MEDIENETHIK EINSTIEG GLIEDERUNG MARIE GERBER & LARISSA HENTZE.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIENETHIK EINSTIEG GLIEDERUNG MARIE GERBER & LARISSA HENTZE. https://youtu.be/2x7yikg7rzs"

Transkript

1 MEDIENETHIK MARIE GERBER & LARISSA HENTZE EINSTIEG Video (bis 6:04) : GLIEDERUNG Einstieg Definition & Aufgaben Journalismus Fake News Politik WikiLeaks Regulierung & Kontrolle Gruppenarbeit Abschluss 1

2 DEFINITION & AUFGABEN Medienethik ist eine normenbegründete Ethik hat die Moral der Medien und die Moral in den Medien zum Gegenstand Moral = Gesamtheit der moralischen Urteile, Normen, Ideale, Tugenden, Institutionen Ethik = wissenschaftliche h Beschäftigung mit dem Bereich der Moral fünf idealtypische Ebenen der Medienethik (nach Bayertz und Irrgang): 1. moralische Urteile 2. konkrete Regeln oder Normen 3. allgemeine moralische Grundüberzeugungen oder Haltungen 4. ethische Prinzipien 5. ethische Theorien Medienethik ist eine Disziplin, die den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem Verhalten untersucht Klaus Wiegerling JOURNALISMUS theoretisch darf sich jeder Journalist nennen und Ereignisse, Bilder etc. verbreiten seit 1996 Ausbildungsberuf; freie und festangestellte Journalisten gut Schreiben zu können reicht mit zunehmender Digitalisierung nicht mehr aus Kontroversen über Objektivität seit langem Debatten über Aufgaben, Qualität, Maßstäbe des Journalismus bei der Medienethik überwiegt journalistische Ethik JOURNALISMUS Funktionen: die Informationsfunktion (Nachrichtenvermittlung) die Bereitstellung relevanter Themen für den öffentlichen Diskurs (Agenda-Setting) die Bildungs- und Sozialisationsfunktion (Vermittlung von Werten) die Integrationsfunktion (Suchen gemeinsamer Ziele) die Korrelationsfunktion (Meinungsbildung) die Artikulationsfunktion (aller gesellschaftlichen Kräfte) die Kritik- und Kontrollfunktion 2

3 FAKE NEWS Fake News sind Falsch- und Fehlinformationen, die häufig über elektronische Kanäle (vor allem soziale Medien) verbreitet werden sie gehen von Einzelnen oder Gruppen aus, die in eigenem oder fremdem Auftrag handeln es gibt persönliche, politische und wirtschaftliche Motive für die Erstellung beeinflussen das gesellschaftliche Klima und können sich auf wichtige Ereignisse, wie z.b. Wahlen, auswirken FAKE NEWS POLITIK Propaganda Öffentliche Meinung wird gezielt beeinflusst durch Anstieg der Massenmedien steigt Propaganda immer weiter an historische Beispiele: schon im ersten Weltkrieg - in Deutschland : Darstellung von unzivilisierten, ungewaschenen und alkoholisierten Russen amerikanisches Plakat: Deutscher Kaiser als Teufel auf einem Berg von Totenschädeln 3

4 POLITIK Fall "Colin Powell", damaliger US- Außenminister, am 5. Februar 2003: Informationen eines Irakischen Informanten (Curveball): Existenz biologischer Waffenproduktionslager wurde von anderen Geheimdiensten als Lügner eingestuft, Infos wurden trotzdem veröffentlicht Bush nahm dies als Begründung für den Irakkrieg Heute gilt Powells Auftritt, der von einer für die damaligen Verhältnisse im Sicherheitsrat spektakulären Multimedia-Show begleitet war, als ein Höhepunkt moderner politischer Manipulation der Öffentlichkeit. Zwar gab es bereits zum damaligen Zeitpunkt erhebliche Zweifel an der US- Darstellung - und diese wurden von Politik und Medien auch artikuliert - sowohl im Sicherheitsrat als auch in vielen Berichten und Kommentaren. Doch bis heute glaubt laut Umfragen eine Mehrheit der Amerikaner, dass der Irak vor der US-Invasion Massenvernichtungswaffen besessen habe. ( POLITIK ca. die Hälfte der Amerikaner glaubt, dass die Theorie, der Mensch sei für die globale Erderwärmung verantwortlich, sei falsch Wyoming Gillette (92% Trumpwähler) ein Ort, der für den Kohleabbau bekannt ist (über 200 mio $ Umsatz jedes Jahr) keiner glaubt daran, dass die These stimmt Aussagen wie: mich stört es nicht, wenn es ein bisschen wärmer wird, oder die Erde wird das schon allein regulieren Wissenschaftler zeigen auf, dass der Mensch nicht verantwortlich sei, obwohl 97% der Forscher das Gegenteil beweisen Politiker verbreiten diese Denkweise 180/535 Politiker glauben nicht den genannten Fakten amerikanischer Wahlkampf: Republikaner werden von der Kohleindustrie finanziell unterstützt fehlendes Wissen wird ausgenutzt, Medien manipulieren WIKILEAKS anonyme Enthüllungsplattform stellt immer wieder geheime Dokumente ins Netz steht für Transparenz in doubt we publish" heißt die Maxime der Seite - im Zweifel veröffentlichen wir das spendenfinanzierte Projekt gilt als schwer zensierbar, technisch wie juristisch Julian Assange 4

5 großer Spielraum dank Pressefreiheit Selbstregulation gewünscht Kritik und Kontrolle der Politik können nicht vom Staat reguliert sein keine Fremdregulation z.b. durch Geld daher zivilgesellschaftliche Aufgabe Gründung Presserat 1956 : Bundes Verband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und Deutsche Journalisten-Union (dju) Eingriff, wenn der Presserat die Pressefreiheit bedroht sieht Beschwerden der Leserschaft bearbeiten werden allerdings vom Bund bezuschusst agiert ziemlich intransparent Ausgabe April 2010 Thema Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche fast 200 Beschwerden an den Presserat denn Religion darf nicht geschmäht werden diese wurden zurückgewiesen Deutscher Rat für Public Relations (PR-Rat) 1987 gegründet kommunikatives Fehlverhalten gegenüber Öffentlichkeit ahnden Rügen/Ermahnungen Verhaltensrichtlinien erlassen Stellungnahme zu öffentlichen, kommunikativen Fehlentwicklungen wird im Gegensatz zum Presserat eigenständig aktiv 5

6 Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Filme und Sendungen bzgl. Wohl des Kindes prüfen Unterlassung eines Verstoßes gegen die Werte des Grundgesetzes (Menschenwürde, Gleichberechtigung, ) Staffelung der Altersfreigabe Landesmedienanstalten (LMA) Jugend-, Daten- und Verbraucherschutz, Schutz der Persönlichkeitsrechte und Menschenwürde Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Schutz vor: Gewaltverherrlichung, Pornographie ETHIK-DEBATTE Der Presserat diskutiert die Berichte über die Gewalt zu Silvester in Köln. Es geht darum, ob Medien die Nationalität von Tätern nennen sollen. Anlässlich der Eröffnung des Gerichtsverfahrens gegen den Attentäter Anders Behring Breivik am 16. April 2012 warnte Dr. Steffen Burkhardt (Direktor des International Media Center) in den Tagesthemen vor einer zu großen Fokussierung auf den Norweger. Breivik wolle die mediale Aufmerksamkeit nutzen, um seine rechtsradikale Botschaft maximal zu verbreiten. ABSCHLUSS WARUM MEDIEN? Video (ab 6:04): 6

7 LITERATUR Bendel, Prof. Dr. Oliver: Fakenews. Zugriff unter: Brosda, Carsten (2010): Journalismus. In: Schicha, Christian & Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. GWV Fachverlage: Wiesbaden, S Funiok, Rüdiger (2002): Medienethik. Der Wertediskurs über Medien ist unverzichtbar. Zugriff unter: bd / /25396/ di hik? Hangen, Claudia (2012): Grundlagenwissen Medien für Journalisten. Eine Einführung. Springer: Wiesbaden Prinzing, Marlis & Blum, Roger (2012):Medienkontrolle durch die Zivilgesellschaft. In: Filipović, Alexander; Jäckel, Michael & Schicha, Christian (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S Pro Sieben, Galileo ( ): Erderwärmung. Zugriff unter: Röben,Bärbel (2013):Medienethik und die Anderen. Multiperspektivität als Schlüsselkompetenz. Springer: Wiesbaden. Schicha, Christian (2003): Medienethik und Medienqualität. In: Institut für Informations- und Kommunikationsökologie (Hrsg.). Zeitschrift für Kommunikationsökologie. 2/2003. Lit.-Verlag: Duisburg, S Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2017): Das junge Politik-Lexikon von Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Rüdiger Funiok Medienethik Verantwortung in der Mediengesellschaft Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Begründungen und Argumentationsweisen der Medienethik 11 1.1 Gegenstand und Berechtigung

Mehr

Grundlagenwissen Medien für Journalisten

Grundlagenwissen Medien für Journalisten Grundlagenwissen Medien für Journalisten Claudia Hangen Grundlagenwissen Medien für Journalisten Eine Einführung Claudia Hangen Gastdozentin am Lehrstuhl für Soziologie, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Gesellschaft ohne Diskurs?

Gesellschaft ohne Diskurs? Kommunikations- und Medienethik l 5 Stapf Prinzing Filipović [Hrsg.] Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive Kommunikations- und Medienethik herausgegeben

Mehr

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN... 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 VORWORT... 15 TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs... 17 2. Theorie und Empirie...

Mehr

Kommunikationswissenschaften

Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften http://www.vs-verlag.de/buch/978-3-531-15822-8/handbuch-medienethik.html Hrsg.: Schicha, Christian / Brosda, Carsten Handbuch Medienethik 2010. 580 S. Mit 10 Abb. Geb. ISBN:

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten Prof. Dr. Oliver Bendel Begriff der Ethik Die philosophische Ethik westlicher Prägung kann als Wissenschaft aufgefasst bzw. betrieben werden (vgl. Pieper

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Inhalt Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Erklärung der Pflichten und Rechte Schweizer Presserat Präambel Das Recht auf Information, auf freie Meinungsäusserung und auf Kritik ist ein grundlegendes Menschenrecht. Journalistinnen und Journalisten

Mehr

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Eine politikfeldbezogene Analyse von Ulrich Wiek Serie Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement Band 3 -

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 8. Vorlesung 08. Dezember Politische Kommunikation 1: Medien Politische Kommunikation 1: Medien 1 2 Politikwissenschaft und Medien Im Rahmen einer Interpretation des politischen Prozesses der Interessenartikulation, Interessenaggregation, Meinungsbildung und Entscheidungsfindung

Mehr

MEDIENETHIK UND WERBUNG (BOHRMANN)

MEDIENETHIK UND WERBUNG (BOHRMANN) Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Andrea Jezikova MEDIENETHIK UND WERBUNG (BOHRMANN) Gliederung

Mehr

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben.

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben. Essen, 6. Februar 2015 16 STELLUNGNAHME Landtag NRW Ausschuss für Kultur und Medien 16/2593 Den Vorsitzenden Karl Schultheis A12 Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf per Email: karl.schultheis@landtag.nrw.de

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

MEDIENVERTRAUEN IN DEUTSCHLAND 2017

MEDIENVERTRAUEN IN DEUTSCHLAND 2017 MEDIENVERTRAUEN IN DEUTSCHLAND Erste Befunde der Langzeitstudie Stand.01.2018; Sperrfrist: 31.1., 1 Uhr Christian Schemer, Nikolaus Jackob, Oliver Quiring, Tanjev Schultz, Marc Ziegele, & Viola Granow

Mehr

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Sabine Jörk, qualitative Medien- und Marktforschung Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien

Mehr

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien Massenmedien Konzept der öffentlichen Meinung Funktionen der Massenmedien Bedeutung der Nachrichtenfaktoren Sicherung der Meinungsvielfalt Medienwirkungen D.10.1 Massenmedien Verbreitungsmittel indirekt

Mehr

Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Medien von A bis Z - ein Überblick 9 Agenda-Setting 19 AGF - Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung 21 AGOF -

Mehr

Medienselbstkontrolle

Medienselbstkontrolle Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Verena Peters Medienselbstkontrolle Gliederung Einleitung Institutionen

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr

Medien und Gesellschaft

Medien und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Inhalt 1. Klärung grundlegender Begriffe 2. Zum Wechselverhältnis von Medien und Gesellschaft 3. Funktionen von Medien für die Gesellschaft 4. Medien und sozialer Wandel 5. Neue

Mehr

Verlautbarungsjournalismus Skepsis Qualität Objektivität. Annika Schmitz & Jonas Lehrke

Verlautbarungsjournalismus Skepsis Qualität Objektivität. Annika Schmitz & Jonas Lehrke Verlautbarungsjournalismus Skepsis Qualität Objektivität Annika Schmitz & Jonas Lehrke Begriffserklärung Zitat Leitfrage Verlautbarungsjournalismus Skepsis Qualität Objektivität Fazit Literaturverzeichnis

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Theodor Fontane als Journalist

Theodor Fontane als Journalist ÖFFENTLICHKEIT UND GESCHICHTE Dorothee Krings Theodor Fontane als Journalist Selbstverständnis und Werk Herbert von Halem Verlag Inhalt Vorwort 13 1. EINLEITUNG 15 2. FRAGESTELLUNG UND ANLAGE DER ARBEIT

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 3. Sitzung Was ist Politikwissenschaft? Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Praxis: Politikwissenschaftliche

Mehr

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014 in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 014 in Organe der Gewaltenteilung und Medien Sehr großes Großes Weniger Gar kein Bundesverfassungsgericht

Mehr

Wie frei soll die Presse sein? Hintergrund. Ausgabe 2/2009. [1] Öffentliches Interesse im Konflikt mit Opferschutz

Wie frei soll die Presse sein? Hintergrund. Ausgabe 2/2009. [1] Öffentliches Interesse im Konflikt mit Opferschutz Wie frei soll die Presse sein? [1] Öffentliches Interesse im Konflikt mit Opferschutz Der Standard, 21./22. März 2009 [2] Wenn Medien Monster machen Der Standard, 14./15. März 2009 [3] Ach, wie gut, dass

Mehr

Inhalt. Vorwort 11.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt Vorwort 11 Warum dieses Buch - und diese Autoren? Zur Einführung 13 Wie Wissenschaft und Praxis den Journalismus sehen 14 Welche Fragen diskutiert werden 22 Kapitel 1: Journalismus - Was ist das?

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze Prof. Dr. Otfried Jarren Mediendialog e d Hamburg

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2256 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung 2., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort: Zum Charakter

Mehr

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen

Mehr

Pressefreiheit und Demokratie

Pressefreiheit und Demokratie Pressefreiheit und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Pressefreiheit? Teil des

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des Public Journalism und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Bibliographische Information der

Mehr

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ bffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Herausgegeben

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Sich mit (öffentlicher) Kommunikation und Medien ethisch

Sich mit (öffentlicher) Kommunikation und Medien ethisch SERIE Moral und Ethik Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 1). Von Alexander Filipović Mit was auch immer sich eine Kommunikations- und Medienethik beschäftigt sie versteht sich selbst

Mehr

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E Theorie Was ist Satire? Etymologie (Wortursprung) vermutlich Latein, nicht genau bekannt Ursprung in philsophisch-literarischen Schriften der Antike

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM (20.11.2009) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur. Mischa Senn Übersicht Schutz des Publikums Anforderungen an die Medien Anforderungen

Mehr

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 33. Medien-Qualitäten

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 33. Medien-Qualitäten Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 33 Medien-Qualitäten Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung Bearbeitet

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

von Migration in den Medien

von Migration in den Medien 7755 Die Darstellung von Migration in den Medien 27.01.2009 2009 Zum Ablauf 1. Kurze Wiederholung der Analyseergebnisse der Artikel des Semesters 2. Kurze Wiederholung Medientheorie 3. Verknüpfung der

Mehr

Medien und Wahlen «der Titel dieses Bandes ist eine

Medien und Wahlen «der Titel dieses Bandes ist eine 2. Aufbau des Bandes Medien und Wahlen «der Titel dieses Bandes ist eine stark vereinfachende Formulierung. Das sollte die voranstehende Einleitung durch den Hinweis verdeutlichen, dass es nicht nur verschiedene

Mehr

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Daniela Kleinschmit SLU Department of Forest Products Uppsala daniela.kleinschmit@sprod.slu.se Kommt

Mehr

Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus

Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus Medien Steffen Soltau Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus Bachelorarbeit Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus Wissenschaftliche Hausarbeit

Mehr

Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORANSICHT

Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORANSICHT Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Das Plakat lenkt den Blick auf die Gefährdung der Pressefreiheit und die Gefahren für kritische

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft... 1 1.1 Begriffsbestimmungen: Politik und Kommunikation... 1 1.1.1 Definitionen des Begriffs Politik.... 2 1.1.2 Definitionen

Mehr

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0 Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Das Internet ist als Informationsquelle so wichtig wie Zeitungen Welche Informationsquellen nutzen

Mehr

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 12. Öffentlichkeit Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft 14. Januar

Mehr

Marcus S. Kleiner: Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition

Marcus S. Kleiner: Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Marcus S. Kleiner: Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition 1. Theorien 1.1. Öffentlichkeit als gesellschaftlicher A uf trag (I) : Die A usbildung

Mehr

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat Die Pressefreiheit Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft Referat 1 Geschichtliches & Einführung Der Kongreß darf kein Gesetz erlassen, das [...] die Rede- oder Pressefreiheit oder das

Mehr

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

WIR CHECKEN DIE MEDIEN Nr. 1083 Mittwoch, 11. Februar 2015 WIR CHECKEN DIE MEDIEN Umfrage Pressefreiheit Internet Werbung Esma (14) Hallo, wir sind die Klasse 4B und wir besuchen zurzeit die NMS1 Mattighofen in Oberösterreich.

Mehr

Handbuch Medienselbstkontrolle

Handbuch Medienselbstkontrolle Achim Baum Wolfgang R. Langenbucher Horst P6ttker. Christian Schicha (Hrsg.) im Auftrag des Vereins zur F6rderung der publizistischen Selbstkontrolie e. V. (FPS) Handbuch Medienselbstkontrolle VS VERLAG

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung Band 2: Akteure, Prozesse und Inhalte Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort:

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2010/11 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und

Mehr

(Interkulturelle) Informationsethik

(Interkulturelle) Informationsethik (Interkulturelle) Informationsethik Ein Überblick www.michaelnagenborg.de (Interkulturelle) Informationsethik Geschichte der (Teil-)Disziplin Informationsethik als Angewandte Ethik Abgrenzung zu anderen

Mehr

Vorsicht bei Kontakten im Netz. Referentin: Kristin Langer, Dipl. (Medien-)Pädagogin SCHAU HIN!-Mediencoach

Vorsicht bei Kontakten im Netz. Referentin: Kristin Langer, Dipl. (Medien-)Pädagogin SCHAU HIN!-Mediencoach Vorsicht bei Kontakten im Netz Referentin: Kristin Langer, Dipl. (Medien-)Pädagogin SCHAU HIN!-Mediencoach Jugendmedienschutzindex von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia Dienstanbieter Bundesweite

Mehr

Redeaufbau (Teil Argumentation und Beweisführung)

Redeaufbau (Teil Argumentation und Beweisführung) Skript 3 Rhetorik Redeaufbau (Teil Argumentation und Beweisführung) 75 Was ist Rhetorik? Theorie und Praxis der menschlichen Beredsamkeit in allen öffentlichen und privaten Angelegenheiten, vertelt in

Mehr

Bruno Kreisky zum 100. Geburtstag am 22. Jänner 2011 Die Insel der Seligen Österreich in der Ära Kreisky Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte mit Wolfgang Maderthaner, Historiker und Geschäftsführer des Vereins

Mehr

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Carina Gerstengarbe JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN Gliederung

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Jüdische Sozialarbeit

Jüdische Sozialarbeit Jüdische Sozialarbeit Modul. Einführung in die Geschichte und Ethik der Sozialen Arbeit.-.März 0 Max Willner Heim, Bad Sobernheim Donnerstag,.0.0 09:00-0:00 Einführung in das Seminar zu Entwicklungslinien

Mehr

Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus

Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus Prof. Dr. Michael Brüggemann Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Journalistik und

Mehr

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte Uwe Wolff Medienarbeit für Rechtsanwälte Ein Handbuch für effektive Kanzlei-PR Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Eine audiovisuelle Zeitreise Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I Zur Chronik der Schweiz im Spiegel von Radio, TV und Filmwochenschauen auf www.ideesuisse.ch

Mehr

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches Astrid Freyeisen Shanghai und die Politik des Dritten Reiches 2002 U 4676 Königshausen & Neumann INHALT Vorwon und Danksagung 11 II. Einleitung 13 III. Darstellung 18 1. Die Bedeutung Shanghais in den

Mehr

Der Einsatz von»private Military Companies' im modernen Konflikt

Der Einsatz von»private Military Companies' im modernen Konflikt Laurent Joachim Der Einsatz von»private Military Companies' im modernen Konflikt Ein neues Werkzeug für Neue Kriege"? LIT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 17 NEUE UND ALTE SOLDNER, EINE BESTANDSAUFNAHME Einleitung

Mehr

Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien Wie digitale Medien die politische Transparenz beeinflussen

Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien Wie digitale Medien die politische Transparenz beeinflussen Internationale Medienkonferenz Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien Wie digitale Medien die politische Transparenz beeinflussen Internationales Institut für Journalismus von InWEnt Internationale

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Modulbeauftragter: Dr. T. Birkner Blocktermine; Online- KVV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Anforderungen und Erwartungen an den Qualitätsjournalismus der Zukunft. Zukunftskreis Medien & Kommunikation

Anforderungen und Erwartungen an den Qualitätsjournalismus der Zukunft. Zukunftskreis Medien & Kommunikation Anforderungen und Erwartungen an den Qualitätsjournalismus der Zukunft. Zukunftskreis Medien & Kommunikation Thesenpapier zur Zukunftskreissitzung am 21. November 2011 Leitung: Uwe Mommert 1 PRÄAMBEL QUALITÄTSJOURNALISMUS

Mehr

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN Nr. 101 Mittwoch, 19. November 2014 WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN Julia (13) Hallo! Wir, die 3A der Hauptschule Großweikersdorf, sind heute das erste Mal in der Demokratiewerkstatt in Wien und machen einen

Mehr

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag Erik Albrecht Die Meinungsmacher Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften

Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Learning Unit: Media and the internet Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Magazine, Zeitungen und Zeitschriften Leitfaden Inhalt In dieser Stunde sprecht

Mehr

Praktischer Journalismus

Praktischer Journalismus Praktischer Journalismus herausgegeben von Dr. Steffen Burkhardt Oldenbourg Verlag München Einleitung 9 TEIL I: Herausforderungen des Journalismus 17 1. Das Mediensystem in Deutschland 19 1.1 Rechtliche

Mehr

Der Streit um die Presse-Selbstkontrolle: Der Deutsche Presserat

Der Streit um die Presse-Selbstkontrolle: Der Deutsche Presserat Jürgen Bermes Der Streit um die Presse-Selbstkontrolle: Der Deutsche Presserat Eine Untersuchung zur Arbeit und Reform des Selbstkontrollorgans der bundesdeutschen Presse Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr