LITERATURFRÜHLING VOM 26. BIS 30. APRIL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LITERATURFRÜHLING VOM 26. BIS 30. APRIL"

Transkript

1 19. April 2017 Nr Jahrgang Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT 02 STELLENANGEBOTE DER STADTVERWALTUNG 03 VERSTEIGERUNG VON FUNDSACHEN 05 LITERATURFRÜHLING VOM 26. BIS 30. APRIL 06 TAGE DER DEMOKRATIE UND TOLERANZ DER ZWICKAUER REGION AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN VOM 24. APRIL BIS 8. MAI 10. Stadtspaziergang startet am 26. April in Neuplanitz Der erste Stadtspaziergang in diesem Jahr führt von Neuplanitz zum Galgengrund, dem Gewerbegebiet an der Reichenbacher Straße und schließlich bis zur Bürgerschachtstraße. Das Themenspektrum reicht dabei von der Stadtteilentwicklung über Investitionen in Schulen und Sportanlagen bis hin zur Fragen der Standortentwicklung. Die Veranstaltung am Mittwoch, dem 26. April beginnt um 17 Uhr. Treffpunkt ist die Straßenbahnhaltestelle Pestalozzistraße. Zunächst gibt Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Stadtteils Neuplanitz. Danach führt der Stadtspaziergang zur Sprachheilschule Anne Frank, wo über den Schulneubau sowie über die geplante Großsporthalle informiert wird. Die nächsten Etappen sind die Adam-Ries- Schule und die Fucikschule. Vorbei am Wohngebietspark geht es danach durch den Galgengrund und zur Flur- sowie zur neuen Südstraße. Hier wird die Entwicklung des Industrie- und Gewerbegebietes inklusive der erfolgten und noch erforderlichen Investitionen erläutert. Ziel ist schließlich die Kreuzung Reichenbacher-/Bürgerschachtstraße, wo die Tour nach ungefähr zwei Stunden enden soll. Die Wegstrecke beträgt rund 4 km und ist nicht in allen Abschnitten barrierefrei. Bei der Veranstaltung am 26. April handelt es sich um den inzwischen zehnten Stadtspaziergang. Der erste hatte im April 2013 stattgefunden. Am 29. Mai soll dann bereits der nächste stattfinden. Dann ist ein Gang durch Pölbitz geplant. IM RAHMEN IHRER SONDERAUSSTELLUNG ERNEUERUNG & EIGENSINN LADEN DIE KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU UNTER LEITUNG VON DR. PETRA LEWEY (FOTO) AM MITTWOCH, DEM 26. APRIL ZU EINER KURATORENFÜHRUNG EIN. BEIM RUNDGANG ZUM THEMA MÜNTZER VERSUS LUTHER? DIE EINFÜHRUNG DER REFORMATION IN ZWICKAU UM 18 UHR GEWÄHRT MATTEO REBEGGIANI VOM KULTURERBESIEGEL KATHARINENKIRCHE SPANNEN- DE EINBLICKE IN DIE EREIGNISSREICHEN JAHRE /22. DER EINTRITT KOSTET 6 EURO, ERMÄSSIGT 3,50 EURO. DIE AUSSTELLUNG ERNEUERUNG & EIGENSINN IST BIS 28. MAI ZU SEHEN. FOTO: STADT ZWICKAU Neues Café auf der Paradiesbrücke lockt an warmen Tagen zum Verweilen am Muldeufer Seit dem Osterwochenende ist Zwickau um eine kleine, aber feine Attraktion reicher: Bei schönem Wetter ist nun das Café auf der Paradiesbrücke geöffnet. In den Frühlings- und Sommermonaten werden vom Nachmittag bis in die Abendstunden Kaffee, frisch gezapftes Bier und andere Getränke sowie Kuchen und kleine Snacks angeboten. Betreiber des Biergartens ist die Moccabar GmbH. Der Wunsch, im Muldeparadies der in der Innenstadt und direkt an der Mulde gelegenen Parkanlage ein gastronomisches Angebot zu etablieren, wurde wiederholt von Besuchern und Bürgern Zwickaus geäußert. Die Idee wurde daher an dem unter Leitung von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß stehenden Runden Tisch Innenstadt diskutiert. Mit der Moccabar GmbH fand sich schließlich ein Betreiber, der diese Vision Wirklichkeit werden lässt. Geplant ist, dass das kleine Café mit Freisitz, für das ein transportables Holzhaus aufgestellt wurde, von April bis September geöffnet hat. Bei schönem Wetter DIE BETREIBER DES CAFÉS AUF DER PARADIESBRÜCKE HOFFEN, BEI SCHÖNEM WETTER ZAHLREI- CHE BESUCHER BEGRÜSSEN ZU KÖNNEN. FOTO: STADT ZWICKAU können die Besucher des Muldeparadieses sowie die Radfahrer und Wanderer des Mulderadweges in der Regel von 14 bis 20 Uhr das gastronomische Angebot nutzen. Je nachdem, wie der Biergarten im Herz der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt genutzt wird, sollen die en angepasst werden. Stundenlaufserie 2017 beginnt im Sportforum Sojus Der SV Vorwärts Zwickau, als Veranstalter, lädt alle Freizeit- und Hobbyläufer der Region zur mittlerweile 26. Auflage der wiederum fünf Läufe umfassenden Stundenlaufserie des Jahres 2017 ein. Neben den bereits über viele Jahre hinweg dem Veranstalter zur Seite stehenden Partnern und Sponsoren (Stadt Zwickau, Sparkasse Zwickau, Freie Presse, AOK Plus Zwickau, Intersport Sport Eger) wird in diesem Jahr die 26. Auflage der Stundenlaufserie zum zweiten Mal durch die Firma Asics, einen der weltgrößten Markenproduzenten von Sportschuhen, unterstützt. Die Veranstalter möchten auch in diesem Jahr so viele Läufer wie möglich, unabhängig von ihrem Alter und Leistungsvermögen, aus der gesamten Region für eine Teilnahme begeistern. Ziel ist es, wiederum die 800-er Teilnehmerzahl des Vorjahres zu erreichen. Der erste Startschuss der traditionellen Serie erfolgt am Mittwoch, dem 26. April im Sportforum Sojus in Eckersbach. Die Stundenlaufserie macht in diesem Jahr Station im Stadion der Jugend in Wilkau-Haßlau (2. Lauf), im Sportzentrum Stangendorf (3. Lauf) und in der Sachsenarena Werdau (4. Lauf). Der Start der Halbstundenläufer erfolgt an allen Wettkampftagen um 18 Uhr. Jeweils 40 Minuten später werden die Stundenläufer mit ihren Wettkämpfen beginnen. Um in die Gesamtwertung der Laufserie zu gelangen, müssen von den Startern mindestens drei der fünf im Jahresverlauf angebotenen Läufe absolviert werden. Anmeldungen für die einzelnen Läufe sollten nach Möglichkeit online unter bzw. spätestens jeweils 30 Minuten vor den Starts an den Wettkampfstätten vorgenommen werden. Zum Rahmenprogramm der Stundenlaufserie gehört auch 2017 die drei Läufe umfassende Viertelstundenlaufserie für Schüler der Geburtsjahre 2004 und jünger. Die drei Läufe am 26. April, 7. Juni und 6. September beginnen jeweils um Uhr in den in der Ausschreibung festgelegten Wettkampforten. Für die einzelnen Jahrgangswertungen der Schüleraltersklassen sind mindestens zwei Läufe zu absolvieren. Gesamtüberblick der Läufe: 1. Lauf: Mittwoch, 26. April im Sportforum Sojus ; 2. Lauf: Mittwoch, 17. Mai im Stadion der Jugend (Wilkau-Haßlau); 3. Lauf: Mittwoch, 7. Juni im Sportzentrum Stangendorf; 4. Lauf: Mittwoch, 16. August in der Sachsenarena Werdau; 5. Lauf: Mittwoch, 6. September im Sportforum Sojus Die Siegerehrung und Auswertung der Stundenlaufserie findet am statt. Förderverein Stadtmanagement lädt am Samstag zum 11. Planitzer Sektfrühstück ein Am Samstag, dem 22. April wird auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Planitz (Pestalozzistraße 1) von 10 bis 14 Uhr das 11. Planitzer Sektfrühstück gefeiert. Unter dem Motto Freunde Treffen Roster essen Gutes tun machen 22 Planitzer Firmen auf sich und ihre Angebote aufmerksam. Dabei soll den Besuchern bewusst werden, welche Vielfalt es an Dienstleistungen und Handwerk direkt vor der Haustür gibt. Außerdem möchten die Händler und Handwerker etwas zurückgeben und etwas für die Gemeinschaft tun ein großer Mehrwert für den Stadtteil gegenüber dem Onlinehandel. Auf die Besucher wartet außerdem ein abwechlungsreiches Programm. Spiel und Spaß haben die Kinder mit einer Farbzauberbox, der Feuerwehr-Hüpfburg, beim Basketball-Zielwurf oder Kinderschminken. Zudem führt die Jugendfeuerwehr Löschübungen durch, und auch ein Erste-Hilfe-Kurs darf nicht fehlen. Bei Quizangeboten für Kinder und Erwachsene sind wertvolle Preise zu gewinnen. Seit 2006 nun findet jedes Jahr das Planitzer Sektfrühstück statt. Die beiden Initiatoren, Konny & Ulf Richartz haben sich im vergangenen Jahr aus der aktiven Organisation zurückgezogen, bleiben aber weiterhin als Aussteller mit ihren Firmen fester Bestandteil des Planitzer Sektfrühstücks. Veranstalter ist seit 2016 der Förderverein Stadtmanagement Zwickau e. V., der auch dieses Jahr gemeinsam mit den Planitzer Firmen dieses Stadtteilfest organisiert. Aber auch viele andere Firmen unterstützen das Planitzer Sektfrühstück, sei es durch Werbung oder über Sponsoring durch finanzielle- oder Sachunterstützung. KURZ INFORMIERT Sachsenmarkt lädt zum Bummeln ein Am Mittwoch, dem 26. April lädt die Kultour Z. von 9 bis 17 Uhr wieder zum bis Oktober monatlich stattfindenden Sachsenmarkt in der Innenstadt ein. Auf dem Hauptmarkt präsentieren fast 90 Händler ein vielseitiges Angebot. Mit dabei sind zahlreiche Landwirte, Gärtner und Händler aus den unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Das Sortiment reicht von frischen Lebensmitteln, über Gärtnereiprodukte bis hin zu Waren des täglichen Bedarfs oder tollen Dekorationsideen. Ausgewählte Direktvermarkter verkaufen ihre eigens hergestellten Produkte. Der nächste Sachsenmarkt findet am 24. Mai statt. Stadtarchiv zurzeit nur donnerstags geöffnet Das Stadtarchiv, Lessingstraße 1, kann aufgrund krankheitsbedingter personeller Ausfälle in der Zeit bis 8. Mai zeitlich nur eingeschränkt genutzt werden. Geöffnet ist das Stadtarchiv nur donnerstags von 8 bis 16 Uhr. Dabei ist zu beachten, dass zwischen und 13 Uhr keine Kassenzeit ist. Aufgrund der eingeschränkte ist eine telefonische Voranmeldung unter unbedingt erforderlich! Bis zum 8. Mai bleicht das Archiv Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag geschlossen. Die Außenstellen im Verwaltungszentrum, Haus 4 und 5 sind davon nicht betroffen.

2 Seite April 2017 Nr. 08 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU STELLENAUSSCHREIBUNGEN DER STADT ZWICKAU Im Amt für Schule, Soziales und Sport, Dezernat Finanzen und Ordnung, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen befristet zu besetzen als: Erzieher/in Folgendes interessante Aufgabengebiet wartet auf Sie: - Wahrnehmung der Erziehertätigkeit durch Bildung, Erziehung und Betreuung der anvertrauten Kinder - Organisation des Tagesablaufes, der Raumgestaltung und vielseitiger Angebote entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder unter Verwirklichung des Bildungsauftrages - Achtung auf das Kindeswohl und Einleitung von Maßnahmen zum Schutz des Kindes - Zusammenarbeit mit Eltern und Absicherung der Elternmitwirkung, ggf. Beratung in Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung - Gemeinwesenarbeit - Dokumentation und regelmäßige Einschätzung der Arbeit mit daraus abzuleitenden Zielen Gesucht wird eine Persönlichkeit mit: - abgeschlossener Ausbildung als Staatlich anerkannte/r Erzieher/in, bei Berufsabschlüssen vor 2009 wird ein Nachweis über die Teilnahme am Curriculum erwartet - Kenntnissen und Fähigkeiten zur Umsetzung des sächsischen Bildungsplanes - Fähigkeiten zur Beobachtung, Analyse und Evaluation sowie zur Planung und Organisation der Förderung der Kinder entsprechend der individuellen Bedürfnisse - Fähigkeiten zur Entfaltung und Weiterentwicklung der körperlichen und geistigen Potenziale der Kinder - ausgeprägten Kommunikations- und Teamfähigkeiten Wünschenswert sind darüber hinaus: - das Vorhandensein einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation - Kenntnisse zu aktuellen Gesetzen gemäß SGB VIII und SächsKitaG und zu einschlägigen Verordnungen und Empfehlungen - ein gültiger Gesundheitsausweis - die Beherrschung eines Instrumentes - Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung und Qualifizierung Wir bieten Ihnen: - eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit Zuordnung zur Entgeltgruppe S 8a sowie weitere Sozialleistungen nach Tarifvertrag - befristete Einstellungen auf der Grundlage des 14 Nr. 3 TzBfG für die Dauer von Mutterschutz und anschließender Elternzeit bzw. Krankheit sowie nach 14 TzBfG für die Dauer von 2 Jahren - eine Arbeitszeit mit durchschnittlich mindestens 30 Stunden wöchentlich. Bei entsprechendem Bedarf wird diese Arbeitszeit flexibel auf bis zu 37,5 Wochenstunden erhöht - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Gesundheitsförderung durch Prävention und Angebote zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Bewerbungsschluss: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Im Amt für Schule, Soziales und Sport, Dezernat Finanzen und Ordnung, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen befristet zu besetzen als: Erzieher/in (Springer) Folgendes interessante Aufgabengebiet wartet auf Sie: - Wahrnehmung der Erziehertätigkeit durch Bildung, Erziehung und Betreuung der anvertrauten Kinder - Organisation des Tagesablaufes, der Raumgestaltung und vielseitiger Angebote entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder unter Verwirklichung des Bildungsauftrages - Achtung auf das Kindeswohl und Einleitung von Maßnahmen zum Schutz des Kindes Die Stadtverwaltung Zwickau räumt allen Bewerbern unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung oder Herkunft gleiche Chancen im Auswahlverfahren ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Schul- und Ausbildungszeugnisse bzw. Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen, ggf. den Nachweis über - Zusammenarbeit mit Eltern und Absicherung der Elternmitwirkung, ggf. Beratung in Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung - Gemeinwesenarbeit - Dokumentation und regelmäßige Einschätzung der Arbeit mit daraus abzuleitenden Zielen Gesucht wird eine Persönlichkeit mit: - abgeschlossener Ausbildung als Staatlich anerkannte/r Erzieher/in, bei Berufsabschlüssen vor 2009 wird ein Nachweis über die Teilnahme am Curriculum erwartet - der Bereitschaft zum Einsatz in allen städtischen Kindertageseinrichtungen - der Bereitschaft zum sofortigen Wechsel der Einrichtung und damit einhergehend sich mit wechselnden Erzieherinnen, Kindern, Leiterinnen und Eltern auseinander zu setzen - der Bereitschaft sich mit wechselnden pädagogischen Konzeptionen zu beschäftigen - hohem Einfühlungsvermögen, hoher Flexibilität und organisatorischem Geschick - Kenntnissen und Fähigkeiten zur Umsetzung des sächsischen Bildungsplanes - Fähigkeiten zur Beobachtung, Analyse und Evaluation sowie zur Planung und Organisation der Förderung der Kinder entsprechend der individuellen Bedürfnisse - Fähigkeiten zur Entfaltung und Weiterentwicklung der körperlichen und geistigen Potenziale der Kinder - ausgeprägten Kommunikations- und Teamfähigkeiten Wünschenswert sind darüber hinaus: - das Vorhandensein einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation - Kenntnisse zu aktuellen Gesetzen gemäß SGB VIII und SächsKitaG und zu einschlägigen Verordnungen und Empfehlungen - ein gültiger Gesundheitsausweis - die Beherrschung eines Instrumentes - Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung und Qualifizierung Wir bieten Ihnen: - eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit Zuordnung zur Entgeltgruppe S 8a sowie weitere Sozialleistungen nach Tarifvertrag - eine befristete Einstellung auf der Grundlage des 14 TzBfG für die Dauer von 2 Jahren - eine Arbeitszeit mit durchschnittlich 35 Stunden wöchentlich - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Gesundheitsförderung durch Prävention und Angebote zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Bewerbungsschluss: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Im Tiefbauamt, Dezernat Bauen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Sachbearbeiter/in Verkehrsund Straßenplanung Folgendes interessante Aufgabengebiet wartet auf Sie: - Mitwirkung an der Gesamtverkehrsplanung, insbesondere Mitarbeit an der Verkehrsentwicklungsplanung und an der Bauleitplanung sowie an der Organisation von Verkehrsanalysen - Planung von Straßenverkehrsanlagen und Anlagen für den ruhenden Verkehr - Bestimmung von Bauzielen und Ausbaustandards das Vorliegen einer Behinderung) bis zum angegebenen Bewerbungsschluss an folgende Anschrift: Stadtverwaltung Zwickau Personal- und Hauptamt Postfach Zwickau Hinweis: Unvollständige oder später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen. - Mitwirkung bei der Erstellung von Planungskonzepten - Kostenschätzungen zur Gesamtplanung, Kostenkontrolle - Betreuung extern vergebener Planungsleistungen - Bearbeitung von Fördermittelanträgen - Erarbeitung von Stellungnahmen zu Bebauungsplanverfahren und Genehmigungsverfahren - Erstellung von verkehrsplanerischen und verkehrstechnischen Konzepten - Mitwirkung bei Bürgerbeteiligungen, Erarbeitung von Vorlagen und Stellungnahmen für politische Gremien, Beantwortung von Anfragen Gesucht wird eine Persönlichkeit mit: - einem abgeschlossenen Studium in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, vorzugsweise in den Studienrichtungen Verkehrsingenieurwesen, Verkehrswesen - mehrjähriger Berufserfahrung auf dem Gebiet der Verkehrsplanung - fundierten Kenntnissen zum Sächsischen Straßengesetz, zur Sächsischen Bauordnung, zu technischen Bauvorschriften sowie Kenntnissen zu Vorschriften und Regelungen, die das Aufgabenfeld tangieren (Umweltrecht, Straßenverkehrsordnung, HOAI u. a.) - Führerschein Pkw Wünschenswert sind darüber hinaus: - Fähigkeiten zum analytischen und konzeptionellen Arbeiten - selbständiges Arbeiten mit hohem Verantwortungsbewusstsein - sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick - gutes Ausdrucksvermögen im mündlichen und schriftlichen Bereich - sicherer Umgang mit Word, Excel und Planungssoftware Wir bieten Ihnen: - eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit Zuordnung zur Entgeltgruppe 11 sowie weitere Sozialleistungen nach Tarifvertrag - eine unbefristete Einstellung - Teilzeitbeschäftigung mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Gesundheitsförderung durch Prävention und Angebote zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Bewerbungsschluss: AUSSCHREIBUNGEN Böschungssicherung und Landschaftsbauarbeiten an der Trillerstraße a) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Werdauer heit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme einschließlich der Nachträge und Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge. Es werden nur Bürgschaften eines in liefern und installieren; Liefern und Einbauen von diversen Elektroschweißmuffen, Boden- und Wanddurchführungen, Armaturen für drei Einzelbrunnen g) Es werden keine Planungsleistungen gefordert. Gehwegherstellung, 160 m Straßenbeleuchtung, 160 m Kanalerneuerung, 120 m Erneuerung Trinkwasserleitung und ca. 150 m Erdverkabelung NS-Kabel vorgesehen. Die Maßnahme beginnt an der Einmündung Cainsdorfer Haupstraße und Impressum PULSSCHLAG AMTSBLATT Straße 62, Zwickau, Tel.: , Fax: der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen h) Aufteilung in mehrere Lose: ja; Angebote können endet bei Hausnummer 15. DER STADT ZWICKAU , tiefbauamt@zwickau.de Kreditversicherers oder Kreditinstituts angenom- für eines, mehrere oder alle Lose eingereicht wer- g) Es werden keine Planungsleistungen gefordert. 28. JAHRGANG 08. AUSGABE b) Öffentliche Ausschreibung men. den; Art und Umfang der Lose: nicht angegeben h) Aufteilung in mehrere Lose: nein d) Einheitspreisvertrag s) VOB/B i) Los 1: Beginn: , Ende: ; i) Beginn: , Ende: Herausgeber: e) Trillerstraße, Zwickau t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig- Los 2: Beginn: , Ende: j) Nebenangebote sind zugelassen Stadt Zwickau Oberbürgermeisterin f) Los 1 Böschungssicherung tem Vertreter j) Nebenangebote sind zugelassen k) Bezug der Vergabeunterlagen auf der Vergabe- Dr. Pia Findeiß Hauptmarkt Zwickau Im Vorgriff des grundhaften Ausbaues der u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, k) Bezug der Vergabeunterlagen auf der Vergabe- plattform evergabe.de Amtlicher und redaktioneller Teil: Trillerstraße zwischen B 93 und Carl-Wolf-Straße Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben plattform evergabe.de l) Papierform der Vergabeunterlagen: Elektronische verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und in der Stadt Zwickau sind folgende Leistungen zu nach 6a VOB/A (bzw. Präqualifikation), den Versi- l) Papierform der Vergabeunterlagen: Elektronische Form der Vergabeunterlagen: 0,00 EUR; Oberbürgermeisterbüros) Hauptmarkt Zwi- erbringen: Verkehrssicherung aufst., vorhalten: cherungsnachweis der Haftpflichtversicherung mit Form der Vergabeunterlagen: 0,00 EUR; abrufbar mit kostenpflichtigem Zugang unter ckau Telefon: Telefax: Mon.; Oberboden abtragen und liefern: 810 m²; Schadensdeckungssumme, den Nachweis der Qua- abrufbar mit kostenpflichtigem Zugang unter Redaktion und Satz: Böschung profilieren: 810 m²; Verpresspfähle lifikation des zu benennenden Verantwortlichen m) entfällt Dirk Häuser Telefon: herstellen: m; Böschungssicherung, Seile nach M VAS 1999, eine gültige Unbedenklichkeits- m) entfällt n) Frist für den Eingang der Angebote: , Petra Schink Telefon: und Gitter liefern und einbauen: 800 m² bescheinigung der Berufsgenossenschaft und der n) Frist für den Eingang der Angebote: , 10 Uhr pressebuero@zwickau.de Der Streckenabschnitt ist ca. 120 m lang. Sozialversicherung, einen Auszug GZR nach Uhr o) Stadtverwaltung Zwickau, Stabsstelle Ausschrei- Hauptmarkt Zwickau Los 2 Landschaftsbauarbeiten der Gewerbeordnung und eine gültige Freistel- o) Stadtverwaltung Zwickau, Stabsstelle Ausschrei- bungen/fördermittel, Werdauer Straße 62, Verlag: Im Anschluss einer ingenieurtechnischen Bö- lungsbescheinigung des Finanzamtes vorzulegen. bungen/fördermittel, Werdauer Straße 62, Zwickau, Tel.: , ausschreibungs- Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, schungssicherung sind folgende Leistungen zu Diese Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben. Zwickau, Tel.: , ausschreibungs- stelle@zwickau.de Brückenstraße Chemnitz erbringen: Verkehrssicherung aufst.,vorhalten: v) Bindefrist: stelle@zwickau.de p) Deutsch Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig 1 Mon.; Oberboden anspritzen, Begrünung; Ober- w) Landesdirektion Sachsen, Referat 39, Altchemnit- p) Deutsch q) , 10 Uhr, siehe o), Haus 6, Zimmer 111; Anzeigenteil verantwortlich: boden in Randbereichen auftragen, Rasenansaat zer Straße 41, Chemnitz, Tel.: q) , siehe o), Haus 6, Zimmer 211 Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und/ BLICK Zwickau/Werdau Hauptstraße und Pflanzungen; Entwicklungspflege über 3 Jahre g) Es werden keine Planungsleistungen gefordert. h) Aufteilung in mehrere Lose: ja; Angebote können für eines, mehrere oder alle Lose eingereicht wer- Belagsflächengestaltung in der Katharinenstraße a) Stadtverwaltung Zwickau, Garten- und Friedhofs- Los 1: 9.30 Uhr; Los 2: 9.45 Uhr Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und/ oder deren Bevollmächtigte r) Sicherheiten: nicht angegeben oder deren Bevollmächtigte r) Bei Auftragssumme > 250 T Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v.h. der Abrechnungssumme einschließlich der Nachträge und Sicher- Zwickau Christfried Schäfer Telefon: Telefax: zwickau@blick.de den; Art und Umfang der Lose: nicht angegeben amt, Werdauer Straße 62, Zwickau, Tel.: s) VOB/B heit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v.h. der Layoutgestaltung: i) Los 1: Beginn: , Ende: ; , Fax: t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig- Auftragssumme einschließlich der Nachträge. Es ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikati- Los 2: Beginn: , Ende: b) Öffentliche Ausschreibung tem Vertreter werden nur Bürgschaften eines in der Bundesre- on GmbH & Co. KG j) Nebenangebote sind zugelassen d) Einheitspreisvertrag u) Nachweise gemäß LV publik Deutschland zugelassenen Kreditversiche- Druck: k) Bezug der Vergabeunterlagen auf der Vergabe- e) Katharinenstraße, Zwickau v) Bindefrist: rers oder Kreditinstituts angenommen. Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG plattform evergabe.de f) Belagsflächengestaltung Katharinenstraße w) Landesdirektion Sachsen, Referat 39, Altchemnit- s) VOB/B Brückenstraße Chemnitz l) Papierform der Vergabeunterlagen: Elektronische 1. BA Wege- und Tiefbauarbeiten zer Straße 41, Chemnitz, Tel.: t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig- Vertrieb: Form der Vergabeunterlagen: 0,00 EUR; abrufbar mit kostenpflichtigem Zugang unter m) entfällt n) Frist für den Eingang der Angebote: , ~ 900 m² Belagsfläche aufnehmen und entsorgen bzw. zum Bauhof transportieren; ~ 100 m Betonbord und Betonrinne abbrechen/entsorgen; ~ 350 m² ungeb. Befestigung abbrechen/ entsorgen; Lieferung von ~ 285 m³ zertifiziertem Grundhafter Ausbau der Feldstraße einschließlich Erneuerung Ver- und Entsorgungsleitungen a) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Werdauer tem Vertreter u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben nach 6a VOB/A (bzw. Präqualifikation), den Versicherungsnachweis der Haftpflichtversicherung mit VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße Chemnitz Der Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte elektronische Dokumete ist nur unter bestimmten Voraussetzungen eröffnet. Geltende Regelungen, 9.30 Uhr Frostschutz- und Tragschichtmaterial; Teilabbruch Straße 62, Zwickau, Tel.: , Fax: Schadensdeckungssumme, den Nachweis der Qua- Informationen und Erläuterungen finden Sie auf o) Stadtverwaltung Zwickau, Stabsstelle Ausschrei- und Freilegen einer unterirdischen Pumpen , tiefbauamt@zwickau.de lifikation des zu benennenden Verantwortlichen unserer Homepage bungen/fördermittel, Werdauer Straße 62, Zwickau, Tel.: , ausschreibungsstelle@zwickau.de p) Deutsch q) , siehe o), Haus 6, Zimmer 211 Los 1: 9.30 Uhr; Los 2: 9.45 Uhr Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und/ oder deren Bevollmächtigte r) Sicherheiten: Bei Auftragssumme > 250 T Sicher- stube; ~ 750 m² Betonpflasterdecke herstellen; ~ 45 m² Entwässerungsrinne aus Granitkleinstein herstellen; ~ 20 m Rohrleitung verlegen; diverse Anschlussarbeiten ausführen 2. BA Wassertechnik ~ 60 m Demontage von Kaltwasserleitungen; 16 Stück Kernbohrung div. Durchmesser; ~ 200 m Kunststoffrohre und -leitung versch. Durchmesser liefern und einbauen; 2 Badewasserpumpen b) Öffentliche Ausschreibung d) Einheitspreisvertrag e) Feldstraße, Zwickau f) Es ist beabsichtigt zusammen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse einen grundhaften Ausbau der Feldstraße einschließlich Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen durchzuführen. Auf dem ca. 160 m langen Streckenabschnitt sind ca m² grundhafter Fahrbahnausbau, 110 m² nach M VAS 1999, eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft und der Sozialversicherung, einen Auszug GZR nach 150 der Gewerbeordnung und eine gültige Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes vorzulegen. Diese Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben. v) Bindefrist: w) Landesdirektion Sachsen, Referat 39, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, Tel.: Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 3. Mai 2017.

3 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 19. April 2017 Nr. 08 Seite 03 Stadtrat beschließt den Bürgerhaushalt 2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 30. März den Bürgerhaushalt 2017 beschlossen. Für den Bürgerhaushalt 2017 wurden die 247 eingereichten Vorschläge des Bürgerhaushaltes 2016 zugrunde gelegt, da im Jahr 2016 aufgrund der Haushaltslage keine Mittel für einen Bürgerhaushalt zur Verfügung gestellt werden konnten. Die Mittel des Bürgerhaushaltes werden für folgende Vorhaben eingesetzt: Euro für die Ausschilderung des Radwegenetzes, Euro für die Schaffung von Fahrradabstellmöglichkeiten am Konzertund Ballhaus Neue Welt, Euro für Fahrradabstellmöglichkeiten in der Innenstadt, - 70 Euro für das Anbringen eines Hinweisschildes zur Sicherheit für Radfahrer in Crossen, Euro für die Bau einer Beleuchtungsanlage im Schwanenteichpark, ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Euro für die Anschaffung von Sonnenliegen im Schwanenteichpark, Euro für das Aufstellen zusätzlicher Bänke und Papierkörbe im Schwanenteichpark, Euro für die Erneuerung des Steges am Neuplanitzer Teich, Euro für die Beräumung der Hundewiese in Crossen, Euro für die Erneuerung der Bestuhlung der Trauerhalle Schlunzig, Euro für Spielgeräte für den Spielplatz Erich-Mühsam-Straße und Euro für den Spielplatz Arndtstraße für eine neue Rutsche, Bänke und Abfallbehälter sowie - ein Zuschuss in Höhe von Euro an den Verein Gemeinsam Ziele erreichen e. V. für das Tiergehege Marienthal. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Einreichern für die vielfältigen Vorschläge. Feststellung und öffentliche Auslegung der Eröffnungsbilanz der Stadt Zwickau zum Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat am 30. März 2017 die Eröffnungsbilanz der Stadt Zwickau zum festgestellt. Entsprechend 88b der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen liegt die Eröffnungsbilanz in der Zeit vom 20. bis 28. April 2017 im Amt für Finanzen, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 118, öffentlich aus. Waltraut Löscher Amtsleiterin DOG-Stadtgruppe beging am 6. April ihr 25-jähriges Bestehen Orgeltag mit Kantor der Frauenkirche am 1. Mai Matthias Grünert, Kantor der Frauenkirche Dresden, lässt am 1. Mai in fünf Kirchen in und um Zwickau die Orgeln erklingen. Die 30- bis ca. 45-minütigen Konzertprogramme sind jeweils auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Orgeln abgestimmt kein Werk verschiedener Komponisten wird an diesem Tag doppelt zu hören sein. Es lohnt sich also sehr, die Konzerte nacheinander zu besuchen! Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. Programm: 15 Uhr: St.-Michaeliskirche Hirschfeld (Stangengrüner Straße 5, Hirschfeld) 16 Uhr: Kirche Zu den Drei Marien Härtensdorf (Karl-Marx-Straße 49, Wildenfels, OT Härtensdorf) 17 Uhr: St.-Michael-Kirche Mülsen St. Micheln (Gartenweg 2, Mülsen, OT Mülsen St. Micheln) 19 Uhr: Schloßkirche Zwickau-Planitz (Schloßparkstraße 51, Zwickau) 20 Uhr: Dom St. Marien Zwickau (Domhof 10, Zwickau) Öffentliche Versteigerung von Fundsachen Am Mittwoch, 17. Mai, 16 Uhr im Verwaltungszentrum Am Mittwoch, dem 17. Mai, 16 Uhr findet im Verwaltungszentrum Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 9 (ehem. Stadtratssaal) wieder eine Auktion mit Fundgegenständen statt. Die Besichtigung der Fundsachen ist wie gewohnt vor Ort bereits ab 15 Uhr möglich. MATTHIAS GRÜNERT, KANTOR DER FRAUENKIR- CHE DRESDEN. FOTO: BEATE FELKL Es werden hauptsächlich Fahrräder, Regenschirme und Sporttaschen mit Bekleidung, überwiegend für Kinder und Jugendliche, meistbietend versteigert. Das Ordnungsamt hofft, auch Interessenten für einen Projektor, eine Videokamera, Fotoapparate, eine Schreibmaschine der Marke Erika, EDV-Technik, neuwertige Rollkunstlauf-Gestelle, Spielkonsolen und einiges mehr zu finden. Die Versteigerungsliste finden Sie ab 2. Mai unter versteigerung im Internet. Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass alle ersteigerten Gegenstände sofort bar bezahlt und mitgenommen werden müssen. Bitte beachten Sie außerdem, dass 200 Euro- und 500 Euro-Scheine nicht angenommen werden. Fragen zur Versteigerung beantwortet das städtische Fundbüro, Werdauer Straße 62 unter Telefon Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert Zum Geburtstag 107 Jahre am 19. April: Erna Schumann 95 Jahre am 19. April: am 26. April: am 1. Mai: 90 Jahre am 20. April: am 21. April: am 25. April: am 26. April: am 27. April: am 2. Mai: Ursula Gierig Gerhard Tölg Gertraude Walther Charlotte Schnorrbusch Wilhelm Putzke Blandine Friedrich Willi Scholz Ruth Scharf Marianne Kerling Annelise Otto Zum Ehejubiläum 65 Jahre verheiratet (eiserne Hochzeit) am 19. April: Helga und Manfred Mark 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 20. April: Ruth und Hans Croy Ursula und Dieter Kudraß Christa und Werner Meyer Hildegard und Gerhard Militzer am 27. April: Margitta und Norbert Rath am 29. April: Irene und Günter Lindauer 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 20. April: Brigitta und Siegfried Zipfel am 24. April: Marion und Lothar Schuchardt am 28. April: Maria und Peter Gildner am 29. April: Ilse und Reinhard Hübner Christel und Karl-Heinz Möse Edith und Hans Rother am 2. Mai: Eva und Günter Wolf soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst DER PRÄSIDENT DER DEUTSCHEN OLYMPISCHEN GESELLSCHAFT PETER VON LÖBBECKE (LINKS) ZEICHNET DIETMAR HALLBAUER VON DER STADTGRUPPE ZWICKAU MIT DER EHRENPLAKETTE IN BRONZE AUS. FOTO: RALPH KÖHLER Seit einigen Jahren ist der 6. April der Weltolympiatag. Die ersten Olympischen Spiele 1896 in Athen wurden einst an diesem Tag eröffnet. Die Zwickauer Stadtgruppe der Deutschen Olympischen Gesellschaft organisierte für diesen Tag unter dem Motto Nachwuchssportler treffen Olympiateilnehmer ein lockeres Zusammentreffen von Sportlegenden aus der Region mit jungen Nachwuchssportlern. Am Fußballende der langen Tafel im Marienthaler Keglerheim trafen die B-Junioren des FSV Zwickau Emilio Monteiro Luis, Lucas Heese, David Engojan, Colin Ullmann sowie ihr Trainer Markus Seiler auf den Olympiasieger und Ehrenbürger der Stadt Zwickau Jürgen Croy. Die jungen Sportler gaben zu, kaum etwas über Jürgen Croy und die Zwickauer Fußballvergangenheit gewusst zu haben. Sie fanden es jedoch sehr interessant und waren stolz, mit einem Olympiasieger ins Gespräch gekommen zu sein. Eben dies war ein wichtiges Anliegen der Veranstaltung. Ähnlich viel zu reden gab es bei den Rennrodlern. Hier trafen die junge Sina Zöllner sowie Dominik Dietrich und Pascal Kunze vom ESV Lok Zwickau auf die erfolgreichen Rennrodelsportler Petra Völkel (geb. Tierlich), Harald Ehrig sowie die Skilangläuferin Gabriele Lehmann. Alle drei Sportler hatten Olympische Spiele erlebt, Harald Ehrig gewann 1972 sogar Olympisches Silber. An diesem 6. April gab es noch einen zweiten Grund, sich in gemütlicher Runde zusammenzusetzen. Die Stadtgruppe feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Dies war auch für DOG-Präsident Peter von Löbbecke Anlass genug, nach Zwickau zu kommen. Gast der Veranstaltung war auch Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß. Beide dankten den Zwickauern für ihre langjährige engagierte Arbeit. Peter von Löbbecke und der Vorsitzende der Zwickauer Stadtgruppe Dr. Werner Beuschel nutzen die Veranstaltung für einige Auszeichnungen. Die Ehrenplakette der DOG in Bronze erhielten der langjährige Geschäftsführer der Stadtgruppe Dietmar Hallbauer sowie Uwe Findeiß (in Abwesenheit), der seit Gründung als Stellvertretender Vorsitzender wirkt. Außerdem erhielten Goldene Ehrennadeln für 25-jährige Mitgliedschaft Gabriele Lehmann, Uwe Zierold und der SV Zwickau 04. Werner Beuschel erinnerte an wichtige Aktivitäten der seit dem 30. Januar 1992 existierenden Stadtgruppe. Er dankte allen Mitstreitern, insbesondere den beiden früheren Vorsitzenden, Ruderolympiasieger Andreas Decker ( ) sowie Fußballolympiasieger Jürgen Croy ( ). Im Jahre 1997 hatte Zwickau sogar die XX. Bundestagung der DOG ausgetragen. Die Stadtgruppe rief 1992 einen Fairplay-Wettbewerb ins Leben, der seit 2006 als Sportförderpreis in drei Kategorien fortgesetzt wird. Seit 1999 erhalten besondere Förderer des Zwickauer Sportes den Alexander Georg von Hartitzsch-Preis. Rund um die jeweiligen Olympischen Spiele organisierte die Gruppe vielfältige Aktivitäten. Krönender Abschluss war hierbei stets die Veranstaltung Olympische Nachlese mit vielen bekannten Sportlern. ZUSTELLUNGEN Öffentliche Zustellungen gemäß 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) SITZUNGSTERMINE Stadtrat am 27. April 2017, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. OG, Bürgersaal Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Höhergruppierung Büroleiterin Wirtschaftsförderung - Beförderung in ein Amt der Besoldungsgruppe A 14 - Stadion Zwickau Betriebs GmbH, Abberufung und Bestellung eines Aufsichtsratsmitgliedes Anträge der Fraktionen - Breitbandversorgung in Zwickau Fraktion DIE LINKE Abfallentsorgung verschiebt sich Aufgrund der Feiertage im Mai kommt es zur Verschiebung im Tourenplan der haushaltnah aufgestellten Abfallbehälter. Das teilt das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau mit. Betroffen sind alle Abfallbehälter sowohl Restabfalltonnen als auch blauen, gelben und Bio-Tonnen. Die Entsorgung für den 1. Mai erfolgt ab Dienstag, den 2. Mai. Auch nach dem Himmelfahrtstag am 25. Mai werden die Tonnen einen Tag später als sonst geleert. Gegebenenfalls kann es zu Verschiebungen innerhalb der genannten Kalenderwochen kommen. Die Abfallbehälter sind jedoch immer am eigentlichen Leerungstag außer am gesetzlichen Feiertag bis 7 Uhr bereitzustellen. Für Herrn, zuletzt wohnhaft: Wannseestraße 11, Potsdam, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 141, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: Für Herrn zuletzt wohnhaft: Große Biergasse 2E, Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 127, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: u. a. Für Frau, zuletzt wohnhaft: Skicalle Victoriade, Torrevieja site, Jardin del Mar 9, Alicante, Spanien, liegen beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 135, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit: Mahnungen vom und , Kassenzeichen: Für, vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Bandenburgische Straße 38, Berlin, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 136, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: u.a. Für Herrn, zuletzt wohnhaft: Carrer de - Verbesserung der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in Teilen Marienthals Fraktion BfZ/ Grüne - Zwickauer Regelwerk für Aufgrabungen von Asphaltbefestigungen im öf-fentlichen Verkehrsraum Fraktion BfZ/Grüne - 4. Änderungssatzung zur Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Fraktionen DIE LINKE, SPD und BfZ/Grüne - Änderung der Richtlinie zur Finanzierung der Fraktionen des Stadtrates der Stadt Zwickau Fraktionen DIE LINKE, SPD und BfZ/Grüne Einwohnerfragestunde (17 bis 18 Uhr) Für den Fall, dass aufgrund der Sitzungsdauer oder anderer Gründe eine Vertagung der Sitzung notwendig ImmobilienCenter in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Telefon Calabria 56, Barcelona, Spanien, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 136, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom: , Kassenzeichen: Für Herrn, zuletzt wohnhaft: Mallorca, Spanien, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 133, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: u.a. Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Empfang genommen werden. wird und die noch ausstehenden Tagungsordnungspunkte aufgrund ihrer Bedeutung oder Dringlichkeit nicht erst zur nächsten regulären Sitzung des Stadtrates behandelt werden können, wird vorsorglich zur Fortsetzung der Sitzung des Stadtrates für Freitag, den um 17 Uhr (Rathaus, Hauptmarkt 1, Bürgersaal) eingeladen. Hinweis: Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird ortsüblich bekanntgegeben, das heißt bis spätestens drei Tage vor der Sitzung an der Bekanntmachungstafel im Rathaus (Hauptmarkt 1, EG rechts) ausgehängt. Anzeige Sie wollen Ihre Immobilie vermieten? Wir suchen: Mietwohnungen in und um Zwickau. Juliane Münch Ihre Beraterin in Ihrer Region für Vermietung

4 Seite April 2017 Nr. 08 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER STADT ZWICKAU Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau vom Gemäß 10 und 28 Ziffer 19 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März 2014 zuletzt geändert am 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. S. 652), hat der Stadtrat der Stadt Zwickau in seiner Sitzung am folgende Entgelt- und Benutzerordnung beschlossen. 1 Geltungsbereich Diese Entgelt- und Benutzerordnung gilt für nachfolgend aufgeführte kulturelle Einrichtungen der Stadt Zwickau - Robert-Schumann-Haus - Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum - Priesterhäuser - Galerie am Domhof und für Sonderveranstaltungen des Kulturamtes. 2 Entgelt und Nutzungsbedingungen für den Besuch der Ausstellungsräume Nachfolgende privatrechtliche Entgelte werden in den jeweiligen Einrichtungen für den Eintritt erhoben: a) Robert-Schumann-Haus - Vollzahler 5,00 - Ermäßigungsberechtigte 3,00 Vollzahler 4,00 Ermäßigungsberechtigte 2,50 b) Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum - Vollzahler 5,00 - Ermäßigungsberechtigte 3,00 Vollzahler 4,00 Ermäßigungsberechtigte 2,50 - Zuschlag Turmbesichtigung (Besichtigung ist witterungsabhängig) 1,00 c) Priesterhäuser - Vollzahler 5,00 - Ermäßigungsberechtigte 3,00 Vollzahler 4,00 Ermäßigungsberechtigte 2,50 d) Galerie am Domhof - Vollzahler 3,00 - Ermäßigungsberechtigte 2,00 Vollzahler 2,50 Ermäßigungsberechtigte 1,50 e) Kombiticket - Vollzahler 7,00 - Ermäßigungsberechtigte 4,00 (ermöglicht den Besuch der Ausstellungsräume von zwei der in a) bis d) genannten kulturellen Einrichtungen an einem Öffnungstag) f) Der erste Mittwoch im Monat ist ein eintrittsfreier Tag. Für Eintritt gemäß 2 besteht für folgende Personen 100% Ermäßigung - für Kinder und Jugendliche bis zum vollendetem 18. Lebensjahr - für Zwickau-Pass-Inhaber - für eine Begleitperson bei Schwerbehinderten mit Ausweiseintrag - für einen Reisegruppenleiter - für ICOM-Mitglieder (International Council of Museums), Mitglieder des Sächsischen und Deutschen Museumsbundes Der ermäßigungsberechtigte Eintritt gemäß 2 kann in Anspruch genommen werden von - Schülern, Berufsschüler und Vollzeit-Studenten über dem vollendeten 18. Lebensjahr gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (jedoch nicht Gasthörer, berufsbegleitende Studiengänge, Fernstudium, Beurlaubung) - Schwerbehinderten im Sinne des Schwerbehindertengesetzes mit einem Grad der Behinderung von mind. 50% 3 Entgelt und Nutzungsbedingungen für Führungen Nachfolgende privatrechtliche Entgelte zzgl. Eintritt werden in den jeweiligen Einrichtungen für Führungen erhoben: a) Robert-Schumann-Haus 1,0 h innerhalb der (mit Instrumentenvorspiel) 35,00 1,0 h außerhalb der (mit Instrumentenvorspiel) 70,00 - Führung fremdsprachig 1,0 h innerhalb der (mit Instrumentenvorspiel) 45,00 - Führung fremdsprachig 1,0 h außerhalb der (mit Instrumentenvorspiel) 90,00 - allgemeine Führung für Schulklassen Einrichtungen; 1,0 h inner-/außerhalb der kostenfrei - thematische Führung für Schulklassen Einrichtungen (max. 2 Begleitpersonen sind frei) 1,0 h inner-/außerhalb der 0,50 pro Teilnehmer b) Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum 1,0 h innerhalb der 35,00 1,0 h außerhalb der 80,00 - Führung thematisch 1,0 h innerhalb der 55,00 - Führung thematisch 1,0 h außerhalb der 100,00 - allgemeine Führung für Schulklassen Einrichtungen (1,0 h inner-/außerhalb der ) kostenfrei - thematische Führung für Schulklassen Einrichtungen (max. 2 Begleitpersonen sind frei); 1,0 h inner-/außerhalb der 0,50 pro Teilnehmer c) Priesterhäuser 1,0 h innerhalb der 35,00 1,0 h außerhalb der 70,00 - Führung vertieft 1,5 h innerhalb der 55,00 - Führung vertieft 1,5 h außerhalb der 100,00 - Stadtführung 1,5 h innerhalb der 40,00 - Stadtführung 1,5 h außerhalb der 70,00 - allgemeine Führung für Schulklassen Einrichtungen; 1,0 h inner-/außerhalb der kostenfrei - thematische Führung für Schulklassen Einrichtungen (max. 2 Begleitpersonen sind frei); 1,0 h inner-/außerhalb der 0,50 pro Teilnehmer Auf die Führungsgebühr wird keine Ermäßigung gewährt. Führungen sind im Vorfeld grundsätzlich mit der jeweiligen Einrichtung zu vereinbaren. Davon ausgenommen sind die öffentlichen Führungen. Die max. Personenzahl pro Führung beträgt 25 Personen. Abs. 4 Angemeldete Führungen sind bei Nichtinanspruchnahme mindestens 4 Tage vorher schriftlich zu stornieren. Bei Nichtstornierung werden 100% des vereinbarten Führungsentgeltes in Rechnung gestellt. 4 Entgelt bei Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen des Kulturamtes und seiner Einrichtungen (z. B. Museumssalon, Konzerte, Lesungen, öffentliche Führungen, Vorträge, museumspädagogische Angebote) werden gesondert kalkuliert. Diese Entgelte werden ortsüblich bekannt gemacht. Für Sonderveranstaltungen besteht für folgende Personen Ermäßigungsberechtigung: 100 % Ermäßigung - für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr - für eine Begleitperson bei Schwerbehinderten mit Ausweiseintrag - für max. zwei Begleitpersonen bei Schulklassen Einrichtungen bis zu 50 % Ermäßigung - für Kinder und Jugendliche zwischen 4. und vollendetem 18. Lebensjahr - für Schüler, Berufsschüler und Vollzeit-Studenten über dem vollendeten 18. Lebensjahr gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (jedoch nicht Gasthörer, berufsbegleitende Studiengänge, Fernstudium, Beurlaubung) - für Zwickau-Pass-Inhaber - für Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes mit einem Grad der Behinderung von mind. 50 % 5 Foto- und Videoaufnahmen Bei Sonderveranstaltungen gemäß 4 sind Ton- und Bildaufzeichnungen nur mit schriftlicher Genehmigung des Oberbürgermeisters zulässig. Die Genehmigung ist insbesondere zu versagen, wenn dies für den ungestörten Verlauf der Veranstaltung erforderlich erscheint. Foto- und Videoaufnahmen zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken sind in den Ausstellungsräumen gemäß 2 zulässig. Das Urheber- und Nutzungsrecht verbleibt bei der jeweiligen Einrichtung der Stadt Zwickau. Rechte Dritter bleiben davon unberührt. Die Beachtung des Urheberrechtes obliegt demjenigen, der fotografiert. Das Recht zur Weitergabe von Kopien besteht nicht. Foto- und Videoaufnahmen 3 : pro Tag, Einrichtung und Person. 6 Sonstiges Der Besuch der kulturellen Einrichtungen der Stadt Zwickau ist zu den jeweiligen en der Einrichtungen bzw. zu angemeldeten Besuchen außerhalb der en möglich. Die en werden regelmäßig ortsüblich bekannt gegeben. Jede Einrichtung hat die Möglichkeit, Eintrittskarten zu Werbezwecken (Gewinnspiele, Aktionen über soziale Netzwerke usw.) kostenfrei auszugeben. Inhaber einer personengebundenen Gästekarte, die zu touristischen Zwecken ausgegeben werden, oder Inhaber eines Gutscheines können die Ausstellungsräume kostenfrei bzw. zum ermäßigungsberechtigten Entgelt ( 2 ) besuchen, wenn eine Partner-Vereinbarung besteht. 7 Entgeltschuldner, Entstehung und Fälligkeit der Entgeltschuld Entgeltschuldner sind die Benutzer der jeweiligen Einrichtung. Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. Die Entgeltschuld entsteht mit Inanspruchnahme der jeweiligen entgeltpflichtigen Leistung und ist zur sofortigen Zahlung fällig. 8 Haftung Der Benutzer haftet für die von ihm in der Einrichtung schuldhaft verursachten Schäden. Die Stadt haftet bei Schäden des Benutzers im Falle grobfahrlässigen oder vorsätzlichen Handelns ihrer Angestellten. Die Stadt haftet nicht für die Beschädigung und den Verlust eingebrachter Sachen. 9 Inkrafttreten Diese Entgelt- und Benutzerordnung tritt zum in Kraft. Gleichzeitig tritt die Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch der kulturellen Einrichtungen der Stadt Zwickau vom außer Kraft. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Diese Entgelt- und Benutzerordnung wird hiermit ausgefertigt und ist unter Hinweis auf 4 Abs. 4 SächsGemO öffentlich bekannt zu machen. Zwickau, Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO beim Zustandekommen dieser Ordnung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Ordnung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Ordnung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 52 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt Zwickau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Schadstoffsammlung in Zwickau Termine und Stellplätze des Schadstoffmobils Ab dem 24. April findet in der Stadt Zwickau die mobile Schadstoffsammlung in den einzelnen Stadtteilen statt. Gemäß der gültigen Abfallwirtschafts- und Abfallgebührensatzung des Landkreises Zwickau können Einwohner des Landkreises die in ihrem Haushalt angefallenen Schadstoffe in haushaltüblichen Mengen am Schadstoffmobil abgeben. Die Aufwendungen für das Einsammeln und das Beseitigen der Schadstoffe in üblicherweise anfallenden Kleinmengen (bis zu zehn Kilogramm je Einwohner und Sammlung) sind Bestandteil der Abfallsockelgebühr. Zu beachten ist: Die gefährlichen Abfälle sind in ihren Originalgebinden zu belassen. Flüssigkeiten sind generell in geschlossenen Behältnissen abzugeben und niemals zu mischen. Die Abgabe der Schadstoffe darf nur direkt beim Personal am Sammelpunkt erfolgen. Es darf nichts unbeaufsichtigt vor, während oder nach dem Annahmetermin am Stellplatz abgestellt werden. Termine und Stellplätze für die Schadstoffsammlung im Überblick: Montag, 24. April 9 bis 11 Uhr: Mosel/Schlunzig, Friedensweg neben Feuerwehr; bis Uhr: Oberrothenbach/Hartmannsdorf, Messeler Weg neben Haltepunkt der Deutschen Bahn; bis Uhr: Crossen/Schneppendorf, Straße der Einheit (Wendeschleife, Einbahnstraße); 15 bis 16 Uhr: Weißenborn/Niederhohndorf, Feuerbachweg, Parkplatz Ecke Ludwig-Richter-Straße); bis 18 Uhr: Zentrum, Platz der Völkerfreundschaft vor Kunstsammlungen Dienstag, 25. April 9 bis 11 Uhr: Marienthal/Brand, Hoferstraße, Glascontainerstandplatz; bis 13 Uhr: Eckersbach/Auerbach, Angenommen werden: Abbeizmittel, Arzneimittelreste, Autopflegemittel, Entfärber, Entroster, Farben, Fette, Grillanzünder, Hobbychemie, Holzschutzmittel, Klebstoffe, Lacke, Laugen, Reinigungsmittel, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, quecksilberhaltige Produkte, Verdünner, Waschbenzin Von der Annahme ausgeschlossen sind: Akkus und Batterien, Asbest, Bauschutt, Dachpappe, Einwegspritzen, Explosivstoffe jeglicher Art (z. B. Feuerwerkskörper), Gasflaschen, infektiöse Abfälle, Kraftfahrzeugstarterbatterien, radioaktive Abfälle Otto-Hahn-Straße, Wendeschleife; 14 bis 16 Uhr: Neuplanitz/Freiheitssiedlung, Marchlewskistraße/Ernst-Grube-Straße (Parkplatz am Glascontainerstandplatz); bis 18 Uhr: Ober-/Niederplanitz, Kreuzbergweg, Parkplatz Strandbad Planitz Mittwoch, 26. April 9 bis 10 Uhr: Oberhohndorf, Wildenfelser Straße, gegenüber Straßenmeisterei; bis Uhr: Schedewitz/Bockwa, Geinitzstraße 22, Platz vor Westsachsenstadion; bis Uhr: Neuplanitz/ Freiheitssiedlung, Marchlewskistraße/ Ernst-Grube-Straße (Parkplatz am Glascontainerstandplatz); bis 18 Uhr: Marienthal/Brand, Hoferstraße (Glascontainerstandplatz) Donnerstag, 27. April 9 bis Uhr: Zentrum, Platz der Völkerfreundschaft gegenüber Kunstsammlungen; bis Uhr: Nordvorstadt/ Pölbitz, Schlachthofstraße, gegenüber Fleischereibedarfsgroßhandel; bis Uhr: Eckersbach/Auerbach, Otto-Hahn-Straße, Wendeschleife; 17 bis 18 Uhr: Pöhlau, Pöhlauer Straße (Parkplatz neben Feuerwehr) Freitag, 28. April 9 bis 10 Uhr: Hüttelsgrün, Hüttelsgrüner Ring 13 (gegenüber Verkehrstechnik Roßberg); bis Uhr: Rottmannsdorf, Rottmannsdorfer Hauptstraße gegenüber Gemeindeamt; 13 bis 15 Uhr: Cainsdorf, Lindenstraße vor Gemeindeamt; bis 18 Uhr: Ober-/ Niederplanitz, Kreuzbergweg, Parkplatz Strandbad Planitz Hinweis: Im Gebiet der Stadt Zwickau werden keine Elektro(nik)-Altgeräte im Rahmen der mobilen Schadstoffsammlung angenommen.

5 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 19. April 2017 Nr. 08 Seite 05 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER STADT ZWICKAU Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Zwickau vom Gemäß 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl. S. 301) zuletzt geändert am 13. Dezember 2016 (GVBl. S. 652) hat der Stadtrat der Stadt Zwickau in seiner Sitzung am folgende Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Zwickau beschlossen: 1 Auszeichnungen Zur Ehrung oder Auszeichnung von Personen in den Fällen c) auch Vereine, Gruppen, Organisationen oder Initiativen die sich um die Stadt Zwickau und das Wohl ihrer Bürger verdient gemacht haben, verleiht die Stadt Zwickau a) das Ehrenbürgerrecht, b) die Stephan-Roth-Bürgermedaille und c) die Martin-Römer-Ehrenmedaille. 2 Ehrenbürgerrecht Der Stadtrat kann an Personen das Ehrenbürgerrecht verleihen, die - die Entwicklung der Stadt Zwickau in herausragender Weise über einen längeren Zeitraum beeinflusst und sich damit besondere Verdienste erworben haben, - durch ihr Engagement und herausragendes Wirken für die Stadt Zwickau und ihre Bürger eine langjährige spürbare Verbesserung der Lebensverhältnisse erreicht haben und/oder, - zur Mehrung des Ansehens der Stadt Zwickau im In- und/oder Ausland beigetragen haben. 3 Stephan-Roth-Bürgermedaille Die Stephan-Roth-Bürgermedaille kann an Personen der Stadt Zwickau verliehen werden, die sich durch besonders erfolgreiches langjähriges Wirken und Eintreten zum Wohle der Stadt oder ihrer Bürgerschaft hohe Verdienste erworben haben. Dies gilt insbesondere für Mitglieder des Stadtrates und/oder sachkundige Einwohner als beratende Mitglieder in Ausschüssen des Stadtrates, die diesen Gremien, beginnend 1990, mindestens 3 Wahlperioden bzw. 15 Jahre angehören bzw. angehört haben. Die Stephan-Roth-Bürgermedaille der Stadt Zwickau wird in Silber geprägt und trägt auf der Vorderseite ein Bildnis des Stephan Roth mit der Umschrift Stephan Roth Auf der Rückseite ist das Wappen der Stadt Zwickau mit der Umschrift Dank und Anerkennung Stadt Zwickau geprägt. 4 Martin-Römer-Ehrenmedaille Die Martin-Römer-Ehrenmedaille kann an Personen verliehen werden, die sich durch erfolgreiches Wirken und Eintreten für das Wohl oder Ansehen von Stadt und Bürgerschaft besondere Verdienste erworben haben. Die Martin-Römer-Ehrenmedaille kann darüber hinaus auch an Vereine, Gruppen, Organisationen oder Initiativen verliehen werden, die sich durch herausragendes, uneigennütziges und kontinuierliches Engagement für das Wohl oder das Ansehen von Stadt und Bürgerschaft besondere Verdienste erworben haben und aus diesem Grund öffentlich ausgezeichnet werden sollen. Parteien, Wählervereinigungen oder ihnen nahestehende Einrichtungen sind von vornherein ausgeschlossen. Die Martin-Römer-Ehrenmedaille der Stadt Zwickau wird in Silber geprägt und trägt auf der Vorderseite ein Bildnis des Martin Römer mit der Umschrift Martin Römer Auf der Rückseite ist das Wappen der Stadt Zwickau mit der Umschrift Für Verdienste Stadt Zwickau geprägt. 5 Vorschlagsberechtigung und Auswahl Vorschlagsberechtigt für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts, der Stephan-Roth Bürgermedaille und der Martin-Römer- Ehrenmedaille sind die Bürger der Stadt Zwickau. Die Vorschläge sind dem Oberbürgermeister zuzuleiten, der sie nach Abstimmung im Ältestenrat dem Stadtrat zur Entscheidung vorlegt. Der Stadtrat hat den Auswahl- und Entscheidungsprozess unter Beachtung seiner Selbstverpflichtung vom diskriminierungsfrei zu gestalten. Dies gilt insbesondere hinsichtlich Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung sowie religiöser und sexueller Orientierung. Ein Rechtsanspruch auf Verleihung von Auszeichnungen der Stadt Zwickau besteht nicht. 6 Verleihung Das Ehrenbürgerrecht, die Stephan- Roth- Bürgermedaille und die die Martin-Römer-Ehrenmedaille werden unabhängig voneinander verliehen. Jede Auszeichnung kann jedoch derselben Persönlichkeit bzw. demselben Verein, Gruppe, Organisation oder Initiative nur einmal verliehen werden. Über die Verleihung wird eine Urkunde ausgestellt, die der Oberbürgermeister unterzeichnet und die dem Träger der Auszeichnung ausgehändigt wird. Die Übergabe der Auszeichnung ist vom Oberbürgermeister vorzunehmen. Abs. 4 Mit der Verleihung sind keine finanziellen Zuwendungen verbunden. 7 Geltungsdauer Das Ehrenbürgerrecht erlischt mit dem Tod. In Ausnahmefällen kann das Ehrenbürgerrecht aus wichtigem Grund durch Beschluss des Stadtrates aberkannt werden. Die Verleihung der Stephan-Roth-Bürgermedaille und der Martin-Römer-Ehrenmedaille können wegen unwürdigen Verhaltens ihrer Träger widerrufen werden. Der Widerruf erfolgt durch Beschluss des Stadtrates. 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage ihrer Bekanntmachung im Zwickauer Pulsschlag in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Verleihung des Titels Ehrenbürger der Stadt Zwickau vom außer Kraft. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Diese Satzung wird hiermit ausgefertigt und ist unter Hinweis auf 4 Abs. 4 Sächs- GemO öffentlich bekannt zu machen. Zwickau, Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 52 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt Zwickau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Veranstaltungen der kommunalen Kinderund Jugendfreizeitstätten im Mai KINDER- UND JUGENDFREIZEIT- ZENTRUM MARIENTHAL Marienthaler Straße 120, Tel Am 1., 6., 8. und 25. Mai bleibt die Einrichtung geschlossen. Angebote Kinder: Mo bis Do, Uhr, Fr und Sa, Uhr: offene Freizeit; Mo: Spiel und Spaß; Di, 16 Uhr: Fußball AG für Kinder, Saalspiele; Mi, Uhr: Line Dance Kids; Do: Hobbywerkstatt, Uhr: Saalspiele; Fr: Familiennachmittag, Uhr: Saalspiele, Uhr: Folkloretanz; Sa: Spiel und Spaß zusätzlich: 13.5., Uhr: Familienstammtisch; 29.5., 16 Uhr: Kinderstammtisch; 26./27.5.: 2-Tagesausflug (Frechdachs geschlossen) Angebote Jugend: Mo bis Sa, Uhr: offene Freizeit, Projekt Viva la Cultura ; Di: Sporttag; Mi: Yu-Gi-Oh; Do: Streetart; Fr: Werkstatt Do It Yourself ; Sa: Kulinarische Exkursion zusätzlich: 20.5.: Grillabend JUGENDCLUB AIRPORT Reichenbacher Straße 125, Tel Mo bis Do, Uhr; Fr, Uhr; Sa, Uhr Am 1., 6. und 13. Mai sowie von 25. bis 27. Mai ist die Einrichtung geschlossen. Angebote: Mo, Uhr: Tischtennis AG (Turnhalle der Fucikschule); Di und Do, Uhr: Fußball (Turnhalle der Anne-Frank-Schule); jeden 1. Di im Monat: Teste dein Wissen; Mi, Uhr: Gitarrenunterricht; Fr, Uhr: Tischtennis AG (JC Airport); Fr, 18 Uhr: gesundes Kochen; jeden letzten Fr im Monat, Uhr: Movienight zusätzlich: 13.5., 11 Uhr: 3. Spieltag Volleyball-Freizeitliga im Sportforum Sojus (Club geschlossen) KINDER- UND JUGENDFREIZEIT- STÄTTE CITYPOINT/SPIELHAUS Hauptstraße 44, Tel Spielhaus: Mo bis Fr, Uhr; Sa, Uhr: offenes Angebot Jugendcafé: Mo bis Fr, Uhr: offenes Angebot; Sa, Uhr Kraftsport: Mo bis Fr, Uhr; Sa, Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung möglich) Internetnutzung: Mo bis Fr, Uhr Sport: Do, Uhr: Sportspiele (Humboldtschule); Mi, Uhr: Fußball (Südplatz) Angebote im Spielhaus: 2.5.: Holzwerkstatt; 3.5.: Frühlingskranz aus Tonkarton; 4.5.: Wir spielen Dart; 5.5.: Wir aktualisieren unseren Geburtstagskalender; 6.5.: Offene Freizeit; 8.5.: Montagsmaler; 9.5.: Holzwerkstatt; 10.5.: Wir knüpfen Armbänder; 11.5.: Wir basteln Schmetterlinge; 12.5.: Geschenke zum Muttertag; 13.5.: Offene Freizeit; 15.5.: Wir gestalten Wimpelketten für Mini Zwickau; 16.5.: Holzwerkstatt; 17.5.: Wir gestalten Wimpelketten für Mini Zwickau; 18./19.5.: Trinkbecherabdeckung selbst gemacht für Mini Zwickau; 20.5.: Offene Freizeit; 22.5.: Herstellen von Schlüsselanhängern; 23.5.: Holzwerkstatt; 24.5.: Geschenke zum Vatertag; 25.5.: Christi Himmelfahrt (Spielhaus geschlossen); 26.5.: Vorbereitung Mizacko; 27./28.5.: Mizacko 2017; 29.5.: Quiztag; 30.5.: Holzwerkstatt; 31.5.: Vorbereitung Kindertag Kunstverein Freunde aktueller Kunst lädt zum Zwickauer Literaturfrühling ein Vom 26. bis 30. April lädt der Kunstverein Freunde aktueller Kunst zum Zwickauer Literaturfrühling 2017 ein. Noch mehr als im letzten Jahr wollen die Veranstalter ein junges Publikum ansprechen. Fünfzehn Verlage aus Sachsen und dem Rheinland wurden nach Zwickau eingeladen, um sich in den Ausstellungsräumen des Kunstvereins FAK zu präsentieren. Mittwoch, 26. April 16 Uhr: Gedichte in der Stadt Mit Anja Schreiber (Theater Plauen-Zwickau) auf Lesetour durch die Zwickauer Innenstadt 19 Uhr: Eröffnung durch Klaus Fischer (Freunde Aktueller Kunst) und Bürgermeisterin Kathrin Köhler Uhr: Prof. Dr. Helmuth Kiesel, Heidelberg Literatur im Nachkriegsdeutschland: Ausgangskonstellationen und Fluchtlinien Uhr: Signum Norbert Weiß Uhr: Diskussion zum Thema Literatur im Nachkriegsdeutschland Donnerstag, 27. April Uhr: Der Prozeß von Franz Kafka Film von Orson Welles Uhr: Schöffling Verlag Guntram Vesper (Eintritt für diese Lesung 8 Euro) Ein Abend mit Lyrik und Gesprächen (Eintritt ab 18 Uhr 5 Euro) 18 Uhr: Wortschau Wolfgang Allinger, Johanna Hansen und Frank Norten 19 Uhr: Besser als heute Morgen Matthias Zwarg, Frank Weißbach und Chris Kolb 20 Uhr: Förderstudio Literatur e.v. Zwickau Monika Hähnel, Gundula Schubert und Dr. Helga Westphal Dr. Christine Adler liest aus ihren Gedichten 21 Uhr: Eszett Mühle 1 Verlag Judith Wolf, Klaus Fischer, Sven Frommhold und Undine Möller Freitag, 28. April 16 Uhr: Junge Literatur Katrin Rux, Anne Scheibel und Theresa Sigusch 17 Uhr: Axel Dielmann Verlag Vorstellung des Verlags und der Literaturzeitschrift SCHRiTTE. Lesung von Milène Lichtwark und Axel Dielmann 18 Uhr: Poetenladen Özlem Özgül Dündar, Sibylla Vričić Hausmann und Ronya Othmann: Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten. Gedichte-Performance-Lesung. Lyrik aus den deutschsprachigen Literaturinstituten 19 Uhr: Horlemann Verlag / Fixpoetry Kathrin Schadt, Lesung von Prosa und Lyrik, Vorstellung von Fixpoetry.com 20 Uhr: Edition Azur Sascha Kokot liest aus Ferner (Lyrik); Vorstellung von Verlag und Verlagsprogramm durch den Verleger Helge Pfannenschmidt. 21 Uhr: Leipziger Literaturverlag Zhuangzi Buch und Autor werden vom Verleger Viktor Kalinke vorgestellt. Samstag, 29. April Uhr: Prof. Georg Christoph Sandmann (Vortrag und Klavier) Uta Simone (Rezitation und Gesang) Balladen in Wort und Ton 16 Uhr: Mirabilis Verlag Arno Dahmer Manchmal eine Stunde, da bist Du (Erzählungen) 17 Uhr: Weidle Verlag Barbara und Stefan Weidle lesen aus dem Verlagsprogramm. Stefan Weidle informiert zur Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung. ImmobilienCenter in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Telefon Kurse: Di, Uhr: Keyboardkurs Projekte und Kurse im Jugendcafé: Mo, 16 Uhr: Kochprojekt; Di, 18 Uhr: Schneiderkurs; Di, Uhr: Zeit für Euch (Sprechstunde); Fr, Uhr: Kreativkurs Create yourself ; Sa, Uhr: Manga- Zeichenkurs Dienstag, Uhr Jungenzeit: 2.5.: Probetraining Mc Fit; 9.5.: Kletterhalle Knopffabrik; 16.5.: Inliner an der Mulde; 30.5.: Spiel im Muldeparadies Mittwoch Uhr Mädchenzeit: 3.5.: Tischelemente gestalten; 10.5.: Fotoaction an der Mulde; 17.5.: Smoothies; 24.5.: Präventionsnachmittag; 31.5.: Vorbereitung Viva La Cultura zusätzlich: 19.5.: Billardturnier; 27./28.5.: Mizacko KINDER-/JUGENDCAFÉ ATLANTIS Komarowstraße 50, Tel Kinder -und Jugendcafé: Mo bis Fr, Uhr; Sa, Uhr: Familienkaffee Am 1.5. und am ist das KJC Atlantis geschlossen. Kidsclub (7-12 Jahre), obere Etage: Mo, Uhr: Sportliche Aktionen; Mi, Uhr: Step by Step Kreativ sein kann jeder (TNG: 0,50 ); 3.5.: Kratzbilder; 10.5.: Muttertaggeschenke selbst gemacht; 17.5.: Perlentiere; 24.5.: Vatertaggeschenke; 31.5.: Fimo-Anhänger; Fr, Uhr: Spielenachmittag weitere Angebote: Di, ab 18 Uhr: Streetworker im Atl; 5.5., 16 Uhr: Kochen macht Spaß (TNG: 0,50 ); 6.5.: Ehrenamtsbörse Aktivoli ; 12.5.: Wir spielen Dart; 19.5., 18 Uhr: Wunschfilm (TNG: 0,50 ); 26.5.: Graffiti Schriftzüge 18 Uhr: Ille und Riemer Jan-Uwe Fitz liest aus Allein bin ich recht gesellig. Aus dem Leben eines Einzelgängers Uhr: Dr. Manuel Frey/Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Vortrag: Literatur fördern Uhr: Gesprächsrunde mit Stefan Weidle (Verleger, Weidle Verlag, Bonn), Klaus Kowalke (Buchhändler, Lessing & Kompanie Chemnitz), Birgit Böllinger (Journalistin und Literaturbloggerin), Petra Seitzmayer (Lektorin, Juristin, Organisatorin von Wortkunst, der Mainzer Buchmesse der unabhängigen Verlage). Thema: Unabhängige Verlage Licht- und Schattenseiten 21 Uhr: onomato Verlag Axel Grube: Vortrag zu Franz Kafka Im Paradies wie immer. Über das Zweifellose bei Kafka 22 Uhr: Freunde Aktueller Kunst Mirabilis Verlag Brod und Wein und open end Sonntag, 30. April 11 Uhr: Freunde Aktueller Kunst Off. Zone.Zwickau: Vorstellung der zehn Kultur-Initiativen und eine Diskussion zur Ausstellung 13 Uhr: Poetry Slam Marsha Richarz, Marilisa, Valentina Musselius und Mona Zwinzscher Alle Informationen: Veranstaltungsort: Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.v. Hölderlinstraße 4, Zwickau Eintritt: 5 Euro/Tag; 12 Euro/gesamte Zeit (außer Lesung von Guntram Vesper) Anzeige Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Wir suchen: Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und Wohnungen in und um Zwickau. Steve Buhr Ihr Berater in Ihrer Region für Verkauf/Vermietung

6 Seite April 2017 Nr. 08 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU Tage der Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region vom 24. April bis 8. Mai AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN IN DER STADT ZWICKAU Eröffnungsveranstaltung Montag, 24. April, 17 Uhr Nach Grußworten von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und Landrat Dr. Christoph Scheurer gibt es ein Referat von Mo Asumang mit anschließender Diskussion unter dem Titel Mo und die Arier Allein unter Rassisten und Neonazis. Mo Asumang, 1963 als Kind einer Deutschen und eines Ghanaers in Kassel geboren, wurde 1996 Deutschlands erste afrodeutsche TV-Moderatorin (»Liebe Sünde«). Seitdem arbeitet Asumang als Moderatorin, Filmemacherin (»Roots Germania«und»Die Arier«, beide Grimme-Preis nominiert), Dozentin und Schauspielerin. Die Morddrohung einer Neonazi-Band veranlasste Asumang, sich face to face mit dem Thema Rassismus zu beschäftigen. Im Malsaal wird Mo Asumang über ihre Begegnungen mit Hasspredigern, Neonazis und dem Ku-Klux-Klan in Amerika berichten und in Auszügen aus ihrem Buch Mo und die Arier lesen. Für das Buffet sorgt die Zwickauer Volxküche. Ort: Malsaal, Theater Plauen Zwickau, Katharinenstraße 7-12 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Alter Gasometer e.v./bündnis für Demokratie und Toleranz Holocaust-Gedenktag YomHashoah Montag, 24. April, 16 Uhr Der Holocaust-Gedenktag YomHashoah ist der nationale israelische Gedenktag für die sechs Millionen Juden, die im Holocaust ermordet wurden. In Zwickau findet an diesem Tag ein stilles Gedenken mit kurzer Ansprache der Vorstandsmitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.v. Zwickau statt. Ort: Davidstern, Katharinenstraße; Eintritt: frei; Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Stadt Zwickau Lesung und Diskussion Mo und die Arier Allein unter Rassisten und Neonazis Dienstag, 25. April, 9.30 bis 11 Uhr Mo Asumang liest aus ihrem Buch Mo und die Arier. Wie fühlt sich Fremdenhass auf der eigenen Haut an? Die afrodeutsche TV-Moderatorin wagt ein spektakuläres, sehr persönliches Experiment. Mutig und entschlossen sucht sie die offene Konfrontation mit rechten Hasspredigern unter Neonazis auf dem Alex, bei einem rechten Star- Anwalt, unter braunen Esoterikern, auf einer Neonazi-Dating-Plattform, ja sogar bei Anhängern des Ku-Klux-Klan in den USA. Ort: Pestalozzischule, Seminarstraße 3 (nicht barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Alter Gasometer e. V., Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region, Pestalozzischule Zwickau Länderabend: Komm mit Nach Jordanien! Dienstag, 25. April, 19 Uhr WHZ-Studierende aus Jordanien stellen ihr Land und die Kultur Jordaniens sowie die langjährige akademische Zusammenarbeit zwischen der WHZ und der Partnerhochschule German-Jordanien University in Amman vor. Freuen Sie sich auf Präsentationen, Musik und Tanz sowie kulinarische Köstlichkeiten aus Jordanien. Ort: Alter Gasometer/Barterre, Kleine Biergasse 3 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Westsächsische Hochschule Zwickau International Office Schauspiel: Terror Dienstag, 25. April, 18 Uhr Ein Mann hat 164 Menschen getötet. Er wird des Mordes angeklagt und steht nun vor Gericht. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit: Lars Koch, Familienvater und Major der Luftwaffe, schoss gegen das Gesetz und den Befehl seiner Vorgesetzten ein Passagierflugzeug ab, welches von Terroristen mit der Absicht entführt wurde, es in ein Fußballstadion stürzen zu lassen und so Menschen zu töten. Lars Koch trifft eine Entscheidung und schießt. An seiner Täterschaft besteht kein Zweifel, doch eine Frage bleibt zu klären: Ist er für diese Tat schuldig zu sprechen? Ort: Theater Zwickau (barrierefrei); Eintritt: 6 bis 23 ; Veranstalter: Theater Zwickau Vortrag und Diskussion: 100 Tage Trump Wie gefährlich ist Trump für die Europäische Demokratie? Dienstag, 25. April, Uhr Klaus Pömpers, ehemaliger Leiter der ZDF-Studios in Wien und New York spricht zum Thema 100 Tage Trump samt anschließender Fragerunde. Der Blick auf das Ringen um Einfluss und Frieden hinter den Kulissen der Macht ist seit jeher ein Interessenschwerpunkt des ausgewiesenen Sicherheitsexperten. Prömpers beleuchtet, welche Auswirkungen das Ergebnis der letzten US-Wahl nicht nur auf die transatlantischen Beziehungen, sondern auch auf das Grundverständnis von Demokratie haben kann. Ort: Peter-Breuer-Gymnasium, Georgenstraße 3 (nicht barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Peter-Breuer- Gymnasium Kreativworkshop: Komm mit! Pack an! Hab Fun! 26. und 27. April, 9 bis 15 Uhr Menschen verschiedenster Herkunft lassen ein Dorf für jedermann entstehen. Das Historische Dorf Zwickau bietet zu diesem Zweck den FSJ-lern und BFD-lern des Weitwinkel e. V. in einem Kreativworkshop die Möglichkeit, einerseits dem Dorf weiter zu der Größe zu verhelfen, die es verdient hat und andererseits die kreative Ader eines jeden Teilnehmers pulsieren zu lassen. Ort: Historisches Dorf in territoriozcwickaw ; Eintritt: frei; Veranstalter: Alter Gasometer e. V. zusammen.spiel Schach für alle! Mittwoch, 26. April und Mittwoch, 3. Mai, 15 bis 18 Uhr Schach braucht keine Worte! In guter Gemeinschaft bei Kaffee und Kuchen wollen wir gemeinsam Schach spielen. Dabei spielen Kultur, Religion, Aussehen und Sprache keine Rolle. Menschen aus verschiedenen Nationen werden zusammen sein, um miteinander Gemeinschaft zu erleben und Freude am gemeinsamen Spiel zu haben. Ort: Gemeindezentrum Lutherheim, Bahnhofstraße 22 (nicht barrierefrei); Eintritt:frei; Veranstalter: Ev.-Luth. Lutherkirchgemeinde Zwickau Ausstellung: Off.Zone.Zwickau 26. bis 30. April, täglich 16 bis 22 Uhr In Zwickau gibt es eine vitale hochkreative Szene, in der sich Kulturinitiativen unterschiedlichster Inhalte und Prägung zusammenfinden und je nach Interessen regelmäßig oder eventbezogen agieren. Das neue Netzwerk Off.Zone.Zwickau bringt die wichtigsten Akteure Zwickaus zusammen, die im freien Bereich etablierter und junger Kulturarbeit ihren permanenten oder situativen Ort gefunden haben. Das Spektrum ist groß: Vom Organisieren von Kunstausstellungen und Konzerten, über Aktionen und Events im literarischen, soziokulturellen und politischen Bereich bis hin zur langjährigen Theaterarbeit und einer aktiven Vernetzungskultur. Während des Literaturfrühlings präsentieren sich elf Initiativen in einer Ausstellung und einer Informationsveranstaltung mit Diskussionsrunde am Sonntag (30. April). Ort: Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e. V., Hölderlinstraße 4 (nicht barrierefrei); Eintritt: 12 für den ganzen Zwickauer Literaturfrühling ( ), 5 für den einzelnen Tag; Veranstalter: Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e. V. Benefiz-Hallenfußballturnier Donnerstag, 27. April, 12 Uhr Die Professor Dr. Clauß Dietz Stiftung lädt zu einem multikulturellen Benefiz-Fußballturnier in die Turnhalle der DPFA-Bildungsstätte Zwickau ein. Es begegnen sich Mannschaften aus den Teilnehmern des Kinder- und Jugendförderprojekts start off und unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern. Alle Erlöse der Veranstaltung gehen an die Professor Dr. Clauß Dietz Stiftung und ihre Projekte. Ort: Turnhalle der DPFA Zwickau, Salutstraße 4 (nicht barrierefrei); Eintritt: 3 Euro; Veranstalter: Professor Dr. Clauß Dietz Stiftung Stiftung für Bildung Vernissage: Halamt Bilder von Kifan Alkarjousli Donnerstag, 27. April, 17 Uhr Der 28-jährige, in einer Künstlerfamilie aufgewachsene Maler Kifan Alkarjousli aus Damaskus floh vor dem Krieg in seiner Heimat. Nach einer einjährigen Fluchtreise durch die Türkei und Griechenland kam er über Berlin, Dresden und Chemnitz im Oktober 2015 in Zwickau an. Die Ausstellung zeigt seine hier entstandenen Werke. Der junge Mann, der in einer Flüchtlingsunterkunft auf die Entscheidung wartet, ob er in Deutschland bleiben kann, träumt auch privat von einer Zusage auf seine Studienbewerbung an der Berliner Akademie der Künste. Ort: Grünes Bürgerbüro, Innere Schneeberger Straße 16 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Grünes Bürgerbüro Petra Zais, MdL Lesung/Gesprächsrunde: Kairo 2011 Die Rolle der Ultras beim Aufstand in Ägypten Donnerstag, 27. April, 19 Uhr Als die Revolte des 25. Januars 2011 stattgefunden hat, waren auch die Ultras-Gruppen auf der Straße. Sie haben für die Freiheit sowohl gesungen als auch gekämpft. Sie haben sich dem Kampf gegen alle Regimes während der Revolte angeschlossen mit der Forderung nach Freiheit und Anti-Korruption. Das Stadion war nicht mehr nur ein Sportplatz, sondern wurde zu einem wichtigen Medium für die Revolte. Der Referent ist selbst Ägypter und berichtet mit Videound Bildmaterial über den Aufstand in Ägypten 2011 gegen den Diktator Hosni Mubarak und für mehr Demokratie. Ort: Fanprojekt Zwickau e. V., Paul-Fleming-Straße 13 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Fanprojekt Zwickau e. V. Konzert: Ton Steine Scherben mit Gymmick akustisch Donnerstag, 27. April, 20 Uhr Ton Steine Scherben sind in der Musiklandschaft dieses Landes eine der legendärsten Formationen und jetzt fast in Originalbesetzung wieder auf Tour. Die beiden Ur-Scherben Kai Sichtermann (Bass) und Funky K. Götzner (Schlagzeug, Cajón) mit dem Nürnberger Liedermacher Gymmick als Sänger erweisen dem Testament Rio Reisers die Ehre. Ort: Alter Gasometer/Saal, Kleine Biergasse 3 (barrierefrei); Eintritt: VVK: 20 zzgl. Gebühren, AK: 25,50 inkl. Gebühren; Veranstalter: Alter Gasometer e. V. Kinder- und Jugendworkshop: Wir malen uns die Welt, wie sie uns gefällt 28. bis 30. April, Fr Uhr, Sa/So Uhr Bereits zum zweiten Mal organisiert der Kinderhausverein ein dreitägiges Begegnungscamp. Das Begegnungsprogramm ist für rund 50 Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 18 Jahren gedacht. Es wird vor Ort eine vielseitige Auswahl an informellen, medialen und kreativen Workshopinhalten geben. Ort: Zwickauer Kinderhausverein e. V., Brückenplatz 1 (nur Außenbereich barrierefrei); Veranstalter: Alter Gasometer e. V. Mit-Mach-Späti Freitag, 28. April, ab 14 Uhr Eröffnung der Spätisaison 2017! Wo? In der Unterführung unter der Zentralhaltestelle. Eingeladen sind Macher an der Farbdose! Mit diesen wollen die Veranstalter die Unterführung in neuem Glanz erstrahlen lassen. In Form von Workshops können die Teilnehmer lernen, wie man mit der Farbdose umgeht und den Sprayern zur Hand gehen. Am Abend wird die neue Wand mit dem Späti und Straßenmusik dann feierlich eingeweiht. Ort: Unterführung an der Zentralhaltestelle (nicht barrierefrei); Veranstalter: Alter Gasometer e. V. & Jugendbuffet Akzeptanzprojekt für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt: Theatervorführung und Diskussionsrunde Samstag, 29. April, Uhr Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Theatergruppe HomoErotischeUnion (HEU) das Stück Seitenwechsel präsentieren. Mit diesem Theaterstück sollen Probleme im menschlichen Miteinander und zwischen den Generationen, aufgebrochen und spielerischen Lösungsmöglichkeiten zugeführt werden. Während einer kurzen Pause haben die Besucher die Möglichkeit, die Ausstellung Ach, so ist das?! zu besichtigen. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt. Ort: Julius-Seifert-Haus, Talstraße 10a (nicht barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: SPD Stadtverband Zwickau Mitternachtsvolleyballturnier Samstag, 29. April, 19 Uhr Wer Lust hat bis in die Nacht hinein Volleyball zu spielen, ist hier genau richtig! Jedes Team sollte immer zwei Frauen auf dem Platz haben. Ort: Sportforum Eckersbach, Wostokweg 31 (barrierefrei); Veranstalter: Jusos Zwickau Wir sind viele. Wir sind eins. Für Integration, die klappt. Montag, 1. Mai, 14 Uhr Der 1. Mai ist seit jeher der Tag der Arbeiter. Die Gewerkschaften setzen und setzten sich schon immer mit Nachdruck für gute Arbeit und faire Arbeitsbedingungen ein. Das gilt für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, unabhängig von Religion, Hautfarbe, Herkunft usw. Deshalb wird am Tag der Arbeit betont, wie wichtig gute Arbeit ist. Für Geflüchtete ebenso wie für Alteingesessene. Denn der Schlüssel zu guter Integration ist gute Arbeit. Hauptmarkt Zwickau; Eintritt: frei; Veranstalter: Matthias Eulitz/DGB Texte gegen den Hass Lesung und Diskussion Montag, 1. Mai, 19 Uhr Immer wieder kommt es in Sachsen zu rassistisch motivierten Übergriffen und Straftaten. In 2016 hat die Welle menschenverachtender Taten nicht abgenommen. Mit Texten gegen den Hass soll im Rahmen einer szenischen Lesung, u. a. mit Texten weltbekannter Schriftsteller wie Victor Klemperer und Elias Canetti diesen Erscheinungen begegnet werden. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion. Ort: Grünes Bürgerbüro, Innere Schneeberger Straße 16 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen Junktion 48 Ein Film von Udi Aloni Dienstag, 2. Mai, 20 Uhr Kareem, Ende 20, ist im täglichen Leben Call-Center-Telefonist. Sein Traum ist aber, mit seiner HipHop-Musik zum Star zu werden. Die wunderschöne Manar, mit der er nicht nur auf der Bühne ein Paar ist, gibt ihm Halt, gerade nachdem sein Vater bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist und seine Mutter schwer verletzt wurde. Zusammen mit Manar kämpft er mit seiner Musik gegen die Unterdrückung von Seiten der jüdischen, gleichzeitig auch gegen die engstirnigen, traditionellen Lebensentwürfe der palästinensischen Israelis. Aber die kraftvollen Songs und Auftritte lassen Kareem und Manar auch zwischen alle Fronten geraten Ort: Alter Gasometer/Saal, Kleine Biergasse 3 (barrierefrei); Eintritt: 4 ; Veranstalter: Alter Gasometer e. V. Wanderausstellung des Deutschen Bundestages 2. bis 6. Mai Die Wanderausstellung des Bundestages gastiert vom 2. bis 6. Mai in den Zwickau Arcaden. Auf 21 Schautafeln werden wesentliche Informationen über den Bundestag vermittelt. Weiterhin gibt es Informationsmaterialien zur kostenlosen Mitnahme. Auf zwei Computerterminals können z.b. Filme und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden. Die Ausstellung wird von einer Honorarkraft des Deutschen Bundestages betreut, die für Fragen zur Verfügung steht. Besuchergruppen, z. B. Schulklassen, können sich für einen Vortrag über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments unter anmelden. Ort: Zwickau Arcaden, Innere Plauensche Straße 14 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Carsten Körber, MdB Informationsabend Rechte Strukturen in Zwickau früher und heute Mittwoch, 3. Mai, ab 18 Uhr Ellen Esen, Politikwissenschaftlerin aus Karlsruhe, beschäftigte sich schon in den 90er Jahren intensiv mit rechtsextremen Strukturen in der hiesigen Region. Gemeinsam mit Freie Presse-Redakteur Jens Eumann spricht sie über rechtsextreme Ausprägungs- und Erscheinungsformen. Vor allem vor dem Hintergrund des NSU eine spannende und aufklärerische Zeitreise. Ort: Hochschulbibliothek der WHZ (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region Lesung und Gespräch: Fremde Eltern Zeitzeugnisse in Briefen aus der NS-Zeit Freitag, 5. Mai, 19 Uhr Brisante Entdeckung auf dem Dachboden: Viele Jahre nach dem Tod seiner Eltern findet Joachim Krause mehr als tausend Briefe, die sie von 1933 bis 1945 geschrieben haben, dazu einige Tagebücher. Wie beim Zusammensetzen eines Puzzles gewinnt in den Texten nach und nach ihr damaliges Denken, ihr Leben und Handeln Konturen. Ihre Briefe werden zu authentischen Zeugnissen der Zeitgeschichte. Ort: Grünes Bürgerbüro, Innere Schneeberger Straße 16 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Zwickau Workshop mit Stadtrundgang und Diskussion: Wie geht Toleranz? Zum Beispiel Zwickau 1520 Samstag, 6. Mai, 9.30 bis Uhr Vor 500 Jahren: Reformation in einer (damals) großen Stadt. Alter und neuer Glaube, Radikale und Reformer, Endzeithoffnung und Abstiegsängste treffen aufeinander. Mittendrin: ein wackerer Bürgermeister, der seine Stadt friedlich weiterentwickeln will. Und heute? Wieviel Streit um Wahrheit tut uns gut? Hat unsere Toleranz Grenzen? Wie lebt man trotz Verschiedenheiten gut miteinander? Im Workshop mit Pfarrer Klaus Kaiser erkunden die Teilnehmer gemeinsam die Toleranzgeschichte Zwickaus. Anschließend werden die Erfahrungen und die Bezüge zur Gegenwart diskutiert. Ort: Alter Gasometer/Jugendcafé, Kleine Biergasse 3 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: SPD Zwickau Mitte-Nord Freiwilligenmesse Aktivoli Einfach mal mitmachen Samstag, 6. Mai, 14 bis 20 Uhr Das Aktivoli ist eine beteiligungsorientierte Messe zu freiwilligem Engagement in und um Zwickau. Den Besuchern werden viele konkrete Informationen geboten, wo sie sich engagieren können. Alle wichtigen Vereine, Organisationen und Initiativen in und um Zwickau stellen sich mit spannenden Aktionen vor und bieten ganz konkrete Möglichkeiten für Engagement. Ort: Hauptmarkt; Eintritt: frei; Veranstalter: SOS-Kinderdorf Zwickau/Mütterzentrum, Kolpingstraße 22 Szenische Lesung & Diskussion: Fabian Die Geschichte eines Moralisten Samstag, 6. Mai, 18 Uhr Ich möchte helfen, die Menschen anständig und vernünftig zu machen. (Erich Kästner) Mit seinem Roman für Erwachsene zeichnet Erich Kästner ein imposantes Sittenbild des Berlin der späten 1920er Jahre. Jakob Fabian studiert seine Stadt und das Leben: möblierte Zimmer, Bars, gewisse Damen und dazugehörige Etablissements, die Liebe... Bald jedoch gerät er zwischen die Extreme seiner Zeit: grenzenlose Genusssucht, Betrug, Hochstapelei und Unmoral münden in politischen Kämpfen zwischen links und rechts, in Arbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskrise. Eine brillante Satire, leichtfüßig, intelligent, faszinierend und erschreckend aktuell zugleich. Es lesen: Annette Richter, Franz Sodann, Peter Sodann Ort: DGB Gewerkschaftshaus/Saal, Bahnhofstraße 68 (barrierefrei); Eintritt: frei; Veranstalter: Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. September 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Stadt Chemnitz

Stadt Chemnitz Stadt 1.310 Chemnitz Entgeltordnung der Stadt Chemnitz für die Museen Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Schloßbergmuseum, die Burg Rabenstein und das Henry van de Velde Museum in der Villa

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Museum für Naturkunde Ordnung über die Nutzung von Einrichtungen des Museums für Naturkunde Teil 1: Besucherordnung für die Ausstellungen des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung) Stadt 67.240 Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher n (ngebührensatzung) Inhalt 1 Erhebung von Gebühren/Gebührenbefreiung 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld 3 Gebührenschuldner

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Stadtverwaltung Nossen 6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21. April 1993

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Gemeinde Glottertal Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 05.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO),

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen vom 14.05.2014 In Kraft getreten 01.08.214 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines, Trägerschaft... 2 2. Betreuungsinhalt... 2 3. Aufnahme, Abmeldung, Ausschluss, Kündigung... 2 4. Betreuungszeiten...

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen - Sportstättengebührensatzung - - vom 5. Juli 2012 - - Veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom 01.12.2015 Aufgrund von 4 i.v. mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 17.12.2015

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8 A u s f e r t i g u n g d e r Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse für die Gemeinde Wildau v o m 2 1. 1 0. 2 0 0 8

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek Der Gemeinderat der Gemeinde Beierfeld hat in seiner Sitzung am 08.04.2002 mit Beschluss- Nr. 2002/579 auf der Grundlage der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab ) Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab 01.01.2013) Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen

Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen Satzung der Stadt Ilmenau über die Erhebung von Gebühren und Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen vom 25. September 2015 Aufgrund 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer

Mehr

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Altes Schulhaus. Ostalbkreis Ostalbkreis Gebührenordnung für das Gebäude Altes Schulhaus vom 22. Juni 1998 in der Fassung der Änderrungssatzung vom 19. April 2000 sowie der Euro-Anpassungs-Satzung vom 23. März 2001, In Kraft getreten

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Landkreis Märkisch-Oderland Straße: Puschkinplatz 12 PLZ, Ort Kontaktstelle: Zu Händen von: 15306 Seelow Zentrale Vergabestelle Frau Jakob Telefon: 03346

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 21/14 vom 22.05.14 Auf der Grundlage des 4 Sächsische

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Baumaßnahme: TZH Braunschweig Umbau und Modernisierung Haus E Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig Vergabenummer: 400-01

Mehr

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht MARKT MITTENWALD Auf Grund des Art. 7 Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (GVBl 1993, S. 263), zuletzt geändert am 25. Juli 2004 (GVBl 2004, S. 272) erlässt der

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 1 Gegenstand der Satzung; öffentliche Einrichtung... 2 2 Kindertageseinrichtungen... 2 3 Öffnungszeiten... 2 4 Ferien... 3 5 Gebühren...

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Gebührenordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

Gebührenordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Gebührenordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Auf Grundlage von 15 Absätze 1 und 4 Nr. 3 des Heilberufsgesetzes (HeilBG) Rheinland-Pfalz in der aktuellen Fassung hat die Vertreterversammlung der

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014 Stadt Dessau-Roßlau Satzung über die Entschädigung der Mitglieder des Stadtrates, der Ortschaftsräte und der ehrenamtlich Tätigen der Stadt Dessau- Roßlau (Entschädigungssatzung) Unterzeichnung durch OB

Mehr

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15. - 7/6 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig Vom 15. Januar 2003 Aufgrund

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung für das Kreismuseum Grimma

Entgelt- und Benutzungsordnung für das Kreismuseum Grimma 0251 Entgelt- und Benutzungsordnung für das Kreismuseum Grimma Beschluss des Kreistages Nr. 054/II/99 vom 09.12.1999 Seite(n) Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis 1 1 Allgemeines 2 2 Besucher/Nutzer 2 3 Öffnungszeiten

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

37.01 Feuerwehrsatzung

37.01 Feuerwehrsatzung Satzung über die Leistungen der Feuerwehr der Stadt Duisburg sowie über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten (Feuerwehrsatzung) vom 19. Juni 1989 1 Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 19.

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Glauchau (Feuerwehrkostensatzung). Präambel Auf der Grundlage des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Informationslogistik

Informationslogistik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Auswahlsatzung Informationslogistik Stand: 27.07.2006 Satzung der

Mehr

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing Stand: 01. Januar 2013 Die Gemeinde Ampfing erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs.1 Nr.1 Gemeindeordnung (GO) folgende Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing (Satzungsänderungen sind bereits

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises 1 Gebührensatzung für das Vogtlandmuseum Plauen mit seinen Einrichtungen Galerie e.o. plauen und Hermann- Vogel-Haus in Krebes (Gebührensatzung Vogtlandmuseum GebSVoMu) Vom 01.03.2010 Vermerke Beschluss

Mehr

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am14.07.2011 auf Grund der 41, Abs. 1, Buchst. f und 76, Abs. 2, Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Vom 27.03.2008 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Bekanntmachung

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner, Haftung Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen des Gutachterausschusses (Gutachterausschussgebührensatzung) gemäß 25 Verwaltungskostengesetz des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) i. V. mit 3 Abs.

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Februar 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs.

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2007 Ausgegeben am 29. März 2007 3. Stück INHALT Verlautbarungen,

Mehr