111evel Rendaquint 111. Jahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "111evel Rendaquint 111. Jahresbericht"

Transkript

1 111evel Rendaquint 111. Jahresbericht Jahresbericht 2006

2 Inhaltsverzeichnis Seite Behörden und Mitarbeiter im Jahre Rapport da la Cumischiun da l Ospidel per l an Bericht der Spitalkommission für das Jahr Berichte der einzelnen Abteilungen Chirurgie 5 Orthopädie und Traumatologie 6 Abteilung für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie 7 Medizin 8 Interdisziplinäre Intensivpflegestation 10 Labor 12 Physiotherapie 13 Gynäkologie und Geburtshilfe 15 Pädiatrie und Neonatologie 15 Interdisziplinäre Notfallstation 16 Anästhesie und Reanimation 17 Röntgeninstitut 18 Pflegedienst 19 Sozialberatung 20 Verwaltung 21 Alters- und Pflegeheim Oberengadin 23 Finanzbericht Finanz- und Rechnungswesen Spital 24 Finanz- und Rechnungswesen Promulins 26 Ambulante Behandlungen Personal Bettenbestand und Belegung Entwicklung finanzielle Kennzahlen 1997 bis Erfolgsrechnung Bilanz per 31. Dezember Verzeichnis der Fonds 34 Fondsrechnung Finanzierungsbeitrag der Kreisgemeinden 35 Statistiken 2006 der einzelnen Abteilungen Operationsstatistik Eingriffe Medizin Fortbildungen 38 Interdisziplinäre Intensivpflegestation 38 Untersuchungen Radiologie Spital Oberengadin Statistik Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie 41 Geschäftsprüfungskommission des Kreises Oberengadin 43 Prüfungsbestätigung 44 i n h a l t s v e r z e i c h n i s

3 Behörden und Mitarbeiter im Jahre 2006 Aufsichtsbehörde Kreisrat Oberengadin b e h ö r d e n u n d m i t a r b e i t e r i m j a h r e Spitalkommission Präsident r. Filli, Landammann, Champfèr (bis ) F. Tramèr, Landammann, Samedan (ab ) Vize-Präsident Dr. iur. M. Wieser, Zuoz Mitglieder t. Nievergelt, Samedan Dr. med. P. Signorell, St. Moritz a. Oswald, St. Moritz Chirurgische Abteilung Chefarzt Prof. Dr. med. H.P. Simmen, Samedan Co-Chefarzt Dr. med. M. Famos, Samedan (bis ) Oberarzt Dr. med. V. Neuhaus Oberarzt Dr. med. G. Colombo Orthopädie Leitender Arzt Dr. med. N. Biasca, Samedan Oberarzt Dr. med. T. Schneider, Samedan Anästhesieabteilung Chefarzt Dr. med. M. R. Brouwer, Samedan Leitender Arzt Dr. med. H.C.F. Tichler, Samedan Leitender Arzt Dr. med. M. Stephan, Samedan Medizinische Abteilung Chefarzt Dr. med. D. Marugg, Samedan Leitender Arzt Dr. med. H. Seltenreich, Samedan Leitender Arzt Dr. med. P. Egger, Samedan Oberärztin Dr. med. E. Fässler, Samedan Oberarzt Dr. med. S. Flury, Bever (ab ) Geburtshilflich-Gynäkologische Abteilung Chefarzt Dr. med. Chr. Winkler, Samedan Leitende Ärztin Doris Lehmann, Guarda (ab ) Oberarzt Dr. med. R. Silva-Ramos, Pontresina Augenabteilung Belegarzt Dr. med. P. Bernasconi, Samedan ORL-Abteilung Leitender Arzt Dr. med. D. Fanconi, Celerina Facharzt Dr. med. H. Hosch, Celerina Pädiatrie/Neonatologie Leitender Arzt Dr. med. R. Bienentreu, St. Moritz Röntgeninstitut Chefarzt Dr. med. P. Soklic, Samedan Leitender Arzt Dr. med. C. Siewert, Samedan Pflegedienst Leiterin Konsiliarisch tätige Ärzte Psychiatrischer Dienst Graubünden Konsiliarapotheker Direktor Geschäftsprüfungskommission Präsident Mitglieder e. Meier, Celerina Dr. med. E. Wüst, Chur, Pathologie Dr. med. E. Riedi, Chur, Urologie Dr. med. R. von Moos, Chur, Onkologie Psych. Klinik Beverin, Cazis G.B. Camenisch, Eidg. dipl. Apotheker, Samedan S. Asprion, St. Moritz j. Rehm, Celerina G. Bott, Zuoz r. Hartmann, St. Moritz

4 Rapport da la Cumischiun da l ospidel per l an 2006 Remarchas generelas In occasiun da la votaziun circuitela dals 26 november 2006 chi ho gieu lö seperedamaing in mincha vschinauncha es gnida accepteda cun granda magiurited la ledscha reguard l Ospidel d Engiadin ota e la Dmura per attempos e chesa da fliamaint Promulins. Quella es entreda in vigur als 1. schner dal Cun quista ledscha s ho s-chaffieu la basa leghela per metter l Ospidel e la Dmura per attempos e chesa da fliamaint suot üna direcziun cumünaivla. La direcziun superiura d amenduos instituziuns ho da nouv la Cumischiun per l ospidel e la dmura per attempos e chesa da fliamaint. Grazcha a l organisaziun nouva e fand adöver da sinergias dess esser pussibel da spargner ulteriuors cuosts. Quista ledscha pussibiltescha dad integrer ulteriuras spartas dal sectur da sandet sainza fer müdamaints. L Ospidel d Engiadin ota ho il status dad ün ospidel regiunel, cumbain ch el es zieva l ospidel centrel Spitäler Chur il pü important ospidel dal chantun Grischun ed ho dad accumplir incumbenzas schlargedas. L Ospidel d Engiadin ota es respunsabel pel provedimaint medicinic da ca persunas. Causa il turissem ho el pü inavaunt da metter a dispusiziun ressurzas pel provedimaint medicinic dad almain persunas. Que do divers giasts chi nu tschernan lur destinaziun da turissem be seguond la spüerta turistica, dimpersè eir in basa dad ün provedimaint medicinic chi funcziuna bain. Que fo grandas pretaisas taunt a l infrastructura scu eir al persunel. L Ospidel d Engiadin ota sto davaunt grandas lavuors da mantegnimaint e da renovaziun. Dal 2006 s ho cumanzo culla sanaziun da las selas d operaziun. A s ho gieu da müder our las fnestras e da renover la ventilaziun. Per tgnair la chesa sül bun stedi actuel stöglian gnir fattas ulteriuras investiziuns. Uschè s ho da cumprer ün MRI, da saner las chesas pel persunel e da rimplazzer differentas apparaturas medicinicas, chi nu correspuondan pü a las pretaisas dal temp. Eir l EDV dvainta adüna pü important e cuosta bger. Il servezzan da salvamaint (Servezzan da salvamaint d Engiadin ota) es gnieu separo da l ospidel. Ils duos servezzans da salvamaint, quel chi gniva mno da l Ospidel d Engiadin ota e l oter chi suottastaiva a la Clinica Gut, sun gnieus integros in üna societed simpla. La collavuraziun traunter il Servezzan da salvamaint d Engiadin ota, la Clinica Gut e l Ospidel d Engiadin ota funcziuna fich bain. Quint annuel 2006 L incumbenza da prestaziun actuela correspuonda a las pretaisas da la regiun da l Ospidel d Engiadin ota. Per persunas culla sgüraunza da basa vegnan pajedas las contribuziuns chantunelas in fuorma da pauschelas per cas, v.d. cha quellas as drizzan seguond il möd da trattamaint e na seguond il temp da trategn a l ospidel. Ils cas sun creschieus dal 2006 per 3.84 pertschient. Que sun 121 cas staziunaris e 490 ambulants. Ils cuosts da gestiun s amuntan ad arduond 41 milliuns francs. Il richev da las prestaziuns medicinicas, da fliamaint e terapeuticas importa var 28 milliuns francs. Il Chantun e las vschinaunchas dal Circul pejan circa 13 milliuns francs vi da la gestiun e las investiziuns da l ospidel. Dal 2006 haun gieu da sburser las vschinaunchas francs vi da la gestiun da la chesa. Que sun circa francs damain cu büdschetto. Causa cha l chantun Grischun peja pel mantegnimaint e per la renovaziun da quella be pü üna pauschela d investiziun dad francs, haun gieu da surpiglier las vschinaunchas dal 2006 contribuziuns d investiziun in l import da francs. Pü inavaunt s ho stuvieu restituir al Chantun francs per persunas cun sgüraunzas supplementarias. In basa da la planisaziun a mezza vista vare- gian las vschinaunchas da pajer düraunt ils ans dal contribuziuns da gestiun traunter 1.3 e 2.7 milliuns francs. Tar las investiziuns saregian que traunter 1.5 e 7.3 milliuns francs. In totel fo que minch an pellas vschinaunchas imports traunter 4.3 ed 8.7 milliuns francs. Persunel Seguond la ledscha da l Ospidel circuitel d Engiadin ota dals 1. december dal 1996, valabla fin als 31 december dal 2006, eira il landamma ex uffizi president da la Cumischiun da l ospidel. Quist uffizi es sto affido dals 1. gün dal 1997 fin als 31 lügl dal 2006 a vegl landamma Reto Filli. Düraunt il temp d uffizi da vegl landamma Reto Filli s ho in speciel sano l ospidel e fat las lavuors preliminarias per reunir l Ospidel d Engiadin ota e la Dmura per attempos e chesa da fliamaint Promulins. Pü inavaunt s ho eir gieu da trer decisiuns da persunel per part dischagreablas. La Cumischiun da l ospidel ingrazcha a vegl landamma Reto Filli per sieu ingaschamaint da bgers ans a favur da l ospidel. Als 1. schner dal 2006 ho surpiglio sar Sigi Asprion la direcziun da l Ospidel d Engiadin ota e s ho vivieu aint fich svelt in sia nouva incumbenza, cumbain ch el vain d ün otra branscha. La Cumischiun da l ospidel ingrazcha als meidis da la chesa ed a la direcziun da l ospidel per la buna collavuraziun scu eir a tuottas collavuraturas e tuots collavuratuors per lur lavur na adüna facila. A tuots vo ün sincer grazcha fich per lur ingaschamaint instancabel a bön da la populaziun da nos Circul e da noss giasts. r a p p o r t d a l a c u m i s c h i u n d a l o s p i d e l p e r l a n

5 Bericht der Spitalkommission für das Jahr 2006 b e r i c h t d e r s p i t a l k o m m i s s i o n f ü r d a s j a h r Allgemeines In der gemeindeweise durchgeführten Kreisabstimmung vom wurde das Gesetz über das Spital Oberengadin und das Alters- und Pflegeheim Promulins von allen Kreisgemeinden mit grossem Mehr angenommen und trat auf in Kraft. Mit diesem Gesetz wurden die rechtlichen Grundlagen geschaffen, das Spital und das Alters- und Pflegeheim in der Rechtsform der nicht rechtsfähigen öffentlich-rechtlichen Anstalt unter einer gemeinsamen Leitung zu führen. Der Kommission für das Spital und das Alters- und Pflegeheim obliegt neu die oberste Leitung des Spitals und des Alters- und Pflegeheims. Durch die neue Führungsorganisation sollten weitere Kosteneinsparungen möglich sein, da Synergien genutzt werden können. Mit diesem Gesetz können weitere Zweige des Gesundheitswesens ohne Gesetzesänderungen integriert werden. Das Spital Oberengadin hat den Status eines Regionalspitals, obwohl es nach dem Zentrumsspital «Spitäler Chur» das wichtigste Spital im Kanton Graubünden ist und erweiterte Aufgaben wahrzunehmen hat. Das Spital Oberengadin ist für die medizinische Versorgung von ca Einwohnern zuständig. Zusätzlich hat es jedoch aufgrund der Tourismusregion Ressourcen für die medizinische Versorgung von mindestens Personen sicherzustellen. Etliche Gäste wählen ihre Tourismusdestination nicht nur nach dem touristischen Angebot, sondern auch aufgrund einer gut funktionierenden medizinischen Versorgung. Dies stellt sowohl an Infrastruktur als auch an Personal hohe Anforderungen. Das Spital Oberengadin hat einen grossen Unterhalts- und Erneuerungsbedarf. So wurde im Jahre 2006 mit der Sanierung der Operationssäle begonnen. Die Fenster mussten ausgewechselt werden und die Lüftungsanlagen wurden erneuert. Um das Spital Oberengadin auf dem heutigen guten Stand zu halten, sind weitere Investitionen notwendig. So muss ein MRI angeschafft werden, die Personalhäuser sind zu sanieren und etliche medizinische Geräte, die ins Alter gekommen sind, sind zu ersetzen. Auch die EDV gewinnt je länger je mehr an Bedeutung und wird zu einem massgebenden Kostenfaktor. Der Rettungsdienst (Rettung Oberengadin) wurde ausgelagert und die beiden Rettungsdienste Spital Oberengadin und Klinik Gut in der Rechtsform einer einfachen Gesellschaft zusammengeführt. Die Zusammenarbeit zwischen Rettung Oberengadin, Klinik Gut und Spital Oberengadin funktioniert erfreulich. Jahresrechnung 2006 Der heute geltende Leistungsauftrag entspricht den aktuellen Bedürfnissen der Spitalregion Oberengadin. Die Kantonsbeiträge bemessen sich für Grundversicherte aufgrund der Fallpauschale, d.h. die Beiträge richten sich insbesondere nach Art der Behandlung und nicht nach der Aufenthaltsdauer im Spital. Im Jahr 2006 nahmen die Fälle um 3.84 % zu, aufgeteilt in 121 Fälle im stationären und 490 Fälle im ambulanten Bereich. Der Betriebsaufwand beläuft sich auf rund CHF 41 Mio. Die Erträge aus ärztlichen, medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen belaufen sich auf ca. CHF 28 Mio., währenddem Kanton und Kreisgemeinden ca. CHF 13 Mio. an Betrieb und Investitionen des Spitals leisten. Die Betriebsbeiträge der Gemeinden betrugen im Jahre 2006 CHF und liegen ca. CHF unter dem Budget. Da der Kanton Graubünden lediglich noch eine Investitionspauschale für Unterhalt und Erneuerungen in der Höhe von CHF leistet, hatten die Gemeinden im Jahr 2006 Investitionsbeiträge von CHF zu bezahlen. Zudem mussten CHF für Zusatzversicherte an den Kanton Graubünden rückvergütet werden. Aufgrund der Mittelfristplanung werden die Gemeinden in den Jahren Betriebsbeiträge zwischen CHF 1.3 Mio. und 2.7 Mio. und Investitionsbeiträge zwischen CHF 1.5 Mio. und 7.3 Mio. zu bezahlen haben, sodass der jährliche Aufwand der Kreisgemeinden für das Spital Oberengadin zwischen CHF 4.3 Mio. und 8.7 Mio. zu stehen kommt. Personelles Gemäss Spitalgesetz des Kreisspitals Oberengadin vom , das bis Gültigkeit hatte, war der Landammann von Amtes wegen Präsident der Spitalkommission. Dieses Amt hat Landammann Reto Filli vom ausgeübt. In die Amtszeit von alandammann Reto Filli fielen insbesondere der Umbau des Spitals Oberengadin sowie die Vorarbeiten für die Zusammenlegung des Spitals Oberengadin und des Alters- und Pflegeheims Promulins. Auch diverse personelle Entscheide, teils unangenehme, waren zu fällen. Die Spitalkommission dankt Landamann Reto Filli für seinen langjährigen Einsatz zugunsten des Spitals Oberengadin. Am hat Herr Sigi Asprion die Direktion des Spitals Oberengadin übernommen. Als Quereinsteiger hat er sich rasch in seine neue Aufgabe eingearbeitet. Die Spitalkommission dankt den Hausärzten und der Geschäftsleitung für die gute Zusammenarbeit und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Spitals Oberengadin für die nicht immer einfache Arbeit. Allen zusammen gebührt ein grosser Dank für ihren unermüdlichen Einsatz zugunsten unserer Kreisbevölkerung und unserer Gäste.

6 Chirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans Peter Simmen Leitender Arzt: Dr. med. Mevion Famos (bis ) Leitender Arzt Traumatologie und Leiter Orthopädie: Dr. med. Nicola Biasca Oberarzt Chirurgie (zeitweise): Dr. med. Valentin Neuhaus Dr. med. Gianmarco Colombo Oberarzt Orthopädie: Dr. med. Thomas Schneider Konsiliararzt für Urologie: Dr. med. Eugen Riedi, Leitender Arzt für Urologie, Kantonsspital Graubünden Wichtigstes in Kürze: Im Berichtsjahr haben die stationären Fälle zugenommen, die ambulanten Fälle leicht abgenommen Patienten (inkl. 194 Kinder) wurden stationär, 4701 Patienten ambulant betreut. In den 1984 stationären Patienten sind 129 Fälle enthalten, die wir gemeinsam mit anderen Abteilungen des Hauses (vorwiegend mit der medizinischen Abteilung) betreut haben. Die mittlere Aufenthaltsdauer betrug 6,8 Tage. Die stationären Fälle haben um 10 % zugenommen, die Pflegetage um 8 %. Bei einer gleichbleibenden mittleren Aufenthaltsdauer bedeutet eine Zunahme der Pflegetage, dass wir vermehrt schwer kranke Patienten betreut haben, die sehr lange auf das Spital angewiesen waren. Die Anzahl der Operationen (Haupt- und Nebeneingriffe) stieg um etwa 8 %. Wie in den vergangenen Jahren, hält die Nachfrage an minimalinvasiven Prozeduren an. Als Präsident der Vereinigung der Bündner Spitalärzte hat der Schreibende vor allem mit Problemen bei der Umsetzung des Arbeitsgesetzes zu tun gehabt. Viele Krankenhäuser, vor allem in operativen Disziplinen, haben Schwierigkeiten, das Arbeitsgesetz einzuhalten. Krankenhäuser in Tourismusregionen sind in den Spitzenzeiten nicht in der Lage, das Arbeitsgesetz umzusetzen. Sie müssen dafür bestrebt sein, das Arbeitsgesetz durch Kompensationen übers Jahr zu erfüllen. Eckzahlen: Fünf Kaderärzte und sieben bis acht Assistenten sowie drei bis vier Praktikanten haben die uns anvertrauten Patienten betreut und behandelt. Etwa 60 % der stationären Patienten sind als Notfälle eingetreten. Das mag verdeutlichen, dass die Personalplanung und die Optimierung des Operationsbetriebes schwierig ist, weil viele schwer oder nicht beeinflussbare Faktoren eine Rolle spielen. 222 Patienten wurden in der interdisziplinären Intensivstation behandelt. Leistungen: Die chirurgische Abteilung bietet fast das gesamte Spektrum der Viszeralchirurgie, der Traumatologie (gemeinsam mit der orthopädischen Abteilung), teilweise der peripheren Gefässchirurgie und der minimal-invasiven Thoraxchirurgie an. Die Tendenz an minimal-invasiven Behandlungen ist steigend. Steigend ist auch die Tendenz der Anwendung sogenannter winkelstabiler Implantate bei der Knochenbruchbehandlung. Diese bieten vor allem bei schlechter Knochenqualität oder auch bei ungünstigen Weichteilverhältnissen einen Vorteil. Parallel zur Zunahme der onkologischen Aktivität mit den onkologischen Konsiliarärzten vom Kantonsspital Graubünden in Chur (unter Federführung der medizinischen Abteilung) nehmen auch in der Chirurgie Krebsbehandlungen einen immer wichtigeren Platz ein. Bericht: Das Wissen in der Medizin und verwandten Wissenschaften verdoppelt sich schätzungsweise alle fünf Jahre. Eine kaum mehr überschaubare Zahl sinnvoller und weniger sinnvoller neuer Methoden in Diagnostik, Therapie und Nachsorge überschwemmen den Markt, werden von den Medien bekannt gemacht und damit natürlich auch verlangt. Gleichzeitig wird der Kostendruck auf die Leistungserbringer erhöht. Für weniger Geld muss mehr geleistet werden. Dies ist in jenen Bereichen möglich, in welchen das Rationalisierungspotential noch verbessert werden kann. Es ist aber nicht zu übersehen, dass Entscheidungen in der Medizin in den letzten Jahren zunehmend auch eine politische Komponente bekommen. Auch an unserer Abteilung steigt die Zahl der chronisch Kranken und der älteren Personen, die wir zu versorgen haben, kontinuierlich an. Diese Patientengruppe ist oft polymorbid, ihre Behandlung anspruchsvoll und teuer. Um die Ausbildung unserer Assistenten, die uns sehr am Herzen liegt, noch zu verbessern, sind Vorbereitungen getroffen worden, um mit der chirurgischen Klinik des Limmattal-Spitals in Schlieren einen Verbund einzugehen. Im Weiteren wird auch das bestehende Netzwerk mit dem Departement Chirurgie des Zürcher Universitätsspitals und dem Departement Chirurgie des Kantonsspitals Winterthur weiter ausgebaut. Dies ermöglicht unseren Assistenten, im Anschluss an ihre Tätigkeit bei uns, Anschlussstellen an grossen Zentralspitälern anzutreten. Am 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin war unsere Abteilung mit zwei Beiträgen vertreten. Der Schreibende wurde im September als Referent an die Grand Round ans Zürcher Universitätsspital eingeladen. Dies bedeutet eine grosse Ehre, wird doch die von Prof. Clavien organisierte Veranstaltung per Videokonferenz in über zwanzig Krankenhäuser übertragen. c h i r u r g i e 5

7 Orthopädie und Traumatologie Leitender Arzt: Oberarzt: Wichtiges in Kürze: Die orthopädische Abteilung ist eine fachlich selbständige Abteilung der chirurgischen Klinik, die personell und infrastrukturell aus organisatorischen Gründen in die chirurgische Klinik integriert ist. Die orthopädische Abteilung ist als Weiterbildungsstätte von der FMH für die Disziplin orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates der Kategorie C2 (1 Jahr als orthopädische + 1 Jahr als traumatologische Weiterbildung) seit 2003 im Rahmen der Facharztausbildung anerkannt (vgl.: Die orthopädische Abteilung kann auf eine positive Bilanz des Jahres 2006 zurückblicken. Die Anzahl der operativen Eingriffe (n= 2021) erhöhte sich im Vergleich zu 2004 (n= 1691) um 20% und zu 2005 (n= 1818) um nochmals 12%. Die Anzahl der stationären und ambulanten Patienten (n= 2626) erhöhte sich ebenfalls im Vergleich zu den Vorjahren 2004 (n= 1497) und 2005 (n= 1686) um 75% bzw. 55%. Erfreulicherweise war auch im Jahr 2006 der Grossteil der Patienten im Engadin wohnhaft. Die meisten dieser Patienten kamen zu einem geplanten operativen Eingriff. Ein Schwergewicht wird auf die sog «MIS» (minimal invasiver Einbau) computer-navigierter Einbau eines Kniegelenkersatzes gelegt (ausführlichere Informationen unter: und erhältlich). Die orthopädische Abteilung hat sich zunehmend auch in der Behandlung von Sportverletzungen bei der einheimischen Bevölkerung und bei den Gästen etabliert. Die Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen Dr. med. N. Biasca Dr. med. Thomas Schneider konnte durch orthopädische Weiterbildungen im Spital intensiviert werden. Auch im Jahr 2006 wurden zwei internationale Kongresse durchgeführt: der 3. internationale Trainingskurs für die computerunterstützte Implantation von Knie-Endoprothesen während zwei Tagen mit theoretischen und praktischen Übungen, sowie der zweite internationale Kongress über leichte Hirnverletzungen im Sport. Eckzahlen: Zwei Kaderärzte, zwei bis drei Assistenzärzte, sowie ein Unterassistent betreuten auch im ver-gangenen Jahr die Patienten der orthopädischen Abteilung. Die orthopädischen Assistenten sind dabei voll im Dienstzyklus der Chirurgischen Klinik integriert. Erfreulicherweise gab es im Jahr 2006 keinen Wechsel der Assistenzärzte der orthopädischen Abteilung, was von vielen Patienten als Kontinuität in der stationären Betreuung sehr geschätzt wurde. Das Spital Oberengadin bietet dem Patienten ein Netzwerk aus Erfahrungen der Chirurgie, der Orthopädie und der Sportmedizin an. Dies bedeutet für den verletzten Patienten, dass er von Chirurgen behandelt wird, die durch ihre langjährige Ausbildung an Universitätszentren erfahren in der Behandlung von schwersten Verletzungen, aber auch Spezialisten in der Behandlung von Gelenks- und Sportverletzungen sind. Leistungen: Als Schweizer Referenzzentrum für computer-assistierte «MIS» Knie- und Hüft- Totalendoprothetik der Statistik der Orthopädischen Abteilung o r t h o p ä d i e u n d t r a u m a t o l o g i e Ambulante Fälle Stationäre Fälle Totale Fälle Totale Eingriffe

8 Orthopädie und Traumatologie Leitender Arzt: Facharzt: Die auf der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung betreuten Patienten zeigen ein sehr breites Spektrum: Neugeborene, Kleinkinder, Schulkinder, junge Erwachsene sowie auch ältere und ganz alte Patienten bilden das Patientengut. Die Behandlungen können sowohl konservativ-medikamentös sein, wie auch operativ, wobei wir auf ein modernes Instrumentarium zurückgreifen können, wie beispielsweise Mikroskope, Endoskope und Laser. Im Berichtsjahr 2006 betreuten wir insgesamt 262 Patienten, was einem Plus von 12,5 % entspricht (2005: 233). Von diesen Patienten waren 48 (18 %) Konsilien für andere Abteilungen des Spitals Oberengadin. Somit waren 214 (2005: 190) sozusagen Firma Stryker Osteonics SA wird die routinemässige Implantation und der Wechsel von computer-navigierten Knie-Totalendoprothesen mit einem minimal invasiven Zugang (englisch sog. «MIS» = Minimally Invasive Surgery) als eines von wenigen Zentren der Schweiz angeboten. Für den Patienten heisst dies: minimaler Hautschnitt unter maximaler Schonung der Weichteile und dadurch rasche Rehabilitation, sowie präzise Einstellung der Prothesekomponente mit schneller Rückkehr an die Arbeit und zu den gewohnten sportlichen Aktivitäten. Routinemässig wird diese Methode auch bei Prothesenwechsel angewandt. Routinemässig werden auch Implantation und Wechsel einer Schulter Prothese mit der neuesten Prothesen Generation der Firma Zimmer von Prof. Ch. Gerber (die sog. Anatomica und Inverse-Anatomica Schulter-Endoprothesen) angeboten. Neben der Endoprothetik ist die Sportorthopädie der zweite Schwerpunkt der Abteilung. Dabei kommen besonders die Arthroskopie des Kniegelenkes (inkl. der arthroskopischen Rekonstruktion bei vorderen Kreuzbandrupturen) und des Schultergelenkes (inkl. arthroskopische Rekonstruktion nach Schulterluxationen) als minimal-invasive Operationsmethode zur Anwendung. Weiter werden gelenkserhaltende operative Massnahmen wie Achsenkorrekturen der unteren Extremität und Korrekturen von Fehlstellungen im Bereich des Fusses regelmässig durchgeführt. Die orthopädische Abteilung bietet für viele Patienten mit Rückenschmerzen auch nichtoperative Massnahmen mit einem interdisziplinären Behandlungs- und Betreuungskonzept an: Physio-therapeutische Massnahmen, Nervenwurzel- oder Facettengelenks-Infiltrationen durch das Institut für Radiologie. Weitere konservative Behandlungsmassnahmen sind Gelenksinfiltrationen (v.a. Schulter-, Knie-, Ellbogen-, Fuss-Gelenk, etc.) sowie orthopädietechnische Anpassungen. Die Orthopädische Abteilung war auch 2006 wieder in der Sportmedizin aktiv. Die sportmedizinische Betreuung der Spieler des EHC St. Moritz wurde auf regelmässige Leistungs- und Fitnesstests nach dem Standard von Swiss Olympic erweitert. Diese Tests sowie Ausdauerleistungstests, Kraftleistungstests, Anthropometrie Messungen, und Trainingsberatungen gemäss der Richtli-nien der Swiss Olympic Association SOA/Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin SGMS stehen auch anderen Sportlern aus dem Engadin zur Verfügung. Bericht: Die erbrachten Mehrleistungen zeigen, dass das Konzept und das Engagement der orthopädischen Abteilung für die einheimische Bevölkerung richtig ist und auch honoriert wird. Mehrere Studien in den Themenbereichen computer-navigierte MIS Knie-Endoprothetik, MIS Hüft Endoprothetik, Gehirnerschütterung im Sport, Handgelenksbrüche, etc. wurden bereits am Jahreskongress der Schweizerischen Orthopäden 2006 und an internationalen Kongressen vorgestellt. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Kollegen des Kantonsspitals Graubünden in Chur und der Orthopädischen Universitätsklinik Balgrist in Zürich für die freundliche Zusammenarbeit bedanken. Abteilung für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Daniel Fanconi Dr. med. Hansjörg Hosch «reine» Hals-Nasen-Ohren-Patienten. 54 % davon wurden ambulant behandelt, 46 % stationär. Daraus resultierten insgesamt 323 Eingriffe (2005: 286). An Erneuerungen im Berichtsjahr ist insbesondere unsere neue Direktion zu erwähnen. Die Zusammenarbeit entwickelte sich sehr erfreulich und wir sind zuversichtlich, in Zukunft einige Projekte realisieren zu können, um unseren in- und ausländischen Patienten einen noch besseren Service bieten zu können. Für die gute Zusammenarbeit möchte ich allen Mitarbeitern herzlich danken. o r t h o p ä d i e u n d t r a u m a t o l o g i e / A b t e i l u n g f ü r O t o r h i n o l a r y n g o l o g i e, H a l s - u n d G e s i c h t s c h i r u r g i e 7

9 Medizin Chefarzt: Dr. med. D. Marugg Leitender Arzt: Dr. med. H. Seltenreich Leitender Arzt: Dr. med. P. Egger Oberärztin: Dr. med. E. Fässler (bis ) Oberarzt: Dr. med. S. Flury (ab ) medizi n 8 Wichtigstes in Kürze Im Berichtsjahr wurden etwas weniger stationäre Patienten (1025) auf der medizinischen Klinik behandelt (Vorjahr 1100). Nicht mehr in der Statistik der medizinischen Klinik erfasst wurden erstmals die ambulanten Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer blieb mit 6.5 Tagen etwa gleich (Vorjahr 6.7). Die Anzahl der von uns ambulant betreuten Patienten nahm mit 3650 im Vergleich zum Vorjahr (3429) jedoch weiter zu. Insgesamt konnte somit wiederum eine Zunahme der von uns behandelten Patienten verzeichnet werden (4675, im Vorjahr 4529, ohne Kinder). Die nach dem Austritt von Frau Dr. med. E. Fässler frei gewordene Oberarztstelle wurde am von Herrn S. Flury besetzt. Die seit vielen Jahren für die Spital- und Hausärzte von der medizinischen Klinik durchgeführten Fortbildungen wurden erstmals im Berichtsjahr im Rahmen einer einheitlichen Fortbildungs-Organisation des Spitals Oberengadin durchgeführt. Für die vom Chefarzt der Medizin als selbständige Abteilung geleitete Intensivstation wurde ein zusätzlicher Assistenzarzt angestellt. Eckzahlen Ärztliches Personal: Chefarzt: Dr. med. D. Marugg (Facharzt FMH für Pneumologie und Intensivmedizin) Leitender Arzt: Dr. med. H. Seltenreich (Facharzt für Gastroenterologie und Diabetologie) Leitender Arzt: Dr. med. P. Egger (Facharzt FMH für Kardiologie) Oberärzte: Frau Dr. med. E. Fässler (Fachärztin für Innere Medizin) bis zum Herr S. Flury seit dem Assistenzärte 2 4 Unterassistenzärzte Konsiliarärzte für Onkologie, Radioonkologie, Pathologie, Psychiatrie, Infektiologie, Dermatologie und Neurologie. MUZ-Pflegepersonal: Im Medizinischen Untersuchungszentrum (MUZ) verfügen wir unverändert über 4 abwechslungsweise in allen spezialärztlichen Teilgebieten tätige MUZ-Schwestern, nämlich Frau Mengia Iseli (Gruppenleiterin), Frau Margitta Wagner, Frau Sibylle Melcher und Frau Elisabeth Albin. Mit Frau Marianne Grond steht uns zudem eine Pflegefachfrau mit höherer Fachausbildung für Onkologie zur Verfügung. Die Anzahl der ambulanten Chemotherapien hat im Berichtsjahr erneut enorm zugenommen. Patientenzahlen: Im Berichtsjahr wurden auf unserer Abteilung 1025 (Vorjahr 1100) stationäre Patienten behandelt. Mit der Auslagerung der ophthalmologischen Behandlungen in die private Praxis unseres Leitenden Augenarztes, Herrn Dr. med. P. Bernasconi, wurden auch 2006 keine stationären Augenpatienten mehr im Spital behandelt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 6.5 Tage, woraus 7120 Pflegetage resultierten (Vorjahr 6.7 Tage und 7418 Pflegetage). Zusätzlich wurden 3650 ambulante Patienten von uns betreut (Vorjahr 3429, ohne Kinder), meistens im Rahmen einer konsiliarischen Zuweisung unserer praktizierenden Kollegen. Insgesamt betrug die Anzahl der von uns betreuten Patienten somit 4675, was im Vergleich zum Vorjahr (4529, ohne Kinder) einer weiteren Zunahme entspricht. Darin sind die 200 Spitalangestellten, die von unseren Oberärzten in der Personal-Sprechstunde betreut wurden, nicht enthalten. Leistungen Die bisherigen Abklärungen und Behandlungen im Medizinischen Untersuchungszentrum (MUZ) wurden mit der z.t. erneuerten Infrastruktur unverändert weitergeführt: Herz-Kreislauf/Gefäss-Abklärungen Abklärungen von Atemwegs- und Lungen- sowie allergischen Erkrankungen Die bisherige 15-jährige Spiroergometrie-Anlage musste durch eine neue modernere ersetzt werden. Damit können cardiopulmonale Belastungs-Untersuchungen auf dem Fahrrad oder Laufband mit Messung der Sauerstoff-Aufnahme und CO 2 -Abgabe durchgeführt werden. Schlafuntersuchungen Abklärungen von Magen/Darm- und Lebererkrankungen Abklärungen und Behandlungen von Krebserkrankungen Auch im Berichtsjahr kam es zu einer deutlichen weiteren Zunahme der v.a. ambulant durchgeführten Krebsbehandlungen. Die Sprechstunden unseres onkologischen Konsiliararztes mussten in 2-wöchentlichen Abständen durchgeführt werden.

10 Medizin Weitere internmedizinische Abklärungen und Behandlungen In der Sprechstunde des Chefarztes und der Leitenden Ärzte sowie auf den Stationen der medizinischen Abteilung wurden zudem zahlreiche konsiliarische Abklärungen und Behandlungen folgender Erkrankungen durchgeführt: Zuckerkrankheit, Übergewicht Blut- und Lymphdrüsen-Erkrankungen Hormonstörungen Rheuma-Abklärungen Rücken- und Gelenkschmerzen sowie Rheumatismus Weichteilschmerzen (Muskulatur und Bindegewebe) Abklärung von Knochenerkrankungen (z. B. Osteoporose) Nieren- und Blasenerkrankungen Nieren- und Blasen-Ultraschall Abklärung von Nierenkoliken und Miktionsstörungen Nervenerkrankungen Abklärung von Kopfschmerzen und Neuralgien Abklärung und Behandlung psychischer Störungen Abklärung von Hirndurchblutungsstörungen, Demenz-Abklärungen Sportmedizinische Untersuchungen Bericht Zusammenfassend können wir erneut auf ein sehr erfreuliches Betriebsjahr zum Wohle der uns anvertrauten Patienten zurückblicken. Wie geplant hat uns am Frau Dr. med. E. Fässler, Oberärztin, verlassen, um am Kantonsspital St. Gallen die geplante intensivmedizinische Facharzt-Ausbildung weiterzuführen. Wir danken ihr für ihren sehr angenehmen und grossen Einsatz zum Wohle unserer Patienten. Seit dem hat Herr S. Flury die Oberarztfunktion wahrgenommen. Herr S. Flury hat seine internmedizinische Ausbildung als Assistenzarzt im Spital Bülach und zuletzt im Kantonsspital Luzern erhalten. Im Übrigen gab es auf personeller Ebene bis auf den üblichen Wechsel der Assistenz- und Unterassistenzärzte keine weiteren Veränderungen. Die Zahl der stationären Patienten hat im Vergleich zum Vorjahr bei einer leicht verminderten durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 6.5 Tagen nur leicht abgenommen und dies obwohl erneut keine stationären Augenpatienten mehr von unserem Leitenden Augenarzt im Spital behandelt wurden. Wie im vergangenen Jahr hat jedoch erneut die Zahl der von uns ambulant behandelten Patienten weiter deutlich zugenommen. Dies ist v.a. auch durch die zunehmende Zahl der von uns durchgeführten Chemotherapien und onkologischen Beratungen in Zusammenarbeit mit unserem Konsiliararzt, Herrn Dr. med. R. von Moos, Leitender Arzt am Kantonsspital Chur, bedingt. Letztere finden bereits in zweiwöchentlichen Abständen in unserer onkologischen Sprechstunde statt. Damit konnte sich das Onkologie- Zentrum Südbünden weiter konstituieren. Die bisherigen, meist im konsiliarischen Auftrag der praktizierenden Kollegen in unserem Spital durchgeführten spezialärtzlichen Abklärungen im Bereiche der Herz-, Lungen-, Magen/Darm- und anderer Erkrankungen wurden etwa in unverändertem Umfange weitergeführt. Von unseren Oberärzten wurden im Berichtsjahr auch erneut ca. 200 personalärztliche Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt. Dazu gehörten neben den Eintritts- und Austrittsuntersuchungen auch akute Erkrankungen des Personals (sofern sie nicht hausärztlich behandelt werden konnten), insbesondere aber auch die diversen Impfungen (insbesondere Hepatitis- und Grippe- Impfung). Im Berichtsjahr wurde die Hygienekommission neu konstituiert. Als externe Beraterin für Spitalhygiene und Infektionskrankheiten konnte Frau S. Weber vom Kantonsspital Chur seit dem vertraglich verpflichtet werden. Konsiliarärztlich helfen uns Dr. F. Fleisch, Leitender Arzt für Infektiologie am Kantonsspital Chur, sowie der infektiologische Dienst des Universitätsspitals Zürich. Für die psychische Beurteilung unserer Patienten steht uns der konsiliarärztliche ambulante psychiatrische Dienst Graubünden (Leiterin Frau Dr. med. K. Schmid) in St. Moritz zur Verfügung. medizi n 9

11 Interdisziplinäre Intensivpflegestation Leitender Arzt: Dr. med. D. Marugg, Facharzt für Intensivmedizin und Chefarzt der medizinischen Abteilung Leitender Arzt: Dr. med. M. Stephan, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin Leitende Pflegefachfrau IPS: sonja Bissig I n t e r d i s z i p l i n ä r e I n t e n s i v p f l e g e s t a t i o n 10 Wichtiges in Kürze Im Jahre 2006 konnte das neue, den Anerkennungs- Anforderungen der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin genügende und durch die Spitalkommission verabschiedete Organisationsreglement der IPS erstmals verpflichtend umgesetzt werden. Damit wurde die Intensivstation zu einer selbständigen Abteilung und der administrativen und fachlichen Leitung eines Facharztes FMH für Intensivmedizin unterstellt. Unterstützt wird dieser dabei von einem Stellvertreter und einem IPS-Assistenten. Als Stellvertreter hat am Dr. med. Michael Stephan, Facharzt FMH für Intensivmedizin und Anästhesie, seine Tätigkeit aufgenommen. Im Jahre 2006 wurde für unsere IPS zum letzten Mal das spezielle, für die Erhebung der Pflegeleistungen konzipierte computerunterstützte Leistungserfassungs-Programm für den Pflegeaufwand (LEP) zur statistischen Erhebung angewendet. Ab 2007 wird das NEMS (Nine Eqivalents of Nursing Manpower Use Score) zur Anwendung kommen. Die Gesamtzahl der IPS-Patienten und der durchschnittliche SGI-Schweregrad der Erkrankungen gemäss LEP-Statistik ist im Vergleich zum Vorjahr in etwa unverändert geblieben. Die Anzahl der Beatmungstage hat trotz weniger beatmeter Patienten zugenommen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2.3 Tage. Bemerkenswert war erneut der hohe Anteil der internmedizinischen IPS-bedürftigen Erkrankungen. Eckzahlen Personal Leitender Arzt: Dr. med. D. Marugg, Facharzt FMH für Intensivmedizin und Chefarzt der medizinischen Abteilung. Stellvertretender Leitender Arzt: Dr. med. M. Stephan, Facharzt FMH für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Leitende IPS-Schwester: Frau Sonja Bissig. 19 voll- oder teilzeitig arbeitende Pflegefachkräfte (von 16 bewilligten Vollzeit-Stellen sind jedoch nur deren 15 besetzt) und 3 Teilzeit-Hilfskräfte. 12 Pflegefachkräfte verfügen über eine abgeschlossene Spezialausbildung in Intensivmedizin. Patientenzahlen Auf der interdisziplinären Intensivpflege-Station (IPS) wurden im Jahre 2006 insgesamt 772 Patienten (Vorjahr 785) betreut. 8 Patienten wurden von der pädiatrischen (ohne chirurgische Patienten), 219 Patienten von der chirurgischen (inkl. Orthopädie und ORL, Vorjahr 262), 9 von der gynäkologischen (Vorjahr 5) und 536 von der internmedizinischen Abteilung (Vorjahr 508) betreut. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Patient betrug 2.3 Tage (Vorjahr 2.3). Damit ergaben sich im Berichtsjahr insgesamt 1665 IPS-Pflegetage (Vorjahr 1799). 21 Patienten (Vorjahr 22) wurden während insgesamt 110 Tagen (Vorjahr 58) maschinell invasiv und 18 (Vorjahr 30) während insgesamt 34 Tagen (Vorjahr 61) nicht-invasiv mittels CPAP oder NIV beatmet. Somit wurden insgesamt 39 Patienten während 144 Tagen maschinell beatmet (Vorjahr 52 Patienten und 119 Beatmungstage). Zusätzlich musste das IPS-Personal auch immer wieder für diverse Abklärungen und Eingriffe bei auf der Abteilung hospitalisierten Patienten (z.b. EKG, Punktionen etc.) oder auf der Notfallstation zur Verfügung stehen (ca. 20 Patienten pro Monat). Leistungen Unter der fachlichen und administrativen Leitung eines Facharztes für Intensivmedizin werden auf der interdisziplinären Intensivstation des Spitals Oberengadin folgende vital bedrohliche Erkrankungen oder Verletzungen von Patienten aus der Region Südbünden behandelt: Akute Herzkreislauf-Erkrankungen Akuter Herzinfarkt Akute Herzrhythmusstörungen Akuter Schlaganfall Akute Atemstörungen Akute Lungenembolie Akuter Asthmaanfall Schwere Lungenentzündung Künstliche Beatmung Akute Bewusstseinssstörungen Koma Akutes Nierenversagen Akutes Leberversagen Schwere Stoffwechsel- oder Hormonstörungen Blutzucker-Entgleisungen

12 Interdisziplinäre Intensivpflegestation Schockzustände Akute Blutungen Akutes Herz-Kreislaufversagen Sepsis Mehrfachverletzungen Vor und nach Operationen Schwere Infektionen Vom kantonalen Leistungsauftrag ausgeschlossen sind: Akute Schädel/Hirnverletzungen, Verletzungen des Herzens und des Mediastinums sowie intensivmedizinische Erkrankungen von Kleinkindern. Für unsere IPS-Patienten stehen folgende Überwachungs- und Behandlungsmethoden zur Verfügung: Leistungsfähiges Überwachungssystem Kontinuierliche Monitorisierung von Herz-Kreislauf und Atmung Messung der Herzleistung (Herzminutenvolumen, PICCO) Telemetrie Differenzierte maschinelle Beatmung Intubations- oder nicht-invasive Masken-Beatmung Lyse-Therapie des akuten Herz- und Hirninfarktes, bzw. der Lungenembolie Akute Hämodialyse oder -filtration Künstliche Ernährung Kontrollierte medikamentöse Unterstützung bei Organversagen Herz-Kreislauf, Atmung, Niere und Leber Bericht Auch im Berichtsjahr musste die interdisziplinäre Intensivstation des Spitals Oberengadin eine in etwa unveränderte Anzahl von IPS-bedürftigen Patienten aus der ganzen Region Südbünden zur intensiv- medizinischen Behandlung aufnehmen. Dabei ist der durchschnittliche SGI-Schweregrad der Erkrankungen auf unserer Intensivstation gemäss LEP (Leistungserfassung für den Pflegeaufwand) in etwa gleich geblieben. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2.3 Tage. Erfreulicherweise konnte das neue, den Anerkennungs-Anforderungen der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin genügende und durch die Spitalkommission im Jahre 2005 verabschiedete Organisationsreglement der IPS endlich umgesetzt werden. Damit wurde die Intensivstation als selbständige Abteilung der administrativen und fachlichen Leitung einem Facharzt FMH für Intensivmedizin übertragen. Dies ist eine Voraussetzung für die weitere Schweizerische Anerkennung als Intensivstation. Unterstützt wird dieser dabei von einem Stellvertreter, der wenn möglich ebenfalls über den FMH-Facharzttitel für Intensivmedizin verfügt, und einem IPS-Assistenten. Als Stellvertreter hat am Dr. med. Michael Stephan, Facharzt FMH für Intensivmedizin und Anästhesie, zu 30 % seine Tätigkeit auf der Intensivstation aufgenommen. Dr. M. Stephan hat an verschiedenen grossen Kliniken (z.b. am Universitätsspital Bern und im Kantonsspital St. Gallen) eine fundierte Ausbildung in Intensivmedizin und Anästhesie erhalten und brachte für unsere Intensivstation durch sein Fachwissen eine grosse Bereicherung. Diese Neuorganisation wird insbesondere auch der seit langem gewünschten einheitlichen und kontinuierlichen ärztlichen Betreuung unserer IPS-Patienten gerecht, umsomehr, als die Intensivmedizin schon seit Jahren international als eigene Fachdisziplin anerkannt ist. Damit hat ein viele Jahre dauerndes, viel Zeit, Energie und Geduld kostendes Bemühen zur Einrichtung einer modernen Intensivstation im Spital Oberengadin ihr vorläufiges Ende gefunden. Bei insgesamt 3 Patienten mit akutem Hirnschlag konnte eine intravenöse Lyse-Therapie durchgeführt werden. Diese Lysetherapie kommt in den ersten 3 Stunden nach Lähmungsbeginn in Betracht und bedingt somit eine möglichst frühzeitige Zuweisung nach Beginn der Symptomatik. Sie erfordert eine rasche und enge Zusammenarbeit der Intensivstation mit dem Röntgenarzt und einem Neurologen einer so genannten «Stroke Unit». Die Anzahl der Lysetherapien beim akuten Herzinfarkt hat hingegen weiter abgenommen, da diese Patienten gemäss den aktuell gültigen Empfehlungen wenn immer möglich frühzeitig per Helikopter ins Kantonsspital Chur, wo die Möglichkeit einer interventionellen Herzkatheteruntersuchung besteht, verlegt werden. Weitere Lyse-Therapien wurden bei schweren akuten Lungenembolien durchgeführt. Vermehrt zum Einsatz kam auch die Monitorisierung der Herz-Kreislauffunktion mittels dem PICCO-System. Trotz weniger beatmeter Patienten war die Anzahl der Beatmungstage im Berichtsjahr zunehmend. Nach 12 Jahren musste einer der beiden bewährten Beatmungsapparate vom Typ Veolar der Bündner Firma Hamilton durch einen neuen moderneren derselben Firma ersetzt werden (Galileo Gold). Im Rahmen der permanenten strukturierten Weiterbildung wurden für die Spitalärzte und das Pflegepersonal wiederum regelmässige wöchentliche interaktive Videokonferenzen über ein ausgewähltes intensivmedizinisches Thema vom Universitätsspital Zürich übertragen. i n t e r d i s z i p l i n ä r e i n t e n s i v p f l e g e s t a t i o n 11

13 Labor Chefaborantin: Knapp haben wir die Analysengrenze fürs Berichtsjahr verfehlt; es waren deren ( Vorjahr ), dazu kommen 417 Blutspendeentnahmen mit der dazugehörigen Präanalytik. Analysenzunahmen zeigen sich vor allem bei den Punktaten, Urikult, Spermiogramme, Blutgasanalysen, Aderlass, und Eigenspenden. Recht viel Zeit investieren wir in die Qualitätskontrolle sämtlicher Parameter. Diese erbrachte Qualität wird uns durch die QUALAB-Kommission sowie den Supervisor (2 x jährlich) bestätigt. Die neue Identifikation der Auftragsformulare forderte für kurze Zeit viel Geduld fürs Laborpersonal und die «Etiketten-Designer». Das Etikettenkleben verlangt grösste Disziplin von allen Benützern. Mit einigen Abänderungen und Anpassungen an unseren Reader ist nun die Auftragserfassung akzeptabel. Das Ziel aber aller Anwender ist die elektronische Auftragserteilung. Im Spätherbst fand für unseren Telepathologie- Arbeitsplatz ein Update statt. Die Fernsteuerung wurde massiv vereinfacht, zusätzlich erhielten wir ein Coolscope (Mikroskop), welches die Bildqualität optimiert; alles in allem ein willkommener Prozess für alle Anwender im Spital Oberengadin und im Institut für Pathologie der Universität Basel. Der Weg für weltweite Kommunikation, Kontakte und Bild- übertragung steht frei. Zur gleichen Zeit wurde auch die Bildaufnahme und Fernsteuerung zur Telehämatologie installiert, den Kontakt zu den Aussenstationen haben wir noch nicht gänzlich aufgenommen. Lotti Berchtold Dr. Biasca und ich suchten intensiv eine kostengünstige Lösung zur Messung des Protein S-100B (Gerät, Reagenzien, ev. Auswärtsbestimmung, ev. einen Sponsor), leider bis anhin erfolglos. Noch immer lagern die Proben tiefgefroren bei uns, doch das Platzangebot unseres Tiefkühlschrankes ist bald erschöpft. Recht kostenaufwendig wäre auch die Anschaffung eines Automaten zur Bestimmung von Procalcitonin, ein gewünschter Parameter für das Spital. Die Firma Roche tauschte Mitte Jahr sämtliche im Spital und bei der REO in Gebrauch stehenden Blutzucker-Messgeräte gegen neue effizientere «Akku Checks» ein. Auch hier bewegen wir uns auf modernster Basis. Einen hohen Stellenwert ordnen wir dem Ausbildungsauftrag zu. Gute Ausbildungsqualität von heute bildet die Grundlage für eine gute Analysenqualität von morgen. Während ihres 1-jährigen Praktikums helfen wir der Schülerin Fachwissen zu vertiefen in Arbeitsabläufen, Umgang mit Geräten, Hygiene, Qualitätskontrolle etc., und vermitteln ihr praktisches Wissen. Im Berichtsjahr besuchten wir wiederum fachliche Weiterbildungen. Diese zu den Themen: pränatale Analytik, Analytik in der Pädiatrie, Urinanalytik, Liquorzytologie, Immunhämatologie, Tropenkurs und Kaderkurs für Gesundheitswesen. Allen meinen MitarbeiterInnen danke ich für ihr engagiertes Wirken durchs Berichtsjahr. L a b o r 12

14 Physiotherapie Leiterin: sina Ganzoni Wichtigstes in Kürze Auch das Jahr 2006 war ein intensives und arbeitsreiches Jahr für die Physiotherapie. Eckzahlen Personal: Diplomierte 507 Stellenprozente Physiotherapeuten total (519 im 2005) Physiotherapeuten 152 Stellenprozente in Ausbildung total (186 im 2005) Total 659 Stellenprozente (705 im 2005) Leistung in Taxpunkten: Stationärer Bereich ( im 2005) Ambulanter Bereich ( im 2005) Total ( im 2005) Bericht Rückblick Arbeitsumfang Alle MitarbeiterInnen hatten das ganze Jahr hindurch im stationären wie im ambulanten Bereich sehr viel zu tun. Im ambulanten Bereich waren unsere Kapazitäten über viele Monate hinaus immer wieder ausgebucht. Personelles Die ganzjährigen Stellenprozente von Tanja Seibert, die in ihrem zweiten Mutterschaftsurlaub weilte, haben wir für die Wintersaison 2006 eingesetzt. Wir bekamen willkommene Verstärkung durch Seraina Comminot, eine ehemalige Praktikantin. Sie hat für vier Monate 90% bei uns gearbeitet. SchülerInnenbetreuung Wir haben auch im Jahr 2006 PraktikantInnen der Physiotherapieschule Landquart betreut. Dies waren jeweils zwei PraktikantInnen aus zwei verschiedenen Ausbildungsstufen für eine Zeit von 4 Monaten. Es waren bei uns: Sarah Bolt, Gieri Gabriel, Sabrina Di Simoni, Carmen Demont, Ivan Willi, Sabina Benz, Nadine Crameri. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Orthopädie In Zusammenarbeit mit Dr. Biasca haben wir weitere Nachbehandlungs-Richtlinien angepasst und neu geschrieben. Pflege Für die MitarbeiterInnen des Pflegedienstes des Spitals und des Pflege- und Altersheims Promulins haben wir mehrere Schulungen durchgeführt zum Thema: «Wie stärke ich meinen Rücken bei der Arbeit und in der Freizeit.» Spitalpersonal Unsere Outdoor-Aktivität Spit-Fit (Kreislauf- und Krafttraining und Dehnung) für das ganze Spitalpersonal von Mai bis Oktober, 1 x wöchentlich über Mittag ist auf gutes bis mässiges Echo gestossen. Angebot Für das Fachgebiet Sportphysiotherapie haben wir mit drei ausgebildeten Spezialisten Frank Holfeld, Susanne Höhener und Tanja Seibert im Team. Das Fachgebiet Lymphdrainage ist dank Tanja Adank Hartmann und Marjike Borgmann gut abgedeckt. Das Fachgebiet Neurologie ist durch Marjike Borgmann (Bobath-Grundkurs 2006) gut abgedeckt. Das Fachgebiet Manualtherapie ist abgedeckt durch Frank Holfeld (Kaltenborn), Tanja Adank Hartmann (Maitland, NAP), Tanja Seibert (Maitland) und Sina Ganzoni Melchior (Maitland, NAP, Mulligan). Das Fachgebiet Atemtherapie inkl. ambulante pulmonale Rehabilitation wird von Sina Ganzoni Melchior und Frank Holfeld betreut. Erneut konnte eine Gruppen-Rehabilitation durchgeführt werden. Die Betreuung der Medizinischen Trainingstherapie im Turnsaal für selbständig trainierende Personen (Spitalpersonal und Auswärtige) als Selbstzahler ist von Susanne Höhener und Frank Holfeld vier Mal pro Woche von bis Uhr gewährleistet. Anhand der ansteigenden Einnahmen sehen wir, dass dieses Angebot rege benützt wird. Die Beckenbodenrehabilitation wird von Karin Herwig Merz, dipl. Physiotherapeutin, in selbständiger Tätigkeit im Spital, unter Benützung unserer Infrastruktur, durchgeführt. Die Rückbildungsgymnastik wird neu abwechslungsweise von Frau Karin Herwig Merz und Frau Heidi Badertscher, dipl. PhysiotherapeutInnen, in selbständiger Tätigkeit im Turnsaal geleitet. P h y s i o t h e r a p i e 13

15 Physiotherapie Die Rückengymnastik wird von Frau Barbara Notz, dipl. Physiotherapeutin, in selbständiger Tätigkeit im Turnsaal geleitet. Babyschwimmen wird von Frau Susanne Reisinger in unserem Gehbad jeweils am Mittwoch und Freitagabend angeboten. Herausforderungen Allen Anforderungen im stationären sowie im ambulanten Bereich mit dem bestehenden Personal gerecht zu werden, ist zunehmend schwierig bis unmöglich geworden. Ausblick Interdisziplinäre Zusammenarbeit Orthopädie Wir wollen die Zusammenarbeit pflegen, die unterschiedlichen Blickwinkel diskutieren und ein bestmögliches gemeinsames Resultat erreichen. Pflege Wir wollen die Zuständigkeiten an Schnittstellen der Arbeit der Pflege und der Physio besser klären. Wir planen unser Wissen betreffend Kinästhetik dem der Pflege anzupassen, um die Anwendung von Kinästhetik im Haus zu unterstützen. Allgemein Wir werden in drei Arbeitsgruppen des Spitals tätig sein und wollen unsere Ideen und Erfahrungen dort einbringen. Fachlich Wir wollen im 2007 unsere Patienten vermehrt nach den Gesichtspunkten der Internationalen Klassifikation für die Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit des Menschen (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anschauen und behandeln, um unseren Patienten noch besser gerecht zu werden: 1. Den körperlichen Funktionen und Strukturen (z.b. Schmerz, Beweglichkeit) diese jedoch in Zusammenhang stellen mit 2. den Aktivitäten, die ein gesunder Mensch zur Bewältigung des Alltags braucht (z.b. sitzen, stehen, laufen), aber auch mit 3. der Partizipation in allen Lebensbereichen, die diesem Patienten wichtig sind und die von einem Menschen ohne gesundheitsbedingte Beeinträchtigung der Körperfunktionen- oder Strukturen erwartet wird (z.b. Arbeit, Schule, Familie, Sport und Hobbies, persönliche Versorgung, allgemeine Mobilität). Angebot Für das Pflegepersonal ist eine Fortbildung zu verschiedenen Hilfsmitteln und Schienen der Physiotherapie geplant. p h y s i o t h e r a p i e 14

16 Gynäkologie und Geburtshilfe/Pädiatrie und Neonatologie Chefarzt: Dr. med. Chr. Winkler Leitende Ärztin: D. Lehmann Oberarzt: Dr. med. R. Silva-Ramos Leitender Arzt Pädiatrie und Neonatologie: Dr. med. R. Bienentreu Im Jahr 2006 waren auf der geburtshilflichen Abteilung 177 Geburten zu verzeichnen; 172 Kinder stammten aus Einlings-, 5 Kinder aus Zwillingsgeburten; 1 Zwilling war leider intrauterin abgestorben, was die ungrade Zahl der Zwillingsgeborenen erklärt. Der Gebärsaalbetrieb lief trotz erneuten Umbauarbeiten ungestört. Insgesamt wurden 26,5% der Kinder durch Kaiserschnitt geboren; 4 Kinder mussten wegen perinataler Probleme verlegt werden. Die Verlegungen auf die neonatologische Abteilung des Kantonsspitals Chur konnten reibungslos durchgeführt werden. Der Neonatologieequipe danken wir an dieser Stelle ganz herzlich für die jeweils prompte und engagierte Hilfe. Leitender Arzt: Dr. med. R. Bienentreu Im vergangenen Jahr wurden 107 Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 16 Jahren, sowie 190 gesunde und kranke Säuglinge betreut. Von den beschriebenen 107 hospitalisierten Kindern und Jugendlichen entfielen 81 auf akute Infekte, insbesondere Infekte des Gastrointestinaltraktes, sowie des Respirationstraktes. Bei sehr kurzen Spitalaufenthalten spielen diese die Rolle einer Stabilisierung im akuten Zustand und entsprechen einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis insbesondere bei Kindern während des ersten Auch auf der gynäkologischen Abteilung wurde der Betrieb durch die Umbauten nicht gestört und lief reibungslos weiter. Wir haben dies dem grossen Einsatz und der Flexibilität des Personals zu verdanken. Im Berichtjahr wurden insgesamt 54 Operationen durch Bauchschnitt, 167 Operationen durch die Scheide, 11 Operationen im Bereich der Scheide durchgeführt. Endoskopische Operationen wurden bei 46 Patientinnen durchgeführt; zu diesen zählen vor allem die heutzutage obligatorischen Gebärmutterspiegelungen. Durch Bauchspiegelung wurden 191 Patientinnen operiert. Unter sonstigen Eingriffen waren 136 zu verzeichnen. Nach Vervollständigung der Ausrüstung kann nun die Entfernung der Gebärmutter auch durch Bauchspiegelung durchgeführt werden; diese Methode wählen wir dann, wenn eine Entfernung der Gebärmutter durch die Scheide nicht mehr möglich ist und ein Bauchschnitt vermieden werden soll. Die Gebärmutterentfernung durch Bauchspiegelung gelingt leider nicht in allen Fällen; bei sehr grossen Gebärmüttern muss nach wie vor die konventionelle Operationsmethode also durch Bauchschnitt gewählt werden. Dank guter Zusammenarbeit mit Dr. Höflin, Leitender Arzt Nuklearmedizin Chur, konnten wir die im Jahr 2005 eingeführte Sentineltechnik ohne Störungen und Komplikationen anwenden. Dank dieser Operationstechnik ist es möglich, bei den Frauen nur den betroffenen Wächter-Lymphknoten im Bereich der Achselhöhle, anstatt wie dies früher bei Brustkrebs üblich war die gesamten Lymphknoten zu entfernen. Dies ergibt eine deutlich schnellere Heilung und ausserdem können Komplikationen, wie Nervenschädigungen, Schwellungen im Bereich der Arme und Hände sowie chronische Schmerzen im Bereich der Schulter, vermieden werden. Nach 2-jähriger Tätigkeit verliess uns Frau Mina Weber; sie führte in dieser Zeit die gynäkologischegeburtshilfliche Abteilung. Sie hat sich einer neuen Aufgabe zugewendet; wir danken Frau Weber für ihren Einsatz. Interimistisch haben sich Frau Zita Twerenbold und Frau Angelina Grazia bereit erklärt, die zusätzliche Aufgabe der Führung der Abteilung im pflegerischen Bereich zu übernehmen, wofür wir Frau Twerenbold und Frau Grazia danken. Pädiatrie und Neonatologie Lebensjahres. Die Fortsetzung der Therapien kann dann in der Regel im häuslichen Milieu realisiert werden. Bei relevanten Verschlechterungen konnten die Kinder jeweils entsprechend dem Leistungsauftrag in nützlicher Frist insbesondere in die Kinderabteilung des Kantonsspitals Chur verlegt werden. Ich bin dem dortigen Personal für seinen Einsatz ausserordentlich dankbar. G y n ä k o l o g i e u n d G e b u r t s h i l f e / P ä d i a t r i e u n d N e o n a t o l o g i e 15

17 Interdisziplinäre Notfallstation I n t e r d i s z i p l i n ä r e N o t f a l l s t a t i o n 16 Ärztliche Leitung Chirurgie: Ärztliche Leitung Medizin: Leitung OPS/Notfall: Gruppenleitung: Wichtigstes in Kürze Im Vergleich zu 2005 konnten wir im Jahr 2006 einen leichten Anstieg der Notfallpatienten ausmachen. Im April und im Juli nahm die Patientenzahl gar um 130, bzw. 110 Patienten zu. Ausserdem haben wir über die Silvestertage, / einen neuen «Patientenrekord», mit 80 Patienten, bzw. 85 Patienten pro Tag. Auch die Gipsapplikationen durch das Notfallpflegepersonal steigerte sich markant. Neu war, dass die Notfallstation im Winter 2006 das erste Mal auch während der Nacht durch das Notfallpflegepersonal besetzt wurde. Eckzahlen Personal Das Notfallpflegepersonal ist unverändert geblieben, das heisst, 320 Stellenprozente auf 4 Stellen verteilt. Dazu kommt der Support vom Operationspflegepersonal, damit jeder Tag mit genügend Leuten abgedeckt ist. Zusätzlich hatten wir 2 Saisonstellen, damit wir die Nachtwache über den Winter gewährleisten konnten. Tagsüber arbeitet das Pflegepersonal in 3 Schichten mit einer Person pro Schicht. Von der ärztlichen Seite her arbeiten ein chirurgischer und ein medizinischer Assistenzarzt mit dem jeweiligen Kaderarzt im Hintergrund, in 2 Schichten. Patientenzahlen Chirurgische Notfälle: Medizinische Notfälle: Total Notfälle: Gipsapplikationen: Total Patienten: (Notfälle, Nachkontrollen, ambulante Operationen) Leistungen Erstversorgung und Abklärung von chirurgischen und medizinischen Notfällen. Diese werden zugewiesen von: Hausärzten Rettungsorganisationen (REGA, REO, Pistenrettungsdienst) umliegenden Spitälern und Heimen Selbsteinweisungen Weiterleitung an: Intensivpflegestation im Hause Pflegestation im Hause anderes Spital ambulant nach Hause Prof. Dr. med. H.P. Simmen Dr. med. D. Marugg Frau C. Kukraschewski Frau E. Hunger Zusätzliche Leistungen: Nachkontrollen der NotfallpatientInnen Betreuung der PatientInnen für ambulante Operationen Assistenz kleiner chirurgischer Eingriffe Diverse Gipsapplikationen Ausführung von Verordnungen bei Patienten aus einer Sprechstunde Präoperative Abklärungen (BE, EKG) Unterstützung des Pflegepersonals auf den Betten- stationen bei Blutentnahmen, Venflon legen. Bericht Wie schon erwähnt, war die Notfallstation über die Wintermonate das erste Mal 24 Std. vom Notfall-pflegepersonal besetzt. Dazu kamen intern und interdisziplinär viele positive Echos, was uns sehr gefreut hat. Damit können wir einerseits eine gute Qualität sowie eine Kontinuität aufrecht erhalten. Während den restlichen Monaten betreute das Pflegepersonal von der Intensivstation nachts die Notfallstation, resp. die Assistenzärzte selbständig, bei kleineren Notfällen. Während der Sommermonate unterhielten wir wieder einen Pikettdienst. Mit den Patientenumfragen kamen, neben positiven, auch negative Rückmeldungen. So haben wir dementsprechend unsere Jahresziele im Notfallpflegeteam ausgerichtet. Wie jedes Jahr, ist es immer wieder eine Herausforderung, mit den saisonalen Schwankungen umzugehen. Da wir über die Zwischensaisonmonate nur in 2 Schichten mit je einer Person arbeiten, waren wir auch im 2006 zwischendurch sehr gefordert. Wir nutzen diese Zeit auch, um die Notfallstation wieder auf die jeweilige Saison optimal vorzubereiten, so dass wir immer wieder motiviert starten können. Gleichzeitig funktioniert eine Notfallstation nur dank der guten interdisziplinären Zusammenarbeit mit diversen anderen Abteilungen. Vielen Dank für tatkräftige Unterstützung, das Verständnis und aufmunternde Worte.

18 Anästhesie und Reanimation Chefarzt Dr. med. M.R. Brouwer Leitende Ärzte Dr. med. H.C.F. Tichler Dr. med. M. Stephan Im Jahr 2006 wurde durch die Anästhesiologische Abteilung bei 2194 (im Vorjahr 1837) PatientInnen eine Anästhesie (Voll- und Teilnarkosen) durchgeführt und dafür 3806 (3193) Stunden aufgewendet. Erfreulicherweise wurde damit wieder das Niveau von 2004 erreicht. Immer noch steigend ist die Nachfrage nach Spezial- verfahren in der akuten postoperativen Schmerztherapie, wobei neben Periduralkatheter (122 in diesem Jahr) zunehmend auch kontinuierliche Kathetertechniken an peripheren Nerven (111) eingesetzt werden (1052 Schmerz-Behandlungsvisiten, 803 im Vorjahr). Die Stellenbesetzung der Anästhesie-Ärzte blieb unverändert bei 2.5 Stellen. Mit der Anstellung von Herrn Dr. Michael Stephan als Leitender Arzt in der Anästhesie konnte für die Intensivstation ein zweiter Intensivmediziner gewonnen werden. Seine Tätigkeit in der Intensivstation bedeutet zwar eine Zusatzbelastung des Einsatzdispositivs der Anästhesie-Ärzte, bringt jedoch eine bessere Kontinuität der perioperativen Patientenbetreuung. Die bei der Einführung des Effizienzprogramms OPAL für den Operationsbetrieb beim Anästhesie-Pflegepersonal gestrichenen Stellen erwiesen sich in der praktischen Umsetzung als ein zu grosser Einschnitt, sodass auf Anfang Wintersaison 2006/2007 wieder auf den ursprünglichen Personalbestand erweitert werden musste. In der personellen Zusammensetzung unseres Anästhesieteams gab es einige Veränderungen: Herr Dr. med. Lukas Brunner wurde nach einem Jahr Stellvertretung durch Herr Dr. med. Michael Stephan abgelöst. Stefan Bur wurde anfangs Jahr als Leiter Anästhesie von Mischa van der Valk ersetzt. Während der Wintersaison unterstützte Henk Kooiker als temporärer Mitarbeiter das Anästhesie-Pflegeteam. Neu fest angestellt wurden Antoine Veringa und Simona Janicek. Verlassen hat das Team Frau Franziska Strässle wegen Mutterschaft. Drei weitere Teilzeitmitarbeiter ermöglichten trotz knapp bemessenem Personalschlüssel eine problemlose Erstellung der Einsatzplanung. Lukrezia Grass feierte ihr 15-jähriges Jubiläum am Spital. Die anfänglich noch schwach angelaufene Wintersaison 2005/2006 entpuppte sich im Februar und März als sehr intensiv. Wie jedes Jahr war der Arbeitsanfall sehr wechselnd und häufig in den Abend- und Nachtstunden. Nur durch den freiwilligen Einsatz von Anästhesiemitarbeitern auch in ihrer Freizeit konnte ein zufriedenstellender OP-Betrieb ermöglicht werden. Die hausinterne Reanimationsfortbildung wurde nach einem knappen Jahr Inaktivität (bedingt durch den Weggang von Jan Frederik Polster) unter Leitung von Dr. Michael Stephan mit tatkräftiger Unterstützung durch Markus Hinnen (REO) wieder belebt, mit Teammitgliedern bestehend aus IPS-, REO- und Anästhesie-Mitarbeitern. Die Einführung einer Anästhesiesprechstunde, die die Beurteilung der Patienten in grösserem zeitlichen Abstand zur Operation erlaubt, so dass allenfalls notwendige weitere Abklärungen ohne Zeitnot geplant durchgeführt werden können, stellt eine deutliche qualitative Verbesserung der Patientenversorgung dar. Sie erlaubt auch den aktiven Einbezug der Hausärzte in das präoperative Patientenmanagement, trägt den strenger werdenden juristischen Anforderungen an die Patientenaufklärung und -information Rechnung und unterstützt die Prozessabläufe im Segment der ambulanten Operationen. Eine technische Neuerung in der Anästhesie stellt seit anfangs Jahr die encephalographische Messung der Anästhesietiefe dar. Damit können unnötig hohe Medikamentendosierungen vermieden und die Narkosetiefe noch besser auf den Patienten und den Eingriff abgestimmt werden. Ebenfalls eine Neuerung ist die sonographisch gesteuerte Regionalanästhesie, wobei mittels bildgebendem Ultraschall periphere Nerven unter Sicht und damit sehr schonend und mit hoher Erfolgsrate blockiert werden. Viele unserer technischen Apparaturen stehen am Ende ihrer Laufzeit und müssen in den kommenden Jahren ersetzt werden. Ein erster Schritt in diese Richtung stellt die Erneuerung der Überwachungsmonitore in der Vorbereitung und im Schockraum dar, weitere werden im kommenden Jahr folgen. A n ä s t h e s i e u n d R e a n i m a t i o n 17

19 Röntgeninstitut Chefarzt: Leitender Arzt: Die Arbeitsstatistik unseres Institutes ergibt für das Jahr 2006 wieder Rekordzahlen. Mit erbrachten Untersuchungen wurde die Zahl des Rekordjahres 2003 um drei Untersuchungen überschritten. Der während der letzten Jahre kontinuierlich hohe Arbeitsumfang beweist anhand standardisierter Statistikmethoden den hohen Stellenwert der bildgebenden Diagnostik in der heutigen Medizin. Die diagnostischen Abklärungsabläufe müssen schnell und effizient sein und tragen somit auch zum andauernden Trend verkürzter Spitalaufenthalte bei. Auffallend ist die Zunahme der Schnittbilduntersuchungen. Der Informationsgehalt dieser diagnostischen Methoden ist besonders hoch. Kein Wunder, dass die Indikationen für die Abklärungen in der modernen Medizin, vor allem in der Traumatologie, ständig zunehmen. Vorausgesetzt wird dabei eine leistungsstarke technisch hochwertige Ausrüstung, die wegen der sehr schnellen Entwicklung der Computertechnologie aber auch schnell erneuerungsbedürftig und kostenintensiv ist. Zur hohen Untersuchungzahl trägt auch eine intensive ambulante Tätigkeit bei. Dabei handelt es sich um extern zugewiesene Patienten/innen und um Vorbzw. Nachbehandlungen der Spitalpatienten/innen. Bei der Bewältigung der anhaltenden hohen Arbeitsvolumina spielen Optimierungen der Arbeitsabläufe eine sehr wichtige Rolle. Dabei konnten auch im Berichtsjahr Fortschritte erzielt werden. Wenn vor einem Jahrzehnt Computersysteme, wie das Radiologie- Informatiossystem (RIS) und Bild-Archivierungssystem (PACS) noch isolierte Anlagen waren, sind sie Dr. med. P. Soklic Dr. med. C. Siewert jetzt eingebettet in das Klinische-Informationssystem (KIS) und das Hospital-Informationssystem (HIS). Die Röntgenuntersuchungen werden hausintern durch das Klinische-Informationssystem (KIS) angemeldet. Die Röntgenbefunde werden bei dieser Methode sofort nach Erstellung in die elektronische Krankengeschichte kopiert und stehen den Ärzten somit auf der Betrachtungsstation zur Verfügung. Die Befundung erfolgt durch ein Spracherkennungssystem. Somit kann der Radiologe den Befund sofort einsehen, korrigieren und nach Bedarf vervollständigen und erzielt dadurch die Möglichkeit einer Qualitätssteigerung. Gleichzeitig reduziert sich der Umfang der Sekretariatsarbeiten. Als nächster Schritt ist ein weiterer Ausbau des Systems auch für externe Zuweiser vorgesehen. Somit hoffen wir, die Effizienz weiterhin steigern zu können und die Vernetzung der medizinischen Leistungserbringer in der Region noch zu stärken. Ein weiterer Beitrag in dieser Richtung ist die Einrichtung eines PACS im Spital Unterengadin. Durch diese Neuerung sind Befundungen der CT-Untersuchungen aus dem Spital Unterengadin von Samedan aus schneller und technisch einfacher geworden. Auch die MRI-Diagnostik hat sich in Zusammenarbeit mit der Klinik Gut, bei anfänglichen technischen Problemen, weitgehend bewährt. So konnten im Berichtsjahr innerhalb des Zeitfensters 114 Patienten/innen unseres Spitals untersucht werden. Trotz des guten Willens beider Partnerseiten konnten, bei räumlicher Dislokation und aus technischen Gründen, nicht alle Bedürfnisse unseres Spitals abgedeckt werden. R ö n t g e n i n s t i t u t 18

20 Pflegedienst Leiterin: elsi Meier Stv. Leiterin: annemarie Stricker (ab Juli 2006) Wenn wir den Verlauf der Pflegetage und des Pflegeaufwandes übers Jahr 2006 betrachten, wird uns einmal mehr bewusst, dass wir uns für die Rekrutierung und Dienstplanung nur bedingt auf die saisonale Statistik der letzten Jahre verlassen können! So blieb im Mai die Auslastung auf den Bettenstationen unerwartet konstant und die höhere Belegung der Sommersaison zeigte sich nicht als Spitze im Monat August, sondern verteilte sich weiter auf die Monate September und Oktober. Dies bedeutete einerseits für die Führungsverantwortlichen eine permanente Herausforderung in der Planung und forderte andrerseits von allen Mitarbeiterinnen der Pflegeteams grosse Flexibilität und Rücksichtnahme. Gemeinsam ist es uns gelungen, diese Situation wirtschaftlich und qualitativ gut zu meistern. Dafür danken wir allen Beteiligten ganz herzlich. Über die Gründe dieser Entwicklung können wir nur spekulieren. Nimmt die Zahl der vom Arbeits- und Ausbildungsprozess unabhängigen Zweitwohnungsbesitzer zu? Ziehen diese es vor, die ruhigeren Zeiten ausserhalb der Saison und den goldenen Spätherbst im Oberengadin zu verbringen? Oder widerspiegelt die Statistik 2006 ganz einfach die entsprechende Wetterlage, insbesondere den verregneten Sommer und sonnigen Herbst im Oberengadin? Es wäre verfrüht, aus der Erfahrung 2006 die Personalplanung für die kommenden Jahre anzupassen. Wir werden flexibel bleiben und die weitere Entwicklung gespannt verfolgen. Pflegeentwicklung Im Fachbereich Pflege stellten wir uns in Zusammenarbeit mit der externen Expertin, Frau Regula Blaser- Imhasly, einer Standortbestimmung zur Erhebung der Pflegeanamnese, dem ersten Schritt im Pflegeprozess. Gemeinsam erörterten wir Fragen zu den strukturellen Voraussetzungen und zu den Kompetenzen der Pflegenden. Wir erhielten daraus wertvolle Anregungen für die Überarbeitung der bestehenden Dokumente und Richtlinien sowie die Grundlage für einen Fortbildungszyklus im folgenden Jahr. Um in der Pflege die aktuellen Bewegungsmöglichkeiten der Patientinnen einzubeziehen und den Rücken der Pflegenden soweit möglich zu schonen, ist es unser Ziel, die Prinzipien der Kinästhetik konsequent anzuwenden. Während junge Berufskolleginnen das entsprechende Wissen und erste Erfahrung mitbringen, setzten sich langjährige Mitarbeiterinnen in 4-tägigen Grundkursen mit der Kinästhetik und der konkreten Anwendung in der Praxis auseinander. Personelles Innerhalb des Pflegedienstes konnten in diesem Jahr zwei weitere Mitarbeiterinnen ihre höhere Fachausbildung mit Erfolg abschliessen: Frau Christine Sutter als Diabetesberaterin und Frau Stefania Sigrist als Wundexpertin. Wir wünschen ihnen bei der Beratung von Patienten und Unterstützung der Berufskolleginnen viel Freude und Erfolg. Die Zuständigkeiten und Aufgaben innerhalb des Leitungsteams wurden neu geregelt: Nebst ihrer Funktion als Stationsleiterin übernahm Frau Annemarie Stricker die Stellvertretung der Leiterin Pflegedienst. Frau Marion Barandun wird als Assistentin PDL für besondere Aufgaben eingesetzt, dies sowohl für das Spital Oberengadin als auch für das Alters- und Pflegeheim. In dieser Konstellation sind wir für weitere Aufgaben und Entwicklungen gut gerüstet! Ausbildung Verantwortliche: S Brigitta Frehner susanne Fankhauser Ausbildungskonzept über 2 Betriebe Auf das Jahr 2006 wurde der Bereich Ausbildung Pflege neu organisiert. Brigitta Frehner wird nun von Susanne Fankhauser in einem Teilzeitpensum ergänzt und gemeinsam tragen sie die Verantwortung für die Pflege-Ausbildung sowohl im Spital Oberengadin als auch im Alters- und Pflegeheim Promulins. Für jede Station mit Lernenden wurden die Berufsbildnerinnen bestimmt und wenn nötig weitergebildet. Die P f l e g e d i e n s t 19

21 Pflegedienst Zuständigkeiten, Abläufe und Grundlagenpapiere wurden mit den Beteiligten angepasst und in einem neuen Konzept festgehalten. Der Vorteil dieses Konzeptes liegt sicher darin, dass im Zweierteam und über zwei Betriebe Entwicklungsprozesse gemeinsam eingeleitet und gefördert werden. Auf erfolgreiche Weise können Ressourcen und Synergien genutzt werden und wir stellen fest, dass letztlich die Qualität der Ausbildung damit gesteigert wird! Die Ausbildung der Fachangestellten Gesundheit (FaGe) ist «den Kinderschuhen entwachsen». Es ist bekannter geworden, dass wir in beiden Häusern diese Ausbildung anbieten, nicht zuletzt, weil die FaGe Lernenden Praktika in verschiedensten Betriebsbereichen absolvieren. Die neue Bildungsverordnung führt uns in eine spannende Zeit. Es ist von den Jugendlichen grosses Interesse da, eine Berufsausbildung auf Sekundarstufe II im Spital oder Alters- und Pflegeheim zu absolvieren. Die FAGE-Ausbildung bietet eine solide, breit gefächerte Grundausbildung, die ihnen weitere Wege zu einem Abschluss an einer Höheren Fachschule (HF) im Gesundheitswesen ermöglicht. Sozialberatung Verantwortliche: Neu die Sozialberatung Im April 2006 konnte mit dem Aufbau der Beratungsstelle im Spital begonnen werden. Bis zum eigentlichen Start der Beratung auf den Abteilungen im August 2006 waren viele Vorarbeiten nötig: Schnuppertage in anderen Spitälern mit gut funktionierender Sozialberatung und Austausch mit erfahrenen Spital-Sozialarbeiter/innen, Erarbeitung eines Konzeptes und weiterer Dokumente (Anmeldung, Info-Patientenmappe, Statistik usw.), Informationsveranstaltungen für das Spitalpersonal, Einbettung innerhalb der Spitalstruktur und Aufbau der EDV Datenverarbeitung für die Dossierführung. Die Ausbildung als dipl. Sozialarbeiterin FH und die vielen Jahre Berufserfahrung (die letzten 6 Jahre im Regionalen Sozialdienst Oberengadin-Bergell) haben es der ersten Sozialberaterin im Spital Oberengadin erleichtert, die neue Dienstleistung innerhalb des Spitals gut zu positionieren und integrieren. Durch ihre Tätigkeit kann sie mithelfen, dass die Patienten/ innen vom Spitaleintritt bis zum Austritt/der Nachbetreuung professionell beraten sind. valeria Gut, dipl. Sozialarbeiterin FH Beratung / Arbeitsumfang Seit August umfasst die Stelle 40 %. In den Monaten August bis Dezember 2006 wurden im Durchschnitt 18 Patienten/innen pro Monat für eine Beratung angemeldet. Vor allem die Abteilungen Chirurgie und Medizin, etwas weniger Gynäkologie/Geburtshilfe, machten davon Gebrauch. Sehr viele Gespräche wurden auch mit Angehörigen oder Bezugspersonen von Patienten/innen geführt. Hauptsächliche Themen der Sozialberatung waren die Betreuung zu Hause im Alltag, Rehabilitation und Kur, Übertritt in Altersoder Pflegheim, Übertritt in andere Institutionen, Beratung zu Krankheit/Unfall, zu Versicherungen/Recht/ Geld, zu häuslicher Gewalt/Partnerschafts-, Familienschwierigkeiten, Vernetzung zu externen Beratungsstellen, Institutionen oder Amtsstellen. Im Verlaufe der Gespräche kam es oft vor, dass sehr belastende persönliche Sorgen und Ängste der Patienten/innen und Angehörigen angesprochen wurden. P f l e g e d i e n s t / S o z i a l b e r a t u n g 20

22 Verwaltung Spitaldirektor: Herausforderungen und Chancen Unter diesem Thema haben wir das vergangene Jahr in Angriff genommen. Wir haben uns Ziele gesetzt bei welchen Herausforderungen und Chancen im Mittelpunkt standen. Die Initialisierung von verschiedenen Projekten, sei es auf strategischer wie aber auch auf wirtschaftlicher Seite haben uns gefordert und gaben viele neue Ansätze und Ideen für Optimierungen im Spitalbetrieb. Projekte für das Jahr 2006 In Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung wurden für das Jahr 2006 folgende Projekte definiert. Einige dieser Projekte konnten bereits umgesetzt werden. Weitere sind noch in Arbeit. eines der verwirklichten Projekte ist das «nicht rauchen» im ganzen Spital welches auf den 1. März eingeführt wurde und bei den Patienten, den Besuchern und den Mitarbeitern sehr positiv aufgenommen wurde. Der Hotelservice für unsere Patienten wurde eingeführt. Das Hotellerieteam ist speziell für diese Dienstleistung zuständig und hilft den Patienten, sich während ihres Spitalaufenthalts möglichst wohl zu fühlen. Strategietage Im November wurde der erste offizielle Strategietag des Spitals durchgeführt. Eine Strategiegruppe, welche aus verschiedenen Mitarbeitern aus dem Kader zusammengestellt wurde, traf sich unter professioneller Leitung von Prof. Christoph Schmitz zu einem ersten Austausch. Unter anderem wurden Fragen wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Wirtschaftlichkeit, Kommunikation, Marketing besprochen und zu fixen Themen bestimmt. Die kommenden Strategietage werden die einzelnen Themen aufnehmen, Ziele neu definieren und in gemeinsamer Zusammenarbeit umsetzen. Sigi Asprion Verschiedene Bauprojekte Umbau der Operationssäle Die erste Bauetappe für den Umbau der Operationssäle wurde abgeschlossen. Die Schaffung der benötigten Technikräume sowie die Vorarbeiten für die Ergänzung der Lüftungs- und Heizungsanlage wurden ausgeführt. Somit sollte der grössten Umbauetappe vom Sommer 2007 nichts mehr im Wege stehen damit die strenge Zeitvorgabe für die bevorstehende zweite Etappe eingehalten werden kann. Im Verlauf des Sommers wurden im ganzen Haus die Fenster ausgewechselt und die Storen ersetzt. Die fast 30-jährigen Fenster erbrachten nicht mehr die gewünschten Isolationswerte und ein grosser Energieverlust war festzustellen. Mit den neuen Fenstern und den getätigten Sanierungen sollten Energieeinsparungen von ca. 20% erreicht werden. Dank der Erneuerung der Lüftungsanlagen und den installierten Rückgewinnungsanlagen realisieren wir zusätzliches Sparpotential. Bei den heutigen Rohstoffpreisen sicherlich wirtschaftlich sinnvolle Investitionen. Rettung Oberengadin (REO) Das erste Geschäftsjahr der REO verlief erfreulich. Die Ausgliederung des Rettungsdienstes erbrachte dem Spital keine Nachteile. Die Einsätze und Abläufe verliefen zu vollster Zufriedenheit. Die Zusammenarbeit zwischen der Rettung Oberengadin, der Klinik Gut und dem Spital Oberengadin funktioniert gut. Mitarbeiter In diesem Jahr durften wir den unten erwähnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den vollbrachten Dienstjahren gratulieren und uns für ihren unermüdlichen Einsatz herzlich bedanken. Wir sind sehr Stolz auf die langjährige Treue, welche wir erfahren durften. 35 Jahre cubeddu-argibay Manuela, Hausangestellte 30 Jahre Gauderon Werner, Küchenchef Prevosti-Clalüna Beatrice, Pflegefachfrau 25 Jahre Fedi Claudia, Personalassistentin hosch Hansjörg, Dr. med., Facharzt ORL Michael-Hummel Elisabeth, Pflegefachfrau Intensivpflege 20 Jahre Dias Ramalho Maria Magdalena, Hausangestellte Pfister Peter, Stv. Leiter Technischer Dienst Pöll Ingeborg, Chefarztsekretärin 15 Jahre camichel Mario, Nachtportier Göpfert-Schär Doris, Direktionsassistentin V e r w a l t u n g 21

23 Verwaltung jäger-koch Jolanda, Verwaltungsassistentin Binder Irmgard, Pflegefachfrau Intensivpflege houweling Pleunie, Stv. Leiterin MTRA rotiroti-trivic Milica, Pflegehilfe 10 Jahre ineichen-schmidlin Margrit, Pflegefachfrau seibert-brughelli Tanja, Physiotherapeutin Stricker Annemarie, Stv. Pflegedienstleiterin/Stationsleiterin 5 Jahre alberti Dario, Hausangestellter azevedo Martins da Silva Rosaria, Hausangestellte Büeler Brigitte, Buchhalterin Dos Santos Ferriera Maria, Hausangestellte eden Mandy, Pflegefachfrau Notfall Esteves Pinto d Oliveira Carvalho Laura, Hausangestellte Gut Barbara, Biochemische Analytikerin hetzel Florian, Pflegefachmann schubert Kathrin, Pflegefachfrau stoffel Corina, Verwaltungsassistentin Biasca Nicola, Dr. med., Le iter Orthopädie / leit. Arzt Traumatologie Brunetti-Micheli Martina, Arztsekretärin clalüna Rosanna, Pflegefachfrau cortesi Monica, Pflegefachfrau heinrich Thomas, Pflegefachmann holzer-salzgeber Anna Dora, Telefonistin Mächler Andrea, Stv. Stationsleiterin Oprandi Ruth, Buchhalterin siewert Carsten, Dr. med., Leit. Arzt Röntgeninstitut tichler Floris H.C., Dr. med., Leit. Arzt Anästhesie Wersin Birgit, Pflegefachfrau zimmermann-wettstein Ursula, Hausbeamtin Dank Ich bedanke mich bei den Mitgliedern der Spitalkommission und der Geschäftsleitung sowie bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen Funktionen für ihre verantwortungsbewusste, engagierte, zukunfts- und zielgerichtete Arbeit und Unterstützung. Ein grosses Dankeschön gebührt der Bevölkerung des Oberengadins, den Trägergemeinden und dem Kanton für die gute, einvernehmliche und zukunftsorientierte Zusammenarbeit. Die Kooperation mit den praktizierenden Ärzten, der REGA, sowie weiteren zuweisenden Partnern war sehr befriedigend, wofür wir uns herzlich bedanken. V e r w a l t u n g 22

24 Alters- und Pflegeheim Oberengadin Heimleiter: A andrea Mathis Bei der Erarbeitung des Jahresberichts 2006 ist mir wiederum bewusst geworden, wie viel unserer Arbeit sich im Stillen abspielt. Die vielfältigen Aufgaben in der Langzeitpflege sind unspektakulär. Die Mitarbeitenden in allen Bereichen sorgen tagtäglich dafür, dass die betagten Menschen einen geruhsamen und würdevollen Lebensabend verbringen dürfen. Im 2006 waren 10 % mehr Pflegetage zu verzeichnen, welche sich auf weniger Bewohner verteilten. Insgesamt war die Auslastung des Heims etwas geringer als im Vorjahr. Fast täglich wird uns aber vor Augen geführt, wie sich das Altwerden auch im Oberengadin stetig verändert. Die Oberengadiner Gemeinden sind bestrebt, nach neuen Wohnformen für Betagte zu suchen. «Daheim leben vor Heimeintritt» heisst die tendenzielle Ausrichtung. Welche Konsequenzen hat das für die Institutionen der Langzeitpflege? Unabhängig von der geistigen und körperlichen Verfassung wird das Durchschnittsalter unserer Heimbewohnerinnen und -bewohner stetig steigen. Im 2006 beherbergten wir Betagte mit einem durchschnittlichen Alter von 86 Jahren. Promulins durfte dank einer weitsichtigen Finanzpolitik im 2006 mit einer positiven Rechnung abschliessen. Im Frühling 2006 erfolgte der Spatenstich für den Neubau des Personalhauses Chesa Koch in Samedan. Wir freuen uns, den Mitarbeitenden vom Promulins im 2008 ein attraktives Wohnangebot machen zu können. Promulins «Im Trend der Zeit»! Seit dem 1. Mai 2006 ist die Cafeteria rauchfrei. Dies wird von der Bewohnerschaft, den Angehörigen und Besuchern geschätzt. Den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Mitarbeitenden wird auch künftig das Rauchen in speziellen Räumen gestattet. Das Jahr 2006 war für Promulins von grosser Bedeutung. Im Spätherbst hiess das Oberengadiner Stimmvolk die Zusammenführung des Spitals Oberengadin und des Alters- und Pflegeheims Promulins gut. Die neue Ausrichtung fördert die engere Zusammenarbeit und setzt Synergien frei. Verschiedene Aktivitäten prägten auch im 2006 den Heimalltag. Wir durften wiederum auf zahlreiche Spenden und Vergabungen im Todesfall zählen. Allen ein herzliches «grazcha fich». Ein besonderer Dank geht auch dieses Jahr an unsere Freiwilligen, die mit unzähligen Einsätzen unseren Betagten ein Stück Lebensqualität schenkten. Ein ganz spezieller Dank richte ich an die Mitarbeitenden und an die Heimkommission. Ein Zeichen für die engagierte und professionelle Arbeitsweise aller Mitarbeitenden ist die grosse Bewohnerzufriedenheit. A l t e r s - u n d P f l e g e h e i m O b e r e n g a d i n 23

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN LIEBE LESERINNEN UND LESER Diese Broschüre soll Ihnen einen

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Das Engagement und die Zuwendung des Personals gaben mir Kraft und Zuversicht. Rundum bestens betreut. Hohes Fachwissen Engagiert und mit ausgewiesener

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Patienteninformation

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Patienteninformation Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Patienteninformation 2 3 Dr. med. Ortwin Schneider (links) und Dr. med. Rainer Denstorf-Mohr Liebe Patientinnen und Patienten! Im Klinikum Herford finden Sie

Mehr

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221) WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM in der klinik am Ring, Köln KLINIK am RING Hohenstaufenring 28 50674 Köln Tel. (0221) 9 24 24-248 www.knie-schulter.com ... nach einem kleinen Eingriff an meiner Schulter

Mehr

Damit der Spaß beim Sport bleibt.

Damit der Spaß beim Sport bleibt. Damit der Spaß beim Sport bleibt. Sportorthopädische Versorgung in Hessing-Qualität: Diagnose und Behandlung sämtlicher sporttraumatologischer / sportorthopädischer Erkrankungen Versorgung akuter und degenerativer

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Änderung vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Curaviva-Impulstag 25. Februar 2014 Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen? Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt. Altersunfallzentrum Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten Kompetenz, die lächelt. Liebe Patienten und Angehörige Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt weiter kontinuierlich

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Atemwegserkrankunen beim pädiatrischen Patienten ein praxisnahes Update Husten

Mehr

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Workshop des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Sonia Pellegrini,

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

August Verletzungen beim Wassersport. Fokus: Knie & Fuss. 10. GOTS-Schweiz Sommertreffen Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen

August Verletzungen beim Wassersport. Fokus: Knie & Fuss. 10. GOTS-Schweiz Sommertreffen Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen 10. GOTS-Schweiz Sommertreffen 2016 Verletzungen beim Wassersport Fokus: Knie & Fuss 26. - 27. August 2016 Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen Kongress-Organisation: Dr. Christian Egloff, Universitätsspital

Mehr

Intensivmedizin (Chirurgie)

Intensivmedizin (Chirurgie) ÄRZTEKAMMER HAMBURG Weidestraße 122 B (Alstercity) 22083 Hamburg Tel.: 20 22 99-264 / - 265 KRANKENHAUS Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Intensivmedizin (Chirurgie)

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Schlaflabor optimale Diagnose und Therapie Tipps für einen gesunden Schlaf: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit abends ins Bett

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Berlin-Buch Berlin-Wannsee Als Fach- und Spezialklinik mit den Schwerpunkten Orthopädie, Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Osteologie

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Untere

Mehr

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie Urologie Liebe Patienten, liebe Angehörige, die urologische Belegabteilung des Spitals wird gemein - schaftlich von den Urologen Dr. med. Johannes Springer, Dr. med. Martin Fügen und Dr. med. Gerhard Walz

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im. IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ Ausbildung im KABEG-Verbund www.kabeg.at Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert Die fünf Landeskrankenhäuser der KABEG Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und die LKH

Mehr

Teilnehmer am Pressegespräch

Teilnehmer am Pressegespräch Christa Kinshofer Skiklinik an der Teilnehmer am Pressegespräch 27.11.2013 Christa Kinshofer Skirennläuferin, Olympia-Medaillengewinnerin und Initiatorin der Christa Kinshofer Skiklinik In der sportlichen

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeinmedizin Innere Medizin Kleine chirurgische Eingriffe Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana

GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana GeschÄfts- Bericht 10 der berner klinik Montana Bericht Der Direktion Dank mehr Patientinnen und besonders in der Orthopädie und Neurologie hat die Auslastung unserer Klinik 2010 um erfreuliche 10% zugenommen:

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie Die chirurgische Abteilung umfasst 70 Betten und wird geleitet von Dr. Volker Roth. Mit einem erfahrenen ärztlichen und pflegerischen Team bietet die Chirurgie

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Behörden und Mitarbeiter im Jahre 2007 Bericht der Kommission für das Jahr 2007

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Behörden und Mitarbeiter im Jahre 2007 Bericht der Kommission für das Jahr 2007 Inhaltsverzeichnis Behörden und Mitarbeiter im Jahre 2007 3 Bericht der Kommission für das Jahr 2007 5 Rapport da la Cumischiun da l Ospidel per l an 2007 7 Berichte der einzelnen Abteilungen Chirurgie

Mehr

Mobile KinderKrankenPflege

Mobile KinderKrankenPflege Mobile Kinder Jahresbericht 2012 Impressum connexia Gesellschaft für Gesundheit und gem. GmbH 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8 T +43 5574 48787-0, www.connexia.at Sabine Österreicher DKKS, Leiterin Mobile

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Das moderne Qualitätsspital für Sie und Ihre Gesundheit.

Das moderne Qualitätsspital für Sie und Ihre Gesundheit. Das moderne Qualitätsspital für Sie und Ihre Gesundheit. spital-einsiedeln.ch Erfahrene Ärzte, moderne Technik, professionelle Pflege und Betreuung wir bieten Qualität über das gesamte medizinische Spektrum.

Mehr

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5) Kern-Curriculum Chirurgie I und II des St. Franziskus-Hospitals Ahlen Die strukturierte Facharztweiterbildung entstand unter freundlicher Mithilfe von Herrn Prof. Dr. Markus Siebolds, Katholische Fachhochschule

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Atemwegserkrankunen beim pädiatrischen Patienten ein praxisnahes Update Husten

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik PKMvortrag KSMevent EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN ANÄSTHESIE RUND UM EINGRIFFE IN DER ORL UND WEITEREN THEMEN 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung 1. Semester 2016 Kantonsspital Winterthur, Aula U1 Januar bis August 2016, jeweils donnerstags Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen der referierenden Fachkollegen darf ich

Mehr

Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege

Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick über

Mehr

EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum

EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum Der künstliche Gelenkersatz von Hüfte und Knie Informationen für unsere Patienten Klinik für Orthopädie, Unfallund Wirbelsäulenchirurgie Ostalb-Klinikum Aalen Der

Mehr

Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth

Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth Willkommen im neuen Zentrum für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth Unternehmen ZRR Im Sommer 2014 öffnet das neue, hochmoderne Zentrum für Radiotherapie auf dem Areal des ehemaligen Spitals in Rüti im Zürcher

Mehr

Sprachen: Rumänisch, Albanisch, Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch und

Sprachen: Rumänisch, Albanisch, Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch und Ärztliche Versorgung in Sevelen Allgmeine Medizin Dr. med. Silke Henzen Velturrietstrasse 5 T 081 785 16 66 henzen@landarztpraxis.ch Dr. med. Thomas Buchalla-Stüdli Wingertgass T 081 785 18 58 thomas.buchalla@hin.ch

Mehr

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein Orthopädische Klinik Volmarstein Lothar-Gau-Straße 11 58300 Wetter Telefon 02335 / 639-400 Fax 02335 / 639-409 Zentrale Ambulanzterminvergabe: 02335 / 639-4020 www.klinik-volmarstein.de Willkommen in der

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE Telemedizin ist......medizin über Distanz Das Schweizer Zentrum

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Direktion Pflege / MTT, Bereich Fachentwicklung und Forschung Universitätsspital, Inselspital

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie PRESSEKONFERENZ 20. Juli 2010 Neuer Primar an der Christian Doppler Klinik Salzburg Univ.Prof. Dr. Eugen Trinka ist neuer Leiter der Neurologie Seit Kurzem hat die Universitätsklinik für Neurologie an

Mehr

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie Handchirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Die Immanuel Medizin Zehlendorf bietet interdisziplinäre Medizin auf höchstem

Mehr

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 2 Fähigkeitsprogramm Schwangerschaftsultraschall (SGUM) 1. Allgemeines Die Inhaber * des Fähigkeitsausweises "Schwangerschaftsultraschall"

Mehr

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Kardiologie & Institut für Physiotherapie Cardiofit Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Wir bieten Ihnen mit der ambulanten

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Weiterbildungskonzept für Facharzt Otorhinolaryngologie und Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Anerkennung als Weiterbildungsstätte Facharzt Oto-rhino-laryngologie Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und Multimodale Schmerztherapie information für patienten und ÄRZTE Multimodale Schmerztherapie Was ist das eigentlich? Die multimodale Schmerztherapie ist ein Konzept für chronisch schmerzkranke Patienten.

Mehr

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation Patienteninformation Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation 1 Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre soll Ihnen helfen, mit Vertrauen

Mehr

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Tumorzentrum: Symposium Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen Donnerstag, 27. Oktober 2016, 13.45 17.30 Uhr Universitätsspital Basel, Kleiner Hörsaal ZLF, Hebelstrasse 20, 4031 Basel Liebe

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist Freitag, 21. August & Samstag, 22. August 2015 Universitätsklinik Balgrist, Hörsaal Muskuloskelettaler MR-Kurs MR beim Sportler Universitätsklinik Balgrist Muskuloskelettaler MR Kurs Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2017 04.01.2017 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013

Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013 Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013 Stefan Lichtensteiger: Netzwerk Stroke Unit Daniel Germann: Onkologie Netzwerk Urs Graf: Gemeinsame Infrastruktur, Beispiel Radiologie

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome Änderung vom 31. März 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 17. Oktober 2001 1 über die Weiterbildung und die

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein.

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein. Ein Unfall muss kein Beinbruch sein. Unfallversorgung in Hessing-Qualität und rund um die Uhr: Konservative und operative Behandlung von offenen und geschlossenen Knochenbrüchen mit oder ohne Gelenkbeteiligung

Mehr