BEI BEGRÜNDETEM VERDACHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEI BEGRÜNDETEM VERDACHT"

Transkript

1 Neutraler Lösungsvorschlag zur geplanten Gesetzesänderung des Landeswassergesetzes in Nordrhein-Westfalen, 61a - Dichtheitsprüfungspflicht Präambel Bisher wurde dieses Thema leider von allen Beteiligten, den Politikern, den Hausbesitzern, den Wissenschaftlern, den Umweltexperten und (zugegeben) auch von der Kanalbranche, vollkommen falsch und teilweise auch zu emotional angegangen. Dabei haben die Beteiligten mit allen Mitteln versucht ihre eigenen, persönlichen Interessen und Meinungen durchzusetzen. Dies muss zunächst einmal im Interesse einer fairen und objektiven Lösungsfindung aufhören, weil es bei objektiver Betrachtung bei einer Gesetzgebung nicht darum gehen darf, subjektive Argumente einzelner Beteiligter als Grundlage für ein Landesgesetz zu verwenden. Die Frage, ob Kanäle geprüft werden müssen oder nicht, darf deshalb nicht allein akademisch, theoretisch oder wissenschaftlich ( und auch nicht allein umwelttechnisch) beantwortet werden. Darüber hinaus darf es bei einer gesetzlichen Neuregelung auch keinerlei Rolle spielen, ob evtl. manche Hausbesitzer gegen eine Kanalprüfungspflicht demonstrieren. Genauso wenig dürfen parteipolitische Interessen die Grundlage für ein Gesetz sein und, auch wenn es einige Kollegen in der Kanalbranche nicht gerne hören wollen, aber auch der Verlust von einigen hundert Arbeitsplätzen oder der (etwaig) entstehende Schaden in Millionenhöhe durch ggfs. nicht mehr benötigtes, technisches Equipment, darf keine Berücksichtigung bei der Gestaltung des Gesetzes finden. Bei der Neugestaltung des Gesetzes kann und darf es einzig und allein nur um Fakten in Bezug auf die vorhandene Substanz bzw. den Zustand von alten Steinzeugrohren (älter als Jahre) gehen. Nach Meinung aller Politiker hat kein einziger Hausbesitzer das Recht auf einen schadhaften Kanal. Die Konsequenz ist, dass schadhafte Kanäle selbstverständlich saniert bzw. vorher geprüft werden müssen. Das Kanäle in Ordnung sein müssen, stand aus guten Gründen auch bereits im 45 des Landesbaurechts und steht nun auch zu Recht im 61 a des Landeswassergesetzes. In der Vergangenheit wurde die Einhaltung dieser Pflicht aber schlicht niemals kontrolliert. Wenn alle Beteiligten bereit wären diese objektive Tatsache zunächst einmal wertfrei und neutral zu akzeptieren, würden alle anderen Argumente z.b. ob und wie viel Abwasser, die Umwelt belastet, von ganz allein in den Hintergrund rücken. Es ginge dann nur noch um die Frage, wie und wann die Hauskanäle zu prüfen bzw. ggfs. zu sanieren sind. Die Antwort ist dann plötzlich ganz einfach und wurde bereits von der CDU /FDP selbst gegeben: Hauskanäle müssen BEI BEGRÜNDETEM VERDACHT geprüft werden. Dieser begründete Verdacht liegt objektiv betrachtet und nachweislich vor

2 - 2 - Die Aussage in Bezug auf den BEGRÜNDETEN VERDACHT von CDU und FDP bietet übrigens nicht (wie von einigen befürchtet oder beabsichtigt ), die Chance zur vorsätzlichen Fehlinterpretation. Im Gegenteil, was ein begründeter Verdacht ist, wurde schon vor langer Zeit (durch bestehende Gesetze), klar und unmissverständlich definiert. So definiert z.b. der 152 Abs. 2 StPO den Anfangsverdacht und der 170 Abs.1 StPO, den hinreichenden Verdacht. Die Anwendung dieser Verdachtsdefinitionen ist auch für die Kanalprüfungspflicht geeignet und zulässig, weil das Vorliegen eines Verdachtes (auch bei den Hauskanälen) sehr leicht festzustellen ist. Demnach ist ein Verdacht nach rechtlicher Beurteilung bereits gegeben, wenn hinreichende, tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen, bzw. wenn bei vernünftiger Betrachtung von Sachverhalten die begründete Annahme entsteht, dass ein relevantes Ereignis vorliegt. Dies ist beim Thema Kanalprüfungen objektiv betrachtet gegeben (Siehe Link - Beweise Kanalschäden). Dabei geht es aber in keinem Fall darum, die Hausbesitzer unter einen künstlichen Generalverdacht zu stellen. Im Gegenteil, dass von einigen Politikern gern verwendete Wort *Generalverdacht*, ist in diesem Zusammenhang gar nicht angebracht, weil hier gar keine Hausbesitzer wegen etwaiger Vergehen beschuldigt werden. Der Verdacht bezieht sich lediglich auf eine technische Begebenheit. Auch die gerne verwendete Wortwahl bürgerfreundliche Lösung, ist nur ein politischer, rhetorischer Trick, da in diesem Zusammenhang nicht hinzugefügt wird, für welche Menschen denn eigentlich eine bürgerfreundliche Lösung angestrebt werden soll. Sind alle 18 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW gemeint oder nur Teile der 3,5 Millionen Hausbesitzer oder die 14,5 Millionen Menschen, die nicht das Privileg besitzen ein Eigenheim zu haben oder sind vielleicht doch die Arbeiter in der Kanalbranche und deren Familien gemeint? Man weiß es nicht. Fakt ist, dass die Politik es nicht jedem Recht machen kann sondern die Aufgabe hat, neutrale Entscheidungen für das Gemeinwohl zu treffen. Dass muss man akzeptieren. Hat man dies akzeptiert, ergibt sich ganz automatisch die Notwendigkeit der gesetzlichen Prüfungspflicht für sämtliche Hauskanäle, unabhängig vom jeweiligen Häusertyp oder etwaigen Wasserverbrauchsmengen z.b. unter oder über 200 ccm pro Jahr. Diese Einschränkungen bzw. Unterteilungen in Ein, Zwei-, oder Mehrfamilienhäuser, mit unterschiedlichen Wohneinheiten wurden künstlich konstruiert und dienen nur dazu, die Prüfungspflicht zu verwässern und/oder (speziell für die Besitzer von Einfamilienhäusern), die Dichtheitsprüfungspflicht durch die politische Hintertür ganz abzuschaffen. Die gesamte Diskussion um die Notwendigkeit von Kanalprüfungen müsste eigentlich sofort ein Ende haben, weil längst nachgewiesen wurde, dass tatsächlich mehr als 50% der Hauskanäle (immerhin in jedem 2. Haus in einer Straße), schadhaft sind. Bei sachlicher, realitätsnaher Betrachtungsweise sind es aber viel mehr, nämlich %

3 - 3 - Lösungsvorschlag: Dieser Vorschlag basiert auf einer themengerechten Betrachtung, weil bei der Neuregelung dieses Gesetzes, keinerlei persönlichen Dinge, einzelner Interessensgemeinschaften, in den Vordergrund gestellt werden dürfen. PUNKT 1 - Textauszug 1 aus dem Gesetzesentwurf von CDU und FDP: Private Abwasseranlagen sind so anzuordnen, herzustellen und instand zu halten, dass sie betriebssicher sind und Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen können. Abwasserleitungen müssen geschlossen, dicht und soweit erforderlich zum Reinigen eingerichtet sein - Textauszugsende. PUNKT 2 - Textauszug 2 aus dem Gesetzesentwurf von CDU und FDP: Die Verpflichtung, dass private Abwasseranlagen dicht sein müssen, bleibt grundsätzlich erhalten Textauszugsende PUNKT 3 - Textauszug 3 aus dem Gesetzesentwurf von CDU und FDP: So hat der Eigentümer eines Grundstücks künftig nach Errichtung eine Dichtheitsprüfung durchzuführen, sowie bei bestehenden Abwasserleitungen im Falle einer bedeutenden Änderung oder bei begründetem Verdacht - Textauszugsende PUNKT 4 Bei bestehenden Rohren muss unbedingt zwischen Kunststoff- und Steinzeugrohren unterschieden werden. Die Kunststoffrohre werden erst seit den 70er Jahren eingebaut und können deshalb bei der Prüfungspflicht (noch) vernachlässigt werden. Uneingeschränkte (erstmalige) Kanalprüfungspflicht muss aber für alle Steinzeugrohre, die schon länger als Jahre (ungeprüft) im Erdreich liegen, gelten. Das bedeutet, dass sämtliche Häuser, die vor 1982 gebaut wurden, ihren Hauskanal ohne wenn und aber zeitnah erstmalig prüfen lassen müssen (Nicht erst in 5-10 Jahren). Danach würde es genügen, wenn die Folgeprüfungen, z.b. nur alle 30 Jahre wiederholt würden. Prüfungsmethode: Bei sämtlichen Kanalprüfungen (auch in Wasserschutzgebieten), würde eine optische TV-Inspektion durch einen zertifizierten Sachkundigen vollkommen ausreichen. Eine willkürliche Schadensbewertung von Kanalfirmen, die z.b. sowohl TV- Inspektionen als auch Sanierungen anbieten und deshalb möglicherweise in unseriöser Absicht einem Hausbesitzer eine nicht erforderliche Sanierung verkaufen wollen, könnte leicht verhindert werden, wenn z.b. in ganz NRW der bereits erstellte Schadenbild- Referenzkatalog angewendet würde, in dem ganz deutlich die einzelnen Schadensprioritäten und die damit verbundenen Sanierungsfristen aufgeführt sind. Eine optische Prüfung wäre aber nicht nur technisch absolut ausreichend, sondern auch die kosten

4 - 4 - günstigste Prüfungsvariante für die Hausbesitzer. Dies ist damit zu begründen, dass man bei anderen Prüfvarianten wie z.b. Prüfungen mit Wasser oder Luftdruck oder auch nur bei der sogenannten Wasserdurchflussprüfung zwar das Ergebnis erhält, dass ein Kanal ggfs. undicht ist, aber nicht die notwendigen Informationen, an welchen Stellen die etwaigen Schäden sind und welche Sanierungsvariante die technisch beste und preislich günstigste ist. Um diese wichtigen Informationen zu erhalten müsste doch wieder zusätzlich eine TV-Inspektion durchgeführt werden. Dadurch entstehen dem Hausbesitzer vollkommen unnötig weitere bzw. höhere Kosten. Anmerkung - Das mindestens 50% (bei realitätsnaher Beurteilung aber sogar %) der Hauskanäle tatsächlich schadhaft sind, weiß vermutlich jeder, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Die meisten Politiker würden es (hinter vorgehaltener Hand) auch bestätigen. Deshalb kann bei der Neufassung des Gesetzes selbstverständlich nicht von einer grundsätzlichen Dichtheit sämtlicher Rohrleitungen ausgegangen werden. Diese Behauptung ist widerlegt. Die von Teilen der Politik vorgeschlagene Regelung - nämlich, dass zukünftig nur noch alle neuen Kunststoffrohre an Neubauten auf Dichtheit geprüft werden sollen, während die alten Steinzeugrohre (älter als Jahre) eigentlich gar nicht mehr geprüft werden sollen, weil man im Interesse der betroffenen Hausbesitzer davon ausgeht /ausgehen will, dass diese alten Rohre in Ordnung und dicht sind, wäre ungefähr so, als wenn man zukünftig alle neuen Autos nach der Erstzulassung, noch einmal zum TÜV schickt, aber die alten Rostlauben gar nicht mehr zum TÜV müssten, weil man einfach (blauäugig) behauptet, dass sie technisch in Ordnung sind und keinerlei Schäden hätten, allein um den Besitzern dieser alten Autos, etwaige Kosten für die TÜV-Prüfung zu ersparen. Dieser Vorschlag ist realitätsfremd, unangemessen und absolut unverantwortlich. So können und dürfen verantwortungsbewusste und seriöse Politiker einfach nicht argumentieren. Fazit: Sollte es den verantwortlichen Politikern (parteiübergreifend) wirklich noch darum gehen eine objektive, faire und themengerechte Lösung zu finden und nicht noch länger Parteipolitik zu betreiben, so kann und darf in dem neuen Gesetz nur eine kurzfristige (uneingeschränkte) Prüfungspflicht für alle Häusertypen, ohne etwaige Aufweichungskriterien und/oder jedweder Ausnahmen beschlossen werden. Das bedeutet, dass alle Häuser die vor 1982 gebaut wurden nun kurzfristig ihre Steinzeugrohre (älter als Jahre) prüfen lassen müssen. Jede andere Lösung ist nur ein unehrlicher Kompromiss. Anlage: Juristischer Hinweis

5 Juristischer Hinweis Wir hoffen sehr darauf, dass sich die verantwortlichen Politiker bis April 2012 (gern früher) doch noch auf eine objektiv gute Lösung einigen werden. Offen gestanden haben wir aber aufgrund der bisherigen Argumentation der verschiedenen Parteien, große Zweifel, dass dies auch tatsächlich gelingt. Unser Vertrauen in die Politik ist zurzeit geschwunden. Aus diesem Grunde bitten wir um Verständnis dafür, dass wir uns (alternativ) auch rechtliche Schritte vorbehalten. Einstweilige Verfügung Der von den Fraktionen der CDU / FDP vorgelegte Gesetzesentwurf zur Änderung des Landeswassergesetzes in NRW ( 61a), wird hinsichtlich der grundsätzlichen Rechtstauglichkeit in Frage gestellt. Die bekannte, renommierte Düsseldorfer Anwaltskanzlei ////////////////////////////////////////////////////////////// soll nun prüfen, ob der Gesetzesentwurf von CDU und FDP als Vorlage für ein rechtsgültiges Gesetz überhaupt zulässig ist, da bereits das Grundgestell dieses Gesetzesentwurfes auf Unwahrheiten basiert. Darüber hinaus verstößt ein solch inhaltlich falsches Landesgesetz vermutlich auch gegen aktuell bestehende Gesetze der Bundesrepublik Deutschland und der EU. Falls die Juristen zu der Überzeugung gelangen, dass der Gesetzesentwurf in irgend einer Form, falsch und/oder fehlerhaft sein sollte, oder gegen geltendes Recht verstößt, soll umgehend eine Einstweilige Verfügung bei Gericht beantragt werden, um die baldige Einführung eines Gesetzes, welches auf Basis dieses fehlerhaften Gesetzesentwurfs entstehen soll, zu stoppen. Eine einstweilige Verfügung ist deshalb gerechtfertigt, weil ein zeitlich normal angelegter Prozessweg, vermutlich durch die kurzfristig geplante Gesetzeseinführung der Politik, terminlich überholt werden würde. In diesem Zusammenhang soll, falls erforderlich, auch der neue, geänderte Gesetzesentwurf von Rot/Grün rechtlich geprüft werden, weil auch dieser Gesetzesentwurf nicht auf Fakten basiert, sondern lediglich ein Kompromiss-Flickwerk ist, welches u.a. aufgrund des politischen Drucks der Opposition zustande gekommen ist. Beide Entwürfe, sowohl der Entwurf der Rot/Grünen Minderheitsregierung, als auch der von der Schwarz Gelben Opposition, sind fachlich und inhaltlich falsch und können in dieser Form auf keinen Fall akzeptiert werden. Deshalb werden wir mit allen Mitteln gegen diese fehlerhaften Entwürfe vorgehen. Falls nötig, durch alle Instanzen, um ein rechtstaugliches und unparteiisches Gesetz zu erhalten. Anmerkung - Wir wünschen uns aber, dass es gar nicht erst so weit kommt und wir im Interesse aller Beteiligten einen zeit, - kostenintensiven und medienträchtigen Rechtsstreit vermeiden können. Jetzt muss sich zeigen, ob unsere Politiker aufrichtige Volksvertreter, - oder nur Scharlatane mit parteipolitischem Selbsterhaltungstrieb sind.

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Infos, Tipps, Hinweise zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Dichte Abwasseranlagen. Warum? Das Ziel des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, ein

Mehr

Infos zur Dichtheitsprüfung gemäß 61 a Landeswassergesetz (LWG) NRW

Infos zur Dichtheitsprüfung gemäß 61 a Landeswassergesetz (LWG) NRW Infos zur Dichtheitsprüfung gemäß 61 a Landeswassergesetz (LWG) NRW Wieso ist die Prüfung notwendig? Der Städtische Abwasserbetrieb der Stadt Korschenbroich (SAB) hat in den vergangenen Jahren hohe Investitionen

Mehr

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen vom 20.12.2010 Aufgrund von 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Infos zur Dichtheitsprüfung gemäß 61 a Landeswassergesetz (LWG) NRW

Infos zur Dichtheitsprüfung gemäß 61 a Landeswassergesetz (LWG) NRW Infos zur Dichtheitsprüfung gemäß 61 a Landeswassergesetz (LWG) NRW Wieso ist die Prüfung notwendig? Der Städtische Abwasserbetrieb der Stadt Korschenbroich (SAB) hat in den vergangenen Jahren hohe Investitionen

Mehr

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen Landeswassergesetz NRW 61 a Absatz (1) Private Abwasseranlagen sind so anzuordnen, herzustellen und instand zu halten,

Mehr

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen Das Gesetz Die Zuständigkeit Die Prüfung Mögliche Schäden Der Nachweis Die Sanierung Die Vorteile Inhalte des 61a LWG NRW Absatz 1 - Private Abwasseranlagen

Mehr

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten?

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten? Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten? 6. SEMINAR für Verwaltungsbeiräte und Hauseigentümer 29.01.2011 Norbert Vosselmann 1 Agenda Wir stellen uns vor Grundlagen Von der

Mehr

Fristensatzung 7.19 für die Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten vom 30. Mai 2011

Fristensatzung 7.19 für die Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten vom 30. Mai 2011 Fristensatzung 7.19 für die Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten vom 30. Mai 2011 Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Aufgrund von 7

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen Informationen für Grundstückseigentümerinnen. Grundstückseigentümer. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen Informationen für Grundstückseigentümerinnen. Grundstückseigentümer. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen Informationen für

Mehr

Information für Hauseigentümer Private Abwasserleitungen

Information für Hauseigentümer Private Abwasserleitungen Information für Hauseigentümer Private Abwasserleitungen Was gehört zur privaten Hausanschlussleitung? In der Entwässerungssatzung ist geregelt, wo die Zuständigkeit der Kommune aufhört und die Verantwortung

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Warum? Landeswassergesetz 61 a der Betreiber muss nach Stand der Technik - überwachen -

Mehr

Dichtheitsprüfung gem. 61a LWG

Dichtheitsprüfung gem. 61a LWG Einwohnerversammlung am 8.11.2010 im Pädagogischen Zentrum Inhaltsverzeichnis Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Umsetzung in Sanierungsmöglichkeiten und -fristen Nächste Schritte Begriffsbestimmungen

Mehr

Grenzen der Dichtheitsprüfung

Grenzen der Dichtheitsprüfung Grenzen der Dichtheitsprüfung Welche Ziele verfolgt die Dichtheitsprüfung? Schutz des Grundwassers (Antibiotika, Kolibakterien, Tenside) Entlastung der Kläranlagen durch Minimierung des Fremdwassers Entlastung

Mehr

Fachvortrag Methoden zur Dichtheitsprüfung. Erstprüfung vorhandener Grundleitungen nach DIN von. Wolfgang Bollig

Fachvortrag Methoden zur Dichtheitsprüfung. Erstprüfung vorhandener Grundleitungen nach DIN von. Wolfgang Bollig Seminar Grundstücksentw cksentwässerungsserung Fachvortrag Methoden zur Dichtheitsprüfung Erstprüfung vorhandener Grundleitungen nach DIN 1986-30 von Wolfgang Bollig N.Dörr GmbH Saarbrücken Luisenthalerstr.210a

Mehr

Inhaltsübersicht. Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung der Stadt.. vom Was können Ingenieurbüros vor Ort leisten?

Inhaltsübersicht. Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung der Stadt.. vom Was können Ingenieurbüros vor Ort leisten? Was können Ingenieurbüros vor Ort leisten? Inhaltsübersicht 1. Flächendeckende Zustandserfassung privater Entwässerungen 2. Untersuchung und Grundlagenermittlung im Bereich der Grundstücksentwässerungen

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung

Zustands- und Funktionsprüfung Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasseranlagen Pflichten für Grundstückseigentümer in Wasserschutzgebieten Bild: KommunalAgentur NRW www.aachen.de/dichtheitspruefung Übersicht Warum muss ich die

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ralf Togler Baurecht (Landesbauordnung) Wasserrecht Entwässerungssatzung

Mehr

Guten Morgen!!! Boris John. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Dichtigkeitsprüfung Gebäudeentwässerung

Guten Morgen!!! Boris John. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Dichtigkeitsprüfung Gebäudeentwässerung Guten Morgen!!! Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Boris John 1 Treffen der Umweltbeauftragten Bauzentrum der Landeshauptstadt München am 30.01.2013 Die in der 100.000 km ca. 2 ½ Erdumfang 410 mm zu 530 mm

Mehr

Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen

Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Kanalsanierung Dahlke Tel: 08193 / 93 97 20 * Mail: kontakt@ib-dahlke.de * www.ib-dahlke.de Vortragsgliederung

Mehr

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht.

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht. Medien-Misstrauen Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht. Im Dezember 2017 hatte der Rubikon seine Leserinnen und Leser eingeladen, selbst publizistisch aktiv

Mehr

3. Wie wurde da argumentiert? Das Arbeitsblatt 2 enthält eine Information über die Schritte bei einem indirekten Beweis.

3. Wie wurde da argumentiert? Das Arbeitsblatt 2 enthält eine Information über die Schritte bei einem indirekten Beweis. Beweispuzzle 2 Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Unterrichtseinheit einen indirekten Beweis dafür, dass 2 keine rationale Zahl ist, kennenlernen und verstehen. In einem ersten Schritt lernen

Mehr

Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der. Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen. Sebastian Richardt

Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der. Bewertung der unterschiedlichen Handlungsoptionen. Sebastian Richardt Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der Grundstücksentwässerung Bewertung der unterschiedlichen Sebastian Richardt Möglichkeiten zur Durchführung der Untersuchung der Grundstücksentwässerung

Mehr

Alle Hausanschlüssedicht?

Alle Hausanschlüssedicht? Alle Hausanschlüssedicht? Informationen für Grundstückseigentümer und Architekten Gemeinde Herscheid Abwasserbeseitigung Welche Regelungen sind neu? WELCHE REGELUNGEN SIND NEU? In Deutschland gibt es ca.

Mehr

Satzung über die Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen der Stadt Bad Lippspringe vom

Satzung über die Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen der Stadt Bad Lippspringe vom Satzung über die Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen der Stadt Bad Lippspringe vom 28.12.2010 Aufgrund von 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising 09.02.2011 1 1. Kanalunterhalt in Straubing 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Musterprotokoll für eine Sitzung der Teilkonferenz gem. 53 SchulG

Musterprotokoll für eine Sitzung der Teilkonferenz gem. 53 SchulG Musterprotokoll für eine Sitzung der Teilkonferenz gem. 53 SchulG Sitzung der Teilkonferenz vom. Schüler/in: Klasse, Klassenlehrer/in:... I. Formalien ( 53 Abs. 7 u. 8 SchulG) Die Einladung zur Teilkonferenz

Mehr

Fakten zur Altpapiersammlung in der Stadt Oldenburg

Fakten zur Altpapiersammlung in der Stadt Oldenburg Fakten zur Altpapiersammlung in der Stadt Oldenburg Oldenburg, 08.10.2013 Die Stadt Oldenburg will zum 01.01.2014 eine öffentliche Altpapiersammlung mit Hilfe blauer Tonnen beginnen und die seit zehn Jahren

Mehr

Ist Ihre Leitung noch dicht?

Ist Ihre Leitung noch dicht? privat öffentlich Ist Ihre Leitung noch dicht? Anforderungen an private Abwasseranlagen privat öffentlich Gehweg Straße Zuständigkeiten gem. Entwässerungssatzung der Stadt Hamm DICHTHEITSPRÜFUNG Die Stadt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1591 6. Wahlperiode 13.03.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schulaufnahmeverfahren und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum Social Media Guideline für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum Präambel Als Social Media (auch Soziale Medien) werden digitale Medien, Plattformen und Technologien verstanden, die Menschen

Mehr

Name Wohnort Anmerkung Antwort Vorgehen

Name Wohnort Anmerkung Antwort Vorgehen Sch 29.09.2016 Ergebnisprotokoll 27.09.2016 Fragen und Anmerkungen der BürgerInnen Lfd. Nr. Name Wohnort Anmerkung Antwort Vorgehen 1 Frage zur Zulässigkeit der eigenen, abgeschlossenen Sanierung aus Sicht

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX 16.06.2016 Sabine Ritterbusch 1 - rechtliche Rahmenbedingungen - 84 Abs. 2 S.1 SGB IX: Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

INLINER Kanalsanierung richtig gemacht

INLINER Kanalsanierung richtig gemacht geht neue Wege! INLINER Kanalsanierung richtig gemacht VERFAHRENSABLAUF EINER GRABENLOSEN KANALSANIERUNG VERFAHREN NORMEN GESETZE 24 Stunden 365 Tage Zertifiziert / geprüft durch: VERFAHRENSABLAUF 1. HOCHDRUCKSPÜLUNG

Mehr

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19 Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14 Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19 Was sind die Grundelemente erfolgreichen Verkaufs? Seite 21 1. Warum herkömmliche

Mehr

1.2.1 Welche Infos sind nötig?

1.2.1 Welche Infos sind nötig? Wichtige Formalität: das Impressum 1 bei juristischen Personen die Rechtsform sowie der Vertretungsberechtigte leicht erkennbar sein müssten. Auch der Zugang zu diesen Informationen auf der Webseite via

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

Kanaldichtigkeitsprüfung

Kanaldichtigkeitsprüfung Kanaldichtigkeitsprüfung Gesetzliche Grundlage Landeswassergesetz (LWG) NRW 61a Textauszüge: - (3) Der Eigentümer eines Grundstücks hat im Erdreich oder unzugänglich verlegte Abwasserleitungen nach der

Mehr

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Eine schriftliche Befragung von Ratsmitgliedern in deutschen Bürgerhaushalts - Kommunen Frühjahr 2014 Martina Neunecker Goethe Universität Frankfurt/Main Fachbereich

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur!

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur! Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur! In letzter Zeit häufen sich die widersprüchlichen Aussagen zu den Absichten der Bundes- und Landesregierung bezüglich der Frage, ob Fracking

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH Die imovo GmbH ist ein überregional operierendes Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Die Geschäftstätigkeit für unsere

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen Olav Kohlhase Olav Kohlhase - DIN 1986-30 1 Gliederung Hintergrund DIN 1986 Teil 30 Handlungsempfehlung Aufgaben der Gemeinde

Mehr

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren.

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren. Thomas Breitkopf Mindelheimerstr. 15b 81476 München Tel.: 089-723 00 128 Mobil: 0151 547 11 830 breitkopf.thomas@me.com Thomas Breitkopf, Mindelheimerstr. 15 b, 81476 München per email: technischer.umweltschutz@reg-ob.bayern.de

Mehr

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung Öffentlich bestellte Sachverständige Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung Stand: März 2004 Präambel Die Bedeutung der öffentlichen Bestellung und Vereidigung

Mehr

Max Mustermann Musterstr. 1 D Musterhausen per Einschreiben / Einwurf Sozialgericht Musterhausen Musterhausen, Musterstr.

Max Mustermann Musterstr. 1 D Musterhausen per Einschreiben / Einwurf Sozialgericht Musterhausen Musterhausen, Musterstr. Max Mustermann Musterstr. 1 Max Mustermann Musterstr. 1 D- per Einschreiben / Einwurf Sozialgericht Musterhausen Musterhausen, 20.02.2013 Musterstr. 2 Az.: neu 2. Doppel anbei K L A G E des Max Mustermann

Mehr

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand 02.06.2010 1 Gliederung Warum? Rechtliche Grundlagen Grundstücksentwässerungsanlagen Wie geht es weiter? Schadensklassifizierung Auswahl eines Fachbetriebes

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Sanierung der Anschlussleitungen in den Fremdwasserschwerpunktgebieten

Sanierung der Anschlussleitungen in den Fremdwasserschwerpunktgebieten Sanierung der Anschlussleitungen in den Fremdwasserschwerpunktgebieten Typische Schadensbilder Typische Schadensbilder von privaten Leitungen Undichte bzw. versetzte Muffen Risse im Kanal, längs, quer

Mehr

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Inhalt Basiswissen StPO Lektion 1: Grundlagen 7 Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Lektion 2: Grundsätze des Verfahrens im Strafprozess

Mehr

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen 3. Deutscher Tag der Grundstücksentwässerung am 25. /26. Mai 2011 in Dortmund

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen

Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen Zustands- und Funktionsprüfung von privaten Abwasseranlagen Das Abwasserleitungsnetz was ist das eigentlich? Was muss auf welcher Grundlage geprüft werden? Jedes privat oder gewerblich genutzte Gebäude

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen 6. November 2009

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen 6. November 2009 Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen 6. November 2009 Inhalte 1. Dichtheitsprüfung, ist das nötig? Ein Blick in die Kanäle, Beispiel Okertalsiedlung 2. Oktober 2007: Eine Blick in den Schmutzwasserschacht

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 244/13 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1231 6. Wahlperiode 10.10.2012 GESETZENTWURF der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vorstellung des neuen Musters für eine gemeindliche Entwässerungssatzung (Muster-EWS)

Vorstellung des neuen Musters für eine gemeindliche Entwässerungssatzung (Muster-EWS) Vorstellung des neuen Musters für eine gemeindliche Entwässerungssatzung (Muster-EWS) Informationsveranstaltung des Wasserwirtschaftsamtes am 14.03.2013 Johannes Riedl, WWA WM Entwicklung des Satzungsmusters

Mehr

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Bundesrat Drucksache 233/17 22.03.17 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen,

Mehr

Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen für den Ortsteil Zurstraße und das Wohngebiet Wengeberg 66.06

Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen für den Ortsteil Zurstraße und das Wohngebiet Wengeberg 66.06 Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen für den Ortsteil Zurstraße und das Wohngebiet Wengeberg Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 980 10. SEPTEMBER 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstvereinbarung zur Umsetzung des Beschwerdemanagements nach dem AGG sowie zum Schutz der Beschäftigten gegen Mobbing am Arbeitsplatz vom 01. September

Mehr

Beratung & Training > Verhandeln unter Druck. am 27. - 28. Oktober in Lautenbach. faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001

Beratung & Training > Verhandeln unter Druck. am 27. - 28. Oktober in Lautenbach. faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001 Erfolgreich verhandeln> Verhandeln unter Druck Workshop am 27. - 28. Oktober in Lautenbach faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001 12.10.2006 faszinatour GmbH > 1 Inhalt > 1. Modelle des Verhandelns

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14043 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

T a t b e s t a n d :

T a t b e s t a n d : Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 35/05 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 FAX: 0241/452-413 U r t e i l In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Mehr

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 48066 Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Inhalt: 1. Bedeutung der öffentlichen Bestellung...2 2. Voraussetzungen...2

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA Hardy Loy Für die Zustandserfassung wesentliche Abschnitte der Muster-EWS (Entwurf): 3 Begriffe 5 Anschluss- und Benutzungszwang

Mehr

Hinweisblatt zum Vorgehen bei ebay-negativbewertungen

Hinweisblatt zum Vorgehen bei ebay-negativbewertungen Hinweisblatt zum Vorgehen bei ebay-negativbewertungen Sie wurden ungerechtfertigt negativ bewertet? Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, damit Sie die Bewertung wieder los werden! 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes gem. 45 SGB X - Vertrauensschutz

Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes gem. 45 SGB X - Vertrauensschutz Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes gem. 45 SGB X - Vertrauensschutz Ausgangslage: Durch die zentralen Rückforderungsteams erfolgen im jobcenter Duisburg die Prüfungen, ob ein

Mehr

Redeaufbau (Teil Argumentation und Beweisführung)

Redeaufbau (Teil Argumentation und Beweisführung) Skript 3 Rhetorik Redeaufbau (Teil Argumentation und Beweisführung) 75 Was ist Rhetorik? Theorie und Praxis der menschlichen Beredsamkeit in allen öffentlichen und privaten Angelegenheiten, vertelt in

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13989 17.01.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose A Problem

Mehr

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 30.4.

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 30.4. 1 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main 152. Verhandlungstag, 30.4.1965 Vernehmung des Zeugen Gerhard Wiese Ihr Eid bezieht sich auch auf

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Observationen im Sozialversicherungsrecht Observationen im Sozialversicherungsrecht Voraussetzungen und Schranken Übersicht 1. Einleitung und Problemstellung 3. E-Art. 44a ATSG (Überwachung) 5. Schlussbetrachtung 1 1. Einleitung und Problemstellung

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung Fall 15 - Lösung In Betracht kommt hier ein Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. In einem Organstreitverfahren entscheidet das BVerfG darüber, ob ein oberstes Bundesorgan oder Beteiligte,

Mehr

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder

die Schulen stehen leer Ginge es nach der Meinung der Freien Wähler in der Sitzung vom 16.12.2014 würde die Gemeinde einen Schulstandort entweder Die CSU Bibertal bedauert die Art und Weise, wie die Freien Wähler mit selbsternannten Fakten derzeit in und außerhalb des Gemeinderates zum Thema Anmietung Rathaus in Bibertal agieren. Zum bisherigen

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 155/12 (2) Chemnitz, Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 155/12 (2) Chemnitz, Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 04.07.2012 11 Ca 4157/11 ArbG Leipzig B E S C H L U

Mehr

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz)

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz) Obligationenrecht (Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfafen, 40190 Düsseldorf An

Mehr

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Pressekonferenz am 04. Juni 2010 Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai 2012 Zwischen METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.v.

Mehr

Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V

Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V 1 Organisation der Stellen nach 81a SGB V (1) Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben Stellen nach 81a SGB V einzurichten. Die

Mehr

Redeauszug. Abg. Ramelow, DIE LINKE

Redeauszug. Abg. Ramelow, DIE LINKE Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode -125. Sitzung -11.07.2013 Redeauszug Abg. Ramelow, DIE LINKE Anzahl der Seiten: 6 Korrekturfrist 16.07.2013 2/6 Thüringer Landtag - 125. Sitzung - 11.07.2013 Gesetz zur

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin Berlin, 24. März 2017 Rede anlässlich des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht am Donnerstag,

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

R e g i e r u n g s v o r l a g e

R e g i e r u n g s v o r l a g e 1 von 5 R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert

Mehr

Energieausweis für Gebäude

Energieausweis für Gebäude Energieausweis für Gebäude Projektinfo Ausgangssituation. Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern. Ein wichtiges Mittel hierfür

Mehr

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen:

66-05 66-05. hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am 03.07.2014 folgende Satzung beschlossen: 66-05 66-05 Satzung zur Fortführung der Satzung zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gemäß 61 a Abs. 3 bis 7 LWG NRW in dem Bereich 03 der Stadt Detmold vom

Mehr

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen

Mehr

Haushaltsrechtliche Konsequenzen für die Stärkungspaktkommunen

Haushaltsrechtliche Konsequenzen für die Stärkungspaktkommunen Dr. Hanspeter Knirsch Haushaltsrechtliche Konsequenzen für die Stärkungspaktkommunen SGK-Fachgespräch Kommunale Strategien zum Stärkungspaktgesetz am 20. März 2012 in Castrop-Rauxel 2012/ 03 Adressaten

Mehr

Informationen für Grundstückseigentümer zu 61a des Landeswassergesetzes NRW

Informationen für Grundstückseigentümer zu 61a des Landeswassergesetzes NRW Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Alles Dicht? Informationen für Grundstückseigentümer zu 61a des Landeswassergesetzes NRW Ist Ihr privater Schmutzwasserkanal auf Ihrem Grundstück wirklich dicht oder

Mehr

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch Ist ein Kaufvertrag zustande gekommen? Für einen KV nach 433 BGB bräuchte man einen Antrag und eine Annahme nach 145, 147 BGB. Antrag des Käufers

Mehr

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs 1 von 5 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem zur Verbesserung der Nachhaltigkeits- und Diversitätsberichterstattung das Unternehmensgesetzbuch, das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz geändert werden (Nachhaltigkeits-

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr