NR. 4 Donnerstag, 23. Januar Amtsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NR. 4 Donnerstag, 23. Januar Amtsblatt"

Transkript

1 NR. 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Amtsblatt

2 2 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Adler-Apotheke Aldingen, Schlosshof 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Apotheke am Unteren Tor, Hauptstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Mylius-Apotheke Schillerplatz, Schillerplatz 7, Ludwigsburg (Mitte), Tel Freitag, Apotheke im Kaufland, Friedrichstraße , Ludwigsburg (Ost), Tel Flora-Apotheke Tamm, Ulmer Str. 12/2, Tamm (Hohenstange), Tel Neckar-Apotheke Gemmrigheim, Hauptstr. 55, Gemmrigheim, Tel Park-Apotheke Hemmingen, Münchinger Str. 2, Hemmingen, Württ., Tel Samstag, Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Johannes-Apotheke Kornwestheim, Johannesstr. 37, Kornwestheim, Tel Mozart-Apotheke Egolsheim, Hirschbergstr. 40, Ludwigsburg (Egolsheim), Tel Schloss-Apotheke, Hemm., Hauptstr. 9, Hemmingen, Tel Sonntag, Apotheke im Enztal-Center, Riedstr. 4, Besigheim, Tel August-Lämmle-Apotheke, Friesenstr. 21, Ludwigsburg (Oßweil), Tel St. Bartholomäus-Apotheke, Ostergasse 22, Markgröningen, Tel Montag, Rathaus-Apotheke Tamm, Hauptstr. 104, Tamm, Tel Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel Sontags-Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Uhland-Apotheke Kornwest. Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, Tel Dienstag, Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, Tel Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlößlesfeld), Tel Mittwoch, Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel Rathaus-Apotheke Löchgau, Hauptstr. 44/2, Löchgau, Tel Donnerstag, Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke Kornwestheim, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: EnBW Bereitschaftsdienst Tel Strom: Tel Wasser: Gemeinde Während der Dienstzeiten, Tel oder Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon-Nr Ärzte Zentraler ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden, Feier- und Werktagen Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Die bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauffolgenden Werktag. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon ). Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Telefon ). Bei akuten Augenerkrankungen, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt weren können, erfolgt der Notdienst am Katharinenhospital Stuttgart, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart (Telefon ). Sonntagsdienst der Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst bitte unter Telefon erfragen. Hebammenpraxis Frida Tel oder Mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/ärztin zu erfragen. Tierheim Franz von Assisi Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Klinikum Ludwigsburg Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von Uhr geschlossen. Impressum Nachrichten Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schlosshof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Bilderbuchkino Ben und der böse Ritter Berthold Do., , Uhr Bürgersaal Für Kinder ab 4 Jahren Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten Ohne Voranmeldung Eine Veranstaltung der Bibliothek Verpflichtung und Amtseinsetzung von Herrn Bürgermeister Nico Lauxmann Diese findet im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung am Freitag, dem 24. Januar 2014, um 18:00 Uhr, im Saal des Bürgerhauses statt. Wir laden Sie sehr herzlich dazu ein und würden uns freuen, Sie bei dieser Sitzung und dem anschließendem Stehempfang begrüßen zu dürfen. Heidrun Rabus 1. stv. Bürgermeisterin TSV Samstag, 25. Januar 2014 Felsenberghalle 2. JOMA-Cup Für aktive Mannschaften Beginn: 9:30 Uhr Die Halle ist bewirtschaftet Einladungsgottesdienst zum Bibelsonntag Sonntag, 26. Januar um Uhr kath. Kirche St. Petrus und Paulus Leitung: Pfarrer Stöffelmaier Predigt: Pfarrer Schlieszus paralleler Kindergottesdienst Nähere Hinweise unter ökum. Nachrichten Dienstag, Uhr Felsenberghalle ¼-Final-Pokal-Spiel des Handballverbandes Württemberg Frauen 1 vers TG Nürtingen (3. Bundesliga) Spielgemeinschaft /Hemmingen Wann? Wo? Eintritt? Theater Doris Batzler "Smilla und der Farbenkönig" Die Schneekönigin sorgt mit ihrer Zauberkugel für Schnee. Als Tochter Smilla unerlaubterweise mit der Kugel spielt, verschwindet diese. Auf der Suche nach ihr erlebt Smilla viel Neues, Unerwartetes und Spannendes. Donnerstag, 30. Januar 2014, Uhr Bürgerhaus 1 (nur Tageskasse) ACHTUNG: Nur für Kinder ab 5 Jahren!

4 4 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Nachrichten früher und heute Unter dem Motto: "Wisst ihr noch wie es damals war?" laden wir Sie ein zu einem Bildspaziergang durch den Ort mit alten und neuen Fotos. Donnerstag, 30. Januar Uhr Mehrzweckraum Rathaus Der Eintritt ist frei Am Sonntag, den Württembergische Einzelmeisterschaften Kinder U12 Wir laden alle judobegeisterten herzlich dazu ein. Ihre Judo-Abteilung des TSV Herzliche Einladung zum ökumenischen Trauertreff Regenbogen am Mittwoch, 5. Februar 2014 von bis Uhr im kath. Gemeindezentrum in, Alte Vaihinger Straße 18 Weitere Infos finden Sie unter den kirchl. Nachrichten. Evang. Kirchengemeinde und Kath. Kirchengemeinden, Möglingen, Münchingen und Hemmingen Bilderbuchgeschichten Eine Kiste für den Bären Do., , Uhr Für Kinder von 3 4 Jahren Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten Eine Veranstaltung der Bibliothek Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Donnerstag, 23. Januar 2014, Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde Freitag, 24. Januar 2014, Uhr Verpflichtung & Amtseinsetzung von Bürgermeister Nico Lauxmann Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde Samstag, 25. Januar 2014, 9.30 Uhr 2. JOMA-Cup (Fußball) Felsenberghalle VA: TSV, Abteilung Fußball Sonntag, 26. Januar 2014, Uhr Einladungsgottesdienst zum Bibelsonntag Kath. Kirche St. Petrus & Paulus VA: Kath. & Evang. Kirchengemeinden Sonntag, 26. Januar 2014, Uhr Neujahrskonzert der Stuttgarter Salon-Tiger Saal des Bürgerhauses VA: Musikschule Dienstag, 28. Januar 2014, Uhr Handballverband Württemberg: 1/4-Final-Pokal-Spiel Felsenberghalle VA: TSV, Abteilung Handball Mittwoch, 29. Januar 2014, Uhr Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Ratssaal des Rathauses VA: Gemeinde Donnerstag, 30. Januar 2014, Uhr "Smilla und der Farbenkönig", Theater für Kinder ab 5 Jahren Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde

5 Nachrichten Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Donnerstag, 30. Januar 2014, Uhr "Wisst ihr noch wie es damals war?" Bilderspaziergang durch den Ort mit alten und neuen Fotos Mehrzweckraum des Rathauses VA: Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe Offizielle Eröffnung der BOSCH-Kita Piccolo Paradiso Seit Jahren besteht eine enge Kooperation zwischen der Robert Bosch GmbH, der privaten Kindertagesstätte Piccolo Paradiso und bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Diese Kooperation begann in der Stuttgarter Straße 42 mit wenig Kleinkindplätzen und wurde dann sukzessive weiter ausgebaut. Mit der Entscheidung für eine Kindertagesstätte in eigenen Räumen stellt sich die Firma Bosch in vorbildlicher Weise der Aufgabe als familienfreundlicher Arbeitgeber. Insgesamt wurden rund 1,8 Mio. (gefördert durch den Bund) investiert und Piccolo Paradiso bietet Platz für 80 Kinder von 0-3 Jahren. Auf drei Stockwerken und rund m² können sie spielen, lernen, essen, schlafen und toben. Die Öffnungszeiten der Einrichtung ermöglichen den Eltern die Verbindung von Familie und Beruf. Am wurde die Kita nach nur 8 Monaten Bauzeit offiziell eröffnet. Unter den Gästen befanden sich auch (v.l.n.r.) Joachim Barsch (Leiter des Facility Managements bei Bosch), Dr. Gertrud Prinzing (Vorstand Bosch BKK), Jörg Stock (Personalleiter bei Bosch), Bürgermeister a. D. Spiegel, Christoph Kübel (Geschäftsführer & Arbeitsdirektor der Bosch GmbH) und Bürgermeister Lauxmann sowie Petra Stoll (rechts) von der Sozialberatung und Kita-Projektleiterin bei Bosch Seitens der Robert Bosch GmbH begrüßte Ruprecht Hammerbacher, der Kaufmännische Leiter im Geschäftsbereich Benzinsysteme, alle Anwesenden. Ein besonderer Dank ging an die Projektleiterin Petra Stoll für deren außerordentliches Engagement. Ohne sie wären wir heute nicht hier, so Herr Hammerbacher. Bereits vor Jahren habe sie sich sehr für Plegeplätze engagiert, dann folgten Belegplätze in der Kita und die eigene Bosch-Kita sei nun der krönende Abschluss in Sachen Kleinkindbetreuung. Dies ist ein guter Schritt in, um die Arbeitsattraktivität an diesem Standort zu steigern. Christoph Kübel, der Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Bosch GmbH, betonte anschließend, dass der Bosch- Standort mit dieser Kindertagesstätte Piccolo Paradiso nicht nur um eine Facette bunter und jünger, sondern auch attraktiver und zukunftsfähiger geworden sei. Denn diese Kita ist mehr als ein einzelner Baustein. Sie steht für ein ganzes Wertgebäude, das wir seit einigen Jahren errichten: Wir wollen bei Bosch eine Arbeitskultur, die eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglicht. Dies sei wichtig, da Bosch von Innovationen und einer großen Vielfalt an Mitarbeitern lebe, die diese Ideen entwickelten und umsetzten. Er informierte über die 2012 eingeführten, weltweit gültigen Leitlinien für eine flexible und familienfreundliche Arbeitskultur. Darin verpflichte sich Bosch unter anderem, familiäre und betriebliche Bedürfnisse der Mitarbeiter in Einklang zu bringen. Geschäftsführer Christoph Kübel bei seiner Rede Bürgermeister Lauxmann betonte anschließend seine Freude darüber, dass einer seiner ersten Termine als neuer Bürgermeister in dieser Einrichtung stattfinde. Heute werde ein kleines Paradies für große Persönlichkeiten offiziell eröffnet und dies zeige, in welcher vorbildlichen Weise das Unternehmen Bosch seiner Aufgabe als familienfreundlicher Arbeitgeber Rechnung trage. Man habe sich für eine Kita in eigenen Räumen entschieden und dies zeige die Verbundenheit zum Standort sowie die Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Firma Bosch habe dieselbe Zielsetzung wie die Gemeinde, nämlich dass Eltern beruhigt zur Arbeit gehen könnten und ihre Kinder in guten Händen wüssten. Die Betreuungseinrichtungen für Kinder hätten in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert bekommen, so dass auch rat hohen Investitionen im Betreuungsbereich zugestimmt habe, um ein qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot für Kinder anbieten zu können. Abschließend dankte er für die Investitionen am Schwieberdinger Bosch-Standort sowie die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit. Die Einrichtung zeige den Stellenwert, den Kinder und Eltern bei der Firma Bosch hätten. Möge dieses Gebäude geprägt sein von Kinderlachen, Kindertoben und Kinderspielen, und möge dieses Gebäude der Start sein für die Entwicklung von großen Persönlichkeiten in einem kleinen Paradies. Auch Bürgermeister Lauxmann freute sich über die neue Kita Joachim Barsch, Leiter des Facility Managements bei der Bosch GmbH, erläuterte nachfolgend die Entstehung dieser Kita. Nachdem am die erste Freigabestufe seitens des Landratsamtes erfolgte, wurde am mit dem Rohbau begonnen und ab mit den Holzbauarbeiten. Es folgten über 20 diverse Gewerke mit über 20 Firmen, wobei Erwin Holzbauer vom Ingenieurbüro Sehlhoff aus Landshut für die gesamte Organisation zuständig war und dies vorbildlich gemeistert habe.

6 6 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Nachrichten Abschließend dankte Joachim Barsch, der Leiter des Facility Managements, den Verantwortlichen des Kita-Neubaus für deren großes Engagement und die gute Zusammenarbeit: Kita-Leiterin Julia Uebachs freute sich über zahlreiche Geschenke Petra Stoll von der Sozialberatung und Kita-Projektleiterin seitens der Firma Bosch betonte, dass Bosch am Standort den Mitarbeitern nun eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie biete. Dies ist ein kleines Paradies für große Persönlichkeiten, so die engagierte Projektleiterin und Initiatorin dieser Einrichtung. Sie hatte den Kaufmännischen Leiter Ruprecht Hammerbacher davon überzeugt, dass diese Investition für Bosch lohnenswert sei, da sie den Mitarbeitern Freiräume für innovative Ideen und neue Impulse im Berufsleben schaffe. Man habe sich für die Zusammenarbeit mit Frau Uebachs entschieden, weil man aufgrund der guten Zusammenarbeit mit ihrer Kita in der Stuttgarter Straße wusste, wie vorbildlich sie und ihr Team arbeiteten. v.l.n.r.: Petra Stoll, Bauingenieurin Brigitte Hönes (verantwortlich für die Kita-Planung bei Bosch) und Joachim Barsch Petra Stoll (links) überraschte die Kinder mit lustigen Klatschhänden, mit denen diese gleich großen Beifall spendeten Joachim Barsch mit der Leitenden Architektin Birgit Wachter (HASTOLZ Architekten & Ingenieure GmbH, Stuttgart) Voller Freude sangen die Kinder fröhliche Lieder v.l.n.r.: Petra Stoll mit Bauleiter Erwin Holzbauer (Ingenieurbüro Sehlhoff, Landshut) und Joachim Barsch

7 Nachrichten Ruprecht Hammerbacher, dem Kaufmännischen Leiter (links), sprach Joachim Barsch ein ganz besonderes Dankeschön für dessen große Unterstützung bei diesem Projekt aus Woche 4 Donnerstag, 23. Januar zahlreiche persönliche Begegnungen und vor allem auf das persönliche Gespräch. Besonders beeindruckt hat mich der Besuchsdienst von ehemaligen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, die hier mit großem Engagement die Jubilare beglückwünscht haben. Der Besuch bei Ehejubiläen sowie runden Geburtstagen ist mir ein herzliches Anliegen. Die Besuche des Bürgermeisters, der stellvertretenden Bürgermeister/-innen und der ehemaligen Gemeinderätinnen/- räte sind in einer Regelung festgelegt. Diese vorhandene Regelung wurde von meiner Seite, in Absprache mit den Beteiligten, überarbeitet. Die neue Regelung beinhaltet Erfahrungswerte, die wir auch in unseren Nachbarkommunen abgefragt haben. Ich freue mich deshalb, Ihnen diese neue Regelung vorzustellen: Der Bürgermeister bzw. die stellvertretenden Bürgermeister/ -innen werden grundsätzlich ab dem 1. Februar 2014 bei den Ehejubiläen, bei den runden Geburtstagen zum 85., 90. und 95. sowie ab dem 95. Geburtstag einen persönlichen Besuch abstatten, sofern dies von Seiten des Jubilars gewünscht ist. Der Besuchsdienst der ehemaligen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wird den Jubilaren zwischen 86 und 89 bzw. 91 und 94 Jahren einen Besuch abstatten, sofern dies von Ihnen gewünscht ist. Ich freue mich auf die zukünftigen persönlichen Gespräche sowie auf die Begegnungen anlässlich Ihres Ehrentages und grüße Sie bis dahin herzlich Ihr Nico Lauxmann Bürgermeister Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Agnes Beilhardt Anette-Kolb-Str Urfi Demirkaya Stuttgarter Str Rosina Utz Blumenweg 1 Last but not least gab es viel Lob und Anerkennung für Petra Stolls unermüdliches Engagement Herr Barsch freute sich, so eine vorbildliche Mitarbeiterin zu haben Danach folgte ein Rundgang der Gäste durch die Räumlichkeiten: In unterschiedlichen Themenräumen können die Kinder auf Entdeckungsreise gehen und dabei ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Ob angehende Künstler oder praktische Handwerker die Kleinen können ihre Talente im Kreativoder Konstruktionsraum entfalten. Nachwuchsforscher lassen es im Forscherraum brodeln und zischen. Im Wahrnehmungsraum können sich die Kinder ohne Reizüberflutung auf ihre Sinne konzentrieren und im Rollenspielraum werden Figuren aus Geschichten und Alltag lebendig. Kinder mit Freude an neuen Körpererfahrungen können im Bewegungsraum mit Kletterwand und zahlreichen Geräten aktiv werden. Bei schönem Wetter locken 640 m² Gartenfläche mit Spielund Klettermöglichkeiten. Am darauffolgenden Samstag gewährte die Kita Piccolo Paradiso der Öffentlichkeit Einblick in die neue Einrichtung und das Betreuungskonzept. Zahlreiche Interessierte nahmen an den Führungen teil und Kinder erlebten die Themenräume mit allen Sinnen. Jubilare Gratulationen verwaltung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist dem Gemeinderat, der Verwaltung sowie mir persönlich wichtig, Ihnen zum Geburtstag oder zum Ehejubiläum zu gratulieren und im Namen alles Gute für die Zukunft zu wünschen. Ich freue mich zukünftig auf Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 24. Januar 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 31. Januar 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 7. Februar 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 11. Februar 2014, Uhr Wir feiern Fasching Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Donnerstag, 13. Februar 2014, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 14. Februar 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Sonntag, 16. Februar 2014, Uhr Sonntagscafé Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Freitag, 21. Februar 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus

8 8 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Nachrichten jeden Mittwoch von 14:30 bis 15:30 Uhr gesunde Bewegung - schöne Musik, DRK Senioren-Gymnastik im Saal, Feuerwehrhaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungen Zug und Gruppenführer Achtung Terminänderung Samstag, 25.Januar 2014 um 09:00 Uhr Workshop Atemschutzgeräteträger Mittwoch, 22. Januar :15 Uhr Atemschutzstrecke Vaihingen/Enz Fortbildung Gasbrand Montag, 27.Januar :00 Uhr Gruppen Beeh und Ewert Montag, 03.Februar :00 Uhr Gruppen Gauch und Haubold Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr findet am Freitag, 31.Januar 2014 um Uhr im Saal des Feuerwehrgerätehauses statt. Hierzu sind alle aktiven Feuerwehrangehörige der Einsatzabteilung, die Angehörigen der Altersabteilung und die Vertreter der Jugendfeuerwehr herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte a. Kommandant b. Kassierer c. Jugendfeuerwehrwart d. Altersabteilungsleiter 3. Stellungnahme zu den Berichten a. Kassenprüfer b. Aussprache, Wortmeldungen 4. Entlastung von Kommandant und Kassierer 5. Personelle Veränderungen 6. Ehrungen und Beförderungen 7. Jahresprogramm Verschiedenes Anzug: Ausgehuniform Vollzähliges Erscheinen wird erwartet. Thomas Krauß Kommandant Jugendfeuerwehr Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag , 20 Uhr: Atemschutzunterweisung Mittwoch , 20 Uhr: FW Sportprogramm Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Die Öffnungszeiten des Büros in der Bruckmühle haben sich geringfügig geändert. Wir sind ab sofort immer donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr für Sie da. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Wir bitten für diese Änderung um Verständnis! Ihr Bruckmühlenteam OBS Offene Bürgerschule Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Sprechstunde des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, das persönliche Gespräch sowie der persönliche Kontakt zu Ihnen sind mir sehr wichtig. Um dies zu erreichen, wird es ab Februar 2014 monatliche Sprechstunden des Bürgermeisters geben. Neben einer Sprechstunde am Nachmittag biete ich darüber hinaus auch eine Abendsprechstunde zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr an. In die Bürgersprechstunde können Sie ohne Voranmeldung kommen, wenn Sie ein Problem nicht auf Mitarbeiterebene lösen können. Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch wünschen, sollten Sie einen besonderen Termin vereinbaren. Bitte rufen Sie in diesen Fällen in meinem Vorzimmer bei Frau Xander unter Telefon an. Im Februar haben Sie bei den folgenden Bürgersprechstunden Gelegenheit, Ihr Anliegen mit mir zu besprechen: Mittwoch, 12. Februar :30 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag, 20. Februar :00 Uhr bis 19:30 Uhr Ich freue mich auf die zukünftigen Gespräche und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Nico Lauxmann Bürgermeister Zweckverband Hardt-/Schönbühlhof Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Hardt-/ Schönbühlhof findet am Mittwoch, 5. Februar 2014 um Uhr im Gebäude der Feuerwehr auf dem Hardt-/ Schönbühlhof mit folgender

9 Nachrichten T A G E S O R D N U N G statt. Öffentlich: 1. Verabschiedung der Mitglieder des Zweckverbandes Kindergarten Hardt- und Schönbühlhof 2. Konstituierung des neuen Zweckverbands Hardt- und Schönbühlhof - Wahl des Vorsitzenden und Wahl des Stv. Vorsitzenden - Wahl des Verbandsrechners und des Schriftführers 3. Feststellung der Jahresrechnung 2013 des Zweckverbandes Kindergarten Hardt- und Schönbühlhof 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Erlass einer Feuerwehrsatzung für die Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof 6. Erlass einer Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof 7. Gemeinschaftshaus Hardt- und Schönbühlhof: - weiteres Vorgehen 8. Verschiedenes Rudolf Kürner Verbandsvorsitzender Gemeinderat Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, 29. Januar 2014, 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Bürgerfragestunde 2. Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung samt Haushaltsplan 2014 einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms 2013 bis Einbringung des Entwurfs des Wirtschaftsplans 2014 für das Wasserwerk einschließlich des Finanzplans und des Investitionsprogramms 2013 bis Vergabe der Arbeiten für die Maschinentechnik und die EMSR-Technik zur Ertüchtigung der Fernwirkaußenstationen für das Klärwerk Talhausen 5. Annahme von Spenden nach 78 Abs. 4 GemO 6. Teilnahme an der 13. Bündelausschreibung Strom Bekanntgaben 8. Anfragen Nico Lauxmann Bürgermeister Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: Ring mit 2 Schlüssenl (Keso, Silca) sowie einem Anhänger, orangefarbene Kugel mit der Zahl 5, gefunden im Münchinger Tal Schwarzes LG-Handy mit Touch Display Visa-Bankcard / gefunden beim NKD Silbernes Armband / gefunden bei der Peter-von-Koblenz- Straße 11 Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5 geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr "Ben und der böse Ritter Berthold" Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren. Do., , Uhr im Bürgersaal. Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten. Ohne Voranmeldung. "Eine Kiste für den Bären" Bilderbuchgeschichten für Kinder von 3-4 Jahren. Do., , Uhr in der Bibliothek. Veranstaltungsdauer: ca. 30 Minuten. Ohne Voranmeldung. Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Öffnungszeiten im Februar: Sonntag, Sonntag, Wir freuen uns über Ihren Besuch. Hilfsdienste Ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu ggmbh ÖSS ggmbh, Sonnenstraße 22, Pflegedienstleitung: info@oess-ggmbh.de, Ihr ambulanter Pflegedienst in Hemmingen, Möglingen und Neben unseren Leistungen Häusliche Krankenpflege, Häusliche Altenpflege sowie Verhinderungspflege (Wir schaffen Ihnen als pflegendem Angehörigen nach Rücksprache Freiräume, um wieder Zeit für sich selbst zu haben) erhalten Sie bei uns auch die folgenden Leistungen: Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt Wenn wir morgens zur Pflege zu Ihnen kommen, bringen wir nach Vereinbarung auch gerne Brötchen oder die aktuelle Tageszeitung mit. Wir werfen Ihre Post in den Briefkasten oder lösen Ihre Rezepte für Sie in der Apotheke ein oder helfen Ihnen beim Zubereiten des Frühstücks. Die Kosten für unsere Leistungen übernehmen bei Erfüllung der Voraussetzungen die Kranken- und Pflegekassen. Als Service bieten wir Ihnen kostenlos: Erstellung von pflegerischen Gutachten bei Bezug von Pflegegeld, Beratung bei Pflegeantragsstellung sowie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen.

10 10 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr und können uns jederzeit auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Er wird zwischen 7 und 20 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen) regelmäßig abgehört. Unsere Pflegedienstleitung, Frau Babic, erreichen Sie unter Tel von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung. Unser Motto: Man pflegt nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist unbezahlbar! Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 12,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu 2400 Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Nachrichten Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Schulen Vorweihnachtliche Aktionen Die Vorweihnachtszeit war wieder einmal Anlass für die Hermann-Butzer-Schule, Gutes zu tun. So wurde im Rahmen der Projektunterrichtswoche von Schülern der Klassen 6/7 die Aktion "Weihnachten im Schuhkarten" dadurch unterstützt, dass die Schülerinnen und Schüler alles dafür taten, dass viele Kinder ihren Beitrag leisten. Vorstellung der Aktion und ihre Notwendigkeit, Einnahme der Versendungskosten durch den Verkauf von Muffins und Kuchen, Transport der Geschenkpakete zur Abgabestelle in Asperg. Diese Hilfsaktion für Kinder in Waisenhäusern der Ukraine, Bulgarien und Rumänien erbrachte 77 Geschenkpakete, die hoffentlich den Kindern in diesen Ländern Freude bereiten werden. Schon die traditionelle Teilnahme am Schwieberdinger Weihnachtsmarkt erbrachte einen noch nie erreichten Gewinn in Höhe von über 500. Alle Produkte, die verkauft wurden, waren von vielen Schülern und Lehrern in wochenlanger Vorarbeit hergestellt worden, so dass diese Arbeiten auch als eine große Hilfsaktion angesehen werden müssen, denn der komplette Gewinn

11 Nachrichten geht auch in diesem Jahr wieder an das von uns unterstützte Projekt "Nice View" in Kenia. Unsere Schule konnte eine stolzen Betrag von 1.200,00 aus dem erwirtschafteten Betrag und Spendengeldern der Schüler an das Waisenhaus in Kenia überweisen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Weihnachtsmarktbesuchern für die Spenden. gez. Peter Höfele-Krupka Gymnasium Korntal-Münchingen Lesewettbewerb Klassenstufe 6 am GKM Drei Mädchen und ein Junge vertraten beim diesjährigen Vorlesewettbewerb ihre sechsten Klassen und ermittelten den Schulsieger. Dabei trugen die kleinen Lesekünstler ihre selbst ausgewählten Textstellen so anschaulich vor, dass die Zöpfe des doppelten Lottchens wahrlich auf- und abhüpften, Gladiatoren zur Römerzeit unerbittlich kämpften, Sommerferien auf einer wilden Farm nach purem Abenteuer klangen und Fantasiewelten erweckt wurden. In dem ausgeglichen besetzten Finale gab schließlich der Fremdtext aus Myron Levoys "Der gelbe Vogel" den Ausschlag zugunsten von Luna Andric aus der Klasse 6c. Der geschilderte Schülerstreich wurde von ihr charmant und nuanciert vorgetragen, so dass sie nun die Korntaler Farben beim Kreisfinale vertreten darf. Wir gratulieren noch einmal herzlich, und wünschen ihr für die weiteren Aufgaben viel Erfolg! K. Rothgerber Verwendung der Spende vom Footprint-Konzert Am 4. Juli 2013 wurden im Rahmen des Footprint-Konzertes des Gymnasiums rund 600 für den Verein Darjeelinghilfe in Dortmund gesammelt. Dieser Verein unterstützt eine Grundschule in einem kleinen Dorf bei Darjeeling in Indien. Die Schüler kommen aus sehr armen Verhältnissen und konnten vor Gründung der Schule im Jahr 2009 aufgrund der weiten und beschwerlichen Schulwege vielfach keine Schule besuchen. Je nach Einkommen der Familie zahlen sie kein oder nur ein sehr geringes Schulgeld. Besonders bedürftige Kinder werden von deutschen Paten unterstützt. So hat die Klasse 10a des Gymnasiums seit 4 Jahren ein Geschwisterpaar als Patenkinder, für die sie alljährlich die Kosten für Schulgeld, Schuluniform, Material, Bücher etc. aufbringen. Das Geld aus der oben genannten Schulspende wurde nun zur Anschaffung von Sport- und Spielgeräten sowie Lernspielen eingesetzt, die von den Kindern begeistert in Besitz genommen wurden wie aus den Fotos ersichtlich. Weitere Infos: S. Pineda Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Eva Becker, Maja Häcker und Andreas Stachnik stellten sich der vierköpfigen Jury und präsentierten ihren über 100 Mitschülern in der Aula des HGG die von ihnen ausgewählten Die Jury des HGG und die Klassensieger Texte. Maja und Eva entschieden sich für Kerstin Giers Jugendbuchbestseller Rubinrot, Andreas las einen Auszug aus dem Kinderbuchklassiker Sams im Glück von Paul Maar. Auch wenn alle drei Finalisten ihr Bestes gaben und das Publikum mit geschickt ausgewählten Textpassagen unterhielten; bei einem Wettbewerb kann immer nur einer gewinnen. Nach einer kurzen Beratung der Jury stand unsere diesjährige Schulsiegerin fest: Maja Häcker aus der Klasse 6d. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für den im Februar stattfindenden Kreisausscheid. Anja Rosenau Helene-Lange- Gymnasium Markgröningen Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Vorlesewettbewerb am HGG Wenn die Tage kürzer werden und sich die dunkle Jahreszeit ankündigt, dann greift der eine oder andere gerne zu einem spannenden Buch. Bücher ermöglichen uns, in eine Welt einzutauchen, die man sonst nicht sehen kann, sie unterhalten uns und nicht selten lernt man beim Lesen etwas über sich selbst und die Welt rundherum. Viele Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 am Hans- Grüninger-Gymnasium haben die vergangenen Wochen ganz in diesem Sinne genutzt, um sich auf den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels vorzubereiten. Nach einem Lesetraining im Deutschunterricht und spannenden Klassenentscheiden standen die Finalisten für den Schulausscheid am fest.

12 12 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Neujahrs-Konzert der STUTTGARTER SALON-TIGER" am kommenden So., 26.Jan. um 17 Uhr. Von Strauß bis Piaf, für jede/n ist etwas dabei! Eintrittskarten zu 10 (ermäßigt 8 ) erhalten Sie im Buchladen Heck, in der Bibliothek und an der Abendkasse. Das Salonorchester Stuttgarter Salon-Tiger freut sich auf Ihren Besuch. Restkarten an der Abendkasse ab 16:00 Uhr. Als Erwachsene/r ein Musikinstrument lernen (II.) Wie fange ich (es) an? Es ist richtig, dass man/frau bei der Auswahl eines Musikinstruments zuerst auf jeden Fall dem Gefühl und dem innersten Wunsch nachgibt. Und dann braucht es nur wenig Mut, sich in der Musikschule einen Beratungstermin geben zu lassen. Dann wird ausprobiert und schnell klar, ob das Ziel so anvisiert werden kann. Probieren Sie es aus, fragen Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen Saxophonquartett bei der Amtseinsetzung von Bürgermeister Lauxmann dabei. Klassisch und locker sind die Stücke, die als Umrahmung zur Amtseinsetzung am Freitagabend im Bürgerhaus erklingen werden: Musik von A. Corelli, Fats Waller und Antonio Parera werden zu hören sein. Unsere Lehrkraft Katrin Bleier hat diese Stücke mit ihren Schülerinnen einstudiert. Freie Plätze in der Musikschule: Das Klangkarussell und die musikalische Früherziehung nehmen noch Kinder auf (3 bzw. ab 4 Jahren), die Stimmbildungsgruppe ist ebenfalls offen für neue Mitsängerinnen. Für Keyboard und Querflöte können sich noch einige Kinder ab der 3. Klasse anmelden. Termine: 8.3., 20 Uhr JAZZ-Abend mit der Luzerner Band Fourscape Jazz/Pop/ Groove-Stücke mit Claudia Döffinger, die erfolgreich in Luzern Jazz-Klavier studiert; am , 17 Uhr Konzert der Musiklehrer; 25.3., 18:30 Uhr gemischter Vorspielabend; 10.5., 19:30 Uhr Sinfoniekonzert mit der erfolgreichen Jugendphilharmonie, dem Sinfonieorchester der Musikschulen im Kreis Ludwigsburg: A. BRUCKNER: Sinf. Nr. 4, Es-Dur Die Romantische. R.Korsakow: Capriccio Espanole, op. 34 Turn- u. Festhalle; Musikschultag rund um das Bürgerhaus Sie finden uns: " oder Facebook: "Musikschule " Das neue Programm ist da *** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Nachrichten Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten: Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich. (Bei Vorträgen Abendkasse). Ohne Anmeldung ist keine Kursteilnahme möglich: Anmeldungen telefonisch ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internet oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Annemarie Sloboda, ihre örtliche Vertreterin erreichen Sie unter Tel , Handy Bereits voll belegt sind folgende Kurse: 14A Tai Chi für Fortgeschrittene 14A Hatha Yoga 14A Hatha Yoga 14A Qi-Gong für Anfänger und Fortgeschrittene 14A Pilates 14A it im Alltag mit Gesundheitssport 14A Pilates für den Rücken 14A Bodystyling 14A Wirbelsäulengymnastik 14A Wirbelsäulengymnastik 14A Bauch-Beine-Po-Gymnastik und Stretching 14A Rückentraining und Haltungsschulung 14A Bodystyling 14A After work cooking 14A After work cooking Nachfolgend stellen wir Ihnen die freien Angebote von im Februar/März in Kurzfassung und nach Kursbeginn sortiert vor (ausführliche Programme siehe oben). Wir freuen uns über Ihre Anmeldung 14A Geistig fit und aktiv in jedem Alter mit Konzentrations- und Gehirntraining NN Montags, ab 17. Februar, (10x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 52,00, erm. 42,00 14A Energy Dance Kornelia Berweilermontags, ab 17. Februar, (17x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 101,00 14A Portugiesisch A1 12. Semester Andrea Ferstemberg Pörner Dies ist das zwölfte Semester der Niveaustufe A1. Mit guten Vorkenntnissen können Sie in diesen Kurs einsteigen. Buch wird im Kurs bekannt gegeben. Dienstags, ab 18. Februar, (15x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 78,00, erm. 62,00 14A Spanisch A1 Con gusto A1, ab Lektion 8 Elizabeth Viera de Rathfelder Buch: Con gusto A1, Klett Verlag, Best.-Nr.: , dienstags, ab 18. Februar, (15x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 78,00, erm. 62,00 14A Spanisch B1 Caminos neu 3, ab Lektion 11 Elizabeth Viera de Rathfelder Buch: Caminos neu, Band 3, Klett Verlag, Best.-Nr.: , dienstags, ab 18. Februar, (15x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 78,00, erm. 62,00 14A Pilates Cornelia Schäfer, mittwochs, ab 19. Februar, (15x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 66,00 14A Englisch B1 Headway B1 Part One, ab Lektion 1 Sibylle Raible, Zielgruppe: Sie haben gute Grundkenntnisse in Englisch (Real- oder Fachhochschule), auf denen Sie jetzt aufbauen möchten.buch: Headway B1 Part One, Student's Book Pack, ISBN Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Kursbeginn. Mittwochs, ab 19. Februar, (15x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 78,00, erm. 62,00

13 Nachrichten 14A Qi Gong Für Senioren Ming Chen, donnerstags, ab 20. Februar, (14x), Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 57,00 14A Qi Gong Für Fortgeschrittene Ming Chen, donnerstags, ab 20. Februar, (14x), Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 57,00 14A Englisch B1 Headway B1 Part Two, ab Lektion 2 Sibylle Raible, Zielgruppe: Sie haben gute Grundkenntnisse in Englisch (Real- oder Fachhochschule), auf denen Sie jetzt aufbauen möchten. Buch: Headway B1 Part Two, Student's Book PackISBN Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Kursbeginn. Donnerstags, ab 20. Februar, (14x), Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 72,00, erm. 58,00 14A Französisch B2 Lektüre und Konversation Ursula Roßberg. In netter Runde diskutieren wir über akutelle Alltagsthemen, über die französische Kultur und Geschichte, und wir lesen fanzösische Literatur. Falls Sie Interesse haben, kommen Sie doch ganz unverbindlich zum Schnuppern. Donnerstags, ab 20. Februar, (14x), Hermann- Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 72,00, erm. 58,00 14A Portugiesisch A1 2. Semester Andrea Ferstemberg Pörner. In diesem Kurs erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem ersten Semester. Buch wird im Kurs bekannt gegeben. Donnerstags, ab 20. Februar, (14x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 72,00, erm. 58,00 14A Spanisch A2 Con gusto A2, ab Lektion 4 Maria Jesus Rodriguez Gonzalez. Buch: Con gusto A2, Klett Verlag Best.-Nr.: Donnerstags, ab 20. Februar, (14x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 72,00, erm. 58,00 14A Spanisch B2 Konversation und Lektüre Maria Jesus Rodriguez Gonzalez Escribimos, leemos, charlamos y aprendemos a mejorar las estructuras gramaticales.buch: "Aula 4 internacional" Klett Verlag (difusión) ISBN Donnerstags, ab 20. Februar, (14x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 72,00, erm. 58,00 14A Portugiesisch A1 - kompakt Reisesprachkurs Andrea Ferstemberg Pörner. Freitag, 21. Februar, (2x), Samstag, 22. Februar, (2x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 39,00, erm. 31,00 14A Wing Chun Rainer Schönwald. Montags, ab 10. März, (11x), Kampfschule Real Fight, Stuttgarter Str. 14, Gebühr 57,00 14A Französisch A2 On y va! A2, ab Lektion 7 Barbara Dogil. Buch: On y va! A2, Hueber Verlag, Best.-Nr.: Dienstags, ab 11. März, (13x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 67,00, erm. 54,00 14A Ungarisch B1 2. SemesterSusanne Ükös- Dies ist das zweite Semester der Niveaustufe B1.Sie können Ihre bereits erworbenen Ungarisch-Kenntnisse in Form von Unterhaltung üben. Dienstags, ab 11. März, (10x), Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 52,00, Gebühr erm. 42,00 14A Linedance und andere Spaßtänze. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Susanne Cäsar, mittwochs, ab 12. März, (8x), Grundschule Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 43,00 14A Beliebte und schöne Paartänze für Festlichkeiten und Tanzabende. Für Paare mit Vorkenntnissen. Susanne Cäsar, mittwochs, ab 12. März, (8x), Grundschule Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 38,00 14A Ideen für die Gartenplanung Maria-Anna Fischer, Montag, 17. März, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1, Gebühr 26,00, erm. 21,00 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar A Farb- und Schminkberatung Ingrid Caspelherr, mittwochs, ab 19. März, (2x), Realschule Herrenwiesen, Herrenwiesenweg 35, Gebühr 23,00 14A Portugiesisch A1 - kompakt Reisesprachkurs Andrea Ferstemberg Pörner,Freitag, 21. März, (2x), Samstag, 22. März, (2x), Hermann-Butzer- Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 39,00, erm. 31,00 14A Steinschrift Siegfried Stein. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 8 Personen). Dienstag, 25. März, (2x), Samstag, 29. März, (2x), Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22, Gebühr 57,00 Kindergärten /-tagesstätten KiTa Wirbelwind Wirbel ums Kind gibt es wieder am Samstag, 1. Februar, wenn der Elternbeirat der KiTa Wirbelwind wieder seinen jährlichen Kinderkleiderbasar veranstaltet. Von 14 bis 16 Uhr werden in der Schwieberdinger Turn- und Festhalle im Herrenwiesenweg gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher sowie allerlei andere nützliche Dinge rund ums Kind verkauft. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke. Auf Ihr Kommen freut sich der Elternbeirat der KiTa Wirbelwind Projekt Werken Ein Element unserer alltäglichen Arbeit sind die Projekte. Es finden immer zwei Projekte gleichzeitig statt und laufen über 2 Wochen mit einer festen Projektgruppe von 8 Kindern. Heute wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick darin geben, wie ein Projekt genau umgesetzt wird. Auf das Thema Werken kamen die ErzieherInnen, wie zu allen Projektthemen, durch die intensive Beobachtung der Kinder. Eine ErzieherIn ist für das Projekt zuständig. Vor Beginn formuliert sie für jedes Kind individuell Ziele, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützen. So gilt es über die Stärken an die Schwächen der Kinder zu kommen. Denn durch das Thema Werken sind die Kinder so motiviert, dass sie sich im Laufe der Projektzeit auch bereitwillig mit eher unbeliebten Dingen auseinandersetzen. Am ersten Tag des Projektes wird mit den Kindern gemeinsam eine Ideensammlung erstellt, damit die Kinder in die Projektplanungmit einbezogen werden können. Hoch motiviert kamen die Kinder auf vielfältigste Ideen, was sie bauen möchten. Der Hinweis, dass es im finanziellen Rahmen bleiben muss, wurde mit Ich leer dann mein Sparschwein! beantwortet, so sehr freuten sie sich auf ihre Vorhaben.Mit den Ideen der Kinder und den vorher

14 14 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 festgelegten Zielen gestaltet die ErzieherIn dann die weiteren Projekttage. So begannen wir damit Fahrzeuge zu bauen und anschließend mit Metallicfarben zu bemalen. Am anderen Tag wurde ein schon lange gewünschter Basketballkorb zusammengeschraubt und im Bewegungsraum befestigt. Wir durften im Garten einen Ast absägen, machten Brennholz daraus und konnten beim Lagerfeuer viele Erkenntnisse über Feuer und Holz sammeln. Die meiste Zeit benötigten wir aber für den Bau unseres eigenen Häuschens. Das 80cm breite und 1,30m lange Häuschen wurde in vielfältigen kleinen Schrittten von den Kindern zusammengebaut. Neben Kooperation, motorischen Fähigkeiten, Geduld und Ausdauer war auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Werkzeugen notwendig und das Akkuschrauben machte den Kindern besonders viel Spaß. Ihre Fertigkeiten im Umgang damit wurden von Tag zu Tag sicherer und so waren sie sehr stolz, als am Ende ein kleines Häuschen mit Tür, Fenster, Fensterläden und einem Dach zum Spielen zur Verfügung stand. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo, Mi, Do, Fr) Andrea Fraede (Di) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Am Montag, ist das Pfarramt geschlossen. Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de "Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der "Stiftung Georgskirche : Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Telefonseelsorge 0800 / TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Nachrichten Freitag, 24. Januar Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 26. Januar Sonntag nach Epiphanias Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lk 13, 29) Uhr Einladungsgottesdienst in der kath. Kirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus und Pfarrer Walter Stöffelmaier). Das Opfer ist für das ökum. Projekt Aidswaisen in Malawi bestimmt Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Montag, 27. Januar Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 28. Januar Uhr Ü-Treff im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Hülbe Mittwoch, 29. Januar Uhr Konfiunterricht Gruppe Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Konfiunterricht Gruppe Süd im Gemeindehaus Hülbe Uhr Tage der Ermutigung: Ein Leben wird total verändert mit Martin Höfer im Gemeindehaus Gartenstraße. Das musikteam wirkt mit. Donnerstag, 30. Januar Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Tage der Ermutigung: Beste Wünsche für die Zukunft mach's guat mit Martin Höfer im Gemeindehaus Gartenstraße. Der Posaunenchor wirkt mit. Freitag, 31. Januar Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 01. Februar Uhr Mitarbeiter-Dankeschön-Abend im Gemeindehaus Gartenstraße Sonntag, 02. Februar Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Zitat der Woche Der einzige Kampf, den man verliert, ist der, den man nicht antritt. Sergio Bambaren Tauftermine , 14 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr

15 Nachrichten Kaum zu glauben?! Einladung zum Glaubenskurs Vor einem Jahr gab es im Rahmen der Aktion Neu anfangen in unserer Gemeinde verschiedene Gesprächsgruppen, in denen Menschen erlebten, wie anregend und gewinnbringend es sein kann, miteinander über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Diese positiven Erfahrungen sollen im Angebot eines Glaubenskurses mit dem Titel Kaum zu glauben?! ihre Fortsetzung finden. Natürlich nicht nur für TeilnehmerInnen von damals, sondern für ja, für wen eigentlich? Für Menschen, die Glauben entdecken wollen, weil sie noch viel zu wenig von dem wissen, was unser Glauben beinhaltet. Für Menschen, die ihren Glauben befragen wollen mit all den Fragen, die das Leben an uns und eben auch an unseren Glauben stellt. Für Menschen, die zwar ihren Glauben haben; zugleich aber ihren Glauben auffrischen wollen, um neu dessen Kraft zu erfahren. Gehören Sie zu diesen Menschen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Glaubenskurs Kaum zu glauben?! Ganz bewusst mit einem Fragezeichen am Ende, denn über Fragen, die wir haben, erschließt sich uns der Glaube. Und ebenso bewusst mit einem Ausrufezeichen formuliert, denn der Gaube ist etwas Wichtiges und Wesentliches, das zu unserer Person gehört. An 4 Abenden, im Februar 2014 treffen wir uns dazu für ca. 2 Stunden im Gemeindehaus Hülbe. Dabei wollen wir nicht nur auf die biblischen Grundlagen des Glaubens hören, sondern auch miteinander ins Gespräch kommen, unsere Fragen an Glauben und Leben stellen und Glauben als alltagstauglich erleben. Der Kurs besteht aus den 4 thematischen Einheiten: Gott woran du dein Herz hängst, Jesus Christus was für ein Mensch, Heiliger Geist was mein Leben erhellt und Gebet mit Gott per Du. Die Termine der einzelnen Abende sind immer mittwochs, am , , und , jeweils um Uhr im Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7. Genauere Informationen erhalten Sie bei Pfr. Hartmut Stuber, der den Kurs leiten wird. Um eine Anmeldung bis spätestens per Telefon (32635) oder (pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de) ans Pfarramt Süd wird gebeten. Ich hoffe, Sie haben Lust und auch die Möglichkeit sich diese 4 Abende zu gönnen als Zeit für Ihren Glauben und Ihren persönlichen Weg. Kaum zu glauben, dass Sie bei unserem Glaubenskurs dabei sind? Ich glaub schon! Pfarrer Hartmut Stuber Dank, Verabschiedung und Einsetzung des Kirchengemeinderates Am 12. Januar haben wir im Gottesdienst den bisherigen Kirchengemeinderat verabschiedet und die neuen bzw. wiedergewählten Kirchengemeinderäte in ihr Amt eingeführt. Mit einem herzlichen Dank und einem symbolischen Geschenk verabschiedete Pfarrer Hartmut Stuber den bisherigen Kirchengemeinderat. Im Rückblick kamen nochmals die besonderen Herausforderungen dieser Jahre zur Sprache. Er erinnerte an unzählige Sitzungen des Kirchengemeinderates und der Ausschüsse. Das füllte so manche Abende und darüber hinaus waren alle Kirchengemeinderäte bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv engagiert und auch bei Gottesdiensten beteiligt, wenn es um die Begrüßung, die Schriftlesung oder das Opfer zählen ging. Einen besonderen Dank richtete Pfarrer Stuber auch an die Ehepartner, die oft auf gemeinsame Zeit verzichten mussten, weil es viel für den Kirchengemeinderat zu tun gab. Drei der bisherigen Mitglieder haben wir verabschiedet. Wir danken sehr herzlich den Ausscheidenden für ihre jahrelange Mitarbeit. Alle drei haben viel, intensiv und engagiert mitgearbeitet und ihre Erfahrungen und Kompetenzen eingebracht. Eckbert Link war 12 Jahre dabei, Jürgen Sauter 6 Jahre und Marcus Wahl knapp zwei Jahre. Als besonderen Ausdruck des Dankes erhielten diese Drei ein Geschenk mehr, als die wiedergewählten Mitglieder des Kirchengemeinderates: Ein Segensbuch mit Wünschen für Woche 4 Donnerstag, 23. Januar den weiteren Weg. Ein Segenskreis vor dem Altar beendete dann die gemeinsame Zeit des alten Kirchengemeinderates. Pfarrer Schlieszus erinnerte in seiner Einführung an die hohe Wahlbeteiligung, den intensiven Einsatz vieler Mitarbeitender, die dafür gesorgt hatten, dass die Wahl reibungslos stattfinden konnte und hob nochmals hervor, dass ein guter Wahlvorschlag vorgelegt werden konnte. Dem neugewählten Kirchengemeinderat dankte er für die Bereitschaft, Verantwortung für unsere Gemeinde zu übernehmen und unterstrich, dass Gemeinde nicht verwaltet, sondern gestaltet werden will. Noch mehr Menschen sollen hier eine offene und einladende Gemeinde finden, die innere Heimat sein möchte und dazu helfen will, dem Glauben an Gott eine Gestalt zu geben. In Bezug auf die Gaben und Erfahrungen, die im neuen Kirchengemeinderat zusammen kommen, drückte Pfarrer Schlieszus aus, dass er sich freut und gespannt ist, welche Themen beraten und welche Schwerpunkte wohl gesetzt werden. Die Gemeinde forderte er auf, den neuen Kirchengemeinderat zu begleiten: Im Gebet bittend um Gottes Segen und in persönlichen Gesprächen mit Anregungen und Rückmeldungen. v.l.n.r.: Erdmann Schlieszus, Manfred Giek, Claudia Holstein, Hartmut Stuber, Heiderose Schönleber, Waltraud Drühe, Anita Flech, Matthias Heck, Daniel Leutz, Annette Voigt, Heidi Zaiser und Roland Wagner Dann kamen die neun gewählten Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäte zu Wort. Sie stellten sich kurz vor und formulierten ihre Gedanken, Ideen und Wünsche für die kommende Amtszeit. Das Spektrum reichte weit: Von guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit über Vertiefung der Ökumene bis hin zu dem Wunsch neue Wege für das Evangelium zu finden. Pfarrer Schlieszus verlas sodann die Amtsverpflichtung für Kirchengemeinderätinnen und räte der Württembergischen Kirche und erbat von jeder und jedem Gewählten eine persönliche Antwort. So bekräftigten alle Gewählten diese Amtsverpflichtung mit Handschlag und den Worten: Ja, und Gott helfe mir". Ein Segenswort schloss die Verpflichtung ab. Alle Verpflichteten erhielten ein Begrüßungsgeschenk. Zum Abschluss stand schließlich das gesamte neue Leitungsgremium am Altar der Georgskirche und sie begeben sich nun auf eine neue Wegstrecke.

16 16 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Nachrichten Mitarbeiterkreis (MAK): einmal im Monat, Uhr Infos zu MAK und EJW bei: Frank Kohler, Tel , frank.kohler@gmx.net Ü-Treff: ab 14 Jahren, dienstags von bis Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks Konto-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Sonnenkäfer Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Zaiser, Tel Tigerenten - Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis 19 Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis 19 Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Sommerreisenangebote Kinder und Jugendliche Einfach mehr erleben! Unter diesem Motto macht das Evangelische Bezirksjugendwerk Ditzingen auch in den Sommerferien 2014 wieder einige Urlaubsangebote für Kinder und Jugendliche. Auf dem Jungscharlager in Hollerbach können Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren Abenteuer erleben. Auf dem Programm stehen Lagerfeuer mit Stockbrot, Geländespiele, Bastel- und Kreativangebote sowie spannende Geschichten. Termin: vom September 2014 Speziell für Teens im Alter von 13 bis 15 Jahren gibt es zum vierten Mal das TEENCAMP vom September Diesmal in der Nähe von Oppenau (Schwarzwald). Knisternde Lagerfeueratmosphäre, Sport und Action, Outdoor-Übernachtungen, Ausflüge, Badespaß, Freunde fürs Leben finden und jede Menge neue Erfahrungen mit Tiefgang sind geboten! Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren bekommen auf dem Action & Relax-Camp in Argeles Sur Mer (Südfrankreich) vom 28. August 11. September voll auf ihre Kosten. Leute die Action bevorzugen können sich bei Berg- und Mountainbiketouren austoben, gechilltes Urlaubsfeeling kommt dagegen am tollen Strand (direkt am Campingplatz) und beim bummeln und shoppen auf. Jeder entscheidet selbst was er tun möchte! Ausführliche Informationen zu allen Freizeiten und den kompletten Freizeitprospekt gibt es im Internet unter auf Facebook oder in der Geschäftsstelle des Evang. Bezirksjugendwerks Ditzingen unter 07156/ Auf allen Freizeiten des Evangelischen Jugendwerks ist die Gemeinschaft von Teilnehmenden und Mitarbeitenden wichtig, zu der jeder und jede beiträgt. Aktiv zu sein und Spaß zu haben, geniale Menschen kennen zu lernen und neue Freunde zu gewinnen ist dabei genauso wichtig, wie sich füreinander einzusetzen, neue Fähigkeiten an sich selbst zu entdecken, von Gott zu erfahren und über Jesus Christus ins Gespräch zu kommen. Vorbereitet und geleitet werden die Freizeiten von qualifizierten ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern, die bereits jetzt mit der intensiven Vorbereitung begonnen haben. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Donnerstag, Uhr, Ichtys-Bande (14-täglich) für Jungs von 8-10 Jahren im Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Straße Philipp Giek, Simon Giek Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße.

17 Nachrichten Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Ökumenische Nachrichten Einladungsgottesdienst Am Sonntag, den 26. Januar wird in vielen Gemeinden der Bibelsonntag begangen. Seit einigen Jahren ist es in eine schöne Tradition, diesen Sonntag als Einladungsgottesdienst zu begehen. So feiern evangelische und katholische Christen den Tag gemeinsam, der im Wechsel in der katholischen und in der evangelischen Kirche stattfindet. Unter einem Einladungsgottesdienst versteht man einen Gottesdienst, der in der Liturgie der einladenden Gemeinde gefeiert wird. Im vergangenen Jahr waren die katholischen Christen in der Georgskirche als Gäste willkommen, so sind in diesem Jahr nun die evangelischen Christen in die St. Petrus und Paulus - Kirche ganz herzlich willkommen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die gottesdienstliche Form der jeweiligen Schwestergemeinde zu erleben und das Verständnis für die Besonderheiten der Liturgie zu erfahren. Die Predigt hält in diesem Jahr Pfarrer Schlieszus und den Gottesdienst leiten wird der für viele gut bekannte Pfarrer Walter Stöffelmaier. So ergeht herzliche Einladung zum Einladungsgottesdienst auf den 26. Januar 2014 um Uhr in die St. Petrus und Paulus Kirche. Ihre Maria Riedl Ökumenischer Trauertreff Regenbogen Abschied nehmen ist oft ein schmerzhafter Prozess, der das Leben einschneidend verändert. Es tut gut, wenn man den Weg der Trauer um einen geliebten Menschen nicht alleine gehen muss. Unser Trauertreff bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Trauer zuzulassen, Erfahrungen auszutauschen, sich verschiedenen Themen des Trauerprozesses zuzuwenden und so ein Stück des Weges in Gemeinschaft mit anderen Trauernden zu gehen. Hierzu laden wir Sie am Mittwoch, den 5. Februar 2014, von bis Uhr ein, unabhängig davon, welcher Konfession Sie angehören oder wie lange Ihr Verlust zurückliegt. Der Trauertreff findet im kath. Gemeindezentrum in, Alte Vaihinger Straße 18 statt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Renate Magiera (07150/34477), Isabel Köber (07150/34416). Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamen Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Evang. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, das gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: heute, 23. Januar Weitere Termine im 1. Halbjahr 2014 sind: 13. Februar, 27. Februar, 13. März, 27. März, 10. April, 24. April, 8. Mai, 22. Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli und 24. Juli 2014 Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte-Vaihinger-Str. 18 Tel.: 33145; Fax: KathPfarramt.@drs.de Internet: Pfarrer Michael Ott, Telefon Pater Kurian, Telefon Gemeindereferentin Maria Riedl, Tel.: Diakon Richard Fock, Tel.: Kath. Kindertageseinrichtung, Tel.: kindergarten.schwieberdingen@kiga.drs.de Telefonseelsorge: Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 16 Uhr bis Uhr Dienstag geschlossen. Pfarrsekretärin ist Frau Monika Kleinau Das Pfarrbüro ist am Donnerstag, 30. Januar, nachmittags wegen Dienstgespräch in Möglingen, geschlossen!

18 18 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Einladung zum Gespräch Für ein persönliches Gespräch steht Gemeindereferentin Maria Riedl gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung unter der Telefonnummer Gottesdienstordnung Donnerstag, 23. Januar 16 Uhr Andacht im Kleeblatt Stettiner Straße mit Eucharistie und dem Besuch der Sternsinger Sonntag, 26. Januar, 3. Sonntag im Jahreskreis/Bibelsonntag Uhr Einladungsgottesdienst mit parallelem Kindergottesdienst (f. verst. Barbara Schweitzer) Kollekte für unser gemeinsames Projekt "Leben nach dem Tod der Eltern. Aids-Waisen in Malawi" Dienstag, 28. Januar, Thomas v. Aquin 18 Uhr Wortgottesfeier Mittwoch, 29. Januar 7.40 Uhr Schülergottesdienst Freitag, 31. Januar, Johannes Bosco Uhr Gottesdienst zum Mitarbeiterfest anschl. Mitarbeiterdankeschönfest im Gemeindesaal Samstag, 1. Februar 18 Uhr Vorabendmesse in St. Maria, Möglingen mit Tauferneuerung der Erstkommunionkinder aus Möglingen und Sonntag, 2. Februar, Darstellung des Herrn/Lichtmess Uhr Eucharistiefeier Kollekte für Aufgaben in unserer Kirchengemeinde Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Juli 2014 bekannt: Februar 2014 TF am um 14 Uhr März 2014 TF am um 14 Uhr April 2014 TG am um 21 Uhr (Osternacht) Mai 2014 TF am um 14 Uhr Juni 2014 TG am um Uhr Juli 2014 TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag oder sonntags nach dem Gottesdienst Beichtgelegenheit Lass Jesus, den Auferstandenen, in dein Leben. Warst du auch fern, mach nur einen Schritt zu ihm hin: Er erwartet dich mit offenen Armen. Mit diesen Worten von Papst Franziskus wollen wir uns immer wieder und immer neu einladen lassen vom Herrn. Er hat stets offene Arme auch wenn wir Fehler gemacht haben auch wenn wir schuldig geworden sind. Ein besonderes Angebot, das leider immer mehr in Vergessenheit gerät, ist das Sakrament der Versöhnung die Beichte. Ab Februar gibt es in unserer Seelsorgeeinheit eine neue Regelung des Angebotes der Beichte: Immer samstags um 17 Uhr findet in der Kirche, in der eine Vorabendmesse stattfindet, eine Beichtgelegenheit statt. Bis etwa Uhr wird ein Priester im Beichtstuhl bzw. im Meditationsraum sein. Ausnahmen dieser neuen Regelung werden rechtzeitig bekannt gemacht. Herzliche Einladung dieses Sakrament (neu) zu erleben! Nachrichten Schlachtplatten-Essen in St. Maria, Möglingen Die Möglinger Kirchengemeinde lädt alle Schwieberdinger recht herzlich zur Schlachtplatte am Sonntag, 26. Januar nach Möglingen ins Gemeindezentrum, Roseggerweg, ein. Nach dem Gottesdienst ab Uhr wird wie immer für ihr leibliches Wohl bestens gesorgt: Schlachtplatte mit Kraut und Brot, Salzfleisch oder Saiten mit Kraut und Brot. Linsen, Spätzle und Saitenwürstle oder 1 Paar Saiten mit Brot. Kaffee und Kuchen. Alle Speisen sind auch zum Mitnehmen! (Bitte eine Schüssel mitbringen). Die Möglinger Kirchengemeinde freut sich auf Ihr Kommen! Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) am 02. Februar Weihbischof von Essen, Luger Schepers schreibt hierzu: Es gibt heute noch Menschen, die sehen nur noch schwarz, nur noch Probleme, nur noch dass alles weniger wird; all` denen soll dieser Festtag, an dem Jesus von Maria und Josef in den Tempel gebracht wird, heute sagen: Überseht die kleinen Hoffnungszeichen nicht. Nehmt jedes Neugeborene wahr als Gottes gewollte und durch Liebe geschenkte Zukunft. Wie viel Glauben und Nächstenliebe gibt es, die nicht beachtet und gewürdigt werden. Nehmt um euch herum wahr, wo sich Lebensknospen und Hoffnungszeichen finden und bewertet sie nicht als Täuschung, sondern traut ihnen zu, was in ihnen steckt. Die Hoffnung des Simeon und der Hanna gründet in Gottes Wort, in seiner Verheißung. Dieses Wort hat sie durchgetragen durch all` die Etappen und Wegabschnitte ihres Lebens. In diesem Wort war Gott gegenwärtig. Dieses Wort haben sie in ihrem Herzen bewegt und auf ihr Leben hin immer wieder abgefragt. Deshalb waren Simeon und Hannah so wach, als das fleischgewordene Wort Gottes in Erfüllung ging, als er einlöste, was sein Wille ist: Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben. (Jer 29,11) Seien auch wir wach, wenn das Wort Gottes sich bei uns erfüllt. Ihre Maria Riedl Licht zeigt sich beim Entzünden von Kerzen. Deshalb wollen wir an diesem Tag Kerzen segnen, die im Laufe des Jahres im Gottesdienst oder zu Hause verwendet werden. Das Licht als Zeichen für Jesus Christus, durch den wir selbst Licht werden und von dem wir Zeugnis geben sollen. Einen Tag später folgt der Gedenktag des heiligen Blasius. Blasius war im 4. Jahrhundert Bischof von Sebaste in der heutigen Türkei. Im Gefängnis soll er kurz vor seinem Märtyrertod einem Knaben, der eine Fischgräte verschluckt hatte, das Leben gerettet haben. So machten ihn die Menschen zum Schutzpatron bei Halsleiden. Seit dem 16. Jahrhundert ist so die Tradition des Blasiussegen mit zwei gekreuzten, brennenden Kerzen überliefert. Wichtig bei der Spendung dieses Segens ist, dass es keine magische Formel ist, die Arzneimittel und ärztliche Hilfe bei Krankheiten überflüssig machen würden. Vielmehr soll durch den Segenszuspruch deutlich werden, dass Gott in allen unseren Lebenslagen bei uns ist und mit uns geht. Sowohl die Segnung der Kerzen als auch der persönliche Segenszuspruch auf den Heiligen Blasius werden im Anschluss an die Eucharistiefeier am Sonntag, den 02. Februar um Uhr gespendet. Erstkommunionvorbereitung 2014 Die Vorbereitungen gehen weiter! Mit der ersten Januarwoche haben die Gruppenstunden angefangen und am Samstag, 01. Februar um Uhr findet der Tauferneuerungsgottesdienst statt. Zusammen mit den Erstkommunionfamilien aus Möglingen feiern wir diesen Gottesdienst, zudem auch Erstkommunionkinder

19 Nachrichten Woche 4 Donnerstag, 23. Januar getauft werden, in der Kirche St. Maria in Möglingen, Die Kinder treffen sich hierzu bereits um Uhr in der Kirche. Weitere Termine sind: 06. Februar Uhr Gruppenleitertreffen im kleinen Saal in 12. Februar Uhr Elternabend zu Glaube und Versöhnung im Gemeindesaal in St. Petrus und Paulus in. Allen Familien wünsche ich weiterhin eine gute Zeit der Vorbereitung auf das Fest der Erstkommunion. Ihre Maria Riedl Mitarbeiter-Dankeschön-Fest am Freitag, 31. Januar Traditionell begehen wir zu Beginn eines neuen Jahres unser Mitarbeiter-Dankeschön-Fest, wozu alle MitarbeiterInnen und auch alle ehemaligen MitarbeiterInnen ganz herzlich eingeladen sind. Wir beginnen das Fest mit einem Gottesdienst um Uhr in der Kirche und anschließend feiern wir weiter im Gemeindesaal. Dieses Fest ist erneut eingerahmt von einem Überraschungsgast, der uns auf amüsante Art unseren Geist und Seele erfreuen wird. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf einen schönen und vergnüglichen Abend. Ihr Pfarrer Ott und Gemeindereferentin Maria Riedl Werbeaktion Katholisches Sonntagsblatt Liebe Gemeindemitglieder, im Dezember haben wir bereits angekündigt, dass ein Mitarbeiter des kath. Sonntagsblatts, Herr Ehmann, die Haushalte unserer Pfarrgemeinde besucht. Er möchte Leser für das Katholische Sonntagsblatt gewinnen. Herr Ehmann ist nun in unserer Gemeinde unterwegs. Bitte überlegen Sie, ob Sie das Katholische Sonntagsblatt abonnieren wollen. Es bietet seinen Leserinnen und Lesern aus den Themenbereichen Lebenshilfe, christlicher Glaube, religiöse Erziehung und Spiritualität Denkanstöße und Hilfestellungen im Alltag. Zur Entscheidungs- und Orientierungshilfe gibt es Meinungen und Kommentare sowie lebendige Diskussionen. Verständlich aufbereitet, übersichtlich gegliedert, modern gestaltet. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart unterstützt diese Aktion. Herr Ehmann kann sich durch eine Empfehlung von Pfarrer Michael Ott ausweisen. Bonifatiusbeitrag 2014 Liebe Mitglieder im Bonifatiusverein, der Jahresbeitrag 2014 von 2,50 pro Mitglied wird fällig. Bitte bringen Sie das Geld in den nächsten Tagen im Pfarrbüro vorbei. Gerne können Sie auch einen Umschlag in den Briefkasten im Pfarrbüro werfen. Das am Schriftenstand ausliegende Bonifatiusblatt ist für die Mitglieder zum Mitnehmen bestimmt. Herzlichen Dank! Sternsingerkinder spenden Süßigkeiten an den Tafelladen Zwischenzeitlich sind für die Sternsingeraktion 2014 über zusammengekommen. Auch über jede Menge Süßigkeiten freuten sich die Kinder. Und wie schon in den vergangenen Jahren verzichteten sie auf einen Teil davon. Dieses Jahr ging die Spende an den Strohgäu-Tafelladen in Ditzingen. Frau Fuchs, eine von zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, freute sich sehr über so viele Tafeln Schokolade, Lebkuchen, Gummibärchen,.. Täglich kommen ca. 60 Personen aus dem ganzen Strohgäu und nehmen das Angebot des Tafelladens gerne in Anspruch. So natürlich auch die Sachen, die von uns gespendet wurden. Deshalb noch einmal herzlichen Dank an euch Sternsingerkinder und Begleiter. Mit eurem Engagement konntet ihr nicht nur den Kindern in Malawi helfen, sondern auch hier bedürftigen Familien das Leben ein wenig versüßen. Hier noch das Gruppenbild unserer Sternsingerkinder, da es in der vergangenen Woche nicht abgedruckt wurde Unsere News Möchten Sie schnell und zuverlässig unsere Gottesdienstund Veranstaltungstermine erfahren? Dann klicken Sie einfach rein auf unsere homepage: Dort erfahren Sie aber auch noch mehr über uns. Probieren Sie es aus und wenn Sie Anregungen haben, dann melden Sie dies uns einfach zurück. Ansprechpersonen finden sie unter der Rubrik: Pfarrbüro Ihre Maria Riedl Anmeldung für die Sommerfreizeit 2014 Die Sommerfreizeit für Kinder findet im neuen Jahr bereits zum 7. Mal statt und ist immer ein tolles Erlebnis mit vielen wichtigen Erfahrungen für die Kinder und unsere JugendbegleiterInnen. Bereits zum 7. Mal bieten wir als Kirchengemeinde diese Freizeit an und freuen uns, wenn Ihr Kind entweder zum ersten Mal oder bereits zum wiederholten Male dabei ist. Die Jugendlichen arbeiten alle ehrenamtlich und sind ausgebildete Gruppen- und Freizeitleiter. Dabei sein können Kinder die jetzt in der Klasse sind und Lust haben auf: Sport Spiel Spaß Musik mit vielen Gleichgesinnten! Termin: von Sonntag, 10. bis Samstag, 16. August 2014 Ort: Freizeithaus in Erpfingen auf der Schwäbischen Alb Kosten: 215,- ( Rabatte siehe Anmeldebogen) Anmeldung: Pfarrbüro der kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus, Tel /33145 oder Sie fordern das Formular per an: kathpfarramt.schwieberdingen@drs.de Wir freuen uns auf die Kinder! Melanie Magiera, Sozialpädagogin und viele Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter Für Fragen steht unsere Gemeindereferentin Maria Riedl Tel / gerne zur Verfügung. Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! Infos: Angela Militzer; Tel.: und Ina Nagengast, Tel.:

20 20 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt. Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: ! Termine Donnerstag, 23. Januar 19 Uhr Haushaltssitzung mit Herrn Danner Mittwoch, 29. Januar 20 Uhr Treffen der Firmgruppenleiter in Münchingen Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Freitag, Uhr Jugendchor-Probe, Kirche S-Weilimdorf Sonntag, Uhr Gottesdienst, es besucht uns Priester Moll, Gemeindevorsteher von Hemmingen, mit anschließendem SonntagsCafe, Kirche Dienstag, Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Freitag, 24. Januar Uhr Treffpunkt für die junge Generation ab 13 Jahren Sonntag, 26. Januar Uhr Gottesdienst. Predigt hält Pastor Oliver Dalinger Uhr Gottesdienst für Kids von 4 bis 12 Jahren Uhr Mäusebande von 0 bis 4 Jahren Im Anschluss "Coffee to stay" Nachrichten Montag, 27. Januar Uhr Let s Fetz für Kinder von 8 bis 13 Jahren Uhr Joggen. Treffpunkt: Waldsportpfad Schöckingen Dienstag, 28. Januar Uhr Frauengebetskreis Uhr Gebet für Erweckung Mittwoch, 29. Januar Uhr Fußball. Treffpunkt: Alte Turnhalle Hemmingen Freitag, 31. Januar Uhr Treffpunkt für die junge Generation ab 13 Jahren Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen, Telefon: 07145/3274 Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Die Zerstörung der Erde wird von Gott bestraft". Anschließend: Bibel- und Wachtturm- Studium Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Komm Jehova doch näher". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Einladung zum Winterspaziergang Kaiserstein und Pfaffenkreuz mit Rotraut Völlm Der NABU -Hemmingen lädt ein zum Winterspaziergang mit Rotraut Völlm: Sonntag, 26. Januar 2014, 14 Uhr; Treffpunkt Parkplatz am Kinderspielplatz Helene-Lange-Straße Hemmingen (Hinweis: am Ortsausgang von Hemmingen Richtung Ditzingen/ Schöckingen letzte Straße rechts) Traditionell zeigt uns Rotraut Völlm an jährlich wechselnden Stellen unserer Gemarkungen botanische Besonderheiten und erzählt uns über den Baum des Jahres. Und Sie kennt viel Interessantes und Wissenswertes über unsere Gemeinden. Wir sind gespannt, welche geheimnisvolle Geschichte sie dieses Jahr für uns bereit hält. Wir wandern in Hemmingen zum Kaiserstein und zum Pfaffenkreuz. Die Wanderung auf befestigten Feldwegen dauert etwa zwei Stunden. Alle Naturinteressierten sind herzlich eingeladen. Hildegard Gölzer, Schriftführerin

21 Nachrichten Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Trauben-Eiche, Baum des Jahres 2014, Jahres.de Foto A. Roloff, Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs-Formular. Blutspende Der Termin für die nächste Blutspende in steht fest: Bitte merken Sie sich jetzt schon den von Uhr in der Turn- und Festhalle vor. Mit dem neuen Jahr fassen viele Menschen gute Vorsätze. Mehr Sport treiben oder wieder Zeit für Freunde haben sind nur zwei Beispiele. Wir wäre es mit dem Vorsatz das neue Jahr als Lebensretter zu starten? Mit einer Blutspende können bis zu drei Leben gerettet werden. Auch das modernste medizinische Versorgungssystem kann bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht helfen. Oft rettet nur eine Bluttransfusion das Leben eines Patienten und Blut ist nicht künstlich herstellbar. Daher ist es auch so wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut für Kranke und Verletzte spenden - einzig und allein motiviert, anderen zu helfen und so einen lebenswichtigen Beitrag zur Versorgung von Kranken und Verletzten leisten. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen direkt vor der Türe zur Verfügung. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten.

22 22 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Jugendrotkreuz Hey, was machst du am Montag- oder Dienstagabend? Wir gehen ins Jugendrotkreuz! Du findest, das hört sich langweilig an? Finden wir nicht, denn dort kann man spielen, basteln und jede Menge Erfahrung über Erste Hilfe sammeln. Hin und wieder schminken wir auch Verletzungen. Sieht zwar total echt aus, tut aber gar nicht weh. Abgesehen davon, gibt es hier immer wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen, Ausflüge, Zeltlager, etc. Ob da jeder hin darf? Klar! Wenn du schon 6 Jahre alt bist, dann darfst du gerne mal vorbeischauen. Und wann? Die Gruppe 1 (ab 11 Jahre) trifft sich jeden Dienstag von 18:30 bis 19:30 Uhr und die Gruppe 2 (6-10 Jahre) jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr. Wohin muss ich denn da kommen? In die Räumlichkeiten des DRK. Näheres kannst du auch unserer Homepage unter der Rubrik JRK entnehmen. Falls du Interesse hast, schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf dein Kommen. Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr Tel info@freizeit-forum-ev.de Nachrichten Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. - früher und heute Wir möchten Sie recht herzlich einladen zu einem Bildspaziergang durch unseren Ort, am Donnerstag, , um 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des Rathauses. Zu den historischen Aufnahmen aus Häusern, Straßen und Plätzen wurden Fotos der heutigen Zeit angefertigt. Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch den Ort von früher und heute. Freizeit-Forum e.v. Das Freizeit-Forum e.v. stellt seine ehrenamtlichen Mitarbeiter vor: In den nächsten Wochen werden wir Ihnen unser Team näher vorstellen, damit auch Sie wissen, wer ist alles im Freizeit-Forum e.v. und an wen kann ich mich mit Fragen wenden. So bekommt das Freizeit-Forum e.v. ein Gesicht. In dieser Woche stellt sich Helga Zeising Ihnen vor. Mein Name ist Helga Zeising und ich wurde 1957 in Stuttgart geboren. Seither wohne ich in. Mit meinem Mann Wolfgang Zeising bin ich seit 1976 verheiratet und wir haben 2 gemeinsame Söhne. Dorfmitte Vorankündigung: Nachmittagsfahrt - Führung zur Stadtgeschichte im neuen Museum im MIK in Ludwigsburg. Samstag: Anmeldungen ab sofort bei Hilde Thumm Tel /32378 KAWA -Club e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin Clubhaus Beginn 20:00 Uhr MUSIKVEREIN Musikverein e.v. S C H W I E B E R D N E. V. I N G E Während meiner Schul- und Ausbildungszeit (sozialpädagogische Schule) arbeitete ich in verschiedenen Einrichtungen mit Kindern. Die Ausbildungskurse zur Begleiterin für Menschen mit Demenz beendete ich im Jahr 2010 und die zur Tagesmutter Vor 10 Jahren gründete ich mit meinem Mann diese Einrichtung zur Freizeitgestaltung, im Jahre 2008 erhielten wir dafür den Karl Mommer Preis. Seit 2010 gibt es den Verein Freizeit-Forum e.v., dem ich seither vorstehe. Hier werden nicht nur Kinder und Senioren betreut und gefördert, auch mit der hiesigen Schule arbeiten wir gerne zusammen. Meine Motivation hier zu arbeiten: Es gibt sehr viele Punkte, die hier wichtig wären, aber am meisten sagt es wohl der Grundsatz: Man muss Menschen mögen oder Es gibt nichts Gutes außer man tut es. Es ist einfach etwas Besonderes hier mit den Kindern, Senioren und in dem Super-Team der ehrenamtlichen Mitarbeitern zu arbeiten. Abteilung Blasorchester Nächste Termine Donnerstag, Uhr Jahreshauptversammlung im Saal der katholischen Kirche Samstag, :30 Uhr Ständchen Frau Utz in Kornwestheim Samstag, Uhr Veranstaltung im Mercure Hotel Vorschau Sonntag, :30 Uhr Faschingsumzug und anschließend Kinderfasching in der Turn- und Festhalle (Treffpunkt Umzug 13:15 Uhr Christofstraße) Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, um 20 Uhr im Probenraum im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich.

23 Nachrichten Einladung zur Jahreshauptversammlung am 23. Januar 2014 Liebe Mitglieder, unsere Jahreshauptversammlung, zu der wir Sie ganz herzlich einladen, findet am Donnerstag, 23. Januar 2014 um 20 Uhr im Saal der katholischen Kirche statt. Die Tagesordnung sieht wie folgt aus: Einleitung mit einem Bläserensemble Begrüßung Ehrung der verstorbenen Mitglieder Berichte - Vorsitzender - Kassier - Schriftführer - Jugendleiter - Musikervorstand - Vertreter der Oldie-Kapelle - Inventarverwalter Stellungnahme zu den Berichten Kassenprüfer Aussprache/ Wortmeldungen Entlastung des Vorstandes Neuwahlen Jahresprogramm 2014 Anträge und Verschiedenes Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Einladung zum OGV-Obstbaum-Schnittkurs am Samstag, , um 14:00 Uhr im Gagerbach. Treffpunkt ist beim KAWA-Club im Gagerbach. Wir freuen uns über die Teilnahme von OGV-Mitgliedern und Gästen. Hans Schüle zeigt an unterschiedlichen Objekten wie professionell Bäume und Sträucher geschnitten werden. Nach dem Schnittkurs können wir uns mit einem Schluck Glühwein oder Kaffee aufwärmen. Wetterabhängig werden wir unser Bewirtungszelt dafür aufbauen. Einladung an unsere Mitglieder zu unserer OGV-Jahreshauptversammlung am Donnerstag, um 19:00 Uhr in der Bruckmühle. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung. 2. Bericht des 1. Vorstandes. 3. Bericht des Kassiers. 4. Bericht der Kassenprüfer. 5. Stellungnahme zu den Berichten. 6. Grußworte. 7. Entlastung des Vorstands. 8. Ehrungen. 9. Wahlen. 10. Jahresprogrammes Verschiedenes. Gemeinsames Abendessen. Vortrag über Imkerei durch Herrn Aubert. Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen gemäß Vereinssatzung schriftlich erfolgen und spätestens 5 Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorstand Markus Sippel, Bahnhofstraße 63, eingegangen sein. 1. Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins e. V. Markus Sippel Philatelistischer Club Der neue Terminplaner des Philatelistischen Clubs ist erschienen und wird an den Zusammenkünften verteilt. Alle Sammler, die nicht zu den Zusammenkünften kommen können, erhalten diesen mit der nächsten Vereinszeitschrift Report im Februar zugesandt. N E.V Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Kostenlost stehen bei den Versammlungen auch die Zeitschriften Deutsche Briefmarken-Zeitung, die Münzen Revue, sowie die Michel-Rundschau zur Verfügung. Weitere Informationen üben den Philatelistischen Club finden Sie auch unter Schützenverein e.v. Bericht der 1. LG-Mannschaft vom Ein versöhnlicher Abschluss der Wettkampfsaison wurde mit einem klaren Erfolg gegen die Schützenabteilung des SV Gronau untermauert. Lief es doch zum Anfang überhaupt nicht gut. Doch man hat sich gefangen. Auf der elektronischen Schießbahn des SV Möglingen ließen die gesetzten Schützen des SV nichts anbrennen und sorgten für den erwarteten 4 : 1-Erfolg. Lediglich die Nr. 2, Klaus Kessler, konnte trotz guter Leistung eine Niederlage gegen Justine Kraus nicht verhindern und gab den Punkt mit 375 : 378 Ringen neidlos an seine Gegnerin ab. Böse Zungen behaupten, er wäre zu lange im Urlaub gewesen. Die Nr. 1, Wolfgang Mertzky ließ sich trotz einer Anfangsserie von 93 Ringen nicht aus der Ruhe bringen. Steigerte sich dann aber kontinuierlich mit Ringen und gewann mit 387 : 383 Ringen gegen seine Konkurrentin Anja Maurer. Ebenso die Nr. 3, Thomas Rößer, der seiner Gegnerin, Christina Nesper-Joza, mit guten Serien und einem Endergebnis von 379 : 370, keine Chance ließ. Sabrina Kirsch, die Nr. 4 der Mannschaft schoss zwar ziemlich unterirdisch, gewann dennoch gegen Stefan Fusening mit 366 : 359 Ringen ihren Wettkampf. Auf Nr. 5 schoss dieses Mal Nadja Beuttenmüller, die sich in dieser Position wohl sehr gut fühlte und ihren Gegner, Erwin Nesper klar in die Schranken wies, mit einem Ergebnis von 373 : 351 Ringen. Zum Schluss sei noch gesagt, dass sich die 1. LG- Mannschaft bisher seit über 11 Jahren in der Bezirksoberliga behauptet hat. Einen Aufstieg hat man jedoch immer wieder verpasst. Dieses Mal gibt man sich mit einem fünften Platz in der Rangliste der Saison 2013/14 zufrieden. Anders in der Liste der Einzelschützen. Hier belegen auf den 1. Platz Wolfgang Mertzky mit einem 389er Durchschnitt; 2. Platz Horst Beer mit einem 387er Durchschnitt; 19. Platz Klaus Kessler mit einem 373,4er Durchschnitt; 21. Platz Thomas Rößer mit einem 372,43er Durchschnitt; 32. Platz Sabrina Kirsch mit einem 368,33er Durchschnitt; 38. Platz Nadja Beuttenmüller mit einem 366,8er Durchschnitt; 44. Platz Andreas Link mit einem er Durchschnitt. Jetzt stehen dann im Januar und Februar die Kreismeisterschaften an, wo man sich gute Platzierungen verspricht. Warten wir`s ab. MF Am 10. Januar fand im Hotel Schlosshof die Jahreshauptversammlung des Skatclubs statt. Der Vorsitzende Johannes Kuntzer gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Nach dem Kassenbericht des Kassiers Peter Schirholz und dem Bericht des Spielleiters Günter Troll wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Der jetzige Vorstand bleibt bis zur Hauptversammlung 2015 im Amt. Der Skatclub Herz Dame spielt in der Regel jeden zweiten Freitag. Es werden zwei Durchgänge mit je 48 Spielen im Hotel Schlosshof in gespielt. Beginn ist um Uhr, wer einmal hereinschnuppern will, ist herzlich willkommen. Die nächsten Spielabende sind: Freitag, Freitag, Freitag, * Freitag, * Freitag, Freitag, Freitag, * Freitag, A A A A A A A

24 S C 24 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 * Jeweils am ersten Spieltag im Monat findet ein kleiner Preisskat statt. Weitere Termine finden sich auf der homepage des Skatclubs: oder Ski-Zunft e.v. Skizunft e.v. Termine Singkreis Ski- und Snowboardwochenende Singkreis Familienwochenende Skifahren Schwieberdinger Haus Am Wochenende vom sind auf dem Schwieberdinger Haus noch ein paar Zimmer frei zum Buchen! Selbstversorgung erforderlich, es ist kein Hüttendienst vorhanden. Hüttenbuchung dienstags von Uhr Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Tennisclub e.v. TCS Neujahrssektempfang / TCS - Aprés Ski Party 2014 Sehr geehrte TCS-Mitglieder/innen, der TCS lädt am Samstag, 15. Februar 2014, um 16:30 Uhr zu einem Sektempfang mit kleinem Imbiss zur Eröffnung der neuen Tennissaison ein. Für alle, die länger bleiben oder später kommen, freuen wir uns darauf, euch zu unserer Aprés-Ski-Party ab 18:30 Uhr einzuladen. Bei Roter Wurst vom Grill, einem Glühwein oder Cocktail von der Bar feiern wir mit euch durch den Winter. Wir freuen uns auf euer Kommen! Der Vorstand TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf der neuen Website im Internet unter: Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Turn- und Sportverein e.v. T S V Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr Hallensperrungen Turn- und Festhalle Mi, ganztägig (Zuckerrübenanbauer) und Reparatur Hallenboden Mi ganztägig (DRK Blutspende) Felsenberghalle Fr, ab 17 Uhr (Fußball Firmenturnier) Fr ab Uhr (Fußball AH-Turnier) Beitrag Ermäßigungsanträge Da wir am bereits am 30. Januar die Beiträge für das Jahr 2014 einziehen werden, bitten wir Sie, uns bis spätestens die Schul- und Studienbescheinigungen einzureichen, damit wir den Jugendbeitrag auch für 18- bis 27-Jährige erheben können. Auch die Muki-Ermäßigungen sollten bis dahin schon vorliegen. H W I E B E R I D G N E N Abt. Fußball Nachrichten 2. JOMA-Cup für Aktive Mannschaten. Gespielt wird am Samstag, , in der Felsenberghalle. Das Turnier startet um 9.30 Uhr mit dem 1. Spiel. Vom TSV sind drei Mannschaften gemeldet: TSV I, TSV II und erfreulicherweise auch ein Team der U19 (A-Jugend). Homepage: Abt. Faustball 2. Bundesliga Süd Damen: 2:2 Punkte in Segnitz - jetzt Platz 4 Beim Spieltag der 2. Bundesliga Süd der Damen in Segnitz/ Unterfranken trafen im ersten Spiel der Tabellenzweite TV Segnitz und der Tabellendritte TSV aufeinander. In einem Klassespiel gewann die TSV-Mannschaft gegen den Gastgeber Segnitz mit 3:1 Sätzen (11:4, 12:14, 11:0, 11:9). Beide Mannschaften zeigten einen starken Offensiv-Faustball und spielten am oberen Limit. Besonders beachtenswert war der dritte Satz, hier setzten sich die TSV-Damen mit 11:0 durch. TSV TuS Freiberg 2:3 (7:11, 5:11, 11:4, 11:9, 7:11) Im anschließenden Spiel gegen den Lokalrivalen TuS Freiberg kam in den ersten beiden Sätzen überhaupt nicht ins Spiel und musste beide Sätze abgeben. Durch eine taktische Umstellung besann sich der TSV auf seine Erfahrung und Spielstärke und holte die beiden nächsten Sätze. Im fünften und entscheidenden Satz setzte sich der TuS Freiberg knapp mit 11:7 durch, gewann damit das Spiel mit 3:2 Sätzen. Der TSV rutschte damit mit jetzt 14:10 Punkten auf den 4. Platz ab, jedoch punktgleich mit dem Dritten SV Tannheim und dem Fünften TuS Frammersbach. Auf den TuS Frammersbach trifft am nächsten Sonntag der TSV in Burghausen und auf den Gastgeber SV Wacker Burghausen. Männer I Landesliga: Zweite verliert Spitzenspiel Ebenfalls 2:2 Punkte errang die Zweite Männer I Mannschaft des TSV beim Spieltag in Knittlingen TV Hohenklingen TSV 2: 3:0 (12:10, 11:6, 11:7) Beim ersten Spiel gegen den Meisterschaftsfavoriten TV Hohenklingen konnte die TSV-Zweite nur im ersten Satz mithalten, verlor erst in der Verlängerung knapp mit 10:12. In den beiden nächsten Sätzen trumpfte Ex-Nationalspieler Michael Kraus gewaltig auf und setzte die Schwieberdinger Abwehr in große Bedrängnis. Der TVH hat jetzt 15:3 Punkte und dürfte die Meisterschaft in der Landesliga heimfahren. Der TSV 2 liegt mit 16:8 Punkten wohl noch auf dem ersten Platz, hat jedoch bereits drei Spiele ausgetragen. Das zweite Spiel gegen TV Vaihingen 4 wurde mit 3:1 klar gewonnen. Nachdem man den ersten Satz mit 9:11 abgegeben hatte, kam der TSV immer besser ins Spiel und gewann die nächsten Sätze mit 11:7, 11:8 und 11:6. Der letzte Spieltag findet am in Oetisheim statt, dort sollte dann die Vizemeisterschaft eingefahren werden. Vorschau: Sonntag, : Männer I Verbandsliga: Spieltag in FBH: 10 Uhr TSV Kleinvillars, TV Ochsenbach, TSV Westerstetten, TSV Männer 60 Verbandsliga: Spieltag in FBH: ab Uhr: TSG Stuttgart, VfB Stuttgart, TSV Allianz Stuttgart, SSV Esslingen, TSV Damen 2. Bundesliga Süd: Spieltag in Burghausen: 11 Uhr SV Wacker Burghausen, TuS Frammersbach, TSV

25 Nachrichten Abt. Handball Frauen 1 gewinnen/verlieren mit einem Unentschieden 27:27 gegen die 2.-Platzierten in der Württembergliga Nord H2Ku Herrenberg 2 und halten sich somit auf Rang 3. Männer 2 verlieren gegen den TSV Korntal 21:33. Ebenfalls Federn gegen die Korntaler mussten die 2. Frauenmannschaft lassen. Nach dieser ersten Niederlage in der Saison rutschen sie auf den 2. Platz der Kreisliga A ab. mjc behalten mit dem 19:19 Unentschieden gegen TSV Asperg einen Punkt in der Bezirksliga. wjc 1 verliert knapp gegen die Drittplatzierten TSV Korntal 20:22. wja verlieren gegen HSG Marbach/ Rielingshausen 22:26, bleiben jedoch auf dem 3. Rang der Bezirksliga mja gewinnen erneut: JSG Stromberg : mja 20:23, sind somit auf dem respektablen 3. Platz der Bezirksklasse. Terminvorschau: Samstag, Heimspiele: Uhr wjc 2 : TV Aldingen, SH Hemmingen Uhr wjb : TV Aldingen, SH Hemmingen auswärts: Uhr TSV Asperg 2 : Frauen 2, Asperg Uhr SV LB-Ossweil 2 : Männer 2, Ossweil Sonntag, Heimspiele: Uhr SG mja : GSV Hemmingen, Korntal auswärts: ab Uhr mjd Spieltag in Besigheim Uhr TV Oppenweiler 3 : Männer 1, Oppenw Uhr SSV Hohenacker : Frauen 1, Hohenacker Uhr HSG Backn./Opp. : mjc, Backnang Uhr wja : TSV Bönnigheim, SH Hemmingen Dienstag, Felsenberghalle Nach dem Sensationssieg im Achtelfinale gegen den 3.-Ligisten TV Großbottwar trifft nun die 1. Frauenmannschaft im Viertelfinale des HVWürttemberg-Pokal gegen 3.-Ligisten Nürtingen. Die Truppe um Hardy Sauer freut sich über eine große Fangemeinde auf der Tribüne. Mit großer Unterstützung kann die 1. Auswahl vielleicht wieder für eine Überraschung sorgen! Wir drücken die Daumen! Berichte und Infos unter und Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Fin begann mit einem knappen Auftaktsieg nach Punkten. Die weiteren beiden Kämpfe verlor er leider. Somit wurde er 7. Eugen hatte in seiner Gewichtsklasse nur einen Gegner. Diesen Kampf konnte er aufgrund eines kleinen Fehlers nicht für sich entscheiden. Damit wurde er 2. Er bestritt im weiteren Verlauf noch einen Freundschaftskampf in einer höheren Gewichtsklasse. Diesen konnte er mit einer schönen Technik für sich entscheiden. Mit dieser Leistung haben sich Ben, Lino, Andreas, Fin und Eugen für die Nordwürttembergischen Meisterschaften, am in Ellwangen, qualifiziert. Wir hoffen auf ein ebenso erfreuliches Ergebnis. Weiter so!!! Am Sonntag fand in Tübingen zum ersten Mal das Attempto-Turnier in der Altersklasse der U10 statt. Für unseren Verein gingen Nina, Jannik, Philip, Cornelius, Fabian, Benjamin und Timm auf die Matte. Für einige war es das erste Turnier, sodass es weniger um das Ergebnis, als vielmehr um die Erfahrung ging. Nina war eine unserer jungen Wilden. Sie zeigte ein großes Kämpferherz, doch leider mangelte es ihr oftmals an Erfahrung. Sie verlor leider alle ihre Kämpfe. Ebenso ein Neuling auf der Matte war Jannik. Ihm erging es ähnlich wie Nina, sodass auch er ohne einen Kampf zu gewinnen von der Matte ging. Auch für Philip war die Hallenluft neu. Trotzdem zeigte er gute Ansätze und wuchs über die Erwartungen hinaus. Zu einem Sieg reichte es heute noch nicht, aber wer weiß was da noch kommt!!! Alle drei wurden jeweils 4. Cornelius erwischte als alter Hase leider keinen guten Tag und verlor alle Kämpfe. Damit wurde er 5. Für Benjamin war es an diesem Tag ebenfalls eine Premiere. Seinen ersten Kampf konnte er gewinnen, die beiden weiteren verlor er leider. Somit wurde er 3. Timm zeigte auf seinem ersten Wettkampf eine klasse Leistung, keine Scheu vom Gegner und konnte sogar seinen ersten Kampf souverän gewinnen. Die weiteren verlor er leider mangels Erfahrung. Er wurde 3. Für Fabian war es heute ein guter Tag. Er konnte an seine guten Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen und gewann mit 3 Siegen den 1. Platz. Wir gratulieren allen zu ihren Leistungen und hoffen, dass beim nächsten Mal der Einsatz und die Medaillenbilanz in einem besseren Verhältnis stehen. Weiter so Kids!!! Abt. Judo Ein wettkampfreiches Wochenende Das vergangene Wochenende war äußerst wettkampfreich. Am Samstag fand die Bezirkseinzelmeisterschaft der U12 in Holzgerlingen statt. Für gingen Ben, Lino, Sven, Andreas, Fin und Eugen auf die Matte. Ben startete mit einer Auftaktniederlage in das Turnier. Konnte in Folge sich in der Trostrunde mit souveränen Siegen bis ins kleine Finale durchkämpfen. Dort traf er auf seinen ersten Gegner, bei dem er sich für die Niederlage revanchieren konnte. Er wurde verdient 3. Lino begann stark und konnte einen Auftaktsieg verzeichnen. Die zweite Begegnung verlor er leider. In der Trostrunde bestritt er vier weitere Kämpfe die er alle für sich entscheiden konnte. Im Kampf um Platz 3 traf er ebenso wie Ben auf seinen vorherigen Bezwinger. Leider konnte er sich nicht durchsetzen. Er wurde 5. Sven erwischte keinen guten Tag. Trotz einer Führung verlor er seinen Auftaktkampf und konnte auch in der zweiten Begegnung den Kampf nicht für sich entscheiden. Damit schied er aus. Andreas startete sehr gut in sein erstes Turnier und konnte einen Sieg verzeichnen. Seinen zweiten Kampf verlor er, konnte aber den dritten wiederum vorzeitig gewinnen. Den Kampf um den Einzug in das kleine Finale verlor er, wodurch er verdient den 7. Platz errang. Außerdem wollen wir darauf hinweisen, dass am 12. Februar um 19 Uhr unsere Jahreshauptversammlung stattfinden wird. Dafür haben wir im TSV-Sportheim In2due das Nebenzimmer reserviert. Über zahlreiches Interesse würden wir uns sehr freuen. Weiter Informationen finden Sie wie immer auch im Internet:

26 26 Woche 4 Donnerstag, 23. Januar 2014 Nachrichten L E I C H T A T H L E T I K Abt. Leichtathletik-Freizeitsport F R E I Z E I T S P O R T Abteilungsversammlung 2014 Unsere diesjährige Hauptversammlung der Abteilung Leichtathletik / Freizeitsport findet am Freitag, den 14. Februar um Uhr im TSV-Sportheim in2due statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Abteilung und die Eltern unserer Schüler recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Jahresberichte der Abteilungsleitung und Übungsleiter 3. Kassenbericht 4. Neuwahlen (Abteilungsleiter/in, Kassier/in, Schriftführer/in) 5. Jahresprogramm Verschiedenes Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. D.B. Abt. Tischtennis Andreas Bernhauer holt sich kompletten Medaillensatz Der alte Berni hat es bei den Württembergischen Meisterschaften der Senioren in Kressbronn in allen drei Wettbewerben aufs Podest geschafft. Im Einzel der Klasse Ü75 (ist er zwar noch nicht, darf er aber schon spielen), kam er als Gruppenzweiter ins K.o.-Feld. Im Viertelfinale bezwang er O. Schmollinger mit 3:0. Im Halbfinale kam dann das Aus gegen den überlegenen Sieger, Klaus Krüger. Im Doppel ging es an der Seite von Helmut Näter vom SSV Ulm 46 noch eine Stufe höher. Zunächst gab es im Viertelfinale ein 3:1 gegen J. Skrzypek/W. Diebold Mit demselben Ergebnis konnten sie im Halbfinale auch noch O. Schmollinger/P. Schuler aus dem Weg räumen. Im Finale war dann erneut K. Krüger, diesmal mit seinem Partner V. Enzenhöfer, eine zu hohe Hürde. Im gemischten Doppel der Klasse Ü70 stand Berni zusammen mit seiner Partnerin Doris Ruoff vom TV Rechberghausen dann aber ganz oben. Das Viertelfinale gegen D. Elbe/C. Scholz war eine klare Sache. Knapper ging es im Halbfinale gegen E. Ziegler/V. Enzenhöfer zu, aber mit dem 3:2 war das Finale erreicht. Dort stand mit M. Köngeter eine mehrfache deutsche Seniorenmeisterin mit H. Grünewald gegenüber. Alle vier Sätze waren hart umkämpft. Am Ende durften sich Ruoff/Bernhauer nach dem 3:1 auf das oberste Treppchen stellen. Außerdem nahm vom TSV noch Eberhard Goll teil. Bei den Ü50 kam er immerhin als Gruppensieger ins Hauptfeld. Dort musste er im Achtelfinale gegen Kniec die Segel streichen. Im Doppel trat er mit dem Alt-Schwieberdinger Dietmar Kienzle an, der inzwischen bei der SKG Gablenberg spielt. Auch da kam in derselben Runde das Aus. Im Mixed mit Gudrun Wentsch vom TSV Pfuhl schied Ebe nach einem Sieg gegen Seyboth/Klingler im Viertelfinale gegen Wittwar/Schorradt aus. Herren 3 erleben Debakel zum Rückrundenstart Die Herren 3 schlossen die Vorrunde in der Kreisklasse B1 mit 11:3 Punkten als Tabellenzweiter ab, nur einen Zähler hinter Herbstmeister TTC Bietigheim-Bissingen 8. Dass der Gastgeber zum Rückrundenauftakt, der TSV Asperg 2, eine harte Nuss sein wird, wusste man noch aus der Vorrunde, da gab es ein Remis. Jetzt wurden die Herren 3, die praktisch in Bestbesetzung angetreten waren, mit einem 1:9 nach Hause geschickt und rutschten auf Platz 4 ab. Helmut Faidt holte den Ehrenpunkt. Herren 4 legen Superstart hin Die Kreisklasse D2 ist eine Zweiklassengesellschaft, 5 Teams deutlich im Plus, 6 im Minus. Die Herren 4, nach der Vorrunde mit 5:15 Punkten auf Platz 9, zählen, wie auch ihr Gegner, der TSV Aurich 2, zur 2. Klasse. Stephan Bäuerle, Georg Ladj, Oliver Klatt, Enzo Semeraro, Sergey Zdorikov, Manuel Feldkötter und Gheorghe Wonner, kamen mit dem 9:1 auf Platz 7 vor und rückten bis auf einen Punkt an die Gäste heran. Roland Wirth Parteien Bündnis 90 /Die Grünen Ortsverein /Hemmingen Gemeinderatswahl ohne die Grünen? Das war gestern. Bei dieser Kommunalwahl werden wir zum ersten Mal mit einer Liste antreten und rechnen uns gute Chancen aus, auch in den Gemeinderat gewählt zu werden. Noch besser wären unsere Aussichten aber, wenn wir auch alle 18 zu vergebenden Listenplätze besetzen können. Das baden-württembergische Wahlrecht bietet die Möglichkeit des Panaschierens und des Kumulierens. Beim Panaschieren können Sie BewerberInnen einer bestimmten Partei unten auf der Liste einer anderen Partei hinzufügen und dieser Person bis zu 3 Stimmen geben. Die Gesamtzahl der Stimmen darf 18 nicht überschreiten. Beim Kumulieren können Sie pro Person auf der Liste maximal 3 Stimmen geben. Auch hier darf die Gesamtzahl der zu vergebenden Stimmen die 18 nicht übersteigen. Da aber viele WählerInnen mit diesem Verfahren nicht vertraut sind und oft eine unveränderte Liste ihrer bevorzugten Partei abgeben, kann es geschehen, dass Stimmen verfallen. Das ist der Fall, wenn eine Partei nicht alle Listenplätze besetzen kann. Und hier nun kommen Sie, liebe Leserin, lieber Leser ins Spiel. Unsere Liste von BÜ90/Die Grünen weist noch Lücken auf. Wenn Sie sich nun sagen: Toll, endlich kann es hier in mehr grün geben. Das finde ich längst überfällig und unterstützenswert. Deshalb bin ich bereit, bei der grünen Liste mitzumachen und lasse mich auf einen der weniger aussichtsreichen Plätze setzen. An mir soll es nicht scheitern! Wir erwarten keine Mitgliedschaft bei unserer Partei, sondern lediglich eine grundsätzliche Übereinstimmung mit den grünen Inhalten, besonders im Blick auf Natur- und Umweltschutz, Demokratie und Chancengleichheit. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und/oder Anregungen zur Kommunalpolitik haben, rufen Sie uns einfach an oder kommen Sie zu unseren Stammtischen am um und am ab Uhr in den Schwieberdinger Hof in der Brunnenstr. 12. Wir freuen uns auf Ihre Meinung und Unterstützung! Monika Birkhold, OV -Hemmingen Mehr über Bü90/Die Grünen: Kreisverband Ludwigsburg Tel.: 07141/ Freie Demokratische Partei Start ins Neue Jahr: FDP-Neujahrsempfang mit Nicola Beer Nachdem sie am Vormittag noch im Staatstheater als neue FDP Generalsekretärin gesprochen hatte, kam Nicola Beer am Nachmittag nach Ludwigsburg zu unserem kreisweiten Neujahrsempfang. Vor über 60 Besuchern gab sie mit einer kämpferischen, aber auch nachdenklichen Rede ein Signal, das positiven Widerhall hervorrief. Zum Abschluss durfte sie

27 Nachrichten mit Kai Buschmann (Kreisvorsitzender) und allen Anwesenden den Sternsingern der katholischen Kirche (ein Sternträger und Drei Heilige Könige) bei ihrem wirklich wohlklingenden Acapella-Gesang lauschen. Ihre Sammlung unterdem Motto Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit war auch an diesem Tag sicher ganz erfolgreich. Vor allem brachte sie Freude unter die Anwesenden. Auch Nicola Beer merkte man diese Freude an. Woche 4 Donnerstag, 23. Januar Eine ausführliche Vorstellung der Beiden erfolgt demnächst an dieser Stelle. Doch nun zum eigentlichen Anlass der Mitgliederversammlung, den Delegiertenwahlen. Delegierte wurden Iris Pohl- Mattern, Peter Nick und Lutz Enzensperger. Sie werden auf einer Nominierungskonferenz über die Aufstellung der Liste im Kreistagswahlkreis 6 (bestehend aus Korntal-Münchingen, Hemmingen und ) mit abstimmen. Ersatzdelegierte wurden Otmar Aisenpreis und Kurt Bruchmann. Lutz Enzensperger Die SPD- im Internet: V.l.n.r.: Hugo Matz (), Bernhard v. Rotberg (Hemmingen), Viola Noack (Korntal-Münchingen), Michael Theurer (Landesvorsitzender), Horst Reichl (Gerlingen), Bärbel Wagner (Ditzingen), Alexander Schopf (Gerlingen) Generalsekrretärin Nicola Beer beim Neujahrsempfang SPD Ortsverein SPD SPD-Ortsverein begrüßt Neumitglieder Eigentlich sollten auf der letzten Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins in erster Linie die Delegierten für die Nominierung der SPD-Kandidaten für die Kreistagswahl gewählt werden. Im Mittelpunkt stand dann aber zur Freude der Anwesenden die Begrüßung zweier Neumitglieder. Schon im November war Peter Schlichting neu in die SPD eingetreten, Jens Hübner vollzog diesen Schritt zum Jahresbeginn. v.l.n.r.: Peter Schlichting, Ortsvereinsvorsitzender Lutz Enzensperger und Jens Hübner

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht

NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 NATURTREFF. Naturerlebnisnacht NR. 36 Donnerstag, 5. September 2013 Amtsblatt NATURTREFF Naturerlebnisnacht 2 Woche 36 Donnerstag, 5. September 2013 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 5.9., 8.30 Uhr bis Freitag,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Kinder Kleider Basar

Kinder Kleider Basar NR. 5 Amtsblatt Kinder Kleider Basar im Frühjahr Wirbel ums Kind am Samstag, den 01.02.2014 Veranstaltungsort: Turn- und Festhalle (Herrenwiesenweg) in Verkauf: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Alle Tische sind

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt NR. 42 Amtsblatt 2 Woche 42 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 16.10.2014 Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Frühjahrskonzerte. Sonntag, 18. Mai 2014 Schwieberdingen, Festhalle Herrenwiesen, Beginn: 17:00 Uhr

Frühjahrskonzerte. Sonntag, 18. Mai 2014 Schwieberdingen, Festhalle Herrenwiesen, Beginn: 17:00 Uhr NR. 20 Amtsblatt KONZERT Frühjahrskonzerte Sonntag, 18. Mai 2014, Festhalle Herrenwiesen, Beginn: 17:00 Uhr Sonntag, 25. Mai 2014 Hemmingen, Gemeinschaftshalle, Beginn: 17:00 Uhr Programm: Mit Arien aus

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Muttertagskonzert. Sonntag, 11. Mai. in der Turn und Festhalle. Konzertbeginn 11:30 Uhr. S w. e b. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr

Muttertagskonzert. Sonntag, 11. Mai. in der Turn und Festhalle. Konzertbeginn 11:30 Uhr. S w. e b. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr NR. 19 Donnerstag, 8. Mai 2014 Amtsblatt Muttertagskonzert Sonntag, 11. Mai in der Turn und Festhalle Konzertbeginn 11:30 Uhr M. V. S ch w i e b er Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Musikverein e.v. d n e

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

KINDERFASCHING. Dienstag, 17.02.2015. NR. 07 Donnerstag, 12. Februar 2015. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr

KINDERFASCHING. Dienstag, 17.02.2015. NR. 07 Donnerstag, 12. Februar 2015. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr NR. 07 Amtsblatt KINDERFASCHING mit dem TSV Abteilung Jugendfußball Dienstag, 17.02.2015 Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr Wie jedes Jahr lädt euch die Abteilung Jugendfußball des TSV zum Kinderfasching

Mehr

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals NR. 37 Donnerstag, 10. September 2015 Amtsblatt Tag des offenen Denkmals 13. September 2015 Handwerk, Technik, Industrie im Ortsmuseum Im Alten Pfarrhaus von 14.30-17.00 Uhr 14.30 Uhr Eröffnung Programm:

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Kinder Kleider Basar. Wirbel ums Kind

Kinder Kleider Basar. Wirbel ums Kind NR. 05 Donnerstag, 29. Januar 2015 Amtsblatt Kinder Kleider Basar im Frühjahr in der Turn- und Festhalle Herrenwiesenweg Wirbel ums Kind Anbieten, einkaufen, handeln, Schnäppchen finden Kaffee trinken

Mehr

AWO-Ortsverein Weiherhof

AWO-Ortsverein Weiherhof AWO-Ortsverein Weiherhof Veranstaltungen 1. Halbjahr 2012 Januar: 09.01. Computerkurse A, B und C 10.01. Computerkurs D 12.01. Computerkurs E 13.01. Schafkopf-Turnier: Teilnehmergebühr 5 Euro, Anmeldung

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! FUKS-Kurier Nr. 1 Schuljahr 2005/2006 Pulheim, September 2005 F orschen Klaus Bala 1999 U nterrichten K ennenlernen S taunen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! Das FUKS-Projekt

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg der Nr.4 Mai 2015 Öffnungszeiten Rathaus: Tel.:08847-211 Montag und Freitag 9.30-11.30 Uhr Fax-Nr.:08847-697011 Mittwoch 18.00-20.00 Uhr www.soechering.eu Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese.

Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese. Liebe Eltern und liebe Kinder der Kindertagesstätte Lebenswiese. Die Ferienzeit ist um und wir hoffen, dass Ihr die gemeinsame Zeit genießen konntet. Mit dem Ende der Ferienzeit geht der Anfang des neuen

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst NR. 47 Donnerstag, 24. November 2016 Amtsblatt Wir laden Sie herzlich ein zum Ökumenischen Gemeindetag in der Turn- und Festhalle Schwieberdingen am 1. Advent - Sonntag, 27. November 2016 10.30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein A wie Abholzeiten Unsere Abholzeiten sind montags bis donnerstags um 16:00 Uhr, freitags um 15:00Uhr. Falls Sie Ihr Kind eher abholen müssen, bitten

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Angebote des Familienzentrums Wülferlieth August Dezember 2015

Angebote des Familienzentrums Wülferlieth August Dezember 2015 Angebote des Familienzentrums Wülferlieth August Dezember 2015 Boschstr. 5, 32107 Bad Salzuflen Tel. (05222) 70406 - fz-kita-wuelferlieth@awo-owl.de Allgemeine Angebote für die Kinder Sprachförderung Einige

Mehr

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft Fahrplanheft ab 1.1.2016 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 12. April 2010 fährt der auf unseren Straßen. Ziel des ses ist es, die Mobilität vor allem für die ältere Bevölkerung zu erhöhen.

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 Kreisverband Cottbus Spree-Neiße-West e.v. Aus- und Fortbildung Ostrower Damm 2 03046 Cottbus Telefon 0355/22242 Fax 0355/3819343 A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Mehr

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege Aktiv in der Tagespflege Die Tagespflege in ist ein teilstationäres Angebot. Sie kann hilfreiche Ergänzung zur ambulanten Pflege sein und ermöglicht es pflegenden Angehörigen, wieder Kraft zu schöpfen

Mehr

NR. 23 Mittwoch, 3. Juni Amtsblatt

NR. 23 Mittwoch, 3. Juni Amtsblatt NR. 23 Mittwoch, 3. Juni 2015 Amtsblatt 2 Woche 23 Mittwoch, 3. Juni 2015 Nachrichten Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Mittwoch,

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Sie finden uns. In der Bahnhofstraße 71 71229 in Leonberg Wir sind erreichbar unter 07152/22261 oder per e-mail mit kiga-johannes-leonberg@t-online.de Bei Fragen

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Kopiervorlage 21a: Arbeit in meinem Leben : Berliner Platz 2 NEU

Kopiervorlage 21a: Arbeit in meinem Leben  : Berliner Platz 2 NEU Kopiervorlage 21a: Arbeit in meinem Leben A2, Kap. 21, Einstieg Als Kind wollte ich werden. Ich habe den Beruf gelernt. Ich finde, Arbeit Ich habe schon oft In meinem Heimatland Arbeit ist für mich Ich

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL.

ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL. Sozialstation Ditzingen ggmbh ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL. SO.DI Sozialstation Ditzingen ggmbh Siemensstraße 6 71254 Ditzingen Telefon (07156) 1659-600 Telefax (07156) 1659-690 info@so-di.de

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie Unser Hort-ABC (für die Eltern!) A- wie Alle sind in unserem Hort willkommen! AG es gibt verschiedene AG's von Schule, Hort und freien Anbietern! Wer von den Kindern an einer AG teilnimmt, macht bitte

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr