Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 3"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2

3 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Corina Beurenmeister Satz: Druckerei Joh. Walch, Augsburg ISBN:

4 Inhalt Vorwort Vorbemerkung... 5 Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit... 5 Personenbeschreibung I: Wir beschreiben Personen genau II: Wir verfassen eine Personenbeschreibung III: Schreibwerkstatt Personenbeschreibung Hinweise zu den Materialien... 8 Weiterführende Unterrichtsideen... 9 Kopiervorlagen Sprache untersuchen Vorbemerkung Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit Wortarten I: Die Nomen II: Die Verben III: Die Adjektive Projekt: Sprachenvielfalt in unserem Klassenzimmer! Hinweise zu den Materialien Weiterführende Unterrichtsideen Kopiervorlagen Richtig schreiben Vorbemerkung Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit Ableitung ä / äu I: Einführung der Rechtschreibbesonderheit ä / äu II: Einführung der Lernkartei ä / äu Hinweise zu den Materialien Weiterführende Unterrichtsideen Kopiervorlagen Lesen Vorbemerkung Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit Differenzierter Umgang mit Lesetexten I: Lesekonferenz mit differenzierten Lesetexten II: Kreative Auseinandersetzung mit den Lesetexten Hinweise zu den Materialien Weiterführende Unterrichtsideen Kopiervorlagen

5 Vorwort Offener Unterricht umfasst alle Unterrichtsformen, in denen individuelles Lernen im Vordergrund steht bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Offenheit bezieht sich ebenso auf die Wahl der Inhalte, der Zeit, der Sozialformen sowie der Methoden. Formen Offenen Unterrichts sind z. B. Freiarbeit, Projektarbeit, Werkstattunterricht, Wochenplan oder Stationenlernen. Bei Letzteren besteht ein fließender Übergang zum lehrergeleiteten Unterricht, je nachdem wie viel Freiheit das Material den Kindern lässt. Insbesondere in den niedrigen Jahrgangsstufen ist in Form von Impulsen und der Einführung von Arbeitstechniken mehr Hilfe durch den Lehrer 1 notwendig, bevor zunehmend Eigenverantwortung von den Schülern übernommen werden kann. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes steht eine möglichst große Praxisnähe, das heißt, dass nicht nur umfangreiche Projekte vorgestellt werden, sondern vor allem kleine Einheiten, die nach Belieben zu größeren ausgebaut werden können. Inhalte In diesem Band liegen die Schwerpunkte auf der Personenbeschreibung, dem Üben von Rechtschreibphänomenen mit einer Lernkartei, dem differenzierten Umgang mit Lesetexten sowie zwei unterschiedlichen Aspekten aus dem Lernbereich Sprache untersuchen (Wortarten und Sprachenvielfalt). Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts wird an die Interessen und unterschiedlichen Fähigkeiten der Schüler angeknüpft. Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit In einigen Kapiteln werden Einführungsstunden präsentiert, in denen den Schülern u. a. die Grundlagen an die Hand gegeben werden, damit sie selbstständig weiterarbeiten können. In anderen Stundenentwürfen werden direkt die offenen Lernphasen vorgestellt. Die Unterrichtsvorschläge sind dabei möglichst variabel gehalten, damit sie jeder Lehrer für seinen Unterricht passend adaptieren kann. In welcher Form mit den Materialien im Unterricht noch gearbeitet werden kann, wird jeweils im Anschluss an den Stundenentwurf erklärt. Bei der Arbeit in einer offenen Lernumgebung erweist sich die Methode des Meeting-Points als hilfreich. Dabei handelt es sich um einen vereinbarten Platz im Klassenzimmer (am besten symbolisch markiert), an dem sich Kinder, die eine Frage haben oder ein Thema bzw. eine Vorgehensweise besprechen wollen, treffen und dort einen Gesprächspartner finden. Kopiervorlagen und Hinweise zu den Materialien Jedes Kapitel enthält verschiedene Materialien, z. B. Arbeitsblätter, Karteikarten usw. Innerhalb des Materials sind dabei immer Wahlmöglichkeiten gegeben, ebenso sind Ergänzungen der Schüler mit eigenen Ideen erwünscht und auf den Blanko-Vorlagen leicht festzuhalten. Detaillierte Hinweise dazu werden an entsprechenden Stellen aufgeführt. So können alle Schüler individuell arbeiten, zugleich ist damit eine Differenzierung in der Erarbeitung des Lernstoffs gegeben. Leistungsschwächere Kinder benötigen oft weitere Anregungen oder Tipps, um einzelne Aufgaben erfolgreich zu lösen. Daher enthalten die Materialien auch Vorlagen oder Tippkarten. Unter Hinweise zu den Materialien sind zusätzliche Erklärungen zu einzelnen Kopiervorlagen zu finden. Weiterführende Unterrichtsideen Am Ende eines jeden Kapitels werden weitere Unterrichtsideen aufgeführt. Dies können Hinweise zur Verknüpfung mit anderen Bereichen des Faches sein oder auch Spielvorschläge u. v. m. 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Lehrer auch immer Lehrerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Schüler und Schülerin etc. 4

6 1 Handlungsorientierung Offene Aufgabenstellungen Natürliche Differenzierung Differenzierte Aufgabenstellungen und Materialien Freie Wahl der Arbeits- und Sozialform Freie Wahl des Materials Mitgestaltung des Materials Berücksichtigung des individuellen Lernstandes Vorbemerkung In der dritten Klasse verfassen die Schüler bereits längere eigene Texte. Sie lernen dabei die unterschiedlichsten Textformen kennen und werden hierbei vor allem auch selbst kreativ. Äußere Aufbaumuster und Formulierungshilfen können eine Stütze sein. Die folgenden Stundenentwürfe beschäftigen sich mit dem Verfassen einer Personenbeschreibung die Methode der Schreibwerkstatt lässt sich jedoch ebenso auf andere Textsorten übertragen. Stundenentwürfe und Anregungen zur Weiterarbeit Stefanie Pohlmann: Offener Unterricht Deutsch praktisch Klasse 3 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Personenbeschreibung Im ersten Stundenbild werden die Voraussetzungen für das Beschreiben einer Person geschaffen, indem wichtige Oberbegriffe herausgearbeitet und spielerisch Wörter gesammelt werden. In der zweiten Stunde wird auf eine mögliche Erarbeitung der Textsorte (inklusive Überarbeitung in einer Schreibkonferenz) eingegangen, während der dritte Entwurf Ideen für eine abwechslungsreiche Schreibwerkstatt vorstellt, in der individuelle Personenbeschreibungen angefertigt werden. Alles ist darauf ausgerichtet, die Kinder zum Schreiben zu verlocken, ihnen Anregungen und Hilfen zu geben sowie Materialien zur Umsetzung bereitzuhalten. I: Wir beschreiben Personen genau Als Einführung wird eine leicht veränderte Form des Spiels Dingsda mit Gegenständen aus dem Klassenzimmer gespielt: Die Schüler suchen sich dazu einen Gegenstand aus, der auch für die Mitspieler zu sehen ist. Sie beschreiben ihn möglichst genau, ohne ihn dabei zu nennen. Das Spiel kann in Partner-, Gruppenarbeit oder aber im Plenum gespielt werden. Im Anschluss wird besprochen, welche Faktoren beachtet werden müssen, um einen Gegenstand eindeutig zu beschreiben (z. B. Form, Farbe, Größe, ). 5

7 Die Schüler kommen anschließend in den Kinositz (Halbkreis vor der Tafel). An der Tafel hängen das Bild einer Frau und das Bild eines Mannes. Die Überschrift Wir beschreiben Personen genau wird über die Bilder geschrieben. Die Schüler bekommen Zeit, um sich frei zu den Bildern zu äußern. Anschließend heftet der Lehrer die folgenden fünf Kategorien als Wortkarten an die Tafel: Allgemeines, Kopf und Gesicht, Körper, Kleidung, Besonderheiten. Beispielhaft werden unter den Oberbegriffen einzelne Nennungen der Kinder notiert. KV KV 3 An fünf verschiedenen Stellen im Klassenzimmer werden die beiden Bilder sowie jeweils eine der fünf Wortkarten auf ein Plakat geklebt. Die Schüler notieren passende Wörter zur jeweiligen Oberkategorie und den beiden Bildern mit schwarzem Filzstift gut lesbar auf dem Plakat (z. B. schwarze Sonnenbrille, zierliche Halskette mit Blumenanhänger, ). Die Bearbeitung der Plakate kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. 1. Möglichkeit: Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt und befinden sich jeweils eine bestimmte Zeit an einer Station. Auf ein akustisches Signal hin, wechseln sie die Station. Nach dem Wechsel lesen die Schüler, was bereits auf dem Plakat notiert wurde, und ergänzen und verbessern anschließend. 2. Möglichkeit: Die Kinder bewegen sich frei durch den Raum und notieren etwas auf dem Plakat, zu dem ihnen gerade etwas einfällt. 3. Möglichkeit: Die Klasse wird in fünf Gruppen eingeteilt und jede Gruppe ist nur für ein festes Plakat verantwortlich. KV KV 3 Anschließend trifft sich die Klasse wieder im Kinositz. Wurde mit der 3. Variante gearbeitet, bietet es sich an, dass die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse jeweils selbst vorstellen. Bei den anderen beiden Möglichkeiten dienen einzelne Wortmeldungen der Schüler dem Zusammentragen der Ergebnisse. Abschlussspiel: Die Schüler setzen sich in den Kreis. Ein Schüler beschreibt ein anderes Kind, ohne dessen Namen zu nennen (Mein Kind hat ). Die anderen Kinder sollen das beschriebene Kind erraten. II: Wir verfassen eine Personenbeschreibung An der Tafel hängen die beschrifteten Plakate aus Stunde I. Die Schüler kommen in den Kinositz. Die verschiedenen Punkte werden noch einmal wiederholt. Es wird besprochen, was bei einer Personenbeschreibung beachtet werden muss: 1. Beschreibe die Person sehr genau. 2. Schreibe im Präsens. 3. Verwende verschiedene Adjektive, Verben und Satzanfänge. Das Merkblatt kann als Hilfestellung oder Ergebnissicherung dienen. KV 4 Anschließend verfassen die Kinder in Partner- oder Einzelarbeit eine Personenbeschreibung. Sie können entweder die Frau oder den Mann aus Stunde I beschreiben. Die Plakate bleiben an der Tafel hängen und können von den Kindern jederzeit zur Hilfe herangezogen werden. Jedem Schüler sollte ein Wörterbuch zugänglich sein, das klärt viele Rechtschreibfragen. Zusätzlich bleibt hier der Selbstlern-Charakter erhalten. Stefanie Pohlmann: Offener Unterricht Deutsch praktisch Klasse 3 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 6

8 Folgender Hinweis an die Schüler hat sich als hilfreich erwiesen: Wird in jede zweite Zeile geschrieben, bleibt ausreichend Platz für Verbesserungsvorschläge von Seiten der Lehrkraft oder der Mitschüler. Zudem können eigene Überarbeitungen besser hinzugefügt werden. Mit den geschriebenen Texten kann je nach Leistungsstand der Klasse weiter gearbeitet werden. Sind die Schüler nach der Schreibphase noch aufnahmefähig, werden die Schülertexte paar- oder gruppenweise gegenseitig vorgelesen. Erste Meinungen können hier geäußert werden. Die Texte können aber auch zunächst zur Seite gelegt und dann zu einem späteren Zeitpunkt bzw. an einem anderen Tag wieder zur Hand genommen werden. In Gruppenarbeit überarbeiten die Schüler die Personenbeschreibungen miteinander in zwei Schritten: 1. Markiere die Stellen, die nicht so gut gelungen sind. 2. Schreibe in die freien Zeilen deine Verbesserungsvorschläge. Die Schüler verbessern ihre eigene Personenbeschreibung. In einem Museumsgang gehen die Kinder von Tisch zu Tisch und schauen sich die überarbeiteten Texte der anderen Schüler an. Anschließend werden die Texte an die Tafel geheftet, die Kinder treffen sich im Kinositz und besprechen ihre gefundenen Verbesserungsvorschläge und Alternativen. III: Schreibwerkstatt Personenbeschreibung Stefanie Pohlmann: Offener Unterricht Deutsch praktisch Klasse 3 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Der Lehrer präsentiert die Materialien und die verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung von Schreibprodukten in der Schreibwerkstatt zum Thema Personenbeschreibung : Die Schüler können eine Person aus dem Bildmaterial auswählen und dazu eine Personenbeschreibung anfertigen. Die Schüler können aus einer Zeitschrift eine Person ausschneiden bzw. aus verschiedenen Kleidungsstücken zusammensetzen und dazu eine Personenbeschreibung anfertigen. Die Schüler können eine eigene Person malen und dazu eine Personenbeschreibung verfassen. Die Schüler können eine Person gestalten und die Personenbeschreibung dazu von einem anderen Kind verfassen lassen. Die Schüler können eine Personenbeschreibung verfassen und die Person anschließend von einem anderen Kind malen lassen. Diese Übung dient zugleich als spielerische Kontrolle der Genauigkeit und Vollständigkeit des Textes. Die Schüler können eine Lieblingsfigur aus einem Buch oder Film auswählen und dazu eine Personenbeschreibung verfassen. Am PC können die Schüler ihren fertigen Text abtippen, überarbeiten und ausdrucken. Die Tipps und Vorlagen können je nach Bedarf genutzt werden. Das Faltheft kann als Vorübung, als spielerische Abwechslung zwischendurch oder als Aufgabe für schnelle Schüler eingesetzt werden (siehe auch Hinweise zu den Materialien ). KV 5 13 KV 5 8 KV 9 12 KV 13 7

9 Bevor es losgeht, treffen sich alle Schüler im Sitzkreis und besprechen den Ablauf sowie die Regeln der Schreibwerkstatt. Der Lehrer kann bestimmte Arbeitsschritte als Hilfestellung vorgeben: 1. Auswählen und Gestalten der Person 2. Sammeln passender Wörter 3. Ausfüllen des Steckbriefs 4. Verfassen der Personenbeschreibung 5. Überarbeiten des Textes 6. Gestalten des Textes 7. Ausstellen / Präsentieren / Abheften, Die Schüler entscheiden selbst über die Wahl der Materialien und die Sozialform, der Lehrer steht beratend zur Seite. Je nach Leistungsstand kann ein Kind mehrere Personenbeschreibungen anfertigen oder nur einen Steckbrief ausfüllen. Reflexion: Abhängig davon, über welchen Zeitraum sich die Schreibwerkstatt erstreckt, kann die Reflexion als Zwischenphase oder am Ende der Einheit erfolgen. Die Schüler treffen sich im Sitzkreis und sprechen darüber, was sie in der Schreibwerkstatt erarbeitet haben und was ihnen schwer bzw. leicht fiel. Abschießend erhalten die Kinder eine Urkunde. KV 14 Für die regelmäßige Durchführung einer Schreibwerkstatt ist die Gestaltung eines separaten Raumes von Vorteil, dort können vielfältige Anregungen zum Schreiben (Ordner mit Bildern und Fotos, Wörtersammlungen, Reizwörter, Gegenstände, Bücher, Schablonen, Handpuppen, ) zur dauerhaften Nutzung verbleiben, ebenso wie die fertigen Schreibprodukte. In einer Schreibwerkstatt sollten außerdem gesonderte Schreib-, Computer- und Bastelarbeitsplätze vorhanden sein. Steht jedoch kein eigener Raum zur Verfügung, lässt sich auch ein Klassenzimmer mit wenigen Handgriffen in eine Werkstatt verwandeln: In einer Materialecke werden verschiedene Papiersorten, Stifte, Bastelmaterialien u. Ä. bereitgestellt, die Tische der Schüler werden zu unterschiedlichen Arbeitsbereichen umfunktioniert und die Leseecke oder der Teppich dient als Ruheort. Außerdem werden Quellen zur Recherche (Wörterbücher, Internet, Bücher, ) zur Verfügung gestellt. Bei regelmäßiger Durchführung einer Schreibwerksatt sollten bestimmte Rituale eingeführt werden, z. B. eine gemeinsame Besprechung am Anfang oder das Verteilen verschiedener Dienste. Die geschriebenen Schülertexte aus der Schreibwerkstatt können innerhalb einer Schreibkonferenz überarbeitet werden. So wird die Selbst- und Fremdeinschätzung in extremem Maße geschult. Diese Art der Textüberarbeitung muss mit den Schülern jedoch trainiert und langsam eingeübt werden. Aus den Ergebnissen einiger Aufgaben (z. B. KV 10) können Plakate erstellt werden, die im Klassenzimmer aufgehängt werden und den Kindern bei weiteren Personenbeschreibungen als Hilfe zur Verfügung stehen. Hinweise zu den Materialien KV Die Bildkarten werden auf DIN A3 vergrößert und vom Lehrer nach Belieben angemalt. KV 5 8 Die Bildkarten werden mehrfach kopiert und vom Lehrer oder den Schülern nach Belieben angemalt. Stefanie Pohlmann: Offener Unterricht Deutsch praktisch Klasse 3 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 8

10 KV 10 Mithilfe der Vorlage sammeln die Schüler Wörter, die sie für ihre Personenbeschreibung nutzen können. Für diese Aufgabe sollten Wörterbücher zur Verfügung stehen. KV 13 Die Falthefte können entweder vom Lehrer vorbereitet oder aber von den Schülern selbst erstellt werden. Die Vorlage wird am besten auf DIN A3 vergrößert. Nach dem Ausschneiden wird das Blatt senkrecht in der Mitte gefaltet. Anschließend wird die gestrichelte Linie eingeschnitten, bevor das Blatt wieder aufgefaltet und nun jede Seite einmal geknickt wird. Zum Schluss wird das Blatt waagerecht gefaltet und von beiden Seiten so zusammengeschoben, dass durch den Schnitt ein kleines Buch mit acht Seiten entsteht. Die Schüler zeichnen zum Text passende Gesichter in die einzelnen Rahmen. Als Zusatzaufgabe können alle Adjektive mit grüner Farbe unterstrichen werden. Weiterführende Unterrichtsideen Die Schüler schreiben Rätsel zu verschiedenen Personen, die den anderen Kindern der Klasse bekannt sind (z. B. Lehrer, Schüler, Direktor, Figuren aus Kinderbuchklassikern, ). In einem Spiel können diese Personen dann erraten werden. Die Rätselkartei kann auch für eine Ausstellung hergenommen werden. Zusätzlich kann man sie anderen Klassen zum Raten zur Verfügung stellen. Die Form des Rätselschreibens kann ebenso auf Tiere übertragen werden, sodass verschiedene Tierrätsel entstehen. Das Sammeln und Verwenden von Nomen, Verben und Adjektiven wird gesondert thematisiert (vgl. Kapitel 4 A Sprache untersuchen). Stefanie Pohlmann: Offener Unterricht Deutsch praktisch Klasse 3 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 9

11 Bildkarte Personenbeschreibung Stefanie Pohlmann: Offener Unterricht Deutsch praktisch Klasse 3 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 10 Kopiervorlage 1

12 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offener Unterricht Deutsch - praktisch Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Heinz-Lothar Worm 10-Minuten-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ziffern schreiben lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke Ziffern schreiben lernen Bergedorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Diana Fürstner Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Mathematik6 Klassenarbeiten Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen Alle Kopiervorlagen editierbar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 4 1. Collagen aus vorgefertigtem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke Buchstaben schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 1 Grundschule Karteikarten als Kopiervorlagen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Uhrzeiten-Training in der Grundschule Inge Buggenthin zeiten-training in der Grundschule./. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen 0 Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Sekundarstufe I. Deutsch an Stationen. Klasse 5. Materialien zur Einbindung und. Förderung lernschwacher Schüler. Babett Kurzius-Beuster

Sekundarstufe I. Deutsch an Stationen. Klasse 5. Materialien zur Einbindung und. Förderung lernschwacher Schüler. Babett Kurzius-Beuster Sekundarstufe I Babett Kurzius-Beuster Deutsch an Stationen Materialien zur Einbindung und Klasse 5 Förderung lernschwacher Schüler 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten, Band III: Multiplikation und Division von Brüchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Geometrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5.

Mehr

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Katharina Bühler Sternstunden Mathematik 7-8 Leitidee Raum und Form Sekundarstufe uf e I Katharina Bühler Sternstunden Mathematik / Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Mathematik Sternstunden

Mehr

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1 Uwe Wiest Bergedorfer Unterrichtsideen Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1 SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 3. 6. Klasse Uwe Wiest Das 5-Minuten-

Mehr

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Uhrzeiten-Training in der Grundschule Inge Buggenthin zeiten-training in der Grundschule./4. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Grundrechenarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Grundrechenarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe an Stationen Grundrechenarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 4 Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik zum Anfassen: Die vier Fälle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 1 Vorwort.........................................................

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Sekundarstufe I Manuela Heinz Selbstkontrollaufgaben Mathe 6. Klasse Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Messen und Größen Klasse

Mehr

Ziffern schreiben lernen

Ziffern schreiben lernen Kirstin Jebautzke Ziffern schreiben lernen Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Mit den vorliegenden Kopiervorlagen zum Erlernen und Üben des Ziffernschreibens halten Sie ein Material in den

Mehr

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Karin Hohmann Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung Bergedorfer Kopiervorlagen 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen Umgang mit dem Wörterbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen Umgang mit dem Wörterbuch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch an Stationen Umgang mit dem Wörterbuch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Sandra Sommer Deutsch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Kerstin-Andrea

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ralph Birkholz Bergedorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 3-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 3-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stochastik in der Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin Andrea Fingerhut ist Lehrkraft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätselspaß Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätselspaß Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rätselspaß Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 33 kleine Spiele für den Deutschunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 33 kleine Spiele für den Deutschunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 33 kleine Spiele für den Deutschunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Renate Osterloh 33 kleine Spiele

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres Führerscheinheft (Vorlage)... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres Führerscheinheft (Vorlage)... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres... 6 Führerscheinheft (Vorlage)... 7 Wortarten bestimmen Wortarttypische Vor- und Nachsilben... 9 Wichtige Wortarten wiederholen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mathematik Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hardy Seifert Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Antje Barth Hardy Seifert Bergedorfer

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Optische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das DaZ-Basistraining: Wortschatz zum Thema Einkaufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das DaZ-Basistraining: Wortschatz zum Thema Einkaufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das DaZ-Basistraining: Wortschatz zum Thema Einkaufen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inklusionskiste für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen Klasse 5-6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen Klasse 5-6 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen Klasse 5-6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort....

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Katholische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Katholische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Katholische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Sandra Sommer

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Übungen zu allen Buchstaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zeiten-training in der Grundschule, Klasse und Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inge Buggenthin zeiten-training

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Petra Schön Andrea

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterwegs in die Welt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Friedhelm Heitmann Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Sekundarstufe I Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben mit Bildergeschichten Klasse4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben mit Bildergeschichten Klasse4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Texte schreiben mit Bildergeschichten 1.-2. Klasse4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Corina Beurenmeister

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bußgeldkatalog 2: 72 originelle Zusatzaufgaben bei Regelverstößen Grundschule Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Jeder der fünf Lernzirkel besteht aus zehn Aufgabenkarten, die an zehn Stationen zur Bearbeitung ausliegen.

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Schreibmotorische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grafik im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grafik im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grafik im Kunstunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4 E-Book komplett Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4 Das DaZ-Basistraining Einfache Verben E-Book Spiele und Arbeitsblätter zum Lesen und Schreiben von Verbformen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weihnachten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weihnachten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Weihnachten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorinnen Birte Stratmann studierte Lehramt

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Selbstkontrollaufgaben Mathe Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 3. /4. Klasse 65 lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit Die Herausgeber: Marco Bettner: Dr.

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Deutsch an Stationen

Deutsch an Stationen Grundschule Timo Klügel Deutsch an Stationen Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher Schüler Klasse 2 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 7 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining für jeden Tag Klasse 7 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Heitmann Bergedorfer Methodentraining

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logicals für den Französischunterricht: Rätsel für die Grundschule in zwei Differenzierungsstufen Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Uhren-Führerschein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Wehren Der Uhren- Führerschein 1. 3. Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Arbeitsheft (4 7 Jahre) Bernd Wehren

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion Marion Keil Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion 3. und 4. Klasse Die Autorin Marion Keil ist eine erfahrene Grundschullehrerin und Autorin von mehreren Unterrichtshilfen. 2011 Persen Verlag,

Mehr

RECHTSCHREIBTRAINING

RECHTSCHREIBTRAINING Grundschule Gero Tacke RECHTSCHREIBTRAINING MIT DIKTATEN EFFEKTIV ÜBEN 3 FÜR ZU HAUSE Rechtschreibprobleme mit hilfreichen Lerntipps zeitsparend bewältigen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Materialien zum lebenspraktischen Lernen. Monika Macheit Wäschepflege und Mülltrennung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Materialien zum lebenspraktischen Lernen. Monika Macheit Wäschepflege und Mülltrennung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Macheit Wäschepflege und Mülltrennung Einfache Materialien zum lebenspraktischen Lernen auszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Sabine Müller Kopfgeometrie 3./4. Klasse Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens Sabine Müller Kopfgeometrie Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Monika Konkow Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können Grundlegende Fähigkeiten üben Monika Konkow ergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernvoraussetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Rationale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Zuordnungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Zuordnungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen 7.-9. Klasse Bergedorfer

Mehr

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen./6. Klasse Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen

Mehr

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Sabine Bott, Kathrin Hauck Tageszeiten Übungen zur Orientierung im Tagesablauf für Schüler mit geistiger Behinderung Sabine Bott Kathrin Hauck Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lars Gellner/Cathrin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Verben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Verben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Verben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inklusionskiste

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Geometrie Klasse 1 und 2 Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten Rätsel und -Spiele: Zeit und Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten Rätsel und -Spiele: Zeit und Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 10-Minuten Rätsel und -Spiele: Zeit und Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Herausgeber: Marco

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Französisch-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Französisch-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Französisch-Führerschein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Isabel Krahmann, Nadja Prinz Der Französisch-

Mehr

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Download Carolin Donat Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Senkrecht und parallel zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Körper. Wortschatz zum Thema

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Körper. Wortschatz zum Thema E-Book komplett Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4 Das DaZ-Basistraining Wortschatz zum Thema Körper E-Book Einfache Spiele und Arbeitsblätter zum Lesen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruchrechnung in kleinen Schritten 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen Kathrin

Mehr

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Kunst in der Förderschule: FARBEN Anja Lorenz Kunst in der Förderschule: FARBEN Eine Experimentierkartei Die Autorin: Anja Lorenz ist ausgebildete Förderschullehrerin und arbeitet an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zu den Zahlen 0 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr