Der Kleine Bienenstockkäfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kleine Bienenstockkäfer"

Transkript

1 Der Kleine Bienenstockkäfer (Aethina tumida, Small Hive Beetle, SHB) Rudolf Moosbeckhofer, Ernst Hüttinger, Karl Pfeiffer Fotos: Ernst Hüttinger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

2 Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf Text 3. (1) Anzuzeigen ist: jede der folgenden Krankheiten: a) Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut), b) Befall mit dem Kleinen Bienenstockkäfer (Aethina tumida), c) Befall mit der Tropilaelapsmilbe (Tropilaelaps spp.), d) Varroose bei seuchenhaftem Auftreten; 2. jeder Verdacht auf derartige Krankheiten; 3. jedes drohende oder erfolgte Absterben von mindestens 30 vh der Völker eines Bienenstandes. Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 2

3 Kleiner Bienenstockkäfer Small Hive Beetle Fühlerform Form des Halsschildes Wichtige Bestimmungsmerkmale Länge der Deckflügel Form der Hinterschienen Foto: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 3

4 SHB Aussehen Erwachsene Käfer Farbe: Dunkelbraun-Schwarz Länge: 5,3 mm Breite: 3,2 mm Teil des Hinterleibs sichtbar Flügeldecken kurz Körperform: oval, abgeflacht Antennen keulenförmig Foto: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 4

5 SHB Aussehen Größenvergleich mit Bienen Käfer erreicht ca. 1/3 der Größe einer Arbeiterin Foto: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 5

6 Larven des Kleinen Beutenkäfers (Rücken-, Bauch-, Seitenansicht) Wichtige Bestimmungsmerkmale Borsten-Doppelreihe Atemöffnungen (Stigmen) Fotos: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 6

7 Kleiner Bienenstockkäfer Small Hive Beetle In Österreich noch nicht nachgewiesen Funde in EU beschränken sich auf Larvenfunde im Jahr 2004 in Königinnenversandkäfigen in Portugal Gefährdeter Völkerbestand und Versandkäfige wurden vernichtet. Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 7

8 SHB-Allgemeiner Lagebericht Ausbreitung 1 Ursprung in Afrika südlich der Sahara - In tropischen und subtropischen Zonen vorkommend - Dort geringe ökonomische Bedeutung, gilt als unwichtiger Bienenschädling - Afrikanische Bienen haben Abwehrverhalten gegen Käfer Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 8

9 SHB-Allgemeiner Lagebericht Ausbreitung 2 USA (1998) - Erstmals außerhalb Afrikas in Florida entdeckt; bereits 2 Jahre vor seinem Nachweis in den Bundesstaaten Georgia und South Carolina aufgetreten; große Schäden in Florida verursacht - Bis heute in mehr als 30 US-Bundesstaaten nachgewiesen - Rasche Ausbreitung durch Wanderung, Package bees, Tausch von Geräten und Wabenmaterial und großen Flugradius des Käfers (bis 15 km) Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 9

10 SHB-Allgemeiner Lagebericht Ausbreitung 3 Ägypten (2000) - Einziger Nachweis nördlich der Sahara in der Nähe von Kairo; vermutlich eingeschleppt Kanada (2002) - auf Bienenwachslieferung aus; konnte sich bislang noch nicht festsetzen; keine Schäden an dortigen Bienenvölkern Australien (2002) - mittlerweile in verschiedenen Regionen nachgewiesen - Schadausmaß variiert sehr stark von Betrieb zu Betrieb, von Volk zu Volk und von Gebiet zu Gebiet Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 10

11 SHB-Allgemeiner Lagebericht Ausbreitung 4 Europa (2004) Portugal: Käferlarven 2004 erstmals nachgewiesen in Versandkäfigen mit Königinnen aus USA. Abtötung aller Völker des betroffenen Imkers, umliegendes Erdreich desinfiziert Frankreich: Kein bestätigter Befall; Einfuhr von 3000 Königinnen aus dem Zuchtbetrieb in Texas, der auch nach Portugal geliefert hatte. Königinnen wurden auf 117 Betriebe verteilt. Deutschland: Kein bestätigter Befall; neue Recherchen der Bienenstockkäfer Kampagne ergaben, dass 1000 Königinnen aus Kalifornien nach Deutschland importiert wurden. Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 11

12 SHB-Allgemeiner Lagebericht Die Wege des Käfers: Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 12

13 SHB Biologie Gelege Pro Käferweibchen werden bis zu 1000 Eier in Haufen oder einzeln in Ritzen und Spalten der Beute abgelegt. Farbe: weiß, Größe: ca. 2/3 von Bieneneiern Schlupf der Larven: nach 2 bis 6 Tagen Bildlegende: Linien am unteren Bildrand markieren mm- Abstände; Foto: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 13

14 SHB Biologie Larven in Wabenzellen Larven bohren Gänge in Waben Larven frei sichtbar, kein Gespinst Fressen Eier, Brut, Pollen, Honig Larven verunreinigen Honig mit Exkrementen Honig beginnt zu gären, rinnt aus den Waben Foto: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 14

15 Kleiner Bienenstockkäfer Small Hive Beetle Fotos: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 15

16 SHB Biologie Larven vor Auswanderung Stachelreihen am Rücken 3 Beinpaare vorhanden Fühlen sich rau an Kaum zu zerdrücken (Unterschied zu Wachsmottenlarven) Nach ca. 2 Wochen ausgewachsen, Länge ca. 1 cm Verlassen den Bienenstock (Wanderlarvenstadium) Foto: Ernst Hüttinger Verpuppen sich in der Erde (bis zu 75 cm tief) Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 16

17 Kleiner Bienenstockkäfer Small Hive Beetle Foto: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 17

18 SHB Biologie Puppe und junge Käfer Puppenstadium zwischen 3 und 4 Wochen, je nach Temperatur und Bodenfeuchtigkeit Fotos: Ernst Hüttinger Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 18

19 SHB Biologie Entwicklungszyklus Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 19

20 SHB Vorbeugung und Bekämpfung Verzicht auf Königinnen- und Bienenimporte Sichtkontrolle beim Öffnen des Stockes Käfer an Unterseite des Deckels, in Ritzen und unter Rähmchenohren Larven frei sichtbar in Waben, Rähmchenecken und am Bodenbrett Aufstellen von Käferfallen Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 20

21 SHB Biologie Alternative Nahrungsangebote Reife und überreife Früchte - Mangos, Melonen, Orangen etc. Blütenpollen direkt auf Blüten Befall von Hummelvölkern (experimentell) Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 21

22 SHB-Vorbeugung Grundsätzliches Verdächtige Käfer und Larven zur Kontrolle einsenden AGES, Institut für Bienenkunde, Abt. Bienengesundheit, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Käfer und Larven vorher abtöten (Alkohol, Einfrieren) Angaben des Einsenders: - Name und Adresse - Genauer Fundort und Datum der Aufsammlung - Angaben zum Ort des Auffindens im Bienenvolk (Boden, Waben, Deckel), Wabenvorräten oder Wabenlagerraum Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 22

23 SHB-Prävention und Bekämpfungsmöglichkeiten 1 Biotechnische Methoden 1 - Gute Völkerführung - Keine schwachen Völker erhalten - Standplatz öfter wechseln; sandige und lockere Böden meiden - Honigwaben schnell der Schleuderung zuführen (innerhalb von 2 Tagen) - Gute hygienische Bedingungen in Schleuderraum und Wabenlager - sonnige Standplätze Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 23

24 SHB-Prävention und Bekämpfungsmöglichkeiten 2 Biotechnische Methoden 2 - Kein Entdecklungswachs oder Waben herumliegen lassen - Nach Schleuderung Raum und Gerätschaften reinigen - Luftfeuchtigkeit in Schleuder- und Wabenlagerraum unter 50% halten - Einfrieren von Waben bei minus 12 C für 24 h tötet alle Käferstadien - Wabenlager regelmäßig auf Käferbefall kontrollieren Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 24

25 SHB-Bekämpfungsmöglichkeiten 3 Chemische Methoden (USA) Im Bienenvolk - Checkmite + Streifen (Ursprünglich Varroabekämpfungsmittel; Wirkstoff Coumaphos) im Bodenbrett unter gewelltem Karton oder direkt ins Brutnest; Dauer 3 bis 45 Tage; max. 4 Anwendungen pro Jahr - Wegen Rückstandsproblematik Honigräume vor Behandlung entfernen; frühestens 14 Tage nach Behandlungsende wieder aufsetzen Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 25

26 SHB-Bekämpfungsmöglichkeiten 4 Chemische Methoden (USA): Außerhalb des Bienenvolks - Desinfektion des Erdreichs rund um den Bienenstand mit dem Insektizid Permethrin (angeblich bereits erste Resistenzen des Käfers aufgetreten) - Tötet Larven, Puppen und erwachsene Käfer in der Erde - Auch hochgiftig für Bienen, daher besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Anwendung Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 26

27 SHB-Bekämpfung Nachteile der chemischen Bekämpfung - Rückstandsproblematik in Honig und Wachs - Auftreten von Resistenzen - Belastung der Bienenvölker und der Umwelt Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 27

28 SHB-Bekämpfung Zukunftsperspektiven Erforschung alternativer Bekämpfungsmöglichkeiten: Ziele: Käfer treffen, noch bevor er Bienen schädigen kann - Fortpflanzungszyklus des Käfers unterbrechen - Entwicklung von Fallen für Käfer und Larven (Pheromonfallen) - Erprobung biologischer Bekämpfungsmittel auf Basis von Bakterien, Viren oder Pilzen Kleiner Bienenstockkäfer AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde 28

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt

Mehr

Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle)

Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle) Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle) Irmgard Derakhshifar Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut,

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011 Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung Walter VELIK 2011 Mäuse Spitzmäuse Säuger, Insektenfresser (Insektivora) sehr klein; kleinste Art: 3,5 cm besonders an waldreichen Standorten können

Mehr

Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut Krankheiten der Bienenbrut (AFB, Bösartige Faulbrut) Teil 1: Erreger, Symptome, Krankheitsverlauf, Ausbreitung AGES, Institut für Bienenkunde in Zusammenarbeit mit den Lehr- und Gesundheitsreferenten des

Mehr

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge Informationen zum Kleinen Beutenkäfer 25.11.2015 - Limbach Dr. Angela Enge Kleiner Beutenkäfer Aethina tumida (Nitidulidae - Glanzkäfer) Small Hive Beetle (SHB) Vorkommen ursprünglich in Afrika südlich

Mehr

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) (Paenibacillus larvae) Paenibacillus l. ist ein grammnegatives, stäbchenförmiges Bakterium Das Bakterium

Mehr

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge Informationen zum Kleinen Beutenkäfer 05.03.2016 - Limbach Dr. Angela Enge Kleiner Beutenkäfer Aethina tumida (Nitidulidae - Glanzkäfer) Small Hive Beetle (SHB) Vorkommen ursprünglich in Afrika südlich

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Rudolf Moosbeckhofer Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Österreichische

Mehr

Biologie, Diagnostik und Kontrolle des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida, Coleoptera: Nitidulidae)

Biologie, Diagnostik und Kontrolle des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida, Coleoptera: Nitidulidae) Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Centre Suisse de Recherches Apicoles Centro Svizzero di Ricerche Apicole Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Liebefeld, CH-3003 Bern Biologie,

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida Informationen FLI Stand 21.01.2015 Inhalt 1. Der Kleine Beutenkäfer ein unerwünschter Einwanderer... 3 2. Der Kleine Beutenkäfer eine Bedrohung für die Bienenzucht

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida Friedrich-Loeffler-Institut Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida 1 Inhaltsverzeichnis 1. Der Kleine Beutenkäfer ein unerwünschter Einwanderer 3 2. Der Kleine Beutenkäfer

Mehr

Konzept. zur Ausrottung bzw. Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers Aethina tumida in Deutschland

Konzept. zur Ausrottung bzw. Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers Aethina tumida in Deutschland Konzept zur Ausrottung bzw. Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers Aethina tumida in Deutschland Informationen FLI Stand 22.05.2017 Dieses Konzept wurde erarbeitet, um die für die Bekämpfung von Bienenkrankheiten

Mehr

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bienenseuchengesetz BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bundesgesetz vom 25. Mai 1988 über die Bekämpfung ansteckender Krankheiten der Bienen (Bienenseuchengesetz) konsolidierte Fassung 1. Dieses

Mehr

Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida

Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida AGES, 11. April 2016 Dr. Andrea Höflechner Tierseuchenbekämpfung Voraussetzungen Funktionierende Verwaltung Kennzeichnung Handel nach

Mehr

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bild entfernt Bild entfernt Bild entfernt Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer Bienenkrankheiten vorbeugen erkennen heilen Reinhold Burger Bienen-leben-in-Bamberg.de ABC - Bienenkrankheiten Amerikanische

Mehr

Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben

Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mai 2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Ziele der Leitlinie...

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida. Europas Bienen droht der Untergang. Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae

Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida. Europas Bienen droht der Untergang. Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae Europas Bienen droht der Untergang Ein kleiner Käfer aus Südafrika ist im Zuge der allgemeinen Globalisierung inzwischen

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

Hygiene am Bienenstand

Hygiene am Bienenstand Hygiene am Bienenstand Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2014 Fachzentrum Bienen Hygiene am Bienenstand Damit ist nicht das Kehren und Saubermachen des Bienenstandes

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

BEILAGE ZUM VETERINÄRJAHRESBERICHT 2014 SCHWERPUNKTTHEMA - BIENENGESUNDHEIT

BEILAGE ZUM VETERINÄRJAHRESBERICHT 2014 SCHWERPUNKTTHEMA - BIENENGESUNDHEIT BEILAGE ZUM VETERINÄRJAHRESBERICHT 2014 SCHWERPUNKTTHEMA - BIENENGESUNDHEIT Bundesministerium für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) 2 INHALT Gastbeitrag

Mehr

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: 6.5.2014 (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG Rudolf Moosbeckhofer AGES, Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer: Eine tödliche Bedrohung oder nur ein sekundärer Schädling? Wolfhard S. Hüsken, Netstal GL

Der Kleine Beutenkäfer: Eine tödliche Bedrohung oder nur ein sekundärer Schädling? Wolfhard S. Hüsken, Netstal GL Der Kleine Beutenkäfer: Eine tödliche Bedrohung oder nur ein sekundärer Schädling? Wolfhard S. Hüsken, Netstal GL «Die Panik, die die Entdeckung des SHB in Nordamerika begleitet hat, ist von einer wenn

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl

Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk. VO Bienenkunde ( ) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Krankheiten und Schädlinge im Bienenvolk VO Bienenkunde (932.305) DI Christian Boigenzahn Vortrag: Johannes Bichl Übersicht Grundsätzliches Bienenseuchengesetz Krankheiten der Brut Krankheiten der erwachsenen

Mehr

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Organisation und Ablauf der staatlichen Seuchenbekämpfung Amtstierarzt

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Freitag, 19. April 2013 Aula Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Sissach Leiter Was sind Viren? Viren sind infektiöse Partikel, die sich ausserhalb

Mehr

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Charrière Jean-Daniel Frühjahrstagung TVL Luzern, April

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. LÖSUNGSBLÄTTER Zu S. 28 Der Körper der Biene Oberstufe Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. Bezeichne die Teile der Biene, welche markiert sind: Facettenauge, Fühler, Kopfschild,

Mehr

Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut Krankheiten der Bienenbrut (AFB, Bösartige Faulbrut) Teil 2: Bekämpfung, Sanierung, Desinfektion, Vorbeugung AGES, Institut für Bienenkunde in Zusammenarbeit mit den Lehr- und Gesundheitsreferenten des

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden AGES Institut für Bienenkunde Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Seite 1 von 6 Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden *Im Rahmen des Forschungsprojektes Untersuchungen zum Auftreten

Mehr

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand 88. Deutschsprachiger Imkerkongress Schwäbisch Gmünd Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand Renate Wapenhensch, NOD Europe Ltd. 13.09.2014 Kongress deutschsprachiger Imker Die Ausbreitung der

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Bienenseuchen-Verordnung

Bienenseuchen-Verordnung Bienenseuchen-Verordnung Änderung vom 09. November 2004 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 9. November 2004, S. 2739) I. Begriffsbestimmungen 1 (1) Bienenvolk im Sinne

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung Bienenverlusten mit unbekannter Ursache Actions for Bee health promotion Geplante Laufzeit: 1.9.2005 Ende August 2008 Berichtszeitraum:

Mehr

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten

Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Medikamentöse Bekämpfungsmöglichkeiten Sind nur dann erfolgreich, wenn sie rechtzeitig und den Eigenschaften des jeweiligen Medikamentes entsprechend durchgeführt werden. Medikamente töten nur die Varroamilben

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Woher kommt dieses Verfahren? Ziel des Brutstopp-Verfahren Technische Hilfsmittel für Brutstopp Umsetzung des Brutstopp-Verfahren

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung 2738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 9. November 2004 Bekanntmachung der Neufassung der Bienenseuchen-Verordnung Vom 3. November 2004 Auf Grund des Artikels 9 der Zweiten

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Sehen lernen,- Man sieht nur was man kennt Der Eichelbohrer Der Eichelbohrer, Curculio glandium, gehört zur artenreichen Familie

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR?

IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR? IMKERTAG 2005 - RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR? Vladimír Veselý Bieneninstitut DOL, Tschechien SEKUNDÄRERKRANKUNGEN : - die

Mehr

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse Dr. Frithjof Koithan Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse 23.11.2016 Wann ist die Faulbrut nachgewiesen und amtlich festgestellt? Die Kunstschwarmbehandlung

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Gliederung: 1. Tiergesundheitsgesetz 2. Bienenseuchenverordnung/Leitlinie 3. AFB als Tierseuche 4. Prinzipielle Vorgehensweise

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall Informationen zu Kopflausbefall Was sind Kopfläuse, wovon ernähren sie sich? Kopfläuse sind 2-32 3 mm große flügellose Insekten. Sie leben auf dem behaarten Kopf von Menschen. Sie ernähren sich von menschlichem

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Bienenseuchen-Verordnung

Bienenseuchen-Verordnung Bienenseuchen-Verordnung in der Fassung vom 3. November 2004 (BGBl. I S. 2738) geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 20. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3499, 3507) Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001- Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001- Gertrud Wegner-Kiß, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Der Bekämpfungserfolg hängt entscheidend

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland

Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland 1 1. Ziele der Leitlinie Die vorliegende Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen in Deutschland wurde

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE

HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE HONIGQUALITÄT UND ANTIBIOTIKARÜCKSTÄNDE Stefan Bogdanov und Peter Fluri Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Bis vor kurzem genoss

Mehr

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung Dr. Sven Biereder, März 2016 Gliederung: 1. Tiergesundheitsgesetz 2. Bienenseuchenverordnung/Leitlinie 3. AFB als Tierseuche

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest?

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest? Infoblatt Läuse Vorkommen und Verhalten Weltweit verbreitet, treten zu allen Jahreszeiten auf Leben auf dem behaarten Kopf, auf sauberen wie unsauberen Haaren Ernähren sich durch Saugen von Blut, saugen

Mehr

Was tun bei Kopfläusen?

Was tun bei Kopfläusen? Was tun bei Kopfläusen? Information zur Behandlung von Kopflausbefall Stand September 2016 StädteRegion Aachen A 53 Gesundheitsamt 52090 Aachen Stand: Juni 2011 Soziale Region Aktive Region Nachhaltige

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at AMERIKANISCHE REBZIKADE und FLAVESCENCE DORÉE Mag. Gudrun STRAUSS Abt. Pflanzengesundheit Obst-, Wein- und Spezialkulturen, NPP

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr