während drei Tagen ein Nachhaltigkeitsprotokoll) so einen direkten Alltagsbezug her.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "während drei Tagen ein Nachhaltigkeitsprotokoll) so einen direkten Alltagsbezug her."

Transkript

1 Wohnen und Leben Ernährung Mobilität Konsum Oberstufe (Z3) Die Bildungseinheit stösst eine Debatte um «Nachhaltigkeit» in der Klasse an und fördert so die Meinungsbildung der SuS. Sie zeigt den SuS Handlungsmöglichkeiten auf (die SuS führen während drei Tagen ein Nachhaltigkeitsprotokoll) und stellt so einen direkten Alltagsbezug her. 3 Natur und Technik (Physik, Chemie, Biologie) Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie, Geschichte) Regelunterricht Projekttage 5 Lektionen Kiknet-Dossier 2014 Spiderdiagramm: Kriterien der Würdigung; unter genauer definiert «Nachhaltigkeit der Begriff» o Auf Basis von Internetrecherchen formulieren die SuS kurze Definitionen des Begriffs «Nachhaltigkeit» o Die SuS recherchieren in Gruppen zur Bedeutung von «grauer Energie», «erneuerbarer Energie», «CO2» und «Konsumverhalten». o Die Bedeutung dieser vier Begriffe für die «Nachhaltigkeit» wird im Plenum diskutiert. «Nachhaltiges Handeln ich als Mensch»: Die SuS analysieren ihren Alltag in Bezug auf Nachhaltigkeit und erarbeiten in Gruppen und individuell die wichtigsten Verbesserungsmassnahmen. «Nachhaltiges Handeln im Wirtschaftsbereich»: Anhand konkreter Konzerne lernen die SuS Praxisbeispiele für Nachhaltigkeit in den drei Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt kennen «Weniger CO2-dem Klima zuliebe»: Lückentext zu CO2 und Kohlenstoffkreislauf «Planspiel»: In einer Diskussionsrunde vertreten die SuS die Nachhaltigkeitsinteressen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Umweltschutzverbänden. Die SuS vergleichen verschiedene Definitionen von «Nachhaltigkeit» und bilden sich eine eigene Meinung. Die SuS wissen, wie sie selbst nachhaltiger Leben können. info@jzz.ch myblueplanet Turnerstr Winterthur

2 Die SuS kennen Praxisbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften. Die SuS kennen die Funktionsweise des Kohlenstoffkreislaufs. Die SuS verstehen, welche Interessen verschiedene Akteure in Bezug auf die Nachhaltigkeit haben. Die Unterrichtseinheit behandelt die Themen Ökologie, Lebensgrundlagen und Ressourcennutzung in Bezug auf den Begriff der Nachhaltigkeit. Die SuS lernen dabei, mit Widersprüchen und kontroversen Sichtweisen konstruktiv umzugehen und in allen Situationen die Frage nach den Auswirkungen für die Zukunft zu stellen. Das in Kapitel «5 Weniger CO2-dem Klima zuliebe» verlinkte Youtube-Video zur Erklärung des Kohlenstoffkreislaufs funktioniert leider nicht mehr. Es müssen zusätzliche Materialien hinzugezogen werden. Ansonsten sind die Unterlagen vollständig, das Material kann direkt für die Umsetzung verwendet werden. Das kiknet-dossier enthält auch die Kapitel «4 Papieraufbereitung» inkl. einer Präsentation und «6 Wie viel kostet eine Rolle WC-Papier». Diese haben aber mit dem Thema der Nachhaltigkeit sehr wenig zu tun und sind zudem nicht erlebnisorientiert. Das JZZ-Team hat sie deshalb in der beiliegenden Unterrichtseinheit weggelassen. Unter bietet kiknet einen Onlinetest zur Unterrichtseinheit an. Aber auch dieser hat teilweise wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun myblueplanet Turnerstr Winterthur

3 00/Nachhaltigkeit Lektionsplanung Nachhaltigkeit Oberstufe 1/2 Nr. Thema Inhalt Ziele Action Material Organisation Zeit Nachhaltigkeit der Begriff Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich 4 Altpapieraufbereitung 5 6 Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Welche Kosten stecken in einer Rolle WC- Papier? 7 Planspiel Der Begriff Nachhaltigkeit ist weit verbreitet. Was aber bedeutet er genau? Eine Annäherung ans Thema Nachhaltigkeit. Die SuS müssen ihre Potenziale in Bezug auf nachhaltige Verhaltensweisen kennenlernen. Die Diskussion Wie viel Nachhaltigkeit ist möglich? soll verschiedene Meinungen und Ansätze aufzeigen. Nachhaltigkeit ist keine Masche! Anhand des Praxisbeispiels soll aufgezeigt werden, wo die Möglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeitsoptimierung stecken. Die Prozesskette des Produktes anhand eines konkreten Beispiels zeigt dies auf. Das Werk Niederbipp unterhält eine der modernsten Altpapieraufbereitungsanlagen, wo jährlich Tonnen Altpapier verarbeitet werden. Wie funktioniert diese? Freiwillig bekennt sich Kimberly-Clark zur aktiven Reduktion der CO 2 -Emissionen und zur Optimierung der Energieeffizienz. Am Beispiel von Kimberly-Clark lernen die SuS die Zusammenhänge kennen. Die SuS kennen die Kosten, die in WC-Papier stecken und was wir schlussendlich dafür bezahlen: Produktionskosten, Transportkosten, Treibstoffkosten etc. Das Planspiel soll aufzeigen, wie sich in einem kleinen Dorf die Interessen unterscheiden und dass sich die Nachhaltigkeitsdiskussion in unterschiedlichen Bereichen öffnet. Das Spiel zeigt die Schwierigkeit der Thematik auf und fördert eine anschliessende Diskussion. Die SuS können den Begriff Nachhaltigkeit mit relevanten Einflussfaktoren erklären. Die SuS kennen Big Points, welche die Nachhaltigkeit positiv oder negativ beeinflussen. Sie erkennen ihre individuellen Einflussmöglichkeiten. Die SuS beschäftigen sich mit konkreten Ansätzen, wie ein nachhaltiger Prozess gesteuert werden kann. Die SuS erhalten eine Erklärung und wissen, weshalb die Altpapieraufbereitungsanlage eine nachhaltige Investition ist. SuS lernen, was CO 2 ist, weshalb es für die Umwelt schädlich ist und wie es eingespart werden kann. Die SuS erkennen die wesentlichen Einflussfaktoren des Preises und wie sich dieser zusammensetzt. Sie erkennen auch, dass in vielen Lebensmitteln graue Energie steckt. Die SuS erfahren anhand des Spiels, wie sich Nachhaltigkeit und unterschiedliche Denkweisen auf das Zusammenleben auswirken. Die Zeitangaben sind Annahmen für den ungefähren Zeitrahmen und können je nach Klasse, Unterrichtsniveau und -intensität schwanken! Rechercheaufgabe im Internet Diskussion eigene Verhaltensweise analysieren Text lesen Aufgabenblatt lösen SuS beschäftigen sich mit der Aufbereitung von Altpapier. Der CO 2 -Kreislauf wird mit den SuS behandelt und wie der Mensch diesen beeinflusst. Kosten eines bestimmten Produktes analysieren Planspiel durchführen und auswerten Arbeitsblatt Notizzettel Computer EA / Plenum 45 Arbeitsblätter EA / Plenum 45 Arbeitsblätter Präsentation Lesetext Arbeitsblätter PA 30 EA 30 Arbeitsblätter EA / Plenum 45 Lesetext Arbeitsblatt Dorfplan Aufgabenstellungen Personenkarten EA / PA 30 Plenum EA 60

4 00/Nachhaltigkeit Lektionsplanung Nachhaltigkeit Oberstufe 2/2 Ergänzungen/Varianten Legende Informationen Kontaktadressen EA = Einzelarbeit / Plenum = die ganze Klasse / GA = Gruppenarbeit / PA = Partnerarbeit / SuS = Schülerinnen und Schüler / LP = Lehrperson Kimberly-Clark GmbH Rotboden Niederbipp Bücher Bildung und nachhaltige Entwicklung, ISBN Exkursionen Projekte Ergänzungen Umwelt Arena Spreitenbach eigene Notizen

5 01/Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit der Begriff Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Der Begriff Nachhaltigkeit ist weit verbreitet. Was aber bedeutet er genau? Eine Annäherung ans Thema Nachhaltigkeit. Aufgabe 1: Die SuS werden auf die fünf vorgegebenen Internetseiten verteilt. Die SuS formulieren aus den Internettexten eigene Schlagzeilen, welche den Begriff definieren/erklären/umschreiben. Diese Schlagzeilen werden im Plenum besprochen und interpretiert. Impuls der Lehrperson: Wie könnte diese Definition erfüllt werden? Welche (Alltags-) Handlungen könnten einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben? Aus den Schlagzeilen und der Plenumsdiskussion formulieren die SuS einen Hefteintrag. Aufgabe 2: Den SuS wird in 3er-Gruppen einer der drei Einflussfaktoren zugeteilt. Die SuS gestalten zu ihrem Einflussfaktor ein Plakat und präsentieren dieses den anderen Gruppen (Puzzlelearning als Präsentation wäre denkbar und sinnvoll) Aufgabe 3: Die Einflussfaktoren und Schlagzeilen werden in Beziehung zueinander gesetzt. Wo entstehen Symbiosen, wo treten Konflikte auf? Die SuS können den Begriff Nachhaltigkeit mit relevanten Einflussfaktoren erklären. Material Sozialform Arbeitsblatt Notizzettel Papierstreifen Computer EA/ Plenum Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Natürlich darf auch auf anderen Internetseiten geforscht werden. Internetadressen aktuell per September 2014

6 01/Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit der Begriff AB 1: Internetrecherche 2/5 Aufgabe 1: Auf den vorgegebenen Internetseiten findest du Informationen zum Begriff Nachhaltigkeit. Deine Aufgabe ist es nun, aus diesen Informationen Schlagzeilen zu formulieren, welche den Begriff Nachhaltigkeit erklären. Notiere jede Schlagzeile auf einen Papierstreifen und hänge ihn anschliessend an die Wandtafel. Nachhaltigkeit der Begriff Schlagzeilen als Erklärungsversuch Beispiel: Textstelle aus dem Internet: Eine der oft verwendeten klassischen Definitionen von Nachhaltigkeit entstammt dem Brundtland- Bericht 1. Dabei sei nachhaltige Entwicklung eine...entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Meine Schlagzeile: Eine nachhaltige Entwicklung sichert die Befriedigung von heutigen und zukünftigen Bedürfnissen!

7 01/Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit der Begriff AB 1: Internetrecherche 3/5 Aufgabe 2: Informiert euch über einen der folgenden Begriffe (Einflussfaktoren): graue Energie erneuerbare Energie CO 2 Konsumverhalten (extensiv, habituell, limitiert, impulsiv) Ihr gestaltet ein Informationsplakat zu eurem Einflussfaktor. Anschliessend sollst du in der Lage sein, deine Mitschüler über den Einflussfaktor zu informieren. Aufgabe 3: Bereite dich für die Plenumsdiskussion vor: Kannst du die Schlagzeilen und deine Erkenntnisse aus Aufgabe 1 mit den Informationen aus Aufgabe 2 in eine Beziehung setzen? Findest du Lösungsansätze, welche einander unterstützen? Siehst du grosse Unterschiede/Gegensätze/Widersprüche? Notiere hier deine Überlegungen.

8 01/Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit der Begriff AB 1: Lösung 4/5 Lösung 1: Lösungshilfe: Anregung, wie die Aufgabe gelöst werden könnte, Lösungswege, Ideen etc. individuelle Lösungen Lösung 2: Lösungshilfe: Anregung, wie die Aufgabe gelöst werden könnte, Lösungswege, Ideen etc. gemäss Graue Energie Als graue Energie wird die Energiemenge bezeichnet, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Produktes benötigt wird. Dabei werden auch alle Vorprodukte bis zur Rohstoffgewinnung berücksichtigt und der Energieeinsatz aller angewandten Produktionsprozesse wird addiert. Wenn zur Herstellung Maschinen oder Infrastruktur-Einrichtungen notwendig sind, wird üblicherweise auch der Energiebedarf für deren Herstellung und Instandhaltung anteilig in die graue Energie des Endprodukts einbezogen. Das Produkt kann auch eine Dienstleistung sein. Graue Energie ist somit der indirekte Energiebedarf durch Kauf eines Konsumgutes, im Gegensatz zum direkten Energiebedarf bei dessen Benutzung. Erneuerbare Energie Als erneuerbare Energien, regenerative Energien oder alternative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismässig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. Erneuerbare Energiequellen gelten, neben höherer Energieeffizienz, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende. Zu ihnen zählen Wasserkraft, Windenergie, solare Strahlung, Erdwärme und nachwachsende Rohstoffe. Erneuerbare Energiequellen Die Basis für die erneuerbaren Energien bilden die drei Energiequellen Kernfusion der Sonne, Gezeitenkraft aufgrund der Planetenbewegung und Geothermie des Erdkerns. Die mit Abstand ergiebigste Form ist dabei die Sonnenenergie. Sonnenenergie (Strahlungsenergie) Die Sonne emittiert grosse Mengen Energie, die sich als Solarstrahlung/Sonnenenergie direkt oder indirekt vielfältig nutzen lässt. Die direkte Nutzung erfolgt mit Photovoltaikanlagen sowie als Sonnenwärme, daneben liefert die von der Atmosphäre und von der Erdoberfläche absorbierte Sonnenenergie mechanische, kinetische und potenzielle Energie. Potenzielle Energie entsteht, indem durch atmosphärische Prozesse Wasser in höhere Lagen transportiert wird. Die Sonnenenergie erzeugt zudem in der Atmosphäre durch

9 01/Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit der Begriff AB 1: Lösung 5/5 meteorologische Prozesse Winde. Diese Winde (= bewegte Luftmassen) enthalten kinetische Energie (Windenergie); sie erzeugen auf den Meeren Wellen (Wellenenergie). Pflanzen absorbieren die Strahlung im Zuge der Photosynthese und fixieren sie in Biomasse, die zur Energiewandlung genutzt werden kann. Auch die Nutzung der Umgebungswärme mittels Wärmepumpen mit oberflächennahen Erdwärmekollektoren oder von Luft-Luft-Wärmepumpen zählt zur Solarenergie. Geothermie (Erdwärme) Die im Erdinneren gespeicherte Wärme stammt zum einen von Restwärme aus der Zeit der Erdentstehung. Sie kann für Heizzwecke (vor allem oberflächennahe Geothermie) oder auch zur Stromerzeugung (meist Tiefengeothermie) genutzt werden. Geothermieprojekte erfordern eine sorgfältige Erkundung und Analyse der geologischen Gegebenheiten, da Eingriffe in den Schichtenaufbau schwerwiegende Folgen haben können. Wechselwirkung der Erde mit Sonne und Mond (mechanische Energie) Die Anziehungskraft (Schwerkraft) von Sonne und Mond (und anderen Himmelskörpern) verursacht in und auf der rotierenden Erde die Gezeiten, wobei die Drehgeschwindigkeit der Erde durch diese Energieumwandlung allmählich abgebremst wird. Die dadurch induzierten Strömungen können in Gezeitenkraftwerken und Meeresströmungskraftwerken genutzt werden. Diese Anziehungskräfte führen ausserdem zu Deformationen des Erdkörpers und dadurch in der festen Erde und im flüssigen Erdkern zu Reibung, die dem Erdinneren weitere Wärme zuführt. Die Reibungsenergie beträgt ca. 2,5 TW, das wirtschaftlich nutzbare Potenzial wird auf etwa 9 % dieser Energie geschätzt. CO 2 Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO 2. In Wasser gelöst wird es umgangssprachlich oft besonders im Zusammenhang mit kohlendioxidhaltigen Getränken ungenau Kohlensäure genannt. Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, saures, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Kohlenstoffdioxid, ein wichtiges Treibhausgas, ist ein natürlicher Bestandteil der Luft mit einer im Jahr 2013 bestimmten mittleren Konzentration von 0,040 Volumenprozent (400 ppm). Es entsteht sowohl bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen unter ausreichender Sauerstoffzufuhr als auch im Organismus von Lebewesen als Produkt der Zellatmung. Pflanzen, Algen sowie manche Bakterien und Archaeen wandeln Kohlenstoffdioxid durch Fixierung in Biomasse um. Bei der Photosynthese entsteht aus anorganischem Kohlenstoffdioxid und Wasser Glucose. Kohlenstoffdioxid ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kohlenstoffzyklus. Arten des Kaufverhaltens Man unterscheidet klassisch vier Arten des Kaufverhaltens: extensives Kaufverhalten: echte Kaufentscheidungen; kognitive Beteiligung und Informationsbedarf sind gross, auch dauert die Entscheidungsfindung relativ lange; es handelt sich meist um hochwertige, langlebige Gebrauchsgüter habituelles Kaufverhalten: Gewohnheitsverhalten; auf die Suche nach Alternativen wird verzichtet, auf Stimuli wird praktisch nicht reagiert; es handelt sich vornehmlich um Güter des täglichen Bedarfs limitiertes Kaufverhalten: eine überschaubare Auswahl von Produkten, ohne Favorisierung impulsives Kaufverhalten: spontane, affektive Reaktionen

10 02/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS sollen ihre Potenziale in Bezug auf nachhaltige Verhaltensweisen kennenlernen. Die Diskussion Wie viel Nachhaltigkeit ist möglich? soll verschiedene Meinungen und Ansätze aufzeigen. 1. Aufgabe: Ideen für ein nachhaltiges Handeln sammeln. 2. Aufgabe: eigenen Alltag analysieren. 3. Aufgabe: in Kleingruppen Handlungsalternativen erarbeiten und im Plenum präsentieren. 4. Aufgabe: Big Points aus den Präsentationen in eigenen Worten formulieren (Merksätze). Die SuS kennen Big Points, welche die Nachhaltigkeit positiv oder negativ beeinflussen. Sie erkennen ihre individuellen Einflussmöglichkeiten. Material Arbeitsblätter Sozialform EA/ PA/GA Plenum Zeit 45 Zusätzliche Informationen:

11 02/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch AB 2: Diskussion 2/7 Aufgabe 1: Die Schlagzeilen aus der ersten Aufgabe zeigen dir, welcher Grundgedanke hinter Nachhaltigkeit steckt. Verallgemeinert lässt sich sagen, dass nachhaltiger Konsum bedeutet, dass die Menschen von heute so leben, dass zukünftige Generationen eine gleichbleibende Welt ohne ökologische Nachteile vorfinden. Notiert zu zweit verschiedene Massnahmen, um diesem Grundgedanken gerecht zu werden. Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch was kann ich aktiv tun? Massnahme öffentliche Verkehrsmittel Positiver Einfluss weniger Abgase, weniger Luftverschmutzung

12 02/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch AB 2: Diskussion 3/7 Aufgabe 2: Notiere während drei Tagen deine Aktivitäten. Welches Verkehrsmittel hast du wie oft verwendet (Kurz-, Mittel-, Langstrecke?) Wie oft hast du Fleisch, Gemüse, regionale Produkte etc. gegessen? Wie oft hast du bewusst Energie eingespart/ nachhaltig gelebt und mit welcher Handlung hast du das getan? (z.b. Licht ausschalten Storm sparen etc) usw. Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch mein Alltag? Verkehrsmittel Strecke z. B. Bus: fünf Fahrten 2 x Kurzstrecke, 2 x Mittelstrecke, 1 x Langstrecke Lebensmittel regionale/saisonale/importierte Produkte

13 02/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch AB 2: Diskussion 4/7 Handlung Auswirkung

14 02/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch AB 2: Diskussion 5/7 Aufgabe 3: Reflektiert in 4er-Gruppen eure Alltagshandlungen und erarbeitet gemeinsam realistische Handlungsalternativen, welche die Nachhaltigkeit positiv beeinflussen würden. Eure Vorschläge präsentiert ihr anschliessend vor der Klasse. Unsere Notizen für die Präsentation:

15 00 / Thema Lektion Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch AB 2: Diskussion 6/7 Aufgabe 4: Du hast nun verschiedene Handlungsalternativen im Sinne von nachhaltigem Handeln gehört. Formuliere nun mindestens vier eigene Merksätze, wie du deinen Alltag nachhaltiger gestalten könntest.

16 02/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln: Ich als Mensch AB 1: Lösung 7/7 Lösung Aufgabe 1: Lösungshilfe: Anregung, wie die Aufgabe gelöst werden könnte, Lösungswege, Ideen etc. Lösungsbeispiele: Massnahme öffentliche Verkehrsmittel Bio-Produkte gemässigter Fleischkonsum gezielter Holzschlag, Aufforstung auf politischer Ebene Gesetze zur Nachhaltigkeit etablieren erneuerbare Energien verwenden Licht ausschalten, Standby-Modus reduzieren Laufen, Fahrradfahren Positiver Einfluss weniger Abgase, weniger Luftverschmutzung weniger Pestizide Tierwelt bleibt im Gleichgewicht Wald als O 2- Produzent schützen alle Menschen müssen sich daran halten CO 2- Ausstoss verringern Energie sparen umweltbewusste Fortbewegung Lösung Aufgabe 2-4: Individuelle Lösungen

17 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Aus Praxisbeispielen der Wirtschaft erarbeiten die SuS konkrete Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsoptimierung. Ziel Die SuS beschäftigen sich mit konkreten Ansätzen, wie ein nachhaltiger Prozess gesteuert werden kann. Material Textverständnis Arbeitsblätter Sozialform PA Zeit 30 Zusätzliche Informationen:

18 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 2: Diskussion 2/10 Aufgabe 1: Lies den Text genau durch. Ordne anschliessend die einzelnen Ziele der entsprechenden Dimension zu. Ziele: Vermeidung von Abfällen und Emissionen, Korruptionsbekämpfung, Erhalt der Artenvielfalt (Biodiversität), Schaffung von Arbeitsplätzen, Menschenrechte achten, Beiträge zur lokalen Wirtschaft, Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Energiequellen, Einnahmen/Gewinne erzielen, neue Ideen fördern, Gesetze beachten, gute Arbeitsbedingungen, Sicherheit, Investitionen in die Infrastruktur, effiziente Nutzung von Ressourcen und Energie, respektvoller Umgang mit den Zulieferern, gute Beziehung zu den Anwohnern, Vermeidung des Einsatzes gefährlicher Stoffe, Steuern zahlen Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Wechselwirkungen zwischen Produktion und Umwelt Alle Unternehmen nehmen natürliche Ressourcen in Anspruch. Unabhängig vom Produkt benötigen die Unternehmen Metall, Ausgangsmaterialien, Brennstoff, Energie, Wasser und eine Fläche, auf der sie sich niederlassen. Durch die Herstellung entstehen natürlich auch Gase oder Abfallstoffe, welche in die Natur gelangen. Die Unternehmen müssen sich dadurch konkret mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die Produktion besteht aus drei Phasen: 1. der Verbrauch von Ausgangsstoffen (Rohstoffen) 2. das Herstellungsverfahren (vom Rohstoff zum fertigen Produkt) 3. das Produkt (regelmässiger Gebrauch und die Vernichtung/das Recycling am Ende der Lebensdauer) Um der nachhaltigen Produktion gerecht zu werden, müssen nicht nur die Umweltauswirkungen gering gehalten, sondern auch die Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigt werden. Dies bedeutet gleichzeitig auch, dass ökonomisch verantwortlich gehandelt werden muss. Daher muss eine Unternehmung bei der Herstellung von Produkten mit natürlichen Ressourcen und Energie so sparsam wie möglich umgehen und sich gleichzeitig um die Sicherheit der Angestellten in der Produktion bemühen. Die drei Dimensionen der nachhaltigen Produktion Umwelt = Ökologie Gesellschaft = Soziales Wirtschaft = Ökonomie

19 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 2: Diskussion 3/10 Quelle:

20 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 2: Diskussion 4/10 Quelle:

21 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 2: Diskussion 5/10 Quelle:

22 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 2: Diskussion 6/10 Aufgabe 2: Lies die einzelnen Praxisbeispiele in Bezug auf nachhaltige Produkte in der Wirtschaft genau durch und markiere in den Texten, wie der Grundgedanke der Nachhaltigkeit im jeweiligen Beispiel konkret umgesetzt wird. Selecta engagiert sich für Umwelt und Gesundheit Wir übernehmen Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesundheit unserer Konsumentinnen und Konsumenten. Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur ein Wort. Unsere Automaten sind mit stromsparender Technologie ausgestattet. Ein hocheffizientes Kühlungssystem und eine energiesparende LED- Innenbeleuchtung sparen bis zu 50% an Energie ein. Nach Ende ihrer Einsatzzeit demontieren wir alle Automaten und entsorgen die einzelnen Bestandteile. Wir haben Produkte aus fairem Handel und mit ökologischem Gütesiegel im Angebot, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Z.B. wird der Kaffee miofino generoso mit dem Rainforest -Label in Plantagen angebaut, in denen Wälder, Gewässer, Böden und Wildtiere nach den Prinzipien des Umweltschutzes besonders geschützt werden. Dort werden die Arbeiter mit Respekt behandelt und gerecht bezahlt. Sie erhalten eine angemessene Ausrüstung zum Arbeiten, können sich weiterbilden und werden bei Krankheit medizinisch versorgt. Die Migros setzt sich als Mitglied der WWF Seafood Group für nachhaltigen Fisch ein. MSC steht für zertifizierte nachhaltige Fischerei. Das Label setzt sich für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Wildfang ein. Ziel ist es, den gesunden Fortbestand der Fische und des Lebensraumes Meer zu sichern. Die MSC- Richtlinien schreiben unter anderem vor, dass die Fischbestände Zeit haben müssen, sich zu erholen und zu vermehren. Unabhängige Kontrollen stellen sicher, dass die Richtlinien eingehalten werden. Migros Bio Fisch und Bio-Meeresfrüchte stammen aus biologischen und nachhaltigen Zuchtanlagen. Die Tiere werden unter artgerechten Bedingungen aufgezogen, welche dem natürlichen Lebensraum entsprechen. Das Futter ist zu mindestens 90% biologisch und der Einsatz von Antibiotika ist nur erlaubt, wenn die Fische krank sind.

23 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 2: Diskussion 7/10 BLACKOUT think green weil uns unsere Umwelt wichtig ist. Bio Cotton Unsere Bio Cotton wird ohne chemische Schadstoffe angebaut. Schädlinge werden mit natürlichen Methoden bekämpft, die Natur wird respektiert, damit die Böden auch in Zukunft fruchtbar bleiben. BLACKOUT hat einen Verhaltenskodex unterzeichnet und einen Arbeitsplan erstellt, der detailliert festhält, wie BLACKOUT seine Lieferanten überwachen wird. Der Arbeitsverhaltenskodex umfasst unter anderem folgende Standards: keine Zwangsarbeit keine Diskriminierung von ArbeiterInnen keine Kinderarbeit die Zahlung eines gerechten Lohnes keine übermässigen Überstunden sichere und gesunde Arbeitsumgebung rechtlich verbindliche Arbeitsverhältnisse SO PRODUZIERT MAN UMWELTFREUNDLICH. Das sanfte Toilettenpapier von Hakle ist ein Schweizer Original- jedes Blatt und jede Lage kommen nämlich aus dem Schweizer Werk in Niederbipp. Was hat die Produktion von Hakle mit Gemüse zu tun? Nachhaltigkeit ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Mehr denn je sind sich Menschen heute ihrer Umwelt bewusst und versuchen, auch mit gezielten Kaufentscheidungen einen Beitrag zu leisten. Ein wichtiger Schritt dabei kann auch die Wahl regionaler Produkte sein. Durch kurze Transportwege und umweltfreundliche Produktion haben die Swiss Made Hakle Produkte einen deutlich geringeren CO 2- Fussabdruck als überregionale Produkte. Kimberly-Clark Niederbipp, wo alle trockenen Toilettenpapiere von Hakle für den Schweizer Markt produziert werden, zeichnet sich besonders durch die nachhaltige Herstellung von Hygienepapieren aus. Die eigene Schlammverbrennungsanlage erzeugt den benötigten Dampf für die Produktion von Hakle Toilettenpapier. Bei dieser umweltfreundlichen Verbrennung entsteht sogar überschüssiger Dampf, der nicht ungenutzt bleibt, sondern weiterverwertet wird. Ein in unmittelbarer Nachbarschaft gelegener Gemüseproduzent, der auch Tomaten anbaut, heizt damit sein Gewächshaus. Auch die Rohstoffe kommen aus zertifizierten Quellen und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Des Weiteren leistet der sparsame Wasserverbrauch bei der Produktion einen umweltrelevanten Beitrag für die Region.

24 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 1: Lösung 8/10 Lösung Aufgabe 1: Kann auch als zusammenfassender Lösungsvorschlag nach der Besprechung abgegeben werden. Quelle:

25 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 1: Lösung 9/10 Lösung Aufgabe 2: Lies die einzelnen Praxisbeispiele in Bezug auf nachhaltige Produkte in der Wirtschaft genau durch und markiere in den Texten, wie der Grundgedanke der Nachhaltigkeit im jeweiligen Beispiel konkret umgesetzt wird. Selecta engagiert sich für Umwelt und Gesundheit Wir übernehmen Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesundheit unserer Konsumentinnen und Konsumenten. Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur ein Wort. Unsere Automaten sind mit stromsparender Technologie ausgestattet. Ein hocheffizientes Kühlungssystem und eine energiesparende LED- Innenbeleuchtung sparen bis zu 50% an Energie ein. Nach Ende ihrer Einsatzzeit demontieren wir alle Automaten und entsorgen die einzelnen Bestandteile. Wir haben Produkte aus fairem Handel und mit ökologischem Gütesiegel im Angebot, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Z.B. wird der Kaffee miofino generoso mit dem Rainforest -Label in Plantagen angebaut, in denen Wälder, Gewässer, Böden und Wildtiere nach den Prinzipien des Umweltschutzes besonders geschützt werden. Dort werden die Arbeiter mit Respekt behandelt und gerecht bezahlt. Sie erhalten eine angemessene Ausrüstung zum Arbeiten, können sich weiterbilden und werden bei Krankheit medizinisch versorgt. Die Migros setzt sich als Mitglied der WWF Seafood Group für nachhaltigen Fisch ein. MSC steht für zertifizierte nachhaltige Fischerei. Das Label setzt sich für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Wildfang ein. Ziel ist es, den gesunden Fortbestand der Fische und des Lebensraumes Meer zu sichern. Die MSC- Richtlinien schreiben unter anderem vor, dass die Fischbestände Zeit haben müssen, sich zu erholen und zu vermehren. Unabhängige Kontrollen stellen sicher, dass die Richtlinien eingehalten werden. Migros Bio Fisch und Bio-Meeresfrüchte stammen aus biologischen und nachhaltigen Zuchtanlagen. Die Tiere werden unter artgerechten Bedingungen aufgezogen, welche dem natürlichen Lebensraum entsprechen. Das Futter ist zu mindestens 90% biologisch und der Einsatz von Antibiotika ist nur erlaubt, wenn die Fische krank sind.

26 03/Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich AB 1: Lösung 10/10 BLACKOUT think green weil uns unsere Umwelt wichtig ist. Bio Cotton Unsere Bio Cotton wird ohne chemische Schadstoffe angebaut. Schädlinge werden mit natürlichen Methoden bekämpft, die Natur wird respektiert, damit die Böden auch in Zukunft fruchtbar bleiben. BLACKOUT hat einen Verhaltenskodex unterzeichnet und einen Arbeitsplan erstellt, der detailliert festhält, wie BLACKOUT seine Lieferanten überwachen wird. Der Arbeitsverhaltenskodex umfasst unter anderem folgende Standards: keine Zwangsarbeit keine Diskriminierung von ArbeiterInnen keine Kinderarbeit die Zahlung eines gerechten Lohnes keine übermässigen Überstunden sichere und gesunde Arbeitsumgebung rechtlich verbindliche Arbeitsverhältnisse SO PRODUZIERT MAN UMWELTFREUNDLICH. Das sanfte Toilettenpapier von Hakle ist ein Schweizer Original jedes Blatt und jede Lage kommen nämlich aus dem Schweizer Werk in Niederbipp. Was hat die Produktion von Hakle mit Gemüse zu tun? Nachhaltigkeit ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Mehr denn je sind sich Menschen heute ihrer Umwelt bewusst und versuchen, auch mit gezielten Kaufentscheidungen einen Beitrag zu leisten. Ein wichtiger Schritt dabei kann auch die Wahl regionaler Produkte sein. Durch kurze Transportwege und umweltfreundliche Produktion haben die Swiss Made Hakle Produkte einen deutlich geringeren CO 2 -Fussabdruck als überregionale Produkte. Kimberly-Clark Niederbipp, wo alle trockenen Toilettenpapiere von Hakle für den Schweizer Markt produziert werden, zeichnet sich besonders durch die nachhaltige Herstellung von Hygienepapieren aus. Die eigene Schlammverbrennungsanlage erzeugt den benötigten Dampf für die Produktion von Hakle Toilettenpapier. Bei dieser umweltfreundlichen Verbrennung entsteht sogar überschüssiger Dampf, der nicht ungenutzt bleibt, sondern weiterverwertet wird. Ein in unmittelbarer Nachbarschaft gelegener Gemüseproduzent, der auch Tomaten anbaut, heizt damit sein Gewächshaus. Auch die Rohstoffe kommen aus zertifizierten Quellen und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Des Weiteren leistet der sparsame Wasserverbrauch bei der Produktion einen umweltrelevanten Beitrag für die Region.

27 05/Nachhaltigkeit Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel Die SuS lernen, was CO 2 ist, weshalb es für die Umwelt schädlich ist und wie es eingespart werden kann. Material Textverständnis Arbeitsblätter Sozialform EA/Plenum Zeit min Zusätzliche Informationen:

28 05/Nachhaltigkeit Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Arbeitsblatt 2/8 Fülle die Lücken mit den passenden Begriffen: Aufgabe 1: Kreislauf, schmelzen, Kohlenstoffdioxid, menschliche Zivilisation, Treibhausgase, Kohlenstoff, Sauerstoff, Erdöl, Autoabgase, erwärmen, Heizung von Wohngebäuden, CO 2, nicht Brennbares, Kohle Was ist CO 2? Die chemische Abkürzung steht für. Häufig wird der Stoff auch einfach nur Kohlendioxid genannt. Das ist ein farbloses,, geruchloses und ungiftiges Gas, das sich aus und zusammensetzt. Wie entsteht CO 2? Neben der natürlichen CO 2 -Produktion wird zusätzliches Kohlenstoffdioxid durch die erzeugt. Vor allem die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie und ist für die CO 2 -Erzeugung durch den Menschen verantwortlich., der Energieverbrauch in der Industrie und die verursachen einen ähnlich hohen Ausstoss von Kohlendioxid. Welche Folgen hat die CO 2 -Produktion? Der Kohlenstoffdioxid und andere nehmen die Wärmestrahlen, welche von der Erde abgesondert werden, auf und schicken diese an die Erdoberfläche zurück. Dadurch sich die Erde und die unterste Atmosphärenschicht. Durch die Erwärmung die Eispole. So entsteht ein.

29 05/Nachhaltigkeit Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Arbeitsblatt 3/8 Aufgabe 2: Schau dir das Video unter an und beantworte die Fragen dazu (Stand Oktober 2014). Fragen zum Film: 1. Beende den Satz: Kohlenstoff wird ständig ausgetauscht zwischen. 2. Womit begann der Kohlenstoffkreislauf? 3. Wer nahm das ursprüngliche CO 2 auf? 4. Erkläre den Kreislauf/Austausch mit den Meeren.

30 05/Nachhaltigkeit Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Arbeitsblatt 4/8 5. Erkläre den Austausch auf dem Land. 6. In welcher Form wurde Kohlendioxid in anorganischen Ablagerungen gespeichert? 7. Welchen Vorteil hat die Kohlendioxidspeicherung von Wäldern? 8. Wie beeinflusst der Mensch die zusätzliche Kohlendioxidmenge? 9. Welchen Einfluss hat der Treibhauseffekt auf den Kohlenstoffdioxidkreislauf und die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid?

31 05/Nachhaltigkeit Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Arbeitsblatt 5/8 Aufgabe 3: Schreibe einen Bericht, in dem du a) deine gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf den Kohlenstoffdioxidkreislauf darlegst. (Du darfst die Abbildung gerne auch beschriften und in deinen Bericht einbauen.) b) die Einflussfaktoren des Menschen beschreibst. c) Vorschläge zur Eindämmung dieser menschlichen Einflussfaktoren notierst. Quelle:

32 05/Nachhaltigkeit Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Arbeitsblatt 6/8

33 05/Nachhaltigkeit Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lösung 7/8 Fülle die Lücken mit den passenden Begriffen: Lösung Aufgabe 1: Kreislauf, schmelzen, Kohlenstoffdioxid, menschliche Zivilisation, Treibhausgase, Kohlenstoff, Sauerstoff, Erdöl, Autoabgase, erwärmen, Heizung von Wohngebäuden, CO 2, nicht Brennbares, Kohle Was ist CO 2? Die chemische Abkürzung CO 2 steht für Kohlenstoffdioxid. Häufig wird der Stoff auch einfach nur Kohlendioxid genannt. Das ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das sich aus Kohlenstoff und Sauerstoff zusammensetzt. Wie entsteht CO 2? Neben der natürlichen CO 2 -Produktion wird zusätzliches Kohlenstoffdioxid durch die menschliche Zivilisation erzeugt. Vor allem die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle und Erdöl ist für die CO 2 -Erzeugung durch den Menschen verantwortlich. Autoabgase, der Energieverbrauch in der Industrie und die Heizung von Wohngebäuden verursachen einen ähnlich hohen Ausstoss von Kohlendioxid. Welche Folgen hat die CO 2 Produktion? Der Kohlenstoffdioxid und andere Treibhausgase nehmen die Wärmestrahlen, welche von der Erde abgesondert werden, auf und schicken diese an die Erdoberfläche zurück. Dadurch erwärmen sich die Erde und die unterste Atmosphärenschicht. Durch die Erwärmung schmelzen die Eispole. So entsteht in gewisser Weise ein Kreislauf. Lösung Aufgabe 2: Schau dir das Video unter an und beantworte die Fragen dazu. 1. Beende den Satz: Kohlenstoff wird ständig ausgetauscht zwischen. Atomsphäre, Ozean, Tieren, Pflanzen und dem Boden. 2. Womit begann der Kohlenstoffkreislauf? mit Vulkanausbrüchen 3. Wer nahm das ursprüngliche CO 2 auf? Boden, Ozeane, lebende Organismen 4. Erkläre den Kreislauf/Austausch mit den Meeren. Die Meere tauschen Kohlenstoff mit der Atmosphäre aus und speichern Kohlenstoff in Muscheln und Sedimenten. 5. Erkläre den Austausch auf dem Land. Lebewesen setzen Kohlenstoffdioxid unter anderem in Form von Atmung und Gärung frei. Durch Photosynthese wird Kohlendioxid in der Biomasse gebunden. 6. In welcher Form wurde Kohlendioxid in anorganischen Ablagerungen gespeichert? Torf, Kohle, Öl, Erdgas

34 05/Nachhaltigkeit Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lösung 8/8 7. Welchen Vorteil hat die Kohlenstoffspeicherung von Wäldern? Sie speichern mehr Kohlenstoff als sie abgeben. 8. Wie beeinflusst der Mensch die zusätzliche Kohlenstoffmenge? übermässige Verbrennung von Kohle, Öl und Gas 9. Welchen Einfluss hat der Treibhauseffekt auf den Kohlenstoffkreislauf und die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid? Der Treibhauseffekt ist Ursache des Klimawandels und der globalen Erwärmung. Der Anstieg der Temperatur stört den Kohlenstoffkreislauf, da durch die steigende Temperatur die Ozeane nicht mehr so viel Kohlendioxid speichern können. Die Erwärmung reduziert auch die Ablagerung in Form von Muscheln. Durch Moore wird an Land die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid erhöht. Lösung Aufgabe 3: Schreibe einen kurzen Bericht, in dem du deine gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf den Kohlenstoffdioxidkreislauf darlegst. Du darfst die Abbildung gerne auch beschriften und in deinen Bericht einbauen. individuelle Lösungen, Grundlage zur Plenumsdiskussion Warum ist CO 2 für die Umwelt schädlich und wie kann CO 2 eingespart werden?

35 07/Nachhaltigkeit Planspiel Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Das Planspiel zeigt auf, wie sich in einem kleinen Dorf die Interessen unterscheiden und dass sich Nachhaltigkeitsdiskussionen in unterschiedlichen Bereichen öffnen. Die Schwierigkeiten dieser Thematik werden aufgezeigt (durch die einzelnen Rollen). Anschliessend werden Erfahrungen/ Erkenntnisse diskutiert. Ziel Die SuS erfahren anhand des Spieles, wie sich Nachhaltigkeit und unterschiedliche Denkweisen auf das Zusammenleben auswirken. Material Dorfplan Aufgabenstellungen Personenkarten Sozialform EA/GA/Plenum Zeit 60 Zusätzliche Informationen: Spielanleitung:

36 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 2/12 Spielanleitung: Spielvorbereitung: Es braucht vier Gruppen à drei bis vier Spielern. Eine Gruppe symbolisiert die drei Generationen (orange), die zweite Gruppe vertritt die Wirtschaft (blau) und die dritte Gruppe sind Umweltvertreter (grün). Die vierte Gruppe ist die Jury. Jeder Spieler der einzelnen Gruppen übernimmt eine Person, z. B. Baby/Kind oder Baum/Wald etc. Jede Gruppe erhält ebenfalls ihre Argumentationsliste und stellt ihre Spielfigur auf die jeweilige Startposition. Die Aktionskarten (gelb) werden auf einen Stapel gelegt. Spielverlauf: Die oberste Aktionskarte wird aufgedeckt. Nun entsteht eine Diskussion. Jede Gruppe soll im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf die Aktionskarte reagieren und Argumente für oder gegen die geplante Aktion darlegen. Eine Hilfe/eine Unterstützung ist die Argumentationsliste. Aber es sind natürlich auch eigenen Ideen/Argumente gefragt. Eine Diskussion pro Aktionskarte dauert max. 5 min. Während diesen fünf Minuten bewertet die unabhängige Jury die Argumente der jeweiligen Gruppen. Nach diesen fünf Minuten muss jedes Jurymitglied den einzelnen Gruppen eine Punktzahl zwischen 0 (überhaupt nicht nachhaltig) und 3 (sehr nachhaltig) abgeben (Die Jury darf sich untereinander nicht absprechen!). Die Gruppen dürfen mit ihrer Spielfigur in ihrer Nachhaltigkeitssäule so viele Felder vorrücken, wie sie Punkte erhalten haben. Nach diesen fünf Minuten wechseln die Gruppen im Uhrzeigersinn ihre Vertreterrolle. Drei Generationen werden zu Wirtschaft, Wirtschaf t zu Umwelt, Umwelt zu Jury, Jury zu drei Generationen. Die nächste Aktionskarte wird aufgedeckt und die neuen 5 Diskussionsminuten starten. So geht es weiter, bis jede Gruppe jede Vertreterrolle und den Juryposten übernommen hat. (Total 4 Runden) Am Ende wird geschaut, welche Gruppe am nachhaltigsten gehandelt/argumentiert hat. Sieger ist die Gruppe, welche in der Nachhaltigkeitssäule am weitesten gekommen ist.

37 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 3/12 Personenkarten drei Generationen Baby/Kind Erwachsene zwischen 30 Jahren und 50 Jahren Teenager/junge Erwachsene ältere Generation ab 60 Jahren Wirtschaftsvertreter Arbeitgeber/Arbeitnehmer Firma/Branche Produkt/Konsum (Welt-)Handel Umweltvertreter Rohstoff Baum/Wald/Wiesen Ozean/Meer Luft/Klima Aktionskarten

38 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 4/12 Mobilität/Verkehr soll ausgebaut werden. Ziel: schneller reisen können. Luxus soll erschwinglich werden. Ziel: Luxusartikel zum Schnäppchenpreis. Wohnsituation verbessern. Ziel: Alle sollen ein Dach über dem Kopf haben. Bio-Produkte besser vermarkten. Ziel: umweltbewusstes Einkaufen fördern. Wasserspardüsen werden obligatorisch. Ziel: Wasserverbrauch in den einzelnen Haushalten senken. Es müssen hauptsächlich erneuerbare Energien verwendet werden. Ziel: Energieverbrauch von nicht erneuerbarer Energie senken.

39 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 5/12 Argumentationsliste Drei Generationen Alles mit Mass: Veränderungen in der Welt sollen die Menschen nicht stressen. Jedem ein Dach über dem Kopf und das, was es braucht zum Leben. Niemand soll in Armut leben müssen. Weltweite Armut bekämpfen. gleiche Rechte und Chancen für alle benachteiligten Personen helfen faire Verteilung der Rohstoffe auf der Welt und im jeweiligen Land menschenwürdiges Leben ermöglichen Rücksichtnahme auf Mitmenschen und zukünftige Generationen friedliches Zusammenleben der Völker und Nationen Menschenrechte fördern förderliches Umfeld für Kinder und Jugendliche ermöglichen. Informations- und Meinungsfreiheit für alle Argumentationsliste Wirtschaft Innovationen, Forschung und Wettbewerb fördern Güter und Dienstleistungen umweltgerecht produzieren klare Informationen an die Konsumenten das Wohlergehen zukünftiger Generationen sicherstellen Preise für Naturgüter gerecht/fair berechnen Wer Schaden anrichtet, muss diesen auch bezahlen. genügend Arbeitsstellen für alle gerechter Lohn Die Arbeit soll Sinn ergeben und Freude bereiten. Win-Win-Welthandel: Was dem einen Land nützt, darf dem anderen Land nicht schaden. Argumentationsliste Umwelt nur so viel erneuerbare Energien und Rohstoffe verbrauchen, wie sich laufend neu bilden kann Verbrauch nicht erneuerbarer Energien und Rohstoffe begrenzen Natur in ihrer Vielfalt erhalten und schützen Möglichst wenig Abfall, Dreck und Gifte entstehen lassen Veränderungstempo der Regeneration der Natur anpassen (nur so schnell, dass sich die Natur daran anpassen kann) Naturschutzgebiete errichten, um Artenvielfalt zu ermöglichen Abholzung und Aufforstung muss im Gleichgewicht bleiben Wald/Baum als wichtiger Sauerstofflieferant

40 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 6/12 Spielplan/Nachhaltigkeitssäulen (jeweilige Teile zusammenkleben)

41 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 7/ Gruppe 1

42 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 8/

43 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 9/ Gruppe 2

44 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 10/

45 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 11/ Gruppe 3

46 07/Nachhaltigkeit Planspiel Arbeitsblatt 12/12 Jury-Punktekarten

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die LP erklärt den Auftrag und verteilt den Text und die Arbeitsblätter. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. Ziel Die SuS lernen die verschiedenen Energieträger

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2 AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe

Mehr

das rezept des lebens

das rezept des lebens die bedeutung der photosynthese das rezept des lebens Die Photosynthese ist nicht nur für die einzelnen Pflanzen zur Energiegewinnung wichtig, sondern ist für alle anderen Lebewesen von außerordentlicher

Mehr

TEXTE UND LOGOS FÜR PFARRBRIEF/ HAUSMITTEILUNG...3

TEXTE UND LOGOS FÜR PFARRBRIEF/ HAUSMITTEILUNG...3 Inhaltsverzeichnis: TEXTE UND LOGOS FÜR PFARRBRIEF/ HAUSMITTEILUNG...3 Text zur Initiative Energiebewusst selbst...3 Textvorschlag für die lokale Initiative...3 Porträtvorschlag für Energie-Beauftragter...4

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch recherchieren in Gruppen verschiedene Informationen und Facts zu aktuellen Strom-Themen. Aus den gewonnenen Informationen werden Plakate gestaltet,

Mehr

Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der Energieversorgung Zukunft der Energieversorgung Es wird höchste Zeit umzudenken Universität Siegen Claus Grupen Energie undklima p.1/58 Warnung Energie undklima p.2/58 Übersicht Stand der Energieversorgung Fossile Brennstoffe

Mehr

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und

Mehr

Posten 3: Umwelt und Erdgas

Posten 3: Umwelt und Erdgas Anleitung Schüler Posten 3: Umwelt und Erdgas Ziel: Du kennst die unterschiedlichen Umweltbelastungen von verschiedenen Energiequellen und kennst die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Erdgas.

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

S p i e l a n l e i t u ng

S p i e l a n l e i t u ng E N E R G E T I C A S p i e l a n l e i t u ng Vorwort: Die heutigen, großen Stromerzeuger bilden die Atomkraftwerke und Erdöl- bzw. Kohlekraftwerke. Sie erzeugen Strom durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen.

Mehr

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. www.kaufland.de/verantwortung. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. www.kaufland.de/verantwortung. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S. Unsere Verantwortung www.kaufland.de/verantwortung für die Umwelt Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S. Schwarzpaul Nachhaltige Sortimentsgestaltung: Bio-Produkte, Qualität

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio.

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio. Weniger Fleisch. Dafür besseres. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt: Gesund sind rund 15 Kilo Fleisch im Jahr. Deutschland liegt bei 90 Kilo. Massenhaft billiges Fleisch ist ohne Tierquälerei

Mehr

Erneuerbare Energien Posten 7, 3. OG Lehrerinformation

Erneuerbare Energien Posten 7, 3. OG Lehrerinformation 00 / Umwelt Arena Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Was haben die Küchenabfälle des hauseigenen Restaurants mit erneuerbaren Energien zu tun? Wie funktioniert eine Solarzelle? Welche Funktion hat das

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Wie viel Energie steckt in meinem Handy?

Wie viel Energie steckt in meinem Handy? Thema Graue mit Icon Energie Lehrerkommentar Wie viel Energie steckt in meinem Handy? Stufe Stufe (Mittelstufe) Oberstufe Zeit Zeit Zeit 1 2 Lektionen Material Material Material AB1 Interview: Was ist

Mehr

Chancen und Risiken der Rohstoffnutzung

Chancen und Risiken der Rohstoffnutzung Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Chancen und Risiken der Rohstoffnutzung Arbeitsmaterial Museum Ölbohrplattform vor der Küste Kaliforniens (USA): Lukrativer

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

2015' Exkursion'in'die'UMWELT'ARENA' Parcours'für'Lernende''

2015' Exkursion'in'die'UMWELT'ARENA' Parcours'für'Lernende'' Leistungsnachweis1 ExterneLernorte PädagogischeHochschule,Zürich Zwischensemester2015 2015 ExkursionindieUMWELTARENA ParcoursfürLernende Dozent: AloisHundertpfund Abgabetermin:1.Juni2015 Vorgelegtvon:

Mehr

Feuer Wasser Erde Luft

Feuer Wasser Erde Luft Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

ANHANG 1 Rechenaufgaben

ANHANG 1 Rechenaufgaben Ein paar Vorschläge und Ideen für ins Klassenzimmer! K 1) Energie bei dir zuhause! (Kapitel 3)...2 K 2) Rechenaufgabe zu Lampen (Kapitel 3.2)...3 K 3) Rechenaufgabe zum privaten Energieverbrauch (Kapitel

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung 1. Einführung Fairtrade Die erste Einheit diente dazu, allgemein in das Thema einzuführen, die Teilnehmenden dafür zu öffnen und ein Verständnis für die Strukturen des Welthandels zu ermöglichen. 1. Plenum:

Mehr

Bürgerbeteiligung im Klimapakt

Bürgerbeteiligung im Klimapakt Bürgerbeteiligung im Klimapakt Katalog mit 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Bereichen : 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Infrastrukturen 3. Versorgung und Entsorgung 4. Mobilität

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend Wärmeversorgung > Effizient und umweltschonend Der Mensch braucht Wärme. Zum Wohnen, zum Arbeiten, zum Leben. Eine eigene Heizungsanlage brauchen Sie dazu nicht. Denn dieses wichtige Stück Lebensqualität

Mehr

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Bern, 30. November 2009 EFD Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft Ökologischer Fussabdruck Der ökologische Fussabdruck ist ein Mass, das den Verbrauch von unterschiedlichsten natürlichen

Mehr

(1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!!

(1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!! Energie 1. Kapitel: Ressourcen sind knapp (1) Was heißt da Energieproblem? (2) Einfach Kurzi fragen: Zu was gibt s Steckerleisten (3) bei Prakti sogar im Angebot (4) mehr ist geil Mann!!! Der globale Energiebedarf

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Lokal und umweltfreundlich

Lokal und umweltfreundlich Lokal und umweltfreundlich Die IWB mehr als Energie Die IWB sind der Energiedienstleister der Region Basel. In dieser Funktion versorgen wir den Kanton Basel-Stadt mit Elektrizität, Erdgas, Fernwärme,

Mehr

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Projekt Unsere Schule DENKT UM Face with leaf texture kwasny221 - Fotolia Umdenken - Von der Natur lernen Seite 1 von 6 Projekt Unsere Schule DENKT UM Abkürzungen LK: Lehrkraft PL: Plenum L: Lernende PA: Partnerarbeit UE: Unterrichtseinheit

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Energiespartipps Arbeitsblätter

Energiespartipps Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Was ist eigentlich 1 kwh? Was kann ich mit 1 kwh alles machen? Mit einem kleinen Ratgeber werden die SuS animiert, täglich kleine Schritte zu tun, um Energie zu sparen,

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Wir fliegen an die Börse - Kleine Wirtschaftskunde am Flughafen

Wir fliegen an die Börse - Kleine Wirtschaftskunde am Flughafen Nr. Thema Inhalt Ziele Action Material Organisation Zeit* 1 Aktion Pausenkiosk Die Aktiengesellschaft Mit einem anschaulichen Beispiel werden die Schüler mit dem Prinzip der Börse vertraut gemacht. Die

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION ÖKOSTROM die erneuerbare Energie FREI VON kernenergie, nahezu co 2 -neutral, aus SCHWEIZERISCHER produktion Mit fast 60 Prozent ist Wasserkraft die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Schweiz. ÖKOSTROM

Mehr

Geld leihen Lehrerinformation

Geld leihen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS lesen einen kurzen Text zum Thema. Sie bearbeiten Fragen dazu auf einem Arbeitsblatt. Im Klassengespräch werden die Vor- und Nachteile von Krediten

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltigkeit, Umwelterziehung und Umweltsoziologie 28. April 2010 Die Vorlesung Vortragende: Martina Orbán Thema : Nachhaltigkeit Dauer: 8 45 Minuten

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten unterschiedliche Zahlen und Grössenordnungen und dazugehörige Abbildungen, die es zu kombinieren gilt. Ziel Material Sozialform Die Sch setzen sich

Mehr

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München 18. Bayerischer Ingenieuretag 2010 Kräfte bündeln - Chancen und Perspektiven für Ingenieure im Bauwesen Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen CO 2 -Ausstoss im Haushalt: Strom Arbeitsblatt A

Wissenschaftliche Grundlagen CO 2 -Ausstoss im Haushalt: Strom Arbeitsblatt A 1/20 Wissenschaftliche Grundlagen CO 2 -Ausstoss im Haushalt: Strom Arbeitsblatt A Jeder Haushalt ist am Ausstoss von Kohlendioxid direkt und indirekt beteiligt. Gründe sind unter and e- rem Stromverbrauch

Mehr

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben Energie sparen am Gebäude Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS vergleichen die Wärmeverluste der verschiedenen Bauteile in der Ausstellung. Zusätzlich vergleichen sie Wärmepumpen und fossile

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Hast du Interesse an der Natur? Bist du technisch und handwerklich interessiert? Hast du Interesse, auf den Spuren von Entdeckern und Erfindern

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: 850 354, Stand: August 2009. NaturWatt GmbH

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: 850 354, Stand: August 2009. NaturWatt GmbH NaturWatt GmbH NaturWatt GmbH Seit 1998 bieten wir Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne an. Als Besonderheit ist in unserem Gesellschaftervertrag verankert, Gewinne ausschließlich

Mehr

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch

ENERGIE- www.sonnenkraft.ch Der EINFACHE Weg ihre ENERGIE- KOSTEN zu SENKEN 10 SCHRITTE um mit dem SPAREN zu beginnen www.sonnenkraft.ch 1 10 schritte zu niedrigeren Energiekosten SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES VERBRAUCHS KONZENTRIEREN

Mehr

Co 2 nnect : CO 2 Ausstoß auf dem Weg zur Schule und Arbeitsstätte.

Co 2 nnect : CO 2 Ausstoß auf dem Weg zur Schule und Arbeitsstätte. Willkommen zum AgendaTag! Co 2 nnect : CO 2 Ausstoß auf dem Weg zur Schule und Arbeitsstätte. Wir gehen der Frage nach, welche CO 2 Emissionen von uns auf dem Weg zur Schule bzw. zur Arbeitsstätte verursacht

Mehr

Perspektiven der globalen Energieversorgung

Perspektiven der globalen Energieversorgung Strahlung der Sonne 1 Perspektiven der globalen Energieversorgung Der Treibhauseffekt Treibhausgase reflektierte Infrarot-Strahlung Stratosphäre Troposphäre Infrarot-Strahlung der Erde Grafik: Zeitbild

Mehr

Nachhaltig produzieren für zukunftsweisendes Bauen. Wir denken grün. Hörmann übernimmt Verantwortung für unsere Umwelt und für unsere Zukunft

Nachhaltig produzieren für zukunftsweisendes Bauen. Wir denken grün. Hörmann übernimmt Verantwortung für unsere Umwelt und für unsere Zukunft Nachhaltig produzieren für zukunftsweisendes Bauen Wir denken grün Hörmann übernimmt Verantwortung für unsere Umwelt und für unsere Zukunft Wir nehmen die Verantwortung an Zukunft im Blick Als Familienunternehmen

Mehr

Investieren Sie in Zukunft!

Investieren Sie in Zukunft! Investieren Sie in Zukunft! Der Strom kommt aus der Steckdose. Tee und Kaffee fürs Büro werden im Supermarkt um die Ecke gekauft. Und der Büroversand liefert seit Jahren das gleiche Kopierpapier. Aber:

Mehr

Stromsituation in der Schweiz

Stromsituation in der Schweiz Stromsituation in der Schweiz A. Strom-Tatsachen Begriffsklärung und Grundlagen B. Akteure 1. Stromproduktion 2. Stromtransport 3. Stromverbrauch Stromsituation in der Schweiz A. Strom-Tatsachen A. Strom-Tatsachen:

Mehr

Klimaneutral drucken Wohin geht mein Geld?

Klimaneutral drucken Wohin geht mein Geld? Klimaneutral drucken Wohin geht mein Geld? Klimaneutral drucken Schlagwort Klimaneutral. unter 5% der Produktionskosten eines Druckauftrages Klimaneutralität? Kein anderer Begriff hat in den letzten Jahren

Mehr

SOLAR-Projekt 4 Elektro-Autos

SOLAR-Projekt 4 Elektro-Autos SOLAR-Projekt 4 Elektro-Autos 1. Vorgeschichte: Solar-Ladestation für Öko-Elektro-Autos (Zusätzliches Projekt zum ÖKO-Elektro-Auto) Die wichtigste genutzte Energiequelle sind derzeit das Erdöl und seine

Mehr

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft Ziele der Vorlesung Überblick über die Wertschöpfungsstufen bei den fossilen ET erhalten Spezifika der fossilen ET und deren Implikationen für

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt I. Nachhaltige und CO 2 -neutrale Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen Das KSW-Verfahren II. Klima- und Umweltschutz durch Bodenregeneration

Mehr

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives LOLA Looking for Likely Alternatives Reporter-Buch Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile Name: Klasse: Datum: Fach: Anmerkungen: Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen,

Mehr

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Energieversorgung von Morgen Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete. Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete. VERBUND-Eco-Biker. Umweltfreundliche Fahrfreude mit Strom aus Sonnenenergie oder 100 % Wasserkraft Mit dem Elektromotorrad von Johammer

Mehr

ENERGIE. Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden

ENERGIE. Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden ENERGIE Wichtige Informationen für Haushalte und Gewerbekunden Wir bekennen Farbe und setzen auf einheimischen, zu 100 % naturemade-zertifizierten Naturstrom. Deshalb erhalten alle unsere Kunden standardmässig

Mehr

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich? Nachhaltigkeit. Ein Wort das heute allgegenwärtig ist: Die Rede ist von nationalen Nachhaltigkeitsstrategien, von einem Umstieg auf

Mehr

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik Viel Spaß mit Effizienz. Fortschrittliche Mobilität, sportliches Fahren und Effizienz. Genießen Sie alle Annehmlichkeiten, die Sie von Audi kennen

Mehr

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Ein Schweizer legt im Durchschnitt jeden Tag knapp 40 Kilometer zurück. Der Verkehr spielt also eine grosse Rolle in unserem Alltag. In Gruppen werden

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach LEARNING FOR THE PLANET Sie suchen eine Themeninspiration? Sie können die untenstehende Liste lesen und schauen, bei welchem Thema Ihr Interesse geweckt wird. Prüfen Sie die entsprechenden Fragestellungen

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

AG Erneuerbare Energien

AG Erneuerbare Energien AG Erneuerbare Energien Zeitraum: 26.09.2011 bis 07.11.2011 Veranstaltungsort: Schulgarten Moabiter Ratschlag e.v. Eingebettet in das Projekt Klimaschutz in Schule und Kiez an der 1. Gemeinschaftsschule

Mehr

Erneuerbare Energien - Sonne, Wind, Wasser im Weinviertel

Erneuerbare Energien - Sonne, Wind, Wasser im Weinviertel Erneuerbare Energien - Sonne, Wind, Wasser im Weinviertel Projektbericht der NWG-Gruppe der 4.Klassen der NMS 1 Wolkersdorf, Withalmstraße 4 2013/2014 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr