MENSCHENRECHTE IM ISLAMISCHEN KONTEXT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MENSCHENRECHTE IM ISLAMISCHEN KONTEXT"

Transkript

1 MENSCHENRECHTE IM ISLAMISCHEN KONTEXT Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: kontext Rechtlicher Hinweis für Wieverwendung ses Dokuments: Texte, Bil, Grafiken und Tabellen in sem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesone den Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung und nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer o ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn Inhalt unter Quellen- und Autorenangabe unveränt bleibt. Eine Veränung des Inhaltes sowie kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

2 Der vorliegende Artikel behandelt das vieldiskutierte Thema Menschenrechte im islamischen Kontext. Bevor im weiteren Verlauf Vereinbarkeit von universalen Menschenrechten und dem Islam diskutiert wird, wird auf verschiedenen Positionen zu sem Thema eingegangen sowie ein Menschenrechtsprofil dargelegt. Abschließend werden Ansätze zu einer islamisch legitimierten Menschenrechtskonzeption kurz vorgestellt. Als Reaktion auf den Vorwurf Unvereinbarkeit des Islams mit den Menschenrechten sind einige Positionen entstanden, zu ser Problematik unterschiedliche Standpunkte einnehmen. Bassiouni stellt hierbei fest, dass sich in sem Kontext eine Grundtendenz entwickelt hat. Bei ser wird durch Relativierung von Rechtsvorschriften, den allgemeinen Menschenrechten wisprechen, sowie Betonung jenigen Koranstellen, den Menschenrechten entsprechen, versucht den Anschuldigungen Unvereinbarkeit Menschenrechte mit dem Islam entgegenzuwirken. Somit soll auch gezeigt werden, dass Menschenrechte im Islam schon 1 länger als im Westen verwurzelt seien. Dabei wird ersichtlich, dass Motive ser Haltung darin liegen, einerseits moralische Vollkommenheit des Islams zu beweisen und anerseits, den Islam als Ursprung Menschenrechte darzustellen. Darüber hinaus stellt Bassiouni fest, dass Menschenrechte sowohl islamisch legitim als auch gleichzeitig universal konsensfähig, d. h. unabhängig vom islamischen Glauben begründbar sein müssen, um Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten 2 nachweisen zu können. Für eine artige kulturübergreifende Universalität Menschenrechte, so Tibi, ist Unterscheidung Begriffe Fundamentalismus, 3 Orthodoxie und Islam essentiell. So gibt es auf Frage Vereinbarkeit des Islams und individueller Menschenrechte zunächst vereinfacht gesagt Antworten ja und nein. Besteht Offenheit für Reform-Islam, so ist Vereinbarkeit möglich; herrscht jedoch Fundamentalismus und Orthodoxie, sind Chancen gering. Dieselbe Antwort gilt für jede ane Religion gleichermaßen, da Menschenrechte nicht in Religion verwurzelt sind. Als Produkt "kulturellen Mone" und "bürgerlichen Zivilgesellschaft" haben 4 sie sich auch im Westen erst nach langen politischen Uneinigkeiten entwickelt. Stagnation durch Fundamentalismus

3 Doch bevor weiter auf Fragestellung eingegangen wird, ob eine Vereinbarkeit von Islam und individuellen Menschenrechten möglich ist, stellt sich Frage, was daran zweifeln lässt. Fundamentalistische Strömungen im Islam streben Realisierung des idealisierten Modells Medina nach dem Vorbild des Propheten an, das Staat und Religion, ihrer Auffassung nach, eint und für weltweite Verbreitung des Kalifats und Scharia5 Rechts plärt. Jede Koranstelle wird von Fundamentalisten mit umfassen Gültigkeit aufgefasst und unreflektiert sowie ohne Berücksichtigung des Entstehungskontextes umgesetzt, sodass nicht selten ansdenkende Intellektuelle als Apostaten abgestempelt werden und ihnen unfriedliche Gegenbewegungen drohen, wie 6 Ermordung des Schriftstellers Faradj Fuda 1992 in Ägypten. Auch Versuche mehrheitlich muslimischen Staaten, durch eine eigene Menschenrechtserklärung eine alternative "islamische" Menschenrechtserklärung zu etablieren, haben sich nicht bewährt. Diese Versuche haben aufgrund ihrer inhaltlichen Konzeption, den Anschuldigungen nicht entgegengewirkt, sonn se nur noch bekräftigt. So ist z. B. in Artikel I Kairoer Erklärung Menschenrechte von 1990 Rede von "wahrhaftem Glauben" (Religion) als "Garantie" für das Erlangen Menschenwürde und 7 somit auch Menschenrechte. Diese Formulierung stellt eine klare Diskriminierung Nichtmuslime dar und kann deshalb als kein universales Menschenrecht angesehen werden. Auch "Allgemeine Erklärung Menschenrechte des Islam" von 1981 repräsentiert laut Wielandt lediglich Ansichten "einer Gruppe dezirt 8 fundamentalistischer Theologen" und nicht Gesamtheit und Vielfalt des Islams. Menschenrechtsprofil Um als solche anerkannt zu werden, müssen Menschenrechte drei wesentliche Aspekte erfüllen. Erstens müssen sie für alle Menschen auf Welt gelten, unabhängig von Herkunft bzw. Zugehörigkeit. So heißt es in Präambel zur Allgemeinen Erklärung Menschenrechte Vereinten Nationen von 1948, dass Menschenrechte "ein von allen 9 Völkern und Nationen zu erreichendes, gemeinsames Ideal" seien. Zweitens müssen sie für jeden Menschen gleichermaßen gelten und sind deshalb auch Gleichheitsrechte im Sinne von gleicher Freiheit sowie dem Recht aller Menschen, ihre "besonen Lebensentwürfe" zu verwirklichen. Sie entsprechen demnach einer "Gleichheit ohne 10 Angleichung". Als fundamentale Rechte lassen sie eine Diskriminierung hinsichtlich Stand, Geschlecht o Religionszugehörigkeit nicht zu und gelten als Schutznorm Menschenwürde. "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu 11 schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.", heißt es in Artikel I Absatz I. Drittens müssen Menschenrechte in verantwortlichen politisch-rechtlichen Institutionen 12 durchsetzbar sein, welche konkrete Schutzfunktion verkörpern. Zwischen Absolutheitsanspruch und Freiheit Religion Während mone muslimische Denker wie Mohamed Merad o Mohamed Talbi eine Möglichkeit sehen, Scharia nicht als absolutes Gesetz, sonn lediglich als "religiösethische Wegweisung" anzuerkennen, gilt für Vertreter fundamentalistischen und orthodoxen Positionen, dass sie zunächst auf ihren Absolutheitsanspruch verzichten

4 13 müssen, um Menschenrechtskriterien erfüllen zu können. Die Akzeptanz für den Pluralismus Religionen muss geschaffen werden, während Glaube an Totalität des Islams mit seiner Gültigkeit von Regeln und Gesetzen für alle Bereiche des Lebens 14 aufgehoben werden muss. Ein Hinnis hierfür stellt das auf "versuchten Universalisierung des europäischen Demokratiemodells" basierende mone Verständnis Menschenrechte dar. Zwar haben Werte Menschenrechte ihren Ursprung in europäischen Tradition, in kultureller Hinsicht gelten sie jedoch nicht mehr ausschließlich für den Westen. Es muss akzeptiert werden, dass se Tradition zu einem 15 "gemeinsamen, Menschheit verbindenden Erbe" geworden ist. Demnach gibt es Menschenrechte und Religionsfreiheit zwar in einer ganz bestimmten Kultur, sie können 16 jedoch nicht einfach als se identifiziert werden. Gerade das Bestreben zur Durchsetzung Universalität des Islams ist nur wenig rekonstruktabel, da Koran Zwanglosigkeit in Sachen des Glaubens mitunter in Sure 2:256 betont. So führt Muhammad Asad in seiner Erklärung zur Koranübersetzung an, dass "je Versuch, einen Nichtgläubigen zu zwingen, den Glauben des Islam anzunehmen, eine schwere 17 Sünde ist". Begründung Menschenwürde Genügend weitere Verse im Koran zeigen, dass Mensch ein freies Wesen ist, das 18 sowohl seinen Weg als auch seine Religion selber wählen kann. Da alle Menschenrechte Freiheitsansprüche artikulieren und das generelle Ziel verfolgen, eine Freiheitsordnung zu schaffen, " Würde des Menschen als ein Subjekt freier Selbstbestimmung gerecht 19 wird", entsprechen Menschenrechte einem Konzept zum Schutz Menschenwürde. Im Koran finden sich verschiedene Stellen, welche genau se Menschenwürde sowohl theologischen als auch philosophischen Argumenten entsprechend begründen. Als Nachfolger und Stellvertreter (Kalif) Gottes ist Mensch zugleich ein Vernunftwesen, das zu einer eigenständigen Ordnung Welt in Lage ist. Dem Koran sind des Weiteren sämtliche Vorschriften 20 Menschenwürde verurteilen. zu entnehmen, jegliche Verletzung All se Verse haben gemein, dass sie "Würde ohne Würdigkeit" beinhalten. So schrieb islamische Rechtsprofessor Ab? Zahra schon 1965, dass dem Menschen Menschenwürde allein "kraft seines Menschseins" zukäme und sie im "Menschsein selbst" bestünde. Bei sen koranischen Begründungen Menschenwürde treten zweifellos Problembereiche Sklaverei und Stellung Frau in den Vorgrund. Als authentische Antwort darauf gilt zeitlich begrenzte Gültigkeit von koranischen Regelungen, heute nicht mehr anwendbar sind. Der mon eingestellte muslimische Denker 'All?l al-f?s? hat z. B. ein eigenes Denkmodell entwickelt, das "Aussagen des Koran über Frau mit neuzeitlichen Vorstellungen 21 von menschlicher Würde in Einklang" bringt. Ansätze für eine Menschenrechtskonzeption Auch weitere monistische Denker plären für Akzeptanz gegenüber monen Ideen, und zeigen gleichzeitig, dass Prinzipien einer monen Gesellschaft dem Islam nicht zwangsläufig wisprechen müssen und begründen s mittels dynamischer Methoden zur Interpretation des Korans. Dementsprechend ist z. B. Fazlur Rahman (gest. 1988) und Mohamed Talbi zufolge eine Koraninterpretation nur dann richtig, wenn

5 zunächst ursprüngliche Bedeutung im historischen Kontext erforscht wird, in einem weiteren Schritt generelle ethische Prinzipien bzw. "Intentionen" abgeleitet und se schließlich im Moment Interpretation aktualisiert und auf mone Situation 22 angewendet werden. Die Frage nach Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten ist also abhängig von Dynamik - je entwicklungsfähiger das islamische Recht aufgefasst wird, umso größer ist Vereinbarkeit. Hierbei stehen sich Universalität und 23 islamische Legitimität gegenüber. Bassiouni schlägt eine Konzeption vor, genau auf sen generellen Intentionen basiert. Die Intention islamischen Offenbarungs- und Rechtsnormen ist Schutz des Lebens, Vernunft, Religion, Nachkommenschaft und des Eigentums. Diese Güter entsprechen grob den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen, wie sie auch Maslow definiert hat. Der Schutz menschlichen Bedürfnisse - Gesundheit, Sicherheit, Zugehörigkeit, Anerkennung und Sinngebung - ist unabhängig von je Religion unbedingt notwendig für Existenz des Menschen. Demnach können Menschenrechte als Institution zum Schutz menschlicher Bedürfnisse gesehen werden, einerseits islamisch legitimiert sind, da sie den Zweck des islamischen Rechts darstellen, und anerseits universal konsensfähig sind, da menschliche Bedürfnisse für jeden gleich wertvoll sind. Der Umfang menschenrechtlichen Ansprüche wächst nicht nur mit dem technischen Fortschritt und dem ökonomischen Wandel, sonn auch mit neuen 24 Möglichkeiten zum Schutz. Die Vielfalt an Positionen, in sem Diskurs aufeinantreffen, zeigt, dass es nicht " Islam" ist, für westlichen Anschuldigungen bezüglich Menschenrechte verantwortlich ist, sonn jeweils ein "bestimmtes Islamverständnis". Der Umgang mit dem islamischen Recht spielt hier eine 25 entscheidende Rolle. Die "fehlende Fähigkeit zu rationaler Auseinansetzung mit 26 Kritik" steht Fähigkeit zur Akzeptanz moner Ideen gegenüber.

6 Endnoten 1 Vgl. Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 30f. 2 Vgl. ebd., S Vgl. Bassam Tibi: Im Schatten Allahs, München: Ullstein 2003, S Vgl. ebd., S. 26; Heiner Bielefeldt: Muslime im säkularen Rechtsstaat, Bielefeld: Transcript 2003a, S Vgl. Hiltrud Schröter: Das Gesetz Allahs, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007, S Vgl. ebd., S Vgl. ebd., S. 20; Anon, (2016). [online] Available at: OIC.pdf [Accessed 11 Feb. 2016]. 8 Vgl. Rotraud Wielandt: Menschenwürde und Freiheit in Reflexion zeitgenössischer muslimischer Denker, in: J. Schwartlän, ed., Freiheit Religion, 2nd ed. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1993, S Vgl. Heiner Bielefeldt: "Westliche" versus "islamische" Menschenrechte? Zur Kritik an kulturalistischen Vereinnahmungen Menschenrechtsidee, in: M. Rumpf, U. Gerhard und M. Jansen, ed., Facetten islamischer Welten, 1st ed. Bielefeld: transcript Verlag 2003b, S Vgl. ebd.; H. Bielefeldt (2003a), S Vgl. dejure.org, (2016). Art. 1 GG - dejure.org. [online] Available at: dejure.org/gesetze/gg/1.html%20zuletzt%20abgerufen [Accessed 11 Feb. 2016]. 12 Vgl. H. Bielefeldt (2003b), S Vgl. H. Schröter, H. (2007), S Vgl. ebd., S Vgl. B. Tibi, S Vgl. H. Bielefeldt (2003a), S Vgl. Muhammad Asad: Die Botschaft des Koran, Ostfiln: Patmos-Verlag 2011, S Siehe hierzu Suren: 16:93; 18:29; 74:54/55; 80:11/ Vgl. Bielefeldt (2003b), S. 124f. 20 Vgl. R. Wielandt, S Vgl. ebd., S Vgl. Sahiron Syamsuddin: Die Koranhermeneutik Muhammad Sahrurs und ihre Beurteilung aus Sicht muslimischer Autoren, Würzburg: Ergon 2009, S. 50f. 23 Vgl. M. Bassiouni, S Vgl. ebd., Vgl. ebd., S Vgl. H. Schröter, S. 37.

7 Weiterführende Literatur

Das Menschenbild im Koran

Das Menschenbild im Koran Geisteswissenschaft Nelli Chrispens Das Menschenbild im Koran Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Mensch als Geschöpf Gottes...3 3. Stellung des Menschen im Islam...4 3.1 Der Mensch

Mehr

"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN "DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN" Autor/in: Klaus Hämmerle Datum: 06.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/dazu-gehoert-frauen-hand-zu-geben Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung

Mehr

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

RELIGIONEN SPRECHEN NICHT "RELIGIONEN SPRECHEN NICHT" Autor/in: Susanne Röck Datum: 26.12.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religionen-sprechen-nicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 12.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/der-koran-das-ewige-buch-gottes-imkulturhistorischen-kontext

Mehr

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 23.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/scharia-zwischen-weltordnung-und- normenlehre Rechtlicher Hinweis

Mehr

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 04.02.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/scharia-zwischen-weltordnung-und- normenlehre Rechtlicher Hinweis

Mehr

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR "RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR" Autor/in: Heinz Niederleitner Datum: 26.09.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/religion-ist-nicht-durch-ethikunterrichtersetzbar

Mehr

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER Autor/in: Redaktionsteam Datum: 19.03.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/zwischen-demokratie--islam-die- ansichten-moderner-denker

Mehr

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER Autor/in: Redaktionsteam Datum: 30.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/zwischen-demokratie--islam-die- ansichten-moderner-denker

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS. Der Islam und die Menschenrechte. Piper München Zürich

Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS. Der Islam und die Menschenrechte. Piper München Zürich Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS Der Islam und die Menschenrechte Piper München Zürich INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 12 EINLEITUNG Allah, der Schöpfer, al-khaliq - der Mensch, das Geschöpf, al- Makhluq. Menschenrechte

Mehr

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben? ASAE Alumni Ethik-Höck im Zentrum Karl der Grosse Zürich, 8. Februar 2016 Anita Horn (anita.horn@philos.uzh.ch) 2/9/16 Page 1 Ablauf ² Demokratische Übung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Inhalt Einleitung... 13 1 Die Beiträge verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften für und gegen die Entwicklung einer Tradition der Menschenrechte... 19 1.1 Einleitung... 19 1.2 Die Geschichte

Mehr

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 17 1. Universalität der Menschenrechte und der Islam: Umrisse einer Debatte... 17 1.1. Universalität der Menschenrechte und multikulturelle Gesellschaften... 17 1.2.

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

b) Weitere Gegner der Bezugnahme auf Menschenbilder c) Stellungnahme zu den Hauptkritikpunkten d) Philosophische Anthropologie...

b) Weitere Gegner der Bezugnahme auf Menschenbilder c) Stellungnahme zu den Hauptkritikpunkten d) Philosophische Anthropologie... Inhaltsverzeichnis A) Die theoretische Anlage der Arbeit... 19 I) Streit der Fakultäten... 21 1) Interdisziplinarität zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft... 23 2) Widerstreit zwischen Moral und

Mehr

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Michaela Wittinger Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 19.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/die-jungfrau-maria-die-mutter-jesu-aus- muslimischer-perspektive

Mehr

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 26.11.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/jesus-christus-sohn-der-maria-im-islam Rechtlicher Hinweis für die

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Die Evangelische Allianz in Deutschland Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Menschenrechte Wie der Islam sie versteht Wenn in einem islamischen Land Christen und andere Nicht- Muslime wegen ihres

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

AMBIGUITÄT EINE GNADE GOTTES

AMBIGUITÄT EINE GNADE GOTTES AMBIGUITÄT EINE GNADE GOTTES Autor/: Redaktionsteam Datum: 18.10.2017 Lk: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/ambiguitaet-ee-gnade-gottes Rechtlicher Hweis für Wieverwendung ses Dokuments: Texte,

Mehr

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG Autor/in: Redaktionsteam Datum: 06.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/feministische-ansaetze-bei-musliminneneine-einfuehrung

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016 Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016 1 Deutschland nach 1945 2 Innere Führung Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller

Mehr

Schweizer Aussenpolitik

Schweizer Aussenpolitik Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter

Mehr

Frauenrechte im Islam

Frauenrechte im Islam Geisteswissenschaft Sandra Schweiker Frauenrechte im Islam Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Seite 1 2. Stellung der Frau im Islam Seite 1 2.1. Das Leben der Frau in der Gesellschaft Seite

Mehr

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 20. November 1963 1904 (XVIII). Erklärung der Vereinten Nationen über die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung Die Generalversammlung, in

Mehr

FEMINISMUS UND ISLAM ZWISCHEN WIDERSPRUCH UND HARMONIE

FEMINISMUS UND ISLAM ZWISCHEN WIDERSPRUCH UND HARMONIE FEMINISMUS UND ISLAM ZWISCHEN WIDERSPRUCH UND HARMONIE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 18.11.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/feminismus--islam-zwischen- wispruch--harmonie Rechtlicher

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar KR 1 Jeder junge Mensch hat das Recht nicht in Armut

Mehr

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln Themenbereiche Die Religionen und der Glaube Themen 1. Was sucht der Mensch im Glauben? 2. Der einzige und wahre Gott? Gottesbilder im Vergleich. 3. Können Osten und Westen zusammenkommen? 4. Woher kommt

Mehr

Soziale Arbeit Menschenrechte Menschenwürde Eine Umsetzungsvariante

Soziale Arbeit Menschenrechte Menschenwürde Eine Umsetzungsvariante Soziale Arbeit Menschenrechte Menschenwürde Eine Umsetzungsvariante Eric Mührel Ausgangsfragen Lässt sich der Ansatz der Soziale Arbeit im Verständnis einer Menschenrechtsprofession in den Handlungsfeldern

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Islamkritik aus den eigenen Reihen Anwendungsorientierte Religionswissenschaft 5 Islamkritik aus den eigenen Reihen Hamed Abdel-Samad und Necla Kelek im Vergleich von Sanna Plieschnegger 1. Auflage Islamkritik aus den eigenen Reihen Plieschnegger

Mehr

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Dieses Übereinkommen ist am 15. Juni 1960 in Kraft getreten. Die Allgemeine Konferenz

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Allgemeines zu den Menschenrechten

Allgemeines zu den Menschenrechten Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Politische Bildung/Geschichte 9/10 (1. Klasse HAS, 2. Klasse HAK) Tetanalyse zum Thema Menschenrechte Sachteten wesentliche

Mehr

1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden?

1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden? Dozent: Dr. Osman Hajjar Seminar: Wissenschaftliche Methoden und Forschungslehre Sitzung: Schlussdiskussion und Besprechen der Hausarbeit Datum: 20.07.2017 1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden?

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Die Aufrichtigkeit: Ein Drittel des Qur an

Die Aufrichtigkeit: Ein Drittel des Qur an Die Aufrichtigkeit: Ein Drittel des Qur an [ألماني - German [Deutsch - Dr. Bilal Philips Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 سورة اإلخالص: ثلث القران د. بالل فيلبس ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Islam im europäischen Kontext

Islam im europäischen Kontext SUB Hamburg A2013/4698 Bülent Ucar (Hrsg.) Islam im europäischen Kontext Selbstwahrnehmungen und Außensichten [PETER LANG EDITION Inhaltsverzeichnis Bülent Ucar: Einführende Gedanken 9 I. Grußworte und

Mehr

DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES

DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES Autor/in: Redaktionsteam Datum: 22.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/-koran-die-rezitation-des-gotteswortes Rechtlicher Hinweis für die

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Müssen Menschenrechte und Religion miteinander vereinbar sein?

Müssen Menschenrechte und Religion miteinander vereinbar sein? Müssen Menschenrechte und Religion miteinander vereinbar sein? Dieser Essay unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Michael Kühler Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Warum Moral? 15 1.1.1 Einleitende

Mehr

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 24.05.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/tiere-aus-islamischer-sicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

Geschrieben von: Alimunzur Freitag, den 30. Dezember 2011 um 03:00 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 01. Dezember 2011 um 22:01 Uhr

Geschrieben von: Alimunzur Freitag, den 30. Dezember 2011 um 03:00 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 01. Dezember 2011 um 22:01 Uhr Setzt Gott bei bestimmten Anlässen die Naturgesetze mit Wundern außer Kraft? Werden die physikalischen Gesetze mit einigen Ausnahmen dabei behoben? Es gibt viele Belegstellen aus dem Koran, die diesen

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? :

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? : 1 Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? : Die Bedeutungen von Begriffen wie liberal oder progressiv in einem islamischen Kontext werfen Fragen

Mehr

Moral und Erziehung im Islam

Moral und Erziehung im Islam Moral und Erziehung im Islam Eine theologische Perspektive Das Bewusstsein von Gleichheit und Endlichkeit von Anfang an. Ihr Menschen, wenn ihr über die Auferstehung im Zweifel seid, so (bedenkt,) dass

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates der Muslime in Deutschland e. V. 1 I. Fragen zur Entwicklung

Mehr

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens im Koran Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophische Fakultät I (Philosophie,

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." So lautet Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Täglich sind Menschen von Diskriminierung,

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam APOSTASIE IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 10.02.2018 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte,

Mehr

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Veröffentlicht am 29.01.2017 von JouWatch Der politische Islam hat einen wachsenden Einfluss auf unseren Alltag. Er stellt eine erhebliche Herausforderung für

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe Inhalt Vorwort u Postskriptum 113 I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit 117 Wie christlich ist die deutsche Gesellschaft? 117 Persönliche Religiosität

Mehr

Erste Konferenz über Weltethos und traditionelle chinesische Ethik

Erste Konferenz über Weltethos und traditionelle chinesische Ethik Erste Konferenz über Weltethos und traditionelle chinesische Ethik Beijing, 10.-12. September 1997 (aus: H. Schmidt (Hrsg.), Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München 1998, S.

Mehr

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Erklärung der Pflichten und Rechte Schweizer Presserat Präambel Das Recht auf Information, auf freie Meinungsäusserung und auf Kritik ist ein grundlegendes Menschenrecht. Journalistinnen und Journalisten

Mehr

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

MUSLIME IN DEUTSCHLAND MUSLIME IN DEUTSCHLAND Muslime in Deutschland NRW 0,2 3,8-4,3 Mio. 45% dt. Staatsbürger Sunniten Aleviten Sufi/Mystiker 1,5 7 13 4,3 Schiiten Ahmadi Sonstige 1,3-1,5 Mio. Sunniten Schiiten Aleviten Ahmadi

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht Inhaltsverzeichnis Einführung in das islamische Recht Kapitel I. - Übersicht über das vorislamische Arabien 11 A. Politisch-soziale Organisation 11 B. Das Völkerrecht des vorislamischen Arabien 15 18 KapitelII.-Das

Mehr

Menschenrechte- Seite1

Menschenrechte- Seite1 Menschenrechte- Seite1 00:00 Länge Text 00:07 23 Die Welt ist voller unterschiedlicher Kulturen, Länder und Menschen. Bei allen Unterschieden gibt es aber eine wichtige Gemeinsamkeit: Alle Menschen sind

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15 Inhalt Vorwort... 13 Einleitung... 15 1 Kinderrechte sind Menschenrechte eine Entwicklungsperspektive... 21 1.1 Internationale Dokumente vor 1945... 21 1.2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte... 22

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

DER WAHRE ERLÖSER DER VERHEISSENE MESSIAS UND IMAM MAHDI (AS) Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland

DER WAHRE ERLÖSER DER VERHEISSENE MESSIAS UND IMAM MAHDI (AS) Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland DER WAHRE ERLÖSER "Der Mensch erlangt seine höchste Vollkommenheit dadurch, indem er eins wird mit Gott. Das wahre Ziel des menschlichen Lebens besteht also darin, dass sich das Fenster seines Herzens

Mehr

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Dr. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Vortrag im Rahmen der Tagung: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr