Programm 2. Halbjahr 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 2. Halbjahr 2017"

Transkript

1 Volkshochschule Trier Programm 2. Halbjahr Besuchen Sie unsere neue Internetseite:

2 KURSE FÜR KINDER, ERWACHSENE UND FAMILIEN IM STADTMUSEUM SIMEONSTIFT FÜR KINDER Mit allen Sinnen Kleinkinder ertasten die Stadtgeschichte Für Kinder von 1 bis 2 Jahren und , und Jeweils Uhr Anmeldung über die Katholische Familienbildungsstätte Jugendclub ab 11 Jahren Einmal im Monat, immer freitags Alle Termine: Museumsdetektive Ein kreatives Suchspiel mit anschließendem Basteln für Kinder ab fünf Jahren , , , : Bilder aus Linien und Farben Peter Krisam , , , : Geschichte und Geschichten Freitags von 15:30 17 Uhr Elternzeit Führungen für Familien mit Kleinkindern 22.08, 12.09, 17.10, und Jeweils 10:30 Uhr Sommerferienkurs»Versteckte Post«Wir wandeln auf den Spuren des Malers Peter Krisam und gestalten Wackelpostkarten und :30 13 Uhr Sommer HeckMeck 2017: Nachts im Museum Die Kinderkunstnacht im Stadtmuseum Uhr Die Sendung mit der Maus: Türöffner-Tag Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Herbstferienprogramm: Künstlerreisen Mach Urlaub wie ein echter Künstler 10. bis :30 13 Uhr Advent 2017 Lebkuchenwettbewerb bis Sterntaler Weihnachtsmarkt Workshops in Kooperation mit der Kulturkarawane Trier 01.bis FÜR ERWACHSENE MuseumsManufaktur Workshop zu Ölpastell und Aquarell Uhr MuseumsManufaktur Kreative Blumengestecke in Tradition von Ikebana Uhr MuseumsManufaktur Individuelle Taschen aus Werbebannern und Uhr Aktuelle Veranstaltungen: Informationen und Anmeldung unter Tel. +49 (0) oder museumspaedagogik@trier.de Simeonstr. 60, neben der Porta Nigra Trier Fon +49 (0) Dienstag bis Sonntag Uhr Erster Sonntag im Monat: Eintritt 1,- 2

3 Grußwort der Bürgermeisterin Bildung, Bildung, Bildung In über Kursen und Einzelveranstaltungen hat die Volkshochschule der Stadt Trier im Jahr 2016 rund Menschen fort- und weitergebildet. Mehr als nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannte Unterrichtsstunden wurden gegeben; alle Fachbereiche, die in modernen Volkshochschulen üblich sind, wurden bedient: von Politik über Kultur und Sprache bis zum Nachholen von Schulabschlüssen. In keinem der 70 Jahre seit der Wiedereröffnung im Jahre 1947 war sie so stark frequentiert. Als ich 2010 mein Amt in Trier antrat, fand ich eine gut aufgestellte und professionell geführte vhs vor. Rudolf Hahn hatte sie zu diesem Zeitpunkt acht Jahre lang kontinuierlich ausgebaut und die Qualität zertifizieren lassen. Rudolf Fries hat die vhs 2014 übernommen und seither die Aktivitäten im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache mehr als verdoppelt. Dieses hohe Niveau wird auch im Jahr 2017 gehalten. Das vorliegende Heft beinhaltet wieder ein gut zusammengestelltes Bildungsprogramm, das ganz sicher viele Bürgerinnen und Bürger aus Trier und aus dem Umland ansprechen wird. Zahlen sind ein wichtiger Indikator für die Akzeptanz und die Leistungsfähigkeit einer Bildungseinrichtung. Sie belegen aber auch im Falle der vhs und des Bildungs- und Medienzentrums (BMZ) nur einen Teil dessen, was die Bedeutung letztlich ausmacht. vhs, Bibliothek und Karl-Berg-Musikschule sind die Garanten dafür, dass Bildung jenseits der Kindergärten und Schulen nicht zum Luxusgut wird, weil sie die Teilhabe aller Triererinnen und Trierer sicherstellen. Aus diesem Grund bezuschusst die Stadt diese Bildungseinrichtungen jedes Jahr mit erheblichen Mitteln und trägt so dazu bei, die Nutzungsgebühren so niedrig zu halten wie möglich. Mit dem Kommunalen Bildungsmanagement und dem Bildungsprojekt APAG (Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener) - beide ebenfalls Abteilungen des BMZ - haben wir die Möglichkeit, wichtige Themen für die Stadt zu entwickeln, wie etwa die Bekämpfung des Analphabetismus. Seit dem Projekt Lernen vor Ort ( ) ist Trier Referenzkommune für wichtige Bildungsfragen geworden; die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMZ referieren auf großen Bundeskonferenzen zum kommunalen Bildungsmonitoring, zur Entwicklung von Bildungslandschaften im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder zur Grundbildung. Dabei kam und kommt uns zugute, dass wir diese wichtigen städtischen Bildungseinrichtungen schon vor Jahren unter einem Dach zusammengeführt haben und seit 2010 auch in einem Dezernat unter meiner Leitung. Jede einzelne Abteilung profitiert auf ihre eigene Art von dieser engen (Bildungs-)Kooperation. Besonders deutlich wird dies bei der öffentlichen Stadtbibliothek im Palais Walderdorff: Sie registriert jedes Jahr deutlich über Besuche, Tendenz steigend. Die Ausleihzahlen der physischen Medien gehen - wie überall in den öffentlichen Bibliotheken - leicht zurück, während die Besuchszahlen steigen, denn immer mehr Menschen in Trier entdecken die Bibliothek als Lernort und nutzen die seit 2014 deutlich ausgebauten Strukturen: neue (Computer-)Arbeitsplätze, WLAN, gute Beratung und Lernbetreuung. Dabei bringen die jeweiligen Abteilungen vhs, Musikschule, Bildungsmanagement und APAG ihrer Expertise kostenneutral ein und entwickeln gemeinsame Projekte, zuletzt z. B. zum vierten Male bei StadtLesen auf dem Domfreihof. So entstehen echte Synergien. Der vor wenigen Wochen vom Dezernat II im Stadtrat vorgelegte Sachstandsbericht zur Bewältigung der Herausforderungen von Flucht und Integration zeigt ebenso, wie effizient gute Kooperationsstrukturen ohne künstliche Grenzen wirken können. Unter der Federführung des Amtes für Soziales und Wohnen haben alle Ämter meines Dezernates für Bildung, Soziales, Wohnen, Jugend und Arbeit gemeinsam und mit Unterstützung weiterer Ämter und der Zivilgesellschaft ein komplexes Netzwerk geknüpft, das die Spitzen der Herausforderungen gut gemeistert hat und nun dauerhafte Strukturen für diese langfristige Aufgabe der Integration etabliert. All diese Erfolge sind die Mischung aus guten organisationalen Voraussetzungen durch die sinnvolle Zusammenfassung von Dezernaten und Ämtern einerseits und dem großen und professionellen Engagement meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen des Dezernates und seiner Ämter andererseits. Das Programm der vhs ist ein wichtiger Bestandteile von all dem. Vor allem, weil es gelungen ist, trotz der Ausweitung im Bereich Deutsch als Fremdsprache die Angebotsvielfalt der vhs auf einem hohen Niveau zu halten. Dafür, dass dies so bleibt, können auch Sie sorgen, indem Sie möglichst viele Veranstaltungen und Kurse der vhs besuchen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ihre Angelika Birk Bürgermeisterin Die vhs Trier ist... seit 70 Jahren ununterbrochen aktiv. qualitätszertifiziert nach LQW. anerkannter Träger für Integrationskurse. anerkannter Träger für berufsbezogene Sprachkurse. Träger von Modellprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Träger von Kultur macht stark - TalentCampus. Träger des rheinland-pfälzischen Weiterbildungspreises in den Jahren 2006 und anerkannte Beratungsstelle für den Bildungs-Gutschein. anerkannte Prüfstelle für TELC-Sprachtests. Kooperationspartner von über 30 Organsiationen der Verwaltung und der Zivilgesellschaft. Impressum Herausgeber: Stadt Trier Amt 43/1 - Volkshochschule Domfreihof 1b, Trier Telefon: (0651) Redaktionell verantwortlich: Rudolf Fries, Leiter Amt 43 Gestaltung: Volkshochschule Trier Druck: Societätsdruck, Westdeutsche Verlagsund Druckerei GmbH, Kurhessenstraße 4-6, Mörfelden-Waldorf, 06105/ ; Vertrieb: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, Föhren, Telefon: (06502) , Telefax: (06502) Anzeigen: Stadt Trier, Amt 43/1 - vhs Anschrift und weitere Daten s. oben Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rudolf Fries (Amt 43/1) Erscheinungsweise: Halbjährlich, kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Trierer Haushalte. Auslage u. a. im Bürgeramt, der Stadtbibliothek, der Kfz-Zulassungsstelle, im Theater, im Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier. Auflage: Exemplare Erscheinungsdatum: Titelbild: Karl Marx Figuren von Ottmar Hörl vor der Porta Nigra (Foto: Rudolf Fries) Fotos: alle BMZ Trier 3

4 Unsere Hauptunterrichtsorte Berufsbildende Schulen (BBS) Deutschherrenstraße B) BBS Wirtschaft A) BBS Ernährung, Hauswirtschaft, Soziales Karl-Berg-Musikschule Nebengebäude, Eingang über Paulinstr. 42b/c, (Tor neben Metzgerei Martin) Bürgerhaus Trier-Nord Franz-Georg-Str. 36, (Eingang an der Seite) Amtlicher Stadtplan Stadt Trier - Amt für Bodenmanagement und Geoinformation vhs Geschäftsstelle Domfreihof 1b im Palais Walderdorff, Seminar- und EDV-Räume, Vortragssaal Turnhalle Heiligkreuz Rotbachstr. 21 Eingang: Tordurchfahrt zwischen Edeka-Markt und Grundschule, nach ca. 50 m Gebäude rechts forum feyen/ Familienzentrum Feyen/Weismark Gratianstraße 18 Gesundheitskurse 4

5 Editorial Mit dem neuen Semester legen wir Ihnen nicht nur ein druckfrisches Programmheft vor. Wir haben zeitgleich eine völlig neue Homepage an den Start gebracht. Moderner, luftiger und nutzerfreundlicher wird sie sein, das ist zumindest unser Anspruch. Mit dem neuen Erscheinungsbild des bundesweit einheitlichen vhs-auftritts ist sie dem Aussehen des Programmheftes angepasst. Sie enthält weitaus mehr Informationen als die alte Seite und bietet auch technische Verbesserungen. So erleichtert eine Nutzerregistrierung die nächste Kursanmeldung und Kurstermine können einfach abgerufen und in Ihre Terminplansysteme übertragen werden. Wir haben lange an der neuen Internetseite gearbeitet und wir gehen davon aus, dass sie reibungslos laufen wird. Wenn Ihnen dennoch Fehler oder Verbesserungshinweise auffallen sollten, sind wir dankbar für Ihre Rückmeldung, damit wir die Seite weiter optimieren können. Die rheinland-pfälzischen Volkshochschulen haben sich ein gemeinsames Zukunftsprogramm gegeben: Visionär, Vertraut, Volkshochschule lautet das Motto dieses Prozesses. Ich habe Ihnen darüber schon im letzten Programmheft berichtet. Nun soll dieses Vorhaben in allen vhs des Landes praktisch umgesetzt werden. Deshalb hat jede vhs in Rheinland-Pfalz aus einem gemeinsamen Katalog ein eigenes inhaltliches und ein weiteres Organisationsthema ausgewählt und wird diese in den nächsten fünf Jahren umsetzen. Wir in Trier haben uns entschieden, erstens den Bereich Digitale Teilhabe auszubauen. Zweitens wollen wir an der Verbesserung unserer Infrastruktur arbeiten. Damit wollen wir dazu beitragen, die Medienkompetenz der Bevölkerung zu stärken und die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Mit unseren Angeboten wollen wir die Triererinnen und Trierer auf die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft noch besser vorbereiten. Internetbasierte Lernformen sollen Bestandteil unseres Angebotsportfolios werden, aber auch die Sensibilisierung der Teilnehmer/innen für einen kritischen Umgang mit den digitalen Medien und die Anforderungen des Datenschutzes sollen in den nächsten fünf Jahren Thema werden. Als Organisation wollen wir bis 2022 sukzessive unsere Infrastruktur verbessern: Erwachsenenund fachgerechte Räume mit einer anregenden Lernatmosphäre stehen schon zur Verfügung; dennoch streben wir hier Verbesserungen an. Übrigens auch in der Ausstattung. Auch hier haben wir schon begonnen, etwa mit der Installation von Bildschirmen statt Beamern. Ziel ist es, schrittweise alle Räume gleichermaßen ausstatten. Eine verbesserte Bürosituation haben wir mit der Ausweitung der Fläche am Domfreihof schon erreicht. Schließlich wird auch die personelle Situation immer auf Verbesserungspotenzial zu überprüfen sein. Neues Personal verstärkt uns seit Sommer, sodass wir auch hier auf einem guten Weg sind. All diese Prozesse werden wir nur langsam und nachhaltig gehen können. Aber wir wollen die Entwicklung auch bei begrenzten Finanzspielräumen vorantreiben. Ihr Rudolf Fries Leiter der vhs Trier Inhaltsverzeichnis Gesellschaft 7-12 Ausstellungen 7 Verbraucher/Steuern 7 Gesellschaft 8 Recht 9 Geschichte, Psychologie 10 Umwelt 12 Kultur Literatur 13 Stadtführung/Studienfahrt 14 Karl-Marx-Jahr Textiles Gestalten 17 Malen & Zeichnen 18 Gestalten 20 Fotografieren 20 Stadtbibliothek 24 Musikkurse der vhs 25 Karl-Berg-Musikschule 26 Gesundheit Entspannung 29 Autogenes Training 29 Qi Gong / Tai Chi 30 Yoga 31 Bewegung/Entsoannung 32 Rückengymnastik 33 Aqua-Fitness 33 Pilates 34 Tanzen & Tanzsport 34 Kochen & Ernährung 36 Vorträge zur Gesundheit 39 Wein & Whisky 40 Sprachen Deutsch als Fremdsprache 42 Arabisch 47 Chinesisch 47 Englisch 48 Französisch 50 Italienisch 53 Latein 54 Luxemburgisch 54 Neugriechisch 54 Niederländisch 54 Norwegisch 55 Polnisch 55 Portugiesisch 55 Russisch 55 Schwedisch 55 Spanisch 56 Arbeit & Beruf Einsteiger/Umsteiger 58 MS-Excel 58 MS-Word 59 MS-PowerPoint 60 Grafik & Gestaltung 60 Bildbearbeitung 60 Tablet/Smartphone 61 Internet 61 Programmierung 61 Computerschreiben 62 Berufliche Weiterbildung 63 Grundbildung 64 Schulabschlüsse 64 Deutsch für Deutsche 64 (Alphabetisierung) Informationen Standorte 04 Die vhs stellt sich vor 06 Beratung/Bildungsprämie 23 Geschäftsbedingungen 65 Anmeldeformular 66 5

6 Ihre Ansprechpartner/innen in der vhs Trier Pädagogische Mitarbeiter/innen Verwaltung/Geschäftsstelle Rudolf Fries Leiter Fachbereich Gesellschaft Heinz Schwarz Verwaltungsleiter Fachbereich EDV Petra Resch Anmeldung Rita Brockhaus Stellvertretende Leiterin Fachbereiche Sprachen/Beruf Patrick Bettendorf Anmeldung / EDV patrick.bettendorf@trier.de Sieglinde Rausch Rechnungswesen sieglinde.rausch@trier.de Gisela Sauer Fachbereiche Kultur/Gesundheit gisela.sauer@trier.de Ulrike Esch Anmeldung ulrike.esch@trier.de Achim Schoßau Technik achim.schossau@trier.de Dr. Manuela Zeilinger-Trier Fachbereich DaF/Integration manuela.zeilinger@trier.de vhs Trier Tel: Domfreihof 1b Mail: vhs@trier.de Trier Öffnungszeiten der vhs-geschäftsstelle: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr In den Ferien gelten gesonderte Öffnungszeiten. 6

7 Gesellschaft & Politik Gesellschaft und Politik verstehen Die Bürgerinnen und Bürger sind ganz direkt mit den drängenden politischen wie sozialen Fragen und Konflikten in ihrer Kommune konfrontiert. Vorträge, Ausstellungen Diskussionsforen oder Dialogveranstaltungen mit politischen Entscheidungsträgern sind deshalb oftmals Grundlagenangebote der politischen Bildung. Aber auch die Vermittlung von grundlegenden Informationen etwa in Rechts- oder Wirtschaftsfragen sind wichtige Aufgaben der Volkshochschule. Volkshochschulen bieten den Raum für eine politische Bildung, - die auf die Stärkung politischer Urteilskraft und Handlungskompetenzen zielt, - die politisch und konfessionell unabhängig und neutral ist, - die qualifiziertes und qualifizierendes Orientierungswissen vermittelt und - die Bürgerinnen und Bürger ermutigt und befähigt, kritisch und loyal an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken. Ausstellungen Fachbereichsleitung: Rudolf Fries rudolf.fries@trier.de Jüdisches Trier Das Ausstellungsprojekt "Jüdisches Trier" der Jüdischen Gemeinde Trier schlägt den Bogen von den Anfängen der Juden in der Stadt zu Zeiten Kaiser Konstantins bis in die Gegenwart: eine beinahe 2000jährige, sehr wechselhafte und leidvolle Geschichte. An ausgewählten Beispielen wird das Zusammenleben der jüdischen Minderheit und der Mehrheitsgesellschaft aufgezeigt. Mit Ausstellungstafeln und einer interaktiven Medienstation möchte die Ausstellung auch einen Einblick geben in das heutige Leben der Jüdischen Gemeinde Trier. Nach der Eröffnung ist die Wanderausstellung in der Trierer Synagoge an ausgesuchten Wochentagen zu sehen, danach, vom , im Foyer der Volkshochschule Trier am Domfreihof. Kurs Nr vom bis Domfreihof, Foyer Stadtbibliothek Zuvor ist die Ausstellung in der Synagoge Trier zu sehen ( ) jeweils montags und mittwochs von bis Uhr (Eintritt frei). Eröffnet wird die Ausstellung in der Synagoge am Sonntag, den um Uhr anlässlich des Festaktes zum 60jährigen Jubiläum der Synagogeneinweihung. Das Grußwort wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer sprechen. 27. Januar 2018 Um den 27. Januar 2018 (Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus) soll die Ausstellung Tiergartenstraße 4 zur NS-Euthanasie gezeigt werden (angefragt). Näheres entnehmen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt der Tagespresse oder der vhs-homepage. Der Kommunismus in seinem Zeitalter 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal, die mit dem Sturz des Zaren im Februar 1917 ihren Ausgang nahm. Der Putsch der Bolschewiki unter der Führung Lenins, der später zur Oktoberrevolution mystifiziert werden sollte, war die Geburtsstunde des Kommunismus. In der Folge enstanden in der Welt Parteien, die als Teil der Kommunistischen Internationale von ihren Mitgliedern totale Hingabe und absolute Disziplin verlangten. Sobald eine kommunistische Partei die Macht errungen hatte, mussten sich alle Bürgerinnen und Bürger ihrem Regime aktiv unterordnen. Dieser gewaltsam durchgesetzte totalitäre Anspruch auf die Gestaltung aller Lebensbereiche hat zahllose Existenzen zerstört und Abermillionen Menschenleben vernichtet. Und er hat immense geistige sowie soziale Verwüstungen hinterlassen. Zugleich aber konnten die Kommunisten in ihren Hochzeiten einen erstaunlichen jugendlichen Enthusiasmus sowie bedeutende intellektuelle und künstlerische Energien mobilisieren. Trotz dieser Entwicklung kam der jähe Kollaps des Sozialistischen Lagers und der UdSSR nach 1989 unerwartet ebenso unerwartet wie der Aufschwung Chinas unter der ungebrochenen Diktatur der Kommunistischen Partei. Beides lässt die historische Karriere des Weltkommunismus seit 1917 umso erklärungsbedürftiger erscheinen. Die Ausstellung präsentiert über 200 zeithistorische Fotos, Dokumente, Schaubilder sowie QR-Codes. Mit letzteren können Besitzer von internetfähigen Mobiltelefonen zeitgenössische Filmdokumente zu den Ausstellungsthemen abrufen. Kurs Nr vom bis Domfreihof, Foyer Stadtbibliothek Verbraucher In Kooperation mit dem Finanzamt Trier: Steuererklärung online Registrierung und Nutzung des Elster Online-Portal Seit dem Jahr 2000 ist es möglich, die Steuererklärung mit dem heimischen PC zu erstellen und via Internet an die Steuerverwaltung zu übermitteln. Für manche Steuerbürger besteht gar eine gesetzliche Verpflichtung zur elektronischen Abgabe. Mit dem Elster Online-Portal wird ein barrierefreier Zugang zu den elektronischen Diensten der Steuerverwaltung angeboten. Um Ihre Steuererklärung papierlos in diesem Portal abgeben zu können und auch alle übrigen Serviceleistungen zu nutzen, benötigen Sie eine einmalige Registrierung. In diesem Workshop werden wir mit Ihnen gemeinsam alle notwendigen Schritte zur Registrierung im Elster Online-Portal durchführen. Sie erhalten eine Zertifizierungsdatei und sind damit gegenüber der Steuerverwaltung authentifiziert (elektronische Unterschrift). Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die weiteren Dienstleistungen, insbesondere der vorausgefüllten Steuererklärung. Bitte beachten Sie, dass wir aus rechtlichen Gründen nicht Ihre Steuererklärung erstellen dürfen. Bringen Sie bitte zum Kursbeginn unbedingt Ihre persönliche Identifikationsnummer (siehe letzter Steuerbescheid oder beim Finanzamt erfragen) und einen USB-Stick mit. Die Teilnahme ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. 1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Herbert Wollscheid 2. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 2 Termine 3. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 2 Termine 7

8 Gesellschaft & Politik Fluchtursachen kompakt Die aktuelle Debatte über Flüchtlinge kann nur verstehen und beurteilen, wer versteht, warum diese Menschen ihr Heil in Europa und Deutschland suchen - dabei soll unsere Veranstaltungsreihe "Fluchtursachen kompakt" unterstützen. Die Reihe nimmt die wichtigsten Herkunftsstaaten von Flüchtlingen in den Blick, die aktuell nach Deutschland und Europa kommen. An jedem Abend wird ein Länderexperte in einem kompakten Vortrag erläutern, warum Menschen aus dem jeweiligen Land, auf der Flucht sind. Anschließend schildern Geflüchtete aus diesem Land im Gespräch ihre persönlichen Beweggründe, ihre Heimat zu verlassen. Zugleich wird genügend Zeit für das Publikum bleiben, Fragen an den Experten ebenso wie an die Geflüchteten zu stellen. Die Reihe richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Geflüchtete sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Reihe "Fluchtursachen kompakt" ist eine Kooperation der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung des Weiterbildungszentrums Ingelheim und der vhs Trier. Fluchtursachen kompakt Eritrea Kurs Nr Montag, , Uhr Dr. Florian Pfeil Flucht & Asyl Fluchtursachen kompakt Syrien Kurs Nr Montag, , Uhr Dr. Oliver M. Piecha Fluchtursachen kompakt Irak Kurs Nr Montag, , Uhr Dr. Oliver M. Piecha Fluchtursachen kompakt Somalia Kurs Nr Montag, , Uhr Dr. Florian Pfeil Fluchtursachen kompakt Afghanistan Kurs Nr Montag, , Uhr Dr. Andreas Wilde Fluchtursachen kompakt Iran Kurs Nr Montag, , Uhr Dr. Andreas Wilde Die Referenten: Dr. Florian Pfeil ist Politikwissenschaftler und Völkerrechtler. Seit 2009 ist er Direktor des Weiterbildungszentrums Ingelheim und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Dr. Oliver M. Piecha (Wiesbaden) ist Historiker und schreibt regelmäßig über den Nahen Osten in verschiedenen Tageszeitungen. Er ist Mitbegründer der seit über 20 Jahren tätigen deutsch-irakischen Hilfsorganisation WADI e.v. Dr. Andreas Wilde ist Islamwissenschaftler und Iranist, Universität Bamberg). Er hat Iranistik, Arabistik und Islamkunde studiert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Regionalschwerpunkt Afghanistan und Iran an der Humboldt-Universität Berlin, der Universität Bonn und dem Zentrum für Entwicklungsforschung Bonn beschäftigt. Seit 2012 ist er Akademischer Rat am Lehrstuhl für Iranistik der Universität Bamberg. China heute Die Vortragsreihe im WS 2017/2018 in der vhs Trier wird gemeinsam veranstaltet von der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Trier e.v., dem Konfuzius-Institut der Universität Trier, dem Fach Sinologie der Universität Trier und der vhs Trier. Vorträge und Diskussion Chinas Traum der Neuen Seidenstraße Kurs Nr Dienstag, , Uhr 5,- EUR Prof. Dr. Nele Noesselt, Duisburg Der Übersetzer als Vogelfänger? Reflexionen zu Übersetzung in China Kurs Nr Dienstag, , Uhr 5,- EUR Prof. Dr. Monika Gänßbauer, Erlangen Die Kunstszene in China heute Kurs Nr Dienstag, , Uhr 5,- EUR Prof. Dr. Bernhard Serexhe, Karlsruhe 1978 als Zeitenwende? Brüche und Kontinuitäten der Mao- und Reformära Kurs Nr Dienstag, , Uhr 5,- EUR Prof. Dr. Felix Wemheuer, Köln Chinesisch-amerikanische Beziehungen - nach Trump und dem 19. Parteitag Kurs Nr Dienstag, , Uhr 5,- EUR Prof. Dr. Dirk Schmidt, Trier War Marco Polo in China? Kurs Nr Dienstag, , Uhr 5,- EUR Prof. Dr. Ulrich Vogel, Tübingen 8

9 Gesellschaft & Recht Diese Serie ist eine Kooperationsveranstaltung der Betreuungsvereine von SkF-Sozialdienst katholischer Frauen Trier e.v., SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e.v. und der vhs. Friedhof St. Matthias Führung In den letzten Jahren ist eine starke Veränderung der Bestattungsformen festzustellen. Herr Roland Thome vom Bestattungsinstitut Lieser wird in einer Führung über den Friedhof St. Matthias zeigen, wie sich der Wandel der Bestattungskultur anhand verschiedener Bestattungsformen verändert hat und aktuell darstellt. Ganz neu ist der Memoriam-Garten, bei dem der Friedhof die Grabgestaltung und -pflege übernimmt. Anschließend besichtigen wir die Verabschiedungsräume, die Kapelle und das Trauercafé im Bestattungsinstitut Lieser. Hier wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass oft nur noch wenige Trauergäste an einer Bestattung teilnehmen. Im Rahmen von rechtlichen Betreuungen oder Vollmachten wird das Thema der Bestattungsvorsorge oft wichtig. Hierauf wird in der Veranstaltung ebenfalls Bezug genommen. Infos und Anmeldung bei SkF Trier Tel. 0651/ oder SKM Trier, Tel. 0651/ Kurs Nr Mittwoch, , Uhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Friedhof St. Matthias Roland Thome (Bestattungen Lieser), Caroline Klasen, Günter Crames, Vertrauenssache Vollmacht Kleiner werdende Familienverbände mit der Tendenz hin zu Single-Haushalten und zunehmende Verrechtlichung des alltäglichen Lebens zwingen jeden dazu, für Krisensituationen Forum rechtliche Vorsorge - Forum rechtliche Betreuung rechtliche Vorsorge zu treffen. Diese Vorsorge kann man durch Vollmachten verschiedenster Art treffen. Welche Arten von Vollmachten gibt es? In welchen Situationen sollte man davon Gebrauch machen und wie sicher sind sie? Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Caroline Klasen, Günther Crames, Peter Schuh Selbstbestimmen bis zuletzt Die Patientenverfügung Grundlage jeder medizinischen Behandlung ist die Einwilligung des Patienten. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn der Patient sich nicht mehr äußern kann. Um für diese Situation rechtliche Vorsorge zu treffen, gibt es das Instrument der Patientenverfügung. Was sollte man vor der Abfassung einer Patientenverfügung bedenken? Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Caroline Klasen, Günther Crames, Peter Schuh Die Pflichten eines Betreuers Richtig und sicher handeln als Bevollmächtigter oder rechtlicher Betreuer Welche Rechte und Pflichten hat der Gesetzgeber für den rechtlichen Betreuer definiert? Welche Bedeutung hat der Wille des Betreuten? An welchen Grundsätzen sollte sich ein rechtlicher Betreuer orientieren? Wie läuft das Verfahren zur Bestellung eines rechtlichen Betreuers? Kurs Nr Mittwoch, , Uhr. Caroline Klasen, Günther Crames Gesundheitssorge und Aufenthaltsbestimmungsrecht Handeln zwischen Freiheit und Sicherheit das Spannungsfeld zwischen Wohl und Wille des Betreuten Es ist Aufgabe des Betreuers, den rechtlichen Rahmen für das Leben einer fürsorgebedürftigen Person zu organisieren. Dazu gehören Einwilligungen in ärztliche Heilbehandlungen wie Operationen ebenso wie die Entscheidung über Umzug in ein Seniorenheim, Kündigung und Auflösung der Mietwohnung, freiheitsentziehende Maßnahmen zum Schutze des Betreuten usw. In der Veranstaltung wird erläutert, wie man verantwortbare Entscheidungen treffen kann und in welchen Fällen beim Betreuungsgericht Genehmigungen eingeholt werden müssen. Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Günther Crames, Caroline Klasen Die Vermögensvorsorge Wie verwalte ich das Vermögen zum Vorteil meines Betreuten und welche Vorschriften muss ich beachten bei mündelsicherer Geldanlage, Verkauf von Immobilien, betreuungsgerichtlichen Genehmigungen, Einwilligungsvorbehalt, Annahme oder Ausschlagung eines Erbes? Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Elke Ludig, Caroline Klasen, Günther Crames Grundkurs Sozialrecht Die Finanzierung eines Aufenthaltes im Seniorenheim die neuen Pflegegrade in der Pflegeversicherung Ein rechtlicher Betreuer muss den Lebensrahmen des hilfebedürftigen Betreuten organisieren. Hierzu gehört häufig die Beantragung von Sozialleistungen. In der Veranstaltung wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen Rente, Pflegeversicherungsleistungen, Grundsicherung, Wohngeld oder Sozialhilfe beantragt werden können. Bei der Sozialhilfe wird das Thema der Unterhaltspflicht Angehöriger mitbehandelt. Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Caroline Klasen, Günther Crames Diese Serie ist eine Kooperationsveranstaltung der Betreuungsvereine von SkF-Sozialdienst katholischer Frauen Trier e.v., SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e.v. und der vhs. Interessenten/innen erhalten weitere Informationen unter SKM Trier Röntgenstr Trier Tel.:0651/ Fax:0651/ info@skm-trier.de Ansprechpartner bei Betreuung und Vorsorge. SKM Trier Betreuungsverein 9

10 Gesellschaft & Politik Geschichte Der Einfluss der Französischen Revolution und Napoleons auf Trier Eine 4-teilige Vortragsreihe : Trier und die Franz. Revolution; : Integration in das französische Staatsgebiet; : 1804 Napoleon in Trier; : Niedergang der franz. Herrschaft. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R. 3 20,- EUR; Thomas Lappe Trier als römische Kaiserresidenz im 4. Jahrhundert Eine 4-teilige Vortragsreihe : Triers Aufstieg zur Kaiserresidenz unter Konstantin dem Großen; : Stadtentwicklung von Trier; : Entfaltung des Christentums in Trier; : Die Entwicklung Triers im 4. Jhdt. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R. 3 20,- EUR; Thomas Lappe Das Leben von Karl Marx Eine 3-teilige Vortragsreihe : Karl Marx und Trier : Der weitere Lebensweg von Karl Marx : Die politischen und sozialen Probleme in der Zeit von Karl Marx Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R. 3 18,- EUR; Thomas Lappe Georg Schmit Von einem Trierer, der auszog in Paris eine Musikerkarriere zu machen Vortrag mit Prof. Dr. Wolfgang Grandjean Der Komponist des Moselliedes lebte von 1844 bis 1900 in Paris. Ganz löste er sich jedoch nie von seiner alten Heimat, sondern blieb als Musiker ein Grenzgänger zwischen deutscher und französischer Tradition. Der Vortrag (mit Musikeinspielungen) berichtet von Erfolgen und Misserfolgen als Komponist von Orgelmusik, Opern und Symphonien sowie den für einen Immigranten typischen Hindernissen. In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Trier e.v. und dem Katholischen Bürgerverein 1864 e.v. Kurs Nr Dienstags, , Uhr Prof. Dr. Wolfgang Grandjean Kunstgeschichte Künstlerinnen mit Dr. Michael Friedrich Vortrag mit Diskussion Das Kunstjahr 2017/18 widmet der Kunstkreis der vhs Trier mit Vorträgen, Reisen und Exkursionen ganz der Kunst von Künstlerinnen. Neu ist das Konzept der Doppelvorträge: Eine Künstlerin, eine Stunde - dazwischen eine kurze Pause. So entstehen interessante Bezüge mit spannenden Neuentdeckungen und neuen Blicke auf schon Bekanntes. Frühe Künstlerinnen: Sophonisba Anguissola / Barbara Strozzi / Artemisia Gentileschi Kurs Nr Mittwoch, , Uhr 5,- EUR Angelika Kaufmann / Rosalba Carriera Kurs Nr Mittwoch, , Uhr 5,- EUR Elisabeth Vigée-Lebrun / Anna Dorothea Therbusch Kurs Nr Mittwoch, , Uhr 5,- EUR Rosa Bonheur / Marie Bashkirtseff Kurs Nr Mittwoch, , Uhr 5,- EUR Marianne Stokes / Helene Schierfbeck Kurs Nr Mittwoch, , Uhr 5,- EUR Camille Claudel / Elisabeth Ney Kurs Nr Mittwoch, , Uhr 5,- EUR Julia Margret Cameron / Paula Modersohn-Becker Kurs Nr Mittwoch, , Uhr 5,- EUR Psychologie & Lebenshilfe... drum prüfe, wer sich ewig bindet Der Ehe-/Partnerschaftsvertrag Der Ehe-/Partnerschaftsvertrag ist eine gute Möglichkeit, Streitigkeiten im Rahmen einer Trennung/Scheidung zu vermeiden und bei Gewerbetreibenden und Selbstständigen einen Schutz des betrieblichen Vermögens zu erreichen. Frau Rechtsanwältin Maud Gladen, Fachanwältin für Familienrecht, erläutert welche Regelungsmöglichkeiten bestehen und auf welche Punkte geachtet werden sollte. Anmeldung nicht erforderlich; der Besuch ist In Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Trier, Angelika Winter Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Domfreihof, Lesecafe Maud Gladen Systemische Struturaufstellungen - Schnupperabend Dieser Schnupperabend bietet Ihnen die Gelegenheit, die Grundlagen und Vorgehensweise der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt) kennen zu lernen und (besser) zu verstehen, was in einer Aufstellung geschieht und was sie bewirken kann. Kleinere Übungen lassen Sie die Wirkungsweise erspüren. Möglicherweise eröffnen sich für Sie dadurch Impulse und neue Lösungswege aus belastenden Situationen und Verstrickungen. 1. Kurs Nr Montag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Joachim Albrech 2. Kurs Nr Samstag, , Uhr Mehr Selbstwert erleben - geht das? Wochenendseminar Sagen Sie häufiger Ja, obwohl Sie eigentlich Nein meinen? Haben Sie immer wieder Schwierigkeiten, sich von Partner, Job und Ansprüchen an Sie genügend abzugrenzen? Ist es eher selten, dass Sie sich wirklich gelöst und entspannt fühlen? Der von vielen praktischen Übungen getragene Kurs wird verschiedene Facetten gesunden Selbstbewusstseins erlebbar machen und gleichermaßen Fehler im Umgang mit sich selbst und anderen entlarven, vorstellen und entüben. Ein gemeinsamer Brunch wird bei der Vorbesprechung geplant. Kurs Nr Montag, Uhr, Vorbesprechung Musikschule (Cafeteria) Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr, 3 Termine, Karl-Berg-Musikschule, 10

11 Gesellschaft: Psychologie & Lebenshilfe Verwaltungsgebäude, Raum V4 90,- EUR Stefan Hartmann Gib jedem Tag die Chance der schönste deines Lebens zu werden Balance im Privatleben, in der Partnerschaft, im Berufsleben, auf gesundheitlicher Ebene - jeder wünscht sich das! Dieser vierteilige Kurs zeigt Ihnen, wie Sie zurück finden aus der Ohn(e) -macht in die Macht - die Macht ihr Leben frei und glücklich nach Ihren Wünschen selbst zu gestalten. Kurs Nr , , , von Uhr, 4 Termine Seminarhaus Lebensquelle, Benediktinerstr. 88, Trier 60,- EUR Kornelia Mertes Selbstheilungskräfte wecken für mehr körperliche und geistige Gesundheit Erlerne eine sehr entspannende, einfache und wissenschaftlich fundierte Methode, spür die Kraft in dir. Du darfst Erstaunliches erwarten. Nutze diese Möglichkeit und gib die Verantwortung nicht ab an andere. Bitte mitbringen: Verpflegung, Matte, Decke und Kissen, bequeme Kleidung Kurs Nr Samstag, , Uhr Seminarhaus Lebensquelle, Benediktinerstr. 88, Trier 35,- EUR; Kornelia Mertes The Work - lieben was ist! Erlerne eine sehr entspannende, einfache und wissenschaftlich fundierte Methode, spür die Kraft in dir. Du darfst Erstaunliches erwarten. Nutze diese Möglichkeit und gib die Verantwortung nicht ab an andere. Bitte mitbringen: Verpflegung, Matte, Decke und Kissen, bequeme Kleidung Kurs Nr Samstag, , Uhr Seminarhaus Lebensquelle, Benediktinerstr. 88, Trier 35,- EUR Kornelia Mertes Entspannungstag - Die Seele baumeln lassen Leichte, entspannende Yoga-Übungen, wunderbare Phantasiereisen und Meditationen, verblüffendes Kundalini u.v.m. - in erholsamer Atmosphäre führen uns durch diesen wunderbaren Tag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Essen und Getränke können mitgebracht oder bestellt werden. Kurs Nr Samstag, , Uhr Seminarhaus Lebensquelle, Benediktinerstr. 88, Trier 35,- EUR; Kornelia Mertes Engelstr Trier Tel Fax info@hausdergesundheit-trier.de Öffnungszeiten: Mo. 9:00-12:30 Uhr Di.-Do. 8:30-12:30 Uhr Fr. 8:30-12:00 Uhr Loslassen Tagesseminar Loslassen wollen wir alle. Die kaputte Beziehung, den langweiligen Job, Sorgen um Geld und Gesundheit, den Stress mit Kindern, Nachbarn, Kollegen oder noch ungeklärten Situationen. Doch wie geht das? Was bedeutet "Loslassen" wirklich? In diesem Seminar klären und bearbeiten wir die Bedeutung dieses Prozesses. Durch gezielte und wirksame Übungen erlernen Sie, Ihren beklemmenden Themen bewusst zu begegnen und sich davon zu befreien. Sie werden sich seelisch wie auch körperlich leichter und zufriedener fühlen und Ihr Leben wird wieder glücklicher. Bitte Tagesverpflegung und Socken mitbringen! 1. Kurs Nr Samstag, , Uhr Seminarhaus Lebensquelle, Benediktinerstr. 88, Trier 95,- EUR Maria Helene Yamaisha Kopp 2. Kurs Nr Samstag, , Uhr Selbstverantwortung Tagesseminar Sie fühlen sich vom Leben bestraft, von Menschen verraten, kränkeln oder stecken in einer beruflichen oder finanziellen Krise? Sobald Sie sich Ihrer eigenen Verantwortlichkeit bewusst werden und Selbstverantwortung übernehmen, befreien Sie sich damit aus der Ohnmacht, der Opferhaltung und der gefühlten Abhängigkeit von anderen Menschen und deren Anerkennung. In diesem Seminar erlernen wir, unser Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen und unsere eigene Verantwortung zu übernehmen für unser Glücklichsein und unser Verhältnis zur Welt, in der wir leben. Bitte Tagesverpflegung, Schreibutensilien und Socken mitbringen! 1. Kurs Nr Samstag, , Uhr Seminarhaus Lebensquelle, Benediktinerstr. 88, Trier 95,- EUR Maria Helene Yamaisha Kopp 2. Kurs Nr Samstag, , Uhr Wochen der Seelischen Gesundheit 2017 Die Idee der Durchführung der Wochen der seelischen Gesundheit auch in unserer Region ist entstanden durch unsere Mitarbeit in vielen Arbeitskreisen, u.a. den Netzwerken Depression - vor Ort das "Kompetenznetz Depression Eifel-Mosel" -, und natürlich der Arbeit der SEKIS mit und für die Selbsthilfegruppen und -vereinigungen und nicht zuletzt den Kollegen/ innen anderer Selbsthilfekontaktstellen. Sowohl kommunale Träger, Vereine, Institutionen und Initiativen, die sich mit dem Thema "Seelische Gesundheit" täglich in ihrer Arbeit beschäftigen, als auch Selbsthilfegruppen, in denen sich Menschen begegnen, um ihre seelische Gesundheit zu erhalten oder wieder zu erlangen, haben die Möglichkeit, ihren Beitrag zu leisten und sich zu engagieren - auch in Zukunft! Eröffnung Mythos positiver Stress Ein Vortrag von Laurette Bergamelli Eröffnung der Wochen der Seelischen Gesundheit 2017 mit Informationsständen und dem Vortrag "Mythos positiver Stress" von Laurette Bergamelli, Achtsamkeitstrainerin MBSR, MBCT Kurs Nr Montag, , Uhr "Das steckt mir in den Knochen..." Vortrag mit Diskussion Axel Bilharz Axel Bilharz ist Gesundheitspraktiker (BfG) Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Axel Bilharz Beruflicher Wiedereinstieg nach oder mit Depression Kurzvorträge mit Austausch "Zu krank zum Arbeiten oder trotz Erkrankung arbeiten"? - Beruflicher Wiedereinstieg nach und mit Depression. Eine Informationsveranstaltung des Kompetenznetzes Depression Eifel-Mosel Kurs Nr Montag, , Uhr 11

12 Gesellschaft & Umwelt Veranstaltungsreihe von Transition Trier e.v. Urbanes Gärtnern "Nach der Ernte ist vor der Ernte" Ernten & verarbeiten, Saatgutgewinnung, Wintergemüse (Überwinterungsanbau), Saatgutreinigung und -lagerung, Bodenvorbereitung & Düngung, Aussaat & Voranzucht Wir beschäftigen uns z.b. mit der Frage, wie die Ernte haltbar gemacht werden kann oder mit der Auswahl, Reinigung und Lagerung des Saatgutes Wir arbeiten in den Gemeinschaftsgärten der Initiative Trier im Wandel - Transition Trier e.v. und nach Absprache mit der Stadt Trier auf Flächen im öffentlichen Raum. Es besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Beet anzulegen. Materialkosten max. 15 EUR p.p. Kurs Nr Freitags von Uhr , , , , , , 6 Termine Domfreihof, R ,- EUR Annette Fehrholz Sprossen - Vitamine von der Fensterbank An dem Abend gibt es neben Informationen rund um das Thema auch die Möglichkeit, verschiedenen Sprossen zu verkosten. Dazu gibt es Rezepte und Verwendungstipps zum Mitnehmen. Kurs Nr Freitag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Annette Fehrholz Saatgut selber machen - Gärtnern im Kreislauf von Samenkorn zu Samenkorn An dem Abend werden Hintergründe und Zusammenhänge zur Produktion von Saatgut erläutert, Sorten für den Haus- und Stadtgarten vorgestellt und handwerklich hergestelltes Saatgut gereinigt. Jede/e Teilnehmer/in erhält ein kleines Starter-Set für die Saison Kurs Nr Freitag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Annette Fehrholz Umwelt Pilzspaziergang Wo und warum wachsen Pilze, sind sie ungenießbar oder doch sogar giftig? Was hat es mit dem berühmten Silberlöffel zur sicheren Bestimmung auf sich? Was sind Hexenringe und Hexenröhrlinge? Alle diese Fragen wollen wir klären und Arten sicher bestimmen lernen. Geniessen Sie es aber auch, einfach mal durch den Wald zu streifen und die Natur mit anderen Augen zu betrachten. Christoph Postler ist Pilzsachverständiger. Treffpunkt ist der Parkplatz Eingang Butzerbachtal unterhalb der Burg Ramstein in Kordel Bitte bringen Sie einen Spankorb, ein Messer und, falls vorhanden, ein Pilzbestimmungsbuch mit, denken Sie an festes Schuhwerk und Regenkleidung! Witterungsbedingte Terminänderung ist möglich. 1. Kurs Nr Samstag, , Uhr Treffpunkt Parkplatz Eingang Butzerbachtal unterhalb Burg Ramstein 12,- EUR 2. Kurs Nr Samstag, , Uhr Treffpunkt Parkplatz Kaiserhammer Weiher, Trier-Quint 12,- EUR Christoph Postler Globales Lernen Selber machen - anders kaufen Die Veranstaltungsreihe soll den Teilnehmenden im ersten Teil (Lebensmittel) deutlich machen, dass sie mit ihrem Konsumverhalten einen großen Beitrag zur Situation der Welt vor Ort und auf globaler Ebene leisten können. Anhand verschiedener Lebensmittelkategorien sollen die TN Handlungskompetenz erfahren, indem sie lernen, Lebensmittel auch auf kleinem Raum selber anzubauen und weiterzuverarbeiten oder den Herstellungsprozess von importierten Genussmitteln kennen und wertschätzen lernen. Eine Reihe der Lokalen Agenda 21 Trier e.v. und der Volkshochschule Trier; gefördert von dvv International. Kursgebühr je Workshop: 3,- EUR Workshop 5 (Abschluß): 10,- EUR Dozentin/Dozent: Annette Fehrholz und Michael Jakobs 1. Workshop: Gemüse- & Kräuteranbau in der Stadt Kurs Nr Dienstag, , Uhr Domfreihof, R Workshop: Hülsenfrüchteabend Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Domfreihof, R Workshop: Kaffeeanbau, Kaffeehandel und Kaffeeverarbeitung Am Samstag, findet eine Exkursion in die Kaffeerösterei Mondo del Caffe in Irrel statt. Abfahrt und Kosten werden bei Anmeldung mitgeteilt. Kurs Nr Dienstag, , Uhr Domfreihof, R Workshop: Schokolade selber herstellen, Menschenrechte fördern Kurs Nr Dienstag, , Uhr Domfreihof, R Workshop Gemeinsamer Reihenabschluss - Global denken, lokal kochen. Kurs Nr Dienstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche Tiere in der vhs Erst der Kurs und dann der Hund Ein Kurs für Hunde-Anfänger/innen Der Kurs wird im Rahmen der bundesweiten Initiative "Der alternative Hund - für ein besseres Miteinander von Mensch und Hund" in Kooperation mit dem Tierheim Trier angeboten. Er richtet sich an Hundeanfänger/innen, um ihnen vor dem Kauf eines Hundes erste Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten zu vermitteln. Vermittelt wird Wissen aus folgenden Gebieten an vier Abenden: - Allgemeines Wissen über Hundehaltung, Herkunft, Auswahl und artgerechte Haltung. - Angemessenes und rücksichtsvolles Auftreten mit Hunden, Rechte und Pflichten von Hundehaltern sowie Haftungsfragen und Versicherungsschutz - Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung - Erste Hilfe beim Hund - Verständigung zwischen Mensch und Hund - Wesen des Hundes (Konstitution, angeborenes und erlerntes Verhalten) - Sinne des Hundes - Körpersprache (Ausdrucksverhalten) des Hundes - Erziehung des Hundes Ein praktischer Teil mit Vorführungen von Hunden verschiedenster Rassen und Größen durch die Kursleiterin im Tierheim Trier runden das Seminarangebot ab. Im Anschluss daran erhalten die Seminarteilnehmer/innen die Möglichkeit, selbst verschiedene Tierheimhunde an der Leine zu führen und sich so einen praktischen Einblick im Umgang mit Hunden zu verschaffen. Die Dozentin ist Mitglied im Berufsverband zertifizierter Hundetrainer e.v.. Die Kursgebühr besteht aus 40,- EUR für die vier Theorieteile und 20,- EUR für den Praxisteil im Tierheim; davon erhält das Tierheim die Hälfte. Kurs Nr Termine siehe Homepage 4 Termine Theorie am Domfreihof 1 Termin Praxis im Tierheim Trier 60,- EUR Inge Wanken 12

13 Kultur & Gestaltung Neue Erfahrungsräume mit Kultur und Kreativität Kultur ist ein wichtiger Standortfaktor. Volkshochschulen sind die bedeutendsten Institutionen der öffentlich verantworteten Weiterbildung, wenn es um die Vermittlung von Kultur geht. Keine andere Weiterbildungsinstitution bietet in dieser Breite und in dieser Vielfalt die Chance, die Kompetenzen zu erwerben, die den Menschen eine aktive Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen. Kulturelle Bildung eröffnet alternative Erfahrungsräume und fördert die Persönlichkeitsbildung. Sie ist nicht Eliten vorbehalten. Kreativität und kulturelle Kompetenzen unterstützen soziale Kommunikation und Lebensqualität im Gemeinwesen. Mit ihren Veranstaltungen fördern Volkshochschulen Kommunikation über Kultur, schaffen Freiräume für Kreativität und fordern zur Reflexion heraus. Dieses erfolgt in einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis, sodass Jede und Jeder in unserer Gesellschaft die Möglichkeit hat, kulturelle Bildung in Anspruch zu nehmen. Zum besonderen Profil der Volkshochschule gehört die enge Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden, Bibliotheken, Museen sowie soziokulturellen Zentren in der Kommune. Fachbereichsleitung: Gisela Sauer AutorenForum Trier Das AutorenForum Trier bietet Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, eigene Texte vorzustellen, die dann von den Anwesenden in konstruktiver Weise besprochen werden. Die Textgattung spielt dabei keine Rolle: Es können Gedichte, Kurzgeschichten, Erzählungen, Novellen, Romanauszüge und dergleichen mehr gelesen werden. Zusätzlich vertiefen wir unser Wissen über literarische Gestaltungsmittel. Schreibaufgaben, die freiwillig zuhause bearbeitet werden können, sollen zum Schreiben motivieren und inspirieren. Primäres Ziel des AutorenForums Trier ist es, die eigenen Fähigkeiten des literarischen Schreibens gemeinschaftlich weiterzuentwickeln. Für alle Teilnehmer/innen gibt es die Möglichkeit, ein Mal im Jahr eigene Texte in unserer Bücherreihe Blickwinkel zu veröffentlichen. Die Sitzungen finden ein Mal im Monat jeweils an einem Samstagvormittag statt. Eine Veranstaltung des Instituts LeseKultur ( in Kooperation mit der vhs Trier. Dozentin: Dr. Christine Reiter (Literaturwissenschaftlerin) Information: Dr. Christine Reiter, Trierer Straße 44, Kusel Schnupperseminar Die Veranstaltung richtet sich an alle diejenigen, die sich noch nicht sicher sind, ob das AutorenForum Trier für sie die richtige Plattform für ihr literarisches Schaffen ist: Dieser "Schnuppervormittag" bietet nämlich die Gelegenheit, sich einen Eindruck von der Arbeit im AutorenForum zu verschaffen, von bereits Teilnehmenden nähere Informationen zu erhalten und Fragen an die Dozentin zu stellen. Je nach Teilnehmer/innenzahl dürfen auch gerne eigene kleine Texte vorgetragen werden. Eine Veranstaltung des Instituts LeseKultur ( in Kooperation mit der vhs Trier. Kurs Nr Samstag, , Uhr Domfreihof, R. 1 Dr. Christine Reiter Literatur Gruppe A Kurs Nr Samstag , , , , von Uhr, 5 Termine Domfreihof, R. 1 75,- EUR Dr. Christine Reiter Gruppe B Kurs Nr Samstag , , , , von Uhr, 5 Termine Domfreihof, R. 1 75,- EUR Dr. Christine Reiter AutorenForum Trier Buchpräsentation Die Autorinnen und Autoren des AutorenForums Trier lesen aus ihrem zweiten Buch der Reihe "Blickwinkel". Der Titel allein verspricht bereits Vielfältigkeit: "Auf den Ton gebracht" erzählt von Geigenmusik, von Klavierklängen, von Erlösung durch die Musik. Ebenso versetzen uns Stalinorgeln in Aufregung und lässt uns über die Sprachmelodie der Zungenbrecher schmunzeln. Das Repertoire dieser Anthologie reicht von autobiografischen Texten bis hin zu amüsanten oder besinnlichen Geschichten wie auch kritischen Erzählungen und Gedichten, die zum Nachdenken anregen. Im Anschluss an die Lesung gibt es bei einem kleinen Umtrunk die Gelegenheit zum Gespräch. Die Autorinnen und Autoren freuen sich auf ein großes Interesse und intensive Begegnungen mit den Gästen! Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Domfreihof, Lesecafe Dr. Christine Reiter Produktives Lesen und Kreatives Schreiben Modul I Von der Idee zum Text In der Kursreihe "Produktives Lesen und Kreatives Schreiben" sprechen wir über Kurzprosa erfahrener Autoren/innen, lernen die Formmerkmale dieser literarischen Gattung kennen und untersuchen deren Gestaltungselemente. In diesem Semester konzentrieren wir uns darauf, Ideen, Motive, Themen zu erschließen, die der Kurzprosa zugrunde liegen. Durch die Analyse der literarischen Texte lernen wir nicht nur, das Gelesene besser zu verstehen, sondern auch, selbst spannend zu schreiben. Freiwillige Schreibaufgaben regen dazu an, das Gelernte zuhause umzusetzen. Für diejenigen unter uns, die sich schriftstellerisch betätigen wollen, bietet sich die Gelegenheit, selbst verfasste Kurzprosa vorzustellen. Die einzelnen Module dieser Reihe sind in sich geschlossene Einheiten und setzen kein Vorwissen voraus! Kopien der Prosatexte sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr Samstag , , von 14 bis 17 Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 70,- EUR Dr. Christine Reiter Produktives Lesen und Kreatives Schreiben Modul II Wie entsteht Spannung? Textaufbau und stilistische Mittel Die einzelnen Module dieser Reihe sind in sich geschlossene Einheiten und setzen kein Vorwissen voraus! Kopien der Prosatexte sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr Samstag , , von 14 bis 17 Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 70,- EUR Dr. Christine Reiter 13

14 Kultur & Gestaltung Literatur La Douce France? Frankreich in Zeiten der Verunsicherung Literaturseminar Der Reporter Marc Rappaport recherchiert einen 27 Jahre zurückliegenden Mordfall. Bald merkt er, dass sich hinter dem Tod von Emilie Thevenin, die Geschichte an der Sorbonne studierte und als Edelprostituierte anschaffte, mehr verbirgt. Er kommt einem wirtschaftspolitischen Skandal auf die Spur. Mit ihrem hochgelobtem, 2015 erschienenen Roman Die Schuld der Anderen weist sich Gila Lustiger als Frankreichkennerin aus. Der seit 30 Jahren in Paris lebenden Schriftstellerin ist gleichermaßen ein Sittengemälde und ein fesselnder Krimi geglückt. Auch in Delphine de Vigans vielbeachtetem, ebenfalls 2015 veröffentlichten Roman Nach einer wahren Geschichte geht es um eine Spurensuche und die Frage nach der Wahrheit. Dabei verwischt die mehrfach preisgekrönte Autorin raffiniert die Grenzen zwischen Autobiografie und Fiktion und treibt ein kunstvolles Spiel mit der Gier des Lesers nach Authentizität. Lektüre: Gila Lustiger: Die Schuld der Anderen (Taschenbuch, Berlin Verlag); Delphine de Vigan: Nach einer wahren Geschichte (als TB ab Ende August bei DuMont). Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Domfreihof, R. 1 84,- EUR Frauke Birtsch Eine Reise durch die deutsche Literaturgeschichte I Von Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller bis Joseph von Eichendorff Literatur nicht lediglich als langweiliger Bildungsstoff, sondern vielmehr als geistige Anregung, Bereicherung und gleichzeitig Unterhaltung im Alltag - das ist der Leitgedanke der Seminarreihe "Eine Reise durch die deutsche Literaturgeschichte". Wir lesen und diskutieren Fabeln, Anekdoten, kurze Erzählungen sowie Gedichte aus unterschiedlichen Literaturepochen. Wir lernen die verschiedenen literarischen Epochen kennen, in denen die Texte entstanden sind, und erfahren mittels einer lebendigen Darstellung Interessantes über Leben und Wirken ihrer Autor/innen. Die einzelnen Module sind in sich geschlossene Einheiten und die Teilnahme an dem Seminar setzt kein Vorwissen voraus; vielmehr wollen wir gemeinsam die Eigenarten der jeweiligen Zeit und ihrer Literatur aufspüren. Eine Fortsetzung der Seminarreihe ist geplant. Kopien der Prosatexte sind in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr Sa/So / ; Uhr, 2 Termine Domfreihof, R. 1 70,- EUR Dr. Christine Reiter Storie di vita, morte e miracoli oder Geschichten von Glück, Hoffnung und Wundern Worte sind die Brücke zum Herzen und der Schlüssel zur Seele! Dies lebt die gebürtige Italienerin Antonella Simonetti durch und durch. In einer von Hektik, Alltagsstress und Technologie beherrschten Welt, bietet sie mit ihren Bühnenprogrammen eine Insel der Ruhe, des Zuhörens, der Reflektion, aber auch der Fantasie, der Freude, der Lebenslust. Im Vordergrund steht das Wort. Das Repertoire der Schauspielerin reicht von klassischen Zaubermärchen über Schwänke zu Mythen, Legenden und aktuellen literarischen Stücken aus der ganzen Welt. Immer frei erzählt, voller Herzblut vorgetragen und unterstrichen von ihrem italienischen Charme. Ihre neues Programm "Geschichten von Glück, Hoffnung und Wundern" erzählt von dem ewigen Streben nach Glück, von den Wünschen und Wiedersprüchen der Menschen. Die Erzählungen sind gespickt mit italienischen Abschnitten, die für das Verständnis keine Kenntnis der italienischen Sprache voraussetzen. Ein literarisches Programm mit musikalischer Begleitung Kurs Nr Freitag, , Uhr 8,- EUR Antonella Simonetti Bridge Bridge Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Bridge bietet Entfaltungsmöglichkeiten für jeden. Es ist geselliger Denksport und dient der Stärkung und Erhaltung der mentalen Leistungsfähigkeit. Bridge ist ein kommunikatives Spiel mit weltweiter Bedeutung. Wer dieses Spiel gelernt hat, wird überall Freunde finden. Wer Bridge spielt, ist im Alter nicht einsam. Die Gültigkeit dieses Satzes hat schon mancher erlebt, der allein in eine fremde Umgebung kam. Im Kurs lernen Sie schrittweise die Strategien und Techniken kennen. Diese Elemente sind in einen spielerischen Lernprozess integriert, der der Förderung, Stärkung und Erhaltung Ihrer Gedächtnisleistung dient. In Kooperation mit dem Bridgeclub Trier; www. bridgeclub-trier.de Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 12 Termine Domfreihof, R ,- EUR Antje Helmhold Stadtführungen Stadtbildarchäologische Rundgänge Trier Das Kurienviertel hinter dem Dom Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Treffpunkt: Domfreihof 12,- EUR Michael Friedrich Stadtführung mit Musik Stadtführung mal ganz anders - mit Livemusik und Gesang! Die Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, unterhaltsam gedichtet und gesungen zu bekannten Melodien, so präsentieren Anja Geishecker und Rudolf Müller eine amüsante Stadtführung von der Porta Nigra bis zu den Kaiserthermen. Kurs Nr Samstag, , Uhr Treffpunkt: Porta Nigra Stadtseite 9,- EUR Anja Geishecker / Rudolf Müller Märchen- und Sagenwanderung durch Trier In dieser Stadtführung kann man Trier aus dem Blickwinkel von Märchen, Sagen und Legenden kennenlernen. Eine Märchenerzählerin und Stadtführerin führt zu historischen Bauwerken, wo passende Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen erzählt werden, die das Trierer Geistesleben prägten. Die Teilnehmer/innen und Teilnehmer können sich so einspüren in die Gedanken- und Vorstellungswelt der Völker, die in verschiedenen Zeitepochen in unserer Stadt lebten. Es sind u.a. keltische, griechisch-römische, jüdische und germanische Erzählungen, die hier lebendig werden. Zu den jeweiligen Märchen werden die Sehenswürdigkeiten vorgestellt mit Informationen zur Stadtgeschichte. Der stimmungsvolle Abschluss findet als Erzählrunde in einem mittelalterlichen Wohnturm, dem Frankenturm, statt. Kurs Nr Sonntag, , Uhr Treffunkt: Domfreihof vor der vhs 12,- EUR Angelika Kiebel 14

15 Kultur & Gestaltung Kunst- und LiteraTOUR Im Mittelrheintal auf den Spuren der Rheinromantik und Hildegard von Bingens Das Museum am Strom in Bingen widmet sich vornehmlich dem Leben und Wirken Hildegard von Bingens ( ). Die Ausstellung ermöglicht eine Begegnung mit der bedeutenden Frauengestalt des Hochmittelalters. In Hörinstallationen erklingt Musik der Heiligen, Bildprojektionen und Filme geben eine Ahnung ihrer Visionen. Der Besuch des erst seit 2010 für die Öffentlichkeit zugänglichen Gewölbekellers unter dem ehemaligen Hauptschiff der Klosterkirche Rupertsberg - die fast vollständig zerstörte Abtei wurde um 1150 von Hildegard gegründet - komplementiert die Eindrücke. Schloss Stolzenfels bei Koblenz kann als Inbegriff der preußischen Rheinromantik bezeichnet werden. Die Anlage wurde 1842 eingeweiht und vor wenigen Jahren grundsaniert, wobei auch die Garten- und Parkanlagen wiederhergestellt wurden. Tagesausflug mit Frauke Birtsch am Samstag, ab 9.00 Uhr bis ca Uhr in Kooperation mit den Volkshochschulen von Trier, Saarburg, Schweich und Konz und dem Musikkreis Kulturreisen. Fahrt, Eintritte und Führungen: 69 EUR Anmeldung nur beim Musikkreis Kulturreisen unter Tel.: Kurs Nr Samstag, , Uhr Abfahrtsort: Bussteig 7, Hbf, gegenüber Postgebäude 69,- EUR Frauke Birtsch Kunst- und LiteraTOUR VorZEITEN - Archäologische Schätze an Rhein und Mosel Die große Landesausstellung zum 70. Geburtstag von Rheinland-Pfalz lädt im Landesmuseum Mainz zu einer einzigartigen Zeitreise ein: Präsentiert werden spektakuläre Funde aus sieben Jahrzehnten Grabung und Forschung, die Schlaglichter auf 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und Jahre Menschheitsgeschichte werfen. Vom Urzeitmeer des Devons geht die Entdeckungsreise in 15 Stationen bis zum Zweiten Weltkrieg und dokumentiert dabei die neuesten Methoden der Archäologie. Einblicke in die Lebenswelt der Kelten gibt eine Sonderausstellung im Museum des Archäologieparks Belginum bei Morbach. Zusätzlich informiert eine Führung über die Neuentdeckungen der fortlaufenden Grabung. Tagesausflug mit Frauke Birtsch am Samstag, ab 9.00 Uhr bis ca Uhr in Kooperation mit den Volkshochschulen von Trier, Saarburg, Schweich und Konz und dem Musikkreis Kulturreisen. Fahrt, Eintritte und Führungen: 69 EUR Anmeldung nur beim Musikkreis Kulturreisen unter Tel.: Studienfahrten Kurs Nr Samstag, , Uhr Abfahrtsort: Bussteig 7, Hbf, gegenüber Postgebäude 69,- EUR Frauke Birtsch Künstlerinnen Das Kunstjahr 2017/18 widmet der Kunstkreis der VHS Trier mit Vorträgen, Reisen und Exkursionen ganz der Kunst von Künstlerinnen. Neu ist das Konzept der Doppelvorträge: Eine Künstlerin, eine Stunde - dazwischen eine kurze Pause. So entstehen interessante Bezüge mit spannenden Neuentdeckungen und neuen Blicke auf schon Bekanntes. Siehe hierzu auch Seite 10 Kunstreise München - Murnau Busreise vom Gabriele Münter und Marianne von Werefkin Reiseveranstalter: Pellinger Reisestudio, Härenwies 5, Pellingen (Einzelfirma) Anmeldung ab Mittwoch , 8.30 Uhr persönlich oder telefonisch bei Gisela Sauer, Tel Kurs Nr Preis: 435,- EUR pro Person im DZ; EZ-Aufpries 60,- EUR für 2 Nächte Michael Friedrich Kunstreise Worpswede - Bremen - Hannover Busreise vom Paula Modersohn-Becker und Niki de Saint Phalle Drei Tage, zwei Künstlerinnen und eine ungewöhnliche Kombination: Ein Tag in der Künstlerkolonie Worpswede, ein Tag in Bremen mit Paula-Modersohn-Becker-Museum und Kunsthalle, ein halber Tag Hannover mit Niki de Saint Phalle im Sprengel Museum. Reiseveranstalter: Pellinger Reisestudio, Härenwies 5, Pellingen (Einzelfirma) Anmeldung ab Mittwoch , 8.30 Uhr persönlich oder telefonisch bei Gisela Sauer, Tel Kurs Nr Preis: 585,- EUR pro Person im DZ; EZ-Aufpries 75,- EUR für 3 Nächte Michael Friedrich Karl Marx Studienreise Manchester vom Von Engels zur Urstätte des Kapitalismus erklärt, wurde Manchester zur Wiege des Kommunismus. Als gigantisch, laut und grell erleuchtet erlebte Engels die Stadt - Marx dagegen genoss komfortable Bibliotheken, klasse Clubs und Pubs, wenn er seinen Freund besuchte. Und wir? Uns erwartet eine Metropole in Entwicklung, ausgezeichnete Museen und lebendige Geschichte. Das überraschende und selbstbewusste Manchester ist die Partystadt Englands. Der Preis stand bei Redaktionsschluss des Programmheftes noch nicht fest. Reiseveranstalter: Pellinger Reisestudio, Härenwies 5, Pellingen (Einzelfirma) Kurs Nr Kosten bitte erfragen Dr. Kathrin Baumeister Wanderwoche in der Auvergne vom bis Busreise Die Auvergne, die größte und älteste Vulkanlandschaft Europas, präsentiert sich unter einem grünen Teppich mit Bergkegeln, Seen, Wiesen und satten Hochalmen. Vom Massentourismus bisher verschont, nur wenig besiedelt und von einer großartigen Natur begünstigt, ist das grüne Herz Frankreichs der perfekte Ort zur Erholung für Körper und Seele in Verbindung mit Bewegung. Auf insgesamt 5-6 Wanderungen erkunden wir die schönsten Berge, Schluchten und Dörfer dieses traumhaften Wandergebietes. Sie dauern zwischen drei und sechs Stunden. Dabei sind bis zu 500 Höhenmeter zu überwinden, zweimal auch 900m. Flyer kann bei der vhs angefordert werden! Preis: Frühbucherpreis bis EUR 895,- p.p. im DZ/ ab EUR 995,- p.p. im DZ / EZ-Aufpreis: EUR 140,- Reiseveranstalter: Pellinger Reisestudio in Zusammenarbeit mit "Wikinger-Reisen" Anmeldung, Tel / oder 0651 / Kurs Nr bis ab 895,- EUR Musikreise Hamburg Busreise vom Auf dem Programm stehen neben Stadt- und Hafenrundfahrt, dem Besuch der Besucherterrasse der Elbphilharmonie, das Sonderkonzert des Philharmonischen Staatsorchesters unter Leitung von Kent Nagano im Rahmen des Internationalen Musikfestes am Sonntag um 11 Uhr, die Oper Faust von Charles Gounod am Samstag Abend in der Staatsoper und am Montag die Besichtigung des Komponisten Quartiers in der Hamburger Neustadt. Im März 2018 öffnen dort zwei neue Museen, sodass insgesamt sechs Komponisten-Museen besichtigt werden können. Wir übernachten im "Steigenberger" Hotel Treudelberg im Norden von Hamburg, inmitten des Naturschutzgebietes Alstertal. Bitte Flyer anfordern, Tel Reiseveranstalter: Pellinger Reisestudio, Härenwies 5, Pellingen (Einzelfirma) Anmeldung ab Mittwoch , 8.30 Uhr persönlich oder telefonisch bei Gisela Sauer, Tel Kurs Nr Preis: 895,- EUR pro Person im DZ, EZ-Aufpreis 140,- EUR für 4 Nächte 15

16 Kultur - Karl-Marx-Jahr 2018 Karl-Marx-Jahr 2018 Die spannenden Lebensgeschichten der deutschen Mancunians Vortrag mit Diskussion Marx' Freund Engels wohnte 27 Jahre lang in Manchester und brachte die Stadt in Verruf, weil er sie beispielhaft für die Ausbeutung der Arbeiter/innen fand. Da Manchester aber auch ein guter Ort zum Arbeiten war, besuchte Marx ihn häufig und sie verbrachten viel Zeit in der ältesten Leihbibliothek Englands, The Chetham, den vielen Clubs, der Schiller-Gesellschaft, in Restaurants und Pubs. Dabei leistete ihr Freund Lupus und viele andere deutsche Emigranten den beiden häufig Gesellschaft. Weniger bekannt ist, dass auch ein anderer berühmter Deutscher über Manchester in England Fuß fasste: Nathan Rothschild betrieb schon um 1800 hier seine Geschäfte und war zwar der reichste deutsche Jude, aber nicht der einzige: Viele deutsche Juden genossen die englische Freizügigkeit und trieben hier Handel. Dazu kamen deutsche Fleischer und Restaurantbesitzer, Arbeiter und Wissenschaftler, die sich in Manchester niederließen. Auch Lydia Becker, Botanikerin und Frauenrechtlerin, war Enkelin eines Deutschen und der berühmteste Musiker Manchesters, nachdem ein ganzes Orchester benannt ist, war Karl Halle aus Hagen, doch nannte er sich lieber Charles Hallé. Kurs Nr Donnerstag, , Uhr 6,- EUR Dr. Kathrin Baumeister Englische Architektur Manchester Vortrag mit Diskussion Architektur und Städteplanung sind wichtige Aspekte von Engels' Buch über die Lage der arbeitenden Klasse in England. Wir schauen uns die von ihm beschriebenen Strukturen an und werfen einen Blick auf das "Engels-Haus". Manchester gilt aber auch als Hochburg der Viktorianischen Architektur. Selbst die industrielle Nutzarchitektur, die Warehouses, sind nicht nur einfache Lagerhäuser, sondern wurden als Hochhäuser geplant und hatten riesige Repräsentationsräume. Heute sind viele zu prunkvollen Hotels umgebaut. Funktionalität, höchste Effizienz und starkes Repräsentationsbedürfnis spielten zur Zeit von Engels eine große Rolle und dies kann man nun wieder feststellen: Europas größtes Passiv(Hoch)haus ist gerade fertiggestellt, zwei große Museen neu gebaut und hunderte Millionen Pfund werden in verschiedenen Vierteln investiert: Eine architektonische Reise über 250 Jahre. Kurs Nr Sonntag, , Uhr 6,- EUR Dr. Kathrin Baumeister Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte Autorenlesung Jens Baumeister, Kunsthistoriker & Weindozent, liest Passagen aus seinem gleichnamigen Buch, in dem es um weniger bekannte Aspekte in Karl Marx Leben und Werk geht: Wir lernen den Philosophen als Weinbergsbesitzer & Streiter für die Winzer kennen. Daneben gibt es Abschweifungen zu Marx Ausschweifungen, Anekdotisches aus seinem Alltag und eher ernste Töne zur Not der Moselaner. Doch am Ende wird wie immer alles gut. Kurs Nr Donnerstag, , Uhr 6,- EUR Jens Baumeister Karl-Marx-Weinprobe Kommentierte Weinprobe mit fünf Weinen "Trinke Munterkeit daraus!" schrieb Heinrich Marx seinem Sohn Karl, als dieser in Bonn den Uni-Blues hatte. Der Wein stammte von den familieneigenen Weinbergen. Etwa zur gleichen Zeit verdiente seine spätere Ehefrau Jenny Geld mit einer Weinspekulation. Später setzte sich Marx als Journalist intensiv für die Not leidenden Moselwinzer ein. Noch im Londoner Exil kurierte er seine Wehwehchen mit "Braunenberger". Diese und andere spannende Geschichten erfahren Sie bei der kleinen Weinprobe und es wird auch aufgeklärt, was Karl Marx mit Günther Jauch zu tun hat. zuzüglich 15 EUR für Wein Kurs Nr Donnerstag, , Uhr 6,- EUR (zzg. 15 EUR für Wein) Jens Baumeister Die Erfindung des Klassenkampfes Vortrag mit Diskussion "Der zentrale Konflikt unserer Zeit ist der Krieg Reich gegen Arm", schrieb Warren Buffett, der drittreichste Mensch der Welt. Doch die Existenz von Ungleichheit ist nicht naturgegeben. Wir gehen in diesem Vortrag der Frage nach, wie und wann aus egalitären Gesellschaften hierarchisch strukturierte wurden, wie soziale Ungleichheit, Ausbeutung und Krieg entstanden. Ausgangspunkt ist das, was man vor Marx zu dem Thema gedacht hat, was Marx und seine Zeitgenossen dazu schrieben und wie dies die moderne Wissenschaft sieht. Projektionsfläche der Überlegungen sind archäologische Funde aus unserer Region und darüber hinaus. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt, vom Neandertaler bis zu Donald Trump. Kurs Nr Donnerstag, , Uhr 6,- EUR; Jens Baumeister Studienreise Manchester Siehe hierzu Rubrik Studienreisen 16

17 Kultur & Gestaltung Textiles Gestalten Kreatives Nähen Die Teilnehmer/innen erlernen verschiedene Fertigkeiten im Nähen. Kreatives Nähen Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Der Kurs ist für Erwachsene und Jugendliche geeignet. Er vermittelt Grundkenntnisse im Nähen und Zuschneiden und ermöglicht das Anfertigen von Tischdecken, Servietten, Topfhandschuhen, Schürzen u.ä. einfachen Teilen. Darüber, was wir zum Nähen brauchen, werden wir am ersten Kursabend sprechen. In diesem Kurs verwenden wir vorerst nur Baumwollstoffe. Die Funktionen der Nähmaschine und die Handhabung der erforderlichen Nähutensilien werden Ihnen fachlich und in verständlicher Form erklärt. Unser Kurs soll die Freude am Selbstgenähten wecken und einfach Nähkniffe vermitteln. Sie können auch eine tragbare Nähmaschine mitbringen. 1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 9 Termine BBS - EHS - Nähen - 89,- EUR Inna Sabirova 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 9 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a 89,- EUR Inna Sabirova 3. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 9 Termine BBS - EHS - Nähen - 89,- EUR Inna Sabirova Kreatives Nähen Taschen nach individuellem Entwurf Machen Sie sich oder Ihren Freundinnen ein schönes Geschenk! Taschen nähen, in ausgefallenen Formen und Material nach Wunsch! Sie brauchen eine neue Tasche? Hier haben Sie die Gelegenheit. Wir nähen Taschen aus Jeans, Leinen oder Baumwolle. Sie können zusammen mit mir einen Schnitt entwerfen, ich erkläre den Zuschnitt und helfe beim Nähen und Fertigstellen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger/innen mit Maschinenkenntnissen. Sie können auch eine tragbare Nähmaschine mitbringen. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 10 Termine BBS - EHS - Nähen ,- EUR Inna Sabirova Kreatives Nähen Ein Rock nach Maß Vorkenntnisse im Nähen erforderlich Der Kurs wendet sich an Anfänger/innen mit Vorkenntnissen, die das Erstellen eines Schnittes nach ihren eigenen Maßen lernen möchten. Ziel ist es, nach den eigenen Körpermaßen einen Rock zu fertigen. Hierbei werden die Stadien des Maßnehmens, der Umsetzung in einen Rockschnitt, des Zuschneidens und des Nähens begleitet und ausführlich erklärt. Abschließend werden dann Variationen des Rockschnittes gezeigt, die die Teilnehmer/innen zu Hause fertigen können. Auf nähtechnische und schnitttechnische Fragen wird intensiv und individuell eingegangen. Dieser Kurs ist für Anfänger nicht geeignet. Sie können auch eine tragbare Nähmaschine mitbringen. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 11 Termine BBS - EHS - Nähen ,- EUR; Inna Sabirova Kreatives Nähen Eine Hose nach Maß Vorkenntnisse im Nähen und Kenntnisse Ihrer Nähmaschine sind erforderlich Ziel des Kurses ist, eine maßgeschneiderte Hose zu fertigen. Sie werden beraten, welcher Hosenstil Sie am besten kleidet. Wir nehmen Maß und zeichnen den passenden Hosenschnitt, lernen Stoff zuzuschneiden und mögliche Änderungen nach der ersten Anprobe vorzunehmen, einen Reißverschluss einzunähen und den Bund oder Besatz anzufertigen. Auf näh- und schnitttechnische Fragen wird individuell eingegangen. Dieser Kurs ist für Anfänger nicht geeignet. Bitte ab dem 3. Termin eine tragbare Nähmaschine mitbringen! Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 11 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a Franz-Georg-Straße 36, Trier 109,- EUR; Inna Sabirova Kreatives Nähen Fortgeschrittene Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse Ihrer Nähmaschine Sie haben einen Stoff und möchten daraus Ihr Lieblingsstück nähen? Kleid, Rock, aber auch pfiffige Accessoires oder Dekorationsutensilien, geben Sie Ihren Ideen Raum! Sie werden auch angeleitet und unterstützt beim Ändern, Kürzen oder ein Kleidungsstück an Ihre Körperform anzupassen. Bitte eine tragbare Nähmaschine mitbringen! 1. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 9 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a Franz-Georg-Straße 36, Trier 89,- EUR Inna Sabirova 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 11 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a Franz-Georg-Straße 36, Trier 109,- EUR Inna Sabirova Lerne Deine Nähmaschine kennen! Einsteiger-Kurs Sie lernen Ihre Nähmaschine kennen und üben verschiedene Stiche auf Stoff an Ihrer eigenen Nähmaschine. Zudem erlernen Sie erste Schritte der Nähkunst in dem Nähprojekt und tauschen sich mit anderen Nähbegeisterten im Nähkurs aus. Sie lernen im Kurs: - Jede Einstellung und jeden Stich zu verstehen - Nähübungen auf Stoff - Erste Erfolgserlebnis: Hotel-Kissenbezug mit Applikation nähen - Alles zur Fehlerbehebung Die Teilnahme an diesem Kurs ist für Näheinsteiger und Nähanfänger geeignet. Bitte mitbringen: Ihre Nähmaschine mit Anleitung, Stoff für den Kissenbezug, passendes Nähgarn und Nähzubehör Alle fehlende Materialien und Werkzeuge können vor Ort im Kurs erworben werden. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 6 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a Franz-Georg-Straße 36, Trier 45,- EUR Anna Isaeva Aus Alt mach Neu Nähkursleiterin Anna Isaeva näht mit Ihnen gemeinsam aus alten Sachen Ihre neuen Lieblingsstücke Alte Pullis, T-Shirts und Kleider liegen im Schrank herum. Es ist zu schade diese wegzuwerfen und man möchte die Stücke dennoch nicht mehr anziehen. Lernen Sie in kreativer Atmosphäre beim Profi, wie sich Ihr altes Lieblingsstück Schritt für Schritt in Ihr neues Lieblingsstück mit Nähkunst und kreativen Tricks verwandelt wird. Tauschen Sie sich mit anderen Nähbegeisterten aus. Vor allem haben Sie kaum Ausgaben für neuen Stoff und können Nähen erlernen, ohne Angst vor Stoffverschwendung. Bei diesem Nähkurs steht das Ziel tragbarer Kleidung an erster Stelle. Sie lernen im Kurs: - Die Kleidungsstücke, die man geliebt hat und nicht mehr tragen kann, anzupassen und zu verändern - Kreatives Dekorieren und Experimentieren - Je nach Nähprojekt (T-Shirt, Kleid oder Pulli) erlernen Sie verschiedene Fertigkeiten und Techniken (Applikationen, Verstürzen, Säumen und Patchwork) Die Teilnahme an diesem Kurs ist auch für Näheinsteiger geeignet. Erste Näherfahrungen und Kenntnisse der Nähmaschine sind von Vorteil. Bitte mitbringen: Ihre Nähmaschine, 3-5 Kleidungsstücke, verschiedene Stoffreste, Spitzenreste, Bänder, Knöpfe zum Dekorieren, 17

18 Kultur & Gestaltung passendes Nähgarn und Nähzubehör. Alle fehlende Materialien und Werkzeuge können vor Ort im Kurs erworben. werden. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 6 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a Franz-Georg-Straße 36, Trier 60,- EUR Anna Isaeva Freundinnen-Samstag- Nähkurs kommunikativ und kreativ Einen gemütlichen Abend mit Freundinnen oder Arbeitskolleginnen verbringen - Spaß haben, plaudern, kreativ sein. Thema: "Nähprojekt nach Eurer Wahl (Accessoire, Rock, T-Shirt, Babysachen)" Erlernen Sie das Nähen in der kreativen Atmosphäre, denn in Gemeinschaft macht das Nähen doppelt Spaß und bringt Ihnen garantiert auch doppelten Erfolg. Der Nähkurs ist so aufgebaut, dass Sie anhand von Projekten verschiedene Nähfertigkeiten erlernen können. Es ist deshalb empfehlenswert, dass Nähanfänger/innen mit einfachen Projekten beginnen, beispielsweise mit Kissenhüllen, Tischdecken oder einfachen Röcken. Sie lernen im Kurs unter anderem: - Schnittkopie - Schnitt an eigene Figur anpassen - Passform optimieren - je nach Nähprojekt verschiedene Fertigkeiten und Techniken (Reißverschlüsse, Knopflöcher, Verstürzen) Die Teilnahme an diesem Kurs ist auch für Näheinsteiger/innen geeignet. Erste Näherfahrungen und Kenntnisse der Nähmaschine sind von Vorteil. Suchen Sie sich Näh-Idee und Stoff schon vorab aus. So starten Sie am Kurstag sogleich mit Ihrem Nähprojekt. Sie können auch Schnittmusterangebote von BURDA, Pattern Company, KWIK Sew, Onion und Vogue mitbringen. Und natürlich auch passendes Nähgarn und Nähzubehör un Ihre Nähmaschine Alle fehlende Materialien und Werkzeuge können vor Ort im Kurs erworben. werden. Kurs Nr Sa , , , , von bis Uhr, 5 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a Franz-Georg-Straße 36, Trier 68,- EUR Anna Isaeva Malen & Zeichnen Gegenständliches Zeichnen Vormittagskurs Wer immer schon gerne gezeichnet hätte oder seine zeichnerischen Fähigkeiten vertiefen möchte, ist in diesem Vormittagskurs richtig. In dem hellen, zentral gelegenen Lesecafé beschäftigen Sie sich mit der Räumlichkeit von Gegenständen, von Gebäuden und Landschaften, zeichnen Stillleben aus Früchten und Blumen des Herbstes. Grundlagen der akademischen Zeichentechnik werden auf spielerische Art vermittelt und sollen Freude am Zeichnen bringen. Es ist vorgesehen, bei gutem Wetter zum Zeichnen hinaus ins Freie zu gehen bzw. in interessanten Gebäuden zu zeichnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ija Daubenspeck hat ein Studium der Kunstwissenschaften an der HbK Kassel und ein Bildhauereistudium an der HfK Bremen absolviert. Bei 6 Teilnehmer/innen beträgt die Kursgebühr 80 EUR. Bitte mitbringen: dicken Zeichenblock A3, weiche Bleistifte 2B-9B, alles Weitere nach Absprache Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, Lesecafe 60,- EUR Ija Daubenspeck Gegenständliches Zeichnen Nachmittagskurs Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 6 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Franz-Georg-Straße 36 60,- EUR Ija Daubenspeck Gegenständliches Zeichnen Ferienkurs Kurs Nr Mo Do von Uhr, 4 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.207 Franz-Georg-Straße 36 62,- EUR Ija Daubenspeck Zeichnen und Malen für Kids ab 10 Jahren In diesem Kurs könnt ihr richtig wild drauf los kritzeln, zeichnen und malen. Zum Einsatz kommen Bleistift, Buntstift, Kreide, Acrylfarbe und vielleicht auch Tusche. Ihr habt die Möglichkeit auszuprobieren. Unter der fachkundigen Anleitung der Dozentin könnt ihr lernen wie man Gegenstände, z.b einen Apfel so zeichnet, dass er fast wie echt aussieht. Ihr lernt auch, wie man Würfel, Bücher, Häuser zeichnen kann, ohne ein Lineal zu benutzen. Bitte mitbringen: Spaß am Zeichnen, Malen und Experimentieren, viel Papier, weiche Bleistifte, aber keinen Radiergummi. Alles Andere nach Absprache im Kurs. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 6 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Franz-Georg-Straße 36, Trier 50,- EUR Ija Daubenspeck Zeichenkurs für Anfänger/innen Einführung in Bleistift- und Kohlezeichnen Anhand einfacher Übungen wird eine Einführung in Bleistift- und Kohlezeichnung gegeben, wobei sowohl das einfache schnelle Skizzieren, als auch das Zeichnen komplett ausgearbeiteter Bilder erklärt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Dozent ist Kunstmaler und Kunstpädagoge. Das Material wird gestellt. Die Kosten in Höhe von 15 EUR sind in der Gebühr enthalten. 1. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Franz-Georg-Straße 36, Trier 57,- EUR Konstantin Henkin 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine 18

19 Kultur & Gestaltung Malen & Zeichnen Zeichenkurs für Fortgeschrittene Für Teilnehmer/innen des Anfängerkurses und Menschen, die die Grundlagen des Zeichnens beherrschen. Neben Kohle, Tusche und Mischtechniken kommen verschiedene Stifte und Tinten zum Einsatz. Wir üben uns an Stillleben, Bäumen und Landschaften. Vermittelt werden: Bildaufbau, Perspektive, Bildkonzeption und Bildgestaltungsrezepte, Figur und Anatomie. An jedem Abend wird eine neue Technik ausprobiert. Der Dozent ist Kunstmaler und Kunstpädagoge. Das Material wird gestellt, die Kosten in Höhe von 15 EUR sind in der Gebühr enthalten. 1. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Franz-Georg-Straße 36, Trier 57,- EUR Konstantin Henkin 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Kreatives Gestalten mit Acryl für Anfänger/innen Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen, die die künstlerischen Ausdrucksmittel der Acrylmalerei kennenlernen möchten, um herauszufinden, welche Gestaltungsvarianten möglich sind. Im Kurs werden Bildaufbau, konventionelle und experimentelle Techniken mit Pinsel, Walze, Spachtel u.a. vermittelt. Der Dozent ist Kunstmaler und Kunstpädagoge. Das Material wird gestellt, die Kosten in Höhe von 15 EUR sind in der Gebühr enthalten. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 3 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R ,- EUR Konstantin Henkin Kreatives Gestalten mit Acryl Die Kursteilnehmer/innen sollten Vorkenntnisse im Umgang mit Acrylfarben besitzen. Im Kurs werden folgende Themen vorgestellt und geübt: - Stilleben - Landschaft - Dekorative Technik mit Pinsel und Spatel - Gestaltung, Komposition, Stilisierung In der Kursgebühr sind die Kosten für Materialien in Höhe von 20 Euro enthalten. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 4 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R ,- EUR Konstantin Henkin Intuitives Malen (Point-Zero-Painting) Leuchtende Gouachefarben, bunte Malwände und eine entspannte Atmosphäre in einem wertfreien Raum laden Sie zu einer spannenden Entdeckungsreise zum Ursprung Ihrer Kreativität ein. Künstlerische Techniken und Leistungsdruck einfach mal hinter sich lassen. Der Spontanität und Intuition folgen, die eigenen Farben, Formen und Bilder entfalten und sich die Lebendigkeit Ihrer Innenwelt vor Augen führen. Den Malfluss einschränkende Muster, spielerisch, lebendig, mutig, neugierig und mit Spaß und Freude als Wegweiser für Ihren authentischen Selbstausdruck erforschen. Für alle Malfreudigen, Anfänger und die, die es noch werden wollen!!! Die Kursleiterin bietet allen Teilnehmenden unterstützende Malbegleitung an. Malutensilien werden gestellt; bitte Malkittel mitbringen! 1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 3 Termine Atelier Farbenspiel, Clara-Viebig-Str ,- EUR Sabine Henning 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 6 Termine Atelier Farbenspiel, Clara-Viebig-Str ,- EUR Intuitives Malen Vormittagskurs 1. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 3 Termine Atelier Farbenspiel, Clara-Viebig-Str ,- EUR Sabine Henning 2. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 6 Termine Atelier Farbenspiel, Clara-Viebig-Str ,- EUR Wochenend Workshop Kurs Nr Samstag und Sonntag, Uhr bis , 2 Termine Atelier Farbenspiel, Clara-Viebig-Str ,- EUR Sabine Henning Mandala Workshop In diesem Wochenendworkshop ist jeder TN eingeladen, in der entspannten Atmosphäre einer kleinen Gruppe seiner Fantasie Raum zu geben, sein ganz individuelles Mandala zu gestalten und die harmonisierende, vitalisierende Ausstrahlung des Malens und der Bilder zu genießen. Malutensilien werden gestellt; bitte Malkittel mitbringen! Entdecken Sie unsere Themenwelten! Kreativ & Freizeit Handarbeit & Schmuck Schreibwaren & Papier Genuss & Ambiente Saarstr Trier. Tel.: 0651/ Mo.-Sa Uhr. auf m 2 Kurs Nr Samstag und Sonntag, Uhr bis , 2 Termine Atelier Farbenspiel, Clara-Viebig-Str. 17, Trier 45,- EUR Sabine Henning Manga zeichnen leicht gemacht - Ferienkurs Manga ist der japanische Begriff für Comic. Sie bestehen aus statischen Bilderreihen und Comicstrips. Wenn du selbst coole Manga-Figuren zeichnen möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Gemeinsam entwickeln wir eine neue und spannende Geschichte, die du nach und nach in Manga-Form umsetzt. Dabei lernst du, wie eine Manga-Figur mit allen Einzelheiten entsteht. Gleichzeitig erfährst du etwas über wichtige zeichnerische Fähigkeiten, wie z. B. Proportionen, perspektivische Verkürzungen, Mimik und vieles mehr. Für die Teilnahme musst Du nicht zeichnen können, Hauptsache, Du hast Interesse an Manga und Anime. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, schwarze und farbige Tuschestifte, ersatzweise auch Filzstifte, 80 g/m² schweres- oder Marker-Papier Kurs Nr Mi bis Fr , Uhr, 3 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Franz-Georg-Straße 36, Trier 45,- EUR; Loudi Mardini Manga zeichnen leicht gemacht Kurs Nr Samstag, , Uhr Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Franz-Georg-Straße 36, Trier 14,- EUR; Loudi Mardini 19

20 Gestalten Grundlagen des Goldschmiedens Nach eigenem Entwurf Einsteiger/innen und Fortgeschrittene können die Grundtechniken wie Sägen, Feilen, Biegen, Schmieden und Löten erlernen und vertiefen. Fortgeschrittene lernen zusätzliche Techniken kennen. Kreative Gestaltung und handwerkliches Arbeiten ermöglichen die Fertigstellung eines individuellen Schmuckstückes. Durch die verschiedenen Techniken und Materialien und durch eigene Form- und Farbfindung können immer wieder neue, eigene Schmuckobjekte entwickelt werden. Zur Verfügung stehen Silber, Kupfer, Messing, eine Auswahl von Edelsteinen und Gold in kleineren Mengen. Andere Materialien können auch mitgebracht werden. Das Herstellen von Trauringen ist nach Absprache (mindestens 14 Tage vorher) möglich. Zu Beginn der Kurses werden 10 EUR für alle Verbrauchsgüter (Silberlot, Sägeblätter) eingesammelt. Edelmetalle und Edelsteine werden extra berechnet. Wer Lust auf einen kreativen Ausflug in die Ardennen hat, kann auch einen Workshop im Atelier der Kursleiterin besuchen; Infos anfordern bei Bei nur 6 TN erhöht sich die Kursgebühr auf 95 EUR. 1. Kurs Nr Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr 2 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Franz-Georg-Straße 36, Trier 80,- EUR Diana Prokot 2. Kurs Nr Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr 2 Termine Bunte Reliefs / Wandobjekte aus Gips In diesem Workshop besteht die Möglichkeit, einen Einblick in die Modellier- und Abformtechniken zu erhalten, so wie sie in Bildhauerklassen der Kunstakademien gelehrt werden. Zunächst wird gezeichnet, um eine Idee zu entwickeln,die dann in Ton modelliert wird um schließlich in Gips abgeformt zu werden. Das Gips Relief wird danach bemalt. Die so entstandenen Wandobjekte könnten vielleicht schon schöne Weihnachtsgeschenke für die Lieben sein. Ija Daubenspeck hat ein Studium der Kunstwissenschaften an der HbK Kassel und ein Bildhauereistudium an der HfK Bremen absolviert. Bitte mitbringen: altes Hemd/Schürze und gute Laune Material wird nach Verbrauch in Rechnung gestellt Kurs Nr Fr , Uhr Sa , Uhr 4 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.208 Franz-Georg-Straße 36, Trier 72,- EUR Ija Daubenspeck Schnitzkurs Technik des Anhauens - Anlegens - Ausarbeitens - Feinschneidens Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Freie Wahl des Projektes: Sei es plastisches oder ornamentales (Relief)Arbeiten, figürlich, freie Formen, Spiegelrahmen oder Klangskulptur (Trommel oder Saiteninstrument). Nach einführenden und vertiefenden Erklärungen und Übungen zur Handhabung der Schnitzeisen werden wir uns spätestens nach der 2. UE mit unserem individuell gewählten Projekt beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Werkzeuge werden gestellt Engel Matthias Koch studierte bei dem nigerianischen Medizinmann Okonfo Rao Kawawa Trommeln, Tanz, Gesang und Trommelbau. Der Kurs kann auch mit 6 TN stattfinden, dann beträgt die Gebühr 95 EUR. Es entstehen Materialkosten je nach Art und Größe des gewählten Projektes. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 6 Termine Trommelstudio Akom la Engel, Schöndorferstr. 22, Trier 80,- EUR Engel Matthias Koch Fotobücher erstellen 50+ Wochenendkurs Sie haben einen Digitalkamera und hunderte Bilder? Schade, auf dem eigenem Computer kann keiner Ihre Aufnahmen sehen! Erlernen Sie in diesem Kurs, wie Sie tolle und ansprechende Fotobücher, Weihnachtskarten etc.. mit Ihren eigenen Bildern erstellen können. Machen Sie einfach mehr aus IHREN Fotos. Dazu gibt s Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand tolle Effekte zaubern können. Unser Dozent hilft Ihnen auch gern bei speziellen und ausgefallenen grafischen Wünschen weiter. Wenn vorhanden Bilder und Digitalkamera mit in den Kurs bringen! Das fertige Buch kann nach Wunsch sogar bestellt werden! 1. Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R ,- EUR Alexander Lindemann 2. Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R. 3 Fotografieren Grundlagen der Fotografie Analog und digital Vom Knipsen zum bewussten Fotografieren Der Kurs wendet sich an alle Interessierten, die den Weg vom Knipsen zum bewussten Fotografieren kennen lernen möchten, an analoge und digitale Fotografen. Vermittelt werden Kenntnisse rund um die Kamera - analog und digital: Aufnahmetechnik, Blende, Belichtung usw.. Mit Fotowanderung. Zum Kurs ist eine Kamera (digital oder analog) mitzubringen. Zuzüglich 30 EUR für ausführliche Lehrgangsmaterialien und Unterlagen sowie einer Fotowanderung mit anschließender Auswertung Gemeinsames Mittagessen möglich! 1. Kurs Nr Sa/So 14./ Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine Trierweiler/Fusenich 70,- EUR; Klaus Meis 2. Kurs Nr Sa/So 04./ Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine Grundlagen der Fotografie - digital und analog für Kinder und Jugendliche Ferientermin Der Kurs wendet sich an Kinder, Jugendliche und Schüler, die bewusster fotografieren wollen, sei es als Hobby, in der Freizeit, beim Sport oder auch für den Einsatz bei schulischen Aufgaben wie z.b. Referaten und Kursarbeiten. Mit Fotowanderung. Zum Kurs ist eine Kamera (analog oder digital) mitzubringen. Zuzüglich 20 EUR für ausführliche Lehrgangsmaterialien und Unterlagen Gemeinsames Mittagessen möglich! Kurs Nr Mi bis Fr mit 1 Stunde Mittagspause, 3 Termine Trierweiler/Fusenich 70,- EUR; Klaus Meis Digitalfotografie für Seniorinnen und Senioren. Vormittagskurs Im Kursus werden die modernen, digitalen Kamerasysteme erklärt und praktisch mit ihren vielen Funktionen bis hin zur Bearbeitung der Daten im Computer erprobt. Zum Kurs sollte die eigene Digitalkamera, eventuell der Laptop, mitgebracht werden. Zuzüglich 10 EUR für ausführliche Lehrgangsmaterialien Kurs Nr Di bis Do Uhr, 3 Termine Trierweiler/Fusenich 55,- EUR; Klaus Meis 20

21 Kultur & Gestaltung Landschafts- und Naturfotografie Vermittelt werden Kenntnisse: * Über das fotografische Sehen * Naturlandschaft und Fotografie * Welches Format - welche Kamera - analog oder digital * Von der Idee zum Bild * Der Bildaufbau * Das Filmmaterial * Einsatz von Filtern und anderen Hilfsmitteln Die Teilnehmer/innen erhalten umfangreiche Lehrgangsmaterialien. Zum Kurs ist eine Kleinbildkameraausrüstung mitzubringen. Die Fahrten erfolgen im eigenen PKW auf eigenes Risiko in Fahrgemeinschaften. Zuzüglich 30,- EUR für Lehrgangsmaterialien, Unterlagen, Filmmaterialien usw. Kurs Nr Sa/So /01.10., Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine Trierweiler/Fusenich 75,- EUR Klaus Meis Die Fotokurse von Klaus Meis finden in dessen Medienwerkstatt in Trierweiler/Fusenich statt. Pläne können bei der vhs abgeholt oder unter Klaus.Meis@arcor.de bzw oder angefordert werden. Das fotografische Portrait Einstieg in die Portraitfotografie für Anfänger/innen Vermittelt werden Kenntnisse: * Geschichte des Porträts und der Porträtfotografie * Bildaufbau und Gestaltung * Bildformat, Form, Linienführung * Ausschnitt und Proportionen * Schärfe und Unschärfe * Lichtarten - Lichtformer - Hilfsmittel * Filmmaterialien - Einstellungen bei der Digitalkamera * Belichtungsmesser und Belichtungsmessung * Präsentation * Literaturhinweise Die Teilnehmer/innen erhalten umfangreiche Lehrgangsmaterialien Zum Kurs ist eine Kamera (analog oder digital) mitzubringen. Zuzüglich 30 EUR für Lehrgangsmaterialien, Unterlagen, Nachbesprechung usw. Gemeinsames Mittagessen möglich! Kurs Nr Sa/So 11./12.11., Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine Trierweiler/Fusenich 70,- EUR Klaus Meis Die digitale Überblendschau Kreatives Gestalten mit digitalen Fotos Der Kurs wendet sich an alle Fotoamateure, die digital fotografieren und die mit ihren digitalen Bildern kreativ arbeiten möchten. Gearbeitet wird mit einer Freeware-Version von m.objects, die den Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt wird. Zum Kurs ist eine Digitalkamera, wenn möglich ein Notebook, mitzubringen. Zuzüglich 20 EUR für Lehrgangsmaterialien, Software usw. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 5 Termine Trierweiler/Fusenich 52,- EUR Klaus Meis Passepartouts für Fotos und Bilder selber herstellen Ungerahmte Bilder wirken unfertig. Der Rahmen unterstützt die Wirkung eines Bildes und kann eine gute Ergänzung sein, wenn er auf das Bild abgestimmt ist. Wenn der Rahmen oder das Passepartout genau zum Bild passt, fügt er sich auch harmonisch in eine neue Umgebung ein. Für eine gute Bildpräsentation ist der Rahmen bzw. das Passepartout unerlässlich. An zwei Abenden werden die Teilnehmer/innen mit den Möglichkeiten der eigenen Rahmung und insbesondere des Passepartoutschneidens vertraut gemacht. Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie man diese kreativen Arbeiten selbst mit einfachen Hilfsmitteln bewältigen kann. Materialkosten werden nach Bedarf abgerechnet. Kurs Nr Mi Fr , Uhr oder nach Absprache, 2 Termine Trierweiler/Fusenich 20,- EUR Klaus Meis Filmentwicklungs- und Vergrößerungstechnik in Schwarzweiß Einführung für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Man fotografiert wieder schwarzweiß, besonders wenn man das Besondere liebt. Dieser praxis-orientierte Kurs vermittelt auch Anfänger/innen schnell die wesentlichen Schritte im Fotolabor. Anhand der selbst entwickelten Filme und Vergrößerungen können die Besonderheiten der Schwarzweißfotografie praktisch und theoretisch kennengelernt und Anregungen für ein neues Hobby mitgenommen werden. Analoge Kameras können zur Verfügung gestellt werden. Digital lebt, aber analog ist noch nicht tot! Zuzüglich 35 EUR für Lehrgangsmaterialien und ausführliche Unterlagen Gemeinsames Mittagessen möglich! Kurs Nr Sa/So 02./ , Uhr mit 1 Stunde Mittagspause, 2 Termine Trierweiler/Fusenich 70,- EUR Klaus Meis Fotowanderung mit analogen und digitalen Kameras Der Weihnachtsmarkt und andere Motive Das Angebot richtet sich an Teilnehmer/innen mit vorhandenen Kenntnissen. Bei einer Fotowanderung durch einen romantischen Ort in der Nähe Triers soll das fotografische Wissen aufgefrischt und durch die Praxis weiter vertieft werden. Unter Anleitung haben die Teilnehmer/ innen mit ihren analogen und digitalen Kameras die Möglichkeit, technische und gestalterische Tipps für den sicheren Umgang mit der Kamera zu erhalten. Die Ergebnisse werden in einer Nachsitzung besprochen und ausgewertet. Ziel ist ein Weihnachtsmarkt in der Region. Zu der Fotowanderung ist eine Kleinbildkamera (analog oder digital) mitzubringen. Der Termin für die Nachsitzung wird mit den Teilnehmer/ innen abgesprochen. Kurs Nr Mi , Uhr Vorbesprechung Sa , Uhr Fotowanderung, 2 Termine Trierweiler/Fusenich 50,- EUR Klaus Meis Der Mitarbeiter als Fotograf Einblicke in die moderne Fotografie und ihr Einsatz im Berufsleben Die digitale Fotografie hat die Berufswelt, insbesondere das Berufsbild des Fotografen, in einem Ausmaß verändert, das kaum in seiner ganzen Tragweite überblickt werden kann. Immer häufiger werden Mitarbeiter/innen zu Fotografen. Mit firmeneigenen Kameras werden Porträts, Produktfotos oder Dokumentationen für Print- oder Webseiten erstellt. Von den Mitarbeiter/innen wird als Ergebnis "Professionelle Qualität" erwartet. Aber, so einfach wie die Werbung das suggeriert, ist das nicht. In diesem Seminar vermittelt ein Fotograf das nötige Wissen anhand praktischer Beispiele und Übungen. Im Fotostudio werden Situationen nachgestellt und mit der eigenen Kamera unter fachlicher Anleitung fotografiert. Neben Tipps zur Vorgehensweise und Bedienung der Kamera ist auch die Blitzlichtfotografie ein Seminarschwerpunkt. Wir konzentrieren uns auf die Themengebiete Portrait-, Landschafts-, und Objektfotografie. Wir üben den Umgang mit Licht, Schatten und Möglichkeiten der Aufhellung praxisnah ein. Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt. Zum Kurs ist eine Kamera und eventuell ein Stativ mitzubringen (Notebook). Zuzüglich 30 EUR für Lehrgangsmaterialien, Unterlagen, Materialien, URL`s, Nachbesprechung Kurs Nr Di bis Fr , 9-17 Uhr mit gemeinsamem Mittagessen (5 EUR), 4 Termine Trierweiler/Fusenich 170,- EUR Klaus Meis 21

22 Kultur & Gestaltung Fotografieren Pascal Baetens Der fotografische Akt Wie man mit Licht eine Stimmung hervorruft Die Gestaltung von Akten gehört - wie die von Porträts - zur hohen Schule der Fotografie. Beide verlangen - neben technischen Fertigkeiten - vom Fotografen auch die Fähigkeit der Kommunikation, um eine positive Beziehung zu seinem Model aufzubauen. Wichtigstes Gestaltungselement eines künstlerischen Aktes ist das Licht. Der belgische Fotograf Pascal Baetens (bekannt von FotoTV und vielen Fachbüchern) erläutert und zeigt dies in einem Vortrag mit Beispielen seiner vielfach ausgezeichneten Fotografien. Am Sonntag, den , von Uhr bietet die Fotografische Gesellschaft Trier in Kooperation mit der vhs und mit Pascal Baetens diesen Workshop an. Information: Anmeldung info@fotorik.de Kurs Nr Samstag, , Uhr 7,- EUR Fotografische Gesellschaft Trier Frauen fotografieren anders Ein Anfänger- und Kreativkurs für Frauen, die keine oder wenig Erfahrung mit Fotografie haben Viele Frauen lassen sich leider viel zu leicht von den technischen Aspekten der Fotografie und Einstellungen ihrer Kamera abschrecken. Durch angepasste Kursinhalte möchte ich den Teilnehmerinnen dieses Kurses helfen, ihre individuellen Vorstellungen und ihre persönliche Kreativität zu fördern. Der Kurs unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Für den praktischen Teil benötigen die Kursteilnehmerinnen eine Kamera oder ein gutes Smartphone (wichtig ist, dass man auch ein paar manuelle Einstellungen wie Blende, Verschlusszeit und ISO einstellen kann). Kurs Nr Samstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Michaela Faber Nachtlichter - für Frauen Eine abendliche/nächtliche Fotowanderung für kreative Nachteulen Der Kurs richtet sich an Frauen, die Spaß am Fotografieren haben und die nächtliche Atmosphäre in Trier genießen und einfangen möchten. Er beinhaltet alles rund ums nächtliche Fotografieren und das Einfangen dieser besonderen Atmosphäre (Blaue Stunde, Langzeitbelichtung, Lichtmalerei mit Hilfsmitteln). Der Kurs unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. In einem Vortrag erhalten die Kursteilnehmerinnen Tipps, Informationen und Beispiele zum Thema Licht, Bildausschnitt und Atmosphäre. Für den praktischen Teil (eine Fotowanderung) benötigen die Kursteilnehmer/innen ein Stativ und eine Kamera, bei der man auch ein paar manuelle Einstellungen wie Blende, Verschlusszeit und ISO einstellen kann. Im Anschluss an die Wanderung können die Ergebnisse besprochen werden. Kurs Nr Samstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Michaela Faber Für Frauen und Männer Kurs Nr Samstag, , Uhr Domfreihof, R. 107 Fotojagd nach dem besten Weihnachtsmotiv Hier sind die besonderen Motive und Ausschnitte gefragt. Ungewöhnliche Ecken, abseits der üblichen Pfade, werden mit der Kamera erkundet; stets auf der Suche nach weihnachtlichen Spuren. Auf diesem Ausflug werden viele originelle Bilder entstehen, die z.b. für eine individuelle Weihnachtskarte oder als Weihnachtsgeschenk verwendet werden können. Zur kreativen Anregung wird Simone Busch einen ergänzenden Vortrag halten, der mit Bildmaterial aus ihrer eigenen künstlerischen Arbeit angereichert wird. Und keine Angst vor Regen und Sturm, denn es sind auch INDOOR Shootingeinheiten geplant. Bitte weihnachtliche Accessoires und eine digitale Kamera mitbringen! Als krönenden Abschluss können wir gerne gemeinsam einen Glühwein trinken. Simone Busch M.A. ist Medienwissenschafltlerin, Schauspielerin und Fotokünstlerin. Bitte mitbringen: irgendeine digitale Kamera, Accessoires (Tücher, Hüte, Schmuck, etc.), Block und Stifte, Schere, Kleber, Stativ (wenn vorhanden). Kurs Nr Samstag, , Uhr Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 60,- EUR Simone Busch M.A. Digital fotografieren Mit der Spiegelreflexkamera Sie besitzen eine digitale Spiegelreflexkamera, fotografieren aber bisher nur mit der Automatikfunktion? Mit dem Grundlagenwissen aus diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Einstellmöglichkeiten Ihrer Kamera richtig zu bedienen und einzusetzen, um so gezielt die Bildergebnisse zu beeinflussen: - Kreativprogramme, manuelle Einstellmöglichkeiten und Bedienung, Blende, Belichtungszeit und Schärfentiefe - ISO Einstellung, Weißabgleich, Belichtungsmessung? Ergänzend zum Kurs empfiehlt sich die Teilnahme an dem Photoshopkurs und an der Veranstaltung: "Fotospaziergang - Bessere Fotos auf leichten Wegen". Bitte Kameraausrüstung mit Handbuch und evtl. Stativ mitbringen Auch geeignet für Besitzer von Systemkameras. 1. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt 2. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 2 Termine Wochenendkurs Kurs Nr Sonntag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR; Werner Hardt Digitale Fotografie Von der richtigen Kameraeinstellung zum perfekten Fotoabzug Wochenkurs vormittags Der Kurs beginnt mit den grundsätzlichen Dingen: Funktionen einer digitalen Kamera, verschiedene Aufnahmetechniken und Grundeinstellungen. In der Trierer Altstadt wollen wir uns auf die Suche nach Motiven machen und lernen unsere Kamera motivabhängig einzustellen. Anschließend werden die Fotos auf den PC übertragen und weiterverarbeitet. Weitere Themen: technische Verbesserung, z.b. Über- und Unterbelichtungen auszugleichen, Kratzer oder Staubpartikel entfernen, Gestaltung Collagen, Einbau von Texten in Fotos, Verfremdungseffekte, Diashows, Archivierung, Fotoabzüge bestellen. Kurs Nr mo - fr, :00-12:00 Uhr, 5 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Fotospaziergang Bessere Fotos auf leichten Wegen Die wirkungsvollsten Bilder entstehen meist nicht in der Absicht, ein tolles Foto zu machen, sondern ganz unvoreingenommen, beinahe zufällig. Auf unserem Weg vom Dom zum Petrisberg (Palastgarten, Kreuzweg,...) finden sich viele spannende Motive. Wir suchen, finden und fotografieren sie. Der Fotospaziergang durch Trier vermittelt Grundkenntnisse zur Bildgestaltung und Kameratechnik. Mit unseren Kameras begeben wir uns auf Entdeckungsreise in Trier und sprechen über die individuellen Kameraeinstellungen außerhalb der Automatikfunktion (z.b. Blenden- und Zeitpriorität, Bildkomposition, Licht bzw. Belichtung, ISO,...). 22

23 Kultur & Gestaltung Fotografieren Bitte mitbringen: Digitale Kamera, bei der Sie manuelle Einstellungen (z.b. Blende und Belichtungszeit) vornehmen können, Bedienungsanleitung der Kamera, aufgeladener Akku und leere Speicherkarte, Stativ (optional), ggf. wetterfeste Kleidung. Änderungen im Ablauf vorbehalten. Rechtzeitig vor Kursbeginn werden Sie vom Dozenten über den genauen Ablauf per Mail kontaktiert. Dieser Kurs empfiehlt sich auch als Ergänzung zum Kurs "Digital fotografieren - Mit der Spiegelreflexkamera". Kurs Nr Sonntag, , Uhr Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben 20,- EUR Werner Hardt Die digitale Spiegelreflexkamera in der Praxis - mit Fotowanderung In diesem Kurs für Neueinsteiger/innen in die digitale Spiegelreflex-Fotografie erfahren wir alles über die Grundlagen der Fotografie (Blende, Belichtungszeit, Brennweite, Schärfentiefe,...) und die Funktionsweise einer Digitalkamera. Leicht verständlich werden Fachbegriffe wie Megapixel, JPEG, Cropfactor und RAW-Entwicklung erläutert und anhand der Kameras der Teilnehmer/innen werden die verschiedenen Funktionen, das Zubehör und die Weiterverarbeitung der gemachten Bilder praktisch vermittelt. Bei einer Fotoexkursion in Trier werden wir die die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalkamera in praktischen Übungen ausprobieren. Natürlich werden wir auch individuelle Fragen der Teilnehmer/innen klären. Bitte Kameraausrüstung mit Handbuch und evtl. Stativ mitbringen. Auch geeignet für Besitzer von Systemkameras. Kurs Nr Freitag :30-21:30 Uhr, Samstag :00-16:00 Uhr, Termin für die Fotowanderung wird im Kurs mit dem Dozenten abgesprochen. 3 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Videografie Videografie Theoretischer Grundkurs Der Kurs gliedert sich in drei Teile: Teil 1: Kameratechnik Anhand einer virtuellen Reise durch eine digitale Kamera werden alle zur Bildaufnahme wesentlichen Bestandteile wie Schärfe, Brennweite, Blende, Sensor, Farbräume, Codec etc. in ihrer Funktion und Bedeutung für die Bildaufnahme erläutert. Teil 2: Grundsätzliches zur Einstellungsoptimierung Ziel dieser Kurseinheit ist es zu lernen, welche der üblich auftretenden Fehler bei der Bildaufnahme wie zu vermeiden sind. Teil 3: bewegte Kameraführung Der abschließende Teil des Kursus widmet sich ausschließlich der Kamerabewegung hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, Grenzen, Bedingungen sowie dazu eingesetzte Techniken. Kurs Nr Samstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Benny Ashoff Videografie Praxiskurs Der Workshop stellt sich der Aufgabe, zu einem vorgegebenen Thema ein Video zu produzieren. In 5 Arbeitsschritten soll dies erreicht werden: - Einleitende Grundlagenvermittlung: Erläuterung wesentlicher Aspekte zur Videoproduktion, Vorgehensweise, Themenstellung - Erstellen eines visuellen Konzeptes im Team - Die Videoaufnahme - Der Videoschnitt - Abschließende Filmbesprechung Bitte mitbringen: Schreibmaterial, videofähige Kamera Kurs Nr Samstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Benny Ashoff Beratung & Information Bildungsprämie Hier gewährt der Bund und der Europäische Sozialfonds einen Zuschuss von bis zu 500 Euro. Antragsberechtigt sind Arbeitnehmer/innen und Selbstständige sowie Rentner/innen und Pensionäre/innen, die mindestens 15 Stunden in der Woche arbeiten. Außerdem darf das zu versteuernde Einkommen maximal Euro bei einer Einzelperson und Euro bei gemeinsamer Veranlagung betragen. Schließlich darf der ausgewählte Kurs nicht mehr als Euro kosten. Dieser Kurs muss für die berufliche Tätigkeit des/der Antragstellers/in relevant sein. Ist dies alles erfüllt, kann ein Zuschuss von 50% der Kosten, höchstens aber 500 Euro gewährt werden. Man muss sich jedoch zuvor in einer anerkannten Beratungsstelle beraten lassen. Diese kann dann einen Prämiengutschein ausstellen, der bei allen Volkshochschulen und vielen anderen Weiterbildungseinrichtungen eingelöst werden kann. Das Bildungs- und Medienzentrum der Stadt Trier ist eine solche Beratungsstelle. Wenden Sie Sich bitte an Dr. Caroline Thielen-Reffgen unter der Telefonnummer oder per Mail an caroline.thielen-reffgen@trier.de. Weitere Infos auch unter Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des BMBF und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU gefördert. Info: oder caroline.thielen-reffgen@trier.de. Qualischeck In Rheinland-Pfalz gibt es außerdem den QualiScheck. Er funktioniert ähnlich wie die Bildungsprämie. Antragsberechtigt sind abhängig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz. Gefördert werden nur Kurse, die mehr als 60 Euro kosten und ein Antrag muss zwei Monate vor Beginn der Fortbildung gestellt werden. Auch müssen sich die Kurse auf den Beruf des/der Antragstellers/ in beziehen und die Fach-, Methoden-, Sozial- oder Persönlichkeitskompetenz fördern. Dann beträgt der Zuschuss bis zu 50% der Kosten, höchstens aber 500 Euro. Auskunft zur Antragstellung erhält man unter () oder unter () oder Zur Beachtung Eine Förderung aus mehreren Programmen gleichzeitig ist in der Regel nicht möglich. Es ist deshalb ratsam, sich bei den angegebenen Stellen zu informieren. Die Angaben auf dieser Seite entsprechen dem Stand Juni

24 Stadtbibliothek im Palais Walderdorff Die öffentliche Bücherei für alle Bürgerinnen und Bürger Im Jahresdurchschnitt besuchen rund Menschen die Stadtbibliothek, das sind über in jedem Monat. Eine Viertel Million Medien werden im Jahr verliehen; hinzu kommen weitere Onleihe-Entleihungen im Jahr, Tendenz stark ansteigend. Täglich kommen viele Stammkunden/innen zum Zeitunglesen ins Lesecafé. Erfreulich gut wird der Lerntreff in der Bibliothek angenommen, ob zum Deutschlernen oder zum Lernen einer Fremdsprache, ob zum Erledigen der Hausaufgaben oder zur Prüfungsvorbereitung. Die Abteilungen Kinder-Abteilung Vorlesebücher, Bilderbücher oder Sachbilderbücher zu ganz unterschiedlichen Themen; Großdruckbücher, Kinderromane und interessante Sachbücher, all das bietet diese Abteilung. Zusätzlich liegen Kinderhörbücher und lieder auf CD vor sowie englische und französische Kinderbücher Jugend-Abteilung Jugendromane (Teenageralltag, Liebe, Fantasy, Thriller u.v.m.), aber auch Sachbücher und Schülerhilfen zu allen Unterrichtsfächern bis hin zu Ratgebern, z. B. in Sachen Freundschaft oder Schönheit. Jugendzeitschriften, Comics, Manga und eine wachsende Anzahl an Hörbüchern ergänzen den Bestand. Roman-Abteilung Anspruchsvolle und populäre Belletristik von Weltliteratur über Anthologien, Lyrik, Dramen, gesammelte Werke bis hin zu den aktuellen Bestsellern: Krimis, Thriller, Fantasy, Science Fiction, Historisches, Biografien, fremdsprachige Literatur sowie Hörbücher auf CD und MP3-CD ergänzen das Angebot. Sachbuch-Abteilung Vom Bastelbuch, der Reparaturanleitung, dem Kochbuch oder dem Reiseführer bis zur wissenschaftlichen Grundlagenliteratur. Zudem Ratgeber zu allen Fragen des Lebens (Gesundheit, Rechts-, Finanz- und Steuerfragen, zum Berufsleben oder zu Partnerschaft, Familie, Erziehung, Technik und Haushalt). Multimedia-Abteilung Computerliteratur und -zeitschriften, -spiele für alle Altersgruppen und Lernsoftware für Schüler/innen (Mathe, Deutsch, Englisch, Deutsch als Fremdsprache usw.), sowie Lernprogramme zu aktueller Software, wie z. B. Photoshop, Office usw. und Sprachkurse. Schließlich gibt es familienfreundliche Spiele für die Wii, die PS3 und die XBOX360. Ausleihgebühr für Computer- und Konsolenspiele 1,50 EUR für 14 Tage. Lern- und Infoprogramme für Leseausweisbesitzer/innen kostenlos! Musik-Abteilung CDs, Bücher und Noten zu allen gängigen Musikrichtungen: Klassik, Jazz, Rock & Pop, Folklore, Weltmusik, Chanson, Musical, Schlager, Meditationsmusik. Opern-DVDs können für 1,50 EUR 14 Tage lang entliehen werden. In beiden Räumen bieten Hörplätze die Möglichkeit, sich CDs anzuhören. Lesecafé: Zeitungen, Zeitschriften Neben sechs Tages- und Wochenzeitungen stehen dem Leser 80 verschiedene Zeitschriften (Test, Spiegel, Stern, Focus, Brigitte, Geo usw.) zur Verfügung. Das jeweils aktuelle Heft ist nicht entleihbar, ältere Hefte können entliehen werden. Ausleihe/Kosten Die Nutzung der Bibliothek (Lesen in der Bibliothek) ist. Zur Ausleihe und zur Onleihe wird ein gültiger Leseausweis benötigt. Die Ausstellung eines Leseausweises kostet 2,50 EUR. Erwachsene benötigen dazu einen gültigen Personalausweis und Kinder die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Erwachsene zahlen außerdem eine Jahresgebühr in Höhe von 15,00 EUR. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Ausweis mit reduzierter Jahresgebühr ausgestellt werden (z. B. für Studenten/innen oder Beziehern/ innen von Sozialleistungen; Partner ausweis). Näheres erfragen Sie bitte bei der Anmeldung. Service Online-Katalog (Web-Opac) Der Online-Katalog ermöglicht die Recherche nach Medien fast rund um die Uhr von zuhause aus. Unter der Adresse können Sie unabhängig von den Öffnungszeiten vom heimischen PC aus im Bestand der Stadtbibliothek recherchieren. Eingetragenen Lesern steht außerdem die Selbstbedienungsfunktion zur Verlängerung der Leihfrist und zur Vorbestellung von Medien zur Verfügung. Von Uhr kann der Web-Opac wegen Wartungsarbeiten nicht genutzt werden. Kostenfreies W-LAN! Kostenfreies WLAN zugänglich mit eigenen Geräten in der ganzen Bibliothek; vier e Internetarbeitsplätze. Im 2. OG steht ein Drucker zur Verfügung (Kosten pro Ausdruck: 0,10 EUR). Führungen Öffnungszeiten: Gruppenführungen von etwa einer Stunde Dauer nach Mo.,Di.,Fr.: Uhr Vereinbarung: Mi.: Uhr Do.: Uhr - für Kinder- und Jugendgruppen (bis etwa Sa.: Uhr 14 Jahre): Kinder- und Digitale Medien (Onleihe) können Jugend-Abteilung unter rund um die Uhr (24 Stunden) der Tel ausgeliehen werden. - für Gruppen älterer Jugendlicher und Erwachsener: W-LAN Sachbuch-Abteilung unter den Tel o Telefonische Auskunft während der Öffnungszeiten: Sachbuch: 0651/ Kinder-/Jugendbuch: 0651/ Musik-Abteilung: 0651/ Roman-Abteilung: 0651/ Multimedia-Abteilung: 0651/ Ausleihe/Verlängerung: 0651/ Gertrud Stelter, Leiterin der Bibliothek 0651/ Bibliotheks-Verwaltung: Guido Kloos: 0651/ Hier können Interessierte an Notebooks in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten. 12 Notebooks stehen bereit: Sprachlernsoftware (Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache auf dem Sprachlevel A1-B2), Trainingsvideos aus unterschiedlichen Bereichen der EDV (Windows, Office, Photoshop usw.), Bewerbungsprogramme, Führerscheintraining, Programme, um die Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern und vieles mehr. Außerdem gibt es Übersichten, auf denen man Webseiten mit kostenlosen Übungen aus unterschiedlichen Bereichen findet. Aussstellung: Creedence Clearwater Revival 5. Oktober bis 18. November 2017 Einer der aktivsten Fans von John Fogerty und seiner früheren Band Creedence Clearwater Revival - Ottmar Plewka - stellt zum zweiten Mal in der Stadtbibliothek aus. Es wird ein Teil seiner ca. 900 Teile umfassenden Sammlung zu sehen sein. Neben verschiedenen Tonträgern, alten Musikzeitschriften, Tourposter und vielen Memorabilien wie Autogramme, Schlagzeugstöcke, Plektren und Backstage-Pässen. Eben alles, was irgendwie mit CCR und Fogerty zu tun hat. Vernissage am 5. Oktober 2017, 18 Uhr Wer die Ausstellung sehen und gleichzeitig den Sammler kennenlernen möchte, sollte sich die Vernissage am Donnerstag, den 5. Oktober 2017 um 18 Uhr im EG der Stadtbibliothek nicht entgehen lassen. 24

25 Musik Gitarrenkurs für Anfänger/innen In diesem Kurs werden die Grundlagen des Gitarrenspiels und der Umgang mit der Gitarre vermittelt. Schwerpunkt ist das Erlernen von Liedbegleitung mit Akkorden. Vorkenntnisse sind nicht nötig. 2 Euro sind für die Unterrichtsunterlagen zum Kursbeginn bei der Kursleiterin zu bezahlen. Bitte Gitarre mitbringen! Zwei Gitarren können auf vorherige Anfrage gegen Kaution von 50 Euro und Leihgebühr von 30 Euro für die Dauer des Kurses von der Kursleiterin ausgeliehen werden. 1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V3 60,- EUR Anja Geishecker 2. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 10 Termine Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I In diesem Kurs werden zunächst die Grundlagen des Gitarrenspiels gerafft wiederholt. Darauf aufbauend werden erweiterte Kadenzen (Akkordkombinationen) zur Liedbegleitung eingeführt und geübt. Weitere Inhalte: verschiedene Barré-Akkorde und Barré-Reihen, mit denen Lieder auf interessante Weise gestaltet werden können, Schlag- und Zupfmuster zur Liedbegleitung. Notenlesen wird nicht vorausgesetzt. Das ergibt sich aus dem praktischen Tun während des Kurses, soweit dies zum Melodiespiel nötig ist. Üben und Freude am Gitarrenspiel stehen im Mittelpunkt des Kurses. Der Dozent verfügt über langjährige Erfahrung im Gitarrenunterricht mit Gruppen. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V3 60,- EUR Rudolf Müller Mantra - Mitsingkonzert Das gemeinsame Singen von Mantren aus verschiedenen spirituellen Traditionen ist ein freudiger und multikultureller Weg, um Ruhe und Energie aufzutanken. Die Worte sind einfach aber kraftvoll, sodass auch Lieder in fremden Sprachen schnell von allen mitgesungen werden können. Wer möchte, kann eine Trommel oder Rassel mitbringen. Kurs Nr Samstag, , Uhr Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 7,- EUR Anja Geishecker / Michael Pizzardini Musikkurse der vhs Afrikanisches Trommeln für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Rhythmus ist Leben und Leben ist Rhythmus. Unser Leben und der ganze Kosmos sind geprägt und pulsieren im Rhythmus: Ein- und Ausatmen, der Herzschlag, Tag und Nacht, Sommer und Winter, Gedeihen und Vergehen, Spannung und Entspannung und vieles mehr. Schon vor unserer Geburt werden wir vom rhythmischen Herzschlag der Mutter begleitet. Das Eintauchen in die altüberlieferte rhythmische Vielfalt der traditionellen Musik Westafrikas lässt ungeahnte Dimensionen und Fähigkeiten in uns erwachen. Nach dem Erlernen und Verfeinern der verschiedenen Schlagtechniken stehen Rhythmen der Yoruba, Aschanti, Ewe und Ga auf dem Programm, Begleitung, Solo und Zusammenspiel mit - wenn möglich - Gesang. Aufgelockert wird der Kurs durch einfache Bewegungs- und Rhythmusübungen. Engel Matthias Koch studierte bei dem nigerianischen Medizinmann Okonfo Rao Kawawa Trommeln, Tanz, Gesang und Trommelbau. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 6 Termine Trommelstudio Akom la Engel, Schöndorferstr ,- EUR Engel Matthias Koch Weihnachtslieder am Klavier Kurs für Erwachsene Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse und Wiedereinsteiger/innen Zu Weihnachten Musik machen? Jeder kann es schaffen. Wir treffen uns an drei Terminen und erarbeiten Weihnachtslieder am Klavier. Vorkenntnisse und ein Instrument zum Üben sind nicht erforderlich, aber willkommen. Im Kurs wird in einer kleinen Gruppe von drei bis vier Personen auf jeden Teilnehmer/in und seine Bedürfnisse individuell eingegangen. Am Kursende ist jede/r Teilnehmer/in in der Lage, mindestens ein Weihnachtslied am Klavier zu spielen. Und vielleicht wird ja noch mehr aus dieser ersten Liebe zum Klavierspiel Kurs Montags, Uhr; ,4.12., Termine Karl-Berg-Musikschule, Raum V3 50,- EUR Almut Riemenschneider 2. Kurs Donnerstags von Uhr; , 7.12., Termine Karl-Berg-Musikschule, Raum V3 50,- EUR Almut Riemenschneider 25

26 IN TRIER DIE NR.1 FÜR MUSIK Klaviere und Flügel (auch digital),sakralorgeln, Gitarren, Noten, Klassik-CDs KLAVIER / FLÜGEL Autorisierter Repräsentant für Grotrian-Steinweg, Sauter, Kawai und Ritmüller MIETKLAVIERE neue Instrumente bereits ab33 / Monat! (mind.6monate,zzgl.transport) KLAVIERSTIMMUNG Erstklassiger Kundendienst durch kompetente Klavierbauer, autorisierter Steinway & Sons-Konzertdienst der Region DIGITALPIANOS Autorisierter Repräsentant für Kawai, Yamaha, Korg und Kurzweil GITARREN vom einfachen Schülerinstrument bis zur hochwertigen Meister-Konzertgitarre, Western- und E-Gitarren SCHULINSTRUMENTE Blockflöten, Orff-Instrumente, Keyboards NOTEN / SONGBÜCHER GroßeAuswahl,auchVersand. WirbesorgenIhnenjedenlieferbarenTitel. CDS/DVDS Fleischstraße Trier. Tel ensch-media, Trier Karl-Berg-Musikschule Kulturelle Bildung für jung und alt Die Karl-Berg-Musikschule bietet eine fundierte musikalische Ausbildung, weckt Interesse für Musik, ermöglicht soziale Kompetenzen durch Musik und erkennt und fördert spezielle Talente und Fähigkeiten; Ensemble- und Orchesterspiel wird ebenfalls gefördert und so werden vielfältige Begegnungsmöglichkeiten geschaffen. Das Programm umfasst ein breit gefächertes Unterrichtsangebot. Der Aufbau der Musikschule der Stadt Trier folgt den Empfehlungen des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) und umfasst drei Abteilungen: Klassik, Jazz-Rock und Musical. Ihre Ansprechpartnerin: Pia Langer Geschäftsstelle Leiterin der Musikschule Desirée Laros/Ruth Adams Telefon: 0651/ Telefon: 0651/ o Mail: pia.langer@trier.de Mail: musikschule@trier.de Klassik Im Elementarbereich bietet die klassische Abteilung Eltern- Kind-Gruppen für Kinder ab 4 Monaten an, ebenso musikalische Früherziehung und Grundausbildung/Rhythmik. Sie können die gängigen Streichinstrumente erlernen, wie Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass. Wir unterrichten auch nach der Suzuki- Violinmethode. Blasinstrumente wie Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Fagott, Horn, Trompete und Posaune sind ebenso im Programm wie die Zupfinstrumente Gitarre, E-Gitarre und Harfe oder Tasteninstrumente wie Klavier, Orgel, Akkordeon. Im Bereich Schlaginstrumente wird Schlagzeug, Pauken, Perkussion unterrichtet und schließlich gibt einen Vokalbereich für Gesang, chorische Stimmbildung und Atemschulung. Jazz - Rock Die Abteilung für Popularmusik bietet die passende Ausbildung für alle, die gerne Rock-, Pop- oder Jazzmusik erlernen. Neben dem Erlernen der theoretischen Grundlagen der Musik und der Entwicklung einer modernen Spieltechnik steht die Improvisation im Mittelpunkt des Unterrichts. Das Erlernte kann in verschiedenen Bands direkt angewendet werden. Die Einteilung erfolgt nach Alter, Stilrichtung (Rock Pop Jazz) und Besetzungen. Die Bands haben die Möglichkeit, sich in der Öffentlichkeit auf geeigneten Konzertbühnen zu präsentieren und so wertvolle Konzerterfahrung zu sammeln. Musical Ein in Trier und Umgebung einmaliges Unterrichtsangebot für alle Interessierte, die sich im Bereich Musical umfassend und fundiert weiterbilden wollen. Kompetente und erfahrene Dozenten/innen aus den Bereichen Gesang, Schauspiel, Tanz und Korepetition bieten den Schülern eine umfassende Ausbildung im Bereich der Musicaldarstellung und dem Staging. Neben interner Unterrichtsausbildung und Workshops nehmen die Schüler/innen auch an öffentlichen Präsentationen teil und sammeln auf diese Weise Bühnenerfahrung. Anfänger/innen lernen die ersten Schritte, Fortgeschrittene werden auf dem möglichen Weg zu einem Studium professionell begleitet. Chormatinee im Brunnenhof Sonntag, , Uhr Brunnenhof Trier Die Chorwerkstatt der Karl-Berg-Musikschule gestaltet gemeinsam mit dem Chor des Demenzzentrums Trier ein Konzert im Brunnenhof. Die Zuhörer erwartet ein vielfältiges und ansprechendes Programm. Familienfest Nells Park Sonntag, , Uhr, Nells Park Bands der Jazz & Rock Abteilung musizieren auf dem Familienfest im Nells Park. An diesem Tag stehen die Bands unter Leitung von Stefan Reinholz und Laszlo Anducska und präsentieren Rock- und Popsongs aus ihrem aktuellen Programm. 26

27 Karl-Berg-Musikschule Konzerte/Veranstaltungen Trier spielt Samstag, Nachmittags, Hauptbühne Hauptmarkt Junge Nachwuchsmusiker/innen der Musikschule auf der Hauptbühne: Bands der Jazz & Rock School präsentieren bekannte Rock- und Pop Songs in verschiedener Besetzung. Außerdem zeigen die Kinder der Suzuki-Geigenklasse unter Leitung von Elisabeth Krüger ihr Können! Schüler für Schüler Konzert für junge Nachwuchsmusiker/innen der Karl-Berg-Musikschule Dienstag, , Uhr Kammermusiksaal Musikschule Erleben Sie einen musikalischen Querschnitt von Schüler/innen und Ensembles der Musikschule, die sich in einem öffentlichen Konzert präsentieren möchten. Eintritt frei Benefizkonzert Freitag, , Uhr Konz, Kloster Karthaus Am Freitag, den 24. November veranstaltet die Karl-Berg-Musikschule der Stadt Trier in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Konz ein Benefizkonzert im Festsaal des Kloster Karthaus zugunsten der Konzer Doktor-Bürgerstiftung. Das Ensemble für alte Musik besteht seit 2010 an der Karl-Berg-Musikschule und steht unter der Leitung von Joachim Mayer-Ullmann. In wöchentlichen Proben setzt sich das Ensemble, bestehend aus jungen Musiker/innen aus Trier, mit der Stilistik der barocken Musik auseinander. Das Konzert gibt jungen Solist/innen aus Trier und Umgebung die Möglichkeit, einem Barock-Ensemble gemeinsam zu musizieren und wird mit sehr hohem musikalischen Niveau und großer Spielfreude der Jungmusiker/innen beeindrucken. Der Eintritt zu dem Benefizkonzert ist kostenlos, um Spenden zugunsten der Stiftung wird gebeten. Gemeinschaftskonzert Sonntag, , Uhr, Raum 5, vhs am Domfreihof Die Chorwerkstatt der Karl-Berg-Musikschule gestaltet gemeinsam mit dem Chor des Demenzzentrums und der Celloklasse von Barbara Konder ein Konzert im Vortragsraum 5 des Bildungs- und Medienzentrums. Inzwischen verbindet das Demenzzentrum und die Musikschule eine schöne Zusammenarbeit durch das gemeinsame Musizieren, so auch in diesem Chorkonzert. Eintritt frei Musik im Advent für Kinder Samstag, , Uhr Kammermusiksaal 2.08 der Musikschule Ein Konzert zum 2. Advent mit besinnlicher und vorweihnachtlicher Musik, vorgetragen von jungen Nachwuchsmusiker/innen der Karl-Berg- Musikschule. Neben den musikalischen Präsentationen stimmt ein Offenes Singen speziell für Kinder und Familien auf die Weihnachtszeit ein. Das Kinderkonzert ist. Carl Orff: Die Weihnachtsgeschichte Samstag, Sonntag, Pfarrkirche St. Paulin in Trier-Nord Uhrzeit nach Ansage Zum Abschluss des Jahres präsentiert die Karl-Berg-Musikschule - in Kooperation mit den Sängerknaben - am 3. Advent zwei Aufführungen der Weihnachtsgeschichte von Carl Orff. Das Musikensemble steht unter der Leitung von Joachim Mayer-Ullmann, die Regie und szenische Einstudierung obliegt Vera Ilieva, die Trierer Sängerknaben stehen unter Leitung von Volker Krebs. Ein stimmungsvolle und musikalische Einstimmung auf Weihnachten! Eintritt frei Junge Musik Konzert für junge Nachwuchsmusiker/innen der Karl-Berg-Musikschule Freitag, , Uhr Kammermusiksaal Musikschule Erleben Sie einen musikalischen Querschnitt von Schüler/innen der Musikschule. Das Konzert auf hohem Niveau wird unter anderem gestaltet durch Teilnehmer/innen des Wettbewerbes Jugend musiziert Eintritt frei Neujahrskonzert des Bildungs- und Medienzentrums der Stadt Trier Sonntag, , Uhr Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais zu Trier Traditionell begrüßt das Bildungs- und Medienzentrum das neue Jahr mit einem Konzert als Dankeschön für alle Mitarbeiter/innen, Kunden, Partner und Freunde der Einrichtung. Junge Nachwuchs - Solisten/innen und Ensembles verschiedener Besetzung musizieren in dem wunderschönen Ambiente des Rokokosaals. Alle drei Abteilungen der Karl-Berg-Musikschule sind vertreten. Eintritt frei Cantarella Ein kreativer Spaß für Kinder und Jugendliche von 5 17 Jahren Idee dieses Angebotes ist die Förderung und Entwicklung von individuellen, künstlerischen Neigungen und schöpferischen Fähigkeiten durch Singen, Sprechen, Schauspiel, Körperbewegung, Improvisationsspiel, Körpersprache und Fantasie. Das Repertoire umfasst Volks- und Kinderlieder ebenso wie Erzählspiele, musikalische Märchen oder Musiktheaterstücke. Der Unterricht findet in verschiedenen Gruppen ab 4 Kindern statt, die altersbezogen konzipiert sind. Mittwochs, Uhr Raum 3.03 der Karl-Berg-Musikschule Kosten: 25 Euro monatlich Einstieg möglich nach Rücksprache Kursangebote Jugend musiziert - Regionalwettbewerb 27./ ganztägig Junge Talente aus der Region Trier musizieren in der Karl-Berg-Musikschule vor einer Fachjury, um sich für den Landesentscheid und anschließend Bundesentscheid zu qualifizieren. Tag der offenen Tür am , Uhr Karl-Berg-Musikschule Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind zum Schnuppern eingeladen. Die konzertante Abteilung der Musikschule zeigt ihre umfassende Angebotsstruktur von der Elementarausbildung bis zur Studienvorbereitung für alle Fächerangebote, von Blockflöte, Violine und Posaune bis zu Schlagzeug und Harfe. Ebenfalls präsentieren sich die Abteilungen Jazz & Rock School und Musical School. Die Schüler/innen zeigen mit Solobeiträgen, Tanzund Schauspielperformances und verschiedenen Bandauftritten die Arbeit in den modernen Stilistiken wie Rock, Pop, Jazz und Musical. Die Dozenten/innen der drei Abteilungen beraten und informieren über die Unterrichte; an einem Informationsstand beraten Sie die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle über die Konditionen an der Musikschule. Instrumente können unter Anleitung der Fachdozent/ innen ausprobiert werden, zusätzlich findet ein Instrumentenkarussell und Sonderkonzerte exotischer Instrumente statt. Eine Cafeteria des Fördervereins lädt zum Verweilen ein. Auf die kleinen Besucher wartet ein musikalisches Gewinnspiel mit attraktiven Preisen Lernen Sie die Musikschule der Stadt Trier kennen und erleben Sie spannend-informative Stunden in der Karl-Berg-Musikschule! Generationenorchester für Musiker/innen von 7 70 Jahren! Das Generationenorchester ist für Hobbymusiker/innen im Alter von 7 70 Jahren. Unter Leitung von Joachim Mayer-Ullmann und Diana Lenertz studiert das Orchester symphonische Stücke, moderne Literatur oder auch bekannte Filmmusiken ein. Kommen Sie zu einer Schnupper-Probe, willkommen sind Blechbläser, Holzbläser und Streicher verschiedener Generationen. Donnerstags, Uhr, Raum 2.08 der Musikschule Kostenfreie Teilnahme Einstieg jederzeit möglich 27

28 Karl-Berg-Musikschule Kursangebote Die Klavier-Kids für Kinder von 4-6 Jahren Spielerisch und auf die Möglichkeit der Kinder abgestimmt, erfahren die Kinder im Alter von 4 6 Jahren erste musikalische Kenntnisse. Mithilfe von bekannten Kinderliedern lernen die Kinder das Instrument Klavier kennen. Ergänzend zum Klavierspiel werden kindgerechte Rhythmusübungen angeboten. Eingebunden in z. B. Klanggeschichten findet eine Gehör- und Stimmbildung statt und erste Kenntnisse der Notenlehre werden aufgezeigt. Der individuell abgestimmte spielerische Unterricht kann in Einzel- oder Gruppenunterricht durchgeführt werden und findet einmal wöchentlich für 30 oder 45 Minuten statt. Die Kosten richten sich nach der Schul und Entgeltregelung der Musikschule. Chorwerkstatt für Erwachsene Sie haben Freude am Singen, wollen Ihre Stimme fachkundig anleiten lassen und vielseitige Chorliteratur kennenlernen, aber die terminlichen Verpflichtungen halten Sie bisher von einer Chormitgliedschaft ab? Dann kommen Sie zur Chorwerkstatt an der Karl-Berg-Musikschule. Unter professioneller Anleitung werden Sie Chorliteratur unterschiedlicher Stilrichtungen kennenlernen und erarbeiten. Voraussetzung sind neben der regelmäßigen Teilnahme Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und musikalische Basiskenntnisse. Eine individuelle Stimmberatung findet zu Beginn des Kurses statt. Mittwochs, Uhr Karl-Berg-Musikschule, Kammermusiksaal ,- EUR monatlich Leitung: Cornelia Grewelding und Monica Sproß Singschule der Stadt Trier Ein Chorangebot für Kinder gemeinsam mit den Trierer Sängerknaben (Mädchen und Jungen im Alter von 5-8 Jahren). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unter der Leitung von Orsolya Andorfi werden die Grundlagen des Singens kindgerecht und fundiert vermittelt. Interessenten sind zu einer unverbindlichen Probe willkommen. Für Schüler/innen der Musikschule oder der Sängerknaben ist das Angebot. Montags, und Raum 3.03 der Musikschule 15 EUR monatlich Einstieg jederzeit möglich Leitung: Orsolya Andorfi Ensemble für erwachsene Neuund Wiedereinsteiger/innen Das Kursangebot einer Musiziergruppe für Erwachsene richtet sich an Spieler/innen, die sich noch etwas unsicher auf ihrem Instrument fühlen und das Musizieren in einer Gruppe anhand einfacher Kammermusikliteratur erfahren wollen. Dabei stehen das gemeinsame Musikerleben und die persönliche Erfahrung (Wie funktioniere ich mit meinem Instrument in der Gruppe?) im Vordergrund. Ohne Vorgaben oder hohem künstlerischen Anspruch werden in angenehmer Atmosphäre ebenfalls Grundlagen wie Rhythmus, Intonation und musikalische Interaktion vermittelt. Mittwochs, Uhr Paulinstr. 42b, Raum 3.04 für Schüler/innen der Musikschule kostenlos, für Externe 15,- EUR monatlich Leitung: Barbara Konder Anmeldungen oder Rückfragen: Geschäftstelle der Karl-Berg-Musikschule, Domfreihof 1b, Trier, Tel Viele Fragen? Wenig Zeit? 115 eine für alles. Jetzt auch für die vhs! Der neue Service für Sie: Informationen rund um die vhs einfach und unkompliziert direkt bei der 115! Das Wichtigste kennen Sie schon. Den Rest lernen Sie bei uns. 28

29 Gesundheit Gesundheit und Lebensqualität vermitteln Volkshochschulen sind der größte Anbieter in der Gesundheitsbildung. Mit jährlich über Kursbelegungen in rund Kursen mit Unterrichtsstunden in der präventiven Gesundheitsbildung tragen Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz erheblich zur Kostensenkung im Gesundheitswesen bei. Aufgrund ihrer umfassenden Qualitätsentwicklung findet die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, so auch in Trier, bei Krankenkassen und Betrieben im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung eine hohe Akzeptanz. Dass die Volkshochschulen gesünder machen, ist auch wissenschaftlich belegt. Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf aus dem Jahr 2010 belegt, dass vhs- Gesundheitskurse die gesundheitsbezogene Lebensqualität deutlich verbessern und körperliche Beschwerden vermindern. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg: Die Teilnehmenden wenden das Gelernte regelmäßig an. Autogenes Training Kurs-ID Autogenes Training, das auch konzentrative Selbstentspannung genannt wird, ist eine bewährte Methode, sich selbst bewusst tief und nachhaltig zu entspannen. Ruhe, Erholung und eine Zunahme an innerer Gelassenheit helfen bei der Bewältigung nervöser Anspannung, bei Konzentrationsschwierigkeiten und leib-seelischem Ungleichgewicht (Stresskrankheiten). Der Abbau von übersensiblen Reaktionen ist genauso Ziel des Kurses wie auch der Aufbau eines besseren inneren Reizschutzes. Somit ist das AT gleichermaßen Alltagshilfe als auch Regulationshilfe in akuten Belastungssituationen. Achtung: Ein Einstieg nach Kursbeginn ist nur nach Rücksprache mit dem Dozenten möglich. 1. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Stefan Hartmann 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine 3. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Bewusstheit durch Bewegung mit der Feldenkraismethode Gewaltfreie Kommunikation mit sich selbst oder mit Anderen hängt mit dem Gefühl für sich selbst und der Eigenwahrnehmung zusammen. Die Feldenkraismethode bietet eine wunderbare Möglichkeit durch feine sanfte Bewegungen im Liegen auf dem Boden einen Raum des friedlichen Umgangs mit sich selbst auf der Bewegungsebene zu leben. Die Sensibilität für mich und Andere wächst, der Bewegungsspielraum erweitert sich, eine neue Perspektive im Umgang mit Schmerzen und Konflikten, Einschränkungen ergibt sich. Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich mit sich selbst zufriedener fühlen wollen, versöhnlicher mit ihrer eigenen Bewegung z. B. wegen Schmerzen und Einschränkungen umgehen wollen, an Menschen, die sich ganz allgemein mehr "liebhaben" wollen, Entspannung suchen, den Bewegungsspielraum auf sanfte Art erweitern Entspannung wollen. Die Bewegungen werden angeleitet. Info: sibylle.henning@web.de Bitte Matte, bequeme, warme Kleidung und dicke Socken mitbringen! Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 70,- EUR Sibylle Henning Den eigenen Atem bewusst erleben Der Atem ist der einzige vegetative Lebensvorgang im menschlichen Organismus, der autonom und in gewissen Grenzen dem bewussten Willen zugänglich ist. Jede Verspannung, Stresssituation wirkt sich auf das Zwerchfell und damit auf unsere Atmung aus. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, auf den Atem zu achten. Durch einfache Bewegungsübungen im Sitzen, Stehen und Liegen werden wir versuchen, unserem individuellen Atemrhythmus näherzukommen. Die Arbeit am eigenen Atem führt nach innen und lässt uns einen neuen Zugang zu unseren körperlichen und seelischen Kräften finden. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Matte Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 7 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 60,- EUR Ellen Harring Fachbereichsleitung: Gisela Sauer gisela.sauer@trier.de bodyart Das einzigartige Training für neues Körperbewusstsein bodyart ist ein in der Schweiz entwickeltes Trainingskonzept, das den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. Bei dem physiologisch belegten Workout werden alle Körperregionen in Verbindung miteinander gesehen und gleichzeitig gezielt angesteuert: Stress wird abgebaut, die Muskeln gedehnt und gekräftigt und das Körperbewusstsein geschult. bodyart wurde erfolgreich von Europa nach USA gebracht und dort mehrfach als bestes internationales Trainingskonzept ausgezeichnet. bodyart ist für Jedermann geeignet, egal ob jung oder alt, ob leistungs- oder entspannungsorientiert, ob mit oder ohne körperliche Beschwerden oder Einschränkungen. Alle Übungen sind energetisch, anatomisch, muskulär, organisch und physiologisch belegt. Das Training legt so den Grundstein für die (Wieder) Herstellung oder Beibehaltung von Gesundheit, Wohlbefinden sowie körperlicher und mentaler Beweglichkeit. 1. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 65,- EUR Anette Irsfeld 2. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 12 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 VHS macht gesünder belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. 29

30 Gesundheit Qi Gong für Anfänger Die eigenen Erfahrungen haben gezeigt, dass Gesundheit und Lebenszufriedenheit nur von innen heraus entstehen kann - die Auseinandersetzung mit sich selbst gelingt über den eigenen Körper am besten. So habe ich begonnen, mich mit dem tiefen Wissen asiatischer Bewegungsmeditation zu beschäftigen. In alter Tradition dieser fernöstlichen Weisheit um die ganzheitliche Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele möchte ich Sie mitnehmen auf eine "Reise zu sich selbst". Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung in die Grundlagen des Qi Gong, speziell zum Erlernen von korrekter Haltung, z.b. zur Vermeidung von Haltungsschäden, Übungen zur Harmonisierung der Atmung mit dem Ziel einer Tiefenentspannung, zur Entdeckung und Förderung der Vorstellungskraft und Stärkung der Konzentration sowie der Umsetzung des Erlernten in speziellen Übungen. Zur Teilnahme sind keinerlei Voraussetzungen erforderlich. Die Übungen können bei körperlichen Einschränkungen auch im Sitzen ausgeführt werden, was deren Wirksamkeit nicht beeinträchtigt. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, evtl. leichte Schuhe mit flachen Sohlen, Wasser Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 12 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 70,- EUR Martin Rieff 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 12 Termine Gymnastikhalle Nelson Mandela Realschule plus Vormittagskurs Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Domfreihof, Lesecafe 70,- EUR Martin Rieff Qi Gong / Tai Chi Zhineng Qi-Gong In der Theorie des Zhineng Qi-Gong ist alles von Qi durchdrungen. Qi ist die alles bewegende und treibende Kraft des gesamten Universums und ist überall in und um uns herum in verschiedenen Ausführungen sichtbar. Fließt das Qi frei im Körper, so sind die polaren Kräfte Yin und Yang ausgeglichen und der Mensch ist gesund. Störungen dieses Flusses führen dementsprechend zu Erkrankungen unterschiedlicher Art und Schwere. Durch Zhineng Qi-Gong lernen wir, mit leichten und achtsam ausgeführten Übungen diesen Fluss wieder zu gewährleisten und damit dem Körper die Möglichkeit zur Genesung zu eröffnen. Zhineng Qi-Gong für einen energievollen Tag Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Kurs auf unsere Vitalisierung für den Tag gelegt. Die Übungen werden sanft, aber kraftvoll ausgeführt. Wir sammeln Energie, lernen, diese auf unsere Wünsche und Ziele zu richten und uns auf das Bevorstehende einzustimmen. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken und Getränk mitbringen! Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 50,- EUR; Detlef Lange für Schulter und Nacken Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 80,- EUR; Detlef Lange für eine ruhige Nacht Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 50,- EUR; Detlef Lange Zhineng Qi-Gong für Kids ab 12 Jahren In diesem Kurs lernen die Jugendlichen, sich selbst zu vertrauen. Dies hilft Ihnen in allen Lebensbereichen, ob Schule, Freundeskreis oder in der Familie. Mit Hilfe von einfachen Bewegungen, die leicht, spielerisch und doch achtsam ausgeführt werden, wird der Energiefluss im Körper aktiviert und harmonisiert. Die Jugendlichen verbessern ihre Körperwahrnehmung und Beweglichkeit und steigern ihre Konzentration bei gleichzeitiger Entspannung von Geist und Körper. Die Praxis von Zhineng Qi-Gong kann bei Schülern/innen eine Verbesserung im Sozialverhalten, in der Konzentration, bei der Beweglichkeit sowie im Selbstvertrauen bewirken. Um Zhineng Qi-Gong auszuüben, bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken und Getränk mitbringen! Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 50,- EUR; Detlef Lange Tai Chi - eine Reise zu sich selbst Durch regelmäßiges Praktizieren von Tai Chi erreichen Sie: - Allgemeine Mobilisation, Körpergefühl und Selbstwahrnehmung - Zunehmende Beweglichkeit und ein inneres und äußeres Gleichgewicht - Physische und psychische Stabilität - Willenskraft und Selbstbeherrschung - Harmonisierung der Gefühle - Tiefenentspannung - Stärkung des Immunsystems und der Selbstheilungskräfte Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken und Getränk mitbringen! Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 79,- EUR; Martin Rieff STADTWOHNEN PFLEGEWOHNEN PFLEGEAMBULANZ Frauenstraße Trier Telefon +49 (0) info@residenz-trier.de 30

31 Gesundheit Hatha Yoga mit Leandra Chytra Es ist nie zu spät, mit Yoga anzufangen! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie beweglich Sie sind oder wie gut Sie entspannen können. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger/ innen in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen: Körperübungen und Körperhaltungen (Asanas) zur Dehnung, Kräftigung und für mehr Beweglichkeit; Körperwahrnehmung mit dem Atem zur (Tiefen-)Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheitskompetenzen für die stressreduzierte Gestaltung des Alltags. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Yoga-Sitzkissen, wenn vorhanden, 1 normales Kissen für den Kopf, 2 Decken, rutschfeste Socken oder Saalschläppchen Kurs-ID Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Familienzentrum Forum Feyen 89,- EUR 2. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Familienzentrum Forum Feyen 3. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 10 Termine Kita Trimmelter Hof Mehrzweckraum 4. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 10 Termine Kita Trimmelter Hof Mehrzweckraum Kurs-ID Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 10 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 Hatha Yoga mit Anja Geishecker Kurs-ID: Kurs Nr Montags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 89,- EUR Kurs-ID: Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine Yoga Yoga für den Rücken Leichte Mittelstufe Überbelastungen psychischer und physischer Art sowie Fehlhaltungen können zu Verspannungen bis hin zu Schmerzen im Rücken führen. Durch rückengerechte und rückenstärkende Asanas (Yoga-Körperübungen) wird die Rückenmuskulatur gestärkt, die Flexibilität der Wirbelsäule erweitert sowie die Körperhaltung verbessert. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, rutschfeste Socken und bequeme Kleidung 1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 89,- EUR Angelika Kiebel 2. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 10 Termine Familienzentrum Forum Feyen Gymnastikraum Yoga für den Rücken leichte Mittelstufe Kurs Nr Montags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 89,- EUR Angelika Kiebel Hatha Yoga Yoga Sanft mit Anja Geishecker Mit leichten aber effektiven Übungen wird der Körper sanft gekräftigt und gedehnt. Entspannungs- und Atemübungen erhöhen das allgemeine Wohlbefinden und die Vitalität. Besonders geeignet für Personen, die sanft Yoga üben wollen und für die Generation 50+. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Decke Kurs-ID: Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 70,- EUR Anja Geishecker 2. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 10 Termine Hatha Yoga für hormonelle Balance Kurs-ID: Hormonyoga-Übungen haben alle positiven Wirkungen wie das "normale Yoga"; sie wirken zusätzlich anregend auf die hormonbildenden Drüsen. Yogaübungen und Atem- und Energietechniken erzielen diesen Effekt. Beschwerden, etwa bei Frauen ab Mitte 30 durch ein Absinken des Hormonspiegels, können so vorgebeugt oder gelindert werden. Ein späterer Einstieg in den Kurs ist nach Absprache möglich. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Kissen, Decke mitbringen. Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 89,- EUR Anja Geishecker Hatha Yoga für Senioren und Seniorinnen Dieser Kurs richtet sich an Senioren/innen und an alle, die nicht auf dem Boden turnen wollen. Die Yogaübungen werden auf dem Stuhl sitzend praktiziert, ergänzt durch leichte Übungen im Stehen. Yoga kräftigt den Körper, macht ihn beweglich und löst Verspannungen auf. Yoga wirkt aber auch auf der geistigen Ebene, da alle Übungen sehr bewusst und mit konzentriertem Geist durchgeführt werden. Das Yoga-Programm wird abgerundet durch Entspannungs- und Atemübungen. Diese verhelfen zusätzlich zu mehr Gelassenheit sowie zu mehr Frische und Klarheit. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Kurs-ID: Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 60,- EUR Anja Geishecker Lachyoga Du willst mehr Lachen in Dein Leben bringen, eine positive Ausstrahlung bekommen oder einfach vom Alltagsstress abschalten und etwas für Deine Gesundheit tun? Dann bist Du in diesem Lachyoga-Kurs genau richtig. Lachen ist Balsam für Herz und Seele. Stresshormone werden abgebaut und Glückshormone ausgeschüttet. Viele Muskeln im ganzen Körper werden bewegt, die Durchblutung angeregt und die Atmung aktiviert. Lachen wirkt wie eine Massage von innen. Lach-Yoga hilft Dir, Humor zu entwickeln und mit einem Lächeln durchs Leben zu gehen. Bitte Matte oder Decke und bei Bedarf ein Kissen für die Entspannung, sowie bequeme Kleidung und ein Getränk mitbringen. Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 10 Termine Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 40,- EUR Anja Geishecker 31

32 Gesundheit Yoga Lachyoga-Workshop für Frauen und Männer Der Volksmund sagt: Lachen ist gesund. Mittlerweile sind die vielfältigen, positiven gesundheitlichen Wirkungen des Lachens auch wissenschaftlich untermauert. Doch nicht immer gibt es in unserem Alltag einen lustigen Anlass, der uns zu langem herzhaften Lachen bewegt. Manchmal ist uns nicht zum Lachen zumute oder wir haben irgendwann verlernt, zu lachen. Die Entstehung des Lachyogas und warum es so wichtig ist zu lachen, werden in diesem Workshop vermittelt sowie viele leicht erlernbare Lachyoga-Übungen, abgerundet durch Lockerungs-, Entspannungs- und Yoga-Atemübungen. Sie bringen die Bereitschaft mit, sich auf spielerische und spaßige Lachyoga-Übungen einzulassen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Getränk, Matte oder Decke und evtl. Kissen für die Entspannung 1. Kurs Nr Samstag, , Uhr Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 12,- EUR Anja Geishecker 2. Kurs Nr Samstag, , Uhr Bewegung und Entspannung Bewegungs- u. Entspannungsgymnastik für Männer Durch ein gezieltes Programm erprobter Übungen werden die Beweglichkeit der Wirbelsäule gefördert und die Leistungsfähigkeit des Muskel- und Bänderapparates gestärkt. Die ausgewählten Übungen beugen den typischen schmerzhaften Degenerationserscheinungen einer vorwiegend sitzenden Lebensweise wie Bandscheibenschäden, Arthrosen und Durchblutungsstörungen vor und beseitigen die Neigung zu Verspannungen und Fehlhaltungen. Der Kurs ersetzt keine Einzelbehandlung durch Krankengymnastik. 1. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 8 Termine Gymnastikhalle Pfalzel, Pfalzgrafenstr ,- EUR Egbert Wallerath 2. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 8 Termine Herz aktiv - Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Zirkeltraining Kurs-ID: Ein Kurs mit viel Abwechslung! Beim Zirkeltraining werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit trainiert. Alle Hauptmuskelgruppen werden bei diesen Übungen beansprucht. Dabei kommen verschiedene Geräte zum Einsatz. Ob Einsteiger/ innen oder Sportskanone - das Zirkeltraining ist für alle gleichermaßen effektiv, denn über die Intensität der Übungen entscheidet jede/r selbst. Bitte Hallenschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen! 1. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 12 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Anne Marxen 2. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 12 Termine Bodyforming Die Übungen mit aktivierender Musik sind besonders auf die Problemzonen Bauch-Beine- Po ausgerichtet. Insgesamt werden aber alle Körperpartien trainiert. Durch den Einsatz von Kleingeräten (Theraband etc.) und des eigenen Körpergewichts werden die Muskeln gestrafft und der Körper geformt. Dabei ist das Training aufgrund verschiedener Schwierigkeitsoptionen für Einsteiger/innen sowie für Fortgeschrittene geeignet, immer nach dem Motto: Gemeinsam Freude am Sport erleben! Bitte Isomatte, Handtuch, Hallenschuhe und Getränk mitbringen! Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 65,- EUR Friederike Puhl Funktionelles Ganzkörpertraining ab 50 für Frauen und Männer Angeboten wird ein gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining mit Musik. Das Programm gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil (ca. 40 Minuten) wird u. a. nach einer abwechslungsreichen Aufwärmphase die allgemeine Kondition trainiert. Dabei findet ein ständiger Wechsel zwischen Belastung (Herz-Kreislauf-Training) und aktiver Erholung (vielseitige funktionsgymnastische Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen) statt. Der zweite Teil (Bodenteil auf Matten, ca. 45 Minuten) konzentriert sich vorrangig auf wirbelsäulengerechte Ganzkörperkräftigung Bewegung und Entspannung zum Training der Rücken-, Bauch-, Arm- und Beinmuskulatur. Fester Bestandteil jeder Sporteinheit sind Atemübungen und ein gezieltes Beckenbodentraining, das die tiefliegende Bauch- und Rumpfmuskulatur kräftigt. Dehnübungen und Muskelentspannung bilden den Abschluss. Im Vordergrund steht während des gesamten Programms der Spaß an der Bewegung. Erläuterung zum Kursort: Von der Weberbach kommend in die Wechselstraße / Kuhnenstraße einbiegen, dort befindet sich nach ca. 20 m der Parkplatz auf der rechten Seite. Vom Parkplatz aus führt ein Fußweg an den Außenmauer vorbei zur Halle. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 10 Termine AMG große Sporthalle 80,- EUR Elfie Schwarz GYROKINESIS The Art of Exercising and Beyond Mit der GYROKINESIS Methode, begründet von Juliu Horvath, wird ein Ganzkörpertraining angeboten, welches auf eine neue Weise einen differenzierten Zugang zum Körper und seinen Bewegungsmöglichkeiten vermittelt. Einzigartig ist hierbei das Bewegen in wirbelsäulenentlastender Aufrichtung sowie der gleichmäßige Fluss, das beständige und kontinuierlich rhythmische Bewegen während aller Übungen. Gerade bei Rücken- und Gelenkproblemen führen die Übungen mit rückengerechter Haltung zu verbesserten Bewegungsmöglichkeiten. Basis des Konzeptes ist das funktionelle Verständnis der Anatomie und Energie des Menschen. Die körpereigenen Energiezentren und Bahnen werden über kreisende, fließende und sanfte Bewegungen stimuliert, begleitet von einem rhythmischen Atemmuster. Jede Übungseinheit verbessert spürbar Wohlbefinden, Haltung, Elastizität des Bindegewebes und Beweglichkeit. Die Wirbelsäule wird verlängert und aufgerichtet. Die Nerven werden beruhigt und das Lymphsystem angeregt. Die Faszien und die Tiefenmuskulatur werden trainiert und die Gelenke mobilisiert. Die mentale und körperliche Entspannungsfähigkeit wird verbessert, der Kopf wird frei und Blockaden werden gelöst. Das Training ist für alle Alters- und Leistungsgruppen geeignet und findet sowohl auf einem Hocker sitzend als auch auf einer Matte und im Stehen statt, jeweils barfuß oder mit Socken. Bitte mitbringen: Gymnastik/-Yogamatte, Getränk Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 10 Termine Familienzentrum Forum Feyen Gymnastikraum 70,- EUR Karin Sattler 32

33 Gesundheit Wirbelsäulengymnastik und Einführung in die präventive Rückenschule Die im Mittelpunkt stehenden Kräftigungs-, Dehn- und Beweglichkeitsübungen dienen einer Verbesserung der Körperhaltung sowie der Linderung von Haltungsschäden und deren Folgen, wie Verspannungen und Schmerzen. Anatomische Grundkenntnisse der Wirbelsäule und Anregungen über rückengerechte Verhaltensweisen im Alltag sollen helfen, wirbelsäulenschädigende Bewegungsabläufe bewusst zu vermeiden. Teilnehmende mit akuten Wirbelsäulenbeschwerden sollten schon an einer Behandlung in der Krankengymnastik teilgenommen haben. Bitte Sportkleidung und ein großes Handtuch mitbringen. 1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 15 Termine Gymnastikhalle Nelson Mandela Realschule plus 75,- EUR Annemarie Pfirschke 2. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 15 Termine Rückengymnastik Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule Gelenkschonende Gymnastik und Körperwahrnehmung stabilisieren den Rücken, lösen Verspannungen, verbessern die Haltung. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf, die helfen, die Wirbelsäule zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen fördern Erholung und ein positives Körpergefühl. Teilnehmer/innen mit gesundheitlichen Einschränkungen sollten nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt und einer schriftlichen Bescheinigung am Kurs teilnehmen. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, feste Turnschuhe und Gymnastikmatte, Getränk! 1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 13 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Bianka Ehlscheid 2. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 13 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR; Bianka Ehlscheid 3. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 13 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Bianka Ehlscheid 4. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 5 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Bianka Ehlscheid 5. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 5 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Bianka Ehlscheid 6. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 5 Termine Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr ,- EUR Bianka Ehlscheid Aqua-Fitness Sich im Wasser auspowern, ohne die Gelenke zu strapazieren, und sich dabei leicht und beweglich fühlen! Kaum ein anderes Medium hat so vielfältige positive Wirkungen auf den Organismus wie das Wasser. Der Körper wird im Wasser um 90% entlastet, die Gelenke also mit nur einem Zehntel des eigenen Körpergewichts belastet. Durch den Wasserdruck kommt es zu einer angenehmen massierenden Wirkung. Der Körper im Wasser arbeitet gegen einen erheblich höheren Widerstand. Das gilt umso mehr, wenn das Tempo gesteigert oder Handgeräte, wie z.b. Poolnudel, Discs, Sticks oder Stäbe, eingesetzt werden. Aquagymnastik ist effektiv, gesundheitsfördernd und einfach "spritzig". Bitte Badeanzug und Handtuch mitbringen! 1 Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 12 Termine Deutsche Richterakademie 125,- EUR; Sara Cristina Bund 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 12 Termine Deutsche Richterakademie 125,- EUR; Sara Cristina Bund 3. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Deutsche Richterakademie 125,- EUR Bianka Ehlscheid 4. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Deutsche Richterakademie 125,- EUR Bianka Ehlscheid 5. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Deutsche Richterakademie 125,- EUR Bianka Ehlscheid 6. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Deutsche Richterakademie 125,- EUR; Bianka Ehlscheid 7. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 13 Termine Deutsche Richterakademie 132,- EUR; Marlies Kierok 8. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 13 Termine Deutsche Richterakademie 132,- EUR; Marlies Kierok 9. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 13 Termine Deutsche Richterakademie 132,- EUR; Marlies Kierok 10. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 5 Termine Deutsche Richterakademie 53,- EUR; Sara Cristina Bund 11. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 5 Termine Deutsche Richterakademie 53,- EUR; Sara Cristina Bund 12. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 5 Termine Deutsche Richterakademie 53,- EUR Bianka Ehlscheid 13. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 5 Termine Deutsche Richterakademie 53,- EUR Bianka Ehlscheid 14. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 5 Termine Deutsche Richterakademie 53,- EUR Bianka Ehlscheid 15. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 5 Termine Deutsche Richterakademie 53,- EUR Bianka Ehlscheid 33

34 Gesundheit Pilates Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das Kräftigungs- und Dehnungsübungen mit bewusster Atmung und innerer Aufmerksamkeit verbindet. Ziele sind eine verbesserte Körperhaltung, Muskelkräftigung, Steigerung von Gelenkbeweglichkeit, Koordination und Kondition sowie die Verbesserung der Körperwahrnehmung. Die Grundlage aller Übungen ist das Training der Körpermitte - des sogenannten "Powerhouse": die tiefliegende Bauchund Rumpfmuskulatur rund um die Wirbelsäule und der Beckenboden werden gezielt gekräftigt. Das Pilates-Training dient der allgemeinen Gesundheitsförderung, der Vorbeugung, und ist geeignet bei Rücken- und Beckenbodenproblemen. Wenn Sie an akuten Rückenproblemen leiden, konsultieren Sie bitte vor Kursbeginn einen Arzt. Der Kurs ersetzt keine Einzelbehandlung durch Physiotherapie. Pilates für Anfänger/innen Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Getränk mit. 1. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 12 Termine Familienzentrum Forum Feyen Gymnastikraum 80,- EUR Angelika Kiebel 2. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 14 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 105,- EUR Claudia Gasse-Ernst Pilates für Fortgeschrittene Voraussetzung: Pilates für Geübte Die Kursleiterin ist zertifizierte Trainerin für Pilates und Sportrehabilitation und Personal-Trainerin. Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Getränk mit. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 14 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 105,- EUR Claudia Gasse-Ernst Pilates am Vormittag Die Kursleiterin ist zertifizierte Trainerin für Pilates und Sportrehabilitation und Personal-Trainerin. Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Getränk mit. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 14 Termine Schammatdorfzentrum Großer Saal 90,- EUR Claudia Gasse-Ernst Fascial Pilates Erleben Sie, wie Pilatesübungen nach den Fascial Fitness Prinzipien variiert werden, um damit neben der Muskulatur auch unser Bindegewebe, d.h. unser Ganzkörpernetz, unsere Faszien gezielt zu trainieren. Dieses Übungsprogramm ist für jedes Alter und Jedermann geeignet, außer es liegen ärztliche Einschränkungen vor. Die Kursleiterin ist zertifizierte Trainerin für Pilates und Sportrehabilitation und Personal-Trainerin. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 14 Termine Schammatdorfzentrum Großer Saal 82,- EUR Claudia Gasse-Ernst Pilates sanft Dieser Kurs ist besonders für Menschen geeignet, die am Feierabend Körper und Seele etwas Gutes tun wollen, ohne sich zu überfordern. Entspannenden und vitalisierenden Atemübungen folgt ein moderates Ganzkörpertraining mit kombinierten Dehnungs- und Kräftigungsübungen und der Konzentration auf die Körpermitte, das "Powerhouse". Zum Abschluss folgt eine genussvolle Endentspannung mit Klangschalen, progressiver Muskelentspannung oder einer Fantasiereise. Bitte bringen Sie eine Fitnessmatte, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Getränk mit! 1. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 12 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 80,- EUR Angelika Kiebel 2. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 12 Termine Familienzentrum Forum Feyen Gymnastikraum 80,- EUR Angelika Kiebel Tanzen & Tanzsport Salsa Workshop Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Freunde finden, Spaß haben, mitmachen Jeden 2. Samstag im Monat gibt's diesen Salsa Workshop mit Paulo. Unverhohlen sexy und entschieden provokativ: Der Salsa avancierte in den letzten Jahren zum Inbegriff des lateinamerikanischen Tanzes. Im Workshop lernen Sie neben dem Grundschritt sämtliche wichtige Grundlagen für das Tanzen von Figurenkombinationen. Es ist sinnvoll, sich mit einer/m Tanzpartner/ in anzumelden, aber kein Muss. Bitte bequeme Kleidung mitbringen! 1. Kurs Nr Samstag, , Uhr Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 16,- EUR Paulo Calderon 2. Kurs Nr Samstag, , Uhr 3. Kurs Nr Samstag, , Uhr 4. Kurs Nr Samstag, , Uhr 5. Kurs Nr Samstag, , Uhr 6. Kurs Nr Samstag, , Uhr Urlaub in der Stadt Latinotänze nur für Frauen Nur für Frauen und für absolute Beginner. Der Kurs Urlaub in der Stadt richtet sich an alle Frauen, die gern lateinamerikanische Tänze kennenlernen und dabei pures Urlaubsfeeling erleben möchten. Hier wird Salsa, Bachata und Kizomba gelernt. Salsa ist der beliebteste Tanz weltweit! Die Geheimnisse und Grundlagen der verschiedenen Tanzarten werden hier gezeigt. Dabei stehen die weiblichen, fließenden Hüft-, Arm- und Beinbewegungen im Vordergrund. Bei diesem Kurs wird vermittelt, wie man sich elegant zur Latinomusik bewegt. So entsteht Sicherheit und Ausdruck beim Tanzen! Christiane Trapp ist eine strukturierte und unterhaltsame Tanztrainerin, lehrt mit Leichtigkeit das Tanzen und garantiert viel Lebensfreude! Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 10 Termine Tanzschule Dance in Trier, Bahnhofsplatz 2, Trier 70,- EUR Christiane Trapp 34

35 Gesundheit SWING für Singles und Paare Swing ist ein Garant für gute Laune! Erleben Sie besondere Momente mit dem goldenen 20er Jahre Tanzkult! Lassen Sie sich in die Zeit der New Yorker Big Bands entführen! Der Swing spiegelt in seinen Bewegungen und seiner Musik den Spaß und die Lebensart mehrerer Jahrzehnte wider. Er besticht mit Figurenvielfalt und Stil, aber vor allem mit seiner frechen und lässigen Musik. Der SWING-Kurs besteht aus einfachen Variationen, vom Grundschritt bis zum Erlernen einiger der schönsten Lindy-Hop-Figuren mit einer erfahrenen und zertifizierten Tanzlehrerin für perfekte Tanz-Resultate. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 10 Termine Tanzschule Dance in Trier, Bahnhofsplatz 2, Trier 70,- EUR Christiane Trapp Tanzen 55 + Level 1- für Paare Tanzkurs mit den beliebtesten Tänzen: Salsa, Diskofox, Cha-cha-cha und Walzer Die Discofox Musik und die karibischen Tänze stehen für Lockerheit, Temperament und Freude. Genau dieses Lebensgefühl wird Ihnen im Kurs unter Leitung des Profitrainers Helder Rodrigues in entspannter Atmosphäre in der Tanzschule DANCE in Trier vermittelt. Denn die mitreißenden Rhythmen und einfachen Schrittkombinationen gehen sofort ins Blut. Peppen Sie Ihren Alltag auf und entfachen das Tanzfeuer in Ihnen. Tanzen ist gesund, macht Spaß und verbindet Menschen. Tanzen ist ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele, bewirkt Straffung und Kräftigung aller Körperbereiche. Tanzen sorgt für ein positiveres Selbstbild. Programm: Aufwärmen mit Pilatesbewegungen und Fitnesselementen, Tanzkurs, Entspannungsübungen. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 10 Termine Tanzschule Dance in Trier, Bahnhofsplatz 2, Trier 70,- EUR Helder Rodrigues Tanzen 60+ Level 2 Nur für Singles und mit leichten Vorkenntnissen im "Salsa" tanzen Programm: 10 Min. Aufwärmen - mit Pilatesbewegungen und Fitnesselementen 45 Min. Tanzkurs lateinamerikanische Tanzarten Salsa, Merengue, Chachacha, gemischt mit den beliebtesten Welttänzen Diskofox, Walzer 5 Min. Entspannungsübungen Tanzen & Tanzsport Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 10 Termine Tanzschule Dance in Trier, Bahnhofsplatz 2, Trier 70,- EUR Helder Rodrigues ZUMBA Fitness! ZUMBA ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und deren Tanzstilen. ZUMBA -Kurse sind für Jedermann ohne Einschränkung geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz und kein Tanzpartner erforderlich sind. Es herrscht Partystimmung, sodass sich auch Nichttänzer, Fitness-Neulinge oder Personen, die eigentlich eine gewisse Skepsis gegenüber Gruppenkursen hegen, auf Anhieb wohlfühlen. Mit ZUMBA werden Teilnehmer/innen in einer fantastischen Stunde ihren Körper straffen, Muskeln aufbauen, neue Energie tanken, Kalorien verbrauchen und andere individuelle Fitness-Ziele erreichen. Tanze mit bei der ZUMBA Fitness-Party und tue Deinem Körper, Deinem Geist und Deiner Seele etwas Gutes! Garantiert viel Spaß und Lebensfreude mit Helder Rodrigues (zertifizierter ZUMBA -Fitness-Trainer der Tanzschule DANCE in ). Erläuterung zum Kursort: Von der Weberbach kommend in die Wechselstraße, gleich links in Kuhnenstraße einbiegen, dann rechts; dort befindet sich links der Parkplatz. Vom Parkplatz aus führt ein Fußweg an den Außenmauer vorbei zur Halle. 1. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 10 Termine AMG große Sporthalle 82,- EUR Helder Rodrigues 2. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 7 Termine AMG große Sporthalle 58,- EUR Easydance am Samstag Nachmittag Für alle, die gerne tanzen gehen, aber nicht wissen wo oder sich nicht trauen, alleine loszuziehen, hier ist dein Tanzerlebnis für Körper, Geist, Herz und Seele, Gute Musik (Rock, Pop, Soul), verschiedene Tanzstile, einfache Bewegungen und viel Freude. Es ist die einfachste Tanzstunde der Welt, in der sich jeder im eigenen Stil und Kreativität und Spaß bewegen kann. Es gibt keine komplexen Choreographien, dafür Wohlgefühl, Emotionen, Lachen, Schwitzen und ein tolles Köpergefühl. Und trainiere ganz nebenbei Dein Herz-, Kreislauf System, Deine Ausdauer, Deine Koordination und Deine Beweglichkeit. Wir enden mit einem entspannenden Stretching und einer kurzen Achtsamkeitsmeditation. Bitte bequeme Kleidung mitbringen! Kurs Nr Samstag, , Uhr Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 8,- EUR Anette Irsfeld Kurs Nr Samstag, , Uhr Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 8,- EUR Anette Irsfeld Kurs Nr Samstag, , Uhr Turnhalle Heiligkreuz, Rotbachstr. 21 8,- EUR Anette Irsfeld ATS- American Tribal Style Medium In diesem Kurs wird auf die ATS Basics aufgebaut. Auch neue Formationen, Duette sowie komplexere Kombinationen werden vermittelt. Auch die Zimbeln kommen vermehrt ins Spiel, diese gehören zum ATS dazu. Teilnahme nur möglich bei guter ATS Basis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschläppchen, ein Hüfttuch, langen Schal oder Pareo. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 12 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 84,- EUR Alexandra Dietze Orientalischer Tanz Absolute Anfänger/innen Voraussetzungen: keine. Möchten Sie den Orientalischen Tanz entdecken? In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen des Orientalischen Tanzes vermittelt, Bauchtanz, eine jahrtausendealte Tanzform voller Harmonie, Sinnlichkeit, Kraft und Energie. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, ein neues Körpergefühl zu erfahren und Ihre Weiblichkeit neu zu entdecken. Sanfte, lösende, auf das Tanzen vorbereitende Körperarbeit, die Ihren Geist beflügelt und Ihren Körper löst, bereitet Sie darauf vor zu tanzen. Orientalischer Tanz ist für jede Frau geeignet, als sanftes Fitnesstraining, das Verspannungen löst und den Rücken stärkt, oder als reines Tanzvergnügen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschläppchen, ein Hüfttuch, langen Schal oder Pareo. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 12 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 68,- EUR Alexandra Dietze 35

36 Gesundheit & Ernährung Selbst ist der Mann... ran an den Kochtopf Männerkochkurs Dieser Kurs richtet sich an alle Kocheinsteiger, die genug haben von Tiefkühlpizza und Fertiggerichten, aber ratlos in der Küche stehen. Vom Umgang mit Küchengeräten über Tipps zum organisierten Einkauf bis zum praktischen Kochen von einfachen, schnellen und alltagstauglichen Gerichten lernen Sie, was nötig ist zum erfolgreichen Start. Wir kochen gesund und vitaminschonend mit überwiegend regionalen und saisonalen, frischen Produkten. In fröhlicher Runde verzehren wir bei einem Glas Wein unsere Gerichte aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln und Reis. Lebensmittelkosten von 8-10 EUR pro Abend sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Medard Förderschule, Schulungsküche 58,- EUR Anne Thiel Selbst ist der Mann... ran an den Kochtopf II Männerkochkurs Sie haben die ersten Gehversuche am eigenen Herd erfolgreich abgeschlossen und wollen Ihre Fertigkeiten erweitern? Wir kochen schmackhafte, schnelle und alltagstaugliche Gerichte aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Reis und mehr. Eigene Menüwünsche können berücksichtigt werden! Kleine Tipps und Kniffe zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Speisen besonders vitaminschonend und geschmackserhaltend zubereiten und ansprechend anrichten können. In fröhlicher Runde verzehren wir unsere Gerichte bei einem passenden Glas Wein. Lebensmittelkosten von 8-10 EUR pro Abend sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 3 Termine Medard Förderschule, Schulungsküche 58,- EUR Anne Thiel Fisch - Gesundheit aus dem Meer Es gibt viele Gründe, warum wir weniger Fleisch essen sollten - einer davon ist sicherlich der, dass das Meer eine gesunde und schmackhafte Alternative für uns bereithält. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfältigkeit der Fischküche und verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit edlen Fischgerichten. Wir bereiten innerhalb eines Drei-Gänge-Menüs einen Salat und verschiedene Vor- und Hauptspeisen zu, bei denen der Fisch Kochen & Ernährung im Mittelpunkt steht. Anschließend verzehren wir unsere Gerichte bei einem Glas Weißwein. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR Anne Thiel Der Herbst hält Einzug - wir kochen "wild" Auf dem Speiseplan steht an diesem Abend alles, was die Natur uns im Herbst zu bieten hat: Kohl in verschiedenen Variationen, Maronen, Kürbis und natürlich Wild. Wir kochen ein buntes und abwechslungsreiches Menü aus Vor-, Haupt- und Nachspeisen und ein paar kleinen Überraschungen. In fröhlicher Runde verzehren wir unser Menü bei einem Glas Rotwein. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR Anne Thiel Winterzeit - Suppenzeit Wenn es draußen kalt ist, muss Wärme für den Körper und die Seele her. Was ist da besser als eine wohltuende Suppe? Suppen sind vielseitig und haben ihren Ruf als "arme-leute-essen" längst verloren. Es gibt kaum ein Nahrungsmittel, das nicht in der Suppe Verwendung finden kann. Sie sind zum einen beliebt in deftiger und sättigender Variante, zum anderen aber auch leicht, fruchtig und exotisch ein Genuss. Lassen Sie sich überraschen von den Möglichkeiten, die diese flüssige Wunderwaffe bietet! Wir erleben die Vielseitigkeit der Suppenküche und kochen verschiedene Suppenmahlzeiten. Wir verzehren unsere Gerichte in froher Runde bei einem Glas passenden Weines. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR Anne Thiel Erfolgreich abnehmen Der gesunde Weg zur dauerhaften Gewichtsreduzierung Kochkurs Sie wollen weniger wiegen und suchen nicht den schnellen und kurzzeitigen Erfolg? Wie Sie Ihr Gewicht auf gesunde Weise durch eine Ernährungsumstellung dauerhaft reduzieren, den Jo-Jo-Effekt vermeiden und trotzdem genussvoll essen, zeigt Ihnen dieser Kurs. Sie erhalten Informationen zu Ihrem Soll-BMI und Ihrem Kalorien- sowie Nährstoffbedarf. Kleine Tipps zeigen Ihnen, wie Sie beim Kochen Kalorien einsparen, ohne die Nährstoffe zu reduzieren. Wir kochen kalorienreduzierte Gerichte aus überwiegend frischen saisonalen und regionalen Produkten. Bei einem Glas Wein verzehren wir in geselliger Runde unsere Gerichte aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Reis und mehr. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Bei nur 6 TN beträgt die Kursgebühr 64 EUR. Lebensmittelkosten von 8-10 EUR pro Abend sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 3 Termine Medard Förderschule, Schulungsküche 58,- EUR Anne Thiel Ich lerne kochen Ein vergnüglicher Nachmittag für Nachwuchsköche und ihre (Groß-) Eltern Unserer Kinder müssen gesund und genussvoll essen lernen, damit sie durch falsche Ernährung nicht krank werden. Dieser Nachmittag soll bei ihnen die Lust auf s Kochen wecken und den Grundstein dafür legen, dass sie in die Lage versetzt werden, sich selbst eine gesunde Mahlzeit aus frischen Lebensmitteln zuzubereiten. Sie sollen einfache praktische Fähigkeiten kennenlernen und ausprobieren und kleine Gerichte selbst zubereiten, die wir dann gemeinsam verzehren werden. Das Angebot richtet sich an Grund- und Orientierungsstufenschüler/-innen. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von 10 bis 12 EUR pro erwachsener Person sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Mitzubringen sind Geschirrtücher, Aufbewahrungsboxen für "Übriggebliebenes" und ein eigenes Getränk. Kurs Nr Freitag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 15,- EUR Anne Thiel 36

37 Gesundheit & Ernährung Essen im Wandel der Zeit Willkommen bei den Römern Das römische Leben ist uns, insbesondere in unserer Stadt, durch viele archäologische Entdeckungen, durch Funde von Kochgeräten und Aufbewahrungsgegenständen, durch filmische Darstellungen von Gelagen bei Hofe überliefert. Doch wie ernährten sich unsere Stadtgründer? Was kochten die römischen Hausfrauen? Welche Nahrungsmittel konnten sie zubereiten? Wie wirkten sich das "reiche" Leben und der Expansionsdrang unserer Vorfahren auf die Ernährung aus? Wir bereiten an diesem Abend ein römisches Mahl zu, mit Lebensmitteln, die bereits vor 2000 Jahren bekannt waren, und lassen uns zurückfallen in römisches Leben, wie es hätte sein können. Wir verzehren unsere Gerichte bei einem Becher Met. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 20,- EUR Anne Thiel Essen im Wandel der Zeit Tafelfreuden im Mittelalter Im Mittelalter lebten die Menschen weit entfernt von der Fülle der Römerzeit. Das Essen war dem teilweise kargen Leben angepasst, aber trotzdem war auch bei ihnen der Tisch gut gefüllt, wie uns archäologische Befunde zeigen. Wir bereiten ein mittelalterliches Mahl zu und verwenden nur Lebensmittel, die vor 1000 Jahren ebenfalls schon auf dem Speiseplan standen. In froher Runde verzehren wir unsere Gerichte bei einem Glas passenden Weines. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 20,- EUR Anne Thiel Essen im Wandel der Zeit Die moderne Ernährung Wie in allen vorangegangenen Epochen ist die Ernährung auch heute ein Spiegel der jeweiligen Zeit. Unsere Nahrungsaufnahme ist geprägt von der Schnelllebigkeit, dem Zeitdruck der Moderne und der vielfältigen Möglichkeiten des Einkaufs von Fertigprodukten. Wir vergleichen das Ernährungsverhalten vergangener Epochen mit unserem heutigen und bewerten die Entwicklung im Gespräch. Wir kochen ein Menü nach mediterraner Art, ausschließlich aus frischen, saisonalen und regionalen Produkten und Kochen & Ernährung verzehren unser Mahl bei einem Glas Rotwein. Anne Thiel ist Ernährungsberaterin. Lebensmittelkosten von EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Behälter für übrige Lebensmittel und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 20,- EUR Anne Thiel Gesundheit und Harmonie aus dem Kochtopf Indisch, vegetarischer Kochkurs für Einsteiger/innen Tauchen Sie ein in eine Welt sinnlicher Genüsse und lassen Sie sich begeistern vom Zauber der vedischen Kochkunst! Erleben Sie selbst, wie diese Art des Kochens Freude bereitet, Gesundheit und Vitalität stärkt und auch einfach in der Zubereitung ist! Das vedische Essen erfreut die Sinne und das Herz, es stärkt Körper und Geist, spendet Energie und stellt uns zufrieden - es ist Nahrung für Körper und Seele. Auch wer nicht mit den Prinzipien des Ayurveda vertraut ist, kann uneingeschränkt diese Kochkunst praktizieren. Zur Verwendung kommen frische Bioprodukte - ohne Fleisch, Fisch und Ei. Lebensmittelkosten in Höhe von 7 EUR pro Abend sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte einen Behälter für Lebensmittel, ein Geschirrtuch und eigenes Getränk mitbringen! Alle Kurse finden mit Theo Kuhn in der Medard Förderschule, Schulungsküche statt. 1. Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 20,- EUR Theo Kuhn 2. Kurs Nr Mittwoch, , Uhr 3. Kurs Nr Dienstag, , Uhr 4. Kurs Nr Dienstag, , Uhr 5. Kurs Nr Dienstag, , Uhr 6. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 2 Termine 37,- EUR 7. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine 55,- EUR Gruß aus der Küche Köstliche Kleinigkeiten Frank Rosin (Sternekoch aus Dorsten) nennt sie "Schmackofatz", diese Häppchen, an denen man nicht vorbeikommt. Kleine, unwiderstehliche Köstlichkeiten wie Auberginenröllchen oder Miniquiche als Gruß an die Gäste. Lebensmittelkosten von 8-10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Dose für Reste und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR; Gabriele Köhnen Raffinierte Pilzgerichte So viele verschiedene Arten von Pilzen es gibt, so vielfältig ist auch ihre Zubereitung. In der traditionellen Küche haben sie von jeher ihren saisonalen, festen Platz. Entdecken Sie verschiedene Rezeptideen in Kombination mit Suppe, Salat oder Pfannengerichten. Lebensmittelkosten von 8-10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Dose für Reste und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR; Gabriele Köhnen Die herzhafte Küche der Alpen Wer kennt sie nicht, die herzhafte Küche der Berge. Wenn es draußen winterlich wird, erfreuen uns leckere, deftige Gerichte wie Prasselfleisch, Hirtenmakkaroni und Co. Aber auch ein leckerer Nachtisch darf nicht fehlen. Wie wäre es mit süßen Knödeln? Lebensmittelkosten von 8-10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Dose für Reste und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Dienstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR; Gabriele Köhnen Gewürzküche international Wozu passt Cumin? Wie verarbeite ich die Kardamomkapseln? Lassen Sie uns durch duftenden Welt der tausend Gewürze reisen. Wir bereiten u.a. ein arabisches Lammgericht zu und aromatischen Gewürzreis aus Indien. Lebensmittelkosten von 8-10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Dose für Reste und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR; Gabriele Köhnen 37

38 Gesundheit & Ernährung Gäste und Fest Der Weihnachtsbrunch Gemütlich und beschaulich, so soll das Weihnachtsfest sein. Warum nicht einmal mit einem Weihnachtsbrunch die Familie und Freunde überraschen? Wir bereiten pfiffige, schnelle und leckere Brunchgerichte zu wie Parmesansterne oder eine adventliche Mousse. Alles lässt sich gut vorbereiten und Sie genießen die Zeit mit Ihren Gästen, statt lange am Herd zu stehen. Lebensmittelkosten von 8-10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Dose für Reste und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR; Gabriele Köhnen Valentinsmenü Passend zum heutigen Valentinstag laden wir Sie ein, ein besonderes Menü zuzubereiten. Wollten Sie nicht immer schon einmal zu Zweit kochen? Leider fehlt oft die Zeit oder der Platz. An diesem Abend haben Sie die Gelgenheit dazu. Wir kochen mit Herz! Lebensmittelkosten von 8-10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Dose für Reste und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kochen & Ernährung Kurs Nr Mittwoch, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR; Gabriele Köhnen Fingerfood Von der Hand in den Mund. Das ist das Fazinierende am Fingerfood. Ohne Besteck schlemmen wir uns durch die ganze Welt der Leckereien, mal mit, mal ohne Fisch und Fleisch, dafür mit Gemüse und Obst, aber immer lecker. Lebensmittelkosten von 8-10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Dose für Reste und eigenes nichtalkoholisches Getränk! Kurs Nr Freitag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 22,- EUR; Gabriele Köhnen Nordostchinesische Küche geleitet von einer Nordostchinesin Die nordostchinesische Küche gehört zu einer der acht großen regionalen Küchen Chinas. Sie arbeitet ausschließlich mit regionalen Produkten. Der vielseitige Geschmack ist herzhaft, frisch, knackig und rustikal. Im Kurs werden die Grundlagen der nordostchinesischen Küche wie Zusammenstellung der Zutaten und die originalen Kochmethoden vermittelt. Schwerpunktmäßig kochen wir vegetarische Gerichte mit typischen Zutaten wie Bohnensprossen, Chinakohl, Rettich, schwarzer Mu-Err, Reisnudeln, Glasnudeln und Gewürzen wie Szechuanpfeffer, Ingwer und Lauchzwiebeln. Die wichtigsten der unzähligen Zubereitungsarten von unterschiedlichem Tofu werden vorgestellt. Ein weiterer Kursblock beschäftigt sich mit den verschiedenen Teigtaschen ("Jiaozi"), unterschiedlichen Nudelarten und einem für die Region typischen Fladenbrot namens "Bing". Lebensmittelkosten von 8-10 EUR sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrtuch, Dose für Reste und eigenes nichtalkoholisches Getränk! 1. Kurs Nr Freitag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 18,- EUR Ying Shen 2. Kurs Nr Freitag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 18,- EUR Ying Shen 3. Kurs Nr Freitag, , Uhr Medard Förderschule, Schulungsküche 18,- EUR Ying Shen Aus-, Fortund Weiterbildung im Gesundheitswesen und darüber hinaus? Mit seinen mehr als 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier zu den größten Arbeitgebern in der Stadt Trier sowie dem Kreis Trier-Saarburg. Aktuell beschäftigen wir allein rund 300 junge Auszubildende. Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier bietet Ihnen: Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege sowie duales Studium Klinische Pflege / Gesundheit & Pflege (B.Sc.) Ausbildung Physiotherapie sowie duales Studium Technik & Therapie / Gesundheit & Pflege (B.Sc.) Staatliche anerkannte Fachweiterbildungen im Bereich Intensivpflege, Operative Funktionsbereiche, Praxisanleitung sowie Nephrologie Berufliche Fortbildungen und Trainings, u.a. mit Fokus auf Führungskräftetraining, Altenhilfe, Wundmanagement, Ethik & Theologie etc. Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeiten der staatl. Förderung mit bis zu 600 Euro für Ihre berufliche Fortbildung durch das Förderinstrument Qualischeck. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr auf unserer Website: Nordallee Trier Telefon sekretariat.big@bk-trier.de 38

39 Weitere Gesundheitskurse Effektiv Ärgern Ein Workshop in 3 Akten Ärger schadet uns und unserem Immunsystem. Und damit stellt sich die Frage, was wir mit Ärger erreichen? Die Aussage: "Ich habe mich geärgert" trifft hier den berühmten Nagel auf den Kopf. Es geht beim Ärgern nicht unbedingt und zwangsläufig um unsere Umgebung, sondern um unsere Einstellungen und unsere Reaktionen auf das, was "da draußen" passiert. Und wenn uns das, was da passiert, nicht passt, ärgern wir uns. Gelegenheiten und Möglichkeiten dazu haben wir genug. Ob wir Ärger verhindern können, ist eine philosophische Frage. Doch wir können lernen, effektiv mit dem Ärger umzugehen, uns "effektiv zu ärgern". Dies bedeutet, uns weniger zu ärgern und schneller mit dem Ärger fertig zu werden. Unser Immunsystem und unsere Gesundheit danken es uns. Ziel des Workshops ist es, an ganz persönlichen Beispielen zu lernen, Ärger zu vermeiden, aus den "Ärger-Fallen" auszusteigen und schneller zu Ruhe und Gelassenheit zu finden. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken und Getränk mitbringen! Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 20,- EUR Detlef Lange Freude trotz Stress Ein Workshop in 3 Akten Stress ist die Fähigkeit des Körpers, mit den Anforderungen des Lebens angemessen umzugehen. Stress trifft jeden, jung, alt, Chef, Mitarbeiter/in, Partner/in, Eltern, Kinder, Lehrer. Stress ist vom Grundsatz her weder schädlich, noch nützlich. Es kommt auf die Situation an und auf die Zeit, während der wir Stress "erleben" (oder erleiden) und natürlich auf die Art. Nach Hans Selye unterscheidet man zwischen Eustress (gesund) und Dysstress (ungesund). Gemeinsam haben beide, dass der Körper die typischen Stressreaktionen aufweist, sie im Falle des Eustresses jedoch positiv wahrgenommen werden. Auch die Langzeitauswirkungen beider Varianten sind ähnlich. Ein Körper, der sich nicht mehr vom Stress erholen kann, wird krank! Im Workshop lernen wir an persönlichen Beispielen, die Stressarten zu unterscheiden und unsere Reaktion auf die jeweilige Situation anzupassen. Stressoren lösen nur dann Stress aus, wenn wir mit Stress auf sie reagieren! Durch Tests und Experimente lernen wir, negativen Stress von uns fern zu halten und mit Hilfe des gesunden Eustresses mehr Freude im Leben zu erfahren. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken und Getränk mitbringen! Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 20,- EUR Detlef Lange Mit Humor durchs Leben 3 Abende rund ums Lachen Humor ist, wenn man trotzdem lacht Wie gesund ist Humor eigentlich? Lässt sich Humor lernen? Widersprechen sich Humor und Respekt? Lässt sich mit Humor auch ernsthaft arbeiten? Ist es überhaupt sinnvoll und nötig, "ernsthaft zu arbeiten"? Was passiert, wenn wir humorvoll durchs Leben gehen? Dürfen wir über alles lachen oder hat auch der Humor seine Grenzen? Was ist das Geheimnis des Humors und ist Humor nur eine Frage des Blickwinkels? Klar ist, dass humorvolle Menschen meist gesünder und länger - und länger gesünder leben. Humor scheint also etwas Gutes für unsere Gesundheit zu sein und unserem Immunsystem eine kräftige Portion "Extrakraft" zu geben. Bleibt die Frage, wie werden wir zu humorvollen Menschen? In diesem Workshop entdecken wir unsere Kreativität für unseren Humor, lernen, dass auch in tragischen Situationen Witziges zu finden ist, suchen, was uns Lachen macht und stärken ganz allgemein unser Bewusstsein für die Rolle, die Humor in unserem Leben spielen kann. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken und Getränk mitbringen! Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 3 Termine Schammatdorfzentrum Gymnastikraum 20,- EUR Detlef Lange Ausbildung zur/zum Lachyogaleiter/in Wochenend-Intensiv-Seminar Es ist immer wieder erstaunlich, wie leicht man in einer Gruppe durch Lachyoga in ein intensives Lachen eintauchen kann. Lassen Sie sich diese Erfahrung nicht entgehen und machen Sie regelmäßiges Lachen wieder zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens! In einem 2 tägigen intensiven Training erlernen Sie die Grundlagen des Lachyoga und mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Dr. Kataria School of Laughter Yoga. Damit können Sie Lachyoga für verschiedene Gruppen (Arbeitsplatz, Kinder, Senioren, Erwachsene) anbieten. Die Ausbildung umfasst: Definition von Lachyoga, Grundprinzipien von Lachyoga, Unterschiedliche Einsatzgebiete von Lachyoga, Aufbau einer Lachyoga-Unterrichtsreihe, Anleitung von Lachyoga-Übungen, Die Kombination von Lachyoga, Tanz und Entspannung uvm. In der Gebühr sind Skript, Getränke und ein Snack enthalten. Kurs Nr Sa/So 28./ Uhr, 2 Termine Seminarhaus Lebensquelle, Benediktinerstr. 88, Trier 220,- EUR Brigitte Yashima Schuler Übersäuerung und Mineralienhaushalt Vierzehntägig Übersäuerung macht schlapp und krank. Es ist tatsächlich wenig bekannt, dass Säurebildner in der Nahrung dem Körper wertvolle Mineralien entziehen und dadurch zu gesundheitlichen Störungen führen. Basische Kost dagegen versorgt uns rundum mit Mineralien und anderen wichtigen Vitalstoffen, wenn sie frisch und schonend zubereitet wird. Den größten Schaden fügen wir unserem Säure-Basen-Gleichgewicht durch falsche Ernährung und eine schlechte Esskultur zu. Zu einer wirksamen Entsäuerungstherapie gehören eine ausgewogene Ernährung, seelische Entlastung und viel Bewegung. Ziele des Kurses: - Entsäuern durch basenreiche Kost - Eine gesunde und dauerhafte Gewichtsreduktion - Erkennen von Ess- und Ernährungsfehlern - Gezielter Körperfettabbau - Steigerung der Lebensqualität Materialkosten für Handbuch und Wochenpläne sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 6 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.207 Franz-Georg-Straße 36, Trier 65,- EUR Marlis Smoll Augen Zhi-Gong Leben ohne Brille Die Augen sind mehr als der Spiegel der Seele. Mit ihnen nehmen wir rund 83% aller Informationen auf, die in unserem Gehirn verarbeitet werden. Daher hat gutes Sehen für uns und unsere Lebensgestaltung einen entsprechend hohen Stellenwert. Dennoch sind über 60% der Bevölkerung entweder kurz- oder weitsichtig. Als Lösung gibt es Brillen, Kontaktlinsen und/oder Augenoperationen. Andere Systeme haben einen differenzierten Blickwinkel und halten die Heilung von Fehlsichtigkeit für möglich. Die ganzheitliche Hunyuan-Theorie und die Wissenschaft von Zhineng Qi-Gong gehen davon aus, dass jede Erkrankung heilbar ist. Der Kurs bietet den Interessierten die Möglichkeit, die Theorie von Zhineng Qi-Gong zu lernen und zu verstehen. Daneben werden praktische Übungen unterrichtet. Theorie und Praxis in Kombination haben das Potential, die Sehkraft der Augen zu verbessern, deren Verschlechterung zu verhindern oder sogar die Sehkraft wieder komplett herzustellen. Dabei gilt: Gesundheit beginnt im Kopf und wir selbst sind es, die diese erreichen können!. Kurs Nr Sa/So 21./ jeweils und Uhr, 2 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude Raum V1 150,- EUR Detlef Lange 39

40 Degustation Weinstadt Trier Schon vor der Römerzeit spielte Wein in Trier eine beachtliche Rolle. Selbst die keltischen Treverer exportierten bereits Wein. Jahrhundertelang war auch der Weinhandel ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gesellschaftliches Leben war und ist ohne Wein nicht denkbar. Uns wohl - und Niemandem übel! lautete der Trinkspruch des lebenslustigen vorletzten Trierer Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff. Dies entsprach durchaus der Trierer Mentalität! Bezeichnete man doch zu jener Zeit starkes Trinken als more Trevirensi, nach Trierer Brauch. Heute geht es etwas gemäßigter zu. Dabei ist Trier eine Stadt mit einer ansprechenden Wein-und vor allem bedeutenden Sektproduktion geblieben. Die Trierer Weingütern beschränken ihren Produktionsbereich nicht mehr nur auf Trier, sondern haben jetzt auch großartige Lagen an Mosel und Saar. In diesem Seminar erfahren Sie etwas über Trierer Weingeschichte, Weinlagen und Winzer, abgerundet mit Weinen und Sekten aus Trier und Umgebung. Weinseminare Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 1x Abend Termine Domfreihof, Lesecafe 12,- EUR Hanne Krier Die Weinseminare von Hanne Krier kosten je 12,- EUR Kursgebühr; zzgl. wird vor Ort ein Kostenbeitrag von 20,- EUR für Wein, Wasser und Brot erhoben. Whisky Whisky-Verkostung mit Hendrik Stöppler Auch in diesem Semester werden die sehr beliebten Whisky-Seminare mit Hendrick Stöppler im Zapotex stattfinden. Bei Redaktionsschluss des Programmheftes standen die genauen Themen und Termine noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich über die Kurse auf der Webseite der vhs: Sektfrühstück? Winterweine - Feine Weine zum feiern und genießen In der kalten Jahreszeit kann es ruhig etwas üppiger zu gehen. Mollig und gemütlich lautet die Devise auch beim Wein. Weihnachten und Sylvester bieten reichlich Gelegenheit das Beste aus dem Keller zu präsentieren. Komplexe Menüs erfordern jedoch eine sorgfältige Weinauswahl. In diesem Seminar verkosten wir internationale und deutsche Weine Vom leichten Wein zur Vorspeise, zum Großen Gewächs, über wärmende Rotweine bis zum Gewürztraminer und zur fruchtigen, gereiften Auslese reicht die Palette. Dabei lernen Sie etwas über die Komposition der Weinabfolge, Sensorik,und die Stilistik der verschiedenen Rebsorten und Weinarten. Kurs Nr Dienstag, , Uhr Domfreihof, Lesecafe 12,- EUR Hanne Krier HERRES Werkverkauf! Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr. Rudolf-Diesel-Straße Trier Tel

41 Sprachen In der Welt zu Hause sein Globalisierung, Mobilität und starke Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebenslangen Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zur Integration in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen wir den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein (siehe unten). Fachbereichsleitung Rita Brockhaus Einstufung Ihre Kenntnisse stufen wir mithilfe der kostenlosen Online-Einstufungstests unter ein. Zudem stehen Dozenten/innen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Sie können den kostenlosen Online-Test auch zu Hause machen und so herausfinden, welche Kursstufe für Sie am besten passt. Prüfungen/Zertifikate Auf den verschiedenen Niveaustufen kann man eine Prüfung ablegen. Die Kurse der Grundstufe führen auf das Zertifikat B1, die der Mittelstufe auf das Zertifikat B2. Kurse der Oberstufe können in Französisch, Englisch und Deutsch mit dem TELC-Zertifikat C1 abgeschlossen werden. Weitere Infos unter Sprachberatung Wie finde ich den für mich passenden Kurs? Kostenfreie Beratung und Einstufung für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch: Donnerstag, Uhr (nur Englisch) Uhr (alle 5 Sprachen) Domfreihof, R Anmeldungen an dem Tag bis Uhr. Klassifizierung der Sprachkenntnisse Das Kurssystem unseres Fremdsprachenangebotes richtet sich nach dem vom Europarat entwickelten gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Diese sechsstufige, europaweit gültige Skala beschreibt, welche Fertigkeiten eine Kursteilnehmerin oder ein Kursteilnehmer in der jeweiligen Stufe erwirbt. Oberstes Lernziel in diesen Beschreibungen wie auch in unseren Kursen ist die Kommunikationsfähigkeit. Die folgenden Stufenbeschreibungen können Ihnen nützliche Hinweise geben, welcher Kurs für Sie geeignet ist. Im Zweifelsfall machen Sie bitte von unserer Sprachberatung Gebrauch. A1 Grundstufe Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Grundstufe Kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Grundbausteinprüfung der Europäischen Sprachzertifikate möglich B1 Aufbaustufe Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Europäische Sprachzertifikatsprüfung möglich B2 Aufbaustufe Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 Oberstufe Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 Oberstufe Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. 41

42 Deutsch als Fremdsprache Integration fängt bei Sprache an Integration als wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe - die vhs nimmt sie ernst: mit einem breiten Kursangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache und der Möglichkeit, u.a. das Zertifikat Deutsch oder die Zentrale Mittelstufenprüfung zu erreichen. Der heutige Sprachunterricht ist nicht nur reine Sprachvermittlung, sondern unterstützt die Integration in Alltag und Beruf in Deutschland. Die vhs ist anerkannter Träger für die Integrationskurse. Sie möchten sich erkundigen, ob Sie die BAMF-Förderung in Anspruch nehmen können? Kostenlose Einstufung und Beratung Verpflichtend für BAMF-geförderte Teilnehmer/innen! Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, kommen Sie bitte zu unserer kostenlosen Beratung. Hier stellen wir fest, welcher Kurs am besten passt, damit Sie Ihre Zeit gut nutzen und ab dort weiterlernen, wo Sie gerade stehen. Für Teilnehmer/innen mit BAMF-Berechtigung oder -Verpflichtung ist die Einstufung unbedingt erforderlich! Sie möchten sich erkundigen, ob Sie die BAMF-Förderung in Anspruch nehmen können? - Donnerstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Domfreihof, R. 1 Donnerstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Domfreihof, R. 1 Deutsch als Fremdsprache Dr. Manuela Zeilinger-Trier manuela.zeilinger@trier.de Donnerstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Domfreihof, R. 1 Intensivkurse - (Integrationskurse für BAMF-Teilnehmer/innen und Selbstzahler) Die Intensiv-Grundstufe mit 600 Unterrichtsstunden teilt sich in die Stufen A1 (A1.1. und A1.2), A2 (A2.1. und A2.2) und B1 (B1.1 und B1.2) mit jeweils 200 Unterrichtsstunden. Dies entspricht den 600 Stunden Sprachunterricht im Integrationskurs von Modul 1-6. Es wird der Stoff bis zur Stufe B1 des europäischen Referenzrahmens erarbeitet. Nach dem dritten Kurs ist es sinnvoll, die Prüfung zum Zertifikat Deutsch abzulegen. Das Zertifikat Deutsch dokumentiert, dass Sie über die Kenntnisse einer abgeschlossenen Grundstufe verfügen, d.h., Sie können sich in allen wichtigen Situationen des Alltags sprachlich behaupten, eine Vielzahl von Texten verstehen und sich schriftlich dazu äußern. Teilnehmer/innen können in diesem Kurs vollständig oder z.t. vom BAMF gefördert werden. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn und legen bei der persönlichen Anmeldung vor Kursantritt Ihren Berechtigungsschein vor. Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1.1 Deutsch als Fremdsprache Für das komplette Level A1 buchen Sie bitte direkt A1.1 sowie A1.2! Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus neu 1 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) montags - freitags, Uhr, 20 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, 2. Stock Franz-Georg-Straße 36, Trier 220,- EUR 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Kurs Nr bis Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1.2 Deutsch als Fremdsprache Für das komplette Level A1 buchen Sie bitte direkt A1.1 sowie A1.2! Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus neu 2 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) montags - freitags, Uhr, 20 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, 2. Stock Franz-Georg-Straße 36, Trier 220,- EUR 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Kurs Nr bis Für Teilnehmer/innen, die das Niveau A1 abgeschlossen haben A2.1 Deutsch als Fremdsprache Für das komplette Level A2 buchen Sie bitte direkt A2.1 sowie A2.2! montags - freitags, Uhr, 20 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, 2. Stock Franz-Georg-Straße 36, Trier 220,- EUR Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus 3 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) 1. Kurs Nr bis Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus neu 3 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) 2. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Wir haben auch Alphabetiserungskurse für Migrantinnen und Migranten im Programm. Bitte schauen Sie im Kapitel Grundbildung und Schulabschlüsse (Seite 64) nach. 42

43 Für Teilnehmer/innen, die das Niveau A2.1 abgeschlossen haben A2.2 Deutsch als Fremdsprache Für das komplette Level A2 buchen Sie bitte direkt A2.1 sowie A2.2! montags - freitags, Uhr, 20 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, 2. Stock Franz-Georg-Straße 36, Trier 220,- EUR Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus 4 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) 1. Kurs Nr bis Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus neu 4 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) 2. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Deutsch als Fremdsprache Intensivkurse - (Integrationskurse für BAMF-Teilnehmer/innen und Selbstzahler) Für Teilnehmer/innen, die das Niveau A2 abgeschlossen haben B1.1 Deutsch als Fremdsprache Für das komplette Level B1 buchen Sie bitte direkt B1.1 sowie B1.2! montags - freitags, Uhr, 20 Termine Geschwister-Scholl-Hauptschule 220,- EUR Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus 5 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) 1. Kurs Nr bis Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus neu 5 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) 2. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Für Teilnehmer/innen, die das Niveau B1.1 abgeschlossen haben B1.2 Deutsch als Fremdsprache Für das komplette Level B1 buchen Sie bitte direkt B1.1 sowie B1.2! montags - freitags, Uhr, 20 Termine Geschwister-Scholl-Hauptschule, 220,- EUR Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus 6 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) 1. Kurs Nr bis Kursbuch + Arbeitsbuch Schritte plus neu 6 mit Audio-CD (Hueber, ISBN ) 2. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Integration: Orientierungskurse Deutschland - Geschichte, Rechtsordnung, Kultur ACHTUNG: Gesonderte Anmeldung für die Prüfung! montags - freitags, Uhr, 20 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, 2. Stock Franz-Georg-Straße 36, Trier 220,- EUR 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Integration: Test "Leben in Deutschland" Test nur mit Orientierungskurs 1. Kurs Nr Freitag, , Uhr ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Dienstag, , Uhr ACHTUNG: Anmeldefrist Öffnungszeiten der vhs-geschäftsstelle: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr In den Ferien gelten gesonderte Öffnungszeiten. B2 Deutsch als Fremdsprache Mittelstufe Dieser Kurs ist geeignet für alle, die einen B1- Kurs mit gutem Erfolg abgeschlossen haben. Lehrbuch und Arbeitsbuch: Aspekte neu B2 (Klett, ISBN und ) montags - freitags, Uhr, 40 Termine Geschwister-Scholl-Hauptschule, 550,- EUR 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Kurs Nr bis Intensivkurse - Mittelstufe und Oberstufe C1 Deutsch als Fremdsprache Oberstufe Dieser Kurs ist für alle geeignet, die bereits über Kompetenzen auf Niveau B2 verfügen. Ergänzend kann ein Prüfungsvorbereitungskurs besucht werden, der parallel freitags stattfindet. Lehrbuch und Arbeitsbuch: Aspekte neu C1 (Klett, ISBN und ) montags - donnerstags Uhr, 32 Termine Geschwister-Scholl-Hauptschule, 550,- EUR 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Kurs Nr bis C1 Vorbereitung auf die Prüfung C1 - Hochschule Dieser Kurs ist für alle geeignet, die den Kurs C1 besuchen oder bereits über Kompetenzen auf Niveau C1 verfügen. Er bereitet auf die Prüfung C1 - Hochschule vor. Die Teilnehmer/ innen lernen die einzelnen Testteile und den Prüfungsablauf kennen. freitags, Uhr, 8 Termine Geschwister-Scholl-Hauptschule, 140,- EUR 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Kurs Nr bis

44 Deutsch als Fremdsprache Berufsbezogene Sprachförderung Die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Diese Kursform setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die sich kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit verbinden. Jedes Modul schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Wer kann teilnehmen? Sie müssen arbeitssuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. D.h. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen: 1. Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt zur Zeit für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. 2. Bürgerinnen und Bürger der EU, 3. Deutsche mit Migrationshintergrund. Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Weitere Infos unter: B2 Basismodul Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) montags - freitags, 13:30-17:30 Uhr, 60 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, 2. Stock Franz-Georg-Straße 36, Trier 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis C1 Akademische Heilberufe (DeuFöV) Kurs Nr montags - freitags, bis :30-17:30 Uhr, 120 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.201 ESF / BAMF - Berufsbezogene Sprachförderung Gefördert durch ESF und BAMF Der Kurs ist konzipiert für Teilnehmer/innen, die die Stufe A1 erreicht haben und zur Stufe B1 geführt werden sollen. Sie verbessern durch den Kurs sprachliche Kenntnisse, die zur Verbesserung Ihres Arbeitslebens und beruflichen Fortkommens dienen. Teilnehmen können Personen, die 'Hartz IV' (Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II) oder Arbeitslosengeld (Leistungen nach den Sozialgesetzbuch III) erhalten oder Teilnehmer der Bundesprogramme "ESF-Integrationsrichtlinie Bund" oder "ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge II". Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten werden übenommen. Für weitere Infos sprechen Sie mit Frau Esch Montag - Freitag 8:00-12:00 Uhr unter 0651 / oder suchen Sie Kontakt per an ulrike.esch@trier.de Kurs Nr Montags, Uhr bis , 122 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.205 Prüfungsvorbereitung Einbürgerungstest B1 Deutsch als Fremdsprache Vorbereitung auf die Prüfung B1 - Zertifikat Deutsch und den DTZ Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum Zertifikat Deutsch / die Prüfung DTZ vor: Teilnehmer/ innen mit Sprachkenntnissen auf Niveau B1 lernen die einzelnen Testteile und den Prüfungsablauf kennen. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten samstags, Uhr 2 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Kurs Nr bis Kurs Nr bis Kurs Nr bis C1 Vorbereitung auf die Prüfung C1 - Hochschule Dieser Kurs ist für alle geeignet, die den Kurs C1 besuchen oder bereits über Kompetenzen auf Niveau C1 verfügen. Er bereitet auf die Prüfung C1 - Hochschule vor. Die Teilnehmer/ innen lernen die einzelnen Testteile und den Prüfungsablauf kennen. freitags, Uhr, 8 Termine Geschwister-Scholl-Hauptschule, 140,- EUR Kurs Nr bis Kurs Nr bis Kurs Nr bis Testteilnehmer melden sich mit dem Formblatt 'Teilnehmermeldebogen' bei der Vhs zu einem Prüfungstermin an. Die vhs nimmt vom Testteilnehmer die Kostenpauschale von 25,- Euro bei der Anmeldung entgegen. ACHTUNG - WICHTIG: Der Testteilnehmer muss zum Prüfungstermin (vor Beginn der Prüfung) ein geeignetes Dokument zur Identitätsfeststellung vorlegen: das sind ausschließlich amtliche Ausweisdokumente mit Lichtbild. Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist

45 Deutsch als Fremdsprache Sprachprüfungen Die Zahl der Plätze bei Prüfungen ist begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Auch vor dem offiziellen Anmeldeschluss kann die Prüfung bereits ausgebucht sein! Bei Rücktritt von Sprachprüfungen entsteht eine Verwaltungsgebühr von 30 Euro. Modelltests (kostenlose Downloads) finden Sie unter Die Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt durch Vorlage des unterschriebenen Anmeldeformulars in der Geschäftsstelle am Domfreihof. Selbstzahler/innen entrichten zudem die Prüfungsgebühr in bar. A1 Prüfung Start Deutsch Die Prüfungsgebühr beträgt 85,50 EUR Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Donnerstag Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Mittwoch A2 - B1 DTZ Deutsch Test für Zuwanderer Der DTZ ist die Abschlussprüfung der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Der DTZ gilt als Sprachnachweis B1 für die Einbürgerung. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt persönlich in der Geschäftsstelle am Domfreihof. Selbstzahler zahlen die Prüfungsgebühr von 120 EUR. Achtung: Auch vor dem offiziellen Anmeldeschluss kann die Prüfung bereits ausgebucht sein! Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Freitag Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Freitag B1 Zertifikat Deutsch Die Prüfungsgebühr beträgt 120,- EUR Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Freitag Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Freitag B2 - Prüfung zum Zertifikat Deutsch Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Freitag Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Freitag C1 - Prüfung Hochschule Sprachnachweis für den Hochschulzugang. Die Prüfungsgebühr beträgt 170,- EUR Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Freitag Samstag, ACHTUNG: Anmeldefrist Freitag Kurse zur Prüfungsvorbereitung siehe eine Seite zuvor! Deutsch als Fremdsprache am Abend Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III A1.1 Deutsch als Fremdsprache Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Kursbuch und Arbeitsbuch Menschen A1.1 (Hueber, ISBN und ) Für Teilnehmer/innen ohne Kontakt mit der deutschen Sprache. Der Schwerpunkt des Kurses liegt beim Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Kurs Nr montags u. mittwochs Uhr, 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209b 170,- EUR; Julian Röder A1.2 Deutsch als Fremdsprache Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch und Arbeitsbuch Menschen A1.2 (Hueber, ISBN und ) Für Teilnehmer/innenmit ersten Kenntnissen des Deutschen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt beim Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Kurs Nr dienstags u. donnerstags Uhr, 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.209b 170,- EUR; Julian Röder A2.1 Deutsch als Fremdsprache Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Kursbuch und Arbeitsbuch Menschen A2.1 (Hueber, ISBN und ) Kurs Nr dienstags u. donnerstags Uhr, 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R ,- EUR Olena Müller A2.2 Deutsch als Fremdsprache Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Kursbuch und Arbeitsbuch Menschen A2.2 (Hueber, ISBN und ) Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen, die einen A1-Kurs besucht haben oder schon über Kompetenzen auf Niveau A1 verfügen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt beim Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Kurs Nr dienstags u. donnerstags Uhr, 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.206b 170,- EUR Friederike Paudtke B1.1 Deutsch als Fremdsprache Lehrbuch und Arbeitsbuch Linie 1, B1.1 (Klett, ISBN ) Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen, die einen A2-Kurs besucht haben oder schon über Kompetenzen auf Niveau A2 verfügen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt beim Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Kurs Nr montags u. mittwochs Uhr, 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R ,- EUR; Heike Körner B1.2 Deutsch als Fremdsprache Lehrbuch und Arbeitsbuch Linie 1, B1.2 (Klett ) Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen, die einen B1.1-Kurs besucht haben oder schon über Kompetenzen auf Niveau B1.1 verfügen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt beim Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Kurs Nr montags u. mittwochs Uhr, 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R ,- EUR; Michael Müller 45

46 Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache am Abend Mittelstufe B2 Deutsch als Fremdsprache Lehrbuch und Arbeitsbuch Aspekte 2 (Klett, ISBN und ) Dieser Kurs eignet sich nur für fortgeschrittene Teilnehmer/innen mit Sprachkenntnissen entsprechend einer abgeschlossenen Grundstufe (B1). Kurs Nr donnerstags, Uhr bis , 18 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.210 Franz-Georg-Straße 36, Trier 135,- EUR Michelle Dimmer Die folgenden beiden Kurse werden vom Beirat für Migration und Integration der Stadt Trier (Tel / ) in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Trier kostenlos angeboten. Während des Unterrichts steht bei Bedarf eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung. A1.1 Deutsch für ausländische Frauen Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: DaF leicht A1.1 (ISBN: ) Kurs Nr montags u. freitags Uhr, 33 Termine Domfreihof, R. 1 Kostenfrei Rochan Alo-Hesso Feriensprachkurse Feriensprachkurs für schulpflichtige Kinder Schuljahr Initiiert und gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz. Zielgruppe: Kinder, die kein oder so gut wie kein Deutsch sprechen und die seit Mitte 2016 eingereist sind. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung mündlicher Sprachkompetenz. Eine Vermittlung der Schriftsprache steht nicht im Vordergrund. Die Gruppengröße beträgt 6 bis 10 Teilnehmende. Anmeldung: Nur über die Schule des Kindes. Anmeldefrist Fahrtkosten für die Schülerinnen und Schüler werden nicht übernommen. montags - freitags Uhr, 8 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.210 Franz-Georg-Straße 36, Trier Oberstufe C1 Deutsch als Fremdsprache Lehrbuch und Arbeitsbuch Aspekte 3 (Klett, ISBN und ) Dieser Kurs eignet sich nur für fortgeschrittene Teilnehmer/innen, die schon über entsprechende Sprachkompetenzen verfügen. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 18 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.207 Franz-Georg-Straße 36, Trier 135,- EUR Petra Poenaru-Sava Kostenfreie Sprachkurse für Frauen Bei den Kursen und erfolgt die Anmeldung allein über den Beirat für Migration und Integration im Rathaus (Zimmer 6). A1.2 Deutsch für ausländische Frauen Anfängerinnen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: DaF leicht A1.2 (ISBN: ) Kurs Nr montags u. freitags Uhr, 33 Termine Domfreihof, R. 1 Kostenfrei Rochan Alo-Hesso Einstieg Deutsch A1 Deutsch als Fremdsprache für Asylbegehrende Die Lernangebote nach dem Konzept von Einstieg Deutsch bieten eine erste Sprachförderung auf elementarem Niveau. Vorrangig werden Sprechfähigkeit und Hörverstehen trainiert. Die Lerninhalte orientieren sich an den unmittelbaren und wichtigsten Alltagsbelangen, die Geflüchtete für ihre Erstorientierung benötigen. Es handelt sich um ein Blended-Learning-Angebot, das klassischen Präsenzunterricht mit begleitetem Online-Lernen verzahnt. Zur Verfügung stehen dafür das Lernportal ichwill-deutsch-lernen.de ( und die Sprachlern-App Einstieg Deutsch. Im Lernportal bietet sich insbesondere der Lernbereich A1 + ABC an, der so aufbereitet ist, dass das Lernen auch ohne oder nur mit geringen Schriftsprachenkenntnissen möglich ist. Die Lernangebote bestehen aus drei Komponenten: - Deutschunterricht - Vertiefendes Lernen - Exkursionen Der Deutschunterricht wird von qualifizierten Lehrkräften durchgeführt. Er umfasst bis zu 200 Unterrichtsstunden zu 6 bis 10 alltagsnahen Themen. Jedes Thema wird auf einfachstem Niveau eingeführt und ermöglicht so ein Einsteigen in den Kurs zu einem beliebigen Zeitpunkt. In den Phasen Vertiefenden Lernens üben die Teilnehmer selbstständig den zuvor vermittelten Unterrichtsstoff. Unterstützt werden sie dabei von geschulten ehrenamtlichen Lernbegleitern. Als dritte Komponente ergänzen Exkursionen das Lernkonzept; sie dienen dazu, Unterrichtsinhalte in der Praxis einzuüben und die Orientierung im Alltag zu verbessern. Das Lernangebot richtet sich an Geflüchtete ab 16 Jahren, die noch keine Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs haben, vorrangig an Menschen aus Ländern mit guter Bleibeperspektive (derzeit: Eritrea, Iran, Irak und Syrien, seit auch Somalia). Darüber hinaus dürfen auch Geflüchtete mit unklarer Bleibeperspektive teilnehmen. montags- freitags, 14:00-17:00 Uhr, 50 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.210 Franz-Georg-Straße 36, Trier Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse - lateinisch alphabetisiert 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse - nicht lateinisch alphabetisiert 1. Kurs Nr bis Kurs Nr bis

47 Sprachen Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Arabisch Salam! neu A1-A2, ab Lekt. 1 Buchstabenkenntnisse und schon gut lesen zu können, ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Khaled Elgawady A1 Arabisch Salam! neu A1-A2, ab Lekt. 5 Kursbuch mit Audio-CD ( ) Wir können nun schon die Buchstabenkenntnis voraussetzen. Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Khaled Elgawady Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B107 94,50 EUR Sara Elsherif Arabisch A1 Arabisch Salam! neu A1-A2, ab Lekt. 8 Kursbuch mit Audio-CD ( ) Wir können nun schon die Buchstabenkenntnis voraussetzen. Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B107 94,50 EUR Sara Elsherif B1 Arabisch für Fortgeschrittene Wir haben Salam! abgeschlossen und unser Schwerpunkt liegt nun darauf, den freien mündlichen Ausdruck, das freie Sprechen und das Hörverstehen zu üben und zu verbessern. Wir beginnen mit authentischen Texten, einfachen Zeitungsartikeln und Kurzgeschichten, wir wollen das Verstehen und Sprechen üben, so dass Sie in der Lage sind, alltägliche Gespräche auf Arabisch zu führen. Zudem vertiefen wir Ihre Fertigkeiten beim Schreiben. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Khaled Elgawady Fachbereichsleitung Rita Brockhaus rita.brockhaus@trier.de Chinesisch Anfänger/innen mit Vorkenntnisse A1 Chinesisch Lehrbuch: Long, ISBN Neue Teilnehmer/innen mit folgenden Vorkenntnissen sind willkommen: Hanyu Pinyin, Begrüßung und einfache Vorstellung von sich und anderen, Wünsche zum Essen und Trinken äußern, und die Uhrzeit und das Datum benennen. Die Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R ,- EUR Wen-Chuan Christ-Chiang 47

48 Sprachen Englisch Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Englisch Network Now A1 Starter, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B18 Liliya Rissling Englisch: Kostenlose Beratung und Einstufung Wenn Sie an der vhs Trier einen Sprachkurs besuchen möchten, sollten Sie die Möglichkeit nutzen, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. Sie können sich auch bequem zu Hause einstufen: Donnerstag, Uhr Uhr vhs Domfreihof, R.101 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Englisch Network Now Starter, ab Lekt. 3 Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B120 Johanna Carstens A1 Englisch Network Now A1, ab Lekt. 1 ISBN Nach Bedarf kurze Wiederholung des bisherigen Stoffs. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 Eva Schilling Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 107 Inge Lellinger A2 Englisch Network Now A2.1, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B18 Elena Gubaidullina A2 Englisch Network Now A2.1, ab Lekt. 3 Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 101 Maria Löns A2 Englisch Network Let s Talk Now A2, ab Lekt. 1 ISBN Basic Conversation in English Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 Maria Löns A2 Englisch English for Travelling This course is aimed at people who would like to travel to the UK or any other English speaking country. This course will give them essential phrases for surviving in the UK. Some of the subjects to be covered: Ordering in a cafe or restaurant, shopping, complaining and apologising and asking questions, asking permission and making requests, meeting new people, making small-talk, making arrangements. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B108 Karen Blunt B1 Englisch Network Now B1.1, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B18 Elena Gubaidullina Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B18 Liliya Rissling Für Wiedereinsteiger/innen A2 Englisch A New Start, New ed. A2 Refresher, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B121 Markus Neumann B1 Englisch Wiedereinstieg Refresh Now B1 Activate and pep up your English, ab Lekt. 4 ISBN Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B120 Johanna Carstens B1 Englisch Wiedereinstieg Intensivkurs Dieser einwöchige Kurs bietet eine zügige Wiederholung für Teilnehmer/innen, die früher schon einmal die englische Sprache (ca. 3 Jahre) erlernt haben, und nun die einmal erworbenen Kenntnisse auffrischen, ergänzen, üben und anwenden möchten. Wir wiederholen an fünf Vormittagen typische Sprechsituationen (Leben und Alltag, Arbeit, Freizeit und Urlaub) und grammatische Strukturen. Als Material dienen u.a. Hör- und Lesetexte, so dass wir vor allem das Sprechen, Lesen und Verstehen intensiv üben können. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Montag, Freitag, Uhr, 5 Termine Domfreihof, R ,- EUR Tamsin Rohdenburg B1 Englisch am Wochenende Brush up your English Dieser Auffrischungskurs bietet sich besonders für Teilnehmer/innen an, die ihre Englischkenntnisse für Alltagszwecke aufwecken möchten. Ziel des Wochenendeworkshops ist es, die Konversationsfähigkeiten in der fremden Sprache zu reaktivieren, sodass eine ungezwungene Unterhaltung wieder möglich ist. Anhand von Hörbeispielen und Lesetexten zu unterschiedlichen geläufigen Themen wiederholen und üben wir situationsbezogen Wortschatz und Grammatik. Dadurch verbessern wir Hörverstehen und das freie Sprechen. Grundlegende Englischkenntnisse sind für die Teilnahme erforderlich. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist

49 Sprachen Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R ,- EUR Karin Sattler Für Fortgeschrittene B1 Englisch Network Now B1.1, ab Lekt. 5 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 101 Maria Löns B1 Englisch Headway B1 Part One, ab Lekt. 9 ISBN: Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 Tamsin Rohdenburg B1 Englisch Headway English B1+, Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 1 Elena Gubaidullina Kurs Nr Wiederholung und Verteifung: Das neue Lehrwerk wird zum Semesterbeginn festegelgt. Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 1 Elena Gubaidullina B1 Englisch Speakout Intermediate Students Book, ab Lekt. 3 ISBN: Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 ; Tamsin Rohdenburg B1 Englisch New Headway Upper-Intermediate, ab Lekt. 8 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B108 ; Karen Blunt B1 Englisch Active English Finden Sie es nicht immer einfach, Englisch zu sprechen? Sie brauchen Übung? In diesem Kurs wollen wir das Verstehen und Sprechen üben, so dass Sie den Mut und die Fähigkeit bekommen, Gespräche auf Englisch zu führen. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 Karen Blunt Konversation B2 Englisch Advanced Conversation Let s talk about Shakespeare, washing machines, the sound of music, Sherlock Holmes or cosmetic surgery: These are some of the topics we might discuss in the advanced course. You will practice your conversational English, enlarge your vocabulary and deepen your knowledge of grammar. Participants will furthermore be free to make their own suggestions as to what they would like to talk about. We may, for example, read articles from various English and American newspapers or watch and discuss TV programmes. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B122 Rainer Nolden C1 Englisch The world of short stories Do you want to improve your English? Short stories and newspaper articles will be presented for improving your reading and discussion skills. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 13 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Marlene zur Nieden C1 Englisch Conversation and Revision: English-Morning-Course In this course you will have the opportunity of talking about a variety of interesting topics, brushing up some grammar and enlarging your vocabulary. Main emphasis on reading, listening and talking. Unterrichtsmaterial: Kopien aus englischsprachigen Zeitungen und kurze literarische Texte (short story) Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 13 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Marlene zur Nieden B2 Englisch Business English Conversation - Weekend Do you have difficulty communicating in English in the modern world of business? Could you do with some practice? In this course you will be able to practise speaking and writing about business topics of your choice, in order to attain the necessary confidence and ability to communicate fluently. The level of English required for the course would be equivalent to 4 years of school English. Meldefrist: Mittwoch, Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R ,- EUR NN Prüfungsorientierung unserer Sprachkurse Die Lernziele für den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen in den Sprachkursen der vhs werden durch den gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben (siehe Seite 42). Hier sehen Sie, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende erwerben und entwickeln sollen, um in der Lage zu sein, erfolgreich zu kommunizieren. Die Volkshochschulen orientieren ihr Angebot an diesen Kompetenzniveaus. Im Hinblick darauf, wie wichtig Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben sind, sollten Sie sich Ihre Sprachkompetenzen mit einem Zertifikat bescheinigen lassen. Die Europäischen Sprachenzertifikate der telc GmbH bescheinigen Ihnen Sprachkompetenzen auf den verschiedenen Kompetenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Diese Zertifikate gibt es in den Sprachen Englisch, Franzosisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Russisch. Die Prüfungen werden bei hinreichender Anmeldezahl in Trier angeboten, ansonsten an einer anderen Volkshochschule in Rheinland-Pfalz. Alle Prüfungen finden in Form eines normierten, einheitlichen Tests statt, in dem die schriftliche und mündliche Kompetenz geprüft wird. Informationen zu den von der telc GmbH angebotenen Prüfungen finden Sie unter 49

50 Sprachen Französisch WIEDEREINSTIEG Die folgenden Kurse zum Wiedereinstieg eignen sich für Teilnehmer/innen, die einmal 4-5 Jahre Französisch gelernt haben und nun wieder intensiv und rasch ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. B1 Französisch Wiedereinstieg Reprise, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B117 Peter Neitzel Französisch: Kostenlose Beratung und Einstufung Wenn Sie an der vhs Trier einen Sprachkurs besuchen möchten, sollten Sie die Möglichkeit nutzen, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. Sie können sich auch bequem zu Hause einstufen: Donnerstag, Uhr vhs Domfreihof, R.108 B1 Französisch Wiedereinstieg Reprise, ab Lekt. 4 Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B117 Anke Eggert-Gottschlich B1 Französisch Wiedereinstieg Reprise, ab Lekt. 6 Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B15 Catherine Giarra B1 Französisch Wiedereinstieg Grundlagen Das Sprechen steht im Vordergrund: Konversation (Situationen des alltäglichen Lebens, am Telefon, im Restaurant) und Diskussion (Artikel aus französischen Zeitungen, einfache literarische Texte). In der Grammatik werden die Grundlagen aufgefrischt: présent, passé composé, Pronomen, Adjektive usw. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Freitag, Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 38,30 EUR N.N. B1 Französisch Wiedereinstieg Aufbaukurs I Konversation und Diskussion werden weiter geübt: Wir gehen einkaufen, wir erklären anderen ihren Weg durch die Stadt, wir hören französische Chansons an und diskutieren darüber. In der Grammatik stehen imparfait, futur, Adverbien, Präpositionen auf dem Programm. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 38,30 EUR N.N. B1 Französisch Wiedereinstieg Aufbaukurs II Konversation und Diskussion an Hand von kurzen literarischen Texten und Zeitungsartikeln, aber auch geschäftlicher Briefwechsel, berufliche Situationen am Telefon werden geübt. In der Grammatik werden wir uns mit subjonctif und conditionnel befassen. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr, 3 Termine Domfreihof, R. 1 38,30 EUR N.N. B2 Französisch Wiedereinstieg Intensivkurs Dieser einwöchige Kurs bietet eine zügige Wiederholung für Teilnehmer/innen, die früher schon einmal die französische Sprache (ca. 5 Jahre) erlernt haben, und nun die einmal erworbenen Kenntnisse auffrischen, ergänzen und unter Anleitung eines muttersprachlichen Dozenten üben und anwenden möchten. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Montag, Freitag, Uhr, 5 Termine Domfreihof, R ,- EUR France de Chaignon Für den Beruf B1 Französisch Auffrischung und Vertiefung für kaufmännische Berufe Cours de remise à niveau: B1 Français Commercial. Lehrwerk: Pour parler affaires A2/B1 (ISBN ) Voraussetzung, um das Kursziel zu erreichen: Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung des Kursstoffs Kursziel: Auffrischung ab Niveau A2 bis zu B1; Vertiefung der Sprachkompetenz im handels- u. wirtschafts-bezogenen Kontext Ziel des Kurses ist es, - dass die Teilnehmer/innen Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache aus dem Bereich Handel und Wirtschaft vorkommt; Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen aus Bereichen von unmittelbarer beruflicher Bedeutung. - in der Lage sind, über vertraute, allgemeine berufliche Themen einfache zusammenhängende Texte zu schreiben und die Elemente alltäglicher Textsorten beherrschen. - sich in routinemäßigen Situationen im Rahmen der Sacharbeit in Wirtschaft und Handel verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. - ohne Vorbereitung die ihnen vertrauten Gespräche von unmittelbarer beruflicher Relevanz führen können; in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse und Ziele beschreiben und kurz ihre Meinungen und Pläne erklären und begründen können. - ein Repertoire an gebräuchlichen Strukturen und Redeformeln, die mit vorhersehbaren Situationen zusammenhängen, beherrschen. Was die Sprechflüssigkeit betrifft, sollen sich die Teilnehmer/innen ohne viel Stocken oder lange Pausen verständlich ausdrücken können. Insgesamt ist es das Ziel, ein einfaches, direktes Gespräch über beruflich vertraute Inhalte beginnen, in Gang halten und beenden können und auch Teile von dem, was jemand gesagt hat, mündlich wiederholen oder schriftlich protokollieren zu können, um das gegenseitige Verstehen zu sichern. ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R ,- EUR Pascale Tüscher 50

51 Sprachen Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Französisch On y va!, ab Lekt. 1 Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 101 France de Chaignon Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B17 Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B9 Yannick Goin Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B122 Bettina Kufferath-Sieberin Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Französisch On y va!, ab Lekt. 3 Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B16 France de Chaignon A1 Französisch On y va!, ab Lekt. 4 Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 Anke Eggert-Gottschlich Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B122 Bettina Kufferath-Sieberin A1 Französisch On y va!, ab Lekt. 5 Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B16 France de Chaignon A1 Französisch On y va!, ab Lekt. 8 Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B121 Helma Thelen-Oberbillig Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B121 Helma Thelen-Oberbillig Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B8 Angelique Zinn Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B8 Angelique Zinn A2 Französisch für unterwegs Bon voyage! für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Französisch für den Urlaub, ISBN Dieser Kurs bietet ein lebendiges Sprachtraining für private und berufliche Reisen. Es werden typische Situationen im Hotel, im Restaurant, bei Einladungen oder beim Einkaufen vermittelt und geübt. Durch das Training einfacher Redewendungen fällt es leichter, erste Kontakte zu knüpfen und sich vor Ort zurechtzufinden. Voraussetzung: geringe Französischkenntnisse A1. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten. ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Montags, Uhr bis , 5 Termine Domfreihof, R ,50 EUR Margit Burkard A2 Französisch für den Beruf Objectif Express, Nouvelle édition - Bd.1 Le monde professionnel en français, ab Lekt. 8 ISBN Dieser Kurs ist geeignet für diejenigen, die Französisch in einem beruflichen Kontext erlernen und üben wollen. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B9 Yannick Goin A2 Französisch On y va!, ab Lekt. 2 ISBN Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 101 France de Chaignon A2 Französisch On y va!, ab Lekt. 6 Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B17 Yannick Goin A2 Französisch On y va!, ab Lekt. 8 Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B17 Yannick Goin Für Fortgeschrittene B1 Französisch On y va!, ab Lekt. 6 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B19 Winfried Keidel B1 Französisch Alter ego+ 3, ab Lekt. 7 ISBN Wir haben die Reihe On y va abgeschlossen und wiederholen und vertiefen nun den Stoff der Stufe B1. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B19 Winfried Keidel B1 Französisch Wiederholung und Lektüre Wir nutzen Zeitungsartikel, Lektüren und authentische Texte zur Wiederholung und Vertiefung. Das Lehrbuch legen wir am ersten Kurstag fest. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 16 Termine Domfreihof, R ,- EUR Martine Schäfer 51

52 Sprachen Französisch Konversation B2 Französisch Cours de Conversation Mit Hilfe authentischer Texte aus der französischsprachigen Presse und kurzer literarischer Texte soll der Wortschatz erweitert und die Kommunikationsfähigkeit geschult werden. Schwerpunkte sind das Lese- und Hörverstehen. Die Wiederholung grammatischer Strukturen erfolgt - nach Bedarf - im Rahmen der Textarbeit und aus der Unterrichtssituation. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 13 Termine Domfreihof, R. 1 71,50 EUR; Marlene zur Nieden B2 Französisch Rendez-vous Ce cours s adresse aux personnes souhaitant activement améliorer leur expression orale. Nous y abordons des sujets relatifs à l actualité française ou liés à la civilisation française en nous basant principalement sur des articles de journaux francophones. Les petites révisions grammaticales sont adaptées aux besoins spécifiques du groupe. Kus Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B8 ; Muriel Quast B2 Französisch Lektüre Die Lektüre wird am ersten Kurstag besprochen. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 101 ; Angelique Zinn B2 Französisch Zeitungsartikel, aktuelle Themen, Chansons, Gedichte oder Filme liefern Anlässe zur Konversation. Nach Wunsch werden Grammatik-Schwerpunkte behandelt. Eventuell lesen wir einen Roman oder Kurzgeschichten. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 16 Termine Domfreihof, R. 3 89,- EUR; Martine Schäfer B2 Französisch Cours de Conversation Videoaufzeichnungen, Filme und aktuelle Texte stehen im Vordergrund und dienen als Impulse für Diskussionen in französischer Sprache. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 101 ; Hans-Georg Müller C1 Französisch Conversation-Vormittagskurs Im Mittelpunkt des Kurses stehen Sendungen der Schulfernsehreihen C est ça, la vie und Esquisses de France sowie aktuelle Videos und Texte. Ziel des Kurses ist die Einführung in die französische Konversation und die Verbesserung des Hörverstehens. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 101 Hans-Georg Müller C1 Französisch Regards sur la France Une combinaison de cours de conversation et de cours-vidéo s appuyant sur des émissions de la télévision scolaire, des documents audiovisuels authentiques et des articles de journaux. Niveau avancé. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 101 Hans-Georg Müller Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B8 France de Chaignon Prüfungsvorbereitung Vorbereitung auf die Prüfung DELF DELF - Diplôme d études de langue francaise Lehrwerk: SprachenZertifikat Französisch DELF. ISBN s. Das DELF (Diplôme d études de langue francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikat. Es dient als anerkannter Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Das Diplom wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt. Es ermöglicht, Französischkenntnisse mit einem international anerkannten Zertifikat nachzuweisen. Die Prüfungsleistungen können je nach Niveaustufe unabhängig voneinander erbracht werden. Diese Vorbereitung betrifft DELF Tout Public für Erwachsene und Studenten - B1: Hier wird der Schritt weg von der elementaren hin zur selbstständigen Sprachverwendung vollzogen. Hauptaugenmerk liegt auf dem flexiblen Sprachumgang in alltäglichen Situationen. (nach fünf Lernjahren) Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 6 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R ,50 EUR Margit Burkard 52

53 Sprachen Italienisch Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Italienisch für den Urlaub Buon viaggio! Ein kurzes und abwechslungsreiches Sprachtraining für die Reise: Typische Situationen und wichtige Redewendungen, Land und Leute kennenlernen - anhand von handlungspraktischen Aufgaben und Hörverstehensübungen, wobei eigenständiges Sprechen und Verstehen im Vordergrund stehen. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R ,30 EUR Chiara Cordisco Italienisch: Kostenlose Beratung und Einstufung Wenn Sie an der vhs Trier einen Sprachkurs besuchen möchten, sollten Sie die Möglichkeit nutzen, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. Sie können sich auch bequem zu Hause einstufen: Donnerstag, Uhr vhs Domfreihof, R.107 A1 Italienisch Nuovo Espresso, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B8 Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Italienisch Nuovo Espresso, ab Lekt. 4 ISBN Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B8 Chiara Cordisco A1 Italienisch Nuovo Espresso, ab Lekt. 5 ISBN Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B18 Chiara Cordisco Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 3 Loredana Pellegrino A1 Italienisch Nuovo Espresso 1, ab Lekt. 8 ISBN Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B110 Maria Bremm Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B17 Alice Grazzani A2 Italienisch Espresso 2, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 Alice Grazzani Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B16 Alice Grazzani A2 Italienisch Nuovo Espresso 2, ab Lekt. 8 ISBN Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B18 Chiara Cordisco Fortgeschrittene B1 Italienisch Espresso 3, ab Lekt. 1 Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B16 Alice Grazzani B1 Italienisch Espresso 3, ab Lekt. 9 Wir haben Espresso 3 abgeschlossen und wollen zunächst nochmals wiederholen. Danach besprechen wir, mit welchem Lehrwerk wir weiter lernen. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B8 Chiara Cordisco B1 Italienisch Italiano da parlare Partiremo dalla lingua parlata per arrivare alla grammatica corretta. L obiettivo e rompere il ghiaccio della lingua italiana, con divertimento e simpatia. Useremo articoli e suggestioni culturali. Potete così usare le vostre conoscenze migliorando con allegre mattinate fino a padroneggiare la lingua italiana. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 3 Glauco Trebbi Konversation B2 Italienisch Nuovo Espresso 4, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 Chiara Cordisco Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 3 Chiara Cordisco C1 Italienisch Italiano da parlare: colpito e affondato! E un corso di conversazione libera in lingua italiana. L obiettivo e rompere il ghiaccio della lingua italiana, divertendosi con simpatia. Saranno proposti in classe temi di discussione attraverso articoli e suggestioni culturali. Potrete usare la vostra conoscenza dell italiano per passare allegri incontri serali che vi condurranno a padroneggiare la lingua italiana. Obiettivo livello C1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B9 Glauco Trebbi 53

54 Sprachen Latein Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Latein für alle Lehrbuch: Helmut Schlüter/Kurt Steinicke: Latinum Ausgabe B. Lehrgang für den später beginnenden Lateinunterricht. 2. Aufl. Göttingen 2003, ISBN Lektion: 24 Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen und 'Wiedereinsteiger/innen' sind herzlich willkommen. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 3 ; Elena Gubaidullina Latein für fortgeschrittene Teilnehmer/innen Lehrbuch: Niemann, Karl-Heinz: Historia Apollonii regis Tyri. Ein antiker Roman von einem unbekannten Verfasser. 1. Aufl. Stuttgart 1992, ISBN , ab Kapitel 27 Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen, die erste Lektüreerfahrung sammeln möchten, und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Gegenstand ein Erzähltext aus der beliebten mittelalterlichen Geschichtensammlung 'Gesta Romanorum'. Der Text eignet sich aufgrund der einfachen Syntax und Grammatik besonders gut als Einstiegslektüre. Daneben wollen wir jedoch auch unser Stammformen-Repertoire ausbauen und regelmäßige Satzanalyse im Rückgriff auf Caesars 'Bellum Gallicum' betreiben. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 3 ; Elena Gubaidullina Luxemburgisch Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Luxemburgisch Lëtzebuergesch fir all Dag Auteurs: Guy Bentner, Muriel Funck, Pierre Marson, Ines Quaring, Alexis Werné (CLL) éditeur: CLL / Ministère de l Education nationale, de l Enfance et de la Jeunesse ISBN: Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten 1. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 1 94,50 EUR Henri Muller 2. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 108 Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A2 Luxemburgisch Lëtzebuergesch fir all Dag. 1 Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B120 94,50 EUR; Henri Muller Fortgeschrittene B1 Lëtzebuergesch Mit Hilfe authentischer Texte aus der luxemburgischen Presse und literarischer Texte soll der Wortschatz erweitert und die Kommunikationsfähigkeit geschult werden. Umlage für zusätzliche Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B120 94,50 EUR; Henri Muller Konversation C1 Luxemburgisch Konversation für Fortgeschrittene Dies ist ein Konversationskurs, der sich an TN richtet, die schon mehrere Luxemburgisch-Kurse besucht haben, ein breites Vokabular haben, sich aber noch nicht so richtig trauen, es frei zu sprechen. Hier werden sie in Diskussionen und Alltagsgesprächen angeleitet und verbessert. Umlage für Kopien ist in der Kursgebühr enthalten Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 1 94,50 EUR; Henri Muller Neugriechisch Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Neugriechisch Jassu!, ab Lekt. 1 Lehrbuch u Arbeitsbuch ISBN und Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B117 Ioanna Eleftheriadou Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Neugriechisch Jassu!, ab Lekt. 12 Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B106 ; Angeliki Kalogeraki Fortgeschrittene B1 Neugriechisch Epikoinoniste Ellinika 2, ab Lekt. 10 ISBN: Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B106 Angeliki Kalogeraki B2 Neugriechisch Epikoinoniste Ellinika 2, ab Lekt. 15 ISBN: Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B19 Angeliki Kalogeraki Niederländisch Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Niederländisch Taal Vitaal, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B118 ; Michiel Bulthuis Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Niederländisch Taal Vitaal, ab Lekt. 6 Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B15 ; Michiel Bulthuis A1 Niederländisch Taal Vitaal, ab Lekt. 11 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B118 ; Michiel Bulthuis Für Fortgeschrittene B1 Niederländisch Wat Leuk, ab Lekt. 10 ISBN Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B15 ; Michiel Bulthuis 54

55 Sprachen Norwegisch Norwegen ist ein beliebtes Reiseziel. Vor allem Naturfreunde sind von den beeindruckenden Landschaften des vielseitigen Landes begeistert. Gerade für Wander- oder Fahrradtrips ist es hilfreich, über Grundkenntnisse der Landessprache zu verfügen. Norwegisch lässt sich sicher nicht in zwei oder drei Wochen lernen. Aber Grundkenntnisse sind eine große Hilfe im Urlaub und Sie können sich viel eingehender auf Land und Leute einlassen. Auf die Gastgeber wirkt es allemal sympathisch. Beim Lernen hilft Ihnen sehr, dass Norwegisch als alte germanische Sprache durchaus viele Ähnlichkeiten mit der deutschen Sprache aufweist. Also: Ha det gøy mens du lærer! Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Norwegisch Norsk for deg, ab Lekt. 10 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B15 Marit Kjølsrud A1 Norwegisch Norsk for deg, ab Lekt. 15 Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B9 Marit Kjølsrud Polnisch Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Polnisch Witam!, ab Lekt. 4 ISBN Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B109 Anna Schankweiler A1 Polnisch Witam!, ab Lekt. 9 Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B16 Anna Schankweiler Portugiesisch Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Portugiesisch Olá Portugal!, ab Lekt. 6 ISBN und Dieser Kurs zum Einstieg ins Portugiesische richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Vorkenntnisse in anderen romanischen Sprachen bzw. in Latein mitbringen und daher recht zügig vorankommen wollen und können. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 15 Termine Domfreihof, R. 108 Carlos Manuel de Oliveira Correia Russisch Beratung und Einstufung Für Teilnehmer/innen, die bereits über sprachliche Vorkenntnisse verfügen, ist es sehr schwierig, diese ohne fachkundige Unterstützung richtig einzuschätzen und aus dem Unterrichtsangebot den Kurs heraus zu finden, der dem eigenen Lernstand am ehesten entspricht. Sie sollten die Möglichkeit nutzen, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. So kommen Sie zügiger voran. Donnerstag, , Uhr Domfreihof, R. 107 Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Russisch A1 Otlitschno!, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B18 Antonina Doskovski Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Russisch A1 Otlitschno!, ab Lekt. 4 Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B106 Antonina Doskovski A2 Russisch A2 Otlitschno!, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B18 Antonina Doskovski A2 Russisch A2 Otlitschno!, ab Lekt. 7 ISBN Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B106 Antonina Doskovski Schwedisch Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1Schwedisch Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag besprochen. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, B19 82,50 EUR Christina Rydner Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Schwedisch Javisst! aktuell A1, ab Lekt. 6 ISBN Hej! Wir lernen hier die Grundlagen der schwedischen Sprache. Am Ende des Kurses können Sie auf Schwedisch grüßen, sich nach dem Befinden erkundigen, einen Kaffee bestellen und im Laden fragen, wo die Milch steht. Hjärtligt välkommen! Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, B9 82,50 EUR Christina Rydner A1 Schwedisch Jasvisst!, ab Lekt. 12 ISBN Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, B19 82,50 EUR Christina Rydner A2 Schwedisch Jasvisst!, ab Lekt. 19 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, B9 82,50 EUR Christina Rydner 55

56 Sprachen Fortgeschrittene B2 Schwedisch Vi talar svenska, läser artiklar och böcker från LL-företaget. Parallellt övar vi också grammatik. Kursens mål är att utveckla språket och fördjupa sina kunskaper så att man kan uttrycka ideer och åsikter någorlunda säkert och korrekt på svenska. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, B19 82,50 EUR Christina Rydner C1 Schwedisch Vi talar och diskuterar svenska. Läser normala böcker och tidningsartiklar. Här deltar också elever som studerat eller varit en längre tid, i Sverige! Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 15 Termine BBS Wi B, B19 82,50 EUR Christina Rydner Spanisch Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Spanisch für den Urlaub Buen Viaje! Ein kurzes und abwechslungsreiches Sprachtraining für die Reise: Typische Situationen und wichtige Redewendungen, Land und Leute kennenlernen - anhand von handlungspraktischen Aufgaben und Hörverstehensübungen, wobei eigenständiges Sprechen und Verstehen im Vordergrund stehen. Umlage für Kopien ist in der Gebühr enthalten ACHTUNG: Anmeldefrist Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R. 1 55,30 EUR Andrea García Coronado A1 Spanisch Con gusto A1, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B109 Ricardo Bueno Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B109 Maria Magdalena Perez Ortega Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A1 Spanisch Con gusto A1, ab Lekt. 4 Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B15 Ricardo Bueno Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B111 Johanna Carstens Spanisch: Kostenlose Beratung und Einstufung Wenn Sie an der vhs Trier einen Sprachkurs besuchen möchten, sollten Sie die Möglichkeit nutzen, sich bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer möglichst homogenen Lerngruppe arbeiten. Sie können sich auch bequem zu Hause einstufen: Donnerstag, Uhr vhs Domfreihof, R.107 A1 Spanisch Con gusto A1, ab Lekt. 9 Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B107 Maria Magdalena Perez Ortega A1 Spanisch Con gusto A1, ab Lekt. 10 Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B121 Judith Tamayo Cosme Schuh A1 Spanisch Perspectivas Ya!, ab Lekt. 10 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 107 Doveli Gutierrez Hernandez Die folgenden fünf Intensivkurse richten sich an Teilnehmer/innen, die bereits Vorkenntnisse in anderen romanischen Sprachen bzw. in Latein mitbringen und daher recht zügig vorwärts kommen können. A1.1 Spanisch Intensivkurs Con gusto A1, Lekt. 1-4 Con gusto A1: Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs ISBN Meldefrist Freitag, Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R ,- EUR N.N. A1.2 Spanisch Intensivkurs Con gusto A1, Lekt. 5-8 Con gusto A1: Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs Meldefrist Freitag, Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R ,- EUR; N.N. A1.3 Spanisch Intensivkurs Con gusto A1, Lekt Con gusto A1: Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs Meldefrist Freitag, Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R ,- EUR N.N. A2.2 Spanisch Intensivkurs Con gusto A2, Lekt. 5-8 Con gusto A2: Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs ISBN Meldefrist Freitag, Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R ,- EUR Saskia Vallinas Sánchez A2.3 Spanisch Intensivkurs Con gusto A2, Lekt Con gusto A2: Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs Meldefrist Freitag, Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 8 Termine Domfreihof, R ,- EUR Saskia Vallinas Sánchez 56

57 Sprachen Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen A2 Spanisch Con gusto A2, ab Lekt. 1 ISBN Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B15 Ricardo Bueno A2 Spanisch Con gusto A2, ab Lekt. 4 ISBN Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B109 Ricardo Bueno A2 Spanisch Con gusto A2, ab Lekt. 7 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B119 N.N. A2 Spanisch Perspectivas Ya!, ab Lekt. 5 ISBN Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 1 Doveli Gutierrez Hernandez B1 Spanisch Con gusto B1, ab Lekt. 5 ISBN Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B16 Raquel Julio Eleno B1 Spanisch Caminos neu 3, ab Lekt. 9 Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B110 Andrea García Coronado B1 Spanisch Caminos neu 3, ab Lekt. 12 Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 3 Doveli Gutierrez Hernandez Kurse für Fortgeschrittene B1 Spanisch Aula internacional. Nueva edición 3, ab Lekt. 10 ISBN Curso español para un nivel medio-alto En este curso estudiaremos gramática. Trabajaremos con artículos de actualidad y hablaremos sobre temas de interés para todos. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B108 Elena Alonso Nieto B1 Spanisch Introducción a la Conversación En este curso leemos, comentamos textos y hablamos sobre temas del mundo de habla española y de interés general, y repasamos al mismo tiempo la gramática. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B8 Fernando Santos Konversation B2 Spanisch Avenida, ab Lekt. 6 ISBN In diesem Kurs arbeiten wir sehr viel mit der Zeitschrift 'Ecos - Die Welt auf Spanisch' - z.b. Hörverständnis, Grammatikübungen, Texte zur Landeskunde, Kultur etc. Hinzu kommen Zeitungsartikel und interessante Lektüren nach Absprache; unser Lehrbuch nutzen wir themenbezogen. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B108 Petra van Ackeren B2 Spanisch Avenida, ab Lekt. 12 ISBN Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 17 Termine Domfreihof, R. 3 Doveli Gutierrez Hernandez B2 Spanisch Revisión y conversación En este curso leeremos distintos artículos de actualidad y conversaremos acerca de ellos. También revisaremos la gramática y el vocabulario relacionados con el tema, para mejorar aspectos lingüísticos y la pronunciación. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B107 Maria Magdalena Perez Ortega B2 Spanisch Conversación Este curso es para personas con buenos conoscimientos de español y ganas de hablar. Leemos y comentamos textos literarios cortos, artículos de periódicos y otros textos de interés general, repasando al mismo tiempo la gramática. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 17 Termine BBS Wi B, B111 Fernando Santos 57

58 EDV, Arbeit & Beruf Beschäftigungsfähigkeit erhalten und ausbauen Berufliche Qualifizierung und Vorbereitung auf anerkannte Abschlüsse sind integraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Millionen von Berufstätigen haben in den letzten Jahren die Volkshochschulangebote beim Erwerb von IT-Kompetenzen genutzt ein eindrucksvolles Wirtschaftsförderungsprogramm. Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung. Allein in den Bereichen Informationstechnik und kaufmännische Praxis haben sie in Rheinland-Pfalz im Jahr 2010 mit Lehrgängen ca Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht. Die Volkshochschulen fördern aber auch systematisches Lernen in Kurs- und Lehrgangsangeboten zum Erwerb berufsübergreifender oder fachspezifischer Kompetenzen, etwa für kaufmännische Dienstleistungsberufe. Das Kernangebot der Volkshochschulen in der beruflichen Bildung wird ergänzt durch Bildungsangebote für öffentliche Auftraggeber, durch zielgerichtete Weiterbildung für Firmen und Einrichtungen und Angebote für spezielle Zielgruppen. Die Volkshochschulen verfügen dabei über verschiedene Zertifikatssysteme in den Bereichen berufliche Bildung und Sprachen. Fachbereichsleitung: Rita Brockhaus Einführung in Windows Wochenendkurs - Grundsätzliche Funktionen/Einstellungen - Neue Eigenschaften und Anpassungsmöglichkeiten der grafischen Oberfläche - Dateimanagement mit dem Explorer - Systemverwaltung und Sicherheitseinstellungen Kurs Nr Freitag , 18:30-21:30 Uhr Samstag , 09:00-16:00 Uhr, 2 Termine, Domfreihof, R ,- EUR; Werner Hardt EDV Beratungsabend Wie finde ich für mich den passenden EDV-Kurs? Donnerstag, , vhs Domfreihof, R.106 ohne Anmeldung PC-Einsteigerkurs 50+ Wochenkurs - Wie benutze ich den PC? - Wie verwende ich die Maus und Tastatur? - Laptop, Notebook, Netbook oder PC, was passt zu mir? - Welche Arten von Programmen gibt es und was macht man damit? - Welche Begriffe sollte ich kennen und verstehen, wenn ich mir einen PC kaufen möchte? Als solide Basis für alle weiterführenden 50+ Kurse empfehlen wir diesen Kurs. Bringen Sie gerne Ihren eigenen Laptop o.ä. am ersten Tag mit! Kurs Nr mo - do, : Uhr, 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Alexander Lindemann EDV-Einsteiger Fit am PC Computer Grundlagen - Aufbau und Funktionsweise, PC-Bedienung, Maus und Tastatur; - Arbeiten mit dem Betriebssystem WINDOWS - Dateiverwaltung (Dateien, Ordner und Programme) - Dateien in Ordnern speichern und öffnen, kopieren, verschieben und löschen; - Einfache Texte schreiben mit Word & Schnuppern im Internet Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurs Nr Montags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Umstieg auf das neue Microsoft Office 2010 / 2013 / Was ist neu in Office 2010/2013? Das alte und das neue Office im direkten Vergleich. - Das neue Bedienkonzept ( Menüband, Symbolleiste für den Schnellzugriff,) Dialogfelder, Kontextmenü, Minisymbolleiste und Statusleiste - Die neuen Dateiformate (doc, docx, xls, xlsx, pdf,...) - Spezielle Neuerungen in Excel, Powerpoint und Outlook - Tipps und Tricks Kurs Nr Freitag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Tabellenkalkulation MS Excel I - Grundlagen Sie erlernen das Erstellen und Gestalten von Tabellen sowie grundlegende Dateneingabe und einfache Berechnungen. Kursinhalte: - Erstellen, Bearbeiten und Ausdruck von Tabellen - Eingabe von Zahlen-, Daten- und Zeitangaben - Grundlegende Formatierung von Daten und Tabellen - Einfache Berechnungen mit Hilfe von Formeln - Praktische Übungen anhand von Beispielen sind fester Bestandteil des Kurses. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows. 1. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine Wochenendkurs Kurs Nr Sa/ So, 11./ :00-16:00 Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt 58

59 EDV, Arbeit & Beruf MS Excel II - Aufbau Wenn Sie Excel professionell nutzen möchten. Kursinhalte: - Arbeit mit den wichtigsten Funktionen (Summenfunktion, Datums- und Uhrzeitfunktionen, einfache statistische Funktionen, Textfunktionen, Wenn-Funktion). - Diagramme, Grafiken und Zeichenobjekte - Bedingte Zellformatierung - Seitenlayout und Drucken Praktische Übungen anhand von Beispielen sind fester Bestandteil des Kurses. Voraussetzung: Tabellenkalkulation für Anfänger/innen oder entsprechende Kenntnisse. 1. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt 2. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine Tabellenkalkulation Wochenendkurs Kurs Nr Sa/ So, 25./ :00-16:00 Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt MS Excel III - Fortgeschrittene Dieses Seminar ist für Anwender und Anwenderinnen gedacht, die Excel professionell nutzen möchten. Kursinhalte: - Arbeiten mit großen Tabellen - Sortieren, filtern und gliedern von Daten - Tabellen verknüpfen, kombinieren und konsolidieren - Funktionen: Textfunktionen, Wenn und Verweis, Datenbankfunktionen - Fehler in Formeln, Formelüberwachung - Arbeitsmappen schützen - Pivot-Tabellen Je nach Bedarf und Zeit können auch weitere Themen behandelt werden, z.b.: Arbeiten mit Makros, im Team arbeiten. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend der Seminare Tabellenkalkulation I und II und ein sicherer Umgang mit Excel. Kurs Nr Mittwochs, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Wochenendkurse 1. Kurs Nr Sa/ So, 09./ :00-16:00 Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt 2. Kurs Nr Sa/ So, 17./ :00-16:00 Uhr, 2 Termine MS Word I - Grundlagen Der Kurs vermittelt Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten, Aufbau, Arbeitsweise und Leistungsmerkmale von MS Word. Lerninhalte: - Programmstart, Grundeinstellungen - Textdateien erstellen und bearbeiten: Dateien erstellen, öffnen und speichern - Texteingabe und -bearbeitung: Text eingeben, korrigieren und löschen; Text verschieben und kopieren; suchen und ersetzen von Texten - Einfache und spezielle Formatierung von Texten, Textüberarbeitung, Rechtschreibkontrolle und Ausdruck Praktische Übungen auf modernen Personalcomputern vertiefen die erworbenen Kenntnisse. Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse Kurs Nr Montags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Wochenendkurs Kurs Nr Freitag, , 18:30-21:30 Uhr Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Textverarbeitung MS Word II - Aufbau Inhalte des Seminars sind: - Mit Tabulatoren arbeiten - Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen - Seitenansicht, Drucken - Serienbrief- und Etikettendruck oder Textbausteine oder Tabellen. Die Seminarinhalte werden mit den Teilnehmer/ innen abgestimmt. Voraussetzung: Vorkenntnisse entprechend dem Anfänger/innenkurs Kurs Nr Montags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Wochenendkurs Kurs Nr Freitag, , 18:30-21:30 Uhr Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Word Spezial - Serienbriefe mit Word Sie arbeiten schon lange mit Word, haben aber Schwierigkeiten mit Serienbriefen oder sind bisher davon verschont geblieben? Nun möchten Sie endlich wissen, wie es geht? Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Serienbriefe aus vorhandenen Adressdateien erstellen oder neue Adressdateien anlegen und diese dann für Ihre Serienbriefe nutzen können. Weitere Themen: - Adressimport von Excel, Access, Outlook und anderen Quellen... - Etiketten - Serien- s Kurs Nr Samstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt EDV Beratungstag 50+ Wie finde ich für mich den passenden EDV-Kurs? Montag, , Uhr Montag, , Uhr kostenloser Schnupperkurs 50+ Montag, , Uhr Montag, , Uhr vhs Domfreihof, R

60 EDV, Arbeit & Beruf Präsentation MS PowerPoint - Grundkurs Überall dort, wo Sie Informationen ansprechend darstellen wollen, ist PowerPoint unerlässlich; es eignet sich sowohl für Firmenpräsentationen, Projektberichte und Produktpräsentationen als auch zur Illustration von Seminar- und Schulungsinhalten und für den privaten Bereich. Themen: Die Programmoberfläche (Ansichtseinstellungen) - Grundlagen der Präsentationserstellung und -bearbeitung - Erstellen von Präsentationsfolien mit unterschiedlichen Layouts: Texte, Absätze, Listen, Tabellen, Diagramme - Zeichenobjekte erzeugen und gestalten - Präsentationen und Begleitmaterial drucken (Handzettel, Notizen, etc...) - Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Fotos, etc. - Bildschirmpräsentationen erzeugen: Automatische Präsentation, Präsentation mit besonderen Effekten, Animationen und Folienübergängen, Schaltflächen zur Steuerung - Die Planung einer Präsentation: Gliederung, Gestaltung der Master-Folie. Auf Wunsch werden die Programme Prezi und Impress kurz vorgestellt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows und Word Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt MS PowerPoint - Aufbau Im Kurs werden fortgeschrittene Techniken zur Präsentationserstellung und Vortragsplanung behandelt. Themen: - Organigramme, Diagramme und Schaubilder mithilfe von SmartArts erstellen - Bildschirmpräsentationen abspielen und steuern - Präsentationen planen - Folien mit Designs gestalten - Vorlagen professionell gestalten (Folienmaster,...) - Passende Farben und Schriftarten einsetzen - Einzelne Folien gestalten - Grafiken und Multimedia-Elemente verwenden - Excel-Funktionen in PowerPoint nutzen - Animationen und Verknüpfungen - Professionelles Begleitmaterial anfertigen - Die optimale Bildschirmpräsentation - Präsentationen professionell durchführen - Zusatzwissen zu Gestaltung und Bildbearbeitung Voraussetzungen: Grundkenntnisse von Windows und PowerPoint Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Grafik & Gestaltung Adobe Illustrator CS6 - Grundlagen Inhalte (Auszug): - Grundlegende Programmfunktionen, Werkzeugpalette, Objekte zeichnen und bearbeiten - Komplexe Formen zeichnen und bearbeiten - Farben definieren und editieren - Texte einfügen und bearbeiten, Bilder importieren - Dateiformate für Im- und Export - Ebenentechnik Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse. Auch für Macintosh-Anwender geeignet. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Adobe InDesign CS6 - Grundlagen Inhalte: - Vorstellung des Programms, Kennenlernen der Arbeitsoberfläche - Bedienung von Paletten, Werkzeugen, Linealen und Hilfslinien, Platzieren von Text und Grafik, Absatz- und Zeichenformate - Arbeiten mit Farbe - Vorlagen, Mustervorlagen, Seitenlayout, mehrspaltiger Text. - Vorbereiten der Daten für die Druckerei und PDF-Export Der Kurs wendet sich auch an Umsteiger von QuarkXPress oder PageMaker. Auch für Macintosh-Anwender geeignet Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR; Werner Hardt Kreativ am Computer Corel Draw - Wochenendkurs Kursinhalte: - Möglichkeiten von CorelDraw - Einführung in die Benutzeroberfläche von CorelDraw - grundlegende und spezielle Techniken der Objektbearbeitung - Textobjekte (Grafik- und Mengentext) erstellen und bearbeiten - Farben, Farbverläufe, Füllmuster und Farbpaletten - Arbeiten mit Ebenen - Erstellen von Einladungen, Visitenkarten, Plakaten etc. Anhand zahlreicher praktischer Übungen lernen Sie das Programm kennen. Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse Kurs Nr Sa/ So, 18./ :00-16:00 Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Bildbearbeitung Bildbearbeitung 50+ Wochenkurs vormittags Sie möchten Ihre "alten" Dias oder Fotos digitalisieren oder möchten Ihre Bilder aus der Digitalkamera bearbeiten? Sie möchten selbst Einladungen, Flyer oder Grußkarten erstellen? Dann sind Sie hier genau richtig. Inhalte: - effektive Bearbeitung von digitalen Fotos - Scannen von Dias, Negativen und Papierbildern - Layouten am Computer - Fotomontagen Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse Anmeldefrist: Kurs Nr mo - fr, :00-12:00 Uhr, 5 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Adobe Photoshop CS6 Wochenend-Grundkurs Inhalte: - Programmaufbau, Paletten und Werkzeuge, Dateiformate, Bildimport, Bildoptimierung - Farbkorrekturen und Nachbearbeitung - Beschneiden und Ausrichten - Ebenentechnik, Zeichen- und Textwerkzeuge - Filter und Effekte - Retusche, Einbinden von Bildern in andere Anwendungen - Grafikaufbereitung für Druck, und Internet Der Kurs richtet sich auch an Anwender, die mit den Programmen Photoshop Elements, CorelPhoto-Paint oder PaintShopPro arbeiten. Auch für Macintosh-Anwender und Anwendern von älteren Photoshop Versionen geeignet Kurs Nr Freitag, , 18:30-21:30 Uhr Samstag, , 09:00-16:00 Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Adobe Photoshop CS6 Wochenend-Aufbaukurs Inhalte: - Werkzeugpalette und Auswahltechniken - Fotoretusche - Fotomontagen und Ebenentechnik - Farbkorrekturen - Freistellen und Beschneiden - Panoramaaufnahmen - Schrifteffekte - Tricks für das perfekte Profifoto (Verlaufsfilter, etc.) Kurs Nr Freitag , 18:30-21:30 Uhr, Samstag , 09:00-16:00 Uhr, 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt 60

61 EDV, Arbeit & Beruf Bildbearbeitung Adobe Photoshop Element Grundkurs - Wochenendkurs Adobe Photoshop Elements ist vor allem für Hobbyfotografen entwickelt worden Inhalte: - Programmaufbau, Paletten und Werkzeuge, Dateiformate - Bildimport, Bildoptimierung - Farbkorrekturen und Nachbearbeitung - Licht und Sättigung anpassen - Beschneiden und Ausrichten - Ebenentechnik - Zeichen- und Textwerkzeuge - Filter und Effekte, Retusche - Einbinden von Bildern in andere Anwendungen, Grafikaufbereitung PC-Grundkenntnisse notwendig. Kurs Nr Freitag , 18:30-21:30 Uhr, Samstag , 09:00-16:00 Uhr, Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Adobe Photoshop Lightroom Grundlagen - Wochenendkurs Adobe Photoshop Lightroom ist die ideale digitale Dunkelkammer Inhalte: - Vorstellung der Programmoberfläche und des Bedienkonzeptes - Bilder importieren, verwalten und organisieren - Grundlagen der Bildbearbeitung in Lightroom - optimaler Workflow der Bildentwicklung - Fotopräsentation in Diashows - Fotobücher erstellen - GPS-Daten verarbeiten Im Kurs wird mit Adobe Photoshop Lightroom 5.7 gearbeitet. Kurs Nr Freitag , 18:30-21:30 Uhr, Samstag , 09:00-16:00 Uhr, Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Photoshop - Special Ebenen & Co Inhalte: - Unterbelichtete Bilder aufhellen oder überbelichtete abdunkeln durch duplizierte Ebenen - Korrekturen von Helligkeit, Kontrast und Farbe mit Einstellungsebenen - Bildobjekte freistellen oder ausblenden mit Ebenenmasken - Ebenenstile und Smartfilter Voraussetzungen: Kenntnisse mit Photoshop Ebenen und Auswahltechniken. Auch für Macintosh-Anwender geeignet. Kurs Nr Samstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt Kurse Fotobücher gestalten Seite 20 Tablet & Smartphone Android-Smartphone und Tablet - Grundlagen In diesem Workshop erfahren Sie, was es mit Android, Apps und Co auf sich hat, nehmen wichtige Grundeinstellungen vor, erlernen die Gestikensteuerung und verstehen Kostenfallen zu vermeiden. Sie erfahren wie Sie s versenden bzw. empfangen und Anhänge öffnen können. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Smartphones und Android-Versionen der Teilnehmenden baut der Workshop darauf, dass die Teilnehmer sich nach Kräften gegenseitig unterstützen. Mit Anleitung des Dozenten hilft jeder jedem. Eigenes Smartphone, Ladekabel (Stromanschluss) und, sofern vorhanden, USB-Kabel (Handy zum PC). 1. Kurs Nr Montag - Donnerstag, :00-17:00 Uhr, 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR; Alexander Lindemann 2. Kurs Nr Montag - Donnerstag, :00-17:00 Uhr, 4 Termine Hinweis: Diese Kurse sind nicht für iphone-nutzer! Apples ipad Vorstellung und Einführung vormittags Inhalte - Einrichtung (itunes), Systemeinstellungen - Kalender, Konten, WLAN, Simkarte - Touchscreen-Funktionen, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen - Synchronisieren mit Mac und Windows - und Surfen im Internet - Fotos, Musik und Videos - Karten und Routenplanung - Drahtlos im Internet Surfen (WLAN) - App-Store, ebooks downloaden - ipad an externe Speicherdienste anbinden und Daten übertragen (Cloud) - Tipps und Tricks Voraussetzungen: PC- oder Mac Grundkenntnisse (von Vorteil) Bitte ipad mitbringen, falls vorhanden. Die vhs verfügt für den Kurs über einen WLAN-Zugang. Kurs Nr Freitags, Uhr bis , 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR; Werner Hardt Themennachmittag Android Kurs Nr Montag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Alexander Lindemann 2. Kurs Nr Montag, , Uhr Internet Internet Einsteiger 50+ Wochenkurs vormittags Lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen. Vorausgesetzt werden Basiskenntnisse im Umgang mit dem PC. Inhalte: - Wie kann ein Zugang zum Internet hergestellt werden? - Was ist ein Browser und wie gehe ich damit um? Welche Browser gibt es? Welche und wie viele benötigt man? - Wie finde ich Informationen im Internet? Kurs Nr mo - do :30-12:15 Uhr, 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Alexander Lindemann Verkaufen/ Kaufen und Online stellen Der Einkaufsbummel im WWW zeigt Ihnen, wie Sie mit wenig Geld viel einkaufen können. Kombinieren, recherchieren und dann kaufen. Gutscheincodes finden und einsetzen. Preise vergleichen und günstige Angebote finden. Sichere Portale finden usw. Bitte USB-Stick mit in den Kurs bringen. 1. Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R ,- EUR; Alexander Lindemann 2. Kurs Nr Samstags, Uhr bis , 3 Termine Domfreihof, R. 3 Webseite erstellen - Word- Press für Einsteiger WordPress ist weltweit gesehen das am meisten genutzte CMS (Content-Management-System) zur Erstellung von Websites. In dem Kurs für absolute Anfänger im Bereich WordPress. Im Kurs erstellen wir Schritt für Schritt eine Homepage zu erstellen. Weitere Inhalte: Der Kurs beinhaltet: - Registrierung von Domain und Webspace - Ersteinrichtung eines CMS - Kategorien erstellen - Beiträge erstellen - Designs und Layout Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, Office und Internet. Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 4 Termine Domfreihof, R ,- EUR Werner Hardt 61

62 EDV, Arbeit & Beruf Programmierung ARDUINO Info-Abend zu den Themen Programmierung und Microcontroller ARDUINO Wenn Sie sich für das Thema Programmieren interessieren und einen Kurs besuchen möchten, aber noch einige Fragen vorab haben, kommen Sie an diesem kostenlosen Informationstermin vorbei! Donnerstags, , Uhr Domfreihof, R. 107 Falko Jahn Mit dem ARDUINO in die Welt der Programmierung In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über verschiedene elektronische Bauteile. Es wird vermittelt, wozu sie benötigt und wie diese ausgewählt werden. Sie lernen das Arduino Board kennen und können die Arduino Programmiersprache anwenden. Am Ende des Kurs entwickeln Sie selber eine komplette Wetterstation. Der Kurs richtet sich an Anfänger mit keinen oder geringen Kenntnissen von Elektronik und Programmierung. Es wird je Teilnehmer ein ARDUINO-Starterset zur Verfügung gestellt, das die Teilnehmer am Ende behalten können. Dieses können Sie auch nach dem Kurs beliebig erweitern. In der Gebühr ist ein ARDUINO Microcontroller je Teilnehmer enthalten. Meldefrist (wg. dessen Bestellung) ist Donnerstag, der Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R ,- EUR Falko Jahn Programmiersprache C Einführung In diesem Kurs lernen Sie die Programmiersprache C kennen und wie man diese professionell einsetzt. Alle wichtigen Anweisungen und Grundelemente werden Ihnen erläutert. Anhand von Praxisaufgaben festigen Sie Ihr Wissen. C ist neben Java die meist verwendete Programmiersprache. Im Mikrocontroller Bereich wird fast ausschließlich in C programmiert. Der Kurs eignet sich z.b. für Hobbyisten, Studenten als auch für Personen die sich beruflich weiterbilden möchten. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 6 Termine Domfreihof, R ,- EUR Falko Jahn Computerschreiben Computerschreiben in 4 Stunden In diesem modernen Kurs lernen Sie Computerschreiben blind mit 10 Fingern - und das in nur 2 Treffen zu je 2 Stunden! Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Lernen Sie ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Kein stures Einhämmern auf die Tasten - im Gegenteil: Mit dieser Methode macht es einfach Spaß, Tippen zu lernen! Begleitend zum Unterricht erhält jeder ein Kursheft und einen Zugang zu einem sehr guten Online-Tipptrainer zum Trainieren von Tempo und Genauigkeit. Der Kurs ist schon ab 9 Jahren geeignet. 1. Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 2 Termine Domfreihof, R ,- EUR Annette Lang 2. Kurs Nr Donnerstags, Uhr bis , 2 Termine Test Maschinenschreiben am PC Die Teilnehmenden sollten nach dem Computerschreiben-in-4-Stunden-Kurs noch trainieren, um ihre Schreibgeschwindigkeit zu steigern. Die vhs stellt dann das Zertifikat mit Anschlagsgeschwindigkeit aus und schickt es den Teilnehmenden zu. Beachten Sie bitte, dass nur das Schreiben im 10-Finger-System bewertet werden kann und nicht allein die Fähigkeit, schnell zu schreiben. 1. Kurs Nr Dienstag, , Uhr Domfreihof, R ,- EUR Annette Lang 2. Kurs Nr Donnerstag, , Uhr Hinweise zum Test Mit 10 Fingern blind Computerschreiben zu können ist die Voraussetzung für professionelles Arbeiten am Computer. Immer mehr Firmen erwarten von Ihren Mitarbeitern/ innen, dass Sie im 10-Finger-System tippen können und möchten eine Bestätigung über die Schreibgeschwindigkeit haben. Ein Zertifikat in Ihren Bewerbungsunterlagen erhöht die Einstellungschancen. Beachten Sie bitte, dass nur das Schreiben mit 10-Finger-System bewertet werden kann und nicht allein die Fähigkeit, schnell zu schreiben. Ein Schreibtest dauert 10 Minuten, woraus die Anschläge pro Minute berechnet werden. Nach der Auswertung des Tests erhalten Sie das Zertifikat per Post zugestellt. Wer vorab den Kurs Computerschreiben in 2x2 Stunden belegt hat, erhält 25% Rabatt auf den Preis des Schreibtests. Preis pro Schreibtest incl. Zertifikat: 30 Euro 62

63 Arbeit & Beruf Themenworkshop Bauklötze, Roboter & Co Informatische Bildung für Kinder Beim "Roboter spielen", beim Sortieren von Gegenständen oder beim Erkennen von Reihenfolgen in Alltagshandlungen, nähern wir uns dabei den verschiedenen Inhaltsbereichen der Informatik, u.a. den Bereichen Daten, Programmierung und Automation. Das begeistert Mädchen und Jungen, macht Spaß und fördert logisches und vorausschauendes Denken. In der Fortbildung "Informatische Bildung" werden wir gemeinsam die verschiedenen Grundideen von Informatik entdecken und verschiedene Strategien der Informatik ausprobieren - dies aber völlig ohne Nutzung von Computer und Software. Dabei ist unser zentrales Ziel, die Kinder zu einem eigenständigen und verantwortlichen Handeln in einer zunehmend digital geprägten Lebenswelt zu befähigen. Dazu gehören das Verständnis der grundlegenden Funktionsprinzipien und Wirkungsweisen digitaler Technologien. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen Bitte Verpflegung und Getränke mitbringen! Kurs Nr Dienstag, Uhr Stadtwerke Trier, Ostallee ,- EUR (inkl. 5 EUR Materialpauschale) Annette Hoeft Weiterbildung Themenworkshop Forschen mt Sprudelgas als Lernbegleitung die sprachliche Bildung unterstützen In unserem Alltag finden sich fast überall chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern leicht erkundet werden können. In der Fortbildung wird deutlich, dass beim Forschen und Entdecken naturwissenschaftliche und sprachliche Förderung besonders gut miteinander verbunden werden können. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen Bitte Getränke und Verpflegung mitbringen! Kurs Nr Freitag, Uhr Stadtwerke Trier, Ostallee ,- EUR (inkl. 5 EUR Materialpauschale) Claudia Meurer Themenworkshop Forschen zu Klängen und Geräuschen als Lernbegleitung die Interaktion der Kinder nutzen Akustische Phänomene sind überall. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen bietet Kindern einen eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Neben vielen Praxisideen thematisiert der Workshop Ihre Rolle als Moderation von Lernprozessen in Kindergruppen. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen Bitte Verpflegung und Getränke mitbringe Kurs Nr Donnerstag, Uhr EGP, Albert-Camus-Allee 1 25,- EUR (inkl. 5 EUR Materialpauschale) Claudia Meurer Wege zu einer ausdrucksstarken Stimme. Stimmiges Auftreten durch Sprechtraining Sind Sie öfter mit sich selbst unzufrieden, weil Sie wieder einmal von einem "lauteren" Kollegen übertönt worden sind? Wenn Sie sich in größeren Gruppen oft nicht trauen zu sprechen, Ihnen Ihre Stimme zu leise oder zu unsicher erscheint, werden Sie an diesem Tag viele praktische Übungen erlernen, wie Sie es schaffen können Ihre Stimme zu trainieren Dieses Kompaktseminar soll lehren, wie unsere Stimme aus den Schranken eingefahrener Muster und Blockaden gelöst werden kann. Dazu gehören das richtige Atmen und eine deutliche Aussprache. Zusätzlich sind Tempo, Modulation und Rhythmus richtig einzusetzen. In diesem Seminar werden den Teilnehmenden durch viele praktische Übungen das Handwerkzeug für eine klare, selbstbewusste Stimme beigebracht. Und diese wird beruflich und privat zu mehr Präsenz und Erfolg dienlich sein. Simone Busch M.A. ist Medienwissenschafltlerin, Schauspielerin und Fotokünstlerin. Kurs Nr Samstag, , Uhr Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 70,- EUR Simone Busch M.A. Besprechungen und Workshops effektiv und erfolgreich durchführen Für Alle, die sich für das Thema Durchführung von Besprechungen und Workshops interessieren und in kurzer Zeit zu belastbaren Ergebnissen kommen wollen, wie zum Beispiel Führungskräfte, Projektleiter, Trainer, Gruppenleiter Erfolgreiche und effektive Besprechungen und Workshops profitieren von einer guten Vorbereitung und professionellen Gestaltung und Durchführung. In diesem Seminar lernen Sie von der optimalen Vorbereitung, von persönlich, methodisch und zielgruppenorientiert bis zu universell kombinierbaren effektiven und erfolgreichen Methoden der Gestaltung alles, was Sie und Ihre Besprechung oder Workshop erfolgreich macht. Dazu gehören insbesondere auch die Bereiche Kommunikation, Körpersprache, schwierige Situationen und Störungen meistern, sowie eine Übersicht der wichtigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt. Josef Hamm ist Unternehmensberater, Trainer, Mediator und Coach. Kurs Nr Samstag, , Uhr Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 70,- EUR Josef Hamm Körpersprache und Gruppendynamik Für Menschen, die sich für Kommunikation, Körpersprache und Arbeit mit Gruppen interessieren oder es beruflich wie privat benötigen Tiefgehende Kenntnisse in Kommunikation, Körpersprache und gruppendynamischen Prozessen sind die Geheimnisse erfolgreicher und charismatischer Menschen. In diesem Seminar lernen Sie wie Stimmmuster und Atmung, Wirkung von Gesten und die Trennung von Person und Verhalten Sie souverän und intelligent wirken lassen. Sie erfahren ebenfalls das Geheimnis, wie man sich aus der Schusslinie hält. Im Umgang mit Gruppen lernen Sie die Gruppe und ihr Verhalten zu lesen und wie Sie die wichtigsten Variablen der Gruppe und deren Schlüsselpersonen für eine erfolgreiche Kommunikation nutzen. Josef Hamm ist Unternehmensberater, Trainer, Mediator und Coach. Kurs Nr Samstag, , Uhr Karl-Berg-Musikschule, Verwaltungsgebäude, Raum V4 70,- EUR Josef Hamm 63

64 Grundbildung & Schulabschlüsse Eine zweite Chance wahrnehmen Um Bildungserfolg nicht länger von der sozialen und ethnischen Herkunft abhängig zu machen, muss jedem Erwachsenen unabhängig von seinem Einkommen das Nachholen von Grundbildung oder von Schul- und Berufsbildungsabschlüssen verbindlich ermöglicht werden. Die rheinland-pfälzischen Volkshochschulen leisten hier seit über 30 Jahren einen wichtigen Beitrag: Sie bieten erwachsenen, funktionalen Analphabeten und tausenden jungen Menschen, die ohne erfolgreichen Abschluss die Schule verlassen haben, mit ihren Grundbildungs- und Schulabschlussprogrammen eine zweite Chance. Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz bieten deshalb jährlich 120 Kurse zum Nachholen von Schulabschlüssen an, an denen ca Menschen teilnehmen. Grundbildung und Schulabschlüsse Informationsabend zum Vorbereitungslehrgang auf den Hauptschulabschluss 17/18 Ein neuer Vorbereitungskurs zur Erlangung des Hauptschulabschlusses für Teilnehmer/innen, die nicht mehr schulpflichtig sind (Nachweis!), ist ab 16.Oktober 2017 geplant. Unterrichtstage sind Montag, Dienstag und Mittwoch von bis Uhr. Der Kurs umfasst 300 Unterrichtsstunden und endet mit anschließender staatlich anerkannter Abschlussprüfung. Die Kursgebühr beträgt 205,- EUR und ist bar zu entrichten. Sie können sich ab sofort für den kostenlosen Infoabend vormerken lassen. Alle Interessent/innen, die sich haben vormerken lassen, laden wir vor dem Lehrgang schriftlich zu dem Informationsabend ein. Der Termin wird voraussichtlich Montag, der , sein am Domfreihof 1b im R. 5 (Vortragssaal) im Parterre. Zudem wird vor dem Lehrgang eine Wiederholung in Deutsch und Mathematik angeboten. Diese Wiederholung findet montags bis freitags von 13:45-17:00 Uhr statt. Sie ist kostenlos und umfasst 84 Unterrichtsstunden. Info unter Tel. 0651/ / Frau Brockhaus oder vhs@trier.de Montag, , Uhr Domfreihof, Raum 5 (Vortragssal) Der Informationsabend ist! Unsere Bitte: Da sich viele Betroffene vielleicht aus Angst vor der Öffentlichkeit scheuen, diesem Problem ins Auge zu sehen, möchten wir Sie bitten, auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Infos erhalten Sie unter Tel. 0651/ Wiederholung Deutsch und Mathematik Dieser kostenlose Kurs ist offen für alle, die sich im Schreiben und der Textverstehen verbessern und nochmals ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen möchten. Der Kurs eignet sich auch für die, die den Hauptschulabschluss nachholen wollen und vor dem Abschluss noch ein bisschen Wiederholung und Unterstützung v.a. in Deutsch und Mathe benötigen. Die Themen sind: Deutsch - Rechtschreibung Brückenkurs Integration: Alphabetisierung für Migrant/innen Sie erlernen die Schrift und die Grundlagen der Schriftsprache des Deutschen. Egal, ob Sie schon etwas Deutsch können oder nicht, oder ob Sie noch kein anderes Schriftsystem beherrschen, wir leiten jede/n Einzelne/n zum Schreiben an. Der Unterricht findet in sehr kleinen Gruppen statt. Teilnehmer/innen können in diesem Kurs vollständig oder z.t. vom BAMF gefördert werden. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn und legen bei der persönlichen Anmeldung vor Kursantritt Ihren Berechtigungsschein vor. Antragsformulare finden Sie unter integration-in-deutschland.de Deutsch als Fremdsprache / Alphabetisierung: Deutsch lesen und schreiben für Migrant/innen Integrationskurs (BAMF) Lehrwerk: Von A bis Z - Alphabetisierungskurs für Erwachsene A1 (Klett) Kursbuch ISBN Übungsbuch Bei Eigenbeitrag ist Ratenzahlung möglich. Sprechen Sie mit den Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle Kurs Nr Dienstags, Uhr bis , 200 Termine Karl-Berg-Musikschule Verwaltungsgebäude, Raum V2 Abdel Hamid Abou Elnaga / Olena Müller und Grammatik; Texte lesen, verstehen und schreiben Grundlagen in Mathematik - Grundrechenarten, Bruchrechnen, Geometrie Lernen lernen - selbstgesteuert lernen und sich auf eine Prüfung vorbereiten Kurs Nr Mo - Fr, :45-17:15 Uhr, 19 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.205 Adelina Burger Fachbereichsleitung Rita Brockhaus rita.brockhaus@trier.de Deutsch lesen und schreiben Auch Erwachsene mit deutscher Muttersprache können zum Teil nicht so gut lesen und schreiben, wie es im beruflichen und sonstigen Alltag eigentlich nötig ist. Manche haben lesen und schreiben nicht oder nur teilweise gelernt, manche sind aus der Übung gekommen. Wir bieten Kurse an, in denen das Lesen und Schreiben (noch einmal) gelernt und trainiert wird, in kleinen Gruppen, mit Beratung und Betreuung für jeden Einzelnen. Teilnehmer/innen der Kurse erhalten bei regelmäßiger Teilnahme einen kostenlosen Nutzerpass für die Stadtbibliothek am Domfreihof. Deutsch für Deutsche Lesen und Schreiben verbessern Kursort: Bürgerhaus Trier-Nord, Franz-Georg-Straße 36, Trier Diese Kurse sind! Kurs Nr Montags u. Mittwochs, Uhr bis , 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.206b Frau Steinkamp / Frau Settinger-Kirchen Kurs Nr Montags u. Mittwochs, Uhr bis , 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.206a Hubert Weis Kurs Nr Montags u. Mittwochs, Uhr bis , 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, Raum Zur Linde, 3. Stock Gudrun Bastmeyer / Birgitt Ziegelmayer Kurs Nr Montags u. Mittwochs, Uhr bis , 34 Termine Bürgerhaus Trier-Nord, R.205 N.N. 64

65 Teilnahmeinformationen & Geschäftsbedingungen Dauer des Semesters: von Montag 04. September 2017 bis Freitag 23. Februar 2018 Unterrichtsfrei ist in den Schulferien und an allen gesetzlichen Feiertagen. Anmeldung Die schriftliche Anmeldung ist unabdingbare Voraussetzung für die Kursteilnahme. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Kommen Sie bitte ohne weitere Aufforderung zu Ihrem ersten Kurstermin. Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu eigenen innerbetrieblichen Zwecken ist der vhs gestattet. Sie können sich auch online anmelden: Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldeformulare bei der vhs. Unvollständige Anmeldeformulare können nicht berücksichtigt werden. Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit einer Bankeinzugsermächtigung oder Barzahlung möglich und verbindlich. Ausnahmen hiervon bilden Einzelveranstaltungen wie Filme, Einzelvorträge und zwei- bis dreiteilige Vortragsreihen (Einzelkarten). Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich; aus sachlichen Gründen sind Änderungen möglich. Selbstverständlich benachrichtigen wir Sie umgehend, wenn Ihr Kurs ausfallen sollte, überbelegt ist oder Terminänderungen notwendig werden. Mindestteilnehmerzahl Kurse können in der Regel nur stattfinden, wenn mindestens acht Personen daran teilnehmen. Auf Wunsch der Teilnehmer/innen kann ein Kurs auch mit weniger Personen durchgeführt werden, wenn die Angemeldeten mit einem anteiligen Aufpreis einverstanden sind oder wenn im Einvernehmen mit den Teilnehmer/ innen, bei gleicher Gebühr, die Laufzeit verkürzt wird. Kommt es zu keiner solchen Regelung, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Kursgebühren Die Kursgebühren ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm/Aushang/Internet). Die Kursgebühr wird bei Anmeldung fällig. Auch bei späterem Kurseintritt ist die gesamte Teilnehmergebühr zu entrichten. Ermäßigungen Gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise gewähren wir folgende Ermäßigungen Arbeitslosengeldempfängern (mit Leistungsbescheid) 20 % Schwerbehinderten (ab GdB 50) 20 % Senioren mit Seniorenkarte (2 Kurse/Jahr) 20 % Öffnungszeiten der vhs-geschäftsstelle: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr An den Tagen mit Sprachberatung: Uhr In den Ferien gelten gesonderte Öffnungszeiten. Die Ermäßigung muss bei Anmeldung beantragt werden, nachträgliche Ermäßigungen werden grundsätzlich nicht gewährt. Kurswechsel Das Wechseln von einem in einen anderen Kurs ist nur nach persönlicher Rücksprache mit der Geschäftsstelle unter Vorlage der Originalanmeldebescheinigung möglich. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch werden nach Beendigung des Kurses Teilnahmebescheinigungen über den Kursbesuch ausgestellt, für die eine Gebühr von 2,50 EUR erhoben wird. Werden auf Wunsch des Teilnehmenden Bescheinigungen mit Leistungsbeschreibung ausgestellt, werden hierfür 5,- EUR Gebühr erhoben. Für Teilnahmebescheinigungen zurückliegender Semester und sonstige Bescheinigungen werden Gebühren je nach Aufwand berechnet (Mindestgebühr 10,- EUR). Die Gebühr entsteht auch bei Versand per . Für den Versand per Brief berechnen wir den aktuellen Preis der Post (z.zt. 0,70 EUR) Ratenzahlungen In begründeten Einzelfällen ist eine Ratenzahlung möglich. Diese kann nur persönlich in der Geschäftsstelle vereinbart werden. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder eine Meldebestätigung mit. Abmeldung/Widerruf Die vhs behält sich die Verlegung und die Absage von Kursen vor. Für Kurse, die nicht zustande kommen, werden die bereits entrichteten Gebühren zurückgezahlt. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Abmeldung/der Widerruf muss schriftlich an die vhs gerichtet werden. Bis 14 Tage nach Anmeldung ist diese/r. Danach werden bei Abmeldung/Widerruf vor dem Veranstaltungsbeginn Verwaltungskosten in Höhe von 6,- EUR erhoben. Bei Abmeldungen von Kochkursen am Veranstaltungstag werden zusätzlich Lebensmittelkosten berechnet. Diese werden mit einer eventuellen Rückerstattung der bereits entrichteten Kursgebühren verrechnet. Ab Veranstaltungsbeginn ist auch innerhalb der 14tägigen Abmelde-/Widerrufsfrist ein er Rücktritt nicht mehr möglich. Ist im Programmheft ein Anmeldeschluss angegeben, gilt dieser auch als letzter Abmeldetermin. Erfolgt die/der Abmeldung/Widerruf nach Veranstaltungsbeginn oder nach Anmeldeschluss, ist die gesamte Gebühr fällig. Im Falle einer begründeten Ausnahme wird nach Vorlage der Originalanmeldebescheinigung und einer Bescheinigung über die Gründe (Arbeitgeber, Arzt, Meldebehörde) die anteilige Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,- EUR zurückerstattet. Die Rückzahlung erfolgt unbar. Kursleitende Die vhs Trier arbeitet mit qualifizierten Kursleitenden. Sie bietet diesen interne, regionale und überregionale Fortbildungsveranstaltungen an. Tel.: Aus Datenschutzgründen werden keine näheren Angaben zur Person im Programm abgedruckt. Studienreisen/Studienfahrten Den Veranstalter der Studienreise/-fahrt entnehmen Sie bitte der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung im Programmheft oder den Sonderprogrammen. Der Vertragspartner ist der in der Beschreibung angegebene Reiseveranstalter. Die Auftragsbestätigung und die Rechnungsstellung erfolgt durch den jeweiligen Reiseveranstalter. Voraussetzung für die Durchführung einer Studienreise/-fahrt ist eine Mindestteilnehmerzahl. Wird diese nicht erreicht, so können die vhs oder der Veranstalter von der Durchführung zurücktreten. Den Teilnehmenden wird empfohlen, sich gegen Unfälle, Krankheit und den Verlust von Reisegepäck zu versichern bzw. den Umfang des Versicherungsschutzes vor Fahrtantritt bei ihrer Versicherung zu erfragen. Eine Haftung der vhs oder des Veranstalters in diesem Bereich wird ausgeschlossen. Rücktritt von Studienreisen Der Rücktritt von der Teilnahme an einer Studienreise/-fahrt ist der vhs/dem Veranstalter schriftlich zu erklären. Erfolgt der Rücktritt vor dem im Programmheft angegebenen Anmeldeschluss, sind der vhs Verwaltungsgebühren in Höhe von 6,- EUR zu zahlen. Wenn der Rücktritt nach dem im Programmheft angegebenen Anmeldeschluss erklärt wird, gelten die Stornobedingungen des jeweiligen Reiseveranstalters. Diese entnehmen Sie bitte der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung im Programmheft oder den Sonderprogrammen. Anmeldung bei Studienreisen Die Anmeldung ist nur persönlich bei Gisela Sauer (vhs Trier) möglich. Rückfragen bitte an Frau Gisela Sauer (gisela.sauer@trier.de). SEPA Bargeldlose Zahlungen in Europa werden einfacher. Was bedeutet SEPA? SEPA (Single Euro Payments Areal bedeutet übersetzt Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Mit dem SEPA-Verfahren werden bargeldlose Zahlungen (Überweisungen und Lastschriften) innerhalb des SEPA-Raums zukünftig einfacher. Der SEPA-Raum umfasst alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie die Schweiz und Monaco. Überweisungen und Lastschriften in SEPA-Länder werden künftig ebenso schnell und günstig sein wie inländische Zahlungen. Seit dem 1. Semester 2014 haben wir den gesamten bargeldlosen Zahlungsverkehr umgestellt. Das gilt auch für unsere Kunden, die am Lastschriftverfahren teilnehmen. Umfassende Informationen über das weitere Umstellungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite Haftungsfragen Die Teilnahme an den Veranstaltungen der vhs geschieht auf eigene Gefahr. Bei Personen-, Sach-, Vermögensschäden und anderen Verlusten tritt eine Haftung der Stadt nur dann ein, wenn Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit eines ihrer Organe oder eines ihrer Bediensteten nachgewiesen wird. Etwaige Schäden sind unverzüglich der vhs-leitung zu melden. 65

66 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Anmeldung (bitte in Blockschrift ausfüllen) Kommen Sie bitte ohne weitere Aufforderung vhs Trier zu Ihrem ersten Kurstermin. Tel.: Domfreihof 1b Fax.: Trier Hiermit melde ich mich verbindlich an zu 1. Kurs-Nr. Kurstitel Kursbeginn 2. Kurs-Nr. Kurstitel Kursbeginn Name Vorname Straße Hausnr. PLZ Ort Telefon Geburtsdatum Ich erkenne die Teilnahmebedingungen der VHS Trier an und bin mit der Speicherung meiner Daten (nur zum internen Gebrauch) und der Weitergabe meiner Adressdaten an den Kursleitenden zur Kursabwicklung einverstanden. Ich bin auf mein Widerrufsrecht hingewiesen worden und stimme diesem ausdrücklich zu. Mit der Angabe der adresse erkläre ich mich damit einverstanden, den Newsletter der vhs zu erhalten. Ich habe jederzeit die Möglichkeit, ihn abzubestellen. Eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht. Wenn Sie nichts von uns hören, gilt Ihre Anmeldung als angenommen. Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein oder ausfallen, werden Sie benachrichtigt. Datum Unterschrift SEPA-Lastschriftmandat (bitte in Blockschrift ausfüllen) vhs Trier Domfreihof 1b Trier Die Angabe der IBAN und BIC-Nummer ist zwingend erforderlich. Eine Rückgabe des Lastschrift-Mandats ist nur im Original, nicht als Fax oder zulässig. Bitte beachten Sie auch, dass Abbuchungen von einem Sparkonto nicht möglich sind. Ich/Wir ermächtige(n) die Stadt Trier, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadtverwaltung Trier auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Ermächtigung gilt als Rahmenmandat für alle Kurse der vhs (wiederkehrende Zahlungen). Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich erkläre mich mit einer Verkürzung der 14tägigen Frist für die Vorabinformation auf bis zu 1 Tag vor Fälligkeit einverstanden. Die Lastschriften erfolgen jeweils am 5. des Folgemonats nach Beginn des jeweiligen Kurses bzw. der Veranstaltung in Höhe der jeweiligen Kursgebühr. Fällt das Fälligkeitsdatum auf ein Wochenende oder einen Feiertag, verschiebt sich diese auf den ersten folgenden Werktag. Dieses SEPA-Lastschriftmandat gilt für die Kurse der vhs Trier Mandatsreferenz: (wird von der vhs ausgefüllt) Name / Vorname (Kontoinhaber) Straße / Haus-Nr. PLZ / Ort Kreditinstitut BIC (8 oder 11 Stellen) IBAN Ort, Datum Unterschrift des Kontoinhabers 66

67 2. April 22. Oktober 2017 Neue Sonderausstellung ab November: 19. November März 2018 TRIERER PLÄTZE Gestern heute morgen Simeonstr. 60, neben der Porta Nigra Trier Fon +49 (0) Dienstag bis Sonntag Uhr Erster Sonntag im Monat: Eintritt 1,- 67

68 68

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Herbstferien im Museum Zeitreisen in verschiedene Jahrhunderte In den Herbstferien bieten vier der fünf Museen der Museumsstadt Trier wieder spannende

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt Caritasverband Rheine e. V. Lingener Straße 11, 48429 Rheine Telefon: 0 59 71/86 23 30 Telefax: 0 59 71/86 23 19 E-Mail: betreuungsverein@caritas-rheine.de Internet: www.caritas-rheine.de Frau Eden, Herr

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Name, Vorname: Straße: Stadt: Telefon: Email: Geburtsdatum: PLZ: Landkreis/ kreisfreie Stadt: Mobiltelefon: Internetseite: Studium/Berufsausbildung Schulabschluss: künstlerische

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT GESUNDES TEAM. GESUNDES UNTERNEHMEN. FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT AGENDA. 01 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN. 02 GESUNDHEIT IM BETRIEB INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. 03 DAS FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT. HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Leitbild Sehr geehrte Damen und Herren, das Referat für Gesundheit und Umwelt mit all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trägt maßgeblich zum gesunden Leben, zur intakten Umwelt und zum würdevollen

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR haben uns beim Malen in Italien kennen gelernt. Seitdem arbeiten wir zusammen, entwickeln uns aber auch individuell weiter. Unsere gemeinsame Ausstellung 'Innenwelten'

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe.

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe. Praxis Biner Tao Yoga-Kurse 2017 Universal Healing Tao System nach Mantak Chia Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe Energie im Fluss Energiearbeit und geistiges Heilen Ich verstehe den Menschen

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

PERSPEKTIVEN 60 PLUS PROGRAMMHEFT

PERSPEKTIVEN 60 PLUS PROGRAMMHEFT 1 PERSPEKTIVEN 60 PLUS PROGRAMMHEFT Demografie positiv betrachtet gewonnene Jahre. und was wir daraus machen können Der Geschäftsbereich III und die Leitstelle Gut altern in Mainz-Bingen der Abteilung

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Weitere Informationen. Weitere Informationen

Weitere Informationen. Weitere Informationen Programm 2011 II. Halbjahr Weitere Informationen Datum Veranstaltung Veranstaltungsort 5.10.2011 Im Streit mit unseren jugendlichen Kindern! Eschachschule Dunningen 17.10.2011 Medienkompetente Eltern Arche

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Volkshochschule Trier. Programm. 1. Halbjahr Besuchen Sie unsere neue Internetseite:

Volkshochschule Trier. Programm. 1. Halbjahr Besuchen Sie unsere neue Internetseite: Volkshochschule Trier Programm 1. Halbjahr 2018 26.02.18-24.06.18 Besuchen Sie unsere neue Internetseite: www.vhs-trier.de 0651-7180 1 im Stadtmuseum Simeonstift Trier Simeonstr. 60, neben der Porta Nigra

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock Samstag, 11. August 11:00 12:00 Uhr Bildungsprämie Beratung und Gutscheinausstellung Herr Roth 12:00 12:45 Uhr Baufinanzierung für kluge Rechner Herr Müller-Lanzl 13:00 13:45 Uhr Erfolg und Lebensfreude

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

International Bilingual School

International Bilingual School International Bilingual School Wir öffnen Welten. 2 3 Informationen verstehen und einordnen, sein Gegenüber differenziert wahrnehmen, eine eigene Haltung deutlich und pointiert vertreten, sich in Diskussionen

Mehr

Von Mensch zu Mensch. einmal ganz persönlich WAS HAT MICH DAHIN GEBRACHT, WO ICH JETZT BIN?

Von Mensch zu Mensch. einmal ganz persönlich WAS HAT MICH DAHIN GEBRACHT, WO ICH JETZT BIN? Petra Deppe Lebensführung durch Aufdecken und Lösen unbewusster Muster und Glaubenssätze Von Mensch zu Mensch. einmal ganz persönlich Ich möchte Ihnen in ein paar Sätzen beschreiben, wer Sie sind. Sie

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

L.12./12. LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERMITTELN E-KOMPETENZ IN DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Buchhaltung Modul 4

L.12./12. LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERMITTELN E-KOMPETENZ IN DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Buchhaltung Modul 4 DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2012 DAS SEMINAR L.12./12. LEHRGANG: UNTERNEHMENSFÜHRUNG N@U VERMITTELN

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Praktikumsbericht Deutsche Schule Valparaíso. Erfahrungsbericht. Deutsche Schule Valparaíso. Praktikum in Chile für den Erweiterungsstudiengang

Praktikumsbericht Deutsche Schule Valparaíso. Erfahrungsbericht. Deutsche Schule Valparaíso. Praktikum in Chile für den Erweiterungsstudiengang Pädagogische Hochschule Weingarten Erfahrungsbericht Deutsche Schule Valparaíso Praktikum in Chile für den Erweiterungsstudiengang Deutsch als Fremdsprache Name: Miriam Kränzler Semester: 5 Heimathochschule:

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Für wen ist diese Ausbildung geeignet, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Ausbildung

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am Generalvollmacht Eine Generalvollmacht räumt dem Bevollmächtigten sehr weitreichende Rechte ein, die alle Bereich des Lebens umfassen können. Da sie von einem Notar beurkundet werden muss, ist meist eine

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

Berufliche Vorbereitung

Berufliche Vorbereitung Berufliche Vorbereitung Ein Hauptziel dieses Angebots ist es die Selbständigkeit der KursteilnehmerInnen zu fördern. Weiters lernen diese wie man sich auf das berufliche Leben vorbereiten kann und welche

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen! CREATE TO CONNECT Chancengleichheit fördern, Integration unterstützen und Perspektiven für Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte schaffen, das ist das Ziel der Initiative UNTER EINEM DACH, denn

Mehr

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Mehrgenerationenhaus in Gründau Mehrgenerationenhaus in Gründau Fachtag 11.11.2010 Miteinander der Generationen Bündnisses für Familie des Main-Kinzig-Kreises Sabine Zoller Das Mehrgenerationenhaus ANTON beinhaltet die Kinderbetreuung

Mehr

Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 1. Halbjahr 2018 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie eine Möglichkeit zur Online finden Sie auf der Homepage der unter www.kvno.de

Mehr

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT NETZWERKE PARTNER BERUFLICHE ORIENTIERUNG KOOPERATIONEN PROTOKOLLE FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement Von Viola Oduola 11.08.2016 SEMINARE BILDUNGSTAGE KULTUR GREMIENARBEIT BILDUNGSBERICHT

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

4. Bayerischer Betreuungsgerichtstag Für mehr Qualität im Betreuungsverfahren. Veranstaltung in München am 25. Juli 2013

4. Bayerischer Betreuungsgerichtstag Für mehr Qualität im Betreuungsverfahren. Veranstaltung in München am 25. Juli 2013 Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 4. Bayerischer Betreuungsgerichtstag Für mehr Qualität im Betreuungsverfahren Veranstaltung in München am 25. Juli 2013 Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Gesprächsleitfaden zum offenen Interview mit Kulturmittlerinnen aus Syrien und dem Iran

Gesprächsleitfaden zum offenen Interview mit Kulturmittlerinnen aus Syrien und dem Iran Vernetzungsstellen: "Gewaltschutz für geflüchtete Frauen" Gesprächsleitfaden zum offenen Interview mit Kulturmittlerinnen aus Syrien und dem Iran Ziele: - Sachstandsgewinnung - Kulturelle Öffnung Die Stellung

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Victor Man: Zephir Künstler des Jahres 2014 21.3. 22.6. Liebe Kunstfans! Der Maler Victor Man wird in der ganzen Welt wegen seiner rätselhaft erscheinenden Bilder gefeiert.

Mehr