Programm Weiterbildung, Seminare, Coaching, Inhouse-Schulungen, Beratungen. Lernen mit Spaß und Erfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 2014. Weiterbildung, Seminare, Coaching, Inhouse-Schulungen, Beratungen. Lernen mit Spaß und Erfolg"

Transkript

1 Programm 2014 Weiterbildung, Seminare, Coaching, en, Beratungen Lernen mit Spaß und Erfolg

2 Wegweiser durch das Programm Ein Überblick über unsere Leistungen und Angebote Informationen & Hinweise Herzlich willkommen Das Lembke-Team Finanzierungsmöglichkeiten Fortbildungspunkte Symbolerklärungen Rabatte Hinweise zu Fernlehrgängen Erläuterung der n S. 3-6 Unsere Dozenten Teilnahmebedingungen Anmeldeformular S Beratungen und en Organisationsberatung externes Qualitätsmanagement Unternehmens-Kommunikation Personalentwicklung Supervision und Coaching S. 7-9 en S. 10 Weiterbildungen Präsenz- und Fernlehrgänge Kurse für Leitungskräfte, Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte in Hamburg und an anderen Standorten Zielgerichtete und nspezifische Qualifizierungen S Unternehmens- und Mitarbeiterführung Seminare und en zu folgenden Themen: Mitarbeiterführung Praxisanleitung und Pädagogik Planung und Organisation Kundenorientierung Qualitätsmanagement S Persönliche Kompetenz Seminare und en zur persönlichen Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen Coaching für Leitungskräfte S Recht Seminare und en S Pflege-Praxis Seminare und en zu folgenden Themen: Qualitätssicherung Pflegeprozess und Pflegequalität Pflegethemen S Wundversorgung Seminare / Rezertifizierungsseminare S Gerontopsychiatrie / Alterspsychiatrie Seminare und en S Palliative Versorgung Seminare und en S

3 Unsere Weiterbildungen und Seminare Das Inhaltsverzeichnis zum Programm Herzlich willkommen S. 3 Finanzierungsmöglichkeiten / Fortbildungspunkte, Rabatte und Symbolerklärungen S. 4 Hinweise zu Fernlehrgängen, Erläuterung der n S. 6 Beratung und en S. 7 Unsere Dozenten S. 103 Teilnahmebedingungen S. 104 Anmeldeformular S. 105 Weiterbildungen Zielgerichtete Qualifizierungen S. 12 nspezifische Qualifizierungen S. 13 Verantwortliche Pflegefachkraft Fernlehrgang S. 14 Verantwortliche Pflegefachkraft / Stationsleitung S. 15 Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung S. 16 Leitende Pflegefachkraft Aufbaustufe S. 17 Einrichtungsleitung S. 18 Betriebswirt der Seniorenwirtschaft S. 19 Management sozialer Dienstleistungen S. 20 Praxisanleiter S. 21 Qualitätsmanagement-Beauftragter Fernlehrgang S. 22 Qualitätsmanagement-Beauftragter S. 23 Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrischen Pflege S. 24 Gerontopsychiatrische Fachweiterbildung Fernlehrgang S. 25 Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen S. 26 Betreuungskraft in ambulanten Diensten S. 27 Palliative Care S. 28 Palliative Care Aufbaukurs S. 29 Basisqualifikation Außerklinische Beatmung S. 30 Pain Nurse S. 31 Wundexperte ICW e.v. / TÜV S. 32 Pflegetherapeut Wunde ICW Aufbaukurs zum Lehrgang Wundexperte ICW S. 33 Basiswissen für Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen S. 34 Diabetes-Pflegefachkraft in Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten S. 35 Pflegeberater nach 45 SGB XI S. 36 Seminare zu folgenden Themen: Unternehmens- und Mitarbeiterführung Mitarbeiterführung Führen lernen und Führungsinstrumente gezielt einsetzen Kompakttraining für Leitungskräfte S. 38 Führungskompetenz erweitern S. 39 Vom Teammitglied zur Führungskraft S. 40 Rethorik Auftritt und Wirkung Intensivtraining S. 40 Holen Sie Ihre Mitarbeiter ins Boot S. 40 Persönlichen Führungsstil kennen und einsetzen S. 41 Leadership Einführung in die Transformationale Führung S. 41 Mitarbeiter-Jahresgespräche und Zielvereinbarungen als Führungsinstrument S. 41 Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterbindung S. 42 Teamentwicklung als Führungsaufgabe S. 42 Strategien zur Konfliktlösung im Team S. 42 Gesundheitsfördernd führen mehr Erfolg mit Gesundheitsmanagement S. 43 Präsentationen und Mitarbeiterschulungen interessant gestalten S. 43 Moderieren und Leiten von Teambesprechungen S. 43 Praxisanleitung und Pädagogik Mentorenfortbildung S. 44 Praxisanleitung: Pädagogik praxisnah S. 44 Praxianleitung: Gesprächsführung S. 44 Praxianleitung: Methodik und Didaktik S. 45 Praxianleitung: Das Kritikgespräch S. 45 Praxisanleitung: Kompetenzbeurteilung von Auszubildenden S. 45 Planung und Organisation Konzeptentwicklung S. 46 Konzepte erfolgreich umsetzen S. 46 Mit Strategie zum Erfolg strategische Unternehmensführung S. 46 Wirtschaftliche Tourenplanung in der ambulanten Pflege S. 47 Dienst- und Einsatzplanung in der ambulanten Pflege S. 47 Dienst- und Einsatzplanung in der stationären und teilstationären Pflege S. 47 Fallpauschalen / DRGs S. 48 Pflegebuchführung / Kosten- und Leistungsrechnung S. 48 Steuern mit Zielvereinbarungen und Kennzahlen S. 48 Kundenorientierung Telefontraining für Leitungskräfte und Mitarbeiter S. 49 Kundenorientierte Haltung in der Pflege Pflegeknigge S. 49 Soziale Dienstleistungen professionell verkaufen S. 49 Professionelle Beratungsbesuche nach 37.3 SGB XI S. 50 Marketingstrategien und Marketinginstrumente S. 50 Wege zur Kundengewinnung S. 50 Qualitätsmanagement Pflegevisiten planen, durchführen und auswerten S. 51 Interne Audits planen, durchführen und auswerten S. 51 Beschwerdemanagement S. 51 MDK-Prüfungen in der ambulanten Pflege aus Fehlern lernen S. 52 MDK-Prüfungen in der stationären Pflege aus Fehlern lernen S. 52 Teamtraining MDK-Prüfung S. 52 Persönliche Kompetenz Eigene Stärken erkennen S. 54 Führungskompetenz in Aktion erleben Sie ein besonderes Trainingskonzept S. 54 Kommunizieren aber wie? S. 54 Konflikte sind lösbar! S. 55 Nähe und Distanz richtig dosieren (gegenüber Kunden, Team etc.) S. 55 Kollegiale Beratung S. 55 Burnout-Prävention und Stressbewältigung S. 56 Aktive Stressbewältigung durch Zeitmanagement und Selbstorganisation S. 56 Resilienz Unternehmen und Mitarbeiter widerstandsfähig machen S. 56 Aufschieberitis und inneren Schweinehund besiegen S. 57 Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung S. 57 Sokratische Gesprächsführung S. 57 Coaching für Leitungskräfte S. 58 Recht Arbeitsrecht S. 60 Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsverträgen S. 60 Haftungsrecht: Verantwortung der Mitarbeiter im Pflegealltag S. 60 Haftungsrecht: Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln S. 61 Haftungsrecht: Delegation ärztlicher Tätigkeiten S. 61 Haftungsrecht: Freiheitsentziehende Maßnahmen S. 61 Datenschutz im Gesundheitswesen S. 62 Betreuungsrecht S. 62 Patientenverfügung S. 62

4 Pflege-Praxis Qualitätssicherung Expertenstandard chronische Wunden S. 64 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe S. 64 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz S. 64 Expertenstandard Schmerzmanagement S. 65 Expertenstandard Sturzprophylaxe S. 65 Expertenstandard Ernährungsmanagement S. 65 Expertenstandard Entlassungsmanagement S. 66 Pflegeprozess und Pflegequalität Praxisnahe Pflegeplanung 2 Tage S. 66 Pflegeberichte situationsgerecht formulieren S. 66 Fallbesprechungen S. 67 Pflegevisiten planen, durchführen und auswerten S. 67 Pflegeberatung S. 67 Pflegethemen Krankenbeobachtung S. 68 Ganzkörperwäsche, Hautpflege und Intertrigoprophylaxe S. 68 Naturheilkundliche komplementäre Therapieansätze S. 68 Mobilitätsförderung / Lagerung S. 69 Bewegungslernen am Beispiele Kinaesthetics S. 69 Einführung in die Basale Stimulation S. 69 Kontrakturenprophylaxe S. 70 Pneumonieprophylaxe S. 70 Thromboseprophylaxe S. 70 Mundpflege, Soor- und Parotitisprophylaxe S. 71 Obstipationsprophylaxe / Dehydrationsprophylaxe S. 71 Umgang mit Schluckstörungen, Aspirationsprophylaxe S. 71 Umgang mit Infektionen, z. B. MRSA, ESBL, Noro Virus S. 72 Hygiene für Hauswirtschaftskräfte S. 72 Hygiene und Lebensmittelhygiene in der ambulanten Pflege S. 72 Injektionen i. m. und s. c., Infusionen s. c. S. 73 Infusionen i. v. und Portversorgung S. 73 Pflege Tracheostoma S. 73 Atemwegsmanagement und Absaugung S. 74 Pflegerische Versorgung bei Sauerstoffgabe S. 74 PEG: Ernährung und Pflege S. 74 Ernährungsvisiten S. 75 Herzerkrankungen S. 75 Lungenerkrankungen S. 75 Osteoporose S. 76 Arthritis, Arthrose S. 76 Diabetes mellitus S. 76 Ileo- und Kolostomaversorgung S. 77 Erkrankungen des Urogenitaltraktes S. 77 Umgang mit Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen S. 77 Umgang mit Menschen mit Behinderungen und kognitiver Einschränkung S. 78 Umgang mit Wachkomapatienten S. 78 Sucht im Alter S. 78 Arzneimittel: Wissenswertes für den Pflegealltag S. 79 Kultursensible Pflege S. 79 Türkisch am Krankenbett S. 79 Sexualität im Alter S. 80 Pflegeforschung / Pflegewissenschaft leicht gemacht S. 80 Pflegemodelle praxisnahe Umsetzung am Beispiel ABEDL von Monika Krohwinkel S. 80 Wundversorgung (Rezertifizierungsseminare) Diabetisches Fußsyndrom S. 82 Modernes Wundmanagement S. 82 Kompressionstherapie S. 82 Manuelle Lymphdrainage und Wunde da wächst etwas zusammen S. 83 Ulcus cruris S. 83 Optimale Ernährung bei chronischen Wunden S. 83 Exsudatmanagement S. 84 Verordnungsfähigkeit und Finanzierung der Wundversorgung S. 84 Wunddokumentation ( S. 84 Versorgung von Tumorwunden S. 85 Expertenstandard chronische Wunden S. 85 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe S. 85 Expertenstandard Schmerzmanagement S. 86 Kommunikation und Beratung in der Wundversorgung S. 86 Reflexionen aus dem Tätigkeitsfeld der Pflegetherapeuten Wunde ICW S. 86 Gerontopsychiatrie / Alterspsychiatrie Demenz: Wissen auf dem neuesten Stand S. 88 Medikamente: Therapie bei Demenz S. 88 Depressionen im Alter S. 88 Schizophrenie S. 89 Unterschied der Krankheitsbilder: Demenz, Depression, Psychose S. 89 Suizid S. 89 Parkinson S. 90 Multiple Sklerose S. 90 Neuropsychologische Störungen Schlaganfall S. 90 Erinnerungspflege Möglichkeiten bei demenziell erkrankten Menschen S. 91 Fallbetrachtung: Hin- und Weglauftendenz S. 91 Demenz und Migration: kultursensibel pflegen können S. 91 Dialog mit Angehörigen von demenziell veränderten Menschen S. 92 Umgang und Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen S. 92 Kommunikation mit demenziell Erkrankten für Mitarbeiter ohne Pflegeausbildung S. 92 Einführung Validation S. 93 Die Gefühlslogik demenziell erkrankter Menschen S. 93 Herausforderndes Verhalten S. 93 Deeskalation bei herausforderndem Verhalten S. 94 Kreative Methoden in der Dementenbetreuung am Beispiel Irmchen und Maria S. 94 Demenziell Erkrankte betreuen wo bleibe ich? S. 94 Besonderheiten der gerontopsychiatrischen Pflegeplanung und Dokumentation S. 95 Lebendige Alltagsgestaltung für demenziell erkrankte Menschen S. 95 Ganzheitliches Gedächtnistraining Gedächtnisspiele S. 95 Bewegung gegen das Vergessen S. 96 Aktiv trotz Demenz: Förderungsangebote (stationär und ambulant) S. 96 Basale Stimulation für demenziell erkrankte Menschen S. 96 Snoezelen Praktischer Einsatz bei demenziell erkrankten Menschen S. 97 Musik in der Betreuung dementer Menschen S. 97 Tiergestützte Therapie S. 97 Naturgestützte Therapie für Menschen mit Demenz S. 98 Mangelernährung bei demenziell erkrankten Menschen S. 98 Palliative Versorgung Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und Angehörigen S. 100 Spirituelle Bedürfnisse eines Sterbenden S. 100 Symptomlinderung: Pflegerische Aspekte in der Versorgung von Sterbenden S. 100 Basale Stimulation in der Palliativ-Pflege S. 101 Musik in der Begleitung Sterbender S. 101 Komplementäre und naturheilkundliche Therapien S. 101 Umgang mit Verstorbenen: pflegerisch, rechtlich, emotional S. 102 Umgang mit Trauer S. 102 Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz S. 102

5 Herzlich willkommen 3 Herzlich willkommen Lernen mit Spaß und Erfolg Sie arbeiten in einem Wachstumsmarkt mit steigenden Anforderungen. Sie tragen Verantwortung für Ihr Unternehmen, für Ihre Mitarbeiter und für Ihre Kunden. Um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein, Chancen und Risiken zu erkennen, müssen Sie Ihr Wissen ständig aktualisieren und erweitern. Zu unserem Service gehört die Unterstützung unserer Kunden bei der Fortbildungsplanung. Ursula Becker Diplom-Kauffrau, Geschäftsführerin Tel.: 040 / ubecker@lembke-seminare.de Gertrud Schröder Dipl.-Pflegepädagogin, Leitung der Weiterbildungen Tel.: 040 / gertrud.schroeder@lembke-seminare.de Vertrauen auch Sie wie bereits unzählige Fach- und Führungskräfte dabei auf eine Bildungseinrichtung, die im Sozial- und Gesundheitswesen spezialisiert ist. Unsere Seminarräume liegen in der Handwerkskammer Hamburg. Fernlehrgänge und einige Weiterbildungen werden auch bundesweit angeboten. Gern kommen wir auch zu Ihnen, um vor Ort en durchzuführen oder Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte zu beraten. Unsere Angebote passen wir laufend den Anforderungen unserer Kunden und den Entwicklungen der Berufsbilder an. Zur Qualitätssicherung lassen wir uns regelmäßig zertifizieren. Bei der Auswahl unserer Berater und Dozenten legen wir großen Wert auf einen hohen Praxisbezug. Neben der fachlichen Kompetenz ist auch die Methode der Lehrstoff-Vermittlung entscheidend für den Lernerfolg, denn Lernen soll auch Spaß machen. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu können. Ihre Margit Kinast Kurs-Organisation und Koordination Tel.: 040 / margit.kinast@lembke-seminare.de Illa Asmussen Koordination der Beratungen und en Tel.: 040 / illa.asmussen@lembke-seminare.de Meike Okelmann Kursleitung der PDL-Kurse und Fernlehrgänge Tel.: 040 / meike.okelmann@lembke-seminare.de Lorenz Kunze Dipl. Pädagoge Tel.: 040 / lorenz.kunze@lembke-seminare.de Ursula Becker Geschäftsführerin Heike Wilhelm Kunden- und Teilnehmerberatung, Sekretariat Tel.: 040 / heike.wilhelm@lembke-seminare.de

6 4 Informationen & Hinweise Finanzierungsmöglichkeiten Qualifizierung kann gefördert werden Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten Kosten der Weiterbildung Prüfungsgebühren Fachliteratur Arbeitsmittel Fahrtkosten Übernachtungskosten Verpflegungsaufwand Förderung nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG) Meister-Bafög Voraussetzungen: Mindeststundenzahl 400, öffentlich-rechtlich geregelte Prüfung einkommens-, alters- und vermögensunabhängig Zuschuss von 30,5 % (nicht rückzahlungspflichtig) zinsgünstiges Darlehen (muss nicht in Anspruch genommen werden) bei bestandener Prüfung Erlass von 25 % der Darlehenssumme Stellen Existenzgründer im Anschluss an die erfolgreich bestandene Prüfung Mitarbeiter ein, wird ein weiteres Drittel der Darlehensschuld erlassen. Bildungsgutschein für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Arbeitsagentur am Wohnort des Antragstellers entscheidet nach einem Beratungsgespräch über Ausstellung eines Bildungsgutscheins. Annahme von Bildungsgutscheinen entsprechend der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV/AZAV). WeGebAU Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit zur Weiterbildung gering qualifizierter Personen, die in einem Betrieb mit weniger als 250 Beschäftigten arbeiten. Anteilige Übernahme der Weiterbildungskosten durch Bildungsgutschein: Arbeitgeber ererhalten Lohnkostenzuschuss in Höhe von 75% für Mitarbeiter älter als 45 Jahre bzw. max. 50 % für Mitarbeiter jünger als 45 Jahre. Weiterbildungsbonus Hamburg Der Europäische Sozialfonds (ESF) und die Freie und Hansestadt Hamburg fördern Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitern und deren Beschäftigte. Die Kosten für berufliche Qualifizierungen, die arbeitsplatzsichernd oder wettbewerbsfördernd sind, werden bis zu 100 % übenommen maximal 2.000,- pro Jahr und Person. Weitere Infos unter Begabtenförderung Menschen, die jünger als 25 Jahre sind, können über ein Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen Förderungszuschuss erhalten. Voraussetzungen: Abschluss in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf förderungswürdig: Betriebswirt, Fachwirt, Weiterbildungen im Bereich der Gesundheitsfachberufe, fachübergreifende Weiterbildungen einkommens- und vermögensunabhängig nicht rückzahlbar Stipendium muss vor Beginn der Weiterbildung beantragt werden Bildungsprämie / Prämiengutschein Voraussetzungen: zu versteuerndes Einkommen bis ( bei gemeinsam Veranlagten) Zuschuss von 50 % der Weiterbildungskosten, maximal 500 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union Bildungsprämie muss vor der Anmeldung zur Weiterbildung beantragt werden Weiterbildungssparen Menschen, die vermögenswirksame Leistungen ansparen, können aus ihren Sparverträgen Geld für Weiterbildung entnehmen, ohne dass die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Ausschreibungen und Anmeldeformulare im Internet unter

7 Informationen & Hinweise 5 Fortbildungspunkte, Rabatte und Symbolerklärungen Fortbildungspunkte Für unsere Weiterbildungen und Seminare erhalten Sie folgende Zertifizierungspunkte: Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende Hamburger Berufsordnung für Pflegekräfte ICW Rezertifizierungspunkte CNE (Certified Nursing Education) Fortbildung und Wissen für die Pflege Sonderkonditionen für Kursteilnehmer Alle Teilnehmer unserer Weiterbildungskurse können während der Dauer des Lehrgangs von Rabatten profitieren. Hier gibt es 10 % Rabatt auf Tagesseminare, Abendseminare können für nur 10 besucht werden. Rabatte für bpa-mitglieder und DbfK-Mitglieder Auf fast alle Weiterbildungen und Seminare erhalten bpa-mitglieder und DbfK-Mitglieder einen Rabatt in Höhe von 10 %. Geben Sie bitte Ihre bpa-nr. bzw. DBfK-Nr. bei Ihrer Anmeldung an. Symbolerklärungen Mit diesen Symbolen können Sie bei unseren Weiterbildungen sparen: Partnerpreis Auf Angebote, die mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind, erhalten Sie 10 % Rabatt, wenn Sie einen voll zahlenden Partner aus Ihrem Unternehmen begleiten. Der Partner-Rabatt wird nicht zusätzlich zum bpa-rabatt oder DBfK-Rabatt gewährt. Frühbucherpreis Auf Angebote, die mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet sind, erhalten Sie 5 % Rabatt, wenn Sie sich spätestens 8 Wochen vor dem Beginn der Weiterbildung verbindlich anmelden. Meisterbafög Weiterbildungen mit anerkanntem Abschluss und mind. 400 Stunden können durch Meisterbafög gefördert werden. AZWV Bildungsgutscheine Diese Qualifizierungsmaßnahmen sind nach AZWV/AZAV zertifiziert. BU Bildungsurlaub Blockwochen sind anerkannt als Bildungsurlaub. Ausschreibungen und Anmeldeformulare im Internet unter

8 6 Informationen & Hinweise Hinweise zu Fernlehrgängen, Erläuterung der n HINWEISe ZU UNSeREN FERNLEHRGÄNGEN Unsere Fernlehrgänge: Verantwortliche Pflegefachkraft (S. 14) Gerontopsychiatrische Fachweiterbildung (S. 25) Qualitätsmanagement-Beauftragter (S. 22) enthalten PC-gestützte Selbstlernanteile, die über unsere Lernplattform im Internet und von erfahrenen Teletutoren begleitet werden. In den Selbstlernphasen können Sie Ihre Lernzeiten flexibel selbst einteilen. Zusätzlich gibt es Unterrichtstage (Präsenztage) vor Ort in unseren Seminarräumen in Hamburg oder auch an anderen Standorten, an denen die Teilnehmer gemeinsam lernen. Für die Selbstlernphasen sind PC-Kenntnisse und ein Zugang zum Internet erforderlich. Alle Fernlehrgänge mit mehr als 50 % Selbstlernanteil sind von der ZFU zertifiziert. Erläuterungen zu den n Die Berufsbezeichnungen in der nbeschreibung erläutern Ihnen, für wen die Weiterbildungen und Seminare geeignet sind: Pflegende Pflegende in ambulanten Pflegediensten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Krankenhäusern etc. Betreuende Betreuende in ambulanten Pflegediensten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Krankenhäusern etc. Pflegekräfte Gesundheits- und Pflegeassistent/in Pflegefachkräfte Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in Leitungskräfte Geschäftsleitung, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung, Teamleitung, Einsatzleitung, Qualitätsmanagementbeauftragte Ausschreibungen und Anmeldeformulare im Internet unter

9 7 Beratung und en Organisationsberatung und externes Qualitätsmanagement S. 10 Unternehmens-Kommunikation S. 10 Personalentwicklung S. 11 Supervision / Coaching S. 11 en S. 14

10 8 Beratung und en Beratung bringt Sie schneller ans Ziel Organisationsberatung und externes Qualitätsmanagement Unternehmen sind oft gewachsene Organisationen. Im Laufe der Jahre entstehen selbst in einer gut geführten Einrichtung Strukturen und Abläufe, die kompliziert, zeitfressend und ineffektiv sind. Es ist daher sinnvoll, in gewissen Zeitabständen die bestehenden Strukturen zu überprüfen. Unser erfahrenes Beraterteam steht Ihnen dabei zur Seite von der Erstberatung über die Umsetzung bis zum gewünschten Erfolg. Wir erarbeiten detaillierte Maßnahmenpläne, die wir mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern gemeinsam umsetzen. Wir unterstützen Pflegeeinrichtungen beim Aufbau und bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagements. Häufig ist im beruflichen Alltag zu wenig Zeit für ein konsequentes und effektives Arbeiten am eigenen Qualitätsmanagementsystem. Unsere Berater übernehmen daher auch die Aufgabe als externe Qualitätsmanagementbeauftragte und unterstützen Sie dabei, die gesetzten Ziele in kürzerer Zeit zu erreichen. Vereinbaren Sie mit uns eine günstige Monatspauschale und erleben Sie eine professionelle Weiterentwicklung Ihres Qualitätsmanagementsystems. Beratungsthemen Strukturen und Prozesse Finanzen Markt und Produkte Qualitätsmanagement Gesundheitsmanagement Personalentwicklung Coaching Managementsysteme Management-Diagnostik MDK-Prüfungssimulation Ihre Ansprechpartnerin Ursula Becker Zur Vor- oder Nachbereitung der MDK-Prüfung bieten wir Pflegeeinrichtungen zusätzlich ein Audit nach den neuen MDK-Qualitätsrichtlinien an, das mögliche Schwachstellen aufzeigt und eine gezielte Maßnahmenplanung beinhaltet. Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot. Unternehmens-Kommunikation Die professionelle Kommunikation und zielgerichtete Gesprächsführung sind wichtige Kompetenzen von Leitungskräften. In bestimmten Situationen ist die Unterstützung durch einen objektiven neutralen Dritten sinnvoll. Speziell für die Absolventen der Lehrgänge zur Leitenden Pflegefachkraft oder zur Verantwortlichen Pflegefachkraft bieten wir gezielte Coachinggruppen an. Der Grundgedanke ist hier, dass ein Mitarbeiter, der erstmals eine Führungspositon einnimmt, klassische Fehler macht, die möglicherwiese langfristig wirken und ihn behindern. Hier ist eine begleitende Beratung in den ersten zwei Jahren sinnvoll und notwendig, um in die neue Position hinein zu wachsen. Unsere erfahrenen Trainer schulen und begleiten Sie in Ihrem individuellen Arbeitsumfeld. Lesen Sie mehr auf Seite 58. Beratungsthemen Moderation von Besprechungen und Qualitätszirkeln Konflikt-Gespräche Beschwerde-Gespräche Mitarbeiter-Gespräche (Zielvereinbarung, Feedback, Beurteilungsgespräche etc.) Beratungsgespräche mit Mitarbeitern und Angehörigen Supervision Telefontraining Work-Life-Balance Ihre Ansprechpartnerin Ursula Becker

11 Beratung und en 9 Personalentwicklung als Erfolgsfaktor Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen ist eng mit der Qualifikation der Mitarbeiter verbunden. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind das Kapital Ihres Unternehmens. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Umsetzung einer systematischen Personalentwicklung, die nachfolgende Schritte umfasst: Analyse der aktuellen und zukünftigen Qualifikationsanforderungen Ermittlung des Fortbildungsbedarfes und des Bildungsinteresses der Mitarbeiter Auswahl und Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen / Fortbildungsplanung Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Evaluation der Effektivität der durchgeführten Maßnahmen Beratungsthemen Ist-Analyse Bedarfsermittlung Potentialanalyse Fortbildungsplanung Qualifizierungsmaßnahmen Evaluation Mitarbeiterbindung Ihre Ansprechpartnerin Ursula Becker Ihre Ziele im Bereich Personalentwicklung könnten z. B. sein: Gewinnung von Nachwuchskräften Verminderung der Fluktuation / Mitarbeiterbindung Motivation der Mitarbeiter Erhöhung der Flexibilitätsprozesse genauer zu betrachten, um so Verhaltensweisen und Reaktionen besser zu verstehen. Ziel einer Supervision ist immer die Schulung der eigenen Wahrnehmung und die Reflexion von Ereignissen. Supervision / Coaching Supervision als effektive berufsbegleitende Betreuung ist ein geleiteter kollegialer Austausch zur Stärkung der Teamarbeit. Die Mitarbeiter und Leitungskräfte werden darin unterstützt, eine unklare oder konfliktbehaftete Situation, eine Person oder Prozesse genauer zu betrachten, um so Verhaltensweisen und Reaktionen besser zu verstehen. Ziele einer Supervision sind immer die Schulung der eigenen Wahrnehmung und die Reflexion von Ereignissen. Beratungsthemen Einzelcoaching Gruppencoaching Teamcoaching Zusammenarbeit optimieren Ihre Ansprechpartnerin Ursula Becker

12 10 Beratung und en en Wir kommen auch zu Ihnen in die Einrichtung Alle Seminare auch als buchbar Unser Angebot der en ist an alle Unternehmen gerichtet, die Ihre Fach- und Führungskräfte bedarfsbezogen und einrichtungsspezifisch weiterbilden möchten. Alle Seminare, Workshops sowie umfangreiche Fortbildungen können Sie alternativ als en für Ihre Mitarbeiter und Leitungskräfte buchen. Für Ihre Fortbildungsplanung haben Sie die Wahl zwischen: en, die den Seminarthemen unseres Fortbildungsprogramms entsprechen fast alle Seminare und auch Weiterbildungen können exklusiv für Ihr Unternehmen gebucht werden. en, die den individuellen Anforderungen Ihrer Einrichtung und / oder den individuellen Wünschen der Mitarbeiter entsprechen. Die Inhalte und Termine können jeweils auf Ihre Wünsche und Anforderungen individuell zugeschnitten werden. Zudem sparen Sie die Anreise-Zeiten, und für Gruppen ergibt sich oft ein vorteil gegenüber der Einzelbuchung. Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot. Wir unterstützen Sie auch bei der Themenauswahl und Ihrer Fortbildungsplanung. Ihre Vorteile: Sie bestimmen das Thema und den Inhalt. Sie optimieren den Wissensstand Ihrer Mitarbeiter. Sie bilden Ihre Mitarbeiter gleichzeitig und kostengünstig weiter. Sie wählen Termin, Ort und Umfang der. Sie erhalten den Inhalten entsprechende Skripte zum Nacharbeiten. Sie haben keinen großen Vorbereitungsaufwand. Sie sparen Wegezeiten und Reisekosten. Wir kommen zu Ihnen alle Seminarthemen sind auch als in Ihrer Einrichtung buchbar. Termine nach Absprache. Ihre Ansprechpartnerin Illa Asmussen Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Der einer ist u. a. abhängig vom Thema, Inhalten, Umfang, Dozenten und Reisekosten. Für Gruppen sind Inhouse- Schulungen oft günstiger als die Buchung von Einzelseminaren. Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot. Einzeltraining Teamtraining Achten Sie auf unsere Hinweis-Buttons bei empfohlenen Themen für en oder Einzel- und Teamtrainings.

13 Weiterbildungen Zielgerichtete Qualifizierungen S. 12 nspezifische Qualifizierungen S. 13 Verantwortliche Pflegefachkraft Fernlehrgang S. 14 Verantwortliche Pflegefachkraft / Stationsleitung S. 15 Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung S. 16 Leitende Pflegefachkraft Aufbaustufe S. 17 Einrichtungsleitung S. 18 Betriebswirt der Seniorenwirtschaft S. 19 Management sozialer Dienstleistungen S. 20 Praxisanleiter S. 21 Qualitätsmanagement-Beauftragter Fernlehrgang S. 22 Qualitätsmanagement-Beauftragter S. 23 Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrischen Pflege S. 24 Gerontopsychiatrische Fachweiterbildung Fernlehrgang S. 25 Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen S. 26 Betreuungskraft in ambulanten Diensten S. 27 Palliative Care S. 28 Palliative Care Aufbaukurs S. 29 Basisqualifikation Außerklinische Beatmung S. 30 Pain Nurse S. 31 Wundexperte ICW S.32 Pflegetherapeut Wunde ICW S. 33 Basiswissen für Hygienebeauftragte S. 34 Diabetes-Pflegefachkraft S. 35 Pflegeberater nach 45 SGB XI S. 36

14 12 Weiterbildungen Zielgerichtete Qualifizierungen Mehr Qualität durch zusätzliche 150-Std.-Fortbildungen der Leitungskräfte Qualifizierung für Leitungskräfte Von Pflegeeinrichtungen wird eine zielgerichtete Personalentwicklung gefordert, die eine systematische, an der jeweiligen Einrichtungskonzeption ausgerichtete, Fort- und Weiterbildung der Leitungskräfte und der Beschäftigten für pflegende und betreuende Tätigkeiten sicherstellt. Die Hamburger Wohn- und Betreuungs-Personalverordnung (WBPersVO) vom 14. Februar 2012 enthält die Vorgabe, dass Wohnbereichsleitungen und Teamleitungen eine Qualifikation in den Bereichen Personal- und Qualitätsmanagement nachweisen müssen. Nachgeordnete Leitungskräfte, z. B. Wohnbereichsleitungen und Teamleitungen, die keine Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft haben, müssen danach Qualifizierungsmaßnahmen im Umfang von ca. 150 Std. im Bereich Personal- und Qualitätsmanagement absolvieren. Qualifizierung im Personal- und Qualitätsmanagement Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Fortbildungen für Leitungskräfte, Wohnbereichsleitungen und Teamleitungen an. Sie haben die Auswahl aus Themen zu Unternehmensführung, Personalmanagement und Qualitätsmanagement. Unsere Weiterbildungen zur Verantwortlichen Pflegefachkraft bzw. zur Leitenden Pflegefachkraft beinhalten alle geforderten Qualifizierungsanforderungen. Wir bieten Ihnen eine selektive Teilnahme an den Unterrichten zu den Themen Personal- und Qualitätsmanagement mit der Option, später die Weiterbildung komplett zu absolvieren und mit der Prüfung abzuschließen. Alternativ stellen wir Ihnen gern ein Seminarpaket mit 150 Std. zusammen. Wir beraten Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Fortbildungsbausteine. Sie erhalten ein Studienbuch, in dem die besuchten Seminare / Kurse dokumentiert werden, und auf Wunsch auch ein Gesamtzertifikat. abhängig von den gewählten Kursen und Seminaren Leitungskräfte, Wohnbereichsleitungen, Teamleitungen etc., die eine Qualifizierung im Bereich Personal- und Qualitätsmanagement anstreben Ihre Ansprechpartnerinnen Gertrud Schröder Margit Kinast abhängig von den gewählten Kursen und Seminaren Bei einer Buchung von Seminaren im Umfang von z. B. 100 Std. erhalten Sie einen Paket-Rabatt von 10 % auf die Seminarpreise. Für die selektive Teilnahme an einer Weiterbildung wird ein anteiliger berechnet.

15 Weiterbildungen 13 nspezifische Qualifizierungen Mehr Qualität durch zusätzliche 150-Std.-Fortbildungen der Leitungskräfte Qualifizierung für Leitungskräfte Von Pflegeeinrichtungen wird eine zielgerichtete Personalentwicklung gefordert, die eine systematische, an der jeweiligen Einrichtungskonzeption ausgerichtete, Fort- und Weiterbildung der Leitungskräfte und der Beschäftigten für pflegende und betreuende Tätigkeiten sicherstellt. Neben Kenntnissen im Bereich Personal- und Qualitätsmanagement wird von den Leitungskräften, die für die Organisation und Umsetzung der Pflege und Betreuung verantwortlich sind, zusätzlich auch eine zielgruppenspezifische Qualifizierung gefordert. Die Hamburger Wohn- und Betreuungs- Personalverordnung (WBPersVO) vom 14. Februar 2012 enthält z. B. die Vorgabe, dass Wohnbereichsleitungen und Teamleitungen neben der Qualifikation in den Bereichen Personal- und Qualitätsmanagement auch eine zielgruppenspezifische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 150 Unterrichtsstunden nachweisen müssen. nspezifische Zusatzqualifikation Für alle, die eine zielgruppenspezifische Zusatzqualifikation mit 150 Std. nachweisen müssen, haben wir verschiedene Angebote: Sie können eine fachspezifische Weiterbildung machen, z. B. gerontopsychiatrische Kernkompetenzen, Fachpflegekraft in der gerontopsychiatrischen Pflege, Palliative Care, Pain Nurse, Wundexperte, Pflegetherapeut Wunde, Hygienebeauftragte etc. abhängig von den gewählten Kursen und Seminaren Leitungskräfte, Wohnbereichsleitungen, Teamleitungen etc., die eine zielgruppenspezifische Zusatzqualifikation anstreben Ihre Ansprechpartnerinnen Gertrud Schröder Margit Kinast abhängig von den gewählten Kursen und Seminaren Bei einer Buchung von Seminaren im Umfang von z. B. 100 Std. erhalten Sie einen Paket-Rabatt von 10 % auf die Seminarpreise. Sie können sich aber auch ein Paket aus verschiedenen Seminaren zu pflegefachlichen Inhalten zusammenstellen. Die Seminare können Themen aus den Arbeitsfeldern somatische, gerontopsychiatrische oder psychiatrische Pflege enthalten. Wir beraten Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Fortbildungsbausteine. Sie erhalten ein Studienbuch, in dem die besuchten Seminare / Kurse dokumentiert werden, und auf Wunsch auch ein Gesamtzertifikat.

16 14 Weiterbildungen Verantwortliche Pflegefachkraft Fernlehrgang mit flexibler Lehrgangsdauer gemäß 71 SGB XI und den Vereinbarungen nach 113 SGB XI Lehrgangsbeschreibung / Lehrgangsziel Der Lehrgang vermittelt die zur Leitung einer ambulanten, teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtung notwendigen Führungskompetenzen. Er wurde in Kooperation mit dem bpa berufsbegleitend konzipiert und gliedert sich in 10 Module (Lerneinheiten) mit einer Kombination aus 80 % Fernlernanteilen und 20 % Präsenzunterricht. Der Lehrgang erfüllt u. a. die Vorgaben nach der Hamburger WBPersVO vom , nach 71 SGB XI und den Vereinbarungen nach 113 SGB XI. Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich und Sie können Ihre Lehrgangsdauer flexibel zwischen 6 und 24 Monaten gestalten. Durch die geringe Anzahl der Präsenztage können Ausfallzeiten und Reisekosten minimiert werden. Die Teilnehmer werden in den Selbstlernphasen durch Tutoren individuell betreut. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf Seite 8. Inhalte Es werden Fachkompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Recht, Qualitätsmanagement und Pflegewissenschaft erworben, aber auch Sozial- und Methodenkompetenzen gefördert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxistransfer aus. Erlerntes kann direkt in den Leitungs- und Pflegealltag umgesetzt werden. Themenschwerpunkte Modul 1: Einführung / Zeit- und Selbstmanagement Modul 2: Kommunikation / Personalführung / Konfliktmanagement Modul 3: Recht in der Pflege Modul 4: Qualitätsmanagement / Projektmanagement in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen Modul 5: Pflegewissenschaft: Pflegetheorie / Pflegemodelle / Pflegeprozess / Pflegedokumentation Modul 6: Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensorganisation und Management in Pflegeeinrichtungen Modul 7: Pflegespezifische Themen / Leitlinien und Standards in der Pflege / Anleitung, Schulung und Beratung / MDS Modul 8: Personalmanagement in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen Modul 9: Moderation / Präsentation Modul 10: Abschlussprüfung Einstieg jederzeit möglich / VP-F Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in Dauer 460 Std. berufsbegleitend 12 Tage Präsenzunterricht 80 % Fernlernanteile empfohlene Lehrgangsdauer: 12 Monate mit einer durchschnittlichen Lernzeit von 7 Std. / Woche Bitte fordern Sie die detaillierte Lehrgangsbeschreibung und die Termine der Präsenztage an. Kursleitung Meike Okelmann 3.500,- bpa-mitglieder 3.890,- nicht bpa-mitglieder Hinweis Die Module können auch als Qualiizierung im Bereich Personal- und Qualitätsmanagement separat gebucht werden: 1.750,- bpa-mitglieder 1.945,- nicht bpa-mitglieder Abschluss / Zertifikat Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Verantwortliche Pflegefachkraft AZWV Bildungsgutscheine

17 Weiterbildungen 15 Verantwortliche Pflegefachkraft optional auch mit der Doppelqualifikation zur Stationsleitung Lernen zu Führen und zu Leiten! Lehrgangsbeschreibung / Lehrgangsziel Der Lehrgang vermittelt die zur Leitung einer Pflegeeinrichtung (ambulant, teilstationär und stationär) notwendigen Führungskompetenzen. Unser Lehrgang zur Verantwortlichen Pflegefachkraft umfasst 500 Stunden inklusive 40 Std. Hospitation in einer ambulanten, teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtung. In diesem Lehrgang bieten wir auch die Doppelqualifikation zur Stationsleitung (SL) im Umfang von 32 Unterrichtsstunden an. Der Lehrgang erfüllt u. a. die Vorgaben nach der Hamburger WBPersVO vom , nach 71 SGB XI und den Vereinbarungen nach 113 SGB XI. Sollten Sie im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt die Qualifikation auf 800 Std. erweitern wollen, können Sie in einem Aubaukurs zur Leitenden Pflegefachkraft die staatliche Anerkennung erlangen. Diese 800 Std. können um zusätzliche 400 Stunden erweitert werden mit dem Abschluss Staatlich anerkannte/r Einrichtungsleiter/in, insgesamt Stunden / VP 43 SL / VP 44 SL / VP 45 SL 5 Bitte Terminplan anfordern! Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in Teilnehmer Inhalte Es werden Fachkompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Recht, Qualitätsmanagement, Pflegewissenschaft erworben, aber auch Sozial- und Methodenkompetenzen gefördert. Die Kompetenzbereiche werden im gesamten Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik und Didaktik kontinuierlich trainiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxistransfer aus. Mit der Qualifizierung zur Stationsleitung (SL) werden krankenhausspezifische Fachkompetenzen, wie z. B. Krankenhausfinanzierung, Organisationsstrukturen und besondere Managementkompetenzen gefördert. Themenschwerpunkte Grundlagen zu den Themenkomplexen: Personalmanagement Betriebsorganisation Recht Qualitätsmanagement Marketing Projektmanagement BWL Kommunikation kundenorientiertes Verhalten Konfliktmanagement Personalführung Moderation und Präsentation Selbst- und Zeitmanagement aktuelle Berufspolitik Pflegewissenschaften Pflegebedarfsermittlung Krankenhausfinanzierung 500 Std Std. = 532 Std. berufsbegleitend 1 Studientag pro Woche und Blockwochen Unterrichtszeit 08:30-15:30 Uhr Kursleitung Meike Okelmann 3.600,- VP + 380,- SL = 3.980,- Für die staatlichen Prüfungen werden zusätzlich jeweils Prüfungsgebühren erhoben. Abschluss / Zertifikat Staatliche Anerkennung als Verantwortliche Pflegefachkraft und staatliche Anerkennung als Leitung einer Krankenstation oder zur Leitung einer Funktionseinheit im Krankenpflegedienst Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Verantwortliche Pflegefachkraft / Stationsleitung BU AZWV Partnerpreis Frühbucherpreis Bildungsurlaub Meisterbafög Bildungsgutscheine

18 16 Weiterbildungen Leitende Pflegefachkraft optional auch mit der Doppelqualifikation zur Stationsleitung Lernen zu Führen und zu Leiten! Lehrgangsbeschreibung / Lehrgangsziel Der Lehrgang vermittelt die zur Leitung einer Pflegeeinrichtung (ambulant, teilstationär und stationär) notwendigen Führungskompetenzen. Die wachsenden Anforderungen an eine erfolgreiche Leitung und Führung einer Pflegeeinrichtung lassen sich nicht allein durch den Ausbau und die Erweiterung des Fachwissens erfüllen. Auch andere Kompetenzen sind erforderlich, um die komplexen Leitungsaufgaben mit der notwendigen Handlungssicherheit und Zufriedenheit bewältigen zu können. Unser Lehrgang umfasst 800 Stunden inklusive 80 Std. Hospitation in einer ambulanten, teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtung. Diese 800 Std. können um zusätzliche 400 Stunden erweitert werden mit dem Abschluss Staatlich anerkannte/r Einrichtungsleiter/in, insgesamt Stunden. Sie haben somit die Möglichkeit, die Weiterbildung an Ihre persönlichen Erfordernisse und Karriereschritte anzupassen. Der Lehrgang erfüllt u. a. die Vorgaben nach der Hamburger WBPersVO vom , nach 71 SGB XI und den Vereinbarungen nach 113 SGB XI. Inhalte Es werden Fachkompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B. Betriebswirtschaftslehre, Recht, Qualitätsmanagement, Pflegewissenschaft erworben, aber auch Sozial- und Methodenkompetenzen gefördert. Die Kompetenzbereiche werden im gesamten Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik und Didaktik kontinuierlich trainiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxistransfer aus. Erlerntes kann direkt in den Leitungs- und Pflegealltag umgesetzt werden. Themenschwerpunkte Personalmanagement Betriebsorganisation Recht Qualitätsmanagement Marketing BWL Projektmanagement Kommunikation kundenorientiertes Verhalten Konfliktmanagement Personalführung Moderation und Präsentation Selbst- und Zeitmanagement aktuelle Berufspolitik Pflegewissenschaften Pflegebedarfsermittlung / PDL / PDL / PDL 45 Bitte Terminplan anfordern! Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in Teilnehmer Std. berufsbegleitend inkl. 80 Std. Hospitation 1 Studientag pro Woche und Blockwochen Unterrichtszeit 08:30-15:30 Uhr Kursleitung Meike Okelmann 4.980,- PDL + 380,- SL = 5.360,- Für die staatlichen Prüfungen werden zusätzlich jeweils Prüfungsgebühren erhoben. Abschluss / Zertifikat Staatliche Anerkennung als Leitende Pflegefachkraft Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Leitende Pflegefachkraft BU Partnerpreis Frühbucherpreis Bildungsurlaub Meisterbafög AZWV Bildungsgutscheine

19 Weiterbildungen 17 Leitende Pflegefachkraft Aufbaustufe nach der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom Lernen zu Führen und zu Leiten! Lehrgangsbeschreibung / Lehrgangsziel Die wachsenden Anforderungen an eine erfolgreiche Leitung und Führung einer Pflegeeinrichtung lassen sich nicht allein durch den Ausbau und die Erweiterung von Fachwissen erfüllen. In der Praxis werden vermehrt Managementkompetenzen gefordert, um die komplexen Leitungsaufgaben mit der notwendigen Handlungssicherheit und Zufriedenheit bewältigen zu können. Der Aufbaukurs umfasst 300 Stunden inkl. 40 Std. Hospitation in einer ambulanten, teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtung. Inhaltlich wie stundenmäßig ist diese Weiterbildung als Ergänzung der Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft mit 500 Std. zu betrachten. Aufbauend auf den Abschluss Leitende Pflegefachkraft kann die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung mit weiteren 400 Stunden und dem Abschluss Staatlich anerkannte/r Einrichtungsleiter/in absolviert werden. Der Lehrgang erfüllt u. a. die Vorgaben nach der Hamburger WBPersVO vom , nach 71 SGB XI und den Vereinbarungen nach 113 SGB XI. Inhalte Die Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft vermittelt Ihnen Wissen zu den Schwerpunktbereichen: Personalmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Qualitätsmanagement, Marketing und Pflegewissenschaften. Die Kompetenzbereiche werden im gesamten Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik und Didaktik kontinuierlich trainiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxistransfer aus. Erlerntes kann direkt in den Leitungs- und Pflegealltag umgesetzt werden. Themenschwerpunkte Personalentwicklung exemplarische Konzepterstellung Unternehmensführung und -steuerung strategische Planung Unternehmensleitbild Controlling Pflegeorganisation exemplarische Konzepterstellung Recht und Finanzen Pflegesatzverhandlung Qualitätsmanagement Erstellen eines Beschwerde- und Risikomanagements Marketing PR und Öffentlichkeitsarbeit Evidenzbasierte Medizin / Pflege-Patientenedukation / ABK / ABK / ABK 42 Bitte Terminplan anfordern! Der Aufbaulehrgang richtet sich an alle, die die Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft erfolgreich abgeschlossen haben. Teilnehmer Std. berufsbegleitend inkl. 40 Std. Hospitation Unterrichtszeit 08:30-15:30 Uhr Kursleitung Meike Okelmann 2.100,- Prüfungsgebühren werden von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) gesondert berechnet (95,- ). Abschluss / Zertifikat Staatliche Anerkennung als Leitende Pflegefachkraft Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Leitende Pflegefachkraft Partnerpreis BU Frühbucherpreis Bildungsurlaub

20 18 Weiterbildungen Einrichtungsleitung nach der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom Lernen zu Führen und zu Leiten! Lehrgangsbeschreibung / Lehrgangsziel Die Qualifizierung von Leitungskräften gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die demografische Entwicklung, Erwartungen der Kunden, Qualitätsprüfungen und wachsender Konkurrenzdruck verlangen ein erweitertes Kompetenzprofil für Einrichtungsleitungen. Mit diesem Kurs (400 Stunden inkl. 40 Std. Hospitation) können Sie Ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen stärken und ausbauen, um die komplexen Managementaufgaben bei der Leitung einer Einrichtung zu bewältigen. Der Lehrgang erfüllt u. a. die Vorgaben der Hamburger WBPersVO vom und der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom Inhalte Vermittelt werden Inhalte und Methoden eines modernen Managements für Wohn-, Gast und Pflegeeinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen sozialpolitische, betriebs- und finanzwirtschaftliche Fachkenntnisse, die in 9 Monaten mit Aspekten des Sozialmanagements verbunden, trainiert und umgesetzt werden. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxistransfer aus. Die komplexe Themenvielfalt wird im Rahmen eines Praxisprojektes vermittelt. Erlerntes kann direkt in den Leitungsalltag umgesetzt werden. Themenschwerpunkte Sozial- und Gesundheitspolitik Dienstleistungsmanagement Organisations und Personalentwicklung Netzwerkmanagement Unternehmensführung und -steuerung strategische Planung, Unternehmensleitbild und Controlling Kostenmanagement, Rechnungswesen, Controlling Pflegewissenschaft und Pflegeprozesssteuerung Qualitäts- und Risikomanagement Sozialmarketing, Marktentwicklung PR und Öffentlichkeitsarbeit Start Mai 2014 / EL 2 Bitte Terminplan anfordern! Leitende Pflegefachkraft Teilnehmer Std. berufsbegleitend (inkl. 40 Std. Hospitation), 1 Studientag pro Woche, Studientag = Dienstag Unterrichtszeit 08:30-15:30 Uhr Kursleitung Meike Okelmann 2980,- Prüfungsgebühren werden von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) gesondert berechnet (95,- ). Abschluss / Zertifikat Staatliche Anerkennung als Einrichtungsleitung Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Einrichtungsleitung Partnerpreis Frühbucherpreis Meisterbafög

21 Weiterbildungen 19 Betriebswirt der Seniorenwirtschaft in Kooperation mit dem DISW und dem bpa Managementkompetenz mit Praxisbezug! Das Anforderungsprofil an die Führungskräfte in den Dienstleistungsorganisationen der Seniorenwirtschaft verändert sich rapide. Insbesondere sind betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen erforderlich, um die Zukunft der Unternehmen im steigenden Wettbewerb zu sichern. Die Nachfrage nach Qualifizierung steigt zum Beispiel auch bei der Nachfolgegeneration der Firmengründer. Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Sozialwirtschaft (DISW) und dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) angeboten. Module 1. Seniorenwirtschaft der Zukunft 2. Marktentwicklung, Dienstleistungsmanagement 3. Kostenmanagement, Rechnungswesen, Controlling 4. Personalmanagement 5. Finanzierungsmanagement 6. Führung und Zusammenarbeit 7. Qualitätsmanagement, Risikomanagement 8. Organisationsentwicklung, Projektmanagement, IT-Management, Netzwerkmanagement 9. Pflegemanagement, pflegewissenschaftliche Grundlagen, Verbundsysteme, Projekt- und Prozesssteuerung 10. Sozialmarketing, Öffentlichkeitsarbeit Dozenten Als Trainer, Dozenten und Berater werden Experten aus Theorie und Praxis der Sozial- und Seniorenwirtschaft und der Unternehmensberatung eingesetzt. Sie verfügen sowohl über das Know-how der fachlichen Effektivität sozialer Dienstleistungen als auch der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Betrieben und Unternehmen der Seniorenwirtschaft / BSW 7 Bitte Terminplan anfordern! aktuelle und potenzielle Führungskräfte von stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und weiteren Anbietern von Dienstleistungen für Senioren Teilnehmer Std. in 10 Blockwochen Fachliche Leitung DISW Prof. Dr. Andreas Langer Elke Maria Reinhardt Prof. Dr. Peter Zängl 4.968,- bpa-mitglieder 5.520,- nicht bpa-mitglieder Abschluss / Zertifikat Betriebswirt der Seniorenwirtschaft BU AZWV Bildungsurlaub Bildungsgutscheine

22 20 Weiterbildungen Management sozialer Dienstleistungen in Kooperation mit dem IBG und der Hochschule Bremerhaven Managementkompetenz mit Praxisbezug! Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen brauchen mehr denn je umfassende Kenntnisse in den Themengebieten Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Recht, um erfolgsorientiert handeln und entscheiden zu können. Das praxiserfahrene Referententeam vermittelt Ihnen das notwendige Know-how und gibt Ihnen konkrete Handlungsanweisungen. In Zusammenarbeit mit dem IBG Privates Institut für Beratung im Gesundheitswesen und der Hochschule Bremerhaven wurde diese Weiterbildung speziell für erfahrene Leitungskräfte aus stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens konzipiert. ThemenModule Die Themenmodule können auch einzeln gebucht werden. I. Recht / Rechtspraxis für Einrichtungsleiter Zivilrechtliche Grundlagen Vertragsrecht Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsfolgen Akteure im Gesundheitswesen Soziales Leistungsrecht für Praktiker Rechtliche Risikobewertung in Pflegeeinrichtungen Arbeitsrechtliche Aspekte im Personalwesen Dozenten: RA FAStR Dipl.-Betriebswirt Theo Sander / RA MBA Hinrich Christophers II. Rechnungswesen und Steuern Buchführung / Lohn Ertragsbesteuerung Umsatzsteuer Gesellschaftsrecht Dozent: StB Dipl.-Finanzwirt Holger Wendland III. Betriebswirtschaft BWA / Jahresabschluss Finanzierung Pflegebuchführung, Kosten- und Leistungsrechnung Erfolgsplanung und Projekt-Kalkulation Benchmarking und Best Practise Dozenten: StB Dipl.-Finanzwirt Holger Wendland / Dipl.-Sozialarbeiter Claus Lange Die Weiterbildung wird bundesweit an mehreren Standorten angeboten. Termine und Standorte siehe detaillierte Auschreibung im Internet / MsD Erfahrene Leitungskräfte aus stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens Teilnehmer Std. in 4 Blockwochen Fachliche Leitung Dipl.-Kauffrau Ursula Becker RA FAStR Dipl.-Betriebswirt Theo Sander 1.375,- zzgl. MwSt. je Themenmodul 5.000,- zzgl. MwSt. Gesamtkurs IV. Unternehmensführung Leitbilder: Führen mit Visionen / Transformationale Führung Konzeptentwicklung / Projektmanagement Instrumente strategischer Unternehmensführung Resilienztraining sich und andere gesund führen Arbeitgeber als Marke Wege aus dem Fachkräftemangel Dozenten: Dipl.-Kauffrau Ursula Becker / Dipl.-Sozialarbeiter Claus Lange Abschluss / Zertifikat Zertifikat IBG, Hochschule Bremerhaven und Lembke Seminare und Beratungen Management Sozialer Dienstleistungen

Fortbildungsplan 2012

Fortbildungsplan 2012 Fortbildungsplan 2012 Unternehmensberatung Zum Bahnhof 14 19053 Schwerin Telefon: +49 (0)385 745 12 42 Telefax: +49 (0)385 760 58 98 www.gmb-beratung.de Die Unternehmensgruppe GMB Beratung setzt sich aus

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Informationen zum Fernlehrgang

Informationen zum Fernlehrgang Informationen zum Fernlehrgang // Ihre Vorteile beim PDL-Fernlehrgang mit Präsenztagen in Stuttgart flexibel individuell wirtschaftlich effektiv modern zeitsparend individuell wirtschaftlich effektiv modern

Mehr

Prospektive Fortbildungsplanung

Prospektive Fortbildungsplanung Prospektive Fortbildungsplanung als Instrument der Personalentwicklung zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen Pflegetag Schwerin 14.11. Dipl-Kauffrau Ursula Becker 1 Lembke Seminare und Beratungen

Mehr

KALENDER. // mit allen Weiterbildungen und Seminaren im Überblick

KALENDER. // mit allen Weiterbildungen und Seminaren im Überblick KALENDER // mit allen Weiterbildungen und Seminaren im Überblick JANUAR Qualitätsmanagement-Beauftragte Fernlehrgang.0. -.0. / Std. /.,- / QMB-F Implementierung der Entbürokratisierung in der Pflege SIS.0.

Mehr

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017 Ziele der Weiterbildung im Anschluss Pflegedienstleitung 15.05.2017-13.10.2017 Die Weiterbildung zur Verantwortlichen

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 2 4 5 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND

LEITENDE PFLEGEFACHKRAFT IN PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 71 SGB XI BERUFSBEGLEITEND 1 PFLEGERISCHEN VERSORGUNGSBEREICHEN UND VERANTORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Mehr

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz Projekt Lernnetz LWL-Klinik Paderborn (01. Mai 2011 bis 28. Februar 2014) 1 Überblick 1. Ziele des Projektes Lernnetz 2. Einzelne Projektschritte 3. Die QBA-Methode 4. Projektergebnisse 5. Auswertung 2

Mehr

Lernen mit Spaß und Erfolg PROGRAMM. // Ihr Spezialist für Weiterbildung und Beratung im Gesundheitswesen 1

Lernen mit Spaß und Erfolg PROGRAMM. // Ihr Spezialist für Weiterbildung und Beratung im Gesundheitswesen 1 Lernen mit Spaß und Erfolg 6 PROGRAMM // Ihr Spezialist für Weiterbildung und Beratung im Gesundheitswesen 1 INHALT INHOUSE- SCHULUNGEN Wir kommen auch zu Ihnen in die Einrichtung viele unserer Seminare

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Persönliche Entwicklung Netzwerk Qualifikation Karrierechancen Zukunft sichern! Fördern und Fordern Selbstverwirklichung Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in

Mehr

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG DEB-GRUPPE WEITERBILDUNG FORT- UND WEITERBILDUNG MANUELLE LYPHDRAINAGE INHALTE UND ABSCHLUSS TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG FÖRDERUNG UND WEITERE HINWEISE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet Im Bergsport steht das Seil für Stabilität,

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft in Einrichtungen der Altenhilfe und ambulanten Pflegediensten 2016-2017 13.06.2016 25.07.2017 Diese Weiterbildung entspricht den Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Mehr

Auswertung des Fragebogens zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen

Auswertung des Fragebogens zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen Auswertung des Fragebogens zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen Allgemeines...2 Bereich der Leistungserbringung...2 Funktion...3

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 1 2 3 4 5 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81.

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Evangelische Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) Wir bringen Sie weiter.

Evangelische Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) Wir bringen Sie weiter. Evangelische Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) Wir bringen Sie weiter. Evangelische Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) Fachwirt/in für Organisation und Führung 2-jährige berufsbegleitende

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Zertifizierter Projektleiter (S&P) Zertifizierter Projektleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Zertifizierter

Mehr

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011 PflegeBildung Jahresprogramm 2011 I. Einstiegsqualifizierungen Pflege II. Staatlich anerkannte Ausbildungen in der Altenpflege (einjährig / dreijährig) III. Weiterbildungen für besondere Aufgaben Anpassungsorientierte

Mehr

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden Erfolgreich werden. Erfolgreich bleiben. Die Inhouse Consulting & Training GmbH (ICT) wurde 2005 als Tochterunternehmen der

Mehr

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) Mai 2012 bis Dezember 2013 Ihr Ansprechpartner Elvira Eichhorn 09231

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. Die Bedeutung pflegerischer Arbeit nimmt in unserer

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Lehrgang. Update - Standard für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching

Lehrgang. Update - Standard für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching Update - Standard für Führungskräfte in der Pflege Lehrgang Modular aufgebautes Qualifizierungsprogramm zur Personal- und Qualitätsentwicklung im Pflegedienst. Wer rastet, der rostet Qualifizierungsprogramm

Mehr

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de.

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de. DFA Landesverband der Inneren Mission e.v. in Theorie und Praxis Inhouse-Training Unser Themenkatalog für Ihre interne Fortbildung www.dfa-hamburg.de Was wir für Sie tun können Fortbildung bringt weiter.

Mehr

Checkliste pflegedienstgründung.de

Checkliste pflegedienstgründung.de Checkliste Pflegedienstgründung 01 Checkliste pflegedienstgründung.de 1. Betriebsbezogene Unterlagen 1.1 Verträge und Vereinbarungen Versorgungsvertrag gem. 72 und 73 SGB XI Zulassung bei der zuständigen

Mehr

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Berufsbegleitend) in Auerbach

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Berufsbegleitend) in Auerbach Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Berufsbegleitend) in Angebot-Nr. 00912300 Angebot-Nr. 00912300 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 3.075,00 (Inkl. 19% Anbieter MwSt.) Preisinfo

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Zertifizierter HR-Manager (S&P)

Zertifizierter HR-Manager (S&P) Zertifizierter HR-Manager (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat HR-Manager

Mehr

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Dr. Lothar Viehöfer: Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Vortrag am 1. Februar 2011 im Forum für Migration Über 50 Verbundpartner des Kieler Forums Weiterbildung Wir beraten individuell,

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch Netzwerk erfahrener ehemaliger Führungskräfte und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann Lösungsorientierte und kompetente Beratung Nachfolgeregelung Turn Around Management Management auf Zeit Start-up-Coaching

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich tätig und möchten fundierte

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R BETRIEBSWIRT/IN [IHK] BERUFSBILD Profitieren Sie von unseren herausragenden Kompetenzen im Sektor der

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Verkaufsleiter

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung Leadership Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung KursInhalt «Leadership» Ausgangslage Die zunehmend komplexeren Zusammenhänge in der Wirtschaft und die hohen Anforderungen des Marktes

Mehr

Leitungsaufgaben in der Pfl ege

Leitungsaufgaben in der Pfl ege 15 Jahre Erfahrung & Erfolg Pflegeakademie Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pfl ege - Staatlich anerkannte Weiterbildung - 15 Jahre Erfahrung: Erfolg zahlt sich aus MediCon führt seit 15 Jahren mit

Mehr

1. Präsentation Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste

1. Präsentation Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste DQE Aktuell DQE Aktuell DQE Aktuell Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung Präsentationsveranstaltung Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste am 12. Februar in Stuttgart Caroline-Michaelis-Straße

Mehr

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen Förderung und Finanzierung Ihrer Fortbildung 1. Bildungsgutschein Zur Finanzierung von individuell notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen vergibt die Bundesagentur für Arbeit seit 01.01.2003 so genannte Bildungsgutscheine.

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

Hauswirtschaftliche Teamleitung

Hauswirtschaftliche Teamleitung Berufsbegleitende Weiterbildung Hauswirtschaftliche Teamleitung 2013 In der Alten- und Behindertenhilfe Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für

Mehr

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259. Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.0/2013 Worum es geht? Wir sind ein ISO 29990 zertifiziertes Bildungsunternehmen

Mehr

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK).

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). angebote für arbeitsuchende IFLAS-Förderung möglich! Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software umschulung Kaufmännisches Denken, Planen und Organisieren. Der demografische

Mehr

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen Sie sind Vorstand, Geschäftsführer_in, Ärztin/Arzt in leitender Position oder in anderer Führungsfunktion

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. FACHSEMINAR QUALITÄTSMANAGEMENT ZIEL Mit dem Know-how dieses Seminars können Sie in Ihrem Unternehmen einen professionellen Beitrag

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

KarinSteckProfil. KarinSt eck

KarinSteckProfil. KarinSt eck KarinSteckProfil Meine Kernthemen sind: Kommunikation Führungstrainings Zeit- und Selbstmanagement Stress- und Belastungsmanagement lösungsorientiertes Konfliktmanagement sowie der Umgang mit Beschwerden

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P)

Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P) Zertifizierter kaufmännischer Leiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah NÄCHSTER TERMIN OKT./NOV. 2015 ERFOLGREICHES FÜHREN IST LERNBAR Führungskräfte fallen

Mehr