1. Geschäftsprozess Regress: Anmeldung / Erkennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Geschäftsprozess Regress: Anmeldung / Erkennung"

Transkript

1 Geschäftsprozess Regress: Anmeldung / Erkennung IVS oder AK stellt das Ergänzungsblatt R Eingang Ergänzungsblatt R Aufnahme der Daten in Fallverwaltung zur Prüfung zu. Sekretariat nimmt die Personendaten im Fallverwaltungsprogramm auf und teilt den Fall dem jeweiligen juristischen Mitarbeiter (jma) zu. / Regress? Fall abschreiben Der jma prüft die Regressmöglichkeiten und fasst die Beurteilung in einer Aktennotiz zusammen. Fall austragen / Meldung an IVS Abklärungen für Entscheid ob Regress möglich. Auf Aktennotiz Abschreibung ergänzen. Fall austragen in Fallverwaltungsprogramm und Meldung an die IVS senden. H3? 1 Direktregress einleiten Ist eine Haftpflichtversicherung (H3) vorhanden? 1 Regressankündigung / Info an IVS Regressankündigung an H3 und Information an IVS. 9. Eingang der Deckungsbestätigung Regressankündigung an H3 / Info an IVS 1 VJEV einholen inklusive der Angabe über die Versicherungssumme (VS). 9. Deckungsbestätigung / VS 1 VJEV-Datum in Fallverw.progr.eintragen 10. Deckung vorhanden? 1 Versicherungssumme i.o? 1 Direktregress einleiten. 1 Regressankündigung und Information an 10. Deckung vorhanden? IV-Stelle. 1 Verjährungsverzicht einholen. VS i.o.? 1 Verjährungsverzichtsdatum in Fallverwaltung eintragen. 1

2 1 VJEV-Akommen? 1 Prüfung, ob Versicherung Abkommen angeschlossen ist (Anhang 20). 1 VJEV einholen. 1 VJEV einholen 1 VJEV-Datum in Fallverwaltungsprogramm eintragen. 1 VJEV-Datum in Fallverw.progr. eintragen

3 Geschäftsprozess Regress: Entscheid IVS Leistungen abwarten Abklärungen / Leistungsentscheid IVS abwarten. Leistungen verfügt? Weiter bei med. Prüfung Ca Monate nach Anmeldung zum Leistungsbezug Anfrage an IVS. Medizinische Prüfung. Leistungsbekanntgabe. Weiter bei Leistungsbekanntgabe

4 Geschäftsprozess Regress: Leistungsbekanntgabe IVS meldet Leistungen > 20k IVS meldet Leistungen > 20'000.- an Regressdienst. Meldung an ZAS RD meldet Fall an ZAS. Aufgelaufene Leistungen an H3 Leistungsbekanntgabe an H Terminierung Fall agendieren. Angemessene Akontozahlung? Akontozahlung? Zinsberechnung erstellen Zinsberechnung erstellen. Zahlungseingang überwachen. Zahlungseingang überwachen

5 Geschäftsprozess Regress: Medizinische Prüfung Sichtung / Beurteilung der medizinischen Medizinische Prüfung Abwarten Akten. Vorhandene Akten für medizinische Beurteilung ausreichend? Akten da? Akten bei IVS od. UV anfordern Anforderung bei IVS / UV, Anforderung der medizinischen Akten. Vorhandene Akten für medizinische Beurteilung ausreichend? Entscheid betreffend Gutachten. Abwarten. Akten ausreichend? Gutachten selber od warten? Gutachten einholen. Zustellung/med. Einschätzung RAD. 9. Entscheid über Fallabschluss. Gutachten anfordern 10. Gesamtleistungsbekanntgabe. Medizinische Einschätzung RAD 1 Abwarten 1 weiter bei Geschäftsprozess Gesamtleistungsbekanntgabe. 1 Abschluss, formulieren von Ziel/Limite. 9. Abschluss? 10. GLB? 1 Abwarten. 1 Gesamtleistungen bekannt geben 1 Abschluss Ziel / Limite

6 Geschäftsprozess Regress: Gesamtleistungsbekanntgabe Entscheid über Gesamtleistungsbekanntgabe Gesamtleistungsbekanntgabe. jma legt Rechnungstag fest. Festlegung Rechnungstag (RT) Sekretariat verlangt bei IVS die aufgelaufenen Leistungen bis zum Rechnungstag. Anfrage IVS aufgel. Leistungen bis RT Zukünftige Leistungen werden durch den jma berechnet. (Webservice) Berechnung künftiger Leistungen jma berechnet Rentenschaden. (Excel vom Regressportal.) Berechnung Rentenschaden Entscheid ob Zins geltend gemacht wird. Zinsberechnung erstellen. Zins geschuldet? Zins berechnen Gesamtleistungsbekanntgabe an Haftpflichtversicherung senden. Forderung geltend machen bei H3

7 Geschäftsprozess Regress: Fallabschluss Ziel / Limite Erledigungsrange festlegen in Aktennotiz festhalten. Ziel/Limite innerhalb der Kompetenz vom Regressdienst? Differenz kleiner als Innerhalb RD Kompetenz? Diff. Kleiner als RD Kompetenz Regressdienstkompetenz. Ziel/Limite wird durch jma festgelegt, zweitvisum Regressdienst intern. Diff. Grösser als RD Kompetenz Doppelvisum RD Differenz grösser als Regressdienstkompetenz. Dossier an BSV senden. Dossier an BSV Fallerledigung mit Haftpflichtversicherung. ZAS über den Fallabschluss informieren. Fallerledigung mit H3 9. IVS über den Fallabschluss informieren. Info an ZAS Fallabschluss 9. Info an IVS Fallabschluss

Kreisschreiben über die Aufgaben der IV- Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV)

Kreisschreiben über die Aufgaben der IV- Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV) Bundesamt für Sozialversicherung Kreisschreiben über die Aufgaben der IV- Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV) Gültig ab 1.1.1992 Vertrieb: Eidgenössische Drucksachenund

Mehr

Kreisschreiben über die Aufgaben der Ausgleichskassen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress AHV)

Kreisschreiben über die Aufgaben der Ausgleichskassen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress AHV) Kreisschreiben über die Aufgaben der Ausgleichskassen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress AHV) Gültig ab 1. Oktober 2007 Stand: 1. Januar 2013 BBL, Verkauf Bundespublikationen,

Mehr

Kreisschreiben über die Aufgaben der IV-Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV)

Kreisschreiben über die Aufgaben der IV-Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kreisschreiben über die Aufgaben der IV-Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV)

Mehr

Kreisschreiben über die Aufgaben der Ausgleichskassen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress AHV)

Kreisschreiben über die Aufgaben der Ausgleichskassen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress AHV) Bundesamt für Sozialversicherung Kreisschreiben über die Aufgaben der Ausgleichskassen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress AHV) Gültig ab 1.1.1992 Vertrieb: Eidgenössische

Mehr

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma?

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma? Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma? Sie wollen in zwei bis vier Wochen sämtliche Formalitäten erledigen? Wir bereiten die Firmengründung, sämtliche Behördenkontakte und Sozialversicherungen für Sie

Mehr

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen Zusammenarbeit IV / Arbeitgeber / Arzt ist der Schlüssel zum Erfolg Im Zentrum steht das Potenzial der versicherten Person Ziel ist das Erhalten des

Mehr

Maximal mobil. Null-Komma-Strom Energiesparen mit der Heizungspumpe Seite 6. Kochen fürs Klima Bio-Koch Simon Tress auf dem Klimatag Seite 9

Maximal mobil. Null-Komma-Strom Energiesparen mit der Heizungspumpe Seite 6. Kochen fürs Klima Bio-Koch Simon Tress auf dem Klimatag Seite 9 D I, x x v v Z v, ; x v _ x _ D I _Ä _ v CO _, _ V, Ö v U v (v V ): Z v V v v :,, v j U v, Z D v O v :, v V v D, x, I, x, Vv, I V: D? V O D»«,, I I @ O / v v IU,, @, V: D, :,, D, :, ; : +, ; :, : D, %

Mehr

1. Der Erwerbsschaden

1. Der Erwerbsschaden Der Schadenszins: 1. Der Erwerbsschaden Erfolgt die Entschädigung nicht gleichzeitig mit dem Eintritt des Schadens, muss der Haftpflichtige für die Verzögerung einen Schadenszins von 5% auf der Schadenersatzforderung

Mehr

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma?

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma? Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma? Sie wollen in zwei bis vier Wochen sämtliche Formalitäten erledigen? Wir bereiten die Firmengründung, sämtliche Behördenkontakte und Sozialversicherungen für Sie

Mehr

Ablauf des Rekursverfahrens

Ablauf des Rekursverfahrens Ablauf des Rekursverfahrens Schritt Beschreibung Frist Verantwortung 1. Der/die Rekurrent/-in reicht spätestens 30 Tage nach Erhalt des angefochtenen Entscheids den Rekursantrag gemäss Merkblatt zur Aktenordnung

Mehr

Neuerungen LEONARDO 14

Neuerungen LEONARDO 14 Neuerungen LEONARDO 14 1. Rentenschaden Invalidität Eingabe Der Rentenschaden wird neu stärker verselbständigt und auf einem eigenen Bildschirm erfasst. Das bringt mit sich, dass nun auch mehrere Perioden

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 22. Juni 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.232.112.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr. 250 ausgegeben am 21. September 2017 Kundmachung vom 4. September 2017 der Abänderung der Gemeinsamen Ausführungsordnung zum Madrider

Mehr

Schufa Eintrag. Wie kann man einen Schufa Eintrag löschen lassen? 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Schufa Eintrag. Wie kann man einen Schufa Eintrag löschen lassen?  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Schufa Eintrag Wie kann man einen Schufa Eintrag löschen lassen? www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Die Schufa ist heutzutage eine wichtige Institution, denn die in der Schufa gespeicherten

Mehr

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel (A) Rentabilität und Liquidität Gegeben ist die Auftaktstrategie des Unternehmens 29 beim Unternehmensplanspiel Puten und Perlhühner. Diese soll zunächst hinsichtlich ihrer Rentabilität beurteilt werden.

Mehr

Mitteilung OAK BV M 01/2012. Provisorische Zulassung von Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge

Mitteilung OAK BV M 01/2012. Provisorische Zulassung von Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge deutsch Mitteilung OAK BV M 01/2012 Provisorische Zulassung von Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge Ausgabe vom: 1. April 2012 Letzte Änderung: Erstausgabe Adressaten: Experten und Expertinnen

Mehr

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab 01.01.2013 (Mini-Job) Angaben zur Person: Name, Vorname Geschlecht Rentenversicherungsnummer

Mehr

F. Finanzierung. I. Allgemeine Bestimmungen. 28 Grundsatz

F. Finanzierung. I. Allgemeine Bestimmungen. 28 Grundsatz F. Finanzierung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 28 Grundsätze der Finanzierung 1 Über das Wasserversorgungswesen der Gemeinde wird innerhalb der Gemeinderechnung ein separater Rechnungskreis als Spezialfinanzierung

Mehr

Kreisschreiben über die Aufgaben der IV-Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV)

Kreisschreiben über die Aufgaben der IV-Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kreisschreiben über die Aufgaben der IV-Stellen bei der Ausübung des Rückgriffs auf haftpflichtige Dritte (KS Regress IV)

Mehr

Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden

Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden Vom 9. November 2015 Kurztitel: Sozialwesen Zuständig: Soziale Dienste Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden Vom 9. November 2015 Der Stadtrat

Mehr

Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber)

Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber) Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber) Seiten 1 und 2: Auszufüllen durch Arbeitgeber der arbeitsunfähigen Person Betrieb Firma Postfach Kontaktperson Strasse, Nr. Tel.-Nummer PLZ, Ort E-Mail

Mehr

Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV

Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV Gültig ab 1. Januar 2001 Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV Ab 1. Januar 2001 erfolgen verschiedene Neuerungen bei der Abrechnung und

Mehr

Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien

Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien Übersetzung 1 Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Abkommens über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien Abgeschlossen am 7. Dezember 2007 In Kraft getreten

Mehr

Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch. ARTS Workflow.

Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch. ARTS Workflow. Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Workflow Funktionalitäten 22.05.2014 Sie möchten Informationen in Ihrem Betrieb anderen Stellen

Mehr

Relevanz von Effektstärken

Relevanz von Effektstärken Relevanz von Effektstärken Jürgen Windeler, Stefanie Thomas Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Berlin, 26.01.2010 ganz aktuell Januar-Ausgabe 2010... war weder das absolute

Mehr

Einwohnergemeinde Unterägeri - Grundstückgewinnsteuern

Einwohnergemeinde Unterägeri - Grundstückgewinnsteuern Einwohnergemeinde Unterägeri Kann bei einer Handänderung ein Gewinn erwirtschaftet werden, ist dieser in der Gemeinde zu versteuern. Grundstückgewinnsteuerpflichtig sind nur Privatpersonen. Juristische

Mehr

Tätigkeiten, Weisungen und Umfeld des Regresses

Tätigkeiten, Weisungen und Umfeld des Regresses Tätigkeiten, Weisungen und Umfeld des Regresses 1. Was ist Regress? Der Begriff und das Institut Regress entstammt dem Zivilrecht und dürfte den Ursprung in der obligationenrechtlichen Regelung über die

Mehr

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Es referieren Franziska Käch Amsler, lic. iur. Richterin II. Kammer Stefanie Lienhart, lic. iur. Ersatzrichterin /Gerichtsschreiberin II. Kammer Sabine Tiefenbacher, lic. iur. Gerichtsschreiberin / Kammersekretärin

Mehr

Ergänzungsblatt R zur Anmeldung für IV-Leistungen (Rückgriff auf haftpflichtige Dritte)

Ergänzungsblatt R zur Anmeldung für IV-Leistungen (Rückgriff auf haftpflichtige Dritte) Ergänzungsblatt R zur Anmeldung für IV-Leistungen (Rückgriff auf haftpflichtige Dritte) 1. Versicherte Person 1.1 Persönliche Angaben auch als ledige Person Vornamen alle Vornamen, den Rufnamen bitte in

Mehr

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum Themen Ausgangslage (inklusive Auftrag) Verfahren Kosten / Dauer Offene Fragen Seite 2 / Careum Bildungszentrum, Höhere Fachschulen / 2012 Ausgangslage (1) Auftrag

Mehr

$ %& ' ( ' ' , *!-!-! !-!-"!-!-!! *- % %'!-"-! !-!-#4!-!-!5 !-!-2&!-!-3 ,.- !-!-0&!-!-1

$ %& ' ( ' ' , *!-!-! !-!-!-!-!! *- % %'!--! !-!-#4!-!-!5 !-!-2&!-!-3 ,.- !-!-0&!-!-1 !#! " " ! $ %& 08"# 7 (!-!-!!-!-" %!-!-!! 0 )!-!-2&!-!-3 - %!-!-#4!-!-!5 %!-"-! - &!-!-0&!-!-1 ! 9%& 080# 7 (!-!-!!-!-" %!-!-!! 0 )!-!-2&!-!-3 - %!-!-#4!-!-!5 %!-"! - &!-!-0&!-!-1 $ %&&$ % ( ) " % "-!-"

Mehr

INTERVERBAND für RETTUNGSWESEN IVR

INTERVERBAND für RETTUNGSWESEN IVR Patienten-Leit-System PLS INTERVERBAND für RETTUNGSWESEN IVR René Brändli Lektionsziel Am Schluss kennt jeder TN die Anwendung des PLS Was ist das PLS? Das PLS besteht aus einer nummerierten beschriftbaren

Mehr

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum 01.01.2013 Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere monatlichen Informationsschreiben, die über unsere Internetseite (www.stbclever.de) verfügbar

Mehr

2.02 Beiträge Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO

2.02 Beiträge Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO 2.02 Beiträge Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2017 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV)

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit PDF-Version Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit Durch die BIG sind Sie bei längerer Krankheit finanziell abgesichert. Dies gilt für Arbeitnehmer ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit.

Mehr

Handbuch zur neuen Benutzeroberfläche

Handbuch zur neuen Benutzeroberfläche TICONTRACT GmbH Heisinger Straße 12 DE-87437 Kempten Version 1 Datum 14.07.2015 Verantwortlich Carrier Support Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Anmeldung... 3 3 Menüleiste... 3 4 Ihr Profil... 4 5

Mehr

Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Vertragsprüfung und Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie pro Versicherungsvertrag ein Formular aus und senden Sie es mit dem erteilten

Mehr

ANHANG 2: SCHEMA ZUR VERWENDUNG DER EU- FORMULARE (R)

ANHANG 2: SCHEMA ZUR VERWENDUNG DER EU- FORMULARE (R) ANHANG 2: SCHEMA ZUR VERWENDUNG DER EU- FORMULARE (R) Arbeitslosenkasse CH (Ersuchende Behörde) Verbindungsstelle in der EU (Ersuchte Behörde) Auskunftsersuchen (R012) Die Kasse, der eine versicherte Person

Mehr

Nettozins am Das ganze Jahr über liegen diese 300. auf dem Konto Zins davon:z1 = k p =

Nettozins am Das ganze Jahr über liegen diese 300. auf dem Konto Zins davon:z1 = k p = Seite 12 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kaital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien

Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien GS 07.08 Verordnung über die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule an den Gymnasien Änderung vom. März 07 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: I. Der Erlass SGS 6. (Verordnung

Mehr

831.432.1. Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

831.432.1. Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012) Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 831.432.1 vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 56 Absätze 3 und 4, 59 Absatz 2 und 97 Absatz

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses I.O. BUSINESS Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses Diese Checkliste ist Teil einer

Mehr

Die 1. ATSG-Revision. Inhaltsübersicht

Die 1. ATSG-Revision. Inhaltsübersicht Die 1. ATSG-Revision Die Vorlage nach der Vernehmlassung 1 12 Inhaltsübersicht Einleitung Die vorgeschlagenen Regelungen Bekämpfung des Versicherungsmissbrauchs (BVM) Observationen Grenzüberschreitender

Mehr

Psyche und Sozialversicherung

Psyche und Sozialversicherung Rechtswissenschaftliche Fakultät Luzerner Zentrum für Sozialversicherungsrecht 14. ZENTRUMSTAG LUZERN Psyche und Sozialversicherung Donnerstag, 24. Oktober 2013, 9.15 17.15 Uhr Hotel Schweizerhof, Luzern

Mehr

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven gültig ab 01.12.2016 FUTURA Vorsorgestiftung Bahnhofplatz 9 5200 Brugg Tel. 056 460 60 70 Fax 056 460 60 90 info@futura.ch www.futura.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr

Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr 2017-2018 (Herbstsemester 2017 und Frühjahrssemester 2018) Gemäss Reglement vom 20. Januar 2009, die Ermässigung

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2015 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2015 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2015 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO SSO-Weiterbildungsreglement Praxisadministratorin SSO Praxisadministrator SSO Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Mehr

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen Gliederung des Referates Die IV-Stelle Kanton Bern Prozess und Leistungen Bedeutung der Arztberichte 2 Die IV-Stelle Kanton Bern Kurzporträt Selbständige

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin) Gesetz vom 8. Mai 2008 Inkrafttreten:... zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin) Der Grosse Rat des

Mehr

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 1. Juni 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 1. Juni 2014. Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven gültig ab 1. Juni 2014 Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Art. 1 Grundsätze und Ziele... 3 Art. 2 Zinssatz... 3 Art.

Mehr

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern Kurzporträt Selbständige öffentlich rechtliche Anstalt 421 Mitarbeitende Hauptsitz: Scheibenstrasse 70,

Mehr

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung

Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung Rechenservice: Rückabwicklung bei Widerspruch von Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie pro Versicherungsvertrag ein Formular aus und senden Sie es mit

Mehr

Erstellt von Anna Schwander

Erstellt von Anna Schwander Bearbeiten der eingehenden Anmeldung eines AHV-Versicherungsausweises, Versand des AHV-Versicherungsausweises, die neue Versicherungsnummer Erstellt von Anna Schwander 2006 2. Inhaltsverzeichnis 3. Flussdiagramm

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (VVK) vom 14. Februar 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 42a des Bundesgesetzes vom 18. März

Mehr

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis DI Dr. Thomas Fischer Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik E thomas.fischer@wko.at T + 43 (0)590 900 4393 17.10.2012 Übersicht

Mehr

Anschlussvereinbarung

Anschlussvereinbarung Vorsorgestiftung des VSV Fondation de prévoyance de l'asg Fondazione di previdenza dell'asg Occupational benefits foundation of the SAAM Anschlussvereinbarung zwischen der Firma (nachstehend «Firma» genannt)

Mehr

Die vereinfachte Meldung

Die vereinfachte Meldung Die vereinfachte Meldung Die vereinfachte Meldung 1.Allgemeines 1.1. Grundsatz VALORLUX bietet Ihnen die Möglichkeit eines vereinfachten Verfahrens, welches Ihren Verwaltungsaufwand reduziert und Ihnen

Mehr

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

Bundesgesetz über die Unfallversicherung Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) Änderung vom 23. Juni 2000 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 24. November 1999

Mehr

Fortbildungstag Rehabilitative Ergonomie 2017

Fortbildungstag Rehabilitative Ergonomie 2017 Fortbildungstag Rehabilitative Ergonomie 2017 Was sind Früherfassung, Frühintervention und Integrationsmassnahmen? Frank Weinmann, Eingliederungsfachmann SVA Aargau 18. August 2017 Fallbeispiel Physiotherapeut

Mehr

Entscheider Nachweis. Quästur Bearbeitung Girokonten. Projektleiterin/Projektleiter d. Zentralen Dienstleisters/Instituts

Entscheider Nachweis. Quästur Bearbeitung Girokonten. Projektleiterin/Projektleiter d. Zentralen Dienstleisters/Instituts dezentrale%20projektabwicklung Legende Entscheider Nachweis ID Input IT-System Controlling Abteilung Bearbeitung konten Rek Rektorat Projektleiterin/Projektleiter d. Zentralen Dienstleisters/Instituts

Mehr

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013) Reglement über den Prüfungsausschuss der Schweizerischen Nationalbank vom. Mai 00 (Stand am. Mai 03) I. Allgemeines Art. Zweck Dieses Reglement regelt die Aufgaben und Kompetenzen des Prüfungsausschusses

Mehr

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Tabellenkalkulation 1 Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV Inhalt Einführung in die Tabellenkalkulation Berechnungen in Excel Formeln und Bezüge Funktionen Arbeiten mit Datenlisten Sortieren und Filtern Übungen

Mehr

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur (Verordnung über die elektronische Signatur, VZertES) 943.032 vom 3. Dezember 2004 (Stand am 1. August 2011) Der Schweizerische

Mehr

Frage-Antwort-Katalog für behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Frage-Antwort-Katalog für behandelnde Ärzte und Ärztinnen Eidgenössische Invalidenversicherung IV-Stelle Basel-Stadt Lange Gasse 7 4052 Basel www.iv-stelle.ch/bs Frage-Antwort-Katalog für behandelnde Ärzte und Ärztinnen Inhalt Neue Instrumente der 5. IV-Revision

Mehr

Print.FX ist das Hauptprogramm die Programmzentrale hier können Sie Übersichten aufrufen, Auswertungen erstellen und Einstellungen festlegen.

Print.FX ist das Hauptprogramm die Programmzentrale hier können Sie Übersichten aufrufen, Auswertungen erstellen und Einstellungen festlegen. Ein Kurzüberblick: Print.FX besteht aus 3 Programmteilen: Print.FX: Print.FX ist das Hauptprogramm die Programmzentrale hier können Sie Übersichten aufrufen, Auswertungen erstellen und Einstellungen festlegen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Die Weitervermittlung an das Jugendamt

Die Weitervermittlung an das Jugendamt Die Weitervermittlung an das Jugendamt Die Weitervermittlung an das Jugendamt Anforderungen an die Kontaktaufnahme Die Weitervermittlung an das Jugendamt Anforderungen an die Kontaktaufnahme und Informationen

Mehr

Kredit ohne Schufa. Wichtige Fakten und Informationen. 1. Ausgabe. Seite 1! von 5!

Kredit ohne Schufa. Wichtige Fakten und Informationen.  1. Ausgabe. Seite 1! von 5! Kredit ohne Schufa Wichtige Fakten und Informationen www.sofortkredite-24.info 1. Ausgabe Seite 1! von 5! Der Kredit ohne Schufa im Überblick: wichtige Fakten und Informationen Der Kredit ohne Schufa ist

Mehr

Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough

Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough Vicoplan² v1.0-demo Walkthrough Inhalt Inhalt...1 Zielsetzung des Dokuments...2 Funktionsspektrum...2 Konfiguration des Systems...2 Das Kundeninterface...2 (potentielle) Neukunden...2 bereits bekannte

Mehr

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG Nach der a.o. Generalversammlung vom 29.11.2011 FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 1. Februar 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich

Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Es referieren Hans-Jakob Mosimann, Dr. iur. M.A. Richter / Vorsitzender II. Kammer Sabine Tiefenbacher, lic. iur. Gerichtsschreiberin / Kammersekretärin II. Kammer Thomas Lenzhofer, Dr. oec. HSG Generalsekretär

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Inhalt Vorwort 10 1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Das Netz der Sozialversicherungen 14 Was ist eine Versicherung? 16 Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko? 17

Mehr

Verbraucherrechterichtlinie. Hinweise für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich

Verbraucherrechterichtlinie. Hinweise für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich Verbraucherrechterichtlinie Hinweise für den Abschluss von Verträgen im privatgutachterlichen Bereich Sehr geehrte Sachverständige, am 13.06.2014 ist das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechtsrichtlinie

Mehr

R S S RSS-0030-10-15 =RSS-E 5/11

R S S RSS-0030-10-15 =RSS-E 5/11 R S S Rechtsservice- und Schlichtungsstelle des Fachverbandes der Versicherungsmakler Johannesgasse 2, Stiege 1, 2. Stock, Tür 28, 1010 Wien Tel: 01-955 12 00 42 (Fax DW 70) schlichtungsstelle@ivo.or.at

Mehr

Anmeldung Risikoabsicherungen für Geothermieanlagen nach Art. 15a EnG sowie Art. 17a und 17b EnV

Anmeldung Risikoabsicherungen für Geothermieanlagen nach Art. 15a EnG sowie Art. 17a und 17b EnV Seite 1 von 6 Swissgrid AG Kostendeckende Einspeisevergütung Dammstrasse 3 Postfach 22 CH-5070 Frick Anmeldung Risikoabsicherungen für Geothermieanlagen nach Art. 15a EnG sowie Art. 17a und 17b EnV Sehr

Mehr

Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom Vergütungsrunde 2014/2015

Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom Vergütungsrunde 2014/2015 Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom 23.10.2014 Vergütungsrunde 2014/2015 Anlage ABl. 3/2015 Erzbistum Berlin I. Mittlere Werte und Bandbreiten

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v.

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v. Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des Deutschen Teckelklubs 1888 e.v. Inhalt 2 Inhalt I. Einleitung 3 II. Wie bekomme ich Zugang zum internen Bereich der DTK-Website? 4 5 III.

Mehr

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe Dohlenzelgstrasse 6 Tel: +41 56 460 09 40 5210 Windisch Fax: +41 56 460 09 48 www.windisch.ch zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Mehr

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Änderung vom 9. März 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 22. August 1967 1 über die pauschale Steueranrechnung wird wie folgt

Mehr

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Dr. Regula Mathys Leiterin der Ausbildung (d) Leiterin der Kantonalen Erziehungsberatungsstelle Köniz Die Kantonalbernische Erziehungsberatung Für

Mehr

Kreisschule Bechburg Jurastrasse Oensingen Telefon Telefax

Kreisschule Bechburg Jurastrasse Oensingen Telefon Telefax Jurastrasse 4 4702 Oensingen Telefon 062 388 34 44 Telefax 062 388 34 40 www.ksbechburg.ch Nutzungsgesuch für die Benützung der Schulanlagen der - Auszufüllen sind Punkt 1 und 2; die Kosten werden von

Mehr

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Primarschule Rickenbach www.primarschule-rickenbach.ch 1 Zusammenfassung Das nachfolgende Regelwerk gibt umfassend Auskunft über Sinn, Zweck und Organisation

Mehr

Erstellung einer textuellen Beschreibung der GP

Erstellung einer textuellen Beschreibung der GP Erstellung einer textuellen Beschreibung der GP Geschäftsprozess: Aus Übungsgruppe zurücktreten Nutzer möchte von Übung zurück treten Sekundär Student ist angemeldet, Student ist eingeschrieben, Rücktrittfrist

Mehr

Bayer Pensionskasse Schweiz Reglement über die Bildung der Rückstellungen

Bayer Pensionskasse Schweiz Reglement über die Bildung der Rückstellungen Bayer Pensionskasse Schweiz Reglement über die Bildung der Rückstellungen gültig ab 1. Dezember 2014 INHALTSVERZEICHNIS I Zweck... 3 II Versicherungstechnische Rückstellungen... 4 Art. 1 Grundsatz... 4

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Elektronische PLL-Antragsformulare 2011. Leitfaden für Antragsteller

Elektronische PLL-Antragsformulare 2011. Leitfaden für Antragsteller EUROPEAN COMMISSION Directorate-General for Education and Culture Lifelong Learning Programme Call 2011 Elektronische PLL-Antragsformulare 2011 Leitfaden für Antragsteller Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...

Mehr

Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz

Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz Festlegung der Vorgehensweise für die Rekrutierung von freiwilligen für den Zivilschutz Schweizer Armee, FST A - FGG 1 Rekrutierungszentrum Windisch 1 Begriffsbestimmungen ZS Diensttauglichkeit - Dienstfähigkeit

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

Merkblatt «Subventionsberechtigter Betreuungsumfang»

Merkblatt «Subventionsberechtigter Betreuungsumfang» Stadt Zürich Sozialdepartement Zentrale Verwaltung Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75 Postfach, 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 Fax 044 412 65 11 www.stadt-zuerich.ch/sd www.stadt-zuerich.ch/kinderbetreuung

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher

Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher Sicht Nathalie Lang Neuerungen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht Zürich, 16. September 2015, Restaurant Metropol INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lernfeld 11 Finanzierung Musterlösungen zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen

Lernfeld 11 Finanzierung Musterlösungen zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen Aufgabe 1 Nennen und erläutern Sie drei Darlehensformen nach den Tilgungsarten und nennen Sie je ein Beispiel. Lösung 1 Hinweis: Leider werden die Begrifflichkeiten in verschiedenen Lehrbüchern u. a. Veröffentlichungen

Mehr

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang :

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : Seite 1 Algorithmen zur Erzeugung von Kaprekar- Konstanten Autor : Dipl.- Ing. Josef Meiler ; Datum : März 015 Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : a) man

Mehr