Gehirn liegt im Inneren des Schädels, von den Schädelknochen gut geschützt.

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 8 7./8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau und Schutzeinrichtungen des Auges Tränendrüse Augenbraue Wimpern Augenlider Hornhaut

Mehr

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P803600) 6.3 Der Geschmackssinn Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 6:00:54 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Dr. Jan V. Raiman und Kollegen

Dr. Jan V. Raiman und Kollegen Muskeltraining für das Gesicht (Informationen entnommen aus einem Artikel von Monika Härle*) Die Vorgaben der Natur Der Säugling verfügt über ein immenses Potenzial angeborener myofunktioneller Fähigkeiten,

Mehr

Keep Smiling! Gesund und attraktiv durch optimal gepflegte Zähne

Keep Smiling! Gesund und attraktiv durch optimal gepflegte Zähne Keep Smiling! Gesund und attraktiv durch optimal gepflegte Zähne Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Graz aktualisiert im August 2007 Der Zahn: Harte

Mehr

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen LERNZIELE: Bezeichnungen und Funktionen der Verdauungsorgane kennen Weg der Nahrung beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. Beispielaufgaben VERA Alles Geschmackssache Vergleichsarbeiten in der Grundschule Beispielaufgaben VERA 2007 Alles Geschmackssache Leseverständnis : Text 1 Geschmäcker sind verschieden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Mehr

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

Wie Gelenke funktionieren

Wie Gelenke funktionieren Wie Gelenke funktionieren Gelenke bestehen aus zwei Teilen: einem Gelenkkopf am Ende eines Knochens und der Gelenkpfanne am Ende des anschließenden Knochens. Der Gelenkkopf ruht in der Gelenkpfanne und

Mehr

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf: Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Aktionskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Stomatologie Deutsch 3. Zähne Struktur, Wachstum und die Anatomie der Mundhöhle

Stomatologie Deutsch 3. Zähne Struktur, Wachstum und die Anatomie der Mundhöhle Stomatologie Deutsch 3. Zähne Struktur, Wachstum und die Anatomie der Mundhöhle 1. Ein Zahn-Quiz. Machen Sie das Quiz unter folgendem Link. URL: http://www.medizin-fuer-kids.de/fitnessstudio/flash/zahnquiz_content.html

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de Hunger haben und satt werden Wie funktioniert das eigentlich mit dem Gefühl Hunger zu haben und satt zu werden? Der Körper hat da einen sehr komplizierten Regelmechanismus, der noch nicht so richtig vollständig

Mehr

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Hepar-SL Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung Verdauung ein für den Menschen lebensnotwendiger Prozess. Unser Körper benötigt für seine vielfältigen Funktionen und Leistungen,

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist.

Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist. Werden Sie wieder ganz Sie selbst. Warum Zahnersatz auch bei einem einzelnen fehlenden Zahn wichtig ist. Haben Sie einen Zahn verloren und wissen nicht, was Sie tun sollen? Musste Ihr Zahnarzt Ihnen einen

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Das Gehirn. Eine kleine Wissensreise

Das Gehirn. Eine kleine Wissensreise Das Gehirn Eine kleine Wissensreise Ding Dong! läutet die große Schulglocke. Es ist Zeit für die erste Schulstunde. Heute soll es um unser Gehirn gehen, sagt die Lehrerin. Wir sind alle sehr gespannt.

Mehr

Download. Sachunterricht an Stationen. Sachunterricht an Stationen Spezial Sinne. Schmecken. Sandra Sommer, Markus Sommer

Download. Sachunterricht an Stationen. Sachunterricht an Stationen Spezial Sinne. Schmecken. Sandra Sommer, Markus Sommer Download Sandra Sommer, Markus Sommer Sachunterricht an Stationen Spezial Sinne Schmecken Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer Sachunterricht an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen

Mehr

Zähne putzen leicht gemacht

Zähne putzen leicht gemacht Zähne putzen leicht gemacht Für Kinder von 3-8 Jahren deutsch Zuckerarme Ernährung Ohne Zucker keine Karies Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries. Die

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

Franklin von Kopf bis Fuss

Franklin von Kopf bis Fuss Workshop 1 10.30-12.30 Uhr Franklin von Kopf bis Fuss locker und körperbewußt in den Tag mit Constanze Paul Die Franklin-Methode ist eine Kombination von Wahrnehmungsschulung, Imagination, erlebter Anatomie,

Mehr

Zahn- und Kieferregulierungen

Zahn- und Kieferregulierungen Zahn- und Kieferregulierungen Ergänzende Informationen zur Sendung ZIBB im RBB-Fernsehen am 14.12. 2004 Was versteht man unter Fehlstellungen von Zähnen und Kiefern? Welche Ursachen haben Fehlstellungen

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Mundgesundheit während einer Tumorbehandlung

Mundgesundheit während einer Tumorbehandlung Mundgesundheit während einer Tumorbehandlung Gesund im Mund Fachbereichsarbeit Zur Erlangung des Diploms in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kufstein

Mehr

Kleine Bewegungs-Tipps

Kleine Bewegungs-Tipps Kleine Bewegungs-Tipps für den Büroalltag... Ihr Rücken wird es Ihnen danken... Nehmen Sie ein kleines Post it und malen Sie ein lachendes Gesicht darauf,- dann kleben Sie dies unten links auf Ihren PC-Bildschirm.

Mehr

Die Milchzähne fallen ohnehin aus. Warum also sollten sie so aufwendig gepflegt werden?

Die Milchzähne fallen ohnehin aus. Warum also sollten sie so aufwendig gepflegt werden? Mit dem ersten Milchzahn setzt die tägliche Zahnpflege ein. Die Milchzähne sollten nur mit einer Kinderzahnpasta für Milchzähne (bis 5 Jahre) geputzt werden. Kinderzahnpasten weisen einen tieferen Fluoridgehalt

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Infekte bei Kindern - Schnupfen

Infekte bei Kindern - Schnupfen Infekte bei Kindern - Schnupfen Dr. med. M. Berger Dezember 2014 Viele Eltern vertrauen auf Homöopathie. Dies nicht nur, weil die sanfte Medizin korrekt durchgeführt praktisch ohne Nebenwirkungen ist sondern

Mehr

Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn. Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie.

Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn. Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie. Denkste?! Verblüffende Fragen und Antworten rund ums Gehirn Ein Buch von Jan von Holleben Mit Texten von Michael Madeja und Katja Naie Gabriel Wie unser Gehirn unseren Körper steuert Inhalt Das hab ich

Mehr

Niveau IV - Arbeitsblatt

Niveau IV - Arbeitsblatt Niveau IV - Arbeitsblatt Arbeitsauftrag: Formuliert ein Rollenspiel, in dem ein Roboter die gleichen Rechte verlangt, wie sie die Menschen haben. Hebt hierbei die Eigenschaften der Menschen hervor. Studiert

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zu dieser Folie: Begrüßung

Zu dieser Folie: Begrüßung Begrüßung 1 Schulungsziel Teilnehmer beherrschen die Technik der speziellen Mundpflege und kennen deren Indikationen Zielgruppe Zeitrahmen Pflegefachkräfte, Alten- und Krankenpflegehelfer ca. 20 Minuten

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 04.11.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad

Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad Zum Start der DVD Conni geht zum Zahnarzt Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad... und vieles mehr! Connis Zahnputzhilfe Bastel mit! So bringt Zähneputzen Spaß! Morgens

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Braucht mein Baby einen Schnuller?

Braucht mein Baby einen Schnuller? Braucht mein Baby einen Schnuller? ÖGKJ ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren Liebe Eltern! Nuckeln und Saugen sind

Mehr

nur noch ein Tropfen Brandy übrig war, ließ den Kopf dann wieder gegen die Kissen sinken und stieß einen abgrundtiefen Seufzer aus.

nur noch ein Tropfen Brandy übrig war, ließ den Kopf dann wieder gegen die Kissen sinken und stieß einen abgrundtiefen Seufzer aus. nur noch ein Tropfen Brandy übrig war, ließ den Kopf dann wieder gegen die Kissen sinken und stieß einen abgrundtiefen Seufzer aus. Es war eine völlig unschuldige Geste, doch die Schwellung ihrer Brüste

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit Fakultät für Naturwissenschaften Altersassoziierte

Mehr

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist.

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist. PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist. PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG Die wohl beste Möglichkeit Karies

Mehr

Feinschmecker-Pass von

Feinschmecker-Pass von SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN Auf die Sinne fertig los... Komm auf den Geschmack! Feinschmecker-Pass von Name Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN

Mehr

Zähne putzen leicht gemacht

Zähne putzen leicht gemacht Zähne putzen leicht gemacht Für Jugend liche ab 8 Jahren deutsch Zuckerarme Ernährung Ohne Zucker keine Karies Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries.

Mehr

Der Hund an sich Lehrerinformation

Der Hund an sich Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Als Einstieg lösen die SuS die über den Hund an sich. Dabei wird an das Vorwissen aus den unteren Stufen angeknüpft. Ziel Die SuS erhalten einen leichten und wiederholenden

Mehr

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln Patienten-Ratgeber Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln 2 Gesunde Zähne ein Leben lang Investieren Sie täglich ein paar Minuten Zeit in Ihre Zahnpflege es lohnt sich. Ein frischer und gesunder Mund

Mehr

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut 14 Sinne Leitprogramm 4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut Überblick Ablauf In diesem Kapitel erfährst du etwas über die Aufgaben und den Aufbau der Haut. Es gibt Sachinformationen und Vertiefungsaufgaben.

Mehr

Spiele, die den Mund trainieren

Spiele, die den Mund trainieren Spiele, die den Mund trainieren Die Muskulatur im Mundraum wird stärker und beweglicher durch diese Spiele. Versuchen Sie herauszufinden, welches Spiel dem Kind besonderen Spass macht. Erfinden Sie gemeinsam

Mehr

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges S 1 Materialübersicht Einstieg in die Einheit (Stunde 1): M 1 (Fo) Folie (linke Abbildung: Einstiegsbild; rechte Abbildung: Besprechung) q eventuell Packpapierrolle, Filzstifte M 2 (Ab) Wie stellst du

Mehr

ZAhngesUndheitsZentrUm

ZAhngesUndheitsZentrUm ZAhngesUndheitsZentrUm information Und beratung rund Um ZÄhne Und mundhygiene Unser gemeins sind gesunde Die Profis für Ihre Zahngesund EINSaMES ZIEl DE ZÄhNE dheit sie haben es selbst in de Da können

Mehr

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10 Hallo zusammen Ihr durchlauft nun einen Verdauungsparcour. Es soll euch deutlich machen, was eigentlich in unserem Körper passiert, wenn wir essen. Die Verdauung soll anhand eines Rüeblis schematisch dargestellt

Mehr

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes Gesicht: Der Mensch nimmt seine Umwelt im wesentlichen über die Augen wahr. Beim Hund spielt das Auge im Verhältnis zu anderen Sinnen nur eine untergeordnete Rolle. Um

Mehr