HeilbronnerSTADTZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HeilbronnerSTADTZEITUNG"

Transkript

1 HeilbronnerSTADTZEITUNG Nr Februar 2017 Amtsblatt der Stadt Heilbronn mit HeilbronnerSTADTANZEIGER Endspurt heißt es in der Kunsthalle Vogelmann: Nur noch bis Sonntag, 19. Februar, ist hier die Ausstellung Matt Mullican Nothing Should Exist zu sehen. Die erste Einzelausstellung des Künstlers im deutschen Südwesten kreist um die Frage, was Realität jenseits unseres Empfindens ist und wie sich Wirklichkeit fassen lässt. Zur Finissage am Sonntag findet um Uhr eine Führung statt, um 15 Uhr folgt ein Literarischer Rundgang. Der Eintritt ist frei, die Führungen kosten zwei Euro. (bra/foto: Golowin) Hotel am Stadtgarten kommt Aktueller Planungsstand vorgestellt - Bürger können noch bis 13. März Anregungen einbringen Von Achim Ühlin Am vergangenen Montag stellten Vertreter der Stadt und die beauftragten Architekten in der Harmonie den aktuellen Planungsstand zum künftigen Hotel am Stadtgarten vor. Zudem startete das öffentliche Auslegungsverfahren zum Bebauungsplan, das bis 13. März läuft. Sie können jetzt Ihre Anregungen zum Bebauungsplan geben, erklärte Baubürgermeister Wilfried Hajek den über 150 Besuchern. Alle Anregungen werden bearbeitet und mit entsprechenden Stellungnahmen dem Gemeinderat zum Bebauungsplanbeschluss noch vor der Sommerpause vorgelegt. Nach der Präsentation des Projektes nutzten zahlreiche Teilnehmer diese Form der Bürgerbeteiligung. An unterschiedlichen Kommunikationsinseln standen ihnen dafür Planungsexperten und Moderatoren der Stadt zur Verfügung. Zuvor erläuterte Christoph Böhmer, Leiter des Planungsund Baurechtsamtes, Rahmendaten des 36,5 Meter hohen und zehnstöckigen Gebäudes mit 146 Hotelzimmern, Tagungsräumen und Gastronomie. Entgegen dem ersten Entwurf wurde das Hotel um ein Geschoss aufgestockt, das einen Festsaal und eine Bar beherbergen wird. Hauptsächlich Taxis sollen direkt vor den Eingang des Hotels im Park vorfahren. Die Anlieferung für das Hotel erfolgt hingegen auch mit Lkw über eine neue Tiefgarage von der Karlstraße her. Das Erdgeschoss auf der Südseite des Hotels ist mit einem Brauhaus und Restaurant ganz der Gastronomie gewidmet. Eine Dachterrasse auf dem Erdgeschoss umschließt das Hotel mit Grün und schafft so eine konzeptuelle Verbindung des Hotels zum Park. Neu hinzugekommen sind auch Pläne für ein Boardinghouse mit zusätzlicher Tiefgarage, dessen Umsetzung aber noch geklärt wird. Zur künftigen Parkgestaltung läuft derzeit ein Ideenwettbewerb mit Landschaftsarchitekten. Ende März wird eine Jury entscheiden. Das Hotel soll, so Investor Wolfgang Scheidtweiler, Anfang 2019 eröffnen. INFO: Die Planungsunterlagen sind noch bis 13. März im Planungs- und Baurechtsamt, Cäcilienstraße 45, Erdgeschoss, während der Dienststunden einzusehen. Auch schriftliche Stellungnahmen sind dort möglich. Die Unterlagen gibt es zudem unter Bauen & Wohnen, Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauleitplanverfahren. aufgelesen Alle auf Trab! Als ich zum ersten Mal vom Heilbronner Pferdemarkt hörte, blühte mein Herz auf: Ich sah neue Mähnengummis, samtledernes Zaumzeug, Biokarotten und handverlesenes Heu von Allgäuer Almen vor mir. Vorfreudig trabte ich in den sonst so verhassten Anhänger. Aber dann, in Heilbronn - die große Überraschung: Von wegen Pferde markt - lauter Zweibeiner und nur Zeug für sie! Davon allerdings viel, auch in diesem Jahr von Samstag, 25., bis Montag, 27. Februar: Über 350 Händler und 30 Aussteller bieten Obst, Dekoartikel, Öle, Bekleidung und was das Menschenherz sonst noch so begehrt. Für uns Vierbeiner ist da allerdings nicht so viel dabei Anders bei der Pferdeprämierung am Samstag, 10 bis 14 Uhr, und Sonntag, 8.30 bis 13 Uhr, auf der Anlage des Reitvereins Heilbronn am Trappensee: Da dreht sich alles um uns. 235 Pferdekollegen kommen - ein riesen Familientreffen! Fohlenmenschen können Ponys reiten, auch eine Reitshow steht auf dem Plan. Vielleicht bekomme ich dort sogar noch meine Karotten und das handverlesene Heu Viel Vergnügen beim Heilbronner Pferdemarkt wünscht Ihnen Pegasus d.j. Amtsschimmel seit 1962 Gemeinderat tagt Freitag, 17. Februar, 15 Uhr, Großer Ratssaal Am morgigen Freitag, 17. Februar, tagt der Gemeinderat ab 15 Uhr, im Großen Ratssaal. Auf der 16 Punkte umfassenden Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Bauleitplanungen. Zudem stimmt das Gremium über die Beauftragung der Braunschweiger Agentur wirdesign für das Marken- und Kommunikationskonzept ab. Neben der Vergabe von Leistungen für die Sanierung der Dammschulen und der Rückstellung für Nachsorgekosten der Deponie Vogelsang steht auch der Bildungsbericht 2016 auf der Agenda. (kn) INFO: Die Drucksachen gibt es unter anderem auf Umzug in den Neubau Patienten beziehen Zimmer am kommenden Samstag Ein großer Teil der Patienten des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen zieht am Samstag, 18. Februar, in den Neubau. Bei Behandlungsbedarf werden Patienten gebeten, ab sofort bis einschließlich 19. Februar primär die Notaufnahmen des Klinikums am Plattenwald und der Klinik Löwenstein aufzusuchen. Angehörige und Freunde werden gebeten, am Freitag und Samstag, 17. und 18. Februar, keine Besuche vorzunehmen. Der bisherige Haupteingang bleibt bestehen, auch die Anfahrt ändert sich nicht. Im Foyer des Klinikums sind am Umzugstag Mitarbeiter eingesetzt, die gerne weiterhelfen. (red) INFO: umzug aus DEM INHALT Forum Gemeinderat 2 Fraktionen nehmen Stellung Thema heute 3 Inklusion in Heilbronn Aktion Stadtgrün Blumenband für Kirchhausen Bekanntmachungen Ausschreibungen

2 Seite 2 HeilbronnerSTADTZEITUNG FORUM GEMEINDERAT Donnerstag, 16. Februar 2017 CDU Dr. Albrecht Merkt Stadtrat Wichtig: Rückschnitt von Platanenkronen! Mit vielfältigen Schritten wollen wir alle Heilbronnerinnen und Heilbronner für die BUGA 2019 begeistern. Mit der Aktion Stadtgrün 2019 etwa wollen wir auch alle Stadtteile durch Blumen und Begrünung gärtnerisch aufwerten. Die Maßnahmen sollten aber nachhaltig sein: Die CDU-Fraktion hat deshalb für Sontheim auch einen zweistufigen gestalterischen Rückschnitt insbesondere der Platanenkronen beantragt. Diesem Antrag hat die Verwaltung in der letzten GR- Sitzung mit der Drucksache 369/2016 im Wesentlichen zugestimmt. Das Grünflächenamt wird dabei gewiss auch den Schattenwurf der stattlichen Bäume angemessen berücksichtigen. Gerade der Rückschnitt der Platanen wird in Sontheim von vielen Anwohnern immer wieder als ein ganz dringliches Anliegen vorgetragen. Schon der damalige kommunalpolitische Arbeitskreis hatte darauf gedrängt, an bestimmten Straßenabschnitten an Stelle der Platanen den örtlichen Verhältnissen angepasste Bäume zu pflanzen. Die Anwohner werden deshalb die von der Verwaltung angekündigten Maßnahmen als einen Silberstreif am Horizont begrüßen! Die CDU-Fraktion weiß zu schätzen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünflächenamts sorgen für die Sicherheit aller - auch der Anlieger, indem sie jeden Baum mindestens einmal im Jahr auf Krankheiten, Schädlingsbefall und Totholz untersuchen. Dafür sei ihnen allen ausdrücklich ganz herzlich gedankt! SPD Markus Scheffler Stadtrat Bildungsstadt Heilbronn Heilbronn als Bildungsstadt ist auf einem guten Weg. Die vielen Herausforderungen werden angegangen und der 4. Bildungsbericht zeigt sehr gut auf, wo es weiterer Anstrengungen von allen Beteiligten bedarf. Die SPD-Fraktion steht hinter den Leitzielen des Bildungsmanagements in Heilbronn. Diese sind die gleichberechtigte Teilhabe aller an Bildung, die Schaffung gleicher Ausbildungs- und Beschäftigungschancen, die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Förderung der Integration und des Zusammenlebens der Generationen. Gerade der Übergang von Schule in den Beruf muss verbessert und gestärkt werden. Erste Schritte wurden mit der dualen Ausbildungsvorbereitung an zwei Berufsschulen umgesetzt. Die weiteren Herausforderungen in der Bildung und damit im Besonderen für die Heilbronner Schulen sind die Themen Inklusion und die Integration der Neuzugewanderten. Die Stadt stellt sich diesen Aufgaben mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen möglichst schnell zu integrieren. Heilbronn kann und wird die Herausforderungen im Bildungsbereich nur zusammen mit allen Beteiligten bewältigen, das heißt mit den Schulen, dem Schulamt, den Kammern, der Agentur für Arbeit und den Eltern mit ihren Kindern. Die SPD-Fraktion ist der Meinung, dass wir hier bei allen Schwierigkeiten auf einem guten Weg sind und die Bildungsstadt Heilbronn gemeinsam nach vorne bringen. PRO Alfred Dagenbach Stadtrat Bürgernah? Nicht selten steckt hinter einer smarten Fassade eiskaltes politisches Machtstreben und der vor den Wahlen als Bürgernähe verkaufte Populismus zeigt danach sein wahres Gesicht. Dabei könnte es doch auch hier so einfach sein: Auf der Wunschliste des Jugendgemeinderats (JGR) steht schon seit 1998 eine Veranstaltungshalle für Junge und Junggebliebene. Jetzt könnte in der Hafenstraße mit der Alten Färberei für die Stadt kostenlos endlich ein solches Projekt umgesetzt werden. Der JGR schreibt einige Stadträte an und erläutert das Konzept. Doch die Verwaltungsspitze macht Probleme. Sie erteilt gleich mal ein Redeverbot für den JGR und bremst. Dabei konnte auch ich bei der Besichtigung und Vorstellung des Projektes feststellen, daß es sich für die Stadt um ein Nullsummenspiel handelt und alle Fragen von den Initiatoren zur Zufriedenheit beantwortet werden konnten. Damit gibt es keinen Grund, dem Vorhaben die Zustimmung zu verweigern. Das Verhalten der Mergel schen Verwaltungsspitze ist einmal mehr nicht nachvollziehbar. Wir haben daher dazu eine Anfrage an die Stadtverwaltung gerichtet und beantragt, daß die Stadtverwaltung alle notwendigen Schritte unternimmt, um dem Gemeinderat auf Grund der vorliegenden Bauvoranfrage eine entscheidungsreife Drucksache zur entsprechenden Bebauungsplanänderung vorzulegen, wie dies im Fall HIP Island auch möglich war: Inzwischen versucht der OB, zurückzurudern. Aktuelles dazu wieder unter LKR-Partei Gisela Haellmigk Stadträtin Knotenpunkt Inselspitze Im Sommer 2016 schloss leider die Galerie Rieker auf der Insel- Spitze unter der Friedrich- Ebert-Brücke. Jahrelang war sie Treffpunkt von Kunst-Interessierten gewesen. Damals entschied dann die Verwaltung, die in ihrem Eigentum stehende Landzunge nicht einem forsch auftretenden Kultur-Aktivisten zu überlassen, sondern behielt sich die Nutzung im Hinblick auf die BUGA 2019 vor, was ich in meinem Beitrag zur Stadtzeitung vom 17. März 2016 thematisierte. Wie weitsichtig die Entscheidung der Stadt war, zeigt sich jetzt: Das Gelände wird zum einen zur Darstellung rund um die BUGA genutzt. Außerdem kann die Stadt auch ihre Vision der künftigen Stadtentwicklung präsentieren. Als Aufbruch Heilbronn - Knotenpunkt Inselspitze wird der Platz die Aufbruchstimmung in der Stadt widerspiegeln. Unter Führung der BUGA GmbH können sich nun alle auf dem weiten Feld der Stadtentwicklung Interessierten beteiligen. Machen Sie sich selbst ein Bild von der geplanten städtebaulichen Weiterentwicklung Heilbronns, und besuchen Sie die neu gestaltete Inselspitze. Ab dem 17. April 2017, auf den Tag genau 2 Jahre vor Eröffnung, werden Sie erwartet. Der Oberbürgermeister hat diesen Besuch sogar zur Pflicht eines jeden Heilbronners erklärt. Und wenn Sie sich noch mehr für Heilbronns Zukunft interessieren, dann werden Sie einfach Mitglied im Freundeskreis der BUGA: freundeskreis@buga2019.de Bunte Liste Birgit Brenner Stadträtin Fuchsteufelswild werde ich, wenn ich als Alltagsradlerin (Rad ersetzt Auto) an die durch die Gemeinderatsmehrheit genehmigte Planung der Paula-Fuchs-Allee im neuen Neckarbogen denke: Fußund Radweg direkt nebeneinander, kaum erkennbar getrennt, im Seitenraum angelegt. Der multifunktionale Mittelstreifen der Allee soll als durchgängige Querungshilfe für Fußgänger dienen: Radler müssen deshalb ständig auf plötzlich querende Fußgänger gefasst sein. Zügiges Fahren wird damit ausgeschlossen und die Sicherheit beider Verkehrsteilnehmer gefährdet. Deshalb habe auch ich, leider vergeblich, die Anlage von Radschutzstreifen sowohl aus Sicherheits- wie auch aus Kostengründen auf der Fahrbahn gefordert. Besonders unverständlich ist diese Planung, da sie den seitherigen Anstrengungen unserer Stadt zuwiderläuft, den Radverkehrsanteil zu steigern: Aufstellflächen an ampelgeregelten Kreuzungen, Rad-/ Schutzstreifen an immer mehr stark befahrenen Straßen (Wilhelm-, Wollhaus-, Heidelberger Straße u.v.a.) und der Bau durchgängiger Radrouten verhelfen dem umweltfreundlichen Radverkehr zu seiner unschlagbaren innerstädtischen Schnelligkeit. Gleichzeitig wird dadurch die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger erhöht. (Radler auf die Fahrbahn und ins Blickfeld der Autofahrer!) Und nun: Rolle rückwärts bei einer ca. 18,2 Mio. Euro teuren neuen Straße! Optik auf Kosten der Sicherheit von Fuß- und Radverkehr? Was Paula Fuchs wohl dazu sagen würde? Für die Beiträge in der Rubrik Forum Gemeinderat zeichnen die Autorinnen und Autoren verantwortlich.

3 Donnerstag, 16. Februar 2017 THEMA HEUTE HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 3 Als Inklusionsbeauftragte ist Irina Richter jetzt ein Jahr im Amt. Die Stadtzeitung bat sie um eine erste Bilanz. Was konnten Sie bereits bewegen? Richter: Wichtigste Aufgabe war es zunächst, Kontakte zu Menschen mit Behinderung zu knüpfen und die Strukturen vor Ort kennenzulernen. An Verbesserungen konnte ich bereits den Inklusionsbeirat, einen Wickeltisch für Erwachsene mit schwerer körperlicher Einschränkung in der VHS und den ersten inklusiven Aktionstag Mittendrin auf den Weg bringen. Wird es Mittendrin auch dieses Jahr geben? Richter: Der Aktionstag soll immer am 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, stattfinden. Jedes Jahr beleuchten wir ein anderes Handlungsfeld. Inklusion - Mit vielen kleinen Schritten zu mehr Teilhabe Empathisch und engagiert Als Inklusionsbeauftragte kümmert sich Irina Richter um die Anliegen von Menschen mit Behinderung In ihrem Büro in Zimmer 356A im Rathaus hat Irina Richter immer ein offenes Ohr für die Anliegen von Menschen mit Behinderung. Über den Eingang Lohtorstraße ist ihr Büro barrierefrei zu erreichen. Foto: Küpper Wo wollen Sie künftig Schwerpunkte setzen? Richter: Die Kontakte zu Menschen mit Behinderung werde ich weiter verstärken. Spannend wird die Übersetzung des städtischen Webauftritts in Gebärdensprache. Hier unterstützt uns die Lindenparkschule aktiv. Zudem fragen immer mehr Ämter nach Barrierefreiheit. Wo hakt es denn noch? Richter: Das Thema Inklusion ist mit Vorurteilen behaftet. Für eine gleichberechtigte Teilhabe müssen wir die Welt nicht auf den Kopf stellen, sondern Berührungsängste abbauen. Dies gilt für alle. Von Menschen mit Behinderung wünsche ich mir mehr Mut, auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Interview: Claudia Küpper INFO: Rathaus, Zi. 356A, Telefon 07131/ , irina.richter@stadt-heilbronn.de, Skype: Inklusionsbeauftragte Stadt Heilbronn Inklusionsbeirat kommt Vor der Sommerpause 38 Bewerbungen für den geplanten Inklusionsbeirat sind bis zum 31. Januar bei der Stadtverwaltung eingegangen. Aufgabe des Inklusionsbeirates wird es sein, Menschen mit Behinderung aktiv am kommunalen Geschehen zu beteiligen und ihr Mitbestimmungsrecht zu stärken. Nun muss die Inklusionsbeauftragte Irina Richter alle Bewerbungen prüfen und Vorschläge für die Sitzvergabe erarbeiten. Wichtig ist, dass möglichst jede Form der Behinderung durch ein Beiratsmitglied vertreten wird, erklärt Richter. Die erste Sitzung soll noch vor der Sommerpause stattfinden. Insgesamt gehen sieben Sitze an Mitglieder des Gemeinderats, elf an Menschen mit einer Behinderung und einer an einen Erziehungsberechtigten eines Kindes mit Behinderung. Darüber hinaus wird die gleiche Anzahl Stellvertreter ernannt. Einen Sitz nimmt Richter selbst ein. Vorgesehen sind zwei Sitzungen pro Jahr. (ck) Sicher unterwegs Der öffentliche Straßenraum wird barriereärmer Blindenleitsysteme, akustische Signale an Ampeln, abgesenkte Bordsteinkanten, barrierefreie Bushaltestellen - noch gibt es sie viel zu wenig im öffentlichen Straßenraum, aber es werden immer mehr. Bei allen Neu- und Umbauten berücksichtigen wir heute die Bedürfnisse von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen, erklärt Christiane Ehrhardt, Leiterin des Amts für Straßenwesen. Immer wieder holen wir auch den Rat der städtischen Inklusionsbeauftragten und von Menschen mit Behinderung ein, so die Verkehrsfachfrau. Deren Erfahrung hat auch gezeigt, dass sich entlang der Blindenleitsysteme in der Innenstadt noch viel zu viele Stolperfallen befinden. Diese gilt es nun zu beseitigen, so Ehrhardt. Darüber hinaus hat der barrierefreie Umbau von 18 Bushaltestellen zurzeit Priorität, in den die Stadt Euro investiert. (ck) Die neuen erhöhten Bussteige wie hier am Friedhof in Verbindung mit einem Niederflurbus ermöglichen stufenloses Einsteigen. Foto: Küpper Mit gutem Beispiel voran Stadtverwaltung Vorbild als Arbeitgeber und Bauherr Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung hat für die Stadtverwaltung in vielfacher Hinsicht einen hohen Stellenwert, versichert Bürgermeisterin Agnes Christner. Und macht dies auch an mehreren Beispielen fest. Zum einen arbeiten bei der Stadtverwaltung eine Vielzahl Kolleginnen und Kollegen mit einer Behinderung, so die Sozialbürgermeisterin. Die gesetzliche Quote von fünf Prozent wird schon seit Jahren deutlich überschritten. Zum anderen sehen wir uns auch als Vorbild, was bauliche Standards angeht, erklärt die Dezernentin. Gerade im Rathaus haben wir in den vergangenen Jahren mehrere Barrieren abgebaut. Dazu gehörte etwa der Umbau der Aufzüge am Eingang Lohtorstraße und die Einrichtung eines Blindenleitsystems ebendort. Selbstverständlich verfügen das Historische Rathaus am Marktplatz und das Technische Rathaus in der Cäcilienstraße auch über Rampen an den Eingängen und eine rollstuhlgerechte Toilette. Dennoch besteht weiter Verbesserungsbedarf, ist sich Christner bewusst. Über die Inklusionsbeauftragte Irina Richter schaffen wir es aber, noch stärker für das Thema Inklusion zu sensibilisieren, und zwar innerhalb der Verwaltung und auch extern. So kommen wir mit vielen kleinen Schritten voran. Großes Thema an Kitas und Schulen Als Dezernentin für die Kindergärten und Schulen weiß Sozialdezernentin Agnes Christner vor allem auch um die Diskussion in diesen Bildungseinrichtungen. Ich kann hier nur um Offenheit werben, Kinder mit einer Behinderung voll teilhaben zu lassen. Andere Länder zeigen uns, dass inklusive Kitas und Schulen eine Bereicherung für alle sind. Natürlich müssen die Rahmenbedingungen stimmen, sonst wird es nicht gelingen. (ck) BUGA aktiv-inklusiv Teilhabe von Anfang an Die Bundesgartenschau Heilbronn 2019 wird eine Veranstaltung für alle Menschen. Deshalb wird schon jetzt beim Bau auf schwellenfreie Zugänge, gute Kontraste bei den Belägen und Blindenleitsysteme geachtet. Wir denken bei der BUGA aber nicht nur an Menschen mit Handicap als Besucher, sondern möchten sie auch in betriebliche Aufgaben integrieren, erklärt BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas. Und auch ins Programm können sie sich einbringen. Barrierefrei ist auch die Webseite der BUGA, inklusive eines Gebärdensprachvideos und eines Textes in Leichter Sprache. Ideen, wie Menschen mit Handicap an der BUGA teilhaben können, entwickelt die Arbeitsgruppe BUGA aktiv-inklusiv!. In ihr sind auch die Inklusionsbeauftragte und verschiedene Hilfsvereine eingebunden. (ck) INFO: service/barrierefreiheit-aufder-buga.php

4 Seite 4 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 16. Februar 2017 kurznotiert Bürgersprechstunde Am Samstag, 18. Februar, lädt Oberbürgermeister Harry Mergel zu einer Bürgersprechstunde ein. Von 9 bis 11 Uhr steht er in seinem Amtszimmer Bürgern für Fragen oder Anregungen zur Verfügung. Interessenten melden sich bei ihrer Ankunft im Sekretariat, 3. Stock, Zimmer 303. Sollte eine Frage nicht sofort beantwortet werden können, erhält der Fragesteller spätestens nach drei Wochen eine persönliche Antwort oder einen Zwischenbescheid. (red) Soleo-Sportbecken gesperrt Am Samstag, 18. Februar, ab 16 Uhr, sowie am Sonntag, 19. Februar, 8 bis Uhr, ist das Sportbecken des Freizeitbades Soleo wegen einer Veranstaltung gesperrt. Die übrigen Becken und die Saunalandschaft sind regulär geöffnet. (red) Ausbildung für Hobbyimker Bienenhaltung, Bienenpflege und Honigherstellung sind die Themen der Hobby-Imkerausbildung mit Imkermeister Hans Rosen in der Volkshochschule Heilbronn. Die Ausbildung findet an zehn Terminen sowohl in Theorie als auch Praxis statt. Start ist am Freitag, 17. März, von 14 bis 17 Uhr im Deutschhof. Infos und Anmeldung unter Telefon 07131/ (red) Ausländerbehörde zieht um Die Ausländerbehörde zieht von Montag, 20., bis Mittwoch, 22. Februar, innerhalb des Rathauses auf dem zweiten Stock um und ist daher an diesen Tagen geschlossen. Die Staatsangehörigkeitsbehörde (Einbürgerungen), die Integrationsstelle sowie der Bereich Arbeitsmigration sind vom Umzug nicht betroffen. Ab Donnerstag, 23. Februar, ist die Ausländerbehörde in den Räumen wieder erreichbar, die Telefonnummern ändern sich nicht. (red) Vorlesepaten gesucht Der Freundeskreis der Stadtbibliothek sucht Vorlesepatinnen und -paten, die ehrenamtlich regelmäßig Kindern in verschiedenen Einrichtungen vorlesen. Die Ausbildung erfolgt in einem eintägigen kostenfreien Seminar bei der aim. Das nächste Qualifizierungsseminar findet am Samstag, 11. März, 8.30 bis 16 Uhr, statt. Interessenten melden sich bei Gisela Eisert unter Telefon 07130/7338 oder gisela.eisert@lesenhoeren-wissen.de. (red) Gärtnermeister Werner Schuchmann übergibt nach 25 Jahren zum Monatsende die Leitung der Stadtgärtnerei an seine Nachfolgerin Jara Falke. Foto: Brand Farbenfrohes Blütenfeuerwerk Städtische Gärtner stehen in den Startlöchern Blumenkübel in der Innenstadt Anfang bis Mitte März pflanzen die städtischen Gärtner auf rund 2400 Quadratmeter Gesamtfläche rund Frühlingsblumen in die Beete. Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Heilbronn-Besucher können sich auf ein farbenfrohes Blütenfeuerwerk in den städtischen Wechselflorbeeten freuen, verspricht Grünflächenamtsleiter Hans-Peter Barz. Bereits im vorigen Sommer haben die Fachleute im Grünflächenamt in Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Inge Wiemes aus Leonberg die Grundlagen hierfür erarbeitet. Bildungscampus wächst weiter Satzungsbeschluss Der Bildungscampus vergrößert sich: In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat den Bebauungsplan Bildungscampus III als Satzung beschlossen. Rund 1,8 Hektar umfasst das Gebiet und enthält Teilflächen des Bildungscampus nördlich des Europaplatzes zwischen der Gaswerkstraße im Osten und der Weipertstraße im Westen. Auf der Fläche sollen drei Neubauten für den Bildungscampus entstehen. Zudem wird ein bisher von der Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG) genutztes Gebäude künftig dem Campus zur Verfügung stehen. Der neue Bebauungsplan ist nötig, da auf den bislang von HVG und ZEAG genutzten Flächen kulturelle Einrichtungen wie Hochschulen planungsrechtlich unzulässig sind. (stp) Nun stehen Grünflächenamt, Stadtgärtnerei und die Gärtner des Betriebsamtes in den Startlöchern, um die Stadt in den nächsten Wochen in Frühlingsstimmung zu versetzen - mit silberblauen, rosa- und hellgelbfarbenen Stiefmütterchen, Silberblatt, Schöterich und rosaleuchtenden Vergissmeinnicht. In das Blumenkonzept eingewoben sind etwa bereits im Boden liegende Blumenzwiebeln - dazu gehören Tulpenarten wie Foxtrott, Ballade und Purple Dream. Ebenfalls Einzug in die Heilbronner Innenstadt halten 250 Blumenkübel. Zusammen mit Blumenzwiebeln und Frühlingspflanzen bringen sie zusätzlich Farbe ins Stadtbild. Wechsel bei der Stadtgärtnerei Ein letztes Mal ist Gärtnermeister Werner Schuchmann dabei, der die Stadtgärtnerei seit 1992 leitet und in 25 Jahren über 2,5 Millionen große und kleine Pflanzen großgezogen hat. Seine Nachfolgerin wird Jara Falke. Die 30-jährige Gärtnermeisterin ist seit 2004 bei der Stadt Heilbronn tätig, zuletzt als Sachgebietsleiterin für Grünflächenunterhaltung beim Betriebsamt. (bra) Mehr Platz für Lehrer Helene-Lange-Realschule: Größerer Verwaltungsbereich Die Stadt Heilbronn wird noch in diesem Jahr die Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schulleitung an der Helene-Lange-Realschule durch eine bauliche Neuordnung deutlich verbessern. Ein Vorhaben, das der Bau- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung in Form eines Vorprojektbeschlusses nachdrücklich unterstützt hat. Wir müssen etwas tun und wollen es schnell tun, betonte Hochbauamtsleiter Johannes Straub, der den Handlungsbedarf mit Fotos verdeutlichte. Schnellstmöglich wolle man daher einen Entwurfs- und Baubeschluss erreichen. Die auf Euro gedeckelten Umbauten sollen vor allem in den Sommerferien erfolgen. Die Verwaltungsfläche im ersten Obergeschoss wird um einen Klassenraum mit etwa 70 Quadratmeter vergrößert und baulich neu geordnet. Dazu wird das Lehrerzimmer auf 112 Quadratmeter erweitert, die Büroräume der Schulleitung bzw. des Sekretariats werden verlegt und ein weiterer Raum für den Konrektor eingefügt. Für das wegfallende Klassenzimmer erhält die Schule in der Gustav-von-Schmoller-Schule einen weiteren Raum. (bra) INFO: Die Helene-Lange-Realschule in der Weststraße 33 wurde Anfang der 60er Jahre als dreizügige Mädchen-Realschule errichtet wurde sie generalsaniert und zur Umsetzung der Koedukation zu einer geschlechtergemischten Einrichtung umgebaut. jungeräte Eventhalle für Jugendliche Wir setzen uns ein Die Stadt Heilbronn wächst zu einer Studentenstadt heran, immer mehr Studierende kommen. Und auch die Bundesgartenschau 2019 rückt mit all ihren Veranstaltungen langsam näher. Eine Eventhalle hauptsächlich für Jugendliche, die für Events, Konzerte und Veranstaltungen zur Verfügung steht, wäre toll und wünschenswert. Schon seit 1998 setzt sich der Jugendgemeinderat für dieses Thema ein. Mit der Location an der Hafenstraße 11 ist man nun fündig geworden. Gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats haben wir die Halle bereits besichtigt. Nachdem wir nun auch von Oberbürgermeister Harry Mergel in unserer jüngsten Jugendgemeinderatssitzung eine Unterstützungszusage - unter verschiedenen Bedingungen an die Projektentwickler - erhalten haben, sind wir optimistisch. Damit unser Traum von der Eventhalle in Erfüllung geht, werden wir uns weiter dafür einsetzen. Oberbürgermeister Mergel hat uns in der Sitzung auch eine Liste mit den bereits bestehenden Veranstaltungsstätten vorgelegt. Gerne könnt ihr auf uns zukommen und uns fragen, wenn ihr Veranstaltungen plant und auf der Suche nach einer geeigneten Halle in der Stadt seid. Almustafa Almakki Jugendgemeinderat impressum Heilbronner Stadtzeitung Amtsblatt der Stadt Heilbronn, 19. Jahrgang, Auflage Herausgegeben von der Stadt Heilbronn Leiter der Pressestelle: Christian Britzke (itz) Stv. Leiter: Dr. Anton Philipp Knittel (kn) Redaktion: Michael Brand (bra) Stadt Heilbronn Pressestelle Postfach Heilbronn Tel.: 07131/ , Fax: 07131/ pressestelle@stadt-heilbronn.de Internet: Der Heilbronner Stadtanzeiger ist ein Produkt des Verlags Delta Medien Service GmbH und wird ausschließlich in der redaktionellen Verantwortung der Delta Medien Service GmbH erstellt. Vertrieb: 07131/

5 Donnerstag, 16. Februar 2017 AUS DEM STADTKREIS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 5 Neue Spundwand für Kanalhafen Vorbereitungen laufen Derzeit laufen am Ostufer des Kanalhafens die Vorbereitungen für den Einbau einer neuen Stahlspundwand. Bis zum Sommer sollen die Arbeiten im Bereich der Umschlagsstelle der Firma beweka abgeschlossen sein. Die Baukosten betragen rund 1,7 Millionen Euro. Auch die Logistikfirma, die von der Spundwand profitiert, beteiligt sich mit Euro, vom Land Baden-Württemberg kommen Euro als Fördermittel. Der Einstieg in die Verspundung ist eine deutliche Stärkung unseres Hafens, freut sich Erster Bürgermeister Martin Diepgen über die Sanierung der Uferund Kaianlagen im Bereich der Anlegestelle der Firma beweka. Dabei wird das Schrägufer auf einer Länge von über 150 Metern mittels einer Stahlspundwand senkrecht umgebaut. Der senkrechte Uferverbau gewährleistet das einfachere An- und Ablegen der Binnenschiffe mit entsprechend einfacheren Beund Entladungen. Zugleich verringert sich auch die Gefahr, dass Teile der Ladungen in den Neckar gelangen. (kn) 290 Müllsünder ertappt Bilanz Sauberkeitskontrollen Als Ergebnis der 2016 vorgenommenen Sauberkeitskontrollen hat der Kommunale Ordnungsdienst insgesamt 290 Müllsünder erwischt. Im Jahresverlauf konnten so 125 Müllsünder beim Wegwerfen von zumeist Zigarettenkippen oder Verpackungen ertappt werden. 22 Mal wurde die Unsitte des Ausspuckens auf öffentlichen Straßen gebührenpflichtig verwarnt. Für diese Verstöße haben die Ordnungshüter Verwarnungsgelder in Höhe von je 25 Euro festgesetzt. Höhere Bußgelder mit bis zu mehreren hundert Euro gab es für die illegale Ablagerung von Küchenabfällen oder Hausmüll. 61 Fälle betrafen wildes Urinieren, sieben Fälle Hundekotverschmutzung und nochmals sieben Fälle die Verschmutzung von Containerstandorten. Auch wenn die Verstöße im Jahresvergleich rückläufig sind, zeigen sie für Bürgermeisterin Agnes Christner die Notwendigkeit der Fortführung dieser Kontrollen im gesamten Heilbronner Stadtgebiet. (red) Integrationskurse boomen 2016: Knapp 550 Personen verpflichtet - Teilnehmende kommen aus 49 Staaten Von Anton Philipp Knittel Auch im letzten Jahr konnte die Stadt Heilbronn wieder viele Personen zur Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichten. So wurden durch die Stadt 180 neuzugewanderte Frauen und 366 zugewanderte Männer zur Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichtet. Das sind rund doppelt so viele wie noch im Jahr Bei der Stadt Heilbronn wurden zusätzlich zu den Verpflichtungen insgesamt 487 Zulassungsanträge gestellt, knapp 90 mehr als im Vorjahr. Die meisten Zulassungsanträge wurden von irakischen (21,7 Prozent), von syrischen (21,5 Prozent) und rumänischen Staatsbürgern (13,7 Prozent) gestellt. Diese Anträge können jedoch auch bei den Kursträgern oder direkt beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellt werden. Knapp drei Viertel der Antragsteller beantragten gleichzeitig eine Kostenbefreiung. Mit rund 55 Prozent aller von der städtischen Ausländerbehörde 2016 neu verpflichteten Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sind die syrischen Staatsangehörigen am stärksten vertreten. Den zweiten Platz nehmen mit knapp elf Prozent, nun die kosovarischen Staatsangehörigen ein. Die drittgrößte Gruppe stellen mit sechs Prozent die türkischen Staatsangehörigen. Die im vergangenen Jahr verpflichteten Personen kamen aus 49 Staaten. Nach Anerkennung ihres Asylantrags können Flüchtlinge ebenfalls zu Integrationskursen verpflichtet werden. Derzeit bieten im Stadtkreis Heilbronn 14 Kursträger Integrationskurse an. Der allgemeine Integrationskurs umfasst 700 Stunden, spezielle Kurse (Jugend- oder Frauenintegrationskurse, Alphabetisierungs- und Förderkurse sowie Kurse mit Kinderbetreuung) dauern 1000 Stunden. Die Teilnehmer beteiligen sich mit 1,95 Euro pro Stunde an den Unterrichtskosten, die Restkosten von 1,95 Euro trägt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Als einer von 14 Kursträgern im Stadtgebiet bietet auch die Volkshochschule Heilbronn Integrationskurse an. Je nach Art dauern die Kurse zwischen 700 und 1000 Stunden. Foto: Archiv/Brand Landesprojekt RadNETZ 137 Maßnahmen für Heilbronn identifiziert - 6,3 Millionen Euro Gesamtkosten Das Land Baden-Württemberg möchte den Ausbau eines flächendeckenden und durchgängigen Netzes an alltagstauglichen Fahrradverbindungen (RadNETZ) zwischen Mittelund Oberzentren voranbringen. Da neben rund 700 weiteren Kommunen auch Heilbronn Bestandteil des RadNETZ - Konzepts ist, informierte Thomas Bender, stellvertretender Leiter des Amts für Straßenwesen, kürzlich den Bau- und Umweltausschuss über die Qualitätsstandards und Maßnahmenvorschläge des Landes. In einer zweijährigen Planungsphase haben die Planungsbüro Dr. Brenner Ingenieurgesellschaft mbh und VIA Köln im Auftrag des Landes geeignete Routenverläufe identifiziert. Es gibt eine große Überdeckung mit dem Heilbronner Radroutenkonzept, sagte Bender. In der Analyse wurden der aktuelle Ausbauzustand mit dem Stand der Technik verglichen und Maßnahmen überlegt, um die Strecken zu modernisieren. Daraus ergeben sich für Heilbronn insgesamt 137 Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von voraussichtlich 6,3 Millionen Euro. Alle Bauprojekte müssen von der Stadt vorfinanziert werden. Das Land schießt dann 50 Prozent dazu. Zu den dringlichsten Projekten zählt die Karlstraße, hier soll bis Ende 2017 die Bauplanung stehen. Zwei Punkte an der Neckarsulmer Straße nimmt die Stadt jetzt näher in Augenschein. Anstatt der erforderlichen Verbesserungen an der Großgartacher Straße soll eine Radwegeachse entlang der geplanten Verbindungsstraße zum Längelter entstehen. (bra) umfrage Wie bereiten Sie sich auf den Trolli vor? Am 7. Mai gehen wieder viele Läufer beim Trollinger-Marathon an den Start. Auch die Stadt Heilbronn nimmt mit einem Team teil. Wir haben uns umgehört, wie sich die städtischen Mitarbeiter vorbereiten. Barbara Kimmerle (50), Fotografin Ich habe keinen speziellen Trainingsplan, gehe aber regelmäßig laufen. Am Trolli nehme ich jedes Jahr teil. Mein Lauf-Highlight ist allerdings der Berlin Marathon, den ich in diesem Jahr bereits zum neunten Mal absolviere. Andreas Sobolew (33), Architekt Entsorgungsbetriebe Ich gehe ein bis zwei Mal die Woche joggen. Als Ausgleich fahre ich Fahrrad habe ich erstmals am Trolli teilgenommen. In diesem Jahr möchte ich meine Zeit von 1:46 aus 2016 auf 1:40 h verbessern. Charlotte Mischler (32), Abteilungsleiterin Kultur Ich jogge regelmäßig - oft mit anderen beim Lauftreff. Bis Mai will ich die Distanzen noch ausbauen. Am 8. April gibt es außerdem einen Vorbereitungslauf. Der Trolli wird mein 4. Halbmarathon. Ich freue mich, zum ersten Mal die Strecke in Heilbronn zu laufen. Ralf Flämmich (46), Schulund Sportstättenkoordinator Seit Januar gehe ich drei Mal die Woche laufen. Im März erhöhe ich dann die Distanz von zwölf auf 18 Kilometer. Ein Mal die Woche mache ich Steigerungsläufe und absolviere im April den Halbmarathon in Schwaigern. Ich habe mir vorgenommen beim Trolli in diesem Jahr 1:45 h zu laufen. Text und Fotos: Sebastian Kattler

6 Seite 6 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 16. Februar 2017 interview Bürgerbeteiligung weiter verbessern Der Gemeinderat hat die Einsetzung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die die mitgestaltende Bürgerbeteiligung reflektiert, um gegebenenfalls Verbesserungen vorzuschlagen. Die Stadtzeitung sprach mit Roswitha Keicher, Leiterin der Stabsstelle Partizipation und Integration. Welche Bilanz ziehen Sie aus der Praxis der vergangenen zwei Jahre? Keicher: Die Leitlinien sind ein wichtiger Rahmen für die Beteiligungsarbeit. Meiner Meinung nach ist es aber entscheidender, dass das Thema ernst genommen wird. Das zeigt sich unter anderem an der Art, wie Beteiligungen angeboten werden, ob wir mit den Maßnahmen viele Zielgruppen erreichen, aber auch daran, wie die Anregungen aufgenommen werden. Wir sind auf einem guten Weg, lernen aber ständig dazu. Warum wird jetzt die Qualität geprüft? Keicher: In den Leitlinien ist festgelegt, dass in regelmäßigen Abständen geprüft werden soll, ob die Umsetzung praktikabel ist. Auch haben sich Rahmenbedingungen geändert. Wie ist das Procedere? Keicher: In etwa zwei bis drei Treffen werden wir Vorschläge erarbeiten, wo Veränderungsbedarf aus Sicht der Verwaltung, des Gemeinderats und von Akteuren aus der Bürgerschaft besteht. Ziel ist, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten schnell und praktikabel umzusetzen sind. Welche Veranstaltungen zur mitgestaltenden Bürgerbeteiligung stehen nun an? Keicher: Im März und April werden in Böckingen und Horkheim Veranstaltungen zu Planungsvorhaben durchgeführt. Ein Novum ist der erste Markt der Beteiligung am 30. Juni im Botanischen Obstgarten. Dort wollen wir das umfangreiche Angebot an Beteiligung und bürgerschaftlichem Engagement vorstellen und mit vielen Aktionen Interesse wecken. Interview: Michael Brand Natur- und Bodenschutz Ackerrandstreifenprogramm der Stadt Heilbronn Die Stadt Heilbronn hat voriges Jahr die Förderung für alle 2116 Ackerrandstreifen im Stadtgebiet bis Ende 2019 verlängert. Damit bewirtschaften jetzt 86 Landwirte eine Gesamtfläche von 73 Hektar, das entspricht in etwa 102 Fußballplätzen, freut sich Jürgen Hetzler, der beim Grünflächenamt das Agrarumweltprogramm betreut. Ermöglicht wird die Fortsetzung des seit 1993 bestehenden Programms durch Haushaltsmittel in Höhe von je Euro für die Jahre 2017 und Der Gemeinderat hat in den Haushaltsberatungen die Bedeutung des Projekts betont, sagt der promovierte Diplom-Biologe Hetzler. Es trage einerseits zur biologischen Vielfalt bei - Vögel und Insekten finden hier Schutz und Nahrung. Andererseits unterstütze es wirksam den Ressourcenschutz: So bewährte sich im Juni 2016 das rund 200 Kilometer lange Randstreifennetz bei einem sintflutartigen Starkregen, bei dem kaum Schlamm weggeschwemmt wurde. Nicht mehr verlängert werden auslaufende Verträge aus dem städtischen Streuobstförderprogramm, für das im Haushalt keine Mittel mehr eingestellt sind. Eine Alternative ist die Baumschnittprämie des Landes, so Hetzler. (bra) Die BUGA ist der Motor Silvia Fiedel kümmert sich um die Fördermittel Die Beteiligung des Amts für Liegenschaften und Stadterneuerung an der Bundesgartenschau 2019 begann im Grunde bereits vor 14 Jahren: mit dem Erwerb des Fruchtschuppenareals. Seitdem hat sich viel getan - ganz zur Freude von Silvia Fiedel, die die Abteilung Stadterneuerung leitet. Ich bin fasziniert, mit welcher Dynamik sich im ehemaligen Fruchtschuppen neue Lebensräume entfalten. Man sieht das Ergebnis und wie die Dinge wachsen, berichtet die Heilbronnerin. Schwerpunktmäßig ist Fiedel für die optimale Steuerung der Fördergelder zuständig. Im Falle der BUGA geht es um Gelder für den Umbau der ehemaligen Industriebrache Fruchtschuppen zum neuen, modernen Stadtquartier Neckarbogen. Die Bundesgartenschau fungiert hier als Motor, der die Umsetzung des Städtebauförderprojekts Neckarbogen beschleunigt hat, erklärt die Abteilungsleiterin. Und nicht nur der flächendeckende Prozess unterscheidet die BUGA von anderen Sanierungsgebieten: Einzigartig ist auch die Konzentration von Fachressorts des Landes, Förderprogrammen und -töpfen, erzählt Fiedel. Allein die Städtebauförderung des Landes beläuft sich auf rund 25 Millio- Silvia Fiedel (links) und Sandra Matuschke kümmern sich um die Abwicklung von Förderprogrammen. Foto: Popp nen Euro. Ich finde es schön, die Fäden zusammenzuhalten und an diesem Projekt teilhaben zu dürfen, resümiert die Abteilungsleiterin. Mit dem Ende der BUGA 2019 beginnt schließlich das große Rechnen : Bis Ende 2020 müssen alle Maßnahmen mit dem Land abgerechnet sein. Danach startet die nächste Phase des Projekts Neckarbogen - die Aufsiedlung zum Stadtquartier. (stp) Bei Andreas Schnepf, Landwirt aus Böckingen, ist die Anlage dieses Ackerrandstreifens noch richtige Handarbeit. Foto: Hetzler Internationaler Frauentag Empfang im Rathaus am Mittwoch, 8. März Am Mittwoch, 8. März, ist Internationaler Frauentag. Aus diesem Anlass laden Stadträtinnen, die städtische Frauenbeauftragte und Jugendgemeinderätinnen zu einem Empfang in den Großen Ratssaal ein. Seit 26 Jahren organisieren Stadträtinnen aller Fraktionen und die Frauenbeauftragte Silvia Payer diese Veranstaltung. Sie ist Ausdruck dafür, dass gleichstellungspolitische Fortschritte nur mithilfe parteiübergreifender Allianzen gelingen. Nach Grußworten von Bürgermeisterin Agnes Christner und Stadträtin Tanja Sagasser- Beil hält Anne Wizorek, Bloggerin, Autorin und Mitglied der zweiten Gleichstellungskommission der Bundesregierung, die diesjährige Festrede. Musikalisch umrahmt wird der Empfang durch die Schulband des Kolping-Bildungswerks. Im Anschluss bittet die stellvertretende Vorsitzende des Jugendgemeinderats, Rita Agirman, zu Gesprächen ans Buffet. (red) INFO: Beginn ist um 17 Uhr. Anmeldungen mit der Angabe, ob Kinderbetreuung erwünscht ist, über das Büro der Frauenbeauftragten Telefon 07131/ , Fax 07131/ , E- Mail: frauenbeauftragte@stadt-heilbronn.de. Unzumutbare Zustände Frankenbahn: OB Mergel schreibt an Hermann und DB Reihenweise Zugausfälle, massive Verspätungen, schlechtes Wagenmaterial, dies scheint Standard für die Bahnreisenden auf der Frankenbahn zwischen Stuttgart und Heilbronn zu sein, beklagt sich Oberbürgermeister Harry Mergel in einem Brief an Verkehrsminister Winfried Hermann und den Vorsitzenden der Regionalleitung DB Regio Württemberg, David Weltzien. Nach den unzumutbaren Zuständen im Jahre 2016 hatten Sie für das Jahr 2017 deutliche Verbesserungen und ein Ende der Probleme angekündigt. Nichts ist jedoch geschehen!, fährt der OB seinen Protest fort - laut Schilderungen vieler Pendler habe sich die Situation weiter verschlechtert. Die neue Task- Force habe offensichtlich nicht die kurzfristig gewünschten Verbesserungen herbeigeführt. Der OB fordert die verantwortlichen Verkehrsvertreter auf: Verstärken Sie umgehend Ihre Maßnahmen und verbessern Sie die unzumutbaren Zustände im Bereich der Frankenbahn. Mit der Ernennung eines Sonderbeauftragten sei ein erster sinnvoller Schritt in die richtige Richtung getan. Jedoch seien weitere umfangreiche Schritte dringend notwendig. (red)

7 Donnerstag, 16. Februar 2017 AUS DEM STANDESAMT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 7 Geburten 12. Oktober Daryan Delshad Khudeida Hivi Rashid Saed und Delshad Khudeida Daoud, Sichererstr Dezember Ileyna Ikra Ata Selda Ata und Ihsan Büyükkalayci, Neuwiesenstr Dezember Avi Darwesh Hadji Khalida Darwesh Hadji geb. Kalo Salo und Azad Darwesh Hadji, Am Sülmertor 3/2 12. Dezember Riaan Kiran Mokashi Seema Kiran Mokashi und Kiran Tanaji Mokashi, Südstraße Dezember Ömer Hamza Kalkan Zeynep Kalkan geb. Cirit und Yunus Kalkan, Sommerstr. 16 Isabelle Djadjo Cornelia Djadjo geb. Szymanski und Thomas Djadjo, Gänsäckerstraße Dezember Anton Mattis Schiwek Doreen Müller und Philip Martin Schiwek, Danziger Straße Dezember Luka Vujnović Eva-Maria Caroline Kaiser- Vujnović geb. Kaiser und Bojan Vujnović, Sommerau 40 Sandra Natalia Vieriu Lăcrămioara Apetroae und Silviu Tiberiu Vieriu, Sontheimer Straße Dezember Joleen Bauer Saskia Bauer und René Wolfgang Bauer geb. Otterbach, Christian-Leichtle-Straße 6 Aliya Naz Bakır Hilal Bakır geb. Bayram und Resul Bakır, Bachstraße Dezember Alexandra Dorsch Tatjana Dorsch geb. Wetzel und Waldemar Dorsch, Bruchsaler Straße Dezember Zerda Çakır Hatice Çakır geb. Yılmaz und Muhammet Çakır, Schwindstr Dezember Timur Schleich Irina Schleich geb. Lewtschenko und Jürgen Schleich, Max-Planck-Straße 18.6 Aurora Cataldo Marta Agata Cataldo geb. Kaledkiewicz und Daniele Cataldo, Kauffmannstraße Dezember Kristian Weigel Kristina Weigel geb. Cudovski und Michael Weigel, Obereisesheimer Straße 7/1 22. Dezember Elaine Rose Wolf Kathrin Wolf und Daniel Goldmann, Cäcilienstraße 44.2 Najla Bajrami Jessica Bajrami, Seilerweg 2, Weinsberg, und Benjamin Cabraja, Obereisesheimer Straße Dezember Lena Lauer Tanja Lauer geb. Romig und Martin Wolfgang Lauer, Münchener Straße Dezember Paulina Yule Müller Anika Müller, Heuchelbergstraße 13 und Nils Philipp Oppenländer, Behringstraße 8 Vor vier Jahren kennengelernt haben sich Julia Dehm (37) und Thomas Dehm geb. Schröder (43). Aber nicht etwa in ihrem Wohnort Heilbronn, sondern in Oslo. Ich war dort auf Reisen, mein Mann arbeitete in Norwegen, erzählt die Braut. Nach Trauung und Sektempfang ging es für die Gesellschaft zum Lieblingsthailänder. (stp/foto: Popp) mit 53 Zentimetern und 4090 Gramm als kleiner Wonneproppen im Klinikum am Gesundbrunnen das Licht der Welt. Die Krenar Gashi Herolinda Gashi geb. Halitaj und Egzon Gashi, Eppinger Straße 3 Ben Roland Lörcher Margarethe Anna Warmons und Robin Lörcher, Pfühlstraße Dezember Ediz Alkanat Esra Alkanat geb. Berber und Cengiz Alkanat, Hans-Sachs-Straße 19 Mia Sandra Viktorin Stephanie Therese Viktorin geb. Bartocha und Manuel Felix Viktorin, Heinrich-Heine-Straße Dezember Julian Felix Rathgeb Simone Jörg und Steffen Rathgeb, Einsteinstraße 5 Anna Luise Rathgeb Simone Jörg und Steffen Rathgeb, Einsteinstraße 5 1. Januar Elif Ülkü Koçer Şengül Koçer geb. Bulut und Alparslan Koçer, Klingenberger Straße 6 Malina Weiß Julia Weiß und Wojtek Breiter, Schmollerstraße Januar Isra Sara Karabulut Şeyma Karabulut geb. Bektaş und Umut-Amar Karabulut, Gartenstraße Januar Emma Sophie Hochgraeber Anna Isabel Hochgraeber geb. Ermantraut und Felix Daniel Hochgraeber, Kopernikusweg Januar Emilian-Maxim Baur Melanie-Cornelia Baur, Paul-Göbel-Straße 1 Am 15. Dezember erblickte Luka Vujnović Eltern Eva-Maria Kaiser-Vujnović und Bojan Vujnović freuen sich mit den zwei älteren Söhnen Filip (8 Jahre, rechts) und Marko Emilio-David Baur Melanie-Cornelia Baur, Paul-Göbel-Straße 1 Mia Bludom Pamela Klaudia Bludom geb. Moskalewicz und Marvin Bludom, Rolandstr. 31 Ayşegül Kirsüleymanoglu Rabia Kirsüleymanoglu geb. Kus und Rifat Kirsüleymanoglu, Heidelberger Straße123 Abdul-Rahman Mohammed Hasan Hasan Rasha Thamer Saleh Saleh und Mohammed Hasan Salman Salman, Münchener Straße 114 Linda Saber Ahmad Lavan Faris Jalal Jalal und Farid Saber Ahmad, Herderstr Januar Theresa Beutel Yingyu Zhang und Jörg Beutel, Cäcilienstraße Januar Leoni Schell Elisabeth Schell geb. Kern und Sergej Schell, Sachsenäckerstraße Januar Hira Çingay Zeynep Çingay geb. Konuğkuş und Remzi Çingay, Neckarsulmer Straße Januar Valerie Hanna Mayer Ulrike Barbara Borth und Christian Michael Mayer, Hermann-Hesse-Straße Januar Xenia Petrov Elena Petrov geb. Schäfer und Valentin Petrov, Hans-Sachs-Straße 5 Samuel Erik Dolch Anika Dolch geb. Ziegerer und Tobias Dolch, Härlestraße 19 (5 Jahre) über den Familienzuwachs. Die Sontheimer genießen nun die gemeinsame Zeit mit dem Kleinen. (sip/foto: privat) 14. Januar Johanna Yilin Xu Yuting Qiu und Jiakai Xu, Südstraße Januar Tilda Elisabeth Siebert Juliane Siebert und Patrick Ihle, Carl-Zeiss-Straße 12 Stavros Konstantinos Moumtzidis Wasiliki Gadetsiou und Petros Moumtzidis, Deutschritterstraße 31 Victoria Werfel Kristina Aleksandrovna Bobb geb. Litvinova und Johannes Werfel, Werderstraße 167/1 17. Januar Roma Neif Marina Neif geb. Schmidt und Eduard Neif, Schaeuffelenstr Januar Emin Şengün Hacer Şengün geb. Şengün und Davut Şengün, Güglinger Str. 8 Eheschließungen 11. Januar Sabrina Melzer, Römerweg 11, Talheim und Philipp Benjamin Åke Heinrich, Hauptstraße Januar Barbara Röhr und Matthias Zartmann, Schweinsbergstr. 68 Lisa Christine Traine, Karl-Wulle-Straße 55, und Jan Gerrit Meester, Lessingstr. 45, 9008 St. Gallen, Schweiz 25. Januar Julia Fröhlich, Paul-Weitbrecht-Straße 11 und Kennedy Gage Trotter, Jacksonville Florida 32216, 8074 Gate Parkway W., Vereinigte Staaten von Amerika

8 Seite 8 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEN STADTTEILEN Donnerstag, 16. Februar 2017 vorort Gewässerschau Kirchhausen/Frankenbach Am Donnerstag, 23. Februar, nimmt das Amt für Straßenwesen eine Gewässerschau am Bruch- bzw. Rotbach vor. Die Begehung beginnt um 8.30 Uhr südlich des Autobahndurchlasses am Bruchbach in Kirchhausen und endet gegen an der Rotbachmündung in Frankenbach. Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewässeranlieger sind eingeladen, an der Gewässerschau teilzunehmen. (red) Pflanzaktion Mostbirnenweg Böckingen Am Samstag, 25. Februar, 9.30 Uhr, findet die im Januar wegen Bodenfrost verschobene Pflanzaktion von zwölf Mostbirnenbäumen am Kiosk im Ziegeleipark statt - wenn es das Wetter jetzt zulässt. Freiwillige sind eingeladen, zusammen mit Bezirksbeiräten zum Spaten zu greifen. (bra) Faschingsferienprogramm Böckingen Während der Faschingsferien vom 28. Februar bis 3. März hat das Kinder- und Jugendcafé des Jugend- und Familienzentrums Bürgerhaus Böckingen, Kirchsteige 5, am Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14 bis 18 Uhr für alle Neunbis 20-Jährigen und am Donnerstag für alle Altersgruppen (Kinder unter neun Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen) von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Auch gibt es extra Angebote: Am Dienstag, 28. Februar, können Kinder ab 15 Uhr eigene Masken basteln. Am Donnerstag, 2. März, findet ab 14 Uhr ein Jakkolo-Turnier statt. Am Freitag, 3. März werden ab 15 Uhr Trommeln aus Blumentöpfen hergestellt. Infos unter (red) Längelter statt Schanz Böckingen Die Entwicklung des Gebietes Längelter als Baugebiet bis zum Jahr 2021 bleibt Bestandteil der fortgeschriebenen Prioritätenliste der Stadtverwaltung. Damit ist der Gemeinderat dem Verwaltungsantrag gefolgt. Der Antrag der SPD über ein Vorziehen der Planung für das Baugebiet Schanz sowie ein Kompromissvorschlag von Bündnis 90/Grüne wurden abgelehnt. Ausschlaggebend hierfür war unter anderem, dass nur mit den Gebieten Längelter und Rasenäcker I die im Stadtteil benötigten 800 Wohneinheiten geschaffen werden können. Hinzu kamen verkehrliche Gründe. (bra) Blumiges Band bereichert Kirchhausen Pflanzpaletten, Sommerblumenansaaten und Beete sorgen für Farbenpracht im Stadtteil Einmal quer durch Kirchhausen soll das Blumenband verlaufen - die blauen Punkte markieren die jeweiligen Stationen. Karte: Grünflächenamt Von der Aktion Stadtgrün 2019 profitiert ganz Kirchhausen - im wahrsten Sinne des Wortes: Denn das Grünflächenamt hat gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen erarbeitet, die sich über den gesamten Stadtteil erstrecken Euro hat der Gemeinderat für die Umsetzung der Aktion bewilligt. Konkret entsteht ein Blumenband, das vom Kreuz im Bereich der Kleingartenanlage bis zur Dreifaltigkeitskapelle und zum Freibad im Osten verläuft. Zwischen diesen Polen sind Begrünungsmaßnahmen an verschiedenen Standorten geplant, wie zum Beispiel auf Bauplätzen im Kurvenbereich der Schlossstraße oder an der Rekord bei Besucherzahl Gelungenes Programm beim Biberacher Bürgerempfang So viele Besucher wie noch nie kamen zum diesjährigen Bürgerempfang in der Biberacher Böllingertalhalle: Über 400 Bürgerinnen und Bürger zählte das Ortskartell um Vorsitzende Verena Schmidt. Belohnt wurde die Rekord- Beteiligung mit einem ebenso abwechslungsreichen wie unterhaltsamen Programm, das unter dem Motto 1251 Jahre Biberach - In Biwwerich isch noch was iwwerich stand. Von einem tollen Stadtteil sprach denn auch Erster Bürgermeister Martin Diepgen. Im Jubiläumsjahr sei hier richtig viel geboten worden. Und es werde auch weiter viel passieren, von der Aktion Stadtgrün über schnelles Internet bis zum anstehenden Entwurfsbeschluss fürs Baugebiet Mühlberg/Finkenberg. Thema waren auch Geldspenden: Profitiert haben die Grundschule, die Kindergärten - und der Biber auf dem Röhrenbrunnen: Das 200 Jahre alte Exemplar wird im Bürgeramt ausgestellt, ein Nachfolger im Sommer zurückkehren. (bra) Bürgerempfang Biberach: Die Musikkapelle und der Evangelische Posaunenchor sorgten für gute Stimmung. Foto: Müller Böschung zum Friedhof. Den südlichen Abschluss bildet das Feldkreuz Richtung Leingarten. Um das Kirchhausener Blumenband zu verwirklichen, kommen unterschiedliche Bepflanzungen zum Einsatz. So wird das Kreuz bei der Kleingartenanlage durch einen Wechselflor begrünt, das Gelände der syrisch-orthodoxen Kirche könnte mit bepflanzten Paletten und weiteren Pflanzkübeln gestaltet werden. Die leeren Bauplätze an der Schlossstraße werden durch Blumenwiesenansaaten verschönert und auch das Umfeld des Kirchhausener Schlosses soll in neuem Glanz erstrahlen: Dafür sorgen unter anderem Blumenkübel und Palettengärten auf dem Vorplatz, Rosen und begrünte Balkonkästen. Pflanzpaletten und Ansaaten werden auch die Brachfläche gegenüber der St.-Alban-Kirche im BUGA-Jahr schmücken. Weitere Blumenbeete sind vor dem Jugendtreff und an der Böschung beim Friedhof geplant. Dort soll bis zum Sommer zudem die Treppe erneuert werden, die Bepflanzung erfolgt im Herbst. Der östliche Abschluss des Blumenbandes an der Dreifaltigkeitskapelle und am Freibad wird ebenfalls aufgewertet: Blumenbänder und -wiesen, Wechselflor sowie Sommerblumenansaat sorgen für vielerlei Farbtupfer. Zudem entsteht hier eine Eichenallee, die die Baumreihe entlang des Sportplatzes verlängert. Auch einige Obstbäume und Linden sollen gepflanzt werden. Das Feldkreuz am südlichen Ortsausgang nach Leingarten wird mit Wechselflor bepflanzt. Los geht es mit den Maßnahmen bereits im Frühjahr: Dann werden erste Probeflächen für die Sommerblumenansaat entlang der Schlossstraße angelegt. Die endgültige Ansaat erfolgt voraussichtlich im Frühjahr Ab Herbst 2017 bis Frühjahr 2019 gibt es dann weitere Pflanzaktionen zusammen mit den Bürgern. (stp) Fleißig gearbeitet wird am Kiosk im Böckinger Ziegeleipark: Hier entsteht ein neuer Platz, zudem wird der Kioskplatz erhöht. Foto: Brand Entree zum Birnenoval Im Böckinger Ziegeleipark entsteht ein neuer Platz Kräftig gebuddelt wird derzeit auf Höhe des Kiosks im Ziegeleipark. Für insgesamt rund Euro lässt das Grünflächenamt gleich zwei Projekte in einem Arbeitsgang erledigen. Gegenüber vom Kiosk legen wir im Zuge der Aktion Stadtgrün das Entree zum Mostbirnenweg an, sagt Projektleiterin Ulrike Gebhardt. Angelegt wird ein Platz mit unversiegelter Oberfläche, sechs Meter breit und fünf Meter lang, der von Lochsteinen begrenzt wird. Der neue Platz wird zum Ausgangspunkt zu einem Oval mit zwölf Mostbirnen, die am Samstag, 25. Februar, gepflanzt werden sollen (siehe Vor Ort auf dieser Seite), und zum Mostbirnenweg. Aufgestellt werden noch ein Baumtorso sowie Infos zu den Bäumen. Leicht angehoben wird der Platz vor dem Kiosk. Damit erreichen wir, dass durch ein leichtes Gefälle das Regenwasser künftig besser abfließen kann, so Gebhardt. Zugleich wird die Schwelle zum Kiosk geringer. (bra)

9 Donnerstag, 16. Februar 2017 KULTUR & FREIZEIT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 9 Theater Theaterkasse unter Telefon 07131/ terminplaner Stadtbibliothek Anmeldung unter Telefon 07131/ Die Besichtigung der Kilianskirche mit ihrem faszinierenden Turm und dem kostbaren Seyfer-Altar gehört zu fast jeder Stadtführung. Darüber hinaus gibt es viel Überraschendes zu entdecken. Foto: Schweizer/HMG Die eigene Stadt neu entdecken Offene und individuell buchbare Stadtführungen eröffnen neue Perspektiven Drei Lektüren fürs Deutsch-Abi Vorträge in der Kreissparkasse Das Abendgymnasium am Kolping Bildungszentrum Heilbronn lädt auch in diesem Jahr wieder Abiturientinnen und Abiturienten zu 3 Lektüren im Deutsch-Abitur 2017 in die Kreissparkasse, Unter der Pyramide, Am Wollhaus 14, ein. Die Professorin für Literaturwissenschaft Anja Lemke (Köln), der emeritierte Professor der Germanistik Klaus Schumacher (Dresden) und die Privatdozentin für Literaturwissenschaft Stephanie Catani (Bamberg) widmen sich den Werken Dantons Tod von Georg Büchner (Donnerstag, 9. März, 18 Uhr), Homo faber von Max Frisch (Samstag, 11. März, 11 Uhr) und Agnes von Peter Stamm (Freitag, 17. März, 18 Uhr). (kn) INFO: Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: kostenfrei unter Telefon 0800/ und in allen KSK-Filialen. mitgerätselt Bildung, Kultur und Bewegung Zwei VHS-Gutscheine Vor einigen Wochen ist das neue VHS-Frühjahrsprogramm erschienen und wartet mit einer großen Vielfalt an Kursen, Veranstaltungen und Ausflügen auf. Wie lautet das aktuelle Semesterthema der VHS? Zu gewinnen gibt es je einen von zwei VHS-Gutscheinen im Wert von 20 Euro. Einsendeschluss ist Dienstag, 21. Februar: Pressestelle, Marktplatz 7, Heilbronn, pressestelle@stadt-heilbronn.de, Fax: 07131/ Die Zweigstellen der Stadtbibliothek befinden sich in Biberach und Böckingen. Das wussten Anette Oechsner und Roswitha Kungl. Sie konnten sich über je einen Gutschein für eine Jahresmitgliedschaft freuen. (stp) Auf einer Reise hat fast jeder schon eine Stadtführung gemacht. Aber in der eigenen Stadt? Dass dies durchaus lohnenswert ist, stellt das 36-köpfige Heilbronner Stadtführer- Team immer wieder unter Beweis. Außer zu den klassischen Sehenswürdigkeiten wie Rathaus, Käthchenhaus und Kilianskirche haben die Führer allerlei Wissenswertes zur Stadtgeschichte und zu bedeutenden Persönlichkeiten in petto. Fast jeder Führer ist zudem auf einzelne Themen spezialisiert, so dass sich ein ganz breites Spektrum an Führungen ergibt, darunter die Frauenwege, die Bahnhofsvorstadt, die Villen im Heilbronner Osten, die Türme oder die historischen Persönlichkeiten. Ab Ende April werden erstmals regelmäßig Stadtführungen vom Kanu aus angeboten, und ab Mai steht auch die beliebte Führung Stadt am Fluss wieder auf dem Programm. Zu einem echten Genuss wird eine Stadtführung garantiert in Kombination mit kleinen kulinarischen Leckereien. (red) INFO: Offene Führungen gibt es jeden Samstag um Uhr, zwischen dem 4. April und 10. Oktober dienstags um Uhr sowie an ausgewählten Sonntagen. Wer sich sein Ticket schon vorab besorgt, kann übrigens kostenlos mit Bus und Bahn anreisen. Darüber hinaus können Touren jederzeit individuell gebucht werden, auch in Fremdsprachen. Buchung: Tourist-Info, Kaiserstraße 17, Telefon 07131/ , Stadtbibliothek befragt ihre Nutzer Bis zum 15. April Noch bis zum 15. April befragt die Stadtbibliothek ihre Kunden. Ziel ist es, ein differenziertes Meinungsbild über unser Haus und unsere Dienstleistungen zu erhalten, erklärt Bibliotheksleiterin Monika Ziller. Darüber hinaus erhoffen wir uns Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote. Die Teilnahme an der Umfrage ist in der Stadtbibliothek im K3 sowie über das Internet möglich. Pro Jahr verzeichnet die Stadtbibliothek mit ihren Zweigstellen in Biberach und Böckingen und der Fahrbibliothek Robi über 1,1 Millionen Ausleihen. Die Befragung ist ein Service der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Stuttgart. Insgesamt 41 Bibliotheken im Regierungsbezirk nehmen an dem Projekt teil. (red) INFO: IM NETZ Von Tim Staffel. 17. Februar, 11 Uhr, und 18. Februar, 20 Uhr, Boxx. DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Von Richard Wagner. 17. und 24. Februar, Uhr, Großes Haus. EIN LIED VON LIEBE UND TOD Von John von Düffel. 18. und 26. Februar, Uhr, Großes Haus. KINDER AUS BULLERBÜ Nach Astrid Lindgren. 26. Februar, 15 Uhr, und 27. Februar, 10 Uhr, Boxx. DER VORNAME Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Sonntag, 26. Februar, 20 Uhr, Komödienhaus. Städtische Museen Anmeldung unter Telefon 07131/ FINISSAGE Hal Busse - Auf Reisen und im Atelier. Keine Anmeldung. Sonntag, 26. Februar, 15 Uhr, Museum im Deutschhof. SAURIER UND ANDERE......Urzeittiere. Ferienwerkstatt. Für Fünf- bis Achtjährige. Mittwoch, 1. März, 13 Uhr, Museum im Deutschhof. LUSTIGE SELBSTPORTRÄTS Ferienwerkstatt. Für Fünf- bis Achtjährige. Donnerstag, 2. März, 10 Uhr, Museum im Deutschhof. Stadtarchiv HEILBRONN HISTORISCH! Dauerausstellung. Täglich außer Montag, 10 bis 17 Uhr, Dienstag, 10 bis 19 Uhr, Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte. BRIEFWECHSEL Lesung. Hochverehrter Herr Bundespräsident! Mittwoch, 22. Februar, Uhr, Stadtbibliothek im K3. experimenta Anmeldung unter Telefon 07131/ MEER & OZEANE Experimentalshow. Sonntag, 19. Februar, 12 Uhr, experimenta. KLANGARENA Ferienprogramm. Samstag, 25. Februar bis 5. März, jeweils 10 Uhr, experimenta. AB IN DIE WANNE! Ferienprogramm. Für Sechs- bis Achtjährige. Dienstag, 28. Februar, 10 Uhr, experimenta. CHEMIEDETEKTIVE Ferienprogramm. Für Acht- bis Zehnjährige. Mittwoch, 1. März, 10 Uhr, experimenta. DER NATUR ABGESCHAUT Bionik. Ferienprogramm. Für Acht- bis Zehnjährige. Donnerstag, 2. März, 10 Uhr, experimenta. Dies & Das VENUS IN GRÖSSTEM GLANZ Öffentliche Führung. Wetterunabhängig. Keine Anmeldung. Freitag, 17. Februar, 20 Uhr, Robert-Mayer-Sternwarte. IXCANUL - TRÄUME AM FUSS des Vulkans. Spielfilm. Kommunales Kino. Dienstag, 21. Februar, Uhr, ebene 3. ICH BIN TOT, MACHT WAS draus! Spielfilm. Kommunales Kino. Dienstag, 28. Februar, Uhr, ebene 3. Am Samstag, 19. Februar, Uhr, Harmonie, gibt das Heilbronner Sinfonie Orchester sein erstes Konzert in diesem Jahr. Foto: Rolf Bodmer

10 Seite 10 HeilbronnerSTADTZEITUNG SERVICE & TIPPS Donnerstag, 16. Februar 2017 Breakdance-Projekt am Theater Türkisch- und arabischstämmige Männer gesucht - Anmeldung bis 22. Februar Das Theater Heilbronn sucht türkisch- und arabischstämmige Männer zwischen 15 und 25 Jahren für ein Tanzprojekt, das im Rahmen des Festivals Tanz! Heilbronn erarbeitet wird. Der aus der Türkei stammende Breakdance-Weltmeister und Choreograf Kadir Memis alias Amigo wird mit den Teilnehmern ein Tanzstück erarbeiten, das derzeit den Arbeitstitel Artikel Eins trägt, angelehnt an den Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Doch was bedeutet Würde in Deutschland und in anderen Kulturkreisen? Wie unterscheidet sich Würde von Ehre und Respekt? Die Probenarbeit setzt dieses Thema in Bewegung um. Geprobt wird an mehreren Wochenenden zwischen März und Mai sowie in einer Intensivprobenwoche vom 8. bis 17. Mai. Am 18. Mai werden die Ergebnisse präsentiert. Die Teilnehmer brauchen keine tänzerischen Vorkenntnisse. Die Proben beginnen mit einem Bewegungstraining, über Improvisationen findet die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema statt. Ein weiteres Element sind Tänze aus den Herkunftsländern der Teilnehmer. Unterstützung bieten zwei Profitänzer und der Schlagzeuger, Klarinettist und Soundmixer Milan Vogel. Das Projekt findet in Kooperation mit der Stabsstelle für Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn statt. (red) INFO: Am Mittwoch, 22. Februar, 9 Uhr, gibt es ein Kennenlerntreffen mit Amigo und Milan Vogel in der Lindenparkschule, Lachmannstraße Interessenten melden sich unter sahin@theater-hn.de. Fragen werden per Telefon 07131/ beantwortet. Am 23. Februar findet der nächste Vortrag der Heilbronner Köpfe, Uhr, Gemeindehaus St. Peter und Paul, statt. Michael Saum stellt Alois Kohler vor, der als Musiker und Komponist in Heilbronn wirkte. Anmeldung: archiv.veranstaltungen@stadt-heilbronn.de oder per Telefon 07131/ (red/foto: Chor am Deutschordensmünster) abfallaktuell Schadstoffsammlung Am Samstag, 18. Februar, findet in Böckingen auf dem Parkplatz Viehweide von 9 bis 15 Uhr eine mobile Schadstoffsammlung statt. Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten in haushaltsüblicher Menge. Dazu gehören zum Beispiel Batterien, Farb- und Lackreste, Verdünner, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Fleckentferner, Reinigungsmittel, Imprägniermittel, Frostschutzmittel, Laugen, Quecksilberthermometer, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und sonstige Abfälle, die giftige bzw. umweltgefährdende Stoffe enthalten. Darüber hinaus nimmt das Entsorgungsunternehmen Altöl gegen ein privatwirtschaftliches Entgelt von 50 Cent pro Kilogramm an. Bitte die Sonderabfälle nicht einfach abstellen, sondern dem Fachpersonal direkt übergeben. Behältermarken 2017 In der ersten Februarwoche wurden die Abfallgebührenbescheide für das Jahr 2017 von den Entsorgungsbetrieben an die Haushalte und Gewerbebetriebe verschickt. Die beigefügten Behältermarken für 2017 müssen umgehend auf den Deckel des entsprechenden Abfallbehälters aufgeklebt werden. Behälter ohne gültige Jahresmarken werden nicht mehr geleert. (red) Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt Heilbronn Nr. 4 Öffentliche Zustellung Öffentliche Zustellung Öffentliche Zustellung Für Frau/Herrn Daniel Eroglu, Haberkornstr. 13, Heilbronn, wurde eine Entscheidung, Az.: 33.F/ lö-erm./faeb vom ) durch das Bürgeramt - Führerscheinstelle - der Stadt Heilbronn getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort des/der Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung nach 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Der Bescheid kann innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an, bei der Stadt Heilbronn, Bürgeramt - Führerscheinstelle -, Marktplatz 7, Heilbronn während der Dienstzeiten eingesehen werden. Mit der Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Stadt Heilbronn Bürgeramt, -Führerscheinstelle- Für Herrn Joso Peic Subotica, Serbien wurden am , Az.: 50.8/ , eine Entscheidung des Amtes für Familie, Jugend und Senioren getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort des Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung gemäß 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Die Schriftstücke können innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an beim Amt für Familie, Jugend und Senioren, Wollhausstraße 20, Zimmer 2.45, während der Dienstzeiten eingesehen werden. Ansprechpartner ist Herr Merkel. Stadt Heilbronn Amt für Familie, Jugend und Senioren -Unterhaltsvorschusskasse- Immer aktuell die städtische Website Bebauungspläne der Stadt Heilbronn Immobilien und Grundstücke Bürgerservice von A bis Z Betreuungsangebote für Kinder Stadtplan auch für Kinder und Jugendliche Heilbronn-Newsletter Für Herrn Gabriel Aslan, Kolpingstraße 52, Heilbronn, wurde eine Entscheidung Az.: 33.F/mü vom durch das Bürgeramt - Führerscheinstelle - der Stadt Heilbronn getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort des/ Für Firma AV Bau UG Theodor-Heuss-Str. 170, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-U3775 vom Für Frau Ana-Maria Mihaela Boros Wartbergstraße 8, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-E1993 vom Für Herrn Pierre Eros Grebenisan Stuttgarter Straße 2, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-PG1991 vom und Für Herrn Roland Katona Großgartacher Str. 176, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-KR2311 vom und Öffentliche Zustellung der Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung nach 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Der Bescheid kann innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an, bei der Stadt Heilbronn, Bürgeramt - Führerscheinstelle -, Öffentliche Zustellungen Für Herrn Hristo Kirov Pilgramstraße 2, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-R3721 vom und Für Herrn Amir Krasniqi Dammstraße 34, Heilbronn Az.: 33.Z / KÜN-MS20 vom und Für Herrn Iancu Stefan Rosenbergstraße 12, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-R 3792 vom Für Herrn Ionut Sumanariu Bleichstraße 15, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-SI3112 vom Für Herrn Adrian Dánicá, geb , zuletzt wohnhaft Dieselstraße 21, Heilbronn wurde am eine Entscheidung (Az: 33IIA/ze) durch das Bürgeramt (Ausländeramt) getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort des Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung gemäß 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Mit der Zustellung können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Der Bescheid kann innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an, beim Bürgeramt, Ausländeramt, Marktplatz 7, Heilbronn, Frau Zerf, Zimmer 282, während den Dienstzeiten eingesehen werden. Im Auftrag gez. Zerf Marktplatz 7, Heilbronn während der Dienstzeiten eingesehen werden. Mit der Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Stadt Heilbronn Bürgeramt, -Führerscheinstelle- wurden Entscheidungen durch das Bürgeramt (Kfz-Zulassungsbehörde) getroffen. Da die derzeitigen Aufenthaltsorte der Obengenannten nicht bekannt sind, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung nach 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Der Bescheid kann innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an, beim Bürgeramt - Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Heilbronn -, Lerchenstraße 40, Heilbronn während der Dienst-zeiten eingesehen werden. Mit der Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechts-verluste drohen können. Stadt Heilbronn, Bürgeramt -Kfz-Zulassungsbehörde-

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn Pressemitteilung 6.000 bis 7.000 Studierende in der Heilbronner Innenstadt Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn Heilbronn, den 04. Juli 2014 Unsere Vision ist ein großer Bildungscampus

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache Leitbild Inklusion Leichte Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum: Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich für Menschen mit geistiger

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

AUFWIND- Haus WANGEN

AUFWIND- Haus WANGEN AUFWIND- Haus WANGEN 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt für

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck Spatenstich Baugebiet Gutleutmatten am Freitag, 16. Oktober 2015 um 15:00 Uhr Ort: Baugebiet Gutleutmatten, Grundstück Baufeld A (gegenüber von Einfahrt) 15:00 Uhr Eintreffen der Gäste 15:10 Uhr Begrüßung

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt

Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt Mittwoch, 16. März 2016 18.00 20.30 Uhr Pausenhalle der Elbschule, Königstr. 6 Veranstalter Vortragende / Team Moderation Fotodokumentation

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

AUFWIND- Haus Weingarten

AUFWIND- Haus Weingarten AUFWIND- Haus Weingarten 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt

Mehr

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Leitfaden für Architekten/innen Entwurfsverfasser/innen Bauherren/innen Investoren/innen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat im Juni 2008 die Bildung

Mehr

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch. Bremen macht Helden Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: 31.10.2012 Stark. Fair. Hanseatisch. Ideenwettbewerb zur Kinder- und Jugendförderung Einführung Zukunft

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Bürgerantrag gem. 24 GO NRW

Bürgerantrag gem. 24 GO NRW c/o Ulrike Blumenreich Wiener Str. 33 53117 Bonn Herrn Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch Altes Rathaus 53111 Bonn Bonn, 26.9.2014 Bürgerantrag gem. 24 GO NRW Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, der beantragt:

Mehr

Frankfurter Landschaften

Frankfurter Landschaften STADT DER MAGISTRAT FRANKFURT AM MAIN 18. Juli 2014 Frankfurter Landschaften Eine Zwischenbilanz zum 25 jährigen Bestehen des es (1989 2014) Den Freiraum um die Kernstadt und die Stadtteile als grünes

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Jugendratswahl 22. November 2016 Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Bewerbungsschluss zur Kandidatur: 7. Oktober 2016 MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Gestalte deine Stadt! WÄHLE MICH! KANDIDIEREN!

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Heiraten in Tübingen. Trauungen und Lebenspartnerschaften

Heiraten in Tübingen. Trauungen und Lebenspartnerschaften Heiraten in Tübingen Trauungen und Lebenspartnerschaften Heiraten in Tübingen Wer in Tübingen den Bund fürs Leben schließen möchte, kann zwischen verschiedenen Orten wählen. Seit der Sanierung des Rathauses

Mehr

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Ein Programm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Freitag, 23. September 2011

Mehr

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer an der Gesamtschule Brühl Seit 2004 Mitglied des Rates der Stadt Köln Vorsitzender der KölnSPD, stellvertretender Vorsitzender der NRWSPD Pfarrgemeinderat

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! www.mais.nrw.de Zusammensetzung der Jury. Laut Beschluss des Inklusionsbeirates vom 22. Januar 2015 setzt sich die Jury, die über die Preisvergabe

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Was ist eigentlich Inklusion?

Was ist eigentlich Inklusion? Was ist eigentlich Inklusion? Das ist eine wichtige Info zu dem Text in Leichter Sprache. Damit Sie den Text lesen und verstehen können. In dem Text schreiben wir nur von Lehrern oder Assistenten. Wir

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 23.03.2016, Nr. GR/003/2016 I. Öffentlich 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bad Mergentheim - Markelsheim Vergabe der - Zimmer- und Holzbauarbeiten, Dachdeckungs-

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf. Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf EINLADuNg Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für

Mehr

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Mannheim, 17. Februar 2016 Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Dokumentation (Teil 2) Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendbüro 68DEINS! Kontakt und weitere Informationen

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK BayernSPD Landtagsfraktion Inhalt Vorwort Barrierefrei (in Leichter Sprache) Fragen und Antworten: Was ist Barrierefreiheit? Was sind eigentlich Barrieren?

Mehr

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung Wege in Arbeit Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung So bunt sind unsere Werkstätten! Werkstätten für behinderte Menschen stellen ganz verschiedene Sachen her. Sie bieten auch Dienst-Leistungen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der feierlichen Eröffnung der Förderstätte der Lebenshilfe Regensburg

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Aktionsplan Mariaberg Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Den Aktionsplan Mariaberg gibt es als Heft in schwerer Sprache und als Heft in einfacher Sprache. Schwere Worte in diesem Heft sind

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016

Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Stellungnahme der Unabhängigen Liste zum Haushaltsplan 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Braulik, sehr geehrte Damen und Herren. Das Jahr 2015 war für unser Land sehr erfolgreich.

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Beginn: 14.00 Uhr Großer Sitzungssaal Ende: 15.40 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Entschuldigt Entschuldigt

Mehr

Prüfen Sie Ihre Stadt

Prüfen Sie Ihre Stadt Prüfen Sie Ihre Stadt Wie barriere-frei ist Ihre Stadt? Barriere-Freiheit bedeutet: Für Menschen mit Behinderung darf es keine Hindernisse geben. Denn eine Welt ohne Hindernisse bedeutet für Menschen mit

Mehr

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 1 Workshop Umgestaltung Schadowstraße Arbeits-Workshop am 22.09.2015 um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 2 Inhalte des Workshops Diskussion der Kunst-Impulse an drei Thementischen: Bürger-Parkett

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 76. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache.

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache. Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Inclusion Europe Die Übersetzung ist von: EULE. Büro für leichte Sprache c/o ZsL

Mehr

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesrat Drucksache 474/13 BRFuss 03.06.13 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Beschluss des Bundesrates zu der Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Kriterienhandblatt In leichter Sprache Kriterienhandblatt In leichter Sprache für innovative, inklusive Vorhaben nach Ziffer 1.4 der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die Gewährung

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr