V o r w ä r t s mit Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V o r w ä r t s mit Deutsch"

Transkript

1 REPUBLIQUE ALGERIENNE DEMOCRATIQUE ET POPULAIRE MINISTERE DE L EDUCATION NATIONALE V o r w ä r t s mit Deutsch 2 AS Deutsch als 3. Fremdsprache in Algerien L E H R E R H A N D B U C H A. ELAHCENE

2 I n h a l t Inhalt Vorwort Methodische Prinzipien für den Deutschunterricht Die erste Unterrichtsstunde Erste Kontakte / Lektion Übersicht über die Verteilung der Lektionen Lernstoffverteilung (Lektionen ) Arbeit an den Dialogen Arbeit an den Texten Arbeit an der Grammatik Eventuelle Lehrskizzen für die Erklärung eines Dialogs /eines Textes / einer Grammatik - Struktur

3 Guide de l enseignant 1- Vorwort Das Lehrbuch «Vorwärts mit Deutsch» ist auf der Basis der in den neuen Lehrplänen liegenden Empfehlungen, Direktiven und zu erzielenden Kompetenzen hergestellt worden. Die Verwendung des neuen Lehrbuchs verläuft nicht wie früher, denn es geht nicht um den Ansatz mit bestimmten gestrebten Lernzielen, sondern um die Annäherung mit Kompetenzen, weil die Lerntätigkeit auf dem Schüler und nicht mehr auf dem Lehrer und dem Lehrbuch beruht. Der Schüler ist der Anziehungspunkt des Lernprozesses, genau so wie eine Blume, die von Bienen umgeben wird. Das Lehrbuch besteht aus 9 Lektionen. Die 8. Lektion wurde mit Absicht hinzugefügt,damit das Lehrbuch den Empfehlungen der neuen Lehrpläne entsprechen kann. Der Lehrer bemerkt, dass das Thema «Sachen und Personen beschreiben und vergleichen» nicht im Inhaltsverzeichnis des Lehrbuches erscheint, obwohl die neuen Lehrpläne darauf bestehen, es genauso wie die anderen Themen zu behandeln. So wird im Lehrbuch das offizielle Programm für das zweite Unterrichtsjahr auf allen Seiten umfasst. In den 3 ersten Lektionen kommt dem Kontakt mit der deutschen Sprache und der Entwicklung des mündlichen Ausdruckes eine besondere Bedeutung zu, deshalb nehmen die Dialoge und die Bilder von Anfang an einen auserwählten Platz, die den Schülern erlauben, die deutsche Sprache mit Neugier zu entdecken und sich dafür schrittweise und leidenschaftlich zu interessieren. Die Schüler werden direkt am Aufbau der Unterrichtsstunde beteiligt, weil sie im Herzen des Lernprozesses sind und die Hauptrolle in der Lerntätigkeit spielen. Daneben werden die 2 anderen Kompetenzen (Leseverständnis und Schreibfähigkeit) nicht beiseite gelegt, sondern auch von Anfang an in Rücksicht genommen. Am Ende jeder Lektion wird ein groer Teil der Wiederholung gewidmet. Der Erwerb der 4 Kompetenzen (Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben) wird durch kurze Dialoge, Texte und Übungen getestet und vom Lehrer evaluiert.daneben liegen landeskundliche Informationen, die den Schülern erlauben, Kenntnisse über die deutschsprachigen Länder zu erwerben

4 Der Übergang zu einer neuen Lektion kann nur nach einer richtigen Beherrschung des vorher Erklärten erfolgen. Beim Verlauf der Unterrichtsstunde ändert sich die Rolle des Lehrers, wie es die neuen Lehrpläne empfehlen. Jedoch bleibt für ihn auch die Möglichkeit, sein eigenes Können in Praxis zu setzen und das Lehrbuch den spezifischen Bedingungen seiner Klasse anzupassen. Piktogramme Sprechen Lesen Hören Schreiben 2- Methodische Prinzipien für den Deutschunterricht Die empfohlene Methode beruht auf dem Ansatz oder der Annäherung mit Kompentenz. Der Lehrplan für Deutsch beruht nicht auf einer logischen Ausstellung der Sprache. Er wird auf der Grundlage der Kompetenzen struktuiert, die zu installieren sind. Die Kompetenz ist die Verwirklichung einer Gesamtheit von Wissen und kommunikativen Können (Absichten in Zusammenhang mit Kompetenzen) und Handlungen, die erlauben, eine bestimmte Zahl von Arbeiten zu identifizieren und zu erfüllen, die einer Familie von Situationen gehören. Mögen sich diese Situationen auf das Fach beziehen oder seien sie transversal. Eine Familie von Situationen erfordert die gleichen Schritte, damit man Probleme lösen kann. In diesem Sinne ist das Projekt, das einer pädagogischen Intention entspricht und die Integration verschiedener Bereiche (kognitiv, sozio-affektiv) durch treffende Aktivitäten erlaubt, das beste Lernmittel. Wir werden als Beispiel eine Lektione vorschlagen, die den Lehrern zeigt, wie sie sinnvoll und kreativ arbeiten können. Auf keinen Fall sollte der Lehrer den vorgeschlagenen Unterrichtsbeispielen mechanisch folgen. Er sollte sie den eigenen spezifischen Unterrichtsbedingungen anpassen

5 3- Die erste Unterrichtsstunde Von der Gestaltung der ersten Unterrichtsstunde und der Reaktion der Schüler hängt der Erfolg oder der Misserfolg des Lehrgangs ab. Von vornherein muss eine entspannte motivierende Atmosphäre geschaffen werden. Der Lehrer versucht Neugier zu wecken, Motivationen aufzubauen und bereits vorhandene Motivationen zu verstärken. Der Lehrer könnte die erste Unterrichtsstunde mit einem Gespräch über die deutschsprachigen Länder beginnen ; er könnte auch kurz über die Stellung der deutschen Sprache in der Welt sprechen. Das Gespräch, das kein Landeskundeunterricht ist, findet in arabischer Sprache statt. Folgende Fragen könnten gestellt werden : Wo spricht man Deutsch? (Einsatz der Landkarte Europas) Wie viele Menschen sprechen Deutsch als Muttersprache? Warum haben Sie die deutsche Sprache gewählt? Der Lehrer könnte dann die Unterrichtsmaterialen kurz beschreiben : das Lehrbuch «Vorwärts mit Deutsch, Jugendmagazine wie», «Juma» und «Scala». Der Lehrer übt den Kurzdialogen mit der aktiven Beteiligung der Schüler ein : «Wie heißt du?» «Ich heiße.. Guten Tag! Wie geht es dir..?. Auf Wiedersehen..! (3 bis 5 Mal wiederholen). Der Lehrer liest das Alphabet vor ; die Schüler sprechen nach. Als Hausaufgabe sollen die Schüler den Dialog auswendig lernen. 4- Erste Kontakte : Lektion 1 Einstieg in das Thema der Lektion Anregung zur Unterrichtsgestaltung 1. Lehrer stellt sich vor und schreibt seinen Namen an die Tafel. 2. Er wiederholt seinen Namen und fragt einen Schüler «Ich heiße Wie heißt du? (Der Lehrer hilft bei der Antwort) 3. Anschliessend Kettenübung : Jeder Schüler stellt sich vor und fragt wieder seinen Nachbarn : «Ich heiße Wie heißt du?». Der Lehrer korrigiert dabei die Aussprache

6 4. Der Lehrer wendet sich dann an einen Schüler, zeigt auf dessen Nachbarn und fragt : «Wer ist das?». Antwort : «Das ist» (Der Lehrer hilft eventuell bei der Antwort). 5. Kettenübung im Unterricht : jeder stellt seinen rechten Nachbarn vor, nachdem der linke Nachbar gefragt hat ; dabei phonetische Korrektur durch den Lehrer. Die Redemittel «Guten Tag. ; mein Name ist... ; er /sie heißt. Wie bitte? Ich verstehe nicht» können geübt werden. 6. Die Schüler schlagen das Lehrbuch Seite. auf, lesen die Sprechblasen und ordnen dann die zusammen gehörenden Sprechblasen zu Mini - Dialogen zusammen. Wenn möglich gibt der Lehrer dazu in der Muttersprache die Arbeitsanweisung : «Was passt zusammen?» Bilden Sie. 5- Übersicht über die Verteilung der Lektionen auf das Schuljahr Wie viele Stunden Pro Jahr? In diesem Bereich haben wir versucht, genau die Zahl der vorgesehenen Unterrichtsstunden zu rechnen. Im Allgemeinen sind 145 Stunden vorgesehen, wenn wir die Winter und Frühlingsferien und andere Ferientage ausschliessen. Für Kontrollarbeiten und Prüfungen brauchen die Schüler mindestens 10 Stunden im Jahr. Es bleiben also 135 Unterrichts stunden effektiv. 1. Trimester Monat Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Septemb. /////////////////// /////////////////// Lektion 1 Lektion 1 Oktob. Lektion 1 Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2 Novem. Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3 Lektion 4 Dezemb. Lektion 4 Lektion 4 Hauptschulpr. Winterferien 2. Trimester Monat Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Januar Winterferien Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Februar Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Lektion 7 März Lektion 7 Lektion 7 Hauptschulpr. Frühlingsferien - 6 -

7 3. Trimester Monat Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 April Frühlingsferien Lektion 8 Lektion 8 Lektion 8 Mai Lektion 9 Lektion 9 Lektion 9 Hauptschulpr. Stundenverteilung auf die Lektionen Lektionen Zeitvolumen 15 Stunden 15 St. 15 St. 15 St. 15 St. 15 St. 15 St. 15 St. 15 St. 6- Lernstoffverteilung Als Modell wird die Lernstoffverteilung der Lektionen 1, 4 und 7 gegeben. Nach diesem Muster hat der Lehrer die Möglichkeit, die Lern stoffe der anderen Lektionen selbst zu verteilen. Lernstoffverteilung der 1. Lektion 1 Stunde Dialogerklärung : «Guten Tag! ich heie» Seite 5 2 Stunde 3 Stunde 4 Stunde 5 Stunde Erklärung des Dialogs : «Wie heit du..?» Dieser Dialog dient als Ausgangspunkt für die Erklärung folgender grammatischen Strukturen : - Präsens Indikativ (Ich du er sie ) - W- Fragen (Wie? Wer? Wo?) - Übungen Seiten 7 / 8 + Hausaufgabe für die nächste Stunde (Übungen 5 / 6 Seite 9) Erweiterung zum Wortschatz und zur Grammatik - Verbesserung der Hausaufgabe - Weitere vorgesehene Übungen zu den vorhererklärten Strukturen Das Alphabet - Übung 1 Seite 6 - vorgeplante Übungen Dialogbehandlung «Woher kommst du?» - W - Frage (Woher?) - Höflichkeitsform («Woher kommen Sie?») - Übungen Seite 10 / 11 /

8 6 Stunde 7 Stunde 8 Stunde 9 Stunde 10 Stunde 11 Stunde 12 Stunde 13 Stunde 14 Stunde 15 Stunde Erweiterung zur 5. Stunde - Fortsetzung mit der W- Frage «Wohin» - Übung 8 Seite 12 - Übungen zur Rekapitulation der vorhererklärten grammatischen Strukturen sind vorzusehen. Die Zahlen von 0 bis 20 - Übungen Seite13 - andere Übungen sind vorzusehen Präsens von «sein» - Übungen Seite 14 / 15 Präsens von haben - Übungen Seite 16 / 17 - Hausaufgabe für die nächste Stunde - Verbesserung der Hausaufgabe - Übung 20 Seite 17 / 18 zur Rekapitulation - Erweiterung mit dem Präsens Indikativ (Personalpronomen im Plural - Übungen Seite 19 Ab dieser Stunde sollen die Schüler an einem Projekt jenach dem Thema der Lektion arbeiten. Das Thema soll vom Lehrer vorgeschlagen und von Schülern akzeptiert werden. Definierte / indefinierte Artikel ( Nominativ Singular ) - Übungen Seiten 20 / 21 / 22 Phonetik - Übungen Seite 23 - andere Übungen sind vom Lehrer vorzusehen Wiederholung zu den 2 Kompetenzen (Sprechen / Lesen) - Zum Sprechen : Übungen 1 2 Seite 24 - Zum Lesen : Übungen 1 2 Seite 25 - andere Übungen sind vorzuplanen Wiederholung zu den 2 Kompetenzen ( Hören / Schreiben ) - Übungen Seite 26 Landeskunde * Deutschland durch Bilder vorstellen * einen kurzen geographischen und geschichtlichen Überblick über Deutschland geben * Schüler präsentieren ihre Projekte - 8 -

9 Lernstoffverteilung der 4. Lektion 1 Stunde 2 Stunde 3 Stunde 4 Stunde 5 Stunde 6 Stunde Textbehandlung «Das Jahr hat vier Jahreszeiten» - Arbeit mit Bildern Seite 77 - Arbeit am Text Seite 78 - Übung 2 Seite 79 - Hausaufgabe Übung 3 Seite 79 Erweiterung zum Text - Verbesserung der Hausaufgabe - Rekapitulation zum schon behandelten Wortschatz - Neue Lexik - Übungen zur Semantisierung vorplanen (Substitutions - Transformations-Umformungs - Komplettierungs - Ergänzungs - und Übersetzungsübungen) Grammatik : Komparativ / Superlativ - Übungen Seite 80 / 8I - Andere Übungen vorplanen Grammatik : Zeitadverbien / Verbstellung im Satz - Übungen Seite 82 /83 /84 Daten und Jahreszahlen - Übungen Seite 85 / 86 - Andere Übungen vorsehen Perfekt ohne «ge» - Übungen 1 2 Seite 87 - Andere Übungen sind vorzuplanen 7 Stunde 8 Stunde 9 Stunde 10 Stunde Komposita (Substantiv + Substantiv) - Übungen Seite 88 - Andere Übungen vorplanen Die Uhrzeit (privat) - Übungen 1-2 Seite 99 - Übung 1 Seite 90 - Übung 2 Seite 91 als Hausaufgabe Erweiterung zur Uhrzeit (privat) - Verbesserung der Hausaufgabe - Übungen Seite 91 /92 /93 - Übungen 7-8 Seite 94 Die Uhrzeit (offiziell) -Übung 1 Seite 95 (Arbeit am Text mit Bildern) - Übungen 1-2 Seite 96 / 97 Ab dieser Stunde sollen die Schüler an einem Projekt jenach dem Thema der Lektion arbeiten.das Thema soll vom Lehrer vorgeschlagen und von Schülern akzeptiert werden

10 11 Stunde 12 Stunde 13 Stunde 14 Stunde 15 Stunde Phonetik - Übung 1 Seite 98 - Andere Übungen sind vom Lehrer vorzusehen Wiederholung zu den 2 Kompetenzen (Sprechen / Lesen) - Übungen Seite 99 - Übungen 1-2 Seite 100 Wiederholung zu den 2 Kompetenzen ( Hören / Schreiben ) - Übungen 1-2 Seite Übungen Seite 102 Landeskunde - Arbeit am Text mit Bildern (Das Klima in Deutschland) Schüler präsentieren ihre Projekte zum Thema : Das Klima in Algerien. Lernstoffverteilung der 7. Lektion 1 Stunde 2 Stunde 3 Stunde 4 Stunde 5 Stunde Textbehandlung : «Die Mahlzeiten in Deutschland» - Arbeit am Text mit Bildern Seite 151 /152 /153 - Übungen zum Leseverständnis vorplanen - Übung 2 Seite 153 als Hausaufgabe Erweiterung zum Text - Verbesserung der Hausaufgabe - Rekapitulation zum schon behandelten Wortschatz - Erweiterung zur Texterklärung mit Bildern - Übungen zum Leseverständnis vorplanen - Andere Übungen zur Semantisierung vorplanen (Substitutions - Umformungs - Komplettierungs - Ergänzungs - und Übersetzungsübungen ) Grammatik : Das Modalverb «mögen» im Präsens Indikativ - Übungen Seite 154 / Andere Übungen vorsehen Grammatik : Die Modalverben «können» u. «wollen» im Präsens Indikativ - Übungen 5-6 Seite Übungen Seite 157 / Andere Übungen vorplanen Dialogbehandlung : «Und was möchten Sie trinken?» - Arbeit am Text mit der Speisekarte Seite Übungen zum Leseverständnis vorplanen - Übung 2 Seite Übung 3 Seite 160 als Hausaufgabe

11 6 Stunde 7 Stunde 8 Stunde 9 Stunde 10 Stunde 11 Stunde 12 Stunde 13 Stunde 14 Stunde 15 Stunde Erweiterung zum Dialog - Verbesserung der Hausaufgabe - Rekapitulation zur behandelten Lexik - Erweiterung zur Dialogerklärung - Übungen Seite 161/ Andere Übungen vorplanen (Substitutions - Umformungs - Komplettierungs - Ergänzungs und Übersetzungsübungen) Grammatik : Die gemischten Präpositionen «auf» und «in» (Akk / Dativ ) - Übungen Seite 163 / Hausaufgabe vorplanen Grammatik : Die anderen gemischten Präpositionen (Akk/Dativ) - Verbesserung der Hausaufgabe - Übung zur Rekapitulation (Präpositionen : in / auf) - Übung 12 Seite 165 /166 - Übungen Seite 166 Erweiterung zur Lexik zum Thema : Lebensmittel einkaufen - Übung 1 Seite Übung 2-3 Seite 167 /168 Weitere Übungen zum 9. Stunde - Übungen 4-5 Seite 168 /169 Ab dieser Stunde sollen die Schüler an einem Projekt jenach dem Thema der Lektion arbeiten. Das Thema soll vom Lehrer vorgeschlagen und von Schülern akzeptiert werden. Grammatik : Nebensätze mit «bevor» «nachdem»»während» - Übungen Seite 169 / 170 / Andere Übungen sind vorzuplanen Phonetik - Übungen 1-2 Seite Andere Übungen vorsehen Wiederholung zu den Kompetenzen (Sprechen / Lesen) - Übungen 1-2 Seite 173 / 174 -Übungen 1-2 Seite 175 Wiederholung zu den Kompetenzen ( Hören / Schreiben ) - Übungen 1-2 Seite 176 / Übungen 1-2 Seite 178 Landeskunde - Arbeit am Text mit den Bildern - Schüler präsentieren ihre Projekte zum Thema : Die Gastronomie in Algerien

12 7- Arbeit an den Dialogen Dialoge dienen grundsätzlich zur Entwicklung des verstehenden Hörens. Sie bieten für den Sprachunterricht groe Vorteile : Sie bringen Einen begrenzten Wortschatz und kurze syntaktische Muster und können unmittelbar praktisch angewendet werden. Sie lassen sich dazu szenisch im Unterricht vorspielen. Der Ablauf einer Unterrichtsstunde wird in Form einer Zusammen - fassung im folgenden Tafelanschrieb vorgeschlagen : Verbesserung der Hausaufgabe Einführung Dialogvorführung Fragen zum globalen Hörverständnis Semantisierung Lautes Lesen Übungen Hausaufgabe + Vorbereitung der nächsten Unterrichtsstunde Lenkung auf den Sachverhalt / das Thema Schlüsselwörter 2 oder 3 maliges Vorlesen (Buch zu) Schüler schreiben Notizen Lehrer stellt Fragen zur Kontrolle des Gehörten (globales Hörverständnis) Schüler bedienen sich der Notizen Wörter und Wendungen werden mit aktiver Teilnahme der Schüler erklärt Schülerbeispiele werden an die Tafel geschrieben Schüler lesen mit verteilten Rollen Korrektur der Aussprache - und Intonationsfehler Fragen zum Text (mündlich) Wortschatzüngungen (Lückentext, Synonymie, Antonymie, Umformung..) Fragen zum Text (schriftlich) Wortschatzübungen Erklärung der neuen Wörter und Ausdrücke, die in der nächsten Stunde behandelt werden (mit Hilfe des Wörterbuchs)

13 8 / Arbeit an den Texten Die Texte dienen grundsätzlich der Entwicklung des verstehenden Lesens. Sie dienen als Grundlage zur Herausbildung einer synthetischer Lesehaltung, wie sie in den neuen Lehrplänen angestrebt wird. Der Ablauf einer Unterrichtsstunde wird wie folgt zusammengefasst : Einführung Stilles Lesen FLV Lautes Lesen Übungen Hausaufgabe Lehrer fordert die Schüler auf, den nächsten Teil der Unterrichtsstunde vorzubereiten Verbesserung der Hausaufgabe Lenkung auf den Sachverhalt / das Thema Schlüsselwörter. Schüler lesen den Text still Lehrer schreibt Fragen zum Leseverständnis (FLV) an die Tafel oder tippt sie auf einem losen Blatt. Schüler antworten auf die FLV. Dabei Semantisierung unbekannter Lexik Lehrer liest ; Schüler lesen mit verteilten Rollen Lehrer korrigiert Aussprache - und Intonationsfelher. Fragen zum Text werden mündlich ohne Text beantwortet. Fragen zum Text oder Wortschatzübungen Schüler sollen den schweren Wortschatz des nächsten Teils der Unterrichtsstunde mit Hilfe des Wörterbuchs erklären. Möge es um die Arbeit an einem Dialog oder an einem Text gehen, ist die Verwendung eines den Zielen der Unterrichtsstunde entsprechenden Lehr - Materials von großer Bedeutung. Das Lehrbuch ist nicht alles. Es ist nur ein Teil der verschiedenen Lehrmaterialien, die den Schülern erlauben, die erzielten Kompetenzen zu erwerben. Besonders in der Einführung eines neuen Dialogs oder Textes oder bei der Semantisierung unbekannter Lexik spielen Wandplakate, Bilder, Collage und andere verschiedene Unterrichts - medien eine wichtige Rolle in dem Erwerb neuer Wörter, weil sie die Motivation der Schüler vergröern und sie näher für den Unterricht interessieren lassen. Die Monotonie soll für immer geächtet werden

14 9- Arbeit an der Grammatik Im Gegenteil zu den früheren Lernmethoden werden die Grammatik - Strukturen von den Dialogen und Texten nicht getrennt behandelt. Die grammatische Struktur soll im Kontext von den Schülern entdeckt, verstanden und sofort geübt werden. Sie wird nur im Notfall beschrieben, wenn der Lehrer bemerkt, dass die Schüler Verständnisprobleme haben. In diesem Fall könnte ein Vergleich mit der Struktur der Muttersprache oder einer anderen Fremdsprache, die von den Schülern gut beherrscht ist, gemacht werden. 10- Eventuelle Lehrskizzen für die Erklärung eines Dialogs / Textes und einer Grammatik - Struktur. A- Lehrskizze für die Erklärung eines Dialogs (Dialog : «Guten Tag! Ich heiße» Seite 5) Lektion 1. Lernstoff : Dialogbehandlung Lernkompetenzen : jemanden begrüen sich selbst vostellen jemanden erfragen (Name - Vorname - Herkunft ) Dauer : 1 Stunde Didaktisches Material : - Bilder - Wandplakate - Landkarte. 1- Einführung : a- Hinführung zum Thema (Lenkung auf das Thema) Lehrer stellt sich zum ersten Mal vor : Guten Tag! Ich heiße./ Ich bin./ Meine Name ist. Lehrer stellt Fragen / Schüler antworten : Und du? Wie heißt du? Ich heiße./ Ich bin / Mein Name ist Schüler reproduzieren ( Reihenübung ) 1. «Guten Tag! Ich heiße.. Und du? Wie heißt du?» 2. «Ich heie.» «Guten Tag! Wie heit du?» 3. «.....»

15 2- Dialogvorfürhung (2 oder 3 maliges Vorlesen / ohne Buch) 3- Schriftliche Übung zum globalen Hörverständnis (getippte Übung) (Schüler ergänzen die fehlenden Wörter) Amel : Tag! heiße Sabine :! Ich Sabine. Manfred : Mein ist 4- Semantisierung (Neue Wörter / Wendungen ) Lehrer stellt sich zum zweiten Mal vor : «Guten Tag! Ich heiße» «Ich komme aus..» «Ich wohne in.» Schüler reproduzieren die neu eingeführte Lexik (Reihenübung) «Guten Tag! Ich komme aus Ich wohne in Und du?!» 5- Lautes Lesen des Dialogs (Schüler lesen mit verteilten Rollen Korrektur der Aussprache - Intonationsfehler) 6- Übungen : a- Ergänze die fehlenden Wörter. (schriftlich / Einzelarbeit) Amine : Tag! Amine. Und? Wie du? Sabrina : Sabrina. Ich in Algier. Linda : Tag! Mein ist. Ich aus Oran, aber ich hier in Algier. b- Übt zu zweit wie in Übung a.( mündlich / Partnerübung ) c- Ordne zu und schreibe die Sätze Guten wohne in Algier. Ich komme aus Oran Ich heiße Linda. Ich Wie heißt du? Und du? Tag! - Guten Tag! -.. d- Hausaufgabe : Schüler lernen den Dialog der Übung a (auswendig)

16 B- Lehrskizze für die Erklärung eines Textes : «Zeit und Wetter». Lernkompetenzen Entwicklung des verstehenden Lesens ; alte Lexik reaktivieren ; neue Lexik einführen und erstfertigen ; stilles Lesen ; lautes Lesen Einführung Folgende Schlüsselwörter werden erklärt ; das Jahr (e) ; die Jahreszeit (en) ; der Monat (e) ; das Wetter. Stilles Lesen Schüler lesen den Text still. Fragen zum Richtig oder falsch? Leseverständnis Semantisiserung Die Zeit (en) ; der Morgen ; der Vor - und Nachmittag (e) ; der Frühling ; der Sommer, der Herbst, der Winter, die Woche (en) ; kurz, lang usw Lautes Lesen Schüler lesen mit verteilten Rollen (Korrektur der Aussprache und Intonation). Übungen Fragen zum Text + andere vorgesehene Wortschatzübungen. C- Lehrskizze für die Erklärung einer Grammatik - Struktur Lektion 1. Lernstoff : Grammatik (Präsens Indikativ Singular in Kombination mit den Fragewörtern : wie - wer - wo) Lernkompetenzen : Konjugation im Präsens Indikativ ( ich - du - er - sie) Gebrauch der Fragewörter (wie - wer - wo ) Dauer : 1 Stunde Didaktisches Material : - Bilder Wandplakate - Landkarte 1- Einführung : a Hinführung zu den Strukturen. Lehrer stellt Fragen / Schüler antworten. (Klassensituation) Wie heißt du? Ich heiße. Wo wohnst du? Ich wohne in.. Wo wohnt Amine? Er wohnt in.. Wer ist das? Das ist Amel. Sie wohnt in W- Fragen Präsens Indikativ

17 Mündliche Übung zur Fixierung der Strukturen (Partnerübung Schülern fragen u.antworten wie in der Tabelle oben) 2- Dialogvorführung («Wie heit du?» Seite 7) 3- Lautes Lesen des Dialogs durch Schüler mit verteilten Rollen. 4- Fragen zum Leseverständnis (Gebrauch der Bilder) Wer ist das? Wo wohnt er? Wohnt Sabine in Berlin? Wo wohnt Alex? Und Inge? Wo wohnt sie? 5- Systematisierung (Übungsteil) Übung 2 Seite 8 schriftlich / Einzelarbeit Übung 3 Seite 8 mündlich / Partnerübung Übung 4 Seite 8 mündlich / Partnerübung Übungen 5 und 6 Seite 9 schriftlich / Hausaufgabe

REPUBLIQUE ALGERIENNE DEMOCRATIQUE ET POPULAIRE MINISTERE DE L EDUCATION NATIONALE VORWÄRTS MIT DEUTSCH 3 AS. Deutsch als 3. Fremdsprache in Algerien

REPUBLIQUE ALGERIENNE DEMOCRATIQUE ET POPULAIRE MINISTERE DE L EDUCATION NATIONALE VORWÄRTS MIT DEUTSCH 3 AS. Deutsch als 3. Fremdsprache in Algerien REPUBLIQUE ALGERIENNE DEMOCRATIQUE ET POPULAIRE MINISTERE DE L EDUCATION NATIONALE VORWÄRTS MIT DEUTSCH 3 AS Deutsch als 3. Fremdsprache in Algerien LEHRERHANDBUCH A. ELAHCENE INHALT 1.Vorwort 2.Methodische

Mehr

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Inhalt Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Lektion 0.2 Zahlen 12 Eins, zwei, drei Phonetik: Ich-Laut 15 Lektion 0.3 Gegenstände, Farben, das deutsche Alphabet 16 Was ist das?

Mehr

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache

Mehr

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden Schritte international 1 Lektion 1 1 Die erste Stunde im Kurs 2-3 FHG: Guten Tag, mein Name ist 4 1A: Guten Tag. Hallo! 5 1B: Ich heiße Timo. 6 1C: Ich komme aus Finnland KB: S. 7 sich kennen lernen LHB:

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 2

Deutsch Dexway - Niveau 2 Deutsch Dexway - Niveau 2 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II 222 IDIOMAS Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II DESCRIPCIÓN Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben Inhalt Kommunikation Grammatik 10 Vor dem Kurs Das Alphabet Wir stellen uns vor! Guten Tag! 14 1 Willkommen in Deutschland! Guten Morgen! Berufsbezeichnungen Eine Familie Unsere Klasse sich vorstellen

Mehr

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN Unterrichtsplanung Effektiver Fremdsprachenunterricht bedarf guter Planung. ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN, die der Lehrer berücksichtigen muss: - Lehrwerk -Lehrplan -Lehrsituation (reale Arbeitsbedingungen,

Mehr

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?.

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?. Lektion A Guten Tag, Kollegen! 23 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Sg. und Höflichkeitsform 25 Der Imperativ (Höflichkeitsform) 26 Die Fragen:' Wie heißen Sie? 26 Woher kommen Sie? 26 Was

Mehr

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden 1 GUTEN TAG! Inhalt 10 A Hallo! 12 B Der Zirkus kommt 14 C Bilder und Texte aus Frankfurt und Wiesbaden 16 Zusammenfassung Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt

Mehr

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs.

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs. EINLAITUNG Ich werde in dem Projekt mit dem Thema Hobbys arbeiten. Ich glaube, es ist ein Thema, dass das Interesse der Schüler weckt, denn normalerwise haben alle Kinder ein Hobby. Durch das Thema kann

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit 1. Bitte planen Sie die Unterrichtseinheit zuerst nach folgendem Schema: Adressaten: Schüler der dritten

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I 224 Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I DESCRIPCIÓN "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen

Mehr

Lektion 0.1 Hallo! Lektion 0.2 Eins, zwei, drei. Zahlen Phonetik: Ich-Laut. Lektion 0.3 Was ist das?

Lektion 0.1 Hallo! Lektion 0.2 Eins, zwei, drei. Zahlen Phonetik: Ich-Laut. Lektion 0.3 Was ist das? DO01676010_001_007.indd 10.02.2009 13:58:34 Seite: 3 [Farbbalken für Fogra39] BlacK Cyan Magenta Yellow Deutsch für junge Lerner ing endre faccumsan henit adit doratio od mincilit vulluptate ea facil ut

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co... Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...

Mehr

Mein Praktikumsbegleiter

Mein Praktikumsbegleiter Name: Studienjahr/Gruppe: Mein Praktikumsbegleiter BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN PLANEN UND VERSUCHEN ÜBERPRÜFEN UND VERBESSERN Wiater, Werner (1998): Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum.

Mehr

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch

Fragen mit Fragewörtern. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Fragen mit Fragewörtern GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1057G_DE Deutsch Lernziele W-Fragen kennenlernen Fragen stellen und Gespräche führen 2 Wer, wie, was? Ich habe viele Fragen! 3 Fragen

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12 Inhaltsverzeichnis Lektion 1 - Nach den Ferien... 7 Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann... 11 Ein Spiel... 12 Grammatik: Nominativ, Akkusativ (Substantiv, Personalpronomen, Negation)...

Mehr

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen. ektion 49: Freundschaft Wortschatz: Grammatik: Freundschaft, Freizeitbeschäftigungen, Sprichwörter, Konflikte, Gesundheitstipps, Dinge des Alltags, Familie (erweitert) Nebensatz mit seit, Indefinitpronomen,

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2.KURS 1 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, sich korrekt auf einem fortgeschrittenen, unabhängigen Niveau auszudrücken.

Mehr

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Objetivos: Deutsch Niveau A2 - Kurs 2 Punterías de entrenamiento: En el contexto de este bloque/de la pupila aprende describirse en su ambiente usado y utilizar la última forma. He/they expresará y en

Mehr

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte A Der Kühlschrank ist leer B Einkaufen in deiner Stadt C Gibt es hier...? Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten, ein Einkaufsgespräch

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, ohne fremde Hilfe die gewünschten Informationen zu erhalten und für oder gegen etwas zu argumentieren.

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Ideen 1, Stoffverteilungsplan

Ideen 1, Stoffverteilungsplan Einstieg 1-2 KB 7 Dialoge verstehen Rollenspiele spielen Länder AB 8 jemanden begrüßen sich vorstellen nach der Herkunft fragen 3 KB 8-9 Bildunterschriften Lektion 1: Ja klar, das weiß ich. 4 KB 10-11

Mehr

2. Grammatikprogression

2. Grammatikprogression 2. Grammatikprogression Die Grammatikprogression betrifft die Auswahl, Reihenfolge und die Gewichtung der im Lehrwerk eingeführten grammatischen Phänomenen. 2.1 Die Grammatikprogression in der GÜM Es gibt

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Jahreskreis und Jahreskette

Jahreskreis und Jahreskette Gemeinsamer Aufbau mit den TN Jahreskreis und Jahreskette Auslegen des Jahreskreises Aushandeln der Position der Jahreskette Auflegen der Jahreszeiten-Karten Welche Farben entsprechen wohl welchen Jahreszeiten?

Mehr

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Regelmäßige Verben im Präsens GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Lernziele Regelmäßige Verben konjugieren Sätze mit regelmäßigen Verben bilden 2 Warum, Deutsch, warum? ich kaufe,

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 1

Deutsch Dexway - Niveau 1 Deutsch Dexway - Niveau 1 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

TABLE DES MATIÈRES INHALTSVERZEICHNIS

TABLE DES MATIÈRES INHALTSVERZEICHNIS LEKTION 1 TABLE DES MATIÈRES INHALTSVERZEICHNIS NTH 1.1 ÜBUNG 1 WER IST DAS? Jn vostellen ÜBUNG 2 SIND SIE HERR MEIER? Sich vorstellen ÜBUNG 3 IST DAS W ILLY BRANDT? Jn erkennen und Herkunft nennen ÜBUNG

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Die Modalverben können und müssen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben können und müssen kennenlernen Können und müssen konjugieren 2 Ich

Mehr

internationale Wörter zu den Themen Begrüßen, Sport, Spiel, Hobby, Familie, Ferien Grußformeln Fußball/Karten/Gitarre etc. spielen

internationale Wörter zu den Themen Begrüßen, Sport, Spiel, Hobby, Familie, Ferien Grußformeln Fußball/Karten/Gitarre etc. spielen Themenkreis Das sind wir Lektion 1 Ich und die anderen (13 Unterrichtseinheiten) 1 Einstieg in den Themenkreis LB 7-8 AB 5 über Lehr- und Lernziele internationale Wörter zu den Themen Begrüßen, Sport,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen Übung 1: Was siehst du? Im Musikvideo siehst du eine Deutschlehrerin und ihre Schüler. In welchen Situationen siehst du die Personen? Sieh dir die Bilder aus dem Video an und finde die richtige Beschreibung.

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg Flensburg, den 07.06.12 I Schulübergreifende Grundlagen für das schulinterne Fachcurriculum 1. Lehrplan Für den Lateinunterricht

Mehr

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel? Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Vokabular zum Thema Apfel : Apfel, Blatt, Blüte, Biene, verteilen, Blütenstaub Farben: rot, grün Geschmack: süß, sauer Eigenschaften: gut Formen: rund Handlungen/Tätigkeiten/Prozesse:

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

Stadtbüro Wien Siebenbrunnengasse 21A, Top 5, 1050 Wien. EUR 24,90 inkl. USt zzgl. Versandkosten. Hörbuch. Grammatik.

Stadtbüro Wien Siebenbrunnengasse 21A, Top 5, 1050 Wien. EUR 24,90 inkl. USt zzgl. Versandkosten. Hörbuch. Grammatik. Edith Lampl Nieves Čavić-Podgornik Zoja Solonina Zeichnungen: Julya Rabinovich Lehrbuch und Hörbuch 166 Seiten, 17 x 24 cm, Softcover EUR 24,90 inkl. USt zzgl. Versandkosten ISBN 978-3-85028-548-3 SB-Nr.

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Perfekt der regelmäßigen Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Lernziele Die Perfekt-Formen kennenlernen Das Perfekt üben 2 Ich habe dich gestern gefragt: Möchtest du einen

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3 Descripción In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Modul Laura, Lektion 46

Modul Laura, Lektion 46 Modul Laura, Lektion 46 38 Modul Laura, Einstieg: S. 63 + Lektion 46: S. 64-6 (1-2d) Fokus: sich an Laura erinnern, Lesen Seite S. 63 1a CD 2/1 Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit 1b Zuerst schauen

Mehr

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 21 Lerninhalte dieser Lektion sind die Redemittel zum Thema Fernsehen, z. B. sich nach den Fernseh- interessen oder nach dem Fernsehprogramm erkundigen.

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Super! 1 Lehrerhandbuch methodisch-didaktische Hinweise

Super! 1 Lehrerhandbuch methodisch-didaktische Hinweise Übung(en) im Arbeitsbuch: S. 139 140: Wortschatz Zeigen Sie Ihren Sch den Lernwortschatz zur ersten Lektion: im blauen Feld unter den Seiten 9 13. Diese Vokabeln müssen sie lernen. Da die Vokabeln auch

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Die Lerner beschreiben das Foto der Wohnung von Ulli Venitzelos (Bild1). Die

Mehr

Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs I

Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs I Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs I METODOLOGÍA DE LOS CURSOS Cursos interactivos sobre materias especializadas en los que el alumno avanza de forma guiada bajo una concepción learning by doing (aprender

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 7. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 7. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 7 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, sich auf Reisen ins deutschsprachige Ausland zurechtzufinden. Er /sie wird typische Situationen

Mehr

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus,

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Flexion der Verben Themenplan

Flexion der Verben Themenplan ELTE Tanító- és Óvóképző Kar Flexion der Verben Themenplan Német műveltségterület Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Verben... 4 1. Klasse... 5 Reim... 5 Paare suchen... 5 2. Klasse... 6 Würfelspiel...

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B2 - Kurs II Descripción

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B2 - Kurs II Descripción Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B2 - Kurs II Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben und Reklamationen

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Deutsch in der Schweiz. Ein Sprachkurs für Erwachsene. und Verlag Zug. Herausgeber und Autor Ernst Maurer. Maurer, Ernst Deutsch in der Schweiz 2011

Deutsch in der Schweiz. Ein Sprachkurs für Erwachsene. und Verlag Zug. Herausgeber und Autor Ernst Maurer. Maurer, Ernst Deutsch in der Schweiz 2011 Deutsch in der Schweiz Ein Sprachkurs für Erwachsene Herausgeber und Autor Ernst Maurer und Verlag Zug Maurer, Ernst Deutsch in der Schweiz 2011 digitalisiert durch: IDS Luzern Willkommen 1 Im Deutschkurs

Mehr

sich begrüßen, sich vorstellen sich begrüßen (den Tageszeiten entsprechend) Vorliebe ausdrücken - sich vorstellen - über Freizeitaktivitäten

sich begrüßen, sich vorstellen sich begrüßen (den Tageszeiten entsprechend) Vorliebe ausdrücken - sich vorstellen - über Freizeitaktivitäten Planet 1 Themenkreis 1 (1) 1. Ich und du KB 5, AB 5, LHB 12 Internationalismen erkennen, zuordnen ich und du Internationalismen internationale Wörter erkennen Lektion 1 2 4. 5 7. Lektion 2 (8) 8 9. 10

Mehr

Alemany Model 2. Opció A

Alemany Model 2. Opció A Prova d accés a la Universitat (2011) Alemany Model 2. Opció A Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Deutsche geben weniger Geld im Urlaub aus. Die Deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Und jetzt ihr! - Lehrbuch - Basisgrammatik für Jugendliche - Deutsch als Fremdsprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET A2

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET A2 ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET A2 Θα θέλαμε να επισημάνουμε ότι η κατανομή της ύλης ανά εβδομάδα θα πρέπει να καθορίζεται και να προσαρμόζεται από εσάς ανάλογα με την απόδοση των μαθητών σας. Επίπεδο:

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht? Allgemeines Christine Thomas & Eva Lipkowski / Einführungsveranstaltung Wie erteile ich Förderunterricht? Verlaufsplan Kurzdarstellung der Maßnahme (Schwerpunkt Lehrer und Schüler) Ziele des Projekts pädagogische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präpositionen - Band 15 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber

Mehr

Montag in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1014R_DE Deutsch

Montag in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1014R_DE Deutsch Montag in Berlin LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1014R_DE Deutsch Lernziele Einen deutschen Text lesen Einen deutschen Text verstehen 2 Alex wohnt in Berlin. Er ist Schriftsteller. Er schreibt

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten Planet 2 Themenkreis 1 (1) Sport und Spaß KB 5, AB 5, LHB 12 bekannte Lexik zum Themenkreis aktivieren, Einstiegsseite in Partnerarbeit 1 bearbeiten Lektion 17 Klassenfahrt (4) 2 3 4 5 KB 67, AB 67, LHB

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Leistungsbewertung Englisch

Leistungsbewertung Englisch Leistungsbewertung Englisch TOP1: Allgemeines Raster zum Erkennen und Dokumentieren von Leistungen im Bereich Kommunikation- sprachliches Handeln(Klasse1/2) (Bezirksregierung Detmold Federführung 2008,

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Themenfelder in Verbindung mit einem grammatikalischen Geländer Alle Einführungen

Mehr

Modul Jonas, Lektion 49

Modul Jonas, Lektion 49 Modul Jonas, Lektion 49 1 Modul Jonas, Einstieg: Seite 1 + Lektion 49: Seite 2-3 (1-3) Fokus: Informationen zu Jonas, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 1 1 Zuerst wird im Plenum

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1 Lektion 1 Hallo! Ich bin Nicole 1 Hören Sie. Wie heißt das Lied? Die TN hören das Lied. Was haben die TN gehört? Zeigen Sie auf Ihre ohren oder stellen Sie die Frage in sprachhomogenen Gruppen zusätzlich

Mehr