Effektive Maschenweite und Unzerschnittene Verkehrsarme Räume über 100 km 2 als Umweltindikatoren für die BRD GIS-Einsatz und vergleichende Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effektive Maschenweite und Unzerschnittene Verkehrsarme Räume über 100 km 2 als Umweltindikatoren für die BRD GIS-Einsatz und vergleichende Analyse"

Transkript

1 Effektive Maschenweite und Unzerschnittene Verkehrsarme Räume über 100 km 2 als Umweltindikatoren für die BRD GIS-Einsatz und vergleichende Analyse Heide ESSWEIN und Hans-Georg SCHWARZ-v. RAUMER Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper angenommen. Zusammenfassung Die Länderinitiative für einen gemeinsamen Satz von Kernindikatoren (LIKI) hat im Jahr 2004 den Indikator Landschaftszerschneidung neu entwickelt. Dabei wurden eine einheitliche Datengrundlage und eine Zerschneidungsgeometrie für Bund und Länder festgelegt. Dargestellt wird der Indikator durch die zwei Teilindikatoren effektive Maschenweite (Meff) (JAEGER et al. 1999) und Unzerschnittene Verkehrsarme Räume mit einer Fläche von mehr als 100 km2 (UZVR100) (BfN 2002). Der Indikator wurde nun für die gesamte BRD im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (2005) berechnet. Es ergibt sich ein Zerschneidungsgrad von 101,77 km 2 und es verbleiben 740 UZVR100 mit einem Flächenanteil von 35,02 % an der Bundesfläche 1. Der Zerschneidungsgrad innerhalb der BRD sinkt von Südwesten nach Nordosten und zeichnet die infrastrukturelle Entwicklung sowie die Bevölkerungsverteilung nach. Wenngleich die Berechnungen mit Hilfe von GIS-Techniken vergleichsweise schnell durchgeführt sind, verbleiben bei der Ermittlung des Indikators auf Grund unzureichender Datenqualität und Geometriebesonderheiten Probleme, die verbesserte Lösungsansätze fordern. 1 Das bundesweite Zerschneidungsnetz 1.1 Bisherige Abgrenzungsmethodik Die großen Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume (UZVR) wurden vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) bisher auf Grundlage der Definition von LASSEN (1979) ermittelt. Danach sind innerhalb von über 100 km 2 großen Räumen noch Tageswanderungen möglich, ohne dass akustische oder visuelle Beeinträchtigungen durch Verkehrsströme in größerem Umfang wahrgenommen werden. Die Kriterien für die Abgrenzung der UZVR wurden in der Vergangenheit der verbesserten Datenlage angepasst (vgl. a. BfN 2004). Im wesentlichen wurde ein Unzerschnittener Verkehrsarmer Raum jedoch als Gebiet mit einer Mindestgröße von 100 km 2 definiert, das weder von einer Straße mit einer durchschnittlichen 1 Die Werte sind auf Grund mangelnder Verkehrszählungsdaten auf Kreisstraßen noch vorläufig und beruhen auf einer Zerschneidunggeometrie ohne Beachtung aller Kreisstraßen. Die endgültigen offiziellen Werte werden vom BfN demnächst veröffentlicht.

2 136 H. Esswein und H.-G. Schwarz-v. Raumer Verkehrsmenge von mehr als 1000 KfZ/24h, noch von einer Bahnstrecke (ein- oder mehrgleisig) durchschnitten wird, und kein Gewässer enthält, welches mehr als die Hälfte des Raumes einnimmt. Die Ermittlung dieser Räume erfolgte bisher manuell, jeder einzelne Raum wurde mittels der o.g. Kriterien abgegrenzt und digitalisiert. 1.2 Die LIKI-Abgrenzung Im Jahr 2004 wurde der Umweltindikator Landschaftszerschneidung durch die Mitglieder der Länderinitiative für einen gemeinsamen Indikatorensatz (LIKI) neu entwickelt (SCHUPP 2005). Die Teilnehmer aller Bundesländer verständigten sich auf eine einheitliche Definition des Indikators, der in Zukunft durch die zwei Teilindikatoren Effektive Maschenweite (Meff) und Unzerschnittene Verkehrsarme Räume mit einer Fläche von mehr als 100 km 2 (UZVR100) repräsentiert werden soll. Weiterhin wurden die Zerschneidungsgeometrie sowie die dafür notwendige Datengrundlage festgelegt. Folgende Trennelemente sollen in Zukunft der Zerschneidungsgeometrie zugrunde liegen: Straßen ab 1000 KfZ/Tag Schienen (mit den Attributen: mehrgleisig, in Betrieb und elektrifiziert) Tunnel ab 1000m Länge wirken entschneidend Kanäle (Bundeswasserstraße Kat. IV) Siedlungen Flughäfen Die Trennelemente umfassen alle wichtigen Verkehrswege als lineare sowie Siedlungen und Flughäfen als flächenhafte Strukturen. Als Datengrundlage für die oben genannten Trennelemente dient das Digitale Landschaftsmodell des ATKIS 2 im Maßstab 1: Dieser Datensatz steht auf Bundesebene zur Verfügung 3 und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Allerdings nicht die Verkehrsstärkedaten. Diese werden nicht bundeseinheitlich erhoben, sondern von den Bundesländern im Maßstab 1: geliefert. Die Aktualisierung dieser Daten erfolgt in 5-Jahresabständen. Die Ergebnisse, die hier dargestellt sind basieren auf den Verkehrsstärkedaten des Jahres In die Entscheidung für die Zerschneidungselemente flossen neben fachlichen auch pragmatische Beweggründe ein. Ziel war es, Elemente zu verwenden, die eine Aussage über den Landschaftszustand zulassen. Da Infrastrukturen gewählt wurden, von denen hauptsächlich Durchgängigkeits- und Lärmwirkungen ausgehen, können damit zunächst Rückschlüsse auf die Erholungsfunktion der Landschaft gezogen werden. Teilaspekte für die Größe von Lebensräumen von Arten mit großem Raumanspruch können ebenfalls abgeleitet werden. 1.3 Methodik Die nach den LIKI-Kriterien generierte Zerschneidungsgeometrie kann sowohl für eine Selektion der UZVR100 wie auch für eine Analyse der effektiven Maschenweite (JAEGER 1999) genutzt werden. Die Erstellung und Analyse der Zerschneidungsgeometrie läuft nach folgendem Schema ab: Zunächst werden die einzelnen Trennelemente aus dem ATKIS- 2 3 Amtlich Topographisch Kartographisches Informationssystem. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.

3 Unzerschnittene Verkehrsarme Räume als Umweltindikator für die BRD 137 Datenbestand ausgewählt (Schritt 1 in Abb. 1). Diese werden dann in ArcInfo zu einer gemeinsamen Geometrie verschnitten ( in Abb. 1). In ArcView werden die flächenhaften Trennelemente (Siedlungen und Seen) aus der Geometrie selektiert und entfernt, so dass als Ergebnis eine Polygongeometrie mit den unzerschnittenen Flächen (Maschen), die nicht durch Straßen und Siedlungen zerteilt werden, entsteht (Schritt 2 in Abb. 1). Diese Geometrie dient als Grundlage zur Ermittlung der Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume sowie zur Berechnung der effektiven Maschenweite (Schritt 3 in Abb. 1). Die Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume mit einer Fläche über 100 km 2 werden aus der Endgeometrie selektiert und nochmals einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Die effektive Maschenweite lässt sich ebenfalls direkt aus der Geometrie mit Hilfe eines dafür entwickelten EDV- Werkzeuges 4 berechnen. Dabei fließen alle Flächen der Geometrie mit ihrer Größe in die Berechnung ein. 5 Abb. 1: Schema zur Erstellung der Zerschneidungsgeometrie 1.4 Vergleich und Problemdiskussion Im Gegensatz zur bisherigen manuellen Ermittlung der UZVR100 soll die neue Methode automatisiert durchgeführt werden. Die Erstellung der Polygongeometrie ist daher mit einem grundsätzlichen Problem verbunden. Im Netz aus Straßen und Siedlungen treten Insellinien auf. Dabei handelt es sich um Straßen, oder Schienenabschnitte, die in einem Polygon enden ohne an ein anderes Linien- oder Flächensegment (Straße oder Siedlung) anzuknüpfen (z.b. Stichstraßen; auch Inzisionen genannt) oder inselartig vorliegen (z.b. tunnelfreie Strecke zwischen zwei Tunnel) (s. Abb. 2) (Thema: Landschaftszerschneidung). Wären alle verbleibenden Flächen gleich groß, würde die Meff dieser Flächengröße entsprechen. Die Meff kann maximal den Wert der betrachteten Gesamtfläche erreichen, dann wäre die Fläche überhaupt nicht zerschnitten. Im umgekehrten Fall würde Meff den Wert 0 annehmen. Zur Berechnungsmethode siehe auch JAEGER et al. 2001).

4 138 H. Esswein und H.-G. Schwarz-v. Raumer Abb. 2: Beispiel für Insellinien und -polygone Ursachen hierfür sind (sofern es sich nicht um geometrisch-topologische Ungenauigkeiten beim Aufbau der Geometriedaten handelt) eine tatsächlich vorhandene Sackgassen- oder Inselliniensituation oder aber Selektionen durch Auswahlkriterien für die in Betracht zu ziehenden Barrieren (beispielsweise auf Grund dessen, dass bei der Selektion der Abschnitte über 1000 KfZ Streckenabschnitte mit geringerer Belastung nicht mitgeführt werden). Zur Bearbeitung der bundesweiten Verkehrsstärkegeometrie für das Jahr 2000, welche Grundlage für die hier vorgestellten Ergebnisse ist, musste die Überprüfung und Bearbeitung der Geometrielücken von Hand erfolgen, was erstens einen sehr hohen Zeitaufwand erfordert und zweitens sehr häufig mit Einzelfallentscheidungen verbunden ist. Damit wird die Methodik angreifbar und willkürlich und verliert ihren entscheidenden Vorteil gegenüber der bislang gehandhabten Methode. Bei der Berechnung der effektiven Maschenweite über die Flächengröße der Netzmaschen (s.u.) spielen die Insellinien zudem keine Rolle, obgleich sie tatsächlich als Trennelemente vorhanden sind. 2 Der Zerschneidungsgrad der BRD 2.1 Ergebnisse nach bisheriger Methodik Für die BRD wurden vom Bundesamt für Naturschutz 422 UZVR100 mit einer durchschnittlichen Größe von 174,3 km 2 ermittelt (BfN ). Die UZVR sind in Nordost- Deutschland, in den waldreichen Mittelgebirgsregionen und im Alpenvorland und damit in Räumen mit geringen Bevölkerungsdichten konzentriert (s. Abb. 3). Entsprechend unterschiedlich ist die Verteilung der Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume in den Bundesländern. In den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen liegt der prozentuale Flächenanteil der UZVR100 an der Landesfläche zwischen 53 % und 32 % und damit wesentlich höher als in den übrigen Flächenländern (Anteil zwischen 3 % und 21 %). Insbesondere die differenziertere Berücksichtigung stillgelegter Bahnstrecken hat zur Folge, 6 zur_natur2004.pdf.

5 Unzerschnittene Verkehrsarme Räume als Umweltindikator für die BRD 139 dass sich einige UZV-Räume v.a. in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vergrößert haben oder bisher benachbarte Räume zusammengefasst werden konnten. Dennoch hält der seit Beginn der Erfassung festgestellte Trend der Abnahme der UZVR unvermindert an, so dass die Anzahl der UZVR trotz der erfassungsbedingten Verbesserung in der Summe weiterhin abgenommen hat. So sind gegenüber der Erfassung von 1998 bundesweit 58 Räume nicht mehr als unzerschnitten und verkehrsarm zu bewerten, die Verminderung in den Bundesländern variiert dabei zwischen 15 (Bayern) und keinem (Schleswig-Holstein) UZVR. Auffällig ist der Rückgang der UZV-Räume in Sachsen, wo die Hälfte aller UZVR entfallen ist. Abb: 3: Bundesweite Auswertungen des BfN für die Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume größer 100 km 2 (alte Abgrenzungskriterien) (BfN 2004) 2.2 Ergebnisse nach jetzigen LIKI-Kriterien Bundesweite Analyse Da bundesweit noch nicht für alle Kreisstraßen Verkehrszählungsdaten vorliegen, konnte eine flächendeckend vergleichbare Zerschneidungskarte nur unter Berücksichtigung der Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen mit einer Verkehrsstärke von mehr als 1000 KfZ/Tag durchgeführt werden (s. Abb. 4). Die folgenden Werte stellen damit ein vorläufiges Ergebnis ohne Berücksichtigung der Kreisstraßen dar. Die effektive Maschenweite für diese Zerschneidungsgeometrie berechnet sich auf 101,77 km 2. Der größte unzerschnittene Raum liegt in Mecklenburg-Vorpommern und befindet sich südlich von Neubrandenburg zwischen den Städten Neustrelitz (im Westen), Templin (im Süden) und Prenzlau (im Osten) und ist 786 km 2 groß. Die zweitgrößte Fläche ist 724 km 2 groß und erstreckt sich ent-

6 140 H. Esswein und H.-G. Schwarz-v. Raumer lang der Elbe westlich von Hamburg bis zur Nordsee. Insgesamt gibt es noch 740 UZVR100, die mit km 2 35 % der Bundesfläche bedecken (s. Tab. 1). Der Zerschneidungsgrad innerhalb der BRD sinkt von Südwesten nach Nordosten. Die großen unzerschnitten Flächen konzentrieren sich in den Alpen, den Mittelgebirgen und entlang der großen Flussmündungen. Daneben sind vor allem die neuen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg mit großen UZVR ausgestattet. Tabelle 1: Anzahl der UZVR 100 km 2 in der BRD für die Zerschneidungsgeometrie ohne Kreisstraßen. Angegeben sind die Anzahl der Räume, deren Gesamtfläche, sowie deren Flächenanteil an der Bundesfläche. Anzahl Gesamtfläche [km 2 ] UZVR 100 km ,02 UZVR 200 km ,07 UZVR 300 km ,74 UZVR 400 km ,99 UZVR 500 km ,08 Fläche in [%] der Bundesfläche Landesspezifische Analyse Zur Berechnung der effektiven Maschenweite von Teilräumen wurde das einseitige Beziehungsverfahren angewendet (s. MOSER 2005 und ESSWEIN et al. 2006). Dabei werden die Flächeninhalte der Unzerschnittenen Räume, die auf den Grenzen der Bundesländer liegen, anteilig dem jeweiligen Bundesland angerechnet. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass nicht, wie beim Ausschneideverfahren, künstliche Grenzen geschaffen werden, oder, wie beim Mittelpunktverfahren, die unzerschnittene Masche jeweils nur dem Bundesland zugerechnet wird, in dem ihr Mittelpunkt liegt. Die Werte der effektiven Maschenweite der einzelnen Bundesländer, liegen zwischen 36,93 km 2 im Saarland und 183,97 km 2 in Mecklenburg-Vorpommern (s. Tab. 2). Diese Spannweite reflektiert die großen Unterschiede, die es im Zerschneidungsgrad der Landschaft innerhalb Deutschlands gibt. Der Zerschneidungsgrad ist ein Ausdruck für die differenzierte Bevölkerungsdichte und Infrastrukturausstattung innerhalb der BRD, und muss auch vor dem Hintergrund der Siedlungsgunst der Landschaft innerhalb der Bundesländer interpretiert werden. Vergleicht man die Werte der effektiven Maschenweite mit dem Anteil der Fläche der UZVR100 an der jeweiligen Landesfläche, so wird ein deutlicher Zusammenhang der beiden Indikatoren erkennbar. Ist die effektive Maschenweite hoch, so ist auch der Flächenanteil der UZVR100 hoch. Dass die Anzahl der UZVR100 nicht unbedingt mit einer hohen effektiven Maschenweite korreliert, zeigen die Ergebnisse für Bayern, wo mit 182 UZVR100 lediglich ein Flächenanteil von 43,6 % erreicht wird. Im Gegensatz dazu erreicht Mecklenburg-Vorpommern mit 87 UZVR 100 einen Flächenanteil von 67,2 % (s. Tab. 2).

7 Unzerschnittene Verkehrsarme Räume als Umweltindikator für die BRD 141 Tabelle 2: Effektive Maschenweite und UZVR 100 km 2 für die Zerschneidungsgeometrie ohne Kreisstraßen. Angegeben sind die Werte für die einzelnen Bundesländer. Die effektive Maschenweite wurde für das einseitige Beziehungsverfahren (OsR) berechnet. Für die UZVR sind jeweils die Anzahl der Flächen, die Fläche in km 2 sowie deren Flächenanteil an der jeweiligen Landesfläche in % angegeben. Ergebnisse für die Zerschneidungsgeometrie ohne Kreisstraßen Bundesland Landesfläche Maschen- Effektive [km 2 Anzahl 7 ] weite [km 2 ] UZVR 100 km 2 Fläche [km 2 ] Baden-Württemberg ,40 63, ,71 18,42 Bayern ,98 111, ,99 43,61 Brandenburg ,18 161, ,12 58,34 Hessen ,09 53, ,97 16,86 Prozentanteil an der Landesfläche Mecklenburg- Vorpommern ,16 183, ,82 67,21 Niedersachsen ,32 104, ,288,10 40,36 Nordrhein-Westfalen ,32 39, ,247,87 6,59 Rheinland-Pfalz ,50 69, ,21 23,18 Saarland 2.572,89 36, ,52 3,52 Sachsen ,19 74, ,10 24,17 Sachsen-Anhalt ,70 161, ,90 46,20 Schleswig-Holstein ,74 100, ,91 27,52 Thüringen ,36 111, ,32 40,26 BRD ,00 101, , Weitere Aktivitäten in den Bundesländern Die bundesweite Ermittlung der UZVR wird von einigen Ländern weiter untersetzt. So liegen beispielsweise Konzepte für Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vor, die teilweise methodisch ergänzt Aussagen zu unzerschnittenen Freiräumen von landesweiter Bedeutung enthalten (LAUN MV 1996, KRANZ 2002). Die Bundesländer Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg erarbeiten des Weiteren Steckbriefe für die UZVR100 mit dem Ziel, die Problematik der Landschaftszerschneidung weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. 7 Addiert man alle Flächen über 100 km² Größe aus o.g. Tabelle, so ergeben sich insg. 701 Flächen. Das heißt, 39 Flächen liegen im Grenzbereich zwischen den Bundesländern und werden daher nur anteilig dem jeweiligen Bundesland zugerechnet.

8 142 H. Esswein und H.-G. Schwarz-v. Raumer Landschaftszerschneidung in Deutschland (ohne Kreisstraßen*) Stand: Kiel Hamburg Bremen Berlin Hannover Magdeburg Düsseldorf Dresden Effektive Maschenweite der 13 Flächenländer Frankfurt am Main effektive Maschenweite < 25 km² km² km² km² 100 km² Stuttgart N München Maßstab 1: Legende Größe der unzerschnittenen Räume 0-25 km² km² km² km² km² km² 400 km² Siedlungen 93 ha Flughafen Kanal Gewässer Abb. 4: Autobahn Bundesstraße Landesstraße Schienen Grenze der Bundesländer Grenze BRD Die Ländergrenzen wirken nicht als Trennelemente. Die Außengrenze der BRD wirkt zerschneidend, da außerhalb keine Daten vorlagen km Unzerschnittene Verkehrsarme Räume in der BRD unter Berücksichtigung folgender Trennelemente ("Barrieren"): Bearbeitung und Kartographie: Heide Esswein, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Uni Stuttgart Straßen 1000 KfZ/Tag (ohne Kreisstraßen*), - Bahnlinien (mehrgleisig, eingleisig elektrifiziert, in Betrieb), - Kanäle (ab Bundeswasserstraße Klasse IV), - Siedlungen 93 ha, - Flughäfen - Tunnel ab 1000 m Länge wirken entschneidend Topographische Grundlage: c Vermessungsverwaltungen der Länder und BKG 2003 * auf Grund unvollständiger Verkehrsmengedaten in einigen Bundesländern, wurde eine gesonderte Auswertung unter Einbezug der Kreisstraßen vorgenommen. Fachliche Grundlage: Straßenverkehrszählungen der Länder 2000 Institut für Landschaftsplanung und Ökologie Universität Stuttgart Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig Karte der Landschaftszerschneidung in Deutschland (dargestellt ist das vorläufige Ergebnis ohne Kreisstraßen)

9 Unzerschnittene Verkehrsarme Räume als Umweltindikator für die BRD Diskussion Die Umstellung auf die neue Zerschneidungsgeometrie bewirkt u.u. zunächst einen Sprung in der Anzahl der UZVR100, der sich durch veränderte Trennelemente und unterschiedliche Datengrundlagen ergibt und somit eine Diskontinuität, welche die Interpretation des Indikators im Zeitverlauf erschwert. Die Einigung auf eine bundesweit einheitliche Methodik zur Ermittlung des Indikators Landschaftszerschneidung bringt wesentliche Vorteile für eine zukünftige Vergleichbarkeit der Ergebnisse untereinander. Die Umstellung auf eine automatisierte Berechnungsmethodik ist zwar erst zum Teil gelöst, jedoch wird dadurch in Zukunft der Prozess wesentlich vereinfacht und dem Wunsch nach einer raschen Reproduktion der Daten nachgekommen. Die momentanen Defizite im Bereich der Verkehrszählungsdaten auf Kreisstraßen müssen ernst genommen werden. Zu überlegen wäre eine Ersatzlösung über ein Kriterium erhebliche Verkehrsbelastung, welches beispielsweise den Anschluss einer Kreisstraße an eine Autobahn bzw. Bundesstraße sowie die Strukturdaten des Landkreises berücksichtigt. Generell bleibt festzuhalten, dass Indikatoren zweckgebundene Substitute zur Verdeutlichung komplexer Sachverhalte in einfach nachvollziehbarer Form darstellen. Da Meff und UZVR100 jeweils für unterschiedliche ökologisch relevante Sachverhalte stehen, ist die Entscheidung der LIKI, für den Themenbereich Landschaftszerschneidung beide Indikatoren zu verwenden, auch folgerichtig. Meff steht dabei für den Zersiedelungsgrad der Landschaft und benutzt eine Definition die eng mit Betrachtungen über die Bewegungsfreiheit in der Landschaft verbunden ist. Die UZVR100 hingegen beruhen auf der Annahme, dass große unzersiedelte Räume hinsichtlich ökologischer Wertigkeit aber auch hinsichtlich der Möglichkeit ungestörten Naturerlebens, Räume besonderer Exklusivität darstellen. Auch sind beide Indikatoren auf die Beurteilung von Maßnahmen hinsichtlich unterschiedlicher landschaftsplanerischer und naturschutzfachlicher Ziele ausgerichtet. Meff kann als Vorbelastungsindikator bezeichnet werden, an welchem künftiger Landschaftsverbrauch durch Siedlung und Verkehr gemessen werden kann. Die UZVR100 hingegen spielen eine Rolle bei Überlegungen zur Ausweisung von Rückzugs- bzw. Entwicklungsräumen von Arten mit sehr hohem Anspruch an ungestörte Räume, sowie von Biosphärenreservaten oder von Naturparken. Zwei Probleme sind nach wie vor ungelöst. (1) Für die Auswahl der UZVR100 sowie bei der Berechnung der effektiven Maschenweite wird die Größe der tatsächlichen Maschenfläche einer entsprechend der genannten Kriterien abgegrenzten Masche zu Grunde gelegt. Diese negiert, wie erwähnt, den Effekt von Insellinien und -polygonen sowie der Form des UZVR100 bzw. der Maschen. Eine Berechnungsmethode der sog. effektiven Maschenfläche über eine Analyse der Konvexitätsverhältnisse in den Maschen würde hier den Indikator in seiner Aussagekraft schärfen. Ein Arbeitspapier hierzu liegt vor (SCHWARZ-V. RAU- MER 2006). (2) Gemäß der Devise, man könne nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, ist der Vergleich unterschiedlich ausgestatteter Naturräume problematisch. Die Einführung und die der Analyse vorangestellte Ausgrenzung nicht zerschneidbarer Räume (wie z.b. Hochgebirgsmaschen oder aber Schutzgebiete mit höchstprioritärem Status) könnte hier gerade hinsichtlich der Bedeutung der vorgestellten Indikatoren für Monitoringaufgaben sinnvoll sein. Des Weiteren bleibt zu überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, die effektive Maschenweite nur für die Resträume nach der Selektion der UZVR100-Maschen zu berechnen.

10 144 H. Esswein und H.-G. Schwarz-v. Raumer Literatur BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2002 U. 2004): Daten zur Natur 2000 bzw Bonn. ESSWEIN, H., SCHWARZ-V. RAUMER, H.-G. (2006): Landschaftszerschneidung Bundesweiter Umweltindikator und Weiterentwicklung der Methodik. In: KLEINSCHMIT, B. (Hrsg.) 2006: Landschaftsstrukturmaße in der Umweltplanung. Schriftenreihe Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Bd. 259, TU Berlin Eigenverlag, Berlin. JAEGER, J. (1999): Gefährdungsanalyse der anthropogenen Landschaftszerschneidung. Diss ETH Zürich Nr (Departement für Umweltnaturwissenschaften). JAEGER J., H. ESSWEIN, H.-G. SCHWARZ-VON RAUMER, M. MÜLLER (2001): Landschaftszerschneidung in Baden-Württemberg Ergebnisse einer landesweiten räumlich differenzierten quantitativen Zustandsanalyse. Naturschutz und Landschaftsplanung 33(10): (mit Kartenbeilage). KRANZ, B. (2002): Flächenzerschneidung in Baden-Württemberg: neuer Indikator zeigt: das Land ist zerstückelt. Neuauflage Zeitreihen Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. LANDESAMT FÜR UMWELT UND NATUR MECKLENBURG-VORPOMMERN (Hrsg.) (1996): Die Bedeutung unzerschnittener, störungsarmer Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen.- Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur Meckelburg-Vorpommern 1. LASSEN, D. (1979): Unzerschnittene Verkehrsarme Räume in der Bundesrepublik Deutschland. Natur und Landschaft 54 (10): MOSER, B., JAEGER, J., TASSER, E., EISELT, B., TAPPEINER, U. (submitted): Removing the influence of boundaries on the degree of landscape fragmentation: a case study from South Tyrol (Italy). Submittet to Landscape Ecology. SCHUPP, D. (2005): Umweltindikator Landschaftszerschneidung. Ein zentrales Element zur Verknüpfung von Wissenschaft und Politik. In: GAIA 14/2 (2005): SCHWARZ-V. RAUMER, H.-G.; ESSWEIN, H., JAEGER, J. (2002): Landschaftszerschneidung - neue Erkenntnisse für die Landesentwicklung durch eine GIS-gestützte verbesserte raum-zeitliche Indikatorik. In: STROBL, J., BLASCHKE, T., GRIESEBNER, G. (Hrsg.): Angewandte Geographische Informationsverarbeitung XIV. Beiträge zum AGIT- Symposium. Salzburg SCHWARZ-V. RAUMER H.-G. (2006): Indicating landscape fragmentation using Patency Index. Arbeitspapier unveröffentlicht, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart.

Landschaftszerschneidung

Landschaftszerschneidung Landschaftszerschneidung -Bundesweiter Umweltindikator -Weiterentwicklung der Methodik Heide Esswein (Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, ) 1 Einleitung/Hintergründe 2 Bundesweiter Umweltindikator

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Darstellung und Analyse der Landschaftszerschneidung in Bayern

Darstellung und Analyse der Landschaftszerschneidung in Bayern Darstellung und Analyse der Landschaftszerschneidung in Bayern Endbericht (Dez. 2004, 2006 überarbeitet in Anlehnung an die bundesweiten Auswertungen des BfN) Heide Esswein, Hans-Georg Schwarz-v. Raumer

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Verkehrsbelastung (A4.1, A4.2) Die Länge des gesamten klassifizierten Straßennetzes der Region Stuttgart betrug im Jahr 2002 rund 3.300. Der Anteil am Straßennetz des Landes

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Deckungsumfang nach Bundesland Deckungsumfang

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 5.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 18.11.2016 Artikelnummer:

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2011 Oktober 2012 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Verwaltungsvereinbarung

Verwaltungsvereinbarung Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium des Innern und den Ländern über die kontinuierliche Abgabe digitaler Geobasisdaten der Landesvermessung zur Nutzung im Bundesbereich Das Bundesministerium

Mehr

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ARL-Tagung der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND 2012 Im Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de AM 31. DEZEMBER 2012 Im Gesamtjahr 2012 wurden in Deutschland 1.008 Windenergieanlagen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch 46 2.1.3 Chrom Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch Artenvergleich. Der moosartenspezifische Vergleich der Landesmediane der Chromgehalte

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am und am

Kirchenmitgliederzahlen am und am November 2003-8130/4(02).135 - Statistik - zahlen am 31.12.2001 und am 31.12.2002 Kirche in Deutschland - Referat Statistik - www.ekd.de/statistik Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den

Mehr

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation 2014 AQUA-Institut GmbH 428 QI-ID 2155: Sterblichkeit im Krankenhaus Qualitätsziel Möglichst geringe Sterblichkeit im Krankenhaus Referenzbereich

Mehr

Die Deutschen im Sommer 2009

Die Deutschen im Sommer 2009 Die Deutschen im Sommer 2009 Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2009 Juni 2009 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Zusammenfassung: aktuelle Lage Die gegenwärtige Lage Deutschlands wird angesichts

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2014 Januar 2016 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2015 Januar 2017 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de Mit diesem PDF veranstalten Sie ein interessantes Quiz über Bundesländer und deren Hauptstädte. Auf der Deutschlandkarte sollen die 32 Kärtchen mit Bundesländern und Landeshauptstädten, von den Teilnehmern

Mehr

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011 Staubilanz 211 Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 211 Im Jahr 211 wurden rund 189. (21: rd. 185.) Stauereignisse auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen summierten sich

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13). 202 3.2.7 Natrium Allgemeines. Natrium ist ein häufiges Element in der Erdkruste und kommt besonders in Feldspäten vor, den häufigsten Mineralen. Es wird in vielen Verfahren der chemischen Produktion eingesetzt.

Mehr

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen 197 Wegener Folien-04/07/08_MM/E Mittwoch 07.07.2004 17:29:09 Epidemiologische Daten zur Zwischenauswertung Dezember 2003 des Projektes Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015 SANIERUNGSOFFENSIVE 2016 2022 Stand: August 2015 AUSGANGSLAGE _ Landesstraßen befinden sich in einem besorgniserregenden Zustand. _ Anteil der Straßen in einem sehr schlechten Zustand ist deutlich höher

Mehr

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Auftragnehmer Intraplan Consult GmbH, München Anlass Im Jahr 2011 wurden rund 189.000 Staus auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes - Aktueller Stand der Verhandlungen - Adrian Johst, Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Herbigshagen, 16. Oktober 2014 Was ist das Nationale Naturerbe?

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Detlev Ewald Tel.: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Bei der Betriebsdichte (Betriebe je

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdgas Erdöl Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Hannover Erdöl-

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 1. Vierteljahr 2012 geborene Kinder Januar 2012 bis Juni 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 29.08.2013,

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Baden-Württemberg CD LVA Baden-Württemberg DVD LVA

Baden-Württemberg CD LVA Baden-Württemberg DVD LVA Bestand Digitale Kartensammlung Topographische Karten Deutschland Gebiet BRD 250.000 2003 CD Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 25.000 2003 CD LVA 50.000 2006 DVD LVA 50.000 und 200.000 1997 CD LVA

Mehr

Aktualisierung des Dateiformats der Rückmeldungen zum Stichtag Versions- oder Anbieterwechsel bei operativer Software der zkt

Aktualisierung des Dateiformats der Rückmeldungen zum Stichtag Versions- oder Anbieterwechsel bei operativer Software der zkt Ausgabe 51 Oktober 2017 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Aktualisierung des Dateiformats der Rückmeldungen zum Stichtag Versions- oder

Mehr

Berechnung des Landschaftszerschneidungsgrads. für Hessen. unter Berücksichtigung der LIKI-Kriterien

Berechnung des Landschaftszerschneidungsgrads. für Hessen. unter Berücksichtigung der LIKI-Kriterien Berechnung des Landschaftszerschneidungsgrads für Hessen unter Berücksichtigung der LIKI-Kriterien Endbericht (Januar 06) Heide Esswein, Hans-Georg Schwarz-v. Raumer Institut für Landschaftsplanung und

Mehr

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007 Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007 Oskar Niedermayer Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 11 Berlin, Freie Universität Berlin 2007 Die folgende Dokumentation gibt einen systematischen

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland Umweltbundesamt, Dezember 2009 Jahresbericht Ozon 2009 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 2 1.1 Informationen zu Schwellen- und Zielwerten 2 1.2

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

BMVBS/StB 10 Ausgabe: September Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen Landesstraßen

BMVBS/StB 10 Ausgabe: September Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen Landesstraßen BMVBS/StB 10 Ausgabe: September 2011 Tabelle 1: Länge der Straßen des überörtlichen Verkehrs - in km Längenänderungen gegenüber Vorjahr - in km 2) 3) Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen esstraßen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Öffentlicher Dienst In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 3.011.500 Beschäftigte. Rund 99 % der tariflichen Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10. 1 % der Gruppen bewegt sich zwischen 9,00

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt? Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt? Antworten auf Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Beitrag zur Veranstaltung Partnerschaftliche Zusammenarbeit:

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017 Preisentwicklung Strom & Gas Januar 2017 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung seit

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 HH Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum Statistische

Mehr

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Aktuelle Mitteilung des Bundeswahlleiters vom 09.10.2013 Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Durch das 22. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom

Mehr

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern* Bremen Saarland Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Hamburg Sachsen-Anhalt Brandenburg Berlin Sachsen Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Hessen Niedersachsen Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen 14

Mehr

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung nach Bundesland, Alter und Geschlecht Stand: Juli 2015 Agenda Motorrad: PS & Fahrleistung 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. PS & Fahrleistung nach Bundesland 4.

Mehr

AdV- Projekt ATKIS-Generalisierung

AdV- Projekt ATKIS-Generalisierung AdV- Projekt ATKIS-Generalisierung Teilprojekt - Modellgeneralisierung Aufbau eines DLM50 aus dem Basis-DLM Gliederung ATKIS - Modellgeneralisierung Gliederung: 1. Grundlagen 2. Projektbeteiligte 3. Projektablauf

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Berlin Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 2. Vierteljahr 2015 geborene Kinder April 2015 bis September 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Ausgabe SEK I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Ausgabe SEK I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Ausgabe SEK I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gabriela Rosenwald, Ulrike Stolz

Mehr

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS Heinz Steufmehl Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS In kommunalen Planungsbereichen sind ein steigender Informationsbedarf und eine wachsende Flut von Daten zu verzeichnen. In technischen Ämtern werden

Mehr

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wirtschaftliche Freiheit in den deutschen Bundesländern Länderreport Hamburg Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit In der Studie Wirtschaftsfreiheit in den deutschen Bundesländern

Mehr