Mindestanforderungen an das Risikomanagement für. Investmentgesellschaften (InvMaRisk)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mindestanforderungen an das Risikomanagement für. Investmentgesellschaften (InvMaRisk)"

Transkript

1 Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) Stephanie Kremer 8. Dezember 2010 InvMaRisk Seite 1

2 Übersicht Zielsetzung Nationale und Internationale Regelungen Anwendungsbereich Risikostruktur der Gesellschaft; Risiken Wesentliche Anforderungen - Risikomanagementsystem Gesellschaft/Fonds - Anreizsysteme, IT, Notfallkonzept - NPP - Auslagerung - Compliance, Interne Revision Ausblick InvMaRisk Seite 2

3 Zielsetzung Konkretisierung 9a InvG / Ersatz für MaRisk (BA) Übernahme wesentlicher Regelungen aus MaRisk Berücksichtigung der besonderen Risikostruktur Stärkung des Risikocontrolling Risikomanagement der Fonds der Gesellschaft Anlegerschutz und Solvenzschutz InvMaRisk Seite 3

4 Zielsetzung Gesellschaften für das Eingehen von Risiken sensibilisieren Prozesse implementieren, die gewährleisten, dass Gesellschaft schlagend gewordene Risiken verkraften kann Fokus: Bewusstes Eingehen von Risiken, Sicherstellung der Messbarkeit der Risiken und Reporting- und Dokumentationspflichten InvMaRisk Seite 4

5 Nationale und Internationale Regelungen 9a InvG IOSCO Principles (z.b. Due Diligence) 80b, 90k InvG InvMaRisk CESR Risk Management Principles 1 DerivateV BVI Wohlverhaltensregeln L2- Maßnahmen / CESR Advice InvMaRisk Seite 5

6 Anwendungsbereich Anwendungsbereich: Selbstverwaltende InvAG Fremdverwaltete InvAG: Verwaltende Gesellschaft Regelungen Principle Based Proportionalitätsprinzip Gestaltungsspielräume: Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt InvMaRisk Seite 6

7 Risikostruktur W e c h s e l w i r k u n g e n Finanzrisiken Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Risikoprofil Fonds Gesamtrisikoprofil Gesellschaft Gesamtrisikoprofil aller Fonds K o n z e n t r a t i o n e n InvMaRisk Seite 7

8 Risikostruktur Ganzheitliches Risikomanagementsystem, das wesentlichen Risiken Risikokonzentrationen Wechselwirkungen zwischen Risikoarten Wechselwirkungen zwischen Risiken der Gesellschaft und der Fonds Rechnung trägt InvMaRisk Seite 8

9 Wesentliche Risiken Adressenausfallrisiko Z.B. Emittentenrisiko, Kontrahentenrisiko Risiko des Ausfalls eines Emittenten, Marktteilnehmers, Vertragspartners Marktpreisrisiko Z.B. Wechselkursrisiko, Zinsänderungsrisiko Risiko, dass aufgrund von Änderungen der Marktpreise (Zinsen, Kurse, Wechselkurse) eine negative Abweichung zu einem erwarteten Wert eintritt InvMaRisk Seite 9

10 Wesentliche Risiken Liquiditätsrisiko Funding Liquidity Risk, Asset Liquidity Risk Erhöhter Liquiditätsbedarf zu spät oder nicht erkannt, erhöhte Rücknahme- oder sonstige Zahlungsverpflichtungen Markttiefe, Verschlechterung der Liquidität von Vermögensgegenständen Operationelles Risiko Z.B. Risiko, dass infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Prozessen, Personen oder Systemen oder durch externe Gegebenheiten ein Verlust oder Schaden verursacht wird Rechtsrisiken, Reputationsrisiken InvMaRisk Seite 10

11 Anforderungen InvMaRisk Seite 11

12 Geschäftsleitung und Aufsichtsrat (1. Tz. 1; 3. Tz. 1) Verantwortung aller Geschäftsleiter und auch des Aufsichtsrates GL müssen Risiken beurteilen können und die erforderlichen Maßnahmen zu ihrer Begrenzung treffen Angemessene Einbindung des AR: Risikomanagementsystem und Kontrollverfahren schaffen Grundlage für Wahrnehmung der Überwachungsfunktion InvMaRisk Seite 12

13 Strategien der Gesellschaft (4.2; 4.3 Tz. 6) Nachhaltige Geschäftsstrategie und konsistente Risikostrategie Erörterung mit Aufsichtsrat Kommunikation und Gestaltung der Risikokultur Mindestens jährlich überprüfen/anpassen Ziele/Planung der Geschäftsaktivitäten (welche Märkte, Produkte, Anlagestrategien?) Risikokonzentrationen (z.b. Ertragskonzentrationen) Limitierung InvMaRisk Seite 13

14 Risk Management Policy der Fonds (4.4.1) Risikomanagement-Grundsätze festlegen und umsetzen Methoden, Mittel und Vorkehrungen zum Risikomanagementprozess Messtechniken für wesentliche Risiken Aufgabenverteilung, Verantwortungsbereiche, Personen involviert im Risikomanagementprozess Kommunikationswege zwischen Fondsmanagement und Risikocontrolling Berichterstattung Verwahrrisken im Rahmen der Anlagetätigkeit und der Portfoliosteuerung berücksichtigen InvMaRisk Seite 14

15 Risikomanagementsystem (4.1; 4.3 Tz. 4; Tz. 1) Nicht zwingend abschließende Organisationseinheit sondern Gesamtheit von umfangreichen Strukturen und Prozessen InvMaRisk Seite 15

16 Risikomanagementsystem (4.3; 4.4.5) Wesentliche Risiken und Risikokonzentrationen Limitsystem Stresstests Risikofrüherkennung, Eskalationsprozesse Techniken orientieren sich am aktuellen Stand der Entwicklung Backtesting Schadenfalldatenbank Risikoinventur, Tragfähigkeitsanalyse Regelmäßige Überprüfung InvMaRisk Seite 16

17 Limitierung und Stresstests (4.3 Tz. 6, 8-10; Tz. 5-9) L i m i t e S t r e s s t e s t s Risikoprofil Fonds 1 Risikoprofil Fonds 2 Gesamtrisiko profil aller Fonds Risiken Gesellschaft Gesamtrisikoprofil Gesellschaft L i m i t e S t r e s s t e s t s InvMaRisk Seite 17

18 Stresstests auch auf Gesellschaftsebene (4.3 Tz. 6, 8-10; Tz. 9) Außergewöhnliche aber plausible Ereignisse Historische oder hypothetische Szenarien Z.B. Stresstest Finanzrisiken auf Gesamtprofil der Investmentvermögen Auswirkung auf Ertragslage Gesellschaft InvMaRisk Seite 18

19 Limitsystem (4.3 Tz. 6; Tz. 5-8) Liquiditätsrisikolimite, Marktrisikolimite und Emittentenlimite Risikokonzentrationen (Sektor, Region, Produkte, Underlyings strukturierter Produkte) Kontrahentenlimite unter Berücksichtigung der Bonität der Vertragspartner Auch bei Einlagen Gruppenzugehörigkeit beachten InvMaRisk Seite 19

20 Limitierung und Risikodeckungspotenzial (4.3 Tz. 6; Tz. 5-8) Risikodeckungspotenzial Limit Gesamtrisiko Gesellschaft wesentlichen Risiken quantifizieren oder qualitativ bewerten Risikodeckungspotenzial ermitteln, konsistent zur Risikobewertung!! Limitieren unter Berücksichtigung des Risikodeckungspotenzials InvMaRisk Seite 20

21 Liquiditätsrisikomanagementprozess (4.4.5 Tz ) Liquidität der einzelnen Vermögensgegenstände und Auswirkung auf Liquidität Fonds Liquidität Fonds = Rücknahmeverpflichtungen und sonstigen Zahlungsverpflichtungen Liquiditätsmonitoring Analyse Handelsvolumen Komplexität des Vermögensgegenstandes Wie viele Handelstage, um Vermögensgegenstand zu veräußern, ohne wesentlichen Einfluss auf Marktpreis? Dachfonds: Liquidität der Zielfonds analysieren, dazu auch Vermögensgegenstände der Zielfonds InvMaRisk Seite 21

22 Liquiditätsrisikomanagementprozess (4.4.5 Tz ) Liquiditätsquote Erwartungen über Nettomittelveränderungen verfügbaren Informationen über die Anlegerstruktur Erfahrungswerte aus historischen Nettomittelveränderungen Großabrufrisiken Reputationsrisiken Zahlungsverpflichtungen wie z.b. erwartete margin calls InvMaRisk Seite 22

23 Liquiditätsrisikomanagementprozess (4.4.5 Tz ) Stresstests InvMaRisk Seite 23

24 Liquiditätsrisikomanagementprozess (4.4.5 Tz ) Verfahren zur Früherkennung von erhöhtem Liquiditätsbedarf Berücksichtigung von verfügbaren Informationen über die Anlegerstruktur Verfahren für den Fall eines Liquiditätsengpasses Handlungsalternativen zur Aussetzung der Anteilrücknahme bestimmen, Kommunikationswege definieren InvMaRisk Seite 24

25 Risikocontrollingfunktion (4.4.2 Tz. 1-4; Tz. 1) Funktionstrennung Implementierung Risk Management Policy Erfassung, Messung, Überwachung Risiken Sicherstellung der Einhaltung der Limite Überprüfung der Verfahren Bei Festlegung der Risikoprofile und grundsätzlichen Anlagestrategie beteiligt Einbeziehung bei Anlageentscheidungen mit wesentlicher Auswirkung auf Risikoprofil Unterstützung des Bewertungsprozesses von komplexen und illiquiden Produkten Berichterstattung InvMaRisk Seite 25

26 Risikoberichterstattung (4.3 Tz ; 4.4.6) GL und AR Regelmäßig und ad-hoc Risikosituation der Gesellschaft, Handlungsvorschläge Für Fonds Überblick über das aktuelle Risiko (Kohärenz zwischen aktuellem Risikoniveau und vereinbartem Risikoprofil?) Einhaltung der Limite bzw. Limitüberschreitungen Maßnahmen zur Mängelbeseitigung Änderungen von wesentlichen Annahmen oder Parametern InvMaRisk Seite 26

27 Fondsmanagement (4.4.3 Tz. 1-5; 9 Tz. 1) Anlageentscheidungen Ausführung der Aufträge: Trading Desk vs. Fondsmanagement Auslagerung? Vor jedem Abschluss: Ex-ante Anlagegrenzprüfung: Gesetzliche u. vertragliche Grenzen Limitsystem Diverse gesetzliche Verbote InvMaRisk Seite 27

28 Fondsmanagement (4.4.3 Tz. 6-17) Dispositionsänderungen nur im Einzelfall Interne Geschäfte: Bedingungen wie bei Dritten Bestmögliche Ausführung, Verfahren, Grundsätze Marktgerechte Bedingungen Unverzügliche Erfassung mit allen maßgeblichen Abschlussdaten Weiterleitung an Abwicklung und Kontrolle InvMaRisk Seite 28

29 Abwicklung und Kontrolle (4.4.4) Bestätigungen von Geschäften Kontrolle der Geschäfte: Ex-post Anlagegrenzprüfung, aktiv / passiv? Limitsystem Gesetzliche Regelungen Marktgerechte Bedingungen Ausführungsgrundsätze Marktgerechtigkeitsprüfung kann entfallen, wenn an geregelten Märkten gehandelt wird Unverzügliche Abbildung von Geschäften für Risikocontrolling InvMaRisk Seite 29

30 Organisationsrichtlinien und Dokumentation (5; 6) Organisationsrichtlinien Handbücher, Arbeitsanweisungen, Arbeitsablaufbeschreibungen Mitarbeitern bekannt machen Mind. jährlich überprüfen, aktualisieren Dokumentation Geschäfts-, Kontroll-, Überwachungsunterlagen Alle wesentlichen Handlungen nach InvMaRisk InvMaRisk Seite 30

31 Anreizsysteme (7.1) Die Ausgestaltung, insbesondere der Vergütungssysteme, muss mit den in den Strategien niedergelegten Zielen im Einklang stehen Schädliche Anreize (Gesellschaft, Fonds, Individualportfolios) vermeiden Bei variabler Vergütung von Geschäftsleitern und Risk-Taker auch negative Entwicklungen / Risiken berücksichtigen, langfristig ausgestalten Vergütungsausschuss: Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Vergütungssysteme Weitere Details nach AIFM und OGAW V InvMaRisk Seite 31

32 Technische Ausstattung (7.2) Kontroll- und Sicherheitsvorkehrungen für IT Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Daten sicherstellen Gängige Standards verwenden (BSI, ISO) Prinzip der minimalen Rechte Testen der IT-Systeme InvMaRisk Seite 32

33 Notfallkonzept (7.3) Geschäftsfortführungs- sowie Wiederanlaufpläne (im Notfall müssen zeitnah Ersatzlösungen zur Verfügung stehen) Notfallkonzept muss auch Pläne für den Fall umfassen, dass die Depotbank ihre Depotbankfunktionen nicht bzw. nur noch sehr eingeschränkt wahrnehmen kann Notfallkonzept muss Maßnahmen vorsehen, die die unverzügliche Einleitung eines Depotbankwechsels ermöglichen Kommunikationswege festlegen Welche Institute kommen als Depotbanken in Frage? InvMaRisk Seite 33

34 Neue Produkte und Märkte (8) Risikoanalyse der geplanten neuen Aktivitäten; Darstellung der Konsequenzen für Risikomanagement Neue Aktivitäten = neue Produkte, Märkte, Vertriebswege Neue Fondskonzepte, aber auch Investition in neue Vermögensgegenstände Was ist neu? Einbindung von unabhängigem Bereich Alle Organisationseinheiten beteiligen Einbindung der Depotbank InvMaRisk Seite 34

35 Neue Produkte und Märkte (8) Sicherstellen, dass Risiken und die Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil (Fonds, Individualportfolios, Gesellschaft) angemessen erfasst, gemessen, überwacht und gesteuert werden können Bei komplexen Produkten müssen Risiken der einzelnen Komponenten erfasst werden können, due diligence Prüfung muss Struktur, vollständiges Risikoprofil des Produktes und Basiswerte analysieren Testphase InvMaRisk Seite 35

36 Outsourcing (9 Tz. 1) Keine Auslagerung: Anlageberatung = Entgegennahme Empfehlungen Dritter, wenn qualifizierte Anlageentscheidung auf Basis der eigenen Analyse der Anlage Wenn Anlageempfehlung lediglich formalen Kontrolle (z. B. Anlagegrenzprüfung) unterzogen wird = Auslagerung Keine Auslagerung: wenn nicht wesentlich (Wartung technischer Geräte oder sonstige allgemeine Service- und Unterstützungsleistungen) Risikomanagement, Rechnungswesen, Interne Revision immer wesentlich InvMaRisk Seite 36

37 Outsourcing (9 Tz. 2-7) Risikoanalyse: Welche Aufgaben können unter Risikogesichtspunkten überhaupt ausgelagert werden Gruppeninterne Auslagerungen können risikomindernd sein, hat aber keinen Einfluss auf Einstufung wesentlich vs. Unwesentlich Grundsätzlich alles auslagerungsfähig außer Verantwortung GL Keine Briefkastenfirma Letztentscheidungsrecht bei Immobilien Mit den Auslagerungen verbundenen Risiken sind zu identifizieren, zu bewerten und angemessen zu steuern und die Ausführung der ausgelagerten Aufgaben ordnungsgemäß zu überwachen (Auslagerungscontrolling) InvMaRisk Seite 37

38 Compliance (10) Keine Anwendung der MaComp AT1 bis BT1 Grundsätze, Mittel, Verfahren die Einhaltung von InvG oder WpHG gewährleisten Vorkehrungen haben sich auch daran zu orientieren, ob Gesellschaft und Mitarbeiter Interessenkonflikten unterliegen können oder regelmäßig Zugang zu compliance-relevanten Informationen haben Interessenkonflikte Gesellschaft / Fonds / Anleger / Kunden erkennen und Beeinträchtigung der Anleger- bzw. Kundeninteressen vermeiden InvMaRisk Seite 38

39 Compliance (10) Angemessene und unverzügliche Beschwerdebearbeitung Maßnahmen zur Überwachung der Weitergabe compliancerelevanter Informationen Compliance-Funktion Überwachung Beratung und Unterstützung InvMaRisk Seite 39

40 Persönliche Geschäfte (11) Z.B. Geschäfte von GL, Gesellschafter, Angestellte, auch aus Auslagerungsunternehmen Regelungen zur Zulässigkeit, Vermeidung von Interessenkonflikten, Abwicklung und Dokumentation Dürfen nicht gegen Interessen von Anleger, Kunden oder Gesellschaft verstoßen Interessen von Anleger, Kunden oder Gesellschaft haben Vorrang InvMaRisk Seite 40

41 Interne Revision (12.1; 12.2) Uneingeschränktes Informationsrecht Prüfung und Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit aller Aktivitäten und Prozesse Auch wenn ausgelagert, es sei denn dortige Revision erfüllt Anforderungen, Interne Revision erhält Prüfungsergebnisse Risikoorientierter Prüfungsansatz Bei wesentlichen Projekten begleitend tätig InvMaRisk Seite 41

42 Interne Revision (12.3; 12.4) Selbständig und Unabhängig Direktionsrecht der GL für zusätzliche Prüfungen Keine revisionsfremden Aufgaben Fortzuschreibender Prüfungsplan Turnus: 3 Jahre Bei besonderen Risiken jährlich Bei nicht wesentlichen Aktivitäten weniger Kurzfristig notwendige Sonderprüfungen InvMaRisk Seite 42

43 Interne Revision (12.5; 12.6) Berichtspflicht an GL Bei schwerwiegenden Feststellungen unverzüglich Auch an AR und BaFin Überwachung der Mängelbeseitigung Nachschauprüfung InvMaRisk Seite 43

44 Ausblick UCITS IV, L2 Maßnahmen der EU-KOM Juli 2011 Anforderungen in Verordnung Risikomanagement Investmentfonds Organisationsanforderungen, Dokumentation, Compliance, Interne Revision Anpassung der InvMaRisk Wird weiterhin Konkretisierung dienen und weitergehende Anforderungen (z.b. Risikomanagement auf Gesellschaftsebene) enthalten Dialog mit Praxis InvMaRisk Seite 44

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk Asset Management Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk Die neuen Vorschriften im Überblick Die neuen Vorschriften

Mehr

BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10

BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10 BaFin veröffentlicht MaRisk für Fondsgesellschaften Stephanie Kremer, BaFin BaFinJournal 06/10 Die BaFin hat am 30. Juni 2010 ein Rundschreiben veröffentlicht, mit dem sie Mindestanforderungen für die

Mehr

Liquiditätsrisikocontrolling nach InvMaRisk

Liquiditätsrisikocontrolling nach InvMaRisk Asset Management Consulting Liquiditätsrisikocontrolling nach InvMaRisk Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement in Kapitalanlagegesellschaften Die InvMaRisk sind in den Kontext

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk

Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz der sorgfältigen Erarbeitung der Checkliste, kann eine Garantie nicht übernommen

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

GZ: BA 17-K3106-2006/0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk

GZ: BA 17-K3106-2006/0001 Modernisierung der Outsourcing-Regelungen und Integration in die MaRisk E-Mail Outsourcing@bafin.de B30_MaRisk@bundesbank.de Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Herrn Helmut Bauer Erster Direktor Bankenaufsicht Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn Bundesverband

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1 XI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX Einleitung...1 Gegenüberstellung von MaRisk und MaK...11 Allgemeiner Teil (AT)...13 AT 1 Vorbemerkung...13

Mehr

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (InvMaRisk-E) und die BVI-Wohlverhaltensregeln Herausforderungen für die Fondsindustrie

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (InvMaRisk-E) und die BVI-Wohlverhaltensregeln Herausforderungen für die Fondsindustrie Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (InvMaRisk-E) und die BVI-Wohlverhaltensregeln Herausforderungen für die Fondsindustrie Annke v. Tiling Fund after Work, 8. Juni 2010 Einleitung Grundlage

Mehr

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei Banken Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Axel Leckner - Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei 1 Banken

Mehr

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander

Mehr

IT-Aufsicht im Bankensektor

IT-Aufsicht im Bankensektor IT-Aufsicht im Bankensektor - Grundlagen - Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Josef Kokert BA 58 Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29.10.2013 Seite 1

Mehr

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG 1 Allgemeines (Stand 17.04.2015) (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der ICG nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh ForumBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager Was leistet die Software und wozu wird sie benötigt? ForumBankSafe-IT einführen ForumBankSafe-IT bietet ein

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Webinar Cortal Consors 8. Mai 2013. Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Webinar Cortal Consors 8. Mai 2013. Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater Umsetzung von MaRisk und MaComp Optimierungsmöglichkeiten für kleinere Institute Webinar Cortal Consors 8. Mai 2013 Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater WP/StB Jürgen App 1994: Wirtschaftsprüfung

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

System-Tool MaRisk Light

System-Tool MaRisk Light Unser Angebot System-Tool MaRisk Light Von der Strategie bis zum Risikolimitsystem! Das System-Tool MaRisk Light umfasst die Module Risikoreport, Adressen- Risikomanagement, Interne Revision und IKS, Marktpreisrisikomanagement,

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort (Daumann) 1 A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 I. Legal Inventory/Rechtsinventar 9 II. MaRisk-Assessment bzw. Risikobewertung gem. AT 4.4.2 Tz. 2 MaRisk

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO Versicherungsunternehmen: Name Versicherungsgruppe/-konglomerat Prüfgesellschaft Leitender Prüfer Name der Prüfgesellschaft gemäss

Mehr

Best Execution Policy der HANSAINVEST LUX S.A.

Best Execution Policy der HANSAINVEST LUX S.A. Best Execution Policy der HANSAINVEST LUX S.A. Stand Oktober 2014 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anwendungsbereich... 3 3. Ziel... 3 4. Grundsätze... 4 5. Weiterleitung von Aufträgen

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS 5. IT-Grundschutz-Tag 23.11.2011 Björn Schulz Agenda 1. Einleitung + Ausgangslage 2. Anforderungen 3. IT-Strukturanalyse 4. Fazit

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Registrierungs- und Konzessionsverfahren gemäß AIFMG

Registrierungs- und Konzessionsverfahren gemäß AIFMG Registrierungs- und Konzessionsverfahren gemäß AIFMG Dr. Othmar Berger Aufsicht über Veranlagungsgemeinschaften Finanzmarktaufsicht Symposium AIFMG Universität Wien 3. Oktober 2013 Agenda I. Rechtsquellen

Mehr

CSR und Risikomanagement

CSR und Risikomanagement CSR und Risikomanagement Bedeutung der Risiken aus ökologischen und sozialen Sachverhalten im Rahmen der Prüfung des Risikoberichts und des Risikomanagements XX. April 2010 Risk Management Solutions Agenda

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) - Finanzgruppe Seite: 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Einleitung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Legal Risk als Folge fehlender Compliance

Legal Risk als Folge fehlender Compliance Legal Risk als Folge fehlender Compliance Konzernrechtstag Luther, Düsseldorf, 29.04.2015 Ludger Hanenberg BaFin, Bonn. Gliederung 1. Hintergründe 2. Compliance-Funktion als Risikomangement- Instrument

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Sicher und gesund in die Zukunft 24. September 2014 in Damp Vortrag 24.09. 2014 Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

umfassenden Fonds einer Regulierung im sogenannte dass es bereits Geschlossene So kann faktisch und die

umfassenden Fonds einer Regulierung im sogenannte dass es bereits Geschlossene So kann faktisch und die Zulassung als Kapitalverwaltungsgesellschaft Die AIFM Richtlinie unterwirft die Verwalter alternativer Fonds einer umfassenden Regulierung. Der Entwurf des deutschen AIFM Umsetzungsgesetzes liegt derzeit

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten

Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten Regulatorische Anforderungen in Deutschland Auswirkungen für Cross Border -Aktivitäten 2 Agenda Fallbeispiel 31 Abs. 10 WpHG Anlageberatung Vermögensverwaltung Zuwendungen 3 Fallbeispiel 4 Fall Kunde K,

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

IMPRESSUM / DISCLAIMER: IMPRESSUM / DISCLAIMER: InsideGuide erscheint 40 mal pro Jahr in einem ungefähren Rhythmus von zwei Wochen. Das Druckwerk, sowie die Webseiten sind als Manuskript zu betrachten, welche ausschliesslich

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Kontrollmaßnahmen Brutto-Risiko (niedrig/mittel/hoch)

Kontrollmaßnahmen Brutto-Risiko (niedrig/mittel/hoch) Prüfungsobjekt Die Prüfung betrifft folgende Gesellschaften: xxx Risikoanalyse vor/nach Prüfungshandlungen Risiko Verstoß gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften Verstoß gegen die Kapitalanlagerichtlinien

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. GenoBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. GenoBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh GenoBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager Was leistet die Software und wozu wird sie benötigt? GenoBankSafe-IT bietet ein vollständiges IT-Sicherheitskonzept

Mehr

Best Execution Policy der IPConcept (Luxemburg) S.A.

Best Execution Policy der IPConcept (Luxemburg) S.A. Best Execution Policy der IPConcept (Luxemburg) S.A. 1. Einleitung Aufgrund der Umsetzung der UCITS IV Richtlinie 2009/65/EG und ihrer Verordnungen, der Umsetzung der AIFM-Richtlinie 2011/61/EU, des Gesetzes

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten Stand: Dezember 2014 I. Einleitung Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Lingohr & Partner Asset Management GmbH

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. 02 _ PRIVATE BANKING Die Kompass Beratung bedeutet Lebensmanagement, das sich an

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Dokumentation. zur. Instituts-Vergütungsverordnung. Stand: April 2011

Dokumentation. zur. Instituts-Vergütungsverordnung. Stand: April 2011 Dokumentation zur Instituts-Vergütungsverordnung Stand: April 2011 Seite 1 Dokumentation zur Instituts-Vergütungsverordnung Stand: April 2011 Beschreibung des Geschäftsmodells Die Raiffeisenbank Kaisersesch-Kaifenheim

Mehr

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG Welches sind die 3 Top-Risiken Ihrer Unternehmung? «Risk

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen

Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen Mit dem Entwurf des BaFin-Rundschreibenns Ende letzten Jahres wurden bisher drei Modelle der Prozessgestaltung diskutiert.

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr