Sektorenkopplung Die Rolle von Wasserstoff als Begleiter des Stromsystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektorenkopplung Die Rolle von Wasserstoff als Begleiter des Stromsystems"

Transkript

1 bölow Setorenopplung Die Rolle von Wasserstoff als Begleiter des Stromsystems Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH, Ottobrunn Seminar Erneuerbare Energien, Hochschule Karlsruhe Techni und Wirtschaft Faultät für Eletro- und Informationstechni, Gebäude LI / Hörsaal Eletrotechni (he) Mittwoch, , 15:40 Uhr 16:40 Uhr 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

2 Inhalt Ludwig-Bölow-Systemtechni 1 Begriffsdefinitionen 2 Herausforderungen einer ünftigen deutschen 3 Energieversorgung 4 Setorale Maßnahmen zur Erzielung politischer THG-Ziele Eletrizitätserzeugung Mobilität (Chemie-)Industrie Haushalte 4 Synergien durch Setorenopplung d Zusammenfassung a 4 b 4c bölow Bild: MS Office 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

3 bölow Ludwig-Bölow-Systemtechni 1 Bild: MS Office 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

4 1 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH (LBST) bölow Dr. Ludwig Bölow Unabhängige Experten für nachhaltige Energieversorgung und Mobilität seit 30 Jahren Erneuerbare Energien, Kraftstoffe, Infrastrutur Machbareitsstudien, Nachhaltigeitsanalysen, technologiebasierte Strategieberatung, Energieonzepte Konsequenter Systemansatz: Denen über Bereichsgrenzen hinweg 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

5 bölow 2 Begiffsdefinitionen Bild: MS Office 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

6 2 Begriffsdefinitionen bölow Setorenopplung LBST: Nutzung von Synergien aus gemeinsamer Verwendung gleicher Energieinfrastruturen zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Energiebedarfssetoren (Mobilität, Industrie, Haushalte), mit Nutzung von PtG oder PtX zur beschleunigten Einführung zusätzlichen EE-Stroms. Dr. Ingo Luge (Vors. GF E.ON Deutschland): Zweite Phase Energiewende, d.h. Erweiterung der Stromnutzung um Wärme- und Verehrswende, zur Erfüllung von CO2-Emissionsredutionszielen und als Stabilitätsgarantie für das Energiesystem, um mehr EE-Strom aufzunehmen. Besser Setorenopplung als Setoropplung. Power-to-Gas (PtG) LBST: Ein Element von Power-to-X (PtX), das die Umwandlung von EE-Strom in einfache transportier- bzw. speicherbare Energieträger meint, zur Unterstützung des Stromnetzes bei Aufnahme von flutuierendem EE-Strom. Bild: MS Office 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

7 2 Begriffsdefinitionen bölow Und das ist, was in öffentlichen Disussionen unter PtG, P2G oder Power-to-Gas gewöhnlich verstanden wird. Bild: MS Office Quelle: U. Bünger, J. Michalsi, P. Schmidt, W. Weindorf, Ludwig-Bölow-Systemtechni (LBST): Kapitel 16: Wasserstoff Schlüsselelement von Power-to-X, Buchbeitrag Springer Wasserstoff, im Druc, Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

8 bölow 3 Herausforderungen einer ünftigen deutschen Energieversorgung Bild: MS Office 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

9 3 Energieversorgung Deutschland heute Endenergieverbrauch (nach Setoren, 2012) ARGE Energiebilanzen Auswertungstabellen Energiebilanz1990 bis 2012 Stand 07/2013 Verehr 29% bölow Industrie 29% 08./09. November Übrige Emissionen Industrie Verehr Haushalte Energiewirtschaft Landwirtschaft Gewerbe, Handel & Dienstleistungen 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH CO2-Emissionen (nach Setoren, 2012) Umweltbundesamt, Gewerbe 15% Versorgungssicherheit: Verehr, Haushalte und Industrie machen jeweils ca. 30% des Endenergieverbrauchs aus Klimawandel: Energiewirtschaft dominiert CO2- Emissionen Haushalte 27% Übrige Emissionen 1,6% Landwirtschaft 8,1% Industrie 19,7% G, H & D 4,5% Verehr 16,1% Energiewirtschaft 40,1% Haushalte 10%

10 3 Setorale CO2-Emissionsredutionsziele Deutschland bölow Energiewirtschaft (Ziel: -92,5%) Industrie (Ziel: -81%) Haushalte / GHD (Ziel: - 92,5%) Verehr (Ziel: -92,5%) Landwirtschaft (Ziel: - 60%) Quelle: Agora Energiewende, /09. November 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

11 bölow 4 Setorale Maßnahmen zur Erzielung politischer THG-Ziele Bild: MS Office 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

12 bölow 4 Eletrizitätserzeugung a 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

13 4 a Herausforderungen/Opportunitäten Stromerzeugung Herausforderungen Ausphasen Kernenergie bis 2022 und Kohle bis 2030 (in Disussion) Internationales Energiepreisniveau verhindert Erdgas- statt Kohleeinsatz zur Stromerzeugung Für Kohle- als Grundlastraftwere werden EE-Anlagen abgeschaltet bölow Kurzfristiges Einphasen flutuierender EE-Stromerzeugung (Wind on- und offshore, PV, Biomasse) Regionale Konzentration der EE-Stromerzeugung (Wind im Norden, PV im Süden erfordert Stromnetz als Kupferplatte ) ABER einstellen optimaler EE-Mix (60-70% Wind % PV) Mangelnde öffentlich Azeptanz verhindert Stromnetzausbau bzw. macht ihn durch unterirdische Verlegung um Fator 5-10 teurer Opportunitäten Maßnahmen leicht umzusetzen, da Stromerzeugung fern vom Endverbraucher Hohe aber dennoch langfristig begrenzte Ausbaupotenziale (eher öffentliche Azeptanz als technische Begrenzungen) 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

14 4 a EinsMan*: Ausfallarbeit / Entschädigungszahlungen Abschaltung von EE-Anlagen in Deutschland hat bis 2016 deutlich zugenommen bölow Quelle: LBST Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH * Einspeisemanagement

15 4 a Techn. REG Potenziale (Strom, Wärme) Deutschland bölow Quelle: LBST Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

16 4 a REG Potenziale und EE-Verbrauch für Deutschland EE-Verbrauch heute ca. 500 TWh/yr, EE-Potenzial Deutschland ca TWh/yr Other Demand 2500 TWh/yr Households Demand Transport Demand Industry Demand Surplus Renewable Electricity (For Transport?) Electricity Demand 2015 Biomass, Biogas and Waste (almost exhausted) Hydro Power Wind Onshore Wind Offshore PV Geothermal Renewable Electricity 1990*) *) AGEE 2016: Energie in Zahlen 2015 **) BMWI 2016: Energiedaten 2015 Renewable Electricity 2015*) Renewable Electricity (Technical Potential) Conservative Estimate Other use (e.g. transport) Electricity use 2015 Renewable Electricity Use Final Energy Demand 2015**) bölow Quelle: Potenziale: wie gezeigt; Potenzialschätzungen: LBST, (vorhergehende Grafi: Rauten); Verbrauchsdaten: [BMWI 2015], [AGEE 2015] 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

17 bölow 4 b Mobilität 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

18 4b Herausforderungen/Opportunitäten Mobilität Herausforderungen Bisher ein Beitrag zur CO2-Emissionsminderung Güter- und Luftverehr mit weiterhin hohen Wachstumsraten Beharrungsvermögen von Automobil- und Luftfahrtindustrie Strategische deutsche Diesel-Allianz von Automobilindustrie und Politi erfolgreich bölow (omplex, teuer) im Angesicht ambitionierter E-Mobil-Strategien in China, Japan und Südorea? Wenig beeinflussbarer internationaler Wettbewerb im Bereich Güter-, Schiffs- und Luftverehr Politisch unbequeme öffentliche Bewusstseinsänderung erforderlich (z.b. Trend zu schweren Pw) Globaler Mobilitätsbedarf zu reduzieren, individuelle durch öffentliche Mobilität zu ersetzen E-Mobilität bedarf flächendecend neuer Energieinfrastruturen, Langfristosten noch unlar Alternative Antriebe setoral aufwändiger umsetzbar (Luft-, Straßengüter- und Schiffsverehr) Opportunitäten E-Mobilität als Effizienztechnologie intersetoral verfügbar (Pw, Lw, Schienenverehr, ) 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

19 4b Herausforderungen/Opportunitäten Mobilität Statt THG-Emissionsredution (2020: -10%; 2050: -40%) anzustreben, hat Verehrssetor in Deutschland diese bis 2013 um 1% (Basis 2005) erhöht Was Transportsetor nicht beiträgt, müssen andere Setoren ompensieren bölow Quelle: FhG-ISE, Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

20 4b Vorausschau für Brennstoffzellen-Pw-Flotte weltweit* Vorhersagen für FCEV-Flottenaufbau ggb. früheren Studien höher ABER: genug für Erreichen der THG-Minderungsziele? bölow rt ca. 10 Mio. BZ-PW-Neuzulassungen weltweit in 2050, gleichbedeutend mit ca. 1/10 aller Pw-Neuzulassungen Quelle: SHELL WASSERSTOFF-STUDIE ENERGIE DER ZUKUNFT?, Nachhaltige Mobilität durch Brennstoffzelle und H2, Shell Deutschland mit Wuppertal-Institut, 2017, S Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

21 4b Frischer Wettbewerb aus dem Ausland (CHN, JP, KO) Die Vorhersagen für den Flottenaufbau von FCEV hat sich ggb. früheren Studien erhöht, aber genügt das zur Erzielung der THG- Minderungsziele? bölow Atuelles Joint Venture für BZ-Prodution Fertigungsfläche: m² (L*B: 120*100 m) Jährliche Brennstoffzellenprodution: ,000 (1-3 Schichten) Jährliche BZ-Modulprodution: (je 15 W) Produtionsbeginn: 1 Juli 2017 Aber auch Batteriebusse in Stüczahlen von Quelle: Prof. Dr. Zhixiang Liu, Southwest University, IPHE-Forum, Gwangju, Südorea, Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

22 LBST, b Potenzieller Strombedarf für E-Mobilität Deutschland* In Deutschland alleine önnte Strombedarf für Transportsetor heutigen Bedarf um Fator 2 4 übertreffen mit möglicher Konsequenz von EE-Importen TWh/a 2500 bölow TWhe/a technical renewable electricity potential (this study) 521 TWhe net electricity consumption 2014 non-transport PtX (heat, chemicals) non-transport efficiency targets PTL + HIGH PTL + LOW FVV + HIGH FVV + LOW emob + LOW * Straßen-, Luft- und Schienenverehr, ohne internationalen Schiffsverehr Quelle: Renewables in Transport 2050 Focus Germany, Studie LBST für Forschungsvereinigung Verbrennungsraftmaschinen e.v. (FVV), Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

23 bölow 4c (Chemie-)Industrie 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

24 4c Herausforderungen/Opportunitäten (Chemie- )Industrie Herausforderungen bölow Besonders energieintensive Industrien sind Chemie-, Raffinerie- und Stahlindustrie Erste Visionen entwicelt; es mangeln Strategien zur Erfüllung der THG- Emissionsziele 2050 Starer internationaler Wettbewerbs- und Kostendruc Raffinerien mit politischem Erdölausstiegsziel onfrontiert, Chemieraffinerien ausgenommen Chemieindustrie benötigt Kohlenstoff als wichtigen Grundstoff Effizienzsteigerungsziele weitgehend erschöpft; nun struturelle Veränderungen erforderlich Opportunitäten Deutsche Industrie innovationsstar, gerade bei Effizienzsteigerungsmaßnahmen Einzelne Industrien erfordern Martnähe, was Standortwechsel weg von Deutschland erschwert Chemie- und Raffinerieindustrie im täglichen sicheren Umgang mit Wasserstoff geübt; stehen daher vermehrtem Einsatz nicht mehr grundsätzlich negativ gegenüber Alle drei Industriesetoren zentral verortet; Konsequenz ist einfache Energietransportinfrastrutur 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

25 4c Carbon2Chem CO2-Vermeidungsstrategie Chemieind. Carbon2Chem ist ein Programm zur grundsätzlichen CO2- Vermeidung, sondern zur Steigerung der CO2-Effizienz bei Einsatz von EE-Strom bölow Direte CO2-Emissionen CO2-Emissionen nach zweiter Nutzung Quelle: St. Jaobs: Wasserstoff in der Stahlindustrie Erzeugungs- und Einsatzmöglicheiten in der Zuunft, thyssenrupp, H2- Congress Berlin, Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

26 4c Vision zur CO2-Emissionsredution der Stahlindustrie Prinzpiell ann deutsche Stahlindustrie Hochofenprozess heute durch Diretredutionsverfahren (DRI) ünftig substituieren; Expertise noch zu erarbeiten Wasserstoffnachfrage in Deutschland dann 2,4 Mton/Jahr bzw. ca. 130 TWh/Jahr Strom, um Kohle-/Kosbedarf vollständig zu substituieren bölow Entspricht dem 2-3 fachen der gesamten H2-Prodution Deutschland heute bzw. einer Einsparung von ca. 66 MtonCO2-äquiv./Jahr Stoffliche C-Nutzung im Hochofenprozess Wasserstoffbetrieb MIDREX-Anlagenschema im Quelle: LBST auf Basis von St. Jaobs: Wasserstoff in der Stahlindustrie Erzeugungs- und Einsatzmöglicheiten in der Zuunft, thyssenrupp, H2-Congress Berlin, 2016 sowie M. Höller, vormals ArcelorMittal, Hamburg, Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

27 bölow 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

28 CO2 Emissionsredution 4c Langfristige Roadmap für Raffineriestandorte Tradition Übergang Zuunft bölow Direte Prodution von EE-H2 Heute Fossile Kraftstoffprodution Netto-H2- Bedarfs Prodution via Eletrolyse mit EE-Strom Frühe Geschäftsfelder (jedoch fehlende Regulatori) Prodution von PtX-Kraftstoffen Steigender EE-Anteil durch Nutzung bestehender Kraftstoffinfrastruturen (MeOH, FT-KS) Neue / angepasste Kraftstoffinfrastruturen Zeit Quelle: LBST, Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

29 4c Industrie erfordert zentrale Wasserstoff- Infrastruturen H2-Erzeugung: bölow Kohlenwasserstoffe > 90% H2-Rohrleitung H2-Erzeugungsschwerpunte = Industrie-Standorte (z.b. Raffinerien, Chemie-/Stahlindustrie) H2-Rohrleitung H2-Rohrleitung Raffinerien Chemiestandorte >99% Industrie-H2 Chlor-Eletrolyse < 10% Wasser- Eletrolyse < 1% Quellen: [DoE 2015], [MWV 2015], [ChemCoast 2013], [R2H 2007], [Zittel 1998], [Schlag, 2009] öffentlich verfügbare Informationen der Unternehmen (z.b. Anlagenbetreiber/Gaserhersteller), ergänzende Interviews mit Anlagenbetreibern, eigene Auswertungen Quelle: LBST, 2016 H2-Rohrleitung 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH Weitere: PtG-Projete H2-Tanstellen <1% Energie-H2

30 bölow 5 Synergien durch Setorenopplung Bild: MS Office 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

31 5 Öonomische Synergien bölow Synergiegewinn Synergiegewinn Quelle: J. Michalsi: The Role of Energy Storage Technologies for the Integration of Renewable Electricity into the German Energy System. Dissertation, Technische Universität München, Dezember Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH Synergien durch Ko-Nutzung für bessere Kapazitätsauslastung (alle Anlagen, z.b. Ely) Bessere Nutzung intermittierenden Stroms Vorteile schrumpfen aber mit der Zeit Keine Synergien für grauen Wasserstoff

32 5 Neben Strom bleibt Gas wichtiges Setorenbindeglied Mermal gasförmiger Energieträger sind hohe Transport- & Speicherapazitäten bölow Quelle: U. Bünger: Mögliche Beiträge des Gasnetzes zur Flexibilisierung im Stromnetz Kurz- und Langfristoptionen, 30. Oldenburger Rohrleitungsforum, 10. Februar Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

33 5 Gasnetzauf(s)bau strategisch intersetoral planen NO DK RUS bölow NL PL Farbcodierung ROT = Erdgas BLAU = H2 LILA = Strom Quelle: U. Bünger: Aufbau Wasserstoffinfrastrutur in Norddeutschland - Strategische Herausforderungen und Martentwiclungsoptionen, Die Westüste Europas Energieregion 2017 der Zuunft, Ludwig-Bölow-Systemtechni Entwiclungsagentur Heide, GmbH Heide/Holstein, 24. April 2017.

34 5 Mengengerüst für ünftigen setoralen Strombedarf Setor Endenergieverbrau ch heute* [TWh/Jahr] REG- Anteil [%] Künftiger Strombedarf [TWh/Jahr] Kommentar bölow Verehr Aus Studien: Σ Verehr mit PtL für Luft/Wasser (ohne int. Schiffsverehr), 370 TWhH2/Jahr (BEV, FCEV) Stromerzeugu ng Verluste Stromerzeugung heute: 958 TWh/a, Umstellung auf EE spart diese Verluste weitgehend ein (aber ünftig Speicherung auch verlustbehaftet) Industrie Chemieindustrie (C aus Luft-CO2+Diretstrom zus.) Stahlindustrie (DRI-Verfahren mit H2 aus Ely) Haushaltswär me ca. 700? Kann durch Wärmedämmung halbiert werden, teilweise durch E-WP bereitzustellen Wärme ? Raum&Prozeßwärme, Warmwasser ergieverbrauch Summe 2015: TWh/a, 2.366** ** 1990: TWh/Jahr, *** alternativ Mit muss ambitionierten Differenz Maßnahmen importiert werden zu verringern*** Quelle: Zusammenstellung LBST, 2017 Davon fossil Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

35 bölow 6 Zusammenfassung Bild: MS Office 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

36 6 Zusammenfassung Setorenopplung als neuer Begriff für intersetorale Energieinfrastruturnutzung Setorenopplung als zweite Maßnahmenstufe, um Energiewende vom Strom- bölow auf alle Energiesetoren auszuweiten, um politische THG-Ziele zu erreichen Drastischer Wandel für alle Setoren in 33 Jahren muss heute begonnen werden E-Mobilität als Strategie für Straßen- und Schienenverehr, für Luft- und Schiffsverehr existiert noch nicht einmal Vision Carbon2Chem als erster Ansatz für (Chemie-)industrie, jedoch ohne Strategie für 2050 Strom wird dominante heimische Energiequelle (Wind, PV), ergänzt durch Biomassen, ABER all electric world nur teuer umsetzbar (Ressourcen- und Azeptanzgrenzen) Energieversorgung Deutschlands ausschließlich mit heimischen erneuerbaren Energien nur mit sehr ambitionierten struturellen Maßnahmen sowie Energieeffizienz denbar Alternativen sind REG-Importe aus Osteuropa, MENA-Ländern sowie Sandinavien 2017 Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

37 Kontat bölow Dr. Ulrich Bünger, MSc. +49/89/ Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH Daimlerstr München/Ottobrunn/Germany Web: Ludwig-Bölow-Systemtechni GmbH

Dr.-Ing. Ulrich Bünger, Lutz Reichelt. Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH

Dr.-Ing. Ulrich Bünger, Lutz Reichelt. Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Sektorenkopplung Stufe Zwei der Energiewende Austausch zum Themenkomplex Wasserstoff Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, Land Mecklenburg-Vorpommern Dr.-Ing. Ulrich Bünger, Lutz Reichelt

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor IKEM Jahrestagung 2017 Energiewende durch Sektorenkopplung - Alles auf Strom?! Berlin, 22. März 2017 Dr. Uwe Albrecht Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Themen

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

«E-Fuels» Bottleneck oder Lösung für die Verkehrswende?

«E-Fuels» Bottleneck oder Lösung für die Verkehrswende? Jahreskonferenz Power to Gas 2017 F.A.Z. Atrium Berlin 20. Juni 2017 «E-Fuels» Bottleneck oder Lösung für die Verkehrswende? Patrick R. Schmidt LBST Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH München/Ottobrunn 2017-06-20

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? www.volker-quaschning.de Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Oktober 2016 IG Windkraft Wien Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 1. Sitzung, Hannover, 7. Mai 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v. Haaren, J. Kuck, M. Rode, H.-H.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen

Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen Treffen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 07. Dezember 2016 Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen Lutz Reichelt Ulrich Bünger Patrick Schmidt LBST Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Zweiteilige Veranstaltungsreihe des Karl-Renner-Instituts und der Naturfreunde Internationale Die Energiewende sozial gerecht gestalten Wien, 23. Mai 2013

Mehr

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 27. Januar 217 Fachgespräch - Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Gliederung

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen Erfahrungen und Zukunft photo Joscha Feuerstein Ulf Groos Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg 2018 Freiburg, 30. Juni

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Seilschaft der Energiewende

Seilschaft der Energiewende BEITRAG DER SEKTORKOPPLUNG ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE Energiedialog Bayern, 12.03.2018 Dr. Frank Sensfuß, Fraunhofer ISI Seilschaft der Energiewende? Erneuerbare Landwirtschaft Verkehr Industrie Gebäude

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

Erdgas/Biogas. die Energie

Erdgas/Biogas. die Energie Erdgas/Biogas die Energie 1 Erdgas ist einfach, praktisch, sauber Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN Fraunhofer IWES Michael Beil Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik www.iee.fraunhofer.de 1 INHALT Gas: Für welche Anwendung?

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 21. November 216 Plattform Strommarkt - Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der

Mehr

Zukunftsoption Wasserstoffsystem?

Zukunftsoption Wasserstoffsystem? Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Zukunftsoption Wasserstoffsystem? Niedersächsischen Energietage Fachforum 2: Gasnetz und Integration erneuerbarer Energien Goslar 17. Oktober 2013 Dr.

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 2. Sitzung, Hannover, 7. September 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v.

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom!

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom! Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom! 7. Bionergieforum vom 3. April 2019 in Bern Hans-Christian Angele, Leiter Politik VSG 1 Die Themen 1. Wärmeversorgung, Gasnetz, erneuerbare Gase 2. Energiewende:

Mehr

agora verkehrswende transforming transportation Verkehrssektor Sorgenkind der Energiewende? Al Mercato-Konferenz, Stfitung Mercator Christian Hochfeld

agora verkehrswende transforming transportation Verkehrssektor Sorgenkind der Energiewende? Al Mercato-Konferenz, Stfitung Mercator Christian Hochfeld Verkehrssektor Sorgenkind der Energiewende? Al Mercato-Konferenz, Stfitung Mercator Christian Hochfeld BERLIN, 19. MAI 2016 Agora Verkehrswende Who we are Unabhängiger Think Tank analog zur Agora Energiewende

Mehr

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Für Mensch & Umwelt 3. VKU-GASKONFERENZ Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Initiative in der Metropolregion Prof. Dr. Werner Beba I 24.01.2019 17. Sitzung des Energienetzbeirat I Behörde für Umwelt und Energie I Vertraulich Innovationsallianz

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Prof. Dr. Orestis Terzidis, Entrepreneurship, Technology Management & Innovation KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS DIE STRATEGIEPLATTFORM POWER TO GAS Wissenschaft und Forschung Industrie / Mobilität Energiewirtschaft Auswertung und Analyse aus Pilotund

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung Input für Workshop: Sektorenkopplung Energie & Verkehr Agendakonferenz: Wege zur Mobilitätswende; Berlin 22./23.6.2017

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN 1 1. Der Verkehrssektor verschmilzt in Zukunft immer stärker mit dem Energiesektor. Um Synergien bei der Energieerzeugung, der Speicherung und Nutzung

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT-13 22.06.2017 ZIELE DER BUNDESREGIERUNG: REDUKTION DES ENDENERGIEVERBRAUCHS UND DER CO2-EMISSIONEN 10% bis 2020 40% bis 2050 Endenergieverbrauch

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung. Lechwerke AG ERS-G-S Seite 1

Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung. Lechwerke AG ERS-G-S Seite 1 Power to heat als Ergänzung zu Regelenergievermarktung Lechwerke AG ERS-G-S 28.10.2015 Seite 1 Die Energiepolitischen Ziele 2020 2050 Senkung der Emission von Treibhausgasen gegenüber 1990-40% -80% Senkung

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich www.volker-quaschning.de Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Berlin-Köpenicker Bauforum 19. Januar 2017 HTW Berlin Die Erde bekommt

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Prof. Dr. Rainer Elsland Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 0 Agenda Energie- und

Mehr