Rot an der Rot. Baumpflegearbeiten in der Gemeinde. Nachrichtenblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde. Ellwangen Haslach Spindelwag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rot an der Rot. Baumpflegearbeiten in der Gemeinde. Nachrichtenblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde. Ellwangen Haslach Spindelwag"

Transkript

1 Nachrichtenblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Rot an der Rot Ellwangen Haslach Spindelwag 35. Jahrgang Nr. 17 Donnerstag, 27. April 2017 Baumpflegearbeiten in der Gemeinde Seit einigen Wochen sind wieder Baumpflegearbeiten in und um Rot im Gange. Insgesamt sind über 600 Bäume auf öffentlichen Flächen wie rund um Kindergärten, Schule, Hallen und andere öffentliche Gebäude jährlich zu prüfen. Vorgeschrieben im Zuge der Verkehrssicherungspflicht ist eine Kontrolle der Bäume im belaubten und unbelaubten Zustand, dann natürlich das Ausschneiden der Bäume, das Entfernen von Totholz sowie allgemeine Baumpflegearbeiten. Neben der beauftragten Firma Baumpflege Graf GmbH ist auch der gemeindliche Bauhof hierfür im Einsatz. Über 700 Stunden Arbeitszeit und auch Hilfsmittel, wie etwa eine Hebebühne, werden hierfür aufgewendet. Die Kosten für die Gemeinde belaufen sich auf ca Euro jährlich.

2 2 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 Rufnummern Bereitschaft Gemeindeverwaltung Rot an der Rot Telefon: ( ) Telefax: ( ) Homepage: Sprechzeiten: Montag- Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Ortsverwaltung Ellwangen Telefon: (07568) 279 Telefax: (07568) ov-ellwangen@t-online.de Sprechzeiten Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Sprechzeiten der Ortsvorsteherin Katja Frey: Donnerstag: Uhr und nach Vereinbarung Ortsverwaltung Haslach Telefon: (08395) 1235 Telefax: ( ) ov-haslach@t-online.de Sprechzeiten Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Sprechzeit des Ortsvorstehers Georg Klingler: Mittwoch: Uhr Schulen Abt-Hermann-Vogler-Schule Tel. (08395) Grundschule Haslach Tel. (08395) 2510 Grundschule Ellwangen Tel. (07568) 1234 NOTRUFNUMMERN im Landkreis Biberach Rettungsdienst / Notarzt 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 Krankentransporte Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Montag bis Freitag: 19-8 Uhr Zuständig ist die zentrale Kinderärztliche Notfallpraxis und die Notfallaufnahme in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm, Eythstraße 24, Ulm. Patienten können ohne Voranmeldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Samstag, Sonn- und Feiertag: 8-8 Uhr: Der diensthabende Kinder- und Jugendarzt im Landkreis Biberach und der Stadt Ehingen ist über die zentrale Rufnummer Telefonnummer zu erreichen. Notfallpraxis im Landkreis Biberach: Rettungsleitstelle Biberach, Tel Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, Biberach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr Wohngifttelefon oder Telefonseelsorge oder Bitte beachten Sie auch die Hinweise in der örtlichen Presse! Zahnarzt Notdienst Tel. (01805) Tagesmütter- und Elternverein im Landkreis Biberach e.v. Zeppelinring 26, Biberach Tel.: , Öffnungszeiten der Grüngut- und Altglassammelstelle (Parkplatz beim Rückhaltebecken Pfaffenrieder Bach) In den Wintermonaten Dezember bis Februar: - samstags von 9.00 Uhr Uhr in den Monaten März - November: - Mittwoch von Uhr Uhr - Samstag von Uhr Uhr Organisierte Nachbarschaftshilfe Wer braucht Hilfe? Einsatzleiterinnen für Rot a. d. Rot: Fr. Beate Herrmann Tel. (08395) 2462 für Haslach: Heidi Gwinner Tel. (08395) für Ellwangen: Fr. Andrea Buchschuster Tel. (07568) 681 Bereitschaftsdienste Die Apotheken-Notdienste können Sie jederzeit und aktuell unter der kostenfreien Festnetznummer erreichen oder unter herunterladen. Bürgermeisteramt Pflegebereich Rot an der Rot (Für die Gemeinden Rot an der Rot, Berkheim, Tannheim und Steinhausen a.d.r.) Klosterhof 5, Rot an der Rot Tel Alten- und Krankenpflege 24-Stunden-Rufbereitschaft Tel Haus- und Familienpflege Tel Betreuungsgruppe Silberperlen Klosterhof 5, Rot an der Rot Tel Sozialstation Rot an der Rot e.k. Christian Übelhör Ambulanter Pflegedienst: Tel. (08395) Std. Bereitschaftsdienst: Tel. (08395) Seniorenzentrum Rot an der Rot Turmstraße Rot an der Rot Telefon (08395)

3 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April Wo finde ich was...? Amtliche Bekanntmachungen Altersjubilar Ehejubilare Nachrichten Einwohnermeldeamt Das Landratsamt informiert Büchereinachrichten Kirchliche Nachrichten Katholisch Kirchliche Nachrichten Evangelisch Vereinsnachrichten Bildungsangebote Was sonst noch interessiert Impressum Herausgeber: Gemeinde Rot a.d. Rot Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon ( ) , Telefax ( ) Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeisterin Rot a.d. Rot Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr Erscheint wöchentlich donnerstags. Amtliche Bekanntmachungen Spatenstich für Pumptrack-Bau Am vergangenen Samstag fand bei herrlichem Bauwetter der Spatenstich für den zukünftigen Pumptrack in Rot an der Rot statt. Neben Marco Bloch und Gregor Sigmund als Hauptinitiatoren halfen auch Josef Pflug als Baggerfahrer und Jürgen Gapp mit Sohn Fabio tatkräftig mit. von links nach rechts: Gregor Sigmund, Bürgermeisterin Irene Brauchle, Jürgen und Fabio Gapp, Josef Pflug und Marco Bloch Auch am Samstag waren die Bauarbeiten voll im Gang und zahlreiche kleine und große Unterstützer packten selbst mit an, so dass bereits einiges umgesetzt werden konnte. Schön, dass dieses tolle und einmalige Projekt in unserer Gemeinde umgesetzt werden kann, auch dank zahlreicher Sponsoren und Unterstützer. Mein Dank geht an alle, die zum Entstehen der Sportanlage beitragen. Irene Brauchle, Bürgermeisterin Inkrafttreten des Bebauungsplans Gewerbegebiet Sägwiese, Spindelwag einschließlich der örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Gemeinde Rot an der Rot hat am 12. September 2011 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan Gewerbegebiet Sägwiese am östlichen Ortsrand von Spindelwag nach 10 Baugesetzbuch (BauGB) und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gem. 74 Landesbauordnung (LBO) als Satzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst eine Fläche von qm mit dem Flurstück 56 sowie Teilflächen der Flurstücke 55 und 334/1. Der Geltungsbereich wird wie folgt begrenzt: Im Norden: durch den Bachlauf der Rot, Flst. 54 Im Osten: durch eine Teilfläche des landwirtschaftlich genutzten Grundstücks Flurstück 334/1 Im Süden: durch die öffentliche Verkehrsfläche der Landesstraße L300, Flurstück 57 Im Westen: durch das gewerblich genutzte Flurstück 53/1 und das landwirtschaftlich genutzte Flst. 53/2 Maßgebend ist der Lageplan in der Fassung vom / , gefertigt von Ingenieurbüro Aßfalg, Gaspard und Partner, Bad Waldsee. Der Lageplan ist der Bekanntmachung beigefügt (nicht maßstäblich). Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Gewerbegebiet Sägwiese einschließlich der örtlichen Bauvorschriften ist bereits mit einem Gewerbebetrieb bebaut. In dem seit dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan Rot an der Rot/Tannheim ist das Gewerbegebiet Sägwiese als Bestand eingezeichnet. Das Gewerbegebiet Sägwiese ist nun somit aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Eine Genehmigung des Bebauungsplans durch das Landratsamt Biberach ist somit nicht erforderlich. Der Bebauungsplans und die örtlichen Bauvorschriften Gewerbegebiet Sägwiese treten mit dieser Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 BauGB und 74 Abs. 6 und 7 LBO in Kraft. Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften einschließlich Begründung und Umweltbericht sowie der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB können beim Bürgermeisteramt Rot an der Rot, Zimmer 5, Klosterhof 14, Rot an der Rot während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Hinweise: 1) Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.

4 4 Fortsetzung Amtliche Bekanntmachungen 2) Unbeachtlich werden nach 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB a) eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 BauGB beachtlicher Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften b) eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und c) nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist bei der Geltendmachung darzulegen. 3) Nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn a) die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, b) der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 Ist eine Verletzung nach 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 2 GemO geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. 4) Ebenso wird auf 47 Abs. 2 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) hingewiesen, wonach ein Normenkontrollantrag gegen den Bebauungsplan nur innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung gestellt werden kann. Ein Antrag nach 47 VwGO (Normenkontrolle) ist unzulässig, soweit der Antragsteller mit ihm nur Einwendungen geltend macht, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung oder im Rahmen der Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Rot an der Rot, den gez. Irene Brauchle, Bürgermeisterin Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Als Service bietet die Rentenversicherung den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich online einen Termin in ihren Auskunfts- und Beratungsstellen zu buchen. Mit Hilfe von eservice/termin kann man die gewünschte Beratungsstelle und den Wunschtermin auswählen, z.b. in Ochsenhausen. Auf der Homepage der Rentenversicherung unter dem Menüpunkt Services/Kontakt und Beratung können bei mehr als 200 Auskunfts- und Beratungsstellen Lageplan Bebauungsplan Gewerbegebiet Sägmühle in Rot - Spindelwag

5 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April Alois-Springer-Ausstellung im Oberen Tor Am Sonntag, , Uhr hat die Alois-Springer-Galerie geöffnet. Der Besuch zur Ausstellung ist kostenlos. Informationen über den Maler Springer erhalten Sie auch unter Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucher. Bürgermeisteramt Oberes Tor der Deutschen Rentenversicherung über die Online-Terminvergabe (etermin) gleich per Internet Beratungstermine gebucht werden. Je nach Verfügbarkeit freier Termine und der voraussichtlichen Beratungsdauer erhält der Bürger dann einen Vorschlag für einen verbindlichen Beratungstermin, der mit Eingabe der persönlichen Daten bestätigt wird. Mit Abschluss der Buchung wird eine Aufstellung der zum Termin mitzubringenden Unterlagen angezeigt. Sofern gewünscht, ist es auch möglich, eine Buchungsbestätigung per , Fax oder SMS zu erhalten. Bis wenige Stunden vorher kann mit dem persönlichen Kennwort der gesamte Termin storniert werden. Nächste Müllabfuhr Am Freitag, Altersjubilare Im Monat Mai feiern nachstehende Altersjubilare ihren Geburtstag: Herr Philipp Krattenmacher, Haslach feiert am den 80. Geburtstag Frau Getrud Elisabetha Rau feiert am den 75. Geburtstag Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren, auch denjenigen, die nicht genannt werden möchten, recht herzlich und wünscht ihnen Gottes Segen, Gesundheit und alles Gute. Wir schließen uns mit den herzlichsten Glückwünschen an: Ortsverwaltung Ortsverwaltung Bürgermeisteramt Ellwangen Haslach Rot an der Rot (gez.) Frey (gez.) Klingler (gez.) Brauchle Ehejubilare Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern: Eheleute Edeltraud und Hermann Zagermann, Haslach am 26. Mai 2017 Eheleute Theresia und Philipp Krattenmacher, Haslach am 27. Mai 2017 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht ihnen Gottes Segen, Gesundheit und alles Gute. Wir schließen uns mit den herzlichsten Glückwünschen an: Ortsverwaltung Ortsverwaltung Bürgermeisteramt Ellwangen Haslach Rot an der Rot (gez.) Frey (gez.) Klingler (gez.) Brauchle Nachrichten vom Einwohnermeldeamt Willkommen heißen wir: Familie Andreas Ulrich und Bettina Hack mit Lina Hack, Haslach Das Landratsamt informiert Brennholzverkauf des Kreisforstamts Biberach, Forstreviere Ochsenhausen u. Steinhausen-Erlenmoos Am Dienstag 02. Mai 2017, findet um 19:30 Uhr im Schützenhaus Oberstetten ein Brennholzverkauf statt. Versteigert werden auf Rechnung 46 Brennholzpolter (an festen Wegen) aus dem Revier Steinhausen und 19 Brennholzpolter (an festen Wegen) aus dem Revier Ochsenhausen. Übersichtskarten finden Sie im Internet unter brennholzversteigerung.html. Die seit gültigen AGB s Brennholz und Flächenlose von ForstBW gelten als Verkaufsgrundlage ( brennholz.html). Sozialführerschein ab in Biberach Das Netzwerk Ehrenamt im Landkreis Biberach bietet mit dem Sozialführerschein 2017: sich engagieren und helfen lernen auch dieses Jahr wieder ein kostenloses Orientierungs- und Qualifizierungsprogramm ab in Biberach in den Räumen des Caritaszentrums Biberach, Alfons-Auer-Haus, Kolpingstr. 43, an. Wer an einem sozialen Engagement bei den fast fünfzig Mitgliedseinrichtungen interessiert oder seit kurzem ehrenamtlich tätig ist, erhält kostenlose Fahrstunden. Die Themen und Termine sind: 2. Mai, : Rahmenbedingungen für gelingendes freiwilliges soziales Engagement ; 4. Mai, : Persönliche Motive, Haltungen, Stärken und Ziele ; 9. Mai, : Wie Kommunikation gelingt... ; 11. Mai, : Umgang mit Konflikten... ; 15. Mai, : Mit sich selbst und der Zeit gut umgehen. Die Referenten sind Josef Martin, Thomas Münsch, Katharina Jehle, Jürgen Haag, Daniel Horst. Bei einer Ehrenamtsbörse stellen sich die Mitgliedseinrichtungen mit ihren Aufgabenfeldern den Teilnehmern und Interessierten vor. Dieser Markt der Engagementmöglichkeiten findet am Mittwoch, den 17. Mai, bis Uhr statt. Dort werden auch die Sozialführerscheine an die Teilnehmer ausgehändigt. Teilnehmer sollten an allen Terminen anwesend sein können. Verbindliche Anmeldungen unter 07351/ /-132 oder per an muensch@caritas-biberach-saulgau.de. Näheres auch auf: (Prospekt zum Downloaden).

6 6 Fortsetzung Das Landratsamt informiert Führung durch den Kreislehrgarten Obst-, Beeren-, Kräuter- und Gemüsegarten, Stauden und Ziergehölze der Kreislehrgarten ist nicht nur für Vögel und Bienen ein Paradies. Alexander Ego von der Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau stellt in einer zweieinhalbstündigen Führung am Freitag, 5. Mai 2017, die verschiedenen Themengärten vor. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Kreislehrgarten am Landwirtschaftsamt Biberach. Bei der Führung im Kreislehrgarten werden Gartenfreunde über das Konzept und die Anlage der Themengärten informiert und erfahren praktische Tipps zur Pflanzenverwendung und Pflege. Pflanzbeispiele, wie Sonnentänzer und Schattenkünstler, sollen sowohl für den eigenen Garten als auch für kommunale Grünanlagen inspirieren. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro. Verbindliche Anmeldung bis zum 2. Mai unter der Telefonnummer , per Fax an oder per an biberach.de. Das Anmeldeformular gibt es unter Landkreis Biberach legt Wegweiser neu auf Broschüre Älterwerden im Landkreis Biberach erschienen Auf 100 Seiten fasst sie alle Informationen zusammen, die Senioren und ihre Angehörigen benötigen könnten: die neue Borschüre Älterwerden im Landkreis Biberach. Darin finden die Leserinnen und Leser einen schnellen und umfassenden Überblick über Hilfen im Alter, Beratungsangebote sowie ambulante und stationäre Einrichtungen im Landkreis, Informationen zu den Themen Freizeit, Gesundheit, medizinische Versorgung, Mobilität, Pflege und Wohnen. Petra Alger, Dezernentin für Arbeit, Jugend und Soziales, und Sonja Hannich, Fachberaterin für Altenhilfe, übergaben die Broschüre jetzt an Landrat Dr. Heiko Schmid. Ich bin überzeugt, dieser Wegweiser ist für unsere älteren Menschen im Landkreis eine wichtige Lektüre, sagte Dr. Schmid. Ohne das große Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen wäre diese vielseitige Seniorenarbeit, wie sie in der Broschüre zum Ausdruck kommt, nicht möglich. Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der Caritas und der Diakonie erstellt und ist in einer Auflage von Stück erschienen. Sie kann beim Landratsamt Biberach, Sonja Hannich, Telefon oder angefordert oder im Internet unter kostenlos heruntergeladen werden. Außerdem wird der Wegweiser in den Rathäusern der Städte und Gemeinden ausgelegt. Petra Alger (links), Dezernentin für Arbeit, Jugend und Soziales und Sonja Hannich, Fachberaterin für Altenhilfe, übergaben die neue Broschüre Älterwerden im Landkreis Biberach an Landrat Dr. Heiko Schmid. Medienflohmarkt in der Bibliothek/Mediothek Ab Dienstag, 2. Mai 2017 findet in der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstr. 11 ein Flohmarkt statt. Dort können aussortierte Bücher und Hörbücher günstig Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 erworben werden. Die Dauer des Verkaufs hängt von der Nachfrage ab. Die Bibliothek/Mediothek ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag 8 bis 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag 8 bis 19 Uhr, Mittwoch 8 bis 13 Uhr und Freitag 10 bis 13 Uhr. Biberacher ErnährungsAkademie Workshop Sonntagsbraten Die Biberacher ErnährungsAkademie veranstaltet am Donnerstag, 4. Mai 2017 von bis 22 Uhr einen Workshop zum Thema Sonntagsbraten. Das Fleisch von Rind, Schwein, Kalb und Pute wird gefüllt, gerollt und mit Schwarte gebraten. Dazu wird eine leckere Soße hergestellt. Der Referent Alexander Schaible erläutert die richtige Fleischauswahl der entscheidende Faktor für einen guten Sonntagsbraten. Zum Schluss wird alles gemeinsam verzehrt. Eine Umlage von 15 Euro für Lebensmittel und Broschüren wird erhoben. Mitzubringen sind eine Schürze, Geschirrtuch und Vorratsdosen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird bis spätestens 27. April 2017 unter der Telefonnr oder per an post@b-ea.info gebeten. Willkommen am Familientisch Essen und Trinken für Kinder ab einem Jahr Die Biberacher Ernährungsakademie bietet am Freitag, 5. Mai 2017 von 9.30 Uhr bis zirka 11 Uhr den Vortrag Willkommen am Familientisch Essen und Trinken für Kinder ab einem Jahr für junge Eltern im Landwirtschaftsamt, Bergerhauser Straße 36 an. Der Vortrag findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi bewusste Kinderernährung statt und ist kostenfrei. In den ersten Lebensjahren wird die Basis für ein genussvolles und gesundes Essverhalten gelegt. Was und wie viel brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen und wie können gemeinsame Mahlzeiten gelingen? Diese Fragen und Inhalte werden bei der Elternveranstaltung mit der BeKi-Referentin Ursula Schniertshauer besprochen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis spätestens Donnerstag, 27. April unter der Telefonnr oder per an post@b-ea.info erforderlich. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Führung durch die Streuobstwiesen und traditionelles Maisingen im Museumsdorf Am Sonntag, 30. April 2017, lädt das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach Groß und Klein zu einer Führung durch die Blütenpracht der Streuobstwiese ein. Den Mai mit Barny Bitterwolf und gemeinsamen Lieder zu begrüßen, steht am 1. Mai 2017 auf dem Programm. Wenn im Museumsdorf Kürnbach bei Bad Schussenried die 200 alten Obstbäume zum Blühen anfangen, lohnt es sich, dieses einzigartige Biotop einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Der ehemalige Kreis-Gärtnermeister Ludwig Schwarz nimmt um 11 Uhr alle interessierten Besucherinnen und Besucher mit auf eine 90-minütige kostenlose Führung und erklärt, was es mit dem Obstbau sowie mit der Hege und Pflege der Bäume auf sich hat. Und was wäre der 1. Mai in Kürnbach ohne das traditionelle offene Singen mit dem bekannten oberschwäbischen Barden Barny Bitterwolf?! Alle, die gerne selber singen und alte Weisen hören, kommen am Montag, 1. Mai, ab 15 Uhr im Tanzhaus voll auf ihre Kosten. Jeder, der Barny Bitterwolf schon einmal erlebt hat, kann von der humorvollen, aber auch hintersinnigen Weise berichten, mit der der Bad Waldseer an der Gitarre zu begeistern weiß. Ob Schwäbisches Liedgut oder selbst komponierte Mundartstücke: Dank Bitterwolf wird das Volksliedsingen zu einem wahren Erlebnis. Im Übrigen macht gerade das Singen mit der Familie besonders viel Laune. Rationelle Nähtechniken am Beispiel einer Kosmetiktasche Die Biberacher ErnährungsAkademie lädt am Freitag, 5. Mai 2017 von Uhr bis Uhr zum Nähkurs mit Julia Wieland ein. Die Hauswirtschaftsmeisterin vermittelt bei der Herstellung einer

7 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April Kosmetiktasche rationelle Grundnähtechniken. Die Nähmaschine kann mitgebracht werden, ist aber auch vorhanden. Mitgebracht werden müssen zirka 40x26 cm oder zwei Mal 20x26 cm eines festen Stoffes, wie Jeans oder Canvas und zirka 40x26 cm oder zwei Mal 20x26 cm Baumwollstoff. Dafür können auch vorhandene Stoffreste verwendet werden. Dazu werden passendes Nähgarn und ein Reißverschluss zirka 25 bis 26 cm (Kunststoff), Stoffschere und Stecknadeln benötigt. Die Kosten betragen 15 Euro. Geringe Grundkenntnisse sind erforderlich. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 27. April unter der Telefonnummer , per Fax an oder per an post@b-ea.info. NACHRICHTEN DER ROTER BÜCHEREI ST. VERENA NEUE BILDERBÜCHER Rübel, Doris: Wieso? Weshalb? Warum? Bei uns zu Hause (2017/189; ab 2 J.) (Tim wohnt Tim wohnt mit seinen Eltern und Geschwistern in einem Reihenhaus. Er zeigt sein Zimmer, das Bad, die Küche, das Wohnzimmer, das Schlafzimmer der Eltern und den Garten. ) Serafina, hex doch mal! : ein zauberhaftes Geburtstagsfest (2017/320; ab 3 J.) (Hexe Serafina vernachlässigt eigene Wünsche zugunsten anderer. ) Ein Haufen Freunde hält zusammen / Kerstin Schoene (2016/1050; ab 3 J.) (Die Schildkröte kann mit Hilfe ihrer Freunde endlich mal schnell sein.) Hest, Amy: Mein Opa und Charley / Amy Hest (2017/147; ab 4 J.) (Zur Freude von Henry freunden sich sein Opa und sein Hund Charley an.) Kleiner Fuchs, großer Himmel / von Brigitte Werner (2017/311; ab 5 J.) (Ein poetisches Bilderbuch zum Nachdenken und Träumen.) Karlinchen : Ein Kind auf der Flucht / Annegret Fuchshuber (2017/310; ab 5 J.) (Die Geschichte von einem heimatlosen Kind, das niemand aufnehmen will.) Boehme, Julia: Das kleine Muffelmonster : Viel Wirbel im Klassenzimmer (2017/193; ab 6 J.) (Das schlecht gelaunte Muffelmonster will unbedingt dabei sein und versteckt sich in der Schultasche von Moritz. Mit Buchstaben- und Leserätseln.) NEUE HÖRSPIELE Büchereinachrichten Rübel, Jörg, Sabine: Der Ernst des Lebens : Und wie es weitergeht (2017/214; ab 5 J.) (Wenn du in die Schule kommst, beginnt der Ernst des Lebens", sagen alle zu Annette. Wie der wohl aussieht? Der Schulanfangs- Klassiker als Hörbuch!) Kuhlmann, T: Lindbergh : Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus (2017/208; ab 5 J.) Eine kleine Maus fliegt mit einem selbstgebauten Flugzeug bis nach Amerika.) Kuhlmann, T: Armstrong : Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond (2017/209; ab 5 J.) (Fortsetzung der Geschichte um die fliegende Maus. Diesmal geht die Reise zum Mond.) Fitzgerald, S.M.: Das Apfelkuchenwunder oder Die Logik des Verschwindens (2017/212; ab 11 J.) (Eine Geschichte über falsche und wahre Freundschaft, sowie über das Anderssein. 3 CDs) Schirneck, Hubert: Der Waschbär putzt sein Badezimmer (2017/207; ab 3 J.) (Verrückte Tiergeschichten mit Musik. Tiernamen wörtlich genommen!) Rylance, Ulrike: Penny Pepper : Alarm auf der Achterbahn (2017/210; ab 8 J.) (Der 2. Fall der Detektivbande um Penny Pepper.) Steinleitner Jörg: Juni im Blauen Land (2016/796; ab 8 J.) (Juni und ihre Freunde erleben einen aufregenden Sommer. 2 CDs) Bohlmann, Sabine: Das Leben ist kein Wunschkonzert (2017/211; ab 9 J.) (Rosalie wünscht sich eine Freundin, einen Hund und einen Papa. Doch Mama sagt, dass man nicht immer alles bekommt, was man sich wünscht. 3 CDs) Mittwoch, 03. Mai h Vorlesenachmittag für die Klassen 1 und 2 Samstag, 06. Mai, Uhr: Der besondere Kinderfilm: WINNETOUS SOHN (empfohlen: sehenswert ab 8 J.) Der kleine Max träumt davon, bei den Karl-May-Festspielen Winnetous Sohn zu spielen. Ein liebenswerter Familienfilm! Eintritt gegen Spende! Unsere Öffnungszeiten: Mo Do: Uhr zusätzlich: mittwochs von 9 11 Uhr Freitag: Uhr (neu!) ONLEIHE: 24 Stunden täglich, Kontakt: Tel: 08395/ Mail: info@koeb-rot.de Internet: Facebook: KÖB St. Verena Rot an der Rot

8 8 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 Kirchliche Nachrichten Katholisch Seelsorge Rot-Iller Kath. Pfarramt St. Verena, Rot a.d. Rot Homepage: se-rot-iller.drs.de Pfarrer Ambros Tungl Tel. (08395) Pastoralreferentin H. Weiß: Tel. (08395) Pfarrer i.r. Günter Hütter: Tel. (08395) Pfarrbüro: I. Schmidberger Tel. (08395) Fax (08395) Öffnungszeiten: Montag: 8.00 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Kath. Pfarramt St. Petrus, Haslach Pfarrbüro: A. Schäle, Tel. (08395) 2394, Fax (08395) Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Kath. Pfarramt St. Kilian, Ellwangen Pfarrbüro: H. Föhr: Tel. u. Fax (07568) 241 Öffnungszeiten: Mittwoch 9.00 bis Uhr Kath. Pfarramt St. Martin, Tannheim Pfarrbüro: F. Hecker: Tel. (08395) 2348, Fax (08395) 7834 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Beerdigungsbereitschaft 30. April 6. Mai 2017 Pastoralreferentin Weiß Tel / Gottesdienste in St. Verena, Rot Sonntag, 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Uhr Wort-Gottes-Feier Uhr Andacht in der Kapelle Spindelwag Montag, 1. Mai Uhr Maiandacht Donnerstag, 4. Mai 7.30 Uhr Schülergottesdienst Freitag, 5. Mai Herz-Jesu-Freitag vormittags Hauskommunion Sonntag, 7. Mai 4. Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier (f. Ida Hengge, wir gedenken auch Anna Bek) Uhr Kinderkirche im Kapitelsaal Uhr Mariensingen in St. Johann, mitgestaltet von der Ölbachtaler Stubenmusik und dem Liederkranz Rot Gottesdienste in St. Petrus, Haslach Sonntag, 30. April 3. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Eucharistiefeier (f. Eugen Schöllhorn, wir gedenken auch Luzia u. Georg Wachter) Montag, 1. Mai Uhr Maiandacht Dienstag, 2. Mai 7.45 Uhr Schülergottesdienst Mittwoch, 3. Mai Uhr Eucharistiefeier (f. Maria u. Erwin Uhrebein, wir gedenken auch Martin Riedmiller) Sonntag, 7. Mai 4. Sonntag der Osterzeit 8.30 Uhr Eucharistiefeier (2. hl. Messopfer f. Frida Übelhör, wir gedenken auch Franz, Anna u. Jochen Lendle, Emma u. Johann Pock, James Hildner) Uhr Kinderkirche im Kindergarten Uhr Maiandacht, mitgestaltet von den Erstkommunionkindern, den Firmlingen und dem Chor grenzenlos Gottesdienste in St. Kilian, Ellwangen Sonntag, 30. April 3. Sonntag der Osterzeit Erstkommunion 9.45 Uhr Abholung der Erstkommunionkinder am Marienheim mit der Musikkapelle. Bei Regen Treffpunkt im Turm! Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion Wir singen aus dem Gotteslob Uhr Dankandacht - Opfer der Kommunionkinder für die Kinderhilfe des Bonifatiuswerks Montag, 1. Mai! Uhr Maiandacht, gestaltet vom Frauenbund Freitag, 5. Mai Herz-Jesu-Freitag Uhr Maiandacht in Wirrenweiler Samstag, 6. Mai 4. Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier (f. Anna Straub u. verst. Angeh., wir gedenken auch Hildegard u. Willi Bachmor) Sonntag, 7.Mai 4. Sonntag der Osterzeit Uhr Maiandacht, gestaltet von den Turnerfrauen Gottesdienste in St. Martin, Tannheim Samstag, 29. April 3. Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier (f. Erich u. Irmgard Strauß, wir gedenken auch Franz Kibler) Montag, 1. Mai Uhr Maiandacht in Arlach Dienstag, 2. Mai Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 3. Mai 7.40 Uhr Schülergottesdienst Uhr Probe der Erstkommunionkinder in der Kirche Uhr Anbetung Freitag, 5. Mai Herz-Jesu-Freitag Uhr Eucharistiefeier Uhr Probe der Erstkommunionkinder in der Kirche Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 7. Mai 4. Sonntag der Osterzeit Erstkommunion 9.55 Uhr Abholung der Erstkommunionkinder beim Kriegerdenkmal. Bei Regen Treffpunkt in der Kirche, hinten beim Taufbecken Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion (Projektchor) Wir singen aus dem Gotteslob Uhr Dankandacht - Opfer der Kommunionkinder für die Kinderhilfe des Bonifatiuswerks - Informationen Dankeschön! Liebe Roter-innen, Haslacher-innen, Tannheimer-innen und Ellwanger-innen, es war sehr schön mit Ihnen allen, eine wunderbare Zeit durfte ich hier genießen! Weg von der Hitze des indischen Hochsom-

9 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April mers habe ich den schönen und angenehmen Frühling genossen, obwohl es einigermaßen wechselhaft war. Jetzt aber geht meine Zeit hier mit Ihnen zu Ende und ich kehre zu meinem routinierten Leben zurück. So ist es halt mit unserem Leben. Es geht weiter! Hiermit möchte ich mich beim lieben Gott und bei Ihnen meinen Mitmenschen, für alles bedanken, was ich während dieser Zeit geschenkt bekommen habe! Einige schöne Erinnerungen und Eindrücke nehme ich mit nach Hause. Ich danke Ihnen allen, dass ich Ihre freundliche Aufnahme, Ihre liebevolle Zuwendung, Ihre aufmerksame Fürsorge, Ihre herzlichen Grüße und würdige Anerkennung erfahren durfte! Mein herzlicher Dank gilt jedem Mitglied aller vier Gemeinden, angefangen vom Herrn Pfarrer Ambros Tungl bis hin zu allen Mitgestalter-innen der vier Gemeinden. Ein besonderer Dank an unsere fleißigen Ministrantinnen und Ministranten, die immer mehr Leben in unsere Gottesdiensten einbringen. Ich wünsche Ihnen allen, von meinem ganzen Herzen, Gesundheit, Gottes Segen, friedliches und friedvolles Miteinander, viel Freude im Glauben und im Dienst an Mitmenschen und ein Herz, das von der Liebe Christi erfüllt ist! Wir bleiben verbunden im Herrn und im Gebet! Ihr Pfarrer M Paul Raj maprmay22@gmail.com Die nächsten Taufsonntage in unserer Seelsorgeeinheit Rot-Iller 14. Mai in Ellwangen 18. Juni in Rot 23. Juli in Haslach 03. September Ort noch offen Beginn jeweils Uhr. Wenn Sie Ihr Kind an einem dieser Termine taufen lassen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramt Rot, Tel Stand der Sanierung der Haslacher Orgel Anfang dieses Jahres wurde unsere Orgel fachmännisch zerlegt, ausgebaut und sorgfältig abtransportiert. Seither wird das mittlerweile in die Jahre gekommene Instrument in der Werkstatt des Orgelbauers Hermann Weber in Leutkirch-Engerazhofen umfassend gereinigt, saniert und neu gestimmt. In der Zeit bis die Orgel wieder in unsere Kirche zurückkehrt, findet die musikalische Begleitung unserer Gottesdienste vorrübergehend auf einer elektronischen Ersatzorgel statt. Es hat sich mittlerweile gezeigt, dass der Holzwurm schon massiv im Orgelgehäuse gearbeitet hat und daher das Gehäuse und die ganzen hölzernen Bauteile einer speziellen Behandlung unterzogen werden müssen. Ebenso gestalten sich die nötigen Sanierungsarbeiten am Blasebalg als sehr aufwändig. Damit unsere Orgel wieder für die nächsten Jahrzehnte spielfähig sein wird und so zum Lobe Gottes und für die Menschen erklingen kann, sind des Weiteren auch noch insbesondere die windführenden Kanäle und Anschlüsse abzudichten, die Ventile zu erneuern, der Spieltisch umfassend zu sanieren und teilweise zu erneuern, die Orgel insgesamt neu zu stimmen Daher konnte unsere Orgel leider, wie zunächst angekündigt, nicht bereits bis zu diesem Osterfest wieder in unserer Kirche aufgebaut werden und mit neuen prachtvollen Tönen erklingen. Der Abschluss der Orgelsanierung und demnach der Wiedereinbau der Orgel in die Kirche, verzögert sich somit noch um einige Wochen. Die Gesamtkosten der Orgelsanierung belaufen sich auf rund ,- Euro, die wir aus eigenen Mitteln der Kirchengemeinde Haslach erbringen müssen. Etwa ein Drittel davon, d.h ,- Euro, sollten durch Spenden finanziert werden. Wir bitte Sie daher, das Projekt zur Sanierung unserer Orgel zu unterstützen und würden uns über Spenden auf das Konto der Kirchenpflege Haslach sehr freuen: Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eg IBAN: DE BIC: GENODES1VBL Stichwort: Orgelsanierung Ganz herzlichen Dank dafür im Voraus. Kirchliche Nachrichten Evangelisch Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen a.d. Rottum Pfarrer Matthias Ströhle, Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg 14, Rot an der Rot Tel. (08395) , Fax (08395) pfarramt.erolzheim-rot@elkw.de Wochenspruch: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Johannes 10, Gottesdienste Sonntag, 30. April 2017, MiserikordiasDomini Kein Gottesdienst in unserer Kirchengemeinde. Wir laden herzlich zu den Gottesdiensten in den Nachbargemeinden ein! 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Uhr Gottesdienst mit Taufe, Evang. Gemeindehaus Kirchdorf an der Iller, Gleichzeitig Kinderkirche, Pfarrerin Ebisch Veranstaltungen unter der Woche Di Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Ochsenhausen Mi Uhr Konfirmandenunterricht, Diasporakirche Erolzheim Fr Uhr Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2017/2018, Diasporakirche Erolzheim Uhr... Vielfalt oder Zersplitterung? - Die Reformation und die Folgen, Referentin Annette Kick, Diasporakirche Erolzheim Veranstaltungen von Diakonie und Erwachsenenbildung Di Uhr Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Ochsenhausen Hilfen aus dem Demenz-Koffer Irene Richter, Diakonie Hilfen im Alter Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen, Jahnstraße 6, Ochsenhausen Fr Uhr Kochgruppe Peterling, Ev. Gemeindehaus Ochsenhausen Veranstaltungen für Familien Di Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen Mi Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen

10 10 Fortsetzung Kirchliche Nachrichten Evangelisch Einladung zum Konfirmandenunterricht 2017/2018 Liebe Eltern, bald ist es wieder soweit, der Konfirmandenunterricht für das Jahr 2017/2018 beginnt. Für dieses Jahr sind alle Jugendlichen, die nächstes Schuljahr in die 8. Klasse kommen, ganz herzlich eingeladen. Wie Sie vielleicht schon gehört haben, werden meine Frau und ich im Sommer unsere Stelle wechseln. Gerade sind wir dabei, den Konfirmandenunterricht für das nächste Jahr zu organisieren. Fest steht, dass es auf jeden Fall einen Unterricht geben wird. Vermutlich wird der Unterricht vom Jugendreferenten Philip Rampp gemeinsam mit Pfarrerin Ulrike Ebisch verantwortet werden. Fest steht zudem, dass die Konfirmandenzeit wie gewohnt mit einem erlebnisreichen Konfirmandencamp in Legau vom beginnt. Der Unterricht selbst findet am Mittwochnachmittag und an 3-4 Konfirmandensamstagen statt. Der offizielle Anmeldetermin ist der 5. Mai 2017 von Uhr Uhr in der Diasporakirche Erolzheim. Gerne können Sie Ihr Kind aber auch vorher oder danach direkt im Pfarramt in Rot an der Rot anmelden. Der Anmeldeschluss ist der 8. Mai Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Stammbuch mit. Der Teilnehmerbeitrag für den Unterricht beträgt 20,00, davon werden hauptsächlich die Unterrichtsmaterialien bezahlt. Vielfalt oder Zersplitterung? Reformation und die Folgen Kath. und ev. Kirche, klassische und neue Freikirchen, Sondergemeinschaften und Sekten - seit der Reformation ist die kirchliche Landschaft sehr bunt, aber auch sehr unübersichtlich geworden. Wie gelingt es, sich in der Vielfalt zu orientieren? Welche Impulse aus der Reformation tragen auch heute weiter? Der Vortrag, der im Rahmen des Reformationsjubiläums stattfindet, bietet Gelegenheit sich zu orientieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns, dass Pfarrerin Annette Kick, Weltanschauungsbeauftragte der ev. Landeskirche in Württemberg, dazu am Freitag 5. Mai um Uhr in der Diasporakirche in Erolzheim sein wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Vortrag und Gespräch Vielfalt oder Zersplitterung? Reformation und die Folgen Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Erolzheim-Rot Vortrag und Gespräch mit Pfarrerin Annette Kick Weltanschauungsbeauftragte der evangelischen Landeskirche in Württemberg 5. Mai Uhr Erolzheim Diasporakirche (Edelbeurer Straße 3) Eintritt frei Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 Bald ist wieder Kinderkirche! Wir möchten alle Kinder der Kirchengemeinde herzlich einladen. Die Kinderkirche findet statt: Am Samstag, 6. Mai 2017 um Uhr in der Diasporakirche in Erolzheim. Thema: Christi Himmelfahrt Ökumenisches Taizé-Gebet In der Osterzeit findet wieder ein ökumenisches Taizé-Gebet in der Christuskirche in Rot statt. Mittwoch, 10. Mai 2017 um Uhr Das Gebet wird von der Taizé-Musikgruppe begleitet. Wir laden herzlich dazu ein! Einladung zum Abschiedsgottesdienst am 21. Mai 2017 Nach über 12 Jahren in der Kirchengemeinde Erolzheim-Rot brechen wir zu neuen Aufgaben auf. Zum 1. Juli 2017 werden wir in der Kirchengemeinde Sigmaringen neue Stellen antreten. Am Sonntag, 21. Mai 2017 findet um Uhr der Abschiedsgottesdienst mit anschließendem Beisammensein in der Mehrzweckhalle in Erolzheim statt. Alle, die sich gerne verabschieden möchten, sind herzlich eingeladen! Es gibt auch ein Mittagessen, zu dem man sich bis zum 10. Mai über das Pfarramt (Tel ) oder über anmelden kann. Für das Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen stehen Spendenboxen bereit. Dorothee Sauer und Matthias Ströhle Veranstaltungen des Evangelischen Bildungswerks Oberschwaben Luther als Marke Briefmarkenausstellung zum Reformationsjubiläum Briefmarkenausstellung von David Jonathan Scherger, Jugendreferent im Evangelischen Jugendwerk Ravensburg. Anhand von zahlreichen Exponaten werden Leben und Wirken des Reformators in chronologischer Reihenfolge vorgestellt. Außerdem gibt ein Sonderpostamt am Eröffnungstag der Ausstellung einen Sonderstempel heraus. Erste Station der Kirchenbezirksausstellung ist Leutkirch. Gezeigt werden die Exponate auch in Ravensburg ab 23. Juni, in Friedrichshafen ab 9. Juli und in Baienfurt ab 17. September. Datum: Montag, 1. Mai, bis Sonntag, 14. Mai 2017 Ort: Dreifaltigkeitskirche, Evangelische Kirchgasse 19, Leutkirch Öffnungszeiten: Mo., 1. Mai, 11 bis 17 Uhr. Fr., 5. Mai, 14 bis 17 Uhr. Sa., 6. Mai, 14 bis 16 Uhr. So., 7. Mai, 12 bis 16 Uhr. Mo., 8. Mai, 10 bis 12 Uhr. Fr., 12. Mai, 14 bis 17 Uhr. Sa., 13. Mai, 10 bis 12 Uhr. So., 14. Mai, 11 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt frei Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Leutkirch und Evangelisches Bildungswerk Oberschwaben Evangelische Kirchengemeinde Aitrach Aitrach, Illerstraße 3, Telefon (07565) 5409, Pfarramt.Aitrach@elkw.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag, 9.15 Uhr Uhr, direkte Telefonnummer nur zu dieser Zeit: 07565/ oder 5409 für das Pfarramt. Wochenspruch Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Johannes 10, 11,27.28

11 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April Sonntag, 30. April Uhr Gottesdienst plus (Pfr. Stolz), Tannheim mit anschl. Kirchenkaffee Dienstag, 02. Mai 9.30 Uhr Spielgruppe für Kleinkinder von 0 3 Jahren, Aitrach Mittwoch, 03. Mai Uhr Hauptprobe zur Konfirmation in der St. Michael Kirche, Aichstetten Sonntag, 07. Mai Uhr Gottesdienst (Präd.in Aumann), Aitrach Uhr Gottesdienst (Präd.in Aumann), Aichstetten Herzliche Einladung zum Gottesdienst plus mit Musikteam am Sonntag, 30. April um Uhr im Gottesdienstraum Tannheim, Rathausplatz 3. Im Anschluss kann wer möchte, bei einer Tasse Kaffee und Snacks, mit den anderen Gottesdienstbesuchern ins Gespräch kommen. Vereinsnachrichten Rot an der Rot Abteilung Fußball Vorschau: Sonntag, 30. April 2017 TSV Rot an der Rot II - SV Äpfingen II TSV Rot an der Rot I - SV Äpfingen I Uhr 15 Uhr Ergebnisse: TSV Rot an der Rot II - SV Birkenhard II 2:3 (0:0) Gegen die mit vielen Routiniers angetretenen Gäste mussten die Gastgeber einem Rückstand hinterher laufen. Dominik Martin und Johannes Öfner konnten ausgleichen. Kurz vor Schluss erzielten die Gäste den Siegtreffer. TSV Aufstellung: Moser, Christian Kiefer, Angele, Rodi, Moritz Rau, Seefelder (58.Öfner), Bek, Lang, Stefan Kling, Dominik Martin, Hohenhorst; TSV Rot/Rot I SV Birkenhard I 3:1 (1:1). TSV Rot an der Rot Generalversammlung Die diesjährige ordentliche Generalversammlung des TSV Rot an der Rot findet am Freitag, 12. Mai 2017 um Uhr, im Vereinsheim des Sportvereins statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungen 6. Bericht des Vorstandes 7. Entlastung 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge Anträge sind bis spätestens drei Tage vor der Generalversammlung an den Vorstand Bruno Müller zu richten. Alle Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner sind zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Förderverein TSV Rot an der Rot Generalversammlung Die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Fördervereins TSV Rot findet am Freitag, 12. Mai 2017 um Uhr, im Vereinsheim des Sportvereins statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Neuwahlen 7. Wünsche und Anträge Anträge sind an den Vorstand Uwe Pfarr zu richten. Alle Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Auf dem Foto der zweifache Torschütze Heiko Friedrich, der Torwart Manuel Herrmann und der Torschütze Florian Jägg. Der überragende TSV-Keeper Manuel Herrmann war der große Rückhalt beim ersten TSV-Sieg nach der Winterpause. Jochen Hauler (8.) drückte die Kugel aus kurzer Distanz nach einem Freistoß zum 0:1 über die Linie. Die Heimelf besann sich danach und kam nach Querpass von Marc Hörburger durch Florian Jägg (31.) zum 1:1. Mit einem nicht ganz unhaltbaren Freistoß gelang Heiko Friedrich (56.) das 2:1. Heiko Friedrich (86.) verwandelte einen an Bruder Benjamin verursachten Elfer zum 3:1. Eine Minute später parierte der Roter Keeper einen Elfmeter von Hauler. TSV Aufstellung: Herrmann, Zweifel, Boscher, Christian Mensch, Felix Rau, Florian Jägg (80.Lukas Jägg), Heiko Friedrich, Ruf, Luca Badstuber (72. Armbruster), Frank Martin (67.Benjamin Friedrich), Hörburger (89. Fabian Pfau); SV Steinhausen/Rottum II - TSV Rot an der Rot II 1:1 (1:0) Die Gastgeber gingen kurz vor der Pause in Führung, Marcel Hohenhorst sorgte für den Ausgleich in der zweiten Halbzeit. Der TSV spielte sehr stark auf, und hatte mit zwei Lattentreffern Pech. TSV Aufstellung: Timo Martin, Christian Kiefer, Bek, Rodi, Moritz Rau (46.Christoph Rau), Öfner, Tobias Angele, Dominik Martin, Stefan Kling, Schneider, Hohenhorst; SV Steinhausen/Rottum I - TSV Rot an der Rot I 1:2 (0:1) Im Derby war der TSV Rot die bessere Mannschaft und hat den Sieg verdient. Frank Martin erzielte in der 35. Minute die Führung. Die Gastgeber erzielten in der 63. Minute den Ausgleich. Bereits im Gegenzug konnte Kapitän Heiko Friedrich einen Foulelfmeter

12 12 Fortsetzung Vereinsnachrichten Rot an der Rot zum verdienten Sieg verwandeln. Torwart Manuel Herrmann war wieder ein sicherer Rückhalt und konnte den zweiten Sieg in Folge festhalten. TSV Aufstellung: Herrmann, Zweifel, Armbruster, Christian Mensch, Felix Rau, Florian Jägg (85. Lukas Jägg), Heiko Friedrich, Ruf, Badstuber (82. Alexander Mensch), Frank Martin (75. Tim Angele), Hörburger (63. Benjamin Friedrich); Sicherten den 2. Sieg in Folge. Heiko Friedrich und Frank Martin Trainer Markus Giuliani verlässt zum Saisonende den TSV Rot an der Rot. Abteilung Fußball Ergebnisse: E - Jugend FC W. Biberach 1 - SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr.1 5:2 Auch im zweiten Rückrundenspiel musste unsere E1 eine unnötige Niederlage hinnehmen. Alles in allem hatten unsere Jungs mehr Spielanteile und Torchancen. Allerdings kam es dann durch mehrere individuelle Fehler und durch ein schlechtes Zweikampfverhalten (von allen) zu dieser überflüssigen Niederlage. Es spielten: Luis Dentler, Silas Gapp, Michael Sailer, Kilian Oelmaier, Noah Engel, Anna Martin, Noah Laupheimer (2 Tore), Noah Kempter, Ben Kallus SGM Eberhardzell 2 - SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr.2 4:2 Nach dem super Auftakt gegen Alberweiler II, welche mit einer souveränen und spielerisch sehr guten Leistung 12:3 besiegt wurden, gelang dies im 2. Spiel in Eberharzell II nicht.trotz einer deutlichen Steigerung in der 2. Halbzeit, konnte der zwischenzeitliche 4:0 Rückstand nicht in einen Sieg umgewandelt werden. Zahlreiche Torchancen blieben ungenutzt. So endete das Spiel leider mit 4:2 für Eberhardzell II. Zum nächsten Spiel, am Fr., , Uhr in Rot a.d. Rot, gegen den aktuellen Tabellenführer FV Biberach II freuen wir uns und laden herzlich ein. Für die SGM spielten: Maximilian Beer, Linus Freisinger, Lukas Gumpert, Peter Kühner, Marius Kunz, Joel Metzger, Hannes Pfau, Gabriel Rau und Philip Weiß Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr.3 - FC Mittelbiberach 0:2 A - Jugend SGM Schemmerhofen - SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr. 4:1 Poklalspiel: SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr. - SGM Achstetten 2:3 B - Jugend FC Mittelbiberach - SGM Tannh./Rot/Hasl./Aitr. 0:2 C - Jugend SGM Tannh./Rot/Hasl./Aitr.1 - SGM Ochsenhausen abges. SGM Tannh./Rot/Hasl./Aitr.2 - SGM Mietingen 2 5:2 Nach dem 0:1-Rückstand gleich in der ersten Minute fing sich unsere Mannschaft und erarbeitete ein 4:1 bis zur Halbzeit. In der 2 Halbzeit flachte die Partie ein wenig ab. Mit dabei waren: Moritz Resch, Marco Fakler, Simon Dengler, Robin Coenen (1), Jonas Baur, Simon Aumann (1), Marc Martin (1), Christoph Gümbel, David Villinger (1), Samuel Kempter (1), Sebastian Stützle, David Simma, Mustafa Kreyeziu, Ben Wachter und im Tor spielte Moritz Bischof D - Jugend FC W. Biberach - SGM Hasl./Rot/Tannh./Aitr.1 4:2 SSV Biberach 1 - SHM Hasl./Rot/Tannh./Aitr.2 2:2 Vorschau: Freitag E - Jugend SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr.1 - SV Rissegg Uhr (Spielort: Rot/Rot) SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr.2 - FV Biberach Uhr (Spielort: Rot/Rot) SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr.3 - SGM Ochsenhausen Uhr (Spielort: Tannheim) Samstag A - Jugend SGM Rot/Tannh./Hasl./Aitr. - SGM Schwendi Uhr (Spielort: Aitrach) B - Jugend Spielfrei C - Jugend SGM Kirchberg/Iller 1 - SGM Tannh./Rot/Hasl./Aitr Uhr (Spielort: Kellmünz) SGM Ellwangen - SGM Tannh./Rot/Hasl./Aitr Uhr (Spielort: Bellamont) D - Jugend SGM Hasl./Rot/Tannh./Aitr.1 - SGM Baltringen Uhr (Spielort: Haslach) SGM Hasl./Rot/Tannh./Aitr.2 - SGM Ochsenhausen Uhr (Spielort: Haslach) C1 Junioren Bezirkspokal Achtelfinale SGM Erolzheim 1 - SGM Tannheim 11:4 (1:1) Nach einer zerfahrener Anfangsphase in der die Gastgeber mehr vom Spiel hatten gingen diese auch mit 1:0 in Führung. Danach bekamen wir das Spiel besser in den Griff konnten Druck auf das gegnerische Tor ausüben und erzielten prompt den Ausgleich. Nach der Pause spielten unsere Jungs weiter konzentriert nach vorne und entschied die Partie durch drei weitere Treffer verdient für sich. Die Tore erzielten: Dominik Fehr und Maximilian Moosburger. Außerdem spielten noch: Sebastian Schütte (Tor), Robin Coenen, Tabea Gropper, Dominik Lorenz, Jonas Schultheiß, Nico Högerle, Matthias Schöllhorn, Kai Barthel, Jonas Villinger, und David Ehrhardt. SGM Tannheim1 SGM Ochsenhausen3:0 Das Spiel wurde 3:0 für Tannheim gewertet da Ochsenhausen nicht antrat!!!!!

13 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April FC Bellamont Vereinsnachrichten FC Blau-Weiß Bellamont Ergebnisse: Sonntag, Frauen / Bezirksliga SGM Bellamont II : SGM Sießen 1 : 2 Die erste Halbzeit gegen die SGM Siessen verlief ausgeglichen. Torchancen gab es auf beiden Seiten kaum. In der 44. Minute erzielte Siessen dann allerdings den Führungstreffer durch einen Freistoß (44 Min.). Kurz nach der Halbzeitpause gelang es den Gegnern ihre Führung weiter auszubauen und so erzielten sie in der 52. Min das 0:2. Trotz dem Rückstand kämpften wir weiter und wurden mit einem Tor durch Michaela Zwerger in der 56. Min. belohnt. Im weiteren Spielverlauf wurden wir dem gegnerischen Tor nur noch selten gefährlich. Es spielten: Renz, Salzer, Intili, Seufert, Wiedermann, Reich, Schöpf, Wohlhüter, Mezger (C. Kienle), E. Kienle (Reischle), Zwerger Frauen / Regionenliga FC Bellamont : SGM FV RW Weiler 4 : 1 Es spielten: Weber Birk, Krattenmacher, Waibel, Ehrhart Kiekopf, Badstuber, Lang, Schmid Eschbach, Mader Der FCB konnte ein sehr wichtiges Spiel für sich entscheiden. Schon in der 16. Minute konnte Mara Eschbach im 1 gegen 1 auf 1:0 erhöhen. Kurze Zeit später erhöhte Anna-Maria Mader auf 2:0 erhöhen. Nach der Halbzeit konnte der Gegner auf 2:1 verkürzen. Der FCB ließ sich dadurch jedoch nicht beeindrucken und konnte schlussendlich das Spiel mit 4:1 für sich entscheiden, durch zwei Treffer von Mara Eschbach. Spielvorschau: Sonntag, Frauen / Bezirksliga SV Reinstetten : SGM Bellamont II Beginn: 10:30 Uhr in Reinstetten Frauen / Regionenliga SV Bergatreute : FC Bellamont Beginn: 12:15 Uhr in Bergatreute Abteilung Gymnastik Schwäbischer Albverein Einladung zur Wanderung entlang der Argen zum Bodensee Am Sonntag, 7. Mai 2017, treffen wir uns um 9.00 Uhr in der Ökonomie beim Omnibusunternehmen Waibel-Höschele. Der Bus bringt uns nach Grub bei Neuravensburg. Von dort wandern wir den Fluss Argen entlang bis nach Laimnau. Nach der halben Strecke kommen wir vorbei an Obstplantagen und durch Hopfengärten. Dazwischen haben wir immer wieder herrliche Aussicht auf die Schweizer und Österreichischen Berge. Gehzeit ca. 3,5 Stunden auf sehr guten Wegen und Pfaden. Höhenunterschied +/-100 m. Ausrüstung: Wanderstöcke, Rucksackvesper und Getränke. Schlusseinkehr ist auf der Rückfahrt im Gasthaus Kleber bei Wangen. Dazu laden wir alle SAV-Mitglieder und Wanderfreunde herzlich ein. Anmeldung bis zum 5. Mai 2017 Telefon 08395/1386 WF Sary/Borner Die Vorstandschaft Schwäbischer Albverein Narrenzunft Bobohle Helferfest NZ Bobohle Am findet das Helferfest der Narrenzunft Bobohle statt. Hiermit möchten wir uns noch einmal bei allen Helfern der NZ Bobohle bedanken die zu dem guten Gelingen des eigenen Umzuges beigetragen haben. Beginn ist am ab 18:00 Uhr am Grillplatz Oberzell. Bitte um Anmeldung hierfür bei Andreas Högerle bis spätestens damit wir etwas besser planen können. Es grüßt herzlich die Vorstandschaft der NZ Bobohle. Musikverein Rot an der Rot Einladung zu unserem diesjährigen Saisonauftakt TSV Rot gratuliert drei neuen Übungsleiterinnen Vor kurzem haben drei Übungsleiterinnen an Ausbildungsprogrammen zur Erlangung von Übungsleiterlizenzen mit großem Erfolg teilgenommen. Frau Lea Gärtner, Anja Martin und Andrea Schwarzbart haben vom Schwäbischen Turnerbund die Übungsleiterlizenz C erhalten. Somit werden unsere Teilnehmer weiterhin durch fachlich ausgebildete Übungsleiter unterrichtet. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Deutscher Alpenverein Fahrradtour Tourenbesprechung am Donnerstag 27. April um Uhr im Gasthaus Hirsch in Bonlanden. Sonntag 30. April - Radtour Das Sommerprogramm beginnt mit einer Radtour zur Erkundung unserer Heimat. Fahrstrecke ca km. Leitung: Ernst Notz, Tel.:

14 14 Fortsetzung Vereinsnachrichten Rot an der Rot Reit- und Fahrverein e.v. Rot an der Rot St.-Georgs-Ritt in Ochsenhausen am 7. Mai Wir treffen uns um 10:30 Uhr bei Familie Kohler in Erlenmoos. Gemeinsamer Abritt zum Aufstellungsplatz ist um 11:00 Uhr. run cycle swim Rotterdam Marathon (42,2 km Laufen) Bei traumhaften Bedingungen ging Philipp Pfarherr beim Marathon in Rotterdam an den Start. Die außerordentlich gut verlaufene 10-wöchige Vorbereitung und die sehr flache Strecke im Zentrum von Rotterdam ließen auf eine sehr gute Zeit hoffen. Mit gewohnter Übermotivation ging es für Philipp Punkt 10 Uhr los - das Tempo von ungefähr 4:15 min/km war schnell angeschlagen. Philipp ließ sich von dem Sprichwort Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf Morgen leiten und lief die erste Hälfte in schnellen 1:30:40 h. Nach eigener Aussage fühlte sich das Tempo relativ locker an und die Pulsuhr zeigte ebenso Werte im grünen Bereich. Doch der Marathon schreibt leider seine eigenen Regeln. Was sich gerade noch gut und machbar angefühlt hat kann sich binnen weniger Kilometer schlagartig ändern. So war das Gefühl bei Kilometer 28 dann ein anderes und Philipp musste dem zu schnellen Anfangstempo Tribut zollen. Die Folge waren Krämpfe die ihn im weiteren Rennverlauf immer wieder zum Anhalten gezwungen haben. Nach langem Kampf rettete sich Philipp jedoch in 3:13:00 h ins Ziel. Der Super-Gau konnte dadurch noch verhindert werden, mit dem Ergebnis und der eigenen Renngestaltung ist Philipp jedoch nicht ganz zufrieden. Er will es in diesem Jahr auf jeden Fall nochmal besser machen. Winfried Haberkorn, der in Rotterdam seinen ersten Marathon laufen wollte, musste wegen einer Erkältung leider passen wir wünschen dir viel Glück bei deinem nächsten Versuch, der doch hoffentlich in naher Zukunft in Betracht gezogen wird ;-). Mit sportlichen Grüßen, Euer rcs-team-rot Familienkreis Rot Kinderferienprogramm 2017 Liebe Vereine der Gemeinde Rot an der Rot! Die Organisation des Kinderferienprogramms 2017 hat begonnen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch wieder mit einer Aktion beim Kinderferienprogramm beteiligen würdet. Auch Vereine die sich neu am Programm beteiligen möchten sind herzlich willkommen. Bitte meldet uns Eure Aktionsvorschläge schriftlich mit. Terminwunsch, max. Anzahl und mögliches Alter der Kinder, Veranstaltungsort, Kosten und einem für die Aktion zuständigen Ansprechpartner bis 8. Mai 2017 per unter kinderferienprogramm-rot@t-online.de. Gerne stehen wir für ein persönliches Gespräch oder Fragen zur Verfügung. Stella Wachter, Telefon: Ingrid Denzel, Telefon: Simone Seidel, Telefon: Wenn auch Sie sich angesprochen fühlen und gerne eine Aktion im Rahmen des Ferienprogramms anbieten möchten scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Gerne versuchen wir Ihre Idee umzusetzen. Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 Im Voraus vielen Dank für Eure/Ihre Unterstützung! Auf die Zusammenarbeit freut sich das Vorbereitungsteam Kinderferienprogramm Familienkreis Rot an der Rot Freundeskreis für das Seniorenzentrum Rot Kaffeenachmittag mit der Trachtentanzgruppe Der Freundeskreis Rot an der Rot lädt am ab 14 Uhr zum Kaffeenachmittag mit Traditionellem Maibaumstellen für Jedermann im Seniorenzentrum mit der Trachtentanzgruppe den Oelbachtalern ein. Für Kaffee und hausgemachte Kuchen ist reichlich gesorgt. Es freut sich der auf eurer Kommen der Freundeskreis Rot an der Rot und die Senioren des Seniorenzentrums Dorffest Rot an der Rot Anmeldung zum Flohmarkt 2017 Am Samstag, den 12. August 2017, findet wieder im Rahmen unseres Dorffestes der mittlerweile bekannte und beliebte Flohmarkt statt. Der erfreulich große Bekanntheitsgrad dieses Flohmarktes bringt es mit sich, dass die Anmeldungen schon sehr frühzeitig und auch sehr zahlreich eingehen, was natürlich für die Planung auch wünschenswert ist. Nicht vergessen wollen wir aber an dieser Stelle, die Teilnahme der Roter Bürger mit Ihren Ständen an unserem Flohmarkt, die sehr erwünscht ist und auch bei den Gästen sehr gut ankommt. Aus diesem Grund möchten wir alle Interessenten bitten, sich bis spätestens bei Joachim Pfau, Schillerring 27, Rot an der Rot, Fax / zu melden, um sich Ihren Standplatz zu reservieren Anmeldung zum Floh- und Trödelmarkt Hiermit melde ich mich zum Flohmarkt beim Dorffest Rot an der Rot am Samstag, mit Meter Standfläche an. Die Standgebühr beträgt EUR 6,00 für alte Sachen (Innenbereich EUR 8,00). Jeder in der Gemeinde Rot wohnhafte Bürger bekommt 1 lfd. Meter Standfläche frei. Die restliche Standfläche wird zum oben genannten Preis berechnet. Ich verkaufe folgende Waren: Name: Straße: PLZ: Tel. Nr.: Ort: Fax. Nr. Zurück an: Joachim Pfau Schillerring Rot an der Rot Fax /

15 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April Maibaum Liebe Roter Bürger und Roter Vereinsmitglieder, auch in diesem Jahr soll wieder der Maibaum in unserem Dorf erstrahlen. Damit wir uns an dem schönen Anblick erfreuen können, werden zum Kranzen und Reisig schneiden wieder fleißige Helfer benötigt. Daher würden wir uns freuen, wenn wieder möglichst viele Helfer am Freitag, 28. April ab Uhr ins Feuerwehrhaus Rot an der Rot zur Unterstützung kommen (bitte Gartenschere mitbringen). Wer erst später Zeit hat, kann sehr gerne noch dazu kommen. Danach werden wir den Maibaum aufstellen und den Abend bei gemütlichem Beisammensein und einer leckeren Brotzeit ausklingen lassen. Der Dorffestausschuss VdK Ortsverband Rot-Ellwangen-Haslach SOZIALVERBAND Einladung zur Generalversammlung Am Samstag, um 14:00 Uhr findet im Gasthaus Adler in Spindelwag unsere diesjährige Generalversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Wünsche u. Anträge Die Vorstandschaft Kirchliche Nachrichten der Evang. Christengemeinde (Missionsverein) Rot an der Rot/Tannheim Kontakt: Internet: Das ewig gültige Wort Gottes: Ihr sollt einer mit dem andern reden:»was hat der HERR geantwortet?«und»was hat der HERR gesagt?«jeremia 23,35 Seid ihr nun mit Christus auferweckt, so sucht, was droben ist, wo Christus ist, sitzend zur Rechten Gottes. Kolosser 3,1 Unsere Gottesdienst-Empfehlungen: Sonntag, 30. April Uhr Baptistengemeinde Ochsenhausen, im Rottumhaus, Memminger Str. - Gottesdienst. Hausbibelkreise in Tannheim Interessenten erfragen Adresse, Tag und Uhrzeit bitte telefonisch: In Rot findet derzeit kein Bibelkreis statt. Sonntag, 7. Mai Uhr Baptistengemeinde Ochsenhausen, im Rottumhaus, Memminger Str. - Gottesdienst. Sonntag, 14. Mai Uhr Baptistengemeinde Ochsenhausen, im Rottumhaus, Memminger Str. - Gottesdienst. Vereinsnachrichten Ellwangen Musikverein Ellwangen Fahnenübergabe bei der Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins am 21. April 2017 begrüßte der Vorsitzende Willi Föhr zahlreiche Mitglieder im Gasthaus zum Löwen. Ein besonderer Gruß galt der Bürgermeisterin Irene Brauchle, der Ortsvorsteherin Katja Frey, unserem Dirigenten Elmar Hirsch, den Vertretern der örtlichen Vereine, sowie allen anwesenden passiven Mitgliedern und Ehrenmitgliedern. Der Schriftführer Andreas Speth berichtete in seinem Tätigkeitsbericht über zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen im vergangenen Vereinsjahr. Kassier Martina Straub gab einen Überblick über den momentanen Kassenstand. Die sehr gute Kassenführung konnte von Kassenprüfer Thomas Welte bestätigt werden. Jugendleiterin Miriam Birk erklärte in ihrem Bericht, dass momentan 7 Jugendliche aus Ellwangen in der Gemeinschaftsjugendkapelle Ellwangen-Füramoos-Mühlhausen spielen. Für das Jahr 2017 sind einige Auftritte für die Jugendkapelle geplant, wie die Umrahmung des Zeltgottesdienstes beim Frühlingsfest in Füramoos mit anschließender Teilnahme am Festumzug, das Jugendkritikspiel in Haidgau oder ein Platzkonzert im Europapark in Rust. Auch in den D-Lehrgängen sind die Jungmusikanten erfolgreich. So konnte Felix Paulus 2016 den D1-Kurs mit sehr gutem Erfolg abschließen. Dirigent Elmar Hirsch ließ den Höhepunkt des letzten Vereinsjahres, das Wertungsspiel in Seibranz, nochmal Revue passieren und bedankte sich bei den Musikern für die tolle Probenarbeit. Der Vorsitzende Willi Föhr bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, appelierte aber an die Musiker, die Musikproben auch zu besuchen, wenn kein Konzert oder Wertungsspiel ansteht. Bürgermeisterin Irene Brauchle dankte den Musikern in Ihren Grußworten, allen voran der Vorstandschaft und dem Dirigenten Elmar Hirsch für ihr Engagement und dafür, dass die Ortschaft Ellwangen und die Gemeinde Rot an der Rot durch den Musikverein auch nach außen sehr gut repräsentiert wird. Einige personelle Veränderungen gab es bei den folgenden Wahlen, die von Katja Frey geleitet wurden. Der Vorsitzende Willi Föhr und die Besitzerin Sabine Wirth wurden für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Auch die Kassenprüfer Christine Kiekopf und Thomas Welte wurden für drei Jahre wiedergewählt. Den Posten des Jugendleiters übernimmt ab sofort Katja Buckenheu von Miriam Birk. Da sich auch Alfred und Andreas Speth nicht mehr zur Wahl stellten, konnten Martina Eberhardt als Schriftführerin und Werner Buckenheu als Vertreter der passiven Mitglieder neu in den Ausschuss gewählt werden. Beim Punkt Verschiedenes nutzte die Vorsitzende Alexandra Speth die Gelegenheit um Neuerungen in der Ehrungsordnung des Blasmusikverbands Baden-Württemberg vorzustellen und gleich zwei Ehrungen vorzunehmen, da die betreffenden Musiker/ innen am letzten Weihnachtskonzert nicht anwesend sein konnten. Andrea Welte erhielt die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre aktive Tätigkeit und Alexander Merk die Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktive Tätigkeit. Fähnrich Josef Föhr gab die Vereinsfahne offiziell an seinen Nachfolger Sebastian Putz weiter. Josef Föhr war zuerst als Fahnenbegleiter und seit Jahrzehnten dann als Fähnrich tätig. Seit 1971 schritt er den Ellwanger Musikanten bei Wind und Wetter voraus. Zum Dank für seine langjährige Treue erhielt er ein Geschenk und einen Blumenstrauß für seine Frau Gertrud.

16 16 Fortsetzung Vereinsnachrichten Ellwangen Willi Föhr dankte den scheidenden Ausschussmitglieder für ihre jahrelangen Dienste. Miriam Birk hatte das Amt der Jugendleiterin für 10 Jahre inne, Andreas Speth war 18 Jahre lang Schriftführer und Alfred Speth bekleidete den Posten des passiven Beisitzers mit einer Unterbrechung sogar für insgesamt 24 Jahre. Sie alle erhielten zum Dank ein kleines Geschenk. Danach wurde die Versammlung geschlossen. Links: Josef Föhr tritt als Fähnrich zurück. Rechts: Die neue Vorstandschaft des MV Ellwangen Vorschau: Nächstes Punktspiel: Sonntag, um 15:00 Uhr SV Haslach SV Orsenhausen Reserve: 13:15 Uhr Abteilung Jugendfußball Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 OSTERFERIENPROGRAMM 2017 Von A wie Abenteuerlandschaft......bis Z wie Zirkeltraining für jeden, der sich gerne bewegt, war was dabei - beim diesjährigen Ferienprogramm des SV Haslach. An drei Nachmittagen fanden - durch Übungsleiter des SV Haslach und Eltern Angebote für Kinder und Jugendliche ab 3 Jahren statt. Sie konnten Neues (z.b. DrumsAlive) ausprobieren, ihre Muskeln beim Training mit Kleingeräten stärken, Spaß bei bekannten Spielen wie Völker- oder Fußball haben, oder sich an Stationen im Bewegungs- und Kletterparcours austoben. Sehr gut angekommen war ein Selbstverteidigungs- und Falltraining an zwei Abenden, bei dem über 30 Kinder und Jugendliche dabei waren. Für den kleinen Hunger zwischendurch gab es an allen drei Tagen Obst, bei dem die jungen Sportler kräftig zulangten. Da die Angebote durchweg gut besucht waren, wird die Jugendabteilung (zum jetzigen Stand) auch im nächsten Jahr wieder versuchen für bewegte Osterferientage zu sorgen! Vereinsnachrichten Haslach Sportverein Haslach e.v. Abteilung Fußball SGM Reinstetten ll - SV Haslach 1:1 (1:0) Aufstellung: Friedberger Schöllhorn J., Grießer (Zimmer T.), Riedmiller, Zobel Föhr N., Föhr S., Dinser A., Nötzel F., Cieslik (Rölle) - Ziesel Bericht: Letzten Sonntag musste unsere Mannschaft ihr Spiel gegen die SGM Reinstetten in Hürbel bestreiten. Man tat sich von Beginn an schwer, so entwickelte sich eine zerfahrene Partie, die von vielen kleinen Fouls bestimmt war. Aus einem darauffolgenden Freistoß entstand dann auch die Führung der Gastgeber per Kopf. Der SVH versuchte das Spiel nun an sich zu reißen, dies gelang jedoch nur bedingt. Die beste Chance hatte Matheusz Cieslik, jedoch wurde sein Fernschuss stark vom Reinstetter Torwart pariert. In der zweiten Halbzeit spielte dann nur noch der SVH, man hatte die Spielkontrolle, jedoch wollte der letzte Pass nicht ankommen. Außerdem wurde ein klares Tor von Alex Ziesel wegen vermeintlichem Abseits abgepfiffen. So konnte erst fünf Minuten vor Schluss unsere Mannschaft durch Pascal Riedmiller ausgleichen. Er verwandelte im Anschluss an einen Freistoß von Alex Ziesel gekonnt mit seinem Oberschenkel. Bei diesem Ergebnis blieb es bis zum Schlusspfiff. Nächste Woche gilt es gegen Orsenhausen einen Sieg einzufahren um weiter an der Tabellenspitze zu bleiben. Unsere zweite Mannschaft verlor mit 0:1. F-Jugend Endlich ist es wieder soweit - auch für die F-Junioren hat die Freiluftsaison wieder begonnen. Zum ersten Spieltag ging es für die Jungs nach Burgrieden. Bei kühlen Temperaturen war in drei Spielen alles dabei - 1 Niederlage, 1 Unentschieden, 1 Sieg!

17 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April Die Ergebnisse: SV Haslach - SV Steinhausen 2:2 (Jannes, Joscha) SV Haslach - TSV Hochdorf 2:3 (Elija, Joscha) SV Haslach - SV Erlenmoos 3:2 (Jannes 2x, Elija) Es liefen auf: Luka Widmann, Nils Lehmann, Erik Lehmann, Elija Loritz, Jannis Haag, Joscha Schiedel, Jannes Wachter D2 Jugend 4. Punktspiel am SSV Biberach I SGM Haslach II 2 : 2 Am waren wir zu Gast beim SSV Biberach I. In einer sehr ausgeglichen ersten Halbzeit konnten beide Teams die wenigen Tormöglichkeiten nicht nutzen und es ging mit einem 0:0 in die Pause. In der 2. Spielhälfte entwickelte sich eine überragende und spannungsgeladene Partie. Unsere Jungs konnten das erste Tor erzielen und der SSV Biberach legte sofort nach. Nach der 2:1-Führung für die Gastgeber wurden unsere Jungs immer stärker und konnten den verdienten Ausgleich erzielen. Mit einer super Teamleistung waren wir jetzt spielbestimmend und so kamen unsere Jungs zu weiteren guten Torchancen. Leider wollte der Ball einfach nicht ins Tor und gleich mehrmals rettete der Biberach Pfosten unsere verdiente Führung. Zum Schluss mussten wir mit einem für uns unglücklichen 2:2-Unentschieden nach Hause fahren. Unser Team: Marco Rieger, Magnus Freisinger (1), Hannes Hebel, Robin Butscher (1), Simon Resch, Lucas Villinger, Volkan Sirkeci, Moritz Hoffmann, Jan Boegel, Moritz Gaibler, Kevin Langer Frauenbund Kulturausschuss Haslach Maibaumkranzen in Haslach Das diesjährige Maibaumkranzen findet am Mittwoch, und Donnerstag, jeweils ab Uhr im Vorraum des DGH statt. Wie jedes Jahr brauchen wir viele fleißige Hände und freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Anschließend steht wieder eine leckere Brotzeit bereit. Der Kulturausschuss Soldatenkameradschaft Haslach Bildungsangebote Katholische Erwachsenenbildung Film ab! Der Kinderfilm in der Bücherei Am Samstag, 6. Mai 17 Uhr: Der besondere Kinderfilm in der Roter Bücherei: WINNETOUS SOHN Es lohnt sich, für seinen Traum zu kämpfen Wie ein Indianer sieht Max nicht gerade aus: Er ist klein, pummelig, blass und hat eine Brille. Das macht aber nichts, denn tief in seinem Herzen ist er einer. In seinem Leben dreht sich alles um Indianer - kein Wunder, dass er Häuptling genannt wird. Als der Zehnjährige erfährt, dass bei den Karl-May-Festspielen ein neuer Darsteller für die Rolle von Winnetous Sohn gesucht wird, ist er sofort Feuer und Flamme. Klar, dass er die Rolle bekommen muss! Um ein richtiger Indianer zu werden, muss Max jedoch noch üben. Reiten, Lasso werfen, Bogen schießen und auf ein galoppierendes Pferd springen zählen bisher nicht zu seinen Stärken. Unterstützen bekommt er von Morten, der jedoch mit Indianern so gar nichts anfangen kann. Max hat aber einen weiteren Plan: Wenn er die Rolle von Winnetous Sohn ergattern kann, werden seine Eltern wieder zueinanderfinden. Davon ist Max ganz fest überzeugt... Ein Film für die ganze Familie, sehenswert ab 8 Jahren. Dauer bis etwa Uhr. Herzliche Einladung vom Team der Roter Bücherei Wann: Samstag, 6. Mai, um 17 Uhr Wo: Roter Bücherei im Ökonomiehof Kosten: gegen Spende Infos: Familie Kaltenthaler, Tel: 2806

18 18 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 Fortsetzung Bildungsangebote FREIHANDEL? Ja bitte! Aber nicht SO! Der Umweltkreis Rot an der Rot lädt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Rot/ Iller ein zu einem Abend mit dem Thema ALTERNATIVE HANDELSMANDATE als Gegenentwurf zu TTIP und CETA Mittwoch, den 3. Mai 2017 um 20 Uhr in der Bücherei St. Verena Die gegenwärtig verhandelten Freihandelsabkommen regeln nicht nur den Güteraustausch, sondern greifen mehr und mehr in soziale Schutzrechte und Umweltstandards ein. Damit bergen sie die Gefahr, die ökologischen Probleme unseres Planeten noch zu verschärfen. Ebenso tragen sie zu den weltweiten Flüchtlings- und Migrationsbewegungen bei. Der ökologische Fußabdruck der EU mit ihrem Konsumniveau, ist einer der größten der Welt. Er ist auch Ergebnis der Handelssysteme: diese haben weltweit für viele Menschen zu einem Verlust von Grund und Boden, Wasser und anderen Ressourcen geführt. Gleichzeitig steuert der Planet in einen unumkehrbaren Klimawandel hinein. Deshalb ist es unbedingt notwendig, eine neue Perspektive für den Handel zu entwickeln. Von dieser Notwendigkeit überzeugt, haben sich mehr als 50 europäische Organisationen zusammengetan: Bauern, Gewerkschafter, Menschenrechtsverteidiger, Umweltschützer, Netzwerke des gerechten Handels und Entwicklungsfachleute. Sie haben ein alternatives Handelsmandat entwickelt, geleitet von dem Grundsatz Mensch und Umwelt vor den Interessen der Wirtschaft. Der Mitautor und Experte auf diesem Gebiet Herbert Löhr wird dieses Konzept vorstellen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Wann: Mittwoch, 3. Mai, 20 Uhr Wo: Roter Bücherei in der Ökonomie Kosten: gegen Spende Infos: Peter Lauinger, Tel Am Mittwoch, den 3. Mai 2017 um 20 Uhr in der Bücherei St. Verena. Was sonst noch interessiert Gesundheitstag in Rot: Ärztliche Information aus dem Praxisalltag Gesundheitstag der Praxis Dr. med. Peter Bühler, Haslach/ Kirchberg - Akademische Lehrpraxis der Universität Ulm - und der itcm-klinik Illertal, Illertissen am Samstag, , von Uhr bis Uhr, im Robert-Balle-Festsaal, Abt-Hermann-Vogler-Straße 6, Rot a.d. Rot Zunehmend informieren sich Patienten im Internet, dennoch bleibt die persönliche ärztliche Information wichtig. Aus diesem Grund veranstaltet die Akademische Lehrpraxis Dr. Peter Bühler, Haslach, und die itcm-klinik Illertal, Illertissen, einen gemeinsamen Gesundheitstag in Rot a.d. Rot. Neben Vorträgen zu aktuellen Erkenntnissen über die erkrankte Schilddrüse, Bluthochdruck und Herzinfarkt wird das derzeit in aller Munde befindliche Thema Stress beleuchtet. In Form von Interviews mit einem Psychiater und einem deutsch-chinesischen Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin wird der Frage nach der Bedeutung und Behandlungsmöglichkeit von Stress aus deren Sicht beleuchtet. Abschließend wird dann der Begriff Stress und seine Auswirkungen auf den Menschen vor dem Hintergrund neuerer Forschungsergebnisse dargelegt. Es besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen direkt an die referierenden Ärzte zu wenden. Der Eintritt ist frei! Hinweis auf Anmeldung und Informationen unter Programm: Uhr Begrüßung Dr. med. Peter Bühler Häufige Erkrankungen Uhr Die Schilddrüse durchschauen und verstehen Dr. med. Liliana Boisdur Uhr Bluthochdruck Dr. med. Peter Bühler Uhr Herzinfarkt Chefarzt Dr. med. Wolfgang Pflederer Uhr Pause Das aktuelle Thema: Stress Uhr Interview mit dem Psychiater Hermann Leinfelder Fragen Uhr Interview mit dem TCM-Arzt Dr. med. Wu, Naixin Fragen Uhr Stress in aller Munde Chefarzt Dr. med. Wolfgang Pflederer Fragen Uhr Verabschiedung Dr. med. Peter Bühler Referenten Dr. med. Liliana Boisdur Fachärztin für Allgemeinmedizin Praxis Dr. Bühler, Kirchberg Dr. med. Peter Bühler Facharzt für Allgemeinmedizin, Praxis Dr. Bühler, Haslach/Rot an der Rot Hermann Leinfelder Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt Dr. med. Wolfgang Pflederer Internist und Kardiologe, Ärztlicher Direktor der itcm-klinik Illertal Dr. med. Wu, Naixin TCM-Arzt, Praktischer Arzt, Ärztlicher Leiter der itcm-klinik Illertal Der EnBW Macher-Bus startet wieder durch und hilft vor Ort Benötigt die örtliche Tafel noch Helfer zum Abholen der Essensspenden? Muss ein Tiergehege auf der Kinder- und Jugendfarm gerichtet werden? Sollen die Bewohner der Seniorenresidenz einen besonderen Tag erleben? Das sind nur drei Beispiele für Projekte, bei denen der EnBW-Macher-Bus während seiner diesjährigen Sommer-Tour durchs Land unterstützen kann. An Bord des Busses sind wieder bis zu zehn EnBW-Mitarbeiter, die entsprechend des EnBW-Slogans Wir machen das schon mit Herz und Händen bei gemeinnützigen, sozialen oder ehrenamtlichen Vorhaben direkt vor Ort helfen werden. Wo der Bus Station macht, entscheidet ein Wettbewerb mit den vier Kategorien Kinder- und Jugendarbeit, Senioren, soziale Projekte und Tiere & Umwelt. Vom 2. bis zum 16. Mai 2017 können Privatpersonen, Vereine sowie gemeinnützige Einrichtungen ihre Bewerbungen auf einer dafür eingerichteten Internetseite einreichen. Dort können auch ein Bewerbungsvideo und/oder Fotos hochgeladen werden. Eine Jury aus EnBW-Mitarbeitern wählt nach Ablauf der Bewerbungsfrist pro Kategorie drei Einreichungen - insgesamt zwölf Projekte - für das finale Voting aus. Die Finalisten werden dann

19 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April auf der Homepage der EnBW vorgestellt. Vom 31. Mai bis 11. Juni können dann Internetnutzer für ihren Favoriten stimmen. Pro Kategorie gibt es einen Sieger. Gewinner des Wettbewerbs sind die vier Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten haben. Die vier Gewinner werden dann mit Tatkraft und Motivation sowie mit bis zu Euro bei der Umsetzung ihrers Herzensprojekt unterstützt. Weitere Informationen zum Macher-Bus sowie zu Bewerbung und Voting gibt es unter Bereits im vergangenen Jahr war der Macher-Bus in ganz Baden-Württemberg unterwegs und hat insgesamt neun soziale Projekte realisiert. Imkerverein Iller- und Rottal: Imkertreff Am Freitag, den 28. April 2017 findet im Bienenhaus in Rot a. d. Rot ab 19:00 Uhr der Imkertreff statt. An diesem Abend dürfen wir unseren Gast Frau Petra Krebs MDL Grüne begrüßen. Sie wird über die Krokusblüte sprechen. Dazu sind alle Imker/Imkerinnen und Interessierte recht herzlich eingeladen. Der Vorstand Maifest der Fasnetfreunde Mooshausen e.v. Am Montag, den 1. Mai 2017 laden wir Sie ab 10:00 Uhr zum gemütlichen Frühschoppen herzlich ein. Dazu bieten wir Ihnen vor dem Pfarrhaus und dem schönen Maibaum von Mooshausen Mittagessen sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen an. Für die musikalische Unterhaltung ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt.neben einer Tombola mit tollen Preisen können sich die Kleinen in der Hüpfburg, bei Spielen und Kinderschminken austoben. Und selbst wenn es das Wetter einmal nicht so gut mit unseren Gästen meinen sollte, haben wir mit Zelt und Pfarrhaus genug Möglichkeiten, um trotzdem mit Ihnen gemeinsam ein schönes Fest feiern zu können. Auf Ihr Kommen freuen sich die Fasnetfreunde Mooshausen e.v. Hilfen aus dem Demenz-Koffer vom Gesprächskreis pflegende Angehörige Ochsenhausen Der Gesprächskreis pflegende Angehörige Ochsenhausen trifft sich wieder am Dienstag, 2. Mai, von 14 bis 16 Uhr im katholischen Gemeindehaus Ochsenhausen, Jahnstr. 6. Diesmal werden die verschiedensten Hilfen für Angehörige von Demenzkranken aus dem sog. Demenz-Koffer vorgestellt. Eingeladen zum Treffen sind alle, die zu Hause ein Familienmitglied pflegen oder betreuen bzw. versorgt haben, sowie Interessierte. Weitere Informationen bei den Fachdiensten Hilfen im Alter von Diakonie und Caritas Biberach, Tel / Öchsle-Museumsbahn dampft wieder Saisonstart mit Dampf am 1. Mai Die oberschwäbische Öchsle-Museumsbahn startet am ersten Mai mit regelmäßigen Dampfzugfahrten zwischen Warthausen und Ochsenhausen in die Saison Die Schmalspurbahn rollt auf einem Teil der Strecke über nagelneue Gleise. Nun gehört die Strecke, die seit Jahresbeginn von Baumaschinen bestimmt war, wieder den Dampflokomotiven. Auf neun Kilometern der insgesamt 19 Kilometer langen Strecke wurden die Gleise saniert und teilweise komplett erneuert. An den Kosten von insgesamt 1,3 Millionen Euro beteiligte sich das Land Baden-Württemberg mit einem Zuschuss von Euro aus Mitteln der Tourismusförderung. Das Schmuckstück der Museumsbahn ist die Ur-Öchsle-Lok , die einzige betriebsfähige Schmalspurlok der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen wurde die Lok von der Maschinenfabrik Esslingen für das Öchsle gefertigt. Die Besucher können also ein echtes Original erleben, sagt Benny Bechter vom Öchsle-Schmalspurbahnverein. Die Zugmaschine, die Eisenbahnfreunden auch als Württembergische Mallet Tssd vertraut ist, war erst 2015 nach langjähriger Restaurierung wieder in Betrieb genommen worden. Sie steht regelmäßig an jedem zweiten Sonntag im Monat unter Dampf. Neben der Ur-Öchsle-Lok kommt Berta zum Einsatz. Sie wurde 1956 beim VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg gebaut und ging 1957 in Sachsen in Betrieb. Alle Öchsle-Dampfloks werden mit originaler Kohlebefeuerung betrieben. Damit können die Fahrgäste in eine andere Zeit eintauchen und gemächlich wie vor 100 Jahren durch Oberschwaben reisen. Auch unser offener Sommerwagen ist in dieser Saison wieder dabei, kündigt Öchsle-Geschäftsführer Andreas Albinger an. Die Dampfzugfahrten mit Cabrio-Gefühl sind bei den Fahrgästen besonders beliebt. Ebenfalls ein originales eisenbahnhistorisches Kleinod ist der älteste erhaltene württembergische Schmalspurwagen KBi 21 Stg von Die Öchsle-Schmalspurbahn steht mitsamt ihrer original erhaltenen Bahnhöfe unter Denkmalschutz. Die originalgetreue Wiederherstellung und Pflege der Bahn wird mit großem ehrenamtlichen Aufwand vom Öchsle-Schmalspurbahnverein geleistet. Neben dem fahrplanmäßigen Betrieb bietet die Museumsbahn diverse Sonderfahrten, etwa eine Bacchusfahrt mit unterhaltsamer Weinprobe am 15. Juli. Die Öchsle-Genießertour am 10. Juni verknüpft eine Fahrt mit der Museumsbahn, ein Orgelkonzert in der Ochsenhauser Klosterkirche und ein Drei-Gänge Menü im Gasthaus Adler in Ochsenhausen. Hinter die Kulissen der Museumsbahn kann man am 15. Juli bei einer Erlebnisführung schauen. Für die Sonderfahrten ist eine Anmeldung erforderlich. INFO: Das Öchsle fährt ab 1. Mai bis Mitte Oktober an jedem Sonntag sowie 1. und 3. Samstag im Monat ab Warthausen bei Biberach um und Uhr, ab Ochsenhausen um 12 und Uhr. Von Juli bis Ende September verkehrt der Zug zusätzlich donnerstags. Reservierungen unter Telefon 07352/ Informationen gibt es auch im Internet unter Musikverein Ummendorf Floh- und Trödelmarkt in Ummendorf Am Samstag, 29. April 2017 findet wie jedes Jahr der traditionsreiche und idyllische Flohmarkt in Ummendorf statt. Von 7:30 15:00 Uhr erwartet Sie der Musikverein zum großen Flohmarkt rund um das Bräuhaus Ummendorf. Ein einzigartiges Angebot an gebrauchten Gegenständen, Trödel und allerlei interessanten Dingen erwartet Sie. Feilschen Sie mit den Anbietern um Ihr Lieblingsstück zum Schnäppchenpreis. Wir vom Musikverein bieten Ihnen Speisen und Getränke an, damit Ihr Aufenthalt beim Flohmarkt ein rundum schönes Erlebnis wird. Anmeldungen für Verkaufsstände nimmt der Musikverein Ummendorf unter der flohmarkt@braeuhaus.de oder der Telefonnummer 0176/ entgegen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage Übrigens: Am 01.Mai 2017 findet wieder der traditionelle Maibockanstich beim Bräuhaus Ummendorf statt. Spende für BLAPF-Jugendfonds wieder gestiegen große Freude beim Kreisjugendring Wie die Jahre zuvor stiegen die Verkaufszahlen des Jugendgetränks BLAPF im Jahr 2016 erneut um mehr als 20 %. So konnten sich die Verantwortlichen des Kreisjugendrings Biberach e.v. und der Mosterei Steigmiller-Lutz über einen in 2016 erwirtschafteten Erlös aus den 5 Cent Spende pro Flasche BLAPF für den Jugendfonds in Höhe von 5908 Euro freuen. Denn im letzten Jahr wurden an die Flaschen verkauft und da von jeder Flasche fünf Cent gespendet werden, stiegen auch die Einnahmen für den Jugendfonds, der zur Unterstützung von Jugendprojekten im Landkreis Biberach eingerichtet wurde. Martina Steigmiller Lutz übergibt den entsprechenden Scheck an den Vorsitzende des Kreisjugendrings, Andreas Heinzel und seine Stellvertreter Stefan Wiedenmann und Claudia Winter. Im Hintergrund Felix Lutz und links Anna Lutz. Im Frühsommer wird es wieder eine Ausschreibung aus dem Blapffonds geben, bei der sich Jugendliche mit ihren Projektideen bewerben können. BLAPF sucht dann einmal mehr junge Leute, die etwas anpacken und ein kreatives Projektvorhaben umsetzen wollen. Denn genau hierfür ist der Jugendfonds gedacht. So wurden in

20 20 Fortsetzung Was sonst noch interessiert den letzten drei Jahren vierzehn Projekte durch BLAPF unterstützt und von unterschiedlichsten Initiativen umgesetzt. Um den Jugendfonds besser bekannt machen zu können und zur noch besseren Unterstützung von freier Jugendarbeit im Landkreis Biberach wäre es allerdings ein großer Wunsch der Vorstände und Delegierten des Kreisjugendrings, wenn sie endlich die erhofften Stellen, die schon Mitte letzten Jahres beantragt wurden, vom Kreistag bewilligt bekämen. Denn dann könnte noch viel mehr Gutes für die Jugendarbeit von freien Gruppen und Initiativen im Landkreis getan und noch weitere Mittel für die Arbeit vor Ort in den Landkreis geholt werden. Infos zum Jugendgetränk auf und zum Kreisjugendring auf Kreismusikfest Reinstetten: Reinstetten bekommt eine eigene Polka Vorbereitungen für das Kreismusikfest laufen 32 Kapellen sind bei den Wertungsspielen dabei Nur noch knapp fünf Wochen sind es bis zum Kreismusikfest in Reinstetten unter dem Motto Mit Herz dabei vom 19. bis 21. Mai. Ein wichtiger Teil des Fests sind die Wertungsspiele, bei denen die Musikkapellen ihr Können unter Beweis stellen. Insgesamt haben sich 32 Kapellen angemeldet. Das ist die höchste Teilnehmerzahl der vergangenen Jahre, wie Dirigent Erwin Kempter sagt. Die Wertungsspiele finden in der Kapfhalle in Ochsenhausen und in der Mehrzweckhalle in Gutenzell statt. Wahlweise können die Orchester einen Stundenchor aufführen. Hier bekommen die Musiker erst eine Stunde vor der Aufführung ein ihnen unbekanntes Musikstück vorgelegt und müssen dies nach der sehr kurzen Probezeit möglichst perfekt vortragen. Auch hierfür haben sich mehr Musikkapellen als in den vergangenen Jahren entschieden. Am Sonntag, 21. Mai, ab Uhr werden im Festzelt die Ergebnisse bekannt gegeben, was bei allen Teilnehmern die Spannung und Erwartungshaltung enorm in die Höhe treibt. Ein weiteres Highlight ist eine extra zum Kreismusikfest komponierte Polka. Komponist ist Alexander Pfluger, Leiter der Musikkapelle Die Schwindligen 15, die am Samstagabend für beste Unterhaltung im Festzelt sorgen. An diesem Abend findet auch die Uraufführung der Polka statt. Der Titel lautet, getreu dem Festmotto: Mit Herz dabei. Für diesen Abend gibt es Karten bei den Vorverkaufsstellen Raiba Rottumtal in Reinstetten und Kreissparkasse in Ochsenhausen sowie im Internet. Bereits am Samstagnachmittag sind ab Uhr vor allem die Senioren aus dem Landkreis Biberach eingeladen, in geselliger Runde einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag mit Blasmusik im Festzelt zu verbringen möchten. Die musikalische Umrahmung übernimmt das Kreisverbands-Seniorenorchester Biberach unter der Leitung vom Musikdirektor Hans Ruf. Des Weiteren sorgen die Einlagen vom bekannten Musiker und Moderator Bernhard Bitterwolf sowie die Darbietungen der Kinder vom Kindergarten Reinstetten für einen unterhaltsamen Nachmittag. Eröffnung des sanierten Maria Rosengarten in Bad Waldsee ein Wochenende mit zahlreichen Angeboten Über drei Tage hinweg kann die Öffentlichkeit bei verschiedenen Veranstaltungen das sanierte ehemalige Kloster Maria Rosengarten sowie den neu gestalteten Klosterplatz hautnah erleben. Vom 29. April bis 1. Mai reicht das Angebot von zwei Open-Air-Konzerten über den Tag der offenen Tür, einen historischen Handwerkermarkt, dem verkaufsoffenem Sonntag bis hin zu zahlreichen Einzelaktionen in und um das sanierte Gebäude. Das von der Bedeutung, Dauer und Kosten größte Projekt für die Stadt Bad Wurzach in den vergangenen Jahren war die Sanierung des ehemaligen Klosters Maria Rosengarten samt Neugestaltung Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 der zugehörigen Außenanlagen. Erstmals seit vielen Jahren ist die überregional bekannte Rokoko-Hauskapelle, welche als schönste Hauskapelle der Welt gilt, wieder zu besichtigen. Am 30. April und 1. Mai besteht im Übrigen Gelegenheit, Bad Wurzach mit dem Radexpress Oberschwaben von Aulendorf über Bad Waldsee zu besuchen. Ein detaillierter Programmflyer ist bei der Bad Wurzach Info, im Rathaus und in den örtlichen Einzelhandelsgeschäften erhältlich. Nähere Informationen gibt es außerdem unter Veranstaltungsangebote der Katholischen Erwachsenenbildung Dekanate Biberach Kinder lernen spielend Die Veranstaltung des Kindergartens Baltringen im Rahmen der Elternschule der Katholischen Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. findet am Donnerstag, , um Uhr im Kath. Kindergarten Baltringen, Breite Str. 9 mit der Referentin Irmgard Högerle, Lerntrainerin aus Laupheim statt. Kinderbetreuung ist möglich. Eine Anmeldung ist dringend im Kindergarten unter Telefon: 07356/1381 erforderlich! Ausstellung von wegen in Biberacher Dreifaltigkeitskirche Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Mitten im Leben vom Tod umfangen zeigt der Schwenninger Künstler Uli Viereck von 30. April bis 19. Mai eine Auswahl seiner Werke in der Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Biberach (Mittelbergstraße). Der Künstler ist im Hauptberuf Pastoralreferent und arbeitet in der Krankenhausund Hospizseelsorge. In seiner Kunst lädt er zur Reflexion über Zeit und Endlichkeit, Sterben, Tod und Auferstehung ein. Dabei greift er auf biblische Impulse zurück und verwendet häufig das Symbol des Labyrinths. Die Ausstellung wird am Samstag, 29. April um Uhr mit einer öffentlichen Vernissage eröffnet. Ab 30. April kann die Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten der Kirche besucht werden. Ergänzend zur Ausstellung findet am Samstag, 20. Mai von 9-16 Uhr ein spirituell-kreativer Workshop zum Thema Labyrinth mit Uli Viereck in den Räumen der Volkshochschule Biberach statt. Nähere Infos und Anmeldung bei der Volkshochschule Biberach. Die Ausstellung wird in Kooperation von der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v., der Kontaktstelle Trauer von Caritas und Kath. Dekanat sowie der Volkshochschule Biberach veranstaltet und von der Kath. Gesamtkirchengemeinde Biberach unterstützt. Gott in der Kunst begegnen Marlis Glaser präsentiert und diskutiert ihre Bilder Der Runde Tisch Erwachsenenbildung Biberach der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Biberach in Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. laden Sie zu einem Kunstgespräch am Donnerstag, um Uhr im Kath. Gemeindezentrum St. Martin, großer Saal, mit der Künstlerin Marlis Glaser aus Attenweiler ein. Wie können wir eine Gottesbegegnung als künstlerische Absicht zum Ausdruck bringen, wo doch kein irdisches Material, keine Darstellung, keine Form Gott je repräsentieren kann? Inspiriert von Ideen Martin Bubers und einem Zitat von Emanuel Levinas wird die Künstlerin Marlis Glaser anhand einiger Bildbeispiele dazu Stellung nehmen und einen Einblick geben, wie sie ihren Weg von einem Text einem Gedicht - zu ihren Bildern findet, und wie sie sich ihn erarbeitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! AOK Ulm-Biberach: Heuschnupfen auf dem Vormarsch Bei der AOK Ulm-Biberach steigt die Zahl der Behandlungen in 5 Jahren um 15 Prozent Jetzt sieht man sie wieder überall, die Menschen mit tränenden Augen und tropfenden Nasen. Jeder vierte Erwachsene und 15 Prozent aller Kinder im Grundschulalter leiden unter Heuschnupfen. Und es werden immer mehr.

21 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April In Baden-Württemberg haben sich die ärztlichen Behandlungen bei AOK-Versicherten aufgrund von Pollenallergien seit 2011 von rund auf im Jahr 2015 erhöht. Bei der AOK Ulm-Biberach wuchs die Zahl der Versicherten, die mit Heuschnupfen-Beschwerden einen Arzt aufsuchten, im gleichen Zeitraum von auf Das bedeutet einen Anstieg von Pollenallergikern von 15 Prozent in fünf Jahren. In Ulm und Alb-Donau-Kreis lag die Zunahme sogar bei 18 Prozent, in Biberach dagegen nur bei 11 Prozent. Bei Pollenallergien zeigen sich die Symptome nur dann, wenn die jeweiligen Pollen in hoher Konzentration auftreten. Bei anderen Allergieauslösern wie Hausstaubmilben oder Tierhaaren bestehen die Beschwerden das ganze Jahr über, sagt AOK-Ärztin Dr. Sabine Knapstein. Allergischer Schnupfen macht sich durch häufiges Niesen und eine laufende Nase bemerkbar. Geht er mit einer Bindehautentzündung einher, tränen und jucken zusätzlich die Augen und die Lider sind geschwollen. Sind die Beschwerden stark ausgeprägt, kann sich eine Nebenhöhlenentzündung entwickeln. Sogar asthmatische Beschwerden können auftreten. Wichtig zur Vorbeugung ist es, die Allergene zu meiden, rät Dr. Knapstein. Bei starkem Pollenflug sollte man Autofenster geschlossen halten und vor dem Schlafengehen die Haare waschen. Hilfreich seien auch Pollenschutzgitter an den Wohnungsfenstern. Studien hätten gezeigt, dass salzhaltige Nasensprays und Nasenspülungen oder Inhalieren mit Kamille-Dämpfen Erleichterung verschaffen. Zur Behandlung rät Dr. Knapstein auch zur spezifischen Immuntherapie, auch Hyposensibilisierung genannt. Ihre Wirksamkeit sei ebenfalls gut belegt. Bachritterburg Kanzach: Auf zum Maiausflug ins Mittelalter Lebendige Geschichte demonstriert die Burgmannschaft der Familia swevia am 29. April und 1. Mai bei der Belebung der Bachritterburg. Sie hat sich zum Ziel gesetzt hat, das ganz frühe 13. Jahrhundert bei einem schwäbischen Ministerialen und seiner familia detailgetreu und lebendig darzustellen. In dieser Zeit war jeder staufische Ritter nötig, um die Welfen möglichst schwach zu halten. Der Stand als Ministeriale hatte sich unter Stauferherrschaft etabliert. So gelangte er zu Wohlstand und genoss am unteren Rand der oberen Gesellschaft das höfische Leben auf einer Motte. Wie viele Eisenringle hat ein Kettenhemd? Hier erfährt man nicht nur theoretisch, wie viele Eisenringe für ein richtiges Kettenhemd vernietet werden müssen, nein, man kann selbst sehen, wie ein richtiges, mittelalterliches Kettenhemd entsteht. Darüber hinaus wird wieder manches auf der Burg instandgesetzt, so dass verschiedenartiges Handwerk bestaunt werden kann. An einem großen Waffentisch werden Waffen und Rüstungen um 1210 gezeigt und zwei- bis dreimal täglich wird mit verschiedenen Waffengattungen geübt. Im Turmzimmer werden hochwertige Textiltechniken demonstriert und in der Küche des Bauernhauses viel gekocht, um die hungrige Mannschaft zufrieden zu stellen. Wie an jedem Sonntag findet um 14:00 Uhr die freie Kurzführung statt; darüber hinaus wird extra eine Führung für Kinder angeboten, die von einem Kind aus dessen Sicht erzählt. Die Burgschänke verwöhnt an diesem Sonntag neben anderem auch mit einem typisch schwäbischen Sonntagsessen, nämlich einem saftigen Hackbraten mit viel Sauce sowie Spätzle und gemischtem Salat. Für Vegetarier bereiten wir köstliche Kässpätzle mit Röstzwiebelchen und Salat zu. Nähere Infos unter Tel. Nr / Weitere Infos zum Jahresprogramm unter Grün ist Trumpf! Kräuter- und Planzentag der Bachritterburg Kanzach Viel Lust auf Garten und Natur dürfte der Tag rund um Kräuter und Pflanzen auf der Bachritterburg am kommenden Sonntag, dem 23. April bereiten, bei dem auch manch neue Inspiration lockt. Die Gärtnerei Morgengrauen der Kooperative Dürnau wird mit Jungpflanzen, Stauden, Blumen und Kräutern anreisen. Auch die Gärtnerei Feine Pflanzen aus Aulendorf ist mit fleischfressenden Pflanzen, mediterranen und subtrobischen Kübelpflanzen, kleinwüchsigen Obstbäumen und mit Beerenobst dabei. Blumen Eppler aus Zwiefalten bereichert das Angebot mit Tomaten- und Gurkenpflänzchen, Blumen und Kräutern. Bereits zum zweiten Mal kommen Pater Gerhard Seidler und Herr Hartmann vom Brunnenhof in Ebenweiler mit Hildegard-Pflanzen und weiteren Spezies, die in der Klostermedizin und -tradition stehen sowie mit Kräuter- und Teemischungen, Kräuterwein, die auf dieser Überlieferung begründet sind. Pater Seidler teilt sein Wissen über die Kräuter Hildegard von Bingens um 13:30 h, 15:00 h sowie um 16:00 h mit. Die Kräuterpädagogin Sabine Setz aus Riedlingen lädt um 13:30 h und 15:00 h Wildkräuter-Führungen rund um das Burggelände. Im Anschluss gibt es kleine Kostproben aus Wildkräutern. Jeder Besucher kann sich gegen eine kleine Gebühr eines der sehr beliebten Kistengärtchen bepflanzen und auch kulinarisch wird es einiges rund um die Themen Kräuter und Blumen zu entdecken geben. Wieder da in diesem Jahr die die Pflanzen-Tauschbörse! Jeder, der in seinem Garten die eine oder andere Pflanze hat, die entweder zu groß geworden ist, die sich zu sehr vermehrt hat oder einfach nicht mehr in den Garten passt, kann diese zum Tausch anbieten. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt vom Schneeglöckchen über die Zimmerpalme oder Kohlrabipflänzchen bis hin zur Strauchrose alles kann gebracht werden, was gesund ist und ohne Schaden verpflanzt werden kann. Auch übrige oder selbst geerntete Samen können getauscht werden. Neu: Upcycling und Gartenflohmarkt! Nun können auch Gegenstände rund um die Gartenarbeit wie Spaten, Pflanztröge, Rankgitter, Tomatenstangen oder auch ausgefallenere Dinge wie Waschtrommeln als Winterlager für Karotten, Schöpfkellen zum Bepflanzen etc. mitgebracht und getauscht/ verkauft werden. Die Burgschänke verwöhnt an diesem Sonntag neben anderem auch mit einem traditionellen schwäbischen Sonntagsessen, nämlich einem saftigen Schweinebraten mit viel Sauce sowie Spätzle und gemischtem Salat. Anton Kramer und seine Wirtshausmusikanten in Erlenmoos spielen am Sonntag, den 30. April 2017 ab 18 Uhr wieder im Gasthof Adler. Die traditionelle Veranstaltung findet zum 10. Mal mit guter musikalischer Besetzung statt. Bei einer zünftigen Brotzeit wird mit Livemusik unterhalten. Es spielen die Musikgruppen - Steirisch Pur - und - Kehlbach Express - ein junges Duo mit Leidenschaft zur Musik aus Linzgau/ Bodenseekreis. Lassen Sie sich überraschen. Alt und Jung sind herzlichst eingeladen - Eintritt frei. Agentur für Arbeit am 9. Mai geschlossen Am Dienstag, 9. Mai 2017, bleibt die Agentur für Arbeit Ulm einschließlich des Berufsinformationszentrums und der Familienkasse wegen einer dienstlichen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Die Schließung betrifft auch die Agentur für Arbeit Ehingen in der Talstraße und die Agentur für Arbeit Biberach in der Waldseer Straße. Antragstellern entstehen keine rechtlichen Nachteile, wenn sie sich am darauffolgenden Tag an die Arbeitsagentur wenden. Das Service-Center ist wie immer werktags von 8 Uhr bis 18 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer telefonisch zu erreichen.

22 22 Mitteilungsblatt Rot an der Rot Nummer April 2017 Fortsetzung Was sonst noch interessiert Berufskundliche Reihe im BiZ Duale Hochschulen informieren im BiZ Intensiv studieren, Berufserfahrung sammeln und schon eigenes Geld verdienen. Das sind Merkmale eines Studiums an der Dualen Hochschule Baden- Württemberg (DHBW). Detailliertere Informationen zur DHBW bietet die Veranstaltung am Donnerstag, 4. Mai im Ulmer Berufsinformationszentrum (BiZ). Zu Gast sind Vertreter der drei Hochschulstandorte Heidenheim, Ravensburg und Stuttgart. Wer über ein Studium an einer dualen Hochschule nachdenkt, ist bei der Veranstaltung genau richtig. Beginn ist um 15 Uhr. Im Rahmen der Veranstaltung bietet das BiZ drei Vorträge zum Thema an: 15:45 Uhr Wie funktioniert ein duales Studium? 16:30 Uhr Bewerbung und Zulassung an der DHBW 17:15 Uhr Auslandssemester im dualen Studium Das Ulmer BiZ ist in der Wichernstraße 5. Der Eintritt ist wie immer frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr über die berufskundliche Vortragsreihe wissen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl erreichen oder sich unter www. arbeitsagentur.de informieren. Fit in den Sommer freie Plätze beim Bildungswerk Anmeldung und Information unter Tel.: 07352/ , oder im Büro, Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr und Dienstag und Donnerstag von Uhr. Hatha Yoga mit Erika Braig immer mittwochs von 18 bis (Kurs 71320S) und von bis Uhr (71323S), Beginn am 3. Mai, im Bildungswerk St. Walburga, ehem. Kapelle, (8.33 UE) Kursgebühr: 37,00. Für beide Kurse sollten Grundkenntnisse im Yoga vorhanden sein. Darf ich bitten? Tanzkurs für Neu- und Wiedereinsteiger mit neuem Programm! mit Andreas Zopf und Kirsten Zopf-Spazier, immer donnerstags von bis 22 Uhr, Beginn 11. Mai, an 7 Terminen, im Bildungswerk St. Walburga, ehem. Kapelle, Gebühr pro Paar: 104,00, Kurs-Nr Liegt Ihr Tanzkurs schon eine Weile zurück oder möchten Sie den einen oder anderen Tanz neu erlernen? Unterrichtet werden die Tänze Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott, Rumba, Jive und West Coast Swing. Neben den Grundschritten stehen auch ein paar einfache Figuren auf dem Programm, wobei stets der Spaß am Tanzen das Wichtigste ist. Bitte mitbringen: Schuhe mit glatter Sohle Tae-Bo Sommerkurs Mit Ana Laura Olmos Alvaraz, Aerobic- und TaeBo Trainerin immer freitags von bis Uhr, Beginn 28. April, an 10 Terminen im der ABG-Halle Schlossbezirk, Gebühr: 59,00. Mit dem Tae Bo-Training trainieren Sie Ihre Muskeln, finden einen Ausgleich für Körper und Geist und starten gestärkt in das Wochenende. Jubiläumsfest des Musikverein Füramoos Der MV Füramoos feiert sein 125-jähriges Bestehen mit dem Jubiläumsfest vom 28 April bis zum 1. Mai 2017 im Festzelt bei der Festhalle Füramoos. Das Motto Mir hand Feschd verspricht vier Tage abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Freitag, 28. April - Radio7-Partynacht, Samstag 29. April Dirndl-Party mit Almrocker (jeweils mit Shuttlebus). Der Gottesdienst im Festzelt eröffnet den Festsonntag, 30. April. Weiterhin gibt Frühschoppen, einen Festumzug und die Festzelt-Gaudi mit dem Trio Zillertal Pur. Zum Frühschoppen am 1. Mai spielt der MV Hohentengen auf. Wieder können sich die Gäste auf eine reichhaltige Speisekarte freuen. Die Maihockete mit Heilix Blächle bildet den Ausklang des Jubiläumsfests. Weitere Informationen und die Busfahrpläne erhalten Sie unter Musikverein Füramoos lädt Sie herzlich zum Jubiläumsfest ein. Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Schnelle Spende, schnelle Hilfe: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. IBAN: DE BIC: BFSWDE33STG. Stichwort: Flüchtlinge Erfolgreich werben! Schon mit einer kleinen Anzeige kommen Sie ganz groß raus. GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS! Wegen des Feiertages 1. Mai (Tag der Arbeit) ist der Redaktionsschluss für die Woche 18 bereits am Freitag, 28. April, Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag

23 Nummer 17 Wichtiger Hinweis zur Anzeigenschaltung Bitte beachten Sie die wichtigsten Punkte bei der Erstellung Ihrer Anzeige: Dateiformate Senden Sie uns Ihre Anzeige bitte als PDF- oder EPS-Datei (mit eingebundenen Schriften). Bilder im JPG- oder TIF-Format mit mindestens 300 dpi Auflösung. Für eine reibungslose Abwicklung bitten wir Sie, uns keine offenen Dateien, wie z.b. Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien, bei Grafikprogrammen keine CDR- oder QXD-Dateien zu senden. Auftragserteilung Zur Dateiübertragung senden Sie uns bitte ein Telefax oder per Mail die genauen Angaben, in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Desweiteren benötigen wir den Erscheinungstermin, Ihre Rechnungsanschrift, Bankdaten und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen. Telefon Fax Mail Danke Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Wir sagen Danke für die große Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter Frida Übelhör geb. Schmaus Herrn Pfarrer Paul für die einfühlsamen Worte beim Gottesdienst und Frau Brigitte Rude für das abendliche Abschiedsgebet. Der Mesnerin Toni Walter, den Ministranten, der Organistin Elisabeth Kohler, dem Chor Grenzenlos für die schöne Gestaltung des Gottesdienstes und den Musikern des Musikverein Haslach für die musikalische Umrahmung. Ihrer Pflegerin Danuta Kupaj, den MitarbeiterInnen der Sozialstation Rot für ihre liebevolle Pflege in den letzten schweren Wochen und ihrer Freundin Barbara Dorf für ihre täglichen Besuche bei ihr. Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für ihre Begleitung zur letzten Ruhestätte und für jede Art der Anteilnahme sowie für alle Messe-, Kranz- und Blumenspenden. Haslach, im April 2017 TRAUER Hermann, Rosi und Paul mit ihren Familien VERANSTALTUNGEN Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße Kornwestheim MICKIE KRAUSE 28. PETER WACKEL APRIL MIA JULIA LAMAS TROGLAUER FINGER & KADEL 29. SIDO B-Tight APRIL 06. MAI ESTIKAY IVAN S. NICKY ROMERO OSTBLOCKSCHLAMPEN AFTERBANG PHILHOUSE PHYMIX medienblick.com Zum Auftritt von DJ Phymix aus Ellwangen fährt ein Shuttle Bus zu go to Gö. ÄRZTE ZAHNARZTPRAXIS Dr. Klaus Zieher Obere Gewendhalde Rot an der Rot Tel klaus.zieher@t-online.de Unsere Praxis ist von Montag, bis einschließlich Freitag, geschlossen. Vertretung hat von Montag, bis Mittwoch, das Zahnärztehaus Erolzheim, Telefon Den Wochenend- und Feiertags-Notdienst erfahren Sie unter Telefon Abfahrt Rückkehr Preis: in Ellwangen ca. 17:30 Uhr, ca. 4 Uhr. 29 Euro (incl. Eintritt, Bus, Fan T-Shirt). Begrenzte Anzahl Plätze vorhanden. Anmeldung über Facebook.com/Phymix oder IMMOBILIEN Wohnung gesucht! Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung als Büro in Rot a. d. Rot. Telefon / Mobil kai.rindert@spedition-rindert.de STELLENANGEBOTE Wir suchen eine zuverlässige Reinigungskraft (w/m) für 2-3 Stunden wöchentlich nach Edelbeuren. Tel.:

24 Nachrichtenblatt Rot a. d. Rot Nummer 17 Wir suchen ab sofort für unser Blumenfachgeschäft in Bad Wurzach eine ausgebildete, kreative und teamfähige Florist/in in Teil- oder Vollzeit! Gärtnerei & Floristik GGRAD Interesse? Dann bewerben Sie sich gerne per unter: Ratperoniusstr Bad Wurzach/Arnach Tel / Stelle in der Küche am Pfeifferhof in Haslach ab sofort zu besetzen. Auch Saisonkraft. Arbeitszeit flexibel, faires Gehalt, Wohnung und Pferdebox möglich oder mail@pfeifferhof.de GESCHÄFTSANZEIGEN Bier- LEGENDE IST ZURÜCK! OBERSCHWABEN Kniebundhose Mascot Altona grün/schwarz Artikelnr: ab 53,00 91,00 Sicherheitssandale SL265 XP ESD S1P grün Artikelnr: Akku- Rasenmäher Vikung MA235 Compact inkl. Akku und Ladegerät Rasenfläche: bis 200 m², Schnittbreite: 33 cm Artikelnr: ,90 Birgit Freund Beratungsstellenleiterin Birgit.Freund@vlh.de Treherz 11, A i t r a c h Unser Angebot gültig von Robotermäher Viking imow MI 422 Rasenfläche: bis 500 m² Artikelnr: ,90 Akku- Freischneider Stihl FSA 45 Akkulaufzeit: ca. 20 min. Artikelnr: ,00 Akku Grasund Strauchschere Stihl HSA25 Akkulaufzeit: ca. 120 min. Artikelnr: ,00 Mövenpick Kaffee 500 g 3,99 Griesers Vesperlaible 500 g 1,40 Ehrmann Fruchtjoghurt verschiedene Sorten,33 Weißer Spargel 500 g 1,99 Täglich ab 7.00 Uhr frische Backwaren der Bäckerei Grieser Frische-Markt Gust Poststr Rot a.d. Rot Unser Service: Planung, Installation und Wartung! Preise inkl. 19% MwSt. Änderungen und preislicher Irrtum vorbehalten. Preise gültig bis Angebot gültig solange der Vorrat reicht. Freiburger Str. 35 D Biberach Tel. +49 (0)7351 /

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinden St. Carolus Diersburg St. Gallus Hofweier St. Brigitta Niederschopfheim. Nr. 14 /

Katholische Kirchengemeinden St. Carolus Diersburg St. Gallus Hofweier St. Brigitta Niederschopfheim. Nr. 14 / Pfarrblatt Seelsorgeeinheit Hohberg Katholische Kirchengemeinden St. Carolus Diersburg St. Gallus Hofweier St. Brigitta Niederschopfheim Nr. 14 / 2013 06.04. 14.04.2013 Wort zum Sonntag Seelsorgeeinheit

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr